|
Archiv September -
Dezember 2016
Redaktion Harald 'Opa Eule' Jeschke |
|
Stadtmuseum:
Museobilboxen - Museum zum Selbermachen
|
Duisburg, 27.
Dezember 2016 - Im Kultur- und Stadthistorischen Museum am
Johannes-Corputius-Platz sind ab sofort die gestalteten
Museobilboxen von zwei ganz unterschiedlichen Projekten
unter dem Titel „Junges Museum“ präsentiert.
Zum
einen haben sich die Kinder der Sekundarschule Rheinhausen
und der Kinderbühne Bahtalo haben sich mit dem Thema „Teilen
und Solidarität“ beschäftigt und ihre Boxen gestaltet. Über
den gestalteten Martinsszenen von der Mantelteilung steht
groß der Schriftzug „Ich teile“. Zum anderen haben sich 15-
bis 17-jährige Jugendliche der Anne-Frank-Gesamtschule aus
Moers im Projekt „Ich zeig´ Dir was“ ihre Museobilboxen
gebaut.
Die Jugendlichen haben wichtige
Dinge aus ihrer Lebenswelt für die „Nachwelt“ in die
Gestaltung einfließen lassen. Auf den Boxen zu sehen sind
Naturlandschaften, Blumen, Seen, aber auch Skylines großer
Städte mit Graffiti.
Die gestalteten Boxen können
während der Öffnungszeiten, dienstags bis samstags von 10
bis 17 Uhr sowie sonntags von 10 bis 18 Uhr bei freiem
Eintritt im Stadtmuseum angeschaut werden. Das Projekt des
Bundesverbandes Museumspädagogik e. V. wurde im Rahmen des
Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
|
Das Team des Jugendzentrums Angertaler Straße
bedankt sich |
Duisburg, 23. Dezember 2016 - Vor einem
Jahr freute sich der Verein für Kinderhilfe und Jugendarbeit
über 10.000 Euro aus der Zahngoldspende. Das Geld wurde für
die Flüchtlingsarbeit im Städtischen Kinder- und
Jugendzentrum Angertaler Straße in Duisburg-Wanheim
verwendet. Insbesondere wurden Sprachförderungsangebote und
Freizeitveranstaltungen realisiert. Das Team und die
Kinder bedanken sich am 5. Januar persönlich bei Zahnarzt
Dr. Seuffert, der damals die Spende überreicht hatte. Sie
präsentieren dabei die Ergebnisse Ihrer Arbeit.
Auftakt „Gute Schule 2020“
In den kommenden vier Jahren stellt das Land NRW im
Rahmen des Programms „Gute Schule 2020“ insgesamt zwei
Milliarden Euro bereit um Schulen zu sanieren und
auszustatten. Für die Investitionen an Duisburger Schulen
stehen rund 86 Millionen Euro zur Verfügung. Am
Beispiel des Walther Rathenau Berufskollegs wird sich
Oberbürgermeister Sören Link am Dienstag,
3. Januar 2017, um 12:30 Uhr, die
dringend notwendige Sanierung der Toiletten vor Ort ansehen
und den Startschuss für das Gesamtprojekt „Gute Schule 2020“
geben. Die komplette Erneuerung der Toilettenanlagen –
inklusive Einbau einer barrierefreien Toilette – umfasst
drei Gebäude und soll bereits im März 2017 starten. Es
werden Gesamtkosten von circa 735.000 Euro kalkuliert.
Weitere Teilnehmer sind Bildungsdezernent Thomas Krützberg,
der technische Betriebsleiter des IMD Christoph Weber, der
kaufmännische Betriebsleiter des IMD Karl-Wilhelm Overdick,
der Bereichsleiter des IMD Claas Frein und Schulleiter Peter
Krommweh, die neben Oberbürgermeister Sören Link nach der
Besichtigung im Konferenzraum der Schule für Rückfragen zur
Verfügung stehen.
Zentralbibliothek: Französische
Vorlesestunde für Kinder
„Drôle de Noël -
Komische Weihnachten“ heißt es für Kinder ab
vier Jahre beim deutsch-französischen Vorlesespaß am
Mittwoch, 4. Januar, um 16 Uhr in der Kinderbibliothek im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte.
Francine Steinfels-Baudet wird die Geschichte in
französischer und deutscher Sprache vorlesen und anhand
schöner Bilder erklären. Anschließend wird gebastelt und
gemalt Es war einmal ein kleiner Bär -
Il était une fois un petit ours:
Ein kleiner Bär wollte am Weihnachtsabend bei einem kleinen
Mädchen durch den Kamin hinab ins Weihnachtszimmer klettern
und sich unter den geschmückten Baum legen. Aber oh Schreck,
der Bär fiel aus dem Sack des Weihnachtsmannes auf das Dach
eines fremden Hauses. Wo war nur der richtige Kamin? Der Bär
lief und hüpfte suchend von Dach zu Dach...
|
Oberbürgermeister zeichnet Duisburgs beste
Nachwuchskünstler aus |
Duisburg, 16. Dezember 2016 - Im
Frühjahr 2016 rief Oberbürgermeister Sören Link alle
Schülerinnen und Schüler Duisburgs zur Teilnahme am
„Schülerkunstwettbewerb“ auf. Gefragt waren kreative Ideen
und künstlerisches Geschick. Die Kinder sollten
selbstgemalte Bilder zu den Themen „Duisburg“ und
„Weihnachten in Duisburg“ einreichen. Insgesamt haben sich
über 100 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb
beteiligt.
Die schönsten Motive stammen von
Kaja Hügel, Schülerin der 3. Klasse der KGS Goldstraße, und
von Niklas Zimmer, der die 4. Klasse der Marienfeldschule
besucht. Kaja entschied sich in der Kategorie „Duisburg“ für
das Motiv des „Lifesavers“, den sie in strahlend bunten
Farben detailgetreu gemalt hat. Niklas wählte ein
Wintermotiv, das dem „Lifesaver“ in Sachen Farbenvielfalt in
nichts nachsteht. Sein Motiv zeigt das Hamborner Rathaus im
Winter.
Die beiden Preisträger erhielten
von Oberbürgermeister Link jeweils eine Jahreskarte für den
Duisburger Zoo, wo sie dann im kommenden Jahr auf spannende
Motivsuche gehen können. Die Bilder werden bis Ende Dezember
im Foyer des Duisburger Rathauses ausgestellt.
(Preisverleihung
Schülerkunstwettbewerb) und pdf (Motive von Kaja Hügel und
Niklas Zimmer)
|
|
Endspurt für die Ausbildung 2017 bei der Stadt
Duisburg |
Duisburg, 16. Dezember 2016 - Die Stadt
Duisburg stellt für das Ausbildungsjahr 2017 über alle
Berufsbilder hinweg insgesamt 155 Auszubildende ein. Da das
aktuelle Bewerbungsverfahren noch läuft, können sich
Jugendliche und weitere potentielle Interessenten noch bis
zum 20. Januar 2017 für einige Ausbildungsberufe bewerben.
Die Stadt Duisburg bietet neben den
verwaltungstypischen Berufsbildern, wie z. B.
Verwaltungsfachangestellte (auch für den Ordnungsdienst),
Verwaltungswirte/ Verwaltungswirtinnen und Kaufleute für
Büromanagement, auch gewerblich-technische Ausbildungsplätze
für die Berufsbilder Forstwirt/Forstwirtin oder
KfZ-Mechatroniker/KfZ-Mechatronikerin bei der Feuerwehr an.
Die benötigten Schulabschlüsse
unterscheiden sich je nach Ausbildungsberuf und reichen vom
Hauptschulabschluss bis zur Fachholschulreife schulischer
Teil. Darüber hinaus sind neben Abiturienten ausdrücklich
auch die Bewerber erwünscht, die sich beruflich
umorientieren möchten.
Weitere Informationen über die einzelnen
Berufsbilder und das Verfahren finden sich auf der
städtischen Internetseite unter
www.duisburg.de/ausbildung.
|
Berufsorientierung für Jugendliche mit
Migrationshintergrund |
Duisburg, 15. Dezember 2016 - Jugendliche
mit Migrationshintergrund haben es oft schwer einen
Ausbildungsplatz zu finden, auch wenn sie sich darum
bemühen. Die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve unterstützt diese jungen Menschen bei
der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dazu findet am
Donnerstag, 22. Dezember, um 17 Uhr einen Informationsabend
zum Thema „Duale Ausbildung“, für Jugendliche mit
Migrationshintergrund und interessierte Eltern statt.
IHK-Starthelferin Özlem Erdogan informiert unter anderem
über verschiedene Ausbildungsberufe und
Karrieremöglichkeiten. Sie gibt auch Tipps zur Stellensuche
und unterstützt bei Fragen zu Bewerbungen und
Vorstellungsgesprächen. Eine Liste mit über 300
Ausbildungsstellen für das Ausbildungsjahr 2017 aus Duisburg
und den Kreisen Kleve und Wesel wird an die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ausgegeben. Der Infoabend findet in der
Niederrheinischen IHK, Mercatorstraße 22-24, in Duisburg
statt. Mehr Informationen bei Özlem Erdogan, Telefon 0203
2821-205, E-Mail
erdogan@nierderrhein.ihk.de. Das Projekt
„Starthelfende Ausbildungsmanagement Migration“ wird im
Ausbildungskonsens mit Mitteln der EU und des Ministeriums
für Arbeit, Integration und Soziales des Landes
Nordrhein-Westfalen gefördert.
|
Oberbürgermeister nimmt Spende von Firma Maas für
Kitas entgegen |
Duisburg, 14. Dezember 2016 - Die
Unternehmensgruppe Maas mit Sitz in Moers macht den
Duisburger Kitas ein großzügiges Weihnachtsgeschenk: sie
spendet 80 Tablets im Wert von 10.000 Euro, die nach dem
Jahreswechsel an die Kitas verteilt werden.
Oberbürgermeister Sören Link und Bildungsdezernent
Thomas Krützberg nahmen heute in der Kita Musfeldstraße
symbolisch eines der Tablets von Geschäftsführer Klaus
Maas entgegen. „Mit Hilfe der großzügigen Spende
können schon die Kleinsten mit kindgerechten Tablets an
die digitale Welt herangeführt werden. Diese Ausstattung
hätten wir mit eigenen Mitteln nicht stemmen können“,
bedankt sich Obermeister Sören Link. Bildungsdezernent
Thomas Krützberg freut sich ebenso: „Kitas haben den
Auftrag, Kindern Medienerfahrungen zu ermöglichen. Mit
dem Engagement der Unternehmensgruppe Maas wird in die
frühkindliche Bildung investiert.“ Mit rund 80
Millionen Euro Jahresumsatz und 400 Mitarbeitern zählt
Maas zu den größten Bauunternehmen am Niederrhein und
ist vielseitig rund um den Bau aufgestellt. Seit 1995
engagiert sich die Unternehmensgruppe mit einer
jährlichen Großspende anstelle von Weihnachtspräsenten.
„Seit 21 Jahren unterstützen wir soziale und
kulturelle Projekte in der Region. Unsere Auftraggeber,
Kunden und Lieferanten befürworten unser Engagement und
verzichten stattdessen gerne auf die übliche
Weihnachtsgabe“, begründet Klaus Maas die jährliche
Spendenaktion.
V.l.; Ralf Langerbein, Thomas Kuchejda und Klaus
Maas von der Unternehmensgruppe Maas übergaben
Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernent Thomas
Krützberg und und Angela Zwirner, Leiterin der Kita
Musfeldstraße (l.) sowie den Kindern Tablets, die nach
dem Jahreswechsel an Duisburger Kitas verteilt werden.
|
Malteser „behandeln“ erfolgreich 160 Kuscheltiere
|
Duisburg, 14. Dezember 2016 - Strahlende Kinderaugen,
glückliche Eltern, gesunde Teddybären: Ärzte, Pfleger
und Angestellte des Malteser Klinikums haben im Rahmen
der TARGOBANK-Weihnachtsfeier kids@work zahlreiche
Kuscheltiere „operiert“. Dabei wurden die Tiere
fachmännisch wie im richtigen Krankenhaus behandelt.
Nach der Anmeldung in der Aufnahme nahmen die Kinder mit
ihren Kuscheltieren zunächst im Wartezimmer Platz. Von
dort ging es zu den einzelnen Behandlungsplätzen, wo die
Kinder selbst zum Assistenzarzt wurden. Die großen
und kleinen Patienten wurden während der Behandlung
abgehorcht, geröntgt, verbunden und genäht. Bei
schwerwiegenden Verletzungen der Kuscheltiere mussten
die Ärzte und Pfleger auch einen Gips anlegen. Nach
der erfolgreichen Behandlung durften die Kinder noch die
Medizin in Form von Traubenzucker und Gummibärchen in
der Apotheke abholen. Begeistert von der Aktion waren
neben den Kindern auch die Eltern, die im Verlauf der
Untersuchung feststellten, dass die Angst vor dem Arzt
auf einmal doch nicht mehr ganz so groß war, wie zu
Beginn.
Die Kuscheltier-OP
|
Schmuddelwetter: Tipps für Spiele in der Wohnung |
Duisburg/Hessen,
12. Dezember 2016 - Wenn es draußen
kalt und regnerisch ist, sind Kinder oft gelangweilt und
wissen nichts mit sich anzufangen. Mit Bewegungsspielen
können Eltern und Kinder aktiv gegen diese Langeweile
angehen. „Kinder sollten sich täglich mindestens zwei
Stunden lang bewegen und dürfen dabei ruhig ins Schwitzen
kommen“, empfiehlt Lea Thoma, Sportwissenschaftlerin und
Bewegungsexpertin bei der AOK Hessen. Da das bei schlechtem
Wetter nicht immer einfach ist, rät die Expertin, Kinder zu
abwechslungsreichen Schlechtwetterspielen zu animieren.
„Spätestens wenn Kinder zappelig werden und ihre Füße nicht
mehr stillhalten können, muss die Energie raus.“ Dass
das auch in der Wohnung möglich ist, zeigen diese 3 Tipps
für Indoor-Bewegungsspiele: 1.
Papierkorb-Basketball Basketball macht nicht nur auf dem
Sportplatz Spaß. Zu Hause kann schnell ein Papierkorb
umfunktioniert werden. Schnell mit einer Schnur auf Kopfhöhe
anbringen und los geht’s mit den Korbwürfen. Am besten mit
einem weichen Plastikball oder Softball – dann stört es auch
die Nachbarn nicht. Wer keine Möglichkeit hat, den
Papierkorb aufzuhängen, lässt ihn einfach auf dem Boden
stehen oder stellt ihn auf einen Tisch. „Das Werfen fördert
die Koordination. Außerdem können sich die Kinder beim
ständigen Hin- und Her zwischen Korb und Abwurfposition so
richtig auspowern“, sagt Lea Thoma. 2. Boden
schrubben Auch Boden schrubben kann überschüssige Energie
freisetzen. Für Kinder kann es schnell zu einem lustigen
Wettbewerb umfunktioniert werden: Mindestens zwei Kinder
treten gegeneinander an. Sie setzen sich auf einen
Putzlappen und ziehen eine Ecke zwischen den Beinen nach
oben. Sobald das Startsignal gefallen ist, stellen sie die
Füße oder Fersen auf den glatten Boden – Teppichboden ist
für dieses Spiel nicht geeignet – und ziehen ihr Gesäß nach.
„Da sich die Oberkörper der Kinder nach hinten neigen,
wird zusätzlich zum Austoben die Bauch- und Rückenmuskulatur
trainiert“, erklärt die AOK-Expertin. Wer den Wettbewerb
schwerer machen möchte, legt einen Parcours mit Hindernissen
fest. 3. Umrisse raten Dieses Spiel bringt nicht
nur Bewegung, sondern fördert auch die Kreativität. Nachdem
ein Spieler mit einem langen Seil oder einer Schnur einen
Umriss eines beliebigen Gegenstandes auf den Boden gelegt
hat, dürfen die anderen Spieler raten, um was es sich
handelt. Derjenige, der richtig lag, darf den nächsten
Umriss legen. Weitere Spiele für drinnen und draußen
gibt es auf
gesundheit.aok.de. B
Trotz Regenwetter
sollten sich Kinder täglich mindestens zwei Stunden lang
bewegen. Foto: Goran Bogicevic/Shutterstock.com
Musik- und Kunstschule: Weihnachtssingen zum
Lebendigen Adventskalender Die Musik- und
Kunstschule Duisburg und die Gitarrenschule Peter Bursch
bieten am Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr in der St.
Elisabeth Kirche auf der Duissernstraße 22 in Duissern
ein gemeinsames Weihnachtssingen an. Verschiedene
Ensembles der Musikschule spielen stimmungsvolle und
festliche Musik zum vierten Advent. Jeden Tag
öffnet sich im Rahmen des lebendigen Adventskalenders
eine Tür zu einer anderen Einrichtung, damit die
Menschen sich in gemeinsamer Aktion innerlich auf einen
besinnlichen Moment einstimmen können. Der Eintritt
durch dieses Adventskalendertürchen ist frei.
Musik- und Kunstschule: Petit Papa Noel in der
Abteikirche Hamborn Die Musik-und
Kunstschule veranstaltet am Dienstag, 20. Dezember, um
17 Uhr in der Abteikirche St. Johann an der Abtei 2 in
Hamborn unter der Leitung von Bettina Reiter ein
Weihnachtskonzert. Schülerinnen und Schüler der
Musikschule musizieren im Bläserquartett, Violinen-und
Gitarrenensemble, im Salonorchester des
Musikschulbezirkes Nord, im Gemshorn-Trio, am Klavier,
mit dem Saxophon und an der Orgel weihnachtliche und
besinnliche Musik aus Frankreich und andere wunderschöne
Melodien. Zwischen den Musikbeiträgen liest der
bekannte Duisburger Rezitator Wolfgang Schwarzer
Weihnachtsgeschichten. Traditionelle Weihnachtslieder
zum Mitsingen sind am Ende der Veranstaltung ein
besonderes Highlight. Der Eintritt ist frei.
Zentralbibliothek: Polnische Gedichte und Lieder
für Kinder
Jolanta Wolters präsentiert am Freitag, 16. Dezember, um
16 Uhr in der Kinderbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte eine Vorlesung in
polnischer Sprache mit deutschen Erläuterungen und Musik
für zweisprachig aufwachsende Kinder ab fünf Jahren.
In ihrem neuesten Programm liest und singt Jolanta
Wolters sorgfältig zusammengestellte polnische
Kurzgedichte und Reime von Klassikern der polnischen
Kinderliteratur, mit denen viele Generationen von Polen
aufgewachsen sind, wie Jan Brzechwa, Julian Tuwim,
Danuta Wawiłow oder Maria Konopnicka. Musikalisch
gestaltet wird das Programm von dem exzellenten
Instrumentalisten Andre Enthöfer, der mit meisterhaften
Improvisationen eine zusätzliche Fantasieebene schafft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen Vorlage
eines gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.
Vorlesepatin Jolanta Wolters
|
|
Projekt „Junges Museum – Ich zeig´ Dir was“ |
Duisburg, 09. Dezember 2016 - Das Projekt
„Junges Museum – Ich zeig´ Dir was“ erschließt die
Dauerausstellung über die Duisburger Stadtgeschichte im
Stadtmuseum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen für
ein junges Publikum.
13
Jugendliche der Anne-Frank-Gesamtschule aus Moers
beschäftigten sich im Rahmen des Projektes intensiv mit der
Ausstellung, wählten ihr Lieblingsstück aus und stellten es
in einem Ausstellungskatalog für junge Leute sowie in einem
selbst kreierten App-Rundgang vor. Beides gibt die
persönliche Sichtweise der jungen Menschen auf die
Ausstellung wieder. Die Schülerinnen und Schüler
beschäftigten sich ein halbes Jahr mit
Objekten aus Vergangenheit und Gegenwart, stellten Bezüge
zwischen dem eigenen Leben und dem Museum her und erprobten
Möglichkeiten der kreativen Gestaltung. Das Ziel war es,
Interesse zu wecken und das Museum zu einem Ort der
Lebenswelt zu machen. Auch die gestalteten „Museobilboxen“
geben das Interesse der Jugendlichen wieder. Das
erarbeitete Material wurde in die App, die von der
Organisation „Bildungspartner NRW“ kostenfrei zur Verfügung
gestellt wird, eingepflegt.
Der Zugang kann in
Zukunft bei einem Besuch der Ausstellung als besonderes
Angebot kostenfrei auf ein Smartphone heruntergeladen
werden. Dank der Förderung im Projekt MUSEOBILBOX des
Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. im Rahmen des
Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konnte das
Projekt vollständig realisiert werden. Schulen können
ab sofort mithilfe der App und der Broschüre selbstständig
Führungen für Schülergruppen durchführen, Schülerinnen und
Schüler können aber auch mit einem Smartphone selbst durch
die Ausstellung geführt werden oder eigene Rundgänge
entwickeln. Die Broschüre ist am Empfang des Museums
erhältlich. Weitere Infos gibt es im Kultur- und
Stadthistorischen Museum unter www.stadtmuseum-duisburg.de
oder (0203) 283-2640.
Ausstellung im „Kleinen Prinzen“:
Kunstwerke des Projektes „Landart“ von Kindern
Das Konferenz- und Beratungszentrum „Der Kleine Prinz“
auf der Schwanenstraße 5-7 in der Stadtmitte zeigt ab
Dienstag, 13. Dezember, um 15 Uhr in der „Black Box“ und im
Foyer Kunstwerke von sechs- bis 12-jährigen Kindern aus der
sozialpädagogischen Gruppenarbeit des Bürgerhauses
Hagenshof, einer soziokulturellen Einrichtung der Stadt
Duisburg mit einer Komm- und Geh-Struktur. Interessierte
sich herzlich eingeladen, sich im Rahmen der
Ausstellungseröffnung oder bei einem Besuch im „Kleinen
Prinzen“ die Ausstellung anzuschauen. Das Projekt
„Landart“ wurde unter Anleitung der Duisburger Künstlerin
Regina Bartholme in Zusammenarbeit mit Anita Köster,
Pädagogin im Bürgerhaus Hagenshof, entwickelt und mit den
Kindern ausgearbeitet. Das Ergebnis des Projektes sind
nunmehr 18 großformatige Fotografien, die die bisherige
Ausstellung ablösen. Als Materialien für die
Kunstwerke wurden ausschließlich Dinge genutzt, welche die
Natur zu der jeweiligen Jahreszeit zur Verfügung stellt.
Naturmaterialien, wie beispielsweise Blätter, Blüten, Äste,
Wurzeln oder Steine, wurden an verschiedenen Orten im
Duisburger Stadtgebiet gesammelt, so dass die Kinder die
Möglichkeit hatten farbenfrohe und vielseitige
Gestaltungs-möglichkeiten für sich zu entdecken. Der
Großteil der Kinder stammt aus Spätaussiedlerfamilien, die
innerhalb der Bürgerhausarbeit nicht nur eine soziale und
integrative Förderung erhalten, sondern sich unter
|
Projekttag für Grundschüler bei der Feuerwache
Homberg |
Duisburg, 06. Dezember 2016 - Um
Kinder für die Naturwissenschaften zu begeistern und ihnen
den Berufsalltag der Feuerwehr näher zu bringen,
veranstaltet die Feuerwache Homberg gemeinsam mit 14
Studentinnen und Studenten des Fachbereichs
Chemieingenieurwesen der Hochschule Niederrhein in Krefeld
einen Projekttag. 43 Kinder von dritten und vierten
Klasse der Gemeinschaftsgrundschule Kirchstraße in Homberg
durchlaufen in kleinen Gruppen in der Zeit von 8.30 bis
15.30 Uhr sechs Stationen (Dauer circa 35 Minuten). Sie
lernen dabei die Arbeit der Feuerwehr kennen, dürfen selber
ein „brennendes Haus“ löschen und bekommen gezeigt, wie ein
voll ausgerüsteter Feuerwehrmann aussieht. Auch werden im
Chemieraum Experimente durchgeführt und die chemischen
Grundlagen von Alltagsgegenständen erklärt. Passend zur
Weihnachtszeit haben die Kinder dann auch noch Gelegenheit,
Plätzchen zu backen.
|
NRW-Verfassungsschutz stellt neue Projekte für
Schule und Jugendarbeit vor |
Düsseldorf/Duisburg, 05. Dezember 2016 -
Der NRW-Verfassungsschutz bietet gemeinsam mit dem
Schulministerium neue Projekte für die
Salafismus-Prävention. Dazu gehören ein Theaterstück,
Lesungen und ein Comic-Workshop. NRW-Innenminister Ralf
Jäger und Ludwig Hecke, Staatssekretär im Schulministerium,
stellten Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften sowie
Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern das neue Angebot
vor.
„Der extremistische Salafismus stellt unsere
Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gerade Kinder und
Jugendliche werden zum Ziel dieser pseudoreligiösen
Missionare“, sagte Jäger. Dagegen müsse Schule und
Jugendarbeit sich wappnen. Staatssekretär Hecke erklärte:
„Extremismusprävention ist eine wichtige Aufgabe von Schule
– innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Wir wollen junge
Menschen stark machen und setzen dabei auf das Engagement
aller am Schulleben beteiligten Akteure.“
Es gehe
darum, mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen
und sie über die großen Gefahren aufzuklären, so Jäger und
Hecke. Projekte, die sie aktiv einbinden, seien dafür in
besonderer Weise geeignet. „Dschihad One Way“ ist ein
Theaterstück des Jungen Theaters in Hof und beruht auf einem
realen Fall. Es zeichnet den Weg eines jungen Konvertiten
nach, der sich radikalisiert und schließlich als
Dschihad-Kämpfer in den „Heiligen Krieg“ zieht. Geschrieben
hat es Bernd Plöger. „Das Stück liefert keine einfachen
Antworten“, betont Plöger. Es werfe Fragen auf. Und die
werden nach der Vorstellung mit dem Publikum diskutiert.
In „Dschihad Calling“, einem aufklärerischen
Jugend-Roman von Christian Linker, fühlt sich der
Protagonist vom salafistischen Gedankengut angezogen und
steht irgendwann vor der Frage, ob er nach Syrien ausreisen
soll. „Die Geschichte ist einfühlsam erzählt und nie
belehrend. Trotzdem wird eine klare Haltung deutlich“, lobte
Minister Jäger. Der Autor las aus dem Buch und betonte im
Gespräch, er hoffe, dass die Leser sich eingeladen fühlten,
nach der eigenen Haltung zu fragen.
Neu sind außerdem
Autorenlesungen mit Benno Köpfer und Peter Mathews. Die
Autoren haben mit „Kadir, der Krieg und die Katze des
Propheten“ ebenfalls einen kenntnisreichen und
eindrücklichen Jugend-Roman über die Radikalisierung unter
Heranwachsenden geschrieben. Der Illustrator Peter Schaaff
bietet Comic-Workshops, bei denen Jugendliche selbst kreativ
werden können.
|
Verbrennungsopfer Kind: Wie sich Risiken im Alltag
verringern lassen
Kita-Kinder der Wiesbadener Straße
kehren zurück in Ihre Kita
|
Kita-Kinder der Wiesbadener
Straße kehren zurück in Ihre Kita Duisburg, 02. Dezember 2016 -Nach
einem Brand Anfang Oktober 2016 in der städtischen
Kindertageseinrichtung Wiesbadener Straße sind die
Sanierungsarbeiten abgeschlossen. 80 Kinder kehrten gestern
zurück in ihre gewohnte Umgebung. Thomas Krützberg,
Beigeordneter für Familie, Bildung und Kultur, bedankt sich
für die schnelle Hilfe: „Die Kita war nach dem Brand
teilweise nicht mehr nutzbar. Für 80 von 145 Kindern musste
kurzfristig die Betreuung in anderen Räumen sichergestellt
werden, dies gelang nur mit der Unterstützung der
Verantwortlichen des Bürgerhauses Hagenshof und der
Kindertageseinrichtung Nombericher Platz.“ Anerkennung
finden auch die zügig durchgeführten Sanierungsarbeiten des
IMD und der beteiligten Firmen: die Kinder konnten dadurch
früher als geplant zurück in ihre Kita.
Verbrennungsopfer Kind: Wie sich Risiken im Alltag
verringern lassen
Am
kommenden Mittwoch (07.12.) ist der „Tag des brandverletzten
Kindes“ – eine Aktion, um auf die zahlreichen „heißen“
Gefahrenquellen für Kinder aufmerksam zu machen. Denn
besonders in der Weihnachtszeit kann sich das Risiko durch
die vielen Kerzen und Lichter noch einmal enorm erhöhen.
Verbrennungsopfer Kind:
Wie sich Risiken im Alltag verringern lassen
„Heiße Gefahren für Kinder!“ -
unter diesem Motto steht der diesjährige „Tag des
brandverletzten Kindes“ am 7. Dezember. Er soll helfen, auf
das Risiko durch Feuer und heiße Flüssigkeiten aufmerksam zu
machen und zeigen, wie man Kinder besser schützen kann.
Ob Kochplatte, Bügeleisen oder
Weihnachtskerzen - gerade im häuslichen Bereich lauern viele
sogenannte thermische Gefahrenherde für Kinder. Unfälle mit
heißen Flüssigkeiten stehen dabei ganz oben auf der
traurigen Liste, denn kaum jemand weiß, dass die sensible
Kinderhaut bereits ab einer Temperatur von 52 Grad Celsius
erheblichen Schaden nehmen kann. „Langwierige Schmerzen und
zahlreiche Operationen oder Behandlungen können die Folge
für die betroffenen Patienten sein“, so Dr. Andreas Dencker,
Oberarzt der Plastischen und Handchirurgie an der HELIOS St.
Johannes Klinik und Verbrennungsexperte. „Diese Unfälle
bedeuten daher meist auch einen großen persönlichen
Einschnitt für die Familien.“
Jährlich werden mehr als 30.000 Kinder
in Deutschland wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich
behandelt, die meisten davon sind jünger als fünf Jahre.
Knapp 6000 der Betroffenen verletzten sich dabei so schwer,
dass sie sogar stationär im Krankenhaus aufgenommen werden
müssen. Im Duisburger HELIOS Klinikum versorgen die
Ärzte jährlich rund 50 Kinder mit schwereren
Verbrennungsverletzungen: „Den meisten Patienten können wir
aber mit individuellen Therapien so helfen, dass sie nur
geringe oder sogar gar keine langfristigen Folgen
davontragen. Allerdings muss die Versorgung nach dem Unfall
so schnell wie möglich erfolgen.“
Erste Hilfe bei Verbrennungen
Der
Schweregrad der Verletzung richtet sich zum einen nach der
verbrannten Körperoberfläche und zum anderen danach, wie
tief die Hitze in die Haut eingedrungen ist. Bei kleineren,
fingergroßen Verbrennungen sollte die Stelle mit lauwarmem
Wasser rund eine Viertelstunde gekühlt werden.
„Eltern müssen grundsätzlich darauf achten, dass das Wasser
tatsächlich lauwarm ist“, betont Dr. Dencker (Foto), „denn
ein weitverbreiteter Irrtum verleitet viele dazu, sehr
kaltes Wasser oder gar Eis zu nehmen. Das kann bei Kindern
schnell zu einer Unterkühlung und noch stärkeren Schmerzen
durch die angeregte Durchblutung führen.“ Diese
kleineren Verbrennungen heilen in der Regel selbstständig
aus. Großflächige und tiefere Verletzungen höherer
Schweregrade, die mehrere Prozent der Körperoberfläche
betreffen, sollten immer von Ärzten beziehungsweise dem
Rettungsdienst gesehen werden, besonders im Gesicht und dem
Genitalbereich. Der Maßstab: Die Kinderhandfläche
entspricht ungefähr einem Prozent. Ein schnelles Kühlen mit
lauwarmem Wasser kann auch hier Schmerzen lindern, solange
die Verletzung nicht zu groß ist. Bei sehr starken
Verbrennungen, die mehr als 15 Prozent der Körperoberfläche
einnehmen, sollten Eltern auf die Kühlung verzichten und
umgehend den Rettungsdient rufen. Meist werden die
Kinder dann direkt in Spezialkliniken gebracht. Die
Wundflächen müssen steril abgedeckt werden, etwa mit der
Rettungsfolie aus dem Verbandskasten. Vom Einsatz lindernder
Mittel wie Verbrennungssalben, Zahnpasta oder Mehl rät der
Arzt dringend ab.
Viele Unfälle sind vermeidbar
Die Belastung durch Angst und Schmerz
bei Verbrennungen ist enorm, denn die meisten Patienten
erleben den Unfall bei vollem Bewusstsein. Dazu kommt unter
Umständen eine langwierige Behandlung, die je nach
Schwergrad sogar eine Hauttransplantation miteinschließen
kann. Unter den Folgen wie Juckreiz und extreme
Sensibilität sowie den Entstellungen durch die Narben leiden
die Betroffenen ein Leben lang. Die tröstende Nachricht aber
ist: Experten schätzen, dass sich schon mit kleinen
Sicherheitsmaßnahmen im Haushalt über die Hälfte all dieser
Brandunfälle vermeiden lassen.
Tipps zur Vermeidung von
Brandunfällen bei Kindern:
·
In eine Wärmflasche nur heißes, kein kochendes Wasser
füllen. Zudem sollte die Wärmflasche immer in ein Tuch
gewickelt werden, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
·
Nichts Heißes essen oder trinken, solange ihr Kind
auf ihrem Schoß sitzt.
·
Gefäße mit heißen Flüssigkeiten, Kerzen und Deko so
platzieren, dass Kinder diese nicht erreichen können.
·
Keine herunterhängenden Tischdecken verwenden.
·
Statt echten Kerzen am Weihnachtsbaum einfach eine
LED-Lichterkette verwenden.
·
Beaufsichtigen Sie Ihr Kind in der Nähe von offenem
Feuer (z. B. Kamin, Grill).
·
Erklären Sie Ihrem Kind frühzeitig die Gefahren im
Umgang mit Feuer. Verbote nützen meist nichts, sondern
erhöhen eher die kindliche Neugier.
·
Und zum Schluss: Gehen auch Sie selbst besonnen mit
Feuer um und seien Sie Ihrem Kind damit ein Vorbild.
Paulinchen e.V. – Initiative für
brandverletzte Kinder ist Initiator und Ausrichter des
bundesweiten „Tag des brandverletzten Kindes“ am 7.
Dezember. Der Verein berät und begleitet Familien mit
brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall.
Ein großes Kompetenznetzwerk steht zur Verfügung, so dass
keine Frage rund um die thermische Verletzung im Kindesalter
offen bleibt. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind
individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen. Mit
verschiedenen Präventionskampagnen warnt Paulinchen e.V. vor
den Gefahren durch heiße Flüssigkeiten und Flächen sowie
Feuer, Strom und Säuren.
Veranstaltungen im
Berufsinformationszentrum (BiZ) Donnerstag, den
08.12.2016
14:00 Uhr Berufsstart bei der
Bundeswehr Einstellungsberater/innen der Bundeswehr
informieren in einem Vortrag und anschließenden
Einzelberatungen über Einstellungsvoraussetzungen,
Ausbildung und Studium, Verwendungsmöglichkeiten,
Perspektiven nach der Ausbildungsphase und vieles mehr.
14:00 Uhr Einsatzfelder im
Bundesfreiwilligendienst In der Veranstaltung informiert
ein Berater des Bundesfreiwilligendienstes über die
vielfältigen Angebote und Möglichkeiten im sozialen,
ökologischen und kulturellen Bereich, im Bereich des
Sports, der Integration sowie im Zivil- und
Katastrophenschutz. Wie man die passende Stelle findet,
erfahren die Teilnehmer/innen ebenfalls. Die
Teilnahme an den Infoveranstaltungen ist immer
kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Berufsinformationszentrum (BiZ),
Wintgensstr. 29 – 33, 47058 Duisburg (Haltestelle
Duissern, U-Bahn-Linien 903 und U79, Buslinien 937, 939
und 944).
|
Neue Toiletten für Duisburger Schulen
|
Neue Toiletten für Duisburger
Schulen Duisburg, 01. Dezember 2016 - Gute
Nachrichten für die Duisburger Schulen hat der
SPD-Landtagsabgeordnete Frank Börner: Das Land unterstützt
die Kommunen mit dem Programm „Gute Schule 2020“. Alleine 17
Mio Euro gehen in einer ersten von vier Stufen nach
Duisburg. Damit können endlich u. a. die maroden
Toilettenanlagen der ansässigen Schulen saniert werden. Rund
6,7 Mio Euro gehen an Schulen im Duisburger Norden. Alle
Schulen, die Sanierungsbedarf an ihren Sanitäranlagen
angemeldet haben, werden mit entsprechenden Mitteln
ausgestattet, um Abhilfe zu schaffen. Die Umsetzung der
Baumaßnahmen beginnt z. T. schon im kommenden Jahr,
spätestens aber 2020. Hier hält der Oberbürgermeister der
Stadt Duisburg, Sören Link, Wort und lenkt die dringend
benötigten Gelder ohne Umwege an die Schulen weiter.
Börner ist in den vergangenen Monaten in mehreren Schulen
unterwegs gewesen und hat sich persönlich vom Zustand der
Gebäude und Toilettenanlagen überzeugt. Sein Fazit: manche
Toilette war wirklich an der Grenze des Zumutbaren. Gut dass
hier Stadt und Land pragmatisch Hand in Hand arbeiten – zum
Wohle der Schülerinnen und Schüler.
Mütter im Teenager-Alter in
Deutschland und der EU immer seltener unge Frauen,
die vor ihrem 20. Geburtstag ein Kind zur Welt bringen,
werden in Deutschland und der Europäischen Union (EU) immer
seltener. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden
mitteilt, sank die Zahl der Neugeborenen mit einer Mutter
unter 20 Jahren in Deutschland von 2006 bis 2014 von rund 18
400 auf rund 12 100. Der Anteil an allen Geburten ging von
2,7 % auf 1,7 % zurück.
Musik- und Kunstschule:
Weihnachtskonzert der camerata vocalis Zum
Abschluss der aus Anlass des 40. Geburtstags stattfindenden
Konzertreihe der camerata vocalis, dem Kammerchor der Musik-
und Kunstschule, singt das über die Stadtgrenze hinaus
bekannte Vokalensembles nun am Sonntag, 11. Dezember, um
18:00 Uhr in der Karmelkirche am Karmelplatz 1 in der
Stadtmitte mit Unterstützung der Young Voices I und II der
MKS unter der Gesamtleitung von Anne-Sarah Gibson
weihnachtliche Chormusik. Der Eintritt ist frei.
|
Veränderten Öffnungszeiten bei BAFöG und
Schülerfahrtkosten |
Duisburg, 30. November 2016
-Aufgrund personaler Engpässe werden die Sprechzeiten für
die Bereiche BAFöG und Schülerfahrtkosten im Amt für
Schulische Bildung auf der Ruhrorter Straße 187
vorübergehend verkürzt. Ab sofort sind die Sprechzeiten
montags von 8 bis 12 Uhr und mittwochs von 13 bis 16 Uhr.
Dienstags, donnerstags und freitags bleiben die Büros
geschlossen. Informationen zu den Themen BAFöG und
Schülerfahrtkosten gibt es beim Call Duisburg unter 94000.
|
Alte Feuerwache Hochfeld: Workshops für Kinder und
Jugendliche |
Duisburg, 29. November 2016 - Die
Alte Feuerwache auf der Friedenstraße 5 in Hochfeld
verwandelt sich am Samstag, 10. Dezember, von 14 bis 17 Uhr
in einen speziellen Kunst-und Kulturort für Kinder und
Jugendliche.
Bekannt als Stätte der Begegnung und der
Offenheit für verschiedene Kulturen öffnet das Haus mit dem
Kulturrucksack seine Türen und Räume für alle 10- bis
14-jährigen Duisburgerinnen und Duisburger, um sechs Stunden
mit acht Künstlerinnen und Künstlern verschiedener
Nationalitäten mit Spaß zu arbeiten.
Da Kunst und Kultur
weitgehend auch ohne Sprache funktioniert, dient dieser Tag
auch als Tag der Begegnung von jungen Zugewanderten und
Geflüchteten sowie Einheimischen.
Kinder und
Jugendliche können aus vielfältigen Workshops den für sie
passenden aussuchen. Zu den Workshops zählen HipHop,
Breakdance und Akrobatik mit Orhan Fejzulovic und Erdem
Dogan, ein Theaterworkshop mit Luisa Kalkuhl, Pantomime und
Musik mit Baytekin Serce, Maskenbau mit Zhenia Couso-Martell
sowie ein Greenscreen-Videoworkshop mit Marco und Anja
Rentrop.
Zum Abschluss findet von 17 bis 20 Uhr eine
Neon-ART-Party in der Alten Feuerwache statt. Eine Gruppe,
die sich zuerst mit 50 Kindern und Jugendlichen anmeldet,
bekommt den kostenlosen Kunst- und Kulturbus für Duisburger
Schulen gestellt. Anmeldungen nimmt die
SchulKulturKontaktStelle im Amt für Schulische Bildung der
Stadt Duisburg telefonisch unter (0203) 283-4996 entgegen.
|
Duisburgs Jugend setzt Zeichen für Europa
|
Duisburg, 28. November 2016 - In Duisburg
setzen sechs Jugendverbände und Initiativen ein Zeichen für
Europa. Gemeinsam arbeiten sie an Strategien, junge Menschen
wieder für Europa zu begeistern. Bei dem Treffen steht
der Erfahrungsaustausch und eine engere Zusammenarbeit
zwischen der Stadt Duisburg, den Jugendverbänden und
Initiativen im Mittelpunkt. Für eine „Zukunftswerkstatt“
treffen sich am 01. Dezember sechs Jugendverbände und
Initiativen aus dem Großraum Duisburg. Mit der
Zukunftswerkstatt wollen die Jugendverbände die
europapolitische und interkulturelle Jugendarbeit in
Duisburg stärken. „Nationale und populistische Bewegungen
drängen das europäische Projekt in die Defensive. Dem wollen
wir hier vor Ort etwas entgegensetzen,“ so Frederik Oehl,
Vorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten Duisburg.
„Wir wollen Europa in Duisburg als positives Projekt
erfahrbar machen“. „In der EU gibt es viele Baustellen.
Gerade in den Bereichen Migration, Klima-, Daten- und
Verbraucherschutz ist noch viel zu tun. Wer Europa jetzt den
Rücken kehrt, der vergisst, dass diese Baustellen bleiben
werden“, so Wiebke Stange, Mitorganisatorin des Treffens.
„Vor allem junge Menschen dürfen sich nicht von Europa
abwenden. Deshalb werben wir für mehr demokratische Teilhabe
an Entscheidungen, die uns alle betreffen.“ „Eine
Demokratie lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und
Bürger“, so Joachim Fischer, Europa-Beauftragter der Stadt
Duisburg. „Der ehrenamtliche Einsatz der Jugendverbände für
demokratische Teilhabe und interkulturellen Austausch in
Europa ist wirklich vorbildlich. Deshalb haben wir von der
Stadt Duisburg die Veranstaltung gerne unterstützt.“ Die
Zukunftswerkstatt wird von der Stadt Duisburg unterstützt.
Veranstalter sind die Jungen Europäischen Föderalisten
Düsseldorf-Duisburg.
Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
rufen junge Duisburger zur Teilnahme beim
Jugendmedienworkshop 2017 auf Die
SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir
rufen junge Duisburger zwischen 16 und 20 Jahren zur
Teilnahme am Jugendmedienworkshop 2017 auf. Bereits zum 14.
Mal veranstaltet der Deutsche Bundestag in Zusammenarbeit
mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der
Jugendpresse Deutschlands diesen Workshop in Berlin. Vom 5.
bis 11. März 2017 können 30 junge Journalistinnen und
Journalisten daran teilnehmen. „Glaubensfragen? –
Religion und Gesellschaft heute“ lautet der Titel der
Veranstaltung. Eine Woche lang werden die jungen
Journalistinnen und Journalisten hinter die Kulissen des
parlamentarischen und medialen Geschehens in der Hauptstadt
blicken. Sie hospitieren in Redaktionen, lernen
Hauptstadt-Journalisten kennen, diskutieren mit Abgeordneten
aller Fraktionen, besuchen Plenarsitzungen und erstellen
eine eigene Veranstaltungszeitung.
Der Kinderchor „Young Voices“
sorgt für weihnachtliche Stimmung in der Mayerschen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Musik-
und Kunstschule Duisburg findet am Samstag, 17.12.2016 um
11.00 Uhr in der Mayerschen Buchhandlung im Forum Duisburg
bei freiem Eintritt statt. Der Kinderchor „Young
Voices“ der Musik- und Kunstschule Duisburg singt unter der
Leitung von Frau Anne-Sarah Gibson in der Mayerschen
Buchhandlung Weihnachtslieder.
|
Positive Bilanz der 45. Internationalen
Kinderbuchausstellung 2016
|
Duisburg, 28. November 2016 - Die 45.
Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) mit dem Thema
„Weltraum“ konnte bereits in den ersten Tagen erfolgreich
unter Beweis stellen, dass das Lesen und die Beschäftigung
mit Büchern bei Kindern immer noch große Begeisterung
auslösen kann.
Rund 3.200 Kinder aus insgesamt 65 Kitas und Schulen
besuchten in der vergangenen Woche die 72 Lesungen,
Literaturwerkstätten und Theaterveranstaltungen, die an
insgesamt neun Lese-Orten in ganz Duisburg angeboten wurden.
Renommierte Autoren, wie beispielsweise Katrin Hahnemann
oder Fabian Lenk, aber auch andere Schauspieler und
Kinderbuch-illustratoren machten in ihren jeweils ganz
unterschiedlichen Lese- und Kinderbuch-veranstaltungen das
Vorlesen zu einem „Theater für die Ohren“ und ließen die
IKiBu wieder zu einem ganz außergewöhnlichem Erlebnis
werden. Die Resonanz bei den Lehrern war überaus
positiv, da die IKiBu jedes Jahr einen wichtigen Beitrag zur
schulischen Lese- und Sprachförderung beiträgt und auch in
diesem Jahr, der Schwerpunkt auf dem Leseförderprogramm für
Schülerinnen und Schüler lag.
Zum Abschluss fand am vergangenen Samstag, ein großer
Familien-Aktionstag, dank der Unterstützung der Volksbank
Rhein Ruhr, mit Kindertheatern, Vorträgen, Musik und Medien-
und Kreativwerkstätten in der Zentralbibliothek im
Stadtfenster statt. Kooperationspartner wie
beispielsweise die Rudolf-Römer-Sternwarte aus Rheinhausen,
das Explorado-Kindermuseum oder das Spielwarengeschäft
Roskothen sorgten mit vielen Mitmachangeboten für ein buntes
und sehr lebendiges Programm, das sehr guten Zuspruch bei
großen und kleinen Besuchern fand.
Höhepunkt und zugleich Abschluss der 45. IkiBu war dann der
Auftritt der fünf Blechbläser der Duisburger Philharmoniker
auf der Bühne der Kinderbibliothek am Ende des Aktionstages
mit wunderbaren Melodien aus den unendlichen Weiten der
Musik. Im Jahr 2017 ist die Fortführung der IKiBu für die
Woche vom 20. bis 25. November geplant. Fotos
Friedhelm Krischer.
|
Kommunen geben mehr Geld für Kinder- und Jugendhilfe
aus
Stadthalle Walsum: 6. Fahrner Winterkonzert |
Kommunen geben mehr Geld für
Kinder- und Jugendhilfe aus
Duisburg, 24.
November 2016 - Im Jahr 2015 wurden in
Nordrhein-Westfalen 8,6 Milliarden Euro für Leistungen und
Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
ausgegeben. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen
als amtliche Statistikstelle des Landes mitteilt, waren das
460 Millionen Euro bzw. 5,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Nach Abzug von Einnahmen (Gebühren, Teilnahmebeiträge u.
Ä.) in Höhe von 624 Millionen Euro beliefen sich die
Nettoausgaben auf 7,9 Milliarden Euro. Die bereitgestellten
Mittel flossen in Einrichtungen der Jugendhilfe sowie der
Einzel- und Gruppenhilfen (inklusive Personalkosten für die
Jugendhilfeverwaltung). Von den Gesamtausgaben von 8,6
Milliarden Euro entfielen 5,0 Milliarden Euro auf die
Einrichtungen der Jugendhilfe; das waren 5,0 Prozent mehr
als im Jahr 2014. Weitere 3,5 Milliarden Euro flossen in die
Einzel- und Gruppenhilfe (+6,6 Prozent). Der überwiegende
Teil (53,7 Prozent) der Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe
in Nordrhein-Westfalen wurde für den Bereich der
Tageseinrichtungen für Kinder aufgewendet. Die Ausgaben
lagen hier bei 4,6 Milliarden Euro (+5,1 Prozent); ein Jahr
zuvor hatte dieser Betrag noch bei 4,4 Milliarden Euro
gelegen. Den Schwerpunkt im Bereich der Einzel- und
Gruppenhilfen (Anteil 29,4 Prozent) bildeten die Hilfen zur
Erziehung, die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte
Kinder und Jugendliche, die Hilfen für junge Volljährige
sowie die vorläufigen Schutzmaßnahmen. 2015 beliefen sich
die Ausgaben in diesem Leistungsbereich auf 2,5 Milliarden
Euro; das waren 141 Millionen Euro (+5,9 Prozent) mehr als
im Jahr 2014. (IT.NRW)
Stadthalle Walsum: 6.
Fahrner Winterkonzert Bereits zum sechsten
Mal veranstaltet das Forum Fahrn am Freitag, 2. Dezember, ab
17 Uhr in der Walsumer Stadthalle an der Waldstraße 50 ein
Konzert bei dem Kinder aus dem Stadtteil Fahrn ihr
musikalisches und tänzerisches Können auf der großen Bühne
unter Beweis stellen können. Neben den drei Fahrner
Kindertageseinrichtungen, treten Jugendliche der Realschule
Fahrn und der Förderschule Dittfeldstraße (Kopernikusschule)
mit unterschiedlichen Darbietungen unter dem Motto „Winter“
auf. Zum Abschluss der Veranstaltung gegen 18 Uhr werden
alle Künstlerinnen und Künstler ein gemeinsames Winterlied
singen. Das Forum Fahrn ist eine seit mehr als 13
Jahren existierende Stadtteilkonferenz, die sich um die
Belange der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil Fahrn
kümmert. Beteiligt an der Stadtteilkonferenz sind die
Fahrner Kindertagesstätten, die Realschule Fahrn, die
Förderschule Dittfeldstraße (Kopernikusschule) , das Amt für
Soziales und Wohnen, die evangelische Kirchengemeinde, der
Caritasverband, das Institut für Jugendhilfe, das Bezirksamt
Walsum und der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes.
|
Planspiel im Rathaus:
Europäische Asylpolitik
|
Planspiel im Rathaus: Europäische Asylpolitik
Die Jungen Europäischen Föderalisten NRW
Düsseldorf / Duisburg und der EUROPE DIRECT
EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg laden zu einem
Planspiel zum Thema „Europäische Asylpolitik“ ein. Das
Mercator-Gymnasium und die Lise-Meitner-Gesamtschule
werden mit insgesamt 70 Schülerinnen und Schülern
teilnehmen. Das Planspiel beginnt um 8:30 Uhr.
Jens Geier, Mitglied des Europaparlaments, wird um 11
Uhr und Bürgermeister Erkan Kocalar um 15.15 Uhr im
Namen der Stadt Duisburg zu den Schülern sprechen.
Veranstaltungsende ist um 16.30 Uhr. Die Jungen
Europäischen Föderalisten NRW möchten mit den Schülern
das Planspiel „Simulation des Europäischen Parlamentes“
am Beispiel der europäischen Asylpolitik durchführen.
Ziel ist es, den Jugendlichen europäische
Gesetzgebungsprozesse so hautnah und erlebbar wie
möglich zu machen. Die Teilnehmer können in die
Rolle der Abgeordneten im Europäischen Parlament
schlüpfen. Als eigener Akteur kann mitentschieden
werden, wie es mit der Asylpolitik in der EU weitergeht.
Am Ende soll ein Gesetz verabschiedet werden, das
gemeinsam erarbeitet und abgestimmt wird. Wie im
richtigen Leben auch, finden dazu Gespräche der
einzelnen Fraktionen in unterschiedlichen
Verhandlungsphasen statt.
UDE hilft bei der Orientierung Schülerinfotag im
Februar Wie soll es nach der Schule weitergehen?
Mehr Durchblick bringt Anfang 2017 der
Schülerinfotag an der Universität Duisburg-Essen (UDE):
Am Donnerstag, 16. Februar, stellen Dozierende
Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, man kann Labore
besichtigen und sich beraten lassen. Das Programm
– es beginnt um 9 Uhr– geht querbeet durch alle Fächer
und sieht an jedem Campus etwas anders aus
(https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/infotag).
Es gibt Führungen durch Institute und die Bibliothek,
Tipps zur Studienwahl und jede Menge Vorträge: zu den
einzelnen Fächern, zum Studieren allgemein und wie man
sich bewirbt, sei es für Medizin, das Lehramt oder für
zulassungsfreie Fächer. Auch Stipendien und Bafög, das
Freiwillige Soziale Jahr und Auslandsaufenthalte werden
angesprochen. Insgesamt werden 100 Veranstaltungen
angeboten. Wer individuelle Fragen hat, kann sie
beim Info-Forum loswerden: Im Mensa-Foyer in Essen und
im LX-Foyer in Duisburg sind Studienberatung,
Akademisches Auslandsamt, Arbeitsagentur und
Studierendenwerk vertreten. Wie in den Vorjahren
erwartet die Uni mehr als 2.000 junge Erwachsene;
anmelden muss man sich nicht. Weitere
Informationen:
https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/infotag
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf, Marion
Büscher, Tel. 0201/183-2299, marion.buescher@uni-due.de,
Gesa Dralle, Tel. 0203/379-3790, gesa.dralle@uni-due.de
Zentralbibliothek: IKiBu-Aktionstag für die
ganze Familie Im Rahmen der 45.
Internationalen Kinderbuchausstellung (IkiBu) lädt die
Stadtbibliothek Duisburg am Samstag, 26. November, von
11 bis 16 Uhr in die Zentralbibliothek im Stadtfenster
an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte zu einem
großen und bunten Aktionstag für die ganze Familie ein.
Den Auftakt macht um 11 Uhr das Figurentheater
Seifenblasen mit dem Stück „Der kleine Häwelmann“ für
Kinder ab vier Jahre. Der Eintritt beträgt zwei Euro,
die Karten können in der Kinderbibliothek im
Stadtfenster vorbestellt werden. Um 13.30 Uhr lädt
die Clownin Lotte zu einer Mitmach-Show ein und um 14
Uhr können Kinder ab sechs Jahre in einer galaktischen
Trickfilmwerkstatt ihr eigenes Raumschiff durch's
Weltall fliegen lassen. Für die Teilnahme an der
Trickfilmwerkstatt ist eine Anmeldung erforderlich.
Neben einer Schminkwerkstatt, die den ganzen Tag über
Kindergesichter in spacige Weltraumgesichter verwandeln
wird, einer Mal- und Bastelwerkstatt, jeder Menge Spiele
zum Ausprobieren und Mitspielen, gibt es auch noch eine
Experimentierwerkstatt des Explorado Kindermuseums und
Lichtbildvorträge der Rudolf-Römer-Sternwarte
Rheinhausen. Kulturdezernent Thomas Krützberg wird
den IKiBu-Aktionstag in der Zeit von 12 bis 13 Uhr
besuchen. Das ausführliche Tagesprogramm liegt in allen
Bibliotheken aus und gibt es auch unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Benefiz-Konzert zum Welt-Aids-Tag 2016 - Part(y)
XII In der Reihe „Treatment for all –
Refugees welcome“ findet auch in diesem Jahr im
städtischen Kinder- und Jugendzentrum „Haus der Jugend“
auf der Friedrich-Alfred-Straße 14 in
Duisburg-Rheinhausen am Samstag, 26. November, um 18 Uhr
eine Informations- und Diskussionsrunde zum Thema AIDS
weltweit statt. Als Diskussionspartner steht Dr.
Günter Bittel zur Verfügung. Ab 19 Uhr spielen dann ohne
Gage die Bands „Freshgame“, „Orphans of Rock“, Blue
Special Edition“ und „Absolut“ für die gute Sache.
Mit dem Konzert und der Info- und Diskussionsrunde soll
auf die weltweit verschärfte AIDS- Epidemie aufmerksam
gemacht werden.
|
Jugendwort des Jahres: "fly sein!" |
Der Langenscheidt-Verlag sucht jedes Jahr
das Jugendwort.
Vorgeschlagen wurden z.B. Worte wie "Fly
sein" (besonders abgehen), dartvadern (den Vater raushängen
lassen), Hopfensmoothie" (Bier), Tindergarten
(Online-Dating), Tintling (Tätowierer), Uhrensohn (zur
falschen Zeit sehr dumm benehmen), Vollpfostenantenne
(Selfiestick) oder isso (bestätigen).
Von den 30
vorgeschlagenen Wörten oder Begriffen der engeren Auswahl
war für die 20-köpfige Jury "fly sein" der Hit.
Die Top 5
der Jury 2016: fly sein, isso, Bambusleitung und
Hopfensmoothie.
Die Jugendworte der vergangenen
Jahre:
2015: "Smombie". Zusammensetzung von
Smartphone und Zombie
2014: "Läuft bei Dir" - synonym
für cool oder krass
2013: "Babo" - Boss oder Teamleader
2012: "Yolo" - Akronym für "You only live once" – alle
Chancen nutzen.
2011: "Swag" - "beneidenswerte,
lässig-cool"
2010: "Niveaulimbo" - Absinken des Niveaus
(TV, Partys oder in Gesprächen. 2009: "hartzen". Hartz IV
angedachtes rumhängen oder auch arbeitslos sein 2008:
"Gammelfleischparty" - Ü-30-Party.
|
IKiBu-Ausstellung in der Zentralbibliothek
|
Die 45.
Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) startet am
Montag, 21. November, in der Stadtbibliothek Duisburg. Unter
dem Motto „Weltraum“ wird den Schulklassen der
Jahrgangsstufen 1 bis 6 und den Kindertagesstätten in
Duisburg ein buntes Programm mit vielen verschiedenen
Lesungen, Theatern und Kreativ-Werkstätten geboten.
Das diesjährige
IKiBu-Plakat wurde von dem Bilderbuchillustrator Günther
Jacobs gezeichnet, dessen Bilder in den Bezirksbibliotheken
Rheinhausen und Hamborn sowie in der Zentralbibliothek
begleitend zur IKiBu in Ausstellungen gezeigt werden. Der
1978 geborene Künstler studierte Illustration im Fachbereich
Design der Fachhochschule Münster. Seit 2004 arbeitet er
hauptberuflich als Illustrator und Autor und hat nicht nur
zahlreiche Bilder-, Kinder- und Jugendsachbücher
illustriert, sondern auch etliche Klassiker der Kinder- und
Jugendliteratur. Besonders beliebt sind seine
Neuillustrationen von Max Kruses Urmel-Büchern, die, neben
vielen anderen Werken, in der Ausstellung gezeigt werden.
Die Ausstellungseröffnung findet in Anwesenheit des
Künstlers Günther Jacobs im Rahmen einer Schülerwerkstatt am
21. November um 11 Uhr in der Bezirksbibliothek Rheinhausen
statt. Mehr Informationen zum, Programm der Internationalen
Kinderbuchausstellung unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
|
Weihnachtsaktion des Explorado Kindermuseum |
Duisburg, 16. November 2016 - Das
Explorado Kindermuseum am Innenhafen schenkt den Duisburger
Familien im Advent gemeinsame Spielzeit.
Die Adventticket-Aktion startet am 29.
Oktober und geht bis zum 22. Dezember. In dieser Zeit heißt
es: dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 17 und 18
Uhr gilt freier Eintritt im Kindermuseum für die ganze
Familie! Eingeladen sind alle Duisburger, die kostenlose
Spielzeit in Deutschlands größtem Kindermuseum zu nutzen.
Die Übergabe der „Ticket-Spende“ von
Geschäftsführer Andreas Waschk erfolgt –stellvertretend für
alle Duisburgerinnen und Duisburger- an
Oberbürgermeister Sören Link in Form eines Handschlags.
|
Schulsanierungsprogramm „Gute Schule 2020“: NRW
fördert Umbau der Gesamtschule Walsum mit rund 5,7 Millionen
Euro
|
Duisburg, 14. November 2016 - NRW stellt
mit dem Programm „Gute Schule 2020“ in den nächsten vier
Jahren insgesamt zwei Milliarden Euro bereit, um Schulen zu
sanieren und auszustatten. Die Duisburger Schulen werden
dabei mit rund 86 Millionen Euro gefördert. Rund 5,7
Millionen davon fließen in die Modernisierung der
Gesamtschule Walsum. Kommunalminister Ralf Jäger informierte
sich gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link und
Bildungsdezernent Thomas Krützberg vor Ort über die Pläne
der Schule. „Das Land hilft den Kommunen schnell und
unbürokratisch, damit Kinder und Jugendliche in NRW das
bestmögliche Bildungsumfeld bekommen“, sagte Jäger. „Die
Investition in Bildung ist die nachhaltigste Investition in
die Zukunft unserer Gesellschaft.“ Oberbürgermeister
Sören Link begrüßt das Investitionsprogramm: „Es verschafft
uns dringend erforderliche Spielräume, um die Lernumgebung
deutlich zu verbessern. So werden unsere Schulen wieder Orte
des Lernens, in denen sich Schülerinnen und Schüler wohl
fühlen. Die Mittel werden nicht nur in die Sanierung von
Toiletten, Dächern, Fassaden oder Fenstern fließen. Mir ist
es wichtig, dass wir auch die Rahmenbedingungen des
Unterrichts verbessern, zum Beispiel durch
Breitbandanbindung und eine zeitgemäße Sanierung der
Fachräume.“ Im Rahmen der Sanierung der
Schultoilettenanlagen werden nach aktuellen Planungen
insgesamt 84 WC-Anlagen an 70 verschiedenen Standorten
kernsaniert und erneuert. Ein Volumen von ca. 17,2 Millionen
Euro ist dafür eingeplant, die Entscheidung des Rates steht
hierzu noch aus. „Der Sanierungsstau an den Duisburger
Schultoiletten wird damit gänzlich abgearbeitet sein“, freut
sich Beigeordneter Thomas Krützberg und ergänzt: „Wir
behalten dabei natürlich auch die dringend notwendige
Barrierefreiheit in den WC-Anlagen im Auge und liefern somit
auch einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.“ Am
Standort der Gesamtschule Walsum sind umfangreiche
Sanierungen an insgesamt drei Schulgebäuden geplant.
Schwerpunkte der Sanierung bilden dabei die Sanierung der
WC-Anlagen, die energetische Sanierung der Gebäudehülle, die
Erneuerung der Naturwissenschaftlichen Bereiche inklusive
der Ausstattung und der Anschluss der Schule an das
Breitbandkabelnetz, zur Verbesserung der IT Infrastruktur.
Im Rahmen der energetischen Sanierungen werden neben der
Sanierung der Dachflächen, der Fenster und der Fassaden auch
notwendige Installationen für die Elektroversorgung und zur
Verbesserung der Raumakustik und Schulraumbelichtung neue
Decken und Deckenleuchten eingebaut. Darüber hinaus sollen
die Oberböden komplett erneuert und die Wandflächen
gestrichen werden. Anfang 2017 soll mit den WC-Sanierungen
begonnen werden. Die gesamten Maßnahmen sollen
voraussichtlich Ende 2018 abgeschlossen sein.
V. l. n. r.: Schulleiter Henning Korsten, Claas Frein, IMD,
Innenminister Ralf Jäger, OB Sören Link und Beigeordneter
Thomas Krützberg in einem der Naturwissenschaftsräume der
Gesamtschule Walsum
Land fördert benachteiligte
Stadtquartiere im Regierungsbezirk mit 6,5 Millionen Euro -
profitieren werden von dem Geld vor allem
Jugendeinrichtungen Aus dem Landesprogramm
„Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden zur Förderung
von Quartieren“ des Ministeriums für Bauen, Wohnen,
Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
(MBWSV NRW) erhalten landesweit 77 Kommunen für 140
Maßnahmen Fördermittel in Höhe von 25 Millionen Euro.
Davon sind im Bezirk Düsseldorf 46 Maßnahmen in 17 Städten
für eine Förderung in Höhe von 6,5 Millionen Euro
vorgesehen. Die Kommunen sind über die Projektauswahl
informiert worden. Die Bezirksregierung wird die
entsprechenden Zuwendungsbescheide bis Mitte Dezember
erstellen. Das Geld wird eingesetzt, um in Stadtteilen und
Quartieren mit besonderen Herausforderungen im Hinblick auf
die demografische Bevölkerungs- und Sozialstruktur
beispielsweise Spiel- und Bolzplätze, Sport- und Grünflächen
und weitere Gemeinbedarfseinrichtungen wie Büchereien,
Kindertages- und Jugendeinrichtungen zu erneuern und zu
ertüchtigen.
|
Jugendamt Außenstellen Homberg und Mitte: Umzug der
Bereiche Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss und Beurkundung
|
Duisburg, 14. November 2016 - Die
Bereiche Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss und Beurkundung
des Jugendamtes in den Außenstellen in Homberg und Mitte
werden aufgrund organisatorischer Veränderungen
zusammengelegt. Aufgrund des Umzuges sind die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche vom 22.
November bis einschließlich 25. November, sowohl telefonisch
als auch für Besucher nicht erreichbar. Die
Mitarbeiter sind für Bürgerinnen und Bürgern ab Montag, 28.
November, wieder zu den gewohnten Zeiten am neuen Standort
im Bezirksamt Mitte auf dem Sonnenwall 73 - 75 erreichbar.
|
Erzählcafé im Stadtmuseum: „Bundesweiter
Vorlesetag“ 2016
|
Duisburg, 13. November 2016 - „Wie
es früher einmal war…“ heißt es im Erzählcafé Lebendige
Geschichte(n) am Freitag, 18. November, ab 14 Uhr im Kultur-
und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im
Innenhafen beim Vorlese-Nachmittag für Erwachsene.
Drei Autoren werden ihre Gedichte, biografischen Geschichten
und Prosatexte vortragen, darunter Geschichten aus der
Kindheit, von Menschen aus der Region,
Charakter-beschreibungen, Begegnungen, Situationen und
Gedanken. Heide Nöchel (noé) lebt seit einigen Jahren
in Duisburg und ist Gründungsmitglied der „Künstlergruppe 14
Zoll“, die schon einige Veröffentlichungen herausgegeben
hat. Aufgrund ihrer Art zu schreiben, wird sie auch als
„Erzählerin“ bezeichnet. Den Blick auf das Kleine zu
lenken, auf das scheinbar Unscheinbare sowie auf das Größte,
auf die Liebe, ist ihr ein Anliegen. Die Duisburgerin Ursula
Vidakovic liest Geschichten und Märchen mit biografischem
Hintergrund. Mal sind ihre Texte melancholisch traurig, mal
unterhaltsam – eine Bandbreite eben, wie das Leben sie auch
hat! Der Autor Hermann Strasser, emeritierter
Professor für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, hat
seine Zeit in den letzten Jahren unter anderem dem Schreiben
biografischer Kurzgeschichten und der Veröffentlichung
seiner Autobiografie „Die Erschaffung meiner Welt: Von der
Sitzküche auf den Lehrstuhl“ gewidmet.
Die erste
Lesung beginnt um 14 Uhr, erneuter Einlass ist während einer
kleinen Pause vor 15.30 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen
16.45 Uhr. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, eine Anmeldung
ist nicht notwendig. Weitere Informationen gibt es
telefonisch beim Stadtmuseum unter (0203) 283-2640 sowie im
Internet auf
www.stadtmuseum-duisburg.de.
|
MINT-Werkstatt im Hamborner Ratskeller
Werkeln
und Sich-Ausprobieren für Schülerinnen und Schüler |
Duisburg, 11. November 2016 - In
dieser Woche stand der Große Saal im „…kulturiges…“ ganz im
Zeichen von „Konstruktion“: An den Arbeitstischen warteten
Leisten, Schrauben, Haushaltsgummis, Profile, Platten,
Baupläne und noch leere Blätter für eigene Skizzen und
Berechnungen auf Duisburger Schülerinnen und Schüler.
Eingeladen dazu hatte das zdi-Zentrum Duisburg Niederrhein,
das die MINT-Werkstatt von Minden-Lübbecke nach Duisburg
holte und im Hamborner Ratskeller ideale Bedingungen für sie
vorfand. „MINT“ steht dabei für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
„Durch solche praktischen Übungsparcours erhalten die
Jugendlichen Rückmeldungen über ihre Stärken und entwickeln
ein Gefühl für die eigenen Talente“, erläuterte Dr. Birte
Hauser, Koordinatorin des zdi-Zentrums.
An den Tischen
ging es neben manuellen Fertigkeiten, Geschick,
Vorstellungsvermögen und Rechnen auch um soziale Kompetenzen
wie Absprachen in der Gruppe, Teamwork oder „Bauleitung“.
„Viele Lehrer lernen ihre Schüler hier ganz neu kennen“,
erklärte Karin Ressel, Initiatorin der MINT- Werkstatt, und
schmunzelte: „Plötzlich ist der langsamste Schüler der
Klasse der Schnellste, und man kann regelrecht zuschauen,
wie sein Selbstbewusstsein wächst.“
Die Entdeckung
individueller Talente bildet die Basis für Motivation und
Leistung und ist damit auch die Grundlage für einen
nachhaltigen Erfolg in Ausbildung, Arbeitsmarkt und
Gesellschaft.
„Wenn die Auszubildenden und Studenten
wissen, was sie gerne tun und können, und dazu noch klare
berufliche Vorstellungen haben, lassen sich Studienabbrüche
oder die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen
verhindern “, ist Ralf Meurer, Geschäftsführer der
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH (GFW
Duisburg), überzeugt.
Die Zahl der Ausbildungsabbrüche
liegt bei etwa 25%, die der Studienabbrüche je nach
Studienfach sogar bei bis zu 40%. Das kostet nicht nur den
jungen Leuten wertvolle Zeit, sondern auch der Gesellschaft
und Wirtschaft viel Geld.
Die GFW Duisburg trägt das
zdi-Zentrum DU.MINT Duisburg Niederrhein zusammen mit der
Universität Duisburg-Essen. Ihr gemeinsames Ziel ist es,
junge Talente speziell für MINT-Berufe zu entdecken und zu
fördern, denn gerade in MINT-Fächern werden Fachkräfte
dringend gesucht. Umso erfreulicher, dass über 300
Schülerinnen und Schüler an der MINT-Werkstatt teilnahmen.
Mit Engagement dabei: Schülerinnen und
Schüler beim Bauen und Berechnen im Hamborner Ratskeller
Foto: Birte Hauser / GFW Duisburg
|
DVV-Azubis diskutierten mit Sarah Philipp im
Landtag aktuelle Themen |
Duisburg, 10. November 2016 -
Auszubildende und Ausbildungsleiter-/innen der DVV besuchten
am Donnerstag den nordrhein-westfälischen Landtag, um einen
Blick hinter die Kulissen der parlamentarischen Arbeit zu
werfen. Nachdem die knapp 40-köpfige Besuchergruppe die
lebhafte Debatte der Plenarsitzung auf der Besuchertribüne
verfolgt hat, ging es in die offene Diskussion mit der
Landtagsabgeordneten. Unter anderem sprach sie mit den
Auszubildenden über das Thema Schrottimmobilien in Duisburg.
„Das aktuelle Vorgehen von OB Sören Link in Duisburg-Marxloh
und Duisburg-Hochfeld ist absolut begrüßenswert.
Schrottimmobilien und zwielichtige Vermieter müssen in
Duisburg aus dem Verkehr gezogen werden“ bezog Philipp
Stellung. Schnell wurde die Diskussion allerdings global.
Im Lichte der Präsidentschaftswahl in den USA formulierten
die Azubis ihre Bedenken gegenüber den anstehenden
Landtagswahlen
inNordrhein-WestfalenundeinerentsprechendenTrendwendeinder
politischen Landschaft. Dieser Punkt traf auf allgemeines
Interesse und wurde ausgiebig diskutiert. Dazu erklärte
Sarah Philipp abschließend „Hier ist es wichtig, dass wir
als Sozialdemokratenklare Kantezeigen und den Leuten
stärkerdeutlich machen,wo und warum wir uns von den anderen
unterscheiden“.
|
Ausbildungsbörse „Alles unter einem Dach“ bietet
über 1.000 Schülerinnen und Schülern aus Duisburg
Ausbildungsplätze für 2017 |
Duisburg, 10. November 2016 - Rund 40
Ausbildungsbetriebe aus Duisburg bieten auf der heutigen
Börse „Alles unter einem Dach“ Berufsorientierung und vor
allem Ausbildungsplätze insbesondere für 2017 an.
Ausbildungsbetriebe aus vielen Branchen haben heute auf der
1. bis 6. Etage in der Agentur für Arbeit Duisburg ihre
Infostände aufgebaut. Schülerinnen und Schüler –
insbesondere aus dem 10. Schuljahr – erhalten Informationen
über die angebotenen Ausbildungsberufe und können sich auch
schon direkt um Ausbildungsstellen für 2017 bewerben.
„Nach der Ankündigung der Zweitauflage unserer
Ausbildungsbörse bei den Duisburger Schulen waren die
Teilnehmerplätze innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Das
Angebot trifft den Nerv der Jugendlichen, denn für die
Entlass-Schüler/innen wird es jetzt wirklich Zeit, sich um
einen Ausbildungsplatz zu kümmern.“ Darauf weist Ulrich
Käser, Chef der Duisburger Arbeitsagentur hin.
„Haben
die Jugendlichen noch Zweifel, welche Ausbildung für sie die
richtige ist, können Sie sich heute bei den
Ausbildungsbetrieben aus den verschiedensten Branchen
detailliert über die Berufe informieren. Wir freuen uns,
dass sich sowohl Großbetriebe als auch klein- und
mittelständische Unternehmen heute hier in der
Arbeitsagentur für die Schüler/innen engagieren.“
Die
Schüler/innen-Gruppen werden durch Berufsberater/innen der
Agentur für Arbeit und durch Lehrer/innen begleitet, so dass
die meisten Fragen schnell beantwortet werden können. Neben
den Kontakten zu den Betrieben können die Jugendlichen
kostenfrei bei einem professionellen Fotografen
Bewerbungsfotos erstellen lassen, die dann auf einem
USB-Stick der Agentur für Arbeit mitgegeben werden.
„Im neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW „Kein
Abschluss ohne Anschluss“ befassen sich die Schulen noch
intensiver als früher mit der Berufsorientierung und einem
gelingenden Übergang ihrer Schüler/innen ins Berufsleben.
Als Duisburger Gesamtschule freuen wir uns über Angebote,
die unseren Schützlingen in komprimierter Form viel
Information und Unterstützung auf diesem Weg geben.
Insbesondere persönliche Rückmeldungen und Einschätzungen
aus „erster Hand“ sind für die jungen Erwachsenen dabei sehr
wertvoll.
Die Ausbildungsbörse „Alles unter einem Dach“
ist eines dieser Angebote, das wir gerne nutzen,“ so
Thorsten Ide, Abteilungsleiter an der Lise-Meitner
Gesamtschule. Es ist geplant, die Börse in den Folgejahren
fortzusetzen.
|
Musikprojekt für sehbehinderte Grundschüler
Innenminister und Schulsanierungsprogramm „Gute Schule 2020“
in Duisburg |
Musikprojekt für sehbehinderte Grundschüler
Duisburg, 09. November 2016 - Am 15. November von 9:15 bis 13:00 findet
für die Grundschüler und -schülerinnen derJohanniterschule
Duisburg (LVR-Johanniterschule Duisburg Förderschwerpunkt
Sehen) ein besonderes Musikvermittlungsprojekt statt:
Mitglieder der Duisburger Philharmoniker, der Bremer
Philharmoniker, sowie des Oldenburgischen Staatsorchesters
stellen ihre Instrumente vor. Das Projekt entstand im
Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für
Berufsmusiker/innen „Musik erleben. Musik vermitteln“ an der
Hochschule für Künste Bremen. Es wurde speziell für
sehbehinderte Kinder konzipiert. Zwischen zwei
Konzertteilen, in denen die Schüler aktiv eingebunden
werden, lernen die Kinder auf Workshops eine Auswahl an
Streich- und Blasinstrumenten kennen. Darüber hinaus
werden den Kindern unterschiedliche Arten des Musizierens
näher gebracht: Es wird ausprobiert, gebastelt,
improvisiert, gesungen, bewegt, dirigiert und eine
rhythmische Liedbegleitung einstudiert. Ziel soll es sein,
sehbehinderten Kindern Musik und Instrumente erfahrbar zu
machen. Dabei werden besonders die haptische, sowie die
auditive Wahrnehmung angesprochen. Die
projektbeteiligten Musikerinnen sind : Imke Alers (Oboe,
Duisburger Philharmoniker) (Organisation Duisburg) Aileen
Nowaczek (Flöte, ehemals Duisburger Philharmoniker) Isabelle
Hase (Kontrabass, Bremer Philharmoniker) Petia Rousseva
(Bratsche, Staatsorchester Oldenburg).
Innenminister Ralf Jäger
informiert sich über die Baumaßnahmen im Rahmen des
Schulsanierungsprogramms „Gute Schule 2020“
In den kommenden vier Jahren stellt das Land NRW im Rahmen
des Programms „Gute Schule 2020“ insgesamt zwei Milliarden
Euro bereit, um Schulen zu sanieren und auszustatten.
Investitionen an Duisburger Schulen werden dabei mit rund 86
Millionen Euro gefördert. NRW-Innenminister Ralf Jäger
wird sich gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link vor Ort
am Beispiel der Gesamtschule Walsum über die geplanten
Sanierungsarbeiten informieren.
|
UDE: 1. Kooperationsvertrag mit einer Duisburger
Schule - Talente finden |
Duisburg, 08. November 2016 - Studium
oder Beruf? Begabte Jugendliche aus Nichtakademikerfamilien
bei dieser wichtigen Entscheidung zu unterstützen, ist das
Ziel des landesweiten Talentscouting-Programms, an dem sich
neben der Universität Duisburg-Essen (UDE) 13 weitere
NRW-Hochschulen beteiligen. Im Beisein von Bürgermeister
Volker Mosblech wird am 16. November der erste
Kooperationsvertrag mit einer Duisburger Schule, der
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule, unterzeichnet.
An mittlerweile 14 Gymnasien, Gesamtschulen und
Berufskollegs in Duisburg und Essen ist das vierköpfige
UDE-Talentscoutingteam bisher regelmäßig zu Gast. Sie
beraten talentierte Oberstufen-Schüler/innen bei ihrer
Berufs- und Studienorientierung. „Erfahrungsgemäß ist es
für die jungen Menschen oft schwierig, sich im
Informationsdschungel zurecht zu finden, vor allem wenn ihre
Eltern nicht studiert haben“, weiß UDE-Koordinatorin Sarah
Schröter: „Aber nach unserer Beratung sind die Jugendlichen
meist sehr motiviert und entschlossen, ihr Leben selbst in
die Hand zu nehmen und neue Erfahrungen sammeln.“ All
dies wäre nicht möglich ohne die gute Zusammenarbeit mit den
Schulkoordinatoren für Studien- und Berufsorientierung, die
die viel versprechenden Potenziale ihrer Schützlinge im
Blick haben und in die Talentscouting-Beratung schicken. Nun
werden die positiven Erfahrungen der ersten Monate durch den
ersten Kooperationsvertrag an einer Duisburger Schule
besiegelt. Parallel wird eine Plakette des
Wissenschaftsministeriums des Landes NRW verliehen („Schule
im Talentscouting“).
Lehmbruck Museum: Offener
Samstag „Drachenflug“ (12. November 2016, 11.00
– 13.30 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr) Unholde aus
fantastischen Welten im Lehmbruck Museum entdeckt! Kinder
zwischen 6 bis 12 Jahren kreieren am kommenden „Offenen
Samstag“, 12. November 2016, um 11.00 bis 13.30 Uhr und um
14.30 bis 17.00 Uhr, aus farbigem Krepppapier, Stoff und
Klebeband unheimliche Gestalten. Von Ende Oktober bis
Anfang April bietet das Lehmbruck Museum für Kinder wieder
seine beliebten „Offenen Samstage“ an. Mit je einem
Workshop am Vormittag und Nachmittag können junge Talente im
Museum spielen, malen und basteln, während die Eltern
Einkäufe erledigen. Ab sofort ist eine Anmeldung
möglich, entweder für die Vormittagsgruppe von 11.00 – 13.30
Uhr oder für die Nachmittagsgruppe von 14.30 – 17.00 Uhr.
Anmeldung ist erforderlich unter 0203 / 283 2195 oder
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de Die Teilnahme pro
Veranstaltung kostet 9 Euro (erm. 5 Euro) für Eintritt und
Material.
VHS-Informationsveranstaltung:
Ein Schuljahr im Ausland Im Rahmen eines
Informationsabends am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr
in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte können sich Interessierte darüber
informieren, was es bedeutet, ein Schuljahr im Ausland zu
leben. Es werden Voraussetzungen, Organisationen und
Zielländer vorgestellt sowie Kosten und Alternativen
beleuchtet. Außerdem wird vermittelt, wie man selbst
Gastfamilie für Austauschschülerinnen und -schüler werden
kann. Regionale Vertreter des AFS, Interkulturelle
Begegnungen e. V., der größten und ältesten gemeinnützigen
Schüleraustauschorganisation, stellen sich vor und
beantworten Fragen, berichten von eigenen Erfahrungen als
Programmteilnehmende und Gastfamilien. Der Eintritt
ist frei. Weitere Informationen gibt es bei Dr. Claudia
Kleinert telefonisch unter (0203) 283-4157.
|
Jüngstes Schülerteam gewinnt IHK-Schulpreis
|
Präsident Burkhard Landers
würdigt Topleistungen in Aus- und Weiterbildung
Duisburg.07. November 2016 - Großer
Empfang für die besten Absolventen des Aus- und
Weiterbildungsjahrgangs 2016 am Sonntag, 6. November im
Duisburger Theater am Marientor. Bei der Bestenehrung der
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve wurden 108 Absolventen der beruflichen
Erstausbildung, darunter acht Landesbeste sowie in der
beruflichen Weiterbildung 408 Meister, Fachwirte,
Fachkaufleute und Technische Betriebswirte ausgezeichnet.
Zugleich wurde bei dem Festakt der Schulpreis der
IHK-Initiative Schule – Wirtschaft an das Schülerteam der
Städtischen Gesamtschule Emmerich am Rhein für ihr Projekt
„Facility Team“ verliehen.
IHK-Präsident Burkhard Landers
beglückwünschte die 108 besten Absolventen der beruflichen
Erstausbildung aus Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve
unter dem Beifall ihrer Familien, Ausbilder, den Vertretern
der Ausbildungsbetriebe und Berufskollegs sowie zahlreichen
Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft zu ihren
hervorragenden Leistungen. „Sie gehören zu dem kleinen Kreis
der Spitzenreiter. Mit Ihrem exzellenten Abschluss haben Sie
großes Interesse an Ihrem Ausbildungsberuf und auch viel
Engagement bewiesen. Sie haben gezeigt, dass Sie zum
entscheidenden Zeitpunkt Ihr Leistungsvermögen voll abrufen
können und auch in stressigen Prüfungssituationen einen
kühlen Kopf bewahren. Darauf können Sie sehr stolz sein –
und wir sind es mit Ihnen.“
Der IHK-Präsident
betonte vor den rund 1000 Gästen den hohen Fachkräftebedarf
der regionalen Wirtschaft, die solch erstklassigen Nachwuchs
dringend benötige. Das duale Ausbildungssystem leiste hier
einen wichtigen Beitrag. Deutschland verfüge damit über ein
System, um das es weltweit beneidet werde. Von den 108
besten Absolventen gehören acht zu den Landesbesten
Auszubildenden. Sie haben chancenreiche Berufe erlernt wie
Chemielaborantin, Kraftfahrzeugmechatroniker,
Mikrotechnologe oder technischer Systemplaner.
Team aus Emmerich mit
IHK-Schulpreis ausgezeichnet
Mit Spannung erwartet wurde
auch die Vergabe des diesjährigen
IHK-Schulpreises durch IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan
Dietzfelbinger. Zwölf Schülerteams aus der Stadt Duisburg
und den Kreisen Kleve und Wesel bewarben sich bei dem
diesjährigen Wettbewerb. Ganz oben auf dem Siegertreppchen
landete das 11-köpfige Schülerteam der Städtischen
Gesamtschule Emmerich am Rhein mit der Schülerfirma
„Facility-Team“.
Die sieben Mädchen und vier Jungen
aus der fünften Klasse sind das jüngste Team in diesem
Wettbewerbsjahr und gründeten eine hoch professionelle
Schülerfirma, die als serviceorientierter Dienstleister an
der eigenen Schule einen Ordnungsdienst einrichtete und
Verschönerungen des Schulhofs durchführt. Das Organigramm
kann mit dem eines Mittelständlers konkurrieren. Es gibt
eine Geschäftsführung, eine Personalabteilung, eine
Buchführung und das Marketing. Besonders fleißige
Mitarbeiter werden mit der Auszeichnung zum „Mitarbeiter des
Monats“ belohnt. Dr. Stefan Dietzfelbinger überreichte
den Preis und betonte in seiner Laudatio: „Wie gut die
Arbeit der Schüler ist, hat sich rumgesprochen. Unternehmen
aus Emmerich haben bereits Interesse an der Idee des
Facility-Teams bekundet. Das ist das größte Lob – bitte
weiter so!“
Der Schulpreis wird seit mehr als
zehn Jahren vergeben und zeichnet wirtschaftsbezogene und
praxisnahe Projekte aus, die Schülerinnen und Schüler in
enger Kooperation mit Unternehmen durchführen. Bislang
wurden rund 190 Projektarbeiten von der IHK-Initiative
Schule – Wirtschaft betreut.
Über 1000 Gäste applaudierten bei
der IHK-Bestenehrung am Sonntag, 6. November, für die
herausragenden Leistungen der Besten des
Ausbildungsjahrgangs 2016.
|
„Ihre Ideen, unsere Stadt“ – Ideenwerkstatt für
junge Leute |
Duisburg, 04. November 2016 - „Ihre
Ideen, unsere Stadt.“ bedeutet: Gemeinsam mit den
Duisburgerinnen und Duisburgern möchte die Stadt Duisburg in
den nächsten Monaten ein lebendiges und authentisches
Leitbild für unsere Stadt entwickeln. Zentraler
Bestandteil waren die Ideenwerkstätten in allen sieben
Stadtteilen. Im persönlichen Austausch lernen die Teilnehmer
unterschiedliche Perspektiven kennen und können mit ihren
Ideen und Anregungen den Leitbildprozess vorantreiben.
Zusätzlich zu den Ideenwerkstätten in den Stadtbezirken
möchte die Stadt jungen Leuten die Gelegenheit geben, zu
Wort zu kommen. Deshalb findet am Mittwoch, 9. November, um
18 Uhr in der Mensa der Universität Duisburg-Essen auf der
Lotharstraße 23-25, Gebäude MM, eine weitere Ideenwerkstatt
für junge Leute statt. Zielgruppe sind Studenten,
Oberstufenschüler und Auszubildende. Auch online
können Ideen unter
www.ideen-fuer-duisburg.de eingebracht oder bei Twitter
unter dem Hashtag
#IdeenDu
verfolgt werden. Sämtliche Anregungen und Hinweise werden
ausgewertet und gebündelt. Bis zum Frühjahr 2017 wird
anschließend ein Leitbild für Duisburg entwickelt.
Anmeldungen für alle Ideenwerkstätten sind möglich unter
0203/94000 (Call Duisburg), online unter
www.ideen-fuer-duisburg.de. Rückblicke und Auswertungen
zu den vergangenen Werkstätten finden sich unter
www.ideen-fuer-duisburg.de
|
Vorlesespaß für Grundschulkinder in der
Bezirksbibliothek Buchholz
Mangas zeichnen in der
Zentralbibliothek |
Mangas
zeichnen in der Zentralbibliothek Duisburg, 03.
November 2016 - Jen Satora von der Comiczeichenschule
Moers zeigt in einem Mangazeichen-Workshop in der
Zentralbibliothek am Mittwoch, 9. November, von 16 bis
18 Uhr, wie man eigene Figuren und Charaktere gestalten
kann. Der Workshop für 10- bis 14-Jährige ist sowohl für
Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.
Spezialmaterialien und Zeichenpapiere werden gestellt.
Die Teilnahme kostet einen Euro. Anmeldungen sind an
der Information der Kinder- und Jugendbibliothek auf der
ersten Etage im Stadtfenster möglich. Der Workshop
findet im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack
NRW“ statt.
Musik-
und Kunstschule: Woche des offenen Unterrichts
Die Musik- und Kunstschule Duisburg lädt von
Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November, jeweils
ab 14 Uhr zu einer „Woche des offenen Unterrichts“ in
die Zentrale in der Duissernstraße 16 und in alle
Zweigstellen in den Bezirken Süd, Nord und West ein.
Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die
passende Instrumentenauswahl für Kinder, die gerne ein
Instrument erlernen wollen, zu finden und um das Leben
in einer Musikschule einmal kennen zu lernen. Weitere
Infos gibt es im Internet unter
www.duisburg.de/mks.
Vorlesespaß für Grundschulkinder in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee
14 lädt am Donnerstag, 10. November, ab 16.15 Uhr zum
„Vorlesespaß für Grundschulkinder“ ab sechs Jahren ein.
Marion Leineweber liest „Pippi Langstrumpf bekommt
feinen Besuch“ von Astrid Lindgren vor und anschließend
wird gebastelt. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es unter (0203) 283-7284.
|
„Klick dich ein“ – Informationsveranstaltung zur
Berufswahl
|
Duisburg, 01.
November 2016 - Zu der Informationsveranstaltung und
Kontaktbörse „Klick dich ein“ am Donnerstag, 3.
November, von 8.30 bis 14 Uhr im
Bertolt-Brecht-Berufskolleg Am Ziegelkamp 28–30 in
Duisburg-Huckingen laden die Stabsstelle für Wahlen,
Europaangelegenheiten und Informationslogistik und das
Bertolt-Brecht Berufskolleg in Kooperation mit dem Amt
für Schulische Bildung und dem Unternehmerverband
Duisburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an
Jugendliche aus den Oberstufen von Schulen,
Berufskollegs sowie an junge Erwachsene auf der Suche
nach einem Stellenangebot, einer
Zweitausbildung/Weiterbildung oder einem Studium.
Bei über 60 Informationsständen namhafter Unternehmen,
Hochschulen und Institutionen besteht die Möglichkeit,
sich intensiv über Ausbildung, duale Ausbildung und
Studienwege beraten zu lassen. Bewerbungsunterlagen
können bei den Unternehmen/Firmen direkt am
Veranstaltungstag besprochen und abgegeben werden.
Gleichzeitig sind interessierte Eltern, die die Berufs-
und Studienwahl ihrer Kinder aktiv unterstützen möchten,
herzlich willkommen. Parallel wird ein
thematisch breitgefächertes Workshop-Programm rund um
das Thema Ausbildung und Studium mit 24
Einzelveranstaltungen angeboten; hierfür ist eine
Anmeldung im Vorfeld erforderlich (oder für Restplätze
kurzfristig am Veranstaltungstag selbst). Aktuell
meldeten sich bereits über 1.390 Oberstufen-Schüler aus
Duisburger Schulen an. „Die Messe bietet
Oberstufenschülern eine hervorragende Möglichkeit,
Karrierechancen und Anforderungen von Unternehmen und
Hochschulen aus erster Hand kennenzulernen. Daher
unterstützen wir diesen Einsatz als Unternehmerverband
sehr gerne“, begrüßt Elisabeth Schulte vom
Unternehmerverband die Aktion. Gleichfalls betont
Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung:
„Auch in diesem Jahr zeichnet sich bereits jetzt ein
außerordentliches Interesse der Schülerinnen und Schüler
an dieser Veranstaltung ab. Die ‘klick dich ein!‘
Veranstaltung mit dem sehr umfänglichen und
hochspannenden Angebot zu den verschiedensten
Anschlussperspektiven ist ein sehr hilfreicher Baustein
für die berufliche Orientierung der Jugendlichen in
Duisburg.“ Die Teilnahme ist kostenlos. Eine
verbindliche Anmeldung für die Workshops und Gruppen
über zehn Personen wird erbeten. Das Programm und
weitere Informationen sind bei der Stabsstelle für
Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik,
Renate Rohmund, 0203/283-3137,
r.rohmund@stadt-duisburg.de, erhältlich
Vorlesespaß für Grundschulkinder in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee
14 lädt am Donnerstag, 10. November, ab 16.15 Uhr zum
„Vorlesespaß für Grundschulkinder“ ab sechs Jahren ein.
Marion Leineweber liest „Pippi Langstrumpf bekommt
feinen Besuch“ von Astrid Lindgren vor und anschließend
wird gebastelt. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es unter (0203) 283-7284.
|
Großer St. Martinszug 2016 in der City |
Liste der St. Martinszüge 2016
St. Martinszüge - Grafische Darstellung durch Stadtplan der
Stadt
Duisburg, 28. Oktober 2016 - Am Freitag,
4. November 2016, reitet St. Martin durch die Duisburger
Innenstadt. Start des Umzuges ist um 17:00 Uhr auf der
Düsseldorfer Straße vor dem Haupteingang der Galeria
Kaufhof. Dort erfolgt dann um 17:15 Uhr das Entzünden des
Martinsfeuers, bevor sich der Martinszug um 17:30 Uhr in
Bewegung setzt. Hoch zu Roß wird “Sankt Martin” – alias
Volker Kapala – viele kleine und große Gäste in Begleitung
einer Musikkapelle durch die Straßen der Duisburger City
führen. Der Zugweg führt traditionell über die
Düsseldorfer-, König-, Kuh- und Münzstraße, Kühlingsgasse,
Alter Markt sowie Salvatorstraße und endet auf dem Burgplatz
vor dem Rathaus, wo
Oberbürgermeister
Sören Link und die Bürgermeister Manfred Osenger, Volker
Mosblech und Erkan Kocalar die Zugteilnehmer/Innen begrüßen
werden. Foto - Duisburg Kontor GmbH Anschließend können
alle Gäste der Martinsgeschichte lauschen. Zum Abschluss des
sicher sehr stimmungsvollen Abends werden leckere Weckmänner
an alle anwesenden Kinder verteilt.
Vorlesespaß für Jungen in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14
lädt am Mittwoch, 9. November, ab 16.15 Uhr zum „Vorlesespaß
für Jungen“ ab vier Jahren ein. Heinz Jerschewski liest
„Mein Opa und Charley“ von Amy Hest vor und im Anschluss
wird gebastelt. Kuscheltiere können gerne mitgebracht
werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es
unter (0203) 283-7284.
|
Oberbürgermeister Sören Link las vor |
Duisburg, 24. Oktober 2016 - Am Tag der
"Tag der Bibliotheken" las Oberbürgermeister Sören Link in
der Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in Duisburg-Mitte den Schülerinnen und Schülern der
2. Klassen der Gemeinschaftsgrundschule Wrangelstraße das
Kinderbuch „Rita das Raubschaf“ vor. Bis zum Ende herrschte
gespannte Aufmerksamkeit.
Der „Tag der Bibliotheken“
wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
ins Leben gerufen und findet seit 1995 am 24. Oktober statt.
Er lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die rund 10.000
Bibliotheken in Deutschland und ihr umfangreiches Angebot.
Mit den verschiedensten Veranstaltungen machen an diesem Tag
die Bibliotheken auf ihre vielfältigen Leistungen als
Kultur- und Bildungseinrichtungen aufmerksam. Dazu gehören
eben auch Veranstaltungen für Kinder, mit denen die
Begeisterung für das Lesen und Vorlesen früh geweckt werden
soll.
Der von Kindern umzingelte OB,
Bibliotheksdirektor Dr. Jan Pieter Barbian und die
entlastete Kita-Mitarbeiterin hatten Spaß
|
Persönliche Beratung für Jugendliche und Eltern: Wie
bewerbe ich mich richtig für die Ausbildung? |
Duisburg, 24. Oktober 2016 - Viele
Betriebe am Niederrhein haben noch freie Ausbildungsplätze.
Mit einer guten Bewerbung ist der erste Schritt zum
Ausbildungsplatz gemacht. Wie das gelingt, dazu beraten die
Starthelfer der Niederrheinische IHK Jugendliche und
interessierte Eltern in persönlichen Einzelgesprächen. Sie
können konkrete Ausbildungsplätze vermitteln und stehen im
direkten Kontakt mit den Unternehmen in der Region. Mehr
Informationen gibt es am Info-Telefon am Donnerstag, 27.
Oktober, von 8 bis 16 Uhr.
Wie
verfasse ich ein Anschreiben? Welche Angaben gehören in den
Lebenslauf und wie muss dieser formal aussehen? Welche
Zeugnisse muss ich beilegen? Und gilt das alles auch für
Online-Bewerbungen? Für alle Fragen von
der Vorbereitung bis zum Bewerbungsschreiben stehen die
erfahrenen Starthelfer Özlem Erdogan und Reinhard Zimmer in
persönlichen Gesprächen zur Verfügung. Anmeldung und weitere
Informationen gibt es per Telefon am Donnerstag, 27.
Oktober, von 8 bis 16 Uhr: Özlem Erdogan, Telefon 0203
2821-205, und Reinhard Zimmer, Telefon 0203 2821-495.
Dieser kostenlose Beratungs- und Vermittlungsservice wird
durch das Projekt „Starthelfende Ausbildungsmanagement“
möglich, welches mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds
und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Noch freie Plätze bei
Fortbildungen zum Elektrotechniker - Lehrgang für
Berufstätige beginnt am Samstag Am 29. Oktober
beginnt in Duisburg der Samstagsunterricht zu den
Fortbildungen zum Staatlich geprüften Techniker in
verschiedenen Fachrichtungen und Schwerpunkten mit einer
Einführungsveranstaltung. Mit diesen berufsbegleitenden
Weiterbildungen werden neben Fachinhalten im hohen Maße
Fachqualifikationen zur Vorbereitung auf Führungspositionen
vermittelt. Am Studienort in Duisburg (Am Ziegelkamp
28-30 – Bertold-Brecht-Berufskolleg) werden die
Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik
sowie Holz- und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik
durchgeführt. Noch bis einschließlich zum ersten
Unterrichtstag besteht in Duisburg die Möglichkeit, die
letzten freien Plätze in der Fachrichtung Elektrotechnik zu
belegen. Freie Plätze für diese Fachrichtung gibt es
jeweils noch für die Schwerpunkte Datenverarbeitung oder
Energietechnik und Prozessautomatisierung. Die
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs
berücksichtigt. Am ersten Unterrichtstag ist auch der
probeweise Besuch der Lehrveranstaltungen möglich. Für einen
kurzfristigen Einstieg müssen die regulären
Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden: Für die
Fortbildungen zum Staatlich geprüften Techniker ist ein
erfolgreicher Abschluss der Berufsschule und ein der
Fachrichtung entsprechender Ausbildungsberuf vorgeschrieben.
Nach der Ausbildung sollte man weiterhin in einem für
die jeweilige Fachrichtung einschlägigen Beruf arbeiten oder
gearbeitet haben. Eine staatliche Förderung nach dem neuen
Aufstiegs-BAföG kann von allen Teilnehmern beantragt werden.
Interessierte erhalten die kostenlosen Anmelde- und
Informationsunterlagen sowie Hinweise zu
Förderungsmöglichkeiten bei der zentralen Studienberatung
des gemeinnützigen Bildungsinstituts DAA-Technikum unter der
Telefonnummer 0800 - 245 38 64 (gebührenfrei) oder per
Anforderung über das Internet unter www.daa-technikum.de
Kindertheater Das
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr realisiert einen Auftritt
des Karin Schäfers Figuren Theaters im Katakomben-Theater in
Essen am 29.10.2016 um 15 Uhr.
Zheng He – als die
Drachenschiffe kamen
Das Karin Schäfer
Figuren Theater erzählt die Geschichte von Admiral Zheng He,
dem großen chinesischen Entdecker. Seine Seefahrten führten
ihn über Indonesien, Indien, die arabische Küste bis hin
nach Afrika. In jedem Land, das er entdeckt hat, erlebte
Zheng He spannende Abenteuer. So fragte er einen
afrikanischen Fischer, ob es tatsächlich diese seltsam
gestreiften Tiere in seinem Land gebe. Und auch die Tiere
mit dem meterlangen Hals möchte er unbedingt sehen und
mitnehmen. So kamen dann tatsächlich die ersten Zebras und
Giraffen auf einem seiner Drachenschiffe mit nach China.
Fremde Länder, fremde Worte, unbekannte Tiere und immer
wieder freundliche, offene Menschen wie die Händlerin aus
Siam (dem heutigen Thailand) oder dem arabischen Gelehrten,
die Zheng He getroffen hat, werden liebevoll und mit vielen
neuen Erzählformen beschrieben. Das Theaterensemble
schildert die Geschichte von Zheng He in einer Kombination
aus Puppenspiel, Trickfilm, Videoprojektionen und Musik.
Die abenteuerlichen Reisen Zheng He’s kennt in China
jedes Kind, auch im arabischen Sprachraum ist er durch
seinen Geburtsnamen „Ma Sanbao“ als „Sinbad“ (der Seefahrer)
in den Schatz der Erzählungen eingegangen. Zwischen 1405
und 1433, fast 100 Jahre vor Christoph Columbus, leitete der
chinesische Admiral Zheng He sieben Expeditionen über den
Pazifik und den Indischen Ozean bis weit in den Westen.
Die chinesische Flotte war so gewaltig, dass die Boote der
Europäer daneben wie Nussschalen ausgesehen hätten: mehr als
300 Drachenschiffe, bis zu 120 Meter lang, kündeten mit
roten Segeln von der Macht des chinesischen Kaisers – und
brachten in der Tat die ersten Giraffen und Zebras von
Afrika nach China. Datum:
29.10.2016 um 15.00 Uhr Dauer: Ca. 60 Minuten Ort:
Katakomben-Theater im Giradet-Haus in Essen-Rüttenscheid,
Giradet-Straße 2-38 in 45131 Essen Eintritt: 4,00 € pro
Person, freie Platzwahl Ein Theaterstück für Familien
und Kinder ab 6 Jahren. Bitte reservieren Sie
telefonisch unter 0203 – 306 3131 oder per E-Mail:
konfuziusinstitut@uni-due.de Veranstalter ist das
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr. Das Konfuzius-Institut
Metropole Ruhr stellt seine China-Expertise der gesamten
Region Ruhr zur Verfügung, bietet Sprachkurse sowie
vielfältige Veranstaltungen mit Chinabezug an. Damit soll
dem stetig wachsenden Bedarf an fundierten Kenntnissen über
China entgegengekommen werden. Weitere Informationen zu
den Veranstaltungen unter www.konfuzius-institut-ruhr.de.
|
Jugend und Werte |
Sinus-Jugendstudie der AOK Hessen
2016
Duisburg, 19. Oktober 2016 - „Die Jugend
von heute hat schlechte Manieren, hat keinen Respekt,
widersetzt sich ihren Eltern und hat überhaupt keine Werte
mehr.“
So oder so ähnlich hört man immer wieder
Erwachsene über Jugendliche reden. Aber das Interessante
daran: Die Kritik ist quasi so alt wie die Menschheit. Schon
Sokrates soll vor über 2.000 Jahren etwas Ähnliches gesagt
haben. Tatsächlich ändern und verschieben sich lediglich die
Werte von Generation zu Generation.
Neue Werte – alte Werte
Verschiedene Studien belegen das: von
Wertevakuum oder Werteverfall keine Spur. Im Gegenteil: Die
Jugend von heute besinnt sich auf altbekannte Werte.
Familie, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe sind sehr
wichtig für die Jugendlichen – das brachte z. B.
die SINUS-Jugendstudie
2016 ans Licht.
Eine weitere
Erkenntnis: Der Großteil der Jugendlichen will so sein wie
alle – zumindest was Klamotten oder Musik angeht. Mainstream
lautet das Stichwort. Weil aber eine Verallgemeinerung den
Jugendlichen nicht gerecht werden kann, wurden sie in der
SINUS-Studie in unterschiedliche Gruppen eingeteilt, die
verschiedene Lebenswelten abbilden.
Die Ergebnisse der
SINUS-Studie:
· Die
konservativ-bürgerliche Jugend ist bodenständig und mehr
heimat- und familienorientiert. Sie hat ein besonderes
Bewusstsein für Tradition und Verantwortung.
·
Die prekäre Jugend ist bemüht um Orientierung. Ihre
Startvoraussetzungen sind schwierig, aber sie hat einen
großen Willen.
· Die
materialistisch-hedonistische Jugend
o In dieser
Gruppe sind die Konsumwünsche sehr ausgeprägt. Die
materialistisch-hedonistischen Jugendlichen sind eher
freizeit- und familienorientiert und stammen meist aus der
Unterschicht.
· Die
experimentalistisch-hedonistische Jugend ist mehr
interessiert an Spaß und Szene und lebt im Hier und Jetzt.
·
Die
sozialökologische Jugend
o Die
Jugendlichen in dieser Gruppe sind orientiert an
Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Sie haben eine
sozialkritische Grundhaltung und sind offen für alle
Lebensentwürfe.
· Die expeditive Jugend ist auf
der Suche nach neuen Grenzen und besonderen Erfahrungen.
Diese Jugendlichen sind interessiert an Erfolg und
Lifestyle.
· Die adaptiv-pragmatische Jugend
ist leistungs- sowie familienorientiert. Die moderne
Mainstream-Gruppe ist besonders bereit, sich anzupassen.
Letztere Gruppe ist wohl die vorherrschende in der
Generation Jugend 2016 laut SINUS-Studie. Diese Jugendlichen
wollen ihren Platz finden in der Gesellschaft und ihren
persönlichen Teil dazu beitragen. Sie setzen sich Ziele, die
sie konsequent verfolgen, und dazu treffen sie sinnvolle
Entscheidungen.
Infografik der AOK Hessen
|
45. Internationale Kinderbuchausstellung
Veranstaltungsprogramm der Bezirksbibliothek Buchholz
|
Duisburg, 19. Oktober 2016 -Die
Internationale Kinderbuchausstellung (IKiBu) der
Stadtbibliothek Duisburg steht in diesem Jahr unter dem
Motto „Weltraum“ und lädt vom 21. bis 26. November Kinder im
Alter von drei bis zwölf Jahren zu Lesungen, Theater,
Werkstätten und Ausstellungen ein. Informationen zu den
IKiBu-Veranstaltungen in Buchholz gibt es von
Özlem
Yalinci, Leiterin der Bezirksbibliothek Buchholz Jens
Holthoff, Sachgebietsleiter Kinder- und Jungendbibliothek
und Koordinator der IKiBu Saffron Tsiasiotis und Martina
Clausing, Lehrerinnen der Sternenschule sowie die Kinder der
Chamäleon- und Wolfklasse.
Vorlesespaß für Mädchen in der
Bezirksbibliothek Buchholz
Die Bezirksbibliothek Buchholz
auf der Sittardsberger Allee 14 lädt am Freitag, 28.
Oktober, ab 16.15 Uhr zum „Vorlesespaß für Mädchen“ ab vier
Jahren ein. Sigrid Bogdanski liest „Die
Vogelscheuchenhochzeit“ von Axel Scheffler vor. Anschließend
wird gebastelt. Kuscheltiere können gerne mitgebracht
werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es
unter (0203) 283-7284.
|
„Tag der Bibliotheken“
|
OB Sören Link liest am „Tag der Bibliotheken“
Grundschulkindern vor
Duisburg beteiligt sich mit einer Vorlesestunde von
Oberbürgermeister Sören Link an diesem wichtigen Aktionstag.
Das Stadtoberhaupt liest der 2. Klasse der
Gemeinschaftsgrundschule Wrangelstraße in der
Zentralbibliothek vor. Der „Tag der Bibliotheken“
wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
ins Leben gerufen und findet seit 1995 am 24. Oktober statt.
Er lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die rund 10.000
Bibliotheken in Deutschland und ihr umfangreiches Angebot.
Mit den verschiedensten Veranstaltungen machen die
Bibliotheken auf ihre vielfältigen Leistungen als Kultur-
und Bildungseinrichtungen aufmerksam. Dazu gehören auch
Veranstaltungen für Kinder, mit denen die Begeisterung für
das Lesen und Vorlesen früh geweckt wird.
Vorlesespaß für Jungen in der Bezirksbibliothek Buchholz
Die Bezirksbibliothek Buchholz
auf der Sittardsberger Allee 14 lädt am Mittwoch, 26.
Oktober, ab 16.15 Uhr zum „Vorlesespaß für Jungen“ ab vier
Jahren ein. Heinz Jerschewski liest „Killewipps geheimes
Bauernhof-Handbuch“ von Anne Vittur Kennedy vor und im
Anschluss wird gebastelt. Kuscheltiere können gerne
mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es unter (0203) 283-7284.
Jugendliche "testen" Kulturangebote in Duisburg
(idr). Die Kultureinrichtungen in Duisburg führen das
Programm "Kulturtester" fort, das vor einem Jahr startete.
Junge Menschen zwischen 16 und 28 Jahren werden regelmäßig
zu Aufführungen und Ausstellungen eingeladen. Der Eintritt
ist frei, wenn sie nach ihrem Kulturerlebnis einen Bericht
schreiben und im Internet veröffentlichen. An der Aktion
beteiligt sind das Theater Duisburg, die Deutsche Oper am
Rhein Düsseldorf/Duisburg, die Duisburger Philharmoniker und
die städtischen Museen. Fast 400 Kulturtester hatten in der
letzten Spielzeit die Möglichkeit, 16 unterschiedliche
Veranstaltungen zu besuchen und zu bewerten.
Familienführung im Stadtmuseum: Schokosiegel gießen
und Salvator anschauen
Katharina Selent, Volontärin
im Stadtmuseum, lädt am Sonntag, 23. Oktober, um 15 Uhr im
Kultur- und Stadthistorischen Museum am
Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen zu einer ganz
besonderen Führung inklusive Stadtsiegel in Schokolade
nachgießen für Jung und Alt ein. Das selbst gegossene Siegel
darf man anschließend sogar mit nach Hause nehmen. Im
Zentrum der großen Sonderausstellung „Die ganze Welt in
Gottes Hand“ steht die Christusfigur, die bis zur
Reformationszeit in der Duisburger Salvatorkirche stand.
Auch die Duisburger Stadtsiegel hatten damals den „Salvator
Mundi“ als Motiv. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, eine
Voranmeldung ist nicht notwendig.
Stadtsiegel und Urkunde - Foto Stadtarchiv Duisburg
Halloween Party im Kinder- und Jugendzentrum „Die
Mühle“ Das städtische Kinder- und
Jugendzentrum „Die Mühle“ lädt zusammen mit der
Abenteuerfarm Robinson zur großen Kinder-Halloween-Party für
Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren ein. Im
Jugendzentrum an der Clarenbachstraße 14 in Rheinhausen wird
am Freitag, 28. Oktober, von 16 bis 18.30 Uhr gefeiert.
Neben schaurigen Spielen und einer großen Gruselstrecke,
bei der die Kinder in Kleingruppen durch ein Labyrinth mit
Furcht erregenden Hindernissen gehen dürfen, wird in einem
Wettbewerb das gruseligste Kostüm geehrt. Die Mühle und das
Außengelände werden gespenstisch dekoriert sein. Auch auf
das große Buffet mit furchtbar leckerem Essen dürfen sich
die Halloweenbegeisterten freuen. Eintritt und Verpflegung
sind kostenlos. Bei Rückfragen steht Jugendzentrumsleiter
Jan Wirtgen telefonisch unter (02065) 47802 zur Verfügung.
|
Projektpreis Kinder- und Jugendkulturland NRW geht
erneut an Max Bilitza aus Duisburg |
Duisburg, 14. Oktober 2016 - Zum
zweiten Mal in Folge ist ein von der
SchulKulturKontaktStelle im Amt für schulische Bildung
vorgeschlagenes „Kulturrucksack“-Projekt für den
„Projektpreis Kinder- und Jugendkulturland NRW“ vom
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
des Landes NRW mit einem Preis ausgezeichnet worden.
2015 gewannen die Geschwister Mia und Max Bilitza mit
dem Tanzprojekt „Alltag Alle Mania“ gemeinsam. In diesem
Jahr darf Max Bilitza die Auszeichnung alleine für
„Maulwurfstadt – Brücken unter der Erde“ in Empfang nehmen.
Mit ihm inszenierte der Künstler gemeinsam mit 10- bis
14-jährigen Kindern und Jugendlichen aus Duisburg und
Dinslaken Miniaturstädte und -szenarien, die als
Installationen und Fotografien im Museum Voswinckelshof in
Dinslaken repräsentativ ausgestellt wurden.
Da die
Nachbarstädte seit Anfang diesen Jahres im Rahmen des
Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ kooperieren, setzten
sich der Künstler und die jungen Teilnehmerinnen und
Teilnehmer auch thematisch mit der Begegnung der beiden
Städte auseinander. Die Preisverleihung im FFT (Forum Freies
Theater) Düsseldorf findet am 28. Oktober statt.
Max Bilitza mit einem Exponat der Ausstellung 'Maulwurfstadt
- Brücken unter der Erde."
|
Bewerben für internationalen
Kultur-Freiwilligendienst
kulturweit Bewerbungsrunde für alle zwischen 18 und
25 Jahren |
Bonn/Duisburg, 13. Oktober 2016 -
Deutsche
UNESCO-Kommission
Am 18. Oktober
startet die neue Bewerbungsrunde für einen internationalen
Freiwilligendienst mit kulturweit. Junge Menschen, die sich
in Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit engagieren
wollen, können sich bis zum 1. Dezember auf
www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im
Ausland bewerben. Der Freiwilligendienst beginnt am 1.
September 2017. Er richtet sich an alle zwischen 18 und
25 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und über
einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung
verfügen. Teilnehmer werden intensiv auf ihren Einsatz im
Ausland vorbereitet, pädagogisch begleitet und finanziell
unterstützt. Neben einem Versicherungsschutz erhalten
sie Zuschüsse zu den Reisekosten, Sprachkursen und monatlich
350 Euro. Ob am Goethe-Institut Hanoi, beim DAAD in Buenos
Aires oder an der Europaschule Tiflis:
kulturweit-Freiwillige werden für sechs oder zwölf Monate in
Bildungs- und Kulturinstitutionen im Ausland aktiv.
Durch ihr Engagement tragen sie in über 70 Ländern dazu bei,
Raum für Dialog, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zu
schaffen. kulturweit
fördert zivilgesellschaftliches Engagement, transkulturelle
Kompetenzen und die Weltoffenheit junger Menschen. Seit 2009
hat das Programm über 2.500 Freiwillige entsandt und ist mit
dem Quifd-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten
ausgezeichnet. Nach Abschluss des Freiwilligendienstes
erwartet kulturweit-Alumni ein umfangreiches
Weiterbildungsangebot und die Zusammenarbeit in einem jungen
Expertennetzwerk zur Auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik.
kulturweit ist ein Projekt der Deutschen
UNESCO-Kommission und wird in Kooperation mit dem
Auswärtigen Amt durchgeführt. Partner sind der Deutsche
Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die
Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische
Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation
mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie
zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit. Weitere
Informationen:
kulturweit-Webseite
Informationsveranstaltung
der Schule für Logopädie
Am Donnerstag, den 20. Oktober 2016 um 15
Uhr informiert die Schule für Logopädie am Malteser
Krankenhaus St. Anna über den Beruf des Logopäden/ bzw. der
Logopädin und über die Ausbildungsmöglichkeiten. Die Plätze
für die Informationsveranstaltung sind begrenzt, um
Anmeldung unter Telefon 0203 755-1355 wird gebeten. „Wir
möchten vor allem Schülerinnen und Schüler aus Duisburg
ansprechen, die sich für den Beruf des Logopäden bzw. der
Logopädin interessieren“, erklärt Karin Jochimsen, Leiterin
der Schule für Logopädie. „Die Arbeit als Logopäde ist
abwechslungsreich und vielfältig mit Elementen aus
Pädagogik, Psychologie und Medizin. Spaß an der Arbeit mit
Menschen sollten Bewerber in jedem Fall mitbringen.“
Ausbildungsbeginn wieder im Oktober 2017 Am 1. Oktober
2017 ist der nächste Ausbildungsbeginn der staatlich
anerkannten Schule für Logopädie am Malteser Krankenhaus St.
Anna, die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. In dieser
Zeit werden alle erforderlichen medizinischen Grundlagen
vermittelt. Neben Linguistik lernen die Auszubildenden die
menschliche Neurologie und Muskulatur sowie die
unterschiedlichen Störungsbilder und Therapiemöglichkeiten
kennen.
|
Herbstferienprogramm für Familien: Kulturstadtplan
für Duisburger Kinder
|
Herbstferienprogramm für Familien: Kulturstadtplan für
Duisburger Kinder
Dusburg, 10. Oktober 2016 -
Das „Auf Entdeckertour in meiner Stadt“-Geocaching-Spiel zum
Kulturstadtplan für Duisburger Kinder geht in die
Verlängerung. Duisburger Familien, Kinder- und Jugendgruppen
können auch in den Herbstferien auf den zweistündigen
Rundgang durch die Innenstadt gehen. Dort gilt es mittels
GPS-Koordinaten Orte zu finden, an denen kniffelige Rätsel
zu lösen sind, deren Lösung schließlich zum Schatz führt.
Zum Einstieg ins Spiel benötigt man lediglich die Spielkarte
sowie ein GPS-Gerät oder Smartphone mit GPS-App. Die
Spielkarten für die Entdeckertour liegen ab sofort wieder in
der Tourist Information, den Stadtbibliotheken und im
Rathaus am Burgplatz aus.
Geocaching
Kulturrucksack: Theaterprojekt „Grenzgänger“ für Kinder und
Jugendliche Im Theaterprojekt „Grenzgänger“
will die Burghofbühne Dinslaken gemeinsam mit 12 bis
14-Jährigen am Freitag, 21. Oktober, im wahrsten Sinne des
Wortes eine Grenze überschreiten: die Stadtgrenze zwischen
Dinslaken und Duisburg. Das Theaterprojekt startet um 11 Uhr
in der Pauluskirche auf der Paulusstraße in Hochfeld und
endet nach der gemeinsamen Straßenbahntheateraktion um 18
Uhr an der Burghofbühne Dinslaken in der
Gerhard-Malina-Straße 108. Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen am Projekttag in Duisburg Elemente verschiedener
Theaterformen kennen: Unsichtbares Theater,
Flashmob-Theater, Walk-Act, Rhythmustheater und
Improvisation. Es wird probiert, entwickelt und gespielt.
Zum Höhepunkt wagen sie sich gemeinsam mit Anna Scherer,
Theaterpädagogin an der Burghofbühne Dinslaken, raus auf die
Straße oder besser gesagt rein in die Straßenbahn und
bespielen sie auf der Strecke von Duisburg nach Dinslaken.
Diese Form von Theater im öffentlichen Raum ist eine
besonders mutige und aufregende Art, Theater kennenzulernen
und dabei nicht nur die räumlichen, sondern vielleicht auch
die eigenen Grenzen zu überschreiten. Die Teilnahme am
Theaterprojekt ist kostenlos. Anmeldung und Infos
telefonisch unter (02064) 411050 oder per E-Mail:
scherer@burghofbuehne-dinslaken.de.
|
Vorsicht Nass:
immer mehr Nichtschwimmer!
|
Dusburg, 10. Oktober 2016 -
„Schwimmen macht Spaß und ist gleichzeitig eine
Freizeitaktivität mit großem gesundheits- und
entwicklungsförderndem Potenzial.“ So steht es in der
aktuellen KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen in Deutschland. Die Studie zeigt gleichzeitig,
dass fast 15 Prozent der Fünf- bis Siebzehnjährigen nicht
schwimmen können.
Das heißt nicht, dass die anderen sich
allesamt gut über Wasser halten können. Denn die Zahl der
abgenommenen Schwimmabzeichen geht eklatant zurück. Die DLRG
berichtet, dass es 2015 unter ihrer Aufsicht nur 84.000
bundesweit waren, 20 Jahre zuvor waren es noch 145.000. Ein
Grund für die rückläufige Entwicklung könnte auch die
Schließung zahlreicher Schwimmbäder sein. Laut
Hessischem Rundfunk wurden seit dem Jahr 2000 44
Schwimmbäder in Hessen geschlossen, 24 davon sogar
ersatzlos. Das Bädersterben hat dabei nicht nur Auswirkungen
auf das private Schwimmvergnügen von Groß und Klein. Auch
für das Schulschwimmen, das in Hessen verpflichtend im
Lehrplan steht, hat die Schließung der Bäder negative
Folgen. Lange Anfahrtswege oder gar nicht mehr
stattfindender Schwimmunterricht sind die Konsequenzen für
die Schüler.
Private Schwimmkurse können in diesen
Fällen weiterhelfen, richtig schwimmen zu lernen oder den
Schwimmstil zu optimieren. Ein Schwimmkurs mit zehn Stunden
kostet, abhängig von der Gruppengröße, etwa 120 Euro.
Der Lehrer sollte eine Übungsleiterlizenz Schwimmen oder ein
abgeschlossenes Sportstudium nachweisen können. Wenn
Erwachsene unterschiedliche Schwimmstile erlernen möchten,
geht das auch im „Do it yourself“-Verfahren. Folgende Tipps
sind dann hilfreich:
1.)
Nachahmung ist wichtig, allerdings nur von
guten Vorbildern. Um die richtige Technik anwenden zu
können, muss man sie auch verstehen. Das klappt, indem man
vorab Fachliteratur liest.
2.)
Ideal wäre, sich bei seinen Schwimmübungen
filmen zu lassen und anschließend die Aufnahme zu studieren.
3.)
Ein Spezialist kann Feedback und
individuelle Tipps geben. Hierzu muss kein ganzer
Schwimmkurs gebucht werden.
|
IKiBu 2016: Sonne, Mond und Sterne |
Duisburg, 07. Oktober 2016 - Sonne, Mond
und Sterne... nein, die Laternenzeit zu St. Martin ist schon
beendet, wenn die 45. Internationale Kinderbuchausstellung
IKIBU (21. bis 26. November 2016) zur Entdeckungsreise in
den Weltraum startet. Was befindet sich im Sonnensystem, was
wissen wir über den Mond, die andere Planeten und Sterne?
Wie wird man Astronaut? Was ist die Milchstraße?
Viele
spannende Fragen, die auch für unser Leben auf der Erde sehr
wichtig sind. Die unterschiedlichen Veranstaltungen der
IKiBu möchten hier diesen Fragen und Themen auf den Grund
gehen. In den Lesungen, Theateraufführungen und Werkstätten
vormittags von Montag bis Freitag in der Zentralbibliothek
und den Bezirksbibliotheken werden die Kinder wieder
unzählige, interessante und spannende Geschichten hören und
erleben.
Viele Autoren, Illustratoren, Schauspieler und
andere Künstler freuen sich auf eine Begegnung mit den
Kindern. Am 26. November endet die diesjährige IKiBu mit
einem großen, bunten Aktions- und Familientag auf der
Kinder- und Jugendetage in der Zentralbibliothek in
Duisburg-Mitte. Die Voranmeldung für Kitas und Schulen ist
ab dem 26. Oktober über Call Duisburg unter der
Service-Nummer 283-6601 möglich.
Bundeswehr informiert im BiZ
„Berufsstart bei der Bundeswehr“
Bei einer
Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ)
der Agentur für Arbeit Duisburg (Raum B) können sich
interessierte Jugendliche am 13. Oktober um 14:00 Uhr über
berufliche Perspektiven bei der Bundeswehr informieren.
Die Karriereberatung der Bundeswehr bietet einen
Infovortrag an. Anschließend besteht die Möglichkeit zu
einer Einzelberatung. Angesprochen sind Schülerinnen und
Schüler, Jugendliche mit Berufsabschluss und
Studienaussteiger/innen.
|
„Jugend musiziert" 2017 – Anmeldeschluss am 15.
November |
Duisburg, 7. Oktober 2016 –
Interessierte, die am 54. Wettbewerb „Jugend musiziert“
teilnehmen möchten, haben dazu noch bis zum 15. November
Gelegenheit sich mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme zu
bewerben. Eine Fachjury bewertet die musikalischen
Leistungen und bietet Beratungsgespräche mit den jungen
Musikern an. Ausgeschrieben sind 2017 die
Solokategorien: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und
Gitarre (Pop). Die Gruppenkategorien lauten:
„Bläser-Ensemble“, „Streicher-Ensemble“,
Akkordeon-Kammermusik“ und „Neue Musik“. Der
Regionalwettbewerb am 4. und 5. Februar 2017 in der Musik-
und Kunstschule Oberhausen statt. Die Anmeldungen zum
Wettbewerb erfolgen unter www.jugend-musiziert.org. Dort
befindet sich ein elektronisches Anmeldeformular. Wer
mitmachen möchte, muss ein Vorspielprogramm mit Musik aus
verschiedenen Epochen - je nach Alter zwischen 6 und 30
Minuten - vorbereiten. In den beiden Pop-Kategorien werden
auch selbstkomponierte Stücke erwartet. Ausgezeichnet werden
die Preisträger mit Urkunden, Stipendien, Konzertauftritte
oder Geldpreisen, die die Partner von „Jugend musiziert“
vergeben können. Die Sparkassen, als größter
Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls
seit vielen Jahren bei "Jugend musiziert". Sie unterstützen
den Nachwuchswettbewerb auf allen Wettbewerbsebenen und
vielen Regionen.
Nähere Informationen gibt es über die Musik- und Kunstschule
unter (0203) 283-2525 und per Mail an
musikschule@stadt-duisburg.de.
Alte Feuerwache Hochfeld:
Tanzwerkstatt Die Tanzwerkstatt der Tänzer
Orhan Fejzulovic und Erdem Dogan für 10- bis 14-Jährige
findet von Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober,
täglich von 10 bis 14 Uhr in der Alten Feuerwache auf der
Friedenstraße 5 in Hochfeld statt. Die Kinder und
Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, sich in Breakdance,
Hip-Hop, Akrobatik und Streetdance auszuprobieren und Neues
zu lernen. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos und
Anmeldungen nimmt die SchulKulturKontaktStelle der Stadt
Duisburg telefonisch unter: (0203) 283-4996 oder per E-Mail:
kulturrucksack@stadt-duisburg.de entgegen.
Hamborner Rathaus: Ferienprojekt
„Musical-Woche“ In dem Ferienprojekt
„Musical-Woche“ mit dem Motto „Du bist doch frei“ von
Montag, 10. Oktober, bis Freitag, 14. Oktober, täglich von
10.30 bis 16 Uhr im Hamborner Rathaus an der Duisburger
Straße 213 treffen Musik und Theater aufeinander, wenn
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ihre
eigenen Geschichten und Ideen auf die Bühne bringen.
Die Künstler Tobias Sicken und Maren Winkler entwickeln mit
den Kindern und Jugendlichen ein eigenes Musical, das sie am
Ende der Woche auf der Bühne ihren Eltern und Freunden
präsentieren können. Die Teilnahme am Projekt ist
kostenlos und Anmeldungen nimmt die SchulKulturKontaktStelle
der Stadt Duisburg telefonisch unter: (0203) 283-4996 oder
per E-Mail: kulturrucksack@stadt-duisburg.de entgegen.
|
Unternehmer diskutierten mit rund 150 Schülern beim
ersten Startup-Teens-Event im Silberpalais |
Duisburg, 6. Oktober 2016 – Gestern
fand auf Einladung der Klöckner & Co SE und der
Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve im Silberpalais das erste
Startup-Teens-Event Duisburgs statt. Die bundesweite
gemeinnützige Initiative Startup-Teens bringt mit ihrer
Veranstaltungsreihe Unternehmerinnen und Unternehmer mit
Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 14 und 19 Jahren
zusammen, um jungen Menschen einen lebendigen Eindruck davon
zu vermitteln, was Unternehmergeist bedeutet.
In einer
Diskussionsrunde erörterten die Schüler mit sechs Gründern
und Unternehmenslenkern, wie mit den eigenen Talenten eine
Idee unternehmerisch umgesetzt werden kann. Dabei ging es
vor allem darum, den Jugendlichen zu vermitteln, woraus
unternehmerisches Denken und Handeln besteht und das dieses
gefordert ist, ganz gleich ob sie Gründer,
Unternehmensnachfolger oder Intrapreneure (unternehmerisch
denkende Angestellte) werden wollen.
Gäste auf dem
Podium waren Gisbert Rühl (Klöckner & Co SE, CEO), Iwona
Malecki (SkilderArt GmbH, Gründerin und Geschäftsführerin),
Michelle Geisler (job2do GmbH und Peepz GmbH, Gründerin und
Geschäftsführerin), Sebastian Severin Schulte (Fitness & Co.
und GoJames, Gründer und Geschäftsführer) sowie die beiden
Teenager Jan Kroppen (J&J IT-Services GbR, Gründer und
Geschäftsführer) und Alexander Bittner (BERT UG i.G.,
Gründer und Geschäftsführer).
Sie erzählten von ihren
Anfängen, Erfolgen wie Misserfolgen sowie Entrepreneur- und
Intrapreneurship. Dazu stellten die Schülerinnen und Schüler
zahlreiche Fragen und bekamen sehr konkrete und persönliche
Antworten. Philippa Pauen, Mitgründerin von Startup-Teens,
moderierte die Diskussion und freute sich über die rege
Teilnahme: „Die vielen Fragen zeigen für mich, dass wir mit
diesem Format etwas richtig machen. Viele junge Leute
interessieren sich dafür, wie sie ihre eigenen Ideen
unternehmerisch umsetzen können.“
Gisbert Rühl, CEO
der Klöckner & Co SE, ergänzte: „Ich habe heute viele junge
und engagierte Unternehmertalente kennengelernt. Um ihr
Potenzial zu heben, bedarf es einer frühzeitigen Förderung,
die in Deutschland häufig zu kurz kommt. Daher kooperieren
wir mit Startup-Teens – nicht nur in Bezug auf das Event in
Duisburg, sondern zukünftig auch im Rahmen von langfristig
angelegten Mentoring-Partnerschaften zwischen Schülern und
Klöckner-Führungskräften.“
Matthias Wulfert,
stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen
IHK betonte: „Wenn Jugendliche schon früh lernen,
unternehmerisch zu denken, kann das nur gut für die
regionale Wirtschaft sein. Die Unternehmen brauchen
Intrapreneure. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass heute
der eine oder andere zukünftige Unternehmensgründer im
Publikum war – über ein Wiedersehen in der IHK freuen wir
uns natürlich!“
Die Veranstaltung in Duisburg bildete
den Auftakt zum
Startup-Teens-Schüler-Businessplan-Wettbewerb 2017. Die
Startup-Teens-Challenge ist der höchstdotierte
Businessplan-Wettbewerb in Deutschland, bei dem sieben Mal
10.000 Euro Start- oder Investitionskapital vergeben werden.
Die Teenager können sich auf den Wettbewerb mit einem
eigenen Online Training vorbereiten. Zudem haben sie die
Möglichkeit von Mentoren und Mentorinnen bei der Erstellung
des Business-Plans begleitet zu werden.
Die Gäste auf dem Podium v. l.: Jan
Kroppen, Michelle Geisler, Gisbert Rühl, Moderatorin
Philippa Pauen, Alexander Bittner, Iwona Malecki und
Sebastian Severin Schulte. Foto Niclas Jakob
|
Anmeldung zur Einschulung der Schulanfänger
Zum 10. Mal: „Wir essen uns fit!“ |
Duisburg, 04. Oktober 2016 - Die
Schulanfänger, die 2017 schulpflichtig werden, sind am
Dienstag, 25. Oktober, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr oder am
Mittwoch, 26. Oktober, von 10 bis 14 Uhr an den Duisburger
Grundschulen anzumelden. Schulpflichtig werden für das
Schuljahr 2017/18 diejenigen Kinder, die bis zum 30.
September 2017 das sechste Lebensjahr vollenden. Die
Erziehungsberechtigten dieser Kinder werden vom Schulamt in
der 39. Kalenderwoche 2016 benachrichtigt. Kinder,
die nach dem oben genannten Zeitpunkt das sechste Lebensjahr
vollenden, können auf Antrag ebenfalls am 25. und 26.
Oktober an den Grundschulen angemeldet werden. Dabei ist das
Familienbuch oder ein anderer amtlicher Geburtennachweis des
Kindes vorzulegen. Es wird gebeten, alle Kinder, die
eingeschult werden sollen, bei der Anmeldung in der Schule
vorzustellen.
Zum 10. Mal: „Wir essen uns fit!“
1.000 Kinder lernen viel über gesunde Ernährung und Bewegung
Unter diesem Motto lädt der Duisburger
Kinderschutzbund, vertreten durch die erste Vorsitzende Frau
Tobergte, Mädchen und Jungen zwischen fünf und 14 Jahren ein
spielerisch und informativ zu erfahren, wie wichtig gesunde
Ernährung und Bewegung sind. In diesem Jahr findet das
weiterhin kostenlose Event für die Mädchen und Jungen
bereits zum zehnten Mal statt – am Donnerstag, 6. Oktober,
wird das 10.000 Kind auf dem König-Heinrich-Platz erwartet.
Die Schirmherrschaft hat dankenswerterweise
Oberbürgermeister Sören Link übernommen. Zu Beginn des
Vormittags, der ab 9 Uhr startet, werden die 1.000 Schüler
im Klassenverband gemeinsam frühstücken. Mit Vollkornbrot,
Milch, Käse, Wurst (auch halal), Salat, Joghurt, Gemüse und
Obst aus der Region tanken die Kinder Energie für das
Kommende. Für viele Mädchen und Jungen ist dies die erste
Mahlzeit des Tages, denn häufig gehen sie ohne Frühstück aus
dem Haus. Manchen fällt es schwer, sich selbst mit einem
Messer ein Butterbrot zu schmieren, weil sie nicht über die
motorischen Fähigkeiten verfügen, sie essen sonst nur Fast
Food mit der Hand. Dann starten die Kinder in kleinen
Gruppen zu einem Parcours, um an vielen verschiedenen
Ständen zu spielen, zu probieren oder nützliche Infos zu
bekommen. Am Bienenstand erfahren die Kids viel über die
ökologische Verflechtung der verschiedenen Tiere und
Pflanzen. Es geht um die Bestäubung anderer Pflanzen,
Arbeitsteilung im Stock und nicht zuletzt die Gewinnung von
Honig. Am Milchstand können Kinder mit viel Spaß zwei
(leider nur unechte) Kühe melken. Dabei wird klar, warum
Milch nicht lila ist. Der Weg vom Bauernhof wird (mit
Hilfe von Milch NRW) bis auf den Tisch dargestellt.
Weiterhin lernen die Schüler, wie Brot entsteht: Sie mahlen
Getreide und stellen daraus kleine Brote her, die frisch
verzehrt werden können. Wie rohes Gemüse schmeckt, darauf
geben die Gemüse-Sticks Antwort. Zusammen mit „Zahnärzte in
Duisburg“ lernen die Kinder, sich richtig die Zähne zu
putzen. Vor Ort wird dies gemeinsam praktiziert und im
Zahnputztunnel unter UV Licht kontrolliert. Um Stress
abzubauen haben die Kinder (u.a. durch den Stadtsportbund,
Frau Winnig ) viele altersgerechte Möglichkeiten zum Bewegen
und Toben. Dabei stellen sich auch Randsportarten aus
Duisburg vor: wie Baseball, Roll-Hockey, asiatische
Kampfsportarten, Boxen und Fechten. Bei allem Spaß wird auch
die Wichtigkeit der Bewegung für die Gesundheit hingewiesen.
Die größeren Besucher können bei einem Wissensquiz für
ihre Klassen Ausflüge erkämpfen. Moderator Jörg Conradi
stellt auf der Bühne Fragen, die möglichst richtig und
schnell beantwortet werden müssen – ein interessanter
Wettstreit auch für die Zuschauer. Wissenschaftlich
begleitet wird die Veranstaltung, die nach einer Idee von
Werner Ginters vom Veranstaltungs-Service Unlimited
konzipiert wurde, durch Bianca Holle, Dipl. Ökotrophologin,
und orientiert sich an den Empfehlungen der deutschen
Gesellschaft für Ernährung.
Finanziert wird die Veranstaltung durch Spenden und
Sponsoring. Viele Duisburger Unternehmen unterstützen die
Veranstaltung in Form von Sachleistungen. Bäcker Wolff,
Apfelparadies Wittlaer, Sandwich and Salads, Campina
Schulmilch, Chiquita und noch viele mehr... )
Vorlesespaß für
Grundschulkinder in der Bezirksbibliothek Buchholz
Die Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger
Allee 14 lädt am Donnerstag, 13. Oktober, ab 16.15 Uhr zum
„Vorlesespaß für Grundschulkinder“ ab sechs Jahren ein.
Marion Leineweber liest „Der kleine Drache Kokosnuss – Der
Schatz im Dschungel“ von Ingo Siegner vor. Anschließend wird
gebastelt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt
es unter (0203) 283-7284.
|
Verkehrsübungsplatz Goerdeler Park:
Jugendverkehrsschule in Duissern rundum erneuert - neue
Auflage von „Lern-Mal-Radverkehr“ erschienen |
Duisburg, 29.
September 2016 - Die rund 40 Jahre alte Jugendverkehrsschule
Duissern am Goerdeler Park war in die Jahre gekommen. Die
hier im kleineren Maßstab erstellten Verkehrsstraßen, Geh-
und Radwege entsprachen nicht mehr der heutigen
Verkehrssituation in der Stadt. Mit Hilfe vieler
Beteiligter wurde sie in den Sommerferien rundum erneuert
und kann nun wieder genutzt werden. Oberbürgermeister Sören
Link besuchte heute den Verkehrsübungsplatz. Bei dieser
Gelegenheit wurde auch das neue Arbeitsheft zum richtigen
Verhalten im Straßenverkehr vorgestellt. „Ich bin
begeistert, was hier durch das Netzwerk „Duisburg. Aber
sicher!‘ geleistet wurde. Arbeitsheft und Umgestaltung der
Jugendverkehrsschule wären ohne die Unterstützung der vielen
Beteiligten nicht möglich gewesen. Mein Dank gilt allen, die
hierzu beigetragen haben“, so Link. Der Asphalt des
Verkehrsübungsplatzes war durch Baumwurzeln stark zerstört,
eine Nutzung zunehmend schwieriger. Ein Teil der
Asphaltfahrbahn wurde abgefräst und neu asphaltiert, die
Fahrbahnen neu aufgeteilt und mit aktuellen
Straßenzuschnitten ausgestattet. Hier gibt es nun einen
Kreisverkehr, Radfahrstreifen und Schutzstreifen auf der
Fahrbahn, denn es ist wichtig, das richtige Verhalten der
schwachen Verkehrsteilnehmer einzuüben. Die Ampel wurde
generalüberholt und sämtliche Verkehrszeichen erneuert.
Zwar dürfen Grundschulkinder im richtigen Verkehr noch auf
dem Bürgersteig Fahrradfahren, dennoch müssen sie alle
Regeln des richtigen Verkehrsverhaltens lernen. Außerdem
wurde das Arbeitsheft „Lern-Mal-Radverkehr“ neu aufgelegt.
Das Arbeitsheft „Lern-Mal-Radverkehr“ richtet sich an die
Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen und
vermittelt das Grundwissen für richtiges Verhalten im
Straßenverkehr. Es ist das zweite Arbeitsheft, das von
„Duisburg. Aber sicher!“ herausgegeben wurde. Gestaltet
wurde es von der Journalistin Ariela Cataloluk und dem
Zeichner Dirk Pietrzak in Zusammenarbeit mit den
Verkehrserziehungskoordinatorinnen der Grundschulen und der
Verkehrsunfallprävention der Polizei.
Polizeipräsidentin Elke Bartels: „Gerade für unsere Jüngsten
ist der Verkehr in der Stadt eine große Herausforderung. Ein
wirklichkeitsnahes Training macht Kinder als Radfahrer und
Fußgänger sicherer und mit dem neuen Arbeitsheft, an dem
auch die Verkehrsunfall-prävention der Polizei beteiligt
war, wird das gut gelingen.“ „Wir freuen uns sehr,
dass mit unserer Unterstützung der Verkehrsübungsplatz in
Duisburg-Mitte wieder so eindrucksvoll hergerichtet werden
konnte. Und zusammen mit dem Arbeitsheft
‚Lern-Mal-Radverkehr‘ wird ein wichtiger Beitrag geleistet,
die Sicherheit für Kinder und Jugendlichen im Straßenverkehr
weiter zu erhöhen, das ist uns ein großes Anliegen “,
erklärt Thomas Patermann, Vorstandssprecher der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Ermöglicht wurden beide
Projekte durch Spenden mehrerer Unternehmen und durch Mittel
des Landes aus dem Zukunftsnetz Mobilität des Landes NRW.
Die Bürgerstiftung hat hier die Projektsteuerung in
Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtentwicklung und
Projektmanagement, den Wirtschaftsbetrieben Duisburg und der
Polizei übernommen. Alle Planungen wurden mit den
Verkehrserziehungskoordinatorinnen der Grundschulen
abgestimmt. In Duisburg stehen für die
Radverkehrserziehung der Grundschüler drei
Jugend-verkehrsschulen zur Verfügung. Diese Einrichtungen
werden intensiv genutzt, um die ersten Fahrübungen mit dem
Fahrrad in Verkehrssituationen auszuprobieren. Erst wenn
hier die notwendige Sicherheit erlernt wurde, gehen die
Grundschulkinder zur Vorbereitung auf die Fahrradprüfung in
den Straßenverkehr. Dort werden sie von Lehrern,
Polizisten der Verkehrsunfallprävention und Eltern
angeleitet, das in der Jugendverkehrsschule Erlernte im
realen Verkehr sicher anzuwenden. Auch die dritte
Jugendverkehrsschule in Rheinhausen wird in Kürze saniert.
Folgende Firmen und Organisationen haben diese Neugestaltung
durch ihr finanzielles Engagement ermöglicht: ABUS, ADFC
Duisburg, duisport, Total, Verkehrswacht Duisburg sowie
Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Das Netzwerk „Duisburg. Aber
sicher!“ bedankt sich ganz herzlich bei diesen Spendern.
Jugendamt
Außenstellen Meiderich und Walsum: Umzug der Bereiche
Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss und Beurkundung
Die Bereiche Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss und
Beurkundung des Jugendamtes in den Außenstellen in Meiderich
und Walsum werden aufgrund organisatorischer Veränderungen
zusammengelegt. Aufgrund des Umzuges sind die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche vom 5.
Oktober bis einschließlich 10. Oktober, sowohl telefonisch
als auch für Besucher nicht erreichbar. Die
Mitarbeiter sind für Bürgerinnen und Bürgern ab Dienstag,
11. Oktober, wieder zu den gewohnten Zeiten am neuen
Standort im Bezirksamt Walsum an der Friedrich-Ebert-Straße
152 erreichbar.
School‘s Out
Party im städtischen Jugendzentrum „Die Mühle“
Zu Beginn der Herbstferien wird es am Freitag, 7.
Oktober, von 15.30 bis 18 Uhr mit der School’s Out Party
noch mal laut im Jugendzentrum „Die Mühle“ in der
Clarenbachstraße 14 in Rheinhausen-Friemersheim. Alle Kinder
und Teenies im Alter von 6 bis 14 Jahre sind eingeladen, ihr
Tanzbein zu schwingen und den Beginn der schulfreien Zeit zu
feiern. Neben cooler Musik und passender Deko erwartet die
Kids ein leckerer Begrüßungscocktail, spannende Tanzspiele
und weitere Überraschungen. Außerdem werden die drei besten
Tänzerinnen oder Tänzer gekürt. Der Eintritt sowie die
Verpflegung sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es
telefonisch beim Jugendzentrum unter (02065) 47802.
Türöffner-Tag: Stadtwerke Duisburg öffnen Pforten des
Heizkraftwerks Die Stadtwerke Duisburg AG nimmt
am 3. Oktober zum vierten Mal am bundesweiten Türöffner-Tag
der Sendung mit der Maus des Westdeutschen Rundfunks (WDR)
teil. Das Unternehmen öffnet seine Türen für rund 70 Kinder
und führt sie durch das Heizkraftwerk in DuisburgHochfeld an
der Bungertstraße. Bei Experimenten rund um das Thema
Energie lernen die Kinder spielerisch, wie der Strom in die
Steckdose kommt. Kinder müssen für die Teilnahme an
einer Führung zwischen sechs und zehn Jahre alt sein. Wer
Interesse an einer der Führungen hat, kann sich ab sofort
auf der Internetseite des WDR unter
www.wdrmaus.de/tueren-auf dafür anmelden. Die Teilnehmerzahl
ist auf 70 Kinder begrenzt, sodass sich Interessierte
zeitnah anmelden sollten. Hintergrund: Das Heizkraftwerk
I Das Heizkraftwerk I der Stadtwerke Duisburg AG wurde 1986
in Betrieb genommen. Es war zu diesem Zeitpunkt das weltweit
erste Kohlekraftwerk seiner Größe, das mit der sogenannten
„Zirkulierenden Atmosphärischen Wirbelschichtfeuerung“
arbeitet. Diese Technik reduziert Emissionen und sorgt für
eine hohe Brennstoffausnutzung. In Verbindung mit
Kraft-WärmeKopplung erreicht das Kraftwerk so einen hohen
Wirkungsgrad und erzielt eine Energieausnutzung von fast 90
Prozent. Pro Stunde produziert das Kraftwerk rund 106
Megawatt Strom und 140 Megawatt Fernwärme. Hintergrund:
Türöffner-Tag Beim bundesweiten Türöffner-Tag öffnen jedes
Jahr am 3. Oktober Unternehmen ihre Türen für Kinder. In den
sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Räumen gibt
es viel Interessantes zu entdecken. Erstmalig wurde dieser
Tag am 10. Juli 2011 anlässlich des 40. Geburtstags der
Sendung mit der Maus gefeiert. Sie ist eine der
erfolgreichsten Kinderserien im deutschen Fernsehen, wird
seit 1971 produziert und sonntags um 11:30 Uhr in der ARD
ausgestrahlt. Kern der Sendung sind sogenannte Lach- und
Sachgeschichten, zu denen neben kurzen Zeichentrickfilmen
auch jeweils ein Wissensfilm, beispielsweise über die
Herstellung oder Funktionsweise eines Alltagsgegenstandes,
zählt.
|
Stadtbibliothek und
Volkshochschule: 1. Duisburger Makerspace - Gemeinsamer
Aktionstag rund ums Selbermachen
|
Duisburg, 27.
September 2016 - Der „1. Duisburger Makerspace“ möchte bei
den Besucherinnen und Besuchern die Lust wecken, selbst
aktiv zu werden. Produzieren statt konsumieren lautet das
Motto. Der Makerspace findet am Samstag, 8. Oktober, von 11
bis 15 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte statt. Der Eintritt ist frei.
Ein alter Trend erfährt durch die Digitalisierung einen
neuen Schub: Selbermachen! Ging es bislang darum, mit
herkömmlichen handwerklichen Fertigkeiten seiner Kreativität
Ausdruck zu verleihen, eröffnet die Digitalisierung
ungeahnte neue Möglichkeiten. Was man heute mit
Mikrocomputern, Konstruktionsprogrammen, 3D-Druckern,
Laserscannern oder Lasercuttern alles machen kann, möchten
die Duisburger Stadtbibliothek und die Volkshochschule im
Rahmen eines Aktionstages am Samstag, dem 8. Oktober, der
interessierten Öffentlichkeit vorführen. Solche
Selbermacher-Treffen haben sich weltweit unter dem Begriff
„Makerspace“ etabliert.
Für diesen „1. Duisburger Makerspace“ konnten kompetente
Partner gewonnen werden. Das Fablab (Foto oben) der
Hochschule Rhein-Waal ist ein 500 Quadratmeter großes
Fertigungslabor (Fabrication Laboratory), das mit modernsten
Werkzeugen wie 3D-Druckern, Lasercuttern oder
Schneideplottern ausgestattet ist.
Es gibt kaum ein
Objekt, das sich dort nicht in kürzester Zeit herstellen
lässt. Das Fablab-Team wird anhand von Beispielen und
Vorführungen das Leistungsspektrum dieser modernen
Kreativwerkstatt vorstellen. Das Repair-Café aus Ruhrort
kämpft gegen die Wegwerfmentalität und die programmierte
Obsoleszenz, das ist der geplante Verschleiß bei
Elektrogeräten. Die erfahrenen Tüftler werden
demonstrieren, wie sich vermeintlich unreparierbare
Kaffeemaschinen, Computer und andere Dinge des täglichen
Bedarfs mit wenig Aufwand wieder in Gang setzen lassen. Die
Besucher werden gebeten, keine eigenen defekten Geräte
mitzubringen. Das Repair-Café wird aber auch zeigen,
dass man bei digitaler Technik nicht nur passiver Nutzer
sein muss, sondern selbst relativ einfach mit
programmierbaren Mikrocomputern wie dem Arduino oder dem
Raspberry Pi viel Kreativität entwickeln kann. In dieselbe
Kerbe schlägt auch ein Team der Volkshochschule, das den
Mikrocomputer „micro:bit“ präsentieren wird, der in
Großbritannien an alle Siebtklässler verschenkt wird und
dort das Standardtool im IT-Unterricht ist. Mit Virtual
Reality befassen sich Schüler der Gesamtschule Emschertal
aus Neumühl. Sie werden vorführen, wie man aus vorgestanztem
Karton ein Cardboard basteln kann.
Ein Cardboard, in
das ein Smartphone eingeschoben wird, verwandelt sich mit
zugehörigen Apps in eine preiswerte Virtual-Reality-Brille.
Hier werden erste Eindrücke von virtuellen Welten erfahrbar.
Ums einfache
Programmieren geht es auch am Stand der Sekundarschule
Hamborn (früher Realschule Hamborn II) an der
Kalthoffstraße. Seit vier Jahren sind die mindstorm-Roboter
(Foto unten) der Firma Lego aus der Schule nicht mehr
wegzudenken.
Im Projekt „Roberta“
programmieren die Schülerinnen und Schüler diese kleinen
Geräte, deren Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen kennen. Mit
welcher Begeisterung dieses Projekt an der Schule angenommen
wurde, zeigen die Erfolge beim „Robo Cup“, einem
landesweiten Programmierwettbewerb für die
mindstorm-Roboter. Die Sekundarschule Hamborn gehört zu den
zehn besten Teams in NRW. Beim „1. Duisburger Makerspace“
werden sie ihr Können und verschiedene Einsatzmöglichkeiten
der Lego-Roboter vorstellen.
Die Radio-Duisburg-Jugendredaktion wird ebenfalls vor
Ort sein und demonstrieren, wie einfach man Podcasts
produzieren kann. Die Jugendredaktion wird unter dem Motto
„jung hilft alt“ auch Ansprechpartner für den Umgang mit
digitalen Tools sein. Außerdem stellt die Stadtbibliothek
ihre umfangreichen Medien rund ums Selbermachen vor, und die
Volkshochschule wird ihre vielfältigen Kursangebote rund um
computergestütztes Konstruieren, 3D-Drucken und
Programmieren präsentieren.
|
|
Haus der Jugend: Musikfestival
„Rheinhausen bebt VIII“ Milchkuh
Lotte macht Duisburger Schüler fit!
|
Stadtbibliothek: Manga, Graffiti
und Co. – Spannende Workshops für Jugendliche
Im Rahmen des Kulturrucksacks NRW finden von Oktober bis
Dezember fünf Veranstaltungs-formate mit insgesamt zehn
Veranstaltungen von zehn bis 14 Jahren in der Duisburger
Stadtbibliothek statt. Angeboten werden
Trickfilmwerkstätten in Kooperation mit der „filmothek der
jugend nrw“ und Workshops zum Manga zeichnen mit der
Comiczeichenschule Moers. Außerdem gibt es einen
Graffiti-Workshop mit Marten Dalimot von der „mindstates
kreativagentur“, einen Schauspiel-Workshop mit den
Schauspielern Silke Roca und Sascha von Zambelly sowie eine
„Offene Lesebühne“, auf der Jugendliche ihre eigenen Texte
vorstellen können. Die Workshops finden in der
Zentralbibliothek im Stadtfenster in der Stadtmitte, in den
Bezirksbibliotheken Walsum und Hamborn sowie in den
Stadtteilbibliotheken Ruhrort und Beeck und den beiden
Schul- und Stadtteilbibliotheken Gesamtschule-Süd und
Rumeln-Kaldenhausen statt. Alle Termine gibt es im
Internet nachzulesen unter www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Der Eintritt kostet je einen Euro. Eine Anmeldung in der
jeweiligen Bibliothek ist erforderlich, da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Nachtschicht
für MAUS-Fans im Explorado Das Duisburger
Kindermuseum öffnet am 3.10.2016 ausnahmsweise spätabends
von 19-22 Uhr die Türen, um kleinen und großen Besuchern ein
besonderes Erlebnis zu ermöglichen.
Den Türöffner-Tag hat die Sendung mit der MAUS bereits 2012
ins Leben gerufen. Über 600 Türen von unterschiedlichsten
Betrieben und Einrichtungen öffnen in diesem
Jahr bundesweit, um Besuchern einen Einblick zu verschaffen,
der den Rest des Jahres verschlossen bleibt. Auch das
Kindermuseum schließt normalerweise schon um 19 Uhr macht
nun extra für die MAUS-Fans eine Nachtschicht. Bereits
über 150 Kinder haben sich angemeldet - weitere Anmeldungen
sind noch möglich unter
events@explorado-duisburg.de.
Haus der Jugend: Musikfestival „Rheinhausen bebt VIII“
Im Haus der Jugend rockt das Musikfestival „Rheinhausen
bebt VIII“ am Samstag, 1. Oktober, ab 17.45 Uhr (Einlass ab
17 Uhr) an der Friedrich-Alfred-Straße 14 in Rheinhausen.
Bereits zum achten Mal kommen Metal-Bands aus dem ganzen
Ruhrgebiet zum Musikfestival zusammen, um
Musikliebhabern der harten Sounds ordentlich einzuheizen.
Trash Metal liefern die Bands Vanir, Enemy Within aus
Duisburg, Teutonic Slaughter aus Gladbeck und
Conceptor aus Oberhausen. Die Musiker von Another Problem
haben sich dem Hardcore und Groove Metal verschrieben.
Der Eintritt kostet im Vorverkauf und an der Abendkasse
fünf Euro. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter
(02065) 252769 oder per E-Mail an
hdj@jz.duisburg.de
Social Day: Team des Commerz Direktservice lässt
Jugendzentrum „Die Zitrone“ in neuem Glanz erstrahlen
Zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Commerz
Direktservice packten am diesjährigen Social Day des
Unternehmens im Jugendzentrum „Die Zitrone“ einen Tag lang
ehrenamtlich mit an. Gemeinsam mit weiteren freiwilligen
Helferinnen und Helfern des Jugendzentrums wurden
umfangreiche Malerarbeiten durchgeführt, die die
Räumlichkeiten in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Beim Commerz Direktservice hat der jährliche Social Day
inzwischen Tradition. Bereits zum dritten Mal in Folge
verlassen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Büros im
Silber-Palais, um sich ehrenamtlich für einen guten Zweck zu
engagieren. „Das Interesse war in diesem Jahr so groß, dass
wir per Losverfahren aus rund hundert Bewerbungen zwanzig
Kolleginnen und Kollegen für das Team des Aktionstages
ausgewählt haben.“ erklärt Britta Kleiber, Organisatorin des
Social Days bei der Commerz Direktservice GmbH. „In 2016
haben wir uns für zwei Duisburger Projekte entschieden und
daher Gruppen gebildet. Ein zehnköpfiges Team freut sich,
heute tatkräftig die Zitrone zu unterstützen.“
Im Mai hatte sich das Unternehmen an das Referat für
Kommunikation und Bürgerdialog gewandt, um es
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ermöglichen, sich
tatkräftig und ehrenamtlich für das Gemeinwohl zu
engagieren. Nach einer Besichtigung des Jugendzentrums im
Hamborner Dichterviertel entschied sich die Bank-Tochter
dazu, Renovierungsarbeiten in der räumlich kleinsten
städtischen Kinder- und Jugendeinrichtung in Duisburg mit
Tatkraft und einem Zuschuss zu den Materialkosten zu
unterstützen. Die „Zitrone“ bietet offene Kinder- und
Jugendarbeit mit einem stadtteilorientierten und
interkulturellen Ansatz für Kinder und Jugendliche zwischen
sechs und 21 Jahren an. Regelmäßig besuchen auch Kinder aus
den umliegenden Flüchtlingsunterkünften die Einrichtung. Es
finden besondere Sport-, Kreativ- und Sprachangebote statt,
die dem Zwecke des Miteinanders zwischen den Kulturen
dienen. „Dank der Unterstützung der
fleißigen Helferinnen und Helfer kann die gute Arbeit jetzt
auch wieder in einer schönen Umgebung und angenehmen
Atmosphäre stattfinden“, freut sich Ulrike Färber,
Bereichsleiterin für die städtischen Jugendzentren. „Dafür
bedanken wir uns auch im Namen der Kinder und Jugendlichen
ganz herzlich!“
Milchkuh Lotte macht Duisburger Schüler fit!
Clever, witzig und immer einen flotten Spruch parat –
Milchkuh „Lotte“ mit der blonden Tolle und der coolen
Sonnenbrille punktet bei allen Altersgruppen mit breitem
Kuhgrinsen und umfangreichem Wissen über gesunde Ernährung
mit Milch. Den ganzen Tag in der Sonne dösen
und Gras kauen – nichts für Lotte. Die macht sich lieber auf
die Klauen und ist diesmal als Fitness-Botschafterin in der
Gerhard-Hauptmann-Grundschule in Duisburg unterwegs. Mit im
Gepäck hat Lotte, die persönlich in ihrem mobilen Kuhstall
anreist, ihre Bewegungsübungen für aktives Aufwärmen. Ein
witzig und kreativ gestaltetes Bewegungsprogramm mit kurzen
Dehnungs-, Aktivierungs- und Lockerungs-Übungen bei denen
sich die Kinder so richtig auspowern können um danach bei
einem Quiz rund um Kühe und Milch mit ihrem Wissen zu
punkten.
Aktionstag "Schulsozialarbeit muss
bleiben. Dauerhaft!" Die
Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW e. V.
veranstaltet am Donnerstag, 22. September, von 13 bis
17 Uhr auf der Königstraße zwischen Amtsgericht und
Citypalais in Duisburg-Mitte unter dem Motto
„Schulsozialarbeit muss bleiben. Dauerhaft!“ einen
Aktionstag. Der Aktionstag wird
über die Arbeit der Schulsozialarbeiter informieren und
Einblicke in ihre vielfältigen Tätigkeiten geben, denn die
weitere Finanzierung der Schulsozialarbeit in NRW ist
gefährdet, da dieses Projektes zum 31. Dezember 2017
offiziell endet. Für Duisburg konnte eine Verlängerung
des Zeitraums bis 2018 erreicht werden. Es wird befürchtet,
dass ein wertvoller Teil des Schulsystems wegbrechen wird
und Schüler, Eltern sowie Lehrer verlässliche Partner an
ihren Schulen verlieren werden. Mit ihrer Arbeit
unterstützen die Schulsozialarbeiter 13.500 Kinder und
Jugendliche an Duisburger Grund- und Förderschulen. Sowohl
Lehrer als auch Eltern erfahren hier unter anderem in
Konfliktfällen und bei Beratungsbedarf professionelle Hilfe.
Um 13.15 Uhr wird der Beigeordnete für Familie, Bildung
und Kultur der Stadt Duisburg, Thomas Krützberg, eine
Unterschriftensammlung von betroffenen Eltern und Schulen
für den Erhalt der Schulsozialarbeit entgegennehmen. Die
Stadt Duisburg wird sich auch weiterhin dafür einsetzen,
dass über das Jahr 2018 hinaus, die wertvolle Arbeit der
Schulsozialarbeiter in Duisburg gesichert ist.
Weiterbildungs- und Personalmesse „Karriere in Duisburg“
Das Netzwerk Weiterbildung Duisburg in Trägerschaft
der Bürgerstiftung Duisburg richtet am 29. September die
Weiterbildungs- und Personalmesse „Karriere in Duisburg“ in
der Schauinsland-Reisen-Arena aus. Bereits zum vierten Mal
wird in Duisburg der bundesweite Weiterbildungstag genutzt,
um noch mehr Menschen auf die Bedeutung und Vielfalt der
Weiterbildungsangebote in Duisburg aufmerksam zu machen. Die
diesjährige Messe ist mit mehr als 60 Ausstellern eine der
größten Veranstaltungen zum Deutschen Weiterbildungstag.
„Die Arbeit des Netzwerks Weiterbildung Duisburg ist für
unsere Bildungsregion ein wichtiger Baustein. Durch dessen
regelmäßige Akzentuierung der Weiterbildungserfordernisse
und der gleichzeitig immer mehr Bürgerinnen und Bürger
erreichenden Beratungsangebote gelingt es, Bildung als das
zu sehen, was sie ist: lebensbegleitend und keinesfalls mit
der Schule beginnend und dem Schulabschluss endend“, fasst
Bildungsdezernent Thomas Krützberg die Arbeit der
Netzwerkpartner zusammen. „Es freut mich besonders, dass
wir mit der Sparkasse Duisburg einen Partner gefunden haben,
der diesen Tag unterstützt. Die Professionalisierung des
Weiterbildungstages und die Organisation einer solch
deutlichen Leistungsschau wäre ohne diese Förderung kaum
realisierbar gewesen“, so der Beigeordnete abschließend.
Was 2010 mit knapp 20 Weiterbildungsanbietern als erster
Duisburger Weiterbildungstag am Kuhtor startete und 2011 mit
der Gründung des Netzwerks Weiterbildung Duisburg einen
wichtigen Schub erfuhr, wird im Rahmen der diesjährigen
Messe unter Beteiligung fast aller 40 Netzwerkpartner und
zahlreicher Unternehmen aus Duisburg ihre neueste
Fortsetzung erfahren. Das Motto des
diesjährigen Weiterbildungstages „Weiterbildung 4.0 -
Digitale Welt“ ist auch federführend für die
Rahmenprogrammgestaltung der Veranstaltung in der Duisburger
Fußball-Arena. Neben Vorträgen zur Bewerbung im digitalen
Zeitalter oder einer Podiumsdiskussion zur Bedeutung der
Digitalisierung für den Weiterbildungsbereich werden vor
allem die zahlreichen Aussteller neueste Trends
präsentieren. Dazu gehören Weiterbildungsangebote wie
Arbeiten mit dem 3D-Drucker, Schweißsimulator oder
Fahrsimulator sowie eine digitale Roadshow des
NRW-Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0. Bei „Karriere in
Duisburg“ gehört auch die aktive Akquise von Arbeitnehmern
in entsprechenden Arbeitsfeldern zum Programm. „Wir freuen
uns, dass zahlreiche renommierte Unternehmen den Tag nutzen,
um ihre Attraktivität als Arbeitgeber oder
Ausbildungsunternehmen einer größeren Öffentlichkeit
vorzustellen“, unterstreicht Norbert Geier, Sprecher von
Weiterbildung Duisburg. Interessierte Bewerber werden an
diesem Tag durch Speedcoaching und Bewerbungsmappen-Check
direkt bei ihren Bewerbungen unterstützt.
„Aus Sicht von Agentur für Arbeit und jobcenter schafft das
Netzwerk „Weiterbildung Duisburg“ ein transparentes Angebot
für die Duisburger Bürger und letztlich auch für unsere
Kundinnen und Kunden“, betont Ulrich Käser, Chef der Agentur
für Arbeit Duisburg. „Arbeitsagentur und jobcenter sorgen
dafür, dass gut beratene Kundinnen und Kunden wissen,
welches Weiterbildungsangebot das richtige für sie ist.
Beides – gut beratene Menschen und ein transparentes
Weiterbildungsangebot – ist eine gute Grundlage für einen
sicheren Verbleib im Beruf oder eine schnelle Beendigung von
Arbeitslosigkeit.“ Eine individuelle
Bildungsberatung rundet das vielseitige Angebot an diesem
Tag ab. „Dabei erfährt der Ratsuchende nicht nur, welche
Fördermöglichkeiten ihm zur Verfügung stehen, sondern kann
auch auf intensive Beratungsangebote zur beruflichen
Entwicklung zugreifen“, so Volker Heckner, Sprecher von
Weiterbildung Duisburg. Die professionelle und
kostenlose Bildungsberatung bildet einen Schwerpunkt der
Arbeit von Weiterbildung Duisburg. Hierfür hat das Netzwerk
im neuen Stadtfenster bei der VHS ein trägerübergreifendes
Lern- und Beratungszentrum eingerichtet. Viele Menschen
haben die Angebote bereits genutzt. So auch Eishockey-Profi
Andre Hübscher. Um den Spagat zwischen Ausbildung und
Leistungssport erfolgreich zu gestalten, nutzte er
Prüfungsvorbereitungskurse und konnte so neben dem Sport
seine Ausbildung zum Speditionskaufmann mit Bravour
abschließen. Die Messe findet am 29. September von 10
bis 18 Uhr in der Schauinsland-Reisen-Arena, Business
Lounge, auf der Margaretenstraße 5-7 in Duisburg-Neudorf
statt und ist kostenfrei. Als Moderator konnte Stefan Leiwen
gewonnen werden, der sonst an gleicher Stelle die Tore des
MSV feiert.
V.l.:
Norbert Geier und Volker Heckner, Sprecher von Weiterbildung
Duisburg, André Huebscher, Eishockeyspieler und
Weiterbildungsteilnehmer, Ulrich Käser, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Duisburger Arbeitsagentur und Thomas
Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur der
Stadt Duisburg stellten die Weiterbildungs- und
Personalmesse „Karriere in Duisburg“ vor.
|
"ELTERN-FIT": Weiterer Baustein zur Integration von
Zuwanderern an der Regenbogenschule Marxloh - Harry
Potter kommt - Mayersche bietet Mitternachtsverkauf in der
Koloniestr.88
|
Die
Gemeinschaftsgrundschule Regenbogenschule auf der Ottostraße
65 in Duisburg-Marxloh startet beim Thema Integration
engagiert in das neue Schuljahr. Im Rahmen des von Ruhr
Futur geförderten Projekts „Zusammen – Zuwanderung und
Schule gestalten“ startet mit „ELTERN-FIT“ ein ergänzendes
städtisches Angebot, um einen Beitrag zur Integration von
Zuwanderern zu leisten.
An der Regenbogenschule finden seit
mehreren Jahren bereits erfolgreich regelmäßig Elterncafés
statt, die zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Schule und
Familie geworden sind. In Gesprächen zwischen Eltern und
interkulturellen Beratern wurde immer wieder festgestellt,
dass Eltern eine Großzahl an Fragen zu alltäglichen als auch
zu schulischen Belangen haben.
Durch die steigende Anzahl an
neuzugewanderten Kindern, steigt auch der Bedarf die Eltern
dieser Kinder in Bildungsfragen zu beraten und zu
unterstützen. Hier setzt „ELTERN – Fit“ an. Bei dem durch
das Kommunale Integrationszentrum und dem Schulamt für die
Stadt Duisburg unterstütztem Elternkurs handelt es sich um
ein Zusatzangebot, das sich speziell an neuzugewanderte
Eltern richtet. Um besser
auf die Fragen eingehen zu können und den Eltern eine feste
Anlaufstelle bieten zu können, treffen sich die Eltern alle
zwei Wochen unter der Leitung einer Diplom-Sozialarbeiterin.
Zielsetzung ist es in
erster Linie, die Ressourcen der Eltern zu stärken, einen
Raum für Austausch und Handlungsmöglichkeiten zu geben. Bei
der Bedarfsanalyse wünschten sich Eltern gemeinsame Lösungen
zu erzieherischen Themen, z.B. „Wie setze ich Grenzen“, „Wie
kann ich mein Kind stressfrei ins Bett bringen“, „Wie kann
ich mein Kind in seinen Begabungen fördern“, „Wie gehe ich
achtsam mit Medien um“ usw., zu erarbeiten. Um sprachliche
und interkulturelle Barrieren zu vermeiden, werden die
Gruppen (türkisch und rumänisch) durch muttersprachliche
interkulturelle Beraterinnen begleitet. Während des Kurses
gibt es zudem die Möglichkeit einer Kinderbetreuung.
Harry Potter kommt - Mayersche bietet
Mitternachtsverkauf in der Koloniestr.88 Wenn
in Hogwarts schon alles schläft, herrscht in der Mayerschen
geschäftiges Treiben. Am 24. September erscheint der neue
Band "Harry Potter und das verwunschene Kind" von J.K.
Rowling in deutscher Sprache - und wer nicht bis Samstag
morgen warten will, kann das Buch pünktlich zur
Geisterstunde um Mitternacht (in der Nacht vom 23. September
in den 24.September von 0:00 Uhr -01:00 Uhr) im Ladenlokal
von Klimpel &Jacobs in der Koloniestr.88 bekommen.
„Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen" erklärt
Maik Paga, Leiter der Mayerschen Buchhandlung in
Duisburg. „Harry Potter übt bis zum heutigen Tag auf viele
Leser eine große Faszination aus. Wir möchten unseren Kunden
eine Freude bereiten und bieten deshalb den
Mitternachtsverkauf an. Wir sind gespannt, wie viele Kunden
wir um Mitternacht in der Koloniestraße begrüßen dürfen."
Auf eine große Nachfrage ist die Mayersche allemal
vorbereitet. Die Lager sind gut gefüllt, und wer es nicht
schafft, persönlich vorbeizukommen, kann das Buch natürlich
auch online unter www. mayersche.de reservieren und sich
nach Hause liefern lassen. Paga: „Wir freuen uns auf eine
spannende Nacht und das lang ersehnte Wiedersehen mit Harry
Potter und all seinen großen und kleinen Fans.
„Junge Muslime in Auschwitz“
Filmvorführung mit
Podiumsgespräch mit Oberbürgermeister Sören Link im
filmforum Zehn Duisburger Muslime haben sich an
einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz beteiligt. Die
jungen Männer mit türkischer, kurdischer und arabischer
Zuwanderungsgeschichte wurden bei dieser Exkursion mit der
Kamera begleitet. Herausgekommen ist dabei ein
eindrucksvoller Dokumentarfilm. Der Film wird am 27.
September um 18.30 im filmforum Duisburg (Dellplatz16, 47051
Duisburg) bei einer Veranstaltung des Zentrums für
Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE) der
Stadt Duisburg in Kooperation mit Jungs e.V. (HeReos)
/Offene Jugendarbeit Duisburg-Neumühl (ofju e.V) und dem
kommunalen Kino filmforum gezeigt. Die
Teilnhemer des Projektes unternahmen im Oktober 2014 eine
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Die Exkursion nach
Auschwitz wurde durch die Vereine Jungs e.V/HeRoes und ofju
e.V. intensiv vorbereitet und vor Ort betreut. Als Ergebnis
ist der Dokumentarfilm „Junge Muslime in Auschwitz“
entstanden. Der Film zeigt die Empfindungen, Reaktionen
und Gedanken der Duisburger Jugendlichen in Auschwitz. Er
zeigt, wie sie sich anschließend in einem Theaterstück mit
der Verbreitung von Vorurteilen, Judenhass und antijüdischen
Ressentiments in muslimischen Communities auseinandersetzen.
Zur Sprache kommen auch eigene Ausgrenzungserfahrungen.
Fragen, z.B. wie man als Jugendlicher mit
Zuwanderungsgeschichte Zugang zur NS-Geschichte findet,
gehören auch zu solch einer Auseinandersetzung. Ein
spannender Prozess, der im Film dokumentiert ist.
Für Oberbürgermeister Sören Link, der den Impuls für die
Filmaufführung gab, hat die dokumentierte Gedenkstättenfahrt
Vorbildcharakter für unsere interkulturelle Gesellschaft.
„In unserer demokratischen Stadtgesellschaft brauchen wir
ein gemeinsames Verständnis und eine klare Haltung zur
NS-Geschichte. Die Arbeit der HeReos ist vorbildlich, weil
sie junge Duisburger mit Zuwanderungsgeschichte motiviert,
sich mit dem Holocaust auseinander zu setzen. Es
werden wichtige Brücken zur eigenen Erlebnis- und
Erfahrungswelt geschlagen und dadurch zukunftsgewandte
Bezugspunkte gegen Antisemitismus und Rassismus entwickelt.“
Für das ZfT der Stadt Duisburg sind Jugendliche mit
Zuwanderungsgeschichte eine wichtige Zielgruppe. Dr. Andreas
Pilger, Projektleiter des ZfE , sieht bei zukünftigen
Gedenkstättenfahrten der HeReos interessante Perspektiven
für eine verstärkte Zusammenarbeit. Burak
Yilmaz, Projektleiter von Jungs e.V./HeReos, freut sich über
die Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur der
Stadt. „Vermittlung der NS-Geschichte an junge Muslime ist
wichtig.
Die Frage eines Projektteilnehmers: Wieso
soll ich mich für deutsche Geschichte interessieren, wenn
ich nicht als Deutscher wahrgenommen werde? verdeutlicht die
Vielschichtigkeit und Aktualität dieser Herausforderung.“
Aufgabe des Zentrums für Erinnerungskultur,
Menschenrechte und Demokratie (ZfE) der Stadt Duisburg ist
es, die nationalsozialistische Vergangenheit unserer Stadt
aufzuarbeiten. Das ZfE bietet ein vielfältiges,
gegenwartsbezogenes und lehrplanorientiertes, pädagogisches
Programm an. Im April 2016 hat das ZfE seinen Lernort, die
DenkStätte, eröffnet. HeRoes - gegen
Unterdrückung im Namen der Ehre - ist ein Projekt von Jungs
e.V. in Kooperation mit dem Verein Offene Jugendarbeit
Duisburg-Neumühl (ofju e.V.). Junge Duisburger setzten
sich für eine Gesellschaft ein, in der jeder, unabhängig von
Geschlecht und kulturellem Hintergrund, die gleichen Chancen
und Rechte hat. Die HeRoes sind an Schulen und
Jugendeinrichtungen unterwegs und suchen gemeinsam mit
anderen jungen Menschen nach Wegen, wie das Ziel einer
friedlicheren und gerechteren Gesellschaft umgesetzt werden
kann.
V.l.: Robin Heun, Zentrum für Erinnerungskultur,
Menschenrechte und Demokratie Leyla Özmal,
Interkulturbeauftragte der Stadt Duisburg Burak Yilmaz,
Jungs e.V. (HeReos) /ofju e.V. Dr. Andreas Pilger,
Projektleitung Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte
und Demokratie Susanne Reitemeier-Lohaus, Jungs e.V.
(HeReos) /ofju e.V. Sören Link, Oberbürgermeister
Kostenlose
Beratung im Büro des TIAD e. V. Die
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve bietet erneut eine Beratung im Büro des
Vereins türkischer Geschäftsleute in Duisburg (TIAD) an. Die
IHK-Experten informieren in persönlichen Beratungsgesprächen
zu Rechtsfragen, zur Aus- und Weiterbildung, zu
Außenwirtschaftsfragen, zu möglichen Fördermitteln und zur
Existenzgründung. Das Angebot wurde speziell für
Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund
konzipiert – selbstverständlich sind aber alle
Interessierten herzlich eingeladen. Der Beratungstag ist am
Montag, 26. September, von 17 bis 19 Uhr, im Büro des TIAD
e. V. (Verein türkischer Geschäftsleute in Duisburg und
Umgebung), Alleestraße 70, 47166 Duisburg. Die
Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch anmeldepflichtig.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Larissa Fuhrmann,
Telefon 0203 2821-347, E-Mail
fuhrmann@niederrhein.ihk.de.
|
Das Familienfest zum
Weltkindertag - und das Wetter spielte mit
Harald Jeschke
|
Duisburg, 18. September 2016 - Das
Fest des Jugendamtes der Stadt Duisburg - eines
der größten in Deutschland - fand erneut Riesenanklang.
Neben den über 100
Spiel-, Mitmach- und Informationsangeboten für Kinder und
deren Eltern sorgte das Bühnenprogramm wieder für
Abwechslung in der angenehmen Atmosphäre des Innenhafens.
Vom Unicef-"Träume
basteln" für Kinder mit Judith Schäfer
zum Zirkus,
mit Artistik
zum hoch hinaus in
die Luft,
oder wie hebe ich
die Welt aus den Angeln,
zur "gemeinsamen
Hilfe für Kinder"
mit allen
Institutionen,
die diese
facettenreiche Stadt
so zu bieten hat. Dem Jugendamt der
Stadt Duisburg muss zu dieser Traditionsveranstaltung wieder
einmal höchstes Lob ausgesprochen werden. Wer sich so um die
Kinder der Stadt bemüht, sollte keine Angst vor der Zukunft
haben.
Wikinger zu
Besuch beim Kinderfest Kinderfest - KiPa-Kids-Day in Neumühl
war ein super Erfolg. "Es war überhaupt nicht
langweilig und es gab immer etwas Tolles zu sehen", das war
das Fazit kleinen Mia, die mit ihrer Mama und ihrem Bruder
über vier Stunden auf dem Kinderfest „KiPa-kids-Day“ waren.
Das Kinderhilfsprojekt "KiPa-cash-4-kids" des Projekt
LebensWert feierte am vergangenen Sonntag mit über 300
Kindern in Neumühl. Anlässlich des Weltkindertages hatte
das Team vom Projekt LebensWert mit vielen ehrenamtlichen
Helfer- und Helferinnen das Fest organisiert. Zu Besuch war
auch eine vierköpfige Wikinger-Gruppe, die ihre stilechten
Zelte neben der Herz-Jesu-Kirche aufgebaut hatte. Am
Lagerfeuer wurden mit den Kindern Stockbrot gebacken, Steine
bearbeitet, historische Spiele gespielt und auch unter
Anleitung mit Schwert und Schild gekämpft. Außerdem
konnten sich die Kinder am Bastelstand dann einen tollen
Wikingerhelm oder ein Haarband basteln. Ebenso beliebt waren
Hüpfburg, Torwandschießen, Kinderschminken und auch die
Tombola. Dank des guten Wetters konnten am Ende klein und
groß zufrieden nach Hause gehen. Ein dickes Dankeschön gilt
allen Besuchern und den tatkräftigen Helfern!
Foto Projekt
LebensWert
|
Über 400 Jugendliche beim Azubi-Speed-Dating In zehn
Minuten zum Ausbildungsplatz Beirat des Duisburger
Schulmodells tagte
|
Zehn Minuten Zeit – dann schlägt der
Gong. Das ist das Azubi-Speed-Dating der Niederrheinischen
Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve. Gut 400
Schülerinnen und Schüler kamen am Montag, 12. September, in
den Steinhof nach Duisburg-Huckingen, um mit 20 Unternehmen
ins Gespräch zu kommen. Zum fünften Mal trafen Jugendliche
auf Personalchefs und Auszubildende, um Firmen am
Niederrhein und deren Ausbildungsberufe kennenzulernen. Das
Duisburger Schulmodell der Niederrheinischen IHK hat das
erfolgreiche Format ins Leben gerufen. „Bist Du
schnell genug? – In zehn Minuten zum Ausbildungsplatz“, so
lautet das Motto in diesem Jahr. Rund 400 Schülerinnen und
Schüler von 17 Schulen trafen auf 20 Ausbildungsbetriebe aus
den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Das
Azubi-Speed-Dating bietet Unternehmen die Möglichkeit
potenzielle Fachkräfte von morgen kennenzulernen.
Jugendliche erhalten die Gelegenheit, mit
Personalverantwortlichen zu sprechen. So können sie einen
positiven ersten Eindruck hinterlassen und die Situation des
Bewerbungsgespräches üben. Parallel zur
Veranstaltung tagte der Beirat des Duisburger Schulmodells,
ein Gremium bestehend aus Unternehmerpersönlichkeiten der
regionalen Wirtschaft unter dem Vorsitz von Duisburgs
Oberbürgermeister Sören Link. Das erfolgreiche
Berufsorientierungs- und Sprachcamp in Marxloh war ebenso
Thema wie die Unterstützung des neuen IHK-Projekts
„Ausbildungsbotschafter“, bei dem junge Auszubildenden an
den Schulen von ihren Erfahrungen in der Ausbildung
berichten und damit die duale Ausbildung bewerben.
IHK-Präsident Burkhard Landers, neben Sören Link,
Vorsitzender des Beirats bekräftigte: „In Zeiten sinkender
Schülerzahlen ist eine gute Berufsorientierung besonders
wichtig. Mit dem Duisburger Schulmodell haben wir ein
wirtschaftsnahes Instrumentarium, das jungen Menschen
nachhaltig hilft.“ Zum Beirat des Duisburger
Schulmodells: Das Projekt wurde 2010 ins Leben gerufen und
unterstützt Schüler bei ihrem Übergang von der Schule ins
Berufsleben. Ein Beirat mit Vertretern aus der regionalen
Wirtschaft, an dessen Spitze Duisburgs Oberbürgermeister
Sören Link und IHK-Präsident Burkhard Landers stehen, steht
dem Projekt unterstützend zur Seite. Im Beirat vertreten
sind neben der Stadt und der IHK auch die Unternehmen
ArcelorMittal Duisburg GmbH, Cremerius Transport Service
GmbH, Duisburger Hafen AG, Grillo-Werke AG, Hüttenwerke
Krupp Mannesmann GmbH, Indunorm Bewegungstechnik GmbH,
König-Brauerei GmbH, Köppen GmbH, Krohne Messtechnik
Verwaltungsgesellschaft mbH, Kühne & Nagel (AG & Co.) KG,
Sparkasse Duisburg, ThyssenKrupp MillServices & Systems
GmbH, Union Stahl GmbH, Wittig GmbH, Woma GmbH sowie die
Agentur für Arbeit und das Jobcenter Duisburg.
|
Einmischen für
Kinderrechte
|
Stellungnahme des
Landesjugendrings NRW zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen
und SPD
Düsseldorf/Duisburg, 12. September
– Die Rechte
von Kindern und Jugendlichen in NRW stärken: Dieses Anliegen
der NRW-Regierungsparteien begrüßt der Landesjugendring NRW.
Insbesondere die Bereiche Beteiligung junger Menschen,
soziale Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen und Freiräume
sind dabei für ihn von zentraler Bedeutung. Damit alle Kinder und Jugendlichen
in NRW gut aufwachsen können, ist noch einiges zu tun. Für
den Landesjugendring NRW darf die Berücksichtigung junger
Menschen nicht vom guten Willen der
Entscheidungsträger_innen abhängen, sondern muss eine
gemeinsame Strategie sein. Diese Perspektive macht heute der
Landesjugendring NRW im Rahmen der Anhörung „Rechte von
Kindern und Jugendlichen in NRW“ im Jugendausschuss des
Landtages deutlich.
Einmischende Jugendpolitik als
Grundlage für Beteiligung junger Menschen „Wir brauchen eine einmischende
Jugendpolitik, um die Themen und Interessen von jungen
Menschen aufzugreifen und dazu beizutragen, dass alle am
gesellschaftlichen Reichtum teilhaben können“, erklärt Sarah
Primus, Vorsitzende des Landesjugendrings NRW. Dafür sind
Instrumente wie der Jugendcheck NRW, ein Jugendmonitoring
und 1.000-Stimmen-Befragungen notwendig, die die Meinungen
und Perspektiven junger Menschen aufgreifen und in relevante
politische Entscheidungen einfließen lassen.
Gesellschaftliche Teilhabe durch
Beseitigung von Armutsgrundlagen Um die gesellschaftliche Teilhabe
aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, fordert der
Landesjugendring NRW die Landesregierung auf, sich auf
Bundesebene für eine Kindergrundsiche-rung, die Abschaffung
von Sanktionen für junge Menschen unter 27 Jahren sowie eine
Besserstellung Alleinerziehender einzusetzen. Hier müssen
verschiedene Politikfelder zusammenarbeiten.
Recht auf Freiräume Der Landesjugendring NRW begrüßt
insbesondere, dass der Antrag auch das Thema Freiräume
aufgreift. Das Bedürfnis junger Menschen nach Freizeit und
Räumen muss aus Perspektive des Landesjugendrings NRW ernst
genommen werden. Hierzu arbeitet er seit 2014 mit
unterschiedlichen Unterstützenden im „Bündnis für Freiräume“
zusammen. „Wir erhoffen uns von dem Antrag und den
Prüfaufträgen an die Landesregierung den Anstoß zu einem
weiteren gemeinsamen Dialog – über die Legislaturperiode und
Fraktionsgrenzen hinweg“, erläutert Roland Mecklenburg,
Vorsitzender des Landesjugendrings NRW.
Probleme
in der Ausbildung? Die Agentur für Arbeit hilft!
Die Agentur für Arbeit Duisburg hilft Jugendlichen, die
Unterstützung während der betrieblichen Ausbildung
benötigen. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit hat
als Ziel, Jugendlichen einen Einstieg in eine Ausbildung zu
ermöglichen. Ein erfolgreicher Verlauf der Ausbildung hat in
der Regel einen dauerhaften Einstieg ins Arbeitsleben zur
Folge. „Damit dies gelingt“, so Ulrich Käser, Chef der
Agentur für Arbeit Duisburg, „lassen wir die Jugendlichen
auch nach Beginn der Ausbildung nicht allein!“ Manchen
Auszubildenden fällt das Lernen schwer, es gibt
Problemfächer aus der Schulzeit oder während der Ausbildung
an der Berufsschule, sprachliche Probleme können vorliegen,
einige haben Prüfungsangst oder Stress im
Ausbildungsbetrieb. Alles Situationen, die den erfolgreichen
Abschluss der Ausbildung gefährden können. Die Agentur für
Arbeit kann in diesen Fällen während einer betrieblichen
Ausbildung ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) oder die
Assistierte Ausbildung (AsA) anbieten.
Ausbildungsbegleitende Hilfen sind v.a. eine kostenlose
Nachhilfe in den fachlichen Themen der Ausbildung und den
Fächern der Berufsschule, bieten aber auch eine
Unterstützung bei praktischen oder sozialen Problemen. Die
Assistierte Ausbildung kann noch intensiver die
Auszubildenden, aber auch den Ausbildungsbetrieb
unterstützen. Der Stützunterricht kann mit dem ersten Tag
der Ausbildung beginnen, aber auch im Verlauf der Ausbildung
einsetzen. Ulrich Käser: „Wer gut ins neue
Ausbildungsjahr starten möchte und dazu Unterstützung
braucht, der sollte sich an die Agentur für Arbeit wenden.
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater prüfen schnell, ob
die Voraussetzungen für die Förderung vorliegen.“ Ein
Kontakt zum Duisburger Träger für abH und AsA (Deutsche
Angestellten-Akademie GmbH DAA Duisburg) ist auch direkt
möglich (Tel. 0203/298878-10; AsA:
Jasmin.Bicici@daa.de
/ abH:
Nadine.Thoesen@daa.de
/ Koordination:
Catrin.Aengeneyndt@daa.de
) oder über die Lehrer/innen an der Berufsschule. Die
kostenfreie Service-Rufnummer der Agentur für Arbeit lautet
für die Jugendlichen 0800 4 5555 00 und für die
Ausbildungsbetriebe 0800 4 5555 20.
|
Jugendamt: Umzug der Amtsvormünder und Amtspfleger
|
Duisburg, 09.
September 2016 - Aufgrund des stetigen Anstiegs der
unbegleiteten minderjährigen Ausländer in Duisburg, ist die
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamtes
im Bereich der Amtsvormundschaft und Amtspflegschaft
angepasst worden. Die bisherigen Räumlichkeiten im
Bezirksamt Mitte reichen nicht mehr aus. Daher zieht
der Fachbereich in die Steinsche Gasse 31 in der Stadtmitte.
Bedingt durch die Umzugsarbeiten sind die Amtsvormünder
und Amtspfleger vom 20. bis 22. September sowohl telefonisch
als auch für Besucher nicht erreichbar. In dringenden Fällen
können Bürger den Fachbereich unter der Telefonnummer (0203)
283-6110 erreichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sind ab dem 23. September 2016 wieder erreichbar.
Schulpartnerschafts-Jubiläum zwischen dem
Oskar-Kolberg-Gymnasium(Lyzeum)in Koscian(Polen) und
Walsumer Kopernikus-Gymnasium Am 20.04.2016
jährte sich der Nachbarschaftsvertrag zwischen Deutschland
und Polen zum 25. mal. Dieses war sicher ein Grund zum
Feiern, vor allem vor dem Hintergrund der sehr wechselhaften
und manchmal sehr schmerzhaften nachbarschaftlichen
Beziehungen. Auch im Jahr 2016 sind die politischen
Beziehungen zwischen den beiden Staaten in verschiedensten
Bereichen krisenbehaftet. Deshalb ist es umso
wichtiger, dass die gewachsenen zwischenmenschlichen
Beziehungen gerade in Bezug auf die Jugend nicht nachhaltig
darunter leiden. Kurz nach der politischen Wende
1991entstand am Kopernikus-Gymnasium die Idee eine
Schulpartnerschaft mit unserem neuen nächsten Nachbarn
Polen, d.h. konkret mit einem polnischen Lyzeum, aufzubauen.
Durch einen Zufall konnte dann das Oskar-Kolberg-Lyzeum in
Koscian gefunden werden, das ebenfalls eine solche
Partnerschaft mit einer deutschen Schule suchte. 1992
vereinbarten diese beiden Schulen in einem Vertrag ihre
Zusammenarbeit. „Ziel der Zusammenarbeit ist es, durch
persönliche Kontakte und den Abbau von Vorurteilen, durch
Kennen lernen der jeweiligen anderen Kultur und
Lebensverhältnisse zum besseren Verständnis zwischen Polen
und Deutschen beizutragen, um so an der Gestaltung eines
offenen Europas mitzuwirken. Träger dieser Zusammenarbeit
sind die Schüler, die Lehrerkollegien sowie die Elternschaft
der beiden Gymnasie“, berichtet Bernhard Burichter (Lehrer und Leiter der
Schulpartnerschaft am Kopernikus-Gymnasium in
Duisburg-Walsum). Jedes Jahr findet eine
gemeinsame Begegnung von bis zu 25 Schülerinnen und Schülern
für einen Zeitraum von 9 Tagen statt. Ort dieser Begegnung
ist abwechselnd Koscian und Duisburg. Auch in diesem Jahr
findet ein schulpartnerschaftliches Treffen in Duisburg
statt und jährt sich nahezu zum 25.mal. Anlässlich dieses
Jubiläums findet eine kleine Feierstunde im
Kopernikus-Gymnasium in Duisburg-Walsum statt, auf der der
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, eine Rede
halten wird. Er selbst gehörte zur ersten Schülergruppe, die
1992 am Austauschprogramm teilnahm. Ein Problempunkt von
Anfang an war und ist die Finanzierung der
Schulpartnerschaft, denn so ein Austausch ist sehr
kostenintensiv (in unserem Falle allein wegen der großen
Entfernung), andererseits stehen effiziente Fördermittel vom
Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) nur begrenzt zur
Verfügung.
|
Herbstferienspaß für Kinder ab sechs Jahren auf
dem Lernbauernhof
Abenteuer statt Abhängen: Urlaub auf dem AWO-Ingenhammshof
|
Duisburg, 07.
September 2016 - Zum Glück für alle Schüler: Nach den Ferien
ist vor den Ferien. Auf dem AWO-Ingenhammshof können Kinder
ab sechs Jahre auch im Herbst wieder Urlaubstage auf dem
AWO-Lernbauernhof in Meiderich verleben. In den Wochen vom
10. bis 14. Oktober sowie vom 17. bis 21. Oktober dürfen
sich Schulmädchen und Schuljungen auf tierische Abenteuer
freuen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. In den
Herbstferien warten die Hühner, Gänse, Schweine, Rinder,
Pferde und der Esel Janosch auf fleißige Kinderhände.
Natürlich brauchen auch die im August geborenen fünf
Zicklein ein paar Streicheleinheiten. Was gibt es nicht
alles zu tun? Die Bauernhoftiere wollen gefüttert
werden. Die Nachwuchs-Landwirte können ihnen den Weg zur
Weide zeigen. Die Ställe brauchen Putz-Blitz-Kids. 5 junge
Ziegen warten darauf gestreichelt zu werden und auch die
Hühner mögen es übrigens sehr, wenn sie gekuschelt werden.
Die Ferienwoche auf dem AWO-Ingenhammshof lädt dazu ein.
Wie beliebt der kleine Urlaub auf dem Land (mitten in der
Stadt ist), zeigt der Blick zurück: 120 Kinder gönnten sich
während der Sommerferien fröhliche schöne Tage. Die
Kinder haben einen eingeübten Rhythmus: Nach einem tierisch
hilfreichen Vormittag geht es dann, gestärkt durch ein
frisch zubereitetes Mittagessen, in einen Nachmittag mit
viel Spiel und Spaß. Das Hofteam freut sich auf zupackende
Gäste ab sechs Jahren. Inklusive des frisch zubereiteten
Mittagessens kostet der Ferienspaß 85 Euro. Termine:
Woche 1: 10.10.16 bis 14.10.16 von 9 bis 16 Uhr
Woche 2: 17.10.16 bis 21.10.16 von 9 bis 16 Uhr Anmeldung
ab sofort unt
|
Spielplatz Gerhardplatz: Wenn Kinderwünsche wahr
werden
|
Duisburg, 06.
September 2016 - Ende Juli trafen sich das EG DU Spiel- &
Beteiligungsmobil und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit
den Nachbarskindern des Spielplatzes am Gerhardplatz in
Duisburg-Meiderich: Die Kinder und ihre Eltern entwickelten
viele Ideen, wie man den Spielplatz schöner gestalten kann.
So wünschten sie sich einen bunten Anstrich, ein neues
Klettergerüst oder eine Kletterwand-Pyramide; ebenso eine
neue Affen- und Babyschaukel. Eine Drehscheibe sollte her
sowie ein Trampolin. Der Basketballkorb sollte
niedriger hängen und evtl. ein zweiter Korb angebracht
werden. Die Eltern wünschten sich neuen Sand, eine Wippe für
die kleinen Kids, Maßnahmen gegen Hundekot, Trinkbrunnen und
mehr Sitzmöglichkeiten. Ganz wichtig für die kleinen
Spielplatzgestalter waren jedoch ein neues Kletterelement,
eine Affenschaukel und die Erweiterung der bestehenden
Schaukel sowie die Drehscheibe. Nach eingehender
Prüfung aller Möglichkeiten, wird der Spielplatz nun
folgendermaßen umgestaltet: Die alte Spielkletterkombi wird
abgebaut. Stattdessen werden in der Spielfläche künftig
Schaukeln und ein Federwippgerät stehen. Die bereits
vorhandene Doppelschaukel soll versetzt werden und einen
frischen, neuen Anstrich erhalten. Zusätzlich wird eine
Kleinkinderschaukel bestellt, die ebenfalls hier aufgestellt
wird und für ein weiteres Bewegungsangebot sorgt.
In
der anderen großen Spielmulde sollen bald die älteren Kinder
spannende Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten vorfinden. Die
neue Kletteranlage mit Rutschenpodest hält neben
verschiedenen Aufstiegselementen noch eine weitere
sportliche Herausforderung bereit - die Schienenbahn. Auch
eine kleine Drehscheibe findet Platz und rundet das
Spielangebot ab. In der relativ großen vorhandenen
Sandspielfläche wird es künftig eine Spielanlage mit zwei
unterschiedlichen Kletteraufstiegen und einer Rutsche für
die jüngeren Kinder geben. Ein neuer Sandtisch ist ebenfalls
eingeplant, der zum Matschen und Kuchenbacken einlädt.
Die Geräte sind bereits bestellt und können
voraussichtlich im Herbst aufgestellt werden. Insgesamt
standen für Materialien und Spielgeräte 25.000 Euro zur
Verfügung.
Jetzt noch in eine betriebliche
Ausbildung einzusteigen
„Jetzt aber los –
Chancen nutzen“, so der Appell von Ulrich Käser, Leiter der
Duisburger Agentur für Arbeit, an die Jugendlichen, die für
2016 noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. „Wir
kümmern uns intensiv um unsere jungen Kunden“, macht Käser
deutlich. „Am 25. August 2016 wurden im Rahmen einer
Beratungsbörse für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz 64
engagierte junge Menschen, die unserer Einladung gefolgt
sind, durch Beratungsfachkräfte der Berufsberatung, des
Jobcenters, des Arbeitgeber-Services der Agentur für Arbeit,
der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve und der Kreishandwerkerschaft intensiv
beraten. Ihnen konnten insgesamt knapp 300
Vermittlungsvorschläge für Ausbildungsstellen unterbreitet
werden.“ Dabei hilft es den Jugendlichen, sich über
Alternativen zum bisherigen Ausbildungswunsch Gedanken zu
machen. „Wir machen jedem Ausbildungssuchenden ein Angebot.
Das kann ein Vermittlungsvorschlag sein oder auch eine
Beratung, in der gemeinsam Alternativberufe entwickelt
werden“, betont der Agenturleiter. Wenn Jugendliche
eine Ausbildung im Traumberuf nicht finden, nehmen sie oft
ein Überbrückungsjahr in Anspruch; in der Hoffnung, in einem
Jahr einen entsprechenden Ausbildungsplatz zu erhalten. Hier
sollten sich die jungen Menschen gut überlegen, welche
Alternative die bessere ist. Sind nach dem Überbrückungsjahr
die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung
tatsächlich besser oder eventuell schlechter? Ist man nach
dem Überbrückungsjahr für einen Ausbildungsbetrieb
interessanter als zum jetzigen Zeitpunkt? Die
Berufsberatung hilft bei dieser nicht immer einfachen
Entscheidung. Es stehen Testverfahren zur Verfügung, die
berufliches Interesse und berufliche Eignung abklären. Und
es stehen Beraterinnen und Berater zur Verfügung, die den
Ausbildungsmarkt kennen, die aber vor allem Eignung und
Interesse der Jugendlichen berücksichtigen. Am Ende
entscheiden die jungen Menschen über ihren weiteren
beruflichen Lebensweg. Damit diese Entscheidung auf einer
guten Grundlage getroffen wird, sollte das Beratungsangebot
der Berufsberatung der Agentur für Arbeit genutzt werden.
Ein Anruf unter der kostenfreien Service-Nummer 0800 4 5555
00 genügt und jeder erhält einen Beratungstermin!
|
Azubi-Speed-Dating
|
Duisburg,
05. September 2016 - Beim Azubi-Speed-Dating 2016 am Montag,
12. September, von 9 bis ca. 14:30 Uhr im Steinhof Duisburg,
lernen 400 Duisburger Schülerinnen und Schüler 20
Unternehmen aus der Region kennen und erhalten die
Möglichkeit, sich und ihre Stärken in einem zehnminütigen
Gespräch zu präsentieren. Unter dem Motto „Bist du schnell
genug – In zehn Minuten zum Praktikums- oder
Ausbildungsplatz“ wird die Veranstaltung vom Duisburger
Schulmodell der Niederrheinischen Industrie- und
Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve organisiert.
Parallel zum Azubi-Speed-Dating tagt auch der Beirat
„Duisburger Schulmodell“. Unter der Leitung von
Oberbürgermeister Sören Link und IHK-Präsident Burkhard
Landers treffen sich 15 Duisburger
Unternehmerpersönlichkeiten und besprechen, wie man
Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf
unterstützen kann.
|
Weltkindertag im Innenhafen
|
Themenabend: Begabungs- und Begabtenförderung –
Das Duisburger Kompetenzzentrum stellt sich vor
Darum, wie man Begabungen erkennt und fördert, aber
auch andere Fragen zum Thema Begabtenförderung stehen im
Mittelpunkt eines Informationsabends der Volkshochschule
mit M. Jäger und Anja Wardemann am Freitag, 16. September,
um 18 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer erhalten einen kurzen Überblick über aktuelle
Modelle und theoretische Hintergründe zum Thema
Hochbegabung. Thematisiert werden beispielsweise
persönliche Begabungsprofile und der Zusammenhang von
Begabungs- und Persönlichkeitsförderung. Der Begriff
„Underachiever“ wird erläutert und der Bereich der
Motivationsförderung kurz angesprochen. Die Angebote
des Duisburger Kompetenzzentrums werden vorgestellt,
ebenso der Beratungsablauf und zentrale Aspekte des
Beratungskonzepts. Die Teilnehmer erfahren Näheres zum
(Lern-)Coaching für Kinder und Jugendliche und haben im
Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Termine
zu vereinbaren. Der Besuch der Veranstaltung ist
kostenlos.
|
|
|
|
|
|