|
Wiesbaden/Duisburg, 3. November 2025 -
Frauen sind in den deutschen Führungsetagen
weiterhin deutlich unterrepräsentiert: Während
im Jahr 2024 rund 1,32 Millionen Männer in
Deutschland eine Führungsposition hatten, waren es
nur 540 000 Frauen.
Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren damit lediglich
29,1 % der Führungspositionen von Frauen besetzt.
Dieser Wert lag deutlich unter dem Durchschnitt der
Europäischen Union (EU) von 35,2 %. Den Spitzenplatz
im EU- Vergleich belegte wie bereits im Vorjahr
Schweden mit einem Frauenanteil von 44,4 %. Relativ
hohe Quoten verzeichneten laut EU-Statistikbehörde
Eurostat auch Lettland (43,4 %) und Polen (41,8 %).
Das Schlusslicht bildete Zypern, wo nur 25,3 % der
Führungskräfte weiblich waren.
•
Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland
hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert
• 29,1 % der Führungskräfte in Deutschland waren im
Jahr 2024 weiblich, Wert damit deutlich unter dem
EU-Durchschnitt von 35,2 % • Schweden belegt mit
einem Frauenanteil von 44,4 % in Führungspositionen
erneut Spitzenplatz im EU-Vergleich
11,4 % mehr Gründungen
größerer Betriebe im 1. Quartal 2025 als im
Vorjahresquartal Gesamtzahl der
vollständigen Gewerbeaufgaben steigt um 4,0 %
Wiesbaden/Duisburg,
16. Mai 2025 - Im 1. Quartal 2025 wurden in
Deutschland rund 36 500 Betriebe gegründet, deren
Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere
wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
waren das 11,4 % mehr neu gegründete größere
Betriebe als im 1. Quartal 2024. Gleichzeitig stieg
jedoch auch die Zahl der vollständigen Aufgaben von
Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung um
10,0 % auf rund 30 200.
• Neugründungen
insgesamt steigen um 2,9 % • Aufgaben größerer
Betriebe nehmen ebenfalls zu (+10,0 %) •
Gesamtzahl der vollständigen Gewerbeaufgaben steigt
um 4,0 %
|