| 
				Rheinorange ist der Name einer 1992 in 
				Duisburg-Neuenkamp errichteten Skulptur an der Mündung der Ruhr 
				in den Rhein beim Rheinkilometer 780. Sie wurde von dem Kölner 
				Bildhauer Lutz Fritsch aus Stahl gefertigt.
 Sie ist 25 m hoch, 7 m breit und 1 m tief und wiegt 83 Tonnen. 
				Die Kosten der Herstellung betrugen über 400.000 DM, die auf 
				Initiative der Wirtschaftsjunioren der IHK Niederrhein von 
				Unternehmen gespendet wurden. Der Name Rheinorange ist ein 
				Wortspiel. Bei der leuchtenden Farbe handelt es sich um den 
				Farbton RAL 2004 = Reinorange.
 Die Skulptur soll eine Landmarke bilden. Die Flussmündung, der 
				größte Binnenhafen Europas, der wichtigste Stahlstandort 
				Europas, ein Technologiestandort mit Zukunft, der Standort des 
				Lehmbruck-Museums als bedeutendes Museum für moderne Skulptur in 
				Europa sollen als Aspekte des Duisburger Wirtschafts- und 
				Kulturlebens miteinander verknüpfen. Die Rheinorange ist 
				Bestandteil der Route der Industriekultur," berichtet die 
				Internetenzyklopädie Wikipedia.
 |