| Berlin/Duisburg, 24. September 2024 - 
					   Am vergangenen Samstag ehrte die Stiftung für Mensch und 
					   Umwelt die Gewinner und Gewinnerinnen ihres Deutschland 
					   summt!-Pflanzwettbewerbs 2024. 
 Gut 100 Gäste 
					   folgten der Einladung in die „Gärten der Welt“, wo sie 
					   Urkunden, Geld- und Sachpreise für ihr Engagement 
					   entgegennahmen. Insgesamt waren 392 Beiträge in neun 
					   Kategorien registriert.
 Familien, Schulklassen, 
					   Firmen und weitere Engagierte reichten in Summe 
					   insektenfreundliche Flächen von ca. 28 Hektar ein. 
					   Wertschätzung erfuhren die Gewinner und Gewinnerinnen 
					   auch von Seiten der Politik: Staatssekretärin Britta 
					   Behrendt und Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic 
					   dankten den Prämierten für ihren Einsatz zum Wohle der 
					   Biodiversität. Durch das Programm führte die 
					   Stiftungsleitung und Wettbewerbsleiterin Julia Sander.
 
 Nordrhein-Westfalen ist erfolgreichstes Bundesland 
					   beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024
 „Aus Nordrhein-Westfalen registrierten wir mit 76 
					   Beiträgen die meisten eines Bundeslandes. Stolze 13 
					   Beiträge schafften es davon aufs Siegertreppchen. Was für 
					   ein Erfolg! Darunter ist auch der erste Platz in der 
					   Kategorie ‚Kita-Gärten‘", so Julia Sander, Leiterin des 
					   Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs.
 Auch 
					   Staatssekretärin Britta Behrendt und 
					   Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic waren von dem 
					   bundesweiten Engagement angetan. Behrendt betonte 
					   angesichts des globalen Artensterbens auch den ernsten 
					   Hintergrund der Feierlichkeit.
 
 Insgesamt wurden 
					   Geld- und Sachpreise im Wert von über 7.000,- Euro 
					   vergeben. Ein wesentlicher Aspekt des Wettbewerbs ist es, 
					   den Funken der Begeisterung weiterzutragen. Daher sind 
					   alle Projektbeteiligen dazu aufgerufen, neben ihrer 
					   Pflanzaktion auch Infoarbeit vor Ort zu leisten.
 
 Ob Social-Media-Post, Gartenführung oder Zeitungsartikel: 
					   Die Teilnehmer und -innen konnten ihrer Kreativität 
					   freien Lauf lassen. Sinn und Zweck der Kommunikation ist, 
					   das Wissen und die Akzeptanz über naturnahes Gärtnern zu 
					   vermehren und damit die biologische Vielfalt zu fördern. 
					   Das ist wichtig, vor allem angesichts des dramatischen 
					   Insektenrückgangs.
 
 Zahlen und Fakten zum 
					   diesjährigen Wettbewerb
 Die fleißigsten 
					   Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren auch in diesem Jahr 
					   die Schul- und Jugendclubgärten mit 94 Beiträgen.
 Es 
					   folgen Kita-Gärten (72 Beiträge) sowie Privatgärten klein 
					   (45 Beiträge). Besondere Unterstützung erhielten Kita-, 
					   Schul- und Jugendgruppen mit der Kräuterkids-Aktion. 
					   Dabei vergab die Stiftung für Mensch und Umwelt 150 
					   kostenfreie Kräuterpakete.
 
 Insgesamt gingen in 
					   diesem Jahr 392 Beiträge ein, die meisten stammen aus 
					   Nordrhein-Westfalen (76). Die bundesweit über 9.000 
					   Beteiligten schufen circa 28 Hektar blühende Vielfalt für 
					   Wildbienen & Co. Finanzielle Unterstützung erhielt der 
					   Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024 von: Ricola 
					   Deutschland GmbH, Breitsamer + Ulrich GmbH & Co. KG, 
					   SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG, Adalbert Zajadacz 
					   Stiftung.
 
 Endlich summt’s! 45 Gruppen für 
					   naturnahe Blühoasen bei Deutschland 
					   summt!-Pflanzwettbewerb prämiert
 „Ich bin jedes 
					   Jahr aufs Neue von den vielen wunderbaren Pflanzaktionen 
					   überwältigt. Ebenso freut es mich zu sehen, dass ganz 
					   unterschiedliche Personengruppen und Flächen involviert 
					   sind – vom Kitakind bis zum Firmenchef, vom Privatgarten 
					   bis zum Friedhof. Wer es nachmachen möchte: Vor fast 
					   jeder Haustür findet sich Potenzial für lebendige 
					   Gärten“, so Julia Sander, Leiterin des Deutschland 
					   summt!-Pflanzwettbewerbs.
 
 
 
 Bienenschutzinitiative 
					Deutschland summt! bietet ab 2024 Club-Mitgliedschaft für 
					ALLE Naturbegeisterten an
 Privatpersonen, Kitas, 
					Schulen, Vereine, Unternehmen: Informieren, vernetzen & 
					biologische Vielfalt fördern!
 Duisburg, 9. November 2023 - Ab dem 1. 
					   Januar 2024 bietet die Stiftung für Mensch und Umwelt 
					   ihren neuen Deutschland summt!-Club an. Seit 2011 
					   schlossen sich 37 Gemeinden, Kommunen, Landkreisen und 
					   Regionen dem Netzwerk „Deutschland summt! Wir tun 
					   was für Bienen“ an. Beim Netzwerktreffen Mitte Oktober in 
					   Frankfurt am Main wurde beschlossen, die vielen Anfragen 
					   von Schulen, Privatleuten und Aktionsgruppen nicht 
					   ungehört zu lassen. Sie sollen zukünftig in den Reigen 
					   der Summer aufgenommen werden. Also, ab dem 1. Januar 
					   mitsummen – und damit Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln 
					   & Co. wieder mehr Lebensraum bieten! Übrigens: Die 
					   Mitgliedschaft eignet sich auch prima als 
					   Weihnachtsgeschenk.
 
  Wer Mitglied im
					   
					   Deutschland summt!-Club 
					   wird, kann sich auf einige Nettigkeiten freuen: Für einen 
					   Jahresbeitrag von 35 Euro gibt es unter anderem alle drei 
					   Monate Fachinfos rund um die Themen „(Wild-)Bienen“ und 
					   „naturnahes Gärtnern“. Diese können in der dazu passenden 
					   Mappe gesammelt werden, die jedes Mitglied als 
					   Willkommensgeschenk erhält. Alle Mitglieder sind 
					   herzlich eingeladen, sich mit eigenen 
					   Naturschutz-Aktionen im Netzwerk einzubringen und an den 
					   Vernetzungstreffen teilzunehmen. Und natürlich ist es 
					   genauso möglich, Deutschland summt! ausschließlich 
					   mit dem Jahresbeitrag zu unterstützen. Das Geld fließt 
					   in die Stiftungsarbeit und ermöglicht dem 
					   Naturgarten-Team beispielsweise, neue naturnahe 
					   Blühflächen in Berlin anzulegen.
 
 Der Stiftung für 
					   Mensch und Umwelt ist es wichtig, dass ab 2024 jede und 
					   jeder Teil der großen Deutschland summt!-Gemeinschaft 
					   werden und mitsummen kann. Denn nur gemeinsam lässt sich 
					   der Schutz der biologischen Vielfalt in dem Maße 
					   vorantreiben, in dem er nötig ist: „Voneinander lernen 
					   und sich gegenseitig motivieren ‚dranzubleiben‘, ist 
					   Zweck des Netzwerkes – gemeinsam für die Wildbienen“, 
					   sagen Cornelis Hemmer und Dr. Corinna Hölzer, die Gründer 
					   von Deutschland summt!
 
 Erfolgsgeschichte 
					   von Deutschland summt!
 Alles begann im Jahr 
					   2010 mit Berlin summt! Unter 860 Einsendern des 
					   Ideenwettbewerbs ÜBER LEBENSKUNST wurde „Berlin 
					   summt! – Mit der Biene als Botschafterin zu mehr 
					   Stadtnatur“ mit 13 weiteren Ideen ausgewählt und erhielt 
					   eine Anfangsfinanzierung. Die Idee: Mithilfe der 
					   sympathischen Honigbiene mehr Aufmerksamkeit für die 
					   Bienen und die biologische Vielfalt allgemein erzielen. 
					   Aus Berlin summt! entwickelte sich seit 2011 das
					   Deutschland summt!-Städtenetzwerk, dem sich 
					   mittlerweile über 35 Partnerinitiativen angeschlossen 
					   haben. Sie engagieren sich vor Ort für die Vielfalt.
 
 
 Über die Hälfte der 600 heimischen 
					   Wildbienenarten sind in ihrem Bestand bedroht. Die 
					   Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten 
					   liegen in der Zerstörung ihrer Lebensräume und in der 
					   Verminderung ihrer Nahrung. Dem entgegen wirken 
					   Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen und diverse 
					   naturnahe Strukturen wie Trockenmauern, Totholzhaufen, 
					   Sandlinsen und Lesesteinhaufen. Wer Wildbienen hilft, 
					   unterstützt damit ganz generell die biologische Vielfalt.
 
 Stiftung für Mensch und Umwelt
 Die Stiftung 
					   für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Berliner 
					   Stiftung. Sie realisiert eigene Projekte, die immer das 
					   Ziel haben, die heimische biologische Vielfalt zu 
					   fördern. Neben ihrer Bienenschutz-Initiative 
					   Deutschland summt! ist sie vor allem für ihre 
					   Naturgarten-Projekte im Wohnungsbau bekannt. Darüber 
					   hinaus bietet die Stiftung für Mensch und Umwelt 
					   Vorträge, Seminare, Schulungen, Printprodukte, eine 
					   Lernplattform und vieles mehr zu den Themen 
					   „Bestäuberinsekten“ und „naturnahes Gärtnern“ an.
 
 
 |