Politik Bund und mehr Sonderseiten
  •  BZ-Sitemap  
 

Wo bleibt mein Geld? – Haushalte für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
Destatis + IT.NRW

Wiesbaden/Duisburg, 27. Oktober 2025 - Nicht nur zum Weltspartag am 30. Oktober 2025 fragen sich viele Menschen:
Wo bleibt mein Geld?

Antworten darauf sowie auf weitere Fragen zu den Konsumausgaben privater Haushalte liefern die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR). Für diese freiwillige Befragung sucht das Statistische Bundesamt (Destatis) gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der
Länder Haushalte, die einen Monat lang ihre Ausgaben dokumentieren und sich so einen Überblick über ihre Lebenshaltungskosten verschaffen können. Als Dankeschön erhalten die teilnehmenden Haushalte eine Geldprämie.
Im Jahr 2026 können erstmals auch Haushalte von Selbstständigen und freiberuflich tätigen Personen an den LWR teilnehmen.

• Teilnahme per App oder Papierfragebogen möglich, 90 Euro als Dankeschön
• Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) geben einen Überblick über die Lebenshaltungskosten und bilden die Grundlage für den Inflations-Warenkorb
• Bei den LWR 2026 können erstmals auch Selbstständigen-Haushalte teilnehmen


Wo bleibt mein Geld? –
Jetzt für Teilnahme an der Haushaltsbefragung „Laufende Wirtschaftsrechnungen“ 2026 anmelden

Düsseldorf/Duisburg, 27. Oktober 2025 - Wer im Rahmen der freiwilligen Haushaltsbefragung „Laufende Wirtschaftsrechnungen” (LWR) im Jahr 2026 teilnimmt, sieht, wie viel und wofür Geld privat ein- und ausgeht.

Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, wird für die vollständige Teilnahme eine Prämie von 90 Euro gezahlt.  
Einen Monat lang erfassen die teilnehmenden Haushalte ihre Einnahmen und Ausgaben. Ergänzend werden Angaben zur Haushaltsstruktur und -zusammensetzung gemacht. Das geht wahlweise per App oder klassisch auf Papier. Am Ende entsteht so ein differenziertes Bild privater Konsum- und Lebensverhältnisse: etwa zu den Ausgaben für Wohnen, Lebensmittel, Mobilität oder Freizeit.   Warum ist die Teilnahme wichtig?  

Die LWR liefern eine wichtige Datengrundlage für die Wirtschafts- und Sozialpolitik – sowohl auf Bundesebene als auch für die Europäische Union. Für 2026 ist eine umfassende Datenlieferung an die EU vorgesehen. Selbstverständlich erfolgt die Weiterleitung der Daten in der gesetzlich vorgeschriebenen anonymisierten Form.  

Teilnehmen dürfen grundsätzlich alle!  
Um die gesellschaftliche Vielfalt dabei möglichst vollständig abzubilden, werden gezielt auch Haushalte mit selbständiger oder freiberuflicher Erwerbstätigkeit in die Stichprobe einbezogen. Diese Erweiterung hat für die amtliche Statistik hohe Priorität. Dabei werden ausschließlich private Einnahmen und Ausgaben erfasst – nicht die geschäftlichen Finanzen.  

Um die gesellschaftliche Vielfalt dabei möglichst vollständig abzubilden, werden gezielt auch Haushalte mit selbständiger oder freiberuflicher Erwerbstätigkeit in die Stichprobe einbezogen. Diese Erweiterung hat für die amtliche Statistik hohe Priorität. Dabei werden ausschließlich private Einnahmen und Ausgaben erfasst – nicht die geschäftlichen Finanzen.  

Die Teilnahme ist freiwillig und wird mit 90 Euro honoriert. Interessierte Haushalte können sich auf unserer Statistikseite unter www.statistik.nrw/lwr informieren und registrieren. Die Auswahl der teilnehmenden Haushalte erfolgt nach einer exakten Quotierung, sodass alle Haushaltsgruppen entsprechend ihrer Anteile in der Bevölkerung vertreten sind.  

Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) sind eine Unterstichprobe der alle fünf Jahre durchgeführten Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Sie liefern detaillierte Informationen über Einkommen und Ausgaben privater Haushalte sowie über deren Ausstattung mit Gebrauchsgütern und Wohnsituation.