|
Wiesbaden/Duisburg,
2. November 2025 - Die Zahl der Kinder unter drei
Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum Stichtag 1.
März 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 47 100 oder
5,6 % auf insgesamt 801 300 Kinder gesunken.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, nahm die Zahl der unter Dreijährigen in
Kindertagesbetreuung damit im zweiten Jahr in Folge
ab (2024: -8 200 Kinder bzw. -1,0 % zum Vorjahr).
Dennoch stieg die Betreuungsquote unter Dreijähriger
leicht auf 37,8 % (2024: 37,4 %). Der Anstieg der
Betreuungsquote trotz rückläufiger Betreuungszahlen
ist darauf zurückzuführen, dass die Gesamtzahl der
Kinder unter drei Jahren stärker zurückging als die
Zahl der betreuten Kinder dieser Altersgruppe. Die
Ursache dafür sind die sinkenden Geburtenzahlen der
vergangenen drei Jahre.
Auch die Zahl der insgesamt betreuten Kinder ist
gesunken, während die Zahl der Kitas und die Zahl
der Beschäftigten in Kindertagesstätten weiter
anstiegen.
• Zahl der betreuten Kinder unter
drei Jahren sinkt im zweiten Jahr in Folge,
Betreuungsquote steigt dennoch auf 37,8 % •
Erstmals sinkt auch die Gesamtzahl der betreuten
Kinder, demgegenüber weiterhin Zuwachs bei Kitas und
Beschäftigten • Zahl der Tagesmütter und -väter
geht im fünften Jahr in Folge zurück
Zahl der Kita-Kinder mit
Betreuungszeit von mehr als 35 Wochenstunden von
2014 bis 2024 um 30 % gestiegen Wiesbaden/Duisburg,
21. Januar 2025 - Lange Betreuungszeiten werden in
den Kindertageseinrichtungen hierzulande immer
häufiger. Die Zahl der Kinder mit einer vertraglich
vereinbarten Betreuungszeit von mehr als 35 Stunden
in der Woche hat von 2014 bis 2024 um 30 %
zugenommen, wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt. Knapp zwei Drittel (64 %)
dieser Kinder hatten zuletzt eine festgelegte
Betreuungszeit von mehr als 45 Wochenstunden.
Ebenfalls gestiegen ist in den vergangenen zehn
Jahren die Zahl der Kinder mit einer Betreuungszeit
von 25 bis 35 Wochenstunden (+25 %). Einen
Rückgang gab es hingegen bei Kindern mit einer
kürzeren Betreuungszeit von bis zu 25 Stunden in der
Woche: Deren Zahl nahm von 2014 bis 2024 um 8 % ab.
Die durchschnittlich vereinbarte Betreuungszeit
stieg damit in den vergangenen zehn Jahren von 35,3
auf 36,1 Stunden pro Woche. Im selben Zeitraum ist
die Zahl der betreuten Kinder insgesamt um ein
Fünftel (20 %) gestiegen – von 3,29 Millionen auf
3,94 Millionen.
• Zahl der Kinder mit
Betreuungszeit von bis zu 25 Stunden pro Woche im
selben Zeitraum um 8 % zurückgegangen •
Pädagogisches Kita-Personal binnen zehn Jahren um 46
% zugenommen, 67 % arbeiten nicht in Vollzeit •
Top-3-Erziehungsberufe: Zahl der Absolvent/-innen
auf neuem Höchststand
|