|
Archiv Januar - Juni 2017 |
|
Lebensretter aus Stahl - Schülerprojekt bei
Hinweisschildern für Rettungseinsätze am Ruhrufer
|
thyssenkrupp-Auszubildende
unterstützen Duisburger Schülerprojekt bei Hinweisschildern
für Rettungseinsätze am Ruhrufer
Duisburg, 29. Juni 2017 - Auffällig
und in sieben Sprachen bedruckt sind die neuen
Hinweisschilder, die ab dem 30. Juni das Duisburger Ruhrufer
säumen und bald schon Leben retten könnten. Denn immer
wieder ist bei Unfällen, bei Herzinfarkten oder in ähnlich
kritischen Situationen, auch dort ein schneller
Rettungseinsatz notwendig. Oft genug aber müssen
Ersthelfer bei ihrem Notruf zunächst umständlich den genauen
Standort beschreiben, und so gehen wertvolle Minuten auf der
Suche nach dem Einsatzort verloren. Das wird sich nun
ändern: Neben den bekannten Notrufnummern sind die Schilder
mit bestimmten Ziffernkombinationen versehen, die der
Feuerwehr präzise Hinweise zur Standortkennung geben.
„Entstanden ist ein Leitsystem, das mit einfachen Mitteln
sehr effizient hilft“, fasst Selahattin Güner zusammen.
Der 24-jährige thyssenkrupp- Auszubildende hat zusammen mit
drei Kollegen das Projekt „RuSIS –
Ruhr-Standort-Informationssystem“ unterstützt, das im
vergangenen Jahr durch die Schüler-AG „Kambium-Kids“
initiiert worden war: Die Achtklässler der Duisburger
Realschule Hamborn II suchten bei der Verwirklichung ihrer
Idee, nach dem Vorbild anderer Städte auch am Duisburger
Ruhrufer Orientierungshilfen zu installieren, tatkräftige
Unterstützung bei Industrie-Experten. Die Auszubildenden aus
dem thyssenkrupp-Stahlbereich hatten sofort ihre Hilfe bei
der Produktion der Schilder zugesagt.
Initiative gefragt: Entwurf und Umsetzung in Eigenregie
Die Idee der Kambium-Kids kam bei den vier
Kollegen, die sich im ersten und zweiten Ausbildungsjahr zum
Industrie- bzw. Konstruktionsmechaniker befinden, sofort gut
an, denn sie konnten ihr erlerntes Ausbildungswissen direkt
praktisch und für einen guten Zweck anwenden.
Unter Anleitung ihres Ausbilders Nils Leimkühler (rechts)
haben sich thyssenkrupp Auszubildende tatkräftig angepackt,
um eine spezielle Schweißvorrichtung für die Halterungen der
Verkehrsschilder aufzubauen
Foto: Kambium gemeinnützige UG
„Es ist einfach eine tolle Erfahrung
mitzuerleben, wie man sein Können für eine gute Sache
einsetzen kann“, bringen es Selahattin Güner, Cem Özdemir,
Carlos Tarancon Alepuz und Muhammed Coban auf den Punkt.
Gemeinsam mit Nils Leimkühler, Ausbilder für
Konstruktionsmechanik im Technikzentrum Duisburg,
entwickelten und fertigten sie Halterungen für die Schilder,
die durch ihre Konstruktion gleichzeitig vor Vandalismus
schützen. Dabei bereiteten die vier zunächst sämtliche
Rohlinge mittels einer selbstgebauten Spanvorrichtung
maßgerecht vor und übernahmen dann auch das Verschweißen der
Teile. Insgesamt 21 Schildhalterungen in H-Form sind so
entstanden.
Auf gute Nachbarschaft
„Dass solche Schilder Leben retten können und dass
ich dazu etwas beitragen kann, habe ich mir vorher nie
wirklich bewusst gemacht“, so der künftige
Industriemechaniker Cem Özdemir bei der Rückschau auf das
Projekt. Besonders beeindruckt hat die vier Auszubildenden
und ihren Projektmentor auch die Beharrlichkeit der
Achtklässler, mit der sie ihre Aktion geplant und realisiert
haben.
Das RuSiS-Konzept (Ruhrstandort-Informationssystem) ist
durch den Lückenschluss zwischen der Stadtgrenze zu Mülheim
bis zur Ruhrmündung nun durchgängig von Schwerte bis
Duisburg errichtet (Foto: Kambium gemeinnützige UG) -
Foto: Kambium gemeinnützige UG
„Als Unternehmen, das direkt in der
Nachbarschaft beheimatet ist, haben wir uns sehr gerne daran
beteiligt“, so Nils Leimkühlers Fazit, „ und umso mehr, da
es sich hervorragend in unsere eigenen Ausbildungsziele und
-inhalte einfügt.“ So spielten neben der konkreten,
ausbildungsnahen Arbeit auch die Idee und die Werte eine
große Rolle, die sich in der Initiative widerspiegeln:
„Besonders in der Zeit der Ausbildung wollen wir den jungen
Menschen ein Gefühl dafür vermitteln, wie sie mit ihren
Möglichkeiten Verantwortung übernehmen und ihren Mitmenschen
helfen können. Als Unternehmen mit einer langen Geschichte
hier am Standort Duisburg freuen wir uns außerdem, vor Ort
zu helfen, wo wir können.“
Kambium-Kids
und thyssenkrupp Das Projekt ist eine
Initiative der „Kambium-Kids“, einem Programm für Kinder und
Jugendliche aller Altersgruppen. Die ehrenamtlichen Tutoren
des Programms haben es sich zum Ziel gesetzt, Fähigkeiten
und Begabungen von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln,
die sich kreativ und konstruktiv einbringen wollen: In
konkreten Projekten, die Spaß mit der Vermittlung von Wissen
und Kompetenzen verbinden, sollen die Grundlagen für ein
erfolgreiches Leben im Beruf und Alltag geschaffen werden.
|
- Projekt „Teach First - Fellows“ läuft weiter
- FIt in die Ferien |
Projekt „Teach First - Fellows“ läuft weiter
Duisburg, 28. Juni 2017 - Das erfolgreiche Projekt Teach
First - Fellow läuft weiter. Mit Beginn des Schuljahres
2017/18 werden auf gemeinsame Initiative der Stadt
Duisburg, des Schulministeriums NRW und Teach First
Deutschland engagierte Hochschulabsolventinnen und
–absolventen, sogenannte Fellows, an bis zu zehn
Duisburger Schulen in sozial schwierigem Umfeld
arbeiten. Gleichzeitig beenden die bisherigen Fellows
nach zwei Jahren ihre Tätigkeit.
Fellows
unterstützen mit speziellen Lern- und Förderangeboten
Kinder und Jugendliche dabei, ihre schulischen
Leistungen und ihr Potential bestmöglich zu
entfalten. Sie bringen viel Zeit für Beziehungsarbeit
und individuelle Förderung mit, die häufig im normalen
Schulalltag nicht vorhanden ist. Manchmal auch für
Außergewöhnliches, wie Zeit für das gemeinsame
Fastenbrechen an der Gesamtschule Duisburg-Süd oder Zeit
für ein gemeinsames Fallschirm-Projekt an der
Aletta-Haniel-Gesamtschule und der Erich Kästner
Gesamtschule.
„Für die Bildungsstadt Duisburg
sind die Fellows ein großer Gewinn“, begrüßt
Oberbürgermeister Sören Link die Ausweitung des 2015 mit
neun Fellows gestarteten Projektes. „Ihr Engagement ist
für Schüler und Schule ein Mehrwert, der nicht hoch
genug gewürdigt werden kann. Ziel ist es, jeder
Schülerin und jedem Schüler unbeachtet seiner jeweiligen
Herkunft oder dem Einkommen der Eltern eine gute Bildung
zu ermöglichen.“
„Mit mehr als 50 Mitarbeitern
an derzeit 26 Duisburger Schulen werden über „Bildung
als Chance“ bereits heute zahlreiche Schülerinnen und
Schüler auf ihrem Weg zu einem Abschluss und in die
Ausbildung gestärkt und begleitet“, freut sich
Bildungsdezernent Thomas Krützberg. „Ich bin allen
Akteuren und Förderern sehr dankbar, dass sie uns bei
der Arbeit für mehr Bildungsgerechtigkeit unterstützen“,
so Krützberg weiter. Teach First
Deutschland ist eine gemeinnützige Initiative für mehr
Chancengerechtigkeit im Bildungssektor, die dazu
beitragen möchte, dass zukünftig nicht –wie bisher- die
soziale Herkunft über den Bildungserfolg der
Schülerinnen entscheidet. Ausgewählt werden
Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller
Fachrichtungen, die gezeigt haben, dass sie
Verantwortung übernehmen können.
Unterstützt
wird der Einsatz der Fellows von der Haniel Stiftung und
von den neuen Förderern Klöckner & Co. SE und dem Rotary
Club Duisburg. Mithilfe der Haniel Stiftung, Sparkasse
Duisburg-Stiftung und der Stiftung Zukunft NRW konnte
2015-2017 der Grundstein für dieses Engagement gelegt
werden. Der Einsatz der Fellows erfolgt im Rahmen
von „Bildung als Chance“. Dieses einzigartige
Kooperationsprojekt für Duisburger Schulen, initiiert
und gefördert von der Haniel Stiftung, unterstützt mit
Teach First Deutschland und den Sozialunternehmen
Chancenwerk e.V. und apeiros e.V. bildungsbenachteiligte
Schüler und Schülerinnen an Duisburger Schulen.
Der Einsatz der Fellows ab dem Schuljahr 2017/2018
erfolgt an der Herbert Grillo Gesamtschule, der
Sekundarschule Hamborn, der Gesamtschule Emschertal, der
Gesamtschule Walsum, dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, der
Erich Kästner Gesamtschule Homberg, der
Aletta-Haniel-Gesamtschule, der
Theodor-König-Gesamtschule, der Gesamtschule Meiderich
sowie der Gesamtschule Globus am Dellplatz.
Fit in die Ferien 2017 Der
Arbeitskreis „Kinder und Jugendliche in Wanheimerort“
veranstaltet auch in diesem Jahr wieder zum Ende des
Schuljahres eine gemeinsame Bewegungs- und Kreativaktion
unter dem Titel „Fit in die Ferien 2017“. Der
Arbeitskreis bietet den circa 300 Schülerinnen und
Schülern der GGS und KGS Eschenstraße, sowie der
Förderschule „Lernen“ Eschenstraße ein breitgefächertes
Sport-, Spiel- und Kreativprogramm. Ebenfalls
eingeladen sind die Vorschulkinder der KiTa`s aus
Wanheimerort, sowie die Schülerinnen und Schüler im
offenen Ganztag der Karl-Lehr-Realschule und die Schüler
der GHS Beim Knevelshof. Fußballteams haben im
„Streetsoccer-Käfig“ die Möglichkeit, ihr
fußballerisches Können unter Beweis zu stellen oder beim
Spielparcours ihre Geschicklichkeit und Teamfähigkeit zu
beweisen. Das Spielmobil der Falken sorgt für Spaß und
Bewegung. Damit dieses Fest noch lange in Erinnerung
bleibt, wird die Polizei Erinnerungsfotos schießen. Zum
Abschluss der Veranstaltung wird es ein umfangreiches
Bühnenprogramm geben, bei dem große und kleine Kinder
ihr Talent unter Beweis stellen dürfen.
Medienalltag von Kindern - Elternabend bei den
Rheinpiraten Medien sind heute ein
alltäglicher Bestandteil in der Welt der Kinder. Deswegen
ist es für Eltern sowie Pädagogen wichtig zu wissen, wie
Kinder Medien erleben und wie sie filmisches Sehen lernen.
Was beachtet werden soll, wenn Kinder Fernsehen und viele
weitere Informationen zum Thema gibt es am Dienstag, 11.
Juli 2017 um 17.30 Uhr im Ruhrorter Familienzentrum
„Rheinpiraten“ des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg,
Dr. Hammacherstr. 8b. Der Elternabend möchte viele
Fragen beantworten und mit den Anwesenden diskutieren, wie
Erwachsene den Medienalltag von Kindern aktiv begleiten
können, um ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang mit
Medien zu erleichtern. Der Nachwuchs darf mitkommen, denn
eine Kinderbetreuung ist vorhanden. Anmeldungen für die
kostenfreie Veranstaltung sind erbeten (Tel.: 0203 / 84575).
|
- Einsatz für die
Kindernothilfe: Brings sind neue Botschafter -
Ehemaligenverein bietet Schülern Informationsabend zu
Studienförderungen an - „Azubi-Blog“ der
Volksbank-Rhein-Ruhr |
Einsatz für die
Kindernothilfe: Brings sind neue Botschafter
Duisburg, 27. Juni 2017 - Brings sind neue Botschafter
der Kindernothilfe! Die Kölner Band will in ihrer neuen
Funktion öffentlich auf die Wichtigkeit der Kinderrechte
weltweit und auf die Themen der Kindernothilfe
aufmerksam machen. Die fünf Musiker um Namensgeber
Stephan und Peter Brings engagieren sich schon seit
geraumer Zeit für Mädchen und Jungen in Not.
Besonders die Bekämpfung der Hungersnot in Ostafrika ist
den Brüdern Brings, Christian Blüm (Sohn des
Ex-Bundesministers Norbert Blüm), Harry Alfter und Kai
Engel ein starkes Anliegen. Immer wieder sammelten
sie Spenden und machten öffentlich auf die Anliegen der
Kindernothilfe aufmerksam – zum Beispiel beim
Novemberkonzert „Der Winter kütt“. Seit Ende Juni nun
ist ihre dauerhafte Unterstützung auch durch die
Botschafterrolle offiziell. Seit mehr als 25 Jahren gilt
Brings als Kölner Institution, aus der Musikszene ist
die Mischung zwischen Rock, Polka und folkloristischen
Einflüssen nicht mehr wegzudenken. Die Bühnenshows der
Männer in Schotten-Optik sind legendär, aber auch
politisch sind sie stark engagiert – und haben noch nie
ein Blatt vor den Mund genommen.
„Alle Kinder
dieser Welt sollen zur Schule gehen können und nicht in
Bergwerken und auf Müllkippen malochen müssen“, sagt
Peter Brings. „Wir wollen aufmerksam machen auf die
Probleme für Mädchen und Jungen weltweit und uns
einsetzen für eine Welt, in der es keine Ausbeutung und
keinen Missbrauch von Kindern mehr gibt!“
Ehemaligenverein bietet Schülern
Informationsabend zu Studienförderungen an
Am Montag den 19. Juni 2017 standen die Zeichen
schlecht für den Ehemaligenverein des
Kopernikus-Gymnasiums Walsum: Die Abiturienten hatten
vormittags ihre Noten aus den Abschlussprüfungen
erhalten und waren verständlicherweise zum Feiern
aufgelegt, es war das ideale Wetter für eine Runde im
Freibad und noch dazu spielte Deutschland im
Confederations Cup gegen Australien. Dass dennoch
fast 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11
und 12 zu einer freiwilligen Abendveranstaltung in der
Schule erschienen, überraschte und erfreute Lehrer,
Referenten und natürlich die Organisatoren. Der
Ehemaligenverein der Schule hatte zu einer
Informationsveranstaltung über Studienförderungen und
Stipendien eingeladen und dazu Referenten mehrerer
Stiftungen und anderer Förderprogramme ins KGW geholt.
Nicht nur die Schüler, auch Lehrer des Gymnasiums
nutzen die Gelegenheit, um den Referenten der
Studienstiftung des deutschen Volkes, der Stiftung der
deutschen Wirtschaft sowie Referenten aus dem Bereich
des dualen Studiums (in der öffentlichen Verwaltung) und
eines Firmenstipendiums (Siemens AG) in Kleingruppen
zuzuhören und vor allem Fragen zu stellen. Ziel des
Abends war es nämlich den Schülern die Möglichkeit zu
geben, sich selber ein Bild davon zu machen, ob sie für
eine Studienförderung in Frage kommt oder nicht.
Inhaltlich ging es um die Wege zur Studienförderung,
Anforderungen von Stiftungen bzw. Förderer an Bewerber,
finanzielle und ideelle Förderung oder auch, ob mit
einer Förderung bestimmte Pflichten einhergehen.
Nach zwei Runden mit den Referenten in Kleingruppen und
knapp zwei Stunden Veranstaltung waren dann alle Fragen
beantwortet, Flyer verteilt und Kontakte geknüpft. Die
Organisatoren des Ehemaligenvereins zeigten sich sehr
zufrieden mit dem Verlauf des ersten Abends zur
Studienförderung am Kopernikus Gymnasium und waren
dankbar für das abschließende Feedback aller Teilnehmer.
„Der Plan für die Zukunft ist nun, diese
Veranstaltung als feste Instanz an der Schule zu
etablieren und in bestimmten Intervallen Referenten in
die Schule einzuladen, so dass Oberstufenschüler wissen,
ob und wie sie während eines Studiums gefördert werden
können“, so konstatiert der Organisator und
Schatzmeister des Ehemaligenvereins, Christoph Kluge.
Auszubildende der Volksbank Rhein-Ruhr bieten im
„Azubi-Blog“ einen Blick hinter die Kulissen der
Genossenschaftsbank. Der Azubi-Blog des
Kreditinstitutes ist eine Plattform, die es einem Team
von Auszubildenden ermöglicht, über Erfahrungen,
Erlebnisse und Informationen rund um das Thema
Ausbildung bei der Volksbank RheinRuhr zu berichten.
Regelmäßige Gastbeiträge von Bankmitarbeitern aus
verschiedenen Fachbereichen runden das Gesamtbild ab und
bieten einen authentischen Einblick in die
Unternehmenskultur bei der Volksbank Rhein-Ruhr. „In
der modernen Unternehmenskommunikation ist eine
Kombination von verschiedenen Kanälen notwendig, die
auch Social Media und Blogs einschließt. In den sozialen
Netzwerken Facebook und Instagram sind wir bereits
erfolgreich aktiv und auch die Internetseite wird von
bis zu 100.000 Kunden regelmäßig genutzt.“ so Thomas
Diederichs, Sprecher des Vorstandes der Volksbank
Rhein-Ruhr zu den Online-Auftritten der
Genossenschaftsbank. Die neue Plattform, der Azubi
Blog, ist unter www.blog.volksbank-rhein-ruhr.de zu
erreichen.
|
HELIOS Klinikum
Duisburg: Speed-Dating für FSJler |
Duisburg, 26. Juni 2017 -
Klinikluft schnuppern und Ärzte
sowie Pflegekräfte bei ihrer Arbeit unterstützen? Das HELIOS
Klinikum Duisburg bietet Jugendlichen die Möglichkeit dazu –
im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).
Potenzielle Bewerber können das Angebot am kommenden
Donnerstag, 29. Juni 2017, in der Zeit von 14:30 bis 16 Uhr
bei einem Speed-Dating näher kennenlernen. In lockerer
Runde informieren die Pflegedirektoren der Klinik dann über
die Möglichkeiten am Haus und beantworten alle Fragen zum
Thema. Die Veranstaltung findet in der HELIOS St. Johannes
Klinik, An der Abtei 7-11, in Alt-Hamborn statt. Anmeldung
ist noch unter
fsj-speeddating@helios-kliniken.de
oder telefonisch unter (0203) 546-2348 möglich. Bewerber
sollten allerdings mindestens über einen Realschulabschluss
verfügen und bei Beginn des FSJ älter als 16 sein.
|
Thema der Woche: Hilfe durch Wunsch-Oma und
Wunsch-Opa |
Nein, eine neue Erfindung ist es
nicht, die Sache mit dem täglichen Einbinden der Großeltern
in Tagesabläufe, die von gestressten - vornehmlich beruflich
aktiven Eltern - gar nicht mehr wahrzunehmen sind. Also
werden wie eigentlich schon immer Opa und Oma eingebunden.
Und die machen das sehr gern - wenn es die eigenen
Enkelkinder sind. Anders sieht es aus, wenn fremde Kinder
behütet oder begleitet werden sollen. Da ist in erster Linie
entweder die Vertrauensbasis durch Nachbarschaft oder
Bekanntschaft das A und O. Was gibt es in diesem
Lebensbereich an Angeboten? Von einem Service für
Leih-Omas und Leih-Opas in der Landeshauptstadt berichtete
unlängst die Rheinische Post. Die Stadt Düsseldorf
unterstützt so ein Engagement, wobei Einsatzzeiten von
professionellen Mitarbeitern geplant und betreut, bei Bedarf
auch beraten werden. Einmal im Monat findet ein
Erfahrungsaustausch statt. In Duisburg hat sich der
Kinderschutzbund dieser so wichtigen Hilfe angenommen. Beim
Kinderschutzbund auf der Adlerstraße in Wanheimerort. Hier
spricht die Hilfsorganisation von "Wunsch-Oma und
Wunsch-Opa. Diese "Behüter" auf Zeit müssen ein erweitertes
polizeiliches Führungszeugnis vorweisen und sie werden von
Profis aus dem Kinderschutzbund eingewiesen bzw. mit den
Eltern in Kontakt gebracht. Hier wird zuerst die
Vertrauensbasis geschaffen. Stimmt die Chemie, können
Detailabsprachen getroffen werden. Harald
Jeschke - auch als Opa Eule in Kitas und Schulen
unterwegs
|
„Tag der städtischen Berufsfelder“ für Duisburger
Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen
|
Die Stadt Duisburg lädt Schülerinnen und Schüler aller
weiterführenden Duisburger Schulen am Donnerstag, 29.
Juni 2017 in das Rathaus ein, um sie über die
verschiedenen Berufsfelder der Stadtverwaltung zu
informieren und so die Verwaltung besser kennenzulernen.
Bislang haben sich über 200 Schülerinnen und Schüler
angemeldet. Innovativ und attraktiv aufbereitet gibt
die Stadt Duisburg Jugendlichen von der achten bis zur
zwölften Klasse in sechs verschiedenen Räumen praxisnahe
Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder und
Ausbildungsmöglichkeiten. Besonders die
Möglichkeit, ein breit gefächertes Spektrum bekannter aber
auch unbekannter städtischer Berufsfelder durch praktische
Übungen kennenzulernen, ist einmalig und wird dieses Jahr
zum zweiten Mal in Nordrhein-Westfalen von einer
Kommunalverwaltung in dieser Form umgesetzt. Dabei
werden unter anderem Auszubildende der Stadt aus sechs
Ausbildungsbereichen – von den klassischen
Verwaltungsberufen wie Verwaltungsfachangestellter oder
Verwaltungswirt bis hin zu Dienstleistungen und Tätigkeiten
in den Bereichen Natur, Umwelt und Technik hier zum Beispiel
die Ausbildungsberufe Forstwirt, Fachangestellter für
Medien- und Informationsdienste, Kfz-Mechatroniker oder auch
IT-Kaufleute – im Rathaus alle Fragen zu
Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildungsverlauf und auch
Lehrinhalten im berufsbegleitenden Unterricht beantworten.
Darüber hinaus wird die Feuerwehr vor dem Rathaus
ebenso anschaulich über den Beruf informieren wie die
Mitarbeiter des städtischen Außendienstes Fragen zu den
Voraussetzungen für dieses spezielle Berufsfeld beantworten
werden. Zudem können die Schüler in Rollenspielen erste
praktische Erfahrungen in den vorgestellten Berufen sammeln.
|
Bildungsprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg lehrt
Abfallhierarchie |
Projekt „Abenteuer Abfall, Erlebnis Entsorgung“ ist
Teil der KlimaExpo.NRW
Duisburg, 21. Juni 2017
- Die Duisburger Wirtschaftsbetriebe haben mit ihrem
Bildungsprojekt „Abenteuer Abfall, Erlebnis Entsorgung“
einen Lernpfad geschaffen, der das Bewusstsein für den
Umgang mit Ressourcen schärft. Ziel ist es, durch das
Aufzeigen von Informationen und Handlungsmöglichkeiten zu
den Themen Müllvermeidung, Abfalltrennung und Klimaschutz
das Verhalten der Besucher positiv zu beeinflussen. Für
dieses Engagement wurde das Bildungsprojekt heute in
besonderer Weise honoriert. Wolfgang Jung, Geschäftsführer
der KlimaExpo.NRW, überreichte Thomas Patermann, Sprecher
des Vorstandes der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, im Beisein
von Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link die offizielle
Urkunde zur Aufnahme in die landesweite Leistungsschau für
eine klimafreundliche Zukunft.
2014 eröffneten die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg auf dem größten und modernsten
Recyclinghof der Stadt – dem Recyclingzentrum Nord – ihren
Abfalllernpfad. Innovative Stationen vermitteln hier auf
anschauliche Weise, wie umweltgerechte Entsorgung zur
Ressourcenschonung beitragen kann. Das umweltpädagogische
Bildungsangebot leistet damit einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz und wurde aus diesem Grund heute von der
KlimaExpo.NRW als qualifiziertes Projekt in die Themenwelt
„Ressourcen schonen“ aufgenommen. „Die Förderung des
Umweltbewusstseins und die Vermittlung von
Handlungskompetenzen ist der Grundstein für eine
klimafreundliche Lebenskultur und Zukunft. Die Duisburger
Wirtschaftsbetriebe tragen mit ihrem Abfalllernpfad
auf vorbildliche Weise dazu bei. Ich freue mich daher, das
Projekt in unsere Leistungsschau aufzunehmen“, sagt Wolfgang
Jung, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW.
Blick auf die gesamte Abfallhierarchie Ziel des
Abfalllernpfades ist die Vermittlung der wichtigsten Stufen
der Abfallhierarchie. Diese definiert die Rangfolge
unterschiedlicher Maßnahmen im Umgang mit Abfall. An erster
Stelle steht hierbei die Abfallvermeidung, gefolgt von der
Mülltrennung. Letztere stellt die Grundlage für höhere
Recyclingquoten dar. Abfallvermeidung und -trennung sind
zudem die Maßnahmen, mit denen die Besucherinnen und
Besucher im eigenen Alltag selbst einen aktiven Beitrag
leisten können. Darüber hinaus erfahren sie aber auch, was
in den weiteren Schritten auf dem Recyclinghof mit dem
Abfall geschieht. „Der Abfalllernpfad ist ein sehr gutes
Medium, um unseren Kindern und Jugendlichen die Prinzipien
eines ökologisch nachhaltigen Stoffstrommanagements als
Basis moderner Kreislaufwirtschaft zu vermitteln. Wir freuen
uns, dass dieses neuartige Bildungsangebot mit dem Ziel der
Abfallvermeidung, -trennung und -wiederverwertung als
herausragendes Vorbild Teil der KlimaExpo.NRW geworden ist“,
sagt Thomas Patermann, Vorstandssprecher der Duisburger
Wirtschaftsbetriebe.
Lebensnahe Stationen
regen zum Nachdenken und Handeln an Das
neuartige – an den Kriterien der Bildung für nachhaltige
Entwicklung orientierte – Angebot soll vor allem Kinder und
Jugendliche informieren und motivieren. Während des
dreistündigen Rundgangs werden an sechs Lernstationen
lebensnah unterschiedliche Themen angesprochen. Dabei wird
der gesamte Produkt-Zyklus vom Kauf über das Recycling bis
zur Entsorgung dargestellt.
Mit der Station
„Tatort Müllwiese“ wird darüber hinaus die „wilde“
Müllentsorgung problematisiert und über die natürliche
Abbaudauer verschiedener Produkte informiert. An der
„Müllwaage“ und der „Sortieranlage“ wird deutlich, wie
wichtig die Mülltrennung für die weitere Verarbeitung auf
dem Recyclinghof ist. Eine weitere Station zeigt außerdem,
wie Müll genutzt werden kann, um Energie zu gewinnen.
Das Informationsangebot wird durch eine Führung auf dem
Recyclinghof selbst abgerundet. Der
Abfalllernpfad regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern
vermittelt wichtige Handlungskompetenzen für einen
ressourcenärmeren Lebensstil. „Kommende Generationen
wird der Klimawandel wesentlich stärker treffen, als dies
heute der Fall ist. Umso wichtiger ist es, dass bereits die
Kleinen von Anfang an lernen, was jeder einzelne für den
Klimaschutz tun kann. Der wirkliche gelungene Abfalllehrpfad
der Wirtschaftsbetriebe zeigt dies auf eine sehr
anschauliche Art und Weise", so Oberbürgermeister Sören
Link, der den Wirtschaftsbetrieben für ihr Engagement
dankte.
Komplettes Bildungsprogramm
Für Schülergruppen erfolgt nach dem Besuch des Lernpfads
eine Reflexion des Gelernten im Seminarbereich des
Sozialgebäudes – das in Holzrahmenbauweise überwiegend aus
recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen in nachhaltiger,
ökologischer Bauweise errichtet wurde. Die Lehrer erhalten
zudem vorab umfassende Materialien. Auch themenbezogene Mal-
und Bastelbögen, Spiele etc. können bestellt oder
ausgeliehen werden. Über das regelmäßige Angebot hinaus
bieten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weitere Aktionen an.
Der schön gestaltete umweltpädagogische Bereich ist eine
gute Kulisse für zahlreiche Aktivitäten der Abfallberatung,
wie Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger und einem
regelmäßigen Repair Café.
Komplettes Bildungsprogramm
|
- Aktionstag „Auf der Straße zu Hause?!“
- Berufsinformationstag im BiZ der Agentur für
Arbeit Duisburg |
Aktionstag „Auf der Straße zu Hause?!“
Duisburg, 21. Juni 2017 - Unter dem Motto „Auf der Straße zu
Hause!“ machen am 23. Juni NRW-weit Fachkräfte in 24
Kommunen auf die Lebenssituation und Problemlagen von
Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufmerksam, deren
Lebensmittelpunkt auf der Straße ist.
Interessierte
können sich am Freitag, 23. Juni, von 15 bis 18 Uhr am
Kuhtor in der Innenstadt über die Arbeit von Streetwork und
Mobiler Jugendarbeit in Duisburg und NRW informieren. Beim
Aktionstag stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an
den jeweiligen Infoständen auch ihre eigene Arbeit vor Ort
sowie das Netzwerk vor.
Das „Zuhause auf der
Straße“ ist für die Jugendlichen oft nicht mehr zugänglich,
denn der öffentliche Raum ist in den letzten Jahren nahezu
lückenlos reglementiert worden. Freiräume für jugendliche
Aktivitäten sind fast verschwunden. Eine jugendgemäße
Gestaltung und Nutzung ist oft nicht gegeben oder nicht
erwünscht. Die Straße und öffentliche Plätze bleiben aber
trotzdem Aufenthaltsorte für junge Menschen.
Zum
Problem ist vor allem die steigende Wohnungslosigkeit bei
Jugendlichen und jungen Erwachsenen geworden. Die
Bundesstatistik weist für NRW knapp 5.000 Jugendliche und
junge Erwachsene aus, die wohnungslos sind. Es fehlen
Unterbringungsmöglichkeiten, um akute Wohnungs-oder
Obdachlosigkeit kurzfristig zu beseitigen.
Die
Duisburger Streetworkteams sind angesiedelt beim Jugendamt
Duisburg, beim Verein für Kinderhilfe und Jugendarbeit
Duisburg e.V. und ZOF e.V. Initiiert wird der Aktionstag von
der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Streetwork/Mobile
Jugendarbeit NRW e.V.
Berufsinformationstag im BiZ der Agentur für Arbeit
Duisburg Donnerstag, 22.06.2017: 14:00 Uhr
School´s out: Noch kein Plan nach dem Abi? Sie haben das Abi
in der Tasche? Ein neuer Lebensabschnitt kommt auf Sie zu,
über den Sie sich vielleicht noch nicht viele Gedanken
gemacht haben. Dann ist es jetzt höchste Zeit für eine
Standortbestimmung: Was will ich? Was kann ich? Was sind
meine Ziele? Und: Was geht jetzt überhaupt noch? Wir finden
mit Ihnen Antworten auf diese Fragen und geben Infos über
Last-Minute-Angebote. 14:00 Uhr Berufsstart bei der
Polizei NRW Die Einstellungsberater/innen der Polizei
Duisburg informieren über Einstellungsvoraussetzungen,
Auswahlverfahren, Laufbahnen und Besoldung. Infovortrag und
Einzelberatung. Die Teilnahme an den
Infoveranstaltungen ist immer kostenlos. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Veranstaltungsort:
Berufsinformationszentrum (BiZ), Wintgensstr. 29 – 33, 47058
Duisburg (Haltestelle Duissern, U-Bahn-Linien 903 und U79,
Buslinien 937, 939 und 944).
|
Kochen wie bei Mama – Kinder an die Töpfe
|
Duisburg, 15. Juni 2017 - Wie geht das?
Diese Frage wurde jetzt auf dem Großmarkt in Duisburg
beantwortet. Gemeinsam mit 18 Kindern im Vorschulalter
kamen die drei Erzieherinnen der Kindertagesstätte St.
Joseph aus Friemersheim in die Kochschule der Frank
Schwarz Gastro Group, um hinter die Kulissen des großen
Cateringunternehmens zu schauen. Schließlich wird hier
jeden Tag das gesunde) Mittagessen für zehn Kitas und
Schulen der Umgebung zubereitet. Hierbei greift die FSGG
auf den speziell ausgearbeiteten „BIOLOGISCH“-Speiseplan
zurück. Bisher kannten die Kinder nur die Küche in
den heimischen vier Wänden. Was sie in der Großküche der
FSGG während ihres Besuchs zu sehen bekamen, zauberte
großes Staunen in die Gesichter der Kids – so große
Töpfe, Pfannen, Schneebesen und Rührlöffel hatten sie
bisher noch nicht gesehen. In Mamas Küche ist alles viel
kleiner dimensioniert. Aber schmeckt das hier
zubereitete Essen auch genauso wie zuhause?
Gemeinsam mit Koch Daniel Twege führte
Ernährungsexpertin Laura Figura die wissbegierigen Gäste
durch den Betrieb. „Die Kinder staunten nicht schlecht,
dass sie die Produktionsstätte erst betreten durften,
nachdem sie die Hygieneschleuse passiert hatten“,
erzählt die Ökotrophologin, die bei der FSGG für die
gesunde Kindertagesstätten- und Schulverpflegung
zuständig ist. Danach durften sie sich in der Großküche
umschauen. Nach dem Rundgang ging es ans
Schnibbeln. Für ihr Mittagessen durften sie das Gemüse
selbst waschen und zerkleinern. Auf dem Speiseplan stand
überbackener Vollkornnudelauflauf mit frischem Gemüse.
Bevor es zum Abschluss kindgerecht wertvolle
Ernährungstipps von Laura Figura gab, stellten die Kids
unter Anleitung des Profikochs noch selbst Müsliriegel
aus Nüssen, Cerealien, Cranberrys mit wertvollem
Bienenhonig her. Das war ein herrlich-klebriger Spaß.
Seit knapp einem Jahr wird die Kita von der FSGG
beliefert. „Wir wollten einfach mal wissen, wo unser
Mittagessen herkommt“, sagt Birgit Kaulhausen, Leiterin
der Kindertagesstätte St. Joseph. „Als
verantwortungsvolle Einrichtung haben wir uns bewusst
für ein Cateringunternehmen entschieden, dass sich nicht
nur auf die Herstellung kindgerechter Ernährung
spezialisiert hat, sondern auch unseren hohen Qualitäts-
und Hygieneanforderungen entspricht. Die Kinder
fanden unseren Ausflug total spannend und waren mit Spaß
und Eifer bei der Sache. Sie waren alle sehr erstaunt,
mit welchem Aufwand ihr Mittagessen zubereitet wurde.
Die meisten von ihnen, wissen ja gar nicht, wie viel
Arbeit die Zubereitung von frischen Speisen macht. Sie
bekommen vielfach nur das fertige Mittagessen serviert.“
Die FSGG versorgt Kinder und Jugendliche in
der Region täglich mit gesunden und möglichst
naturbelassenen Speisen, rund die Hälfte wird aus
Bio-Produkten zubereitet. Diese werden täglich frisch in
der EU-hygienezertifizierten FSGG-Küche auf dem
Duisburger Großmarkt produziert. Neben reichlich
Getreideprodukten, Kartoffeln und Milchprodukten kommen
überwiegend magere Fleischsorten sowie einmal pro Woche
Seefisch aus nachhaltiger Fischerei auf den Speiseplan.
Dieser befolgt die Richtlinien der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE). Für die Kinder mit
Allergien oder Unverträglichkeiten bieten die FSGG
natürlich auch antiallergene Menüs an. „Uns liegen
Qualität und Nachhaltigkeit beim täglichen Essen für
unsere Kinder ganz besonders am Herzen, und darum gibt
es für uns auch beim Catering für Schulen und
Kindertagesstätten keinerlei Kompromisse. Das muss uns
die Gesundheit unserer Kinder wert sein“, meint Laura
Figura.
|
Leuchtender Radweg für Duisburg |
Teams aus Bochum, Dorsten, Duisburg und Herne
gewinnen Schülerwettbewerb "Förderturm der Ideen"
Duisburg, 14. Juni 2017 - Die Sieger im
Schülerwettbewerb "Förderturm der Ideen": Auf dem Welterbe
Zollverein Essen wurden heute (14. Juni) die Gewinnerteams
aus Bochum, Dorsten, Duisburg und Herne gekürt. Ihre Ideen
zur Gestaltung des Zusammenlebens in ihrer Stadt werden
jetzt umgesetzt. Bochum bekommt eine grüne Oase der
Erholung, Dorsten einen Outdoor-Sportpark,
Duisburg einen leuchtenden Radweg,
und das Siegerteam aus Herne wird mit Hilfe von
Zeitzeugeninterviews die lokale Geschichte wachhalten. Der
Wettbewerb "Förderturm der Ideen" ist Teil der Initiative
"Glückauf Zukunft!" der RAG-Stiftung, der RAG
Aktiengesellschaft und der Evonik Industries AG gemeinsam
mit der IG BCE. Zur Teilnahme aufgerufen waren
Schulen im Ruhrgebiet, Saarland (Jurysitzung am 3. April)
und in Ibbenbüren. Sie sollten Ideen einreichen, wie ihr
Umfeld, ihr Stadtviertel, ihr Dorf attraktiver und gutes
Zusammenleben gestaltet werden kann. Für die Umsetzung
der besten Ideen stellt die RAG-Stiftung insgesamt bis zu
550.000 Euro zur Verfügung. An der Online-Abstimmung
unter den zwölf Finalisten aus dem Ruhrgebiet hatten sich
23.450 Bürger beteiligt. Daneben hatte die RAG-Stiftung für
Ibbenbüren als Bergbaustadt einen Sonderpreis ausgelobt, der
bereits im März vergeben wurde. Zwei Siegerteams aus dem
Saarland wurden in einer feierlichen Siegerehrung am 10. Mai
in Ensdorf gekürt. (idr).
Heimische Insekten kennenlernen: Kindern Natur
näher bringen!
Am
Samstag, den 17.06.2017, befasst sich im Zoo Duisburg
Naturschutz-Profi WURZEL bei seinem Kinderseminar mit
der größten Tiergruppe, den Insekten. WURZEL vermittelt
auf kindgerechte Weise, welche Funktion die
sechsbeinigen Krabbeltiere in unserer Natur übernehmen
und gibt wie immer auch Ratschläge und Tipps zum Schutz
gefährdeter Insekten. Wer immer schon wissen wollte,
wie alt die Eintagsfliege tatsächlich wird oder was
eigentlich ein Balkenschröter ist, dem werden diese und
viele weitere Fragen von WURZEL beantwortet. Das
kostenfreie Seminar beginnt um 13.00 Uhr an der
Zooschule und endet gegen 16.00 Uhr. Schauen Sie also
vorbei, auch Erwachsene dürfen mitmachen, lernen und
staunen. Treffpunkt ist am Samstag, den 17. Juni
2017, um 13.00 Uhr an der Zooschule. Die Teilnahme an
dem dreistündigen Seminar ist kostenfrei, nur der
Zooeintritt ist zu entrichten.
|
Duisburger Ferien-Badepass ab sofort erhältlich |
Duisburg, 13. Juni 2017 - Der von
DuisburgSport angebotene Ferien-Badepass 2017 ist ab sofort
erhältlich. Mit ihm können Kinder und
Jugendliche von sechs
bis 16 Jahren während der Sommerferien einmal täglich ein
städtisches bzw. verpachtetes Bad ihrer Wahl besuchen.
Beteiligt sind das Allwetterbad Walsum, das Rhein-Ruhr-Bad
Hamborn, die Freibäder Homberg und Wolfsee sowie die
Hallenbäder Neudorf, Toeppersee und Neuenkamp.
Der Pass ist
ab sofort für 20 Euro in diesen Bädern erhältlich.
Informationen zu den Bädern gibt es auf der Homepage
www.duisburgsport.de und unter der Info-Hotline
0203/283-4444.
UDE-Sommeruni: Freie Plätze für
Mädchen MINT schmeckt Mädchen wie Jungen: Das
beweist alljährlich die beliebte SommerUni in Natur- und
Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen
(UDE). In den kommenden Sommerferien gibt es wieder jede
Menge auszuprobieren (21. bis 25. August). Für junge Frauen
ab 15 Jahren sind noch einige Plätze frei, für Jungen sind
sie hingegen fast ausgebucht. Wird der schiefe Turm
von Pisa irgendwann umfallen? Warum entsteht ein Stau, und
wie programmiert man einen Roboter? Zu solchen Fragen
darf in der Projektwoche experimentiert werden. Die
Teilnehmenden erhalten einen realistischen Einblick in
Fächer wie Physik, Chemie, Biologie, Technik oder
Informatik. Um junge Frauen besser ansprechen und für
ein MINT-Studium begeistern zu können, sind fast alle
Veranstaltungen nach Geschlechtern getrennt. Und wenn Firmen
besucht werden, ist auch dies ein Thema: Was tut das
Unternehmen, damit sich Familie und Beruf vereinbaren
lassen, und welche Karriere-Chancen haben Frauen? Weitere
Informationen: https://www.uni-due.de/suni/
|
Eiscafe Da Pian und Action!Kidz der GGS Böhmer
Straße sammelten 2100 Euro für Kinder in Not |
Duisburg, 12. Juni 2017 - Da war Schlange
stehen angesagt: Am vergangenen Sonntag (11. Juni) verkaufte
das Eiscafé da Pian in Duisburg-Buchholz bei strahlendem
Sonnenschein drei Stunden lang die kühle Köstlichkeit
zugunsten der Kindernothilfe. Dabei wurden die Mitarbeiter
von zehn Schülerinnen und Schülern der
Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße (GGS Böhmer Straße)
unterstützt. Insgesamt kamen durch den tatkräftigen Einsatz
aller Beteiligten 2.100 Euro für Kinder in Not zusammen.
Das Eiscafé da Pian und die Action!Kidz der GGS Böhmer
Straße verkaufen Eis für den guten Zweck. Sehr geehrter Herr
Jeschke, da war Schlange stehen angesagt: Am vergangenen
Sonntag (11. Juni) verkaufte das Eiscafé da Pian in
Duisburg-Buchholz bei strahlendem Sonnenschein drei Stunden
lang die kühle Köstlichkeit zugunsten der Kindernothilfe.
Dabei wurden die Mitarbeiter von zehn Schülerinnen und
Schülern der Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße (GGS
Böhmer Straße) unterstützt. Insgesamt kamen durch den
tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten 2.100 Euro für Kinder
in Not zusammen. Sie wirbelten nur so durch die Eisdiele am
Sittardsberg: Die Mädchen und Jungen der GGS Böhmer
Straße putzten Tische, servierten Eiskreationen und räumten
die leeren Becher ab. Das alles taten die jungen Helfer als
sogenannte „Action!Kidz“ für Gleichaltrige in Sambia, die
dort täglich in Steinbrüchen und auf Tabakplantagen schuften
müssen. Die Spenden fließen in ein Projekt der
Kindernothilfe, das sich gegen diese ausbeuterischen Formen
von Kinderarbeit einsetzt. Am Welttag gegen
Kinderarbeit (12. Juni) nahm die GGS Böhmer Straße zudem an
der bundesweiten Aktion „Ein Ausrufezeichen gegen
Ausbeutung“ teil. Die Schüler bildeten dazu ein riesiges
Ausrufezeichen auf dem Schulhof, um gegen den Einsatz von
Kindern als billige Arbeitskräfte zu protestieren. Mit der
Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen Kinderarbeit“
engagieren sich jedes Jahr tausende Jungen und Mädchen bei
der Kindernothilfe für Gleichaltrige, die weltweit unter
ausbeuterischer Kinderarbeit leiden. Seit 2007 haben rund
50.000 Action!Kidz unter der Schirmherrschaft von Christina
Rau über 800.000 Euro an Spenden für Kinderarbeiter
gesammelt. Als eine der größten
Kinderhilfsorganisationen in Deutschland unterstützt die
Kindernothilfe benachteiligte Mädchen und Jungen auf ihrem
Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Sie
fördert 741 Projekte und leistet Humanitäre Hilfe. Zurzeit
schützt, stärkt und fördert die Kindernothilfe fast zwei
Millionen Kinder und ihre Familien und Gemeinschaften in
insgesamt 31 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und
Osteuropa, um ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu
verbessern.
|
|
- Erneuerung der
Jugendverkehrsschule Bergheimer Straße
- Duisburger Musiker erfolgreich beim
Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ |
Erneuerung der Jugendverkehrsschule Bergheimer Straße in
Rheinhausen Sonntag, 11. Juni 2017 - Oberbürgermeister Sören Link und
Polizeipräsidentin Dr. Elke Bartels haben am 9. Juni den
generalüberholten Verkehrsübungsplatz der
Jugendverkehrsschule auf der Bergheimer Straße in
Duisburg-Rheinhausen gemeinsam mit dem Herbert Schulz,
Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, und Initiatoren des
Netzwerkes „Duisburg. Aber sicher!“ den Grundschulkindern
für ihre ersten Radfahrübungen übergeben.
In
Duisburg stehen für die Radverkehrserziehung der
Grundschüler drei Jugendverkehrsschulen zur Verfügung. Diese
Einrichtungen werden intensiv genutzt, um die ersten
Fahrübungen mit dem Fahrrad in geschützten
Verkehrssituationen auszuprobieren. Erst wenn hier die
notwendige Sicherheit erlernt wurde, gehen die
Grundschulkinder zur Vorbereitung auf die Fahrradprüfung in
den Straßenverkehr. Hier werden sie von Lehrern,
Polizisten der Verkehrsunfallprävention und Eltern
angeleitet, das in der Jugendverkehrsschule Erlernte im
realen Verkehr sicher anzuwenden.
Die Anlage der
Jugendverkehrsschule Bergheimer Straße ist etwa 40 Jahre
alt. Die hier im kleineren Maßstab erstellten
Verkehrsstraßen, Geh- und Radwege stammen aus dieser Zeit
und entsprachen damit immer weniger der heutigen
Verkehrssituation in der Stadt. Auch war der Asphalt zum
Teil zugewachsen, eine Nutzung war zunehmend schwieriger.
Die Fahrbahnen und Gehwege wurden grundlegend gereinigt,
neu aufgeteilt und mit aktuellen Straßenzuschnitten
ausgestattet. Hier gibt es einen Kreisverkehr,
Radfahrstreifen und Schutzstreifen auf der Fahrbahn, auch
ein verkehrsberuhigter Bereich ergänzt jetzt den
Verkehrsübungsplatz. Es ist sehr wichtig, das richtige
Verhalten der schwachen Verkehrsteilnehmer einzuüben.
Markierungen und sämtliche Verkehrszeichen wurden erneuert.
Zwar dürfen Grundschulkinder im richtigen Verkehr noch auf
dem Bürgersteig Fahrradfahren, sie müssen aber alle Regeln
des richtigen Verkehrsverhaltens erlernen. Die
gesamten Arbeiten konnten rechtzeitig zu Beginn der
Trainingsphasen in den Grundschulen durchgeführt werden, so
dass es mit Hilfe aller Beteiligten gelungen ist, den
Verkehrsübungsplatz wieder ganz nutzen zu können.
Ermöglicht wurde das Projekt durch Spenden mehrerer
Unternehmen, durch Leistungen der Wirtschaftsbetriebe und
des Immobilien-Management Duisburg. Die Bürgerstiftung
hat hier die Projektsteuerung in Zusammenarbeit mit dem Amt
für Stadtentwicklung und Projektmanagement, den
Wirtschaftsbetrieben Duisburg und der Polizei übernommen.
Alle Planungen wurden mit den
Verkehrserziehungskoordinatorinnen der Grundschulen
abgestimmt. Folgende Firmen und Organisationen haben
diese Neugestaltung durch ihr finanzielles Engagement
ermöglicht: Total, Verkehrswacht Duisburg sowie
Wirtschaftsbetriebe Duisburg und Immobilienmanagement
Duisburg. Das Netzwerk „Duisburg. Aber sicher!“ bedankt sich
ganz herzlich bei diesen Spendern.
Polizeipräsidentin Elke Bartels: „Gerade für unsere Jüngsten
ist der Verkehr in der Stadt eine große Herausforderung. Ein
wirklichkeitsnahes Training macht Kinder als Radfahrer und
Fußgänger sicherer und vermittelt ihnen rechtzeitig die
notwendigen Regeln. Das Training im geschützten Raum
bereitet die Radverkehrsschulung im Straßenverkehr vor, die
durch die Verkehrsunfallprävention der Polizei begleitet
wird.“
„Wir freuen uns sehr, dass mit unserer
Unterstützung jetzt auch der Verkehrsübungsplatz in
Duisburg-West wieder so eindrucksvoll hergerichtet werden
konnte. Zusammen mit den anderen Aktivitäten, zum Beispiel
der Herausgabe der Arbeitshefte‚ Lern-Mal-Verkehr und
Lern-Mal-Radverkehr‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag,
die Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr
weiter zu erhöhen, das ist uns ein großes Anliegen “, sagt
Herbert Schulz, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung
Duisburg. „Das ist für mich gelebtes Bürgerengagement.
Ich bin begeistert, was hier durch das Netzwerk ,Duisburg.
Aber sicher!‘ geleistet wurde. Die dritte
Jugendverkehrsschule wurde jetzt umgestaltet, was ohne
Spender nicht möglich gewesen wäre. Ich wünsche dem Netzwerk
weitere Spender für die Verkehrssicherheitsarbeit in
Duisburg“, ergänzt Oberbürgermeister Sören Link.
Damit sind alle drei Jugendverkehrsschulen in Duisburg
saniert und bilden den realen Verkehrsraum in der Stadt ab.
Sie stehen allen Grundschulen in Duisburg zur Vorbereitung
auf die Fahrradprüfung zur Verfügung.
Auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule (v.l.) Herbert
Schulz, Bürgerstiftung Duisburg, Polizeipräsidentin Dr. Elke
Bartels, Brigitte Vogel, Lehrerin Abteigrundschule, und
Oberbürgermeister Sören Link.
Musiker aus Duisburg erfolgreich beim
Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Lotte
Schuster (14) und Lewin Losemann (13) aus Duisburg gewannen
mit ihren Ensembles im Wertungsspiel „Holzbläser-Ensemble“
beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, der
vom 1. bis 8. Juni in Paderborn stattgefunden hat, in den
Altersgruppen III und IV erste Preise mit jeweils 24
Punkten. Johanna Schie, Leiterin der Musik- und
Kunstschule, ist begeistert: „Das ist ein großartiges
Ergebnis, auch für die Musik- und Kunstschule! Ich bin sehr
stolz auf Lotte und Lewin und gratuliere beiden sehr
herzlich zu ihrem großen Erfolg!“ Diesem Erfolg voran
gegangen ist eine intensive Zeit der Vorbereitung; die für
den Wettbewerb ausgewählten Kompositionen müssen zum
Ensemble „passen“ und dann in unzähligen und arbeitsreichen
Proben von den die jungen Musikerinnen und Musiker
betreuenden Musikpädagogen so einstudiert werden, dass man
damit die Jurys auf Regional-, Landes und schließlich
Bundesebene überzeugen kann.
Schul- und Stadtteilbibliothek
Rumeln-Kaldenhausen: Vorlesespaß, Malen und Basteln für
Kinder
Die Schul- und Stadtteilbibliothek
Rumeln-Kaldenhausen an der Schulallee 11 lädt im Rahmen der
Duisburger Umweltwochen am Mittwoch, 14. Juni, um 15.30 Uhr
zum Vorlesespaß für Kinder ab vier Jahre ein.
Sigrid Bogdanski liest aus dem Buch „Das ist kein
Krimskrams" von Janna de Lathouder und Anne Schneider. Eule
wohnt in einem alten Baum. Doch kommt sie bald nicht mehr in
ihr Haus, so viele Sachen hat sie gesammelt. Niemanden kann
sie einladen und so kennt sie keiner.
Andere betrachten sie als seltsam und ihre Sammlerstücke
bezeichnen sie verächtlich als Krimskrams. Dabei hängt an
jedem Stück eine wertvolle Erinnerung... Im Anschluss wird
gemeinsam gemalt und gebastelt.
Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten
Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten. Weitere
Informationen gibt es unter der Telefonnummer (02151)
4190-8158.
|
Vielfältiges Engagmenet der
Kindernothilfe am Wochenende |
Duisburg, 07. Juni 2017 - Am kommenden
Wochenende steht die Kindernothilfe gleich mehrfach in
Duisburg im Blickpunkt: Beim Folkfestival in Rheinhausen
startet die Kindernothilfe am Samstag eine große
Unterschriftenaktion für ihre aktuelle Kampagne „Das Leben
in der Stadt ist kein Kinderspiel“. Am Sonntag ist das
international tätige Hilfswerk beim großen Innenhafenfest
vor Ort, nachmittags verkauft das Eiscafé da Pian in
Buchholz zusammen mit Schülern der Gemeinschaftsgrundschule
Böhmer Straße Eis zugunsten der Kindernothilfe.
Action!Kidz verkaufen Eis zugunsten der Kindernothilfe.
• Beim
Folkfestival in Rheinhausen startet die Kindernothilfe am
Samstag eine große Unterschriftenaktion für ihre aktuelle
Kampagne „Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel“.
•
Am Sonntag ist das international tätige Hilfswerk beim
großen Innenhafenfest vor Ort, nachmittags verkauft das
Eiscafé da Pian in Buchholz zusammen mit Schülern der
Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße Eis zugunsten der
Kindernothilfe.
•
Ab 14 Uhr lädt das Folkfestival am Samstag in Rheinhausen
auf die Wiesen- und Mühlenbühne. Hier können die Folk-Fans
den ganzen Tag zu angesagter Musik feiern und zudem die
aktuelle Kindernothilfe-Kampagne „Himmel und Hölle – Das
Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel“ mit ihrer
Unterschrift unterstützen. Damit fordern sie unter
anderem den Schutz von Kindern in Städten weltweit. Ein
Clown sowie viele Kreativ- und Spielangebote locken die
Besucher des Innenhafenfests am Wochenende an den
Kindernothilfestand, der in diesem Jahr von Schülern des
Landfermann-Gymnasiums unterstützt wird. Ab 11 Uhr können
Mädchen und Jungen auf dem Fest die Kreativwerkstatt
ausprobieren, Kettenkarussell fahren und jede Menge Spaß
haben.
•
Wer sich zum Ende des aufregenden Wochenendes mit einem
kühlen Eis entspannen möchte, ist am Sonntag ab 14 Uhr bei
der Eisdiele da Pian in Buchholz goldrichtig. Hier verkaufen
Grundschüler der GGS Böhmer Straße als sogenannte
„Action!Kidz“ die kühle Köstlichkeit für den guten Zweck:
Alle Einnahmen in der Zeit von 14 bis 17 Uhr kommen
arbeitenden Kindern in Sambia zugute.
Kindermorgen in Neumühl Zum
Kindermorgen lädt die evangelische Kirchengemeinde Neumühl
Jungen und Mädchen zwischen fünf und elf Jahren am Samstag,
17. Juni 2017 von 10 bis 12 Uhr in das Alte Pfarrhaus,
Obermarxloher Straße 40. Bei jedem Kindermorgen geht es um
eine Geschichte aus der Bibel. Dazu wird gesungen, gespielt,
gebastelt und vieles mehr. Wenn alle hungrig sind, gibt es
ein gutes Frühstück. Eingeladen sind alle Kinder zwischen
fünf und elf Jahren.
Fair-Play im
Gemeindehaus: Spieletreff für Jung und Alt In
der evangelischen Kirchengemeinde Wanheim vertreibt sich ein
kleines Team die langen Abende mit Brett-, Karten- und
Würfelspielen. Wer beim Fair-Play bekannter und auch neuer
Spiele mitmachen möchte, kommt am Mittwoch, 14. Juni 2017 um
19 Uhr zum Gemeindehaus, Beim Knevelshof 57. Weitere
Spieleabende
Erneuerung der
Jugendverkehrsschule Rheinhausen in Duisburg-Bergheim Die Anlage der Jugendverkehrsschule an der
Gemeinschaftsgrundschule Bergheimer Straße, die von den
Grundschulen in Duisburg für die Radverkehrserziehung
genutzt wird, ist etwa 40 Jahre alt. Genauso alt waren die
hier zur Verkehrserziehung zur Verfügung gestellten
Übungsstraßen und Verkehrszeichen. Das
Verkehrssicherheitsnetzwerk „Duisburg. Aber sicher!“ konnte
jetzt die dritte Jugendverkehrsschule sanieren und an den
aktuellen Stand realer Verkehrssituationen anpassen.
Polizeipräsidentin Dr. Elke Bartels und Oberbürgermeister
Sören Link werden am Freitag, 9. Juni 2017, um 11.00 Uhr
den generalüberholten Verkehrsübungsplatz gemeinsam
mit dem Herbert Schulz, Vorstandsmitglied der
Bürgerstiftung, und Initiatoren des Netzwerkes „Duisburg.
Aber sicher!“ den Grundschulkindern für ihre ersten
Radfahrübungen übergeben.
|
Großes
Engagement der GGS Böhmer Straße: Eisverkauf und
Ausrufezeichen für die Kindernothilfe |
Duisburg, 06. Juni
2017 -
Eiskonditor Elio Cotali und zehn Schülerinnen und Schüler
der Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße in
Duisburg-Buchholz laden alle Eis-Fans ein, sich besonders am
11. Juni mit der kühlen Köstlichkeit zu versorgen. Denn die
kompletten Einnahmen zwischen 14 und 17 Uhr gehen
Eins-zu-Eins an ein Projekt der Kindernothilfe gegen
ausbeuterische Kinderarbeit in Sambia. Einen Tag später
bildet die Schülerschaft auf dem Schulhof ein riesiges
Ausrufezeichen als sichtbares Zeichen gegen Ausbeutung.
Genau einen Tag vor dem Welttag gegen Kinderarbeit am 12.
Juni legen sich zehn Schüler der GGS Böhmer Straße zusammen
mit Angestellten der Eisdiele da Pian richtig ins Zeug für
Kinderarbeiter: Gemeinsam unterstützen sie die
Kindernothilfe-Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen
Kinderarbeit“, indem sie drei Stunden lang Eis zugunsten der
Kindernothilfe verkaufen. Wer also die kühle Köstlichkeit
genießen und dabei etwas Gutes tun möchte, der ist am
kommenden Sonntag im Eiscafé da Pian in Duisburg-Buchholz
genau richtig.
Am Montag (12.6.), dem eigentlichen
Welttag gegen Kinderarbeit, bilden die Grundschüler um 10
Uhr auf ihrem Schulhof ein riesiges Ausrufezeichen. Damit
nehmen sie teil an der bundesweiten Kindernothilfe-Aktion
„Ein Ausrufezeichen gegen Ausbeutung“, die Schulen in ganz
Deutschland unterstützen. Mit der Kampagne „Action!Kidz
– Kinder gegen Kinderarbeit“ engagieren sich jedes Jahr
tausende Jungen und Mädchen bei der Kindernothilfe für
Gleichaltrige, die weltweit unter ausbeuterischer
Kinderarbeit leiden. Seit 2007 haben rund 50.000 Action!Kidz
unter der Schirmherrschaft von Christina Rau über 800.000
Euro an Spenden für Kinderarbeiter gesammelt.
Was? Eisverkauf zugunsten der
Kindernothilfe-Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen
Kinderarbeit“ Wann? Sonntag,
11.06.2017, 14:00 – 17:00 Uhr Wo?
Eiscafé Da Pian, Düsseldorfer Landstraße 173, 47249 Duisburg
Galaktischer Tag im Zoo
Duisburg
Manch ein Zoobesucher fragt sich
schon beim Anblick von Tieren wie Flachlandtapir,
Schnabeligel oder Ameisenbär, ob diese Wesen nicht
eigentlich von einem fremden Stern kommen.
So richtig galaktisch geht es aber
am kommenden Sonntag, den 11.06.2017 zu, wenn sich
von 11:00 – 17:00 Uhr fast 60 (!) Charaktere der
beliebten Star-Wars-Filmreihe im Zoo Duisburg tummeln:
Jediritter, Kopfgeldjäger, Darth Vader, Sith Lords
sowie jede Menge anderer Figuren aus der den Kult-Saga.
All diese Figuren aus fernen Galaxien gehören zur irdischen
Warsler Entertainment Group und gewähren den
Zoobesuchern am „Galaktischen Tag“
Einblicke in ihr Universum. Interstellarer Treffpunkt
für die Sternenkrieger ist die Afrika Lodge im
Herzen des Zoo Duisburg.
Am Nachmittag werden sich alle
Charaktere zu einer eindrucksvollen Parade
formieren und gemeinsam durch die Westseite des Zoos
wandern.
Große und kleine Gäste, die sich
trauen, dürfen sich selbstverständlich gerne mit Darth
Vader & Co. fotografieren lassen. Eine besonders
beeindruckende Fotokulisse bieten eine detailgetreu
nachgebaute Laserkanone und der Fotopoint vom
Planeten Hoth.
Die Zoobesucher sind
übrigens eingeladen, selbst aktiv an dem Tag teilzunehmen:
Alle Besucher, die als Yoda verkleidet sind, erhalten
an der Kasse freien Eintritt. Dem schönsten aller
Yodas winkt übrigens ein besonderer Preis. Die
Möglichkeit zur Teilnahme an dem Wettbewerb besteht von
12:00 – 13:00 Uhr und von 15:00 - 16:00 Uhr an
der Afrika Lodge.
|
Startschuss zum
Programmier-Wettbewerb
|
Duisburg, 02. Juni 2017 - Die GGS
Van-Gogh-Straße und die Heinrich-Heine-Gesamtschule nehmen
gemeinsam am Programmier-Wettbewerb „Code your life“ teil,
der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und
Gemeindebundes durchgeführt wird. Der Wettbewerb
verbindet Traditionelles mit Digitalem: Schüler
programmieren mit dem Mikrocomputer Calliope mini
Heimatlieder ihrer Region. Um den Startschuss für den
Wettbewerb zu signalisieren, überrechte Oberbürgermeister
Sören Link heute den beiden Schulleitern, Katrin
Langensiepen-Rühl (GGS Van-Goh-Straße) und Günter Derksen
(Heinrich-Heine-Gesamtschule) die Mikrocomputer. Die Schüler
motivierte er mit den Worten: „Ich finde es toll, dass Ihr
beim Wettbewerb mitmacht und bin schon sehr gespannt auf
Eure Ideen. Und ich finde es klasse, dass Ihr Euch für Eure
Heimatstadt engagiert und so einen Beitrag zu einem
positiven Image von Duisburg leistet“ Die
teilnehmenden Schulen haben ein exklusives Starterpaket
erhalten, das von drei Calliope Mikro-Computern über
Bastelmaterial für eine Musikbox bis hin zu einer
detaillierten Unterrichtsanleitung alles beinhaltet, was für
den Wettbewerb notwendig ist. Insgesamt zwölf
Gemeinden aus dem Bundesgebiet nehmen am Wettbewerb teil.
Die besten Ergebnisse werden am 19. und 20. Juni 2017 auf
dem Deutschen Kommunalkongress des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes in Berlin präsentiert.
Oberbürgermeister Sören Link übergibt die Mini-Computer an
die Schüler und Anette Diederichs (links, Lehrerin an der
GGS Van-Gogh-Straße) sowie Bernhard Wagner (rechts, Lehrer
an der Heinrich-Heine-Gesamtschule).
Studienausstieg - was
nun?
Das falsche Fach gewählt?
Prüfungsangst? Ausbleibender Erfolg?
Viele Studierende haben Zweifel, ob
die Fortführung ihres bisherigen Studienganges die
richtige Entscheidung ist. Unzufriedenheit mit der
Situation oder ausbleibender Studienerfolg können
wichtige Hinweise sein, sich Gedanken über neue Wege zu
machen.
Die Veranstaltung am Donnerstag,
08.06.2017 möchte Impulse zu einem Neuanfang geben.
Es werden mögliche berufliche Alternativen skizziert und
Unterstützungsangebote der Berufsberatung aufgezeigt. Im
Vordergrund steht der Aufbruch zu neuen Perspektiven.
14:00 Uhr: Karrierestart bei
der Bundeswehr
Einstellungsberater/innen der
Bundeswehr informieren in einem Vortrag und
anschließenden Einzelberatungen über
Einstellungsvoraussetzungen, Ausbildung und Studium,
Verwendungsmöglichkeiten, Perspektiven nach der
Ausbildungsphase und vieles mehr.
14:00 Uhr: Berufsstart bei
der Polizei NRW
Die Einstellungsberater/innen der
Polizei Duisburg informieren über
Einstellungsvoraussetzungen, Auswahlverfahren,
Laufbahnen und Besoldung. Infovortrag und
Einzelberatung.
16:30 Uhr: Ausbildung und
Karriere bei der Bundespolizei
Die Bundespolizei informiert in einem
Vortrag und – wenn gewünscht – in anschließenden
Einzelberatungen über Einstellungsvoraussetzungen, den
mittleren und gehobenen Dienst und über die Chancen auf
Übernahme als Beamtin/Beamter auf Lebenszeit.
Die Teilnahme an den
Infoveranstaltungen ist immer kostenlos. Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort:
Berufsinformationszentrum (BiZ), Wintgensstr. 29 – 33,
47058 Duisburg (Haltestelle Duissern, U-Bahn-Linien 903
und U79, Buslinien 937, 939 und 944).
|
Wichtige Tipps rund ums Praktikum |
Erste Schritte in Richtung
Traumjob Duisburg, 01. Juni 2017 -
Was motiviert mich? Was gefällt mir an bestimmten
Tätigkeiten? Und gibt es Berufe, in denen ich meine Stärken
einsetzen und meine Wünsche erfüllen kann? Junge Menschen
sollten sich diese Fragen spätestens dann stellen, wenn sie
zum ersten Mal probeweise ins Arbeitsleben eintauchen. Denn
nur so können sie sich für ein Praktikum entscheiden, das
sie wirklich weiterbringt.
Der Ratgeber „Chance
Praktikum – Organisation, Recht, Finanzierung“ der
Verbraucherzentrale NRW unterstützt sie bei der Suche nach
dem richtigen Platz, klärt über Rechte und Pflichten auf,
gibt Tipps zu Finanzierung und Versicherung und berät zum
Umgang mit Konflikten und Ausbeutung. Ein ganzes Kapitel
widmet sich dabei dem Auslandspraktikum, das später einen
besonderen Pluspunkt im Lebenslauf darstellen kann. Viele
Fragen stellen sich allerdings unabhängig vom Praktikumsort:
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Hineinschnuppern in
die Arbeitswelt? Wie finde ich einen guten Platz? Und woran
erkenne ich, ob ein Praktikum nützlich ist oder nur
Zeitverschwendung?
Die Antworten finden Schüler und
Studierende in dem Ratgeber mit praktischen Checklisten und
zahlreichen Adressen von Praktikumsbörsen. Darüber hinaus
gibt das Buch Tipps zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch
und erklärt den „Geheimcode“ in Arbeitszeugnissen, der für
das ganze Berufsleben gilt.
Der Ratgeber
hat 176 Seiten und kostet 9,90 Euro, als E-Book 7,99 Euro.
Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter
www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38
09-555. Der Ratgeber ist auch in der Beratungsstelle
Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Str. 30 und im Buchhandel
erhältlich.
|
Spielmobilfest im Rahmen der Drachenbootregatta am
Innenhafen |
Duisburg, 01. Juni 2017 - Das
Spielmobilfest findet dieses Jahr im Garten der Erinnerung
während der Drachenboot-Regatta im Innenhafen statt. Am
Samstag, 10. Juni von 14 bis 18 Uhr und Sonntag, 11. Juni
von 11 bis 18 Uhr gibt es eine bunte Mischung toller
Aktivitäten für Kinder. Viel Spaß versprechen
kostenlose Angebote wie Soccer-Court (Fußballkäfig),
Gladiator, Glücksrad, Riesenluftschlange und der
Tausend-Hölzer-Aktion. Zum Mitmachen laden auch die große
Bewegungslandschaft mit Slackline, Kreiseln, Stelzen,
verschiedenen Holzgroßspielen, Kreativstationen,
Fahrzeugstation und Kinderschminken ein. Zur
Trägergemeinschaft „Spielmobile Arbeit“, die 2011 gegründet
wurde und das ganze Jahr über regelmäßige Spielmobile
Einsätze in den verschiedenen Stadtteilen Duisburgs
durchführt, gehören das Spielmobil
•
„Kleiner TAM TAM“, der
Entwicklungsgesellschaft mbH Duisburg,
•
der „Jugend-Lkw“ des Forums der evangelische Jugendarbeit
Duisburg e.V.,
• die
„Schnelle Schnecke“ des Vereins für Kinderhilfe und
Jugendarbeit Duisburg e.V. und
• der
„Marktwagen“ der SJD Die Falken. Einmal im Jahr sind
alle Spielmobile gemeinsam im Einsatz, um die vielen
verschiedenen Angebote zu präsentieren.
|
Mittendrin im Bundestag: Dennis Milchereit nahm in
Berlin am Planspiel „Jugend und Parlament“ teil |
Duisburg, 31. Mai 2017 - Mittendrin im
Bundestag war der 17-jährige Dennis Milchereit vom 27. bis
30. Mai: Der Schüler der Heinrich-Heine-Gesamtschule nahm
auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas am
Planspiel „Jugend und Parlament“ teil. Bärbel Bas
sagt: „Das Planspiel ‚Jugend und Parlament‘ ist eine
großartige Möglichkeit, die Arbeit der Abgeordneten an den
echten Schauplätzen kennenzulernen und die parlamentarische
Prozesse besser zu verstehen. Ich habe mich sehr gefreut,
Dennis direkt im Plenarsaal zu treffen und ganz
offensichtlich konnte er viele Eindrücke mitnehmen. Mein
Angebot für einen Besuch an der Heinrich-Heine-Gesamtschule
hat er auch dankend mitgenommen.“ Dennis Milchereit
sagte am Schlusstag des Planspiel: „Am meisten beeindruckt
hat mich, wie groß das Ganze hier tatsächlich ist und die
vielen Einblicke hinter die Kulissen. Man sieht sonst fast
immer nur den Plenarsaal, jetzt habe ich auch die Prozesse
und die Räume dahinter kennengelernt.“ 315 Jugendliche
aus ganz Deutschland schlüpften bei „Jugend und Parlament“
in die Rolle von fiktiven Abgeordneten und simulierten den
Weg der Gesetzgebung - im Plenarsaal, in den Ausschuss- und
Fraktionssälen. Ziel des Planspiels für die Jugendlichen im
Alter von 17 bis 20 Jahren: Die komplexen Planungs-,
Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse im Deutschen
Bundestag nachvollziehbar zu machen. Im Anschluss an die
Simulation diskutieren die TeilnehmerInnen mit den
Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen, wie realitätsgetreu
Jugend und Parlament die parlamentarische Arbeit abbildet.
Dennis Milchereit und Bärbel Bas
|
Der Ausbildungsmarkt |
„Mehr
unversorgte Bewerber/innen, mehr unbesetzte
Ausbildungsstellen!“
Duisburg, 31. Mai 2017 -eit Oktober
2016 meldeten sich 3.111 Bewerberinnen und Bewerber für
eine Berufsausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit
Duisburg, 39 oder 1,3 Prozent mehr als im entsprechenden
Vorjahreszeitraum.
Von ihnen gelten 1.719 als versorgt,
haben also schon eine Ausbildungsstelle oder eine
Alternative gefunden. Das sind in dieser Phase des
Ausbildungsjahres 197 oder 10,3 Prozent weniger als vor
einem Jahr.
1.392 haben bislang noch keine Stelle
gefunden, 236 oder 20,4 Prozent mehr gegenüber dem Mai
im letzten Ausbildungsjahr.
Die Zahl der
Berufsausbildungsstellen, die Wirtschaft und Verwaltung
der Agentur für Arbeit Duisburg seit dem 01. Oktober
2016 gemeldet haben, ist gegenüber dem Vorjahr leicht
gesunken. Die Unternehmen haben mit 2.392 betrieblichen
Ausbildungsstellen 19 oder 0,8 Prozent weniger
betriebliche Berufsausbildungsstellen gemeldet als im
Vorjahr. 1.276 der gemeldeten Stellen waren zum Stichtag
noch unbesetzt, 301 oder 30,9 Prozent mehr als vor einem
Jahr.
„Die im Vormonat spürbare Tendenz
„Mehr Bewerber und weniger Ausbildungsstellen im
Vorjahresvergleich“ ist weiter erkennbar. Die Situation
auf dem Ausbildungsmarkt ist darüber hinaus durch
deutlich mehr unbesetzte Ausbildungsstellen
gekennzeichnet.“ So analysiert Petra Neu,
Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit
Duisburg die aktuelle Situation. „Hier sollten sich
Jugendliche, die schon eine Zusage und
Ausbildungsbetriebe, die schon geeignete Bewerber im
Blick haben, jetzt entscheiden. Geflüchtete Menschen
spielen mit 53 gemeldeten Ausbildungsbewerbern auf dem
Duisburger Ausbildungsmarkt noch keine wesentliche
Rolle. Dies wird sich aber nach und nach ändern und wir
wünschen uns, dass die Ausbildungsbetriebe schon einmal
ihre Möglichkeiten ausloten, geflüchteten jungen
Menschen eine Ausbildungschance zu gebeten. Wir beraten
die Ausbildungsbetriebe auch in diesem Zusammenhang
gerne über Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für
Arbeit und des jobcenter Duisburg. “
Die meisten freien Ausbildungsstellen
finden sich aktuell in folgenden Berufsbereichen:
Verkauf incl. Verkauf von Lebensmitteln (188 freie
Ausbildungsstellen), Büro und Sekretariat (78),
Gastronomie (78), Verwaltung (77), Maschinenbau- und
Betriebstechnik (67), Arzt- und Praxishilfe (56) und
Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag (50).
Jugendliche können sich für einen
Beratungstermin unter der kostenfreien Telefonnummer
0800 4 5555 00 melden. Arbeitgeber, die
Ausbildungsplätze bereitstellen möchten, sollten mit dem
gemeinsamen Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit
und jobcenter Duisburg unter der Rufnummer 0800 4 5555
20 Kontakt aufnehmen.
|
„Sing together“ am 30. Juni im Theater Duisburg |
Projektchor lädt
Sing-Begeisterte ab 12 Jahren zum Mitsingen ein
Duisburg, 30.
Mai 2017 - Auf das große Mitsing-Konzert „Sing together“ am
30. Juni, um 18.00 Uhr im Theater Duisburg bereiten sich
viele Schul- und Jugendchöre schon intensiv vor. Jetzt
können sich musikbegeisterte Menschen ab 12 Jahren
auch zum „Sing together“-Projektchor anmelden: Er steht
kostenlos allen interessierten Teilnehmern offen, die das
musikalisch vielseitige Programm aus klassischer
Chormusik, berühmten Opernchören, bekannten Popsongs und
Filmmusik mitgestalten wollen. Wer mitsingen möchte, meldet
sich bis zum 6. Juni bei der Jungen Oper am Rhein (Tel.
0211.89 25 457 / E-Mail:
schule@operamrhein.de)
an.
Mit der
Anmeldung erhalten die Teilnehmer Materialien und eine CD
zum Einüben der mehrstimmigen Stücke. Unter der
Leitung von Sabina López Miguez wird das Programm dann
gemeinsam erarbeitet. Die
drei Proben
finden am Mittwoch, dem
14. und 28. Juni, sowie am Donnerstag, 29. Juni,
jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr im Ballettsaal im Theater
Duisburg statt.
Am letzten
Juni-Abend präsentieren die Sängerinnen und Sänger die
Stücke zusammen mit
Solisten und dem
Chor der Deutschen Oper am Rhein,
dem Kinderchor am Rhein
und den Duisburger
Philharmonikern im
Theater Duisburg. Durch den Abend führt
Malte Arkona,
der beliebte KiKA-Moderator und Pate der Jungen Oper am
Rhein. Opernchordirektor
Gerhard Michalski
und Sabina López Miguez,
die Leiterin des Kinderchors am Rhein, führen abwechselnd
den Taktstock, und wenn mehrere Hundert Vokalisten mit den
Profisängern der Oper Mozarts „Ave Verum Corpus“, John
Lennons „Imagine“ und „Der Mond ist aufgegangen“ anstimmen,
ist Gänsehaut garantiert.
Die
Teilnahme am Projektchor ist kostenlos. Anmeldungen nimmt
die Junge Oper am Rhein (Telefon 0211. 89 25 457 / E-Mail:
schule@operamrhein.de)
entgegen. Der
Eintritt für Zuhörer beträgt 12 € /ermäßigt 6 €. Karten sind
an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283 62 100) und über
www.operamrhein.de
erhältlich.
Erstes „Sing together“ am 19. April
2016 im Opernhaus Düsseldorf - FOTO Susanne Diesner
|
Vorlesestunde in drei
Sprachen für Kinder in der Zentralbibliothek |
Duisburg, 30. Mai
2017 - Die Stadtbibliothek Duisburg lädt in Kooperation mit
der Initiative „bonvena ido – Willkommen Kind“ am Freitag,
2. Juni, um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek in
der ersten Etage im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
in der Innenstadt wieder zu einer dreisprachigen
Vorlesestunde in Arabisch, Kurdisch und Deutsch ein.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an
geflüchtete Kinder und ihre Familien, ist darüber hinaus
aber auch für alle anderen Interessierten offen. Gelesen
wird im Aktionsraum der Kinder- und Jugendbibliothek. Der
Eintritt ist frei.
|
Oberbürgermeister
Schirmherr des 2. Inklusiven Spiele-, Sport- und Spaßtages
beim MSV Duisburg: „Inklusion liegt mir am Herzen“
|
Duisburg, 29. Mai 2017 - Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link hat das
Engagement des MSV Duisburg außerhalb des Sports lobend
hervorgehoben und freut sich auf den zweiten inklusiven
Spiele-, Sport- und Spaßtag, zu dem der MSV Duisburg am
Samstag, 3. Juni 2017, von 12 bis 16 Uhr in die
schauinsland-reisen-arena einlädt. „Der MSV steht wie
kaum ein anderer Verein für die Sportstadt Duisburg.
Insofern ist es toll, dass der MSV nicht nur auf dem Rasen
Leistung zeigt, sondern auch daneben seiner Verantwortung
gerecht wird“, sagt Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.
Wie schon beim ersten Inklusiven Spiele-, Sport- und Spaßtag
im März 2016 wirbt Link als Schirmherr für die Veranstaltung
am kommenden Samstag. Der MSV Duisburg unterstützt seit
Jahren eine Vielzahl sozialer Projekte und ist mit seiner
überregionalen Strahlkraft ein idealer Ausrichter für den
Spiele-, Sport- und Spaßtag. Nach über 2.000 Besuchern im
Vorjahr soll auch in diesem Jahr einer vierstelligen
Besucherzahl ein attraktives Programm geboten werden.
„Wir wollen die Kraft, die der Sport hat, als verbindendes
inklusives Element nutzen. Am Inklusionstag werden wir
allen Kindern die inklusiven Momente zur Verfügung stellen,
die der Sport zu bieten hat“, verspricht MSV-Geschäftsführer
Peter Mohnhaupt. Dabei lassen es sich auch einige Stars
nicht nehmen und schauen vorbei: Frederike Koleiski als
Duisburgs Sportlerin des Jahres und paralympische
Ausnahmekönnerin (Diskuswurf und Kugelstoßen) nimmt und an
einer Diskussionsrunde mit Link und Nicole Seyffert,
Inklusionsbeauftragte der Stadt Duisburg, teil. Birgit
Habben-Kober kommt als Top Ten-Tänzerin des internationalen
Rollstuhltanzes für eine Tanzvorführung. Auch MSV-Legende
Bernard Dietz und Maskottchen Ennatz sind dabei. „Bewegung
zu erleben, kann Spaß und Freude bereiten – egal ob mit oder
ohne Barrieren“, freut sich Lars Wiesel-Bauer,
Geschäftsführer des Behinderten- und
Rehabilitationssportverbands Nordrhein-Westfalen (BRSNW),
auf die gemeinsame Aktion mit dem MSV, merkt aber an: „Wenn
Inklusion Alltag wäre, bräuchten wir diese Tage nicht.“
Der BRSNW und der MSV Duisburg möchten den Tag nutzen, um
die inklusiven Potenziale, die der Sport mit sich bringt,
deutlich zu machen. Deswegen sind ausdrücklich alle
Duisburgerinnen und Duisburger eingeladen, um die
Sensibilität zwischen Menschen nachhaltig zu stärken, die
aus allen denkbaren Gründen anders wahrgenommen werden, und
über bislang noch nicht eingerissene Grenzen hinaus
Verständnis füreinander entgegenzubringen. Der zweite
Inklusive Spiele-, Sport und Spaßtag findet am 3. Juni 2017
zwischen 12 und 16 Uhr wetterunabhängig unter der Osttribüne
der schauinsland-reisen-arena statt. Neben der
Diskussionsrunde werden bunte Programmpunkte „zum Mitmachen“
für einen kurzweiligen Nachmittag sorgen. Der Eintritt ist
natürlich frei, auch Eltern und alle anderen Besucher sind
herzlich willkommen!
V.l.: Peter Mohnhaupt,
Geschäftsführer MSV Duisburg, Sören Link, Oberbürgermeister
Stadt Duisburg und Schirmherr, Lars-Wiesel-Bauer,
Geschäftsführer des Behinderten- und
Rehabilitationssportverbands NRW. Foto MSV Duisburg.
|
- Sommer-Ferienspaß auf dem AWO-Ingenhammshof -
Freiwilliges Soziales Jahr oder BFD bei der Bahnhofsmission
- Hautkrebs ist Thema beim Elternabend in Wanheim |
Eine Woche Urlaub mit Janosch und
seinen tierischen Freunden
Duisburg, 26.
Mai 2017 - Die Osterferien sind noch gar nicht so lange
vorbei, da lohnt es den Sommer zu planen: Auf dem
AWO-Ingenhammshof gibt es auch in den großen Ferien richtig
was zu tun. Die AWO-Integrations gGmbH bietet Kindern ab 6
Jahren eine Woche Urlaub auf dem Lernbauernhof. Esel
„Janosch“ und seine vielen tierischen Freunde freuen sich
auf die Gäste. Das Landleben pur kann ab sofort gebucht
werden.
Eine Woche auf dem AWO-Ingenhammshof ist ein echter
Aktivurlaub. Denn die Kinder können bei der Hofarbeit mit
anpacken. Alle Tiere wollen gut versorgt werden. Gemeinsam
mit den Kindern mistet das Hofteam die Ställe aus, bereitet
das Futter zu und sorgt dafür, dass die Kühe und Pferde
ihren Weg zur richtigen Weide finden. Zeit fürs
Hühnerkuscheln bleibt genug. Nach einem abenteuerlichen
Vormittag geht es dann, gestärkt durch ein frisch
zubereitetes Mittagessen, in einen Nachmittag mit viel Spiel
und Spaß. Wer beim tierischen Ferienspaß auf dem
Lernbauernhof mit dabei sein will, sollte sich schnell
anmelden.
Die Nachfrage ist groß. Der Ferienspaß ist längst mehr als
ein Geheimtipp. Das Hofteam freut sich auf Kinder ab 6
Jahren, die Lust haben, tierische Abenteuer auf dem
AWO-Lernbauernhof zu erleben. Woche 1: von Montag,
17.07.2017 – 21.07.2017, von 9 bis 16 Uhr Woche 2: von
Montag, 24.07.2017 – 28.07.2017, von 9 bis 16 Uhr Woche 3:
von Montag, 31.07.2017 – 4.08.2017, von 9 bis 16 Uhr.
Fotos Harald Jeschke
Eine Woche kostet, einschließlich eines
frisch zubereiteten Mittagessen, 85 €. In diesem Sommer
bietet der Ingenhammshof aber noch ein besonderes Angebot
für Kinder von 6-8 Jahren: in der 3. Ferienwoche, vom
31.07.2017 – 4.08.2017, findet eine „ Pony-Ferienwoche“
statt.“ Räuber, Hexe, Chessy und Merci, unsere Shettys,
freuen sich auf Kinder, die sie putzen, führen, und auch auf
ihnen reiten. Diese Woche kostet, einschließlich eines
frisch zubereiteten Mittagessen, 100 €. Infos und Anmeldung
ab sofort unter 0203 424133 oder
www.awo-integration.de.
Hautkrebs ist Thema beim
Elternabend in Wanheim Viel Wissenswertes
erfahren Mütter und Väter beim Elternabend im evangelischen
Kindergarten und Familienzentrum Wanheim, Friemersheimer
Str. 53, zum Thema Hautkrebs. Dr. Arnold Köllner wird
dort am Donnerstag, 1. Juni 2017 um 19 Uhr von der
Erkrankung berichten und auch raten, wie man Kinder vor
frühkindlichen Hautschäden bewahren kann, denn allein mit
dem Auftragen von Sonnencreme ist es allerdings aus
dermatologischer Sicht bei Weitem nicht getan. Anmeldungen
zur kostenfreien Fortbildung werden erbeten (Tel.:
0203/703614).
Freiwilliges Soziales Jahr
oder BFD bei der Bahnhofsmission
Freiwilligendienste, wie FSJ oder BFD, sind gute
Gelegenheiten, Einblicke in das Arbeitsleben zu erhalten und
sich selbst zu engagieren. Diese Möglichkeit bietet die
ökumenische Bahnhofsmission Duisburg ab dem 1. September
2017 mit einer verantwortungsvollen Tätigkeit. Das
Arbeitsfeld der Bahnhofsmission ist breit gefächert, bietet
viel Abwechslung und Kontakt zu vielen Menschen. Zudem gibt
es die Möglichkeit zur beruflichen Orientierung und zur
Teilnahme an Fortbildungen. Mehr Infos haben die Leiter der
Bahnhofsmission, Torsten Oletz und Bodo Gräßer (0203 /
333967).
|
Kinderkulturfestival 2017 im Innenhafen |
Beim 20. Kinderkulturfestival
ist Mathe Trumpf!
SAMSTAG, 27.5.
12:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
12:00 – 18:00 / Flausenspiele / Festivalgelände
ab 12:00 / Workshop
“Kubistische Fantasiewesen” / Festivalgelände
ab 12:00 / Workshop
– Origami / Festivalgelände
ab 13:00 / DJuggledy-El
Diabolo / Festivalgelände
15:00 / Theater
“Der Traum vom Fliegen” / Theaterzelt
16:00 / DJuggledy-El
Diabolo / Festivalgelände
SONNTAG, 28.5.
11:00 – 17:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
11:00 – 17:00 / Flausenspiele / Festivalgelände
ab 11:00 / Workshop
“Kubistische Fantasiewesen” / Festivalgelände
ab 12:00 / Workshop
– Origami / Festivalgelände
12:00 / Theater
– “Oskar Einsteigen Bitte!”
/ Theaterzelt
13:00 – 17:00 / Clown
Otsch kommt / Festivalgelände
13:00 – 17:00 / Circusdrome
– Maharadja / Festivalgelände
14:00 – 15:00 / Origamitheater / Festivalgelände
15:00 / Theater
– “Oskar Einsteigen Bitte!” / Theaterzelt
MONTAG, 29.5.
8:30 – 14:30 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” (Anmeldung erforderlich) / Ausstellungszelt
11:00 / Theater
– “Das Schaf Charlotte” (Anmeldung erforderlich) / Theaterzelt
15:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
15:00 –
18:00 / Mitmachaktion
– Train Your Brain / Festivalgelände
16:30 / Theater
– “Das Schaf Charlotte” / Theaterzelt
DIENSTAG, 30.5.
8:30 – 14:30 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” (Anmeldung erforderlich) / Ausstellungszelt
11:00 / Theater
– “Ali Baba” (Anmeldung erforderlich) / Theaterzelt
15:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
15:00 –
18:00 / Mitmachaktion
– Train Your Brain / Festivalgelände
16:30 / Theater
– “Ali Baba” / Theaterzelt
MITTWOCH, 31.5.
8:30 – 14:30 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” (Anmeldung erforderlich) / Ausstellungszelt
11:00 / Theater
– “Maritime” (Anmeldung erforderlich) / Theaterzelt
15:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
15:00 –
18:00 / Mitmachaktion
– Train Your Brain / Festivalgelände
16:30 / Theater
– “Maritime” / Theaterzelt
DONNERSTAG, 1.6.
8:30 – 14:30 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” (Anmeldung erforderlich) / Ausstellungszelt
11:00 / Theater
– “Würfelwelt” (Anmeldung erforderlich) / Theaterzelt
15:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
15:00 –
18:00 / Workshop
– Erfindungen aus der Tüte / Festivalgelände
16:30 / Theater
– “Würfelwelt” / Theaterzelt
FREITAG, 2.6.
8:30 – 14:30 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” (Anmeldung erforderlich) / Ausstellungszelt
11:00 / Theater
– “Kish Kush” (Anmeldung erforderlich) / Theaterzelt
15:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
15:00 –
18:00 / Workshop
– Erfindungen aus der Tüte / Festivalgelände
16:30 / Theater
– “Kish Kush” / Theaterzelt
SAMSTAG, 3.6.
12:00 –
18:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
12:00 –
18:00 / Tombs
Creatius – Monster Colours / Festivalgelände
12:00 / Theater
– “Rotkäppchen” / Theaterzelt
13:00 / Mr.
Banana / Festivalgelände
14:00 / Marionettentheater / Festivalgelände
15:00 –
17:00 / Workshop
– Marionettentheater / Festivalgelände
15:00 / Theater
– “Rotkäppchen” / Theaterzelt
16:00 / Mr.
Banana / Festivalgelände
SONNTAG, 4.6.
11:00 –
17:00 / Ausstellung
“Mathematik zum Anfassen” / Ausstellungszelt
11:00 –
17:00 / Tombs
Creatius – Monster Colours / Festivalgelände
11:00 / Lejo
– “Hands Up” / Festivalgelände
12:00 / Theater
– “Kinderkulturkarawane” / Theaterzelt
14:00 / Lejo
– “Hands Up” / Festivalgelände
13:00 / Marionettentheater / Festivalgelände
14:00 –
16:00 / Workshop
– Marionettentheater / Festivalgelände
15:00 / Theater
– “Kinderkulturkarawane” / Theaterzelt
|
Kinderflohmarkt im Kindermuseum Explorado |
Am Pfingstwochenende
veranstaltet das Explorado Kindermuseum den nächsten großen
Kinderflohmarkt. Unter dem Motto „von
Kindern, mit Kindern, für Kinder“
stehen die Kleinen beim Kinderklüngel am Samstag, den 3.
Juni, ganz im Mittelpunkt.
Für den einzigen Flohmakt seiner
Art in Duisburg hat das Explorado diesmal den Parkplatz
hinter dem Museumsgebäude reserviert. So kann jeder - auch
ohne Museumsbesuch - stöbern kommen und mit den kleinen
Verkäufern verhandeln.
|
Musik- und Kunstschule: forum intern -
Portraitkonzerte junger Künstler |
Duisburg, 22. Mai 2017 - Schülerinnen und
Schüler der Musik- und Kunstschule können am Montag, 29.
Mai, Dienstag, 30. Mai und Mittwoch, 31. Mai, jeweils um
18.30 Uhr im Kammermusiksaal der Musik- und Kunstschule auf
der Duissernstraße 16 in Duissern in der langjährigen
Veranstaltungsreihe „forum intern – Die Bühne für junge
Künstler“ ihr Talent unter Beweis stellen. Bei forum
intern werden Individualität und künstlerische Leistung mit
besonderer Anerkennung in Form einer Urkunde gewürdigt. Auch
in diesem Jahr gibt es einen Sonderpreis, der am Dienstag,
30. Mai, von einer Kinderjury vergeben wird, die sich aus
Schülerinnen und Schülern der GGS Tonstraße zusammensetzt.
Die Kinder wurden im JeKits-Unterricht durch die
MKS-Lehrkraft Marion Wilms spielerisch auf die Aufgabe
vorbereitet. Fünf Kinder bilden die eigentliche Jury, die
dann den noch geheimen Preis vergeben wird. Die Leitung
aller Veranstaltungen hat Dr. Felizitas Noll. Der Eintritt
ist frei.
Jugendamt:
Informationscafé bei den Frühen Hilfen Die
Anlaufstelle „Frühe Hilfen“ für (werdende) Mütter, Väter und
ihre Kinder bietet jeden regelmäßig Informationscafés zu
Themen rund um die Elternschaft an. Im Glaspavillon auf der
Kuhstraße 18 in der Innenstadt findet am Mittwoch, 31. Mai,
von 10 bis 12 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema
„Elterngeld/Elternzeit“ statt. Beate Schrader von der
Elterngeldstelle aus Duisburg ist zu Gast und steht für
Informationen und Fragen zur Verfügung. Das Angebot des
Jugendamtes ist kostenlos.
|
Mobile Klasseneinheiten als temporäre Lösungen
|
Duisburg, 19. Mai 2017 - In den letzten
Tagen haben einige Elternvertreter aus Duisburger Schulen
ihre Bedenken zu den von der Stadt geplanten Aufstellungen
mobiler Klasseneinheiten (Containern) geäußert. Sie
befürchten, dass keine ausreichende Zahl von Lehrkräften
vorgehalten wird und dass die Container als Dauerlösung
vorgesehen sind. In Duisburg ist zu Beginn des
kommenden Schuljahres ein massiver Anstieg von Schülerzahlen
zu verzeichnen. Über alle Schulformen hinweg sind dies rund
800 Plätze, die zusätzlich für das Schuljahr 17/18 zur
Verfügung gestellt werden müssen. Wie dieser drängende
Bedarf aufgefangen werden soll, dazu hat die Stadt Duisburg
ein zweigliedriges Planungsprogramm aufgesetzt, das im April
vom Schulausschuss begrüßt wurde. Oberbürgermeister
Sören Link: „Wir arbeiten zunächst mit Hochdruck an
Lösungen, die gesetzlich vorgeschriebene Versorgung mit
Schulraum kurzfristig sicherzustellen. Dazu gehört neben der
Nutzung aller Raumressourcen an den Duisburger Schulen auch
die Varianten, mobile Klasseneinheiten aufzustellen. Dies
ist für 21 Schulstandorte vorgesehen. Diese Container sind
aber nur eine temporäre Lösung, die nach maximal drei Jahren
wieder aufgegeben wird.“ Schuldezernent Thomas
Krützberg ergänzt: „Denn parallel arbeiten wir an Planungen,
die eine dauerhafte Schulraumerweiterung in Duisburg
darstellen werden. Hierzu werfen wir unter anderem einen
Blick auf möglicherweise zu reaktivierende Schulgebäude und
suchen nach Möglichkeiten, an vorhandenen Schulstandorten
durch Erweiterungs- und Anbauten den Raumbedarf
sicherzustellen.“ In bereits zwischen
Elternvertretern, der Schulaufsicht und dem Amt für
Schulische Bildung erfolgten Gesprächen wurde hervorgehoben,
dass zusätzliche Klassen nur dann gebildet werden, wenn eine
ausreichende Lehrerversorgung der Schule sichergestellt ist.
|
APPLAUS FÜR FELIX: Ein Tag im Bundestag |
Weltpremiere beim
diesjährigen GOLDENEN SPATZ Ein Kurzfilm von Matthias
Eder mit Maximilian Ehrenreich, Uwe Ochsenknecht, Friederike
Kempter, Faye Montana und Beate Christiane Furcht.
APPLAUS FÜR FELIX – Ein Tag im Bundestag ist der neue
Kinderfilm des Deutschen Bundestages, der Kinder und Schüler
über die Arbeit des Parlaments informiert. Deutschland
2016/2017 Laufzeit: 30 Minuten Am 24. September ist es
soweit: der 19. Deutsche Bundestag wird gewählt. Doch
wie sehen die Aufgaben eines Abgeordneten aus? Was ist eine
Fraktion? Und was bedeutet überhaupt Demokratie? Fragen
über Fragen, die Regisseur Matthias Eder in seinem
30minütigen und hochkarätig besetzten Kurzfilm APPLAUS FÜR
FELIX – Ein Tag im Bundestag kind- und jugendgerecht
aufbereitet hat. Ein Film, der sich an Kinder im Alter
zwischen 7 und 12 Jahren richtet und die Türen zum Bundestag
öffnet: Anhand eines spannenden Rundgangs an der Seite des
12-jährigen Felix und „Saaldiener“ Ochsenknecht wird ein
einzigartiger Einblick ermöglicht.
Inhalt: Ein ganz normaler Vormittag
in der 6b am Erich Kästner Gymnasium in Berlin:
Gedankenverloren blättert Felix (Maximilian Ehrenreich) in
seinem Geschichtsbuch. Sein Blick fällt auf ein Bild des
Reichstagsgebäudes in Berlin. Aber was ist das?
Plötzlich findet sich Felix in Anzug und Krawatte auf dem
Rücksitz einer silbernen Limousine wieder. Ihr Ziel: der
Deutsche Bundestag. Völlig verrückt, von einem Augenblick
zum anderen ist Felix ein Abgeordneter, mit eigenem Büro und
Büroleiterin (Friederike Kempter). Gemeinsam mit dem
Saaldiener Herrn Renger (Uwe Ochsenknecht) erkundet Felix
den Bundestag. Dabei erfährt Felix, was es heißt, ein
Abgeordneter zu sein, wie Demokratie funktioniert und was es
mit den merkwürdigen Schriftzeichen an den Wänden auf sich
hat... Wenn nur nicht seine Büroleiterin Frau Gerstenmaier
wäre, die Felix immer auf den Fersen ist und ihn vor eine
große Herausforderung stellt.
|
Bundesfreiwilligendienst in
städtischen Kinder- und Jugendtreffs |
Duisburg, 18. Mai
2017 - Das Jugendamt der Stadt Duisburg bietet Jugendlichen
ab 16 Jahren und bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres die
Möglichkeit an, in seinen Kinder- und Jugendzentren, auf den
Abenteuerspielplätzen und beim Haustechnischen Dienst, den
Bundesfreiwilligendienst abzuleisten. Für den Einsatz werden
Taschen- und Verpflegungsgeld gezahlt.
Für viele
Schüler endet die Schullaufbahn im Juni 2016. Manch ein
Schulabgänger befindet sich noch in der beruflichen
Orientierung oder möchte vor dem Einstieg in die Ausbildung
oder in das Studium Erfahrungen in einem sozialen
Arbeitsfeld oder im handwerklichen Bereich sammeln. Hierzu
bietet der Bundesfreiwilligendienst eine gute Gelegenheit.
Weitere Informationen beim Jugendamt, Ulrike Färber,
(0203) 283-4601, u.faerber@stadt-duisburg.de. Bewerbungen
sind per E-Mail möglich.
Helmtragequote bei Kindern konstant hoch
Die Zahl der Kinder zwischen sechs
und zehn Jahren, die beim Radfahren einen Helm tragen, ist
weiterhin auf ihrem Höchststand. In der Gruppe der elf- bis
16-jährigen Radfahrer hat sich die Quote wieder deutlich
gesteigert. Das zeigen die Zahlen der Bundesanstalt für
Straßenwesen (BASt), die jetzt die Sicherungsquoten für das
Jahr 2016 veröffentlicht hat.
|
Ranking: In NRW sind Babysitter besonders
gefragt - Duisburg deutschlandweit auf Platz 124 von 157 |
Duisburg, 11. Mai 2017 -
Der Klassiker unter den Nebenjobs auf dem Prüfstand
Beste Job- UND Verdienstchancen in NRW Babysitting – ein
Win-Win: Nebenjobs für junge Leute, Entlastung für Familien
Babysitting ist nicht nur ein lohnenswerter Nebenjob,
sondern für viele Eltern auch ein wichtiger Baustein in der
Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Betreut.de zeigt, in
welchen Städten Babysitter besonders gefragt sind, gibt
Tipps, wie Babysitter mehr verdienen können und erklärt,
worauf Eltern bei der Kandidatenauswahl achten sollten.
In Lünen, Meerbusch und Bad Homburg haben Babysitter die
besten Jobchancen. Auf dem Siegertreppchen ganz
oben als „Beste Stadt für Babysitter“ steht die in Westfalen
gelegene Stadt Lünen. Hier haben Babysitter die größten
Chancen, eine Anstellung zu finden. Ebenfalls auf dem
Treppchen stehen Meerbusch (bei Düsseldorf) und Bad Homburg
(bei Frankfurt). Die Bezahlung in allen drei Städten liegt
über dem bundesweiten Durchschnitt, den Babysitter erwarten.
Daneben liegen auch Großstädte wie München und Hamburg
gut im Rennen. Wer sich hier Geld dazu verdienen möchte, hat
beim Babysitting besonders gute Chancen. Platzierungen am
unteren Ende des Rankings bedeuten weder weniger Jobs noch
weniger Verdienst. Hier müssen Babysitter schlichtweg mit
mehr Konkurrenz rechnen. Dies gilt insbesondere für
Universitätsstädte wie Trier.
Ranking |
Stadt |
Durchschnittlicher Stundenlohn in Euro |
1 |
Lünen |
10,45 |
2 |
Meerbusch |
10,20 |
3 |
Bad
Homburg |
10,48 |
4 |
Gelsenkirchen |
10,48 |
5 |
München |
10,62 |
6 |
Potsdam |
10,37 |
7 |
Lörrach |
10,70 |
8 |
Hamburg |
10,61 |
9 |
Gera |
9,93 |
10 |
Konstanz |
10,30 |
11 |
Berlin |
10,41 |
12 |
Frankfurt am Main |
10,54 |
13 |
Dortmund |
10,40 |
14 |
Ratingen |
10,50 |
15 |
Norderstedt |
10,06 |
16 |
Düsseldorf |
10,30 |
17 |
Erfurt |
10,25 |
18 |
Köln |
10,35 |
19 |
Baden-Baden |
10,74 |
20 |
Stuttgart |
10,40 |
21 |
Bremen |
10,22 |
22 |
Hürth |
10,24 |
23 |
Bonn |
10,27 |
24 |
Saarbrücken |
10,35 |
25 |
Wolfsburg |
10,22 |
26 |
Ingolstadt |
10,42 |
27 |
Troisdorf |
10,23 |
28 |
Dachau |
10,16 |
29 |
Sindelfingen |
9,78 |
30 |
Bergisch Gladbach |
10,06 |
31 |
Kerpen |
10,73 |
32 |
Braunschweig |
10,23 |
33 |
Gütersloh |
10,33 |
34 |
Münster |
9,99 |
35 |
Neuss |
10,14 |
36 |
Ludwigsburg |
10,09 |
37 |
Fürth |
10,17 |
38 |
Elmshorn |
9,94 |
39 |
Bergheim |
10,49 |
40 |
Schwerin |
10,01 |
41 |
Reutlingen |
10,11 |
42 |
St.
Augustin |
10,34 |
43 |
Essen |
10,55 |
44 |
Oldenburg |
10,01 |
45 |
Esslingen am Neckar |
10,24 |
46 |
Erlangen |
10,08 |
47 |
Ulm |
10,27 |
48 |
Dresden |
10,20 |
49 |
Salzgitter |
10,09 |
50 |
Lüneburg |
9,84 |
51 |
Heidelberg |
11,53 |
52 |
Freising |
10,24 |
53 |
Hannover |
10,14 |
54 |
Velbert |
10,63 |
55 |
Lübeck |
10,09 |
56 |
Heilbronn |
10,29 |
57 |
Schweinfurt |
9,97 |
58 |
Neu-Ulm |
10,03 |
59 |
Aachen |
10,11 |
60 |
Friedrichshafen |
10,09 |
61 |
Mülheim an der Ruhr |
10,27 |
62 |
Trier |
10,23 |
63 |
Rodgau |
10,66 |
64 |
Mannheim |
10,28 |
65 |
Chemnitz |
10,32 |
66 |
Nürnberg |
10,17 |
67 |
Freiburg im Breisgau |
10,25 |
68 |
Dorsten |
9,71 |
69 |
Grevenbroich |
9,81 |
70 |
Leipzig |
10,05 |
71 |
Wiesbaden |
10,26 |
72 |
Delmenhorst |
10,00 |
73 |
Darmstadt |
10,19 |
74 |
Celle |
10,19 |
75 |
Cottbus |
10,35 |
76 |
Regensburg |
10,24 |
77 |
Karlsruhe |
10,17 |
78 |
Moers |
10,04 |
79 |
Hanau |
10,21 |
80 |
Tübingen |
10,10 |
81 |
Mainz |
10,31 |
82 |
Iserlohn |
10,51 |
83 |
Halle
(Saale) |
10,22 |
84 |
Kempten (Allgäu) |
10,31 |
85 |
Euskirchen |
10,18 |
86 |
Rosenheim |
10,23 |
87 |
Neumünster |
9,75 |
88 |
Zwickau |
10,14 |
89 |
Bayreuth |
10,11 |
90 |
Emden |
11,08 |
91 |
Mönchengladbach |
11,41 |
92 |
Magdeburg |
10,07 |
93 |
Rostock |
10,14 |
94 |
Stolberg |
10,25 |
95 |
Bamberg |
9,93 |
96 |
Aschaffenburg |
10,28 |
97 |
Bielefeld |
10,00 |
98 |
Villingen-Schwenningen |
10,17 |
99 |
Jena |
10,16 |
100 |
Neuwied |
10,26 |
101 |
Hamm |
10,17 |
102 |
Minden |
9,90 |
103 |
Solingen |
10,11 |
104 |
Singen (Hohentwiel) |
10,44 |
105 |
Speyer |
10,84 |
106 |
Leverkusen |
9,91 |
107 |
Krefeld |
10,09 |
108 |
Wuppertal |
10,27 |
109 |
Göttingen |
10,15 |
110 |
Landshut |
10,44 |
111 |
Langenfeld (Rheinland) |
10,05 |
112 |
Hennef (Sieg) |
10,21 |
113 |
Kiel |
10,53 |
114 |
Viersen |
9,91 |
115 |
Ludwigshafen am Rhein |
10,18 |
116 |
Bremerhaven |
9,90 |
117 |
Paderborn |
10,21 |
118 |
Herzogenrath |
11,30 |
119 |
Arnsberg |
10,36 |
120 |
Neustadt an der Weinstraße |
10,07 |
121 |
Bottrop |
10,12 |
122 |
Pforzheim |
10,05 |
123 |
Osnabrück |
10,07 |
124 |
Duisburg |
10,17 |
125 |
Würzburg |
10,61 |
126 |
Koblenz |
10,10 |
127 |
Oberhausen |
10,34 |
128 |
Hildesheim |
9,90 |
129 |
Frankenthal (Pfalz) |
10,07 |
130 |
Vechta |
9,81 |
131 |
Marl |
10,40 |
132 |
Bochum |
10,28 |
133 |
Lippstadt |
9,90 |
134 |
Witten |
9,99 |
135 |
Offenbach am Main |
10,29 |
136 |
Hagen |
10,23 |
137 |
Augsburg |
10,15 |
138 |
Wilhelmshaven |
10,08 |
139 |
Wesel |
10,20 |
140 |
Passau |
10,06 |
141 |
Flensburg |
10,01 |
142 |
Lüdenscheid |
10,48 |
143 |
Kaiserslautern |
10,30 |
144 |
Rüsselsheim |
10,12 |
145 |
Fulda |
10,48 |
146 |
Kassel |
10,32 |
147 |
Düren |
9,82 |
148 |
Recklinghausen |
10,11 |
149 |
Remscheid |
10,38 |
150 |
Görlitz |
10,08 |
151 |
Gießen |
10,01 |
152 |
Detmold |
9,73 |
153 |
Worms |
10,22 |
154 |
Herne |
10,24 |
155 |
Siegen |
10,10 |
156 |
Marburg |
10,23 |
157 |
Greifswald |
10,31 |
|
Jugendsportlerehrung im Zoo: Zebras auf Rädern |
Duisburg, 11. Mai 2017 - Duisburgs
jüngste Nachwuchssportlerinnen und -sportler wurden am
vergangenen Mittwoch, 10. Mai, für ihre herausragenden
Erfolge im Jahr 2016 geehrt. Schauplatz war das Blockhaus
der Anlage für Luchse und Wildkatzen im Zoo Duisburg.
Gemeinsam mit Zoodirektor Achim Winkler
und Ratsherrn Werner von Häfen gratulierte Oberbürgermeister
Sören Link den acht Champions der MSV-Einradzebras und
überreichte ihnen die Präsente. Für sieben Mädchen und einen
Jungen der ruhmreichen Abteilung des Vereins gab es
praktische Rucksäcke, Eintrittskarten für den Zoo und
knuffige Robben aus dem Plüschtierregal.
V.l.: Bernd Bangel von
DuisburgSport überreichte ein Präsent an Sportlerin Annika
Kraus im Beisein von Oberbürgermeister Sören Link und
Ratsherr Werner von Häfen
Unter der Regie ihrer rührigen Trainerin
Rosie Bongers sammelten die Sportlerinnen und Sportler im
letzten Jahr u. a. sechs Titel bei der Deutschen
Meisterschaft und vier WM-Goldmedaillen. Oberbürgermeister
Sören Link würdigte die Ergebnisse der jungen Sportler und
betonte ihre wichtige Rolle als positive Botschafter der
Sportstadt Duisburg.
Als Show-Act konnte DuisburgSport den
Weltklasse-Fußballartisten Marcel Gurk gewinnen. Der
Duisburger sorgte durch seinen virtuosen Umgang mit dem
runden Leder für großes Staunen. Bei der anschließenden
Fütterung der Kamele war die Freude bei den Kindern und
Erwachsenen gleich groß.
Jugendehrung für sportliche Erfolge im Jahr 2016
Einradfahren
Deutsche Meisterschaft Junioren
1. Platz – 400 m AK w U 13
MSV Duisburg 02 Turnen Einradzebras
Weltmeisterschaft Junioren
1. Platz – 100 m AK w U 13
MSV Duisburg 02 Turnen Einradzebras
1. Platz – 400 m AK w
U 13
1. Platz – 800 m AK w
U 13
2. Platz – 10 km AK w U 13
3. Platz – 30 m Radlauf AK w U 13
Annika Kraus
Deutsche Meisterschaft Junioren
1. Platz – 50 m Einbein AK m U 11 MSV
Duisburg 02 Turnen Einradzebras
Henrik Kraus
Weltmeisterschaft Junioren
2. Platz – 100 m AK w U 13
MSV Duisburg 02 Turnen Einradzebras
3. Platz – 800 m AK w
U 13
Anna Lena Pörschke
Weltmeisterschaft Junioren
1. Platz – 10 km AK w U 13 MSV
Duisburg 02 Turnen Einradzebras
2. Platz – 800 m AK w U 13
2. Platz – 30 m Radlauf AK w U 13
Elena Schindelmann
Deutsche Meisterschaft Junioren
1. Platz – 200 m AK w
U 11 MSV Duisburg 02 Turnen Einradzebras
1. Platz – 50 m Einbein AK w U 11
1. Platz – 10 m Radlauf AK w U 11
1. Platz – IUF-Slalom AK w U 11
Luisa Schindelmann
Weltmeisterschaft Junioren
2. Platz – 800 m AK w U 11
MSV Duisburg 02 Turnen Einradzebras
2. Platz – 10 m Radlauf AK w U 11
2. Platz – 10 km AK w U 11
3. Platz – 100 m AK w U 11
Manuela Schindelmann
Weltmeisterschaft Junioren
3. Platz – 4 x 100 m Staffel Junioren U
15 MSV Duisburg 02 Turnen Einradzebras
Natascha Heidtmann
Annika Kraus
Julia Müller
|
Der Kinderchor am Rhein begrüßt den Frühling
|
60 junge Sängerinnen
und Sänger laden am Sonntag, 21. Mai, um 11 und 15 Uhr
zusammen mit den Duisburger Philharmonikern zu zwei
Frühjahrskonzerten ins Theater Duisburg ein.
Der Kinderchor am Rhein
holt den Frühling ins Theater Duisburg: Am Sonntag, 21.
Mai, um 11.00 und um 15.00 Uhr laden die 60 jungen
Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Duisburger
Philharmonikern zu zwei Frühjahrskonzerten ins
Opernfoyer ein. Im Rahmen von „klasse.klassik“ singt der
Kinderchor unter der Leitung von Sabina López Miguez
bekannte Frühlingslieder und ermuntert zum Mitsingen. Mit
einer zweistimmigen italienischen Messe von Pierangelo
Valtinoni und dem „Ave Verum“ von Camille Saint-Saëns lassen
die jungen Vokalisten auch geistliche Musik erklingen. Durch
das Programm führt die Musiktheaterpädagogin der Deutschen
Oper am Rhein, Krysztina Winkel.
Das Programm macht Lust aufs Singen und
den ein oder anderen Zuhörer vielleicht auch zum aktiven
Sänger: Als Angebot der Jungen Oper am Rhein probt
der Kinderchor am Rhein jeden Freitagnachmittag unter
der Leitung von Sabina López Miguez im Theater
Duisburg: Die Jüngsten zwischen sechs und neun Jahren singen
im Vorchor, die älteren im Haupt- und im Jugendchor.
Gemeinsam treten sie in Opern wie „Carmen“, „Turandot“ und
„Der Rosenkavalier“ auf und präsentieren sich mit eigenen
Konzerten in Duisburg.
Das Frühjahrskonzert des Kinderchors
am Rhein ist eine gemeinsame Veranstaltung der
Duisburger Philharmoniker und der Deutschen Oper am Rhein
im Rahmen von „klasse.klassik“, der
Education-Abteilung der Duisburger Philharmoniker.
Karten sind für 9 € (ermäß. 5 €) an der Theaterkasse
Duisburg, Tel. 0203.28362-100, und über
www.theater-duisburg.de erhältlich.
|
- Spielzentrum Süd: Theaterstück-Aufführung „Anders
ist normal“ - 27. Freizeit- und Westernreitturnier auf
der Abenteuerfarm Robinson |
Duisburg, 08. Mai 2017 - Das
Theater „Don Kidschote“ (Münster) gastiert am Sonntag, 14.
Mai, um 11 Uhr im Spielzentrum Süd an der Rotdornstraße 1 in
Großenbaum mit dem Stück „Anders ist normal“ - Ein Stück
über Fremdsein - Anderssein – Miteinandersein. Das Stück
richtet sich an Kinder ab vier Jahren und deren Eltern.
Die beiden Roboterfreunde Robby und Shorty erkunden mit
dem Weltraumschrankgleiter verschiedene Planeten. Auf dem
gelben Planeten ist jeden Montag Krieg, den Rest der Woche
wird aufgeräumt, sonntags ist frei. Auf dem orangefarbenen
Planeten gehen alle rückwärts, Kinder schicken Eltern ins
Bett und geschlafen wird im Stehen auf einem Bein. Und auf
der Erde? Was ist normal, und was einfach nur anders?
Die Eintrittspreise betragen zwei Euro für Kinder und 3.50
Euro für Erwachsene. Für Rückfragen oder
Kartenreservierungen steht Ulrike Hoppe im Spielzentrum Süd
telefonisch unter (0203) 9352033 zur Verfügung.
27. Freizeit- und
Westernreitturnier auf der Abenteuerfarm Robinson
Die städtische Abenteuerfarm Robinson veranstaltet in
Kooperation mit dem Robinson-BSP-Förderverein e. V. zum 27.
Mal am Samstag, 20. Mai, ab 13 Uhr und Sonntag, 21. Mai, ab
10 Uhr an der Saarstraße 9 in Friemersheim das Freizeit- und
Westernreitturnier. An diesem Wochenende werden etwa
50 Freizeitreiterinnen und -reiter aus Duisburg und den
umliegenden Städten zeigen, was sie und ihre Pferde können.
Die Country-Band „Midnight Train“ spielt Samstagabend ab
17.30 Uhr live. Der Eintritt ist an beiden Tagen und zum
Livekonzert frei. Für das leibliche Wohl sorgt der
Förderverein mit Kaffee, Kuchen, Getränken und einem
Grillstand.
|
- UNICEF Deutschland startet
JuniorTeamer-Ausbildung
Helden für Kinder und ihre
Rechte gesucht! - 350 Duisburger Grundschulkinder singen
beim Konzert der Jungen Chorakademie in der Mercatorhalle
|
Köln/Duisburg, 04. Mai 2017 - Es ist wieder so weit:
Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren können sich ab sofort
für die Ausbildung zu UNICEF-JuniorTeamern bewerben. In vier
Workshops lernen die Jugendlichen dabei, eigene Aktionen zu
planen, um auf die Kinderrechte in Deutschland und weltweit
aufmerksam zu machen. Ziel der Ausbildung ist es, dass
die JuniorTeamer eine Gruppe von Jugendlichen in ihrer
Region selbstständig aufbauen und leiten können.
Unterstützung bekommen sie dabei von erwachsenen
Assistenten, die ebenfalls von UNICEF ausgebildet werden.
Bewerbungsschluss für beide Ausbildungen ist der 30. Juni
2017.
Jeder Jugendliche, der sich für
Kinderrechte einsetzt, ist für uns ein Held“, sagt
UNICEF-Geschäftsführer Christian Schneider. „Aus Erfahrung
wissen wir, dass sehr viele Jugendliche daran interessiert
sind, sich für das, was ihnen wichtig ist, stark zu machen.
Ihre Ideen und ihr ehrenamtliches Engagement für
Gleichaltrige sind beeindruckend. Das wollen wir mit unserem
Ausbildungsangebot zum JuniorTeamer unterstützen.“
Bundesweit gibt es rund 45
JuniorTeams. Die Ausbildung erfolgt während vier kostenlosen
Workshops gemeinsam mit weiteren Jugendlichen aus ganz
Deutschland. Die Ausbildung beinhaltet das ausführliche
Wissen über die Kinderrechte in Deutschland und weltweit,
die Grundlagen der Teamentwicklung, Kommunikation und
Moderation sowie die Grundlagen der Projektentwicklung.
In diesem Jahr startet die
Ausbildung Ende September 2017 und endet Anfang Mai 2018.
Sie findet in Köln statt.
Immer aktuelle UNICEF-Angebote für
Jugendliche finden Sie unter
www.unicef.de/youth.
Ihre lokalen Aktionen stellen die Jugendlichen bei
Facebook und auf
Instagram vor.
Global Volunteer: Spannende Eindrücke
durch ein Praktikum im Ausland Veranstaltung im
Berufsinformationszentrum (BiZ ) der Agentur für Arbeit
Duisburg am Donnerstag, den 11.05.2017 um 15:00 Uhr Global
Volunteer
Spannende Eindrücke durch ein Praktikum im
Ausland bietet das Global-Volunteer-Programm der
Organisation AIESEC. Im Umfeld einer neuen Kultur spannende
Eindrücke und Erfahrungen sammeln, Fähigkeiten und
persönliche Kompetenzen entwickeln und einen positiven
Einfluss auf die Gesellschaft ausüben. Das sind die
Ziele des Programms, das in der Veranstaltung im Rahmen des
Sommersemesterprogramms der Akademischen Beratung der
Agentur für Arbeit Duisburg vorgestellt wird. Die
Teilnahme an der Infoveranstaltung ist kostenlos. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort:
Berufsinformationszentrum (BiZ), Wintgensstr. 29 – 33, 47058
Duisburg (Haltestelle Duissern, U-Bahn-Linien 903 und U79,
Buslinien 937, 939 und 944).
Musik- und Kunstschule: 350
Duisburger Grundschulkinder singen beim Konzert der Jungen
Chorakademie in der Mercatorhalle 350
Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen und Lehrer aus
neun verschiedenen Duisburger Grundschulen zeigen bei ihrem
großen Konzert am Samstag, 13. Mai, um 18 Uhr in der
Mercatorhalle an der Landfermannstraße 6 in der Stadtmitte,
was sie in der „Jungen Chorakademie Duisburg“ gelernt haben.
„Un poquito cantas! - Nur ein bisschen Singen!“ heißt
das Programm, mit dem die Kinder unter der Gesamtleitung von
Anne-Sarah Gibson von der Musik- und Kunstschule Duisburg
auf die Bühne gehen. Die vor vielen Jahren durch die
Musik- und Kunstschule erfolgte Gründung der Jungen
Chorakademie Duisburg verfolgt das Ziel, das Singen in
Duisburger Grundschulen in Form von Schulchören oder
Chorklassen zu einer dauerhaften und verlässlichen
Einrichtung zu führen, dieses Erlebnis durch gemeinsame
Auftritte zu stärken und durch den Kontakt mit den
Kultureinrichtungen der Stadt zu vernetzen. Die
Koordination und Leitung liegt in den Händen von
MKS-Lehrkraft Anne-Sarah Gibson. Sie bildet auch die
Chorleiterinnen und Chorleiter sowie Musiklehrerinnen und
Musiklehrer der Grundschulen weiter und ermöglicht ein
optimales Zusammenwirken aller beteiligten Partner. Die
bisherigen Konzerte und Auftritte der Jungen Chorakademie
wurden im Duisburger Kulturleben mit großer Aufmerksamkeit
und Begeisterung wahrgenommen. Der Eintritt zu diesem
Konzert ist frei.
|
Vonovia Mieterstiftung: „Villa Kunterbunt“ für die
Astrid-Lindgren-Schule |
Bochum/Duisburg, 04. Mai 2017 - Für die
Schülerinnen und Schüler der
Astrid-Lindgren-Gemeinschaftsgrundschule in
Duisburg-Duissern geht ein Wunsch in Erfüllung: Mit
Unterstützung der Vonovia Mieterstiftung ist ein
Schulgartenhaus errichtet worden, die „Villa Kunterbunt“.
Das Holzhaus wurde heute von Schülern, Lehrern, dem
Förderverein der Schule sowie Vertretern der Stiftung
offiziell eingeweiht. Die Vonovia Mieterstiftung hat das
Projekt mit 5.000 Euro unterstützt.
„Seit zwei
Jahren arbeiten wir daran das alte, verwaiste Gartengelände
aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken und in einen
Schulgarten zu verwandeln. Mit dem Gartenhaus haben wir
eines unserer großen Ziele erreicht“, freute sich Astrid
Niermann, Leiterin der Grundschule. Mit viel Engagement von
Lehrern, Eltern und Kindern wurde das Gelände von Abfall und
Wildwuchs befreit und eine Reihe von Beeten angelegt.
Inzwischen kümmern sich die Kinder der Garten-AG um die
Pflanzen.
„Die Idee für das Gartenhaus hatten die
Kinder“, erzählte Astrid Niermann. „In ihrer Vorstellung
braucht ein Garten einen Ort, der wie ein Zuhause ist.“
„So viel Eigeninitiative unterstützen wir gerne“,
erklärte Michael Klöpsch, Vorstandsvorsitzender der Vonovia
Mieterstiftung. „Zudem sind viele Kinder der
Astrid-Lindgren-Schule in den Häusern von Vonovia zuhause –
ein Grund mehr, dieses außergewöhnliche Engagement zu
fördern.“ An der Astrid-Lindgren-Schule werden 251
Schülerinnen und Schüler aus 36 Nationen unterrichtet.
Villa Kunterbunt
|
-
Jugendamt: Frühlingsfest der Frühen Hilfen
Duisburg - Kindermorgen in Ungelsheim
- Kinderaktionstag in Obermarxloh |
Jugendamt: Frühlingsfest der
Frühen Hilfen Duisburg
Duisburg, 04. Mai 2017 -
Die Frühen Hilfen laden herzlich zum diesjährigen
Frühlingsfest am Samstag, 13. Mai, von 11 bis 17 Uhr in den
familienfreundlichen Glaspavillon auf der Kuhstraße 18 in
der Stadtmitte ein. Die Frühen Hilfen bieten ein
umfassendes Beratungsangebot zu allen Themen rund um
Schwangerschaft und Geburt sowie Informationen für Eltern
mit ihren Kindern im Alter von 0 bis drei Jahren. Bei Kakao,
Kaffee und Waffeln können Schwangere, Eltern und ihre Kinder
den Glaspavillon in der Duisburger Innenstadt kennen lernen
und sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen. Die
gemütliche Still- und Wickelmöglichkeit kann gerne auch
genutzt werden. Mit tatkräftiger Unterstützung der
Regenbogenmaskerade werden die Kinder zu bunten Tieren und
Superhelden geschminkt. Daneben stehen den Kleinen Pedalos,
Riesenbausteine und vieles mehr zur Verfügung.
Elterncafé bei den Frühen Hilfen
Die Anlaufstelle „Frühe Hilfen“ für (werdende) Mütter,
Väter und ihre Kinder im Glaspavillon auf der Kuhstraße 18
in der Stadtmitte bietet regelmäßig an jedem zweiten
Mittwoch im Monat von 11 bis 15 Uhr ein Elterncafé zum
Austauschen und Informieren für (werdende) Mütter, Väter und
ihre Kinder an. Marita de Vries von pro familia
informiert am Mittwoch, 10. Mai, zwischen 11 und 13 Uhr rund
um das Thema „Gesundheitsvorsorge in der Schwangerschaft“.
Das Angebot des Jugendamtes ist kostenlos. Für Rückfragen
stehen Andrea Frensch unter (0203) 34699816 oder Julia
Gathen unter (0203) 34699817 telefonisch zur Verfügung.
Kindermorgen in Ungelsheim
Der Ungelsheimer Kindermorgen ist ein evangelischer
Kindergottesdienst mit Frühstück. Zu biblischen Themen
werden Geschichten erzählt. Am Samstag, 13. Mai 2017 geht es
um „„Das böse Wort“. Gebastelt und gespielt wird von 9 bis
11.30 Uhr im Gemeindezentrum Auferstehungskirche am
Sandmüllersweg.
Kinderaktionstag in Obermarxloh
Die evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh lädt wieder zum Kinderaktionstag ein. Am
Samstag, 13. Mai 2017 steht von 10 bis 16 Uhr das Thema „Auf
dem Bauernhof“ auf dem Programm. Weitere Informationen hat
Gemeindepädagogin Martina Herrmann (Tel.: 0203 / 60692846).
|
„Dem Ausbildungsmarkt fehlt es an Schwung!“ |
Der Ausbildungsmarkt im
April 2017
Duisburg, 03. Mai 2017 - Seit
Oktober 2016 meldeten sich 2.931 Bewerberinnen und
Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle bei der
Agentur für Arbeit Duisburg, 17 oder 0,6 Prozent mehr
als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Von ihnen gelten 1.435 als versorgt,
haben also schon eine Ausbildungsstelle oder eine
Alternative gefunden. Das sind in dieser Phase des
Ausbildungsjahres 168 oder 10,5 Prozent weniger als vor
einem Jahr.
1.496 haben bislang noch keine Stelle
gefunden, 185 oder 14,1 Prozent mehr gegenüber dem April
im letzten Ausbildungsjahr.
Die Zahl der
Berufsausbildungsstellen, die Wirtschaft und Verwaltung
der Agentur für Arbeit Duisburg seit dem 01. Oktober
2016 gemeldet haben, ist gegenüber dem Vorjahr leicht
gesunken. Die Unternehmen haben mit 2.294 betrieblichen
Ausbildungsstellen 40 oder 1,7 Prozent weniger
betriebliche Berufsausbildungsstellen gemeldet als im
Vorjahr. 1.342 der gemeldeten Stellen waren zum Stichtag
noch unbesetzt, 215 oder 19,1 Prozent mehr als vor einem
Jahr.
„Mehr Bewerber und weniger
Ausbildungsstellen, das ist in Duisburg die falsche
Richtung am Ausbildungsmarkt. Gleichzeitig haben weniger
junge Menschen zum jetzigen Zeitpunkt schon ihren
Ausbildungsvertrag in der Tasche oder eine Alternative
im Blick, und es sind mehr Ausbildungsstellen noch
unbesetzt. So kommt der Ausbildungsmarkt in Duisburg
nicht in Schwung!“ So das Fazit von Astrid Neese,
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit.
„Durch unsere Berufsberatung wissen die
Jugendlichen, welche Ausbildungsstellen angeboten werden
und sie interessieren sich auch dafür. Die
Passungsprobleme liegen weniger bei den Berufswünschen.
Oft warten Unternehmen zu lange auf einen perfekten
Bewerber bzw. eine perfekte Bewerberin, die sich jedoch
am Markt die Ausbildungsangebote aussuchen können.
Hingegen bleiben junge Menschen außerhalb des
Blickwinkels von Personalentscheidern, nur weil die
Schulnoten nicht passen. Hier müssen wir gemeinsam
mutiger werden und über neue Wege die Nachwuchskraft
finden und dann mit individueller Unterstützung durch
das breite Förderangebot der Arbeitsagentur zum
erfolgreichen Ausbildungsabschluss bringen. Über ein
gefördertes Langzeitpraktikum, Nachhilfe und weitere
ausbildungsbegleitenden Hilfen bis zur assistierten
Ausbildung können wir auf alle kritischen Lebenslagen
reagieren und einen Betrieb umfassend unterstützen. Das
ist allemal besser, als einen Ausbildungsplatz unbesetzt
zu lassen und einem weiteren jungen Menschen in Duisburg
keine Chance zu geben.
Die meisten freien Ausbildungsstellen
finden sich aktuell in folgenden Berufsbereichen:
Verkauf incl. Verkauf von Lebensmitteln (198 freie
Ausbildungsstellen), Büro und Sekretariat (80),
Gastronomie (75), Verwaltung (75), Maschinenbau- und
Betriebstechnik (68) und Arzt- und Praxishilfe (66).
Jugendliche können sich für einen
Beratungstermin unter der kostenfreien Telefonnummer
0800 4 5555 00 melden. Arbeitgeber, die
Ausbildungsplätze bereitstellen möchten, sollten mit dem
gemeinsamen Arbeitgeberservice von Agentur für Arbeit
und jobcenter Duisburg unter der Rufnummer 0800 4 5555
20 Kontakt aufnehmen.
|
Anmeldung zur Stadtranderholung 2017 startet
|
Duisburg, 03. Mai 2017 - Die
Stadtranderholung des Jugendamtes findet in diesem Jahr von
Montag, 7. August, bis Freitag, 25. August, statt. Das
Programm bietet Kindern, die nach den Schulferien in die
zweite Klasse kommen und nicht älter als 13 Jahre sind, ein
abwechslungsreiches Ferienprogramm. Den Eltern wird
eine verlässliche Betreuung für ihre Kinder von montags bis
freitags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr geboten. Die Kosten
betragen für das erste Kind 150 Euro, für jedes weitere
Geschwisterkind 65 Euro und für ein Kind, dessen Eltern
Empfänger von staatlichen Leistungen, beispielsweise
Arbeitslosengeld II, Pflegeelterngeld oder Wohngeld sind, 30
Euro. Ein aktueller Bescheid ist am Verkaufstag vorzulegen.
Trampolin
im Regionalzentrum Süd
Es stehen insgesamt 1.500
Plätze an 15 Standorten in ganz Duisburg zur Verfügung. Die
Anmeldungen finden in der Zeit von Dienstag, 16. Mai, bis
Freitag, 19. Mai, in den verschiedenen Duisburger
Stadtbezirken statt. Die Anmeldungen werden ausschließlich
in den Bezirksämtern durchgeführt und nicht, wie in den
Vorjahren, teilweise in den Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Die jeweiligen Anmeldetage sind im Internet unter
www.duisburg.de/stadtranderholung abrufbar. Bei Rückfragen
steht das Call Center der Stadt Duisburg unter (0203) 94000
zur Verfügung.
Die Verkaufsstellen zur
Stadtranderholung in den jeweiligen Bezirksämtern
Bezirksamt Walsum:
am 17. Mai 2017 von 8 bis 12 Uhr,
Friedrich-Ebert-Straße 152, 47179 Duisburg -
Verkauf Jugendzentren Alte Schmiede und Driesenbusch
Bezirksamt Hamborn:
ab 16. Mai 2017, 8 Uhr, Duisburger Straße
213, 47166 Duisburg
Verkauf Stadtpark Meiderich und AWO
Bauspielplatz
Bezirksamt Meiderich: ab 16.
Mai 2017, 8 Uhr, Von-der-Mark-Str. 36, 47137 Duisburg -
Verkauf Stadtpark Meiderich, AWO Lernbauernhof
Ingenhammshof, Eisenbahncafé Beeckerwerth.
Bezirksamt Homberg: ab
16. Mai 2017, 8 Uhr, Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg
Verkauf Abenteuerspielplatz Tempoli
Bezirksamt Mitte:
ab 16. Mai 2017, 8 Uhr, Sonnenwall
73-75, 47051 Duisburg
Verkauf Bezirkssportanlage Wedau II,
Jugendzentrum Adlerstraße/Wanheimerort. Am 19.05.2017 von 8
bis 12 Uhr, Sonnenwall 73-75, 47051 Duisburg -
Verkauf Ev. Jugendzentrum Gustav-Adolf-Str.
Bezirksamt
Süd
ab 16. Mai, 8 Uhr, Sittardsberger Allee
14, 47249 Duisburg
Verkauf Bezirkssportanlage Wedau II
am 18.05.2017 von 8 bis 12 Uhr, Sittardsberger Allee 14,
47249 Duisburg -
Verkauf Jugendzentren Angertaler Straße und Mündelheimer
Straße
Bezirksamt Rheinhausen
ab 16. Mai, 8 Uhr, Körnerplatz 1, 47226
Duisburg
Verkauf Abenteuerfarm Robinson am
19.05.2017 von 8 bis 12 Uhr, Körnerplatz 1, 47226 Duisburg
-
Verkauf Jugendzentren Die Mühle und Dorfstraße
|
Boys´Day 2017 – Heinrich-Heine-Gesamtschule
und die Agentur für Arbeit |
Duisburg, 27. April 2017 - Am
Boys´Day sollen Schüler der Heinrich-Heine-Gesamtschule
erfahren, in welchem Berufsfeld männliche Bewerber
selten, aber sehr willkommen sind. Die Agentur für
Arbeit gestaltet dazu am 27.04.2017 im
Berufsinformationszentrum (BiZ) einen Vormittag unter
dem Motto „Gesucht – starke Männer für starke Aufgaben!“
Am bundesweiten Girls´ und Boys´Day
haben Jugendliche die Chance, Berufe kennen zu lernen,
die für das jeweilige Geschlecht eher untypisch sind.
„Dabei geht es uns vor allem darum“, so Astrid Neese,
Leiterin der Agentur für Arbeit Duisburg, „dass junge
Menschen ein breiteres Spektrum an Berufen kennenlernen.
Erste Ideen vom eigenen Berufsleben bei jungen
Menschen bewegen sich oft in typischen Männer- oder
Frauenberufen. Ob in der Berufsberatung oder an
besonderen Tagen wie heute: Die Beratungsfachkräfte der
Agentur für Arbeit regen die Jugendlichen an, über den
Tellerrand hinaus zu blicken. Das macht insbesondere
Sinn, wenn die Chancen auf eine Ausbildungsstelle in
bestimmten Berufen auch besonders gut sind. Nach der
Beratung oder nach Aktionen wie heute können die
Jugendlichen eine bessere Entscheidung treffen, denn sie
kennen einfach mehr Alternativen.“
Benno Römer vom reha team West
zeigt Manuel Franz von der Heinrich-Heine-Gesamtschule,
wie er am schnellsten durch den Rollstuhlparcours kommt.
In einem Berufswahl-Parcours für
Pflegeberufe lernen die jungen Leute die Situation von
pflegebedürftigen Menschen kennen und sie erfahren, wie
wichtig und erfüllend Berufe wie zum Beispiel
„Altenpfleger/in“ oder „Krankenpfleger/in“ sein können.
Aktiv können die Schüler bei einem Rollstuhlparcours
erfahren, was es bedeutet, mit diesem Hilfsmittel
unterwegs zu sein. Sie lernen, wieviel Geschick es
in manchen Situationen braucht, den Rollstuhl sicher zu
beherrschen. Der Parcours steht dank der reha
team West GmbH Co.& KG zur Verfügung steht und wird von
Benno Römer aus dem Unternehmen mit sehr viel Engagement
betreut.
Außerdem wird für die Gruppen eine
BiZ-Rallye angeboten, bei der Ausbildungsberufe vom
Erzieher bis zur Pflegekraft im Mittelpunkt stehen.
Besonders interessant dürfte für die
Schüler der Heinrich-Heine-Gesamtschule auch eine
Gesprächsrunde mit Auszubildenden aus der Altenpflege
der Akademie für Pflegeberufe und Management gGmbH sein.
„Beratungskräfte können den Schülern
natürlich nicht den direkten Eindruck von der Ausbildung
sowie den dafür erforderlichen Interessen und Neigungen
vermitteln wie Auszubildende. Sie können lebhaft und
authentisch von ihren Erfahrungen berichten“, so die
Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Iris
Withake und Annette von Brauchitsch-Lavaulx. Hier können
quasi auf Augenhöhe wichtige Fragen durch die angehenden
Azubi beantwortet werden. Dass am Ende noch eine kleine
Siegerehrung stattfindet, versteht sich nach einer
„Rallye“ von selbst.
Annette von
Brauchitsch-Lavaulx, 3.v.l.; Beauftrage für
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt / Uwe Weisbrod,
2.v.r., Leiter des Fachseminars Duisburg der Akademie
für Pflegeberufe und Management (apm) und Auszubildende
von apm stehen den interessierten Schülern Rede und
Antwort
„Wenn sich Jugendliche nach einer
ausführlichen Berufsorientierung für einen
geschlechtertypischen Beruf entscheiden, dann ist das
eben eine fundierte Entscheidung und auch gut so. Wir
haben aber schon viele junge Menschen für einen
Berufsweg begeistern können, den sie erst einmal nicht
im Blick hatten und der für sie eine wirkliche Erfüllung
im Beruf bedeutet hat.“ Das ist aus Sicht von Astrid
Neese auch das Ziel der heutigen Veranstaltung.
Petra Weiler, Berufswahlkoordinatorin
an der Heinrich-Heine-Gesamtschule in Rheinhausen freut
sich über die Möglichkeit, mit einer Gruppe an einer
Aktion zum Boys´Day teilnehmen zu können: „Frühzeitige
Berufsorientierung ist Teil unseres Schulprogramms. Wir
möchten sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und
Schüler nicht nur einen guten Abschluss schaffen,
sondern dass auch der Übergang ins Berufsleben gelingt.
Die Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur
für Arbeit ist dabei ein ganz wichtiger Bestandteil, sei
es in den regelmäßigen Sprechstunden der Berufsberaterin
oder eben bei besonderen Aktionen wie heute im
Berufsinformationszentrum.“
Manuel Franz erhält sein
Teilnehmerzertifikat
|
- Trödelmarkt „Rund ums Kind“ - Duisburger JeKits-Schüler tanzen die
„Nelken-Line“ |
Trödelmarkt „Rund ums Kind“
Duisburg, 27. April 2017 -
Die städtische Kindertageseinrichtung Arlbergerstraße
lädt am Freitag, 5. Mai, von 14 bis 17 Uhr auf dem
Außengelände des Kindergartens an der Arlberger Straße 8a in
Duisburg-Buchholz zu einem Trödelmarkt „Rund um´s Kind“
ein. Verkauft werden Kinderkleidung und Spielzeug. Der
Trödelmarkt findet nur bei trockenem Wetter statt. Ein
Standtisch muss mitgebracht werden. Der Aufbau beginnt ab 13
Uhr. Anmeldungen (bis Dienstag, 2. Mai), bei Michaela
Ringel, 0203/704318.
Duisburger JeKits-Schüler tanzen die
„Nelken-Line“
Fünf
Duisburger JeKits-Grundschulen tanzten zwischen dem 23. März
und dem 5. April Pina Bauschs berühmte Reihenchoreographie
„Nelken-Line“. Das Tanzprojekt der Musik- und Kunstschule in
Kooperation mit der JeKits-Stiftung wurde an allen
teilnehmenden Schulen filmisch dokumentiert. Die fünf
Musikvideos werden am Montag, 8. Mai, bei Youtube sowie
anschließend auf der Website arte.tv veröffentlicht.
Unter dem Motto „Tanzt die
Nelken-Line!“ luden Johanna Schie, die Leiterin der Musik-
und Kunstschule Duisburg sowie ihre Kolleginnen, Monika
Stienen, Dozentin der MKS, und Stefanie Katzer von der
Stiftung JeKits fünf Duisburger JeKits-Grundschulen ein, an
dem Tanzprojekt mitzuwirken (Grundschule Lüderitzallee,
Buchholz, Grundschule Im Reimel, Mündelheim, Grundschulen
Habichtstraße und Eschenstraße, Wanheimerort, Grundschule
Hermann-Grothe-Straße, Bissingheim).
Es handelt sich
dabei um eine Initiative der Pina Bausch Stiftung und
ZDF/ARTE in Kooperation mit dem Tanztheater Wuppertal Pina
Bausch. Die Nelken-Line (auch: Nelken-Reihe) ist ein
Reihen-Tanz aus einem Ballett der weltberühmten
Choreographin Pina Bausch. Der Tanz erzählt mit wenigen
klaren Gesten vom Wechsel der Jahreszeiten, während die
Tänzer und Tänzerinnen in einer langen Reihe voranschreiten.
Die MKS und die JeKits-Lehrkräfte an den Grundschulen
und deren Leitungen sehen in der Umsetzung der Nelken-Reihe
als große Chance, Teil eines internationalen Kulturprojektes
zu werden und auf die menschliche und bunte Vielfalt auch in
unserer Duisburger Gesellschaft hinzuweisen.
Das Filmteam unter der Leitung des
Duisburger Musikers und Filmemachers Michael Strohm freute
sich über die rege Teilnahme an den Drehtagen. Mehrere
Wochen lang haben die Kinder zusammen mit der Lehrkraft
Monika Stienen und ihren Kolleginnen geprobt. Die
Dreharbeiten haben an den Grundschulen zwischen 90 und 120
Minuten gedauert. Alle Beteiligten warten nun gespannt auf
die Veröffentlichung ihres Musikvideos.
Mittlerweile haben weltweit viele
tausend Menschen am Projekt teilgenommen und ihre
persönliche Umsetzung der Nelken-Line veröffentlicht. Wer
sich für eine Teilnahme interessiert, kann noch bis zum 30.
Juni 2017 eine eigene Nelken-Line aufführen und das Video
bei arte.tv hochladen. Die Musik- und Kunstschule stellt
Interessierten gerne weitere Informationen zur Verfügung.
Nelken-Linie Grundschule Habichtstraße
Nelken-Linie Grundschule Eschenstraße
„Duisburg schlägt keiner“: Zwei weitere Gruppen haben
das Ziel erreicht
Im Rahmen
des gewaltpräventiven Projektes „Duisburg schlägt keiner!“
wurden über 500 Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte aus
den Jugendzentren zu Konfliktmanagerinnen und
Konfliktmanagern fort- und ausgebildet. Nun findet die
Zertifizierung für zwei weitere Gruppen statt. Das
Jugendamt der Stadt Duisburg hat in Kooperation mit dem
Schulamt und dem Kommissariat Vorbeugung im Jahr 2007 das
Projekt ins Leben gerufen. Ziel dieser Ausbildung ist
es, dass die Teilnehmer ihr Handlungsrepertoire im Umgang
mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen im Kollegium
erhöhen und dadurch in ihrem System implementieren können.
Das Projekt läuft seit neun Jahren sehr erfolgreich und wird
gerade deshalb auch in diesem Jahr weiter fortgesetzt.
|
Mangas zeichnen in der Zentralbibliothek |
Duisburg, 25. April 2017 - Jen Satora von
der Comiczeichenschule Moers zeigt in einem
Mangazeichen-Workshop am Mittwoch, 3. Mai, von 16 bis 18.30
Uhr in der Zentralbibliothek im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte, wie man eigene
Figuren und Charaktere gestalten kann. Der Workshop
findet im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“
statt und ist für zehn- bis 14-jährige geeignet; sowohl für
Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Spezialmaterialien
und Zeichenpapiere werden gestellt. Die Teilnahme
beträgt ein Euro. Anmeldungen sind an der Information der
Kinder- und Jugendbibliothek in der 1. Etage im Stadtfenster
möglich.
|
Girls’Day: Mädchen und junge Frauen lernen
technische Berufe kennen |
Duisburg, 21. April 2017 - In seiner
nunmehr siebten Auflage ist der Girls`Day in Duisburg
mittlerweile zu einer Institution geworden. Am Donnerstag,
27. April, bieten 14 Unternehmen und Institutionen auch in
diesem Jahr wieder die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen
in technischen Berufsfeldern zu sammeln. Für über 400
Schülerinnen der Sekundarstufe I und II hat die Stabsstelle
für Wahlen, Europaangelegenheiten und Informationslogistik
der Stadt Duisburg, in Kooperation mit der
Unternehmerverbandsgruppe und mit Unterstützung der
Duisburger Schulen, insgesamt 19 verschiedene
Veranstaltungen zum Mädchen-Zukunftstag initiiert. In
Duisburg nehmen jedes Jahr immer mehr Schülerinnen aller
Schulformen mit Unterstützung ihrer Schule, ihres
Elternhauses aber auch eigeninitiativ am Girls`Day teil, um
die Arbeitswelt in gewerblich-technischen und
chemisch-technischen Branchen, im Handwerk, in der IT-und
Medienbranche oder im Bereich Logistik kennenzulernen.
Beim Girls`Day geht es vor allem darum, den Mädchen zu
zeigen, wie spannend technische Berufe sein können.
„Diese Berufe sind längst keine Männerdomäne mehr. Im
Gegenteil: Sie bieten eine anspruchsvolle Ausbildung, beste
Perspektiven, hohe Flexibilität und nicht zuletzt auch ein
gutes Einkommen. Wir müssen hier Vorurteile bei jungen
Frauen abbauen“, wirbt Wolfgang Schmitz,
Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, für die
Branche. Laut Bundesagentur für Arbeit sind von rund sieben
Millionen MINT-Fachkräften in Deutschland nur 14 Prozent
Frauen. „Da Mädchen und junge Frauen vielfältige
Interessen und Kompetenzen haben und die Betriebe und
Unternehmen an jungen Frauen als Fachkräfte der Zukunft
ernsthaft interessiert sind, sollte sich keine Schülerin die
Chance entgehen lassen, Ausbildungsberufe und Studiengänge
auch in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen
kennenzulernen“, so Renate Rohmund, Girls`Day Koordinatorin
für Duisburg.
|
|
Für internationalen Kultur-Freiwilligendienst
bewerben |
kulturweit-Bewerbungsrunde
noch bis 2. Mai – für alle zwischen 18 und 26 Jahren
Bonn/Duisburg, 12. April 2017 - Noch bis zum 2.
Mai 2017 läuft die Bewerbungsrunde für einen internationalen
Freiwilligendienst mit kulturweit. Junge Menschen, die sich
weltweit für Kultur und Bildung stark machen wollen, können
sich online auf
www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im
Ausland bewerben. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. März
2018. Für sechs oder zwölf Monate unterstützen
kulturweit-Freiwillige die Arbeit von Bildungs- und
Kultureinrichtungen weltweit. In über 70 Ländern tragen sie
so dazu bei, Raum für Dialog, Vertrauen und gegenseitiges
Verständnis zu schaffen: ob am Goethe-Institut Hanoi, beim
DAAD in Bogotá oder an der Europaschule Tiflis.
kulturweit fördert zivilgesellschaftliches Engagement,
transkulturelle Kompetenzen und die Weltoffenheit junger
Menschen. „Ich verstehe meine Rolle und Verantwortung in
unserer globalisierten Welt jetzt besser“, sagt
Agnesa Schmudke, die als kulturweit-Freiwillige ein Jahr
lang den Deutschunterricht am Instituto Nacional in Santiago
de Chile unterstützt hat.
„Von Konsum bis Klima gibt
es Fragen, die uns als Weltgemeinschaft betreffen, und
unsere Antworten darauf beeinflussen Menschen in allen
Teilen der Erde. Die Zeit mit kulturweit hat mir da wichtige
Impulse gegeben“, betont die ehemalige Freiwillige. An
kulturweit können alle jungen Menschen zwischen 18 und 26
Jahren teilnehmen, die in Deutschland leben und über einen
Schulabschluss oder eine abgeschlossen Ausbildung verfügen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden intensiv auf
ihren Einsatz im Ausland vorbereitet, pädagogisch begleitet
und finanziell unterstützt. Neben einem Versicherungsschutz
erhalten sie Zuschüsse zu den Reisekosten, Sprachkursen und
monatlich 350 Euro. Seit 2009 hat das Programm fast 3.000
Freiwillige entsandt und ist mit dem Quifd-Siegel für
Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet. Nach
Abschluss des Freiwilligendienstes erwartet
kulturweit-Alumni ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
und die Zusammenarbeit in einem jungen Expertennetzwerk zur
Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. kulturweit ist ein
Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird in
Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt.
Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das
Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche
Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in
Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.
Weitere Informationen:
„Ich habe gelernt, dass wir Grenzen überwinden können“ –
Interview mit kulturweit-Alumna Agnesa Schmudke
„Wenn man etwas bewegen will, muss man sich selbst bewegen“
– Portrait von kulturweit-Alumnus Tarek Hassan
kulturweit-Webseite
Vorlesespaß für Jungen in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die Bezirksbibliothek
Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 lädt am Mittwoch,
26. April, ab 16.15 Uhr zum „Vorlesespaß für Jungen“ ab vier
Jahren ein. Heinz Jerschewski liest „Heule Eule: Nein, ich
lasse niemand rein!“ von Paul Friester vor und im Anschluss
wird gebastelt. Kuscheltiere können gerne mitgebracht
werden. Der Eintritt ist frei.
|
Finale der FIFA 17 Stadtmeisterschaften der
Städtischen Kinder- und Jugendzentren |
Duisburg, 11. April 2017 -
Am kommenden Donnerstag, 13. April, treffen sich die
Finalisten der FIFA 17© Stadtmeisterschaft im Jugendzentrum
„Die Insel“ um den Titel des besten FIFA-Spielers Duisburgs
zu erringen. Neun Jugendzentren entsenden jeweils zwei
Finalteilnehmer, die von zwei Fans begleitet werden. Die
Gäste können sich die Spiele auf einer großen Leinwand im
Haus ansehen und beim gemeinsamen Mittagessen kommen alle
Spieler, Betreuer und Fans zusammen. Die Endrunden finden
voraussichtlich gegen 18 Uhr mit anschließender Siegerehrung
statt. Jörg Seidel (Jugendzentrumsleiter) und Levent
Tomicki (Projektleiter) überreichen den Wanderpokal und
informieren über die Veranstaltung.
|
Rocknacht im Haus der Jugend |
Rocknacht im Haus der Jugend
Duisburg, 10. April 2017 - Das
Haus der Jugend veranstaltet am Samstag, 6. Mai, ab 19 Uhr
auf der Friedrich-Alfred-Straße 14 in Rheinhausen die
nächste Rocknacht. Die Band Call Of Charon ist nach einer
mehrjährigen Auszeit zurück und präsentiert ihr neues Album.
Als Gastband tritt unter anderem Savior Of Death aus
Duisburg auf, die melodischen und harten Metal-Rock
gleichermaßen auf die Bühne bringt. Die Band Demon Seduction
will Death und Thrash-Metal, mit Einflüssen aus dem Hard-
und Metalcore verbinden. Nach vielen Experimenten soll
nun das Debütalbum „Dissolution“ 2017 das Licht der Welt
erblicken.
Mit Sublevel steht ein junges, dynamisches
Radau-Unternehmen aus dem Metropolen-Zusammenschluss
Duisburg-Essen im Rampenlicht.
Und last but not least präsentiert Mortal
Hatred einen Mix aus Death Metal, Hardcore und Metalcor.
Druckvoll, schnell, melodisch und abwechslungsreich fordern
sie die Menge zum Moshen, Bangen und Mitsingen auf. Der
Eintritt kostet fünf Euro.
Haus der Jugend: PC-Kurse für
Grundschulkinder Im städtischen Jugendzentrum
Haus der Jugend finden vom 27. April bis 13 Juli, jeweils
donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr an der
Friedrich-Alfred-Straße 14 in Rheinhausen PC-Kurse für
Anfänger und Fortgeschrittene statt. Die Kurse mit zehn
Unterrichtseinheiten richten sich an Mädchen und Jungen im
Grundschulalter. Sowohl für den Anfängerkurs als auch für
den Fortgeschrittenenkurs wird ein Beitrag zur
Materialaufwendung in Höhe von insgesamt 15 Euro erhoben.
Anmeldungen werden von Bärbel Rinck oder Harald
Peppinghaus im Haus der Jugend, telefonisch unter (02065)
252769 sowie per E-Mail an hdj@jz.duisburg.de entgegen
genommen.
Mit der Maus durchs Ruhrgebiet:
Neuer Reiseführer für Kinder und Eltern Wo liegt
eigentlich unter Tage? Wie kommt ein Schiff eine Treppe
runter? Und haben Tauben Heimweh? Diese und viele weitere
Fragen beantwortet der neue Familienreiseführer "Dein
Ruhrgebiet. Mausschlaue Freizeittipps" von Tanja Weimer und
Torsten Wellmann. Mit dem im Droste Verlag erschienenen
Buch können kleine Besucher gemeinsam mit ihren Eltern –
begleitet von Maus, Elefant und Ente – die Metropole Ruhr
entdecken. Zu den vorgestellten Ausflugszielen gehören z.B.
das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum, das Essener Welterbe
Zollverein, der Gasometer Oberhausen und der Landschaftspark
Duisburg-Nord, aber auch Zoos und das Grusellabyrinth in
Bottrop. Insgesamt erhalten Familien 54 Ausflugsvorschläge.
(idr).
Lehmbruck Museum: Familienpackung
Nach dem Osterfrühstück noch nichts vor? Am Ostersonntag,
16. April, 13.30 Uhr, entdeckt die ganze Familie beim
Familienpackung-Workshop Kunstwerke spielerisch und setzt
diese plastisch um. Jegliche Familienkonstellation ist dabei
herzlich willkommen! Die Arbeiten der Künstlerin Jana
Sterbak inspirieren Kunstvermittlerin Hiltrud Lewe und
Interessierte zu eigenen Kleidungsstücken. Vom Fleischkleid
über das mit Haaren bedruckte T-Shirt, bis zum fahrbaren
Kleid bietet uns die Künstlerin Jana Sterbak genug Anregung
für neue Kreationen. Die Kosten liegen bei 9 Euro (erm.
5 Euro) pro Person. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter
Tel. 0203 283 2195 oder per E-Mail
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de (Di-Fr 10-14 Uhr).
Familienpackung -
Foto © Lehmbruck Museum
|
duisport-Chef Erich Staake: "Lernen Sie Chinesisch!" |
Ruhrgebietsschüler zu Gast im Duisburger Hafen
duisport-Chef im „Dialog mit der Jugend“
Duisburg, 07. April 2017 - Beim „Dialog mit der
Jugend“ stellte sich Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der
Duisburger Hafen AG (duisport), den Fragen von rund 90
Schülern. Bei dieser Gesprächsreihe des Initiativkreises
Ruhr unter dem Motto „Raus aus den Klassenzimmern, rein in
die Unternehmen“ treffen Oberstufenschüler Top-Manager zum
persönlichen Austausch.
Die Schüler der Theodor-König-Gesamtschule aus Duisburg, des
Graf-Engelbert- und des Schiller-Gymnasiums aus Bochum sowie
der Gustav-Heinemann-Gesamtschule aus Dortmund hatten sich
zuvor im Unterricht und durch eine Hafenbesichtigung
intensiv vorbereitet. Dementsprechend fundiert waren die
Fragen an den duisport-Manager. Auf sein Erfolgsrezept
angesprochen, sagte Staake: „Der Wille, unternehmerisch zu
gestalten, ist wichtig. Dabei muss man die Mitarbeiter
mitnehmen und begeistern. Es hilft, als Manager auch mal
gedanklich den Blaumann anzuziehen, um die Beschäftigten
besser verstehen zu können.“
Die Schüler
interessierte mit Blick auf ihre eigene Zukunft auch, welche
Einstellungskriterien der Hafen für Auszubildende und
Mitarbeiter habe. Staake: „Ihre Einstellung, Ihre Haltung
ist das A & O. Wir brauchen engagierte Mitarbeiter, die sich
beherzt reinhängen und Gas geben.“
Den Jugendlichen gab Staake den Rat, sich auf ein
„Jahrhundert der Asiaten“ einzustellen. So pendelten vom
Duisburger Hafen bereits heute mehr als 20 Züge wöchentlich
direkt in chinesische Wirtschaftsmetropolen. Durch die neuen
Handelsrouten entlang der Seidenstraße werde derzeit die
Welt neu vermessen. Daher sollten sich die Schüler den
Begriff „One belt one road“, wie die
Seidenstraßen-Initiative von den Chinesen genannt werde, gut
einprägen. Staake: „Das wird auch Ihr Leben verändern. Und
wenn Sie überlegen, welche Fremdsprache Sie sich außer
Englisch aneignen möchten, dann lernen Sie Chinesisch.“
|
|
|
Eisessen für die Kindernothilfe |
Duisburg, 06. April 2017 - Eiskonditor
Mauro Ganz aus Duisburg und die Kindernothilfe laden alle
Eis-Fans ein, sich besonders am 9. April mit der kühlen
Köstlichkeit zu versorgen. Denn die kompletten Einnahmen
zwischen 11 und 18 Uhr gehen Eins-zu-Eins an ein Projekt
gegen ausbeuterische Kinderarbeit in Sambia. Unterstützt
wird der Geschäftsführer des Eiscafés Käsemann von 14 bis 18
Uhr von Action!Kidz der Kindernothilfe. Das sind Mädchen
und Jungen, die sich durch kleine bezahlte Aufgaben
hierzulande für Gleichaltrige einsetzen, die unter oft
schlimmsten Umständen und über viele Stunden täglich
schuften müssen. Wer also ein leckeres Eis genießen und
dabei etwas Gutes tun möchte, der ist am kommenden Sonntag
im Eiscafé Käsemann in Duisburg-Großenbaum genau richtig:
Jeder Euro hilft Mädchen und Jungen in Sambia, die auf
Tabakplantagen, in Steinbrüchen oder Sandgruben arbeiten.
Mit der Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen
Kinderarbeit“ engagieren sich jedes Jahr tausende Jungen und
Mädchen bei der Kindernothilfe für Jungen und Mädchen, die
weltweit unter ausbeuterischer Kinderarbeit leiden. Seit
2007 haben rund 50.000 Action!Kidz unter der
Schirmherrschaft von Christina Rau über 800.000 Euro an
Spenden für Kinderarbeiter gesammelt. Als eine der
größten christlichen Kinderrechtsorganisationen in Europa
unterstützt die Kindernothilfe benachteiligte Mädchen und
Jungen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und
selbstbestimmtes Leben. Sie fördert 783 Projekte und leistet
Humanitäre Hilfe. Zurzeit schützt, stärkt und fördert
die Kindernothilfe fast zwei Millionen Kinder und ihre
Familien und Gemeinschaften in insgesamt 31 Ländern in
Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, um ihre
Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Rhein-Ruhr-Bad: Günstiger
Osterferientarif für Kinder und Jugendliche
DuisburgSport senkt während der Osterferien von Montag, 10.
April bis Samstag, 22. April, von 10 bis 14 Uhr im
Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn die
Eintrittspreise für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre für
einen Zeitraum von vier Stunden. Kinder und Jugendliche bis
16 Jahre schwimmen in dieser Zeit zwei Euro anstatt 3,50
Euro Eintritt. Weitere Informationen unter der
Bäder-Hotline (0203) 283-4444 und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
Rhein-Ruhr-Bad: Babybecken ab
heute wieder geöffnet Die Sperrung des
Babybeckens im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn
heute aufgehoben und das Becken steht Besucherinnen und
Besuchern wieder zur Verfügung. Das Babybecken war aus
technischen Gründen vorrübergehend gesperrt.
|
Girls'Day: Straßen.NRW hat noch 22 freie Plätze zu
vergeben |
Gelsenkirchen/Duisburg, 06. April 2017 - Am 27. April ist
wieder Girls'Day. Bundesweit öffnen Unternehmen einen Tag
lang ihre Türen für junge Frauen, die einmal ganz
unverbindlich in handwerkliche, technische oder
naturwissenschaftliche Berufe schnuppem wollen. Auch
Straßen.NRW beteiligt sich erneut mit zahlreichen Aktionen.
Derzeit sind noch 22 Plätze frei. Wie entsteht eine
Straße? Diese Frage beantwortet die
Straßen.NRW-Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift in
Meschede. Schülerinnen schlüpfen dort in die Rolle einer
Bauingenieurin oder einer Fachkraft für Straßen- und
Verkehrstechnik. Mit professionellem Equipment messen die
Nachwuchskräfte eine Fläche auf dem Parkplatz aus und
entwickeln den groben Verlauf der neuen Straße. Wer mag,
kann eine Baustelle besichtigen. Ist eine Straße gebaut und
frei für den Verkehr, muss sie fortan "unterhalten" werden.
Was das bedeutet, erfahren die jungen Gäste in zahlreichen
Meistereien des Landesbetriebes. Hier arbeiten die
Straßenwärter, bei deren vielfältigen Aufgaben vor allem die
Verkehrssicherheit im Vordergrund steht. Sie räumen
Hindernisse von der Strecke, befreien Fahrbahnen von Schnee
und Eis, beseitigen Schlaglöcher, warten verkehrstechnische
Anlagen, reinigen Straßenentwässerungen oder mähen Gras und
sichern Baustellen. Auf Spurensuche können sich
Girls'Day-Teilnehmerinnen in Netphen bei der
Straßen.NRW-Regionalniederlassung Südwestfalen begeben.
Dort steht das Berufsbild des Landschaftspflegers bei
Straßen.NRW im Mittelpunkt. Zunächst führt der Weg in die
dunkle Welt der Fledermäuse, anschließend in
schwindelerregende Höhen zum Turmfalken. Was im Einzelnen an
den verschiedenen Standorten angeboten wird, finden die
Mädchen im Internet unter
www.girlsday.de. Dort
einfach online auf "Girls'Day Radar" unter dem Stichwort
"Landesbetrieb Straßenbau" für freie Plätze anmelden.
|
UDE-Studie zu G8/G9 Doppeljahrgang – Quo vadis?
|
Duisburg, 03. April 2017 - Wo sind sie
geblieben, die Abiturienten von 2013? Damals haben die
letzten Absolventen des neunjährigen Gymnasiums „G9“
zeitgleich mit den ersten „G8“-Schülern das Abitur gemacht.
Vor- und Nachteile einer kürzeren oder längeren Schulzeit
werden immer noch heftig diskutiert. Was die Betroffenen
selbst davon halten und was aus ihnen geworden ist, hat das
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität
Duisburg-Essen (UDE) in einem Lehrforschungsprojekt
untersucht. Ein Ergebnis der qualitativen – nicht
repräsentativen – Befragung drei Jahre nach dem Abschluss:
Ob junge Menschen ihr Reifezeugnis nach acht- oder neun
Jahren erworben haben wirkt sich nicht auf ihre Chancen aus.
Es lassen sich auch keine Unterschiede bei den
Übergangsverläufen erkennen – die befragten G8er und G9er
haben sich etwa gleich häufig für eine Zwischenstation –
also ein Jahr im Ausland oder im Freiwilligendienst – oder
aber für den direkten Weg in Studium oder Ausbildung
entschieden.
2013 von Betroffenen geäußerte
Befürchtungen, dass der Doppeljahrgang wegen der hohen
Absolventenzahlen schlechte bis sehr schlechte Perspektiven
habe, bestätigten sich in der Befragung 2016 nicht. Die
kürzere Schulzeit hat nach Einschätzung der Mehrheit keine
besonderen Nachteile gebracht; die meisten litten weder
unter höherem Leistungsdruck, noch fühlten sie sich
überfordert. Kritisiert werden – vor allem von den
G9-Prüflingen – fehlende Freizeit und zu wenig Zeit zum
Lernen im G8-Bildungsgang. „Wer G8 durchlaufen hat,
betrachtet seinen Bildungsgang selbst wesentlich weniger
problematisch“, stellten die IAQ-Forscherinnen Dr. Brigitte
Micheel und Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey fest.
Unabhängig von G8 oder G9 ist die Entscheidung für den
weiteren Bildungsweg sehr komplex und stellt an junge
Erwachsene hohe Anforderungen, wie die Befragung zeigt. Die
Eltern spielen im Orientierungsprozess eine große Rolle.
Die grundsätzliche Entscheidung „Studium ja oder nein“ ist
dabei nur selten eine Frage des Geldes. Aber die hohen
Wohnkosten in teuren Uni-Städten und Studiengebühren im
Ausland beeinflussen durchaus, wo und was man studiert und
beschränken die Wahlfreiheit. Die Berufs- und
Studienorientierung in der Oberstufe ist nach Einschätzung
der IAQ-Forscherinnen ausbaufähig. Die Mehrheit der
ehemaligen Schüler ist damit eher unzufrieden; bei anderen
zeigt sich, dass sie wichtig für ihre Entscheidung war.
Die Angebote von Schulen, Berufsberatung und Hochschulen
müssten weiterentwickelt werden und den individuell sehr
unterschiedlichen Bedarf berücksichtigen. Das Fazit der
IAQ-Forscherinnen: „Es ist dringender, sich um die
Anschlussperspektiven und um geeignete Konzepte zu kümmern,
wie der Übergang von der Schule begleitet werden kann, als
über G8 oder G9 zu debattieren!“
|
- Studienabbruch oder –wechsel - wie soll es dann
weitergehen?
- Workshop Mangazeichnen
|
Studienabbruch oder –wechsel - wie soll es dann weitergehen?
Duisburg, 01. April 2017 - Gründe für einen
Studienabbruch oder –wechsel kann es viele geben. Doch wie
soll es dann weitergehen? Diese Frage lässt sich nicht
allgemein gültig beantworten. Verschiedene Wege können
beschritten werden. In den letzten Jahren hat die Zahl der
Studierenden zugenommen, die ihr Studium vorzeitig beenden
möchten. „Ein Studienausstieg bedeutet aber auf
keinen Fall das berufliche Aus. Studienaussteiger/innen
werden zunehmend von Betrieben aus Industrie,
Dienstleistung, Handel und Handwerk als Zielgruppe angesehen
und umworben. Damit bieten sich interessante neue Chancen.“
Astrid Neese, Leiterin der Agentur für Arbeit Duisburg,
ermutigt mit diesen Worten die jungen Menschen, die vor
einer schwierigen Entscheidung stehen. Die
niederrheinische Industrie- und Handelskammer
Duisburg-Wesel-Kleve, die Kreishandwerkerschaft Duisburg,
das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf der
Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Ruhr West, das
jobcenter Duisburg und die Agentur für Arbeit Duisburg haben
sich zusammengeschlossen, um Studienaussteiger/innen und
potentielle Arbeitgeber zusammenzubringen. Jetzt
findet wieder eine gemeinsame Informationsveranstaltung
aller Kooperationspartner statt. Wer über einen
Studienausstieg nachdenkt bzw. einen Studienfachwechsel
überlegt, hat am Donnerstag, 06.04.2017, um 14:00 Uhr, im
Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit
Duisburg, Gelegenheit, wichtige Kontakte zu knüpfen und die
Weichenstellung für seine berufliche Zukunft zu planen.
Kleingruppenarbeit als Speed-Dating bietet die Chance, mit
allen Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen und rundet
die Informationsveranstaltung ab. „Wir geben Impulse
für einen Neuanfang. Auf der Veranstaltung erfahren
Interessierte, welche Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt
gesucht werden, wie sie sich bewerben sollten oder wie ein
Studienfachwechsel gelingen kann. Auch Fragen der
Finanzierung können angesprochen werden.“ Damit
beschreibt Neese das Ziel der Veranstaltung Infos gibt es
auch unter Tel. 0203 302 1647 oder unter
www.arbeitsagentur.de/duisburg („Veranstaltungen vor
Ort“)
Bezirksbibliothek Hamborn: Workshop
Mangazeichnen „Der Kulturrucksack“ ist wieder
unterwegs, diesmal für alle Mangabegeisterten im Alter von
10 und 14 Jahren am Mittwoch, 12. April, von 15.30 bis 18
Uhr in der Bezirksbibliothek Hamborn an der Schreckerstraße
10. Jens Satora von der Comicschule Moers erklärt, wie man
Stilmittel des Mangazeichnens richtig einsetzt, so dass
schon bald eigene Figuren und Charaktere entstehen können.
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnehmerzahl ist
begrenzt. Mehr Informationen gibt es persönlich in der
Bezirksbibliothek Hamborn oder telefonisch unter (0203)
283-5373.
|
- Open Sunday für Kinder - Rhein-Ruhr-Bad:
Vorübergehende Schließung des Kinderbeckens |
Rhein-Ruhr-Bad: Vorübergehende
Schließung des Kinderbeckens
Duisburg,
30.
März 2017 - Das Kinderbecken im Hamborner Rhein-Ruhr-Bad an
der Kampstraße 2 muss aus technischen Gründen leider für
mindestens 14 Tage geschlossen bleiben. DuisburgSport
bittet um Verständnis und wird über die Freigabe kurzfristig
informieren. Weitere Informationen rund ums Bad gibt es
unter der Hotline für Bäder und Sportstätten (0203) 283-4444
und im Internet unter
www.duisburgsport.de.
Die Lagerfeuer im
Rentierlager brennen weiter Seitdem
Zootierpfleger Martin Albertz vor wenigen Jahren begonnen
hat, Zoobesucher in das Leben der Saami (das skandinavische
Volk der „Samen“) und somit unweigerlich zu den damit
verbundenen Rentieren zu entführen, ist der „Nordische
Abend“ aus dem Veranstaltungskalender des Zoo Duisburg nicht
mehr wegzudenken. So wie die Saami den Rentieren auf
ihren langen Wanderungen folgen und dabei weiteren
nordischen Tieren begegnen, führt der Weg die Teilnehmer des
„Nordischen Abends“ vorbei an beispielsweise Wisent,
Vielfraß und Polarwolf, bevor sie den nach Heu duftenden
Rentierstall, erreichen, um diese Nutztiere nördlicher
Breiten gemeinsam zu füttern. Im Gehege wird derweil das
Rentierlager „North Trail“ mit knisterndem Feuer und
Sitzgelegenheiten eingerichtet, das eine gemütliche
Atmosphäre verströmt. Bei nordischer Musik sind die
Teilnehmer eingeladen, Stockbrot über dem Feuer zu rösten,
zu einer Schmalzstulle zu greifen oder sich ein warmes
Getränk zu gönnen. Der „Nordische Abend“ bringt Kinder-
wie Erwachsenenaugen gleichermaßen am Lagerfeuer zum
Leuchten, wenn Anekdoten zum Besten gegeben werden, und man
den Zoo einmal von einer ganz besonderen Seite kennenlernen
kann. Aufgrund der großen Beliebtheit dieses Abends im
wildromantischen Stil, der mit der Unterstützung des Verein
der Freunde des Duisburger Tierpark e.V. durchgeführt wird,
bietet Martin Albertz in diesem Jahr noch sieben weitere
Gelegenheiten an, die Reise in die nordische (Tier-)Welt
zusammen mit ihm anzutreten. Der erste Termin findet
passend zum gemütlichen Ausklang der Osterferien am
21.04.2017 statt. Die Anmeldungen für diesen und die sechs
weiteren Termine laufen ab sofort. · Termine:
21. April, 12. Mai, 16. Juni. 22. September, 27. Oktober,
17. November und 15. Dezember 2017 · Start: immer
um 18.00 Uhr am Haupteingang · Teilnehmer: max. 30
Personen · Dauer: ca. 2,5 Stunden ·
Kosten: 25 € (inkl. Zooeintritt & Snacks) Anmeldung:
servicebuero@zoo-duisburg.de oder 0203-30559-75 (Mo. &
Di.: 13.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Do.: 10.00 - 15.00 Uhr)
34. Rhein-Ruhr-Marathon und die
AOK-Schüler-Läufe am 9. Juni
Neu im Programm: Der
„Halbmarathon“ über 2100 Meter mit Zielspurt in der Arena
Die ersten Schulen haben schon nachgefragt: „Ab
wann können wir für die AOK-Schülerläufe zum
Rhein-Ruhr-Marathon melden?“ Martina Göbel-Gasiorowski, vom
Schulsportreferat der Stadt Duisburg, antwortet: „Ab
sofort!“ Die Ausschreibung für die Rennen am 9. Juni
2017 ist da. Damit können die Schulen in Duisburg und
darüber hinaus für den sportlichsten Wandertag der Stadt
planen. Neu ist in diesem Jahr, das Rennen über 2100 Meter,
quasi ein SchülerHalbmarathon, für „Klassenkämpfer“ der
älteren Jahrgänge (2005 bis 1998). Die Läufe ergänzen die
bisherigen Wettkämpfe über 4200 Meter. Martina
GöbelGasiorowski: „Wir wollen mit der kürzeren Distanz mehr
Schülerinnen und Schüler einen Start ermöglichen.“
Die Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2006 sind wie gewohnt über
800 Meter unterwegs. Die Ausschreibungen für die neue
Auflage des AOKSchüler-Marathons sind inzwischen an die
Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Grundschulen und
weiterführenden Schulen verschickt. Jetzt erwartet Martina
GöbelGasiorowski, die gemeinsam mit Christoph Gehrt-Butry
vom Stadtsportbund die Schülerläufe organisiert, die
Rückmeldungen. Martina Göbel-Gasiorowski strebt eine neue
Bestmarke an. Mehr als 1500 Talente sollen bei den
Nachwuchsrennen zwei Tage vor dem eigentlichen 34.
Rhein-RuhrMarathon laufen. Im vergangenen Jahr gingen 1365
Mädchen und Jungen aus 28 Schulen an den Start in der
Schauinsland-Reisen-Arena. Dort ist auch das Ziel, und zwar
Martina Göbel-Gasiorowski: „Wir haben in 2016 einen neuen
Melderekord aufgestellt. Im Sport geht es darum, sich immer
neue Ziele zu setzen. Deshalb wollen wir jetzt eine neue
Bestmarke aufstellen.“ Mit starken Teams waren die GGS
Großenbaumer Allee, der Schulverbund Lauenburger
Allee/Lüderitzallee, die Gottfried-Wilhelm-Leibniz
Gesamtschule, St. Hildegardis Gymnasium und die Gesamtschule
Mitte in den letzten Jahren vertreten. Das Team des
Sophie-Scholl-Berufskollegs in Hamborn unterstützt das
„Vorspiel“ zum Rhein-Ruhr-Marathon ebenfalls. Inzwischen
haben sich die AOK-Schülerläufe über die Stadtgrenze hinaus
herumgesprochen. Schulen aus Mülheim und Dinslaken meldeten
ebenfalls für die Rennen. Attraktiv macht den Wettkampf,
„dass wir ihn genauso ernsthaft wie den eigentlichen
Marathon organisieren“, erklärt Christoph Gehrt-Butry.
Das gilt für die elektronische Zeitnahme, die Vermessung der
Strecke und den Einlauf ins Stadion durch das
Original-Zieltor und natürlich auch für die Siegerehrung
nach den Rennen. Meldungen sind über den Ausschuss für
Schulsport möglich. Mail an:
m.goebelgasiorowski@stadt-duisburg.de
Kinderdisco im Blauen Haus
Am Freitag, 31. März 2017 erklingen im Blauen Haus
neben der Obermarxloher Lutherkirche, Wittenberger Str. 15,
von 16.30 bis 18.30 Uhr tanzbare Musik für Kinder zwischen
sechs und zehn Jahren. Anmeldungen zur Kinderdisco nimmt
Martina Herrmann, Jugendmitarbeiterin der evangelischen
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh gerne entgegen
(Tel.: 0203/60692846).
Kindermorgen in Neumühl
Zum Kindermorgen lädt die evangelische
Kirchengemeinde Neumühl Jungen und Mädchen zwischen fünf und
elf Jahren am Samstag, 8. April 2017 von 10 bis 12 Uhr in
das Alte Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40. Bei jedem
Kindermorgen geht es um eine Geschichte aus der Bibel. Dazu
wird gesungen, gespielt, gebastelt und vieles mehr. Wenn
alle hungrig sind, gibt es ein gutes Frühstück. Eingeladen
sind alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren.
Open Sunday für Kinder
Sonntags sind Turnhallen geschlossen. Alle? Nicht alle!
In Obermarxloh, in der Grundschule Kunterbunt, können Kinder
seit einigen Wochen rennen, hüpfen und balancieren. Die
Sportwissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE)
machen es mit dem „Open Sunday“ möglich. Das Projekt
bringt vor allem sozial benachteiligte Kinder der Klassen 1
bis 4 spielerisch in Bewegung – unter Anleitung und für
mehrere Stunden. Weil das richtig Spaß macht, sind die
„kunterbunten“ Sonntage schon jetzt ein Renner. Über 100
Kinder haben beim letzten Mal mitgemacht
|
„Junge Akzente“ – Bühnentag der Schul- und
Jugendkultur -Stadtteilbibliothek Beeck: Workshop
Mangazeichnen |
Am Freitag, 24. März, veranstalteten das
Amt für Schulische Bildung/SchulKulturKontaktStelle und die
Kulturbetriebe/Festivalbüro unter dem Motto „Ausnahmezustand
Jugend“ in der Rheinhausenhalle den diesjährigen „Bühnentag
der Schul- und Jugendkultur“. Die Schul- und
Jugendkultur hat seit vielen Jahren ihren Platz im
spartenübergreifenden Kulturfestival „Duisburger Akzente“.
Seit 2016 unter dem Begriff „Junge Akzente“, orientiert
sich diese Veranstaltung stets am Thema der aktuellen
„Duisburger Akzente“.
Kulturdezernent Thomas
Krützberg hob in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung der
„Jungen Akzente“ als exzellentes Forum für Kinder- und
Jugendliche hervor: „Die Einbindung des Tages der
Schulkultur in das bundesweit bekannte Konzept der Akzente
bietet den jungen Menschen in dieser Stadt eine
hervorragende Plattform, ihr vielfältiges künstlerisches
Talent zu präsentieren“. Ralph Kalveram, Leiter des Amtes
für Schulische Bildung betonte in diesem Zusammenhang, dass
kulturelle Bildung inzwischen selbstverständlicher und
unverzichtbarer Bestandteil schulischen Lebens geworden sei.
Das Motto der diesjährigen Akzente „Umbrüche“
kann für die „Jungen Akzente“ als Aufbruch der
Gefühlswelt, Schmetterlinge im Bauch und Rebellion gegen das
Establishment verstanden werden. Die Jugend ist ein Umbruch
– und zwar der besonderen Art. Schüler aus mehr als zehn
kulturaktiven Duisburger Schulen und Jugendeinrichtungen
hatten ein mehrstündiges und genreübergreifendes
Bühnenprogramm zusammengestellt, durch welches Tänzerin und
Choreografin Mia Sophia Bilitza führte. Die künstlerische
Leitung hatte Max Bilitza.
Präsentiert wurden Kultur-
und Kunst-Projekte aus Schulen, die z. B. im Rahmen der
Landesprogramme „Kultur und Schule und Kulturrucksack NRW“
entstanden sind (Gesamtschule Globus am Dellplatz,
James-Rizzi-Schule, Dahlingschule, Max-Planck-Gymnasiums,
Lise-Meitner-Gesamtschule, Sekundarschule Hamborn,
Franz-Haniel-Gymnasiums, Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums und
Sekundarschule Rheinhausen).
Am „Verstrick dich mit
deiner Stadt“-Projekt waren zehn- bis 14-jährige Schüler aus
neun Schulen und Jugendeinrichtungen beteiligt. Duisburger
Kinder und Jugendliche nutzten vielerlei Möglichkeiten, sich
kulturell auszuprobieren und ihre Lebenswirklichkeit mit
Kultur anzureichern. Auf einer großen, professionellen Bühne
spielten sie Theater, sangen und performten selbst
geschriebene Songs, tanzten und präsentierten Filme.
Französische Vorlesestunde für
Kinder Die Kinderbibliothek im Stadtfenster
lädt Kinder ab vier Jahre am Mittwoch, 5. April, um 16 Uhr
zum deutsch-französischen Vorlesespaß mit Francine
Steinfels-Baudet ein. „Petite feuille“, das kleine Blatt,
wacht plötzlich auf, weil die Knospe, in der es sich befand
gerade aufgeplatzt ist. Die Eiche, an deren Ast es sich
befindet, begrüßt es freundlich. Der Frühling beginnt,
dann kommt der Sommer… Aber eines Tages bekommt „Petite
feuille“ gelbe Flecken. Der Herbst ist da! Was wird dann
wohl mit dem kleinen Blatt geschehen? Die Geschichte,
geschrieben von Sophie Pavlovsky Barroux, wird in
französischer und deutscher Sprache vorgelesen und anhand
eines Bilderbuches erklärt, sodass die Kinder alles gut
verstehen können. Anschließend wird gebastelt und gemalt.
Vorlesespaß in der
Bezirksbibliothek Hamborn Die
Bezirksbibliothek Hamborn lädt alle Kinder ab vier Jahren am
Donnerstag, 30. März, um 15.30 Uhr in die Zweigstelle
Schreckerstraße 10 zum Vorlesen eines Bilderbuches ein.
Klaus Becker liest jungen Leseratten das Buch „Der Kleine
Wassermann – Frühling im Mühlenweiher“ vor. Die bekannte
Geschichte stammt von Otfried Preußler und wurde von Daniel
Napp neu bebildert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung
ist nicht erforderlich. Mehr Informationen gibt es
telefonisch unter (0203) 283-5226.
Stadtteilbibliothek Beeck:
Workshop Mangazeichnen In Zusammenarbeit mit
dem KulturRucksack-Projekt wird Jen Satora von der
Comicschule Moers interessierten Kindern im Alter zwischen
10 bis 14 Jahren am Mittwoch, 26. April, ab 15.30 Uhr in der
Stadtteilbibliothek Beeck am Lange Kamp 5 das Mangazeichnen
in einem Workshop näher bringen. Karten für die
Veranstaltung sind ab sofort für einen Euro in der
Stadtteilbibliothek Beeck erhältlich. Eine Anmeldung ist
erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mehr
Informationen telefonisch unter (0203) 461777.
Austauschschüler aus Italien
besuchen Duisburger Rathaus Seit 2015 besteht
eine Schulpartnerschaft zwischen dem Krupp Gymnasium und dem
Gymnasium „Liceo Sciascia“ aus St. Agata di Militello,
Sizilien. Auch in diesem Jahr besuchen Schülerinnen und
Schüler aus Italien ihre Partnerschule. Während ihres
Aufenthalts sind sie in Gastfamilien untergebracht. Ein
Gegenbesuch findet im Oktober statt, wobei Schülerinnen und
Schüler des Krupp Gymnasiums nach Italien reisen.
|
- Sommersemesterprogramm der Akademischen
Berufsberatung - Programm für Kinder in den Stadtbibliotheken
|
Start des Sommersemesterprogramms
der Akademischen Berufsberatung Inforeihe der
Arbeitsagentur für Studierende und Schüler/innen
Duisburg, 23.
März 2017 - „Viele Jugendliche wollen und können heutzutage
studieren. Das Angebot ist sehr vielfältig und damit auch
schnell unübersichtlich. Dem Beratungsbedarf kommen wir in
der Agentur für Arbeit Duisburg in allen Fragen nach.
Was ist das richtige Studium für mich? Wie geht es nach dem
Abschluss weiter? Dieses Studium begeistert mich doch nicht,
welche Alternativen gibt es? Wir sind die Anlaufstelle, wenn
es Zeit für eine Orientierung oder auch Neuorientierung ist
oder ein Plan B entwickelt werden muss“. Astrid Neese,
Chefin der Arbeitsagentur, macht dieses Angebot allen jungen
Menschen in Duisburg, die sich mit dem Thema Studium
beschäftigen. Am 30.03.2017 startet das
Sommersemesterprogramm der Akademischen Berufsberatung mit
einem Infonachmittag zum Studium in den Niederlanden (16:00
Uhr im Berufsinformationszentrum BiZ) und bietet bis Ende
Juni interessante Infoveranstaltungen rund um Studium und
Berufswahl. Auf diese Fragen finden die Teilnehmer/innen
eine Antwort: Wie werden Studienplätze vergeben? Was
macht ein Studium im Ausland so interessant? Noch kein Plan
nach dem Abi? Was bringt mir ein duales Studium? Wer hilft
mir, wenn ich aus dem Studium aussteigen möchte? Welche
Chancen habe ich? Oberstufenschüler/innen, die eher an
einer Ausbildung interessiert sind, können am 04.05.2017 ein
Coaching erhalten. Neese appelliert an die
Schüler/innen der Oberstufen und interessierte Studentinnen
und Studenten: „Holt euch den Flyer zum
Sommersemesterprogramm und nutzt die Infomöglichkeiten im
BiZ der Agentur für Arbeit!“. Infos gibt es auch unter Tel.
0203 302 1647 oder unter
www.arbeitsagentur.de/duisburg („Veranstaltungen vor
Ort“).
Online-Abstimmung im
Schülerwettbewerb "Förderturm der Ideen"
startet am 1. April (idr). Die
Ruhrgebiets-Finalisten im Schülerwettbewerb "Förderturm der
Ideen" der RAG-Stiftung stehen fest. Die Jury wählte aus
knapp 90 Einsendungen zwölf Projektideen in vier Kategorien
aus, die sich jetzt der Online-Abstimmung stellen. Insgesamt
hatten sich 30 Schulen aus allen großen Städten der
Metropole Ruhr beteiligt. Nominiert sind das Team
"Lehrhauser II" aus der 10. Klasse der Erich‐Fried‐Schule in
Gladbeck, das "Team Naturkörner" aus der 9. Klasse der
Lessing‐Schule in Bochum und das Team "HzweiO" aus der 6.
Klasse der Friedrich-Ebert‐Realschule Oberhausen sowie die
Teams "Straßenbelag" und "Skulptur Adler" der 12.
Klasse der Gesamtschule Duisburg‐Meiderich und das
Team "AYSA" der 12. Klasse der Gesamtschule Weierheide in
Oberhausen (Kategorie Lebenswerte Stadt, Sekundarstufe I und
II). In der Kategorie Gute Nachbarschaft, Sekundarstufe
I und II gehen ins Rennen: "Die Drei, die was bewegen
wollen" der 6. Klasse der Friedrich‐Ebert‐Realschule
Oberhausen, das "Förderturm‐Team des Kohlengräberprojekts"
der Erich‐Fried‐Gesamtschule in Herne und die "Neue Zeche"
der 7. und 8. Klasse der Martin‐Luther Schule in Herten
sowie das Team "P. S. FülerSchirma" aus der 11. Klasse des
Paul‐Spiegel‐Berufskollegs in Dorsten, ein Team des
Beisenkamp‐Gymnasiums in Hamm und das Team "Biparcours
Marler Bergbauvergangenheit" der 11./12. Klasse des
Hans‐Böckler‐Berufskollegs in Marl. Der Sonderpreis
Ibbenbüren geht an das Schülerteam der
Janusz‐Korczak‐Förderschule, das eine Streuobstwiese auf
einer ehemaligen Bergbauhalde anpflanzen will. Über alle
anderen Teams kann zwischen dem 1. April und dem 15. Mai
unter
www.förderturm‐der‐ideen.de abgestimmt werden. Die
Preisverleihung ist für den Sommer geplant. Der Wettbwerb
"Förderturm der Ideen" ist Teil der Initiative "Glückauf
Zukunft!" der RAG-Stiftung, der RAG Aktiengesellschaft und
der Evonik Industries AG gemeinsam mit dem Sozialpartner IG
BCE. Zur Teilnahme aufgerufen waren Schulen im
Ruhrgebiet, Saarland (Jurysitzung am 3. April) und in
Ibbenbüren. Für die Umsetzung der besten Ideen stellt die
RAG‐Stiftung insgesamt bis zu 550.000 Euro zur Verfügung.
Infos unter
www.förderturm‐der‐ideen.de
Programm für Kinder in den Stadtbibliotheken
Duisburg, 23. März 2017 - Ab sofort liegt
das Kinderprogramm der Stadtbibliothek für die Monate April
und Mai in allen Stadtteilen aus. Mehr als fünfzig
Veranstaltungen laden Kinder von drei bis acht Jahren und
ihre Eltern zu vielfältigen Vorleseveranstaltungen, dem
Bilderbuchkino, Bastelstunden und Kreativwerkstätten in ganz
Duisburg ein. Neben dem deutsch-türkischen Vorlesespaß
und der regelmäßigen Vorlesestunde mit der
Deutsch-Französischen Gesellschaft wird ab April jeweils am
ersten Samstag im Monat auch eine Vorlesestunde in
arabischer, kurdischer und deutscher Sprache in der
Zentralbibliothek angeboten. Diese Veranstaltung wird in
Zusammenarbeit mit der Initiative „bonvena ido – Willkommen
Kind“ durchgeführt und richtet sich in erster Linie an
geflüchtete Kinder und ihre Familien, ist darüber hinaus
aber auch für alle anderen Interessierten offen. Für
die meisten Veranstaltungen des Kinderprogramms ist die
Teilnehmerzahl auf 20 Kinder begrenzt. Davon ausgenommen ist
das Schoßkinder-Programm für Eltern mit Kindern ab zwei
Jahren. Hier können nur zehn Kinder teilnehmen. Um
frühzeitige Anmeldungen in den jeweiligen Bibliotheken wird
deshalb gebeten. Alle Termine des Kinderprogramms gibt es
auch im Internet unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Flohmarkt rund ums Kind in der
Kita Pusteblume Der evangelische Kindergarten
Pusteblume an der Claudiusstr. 1. veranstaltet einen
„Flohmarkt rund ums Kind“. Gestöbert, gekauft und verkauft
wird am Samstag, 8. April 2017 von 11 bis 15 Uhr. Zur
Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Wer selbst verkaufen
möchte, sollte sich anmelden (0203 / 310120), eine
Tischgebühr von fünf Euro und einen Kuchen einplanen und
einen eigenen Trödeltisch mitbringen.
|
Unterstützung für den Duisburger Norden: Neuer
Partner des Duisburger Schulmodells Schüler besuchen Amazon
in Rheinberg |
Duisburg, 22. März 2017 - Die
Theodor-König-Gesamtschule aus Duisburg-Beeck ist Teil des
Duisburger Schulmodells geworden. Die Schülerinnen und
Schüler bekommen von nun an Unterstützung bei der
Vorbereitung auf die Berufswelt. Das Projekt geht auf eine
Initiative der Niederrheinischen Industrie- und
Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zurück. Das
Besondere: Duisburger Unternehmen setzen sich dafür ein,
dass Jugendliche erste Kontakte in die Berufswelt knüpfen.
Damit können sie einen Eindruck davon bekommen, welche
Ausbildung für sie die richtige ist. Beim Duisburger
Schulmodell werden Schüler mit Startschwierigkeiten
unterstützt, die Hilfestellung bei der Berufsorientierung
brauchen und erste Kontakte zu Duisburger
Ausbildungsbetriebe benötigen. Der Vorteil an dieser
Initiative ist, dass die jungen Erwachsenen bei den
Unternehmensbesuchen mit ihren individuellen Stärken im
persönlichen Kontakt punkten können. Die Gesamtschule in
Beeck hat nun die Möglichkeit, alle Vorteile des Duisburger
Schulmodells zu erhalten. Dazu gehören:
Bewerbungstrainings, individuelle Beratungen,
Betriebsbesichtigungen vor Ort, Teilnahme am Azubi Speed
Dating, Teilnahme an Vorstellungsgesprächen mit
Personalverantwortlichen und Hilfestellungen bei der Suche
nach Praktikumsstellen. Als erste gemeinsame Aktion
besuchten 21 Oberstufenschüler das Logistikunternehmen
Amazon in Rheinberg. Hier konnten sie den logistischen Weg
von Waren, wie einer Playstation oder der CD des
Lieblingsmusikers bis zum eigenen Wohnzimmer verfolgen.
Um das Duisburger Modell weiter auszubauen, gründete die
Niederrheinische IHK einen Beirat mit zahlreichen Duisburger
Unternehmerinnen und Unternehmern. Vorsitzende des Beirats
sind Oberbürgermeister Sören Link und IHK-Präsident Burkhard
Landers. Projektleiter Yassine Zerari betont, dass die
Schule hervorragend ins Profil des Duisburger Schulmodells
passt. Auch Cordula Hiller-Kitzmann, Oberstufenleiterin
an der Theodor-König-Gesamtschule, freut sich über die
Kooperation mit der IHK: „weil viele meiner
Oberstufenschüler nach dem Abitur eine Ausbildung beginnen
möchten. Mit der IHK haben wir als Schule eine Partnerin
gefunden, die die Unternehmen der Region kennt und die
Schüler persönlich, individuell und aktiv beim
Bewerbungsprozess unterstützt.“
Oberstufenleiterin Cordula
Hiller-Kitzmann und Projektleiter Yassine Zerari
unterschreiben die Kooperationsvereinbarung für das
Duisburger Schulmodell. Foto: Niederrheinische IHK
21 Oberstufenschüler der Theodor-König-Gesamtschule in Beeck
konnten auf Einladung von Amazon den Logistikstandort in
Rheinberg besichtigen. Foto: Cordula Hiller-Kitzmann/
Theodor-König-Gesamtschule
Ausbildungstour durch Duisburg
Im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung vom 27.03. –
31. März 2017 der Agentur für Arbeit und jobcenter Duisburg
„on the road“ für Ausbildungssuchende, will auch
Oberbürgermeister Sören Link die Tour begleiten. Um 11:00
Uhr startet die Aktionn mit einem Fahrzeug, das gut und
gerne in die Roadmovies der 60er Jahre passen würde, um
Schüler/innen aus Duisburg ausgewählten Ausbildungsbetrieben
vorzustellen. Die jungen Leute sollen merken, dass wir
ihnen an diesem Tag etwas Besonders bieten und sie werden
deshalb mit einem Oldtimerbus zu Unternehmen gebracht, die
auch in diesem Jahr Auszubildende einstellen
(Korrosionsschutz- und Malerbetriebe Gerhard Schmitz,
Elektro Venn). Nicht nur das Fahrzeug unterstreicht die
besondere Aktion, auch die Begleitcrew der jungen Leute ist
hochkarätig besetzt. Neben den Geschäftsführungen von
Agentur für Arbeit und jobcenter Duisburg, Astrid Neese und
Werner Rous, wird auch der Oberbürgermeister der Stadt
Duisburg Sören Link die erste Gruppe begleiten.
Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit unterstützen die
Jugendlichen an dem Tag.
|
Scrapbooking-Workshop in der Zentralbibliothek
|
Duisburg,
21. März 2017 -
Die Zentralbibliothek im Stadtfenster bietet am Freitag,
31. März, von 16 bis 18.30 Uhr einen Scrapbooking-Workshop
mit Julia Posmetnaya an. In diesem Workshop können alle
interessierten 10- bis 14-Jährigen schöne Lesezeichen für
ihre Bücher und Karten für ihre Lieben gestalten. Jeder
kann seiner Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe von
Dekomaterial, Stempel, Scrapbookingpapier und persönlichen
Fotos ganz individuelle Karten kreieren. Die Teilnahme
kostet einen Euro. Anmeldungen sind an der Information der
Kinder- und Jugendbibliothek auf der ersten Etage im
Stadtfenster möglich. Der Workshop findet im Rahmen des
Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ statt.
|
Informationsabend in
Düsseldorf über Au pair in den USA & Australien und
Schüleraustausch weltweit |
Düsseldorf/Duisburg, 19. März 2017
- Einfach so in ein neues Leben fliegen, ein fremdes Land
entdecken und die Sprache perfekt sprechen lernen? Als Au
pair oder Austauschschüler wagt man das große Abenteuer und
lernt dabei das Familien- und Alltagsleben in einer anderen
Kultur hautnah kennen. Aylin (16) fasst ihren
Auslandsaufenthalt in Arizona wie folgt zusammen: „Das
Highlight, was ich jeden Tag erlebe, ist es, hier zu sein
und zu wissen, dass ich zwei 'Zuhause' habe. Es ist
unglaublich, wie wohl ich mich hier fühle und wie gut mich
mein Umfeld aufgenommen hat.“
Die Austauschorganisation
Ayusa-Intrax informiert Interessenten und deren Eltern
unverbindlich und kostenfrei über die Möglichkeiten und
Voraussetzungen für einen solchen Auslandsaufenthalt. Die
Veranstaltungen finden statt am:
Donnerstag, den 23.03.2017 im A&O
Hostel Düsseldorf Hauptbahnhof, im Raum Metro Stars im
Untergeschoss, Corneliusstraße 9, 40215 Düsseldorf
·
Au pair in den USA und Australien: von 16:30 bis 18:00 Uhr
Für das Au pair Programm in die USA
können sich 18- bis 26-Jährige bewerben, die Freude am
Umgang mit Kindern haben. Für das Au pair Programm nach
Australien können sich Frauen und Männer zwischen 18 und 30
Jahren bewerben. Voraussetzungen für einen Au pair
Aufenthalt sind für beide Länder Erfahrungen in der
Kinderbetreuung, gute englische Sprachkenntnisse und der
Führerschein.
·
Schüleraufenthalte weltweit: von 18:15 bis 19:45 Uhr
Ayusa-Intrax ermöglicht
Jugendlichen, für drei bis zehn Monate in den USA,
Australien, Costa Rica, Ecuador, Frankreich, Großbritannien,
Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Skandinavien
(Norwegen, Schweden) oder Spanien zur Schule zu gehen.
Bewerber für das Schüleraustausch-Programm sollten zwischen
13 und 18 Jahre alt sein, über gute Fremdsprachenkenntnisse
verfügen und sich für die Kultur des Gastlandes
interessieren. Interessierte, die 2017 noch nach Kanada,
Großbritannien oder in die USA wollen, können derzeit
außerdem noch von attraktiven Rabatten profitieren.
Kinder der Kita St. Joseph
befragten OB Sören Link zu seinem Beruf 15
Kindergartenkinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren
von der katholischen Kindertageseinrichtung St. Joseph
Hamborn besuchten am Donnerstag, 16. März, Oberbürgermeister
Sören Link im Duisburger Rathaus am Burgplatz. Die
Kinder befassen sie sich aktuell mit dem Thema Berufe und in
diesem Zusammenhang kam der Wunsch auf, den
Oberbürgermeister und das Rathaus kennenzulernen. In einem
kurzen Gespräch erfuhren die Kinder welche Aufgaben Sören
Link zu erledigen hat und was neben dem Empfang von
Kindergartenkindern noch zu seinem Beruf gehört. Im
Anschluss erkundeten die Kinder einige Zeit das Duisburger
Rathaus und bekamen Einblicke in die verschiedenen
Räumlichkeiten.
OB Sören Link begrüßte die Kinder
|
Spracherwerb-PC-Spende |
Duisburg, 17. März 2017 - Der Lions Club
Duisburg-Concordia und Udo Bär GmbH & Co. KG ermöglichen
spielerischen Spracherwerb-PC-Spende, die k Duisburger
Kindergärten, Schulen und Flüchtlingsheimen zugute kommt.
Die deutsche Sprache ist wahrlich kein Kinderspiel ob all
ihrer Regeln, Konjunktionen und Deklinationen. Doch es gibt
Wege, diese spielerisch zu erlernen. „Da immer mehr
Kinder in Duisburg einen Migrationshintergrund haben und in
ihren Herkunftsfamilien mit fremden Sprachen aufwachsen, ist
es wichtiger denn je, diese Kinder frühestmöglich auf
spielerische Art und Weise an das Erlernen der deutschen
Sprache heranzuführen. Schließlich ist Sprache der Schlüssel
zu Integration und Teilhabe“, ist Elke Kirsch, Mitglied im
Lions Club Duisburg-Concordia und Geschäftsführerin der Udo
Bär GmbH & Co. KG, überzeugt. Als erneut ein Austausch
der Bürocomputer und Monitore ihres 125-köpfigen Duisburger
Unternehmens – einem international agierenden Versandhandel
für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung – durchzuführen
war, zögerte sie daher nicht und beschloss, die drei Jahre
alten Rechner an öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten,
Kindertagesstätten, Schulen und Flüchtlingsheime sowie den
Verein Jungs e.V. zu verschenken.
„Voraussetzung für
uns war, dass die 57 Rechner laut Datenschutzbestimmung
nachhaltig bereinigt werden mussten. Nachdem das Unternehmen
IT-Improvement GmbH dies sichergestellt und die PCs danach
mit dem neuen Betriebssystem Windows 10 aus eigenen
Beständen versehen hatte, wurde auf jedem der Rechner das
Sprachlernprogramm ‚Schlaumäuse‘ von Microsoft aufgespielt.
Danach wurden alle Rechner samt Bildschirmen, Tastatur und
PC-Mäusen an öffentliche Einrichtungen übergeben“, berichtet
Kirsch.
Die Kosten für die so ausgerüsteten
Computer trägt der Lions Club Duisburg-Concordia. Groß war
die Freude bei den Bedachten. Dazu gehörten unter anderen
die Mädchen und Jungen der Städtischen Kindertagesstätte
„Johanniterstraße“ unter Leitung von Klaudia Nalewaja. Der
Clou an dem Sprachlernprogramm ‚Schlaumäuse‘ besteht darin,
dass Kinder mit dessen Hilfe spielerisch Sprache entdecken
können. Die Schlaumäuse führen sie durch das
selbsterklärende Programm. Die Reihenfolge der Spiele ist
dabei frei wählbar. Jeder User bekommt ein Profil und der PC
merkt sich, welche Übungen und Spiele der Anwender bereits
durchgeführt hat. Auch gibt es unterschiedliche
Schwierigkeitsgrade je nach Spracherfahrung, so dass sich
der Spielende langsam steigern kann. Werkzeuge und Figuren
unterstützen dabei das selbstständige Erforschen der
Schriftsprache. ‚Stumme‘ Schrift wird multimedial zum
Sprechen gebracht. „Wir nutzen die Programme nun maximal 20
Minuten täglich; durch diese Limitierung erlernen die Kinder
zugleich den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen
Medien“, erklärt Kita-Leiterin Nalewaja. Auch das
Jugendamt der Stadt Duisburg freut sich über die gute
Zusammenarbeit mit den Akteuren des Lions Clubs
Duisburg-Concordia. „Durch das bürgerschaftliche Engagement
der Service-Clubs unserer Stadt können wir viel mehr
erreichen als jeder für sich allein“, betont Thomas
Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur.
Freude bei Groß und Klein – Lions
Club Duisburg Concordia und Udo Bär GmbH & Co. KG machen die
Kinder der Kita Johanniterstraße zu „Schlaumäusen“. Elke
Kirsch (li.) und Kita-Leiterin Klaudia Nalewaja (re.) sowie
die Mädchen und Jungen der Städtischen Kita
„Johanniterstraße“; Foto: Frank Fischer / Nutzungsrechte:
Lions Club Duisburg-Concordia
|
Kinderbewegungsabzeichen NRW (Kibaz):
Hallensportfest in Hamborn |
Duisburg, 15. März 2017 - Das
Familienzentrum Neuhausweg ist anerkannter
Bewegungskindergarten des Landes Nordrhein-Westfalen und
beteiligt sich am Samstag, 25. März, von 12 bis 17 Uhr in
der Walter-Schädlich-Halle an der Kampstraße 2 in Hamborn
mit dem Kinderbewegungs-abzeichen NRW (Kibaz) für Kinder im
Alter von drei bis sechs Jahren. Das Hallensportfest wird
vom Duisburger Sportverein Blau-Gelb Neumühl e. V.
ausgerichtet. Interessierte Familien können an diesem
Tag mit Spaß, Spiel und Bewegung an dieser Veranstaltung
teilnehmen, neben Bewegung und Sport wird auch für das
leibliche Wohl gesorgt. Die große Siegerehrung für alle
Kinder, die das Kibaz durchlaufen haben, ist etwa um 15 Uhr.
Bund fördert Duisburger
„Sprach-Kitas“ mit insgesamt 1.189.585 Euro
„Gute Nachricht für Familien in Duisburg:
Der Bund fördert mit dem Programm ‚Sprach-Kitas‘ zwölf
Kitas, die von überdurchschnittlich vielen Kindern mit
besonderem sprachlichen Förderbedarf besucht werden.
Insgesamt fließen 1.189.585 Euro nach Duisburg“, erklären
die SPDBundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir.
Bereits mit der 1. Förderwelle (bis Ende 2019) hatte der
Bund seit Anfang 2016 sechs Duisburger Kitas gefördert, zum
Jahr 2017 hat das SPD-geführte Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der 2. Förderwelle
(bis Ende 2020) die Mittel aufgestockt und die Zahl der
„Sprach-Kitas“ verdoppelt. Bundesweit können so rund
7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der
Fachberatung geschaffen werden. Bärbel Bas betont:
„Sprache ist der Schlüssel, mit dem wir uns die Welt
erschließen. Studien haben gezeigt, dass sprachliche
Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren
Bildungs- und Berufsweg haben. Deshalb ist es so wichtig,
dass der Bund mit den ‚Sprach-Kita‘ vor allem Kinder mit
besonderem sprachlichen Förderbedarf unterstützt.“ Mahmut
Özdemir sagt: „Alle Kinder in Duisburg sollen von Anfang an
von guten Bildungsangeboten profitieren. Mit dem
Bundesprogramm stärkt das Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte
sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die
Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas.“ Weitere
Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache
der Schlüssel zur Welt ist“ finden Sie hier:
http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
Fair-Play im Gemeindehaus:
Spieletreff für Jung und Alt In der
evangelischen Kirchengemeinde Wanheim vertreibt sich ein
kleines Team die langen Winterabende mit Brett-, Karten- und
Würfelspielen. Wer beim Fair-Play bekannter und auch neuer
Spiele mitmachen möchte, kommt am Mittwoch, 22. März 2017 um
19 Uhr zum Gemeindehaus, Beim Knevelshof 57. Weitere
Spieleabende sind schon geplant; wer möchte, darf auch sein
Lieblingsspiel von zu Hause mitbringen.
Kirche Kunterbunt im
Duisburger Süden Die evangelische
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd lädt für Mittwoch, 22.
März 2017 Groß und Klein in die Ungelsheimer
Auferstehungskirche, Blankenburger Straße / Ecke
Sandmüllersweg. An dem Tag beginnt dort um 15.30 Uhr die
„Kirche Kunterbunt“ mit einem Kindergottesdienst und setzt
sich fort mit einem Bastel- und Spielnachmittag für kleine
und große Leute. Kindergartenkinder und jüngere
Grundschulkinder sind herzlich eingeladen, wobei Eltern und
Großeltern gerne bleiben dürfen. Für alle stehen Saft,
Kaffee und Kekse bereit.
Kinderfreizeit in der
Heidebrinkschule Die Heidebrinkschule ist keine
Lehranstalt, sondern ein Freizeitheim in Dinslaken mit
Selbstversorgung und angegliedertem Zeltplatz. Dort
verbringen vom 14. bis zum 28. Juli 2017 mindestens 15
Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 14 Jahren und das
Betreuerteam der evangelischen Kirchengemeinde Wanheimerort
einen Teil der Ferien. Anmeldungen sind bis zum 1. April
2017 möglich. Mehr Infos hat Pfarrer Jürgen Muthmann
(0203/72238. Email: Juergen.Muthmann@t-online.de).
|
Junge Akzente - Bühnentag der Schul- und
Jugendkultur - ‚Ausnahmezustand Jugend!‘ |
Duisburg, 14. März 2017 - Aufbruch der
Gefühlswelt, Schmetterlinge im Bauch, Schneeschmelze im
Gehirn, Rebellion gegen das Establishment: Die Jugend ist
ein Umbruch - und zwar der besonderen Art. Unter dem Motto
„Ausnahmezustand Jugend“ ist ein genreübergreifendes
Bühnenprogramm unter aktiver Teilnahme Duisburger
Jugendlicher entstanden. In der Rheinhausenhalle gibt es
am 24. März einen Vormittag lang Schüler- und Jugendkunst
aus allen Kunstbereichen mit Tanz, Theater, Musik, Gesang,
Rap und Videos. Am Bühnenprogramm beteiligt sind über 100
Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Gesamt-, Sekundar-
und Förderschulen. Präsentiert werden auch Filme, an denen
Schüler aus weiteren Schulformen und Jugend- und
Kultureinrichtungen beteiligt waren. Thomas Krützberg,
Beigeordneter, Dezernat für Familie, Bildung und Kultur,
Ralph Kalveram, Amtsleiter des Amtes für Schulische Bildung,
Petra Müller, SchulKulturKontaktStelle beim Amt für
Schulische Bildung informieren am Dienstag, 21. März 2017,
um 13 Uhr im Rathaus über den Bühnentag. An dem Gespräch
nehmen außerdem Maximilian Bilitza, Künstler, Mia Sophia
Bilitza, Choreografin, und zwei Schüler teil.
UDE hilft Schülern bei der
Orientierung Studieren – aber was? BWL oder Geschichte?
Chemie oder Maschinenbau? Was sie studieren
sollen, beschäftigt viele Schüler nicht erst zum Abitur. Die
Universität Duisburg-Essen (UDE) hilft mit verschiedenen
Angeboten, sich richtig zu entscheiden. Wer noch
völlig unentschlossen ist, dem rät das Akademische
Beratungs-Zentrum ABZ zum Workshop „Deine Studienwahl –
schon klar?" An einem Nachmittag gibt es Hilfe zur
Selbsthilfe, wie man das Passende für sich findet.
Verschiedene Termine stehen bis September einmal pro Monat
an. Wer schon weiß, was er studieren will, dem rät Dr.
Verena Wochenfuß vom ABZ seine Vorstellungen zu überprüfen:
„Im Schülervorlesungsverzeichnis sind quer durch alle Fächer
Vorlesungen, Übungen und Seminare der ersten beiden Semester
aufgelistet. Am besten schnuppert man einmalig in eine der
Veranstaltungen hinein, lässt sich dann im ABZ beraten und
spricht außerdem mit der jeweiligen Fachschaft. Das hilft
den meisten sehr viel weiter.“ Ein weiterer Weg,
Uni-Luft zu schnuppern, ist das Frühstudium (ab Klasse 10).
Alle Fakultäten beteiligen sich. Viele Schüler nutzen es, um
Fächer zu testen; sie kommen sogar regelmäßig an die Uni,
schreiben Klausuren oder Hausarbeiten und halten Referate.
„Das hört sich nach viel Arbeit an, an der UDE machen das
aber knapp hundert Schüler jedes Semester. Die Leistungen
werden in der Regel für das spätere Studium anerkannt“,
ermutigt Wockenfuß. Wer mehr wissen möchte: Am 23. März in
Duisburg und am 28. März in Essen finden Infotreffen statt.
|
Planspiel „Jugend und Parlament“ des Deutschen
Bundestages |
Duisburg, 13. März 2017 - Das
Planspiel „Jugend und Parlament“ des Deutschen Bundestages
bietet Jugendlichen (17-20 Jahre) vom 27.-30. Mai in Berlin
die Chance, den Weg der Gesetzgebung kennenzulernen. Die
SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas kann einen Jugendlichen
aus ihrem Wahlkreis Duisburg I (Innenstadt, Rheinhausen &
Süd) benennen und ruft zur Teilnahme auf: „Das Planspiel
‚Jugend und Parlament‘ ist eine großartige Möglichkeit, die
Arbeit der Abgeordneten an den echten Schauplätzen
kennenzulernen und die parlamentarische Prozesse besser zu
verstehen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.“
315 Jugendliche aus ganz Deutschland schlüpfen in
die Rolle von fiktiven Abgeordneten und simulieren den Weg
der Gesetzgebung - im Plenarsaal, in den Ausschuss- und
Fraktionssälen. Ziel des Planspiels: Die komplexen
Planungs-, Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse im
Bundestag in mehrstufigen Verfahren nachvollziehbar machen.
Alle Kosten für An- und Abreise, Unterbringung und
Verpflegung trägt der Deutsche Bundestag. Interessierte
Jugendliche können sich direkt im Wahlkreisbüro von Bärbel
Bas bewerben. Als Bewerbung genügt eine Mail mit einem
kurzen Motivationsschreiben an baerbel.bas.wk@bundestag.de.
Bewerbungsschluss ist der 27. März. Weitere Informatione:
www.baerbelbas.de
BSK-Malwettbewerb für Kinder mit
und ohne Behinderung startet: „Wie sich alles verändert“
Das große Malprojekt für Kinder mit und ohne
Körperbehinderung startet wieder. In diesem Jahr lautet das
Thema „Wie sich alles verändert“. Teilnehmen können Kinder
mit einer Behinderung im Alter von 6 bis 14 Jahren, oder als
inklusives Projekt zusammen mit Kindern ohne Behinderung.
Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A 4 oder
DIN A 3 und mit deckenden Farben gemalt werden. Bitte keine
Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den
schönsten Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes
Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. zwölf Monatsbilder und
ein Titelbild für den Kalender "Kleine Galerie 2018" aus.
Alle Teilnehmer erhalten einen Kalender als Dankeschön fürs
Mitmachen. Die Gewinner erhalten10 Kalender und können an
einem geleiteten Mal-Workshop mit einem Künstler in
Krautheim teilnehmen. Der Einsendung sollen neben dem
Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und
ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (gerne auch beim
Malen) beiliegen. Einsendungen bis 18. April 2017 zusammen
mit dem ausgefüllten Steckbrief an: BSK e.V., "Kleine
Galerie", Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim. Alle
weiteren Infos per E-Mail an:
Kalender@bsk-ev.org
oder telefonisch unter: 06294/428130.
Vorlesespaß für Jungen in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14
lädt am Mittwoch, 22. März, ab 16.15 Uhr zum „Vorlesespaß
für Jungen“ ab vier Jahren ein. Heinz Jerschewski liest „„Du
schaffst das, Ole!“ von Amber Stewart vor und im Anschluss
wird gebastelt. Kuscheltiere können gerne mitgebracht
werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es
unter (0203) 283-7284.
|
Städtische Kindertageseinrichtung am Kalkweg
ausgezeichnet |
Duisburg, 10. März 2017 - Die
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind hat der
städtischen Kindertageseinrichtung am Kalkweg in Duisburg
den Preis „des Labyrinthchen, Kindergarten des Jahres 2016“
verliehen. Die Kindertagesstätte erhält die Auszeichnung für
eine hervorragende begabungsorientierte Arbeitsweise.
„Was die Mitarbeiter hier am Kalkweg, aber auch in vielen
anderen Kindertagesstätten in Duisburg leisten, ist
außerordentlich. Wer von klein auf gefördert wird, ob
hochbegabt oder nicht, hat gute Chancen, seine Potenziale zu
entfalten“, so Oberbürgermeister Sören Link. Ein
besonderer Fokus in der täglichen Arbeit der Kita, die
umgeben vom Buchenwald und der Regattabahn in Wanheimerort
liegt, besteht in der zertifizierten Reggio-Pädagogik und
den naturwissenschaftlichen Erlebnissen, die die Kinder
regelmäßig in den sogenannten Waldwochen erfahren können. „Die
spielerische Herangehensweise und der Spaß an Bildung sind
ein ganz wichtiger Faktor für die Entwicklung unserer jungen
Duisburger. Der Kindertageseinrichtung am Kalkweg gelingt es
beispielhaft, die Freude am Lernen stets aufs Neue zu
vermitteln“, erklärt Familien- und Bildungsdezernent Thomas
Krützberg. Das Gesamtkonzept der Kita besteht aus
vielen bildungsfördernden Lernangeboten. So können die
Kinder von verschiedenen Lernwerkstätten, wie Zahlen- und
Buchstabenwerkstatt oder Atelier und Werkbereiche für
Projektarbeiten profitieren. Auf die Wünsche und Bedürfnisse
der Kleinen wird von der Planung des gemeinsamen Projekts
bis zur Umsetzung eingegangen. Beobachten, zuhören und immer
wieder nachfragen steht deshalb in der
Kindertageseinrichtung am Kalkweg auf der Tagesordnung.
V.l.n.r.: Mika, Bianca Gahler - Kinderpflegerin, Mio,
Beigeordneter Thomas Krützberg, Birgit Feldmann von der
DGhK, Oberbürgermeister Sören Link, Tara und Barbara Konzol,
Leiterin der Kindertageseinrichtung am Kalkweg.
|
opernKOMPASS an der Deutschen Oper am Rhein
|
Kulturelles Bildungsprogramm in
Düsseldorf und Duisburg begeistert Jugendliche am kommenden
Wochenende für die Oper und Berufe am Theater
Düsseldorf/Duisburg, 09. März 2017 - An
der Deutschen Oper am Rhein erhalten 20
Jugendliche im Rahmen der Bildungsinitiative
„Studienkompass“ vom 10. bis 12. März einen
intensiven Einblick in den Opernbetrieb. Der von der
Deutsche Bank Stiftung initiierte „OpernKOMPASS“
führt die Teilnehmer zu beiden Spielstätten in Düsseldorf
und Duisburg. Dort lernen sie unterschiedliche
Berufsfelder kennen und setzen sich unter der Leitung von
Dramaturg Bernhard C. Loges und den Musiktheaterpädagoginnen
der Deutschen Oper am Rhein, Anja Fürstenberg und Krysztina
Winkel, mit Giacomo Puccinis Oper „Turandot“
auseinander. Die bei der Premiere gefeierte Aufführung im
Opernhaus Düsseldorf besuchen die Jugendlichen am
Samstagabend als Höhepunkt des Programms.
Turandot mit Yonghoon Lee (Kalaf) und
Linda Watson (Turandot) mit dem Chor und Statisten der
Deutschen Oper am Rhein - FOTO Hans Jörg Michel
Zentralbibliothek: „Bilder im
Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“ Die
Kinder- und Jugendbibliothek im ersten Obergeschosse der
Zentralbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
präsentiert bis Ende März in einer Medienausstellung gute
Beispiele für Bücher, die den Aspekt Vielfalt aufgreifen
oder sogar explizit zum Thema machen.
Vielfaltaspekte sind dabei Religion und Weltanschauung,
Migration und Flucht, Familie, Gender, sexuelle Identität,
Sprache, Körper und Psyche. Medien haben eine große
Bedeutung für Kinder bei der Entwicklung einer Vorstellung
von der Welt und bei der Entwicklung ihrer Sprache. Sie
vermitteln Wissen, regen die Phantasie an, führen an
unterschiedliche Lebenswelten heran, erweitern den Horizont
über das direkt sinnlich Erfahrbare hinweg und schaffen
„Bilder im Kopf“. In der Ausstellung „Bilder im Kopf!
Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“ und den begleitenden
Texten erfährt man, warum eine bewusste Auswahl von Medien
für Kinder wichtig ist, welche Leitfragen dabei helfen
können und warum es sinnvoll ist, auch mit Kindern über
Ideologien der Ungleichheit wie beispielsweise Rassismus zu
sprechen. Im Rahmen der Ausstellung findet am
Donnerstag, 30. März, von 15 bis 18 Uhr im Aktionsraum der
Kinderbibliothek ein Workshop unter dem Titel „Wir lesen
vor: interkulturell, vorurteilsbewusst, mehrsprachig“ statt,
der sich speziell an Spiel- und Sprachpatinnen und -paten
der AWO Duisburg, an Lernpatinnen und -paten in Duisburger
Grundschulen und interessierte Lesepatinnen und -paten sowie
Kursleiterinnen und -leiter in Familienzentren richtet.
Referentin Natascha Fröhlich vom Verband binationaler
Familien und Partnerschaften vermittelt in dem Workshop
Tipps, Tricks und Anregungen für die Gestaltung der
Vorlesezeit, um die Kinder immer wieder aufs Neue zu
begeistern. Dabei werden die Bedürfnisse von Kindern, die
mehrsprachig und interkulturell aufwachsen, insbesondere
berücksichtigt. Die Ausstellung ist ein Projekt der
Diakonie Düsseldorf, dem Caritasverband Düsseldorf und dem
Verband binationaler Familien und Partnerschaften NRW in
Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg, der Workshop
wird zudem von der AWO Familienbildung Duisburg unterstützt.
25. Walsumer Sommerfest
Das traditionelle Walsumer Sommerfest rund um das
Schul- und Sportzentrum Driesenbusch findet in diesem Jahr
bereits zum 25. Mal statt. Vereine, Institutionen und
Hobbyisten ohne gewerblichen Hintergrund können sich am
Sonntag, 11. Juni, von 11 bis 18 Uhr präsentieren und ihre
Waren anbieten. Künstler können auf zwei Bühnen das
Bühnenprogramm mitgestalten. Die
Veranstaltergemeinschaft, die sich aus Bezirkssportbund,
Bezirksvertretung und Bezirksverwaltung zusammensetzt, ist
stolz, dass es trotz aller finanziellen Schwierigkeiten
bereits seit einem Vierteljahrhundert möglich ist, das
Familienfest für die Walsumer Bevölkerung zu organisieren.
Dass dies seit vielen Jahren gelingt, ist der
Unterstützung Walsumer, Duisburger Unternehmen und
Institutionen, die dieses Fest teilweise bereits seit vielen
Jahren unterstützen, zu verdanken. Auch wäre das Fest ohne
die aktiven Mitgliedervereine des Bezirksportbundes,
Walsumer Kulturvereine, kirchliche Gruppen und
Einrichtungen, Schulen und Kindergärten, Jugendgruppen und
Künstler, nicht möglich. Diese stellen sich an zahlreichen
Ständen vor und bieten ein abwechslungsreiches Angebot an.
Auf zwei Bühnen findet zur Unterhaltung der Besucher ein
buntes Bühnenprogramm statt. Für Kinder gibt es eine
Schnitzeljagd mit vielen Preisen. Die Schirmherrschaft
haben erneut Bezirksbürgermeister Georg Salomon und der
Vorsitzende des Bezirkssportbundes Walsum/Fahrn e. V.,
Manfred Heiligenpahl, übernommen. Interessierte
können sich als Standbetreiber oder Bühnenteilnehmer bis
Freitag, 31. März, im Bezirksrathaus Walsum, Zimmer 314 und
315, an der Friedrich-Ebert-Straße 152 anmelden. Für
Standbetreiber wird eine Gebühr in Höhe von 10 Euro erhoben.
Diese erhöht sich um 10 Euro, wenn Speisen und Getränke
(jeder Art) angeboten werden. Die Standgebühren werden bei
der Anmeldung fällig.
Grillo Gesamtschule besucht
Landtag Die Politik AG der Marxloher Grillo
Gesamtschule war in dieser Woche zu Besuch bei Frank Börner
im Düsseldorfer Landtag. Zunächst gab es eine Führung durch
das Gebäude und eine allgemeinen Einführung in die Arbeit
der Abgeordneten. In der sich anschließenden Gesprächsrunde
mit Frank Börner entwickelte sich eine lebhafte Diskussion.
Die Themen reichten querbeet von der Situation von
Flüchtlingen, Gerechtigkeit in der Gesellschaft, wie die Ehe
für alle.
|
Bezirksregierung nimmt am Girls’ Day 2017 teil
|
Düsseldorf/Duisburg, 07. März 2017 - Wie
sieht die Arbeit einer Wasserbauerin aus? Was ist denn
eigentlich Photogrammetrie? Welche Berufe gibt es rund um
das Thema Luftverkehr am Flughafen? Antworten auf diese und
weitere Fragen finden neugierige Mädchen am 27. April 2017
beim Girls’ Day in der Bezirksregierung Düsseldorf – dem 17.
bundesweiten Mädchenzukunftstag. Die Bezirksregierung
Düsseldorf bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die
Möglichkeit, Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT,
Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen zu lernen,
in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Vom
Tätigkeitsfeld einer Wasserbauerin bis hin zum technischen
Arbeitsschutz – die Mädchen dürfen nicht nur zuschauen,
sondern können ganz praktisch selbst ausprobieren. So
erhalten sie ein Gefühl für die Anforderungen und
Möglichkeiten des Berufsfeldes. „Mädchen sollten sich
bei der Berufswahl von ihren Interessen und Fähigkeiten
leiten und nicht von überholten Rollenbildern beeinflussen
lassen.“, betont Regierungspräsidentin Anne Lütkes.
Bewerbungen für die Angebote der Bezirksregierung Düsseldorf
sind ab sofort über diese Anmeldeseite möglich. Die Anzahl
der Plätze ist begrenzt.
|
Ein Jahr „Duisburger Musikkindergarten“ |
Duisburg, 03. März 2017 - Die Bilanz nach
einem Jahr „Duisburger Musikkindergarten“ im evangelischen
Kindergarten „Wilde 13“ in Neudorf ist durchweg positiv. Die
Zusammenarbeit zwischen den Erzieherinnen, der
Kindergartenleitung und der Musikpädagogin läuft
vorbildlich. Es zeichnet sich jetzt schon ab, wie wertvoll
das Angebot für das Selbstbewusstsein und die
Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder ist.
Seit
Januar 2016 führt eine Musikpädagogin die Kinder an 12
Unterrichtsstunden pro Woche spielerisch an einen
alltagsintegrierten Umgang mit Instrumenten, Gesang und
Musik heran. Es wurden bereits verschiedene Instrumente
wie Waldhorn, Cello, Trompete und Posaune ausprobiert. Die
Funktionen von Streichinstrumenten übernahmen Mitglieder der
Duisburger Philharmoniker, die ebenfalls Spaß an der Sache
hatten. „Ich freue mich, dass unsere Initiative, in
Duisburg einen Musikkindergarten zu finanzieren, so
erfolgreich angelaufen ist. Es ist wunderbar, dass hier so
vielfältig und kreativ gewirkt und gearbeitet wird“,
resümiert Felix Henle, Vorstandsvorsitzender der Peter
Klöckner-Stiftung. Weitere finanzielle Unterstützung erfährt
das Projekt von der Horizon-Stiftung. Thomas
Krützberg, Beigeordneter für Familie, Bildung und Kultur
freut sich über das Engagement:„ Der Musikkindergarten ist
ein ganz wertvoller Beitrag für die Duisburger
Kindertageseinrichtungen. Durch die gute Vernetzung von
Musikschule und Philharmonie Duisburg sind spezielle
Konzertangebote möglich, die für diese Altersstufe
entwickelt werden und die einen natürlichen Zugang zum
kulturellen Leben schaffen.“
Schon jetzt gibt es
weitere Pläne: Ab April wird das Stück „Peter und der Wolf“
erarbeitet. Für den Sommer ist ein Musikstück für den
Familiengottesdienst der Gemeinde geplant. Außerdem wird
derzeit über die Gründung eines Kinderchores unter Leitung
der Duisburger Musik- und Kunstschule nachgedacht. Der erste
Musikkindergarten in Duisburg ist nach nur einem Jahr
Inbetriebnahme ein voller Erfolg!
|
Jugendamt sucht weiterhin
noch Betreuerinnen und Betreuer für die Stadtranderholung
2017
|
Duisburg, 01. März
2017 - Auch in diesem Jahr sucht das Jugendamt wieder junge
Leute – Schüler und Schülerinnen, Auszubildende oder
Studierende – für die Stadtranderholung Duisburg. Während
der letzten drei Sommerferienwochen (7. bis 25. August 2017)
organisieren engagierte Teams an 15 verschiedenen Standorten
ein spannendes und vielseitiges Ferienprogramm für
Schulkinder ab der zweiten Grundschulklasse bis zum
vollendeten dreizehnten Lebensjahr. Seit Anfang Januar
haben sich schon viele Jugendliche beworben. Es fehlen aber
immer noch einige wenige, um die Teams an den Standorten zu
komplettieren. Spezielle Vorkenntnisse sind hierfür nicht
erforderlich, vorausgesetzt wird aber: ein Mindestalter von
16 Jahren, die Freude am Umgang mit Kindern, die
Bereitschaft im Team zu arbeiten und ein ausgeprägtes
Verantwortungsbewusstsein. Weitere Voraussetzungen für
den Ferienjob ist die Teilnahme an einer Wochenendschulung
des Jugendamtes und mehreren Teamtreffen, um sich die
erforderlichen fachlichen Kenntnisse anzueignen. Für die
Jugendleitertätigkeit erhalten die Jugendlichen eine
steuerfreie Vergütung von mindestens 400 Euro. Ab sofort
können weitere Infos und die Bewerbungsunterlagen unter
www.duisburg.de/stadtranderholung
abgerufen werden. Bewerbungsschluss ist der 3.
März 2017.
Bewerben für die
Jugendpressetage! Mit den „Jugendpressetagen“
ermöglicht die SPD-Bundestagsfraktion
SchülerzeitungsredakteurInnen zwischen 16 und 20 Jahren
einen Blick hinter die Berliner Kulissen. In diesem Jahr
finden die Jugendpressetage vom 17.-19. Mai statt. Die
SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas kann einen Jugendlichen
aus ihrem Wahlkreis Duisburg I (Innenstadt, Rheinhausen &
Süd) benennen und sagt: „Die Jugendpressetage sind eine
tolle Chance, die Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion und vor
allem das Zusammenspiel von Medien und Politik im
politischen Berlin direkt zu erleben.“ Die TeilnehmerInnen
treffen zum Beispiel den SPDFraktionsvorsitzenden Thomas
Oppermann zu einer Pressekonferenz, besuchen den Rundfunk
Berlin-Brandenburg (RBB) und kommen ins Gespräch mit
Hauptstadtjournalisten. Die Teilnahme ist kostenfrei und
findet auf Einladung der SPDBundestagsfraktion statt.
Interessierte können sich direkt im Wahlkreisbüro von Bärbel
Bas bewerben. Als Bewerbung genügt eine Mail mit einem
kurzen Motivationsschreiben an baerbel.bas.wk@bundestag.de.
Bewerbungsschluss: 3. April.
Vorlesespaß für Mädchen in der
Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14
lädt am Freitag, 10. März, ab 16.15 Uhr zum „Vorlesespaß
für Mädchen“ ab vier Jahren ein. Sigrid Bogdanski liest
„Gesucht! Henri, der Bücherdieb“ von Emily MacKenzie vor.
Anschließend wird gebastelt. Kuscheltiere können gerne
mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es unter (0203) 283-7284.
Führung durch die König-Brauerei:
Ein Blick hinter die Kulissen von Tradition und High-Tech
Mit ihren Spitzenprodukten König Pilsener,
König Pilsener Alkoholfrei und König Pilsener Radler zählt
die Duisburger König-Brauerei zu den größten und
erfolgreichsten PremiumBrauereien der Bundesrepublik. Am
Montag, 06. März 2017, startet ein Rundgang durch die
„königliche“ Braustätte. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer, was die König-Marken so besonders macht.
Es ist das Zusammenwirken von traditioneller Braukunst,
High-Tech des 21. Jahrhunderts und Liebe zum Produkt. Das
Ergebnis: Ein Premium-Pils, das dem Genießer das echte
„Heute ein König“ - Gefühl vermittelt, wovon man sich im
Anschluss an die Besichtigung bei einem Umtrunk im urigen
Theodor-König-Keller gleich selbst überzeugen kann. Die
Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert etwa 3 Stunden.
Erwachsene zahlen 8,00 Euro und erhalten einen
Shop-Gutschein im Wert von 2,50 Euro. Eine Voranmeldung bis
Freitag, 3. März 2017, bei der Tourist Information Duisburg
ist erforderlich unter Tel. 0203 28544-0 oder via E-Mail an
service@duisburgkontor.de.
Stadtwerke fördern Duisburger
Jugendteams mit kostenlosen Trikotsätzen Ab März
verlosen die Stadtwerke Duisburg auf ihrer Website jeden
Monat bis zu fünf Trikotsätze. Ob es um die Sportbekleidung
von Fußball-, Handball- oder Basketball-Teams geht –
teilnehmen können alle Jugendmannschaften des Duisburger
Breitensports sowie Schulklassen bis zur Vollendung der 10.
Klasse. Die Gewinner können die Trikots nach ihren
individuellen Farbwünschen auswählen und mit dem Logo des
Vereins oder der Schule bestücken. Mit dieser in und um
Duisburg einzigartigen Aktion, die über die kommenden zwölf
Monate laufen wird, unterstreichen die Stadtwerke Duisburg
als lokaler Energieversorger ihr Engagement für die
Lebensqualität der Duisburger Bürger und die Förderung des
lokalen Breitensports. Die Stadtwerke Duisburg wissen um
die Herausforderungen der Vereine im Amateursport, wenn es
um die Ausstattung ihrer Jugendteams geht. Da die
Vereinskassen häufig nicht üppig gefüllt sind, werden neue
Trikotsätze für die ehrenamtlich geführten Vereine oft zum
finanziellen Kraftakt. Auch in Schulen fehlt es meist an
entsprechenden Mitteln, um Klassen für Sport-Wettbewerbe
entsprechend auszustatten. Als Ausdruck ihrer Nähe zum
Standort möchten die Stadtwerke Duisburg mit der
Trikotaktion den Kindern, Trainern und Eltern im Duisburger
Breitensport unkompliziert unter die Arme greifen. „Unser
Herz schlägt für Duisburg und für seine Bürger. Und deshalb
ist auch die Förderung des Jugendsports für uns eine
Herzensangelegenheit“, sagt Torsten Hiermann, Leiter
Vertrieb und Markt der Stadtwerke Duisburg. „Gerade im
Jugendbereich leistet der Breitensport neben
gesundheitlichen Aspekten einen wichtigen sozialen Beitrag:
Er sorgt nicht nur für Spaß und Bewegung, sondern vermittelt
Normen und Werte und bringt Menschen unterschiedlicher
Herkunft zusammen.“
Die Stadtwerke Duisburg sind
überzeugt, dass die Trikotaktion mit dem unkomplizierten Weg
zur Bewerbung auf großes Interesse stoßen wird. Als
Pilotpartner im Jahr 2016 konnten sich schon die
Mädchenmannschaft der TS Rahm sowie die Schülerinnen und
Schüler der KGS Böhmerstraße in Duisburg-Buchholz über
hochwertige Trikotsätze der Stadtwerke Duisburg freuen.
Die Spielregeln für die Trikotaktion sind ganz einfach:
Jugendmannschaften oder Schulklassen, die einen Trikotsatz
gewinnen möchten, müssen nur das Bewerbungsformular auf der
Internetseite der Stadtwerke Duisburg ausfüllen, ein Foto
von der Mannschaft anhängen sowie eine kurze Begründung,
warum gerade sie einen neuen Trikotsatz verdient haben. Alle
weiteren Infos zu der monatlich stattfindenden Verlosung
sind zu finden unter
www.stadtwerke-duisburg.de/trikotaktion.
Foto Stadtwerke Duisburg AG
|
Bewerben für internationalen
Kultur-Freiwilligendienst - Bewerbungsrunde vom 1. März bis
2. Mai – für alle zwischen 18 und 26 Jahren
|
Bonn/Duisburg, 27. Februar 2017 - Am 1.
März startet die neue Bewerbungsrunde für einen
internationalen Freiwilligendienst mit kulturweit. Junge
Menschen, die sich in Bildungs- und Kultureinrichtungen
weltweit engagieren wollen, können sich bis zum 2. Mai auf
www.kulturweit.de für ein Freiwilliges Soziales Jahr im
Ausland bewerben.
Der Freiwilligendienst beginnt am
1. März 2018. Er richtet sich an alle zwischen 18 und
26 Jahren, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und über
einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Ausbildung
verfügen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden intensiv auf
ihren Einsatz im Ausland vorbereitet, pädagogisch begleitet
und finanziell unterstützt. Neben einem Versicherungsschutz
erhalten sie Zuschüsse zu den Reisekosten, Sprachkursen und
monatlich 350 Euro.
Ob am Goethe-Institut Hanoi,
beim DAAD in Buenos Aires oder an der Europaschule Tiflis:
kulturweit-Freiwillige werden für sechs oder zwölf Monate in
Bildungs- und Kulturinstitutionen im Ausland aktiv. Durch
ihr Engagement tragen sie in über 70 Ländern dazu bei, Raum
für Dialog, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis zu
schaffen. kulturweit fördert zivilgesellschaftliches
Engagement, transkulturelle Kompetenzen und die
Weltoffenheit junger Menschen. Seit 2009 hat das Programm
über 2.700 Freiwillige entsandt und ist mit dem Quifd-Siegel
für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet. Nach
Abschluss des Freiwilligendienstes erwartet
kulturweit-Alumni ein umfangreiches Weiterbildungsangebot
und die Zusammenarbeit in einem jungen Expertennetzwerk zur
Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. kulturweit ist ein
Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird in
Kooperation mit dem Auswärtigen Amt durchgeführt.
Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das
Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche
Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in
Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.
|
- Karnevalsumzüge: Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
wird kontrolliert - Rosenmontag im Zoo - Kinder-Disco in Buchholz |
Rosenmontag im Zoo
Duisburg, 23. Februar 2017 - Die Kinder
fiebern wie in jedem Jahr dem Rosenmontag entgegen, wenn es
Kamelle vom Himmel regnet und die Lieblingskostüme bei
hoffentlich schönem Wetter präsentiert werden können.
Traditionell erhalten Kinder in Verkleidung am Rosenmontag
im Zoo Duisburg freien Eintritt, und so lädt der Zoo auch in
diesem Jahr wieder alle kostümierten Kinder, ganz gleich ob
Tiger, Flusspferd, Cowboy oder Prinzessin herzlich auf einen
Besuch ein. Die Kassen sind von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
geöffnet. Der Zoo kann bis Einbruch der Dunkelheit durch die
Drehtore verlassen werden. Ob im Aquarium bei Netzmuräne,
Piranha & Co. oder im Tigerkindergarten auf der Sibirien
Anlage, wem das tolle Treiben rund um den „Zoch“ zu bunt
ist, der findet am Rosenmontag im Zoo Entspannung pur und
allerlei Faszinierendes aus der Tierwelt.
Karnevalsumzüge: Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
wird kontrolliert
Das Bürger-
und Ordnungsamt kontrolliert bei den anstehenden
Karnevalsumzügen die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes.
Auch Kinder und Jugendliche sollen gemeinsam mit den
Erwachsenen ausgelassen Karneval feiern dürfen. Damit die
heitere und fröhliche Stimmung nicht getrübt wird, sollten
die Erwachsenen mit darauf achten, dass Kinder und
Jugendliche nüchtern bleiben. Leider endet die
Karnevalsparty jedes Jahr für einige Kinder und Jugendliche
beim Jugendamt, auf dem Polizeirevier oder gar im
Krankenhaus. In den vergangenen Jahren wurden bei den
Kontrollen schon Kinder im Alter ab 12 Jahren alkoholisiert
angetroffen. Anlässlich der Duisburger Karnevalsumzüge führt
das Bürger- und Ordnungsamt auch in diesem Jahr wieder
Jugendschutzkontrollen durch. Das Jugendschutzgesetz
untersagt aber besonders den Gewerbetreibenden die Abgabe
alkoholischer Getränke an Kinder und Jugendliche unter 16
Jahren. Wer für seine Stimmung gar hochprozentige
Begleiter - wie zum Beispiel Whiskey, Wodka, Alkopops -
beschaffen will, muss mindestens das 18. Lebensjahr
vollendet haben. Dabei ist zu beachten, dass auch die
Weitergabe von Alkohol durch Erwachsene an Kinder oder
Jugendliche einen Verstoß gegen diese Vorschrift darstellt.
Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird auch in diesem
Jahr durch gezielte Kontrollen überwacht. Für
Gewerbetreibende besteht in Zweifelsfällen die
Verpflichtung, das Alter der jungen Kunden durch deren
Ausweispapiere zu überprüfen. „Schwarze Schafe“ haben mit
empfindlichen Strafen bis zu 50.000 Euro zu rechnen. Im
Wiederholungsfall droht sogar eine Gewerbeuntersagung.
Unabhängig von den Jugendschutzkontrollen ist neben den
Einsatzkräften der Polizei auch das Bürger- und Ordnungsamt
mit dem gesamten zur Verfügung stehenden Personal für die
Sicherheit der Karnevalsbesucher und Teilnehmer der
Duisburger Karnevalsumzüge präsent. Die
städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für alle
Ordnungswidrigkeiten und die Abwehr von erkennbaren und
auftretenden Gefahren, sowie die Beseitigung von
ordnungsrechtlichen Störungen zuständig. Dazu gehören aber
nicht die von der Polizei wahrzunehmenden Aufgaben im
Zusammenhang mit Straftaten. Die Präsenz erfolgt in
diesem Jahr wieder durch zusätzliche mobile Wachen,
stationäre Wachen in Feuerwehrcontainern und Fußstreifen.
Der städtische Außendienst und die mobilen Einrichtungen
sind durch gut wahrnehmbare Beschriftungen erkennbar. Die
Außendienstmitarbeiter stehen für Fragen und Hinweise aus
der Bevölkerung zur Verfügung und werden die Polizei
unverzüglich über entstehende Gefahrensituationen
informieren.
Kinder-Disco in Buchholz
In den Discoraum des Jugendzentrums der evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis an der Arlbeger Str. 10 kehrt am
Freitag, 3. März 2017 von 19 bis 21 Uhr wieder Stimmung ein.
Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren können
sich auf Musik, Tanz, Schlickerzeug, Getränke und
Partyspiele freuen. Der Eintritt kostet zwei Euro. Mehr
Infos hat Jugendleiterin Isa Dvorak (0203/703670).
Verkleidungen bei der Karnevals-Disco sind gerne gesehen.
Kindersommerfreizeit in Kerken
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine gemeinsame
Kindersommerfreizeit der evangelischen Kirchengemeinden
Hochfeld und Neumühl. Und wieder führt sie nach Kerken, denn
der Erfolg des Vorjahres fordert eine Wiederholung. Geplant
sind vom 17. Juli bis zum 23. Juli 2017 Spaß, Spiele,
Ausflüge und jede Menge Action. Mehr Infos haben
Jugendleiterin Marion Brozek (Tel. 0203 /663544 Hochfeld)
und Jugendleiter Stefan Ringling (Tel. 0203 / 580448
Neumühl).
TalentMetropole Ruhr sucht
preiswürdige Nachwuchsförderer
- Ausschreibung für den
TalentAward Ruhr 2017 startet Preis ist mit insgesamt
20.000 Euro dotiert - Ehrung für besonderen Einsatz in
Aus- und Weiterbildung
Die
TalentMetropole Ruhr sucht preiswürdige Nachwuchsförderer:
Am 22. Februar startet die Bildungsinitiative des
Initiativkreises Ruhr mit der Ausschreibung für den
TalentAward Ruhr 2017. Der Preis würdigt Menschen, die sich
beispielhaft für die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses
im Ruhrgebiet engagieren. Der TalentAward Ruhr 2017 ist mit
insgesamt 20.000 Euro dotiert. Gesucht werden Personen,
die sich in besonderem Maße für die Förderung von Talenten
einsetzen – und dafür Anerkennung und Unterstützung
verdienen. Bei einer großen Festveranstaltung am 12. Oktober
in Essen überreicht die TalentMetropole Ruhr die
Auszeichnung an vier Preisträger und unterstützt deren
Arbeit mit jeweils 5.000 Euro. Das Preisgeld fließt in die
Talentförderung der Gewinnerprojekte (Kita, Schule,
Hochschule oder Ausbildung/Beruf). Cordula
Hiller-Kitzmann, Leiterin der gymnasialen Oberstufe an der
Theodor-König-Gesamtschule in Duisburg-Beeck, wurde im
vergangenen Jahr für ihr erfolgreiches Berufs- und
Studienorientierungsprogramm mit dem TalentAward Ruhr
ausgezeichnet. „Der Preis hat mir viele neue Kontakte
beschert und mir und meinem Kollegium einen ordentlichen
Schub gegeben“, sagt sie. „Für meine Oberstufenschüler war
er ein Segen, weil wir das Angebot der Berufs- und
Studienorientierung nun noch vielfältiger und individueller
gestalten können. Solche Erfolge wünsche ich auch allen
kommenden Preisträgern.“
Bewerbungszeitraum vom 22. Februar bis 31. März
2017
Der Bewerbungszeitraum für den
TalentAward Ruhr 2017 läuft vom 22. Februar bis zum 31.
März. Preiswürdige Talentförderer sind Menschen, die haupt-,
nebenberuflich oder ehrenamtlich in (Aus-)Bildung, Lehre,
Studium und Erziehung tätig sind und die Begabungen Anderer
entdecken, fördern und unterstützen. Sie können für den
TalentAward Ruhr 2017 vorgeschlagen werden.
Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Wichtig: Die vorgeschlagenen Bildungsakteure arbeiten
operativ, kümmern sich also vor Ort um die jungen Leute.
Zudem müssen die Projekte für die Teilnehmer kostenlos sein
und aktuell laufen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte
des TalentAward Ruhr liegen in der erfolgreichen Gestaltung
von Bildungsübergängen und auf den Querschnittsthemen der
TalentMetropole Ruhr: Vermittlung von Sozialkompetenz,
Sprachförderung, Berufs- und Studienorientierung,
Persönlichkeitsentwicklung, MINT (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik) sowie Orientierungskompetenz.
Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Phase der
Bildungskette sich die jungen Menschen befinden. Denn
insbesondere beim Schulwechsel, beim Übergang in ein Studium
oder in den Beruf ergeben sich häufig Brüche im Lebenslauf.
Mit gezielter Förderung kann es aber gelingen, diese
Übergänge erfolgreicher zu gestalten. Delegierte Vertreter
der Premium-Partnerunternehmen im Arbeitskreis der
TalentMetropole Ruhr, der Westfälischen Hochschule sowie des
Initiativkreises Ruhr bewerten die Bewerbungen. Weitere
Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess gibt es
unter
www.talentmetropoleruhr.de.
Cordula Hiller-Kitzmann, Preisträgerin des TalentAward Ruhr
2016. Foto Initiativkreis Ruhr
|
Haus der Jugend: Konzert mit PilzHerb |
Duisburg, 20. Februar 2017 -
Die Band PilzHerb aus Duisburg spielt am Samstag, 4.
März, ab 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) im Haus der Jugend an
der Friedrich-Alfred-Straße in Rheinhausen ein Konzert „zum
Abrocken“. Elf Jahre PilzHerb und „Sie ham noch nicht
genug“, wie sie selbst sagen. Die siebenköpfige Band feiert
in diesem Jahr ihr 11j-ähriges Bandjubiläum. Auch in diesem
Jahr orientiert sie sich an den verschiedensten Einflüssen
aus der Rockwelt. Riffs werden mal brachial aber auch mit
gefühlvollen Balladen serviert. Sie beschreiben Ihren Sound
selbst als „The Way to Rock“. So ist es nicht verwunderlich,
dass sie den Rocksound aus fünf Jahrzehnten auf die Bühne
zaubern und das Publikum zum Mitsingen animieren. Durch Ihre
persönliche Mischung und Umsetzung der Songs schaffen sie
es, das Publikum immer wieder zum Staunen zu bringen, und
selbst hartgesottenen Nichttänzern gelingt es nicht, die
Füße still zu halten. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Weitere Informationen gibt es beim Haus der Jugend
telefonisch unter (02065) 252769 oder per E-Mail an
hdj@jz.duisburg.de.
|
Vorlesewettbewerb 2016/2017: Stadtentscheid in der
Mayerschen Buchhandlung Duisburg - von Harald Jeschke |
Duisburg, 19. Februar 2017 - Der
Vorlesewettbewerb ging in die nächste Runde. Zum
Stadtentscheid in Duisburg trafen sich in der Mayerschen
Buchhandlung heute am die Schulsieger der 6. Klassen.
Hunderttausende lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben
sich auch in diesem Schuljahr wieder am größten bundesweiten
Lesewettstreit beteiligt.
In der Mayerschen Buchhandlung im
Forum waren sich alle einig: Alle haben heute gewonnen. "Ich
würde all diese Kinder sofort nehmen", zeigte sich ein
anwesender Gymnasiallehrer begeistert von den Kandidaten.
"Vor einem Publikum und einer Jury
habe ich noch nicht vorgelesen. Ich war schon aufgeregt",
räumte ein Mädchen ehrlich ein. Man spürte bei jeder Zeile,
wie tief diese Jugendlichen in die Welt der (Jugend)Bücher
eingetaucht waren, um so weit zu kommen. Und dies werden sie
ganz sicher auch in der Zukunft tun, auch wenn es heute aus
dem Süden und dem Norden nur einen Sieger/in geben konnte.
Es sind Nuancen, die den Unterschied machten. So bei der
Siegerin aus dem Süden Madelaine
Reichstadt. Die Kandideten mussten zwei Durchgänge
absolvieren. In der "Kür" konnten sie Texte aus ihrem
Lieblingsbuch vorlesen, mussten dann aber als Pflichübung
Passagen aus einem unbekannten Buch vortragen.
Die anwesenden Kandidaten der
Vorentscheidung des Südens
Kandidat Nummer eins fehlte.
Die Jury
Siegerin der
Vorausscheidung Süd Madelaine vom Landfermann-Gymnasium
Aus dem Norden gewann am Nachmittag
Azra von der Realschule Duisburg-Fahrn.
Die beiden Sieger fahren nun
(März/April) zum Bezirksentscheid nach Düsseldorf. Weiter
geht im Mai zum Landesentscheid und im Juni werden die
Landessieger ermittelt.
Rund 7.500 Schulen haben im
vergangenen Herbst ihre besten Vorleserinnen und Vorleser
gekürt, die nun in regionalen Entscheiden an den Start
gehen. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und
Länderebene bis zum Finale im Juni 2017.
Die über 600
Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken,
Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen organisiert.
Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959
vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und
steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu
erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von
Kindern zu stärken, sind dem Verband zentrale Anliegen.
Mehr als 700.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich
jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderung will
Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu
beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die
eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer
Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der
Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen
und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und
zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. Beim
Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass Bücher
zwischen Spannung, Unterhaltung und Information viele
Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen.
|
Jugend forscht - Schüler experimentieren |
Duisburg, 17.
Februar 2017 - 76 Nachwuchstüftler stellen
ihre Ideen vor: thyssenkrupp richtet Regionalwettbewerb für
„Jugend forscht“ in Duisburg aus Lösungen auf bislang ungestellte
Fragen, verblüffende Denkansätze und innovative Themen:
„Jugend forscht“ öffnet jungen Menschen erfolgreich die Tür
zu Naturwissenschaften und Mathematik. Der Wettbewerb
bewirkt immer wieder, dass junge Nachwuchstüftler auf
pragmatische Weise den Reiz entdecken, Neues zu entdecken.
38 Projekte sind es in diesem Jahr, die bei Jugend forscht
am Mittwoch, dem 22. Februar 2017, im Technikzentrum von
thyssenkrupp in Duisburg einer Fachjury präsentiert werden.
Die Stahlsparte ist bereits zum 35. Mal Gastgeber für die
Tüftlerwettbewerbe. Insgesamt 76 Schülerinnen und Schüler
sowie Auszubildende aus dem Ruhrgebiet haben den Schritt
gewagt und mutig eigene wissenschaftliche Fragestellungen
entwickelt, für die bislang keine Lösungen existierten.
Dafür gab es Kategorien wie Biologie, Physik oder
Informatik. Der Fantasie waren kaum Grenzen gesetzt, und
angesichts der Fülle von eingereichten Arbeiten zeigt sich:
Die Motivation zur Teilnahme ist auch in diesem Jahr
ungebrochen.
Klein, aber große Wirkung: die thyssenkrupp Azubis
(v.l.n.r.) Marc Andre Lieberich, Robin Gail und Wladislav
Morozov sind zurecht stolz auf ihr Projekt „Energy
Harvesting“.
Von Kunststoff aus
Bananenschalen, der „Energieernte“ und digitaler
Transformation
Drei, die es wissen wollten, sind
Marc-Andre Lieberich, Robin Gail und Wladislav Morozov aus
Kreuztal. Die thyssenkrupp-Auszubildenden zum Elektroniker
für Betriebstechnik arbeiteten am „Energy Harvesting“, also
an der Idee, wie man im Alltag verloren gehende Energie
auffangen und für eine spätere Nutzung speichern kann. Und
obwohl sie kurz vor ihren Zwischenprüfungen stehen, wollten
sie sich eine Teilnahme nicht entgehen lassen: „Wir haben
uns bewusst für ein Thema entschieden, das wir im Kleinen
analysieren konnten, das aber gleichzeitig auch in größeren
Zusammenhängen funktioniert“, bringt Lieberich es auf den
Punkt. Angefangen hat alles mit einem Modellversuch, bei dem
mit Hilfe eines Konverters die Energie in Form von Wärme
gefüllter Kaffeetassen nutzbar gemacht wird.
„Das Konzept kann überall umgesetzt
werden – beispielsweise zur Abwärmenutzung von
Schornsteinen“, so das Fazit des Trios, das in den
vergangenen Monaten mehrere Stunden pro Woche neben ihrer
Arbeit in das Projekt investierten. Die Kombination aus
theoretischem Ansatz und praktischem Nutzen, erklären sie,
hat sie gereizt. Außerdem findet sich ein Beispiel für die
erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme in ihrer direkten
Umgebung, hat doch ihr Ausbilder Daniel Utzeri, der sie
heute in ihren eigenen Experimenten begleitet, selbst vor
gut 15 Jahren ein Projekt bei „Jugend forscht“ eingereicht.
Er ist sich sicher: „Neugier ist und bleibt der rote Faden
von Innovationen. Das gilt für alle Bereiche von der
Ausbildung bis hin zu kleinsten technischen Details. Unsere
Branche lebt von Menschen, die Dinge hinterfragen und neue,
bessere Wege finden wollen.“
Das Spektrum der unter dem Motto
„Zukunft – ich gestalte sie“ präsentierten Projekte wird
facettenreich sein: So geht es in den Arbeiten zum Beispiel
darum, ob sich aus biologischen Abfällen wie Bananenschalen
Biokunststoffe mit spezifischen Eigenschaften gewinnen
lassen, um neue Strategien in IT und Digitalisierung, um
humanmedizinische Themen wie die Ursachenforschung für
Depressionen oder klar umrissene Herausforderungen wie die
Konservierung eines Mammutzahns, die Analyse des
ökologischen Fußabdrucks von Schulen oder biochemische
Prozesse bei Bakterien.
thyssenkrupp als
Gastgeber des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“
Neben vielen anderen
Förderprogrammen, Kooperationen mit Partner- und
Hochschulen und Projekten für Schüler engagiert sich
thyssenkrupp seit 35 Jahren auch im Rahmen des
bundesweiten Wettbewerbs „Jugend forscht“ bzw. „Schüler
experimentieren“ für junge Menschen. Am diesjährigen
Regionalwettbewerb im Bildungszentrum Duisburg nehmen 76
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Bochum,
Dortmund, Duisburg, Essen, Kreuztal, Mülheim,
Oberhausen, Rees, Vreden und Wesel teil. Weitere –
ebenfalls von thyssenkrupp ausgerichtete –
Regionalwettbewerbe finden zeitgleich Ende Februar in
Dortmund, Bremen, Saarbrücken und Andernach statt.
Die Siegerteams der regionalen Runde treten Anfang April
beim Landeswettbewerb in Leverkusen an. Abschließend
geht es ins Finale auf Bundesebene, deren Preisträger am
28. Mai 2017 gekürt werden.
|
UDE lädt ein zur Kinder-Uni
Unikids wissen mehr
|
Duisburg, 15.
Februar 2017 - Was den Abenteurer Beowulf zum Helden macht,
ob Wasser wirklich Wunder vollbringen kann und wie Roboter
genau das tun, was man ihnen befiehlt, wissen oft nicht mal
die Großen. Aber die Kleinen können es denen bald erklären –
wenn sie sich jetzt zur Kinder-Uni anmelden. Die
beliebten Veranstaltungen für Acht- bis Zwölfjährige starten
am 8. März und finden wöchentlich wechselnd an beiden Campi
der Universität Duisburg-Essen (UDE) statt. Ihre
Eltern können die Pfiffikusse mitbringen, aber mit in den
Hörsaal dürfen sie nicht. Der ist nur für die Kids. Hier
können sie den Forschern Löcher in den Bauch fragen zum
lebensspendenden Elixier, zu Kriegern im alten England und
zum Gewissen, das sich in jedem schon mal geregt hat. Die
Großen dürfen sich nebenan die Live-Übertragung der etwa
einstündigen Vorlesungen ansehen und natürlich auch
dazulernen. Teilnehmen können die Unikids kostenlos –
sie sollten sich nur anmelden unter
https://www.uni-due.de/unikids/anmeldung.php.
Musik- und Kunstschule:
Schülerkonzert „Orient trifft Okzident“ in Marxloh
Die Gitarren- und Baglama Schülerinnen und Schüler der
Musik- und Kunstschule des Bezirks Nord laden am Freitag,
17. Februar, um 19 Uhr in die Kreuzeskirche Marxloh auf der
Kaiser-Friedrich-Straße 38 zum gemeinsamen Konzert „Orient
trifft Okzident“ ein. Bei dem Schülerkonzert treffen
die musikalischen Welten der türkischen Langhalslaute mit
orientalischen Klängen vom Balkan bis nach Afghanistan mit
europäischer Pop- und Rockmusik zu einem spannenden
interkulturellen Austausch aufeinander. Ein Buffet mit
deutschen und türkischen Speisen rundet die
abwechslungsreiche Veranstaltung ab. Der Eintritt ist frei.
Wer steckt hinter den
tierischen Zeichentrickhelden?
Egal, ob
klassischer Zeichentrick oder moderne
Animationstechnik: Tierische Charaktere sind die
absoluten Stars der Trickfilmliebhaber aller
Generationen.
Die Artenvielfalt, die anfangs von
Walt Disney als Urvater der vierbeinigen, gefiederten
oder geschuppten Helden geschaffen wurde, hat sich im Laufe
der Zeit immens erweitert. Zu Beginn seines Schaffens
entwickelte er vorwiegend Figuren, die er auf dem Bauernhof
der Eltern antraf, wie z.B. schnatternde Enten, kecke
Mäuse und treue Hunde. Doch es dauerte nicht lange, bis
exotische Tiere das Spektrum der beliebten Persönlichkeiten
ausdehnten. Wir kennen lispelnde Pythons,
honigschleckende Bären, stolze Löwen, scheue Rehe… die
Liste erscheint endlos. Das Erfolgsrezept ist einfach
und gut: Nimm die Charakterzüge, für die eine Tierart
bekannt ist, und stelle sie in den Geschichten übertrieben
dar - der Spaß ist garantiert.
Doch stimmen die Darstellungen
immer mit der Natur überein, oder werden den Tieren manchmal
Dinge hinzugedichtet? Haben Kattas wirklich einen
König, oder müsste KING JULIEN aus den
„Madagaskar“-Filmen eigentlich kleine Brötchen backen? Wie
weit kommen Clownsfische wie NEMO ohne ihre
Anemone? Sind Hasen von Natur aus mutig genug für
eine Polizeijob? Findet man Freundschaften wie die
zwischen dem Erdmännchen TIMON und dem Warzenschwein
PUMBA wirklich in der afrikanischen Natur?
Erfahren Sie die Antworten auf
diese und weitere Fragen bei der Themenführung
„Tierische Zeichentrickhelden“ am Sonntag, den 19.02.2017 um
12:00 und 14:00 Uhr. Treffpunkt ist jeweils am
Haupteingang. Die Führung ist kostenlos -
lediglich der Zooeintritt ist zu entrichten.
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist
auf 20 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist
nicht erforderlich.
|
- TalentCamp Ruhr – Ferienprojekt für motivierte
Neuntklässler - UDE: Die
freestyle-phyics-Aufgaben - Bau einer Rennbürste!
- Kunst trifft Agentur für Arbeit |
TalentCamp Ruhr – Ferienprojekt
für motivierte Neuntklässler
- Kostenloses
Sommer-Projekt im Juli für 40 Jugendliche - Zehn Tage mit
spannenden Workshops - Bewerbungszeitraum läuft bis zum
31. März 2017 Kann Lernen in den
Sommerferien Spaß machen? Eindeutig ja! Das TalentCamp Ruhr
macht’s möglich. Es bietet neugierigen Neuntklässlern aus
dem Ruhrgebiet spannende zehn Tage mit einem tollen Programm
– und das auch noch kostenlos. Mit dem TalentCamp Ruhr
2017 geben die Partner der TalentMetropole Ruhr, unter deren
Dach der Initiativkreis Ruhr vielfältige Bildungsaktivitäten
bündelt, und der Verein Durchstarten Jugendlichen die
Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten.
Wer dabei sein will, kann sich ab Mittwoch, 15. Februar
2017, für einen der 40 Teilnehmerplätze bewerben. Vom
19. bis zum 28. Juli 2017 stehen in der Westfälischen
Hochschule Gelsenkirchen interessante Projekte auf dem
Programm des Feriencamps. Untergebracht sind die
Schülerinnen und Schüler im benachbarten „Haus Heege“.
Die Teilnehmer können zwischen vier Workshops wählen: -
Im Medienworkshop drehen sie einen Dokumentarfilm über die
Energiewende. - Unter dem Motto „Kohle, Erdöl und Erdgas
waren gestern“ setzen die Jugendlichen nachhaltige Ideen für
die Wirtschaftszweige von morgen technisch um. - Beim
Thema „Nachhaltige Küche: Öko oder nicht Ökö?“ beschäftigen
sie sich mit der Frage, was in unserem Essen steckt. -
Und beim Designworkshop geht es darum, ausrangierten
Materialien und Gegenständen neues Leben einzuhauchen.
Die Schüler bestimmen mit ihrer Bewerbung selbst, an welchem
der TalentWorkshops sie teilnehmen möchten, und erarbeiten
dann ein gemeinsames Projektziel. Bei der großen
Abschlussveranstaltung in der Arena auf Schalke präsentieren
sie den anderen Camp-Talenten, aber auch Verwandten,
Freunden und Förderern ihre Ergebnisse.
„Das TalentCamp Ruhr macht den
Teilnehmern Mut, stärkt ihr Selbstvertrauen und hilft ihnen
auf dem Weg in eine Ausbildung oder in ein Studium“, sagt
Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH.
Ziel sei es, die versteckten Talente der Jugendlichen zu
fördern. Partner sind das Akademische Förderungswerk
(AKAFÖ), die Deutsche BP Stiftung, die Initiativkreis Ruhr
GmbH, die Stiftung Schalke hilft!, die Walbusch
Jugendstiftung und die Westfälische Hochschule. Bereits
im vergangenen Jahr war das TalentCamp Ruhr ein großer
Erfolg. Die teilnehmenden Jugendlichen unternahmen spannende
Ausflüge, hatten viel Spaß miteinander – und lernten
obendrein noch eine Menge dazu. „Ich fand das TalentCamp
super und lustig. Die Wasserbombenschlacht und das
Lagerfeuer sind meine schönsten Erinnerungen“, sagt Jasmin
Kabelitz aus Duisburg. Für Svenja Lund aus Bochum steht
fest: „Ich habe in den zehn Tagen gelernt, noch besser mit
ganz unterschiedlichen Menschen umzugehen.“ Wer an dem
TalentCamp Ruhr 2017 teilnehmen möchte, braucht keine
herausragenden Noten. Die Empfehlung eines Lehrers, Trainers
aus dem Sportverein oder einer anderen Person
(Familienmitglieder sind ausgeschlossen) ist jedoch
notwendig. Weitere Informationen sowie die
Bewerbungsunterlagen samt Empfehlungsformular gibt es unter
www.durchstarten-ev.de. Der Bewerbungszeitraum läuft bis
Freitag, 31. März 2017.
Kunst trifft Agentur für Arbeit:
Schülerinnen und Schüler des
Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs gestalten die
BIZ-Gruppenräume Was gibt es schöneres für
Schüler/innen gestalterischer Bildungsgänge als die eigenen
Werke in einer Dauerausstellung zu sehen? Die Agentur für
Arbeit Duisburg hat jetzt jungen Menschen, die am
Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg (FAL) den Bildungsgang
„Gestaltungtechnische/r Assistent/in“ besuchen, diese tolle
Gelegenheit ermöglicht. Als Ergebnis eines kleinen
Wettbewerbs wurden Fotokunstwerke für die drei
BiZ-Gruppenräume ausgewählt. In den Räumen finden zahlreiche
Veranstaltungen der Agentur für Arbeit statt, alle Klasen
der Duisburger allgemeinbildenden Schulen lernen die Räume
im Rahmen von Berufsorientierungsveranstaltungen kennen.
Viele Menschen werden also die Fotokunstwerke, die die
Themen Duisburg/Ausbildung/Jugend beinhalten, sehen.
Astrid Neese, Chefin der Agentur für Arbeit, nimmt die
heutige Eröffnung der Dauerausstellung zum Anlass, auf die
gute Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit mit den
Duisburger Berufskollegs hinzuweisen: „Schülerinnen und
Schüler der Berufskollegs stehen in der Regel kurz vor dem
Übergang in Ausbildung oder Beruf. An dieser Schwelle
unterstützen wir die Jugendlichen durch Präsenz von Beratern
und Vermittlern in den Berufskollegs. Ich freue mich, dass
die gute Zusammenarbeit auch mit dem
Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg heute durch die
gemeinsame, gestalterische Aktion eine schöne Ergänzung
findet.“ Am „FAL“ freut man sich über die Gelegenheit,
die Arbeiten in den Bildungsgängen der Öffentlichkeit
präsentieren zu können. „So eine Aktion motiviert die
Schülerinnen und Schüler meines Berufskollegs,“ stellt
Schulleiter Egbert Meiritz fest. „Die jungen Leute sehen,
was aus ihren Projekten werden kann. Sie sollen diese
Motivation in die Bildungsgänge mitnehmen und für ihren
weiteren beruflichen Lebensweg nutzen. Man lernt schließlich
auch am „FAL“ nicht für die Schule, sondern fürs Leben!“
Das BiZ der Arbeitsagentur steht für umfassende Information
zu allen Fragen in Sachen Ausbildung und Beruf. Durch die
Neugestaltung der Gruppenräume wird der Aufenthalt jetzt
noch interessanter.
UDE: Die
freestyle-phyics-Aufgaben - Bau einer Rennbürste!
Darauf haben schon viele junge Tüftler gewartet: Die
freestyle-physics-Aufgaben sind im Netz – fünf an der Zahl
und knifflig wie immer. Der große Schülerwettbewerb der
Universität Duisburg-Essen (UDE) läuft zum 16. Mal, und wer
beim Finale im Sommer dabei sein möchte, kann sich ab sofort
an eine pfiffige Lösung machen. Anmelden nicht vergessen!
Schön muss das Ergebnis nicht sein, sagen die
UDE-Physiker, die den Wettbewerb veranstalten, dafür
originell, funktionstüchtig und robust. Leicht ist
allerdings keine der Aufgaben: Das Gegenwindfahrzeug muss
sich selbstständig und möglichst schnell gegen zwei laufende
Ventilatoren bewegen, elektrische Bauteile sind nicht
erlaubt. Auch bei der Rennbürste kommt es aufs Tempo an. Man
muss ihre Borsten so zum Vibrieren bringen, dass sie zwei
Meter im Sprint schafft. Papier, Bindfaden, Kleber –
nur diese drei Dinge sind erlaubt, um einen Hafenkran zu
konstruieren. Er soll leicht wie möglich sein, einen Abstand
von 40 Zentimetern überbrücken und ein Gewicht von 400 Gramm
tragen. Dann doch lieber der Crashtest? Gesucht ist ein
Fahrzeug, dessen empfindlicher Inhalt – ein randvoller
Wasserbecher – besonders gut gegen einen Aufprall geschützt
ist. Der Unfall sieht so aus: Von einer Rampe saust das
Vehikel gegen die Wand. Eine zündende Idee verlangt
der freestyle-physics-Dauerbrenner: Die Wasserrakete aus
einer PET-Flasche soll möglichst lange in der Luft bleiben
und muss aus fünf Metern Entfernung mit einer Leine
gestartet werden. Man hat nur einen Versuch.
Freestyle-physics wird seit 2008 von der Stiftung Mercator
gefördert und animiert jährlich 2.000 Mädchen und Jungen zum
Mitmachen. Bis zum 5. Juni können Lehrer ihre Schülergruppen
der Klassen 5 bis 13 anmelden. Knapp fünf Monate sind es
noch bis zum Finale, bei dem am Duisburger Campus die
Ergebnisse präsentiert werden (3.-7. Juli). Los geht’s!
Weitere Informationen:
http://www.freestyle-physics.de/
VHS: Offene Sprechstunde rund um
die digitale Welt In einer offenen
Sprechstunde rund um Computer mobile Geräte und Internet
erleichtert die Volkshochschule insbesondere digitalen
Neulingen den Zugang zur digitalen Welt. In dieser
Veranstaltung am Freitag, 17. Februar, zwischen 10 bis 12.30
Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte werden die genauen Bedarfe der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer besprochen und eine Orientierung zu passenden
VHS-Kursen gegeben werden. Interessierte können ihre
Fragen stellen, einfache Fragen können selbstverständlich
sofort beantwortet werden. Der Eintritt ist frei. Die Welt
wird immer digitaler und vernetzter. Neben Computer und
Laptop sind heute auch Smartphone und Tablet zu bedienen.
Die Bedienung der Geräte und das Entdecken ihrer
Möglichkeiten ist teils nicht ganz ohne und verlangen vor
allem absoluten Neulingen einiges ab. Auch die vielen
Spezialwörter stiften oft Verwirrung.
VHS: Einführung in die Techniken
des Mentaltrainings und der Selbsthypnose Im
Rahmen eines Seminars am Samstag, 18. März, von 10 bis 16
Uhr in der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte erlernen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer die Techniken der Selbsthypnose und des
Mentaltrainings, um so effektiver persönliche und berufliche
Ziele zu erreichen. Die Trance ist ein natürlicher
Zustand, der es ermöglicht, schnell Verhaltensänderungen zu
bewirken und neuartige Denkprozesse zu initiieren.
Selbsthypnose ist ein einfach zu erlernendes Werkzeug, das
Ziele leichter erreichen lässt. Diese Techniken werden beim
Mentaltraining eingesetzt, um die eigenen mentalen
Fähigkeiten zu stärken. Die Teilnahmegebühr beträgt 35
Euro, eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (0203)
283-2775 oder (0203) 283-3058.
|
Freiwilliges Soziales Jahr bei der Kirchengemeinde
Meiderich Kinderkurse in Ungelsheim |
Kleider- und Spielzeugbörse in
Ruhrort
Das Ruhrorter Familienzentrum des
Evangelischen Bildungswerkes, Dr. Hammacher-Straße 8b,
veranstaltet auch in diesem Jahr eine Kinderkleider- und
Spielzeugbörse. Getrödelt wird am Freitag, 31. März 2017 von
12 bis 16 Uhr; Eltern wissen in der Zeit ihren Nachwuchs in
der Kita gut aufgehoben. Wer verkaufen möchte, reserviert
jetzt schon einen Tisch (0203/84575) und plant als Gebühr
drei Euro und einen Trockenkuchen ein.
„Abi Endspurt“ in der
Zentralbibliothek Wie in jedem Jahr rücken
die Klausuren und mündlichen Prüfungen des Abiturs immer
näher. Die Zentralbibliothek im Stadtfenster hält dazu auf
der dritten Etage den passenden Lernstoff für alle
relevanten Fächer bereit. Alle Medien können mit einem
gültigen Bibliotheksausweis ausgeliehen werden. Wer zu Hause
keine Ruhe zum Lernen findet, der kann sich auch in einen
der Arbeitsbereiche der Bibliothek zurückziehen. Hilfe
bekommen Kunden der Bibliothek auch online. Mit einem
kostenlosen Zugang zum Duden Basiswissen Schule ist man fürs
Abi gut gewappnet. Weitere Infos dazu unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei
der Kirchengemeinde Meiderich Ein
Freiwilliges Soziales Jahr ist eine gute Gelegenheit,
zusätzliche Erfahrungen für die Ausbildung oder das Studium
zu machen und sich beruflich zu orientieren. Diese
Möglichkeit bietet die evangelische Kirchengemeinde
Meiderich jungen Menschen ab dem 1. September 2017 mit einer
verantwortungsvollen Tätigkeit. Das FSJ in Meiderich
bedeutet Mitarbeit in der Jugend- und Seniorenarbeit und im
Gemeindeteam sowie Fahrdienste und Hausbesuche. Mehr Infos
gibt es im Gemeindebüro (montags von 15 bis 17, dienstags
bis freitags von 10 bis 12 Uhr; Tel.: 0203 / 4519622).
Schlau werden, schlau bleiben -
Kinderkurse in Ungelsheim Das
Evangelische Bildungswerk lädt Eltern mit ihren Kindern im
Vorschulalter zur kostenfreien Veranstaltungsreihe „Schlau
werden, schlau bleiben“ in die evangelische Kita Ungelsheim,
Blankenburger Str. 103a, ein. Am Donnerstag, 16. Februar
2017 erfahren Eltern dort von Diplom-Oecotrophologin Antje
Knüttel, welche Rolle die Ernährung für das kindliche Lernen
spielt, und am 9. März zeigt Kunsterzieherin Birgit Höchter,
wie Bewegung schlau macht. Alle Kurse beginnen um 14.30 Uhr
und dauern 90 Minuten. Die Veranstaltungen können auch
einzeln besucht werden; Anmeldungen sind telefonisch möglich
(Tel.: 0203 / 2951280 oder 0203/ 782220).
|
EVONIK
JUGENDKUNSTPREIS 2016 Jugend interpretiert Kunst |
Preisverleihung und
Ausstellungseröffnung Der erste Platz ging an
das Hermann-Staudinger Gymnasium aus Erlenbach in Bayern für
ihren Beitrag "ART TO GO". Zwei weitere Preise des mit
insgesamt 8.000 Euro dotierten Wettbewerbs gab es für das
Städtische Gymnasium Ahlen für seine Arbeit "Distanz(los)"
und das Freie Gymnasium Regenbogen Augustusburg in Sachsen
für "18".
450 Schüler, 1000 Ideen, eine
nicht zu beziffernde Menge an neuen Eindrücken und insgesamt
8.000 Euro Preisgeld – das ist der Evonik Jugendkunstpreis
im MKM. 2016 hatten 20 Schulklassen aus ganz Deutschland die
Chance zur Teilnahme am Wettbewerb, bei dem es um vieles
geht: um Neugierde, Inspiration, Teamwork,
Organisationstalent, die Entwicklung neuer Ideen und die
Freisetzung von Potenzialen – kurz: die Kreativität der
Zukunft zu fördern. Die drei besten Wettbewerbsbeiträge
werden mit dem Evonik Jugendkunstpreis ausgezeichnet.
Unabhängig davon werden alle Arbeiten mit einer gemeinsamen
Museumsschau honoriert.
Schüler lernen Kunst kennen
„Jugend interpretiert Kunst“ ist ein ambitioniertes,
intensives Kunstvermittlungsprojekt, das seit dem Jahr 2000
von der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. im Museum
Küppersmühle realisiert wird, seit 2014 mit dem Partner
Evonik Industries. Mehrere Tausend Schulen aus ganz
Deutschland werden jährlich eingeladen, sich zu bewerben.
20
Teilnehmer werden per Los ermittelt und besuchen das MKM
über das Jahr hinweg einen ganzen Tag lang. Dabei werden sie
kunstpädagogisch und organisatorisch betreut. Die Schüler
setzen sich mit den im MKM präsentierten Künstlern und ihren
Werken auseinander, können die Kunstwerke in aller Ruhe
betrachten und vergleichen, Fachleute mit Fragen bestürmen
und schließlich die eigene Kreativität unter Beweis stellen.
Gefordert – Gefördert: Reflexion, Organisation,
Teamwork, Kreativität Jede Schule verbringt einen Tag im
Museum Küppersmühle und wird dort mit den verschiedenen
Richtungen und Entwicklungen der Kunst nach 1945
konfrontiert. Unsere Kunstpädagogin vermittelt
Hintergrundkenntnisse und betreut die Jugendlichen zusammen
mit ihren Lehrern während des ganztägigen Aufenthalts im
Museum. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler
Gelegenheit, innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen ihren
Tag im Museum zu diskutieren, zu bewerten und ihre eigene
Interpretation in einer frei gewählten Arbeit mit
künstlerischen Mitteln darzustellen. Über die
Auseinandersetzung innerhalb des Teams soll eine spannende
Idee eigenständig entwickelt, vorbereitet und umgesetzt
werden. Seinen Abschluss findet das Projekt in einer
gemeinsamen Ausstellung aller 20 teilnehmenden Schulen im
Museum Küppersmühle. Eine hochkarätige Fachjury prämiert die
Gewinner des Wettbewerbs, die während der
Ausstellungseröffnung bekannt gegeben werden. Die
Preisträger erhalten den Evonik Jugendkunstpreis in Höhe von
5.000,-, 2.000,- und 1.000,- Euro.
Nah dran Die
Schüler erhalten nicht nur die Gelegenheit, zeitgenössische
Kunst hautnah kennen zu lernen und neues Wissen und
Kreativität zu entfalten, sondern wir möchten auch Teamwork,
Organisationstalent und Verantwortlichkeit für ein
gemeinsames Projekt fördern. Ein intensiver Prozess des
Kennen- und Verstehenlernens von zeitgenössischer Kunst
zeichnet diesen umfangreichen nationalen
Jugendkunstwettbewerb aus. „Nah dran“ heißt die Devise:
keine Scheu vor zeitgenössischer Kunst, vor neuen Themen,
vor unbekanntem Terrain. Wie keine andere Disziplin verfolgt
die kulturelle Bildung einen ganzheitlichen Ansatz –
kognitiv, emotional, sozial, ästhetisch – und leistet so
einen bedeutenden Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
junger Menschen.
Teilnehmende Schulen: 1. Städtisches
Gymnasium Ahlen (NRW) 2. Kronberg-Gymnasium
Aschaffenburg (BY) 3. Freies Gymnasium Regenbogen
Augustusburg (SN) 4. Friedrich-Ebert-Gymnasium, Bonn
(NRW) 5. Realschule im Gustav-Heinemann-Schulzentrum,
Dinslaken (NRW) 6. Franz-Haniel-Gymnasium,
Duisburg (NRW) 7. Marienschule Dülmen (NRW) 8.
Hermann-Staudinger Gymnasium, Erlenbach (BY) 9.
Auguste-Viktoria-Schule Flensburg (SH) 10.
Freiherr-vom-Stein-Realschule, Gütersloh (NRW) 11.
Stadtteilschule Winterhude, Hamburg (HH) 12.
Jacob-Curio-Realschule Hofheim (HE) 13. Pestalozzischule
Idstein (HE) 14. Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
(BY) 15. Gymnasium am Stefansberg, Merzig (SL) 16.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn (NI) 17.
Von-Müller-Gymnasium, Regensburg (BY) 18.
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich (RP) 19.
Gymnasium am Kaiserdom, Speyer (RP) 20. Hans und Sophie
Scholl-Gymnasium Ulm (BW)
Der Evonik Jugendkunstpreis ist ein
Projekt der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. und Evonik
Industries in Kooperation mit der Stadt Duisburg und der
Firma Hasenkamp.
Jugendautorenpreis wird im Rahmen
von "Kaas & Kappes" in Duisburg vergeben "Kaas
und Kappes" treffen beim gleichnamigen
Niederländisch-Deutschen Kinder- und Jugendtheaterfestival
aufeinander. Vom 16. bis zum 19. Februar stellen sich vier
Theater-Produktionen aus Belgien, den Niederlanden und
Deutschland im KOM'MA Theater in Duisburg-Rheinhausen vor.
Im Rahmen der Theatertage wird zudem der mit 7.500 Euro
dotierte Jugendautorenpreis "Lampenfieber" verliehen. Die
beiden deutschen Produktionen, die sich beim Festival
vorstellen, stammen von Kristo Sagor vom Theaterhaus
Ensemble Frankfurt und Daliel Ratthei vom Landestheater
Coburg.
300 Euro mehr je Schülerin und
Schüler an öffentlichen Schulen im Jahr Für die
Ausbildung einer Schülerin oder eines Schülers an
öffentlichen Schulen gaben die öffentlichen Haushalte im
Jahr 2014 durchschnittlich 300 Euro mehr aus als im Jahr
2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, betrugen die Ausgaben je Schülerin beziehungsweise
Schüler im Jahr 2014 durchschnittlich 6 700 Euro.
|
54. Wettbewerb „Jugend musiziert“ Preisträgerkonzert
Zwei Jugendfeuerwehrmänner wechseln in den
aktiven Dienst
Mehr als nur Zoo -
Vorlesespaß für Grundschulkinder |
54. Wettbewerb „Jugend musiziert“
Preisträgerkonzert Duisburg, 7. Februar
2017 - Zum 54. Mal hat in diesem Jahr der Wettbewerb
„Jugend musiziert“ Kinder und Jugendliche dazu animiert,
sich mit ihren Instrumenten und Stimmen landauf, landab den
fachkundigen Jurys zu stellen. Im Rahmen eines Festaktes
erhalten die preisgekrönten jungen Musikerinnen und Musiker
am Sonntag, 12. Februar, um 11 Uhr im Saal der Folkwang
Universität der Künste auf der Düsseldorfer Straße 19 ihre
Urkunden von Kulturdezernent Thomas Krützberg. Musikalisch
gestaltet wird dieser Festakt mit Beiträgen der
erfolgreichsten Teilnehmer. Hauptförderer des
Wettbewerbs sind die Sparkassen, sie engagieren sich seit
vielen Jahren bei „Jugend musiziert", so auch in Duisburg.
Die Förderpreise „Jugend musiziert“ verleiht Dr. Joachim K.
Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg.
Insgesamt waren es bundesweit in all den Jahren über eine
halbe Million Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der
Regionalwettbewerb am 4. und 5. Februar in Oberhausen
brachte für die Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg
ausgezeichnete Ergebnisse und Weiterleitungen zum
Landeswettbewerb in Münster. Der Eintritt ist frei.
Mehr als nur Zoo: Auftakt der
Naturseminare mit dem Thema Haustiere Deutscher Sperber?
Hinterwälder? Wer nun Greifvögel oder eine
Ansammlung von Bäumen erwartet, wird überrascht sein, dass
es sich dabei um Hühner und Rinder handelt – und zwar nicht
irgendwelche Hühner und Rinder, sondern um gefährdete
Haustierrassen. So gibt es von den Deutschen Sperbern nur
noch wenige hundert und von den Hinterwäldern nicht viel
mehr als 2.000 Tiere. Am 11.02.2017 wird WURZEL in der
Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr über diese und andere Haustiere
sowie die gemeinsamen Geschichte und dem Weg vom Wildtier
zum Haustier berichten. Im Jahresverlauf folgen bei den
Seminaren weitere interessante und saisonal abgestimmte
Themen, anbei der Überblick bis zur kleinen Sommerpause:
11.02.2017: Haustiere 18.03.2017: Heimische
Amphibien 22.04.2017: Heimische Vögel 13.05.2017:
Heimische Säugetiere 17.06.2017: Heimische Insekten.
Treffpunkt für das Naturseminar zum Thema „Haustiere“ ist
das Evonik-Zoolabor am Tigergehege, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Die Veranstaltung selbst ist kostenlos, nur
der Zooeintritt ist zu entrichten – wer mag, kann natürlich
vor und nach dem Seminar den Zoo Duisburg ausgiebig
erkunden.
Zwei Jugendfeuerwehrmänner
wechseln in den aktiven Dienst Auf der
diesjährigen Jahreshauptversammlung der
Jugendfeuerwehrgruppe Homberg/Baerl konnten zwei ehemalige
Jugendfeuerwehrmitglieder als aktive Feuerwehrleute in den
Löschzug Homberg verabschiedet werden. Sie sind im Laufe des
vergangenen Jahres 18 Jahre alt geworden und wechseln damit
in die Einsatzabteilung. Von der
Jugendfeuerwehrführung und dem Bezirksbürgermeister
Hans-Joachim Paschmann wurden sie in einem kleinen Festakt
verabschiedet. Für die Löschzüge hat sich die
Jugendfeuerwehr inzwischen zur wichtigsten Nachwuchsquelle
entwickelt, weshalb sich Löschzugführer Sven van Loenhout
besonders über den Personalzuwachs freut. Paschmann lobte
die hervorragende Jugend- und Nachwuchsarbeit und hob das
wichtige, ehrenamtliche Engagement der jungen Brandschützer
zum Wohle der Bürger hervor. Die Jugendfeuerwehr
Homberg/Baerl besteht seit zehn Jahren und blickt auf ein
erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Neben der Ausbildung an
Fahrzeugen und Geräten der Feuerwehr wurde auch viel
unternommen, wie zum Beispiel eine Ferienfreizeit oder
Ausflüge. Auch war die Jugendfeuerwehr wieder bei vielen
Festen in den Stadtteilen Homberg und Baerl dabei, wie etwa
bei „Hochheide rund ums Feuer“. Das alljährliche
Highlight stellt der Berufsfeuerwehrtag dar. Hierbei erleben
die Jugendlichen einen fiktiven 24-Stunden-Dienst eines
Berufsfeuerwehrmannes und rücken zu einer Vielzahl von
Übungseinsätzen aus. Auch in diesem Jahr findet wird wieder
ein Berufsfeuerwehrtag und eine mehrtägige Jugendfreizeit in
den Sommerferien stattfinden. Im Rahmen der
Jahreshauptversammlung standen auch einige Wahlen an. So
wurde Tom Broose zum Jugendgruppensprecher, Tim Rüttgers zum
stellvertretenden Jugendgruppensprecher, Gina Freida zur
Schriftführerin und Timo Gottschling zum Kassierer gewählt.
Weitere Informationen zur Jugendfeuerwehr im Internet
unter
www.jf.lz-homberg.de oder auch persönlich jeden Mittwoch
(außer in den Ferien) in der Dienstzeit von 18 bis 20 Uhr
auf der Feuerwache an der Rheindeichstraße in Homberg.
V. l. Bezirksbürgermeister Hans-Joachim Paschmann,
Jugendfeuerwehrwart Karsten Stepniak, Maurice Zeidler und
Joar Schulte (beide in den aktiven Dienst aufgenommen) sowie
Löschzugführer Sven van Loenhout.
Vorlesespaß für Grundschulkinder
in der Bezirksbibliothek Buchholz Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14
lädt am Donnerstag, 16. Februar, ab 16.15 Uhr zum
„Vorlesespaß für Grundschulkinder“ ab sechs Jahren ein.
Marion Leineweber liest „Nickel und die Geheimtür“ von Achim
Bröger vor und anschließend wird gebastelt. Der Eintritt ist
frei. Weitere Informationen gibt es unter (0203) 283-7284.
Veranstaltung im
Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit
Am Donnerstag, den 09.02.2017 um 14:00 Uhr: Die
erste Stelle finden – Berufseinstieg für
Studienabsolventen. Für viele Absolventinnen und
Absolventen von Studiengängen an Hochschulen ist das
Berufsziel noch nicht eindeutig festgelegt. Die
Studienabschlüsse eröffnen verschiedene berufliche
Ansätze, so dass kurz vor Abschluss des Studiums oft
noch einmal ein Orientierungsbedarf zum Berufseinstieg
besteht. Nach der Entscheidung für einen Beruf müssen
die Erstkontakte zu Arbeitgebern erfolgreich gestaltet
werden. Die Veranstaltung am 09.02.2017 gibt Antwort auf
alle Fragen rund um diese Themen. Die Teilnahme
an den Infoveranstaltungen ist immer kostenlos. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort:
Berufsinformationszentrum (BiZ), Wintgensstr. 29 – 33,
47058 Duisburg (Haltestelle Duissern, U-Bahn-Linien 903
und U79, Buslinien 937, 939 und 944).
|
Informationsabend in Düsseldorf über Au pair
in den USA & Australien und Schüleraustausch weltweit |
Düsseldorf/Duisburg, 6. Februar
2017 - Einfach so in ein neues Leben fliegen, ein fremdes
Land entdecken und die Sprache perfekt sprechen lernen? Als
Au pair oder Austauschschüler wagt man das große Abenteuer
und lernt dabei das Familien- und Alltagsleben in einer
anderen Kultur hautnah kennen.
Die Austauschorganisation
Ayusa-Intrax informiert Interessenten und deren Eltern
unverbindlich und kostenfrei über die Möglichkeiten und
Voraussetzungen für einen solchen Auslandsaufenthalt. Die
Veranstaltungen finden statt am:
Donnerstag, den 09.02.2017 im
A&O Hostel Düsseldorf Hauptbahnhof, im Raum Metro Stars im
Untergeschoss, Corneliusstraße 9, 40215 Düsseldorf
·
Au pair in den USA und Australien: von 16:30
bis 18:00 Uhr
Für das Au pair Programm in die USA
können sich 18- bis 26-Jährige bewerben, die Freude am
Umgang mit Kindern haben. Für das Au pair Programm nach
Australien können sich Frauen und Männer zwischen 18 und 30
Jahren bewerben. Voraussetzungen für einen Au pair
Aufenthalt sind für beide Länder Erfahrungen in der
Kinderbetreuung, gute englische Sprachkenntnisse und der
Führerschein.
·
Schüleraufenthalte weltweit: von 18:15 bis
19:45 Uhr
Ayusa-Intrax ermöglicht
Jugendlichen, für drei bis zehn Monate in den USA,
Australien, Costa Rica, Ecuador, Frankreich, Großbritannien,
Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Skandinavien
(Norwegen, Schweden) oder Spanien zur Schule zu gehen.
Bewerber für das Schüleraustausch-Programm sollten zwischen
13 und 18 Jahre alt sein, über gute Fremdsprachenkenntnisse
verfügen und sich für die Kultur des Gastlandes
interessieren. Interessierte, die 2017 noch nach Kanada,
Großbritannien oder in die USA wollen, können derzeit
außerdem noch von attraktiven Rabatten profitieren.
Näheres zu den Programmen bei
Ayusa-Intrax, Giesebrechtstr. 10, 10629 Berlin, Tel:
030-843939 0,
info@intrax.de,
www.intrax.de.
UDE: Schülerinfotag am 16.
Februar Abi – und dann? Wie geht es nach der
Schule weiter? Studieren, eine Lehre machen oder ein
Freiwilliges Jahr einschieben? Der Schülerinfotag an der
Universität Duisburg-Essen (UDE) hilft, klarer zu sehen: Am
Donnerstag, 16. Februar, ab 9 Uhr, stellen Dozierende
Studiengänge und Ausbildungsberufe vor, man kann Labore
besichtigen und sich beraten lassen. 100 Veranstaltungen
querbeet durch alle Fächer gibt es, darunter zum Studieren
allgemein und wie man es finanziert. Auch Bafög, das
Freiwillige Soziale Jahr und Auslandsaufenthalte werden
angesprochen. Anmelden muss man sich nicht.
|
Vorlesewettbewerb 2016/2017: Stadtentscheid in der
Mayerschen Buchhandlung Duisburg |
Am Sonntag,
den 19.02.2017 ab 12.00 Uhr (Duisburger Süden), ab 15.00 Uhr
(Duisburger Norden) in der Mayersche Buchhandlung im Forum
Duisburg, 31. Januar 2017 - Der Vorlesewettbewerb geht
in die nächste Runde. Zum Stadtentscheid in Duisburg treffen
sich in der Mayerschen Buchhandlung am Sonntag, 19.02.2017
die Schulsieger der 6. Klassen. Hunderttausende
lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in
diesem Schuljahr wieder am größten bundesweiten
Lesewettstreit beteiligt. Rund 7.500 Schulen haben im
vergangenen Herbst ihre besten Vorleserinnen und Vorleser
gekürt, die nun in regionalen Entscheiden an den Start
gehen. Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und
Länderebene bis zum Finale im Juni 2017. Die über 600
Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken,
Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen organisiert.
Der traditionsreiche Vorlesewettbewerb wird seit 1959
vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und
steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Öffentliche Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu
erregen, Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von
Kindern zu stärken, sind dem Verband zentrale Anliegen.
Mehr als 700.000 Kinder aller Schularten beteiligen sich
jährlich am Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderung will
Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu
beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die
eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer
Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der
Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der aktuellen
und klassischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln und
zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. Beim
Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass Bücher
zwischen Spannung, Unterhaltung und Information viele
Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen.
|
Kulturstadtplan für Duisburger Kinder auf Stoff
gebannt |
Kunstprojekt „Verstrick dich mit
deiner Stadt“ Duisburg, 31. Januar 2017 - Im
Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW hat die Urban
Knitting Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck auf der Basis des
Kulturstadtplan für Duisburger Kinder im vergangenen Jahr
mit 100 Kindern und Jugendlichen aus allen Stadtteilen
Duisburgs einen acht Meter hohen und vier Meter breiten
Stoff-Stadtplan angefertigt. Zur Präsentation des
Heimat-Kunstwerkes trafen sich heute die Akteure im Innenhof
des Duisburger Rathauses. „Was innerhalb von zwei
Jahren nach Veröffentlichung des Kinderkulturstadtplans an
Ideen zur Fortführung des Projektes verwirklicht wurde, ist
beeindruckend“, resümiert Oberbürgermeister Sören Link bei
der Präsentation. „Die Entwicklung neuer Ideen zu einem
solchen Projekt bereitet Kindern und Jugendlichen
offensichtlich viel Spaß. Ein wirklich tolles Ergebnis, das
sicher viele Betrachter begeistern wird.“ „Es ist ein
wirklich beeindruckendes multimediales Heimat-Kunstwerk
entstanden. Auf dem Stoff-Stadtplan wird zudem ein Film der
jungen Akteure projiziert, der zeigt, wie sie ihre eigenen
Stadtteile sehen. Unser Plan, Kultur für Kinder erlebbar zu
machen und Lernanreize in bunter und kindgerechter
Aufmachung zu bieten, ist aufgegangen“, ergänzt
Kulturdezernent Thomas Krützberg.
Präsentation des Kulturstadtplans des Kunstprojektes
„Verstrick dich mit deiner Stadt“ im Franz-Haniel-Hof des
Rathauses Duisburg.
Urban Knitting beschreibt die Strickkunst
im öffentlichen Raum. Die Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck
hat 2016 mit 10 bis14-jährigen Kindern und Jugendlichen den
bisher nur in Papier und digital existierenden
Kinderkulturstadtplan auf Stoff gebannt. Zu Grunde lag die
Idee, Kinder und Jugendliche mit ihrer Heimatstadt Duisburg
in Verbindung zu bringen, sich in ihr zu positionieren, sich
also mit ihr zu „verstricken“. So entstand ein filmisch
belebter, Identität stiftender, menschenverstrickender
Stadtplan mit Stimmen und Gesichtern der jugendlichen
Stadtteilbewohner. Der Stadtplan von Duisburg wurde in
zehn Teile gegliedert und auf 1,50 Meter hohe und 2 Meter
breite Stoffbahnen übertragen. Dann wurden per Hand, mit der
Bohrmaschine und mit der Strickliesel Kordeln angefertigt.
So entstanden dicke, dünne, bunte und einfarbige kleine
Kunstwerke, liebevoll und individuell gestaltet. Die Kordeln
wurden als Straßen und Verbindungslinien auf die einzelnen
Stoffbahnen geklebt, die Stoffbahnen zusammengefügt, so dass
wieder ein Gesamt-Stadtbild von Duisburg entstand.
Bald kann das multimediale Heimat-Kunstwerk von allen
Duisburgerinnen und Duisburgern bewundert werden. Es wandert
in den kommenden Monaten von Bezirksamt zu Bezirksamt. Die
jeweiligen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Petra Müller (li.) und Mona Bratrich von
der SchulKulturKontaktStelle sowie Oberbürgermeister Sören
Link und Bildungsdezernent Thomas Krützberg (re.)
präsentierten den acht Meter hohen „Verstrick dich mit
deiner Stadt“-Stadtplan im Rathaus Duisburg.
|
Zeugnistelefon der Bezirksregierung |
Düsseldorf/Duisburg, 27. Januar 2017 -
Bis Freitag, den 03. Februar 2017, werden die
Halbjahreszeugnisse an den Schulen ausgegeben. Neben den
Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen
bietet auch die Bezirksregierung Düsseldorf wieder die
‚Nummer gegen Zeugniskummer‘ an. Dort können Eltern sowie
Schülerinnen und Schüler vor allem rechtliche Fragen klären
- etwa, wenn sie die Notengebung für ungerecht halten oder
Fragen zur Schullaufbahn einer Schülerin oder eines Schülers
haben. Das Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen
Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und
Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg ist bei der
Bezirksregierung Düsseldorf eingerichtet und unter der
Rufnummer 0211 / 475 - 4002 an folgenden Tagen erreichbar:
• Freitag, 03.02.2017 • Montag, 06.02.2017 • Dienstag,
07.02.2017 • jeweils in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr. Für Fragen aus den
Schulformen Grundschule, Hauptschule und Förderschule ist
das Zeugnistelefon bei den jeweiligen Schulämtern
eingerichtet, die in den 10 kreisfreien Städten sowie den 5
Kreisen im Regierungsbezirk Düsseldorf bestehen. Für
Duisburg: 0203 / 9400.
Tag der Berufsfelder am 2. März:
Schülern Einblick in die Arbeitswelt geben Ausbildungsplätze
rechtzeitig bewerben Nach einem erfolgreichen
Auftakt im letzten Jahr organisiert die Niederrheinische
Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve am 2. März
den „Tag der Berufsfelder“ erneut, an dem Unternehmen in
Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve ihre Türen für
Jugendliche öffnen. Ziel des Aktionstags ist es,
Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse, praxisnah Arbeits-
und Ausbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen
Berufsfeldern vorzustellen. Für die beteiligten
Unternehmer bietet sich damit eine hervorragende Chance,
Jugendliche aus ihrer Region kennenzulernen. Sie können sich
als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und frühzeitig dem
Fachkräftemangel entgegenwirken, denn interessierte und
motivierte Jugendliche kommen gerne für ein längeres
Praktikum in Klasse 9 zurück. Und vielleicht verbirgt sich
hinter einem Schüler oder einer Schülerin sogar der
Auszubildende oder die Fachkraft von morgen. Im
letzten Jahr nahmen 77 Unternehmen aus Industrie, Handel und
Dienstleistungen am Niederrhein am ersten Tag der
Berufsfelder teil und boten knapp 600 Jugendlichen Plätze,
um in den Betrieb hinein zu schnuppern. So erfuhren die
Jugendlichen beim international agierenden
Logistikunternehmen Convent, welche Tätigkeiten sich hinter
dem Beruf einer „Fachkraft für Lagerlogistik“ verbergen. Die
Rewe-Gruppe in Duisburg ermöglichte den Schülern bei einer
Supermarkt-Rallye Einblicke in die Arbeit im Einzelhandel.
Berufsorientierung als verlässlicher Baustein
Berufsfelderkundungen stellen ein Element der
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KaoA)“ dar,
die in an allen allgemeinbildenden Schulen in NRW eine
systematische Berufsorientierung einführt. In möglichst drei
unterschiedlichen Berufsfeldern sollen Schüler ab der 8.
Klasse typische Tätigkeiten erkunden. Die teilnehmenden
Unternehmen bieten Gesprächs- und Fragemöglichkeiten sowie
kleine Mitmachaktionen an. Unternehmen, die am Tag der
Berufsfelder teilnehmen möchten oder Fragen rund um den
Aktionstag haben, können sich an die IHK wenden.
Haus der Jugend: PC-Kurse für
Grundschulkinder Das städtische Jugendzentrum
„Haus der Jugend“ auf der Friedrich-Alfred-Straße 14 in
Rheinhausen führt ab sofort bis zum 6. April immer
donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr PC-Kurse für Anfänger und
für Fortgeschrittene durch. Die Kurse sind für Mädchen und
Jungen im Grundschulkinderalter. Die Teilnehmergebühr für
zehn Zeitstunden beträgt 15 Euro für Anfänger- und
Fortgeschrittenenkurse, darin enthalten ist
Unterrichtsmaterial. Anmeldungen zu den Kursen werden vorab
persönlich im Haus der Jugend, telefonisch unter (02065)
252769 sowie per E-Mail an hdj@jz.duisburg.de, entgegen
genommen. Als Ansprechpartner stehen Bärbel Rinck und Harald
Peppinghaus zur Verfügung.
|
Kunstwerke des Projektes „Landart“ im Kleinen
Prinzen
|
Duisburg, 25. Januar 2017 - Das
Konferenz- und Beratungszentrum „Der Kleine Prinz“ auf der
Schwanenstraße 5-7 in der Stadtmitte zeigt seit Mitte
Dezember 2016 Kunstwerke von sechs- bis 12-jährigen Kindern
aus der sozialpädagogischen Gruppenarbeit des Bürgerhauses
Hagenshof, einer soziokulturellen Einrichtung der Stadt
Duisburg. Das Projekt „Landart“ wurde unter
Anleitung der Duisburger Künstlerin Regina Bartholme in
Zusammenarbeit mit Anita Köster, Pädagogin im Bürgerhaus
Hagenshof, entwickelt und mit den Kindern ausgearbeitet.
Als Materialien für die Kunstwerke wurden ausschließlich
Dinge genutzt, welche die Natur zu der jeweiligen Jahreszeit
zur Verfügung stellt. Naturmaterialien, wie beispielsweise
Blätter, Blüten, Äste, Wurzeln oder Steine, wurden an
verschiedenen Orten im Duisburger Stadtgebiet gesammelt, so
dass die Kinder die Möglichkeit hatten farbenfrohe und
vielseitige Gestaltungs-möglichkeiten für sich zu entdecken.
Entstanden sind Blätterschnecken, Blütenherzen oder auch
Laubwege. Der Großteil der Kinder stammt aus
Spätaussiedlerfamilien, die innerhalb der Bürgerhausarbeit
nicht nur eine soziale und integrative Förderung erhalten,
sondern sich unter fachlicher Leitung auch künstlerisch und
sportlich betätigen können.
Die Kinder aus dem Bürgerhaus Hagenshof präsentieren ihre
Kunstwerke unter dem Motto „Landart“ (Anita Köster (links),
Regina Bartholme (rechts).
Kleine Tollitäten zu Gast
im Zoo
Im Rahmen einer Rund-Um-Visite durch ihre
Heimatstadt Duisburg wird die Kinderprinzen-Crew des
Duisburger Karnevals: Prinz Dustin I. (Dustin Samuel
Heilmann) Alter: 12 Jahre Gesellschaft: Piraten des Südens
2012 e.V. Prinzessin Nina I. (Nina Lenk) Alter: 14 Jahre
Gesellschaft: Piraten des Südens 2012 e.V. am
Donnerstag, 26.01.2017, auch Hof im Zoo am Kaiserberg halten
und gebührend begrüßt. Um der Presse und deren
Fotografen verschiedene Motive zu bieten, werden die
prinzlichen Hoheiten um 14.00 Uhr von den Elefanten DAISY,
SAIWA und ETOSCHA begrüßt, bevor um 14.20 Uhr das
Prinzenpaar im Koalahaus die kuscheligen Beuteltiere mit
einer Extra-Portion des nach Hustenbonbons duftenden
Eukalyptus versorgen darf. Natürlich darf bei einem Besuch
im Zoo Duisburg die obligatorische Delfinvorführung nicht
fehlen, wo im Anschluss um 15.30 Uhr Delfinboss IVO seine
Aufwartung machen wird.
|
Sparkasse investiert in
mobile Medien an Schulen |
Duisburg, 19. Januar 2017 - Laptop und
Arbeitsplatzrechner gehören heute zur Standardausstattung an
einem Schreibtisch an einem Arbeitsplatz oder an einer
Schule. Eine Aussage, die wenig überrascht, aber nur bedingt
die aktuelle Situation treffend beschreibt. Denn längst
ist man schon einen Schritt weiter: Mobile Hardware, wie
Smartphone und Tablet-PC, laufen der klassischen Hardware
den Rang ab. Darauf muss im Beruf und in der Schullandschaft
reagiert und eine passende Infrastruktur geschaffen werden.
Denn der oft beschriebene Bildungsrückstand unserer Kinder
im internationalen Vergleich ist auch ein Ergebnis fehlender
moderner und fachgerechter Ausstattung in Zeiten leerer
öffentlicher Kassen. Ein Equipment, das einen
entsprechenden Preis hat und das sich nicht alle Familien
leisten können. Eine leihweise Bereitstellung moderner
Techniken hilft gerade den wirtschaftlich schwächeren
Haushalten, nachteilige Start- und Rahmenbedingungen zu
vermeiden. Grund genug, hier den Hebel anzusetzen. In
diesem Jahr fördert die Sparkasse Duisburg mit 170.000 Euro
aus Mitteln ihrer Stiftungen und des PS-Zweckertrages den
weiteren Ausbau der Bildungsregion Duisburg. Die Mittel
fließen über den Verein zur Förderung der Bildungsregion
e.V. in unterschiedliche Bildungsprojekte.
Den Löwenanteil in Höhe von 100.000 Euro
erhielten in 2016 sieben Duisburger Schulen (die GGS
Zoppenbrück, die KGS Goldstraße, die Gesamtschulen
Meiderich, Emschertal und Erich-Kästner sowie die
Sekundarschulen Nord und Süd) für die Anschaffung von
Laptops, iPads, Whiteboards, Beamer, Surface-Rechner und
Zubehör. Mit weiteren 70.000 Euro wurden u.a. Projekte in
Ganztagesangeboten an Duisburger Schulen, der Duisburger
KulturKunst-Bus für Duisburger Schulen, doxs „Ein Kino für
alle“, Bildungsangebote für Neuzugewanderte und
Veranstaltungen in der Region gefördert. Für Sparkassenchef
Dr. Joachim Bonn ist Bildung eine der Kernaufgaben der
Gesellschaft und eines der zentralen Felder, auf denen sich
die Sparkasse Duisburg engagiert. „Da ist jeder Euro gut
investiert. Bildung heißt positive Zukunft für Bürger und
Bürgerinnen und damit auch positive Zukunft für unsere
Stadt!“ Bei dem großen Schulmedienprojekt handelt es sich
um die konsequente Fortsetzung des langjährigen
Medienbildungsprojektes Lernen 25, in dem u. a. das Prinzip
BYOD (Bring you own device) erprobt und verbreitet wird.
(Das Projekt Lernen25 wird durch das Amt für Schulische
Bildung, dem Schulmedienzentrum, dem Kompetenzteam und fünf
Duisburger Schulen in Zusammenarbeit mit der Universität
Duisburg Essen durchgeführt.) Oberbürgermeister Sören Link
ist von der Wichtigkeit einer strategischen und nachhaltigen
Medienbildung in der Stadt und deren Umsetzung überzeugt.
„Leider ist dieses aufgrund leerer öffentlicher Kassen nur
begrenzt möglich. Hier bedarf es starker Partner und wir
sind froh, dass wir mit der Sparkasse einen sehr starken und
zuverlässigen Partner an unserer Seite haben, der sich über
viele Jahre an solchen Projekten beteiligt. Durch die
Nutzung der sogenannten neuen Medien wird aktive
Schulentwicklung betrieben, indem die Lebenswirklichkeit der
Schülerinnen und Schüler abgebildet wird. So bieten sie die
Möglichkeiten einer spontanen Nutzung, z.B. für eine kurze
Recherche, ohne dass im Vorfeld ein PC-Raum reserviert
werden muss. Die neuen Medien sind außerdem ein
wichtiger Baustein bei der Praktizierung der Inklusion und
auch bei der Integration osteuropäischer Bürger und der
Flüchtlinge. Diese Aspekte greifen immer weiter ineinander,
so dass sie nicht mehr isoliert betrachtet werden können.
Diese Flexibilisierung wird durch die kontinuierlich
vorangetriebene Ausstattung mit WLAN ermöglicht. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Schulen in Bezug auf die
Auswahl der Endgeräte eine freie, ihrem Medienkonzept
entsprechende Wahlmöglichkeit haben.
V. l.) Hoch erfreute Schüler, Dr. Gerd
Jahn, Verein zur Förderung der Bildungsregion Duisburg,
Oberbürgermeister Sören Link, Dr. Joachim Bonn, Vorsitzender
Stiftung Sparkasse Duisburg, Bildungsdezernent Thomas
Krützberg und Christoph Hönig, Leiter der Gesamtschule
Emschertal.
Schlau werden, schlau bleiben - Kinderkurse in Ungelsheim
Das Evangelische Bildungswerk lädt Eltern mit ihren
Kindern im Vorschulalter zur kostenfreien
Veranstaltungsreihe „Schlau werden, schlau bleiben“ in die
evangelische Kita Ungelsheim, Blankenburger Str. 103a, ein.
Den Anfang macht am Donnerstag, 26. Januar 2017
Diplom-Pädagogin Gabriele Hallwass-Mousalli mit dem Thema
„Spielen will gelernt sein“; am 16. Februar erfahren Eltern
von Diplom-Oecotrophologin Antje Knüttel, welche Rolle die
Ernährung für das kindliche Lernen spielt, und am 9. März
schließlich zeigt Kunsterzieherin Birgit Höchter, wie
Bewegung schlau macht. Alle Kurse beginnen um 14.30 Uhr und
dauern 90 Minuten. Die Veranstaltungen können auch einzeln
besucht werden; Anmeldungen sind telefonisch möglich (Tel.:
0203 / 2951280 oder 0203/ 782220).
Neue Vorhaben für 2017?
Landesjugendring NRW fordert den Jugendcheck!
Von Brexit bis Trump-Wahl: Viele
gravierende politische Ereignisse wurden im letzten Jahr
mehrheitlich von den älteren Wähler_innen entschieden,
während die Jüngeren gerne anders gewählt hätten. Doch ihr
Einfluss ist nicht nur aus demografischen Gründen gering.
Umso wichtiger, dass die Politik die Perspektive junger
Menschen im Blick hat. Als Instrument dafür fordert der
Landesjugendring NRW den Jugendcheck.
Kinder und Jugendliche sind von den
Auswirkungen vieler Entscheidungen betroffen, die auf
Landesebene gefasst werden – und das für einen besonders
langen Zeitraum. Gleichzeitig haben sie, im Gegensatz zu
anderen, besonders wenige Möglichkeiten der Einflussnahme.
Ohne Wahlrecht sind gerade die unter 18-Jährigen nur bedingt
eine für Politiker_innen relevante Gruppe.
„Wir fordern die Entwicklung eines
Jugendchecks für NRW. Damit würde sich der Landtag
verpflichten, bei seinen Entscheidungen zu überprüfen,
welche Folgen sie für junge Menschen in NRW und nachfolgende
Generationen haben“, erklärt Sarah Primus, Vorsitzende des
Landesjugendrings NRW.
Elemente des Jugendchecks
Der Landesjugendring NRW schlägt
vor, die drei Säulen der UN-Kinderrechtskonvention, also die
Rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung, als
Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Jugendchecks in
Nordrhein-Westfalen zu nehmen. „Die
UN-Kinderrechtskonvention ist in Deutschland geltendes Recht
und somit auch der Vorrang des Kindeswohls. Insofern würde
der Jugendcheck Politik und Verwaltung dabei unterstützen,
den eigenen Maßstäben gerecht zu werden“, ergänzt Christian
Brüninghoff, Referent für Jugendpolitik.
Über #jungesnrw
Die im Landesjugendring NRW
zusammengeschlossenen Verbände wollen im Rahmen der Kampagne
„#jungesnrw … Perspektive für alle!“ mit den Abgeordneten
insbesondere zu den Themen Mitwirkung, Freiräume, gegen
Rechts, soziale Teilhabe, Jugendcheck, Nachhaltigkeit,
Bildung und Jugendverbandsarbeit ins Gespräch kommen. Dazu
heben sie mit der „Forderung des Monats“ jeweils ein Thema
besonders hervor, im Januar ist es die Forderung nach einem
Jugendcheck. Neben den inhaltlichen Fragen betonen sie, dass
sie für ihre Arbeit eine Erhöhung der Finanzmittel von
mindestens 20 Prozent benötigen, um Kostensteigerungen
auszugleichen und den Anforderungen gerecht zu werden.
|
Duisburg. Aber sicher!“: Leuchtend orangerotes
Fahrrad in Obermarxloh mahnt Verkehrsteilnehmer zur
Rücksichtnahme
|
Duisburg, 17.
Januar 2017 - Die vielbefahrene Kreuzung Schlachthofstraße,
Markgrafenstraße und Kalthoffstraße in Obermarxloh mit
abbiegender Straßenbahn und kreuzenden Radwegen erfordert
bei allen Verkehrsteilnehmern höchste Aufmerksamkeit. Das
Verkehrssicherheitsnetzwerk „Duisburg. Aber sicher!“ hat
deshalb jetzt an der Einmündung Schlachthofstraße in die
Markgrafenstraße / Kalthoffstraße das siebte orangerote
„Warnfahrrad“ im Stadtgebiet aufgestellt, um alle
Verkehrsteilnehmer zur Aufmerksamkeit und zur gegenseitigen
Rücksichtnahme aufzufordern. Autofahrern signalisiert
dieses „Warnfahrrad“, umsichtig auf den Fahrradverkehr zu
achten, an Fahrradfahrer appelliert es, durch defensives
Verhalten im Straßenverkehr Gefahren zu meiden. Mit
dem Aufstellen dieser leuchtendorangenen „Warnfahrräder“,
weist das Netzwerk „Duisburg. Aber sicher!“ auf Stellen im
Stadtgebiet hin, an denen ein erhöhtes Unfallrisiko besteht.
Eine Tafel an dem Warnfahrrad weist mit dem Text: „4 Tote
und 165 Schwerverletzte in nur 30 Monaten sind zu viel!“ auf
die Gefahren im Straßenverkehr hin. Die Anzahl der
getöteten und schwerverletzten Radfahrer bezieht sich auf
das Duisburger Stadtgebiet. Besonders die schwachen
Verkehrsteilnehmer, zu denen auch die Fahrradfahrer gehören,
sind in erheblichem Maße betroffen. Besondere
Aufmerksamkeit ist an Kreuzungspunkten zwischen Radwegen und
Straßen erforderlich. Auch Rechtsabbiegeunfälle zwischen LKW
und Fahrradfahrern, häufig durch den sogenannten „Toten
Winkel“ bedingt, sind eine markante Unfallursache. Rechts
neben einem Lkw befindliche Fahrräder oder Fußgänger können
ab einem bestimmten Abbiegewinkel vom Fahrersitz eines Lkw
nicht mehr gesehen werden. Es ist lebenswichtig, dass
Fußgänger und Fahrradfahrer sich dieser Gefahr bewusst sind
und durch ihr defensives Verhalten schwere, gar tödliche
Unfalle vermeiden können. Am 1. Juni startete die
Kampagne und wurde von Oberbürgermeister Sören Link und
Polizeipräsidentin Dr. Elke Bartens vorgestellt. „Die Arbeit
des Verkehrssicherheitsnetzwerkes ‚Duisburg. Aber sicher!‘
hat in den letzten Jahren mit vielen guten Ideen und
Kampagnen einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
in Duisburg geleistet“, betonte Oberbürgermeister Sören
Link. „Verkehrsteilnehmer bewegen sich häufig zu
unbedacht im Straßenverkehr. Es ist wichtig, alle
Teilnehmer, sowohl die ,starken Autofahrer‘ als auch die
,schwächeren Fahrradfahrer‘ an brisanten Stellen im
Stadtgebiet auf die vorhandenen Gefahren hinzuweisen. Daher
wird diese Aktion von mir sehr begrüßt“, ergänzte
Polizeipräsidentin Dr. Elke Bartels. Das
Verkehrssicherheitsnetzwerk „Duisburg. Aber sicher!“, in dem
Polizei Duisburg, DVG, ADFC, ACE, WBD,
Straßenverkehrsbehörde, Bürgerstiftung Duisburg und
Verkehrswacht zusammenarbeiten, wird mit dieser Aktion die
Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer verbessern.
Warnfahrrad Schlachthofstraße in
Obermarxloh
|
Betreuerinnen und Betreuer für die Stadtranderholung
2017 gesucht |
Duisburg, 16. Januar 2017 - Seit 65
Jahren findet die Stadtranderholung in Duisburg für
Schulkinder ab der zweiten Grundschulklasse bis zum
vollendeten dreizehnten Lebensjahr statt und wird während
der letzten drei Sommerferienwochen (7. bis 25. August
2017) an 15 verschiedenen Standorten im gesamten Duisburger
Stadtgebiet durchgeführt. Das Jugendamt bietet diese
Ferienfreizeit an und sucht auch in diesem Jahr noch
motivierte junge Leute, die bei der Stadtranderholung in
einem engagierten Team mitarbeiten möchten. Spezielle
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, vorausgesetzt wird
aber: ein Mindestalter von 16 Jahren, die Freude am Umgang
mit Kindern, die Bereitschaft im Team zu arbeiten und ein
ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein. Weitere
Voraussetzungen für den Ferienjob ist die Teilnahme an einer
Wochenendschulung des Jugendamtes und mehreren Teamtreffen,
um sich die erforderlichen fachlichen Kenntnisse anzueignen.
Für die Jugendleitertätigkeit gibt es eine steuerfreie
Vergütung von mindestens 400 Euro. Ab sofort können weitere
Informationen und die Bewerbungsunterlagen unter
www.duisburg.de/stadtranderholung abgerufen oder telefonisch
unter (0203) 283-3418 angefordert werden. Bewerbungsschluss
ist der 28. Februar.
|
VHS-Projekt
„Junge Radioredaktion“ startet |
VHS-Projekt „Junge Radioredaktion“ startet mit vierteiliger
Schulung ins neue Jahr
Duisburg, 12.
Januar 2017 - Seit 2012 gibt es die „Junge
Radioredaktion“ als Gemeinschaftsprojekt von VHS und Radio
Duisburg. Jugendliche im Alter ab 15 Jahren treffen sich
einmal wöchentlich in der VHS, besprechen Themen, machen
Umfragen und Beiträge und senden diese in ihrer monatlichen
einstündigen Live-Sendung im Programm von Radio Duisburg.
Ins neue Jahr startet die Gruppe mit einer vierteiligen
Schulung über „Gebaute Beiträge“. An vier
aufeinanderfolgenden Freitagen ab dem 27. Januar findet
dieses Seminar von 16 bis 20 Uhr in der Volkshochschule im
Stadtfenster statt. Am ersten Tag geht es um den „Gebauten
Beitrag“ als spezifische Darstellungsform im Hörfunk. Am Tag
zwei steht das „Schreiben fürs Sprechen“ im Fokus. Am Tag
drei wird ein besonderes Augenmerk auf die Anmoderation und
die Abmoderation gelegt. Kursleiterin Katharina Draub wird
mit den Teilnehmern bereits vom ersten Tag an mögliche
Themen besprechen, die dann am letzten Tag auch praktisch
umgesetzt werden sollen. Diese Schulung ist eine gute
Gelegenheit für alle Interessierten, neu zur Jungen
Radioredaktion zu stoßen. Bis auf die Vorgabe, dass die
Teilnehmer nicht jünger als 15 und nicht älter als 20 Jahre
sein sollen, gibt es keine weiteren Voraussetzungen. Eine
Kurze E-Mail mit den notwendigen Kontaktdaten an
VHS-Projektleiter Josip Sosic (j.sosic@stadt-duisburg.de)
genügt.
Die Junge Radioredaktion bei ihrer Wöchentlichen
Redaktionssitzung in der VHS
|
Die Stadtbibliothek sucht noch Auszubildende |
Duisburg, 9.
Januar 2017 - Noch bis zum 20. Januar können Bewerbungen für
den Ausbildungsberuf einer oder eines Fachangestellten für
Medien- und Informationsdienste eingereicht werden.
Bewerben können sich Interessenten, die einen
Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, den schulischen
Teil der Fachhochschulreife oder die Fachhochschulreife
nachweisen können. Wichtig sind unter anderem ein
engagiertes und freundliches Auftreten sowie Sensibilität im
Umgang mit den unterschiedlichen Anliegen von Kunden.
Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die
Auszubildenden die unterschiedlichsten Aufgabengebiete der
Stadtbibliothek. Es wird gelernt, Medien, wie
Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, CDs, CD-Roms,
DVDs/Blu-Rays und elektronische Medien anzuschaffen, diese
zu bearbeiten und zu erfassen sowie der Umgang mit
Ausleihen, Rückgaben, Vormerkungen und Mahnungen. Auch ein
Einblick in die Öffentlichkeitsarbeit, das Recherchieren in
Datenbanken, und das Beraten von Kundinnen und Kunden
gehören zur Ausbildung. Zweimal in der Woche findet ein
Berufsschulunterricht am Robert-Schmidt-Berufskolleg in
Essen statt. Ausführliche Informationen zum Beruf des
Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und zur
Bewerbung gibt es unter
www.duisburg.de/ausbildung2017 .
|
Kindermorgen der evangelische Kirchengemeinde
|
Kindermorgen in Neumühl
Zum Kindermorgen lädt die evangelische
Kirchengemeinde Neumühl Jungen und Mädchen zwischen fünf und
elf Jahren am Samstag, 14. Januar 2017 von 10 bis 12 Uhr in
das Alte Pfarrhaus, Obermarxloher Straße 40. Bei jedem
Kindermorgen geht es um eine Geschichte aus der Bibel. Dazu
wird gesungen, gespielt, gebastelt und vieles mehr. Wenn
alle hungrig sind, gibt es ein gutes Frühstück. Eingeladen
sind alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren.
Kindermorgen in Neudorf
Zum Kindermorgen lädt die evangelische
Kirchengemeinde Neudorf-West am Sonntag, 15. Januar 2017 um
10 Uhr Kinder von vier bis elf Jahren in das Gemeindehaus,
Gustav-Adolf-Str. 65 ein. Nach der Feier des
Familiengottesdienstes wird gemeinsam gefrühstückt. Dann
stehen Geschichtenhören, Singen, Spielen und Basteln auf dem
Programm. Für das Frühstück werden von jedem Kind 50 Cent
eingesammelt. Infos bei Pfarrerin Stephanie Krüger (Telefon
0203 / 353108).
Kindermorgen in Ungelsheim
Der Ungelsheimer Kindermorgen ist ein
evangelischer Kindergottesdienst mit Frühstück. Zu
biblischen Themen werden Geschichten erzählt. Am Samstag,
14. Januar 2017 geht es um „Der Tag, an dem Paul wieder bunt
wurde“. Gebastelt und gespielt wird von 9 bis 11.30 Uhr im
Gemeindezentrum Auferstehungskirche am Sandmüllersweg.
|
|
Vorlesespaß für Grundschulkinder in der
Bezirksbibliothek Buchholz |
Duisburg, 02. Januar 2017 - Die
Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14
lädt am Donnerstag, 12. Januar, ab 16.15 Uhr zum
„Vorlesespaß für Grundschulkinder“ ab sechs Jahren ein.
Marion Leineweber liest „Es klopft bei Wanja in der Nacht“
von Tilde Michels vor und anschließend wird gebastelt. Der
Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter
(0203) 283-7284.
|
|
|
|
|