| 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   | Eltern entscheiden über die 
					  Einführung der Sekundarschule Die Stadt bietet Informationsabende 
					  an - Befragung beginnt im Mai |  
				   | 
					  Duisburg, 30. April 2013 - Der Rat der Stadt 
					  Duisburg hat im März beschlossen, dass zum Schuljahr 
					  2014/2015 in den Stadtbezirken Hamborn und Süd bis zu drei 
					  Sekundarschulen entstehen sollen. Jetzt beginnen die 
					  Vorbereitungen. Die Eltern, deren Kinder die zweite oder 
					  dritte Klasse der lokalen Grundschulen besuchen, werden im 
					  Mai und Juni befragt, ob sie ihr Kind in einer 
					  Sekundarschule anmelden wollen.  
					    Die dramatischen Anmelderückgänge an 
					  den Hauptschulen und die steigende Nachfrage nach 
					  höherwertigen Schulabschlüssen haben auch in Duisburg das 
					  dreigliedrige Schulsystem zunehmend in Frage gestellt.
					  Von diesen Entwicklungen sind in Duisburg 
					  insbesondere Haupt- und Realschulen betroffen, die in der 
					  jüngsten Vergangenheit an mehreren Standorten aufgrund 
					  sinkender Schülerzahlen schließen mussten. 
					  Oberbürgermeister Sören Link: „Die Stadt Duisburg 
					  reagiert auf diese Entwicklung mit der Einführung der 
					  Sekundarschule. Wir wollen und müssen weiterhin ein 
					  umfassendes Bildungsangebot sicherstellen.“   Im Auftrag des Rates soll die 
					  Schullandschaft im Sinne der Kinder und in Abstimmung mit 
					  den Eltern mittelfristig angepasst werden. Die Stadt 
					  Duisburg strebt deshalb an, im 
					  gesamten Stadtgebiet Sekundarschulen einzurichten. Im 
					  Gegenzug sollen Haupt- und Realschulen sukzessiv 
					  auslaufen. Zum Schuljahr 2014/2015 plant die Stadt in den 
					  Bezirken Hamborn (Standorte Realschule August Thyssen, 
					  Anne-Frank-Hauptschule) und Süd (Standort Realschule Süd) 
					  mit drei Standorten zu beginnen. Über die Gründung 
					  einer Sekundarschule entscheiden die Eltern.  Der Mitte 2011 im Land 
					  Nordrhein-Westfalen vereinbarte Schulkonsens ermöglicht 
					  die Einführung dieser neuen Schulform. Für Duisburg 
					  bedeutet der parteiübergreifende Ratsbeschluss, dass im 
					  Konsens zwischen Schulträger, Schulen und Eltern zukünftig 
					  ein Zwei-Säulen-Modell die bestehenden Strukturen ersetzen 
					  soll. Die Schullandschaft soll ausschließlich noch aus der 
					  Schulform Gymnasium, die einen achtjährigen Weg zum Abitur 
					  anbietet, sowie den integrierten Schulformen Gesamt- und 
					  Sekundarschule, die einen neunjährigen Weg zum Abitur 
					  eröffnet, bestehen.
					    Für Oberbürgermeister Link bietet die 
					  Sekundarschule eine große Chance: „Sie wird als eine 
					  Schule des längeren gemeinsamen Lernens den individuellen 
					  Anforderungen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden 
					  können, sowohl im Hinblick auf eine Berufsorientierung wie 
					  auch auf die Vorbereitung eines Studiums.“ Durch eine 
					  verbindliche Kooperation mit einer gymnasialen Oberstufe 
					  sei für jedes Kind die weitere Schullaufbahn gesichert. 
					    Das Amt für Schulische Bildung beginnt 
					  im Mai mit den Vorbereitungen zur Elternbefragung. In den 
					  Bezirken Hamborn und Süd werden Elterninformationsabende 
					  angeboten, auf denen die Schulform Sekundarschule 
					  vorgestellt und ein direkter Einblick in die pädagogischen 
					  Konzepte der geplanten Sekundarschulen gegeben werden.   Ob dann tatsächlich diese Duisburger 
					  Sekundarschulen gegründet werden, wird das Ergebnis einer 
					  Befragung in den genannten Bezirken im Frühsommer 2013 
					  zeigen: Denn den Bedarf für diese Schulen legen allein die 
					  Eltern mit Ihrem Votum fest. Befragt werden die Eltern mit 
					  Kindern in den 2. und 3. Klassen der Grundschulen, ob sie 
					  sich die Sekundarschule als weiterführende Schulform 
					  vorstellen können. Das bedeutet aber auch, dass Kinder, 
					  die sich bereits auf einer bestehenden weiterführenden 
					  Schule befinden, auch dort ihren jeweiligen Abschluss 
					  erwerben.
					    Bei einem positiven Ausgang der 
					  Elternbefragung sollen im Herbst 2013 die entsprechenden 
					  Anträge auf Genehmigung der Gründung einer Sekundarschule 
					  bei der Bezirksregierung gestellt werden. Nach 
					  erfolgreicher Genehmigung zum Winter 2013 kann im Frühjahr 
					  2014 das Anmeldeverfahren durchgeführt werden und im 
					  August 2014 der Unterricht an der neuen Schulform 
					  Sekundarschule beginnen.    Oberbürgermeister Sören Link stellte 
					  mit Thomas Krützberg (rechts, ab 1. Mai 2013 neuer 
					  Schuldezernent) und Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für 
					  Schulische Bildung, die Info-Broschüre zur Gründung von 
					  Sekundarschulen vor. 
					      Termine der 
					  Elterninformationsveranstaltungen in den Bezirken Hamborn 
					  und Süd  
					  Hamborn:  Für die Eltern der Kinder an den 
					  Grundschulen GGS Sandstraße, KGS Henriettenstraße, GGS 
					  Ottostraße (Regenbogenschule) Datum: 13. Mai 2013  Uhrzeit: 16.30 – 18.30 Uhr 
					   Ort: GGS Sandstraße, Sandstr. 46 in 47169 Duisburg-Marxloh 
					     Für die Eltern der Kinder an den 
					  Grundschulen GGS Gartenstraße, KGS Gartenstraße 
					  (Barbaraschule), KGS Rolandstraße (Schule am 
					  Bergmannplatz), GGS Salzmannschule Datum: 13. Mai 2013 Uhrzeit: 19 – 21 Uhr  Ort: GGS Gartenstraße, Gartenstr. 110 in 47167 Duisburg   Für die Eltern der Kinder an den 
					  Grundschulen GGS Kantstraße (Schule Kunterbunt), GGS 
					  Kampstraße (Schule im Dichterviertel) Datum: 14. Mai 2013 Uhrzeit: 19 – 21 Uhr Ort: GGS Kantstraße (Schule 
					  Kunterbunt), Kantstr. 80 in 47166 Duisburg Für die Eltern der Kinder an den 
					  Grundschulen GGS Humboldtstraße, KGS Jägerstraße 
					  (Abteischule) Datum:16. Mai 2013  Uhrzeit: 16.30 – 18.30 Uhr Ort: GGS Humboldt, Humboldtstr. 8 in 47166 Duisburg 
					     Für die Eltern der Kinder an den 
					  Grundschulen GGS Bilsestraße (Schule am Röttgersbach), GGS 
					  Warbruckstraße (Schule am Park) Datum: 16. Mai 2013  Uhrzeit: 19 – 21 Uhr Ort: GGS Bilsestraße (Schule Am 
					  Röttgersbach), Bilsestr. 10 in 47169 Duisburg   Süd:   Für die Eltern der Kinder an allen 
					  Grundschulen im Bezirk Süd Datum: 23.Mai 2013  Uhrzeit: 19 – 21 Uhr  Ort: Realschule Süd, Am Ziegelkamp 7 in 47259 Duisburg
   Für die Eltern der Kinder an allen 
					  Grundschulen im Bezirk Süd Datum: 28. Mai 2013  Uhrzeit: 19 – 21 Uhr  Ort: Realschule Süd, Am Ziegelkamp 7 in 47259 Duisburg
 |  
				   | Steinbart-Schüler im Landtag |  
				   | 
					  Duisburg, 30. April 2013 - In der vergangenen Woche 
					  war das Steinbart Gymnasium gleich mehrfach im 
					  nordrhein-westfälischen Landtag vertreten. Zunächst 
					  empfing die Duisburger SPD-Abgeordnete Sarah Philipp am 
					  Mittwoch gleich zwei Klassen des Gymnasiums in Düsseldorf. 
					  Nachdem die Schülerinnen und Schüler die laufende 
					  Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus verfolgen 
					  konnten, diskutierte die Schülergruppe mit Philipp. Für 
					  besonderen Gesprächsstoff sorgten dabei kommunale Themen, 
					  wie der Zustand des Kantparks, der Rückbau von 
					  Fußballplätzen zugunsten von Seniorenzentren und 
					  Wohnungsleerstände in Duisburg. „Der Austausch mit 
					  jungen Menschen ist besonders wichtig, um zu erfahren, 
					  welche Ansichten und Meinungen sie vertreten, und um ein 
					  Interesse an den demokratischen Prozessen zu entwickeln“, 
					  erklärte Philipp. Einen Tag später begleiteten die 
					  Schülerinnen Luisa Heinrici und Sophia Rosin die 
					  Landtagsabgeordnete, um am Girlsʼ Day einen Einblick in 
					  den Alltag der Politikerin zu bekommen.
 
  |  
				   | Ausstellungseröffnung  „…sich selbst ein Bild 
					  machen…“ |  
				   | 
					  Duisburg, 29. April 2013 - Im Rahmen der Ausstellung 
					  „...sich selbst ein Bild machen...“ werden ab Dienstag, 7. 
					  Mai, um 15.30 Uhr Arbeiten von Kindern und Jugendlichen im 
					  Alter von vier bis 17 Jahren gezeigt, die im Atelier 
					  „malen und gestalten“ der Musik- und Kunstschule an der 
					  Duissernstraße 16 unter der Leitung von Heike 
					  Kempe-Jänecke entstanden sind.   Pablo Picasso sagte 
					  einmal: „Als Kind ist jeder ein Künstler. Die 
					  Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu 
					  bleiben.“ Der Fachbereich Kunst der Musik- und Kunstschule 
					  widmet sich schon seit vielen Jahren der Aufgabe, mit 
					  dieser „Schwierigkeit“ nicht nur fertig zu werden, sondern 
					  die vielen jungen Schüler auf ihren künstlerischen Weg zu 
					  bringen.   Der Eintritt ist frei.  |  
				   | Schüler der 
					  Fritjof-Nansen-Realschule gestalten den Bauzaun des 
					  „Stadtfensters“ |  
				   | 
					  Duisburg, 25. April 2013 - Zwei Schulklassen der 
					  Duisburger Fritjof-Nansen-Realschule haben unter der 
					  Leitung der Kunst- und Geschichtslehrerin Maria Sievers 
					  Bilder angefertigt, die heute an den Bauzaun des 
					  Stadtfensters gehängt werden. Aufgabe der Schülerinnen und 
					  Schüler zweier zehnter Klassen war es, Ausschnitte aus dem 
					  Leben des Kartographen Gerhard Mercator bildlich 
					  darzustellen. Acht Bilder, die Titel wie „Der Globus“, 
					  „Das Gefängnis“ oder „Bürgerrechte in Duisburg“ tragen, 
					  werden heute in Großformat (1Meter x 1Meter) am Bauzaun 
					  des Stadtfensters entlang der Münzstraße montiert. „Die 
					  Idee zu dieser Aktion ist im Mercator-Jahr 2012 
					  entstanden“, erklärt Axel Funke, Vorsitzender der 
					  Geschäftsführung von Multi Development. „Gerhard Mercator 
					  war ein sehr gebildeter Mann, der in Duisburg gelebt und 
					  gewirkt hat. Aus diesem Grund erschien es uns passend, an 
					  diesen bedeutenden Bürger der Stadt auf dem Bauzaun der 
					  neuen Duisburger Bildungseinrichtung zu erinnern.“
 Die 
					  neue Bibliothek, das „Stadtfenster“, entsteht an der 
					  Steinschen Gasse gegenüber der Königsgalerie und wird auf 
					  einer Fläche von ca. 11.200 m² die Stadtbibliothek und die 
					  Volkshochschule beherbergen. Ergänzend wird das 
					  5-geschossige Gebäude im Erdgeschoss eine Fläche von etwa 
					  1.200 m² für Einzelhandelsnutzung haben. Derzeit laufen 
					  auf der Baustelle die Arbeiten für den Rohbau, die im Mai 
					  abgeschlossen sein werden. Die Übergabe des Gebäudes an 
					  die Stadt ist für dieses Jahr anvisiert.
 Die
					  Eröffnung des Stadtfensters wird 
					  voraussichtlich im Frühjahr 2014 erfolgen. Das 
					  Areal, auf dem das Stadtfenster entsteht, ist Bestandteil 
					  des Masterplans von Sir Norman Foster für die Duisburger 
					  Innenstadt. Die Planung des Gebäudes nimmt Fosters Idee 
					  zur Gestaltung des öffentlichen Raumes im Bereich Münz- 
					  und Königstraße auf. Insbesondere die Münzstraße wird 
					  durch die beiden Immobilien Königsgalerie und Stadtfenster 
					  eine deutliche Aufwertung und Belebung erfahren.
 Dazu 
					  beitragen wird ebenfalls der auf der Fahrbahn zwischen der 
					  Königsgalerie und dem Stadtfenster geplante Shared Space – 
					  ein verkehrsberuhigter, gemeinsam genutzter Straßenraum 
					  wie er bereits zwischen dem Theater und dem 
					  König-Heinrich-Platz existiert – in dem alle 
					  Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt sind. 
					  Fritjof-Nansen-Realschule und Multi Development Multi 
					  Development unterstützt im Rahmen eines 
					  Kooperationsvertrages die Duisburger 
					  Fritjof-Nansen-Realschule. Neben einem finanziellen 
					  Engagement stellt Multi für Absolventen der Realschule 
					  Ausbildungsplätze im kaufmännischen Bereich sowie auch 
					  regelmäßig Praktikumsplätze für ein 2-wöchiges 
					  Schülerpraktikum und für Ferien-Praktika.
 |  
				   |  |  
				   | Verein für Natur- und Umweltpädagogik Naturaktiv: 
					  Programm 2013 |  
				   | Sommerferien: 
					  22.07.               
					  Räuberleben (für Kinder von 7 - 11 Jahre) 
					  
					   
					  Frisch - oder doch nicht mehr so ganz? - aus dem 
					  Wald! Osterferien einmal ganz anders. Die Kinder waren 
					  nach 7 Stunden im Wald zwar irgendwie geschafft, 
					  schwärmten aber von ihren zahlreichen Aktivitäten. Am Ende 
					  stand auch der Schwur, die selbst gefertigten Bögen nur 
					  mit größter Vorsicht zu benutzen. Foto haje 
					  
					   22.07.               
					  Agenten 0013 – Mission Hüttenwerk (für Kinder von 8 
					  - 12 Jahre) Duisburg / Kinder 29.07.               
					  Bei den Hobbits (für Kinder von 6 - 10 Jahre) Duisburg / Kinder 29.07.               
					  Wildnistraining (für Jugendliche von 12 - 15 Jahre) Duisburg / Jugendliche 19.08.               
					  Waldtheater (für Kinder von 8 - 12 Jahre) Duisburg / Kinder 26.08.               
					  Faszination Waldtiere (für Kinder von 6 - 9 Jahre) Duisburg / Kinder Herbstferien 21.10.               
					  Agenten 0013 - Mission Hüttenwerk (für Kinder von 8 
					  - 10 Jahre) Duisburg / Kinder 21.10.               
					  Survival (für Kinder von 7 - 11 Jahre) Mülheim / Kinder 21.10.               
					  Spannende Experimente in der Natur (für Kinder von 
					  6 - 8 Jahre) Duisburg / Kinder Tagestermine 27.04.               
					  Bachsafari (für Kinder von 6 - 10 Jahre) Duisburg / Kinder 01.05.               
					  Baumgeschichten Mülheim / Erwachsene 11.05.               
					  Bilder der Jahreszeiten - Fotoworkshop Frühling Duisburg / Erwachsene 23.05.               
					  Grundlagen der Waldpädagogik - Fortbildung für 
					  Erwachsene Duisburg / Erwachsene 25.05.               
					  Baumdetektive (für Kinder von 8 - 11 Jahre) Duisburg / Kinder 26.05.               
					  Was blüht denn da? (für Kinder von 6 - 10 Jahre) Duisburg / Kinder 02.06.               
					  Waldwundertag Duisburg / Familien 08.06.               
					  Entspannt in der Natur Duisburg / Familien 12.06.               
					  Waldkarussell und Tarzanschwingen - Fortbildung für 
					  Erwachsene Duisburg / Erwachsene 14.06.               
					  Draußen zu Hause – zwei Nächte unter freiem Himmel 
					  (für Väter und Kinder) Duisburg / Familien 23.06.               
					  Ein Sommertag im Einklang mit der Natur Duisburg / Erwachsene 19.07.               
					  Auf den Spuren der Nomaden.. eine Pferdewanderung 
					  der besonderen Art...(Kinder von 7 - 11 Jahren) Duisburg / Kinder 17.08.               
					  Bilder der Jahreszeiten - Fotoworkshop Sommer Duisburg / Erwachsene 31.08.               
					  Durch Wald und Feld - eine Natur-Erlebnis - Tour 
					  mit dem Fahrrad (für Frauen) Mülheim / Erwachsene 07.09.               
					  Auf den Spuren von Weißer Feder und Adlerauge (für 
					  Kinder von 7 - 10 Jahre) Duisburg / Kinder 14.09.               
					  Flussforscher (für Kinder von 8 - 12 Jahre) Duisburg / Kinder 14.09.               
					  Grundlagen der Waldpädagogik - Fortbildung für 
					  Erwachsene Duisburg / Erwachsene 26.09.               
					  Waldkarussell und Tarzanschwingen - Fortbildung für 
					  Erwachsene Duisburg / Erwachsene 29.09.               
					  Herbsttag - Naturerfahrung Duisburg / Erwachsene 03.10.               
					  LANDART – Kreatives Gestalten in der Natur Mülheim / Familien 12.10.               
					  Bilder der Jahreszeiten - Fotoworkshop Herbst Duisburg / Erwachsene 19.10.               
					  Spinnen – Räuberische Seidenweber (für Kinder von 8 
					  - 11 Jahre) Duisburg / Kinder 01.12.               
					  Winterwerkstatt - wir bauen Nester und Höhlen (für 
					  Kinder von 6 - 10 Jahre) Duisburg / Kinder 07.12.               
					  Naturwerkeln vor Weihnachten (für Kinder von 7 - 11 
					  Jahre) Duisburg / Kinder  Kontakt:
					  
					  info@naturaktiv-ev.de -  
					  
					  www.naturaktiv-ev.de  
					
					    |  
				   | Tag der Ausbildung Jede Menge Chancen im Lebensmitteleinzelhandel
 |  
				   | 
					
					  
					  Duisburg, 17. April 2013 - Am heutigen Tag der Ausbildung 
					  erleben 20 Ausbildungsstellensuchende bei REWE Meyer in 
					  Duisburg Meiderich die Vielgestaltigkeit der Berufe im 
					  Lebensmitteleinzelhandel. Mit der assistierten 
					  Ausbildungsvermittlung will die Agentur für Arbeit 
					  Interesse an diesen Ausbildungsberufen wecken. Vom 
					  Bedienungsbereich der Wurst und Käsetheke über die Obst- 
					  und Gemüseabtteilung, das Trockensortiment, die Molkerei- 
					  und Tiefkühlprodukte bis hin zur Kassenzone – all das, was 
					  man als Kunde nur mit dem Blick auf die eigenen 
					  Einkaufswünsche durchläuft, erleben die 20 jungen Leute 
					  bei REWE Meyer aus einem ganz neuen Blickwinkel. 
					  Hygienevorschriften, Warenkenntnisse, saisonale 
					  Sortimente, Warenpflege und Kundenberatung  sind Begriffe, 
					  die in diesem Zusammenhang erst durch Heike Marzinek, als 
					  Vertreterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung, und 
					  Arthur Lebek, Verkaufsberatung Frische der REWE DORTMUND 
					  Großhandel eG, mit Inhalten gefüllt werden müssen.
 Marzinek: „Mit den Betriebserkundungen bei unseren REWE 
					  Einzelhändlern haben die Jugendlichen die Chance, hinter 
					  die Kulissen des Einzelhandels zu schauen. Sie erhalten 
					  so  einen eigenen, ganz persönlichen Eindruck von den 
					  Tätigkeitsfeldern im Einzelhandel und öffnen sich so neue 
					  Perspektiven, die mehr Sicherheit bei der Berufswahl 
					  schaffen. Nebenbei wird die erste Hemmschwelle der 
					  Kontaktaufnahme genommen und den  Schülern fällt es 
					  anschließend leichter, mit dem Einzelhändler von nebenan 
					  erneut ins Gespräch zu kommen.
 Das Gespräch mit den 
					  Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres bekräftigt noch 
					  den Eindruck der Gruppe. Hier handelt es sich um sehr 
					  vielfältige und anspruchsvolle Ausbildungen, die denen 
					  schon sehr früh Verantwortung übernommen wird.
 Das 
					  bekräftigt auch Dominik Blechschmidt, als Bereichsleiter 
					  für die Berufsausbildung bei der Agentur für Arbeit 
					  Duisburg zuständig: „Der Lebensmitteleinzelhandel hat 
					  nicht nur interessante und anspruchsvolle 
					  Ausbildungsberufe, er bietet vor allem beste 
					  Beschäftigungschancen nach der Ausbildungszeit. 
					  Fachkundiger Lebensmittelverkauf wird immer einen hohen 
					  Stellenwert besitzen.“
 Die Bereitschaft der 
					  Ausbildungsstellensuchenden, im Lebensmittelhandel  eine 
					  Ausbildung zu beginnen, spiegelt diese guten Chancen aber 
					  nicht wider. Aktuell interessieren sich 379 Bewerberinnen 
					  und Bewerbern für eine Tätigkeit im Einzelhandel, aber nur 
					  9 sind an einer Ausbildung im Lebensmittelbereich 
					  interessiert. „Mit unserer assistierten Vermittlung, die 
					  wir heute hier erleben, wollen wir „Geschmack“ an diesen 
					  Berufen machen und für eine Ausbildung im 
					  Lebensmitteleinzelhandel werben. Wir helfen damit auch den 
					  Händlern, ihre offenen Ausbildungsstellen leichter zu 
					  besetzen“, so Blechschmidt.
 Diese Situation vor Augen 
					  ist REWE 2012 mit der ‚Ausbildungsoffensive 
					  Bedienungstheken’ gestartet und bringt - mit Unterstützung 
					  der Agentur für Arbeit und den Bildungsbüros der Städte - 
					  Schulen und Einzelhändler zusammen. „Unsere Aktionen, wie 
					  etwa die heutige Betriebsbegehung, kommen bei den Schülern 
					  gut an, weil sie die Aufgabenvielfalt im Handel erlebbar 
					  machen und die attraktiven Weiterbildungs- und 
					  Aufstiegsmöglichkeiten deutlich werden“, so Marzinek.
 |  
				   | Balljungen im Rampenlicht |  
				   | 
					
					  
					  Duisburg, 12. April 2013 - Die Radio 
					  Duisburg-Jugendredaktion hat acht Jungs am Rande eines 
					  MSV-Spiels begleitet und rückt sie am Sonntag, 14. April, 
					  um 13 Uhr vom Seitenrand ins Rampenlicht. Auch wie man 
					  Balljunge wird und was dabei beachtet werden muss, 
					  erfahren die Hörer auf der UKW-Frequenz 92,2 MHz.   Im 
					  Programm von Radio Duisburg machen einmal im Monat 
					  Jugendliche das Programm. Sie recherchieren Themen und 
					  bereiten diese fürs Radio auf. Am Sonntag geht es auch um 
					  die Zukunft des Stadtwerketurms und die des 
					  Internationalen Zentrums der Volkshochschule.Die 
					  Radio Duisburg-Jugendredaktion ist ein 
					  Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschule, Radio Duisburg 
					  und der Radiowerkstatt Exlex und wird gefördert von der 
					  nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien. 
					  Jugendliche ab 15 Jahren können sich über die Homepage von 
					  Radio Duisburg (www.radioduisburg.de) 
					  anmelden. Alle Infos und das Kontaktformular finden sich 
					  dort unter der Rubrik „Aktionen“. Die Redaktion trifft 
					  sich immer dienstags um 17 Uhr in der Volkshochschule 
					  Duisburg an der Königstraße 47.
 
					
					  
					
					  Duisburg, 17. April 2013 - Am heutigen Tag der Ausbildung 
					  erleben 20 Ausbildungsstellensuchende bei REWE Meyer in 
					  Duisburg Meiderich die Vielgestaltigkeit der Berufe im 
					  Lebensmitteleinzelhandel. Mit der assistierten 
					  Ausbildungsvermittlung will die Agentur für Arbeit 
					  Interesse an diesen Ausbildungsberufen wecken.   Vom 
					  Bedienungsbereich der Wurst und Käsetheke über die Obst- 
					  und Gemüseabtteilung, das Trockensortiment, die Molkerei- 
					  und Tiefkühlprodukte bis hin zur Kassenzone – all das, was 
					  man als Kunde nur mit dem Blick auf die eigenen 
					  Einkaufswünsche durchläuft, erleben die 20 jungen Leute 
					  bei REWE Meyer aus einem ganz neuen Blickwinkel. 
					  Hygienevorschriften, Warenkenntnisse, saisonale 
					  Sortimente, Warenpflege und Kundenberatung  sind Begriffe, 
					  die in diesem Zusammenhang erst durch Heike Marzinek, als 
					  Vertreterin der Abteilung Aus- und Weiterbildung, und 
					  Arthur Lebek, Verkaufsberatung Frische der REWE DORTMUND 
					  Großhandel eG, mit Inhalten gefüllt werden müssen.   
					  Marzinek „Mit den Betriebserkundungen bei unseren REWE 
					  Einzelhändlern haben die Jugendlichen die Chance, hinter 
					  die Kulissen des Einzelhandels zu schauen.  Sie erhalten 
					  so  einen eigenen, ganz persönlichen Eindruck von den 
					  Tätigkeitsfeldern im Einzelhandel und öffnen sich so neue 
					  Perspektiven, die mehr Sicherheit bei der Berufswahl 
					  schaffen. Nebenbei wird die erste Hemmschwelle der 
					  Kontaktaufnahme genommen und den  Schülern fällt es 
					  anschließend leichter, mit dem Einzelhändler von nebenan 
					  erneut ins Gespräch zu kommen.   Das Gespräch mit den 
					  Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres bekräftigt noch 
					  den Eindruck der Gruppe. Hier handelt es sich um sehr 
					  vielfältige und anspruchsvolle Ausbildungen, die denen 
					  schon sehr früh Verantwortung übernommen wird.   Das 
					  bekräftigt auch Dominik Blechschmidt, als Bereichsleiter 
					  für die Berufsausbildung bei der Agentur für Arbeit 
					  Duisburg zuständig: „Der Lebensmitteleinzelhandel hat 
					  nicht nur interessante und anspruchsvolle 
					  Ausbildungsberufe, er bietet vor allem beste 
					  Beschäftigungschancen nach der Ausbildungszeit. 
					  Fachkundiger Lebensmittelverkauf wird immer einen hohen 
					  Stellenwert besitzen.“   Die Bereitschaft der 
					  Ausbildungsstellensuchenden, im Lebensmittelhandel  eine 
					  Ausbildung zu beginnen, spiegelt diese guten Chancen aber 
					  nicht wider. Aktuell interessieren sich 379 Bewerberinnen 
					  und Bewerbern für eine Tätigkeit im Einzelhandel, aber nur 
					  9 sind an einer Ausbildung im Lebensmittelbereich 
					  interessiert. „Mit unserer assistierten Vermittlung, die 
					  wir heute hier erleben, wollen wir „Geschmack“ an diesen 
					  Berufen machen und für eine Ausbildung im 
					  Lebensmitteleinzelhandel werben. Wir helfen damit auch den 
					  Händlern, ihre offenen Ausbildungsstellen leichter zu 
					  besetzen“, so Blechschmidt.   Diese Situation vor Augen 
					  ist REWE 2012 mit der ‚Ausbildungsoffensive 
					  Bedienungstheken’ gestartet und bringt - mit Unterstützung 
					  der Agentur für Arbeit und den Bildungsbüros der Städte - 
					  Schulen und Einzelhändler zusammen. „Unsere Aktionen, wie 
					  etwa die heutige Betriebsbegehung, kommen bei den Schülern 
					  gut an, weil sie die Aufgabenvielfalt im Handel erlebbar 
					  machen und die attraktiven Weiterbildungs- und 
					  Aufstiegsmöglichkeiten deutlich werden“, so Marzinek.
	   			      
					    
					
					  
					  
  Antonia Michen und Clarissa Martin aus der Radio 
					  Duisburg-Jugendredaktion auf den Spuren der Balljungen
 |  
				   | „Gut-Drauf- Event 2013“ |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 2. April 2013 - Bereits zum fünften „Gut 
					  Drauf–Event“ laden die städtischen Kinder- und 
					  Jugendeinrichtungen im Duisburger Norden am Freitag, 5. 
					  April, ein. In Duisburg sind alle städtischen Kinder- und 
					  Jugendeinrichtungen zertifiziert als „Gut 
					  Drauf-Einrichtungen“ und erfüllen damit den hohen Maßstab 
					  des gleichnamigen Programms der Bundeszentrale für 
					  Gesundheitliche Aufklärung. Damit war Duisburg die erste 
					  Stadt im gesamten Bundesgebiet, die dieses Ziel erreicht 
					  hatte.  
					
					  
	   			      „Gut Drauf“ bedeutet, eine ausgewogene Balance 
					  aus Bewegung, Ernährung und Entspannung für Kinder und 
					  Jugendliche herzustellen. Rund 70 Kinder aus den Kinder- 
					  und Jugendeinrichtungen JZ Zitrone, JZ Alte Schmiede, RIZ 
					  Marienstrasse, JZ Driesenbusch und Spielhaus Rügenstr. 
					  kommen am 5. April zwischen 10 und 16 Uhr im Jugendzentrum 
					  Driesenbusch an der Beckersloh 15 in Aldenrade zusammen, 
					  um dort und in der angrenzenden Sporthalle gemeinsam an 
					  Aktionen wie Gesundheitsquiz, Kistenklettern, Entspannung, 
					  Bullenreiten und Kegeln teilzunehmen. Ein gesundes 
					  Mittagessen und ein gemeinsamer Zumba-Kurs runden das 
					  Programm ab.    
					  Trödelmarkt „Rund ums Kind“ Die 
					  Städtische Kindertageseinrichtung Arlbergerstraße 8a in 
					  Buchholz lädt am Freitag, 26. April, von 14 bis 17 Uhr zu 
					  einem Trödelmarkt auf dem Außengelände ein. Zum Thema 
					  „Rund ums Kind“ werden jegliche Arten von Spielzeug und 
					  Kinderkleidung angeboten. Interessierte Eltern können bis 
					  zum 24. April bei der Leiterin Angelika Walk unter der 
					  Telefonnummer (0203) 704318 einen Standplatz reservieren.
 Die Tische müssen aus organisatorischen Gründen selber 
					  mitgebracht werden. Der Aufbau beginnt ab 12.30 Uhr. Als 
					  Standgebühr wird  um eine Kanne Kaffee, einen Blechkuchen 
					  sowie zehn Trinkpäckchen gebeten. Der Erlös ist für neue 
					  Bücher in der Bibliothek des Kindergartens bestimmt. Der 
					  Trödelmarkt wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt.
  
					     
					  Zweitägiger Disco-Fox-Auffrischungskurs Die Volkshochschule bietet am letzten 
					  Aprilwochenende einen zweitägigen Disco-Fox-Kurs für 
					  Fortgeschrittene an. Unter fachkundiger Anleitung können 
					  die Teilnehmer am Samstag, 27. April, und Sonntag, 28. 
					  April, jeweils von 11 bis 14:15 Uhr ihr Können verstetigen 
					  und ausbauen. Getanzt wird in der Turnhalle der 
					  Gustav-Heinemann-Realschule in der Stadtmitte an der 
					  Landgerichtsstraße 17. Bei diesem Kurs sind nur 
					  Paaranmeldungen möglich. Die Teilnehmer sollten die 
					  Grundschritte und leicht Tanzfiguren bereits beherrschen 
					  und bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen.
 
					
					    |  
				   | Sprechstunde der Kinder und Jugendkümmerer des 
					  Bezirks Homberg/Ruhrort/Baerl
 |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 31. März 2013 - Nachdem in den ersten 
					  Sprechstunden bereits einige Probleme an die
					
					  Kümmerer
	   			      herangetragen wurden, freuen sich diese auf die  
					  Sprechstunde in der Stadtbibliothek Homberg. Die 
					  Kümmerer, das sind im Moment Bernd Thewissen (SPD) und 
					  Kristian Albermann (CDU). Sie kümmern sich um kleine und 
					  große Probleme und Anliegen der Kinder und Jugendlichen im 
					  Bezirk. Wenn es Ideen oder Wünsche gibt, oder einfach erst 
					  mal nur geredet werden soll,  sind sie am 06.04. von 
					  11.00 bis 12.00 Uhr in der Stadtbibliothek 
					  Homberg-Hochheide anzutreffen.
 Sie freuen sich über 
					  jede Anregung und wollen auch zeigen, Politik ist vor Ort 
					  und greifbar.
 
					
					    |  
				   | Kostenlose Programmierausbildung bei IT.NRW |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 25. März 2013 - Information und Technik 
					  Nordrhein-Westfalen bildet in sechs Monate dauernden 
					  Lehrgängen Programmierer aus. Das Angebot richtet sich an 
					  Interessenten mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die 
					  zurzeit in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen. 
					  Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche 
					  Abschluss eines Eignungstests. Die Teilnahme an dem 
					  Lehrgang ist kostenlos, es wird ein Entgelt in Höhe von 
					  knapp 100 Euro (brutto) je Monat gezahlt. Drei 
					  unterschiedliche Lehrgänge stehen zur Auswahl:
 PC-Lehrgang Typ 1: Anwendungsprogrammierung - Schwerpunkt 
					  Java.
 PC-Lehrgang Typ 2: Anwendungsprogrammierung - 
					  mehrere Sprachen.
 PC-Lehrgang Typ 3: System- und 
					  Netzwerkadministration.
 Die Lehrgänge vermitteln 
					  Kenntnisse zu Programmier- und Markup-Sprachen (C, C++, 
					  Visual Basic.NET, HTML, Java) sowie zu den Themenbereichen 
					  Betriebssysteme, Netze, relationale Datenbanken, 
					  Serverdienste und Anwendungen verschiedener Server.
 Für die kommenden Lehrgänge stehen noch Plätze zur 
					  Verfügung - der nächste Kurs beginnt Anfang Mai 2013. 
					  Bewerbungen können (mit den üblichen Bewerbungsunterlagen 
					  wie Lebenslauf und Zeugniskopien) bei IT.NRW (Mauerstraße 
					  51, 40476 Düsseldorf) eingereicht werden. Weitere 
					  Informationen erhalten Interessenten telefonisch (0211 
					  9449-3490) oder im Internet unter der Adresse
					  
					  http://www.it.nrw.de/jobs/stellprog.html. Die 
					  Teilnahme an dem Auswahlverfahren ist nur einmal möglich.
 
					
					    |  
				   | Auslandspraktikum 'Global Intern' - 6 Monate, 3 
					  Länder |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 21. März 2013 - Auch 
					  in diesem Jahr lädt EF Education First, das weltweit 
					  größte Bildungsunternehmen, zusammen mit ESM, dem 
					  Erasmus Studenten Network, Studenten aus der ganzen Welt 
					  ein, am Global Intern Wettbewerb 2013 teilzunehmen. Es 
					  handelt sich dabei um einen weltweiten Videowettbewerb. 
					  Der Gewinner oder die Gewinnerin wird ein 6-monatiges 
					  Praktikum in insgesamt 3 Ländern absolvieren. Das 
					  Praktikum beginnt in der EF Zentrale in Zürich. Direkt im 
					  Anschluss geht es in einem EF Büro weiter: New York, 
					  London, Tokio... der Gewinner darf selbst entscheiden. Die 
					  letzte Station des Praktikums findet in Brüssel bei ESN, 
					  dem Erasmus Studenten Network, statt.
 Studierende 
					  aus aller Welt, die 18 Jahre oder älter sind, haben jetzt 
					  noch bis zum 31. März 2013 die Möglichkeit, sich für den 
					  Global Intern Wettbewerb 2013 anzumelden. Sämtliche Kosten 
					  für Reisen, Unterkunft und Verpflegung werden von EF 
					  übernommen. Zusätzlich gibt es ein monatliches Gehalt von 
					  $1.000. Ein internationales Gremium von EF und ESN Juroren 
					  wählt den Gewinner oder die Gewinnerin anhand des 
					  Lebenslaufs sowie des persönlichen Videos aus und gibt 
					  diesen oder dieseam 30. Mai 2013 bekannt.
 Die Aufgabe: 
					  Sich selber und die eigenen Interessen so kreativ wie 
					  möglich darzustellen und somit die Jury von der eigenen 
					  Auslandsbegeisterung zu überzeugen. Das Video sollte in 
					  Englisch gedreht werden.
 
					
					    
					  
					  Anmeldung unter: 
					  
					  
					  www.ef.de/globalintern 
					  
					    
					  
					  Weitere Informationen zu Sprachreisen mit EF:
					  
					  
					  www.ef.de 
					
					    |  
				   | Stadtranderholung 2013: 
					  Verkaufsstart direkt nach den Osterferien |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 15. März 2013 - Das Jugendamt führt auch 
					  in diesem Jahr wieder die beliebte Ferienaktion für 
					  Duisburger Schulkinder durch. In der zweiten Hälfte der 
					  Sommerferien werden den Kindern drei Wochen lang 
					  Ferienerlebnisse in und außerhalb von Duisburg geboten.  Die Stadtranderholung findet im Zeitraum von Montag, 12. 
					  August, bis Freitag, 30. August statt. Von montags bis 
					  freitags werden die Kinder von 8 bis 16 Uhr verlässlich 
					  betreut.
 Es stehen insgesamt 1500 Plätze zur 
					  Verfügung, die erfahrungsgemäß schnell vergeben sind. 
					  Teilnehmen können alle Schulkinder, die nach den Ferien in 
					  das zweite Schuljahr kommen, und nicht älter als 13 Jahre 
					  alt sind (Die Kinder dürfen am letzten Ferientag höchstens 
					  13 Jahre alt sein).
 Nach den Osterferien können die 
					  Kinder angemeldet werden: In der Woche vom 8. bis 12. 
					  April ab 8 Uhr finden die Anmeldungen jeweils an einem 
					  Vormittag direkt an den jeweiligen Standorten statt.   Für 
					  die Plätze Robinson, Tempoli, Stadtpark Meiderich und 
					  Wedau können die Anmeldungen ab dem 9. April bei den 
					  jeweiligen Bezirksämtern in den Bürgerservicestationen 
					  durchgeführt werden.
 Die Elternbeiträge für die 
					  dreiwöchige Stadtranderholung betragen in diesem Jahr: 140 
					  Euro für das erste Kind, 60 Euro für jedes weitere 
					  Geschwisterkind sowie 26 Euro pro Kind für Empfänger 
					  staatlicher Leistungen wie zum Beispiel Arbeitslosengeld 
					  II.
 
 |  
				   | Girls´ Day: Straßen.NRW hat noch 68 freie Plätze 
					  zu vergeben |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 14. März 2013 - Wie sieht eigentlich eine Brücke 
					  von unten aus? Wie werden Brücken kontrolliert und gebaut? 
					  Wie wird Regenwasser, das von den Straßen perlt, wieder 
					  aufbereitet? Was passiert, wenn im Tunnel "die Lichter 
					  ausgehen"? Und wie hart ist eigentlich der Arbeitsalltag 
					  der Straßenwärter auf einer Autobahnmeisterei? Solche 
					  und ähnliche Fragen beantworten Mitarbeiter von 
					  Straßen.NRW beim Girls´ Day am 25. April. Rund 130 Mädchen 
					  können an den unterschiedlichen Aktionen im gesamten 
					  Bundesland teilnehmen.
 Zurzeit sind noch 68 Plätze für 
					  interessierte Mädchen zu vergeben in der Zentrale von 
					  Straßen.NRW in Gelsenkirchen, in den Straßenmeistereien 
					  von Steinfurt, Lüdinghausen, Münster, Rhede und Legden, in 
					  den Autobahnmeistereien in Münster, Lengerich, Wünnenberg, 
					  Dorsten, Werl und Weilerswist sowie in der 
					  Regionalniederlassung Mönchengladbach und der 
					  Autobahnniederlassung Hamm. Was im Einzelnen dort gemacht 
					  werden kann, finden die Mädchen im Internet unter
					  www.girls-day.de 
					  ("Landesbetrieb Straßenbau" als Stichwort bei den 
					  "Veranstaltungen" eingeben).
 |  
				   | Rheinhauser Schüler treffen Jugendliche aus 
					  Bulgarien und Rumänien |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 11. März 2013 - Unter dem Motto „Meine Stadt – 
					  Deine Stadt !?“ treffen sich Rheinhauser Schüler am 
					  Dienstag, 12. März zum ersten Mal mit bulgarischen und 
					  rumänischen Jugendlichen in der Lise-Meitner-Gesamtschule. 
					  Rund 50 Gäste  aus den Vorbereitungsklassen der 
					  Gemeinschaftshauptschule Alfred-Hitz (Rheinhausen) und der 
					  Globus-Gesamtschule (Mitte) sowie aus dem Haus In den 
					  Peschen haben die Möglichkeit, sich in neun Werkstätten 
					  kennen zu lernen. 
 Die Veranstalter sind überzeugt, 
					  dass sich Fremdheit, Ängste und Vorbehalte gegenüber 
					  Zuwanderern aus Rumänien und Bulgarien nur im direkten 
					  Kontakt mit ihnen überwinden lassen. Die 
					  Jugendveranstaltung ist eingebettet in das Programm der 
					  Duisburger Aktionsgemeinschaft für Toleranz und 
					  Zivilcourage „Gemeinsam gegen Gewalt und 
					  Fremdenfeindlichkeit“ am 12. März.
 Veranstalter sind 
					  unter anderem das Referat zur Förderung von Kindern und 
					  Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), die Schulen das 
					  KOM’MA Theater und die Musik und Kunstschule.
 Mit 
					  dabei sind bulgarische Künstler wie Eko Jasarov, der in 
					  den 90er Jahren als Kind nach Duisburg kam und in der 
					  damaligen 'Internationalen Kinderbühne Morgenland' das 
					  Tanzen für sich entdeckte. Ihre Teilnahme zugesagt haben 
					  einige der Jugendlichen, die bereits am Projekt "alles im 
					  fluss" zu Beginn dieses Jahres teilgenommen haben. Die 
					  14-jährige Geansel wird auf der Kundgebung gegen Rechts 
					  sprechen. Die Medienwerkstatt unter Leitung von Halil Özet 
					  (Medienbunker Marxloh) dokumentiert den gemeinsamen Tag 
					  der Jugendlichen. "Meine Stadt - deine Stadt!?" soll ein 
					  Auftakt zu weiteren Begegnungen und Aktionen sein, die zum 
					  friedlichen Zusammenleben und -lernen junger Menschen in 
					  Rheinhausen und in ganz Duisburg beitragen werden.
 
					
					  89,7 % der Auszubildenden bestehen 
					  Abschlussprüfung 2011 lag der Anteil der 
					  Auszubildenden, die die Abschlussprüfung zur dualen 
					  Ausbildung in Deutschland bestanden haben, bei 89,7 %. Wie 
					  das Statistische Bundesamt mitteilt, sind Auszubildende 
					  mit höherer schulischer Vorbildung besonders erfolgreich. 
					  Auszubildende mit Hochschul- beziehungsweise 
					  Fachhochschulreife erzielten eine Erfolgsquote von 97,1 %, 
					  bei Auszubildenden ohne Hauptschulabschluss lag diese bei 
					  78,5 %.
 
 |  
				   | Berufe live Niederrhein: Neue Messe erfolgreich |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 11. März 2013 - Mit neuem Konzept ist die 
					  IHK-Ausbildungsmesse Berufe live Niederrhein in diesem 
					  Jahr an den Start gegangen. Zwei Tage lang drehte sich in 
					  der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord alles 
					  um die Frage: Wohin geht es nach der Schule? 76 
					  Unternehmen, Hochschulen und allgemeine 
					  Beratungsinstitutionen berieten insgesamt 8.000 Schüler, 
					  Eltern und Lehrer aus der Region. Die Messe wurde auf 
					  Initiative der Niederrheinischen Industrie- und 
					  Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve von der Einstieg GmbH 
					  veranstaltet. „Als Initiatorin der ‚Berufe live 
					  Niederrhein‘ sind wir mit dem Erfolg sehr zufrieden“, 
					  sagte Dr. Wolf-Eberhard Reiff, Leiter des 
					  Geschäftsbereiches Bildung und Technologie der IHK: 
					  „Erstmalig fand die Messe an zwei Tagen statt. Das hat 
					  sich bewährt, denn interessierte Jugendliche kamen mit 
					  ihren Eltern und sogar Großeltern zur Messe und gaben uns 
					  an unserem Messestand ein gutes Feedback. Das bestätigt, 
					  dass wir für die Berufsorientierung und betriebliche 
					  Nachwuchsgewinnung den richtigen Weg eingeschlagen haben.“
 Auf der Messe informierten zahlreiche Unternehmen wie 
					  Lidl, Evonik Industries, Thyssen Krupp Steel Europe, AOK 
					  Rheinland, Daimler, Siemens und die Duisburger 
					  Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft.
 Jugendliche, die sich für ein Studium 
					  interessierten, konnten sich unter anderem an den Ständen 
					  der Universität Duisburg-Essen, der Hochschule Bochum, der 
					  Cologne Business School und der Hochschule Niederrhein 
					  beraten lassen. Über die duale Ausbildung und das duale 
					  Studium konnten sich die Besucher auch am Stand der 
					  Niederrheinischen IHK informieren.
 Neben dem Angebot 
					  der Aussteller fanden auf zwei Bühnen an beiden Tagen 
					  Vorträge wie „Check deine Chancen – Vortrag insbesondere 
					  für Jugendliche mit Migrationshintergrund“ von der Agentur 
					  für Arbeit und Talkrunden wie „Mechanik, Elektronik, IT 
					  und mehr – Ausbildung und Studium im MINT-Bereich“ statt.
 Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung wird die 
					  Berufe live Niederrhein jährlich in Duisburg stattfinden, 
					  der nächste Termin ist der 7. + 8. März 2014.
 |  
				   | Auftakt der Berufe live Niederrhein mit 5.000 
					  Schülern, 76 Unternehmen und Hochschulen |  
				   | 
					
					  
	   			      Berufsorientierungsmesse im Landschaftspark Duisburg Nord 
					  – auch Samstag geöffnet!Duisburg, 8. März 2013 - 
	   			      Auftakt der Berufe live Niederrhein mit 5.000 
					  Schülern 76 Unternehmen und Hochschulen beraten zu 
					  Ausbildung und Studium – Andrang am ersten Messetag – 
					  Lebhafte Diskussion im Eröffnungstalk mit Duisburgs 
					  Oberbürgermeister Sören Link Duisburg, 8. März 2013 – Was 
					  soll ich werden? Will ich eine Ausbildung machen, wie 
					  bewerbe ich mich – oder mache ich erst mal ein Praktikum? 
					  Um Fragen wie diese ging es heute für 5.000 Schüler auf 
					  der Berufsorientierungsmesse Berufe live Niederrhein.
 76 Unternehmen und Hochschulen standen den Jugendlichen 
					  Rede und Antwort und informierten über ihr Ausbildungs- 
					  und Studienangebot. Initiiert wurde die Messe von der 
					  Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer 
					  Duisburg-Wesel-Kleve. Auch am morgigen Samstag ist die 
					  Messe in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg 
					  Nord noch von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist 
					  frei.
 
 In der Eröffnungstalkrunde sagte Duisburgs 
					  Oberbürgermeister Sören Link zur Situation auf dem 
					  Ausbildungsmarkt am Niederrhein: „Es gibt ein 
					  Matching-Problem. Wir haben viele freie Ausbildungsstellen 
					  auf der einen und viele Ausbildungssuchende auf der 
					  anderen Seite, die aber oft nicht zusammenfinden. Deshalb 
					  ist eine Messe wie diese so wichtig.“ IHK-Präsident 
					  Burkhard Landers betonte, dass die Wirtschaft 
					  qualifizierten Nachwuchs suche. Jugendliche, die wirklich 
					  einen Ausbildungsplatz suchten, würden diesen auch finden 
					  – auch im doppelten Abiturjahr 2013.
 „Ich bin der 
					  festen Überzeugung, das doppelte Abi-Jahr ist ein Jahr der 
					  Chancen“, so Landers. Großer Andrang herrschte am 
					  Messefreitag im Bewerbungsforum. Neben einem kostenlosen 
					  Bewerbungsmappencheck haben Schüler hier die Möglichkeit, 
					  ein kostenloses Bewerbungsfoto mit nach Hause zu nehmen. 
					  Für das professionelle Aussehen auf den Fotos sorgt auch 
					  am Samstag noch das Sophie-Scholl-Berufskolleg aus 
					  Duisburg – Auszubildende zur Kosmetikerin schminken die 
					  Schüler.
 Auf der Messe beraten unter anderem Daimler, 
					  Siemens Fressnapf Tiernahrung, die Hüttenwerke Krupp 
					  Mannesmann, die Stadtbibliothek Duisburg und die Techniker 
					  Krankenkasse. Über ihr Studienangebot informieren die 
					  Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Bochum und die 
					  Hochschule Niederrhein. Außerdem stehen die Agentur für 
					  Arbeit Duisburg sowie der Initiator, die Niederrheinische 
					  Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve, den 
					  Schülern Rede und Antwort. Die Messe ist am Samstag von 9 
					  bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
 |  
				   | Störfaktor oder sinnvolles Unterrichtstool - 
					  Jugendredaktion von Radio Duisburg widmet sich dem Thema 
					  „Handys an Schulen“ |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 7. März 2013 -  Ob im Bus, auf der Parkbank, im 
					  Café, überall sieht man Menschen gebannt auf ihre Handys 
					  starren. Die Handys von heute sind nicht mehr einfach nur 
					  Telefone; es sind kleine Computer, die ihre Nutzer überall 
					  mit dem Internet und damit der ganzen Welt verbinden. Was 
					  den Handynutzern Spaß und Freude macht, geht anderen 
					  Menschen mächtig auf den Zeiger; Lehrern zum Beispiel. Wie in Duisburg die Schulen mit dem Thema umgehen, hat die 
					  Jugendredaktion von Radio Duisburg recherchiert. Was die 
					  Jugendlichen dabei herausgefunden haben, können die Hörer 
					  von Radio Duisburg am Samstag, 9. März, in der Zeit von 13 
					  bis 14 Uhr erfahren, wenn die nächste Sendung der 
					  Jugendredaktion ausgestrahlt wird.
 Jugendliche ab 15 
					  Jahren, die auch gerne Radio machen möchten, sind 
					  willkommen. Sie können sich am einfachsten über die 
					  Homepage von Radio Duisburg (www.radioduisburg.de) 
					  anmelden. Alle Infos und das Kontaktformular finden sich 
					  dort unter der Rubrik „Aktionen“. Die nächste 
					  Redaktionssitzung findet am Dienstag, 12. März, um 17 Uhr 
					  in der Volkshochschule statt.
 In dem 
					  Gemeinschaftsprojekt der VHS mit Radio Duisburg und der 
					  Radiowerkstatt Exlex präsentieren Jugendliche im Alter von 
					  15 bis 18 Jahren in einer einstündigen Sendung die Themen, 
					  die sie für wichtig halten. Dafür treffen sie sich jeden 
					  Dienstag in der VHS, um mit Unterstützung von Radio-Profis 
					  ihre Beiträge zu produzieren. Mindestens einmal im Monat 
					  gehört ihnen dann eine Stunde im Programm des Duisburger 
					  Radiosenders. Das Projekt wird gefördert von der 
					  nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Medien.
 
					
					   
					
					  
	   			      Mitglieder der Jugendredaktion mit Radio 
					  Duisburg-Moderator Danny Ortwein im Sendestudio
	   			       |  
				   | UDE-Info-Veranstaltung für Schüler: Vor dem Abi 
					  schon studieren H Georg Agricola bei der Berufe live 
					  Niederrhein in Duisburg
 |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 7. März 2013 - Weit über hundert Schüler nutzen 
					  in jedem Semester das Frühstudium der Universität 
					  Duisburg-Essen (UDE). Etwa 200 Seminare, Übungen und 
					  Vorlesungen stehen ihnen offen. Während viele einfach nur 
					  Uniluft schnuppern wollen, haben einige schon ganz 
					  konkrete Ziele: Sie möchten ein Zertifikat erwerben oder 
					  Prüfungen machen und sich das später auf ein Studium 
					  anrechnen lassen. Hierzu veranstaltet die UDE zwei 
					  Infonachmittage, am 11. März von 16 bis 17 Uhr am Campus 
					  Essen (Raum S04 T01 A02), und am 12. März von15 bis 16 Uhr 
					  am Campus Duisburg (Raum LK 52). Das 
					  Schülervorlesungsverzeichnis zum Sommersemester steht 
					  bereits im Netz. In fast allen Fächern – von A wie 
					  Angewandte Informatik über P wie Politikwissenschaft bis V 
					  wie Volkswirtschaftslehre – dürfen sich die Schüler unter 
					  die Studierenden mischen.
 Weil die 
					  Jörg-Keller-Stiftung auch im kommenden Halbjahr das 
					  Frühstudium fördert, können Fahrtkosten bezuschusst 
					  werden.
 
					
					    
					
					  FH Georg Agricola bei der Berufe live Niederrhein 
					  in Duisburg Ingenieurinnen und Ingenieure haben 
					  ausgezeichnete Berufsperspektiven – aber wie wird man das 
					  eigentlich? Welche Voraussetzungen muss man für ein 
					  entsprechendes Studium mitbringen? Welche Studiengänge 
					  gibt es? Diese und andere Fragen beantwortet das 
					  Studienberatungsteam der Technischen Fachhochschule (TFH) 
					  Georg Agricola zu Bochum am 8. und 9. März auf der „Berufe 
					  live Niederrhein“ im Landschaftspark Duisburg-Nord. Schülerinnen und Schüler, die in nächster Zeit Abitur oder 
					  Fachhochschulreife machen, aber auch Auszubildende und 
					  Berufstätige können sich dort über das Studienangebot der 
					  TFH und die verschiedenen Studienformen informieren. Die 
					  TFH veranstaltet ingenieurwissenschaftliche und 
					  betriebswirtschaftliche Studiengänge. Neben dem 
					  Vollzeitstudium können eine Reihe davon auch 
					  berufsbegleitend oder als Duales Studium – in Kombination 
					  mit einer Berufsausbildung – studiert werden.
 |  
				   | Vorlesewettbewerb 2012/ 2013: Die Sieger in 
					  Duisburg hießen Robin Fugmann und Guemna-Grace Fotso
 |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 28. Februar 2013 - Zum Stadtentscheid des 
					  Vorlesewettbewerbs in Duisburg trafen sich am vergangenen 
					  Sonntag, 24.02.2013 in der Mayerschen Buchhandlung die 
					  Schulsieger der 6. Klassen aus Gymnasien, Haupt-, Gesamt-, 
					  Förder- und Realschulen. Der Vorlesewettbewerb war 
					  erstmalig unterteilt in Duisburg Nord und Duisburg Süd, so 
					  dass es zwei Sieger für Duisburg gab: Robin Fugmann, 
					  Bischöfliches Abtei-Gymnasium Duisburg und Guemna-Grace 
					  Fotso, Städtisches Steinbart-Gymnasium. Robin Fugmann las 
					  aus "Hugos genialer Masterplan" von Sabine Zett, 
					  Guemna-Grace Fotso aus "Die Gespensterjäger - Auf eisiger 
					  Spur" von Cornelia Funke.
 Der im zweiten Teil des 
					  Vorlesewettbewerbs zu lesende unbekannte Text war aus 
					  "Unkrautland" von Stefan Seitz.
 Der traditionsreiche 
					  Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des 
					  Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der 
					  Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Öffentliche 
					  Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust 
					  zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, 
					  sind dem Verband zentrale Anliegen. Mehr als 700.000 
					  Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am 
					  Wettbewerb.
 Die erfolgreiche Leseförderung will Kinder 
					  ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen 
					  und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die 
					  eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer 
					  Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der 
					  Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der 
					  aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur 
					  vermitteln und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren. 
					  Beim Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, dass 
					  Bücher zwischen Spannung, Unterhaltung und Information 
					  viele Facetten bieten und neue Horizonte eröffnen.
 |  
				   | Achte
					  
					  Sprechstunde der Kinder 
					  und Jugendkümmerer des Bezirks Homberg/Ruhrort/Baerl |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 27. Februar 2013 -
	   			      Nachdem in den ersten Sprechstunden bereits 
					  einige Probleme an die Jugendkümmerer herangetragen 
					  wurden, freuen sie sich auf die 8. Sprechstunde in der
					  Stadtbibliothek Homberg. Die Kümmerer sind: 
					  Bernd Thewissen (SPD) und Kristian Albermann (CDU),
 die 
					  sich um die Lösung kleiner und größer Probleme und 
					  Anliegen der Kinder und Jugendlichen im Bezirk 
					  bemühen.
 "Wenn es Ideen oder Wünsche gibt, oder jemand 
					  einfach erst mal nur mit uns reden will, sind am 2März von 
					  11.00 bis 12.00 Uhr in der Stadtbibliothek 
					  Homberg-Hochheide anzutreffen. Wir freuen uns über jede 
					  Anregung und wollen auch zeigen, Politik ist vor Ort und 
					  greifbar 
					  
					
					  und gemeinsam schaffen wir etwas."
 |  
				   | Berufe live Niederrhein
					  in der Kraftzentrale im 
					  Landschaftspark Duisburg-Nord |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 26. Februar 2013 -
	   			      
	   			      Am 8. und 9. März findet erstmalig die Berufe 
					  live Niederrhein, die neue Ausbildungsmesse der 
					  Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg – 
					  Wesel – Kleve, in der Kraftzentrale im Landschaftspark 
					  Duisburg-Nord statt. Jugendliche, Lehrer und Eltern 
					  informieren sich bei über 70 Ausstellern zu Ausbildung, 
					  Studium und Beruf. Auf Initiative der IHK hin wird die 
					  Messe von der Einstieg GmbH veranstaltet. 
					  Wir 
					  laden Sie herzlich zur Eröffnungstalkrunde ein:
 „Jeder findet seinen Platz! – 
					  Berufschancen zwischen doppeltem Abi-Jahrgang und 
					  Fachkräftemangel“
 
					  Mit                        
					  Sören Link (Oberbürgermeister der Stadt Duisburg) 
					                                     
					  Dr. Anke Domrose (Schulleiterin des Gymnasiums in den 
					  Filder Benden, Moers)                                 
					  Burkhard Landers (Präsident der Niederrheinischen 
					  Industrie- und Handelskammer) 
					    
					  Moderation          
					  Sascha Devigne (Chefredakteur des Duisburger TV-Senders 
					  Studio 47) Zeit und 
					  Ort          
					  Freitag, 8. März 2013, 10 bis 10.50 Uhr  
					    
					  Mit einem Show-Act von Yassine Zerari (Duisburger 
					  Schulmodell) aka. YaZman feat. Dave 
					    
					  Im Anschluss findet ein geführter Presserundgang über 
					  die Messe statt.     Weitere 
					  Highlights der Messe: 
					  
					  ·        
					  
					  Bewerbungsforum mit Bewerbungsfotograf und Make-up-Station 
					  
					  ·        
					  
					  Ausbildungsmarkt mit freien Stellenangeboten der 
					  Aussteller 
					  
					  ·        
					  
					  Orientierungs- und Ausbildungsbühne (Bühne 1), sowie 
					  Studienbühne (Bühne 2) mit großem Vortragsprogramm   
					  Termin                      
					  Freitag, 
					  8. März, und Samstag, 9. März, 9 bis 16 Uhr Ort                             
					  Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord 
					  Besucher-Infos       
					  www.berufe-live-niederrhein.de 
					  Presse-Infos           
					  www.einstieg.com/presse/messen/berufe-live-niederrhein 
					
	   			        |  
				   | Vorlesewettbewerb: Stadtentscheid in der 
					  Mayerschen Buchhandlung |  
				   | 
					
					  
	   			      Am Sonntag, den 24.02.2013: 12.00 Uhr bis ca. 
					  14.00 Uhr (Duisburger Süden), ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 
					  Uhr (Duisburger Norden) 
 Duisburg, 21. Februar 2013 -
	   			      Der Vorlesewettbewerb geht in die nächste Runde. Zum 
					  Stadtentscheid in Duisburg treffen sich in der Mayerschen 
					  Buchhandlung die Schulsieger der 6. Klassen aus Gymnasien, 
					  Haupt-, Gesamt-, Förder- und Realschulen. Hunderttausende 
					  lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in 
					  diesem Schuljahr wieder am größten bundesweiten 
					  Lesewettstreit beteiligt. Rund 7.500 Schulen haben im 
					  vergangenen Herbst ihre besten Vorleserinnen und Vorleser 
					  gekürt, die nun in regionalen Entscheiden an den Start 
					  gehen.
 Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- 
					  und Länderebene bis zum Finale im Juni 2013. Die über 600 
					  Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, 
					  Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen 
					  Einrichtungen organisiert. Der traditionsreiche 
					  Vorlesewettbewerb wird seit 1959 vom Börsenverein des 
					  Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der 
					  Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
 Öffentliche 
					  Aufmerksamkeit für das Kulturgut Buch zu erregen, Leselust 
					  zu wecken und die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, 
					  sind dem Verband zentrale Anliegen. Mehr als 700.000 
					  Kinder aller Schularten beteiligen sich jährlich am 
					  Wettbewerb. Die erfolgreiche Leseförderung will Kinder 
					  ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen 
					  und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die 
					  eigenständige Buchauswahl und das Vorbereiten einer 
					  Textstelle sollen zur aktiven Auseinandersetzung mit der 
					  Lektüre motivieren, Einblicke in die Vielfalt der 
					  aktuellen und klassischen Kinder- und Jugendliteratur 
					  vermitteln und zum gegenseitigen Zuhören sensibilisieren.
 Beim Vorlesewettbewerb machen Kinder die Erfahrung, 
					  dass Bücher zwischen Spannung, Unterhaltung und 
					  Information viele Facetten bieten und neue Horizonte 
					  eröffnen.
 
	   			        |  
				   | 
					
					  
					
					  
	   			      Jugendbuchautor Oliver Pautsch las für Schüler der 
					  Gesamtschule Globus 
	   			      
	   			       |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 20. Februar 2013 - Der bekannte Jugend- und 
					  Drehbuchautor Oliver Pautsch war am Dienstag in der 
					  Zentralbibliothek zu Gast und las Schülern der 
					  Jahrgangsstufe sieben und acht der Gesamtschule Globus aus 
					  seinem Buch „Der Bruch“ vor. Anschließend beantwortete er 
					  noch die zahlreichen Fragen der jungen Zuhörer. An erster 
					  Stelle stand natürlich die Frage nach dem Verdienst eines 
					  Autors. Aber auch wie ein Autor arbeitet und woher er 
					  seine Ideen für die Bücher nimmt, war von großem 
					  Interesse. Zum Abschluss der Veranstaltung zeigte Pautsch 
					  noch einen kleinen Film über die Arbeit eines 
					  Drehbuchautors.  
  Die Kooperation zwischen der Gesamtschule Globus am 
					  Dellplatz und der Stadtbibliothek Duisburg im Rahmen der 
					  Landesinitiative „Bildungspartner NRW Bibliothek & Schule“ 
					  besteht seit einigen Jahren und ist Teil des Konzeptes zur 
					  Leseförderung. Die Schüler bekommen auf diese Weise Zugang 
					  zum Angebot der Stadtbibliothek und lernen, Bücher und 
					  Medien für Schule und Freizeit zu nutzen. Die Lesung fand 
					  in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e. 
					  V. statt.
 
	   			        |  
				   | U18-Wahl in Duisburg: Eins von 17 geförderten 
					  Projekten des Jugendamtes Neue Bewerbungsrunde für 
					  Schülerstipendium eröffnet
 |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 14. Februar 2013 -
	   			      
	   			      Der Jugendring wird in diesem Jahr eine U18-Wahl in 
					  Duisburg organisieren. Die finanzielle Förderung für 
					  dieses Projekt kommt aus dem Topf des Bundesprogramms 
					  „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“. Diese Wahl hat 
					  zwar keinerlei Auswirkung auf die tatsächliche 
					  Bundestagswahl, wird aber Kindern und Jugendlichen den 
					  Ablauf und die Organisation einer demokratischen Wahl nahe 
					  bringen. Aber dies ist nur eins von 17 Projekten, das vom 
					  Jugendamt am 8. Februar zur Abstimmung dem 
					  Begleitausschuss vorgelegt und für förderwürdig befunden 
					  wurde.    Aus insgesamt 46 Anträgen, die beim 
					  Jugendamt für Toleranzprojekte eingegangen waren, hatte 
					  der Begleitausschuss nicht immer „die Qual der Wahl“. 
					  Einigen Konzepten fehlte der  Bezug zum 
					  Lokalen Aktionsplan oder aber der Kostenplan entsprach 
					  nicht den Anforderungen. Das ein oder andere dieser 
					  Projekte klingt trotzdem vielversprechend, so dass das 
					  Jugendamt jetzt andere Möglichkeiten zur finanziellen 
					  Unterstützung prüft. Zum Beispiel bestehen Chancen einer 
					  Förderung aus dem Kinder- und Jugendschutz 
					  Aktionsprogramm.      „Mit der Zuwendung des 
					  Bundesfamilienministeriums in Höhe von 90.000 Euro haben 
					  wir die Möglichkeit, auch ganz aktuelle Probleme 
					  anzugehen. So wird zum Beispiel der Bundesarbeitskreis 
					  Arbeit und Leben ein Projekt mit dem Runden Tisch „Offenes 
					  Rheinhausen“ durchführen, die mit vielversprechenden Ideen 
					  versuchen werden, die Konfrontation zwischen Roma und 
					  Rheinhauser Anwohnern aufzubrechen. Der Verein Georgswerk 
					  Duisburg möchte zur Integration rumänischer und 
					  bulgarischer Jugendlicher in Marxloh beitragen und dabei 
					  auch die Bevölkerung mit ins Boot holen. Was uns aber bei 
					  den diesjährigen Handlungskonzepten besonders positiv 
					  aufgefallen ist, ist der Ausbau, aber auch die neue 
					  Vernetzung zwischen den Projektträgern. Das war eins der 
					  Ziele unseres Lokalen Aktionsplans“, erklärt Thomas 
					  Krützberg, Leiter des Jugendamtes.    Die mittlerweile gut 
					  funktionierende Vernetzung liegt zum Teil auch an den 
					  jeweils zum Ende des Projektjahres stattfindenden 
					  Trägertreffens. Hier kommen die Akteure zusammen, tauschen 
					  sich aus und lernen sich kennen. So entsteht in manchem 
					  Gespräch eine neue Idee, eine neue Verbindung und 
					  vielleicht sogar ein gemeinsames Projekt.  Über die Durchführung einzelner 
					  Projekte wird in den kommenden Monaten, wie in den 
					  vergangenen Jahren auch, berichtet. Startschuss für die 
					  meisten Akteure ist der 1. März.  
					    
					  
					   Von links: 
					  Johannes Rusch, Thomas Krützberg (Jugendamtsleiter), 
					  Herbert Dräger alle Jugendamt) 
	   			       
	   			      START frei: Neue Bewerbungsrunde für 
					  Schülerstipendium eröffnet In Duisburg können 
					  sich ab sofort wieder Schülerinnen und Schüler mit 
					  Migrationshintergrund für ein START-Stipendium bewerben. 
					  Das von der START-Stiftung – ein Projekt der 
					  Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – gGmbH 2002 ins Leben 
					  gerufene Stipendium begleitet die Jugendlichen auf ihrem 
					  Weg zum Fach-/Abitur.
 
 Zu den 
					  Bewerbungsvoraussetzungen zählen neben dem familiären 
					  Migrationshintergrund besonders ihr gesellschaftliches 
					  Engagement und gute Schulnoten. Die Stipendiatinnen und 
					  Stipendiaten erhalten eine intensive ideelle Förderung im 
					  Bildungsbereich und materielle Unterstützung. In 
					  Nordrhein-Westfalen werden diese aktuell von der 
					  START-Stiftung, dem Ministerium für Schule und 
					  Weiterbildung und dem Ministerium für Arbeit, Integration 
					  und Soziales sowie 28 weiteren Förderern ermöglicht.
 Engagement zählt Robert Hasse, Geschäftsführer der 
					  START-Stiftung gGmbH, erläutert: „Obwohl kulturelle 
					  Vielfalt in unserer Gesellschaft zunehmend als 
					  Bereicherung wahrgenommen wird, erzeugen noch immer 
					  Unterschiede in der sozialen Herkunft und in der 
					  Anerkennung  von Leistungen eine Kluft zwischen jungen 
					  Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Genau hier 
					  setzt START mit seiner Stärkung von Bildungschancen an. 
					  Zudem ermutigt das Programm die Stipendiaten zu Engagement 
					  und zur Übernahme von sozialer Verantwortung.“   Seit 
					  Januar 2011 ist die Stadt Duisburg offiziell Partner des 
					  START-Stipendienprogramms für begabte und sozial 
					  engagierte Jugendliche mit Migrationshintergrund.
 Seither wurden mehrere Schülerinnen und Schüler im Rahmen 
					  des Programms erfolgreich gefördert. Aktuell befinden sich 
					  sieben Schülerinnen und Schüler aus Duisburger Schulen in 
					  der Förderung. Betreuet werden sie von dem Referat zur 
					  Förderung von Kindern und Jugendlichen aus 
					  Zuwandererfamilien/RAA. Elisabeth Pater, Leiterin der RAA 
					  betont, dass gerade in Duisburg der Bedarf nach gezielter 
					  Förderung der erfolgreichen Schülerinnen und Schüler 
					  vorhanden ist..“
 
 Bei der Bewerbung sollten 
					  die in Duisburg lebenden Jugendlichen die 8. oder 9. 
					  Klassenstufe (bei 12-jähriger Schulzeit) bzw. die 9. oder 
					  10. Klassenstufe (bei 13-jähriger Schulzeit) besuchen. Die 
					  Bewerbung erfolgt online unter
					  
					  www.start-stiftung.de. Im ersten Schritt ist eine 
					  Kurzbewerbung gefragt, auf die bei überzeugenden Inhalten 
					  eine ausführlichere Bewerbung folgt. Die finale Auswahl 
					  der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird nach 
					  persönlichen Gesprächen, die vor den Sommerferien 
					  stattfinden, getroffen. Die Aufnahme in das Stipendium 
					  erfolgt dann zum Beginn des Schuljahres 2013/2014.
 
	   			        |  
				   | 
					
			   
					
					  
					  
					
					  
	   			      Stadtranderholung 2013: Junge Leute für Ferienjob gesucht
	   			      
	   			      
					  
					   |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 31. Januar 2013 - 
				      Das Jugendamt plant auch für die Sommerferien 2013 das bei 
					  den Duisburger Familien sehr beliebte Ferienangebot 
					  „Stadtranderholung“. Für Schulkinder ab der zweiten 
					  Grundschulklasse bis zum vollendeten dreizehnten 
					  Lebensjahr wird während der drei letzten 
					  Sommerferienwochen die Stadtranderholung von 14 
					  engagierten Teams an verschiedenen Standorten im 
					  Stadtgebiet durchgeführt.Es werden auch dieses Jahr 
					  noch motivierte junge Leute gesucht, die im Zeitraum vom 
					  12.  bis zum 30. August bei der Stadtranderholung 
					  mitarbeiten möchten. Bewerbungsschluss ist der 1. März. 
					  Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, 
					  vorausgesetzt wird aber ein Mindestalter von 16 Jahren, 
					  die Freude am Umgang mit Kindern, die Bereitschaft im Team 
					  zu arbeiten und ein ausgeprägtes 
					  Verantwortungsbewusstsein.
 Weitere Voraussetzungen für 
					  den Ferienjob ist die Teilnahme an einer Wochenendschulung 
					  des Jugendamtes und mehreren Teamtreffen, um die 
					  erforderlichen fachlichen Kenntnisse zu erlernen. Das 
					  Jugendamt zahlt für den dreiwöchigen Ferienjob eine 
					  steuerfreie Vergütung in Höhe von mindestens 400 Euro.
 Die Bewerbungsunterlagen können ab sofort telefonisch 
					  unter (0203) 283-3418 oder per Mail an 
					  m.tokar@stadt-duisburg.de angefordert werden. Weitere 
					  Informationen zur Stadtranderholung und die Unterlagen 
					  (Wegweiser „Wie werde ich Stadtrandhelfer/in“ + 
					  Personalbogen) gibt es auch unter 
					  www.duisburg.de/stadtranderholung.
 
	   			       |  
				   | 
					
					  
					  50. Wettbewerb „Jugend musiziert“  
	   			       |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 28. Januar 2013 -
	   			      Zum 50. Mal hat in diesem Jahr der Wettbewerb 
					  „Jugend musiziert“ Kinder und Jugendliche dazu animiert, 
					  sich mit ihren Instrumenten und Stimmen den fachkundigen 
					  Jurys zu stellen. War das Ziel im Jahr des ersten 
					  Wettbewerbs 1964 noch, den Mangel an qualifizierten 
					  Orchestermusikern zu beheben, so hat sich „Jugend 
					  musiziert“ immer weiter zu einem breit aufgestellten 
					  Wettbewerb entwickelt. Insgesamt waren es in all den 
					  Jahren über eine halbe Million Teilnehmer und in diesem 
					  Jahr wird er in mehr als 160 Regionen Deutschlands 
					  durchgeführt.
					    Der Startschuss fällt 
					  auf Regionalebene. Ist ein Teilnehmer dort erfolgreich und 
					  erhält einen ersten Preis mit der begehrten 
					  „Weiterleitung“, darf er zum Landeswettbewerb. Ist er auch 
					  dort erfolgreich, kann er sich auf Bundesebene mit den 
					  Besten messen. In den letzten fünf Jahrzehnten sind viele 
					  bekannte  Musiker aus diesen 
					  Wettbewerben hervorgegangen und starteten oft beachtliche 
					  Karrieren.    Das Spektrum der 
					  ausgeschriebenen Kategorien hat sich in den Jahren ebenso 
					  erweitert wie die geforderte, breit gefächerte Literatur, 
					  die in den Wertungsspielen zum Vortrag kommt. Neben 
					  Begabung und Fleiß der Wettbewerbsteilnehmer ist auch ein 
					  großes Engagement der musikpädagogischen Lehrkräfte und 
					  der Familien gefragt und notwendig, um die gesetzten Ziele 
					  zu erreichen. Hauptförderer des Wettbewerbs sind die 
					  Sparkassen, den Nachwuchswettbewerb auf allen 
					  Wettbewerbsebenen und in vielen Regionen, so auch in 
					  Duisburg, unterstützen.   Der 
					  Regionalwettbewerb vom 25. bis 27. Januar brachte für die 
					  Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg ausgezeichnete 
					  Ergebnisse und Weiterleitungen zum Landeswettbewerb in 
					  Bonn. Beim Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ am 
					  Sonntag, 24. Februar, um 11 Uhr im Saal der Folkwang 
					  Universität der Künste an der Düsseldorfer Straße 19 
					  können Interessierte die preisgekrönten jungen Musiker 
					  hören und sehen. Im Rahmen des Festaktes stellen sich 
					  einige der erfolgreichsten Teilnehmer musikalisch vor und 
					  erhalten ihre wohlverdienten Urkunden.    Ergebnisse des 
					  diesjährigen Regionalwettbewerbs:  Wertung „Duo: Klavier 
					  und ein Holzblasinstrument“ Lotte Schuster und 
					  Alban Matthiaß (Altersgruppe Ib) 23 Punkte, 1.Preis 
					   Raphael Nachtwey und 
					  Patrick Kuhn (AG II ) 23 Punkte, 1.Preis mit Weiterleitung 
					   Lewin Losemann und 
					  Sami Kim (AG II ) 25 Punkte, 1.Preis mit Weiterleitung  
					   Batuhan Aydin und 
					  Philip Hütig (AG V) 25 Punkte, 1.Preis mit Weiterleitung Lena Halka und 
					  Johannes Schwerdt (AG V) 25 Punkte, 1.Preis mit 
					  Weiterleitung Franciska Radic und 
					  Miriam-Kathrin Schmitz (AG V) 23 Punkte, 1.Preis mit 
					  Weiterleitung  Wertung 
					  „Klavier-Kammermusik“  Henrike Janissen, 
					  Danja-Si-An Huang und Chea Louise Mertins (AG V) 24 
					  Punkte,  1.Preis mit Weiterleitung
					    Wertungsspiel Violine 
					   Alban Matthiaß (AG 
					  Ib) 25 Punkte, 1.Preis 
	   			       |  
				   | 
					
					  
					
					  
	   			      Jugendfeuerwehr: Sieben neue Feuerwehrleute in 
					  Homberg/Baerl 
	   			      
	   			       |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 28. Januar 2013 - Auf der diesjährigen 
					  Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehrgruppe konnten 
					  gleich sieben ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder als 
					  aktive Feuerwehrleute in die Löschzüge Homberg und Baerl 
					  verabschiedet werden. Sie sind im Laufe des vergangenen 
					  Jahres 18 Jahre alt geworden und wechseln damit in die 
					  Einsatzabteilung. In einem kleinen Festakt wurden sie 
					  von der Jugendfeuerwehrführung und Bezirksbürgermeister 
					  Hans-Joachim Paschmann beglückwünscht. Für die Löschzüge 
					  hat sich die Jugendfeuerwehr inzwischen zur wichtigsten 
					  Nachwuchsquelle entwickelt, darum freuten sich die 
					  Löschzugführer besonders über den Personalzuwachs.
 Paschmann betonte die Wichtigkeit des Ehrenamtes und lobte 
					  die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr, die im letzten Jahr ihr 
					  fünfjähriges Bestehen feiern konnte. Jugendfeuerwehrwart 
					  Simon Pake konnte wieder auf ein erfolgreiches Jahr 2012 
					  zurückblicken. Neben der Ausbildung an den Fahrzeugen und 
					  Geräten der Feuerwehr wurde auch viel unternommen. So ging 
					  es für zehn Tage nach Berlin oder in den Kletterpark nach 
					  Neuss.
 Höhepunkt des Jahres war der 
					  Berufsfeuerwehrtag. Dabei erleben die Jugendlichen den 
					  fiktiven 24-Stunden-Dienst eines Berufsfeuerwehrmannes und 
					  rücken zu einer Vielzahl von Übungseinsätzen aus. Das ist 
					  natürlich auch für das Jahr 2013 geplant.
 Auch 
					  einige Wahlen standen auf der Jahreshauptversammlung an. 
					  Neuer Jugendgruppensprecher wurde Jonas Kung, 
					  stellvertretener Jugendgruppensprecher Alexander 
					  Burckhardt, Schriftführerin Ronja Wüstkamp und Kassierer 
					  Jan Broose.
 Informationen zur Jugendfeuerwehr gibt es 
					  im Internet unter 
					  www.jf.lz-homberg.de oder jeden Mittwoch (außerhalb 
					  der Ferien) in der Dienstzeit von 18 bis 20 Uhr auf der 
					  Feuerwache in Homberg an der Rheindeichstraße.
 
  Auf dem Foto: v.l. Bezirksbürgermeister Hans-Joachim 
					  Paschmann, Tobias Buchmann, Björn Heirich, Dustin Heinke, 
					  Christopher Baewer, Moritz Schulte, Jugendfeuerwehrwart 
					  Simon Pake. Es fehlen: Lisa Müller und Marc Skrotzki
 
	   			       |  
				   | 40 neue Ideen für Toleranzprojekte 
					  - Förderung geht ins dritte Jahr |  
				   | 
					
					  
	   			      Duisburg, 9. Januar 2013 - Der Zuwendungsbescheid über 
					  90.000 Euro vom 
					   Bundesministerium 
					  für Familien, Senioren, Frauen und Jugend erreichte das 
					  Duisburger Jugendamt gleich zu Anfang dieses Jahres. Es 
					  handelt sich um Mittel aus dem Programm „TOLERANZ FÖRDERN 
					  – KOMPETENZ STÄRKEN“, mit dem in Duisburg seit 2011 
					  Projekte zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und 
					  Fremdenfeindlichkeit, zur Demokratie- und 
					  Toleranzförderung und zur Stärkung der sozialen Kompetenz 
					  gefördert werden. 
 Die Frist für 
					  zivilgesellschaftliche Akteure, Projektideen einzureichen, 
					  lief bis Ende des vergangenen Jahres. 40 Anträge sind beim 
					  Jugendamt eingegangen, die sich größtenteils mit der 
					  Förderung und Stärkung von Kindern, Jugendlichen und 
					  jungen Erwachsenen beschäftigen. Dabei handelt es sich zum 
					  Beispiel um Konzepte gegen Jugendgewalt und Rassismus in 
					  den neuen Medien, um die Chancengleichheit benachteiligter 
					  Jugendlicher und um nachhaltige Netzwerkarbeit.
 „Eigentlich sieht das Bundesfamilienministerium für das 
					  dritte Förderjahr eine Zuwendung von 80.000 Euro vor. Da 
					  in Duisburg aber in den beiden letzten Jahren deutlich 
					  mehr Anträge eingegangen sind, als Projekte hätten 
					  gefördert werden können, haben wir um Aufstockung der 
					  üblichen Mittel gebeten. Nachdem uns vom 
					  Bundesfamilienministerium eine fachlich ausgesprochen 
					  fundierte und vorbildliche Arbeit in den beiden 
					  vergangenen Jahren bestätigt wurde, wurde die Zuwendung um 
					  10.000 Euro erhöht,“ erklärt Thomas Krützberg, Leiter des 
					  Jugendamtes.
 Trotzdem werden nicht alle Antragsteller 
					  von den Bundesgeldern profitieren können, denn das 
					  Antragsvolumen ist auch in diesem Jahr mehr als doppelt so 
					  hoch, wie Mittel zur Verfügung stehen. Einige der bereits 
					  gesichteten Projektideen sind allerdings nicht mit den 
					  Zielen des lokalen Aktionsplans (LAP) Duisburg vereinbar 
					  und können schon deshalb nicht berücksichtigt werden. Gute 
					  Chancen hingegen haben die, die sich mit der 
					  Nachhaltigkeit von Projekten beschäftigen. Dies kann ein 
					  Konzept für eine funktionierende Netzwerkarbeit sein oder 
					  ein Konzept, für das im ersten Jahr lediglich eine 
					  Anschubfinanzierung benötigt wird. Wer von den 40 
					  Antragstellern eine finanzielle Unterstützung erhält, 
					  entscheidet Anfang Februar der Begleitausschuss.
 Das 
					  Bundesprogramm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“" 
					  wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, 
					  Senioren, Frauen und Jugend. Nähere Informationen dazu 
					  erhalten Sie unter
					  
					  www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de.
 Kontakt: Herbert Dräger, Jugendamt, Kuhstraße 6, 
					  Duisburg-Mitte, Tel. 0203-2833486, 
					  h.draeger@stadt-duisburg.de
 
	   			       |  
				   |  |  |