Duisburg, 13. Mai 2022 - Das Leben von Udo J�rgens in knapp
90 Minuten abzubilden, dazu noch einen Gro�teil seiner Songs
zu pr�sentieren, ist gewiss keine einfache Aufgabe. Doch
irgendwie haben es Christian M�dler und Gudrun Schade
geschafft, diese schwierige Gratwanderung zwischen Musik und
Leben zu vollf�hren.
Abwechselnd moderierten und
sangen sie in der Musikrevue �Udo J�rgens � Eine Hommage an
den Gentleman-Entertainer�, die in der Rheinhausenhalle mit
Live-Band aufgef�hrt wurde. Dass sein ber�hmter wei�er
Bademantel eigentlich eine Idee seines Managers Hans R.
Beierlein war, erfahren die etwa 200 Zuschauer. Beierlein
war ein Journalist, der ab Mitte der 1960er-Jahre am Image
des in Klagenfurt geborenen S�ngers feilte, der b�rgerlich
J�rgen Udo Bockelmann hie�.

�Er konnte ja nicht im durchschwitzten Smoking nach dem
Auftritt zu seinen weiblichen Fans gehen�, witzelt Gudrun
Schade. Von den Anf�ngen, als J�rgens sich noch als
Bandleader der Udo Boland Combo am Klavier f�r f�nf
Schilling pro Auftritt verdingte oder Rollen in schlechten
B-Movies annehmen musste, wird berichtet, genauso wie er
eben mit dem schon bekannten Jazz-Bigband-Leader Max Greger
auf Tournee ging.
�Udo J�rgens wollte zeitlebens
Jazz spielen�, betont Christian M�dler, �zu seinen
Vorbildern z�hlte Duke Ellington.� Er stimmt auf dem
schwarzen Fl�gel die ersten Akkorde zu J�rgens Siegertitel
�Merci� des Grand Prix Eurovision de la Chanson aus dem Jahr
1966 in Luxemburg an, variiert sie so leicht, dass die
Zuschauer wahlweise Beethovens 'Mondscheinsonate' oder Bachs
'Ave Maria' darin erkennen konnten. �Merci � Cherie f�r die
Stunden mit Dir�, haucht er zart ins Mikrofon, um dann zu
res�mieren: �Ein Kritiker schrieb einmal, die erotische
Triole am Anfang vermittle den Frauen Lustgef�hle.�
Aber nicht nur die Hits finden Eingang ins Programm, gerade
nachdenkliche Titel wie �Was ich Dir sagen wollte, sagt mein
Klavier�, dessen Text �brigens vom Schauspieler �Blacky�
Fuchsberger stammte, oder �Ich bin daf�r, daf�r zu sein�
zeigen Udo J�rgens als einen Chansonieur, der sich
zeitlebens nicht verbiegen lassen wollte.
Er wurde
zu einer eigenen Marke, �dessen Songs die Geschichte der
jungen BRD schrieben�, wie es der Kabarettist Hape Kerkeling
�ber ihn sagte. �Die Franzosen hatten Jaques Brel, wir Udo
J�rgens�, betont Christian M�dler, bevor die Hitmaschine
abgespult wird � ein musikalischer Reigen von �Siebzehn Jahr
� blondes Haar� �ber �Es wird Nacht Senorita�, bis zum Hit
�Griechischer Wein�, ein Lied �ber die Gastarbeiter in
Deutschland, das 1974 an die Spitze der Hitparaden st�rmte �
und in einer Zeit entstand, als Willkommenskultur noch ein
Fremdwort war. Bei ihrer Interpretation wiegt Gudrun
Schade im Sirtaki-Rhythmus. Vor den Gebrechen wie H�ft-OP
und Grauen Star, die J�rgens sp�ter ereilten, sowie der fast
vollkommenen Taubheit auf einem Ohr, die J�rgens bei
Bombenangriffen als Kind erfuhr, machen die Erz�hler nicht
halt.
Der Titel �Mit 66 Jahren� passt dazu � und
alles gipfelt in der letzten Zugabe �Ich war noch niemals in
New York�, wobei ein Konterfei des gro�en S�ngers und
Komponisten auf der Leinwand erschien. Und die 200
Zuschauer applaudierend �Merci� sagten...
|