Duisburg, 10. Juni 2023 -
Musical, das ist eine mitreißende Geschichte verpackt
in Musik, Tanz und Schauspiel. Seit Jahrzehnten verzaubern
Musicals wie „Das Phantom der Oper“, „Cats“, „König der
Löwen“ oder auch „Miss Saigon“ das Publikum. Seinen
Durchbruch feierte das Musical 1866 natürlich in New York.
„The Black Crook“ war ein Meilenstein in der Geschichte des
Musicals, zog ein breites Publikum an und stand über Jahre
auf dem Programm. Es legte den Grundstein für die weitere
Entwicklung kommerzieller Musicals.
Für Fans und
Musical-Enthusiasten Noch neu ist das deutsche
Musical „Abenteuerland“ mit den Hits der seit den
1980er-Jahren bekannten Band PUR. Premiere feierte die
„Reise durch die Abenteuer des Alltags“ 2019 in München. In
diesem Jahr steht das Musical
ab
Oktober im Capitol Theater Düsseldorf auf dem Programm.
Die Handlung entführt die Zuschauer in den Alltag der
Familie Schirmer, einer ganz normalen Familie mit ganz
alltäglichen Sorgen und Nöten. Die Charaktere müssen einige
Hindernisse überwinden, Freundschaften schließen und ihre
Träume verwirklichen und das tun sie zu den mitreißenden
Songs von PUR, die live auf der Bühne performt werden.
„Abenteuerland“ hat sich seit seiner Premiere schon zu einem
echten Publikumsliebling entwickelt, das nicht nur die Fans
der Band PUR, sondern alle Musical-Freunde mit seiner
emotionalen Show begeistert. „Abenteuerland“ ist ein
unvergessliches Erlebnis – und das für die ganze Familie.

Musicals im Laufe der Zeit Musicals sind eine
wunderbare Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und sich
von einer zauberhaften Erzählung und faszinierender Musik
mitreißen zu lassen. Die
Entwicklungsgeschichte des Musicals ist, wie die Musik
selbst, geprägt vom Wandel gesellschaftlicher und
kultureller Trends, mit dem auch immer eine Veränderung des
Musikgeschmacks einherging. Seinen Ursprung hat das Musical
in der Operette, die im 19. Jahrhundert besonders populär
war. Sie kombinierte bereits gesungene Dialoge und Arien mit
komödiantischen Elementen und Tanz.
Bedeutende Komponisten jener Zeit waren etwa Johann
Strauß und Jacques Offenbach. Das „goldene Zeitalter des
Musicals“ fand dann in den 1950er- und 1960er-Jahren statt.
Musik, Tanz und Handlung gingen nahtlos ineinander über, der
Grundstein für moderne Musicals war gelegt. In den 1960er-
und 1970er-Jahren schließlich kamen die ersten Rockmusicals
auf wie „Hair“ und „Jesus Christ Superstar“, gefolgt von den
in den 1980er-Jahren populären Musicals wie „Das Phantom der
Oper“, „Cats“ und
das erfolgreichste Musical aller Zeiten „Der König der
Löwen“.
Was macht den Erfolg des Musicals aus?
Besonders erfolgreiche Musicals zeichnen sich durch eine
fesselnde Geschichte aus, die interessante Charaktere und
emotionale Tiefe aufweist. Sie berühren oft aktuelle Themen,
die das Publikum azum Nachdenken bringen. Die zentrale Rolle
spielt aber die Musik. Eingängige Melodien und mitreißende
Rhythmen animieren das Publikum zum Mitsingen und graben
sich in das Gedächtnis ein. Auch die visuelle Umsetzung ist
wichtig für den Erfolg. Bühnenbilder, Kostüme, Lichteffekte
und Choreografien müssen eine atmosphärische Stimmung
erzeugen und das Publikum in eine fremde Welt entführen. Das
finanziell erfolgreichste Musical aller Zeiten ist „Der
König der Löwen“. Es basiert auf dem gleichnamigen
Disneyfilm und hat weltweit mehr als neun Milliarden Dollar
eingespielt. Die längste Laufzeit hält „Das Phantom der
Oper“. Das Musical bringt es auf 13.000 Aufführungen in mehr
als 30 Jahren. Sein
25-jähriges Jubiläum feierte das Erfolgsmusical 2015 in
Oberhausen.
|