Faszination Olympia Innsbruck 1976
Die Olympischen Eishockeyturniere von 1920 - 2002

Die Olympischen Winterspiele 1976 sollten ursprünglich in Denver im Bundesstaat Colorado in den USA statt finden. Doch aufgrund starker Widerstände in der Bevölkerung gegen die zu erwartenden hohen Kosten der Winterolympiade wurden die Spiele von der Stadt Denver an das IOC zurück gegeben. Als Ersatz sprang nun Innsbruck in Österreich ein, das bereits 12 Jahre zuvor Austragungsort von Olympischen Winterspielen gewesen war. Demzufolge fand auch das Olympische Eishockeyturnier in Innsbruck statt. Die Eishockey-Spiele wurden im Zeitraum vom 2. bis 14. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.

Teilnahmeberechtigt waren die 6 Mannschaften der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft 1975 sowie die besten 4 Teams der B-Gruppe und der Sieger der C-Gruppe. Dazu kam Österreich als Gastgeber. Allerdings verzichteten mit Schweden (A-Gruppen-Dritter), der DDR (B-Gruppensieger) und Norwegen (C-Gruppen-Sieger) gleich 3 teilnahmeberechtigte Mannschaften auf ihre Mitwirkung. Für diese Teams rückten Rumänien (B-Gruppen-Fünfter), Japan (B-Gruppen-Sechster) und Bulgarien (C-Gruppen-Zweiter) nach.

Das Turnier startete wie die Olympischen Turniere zuvor mit einer Ausscheidungsrunde. Die Paarungen wurden dabei anhand einer Setzliste zusammengestellt, die sich an den Platzierungen der WM 1975 orientierte.

Souveräner Turniersieger wurde die Sowjetunion, die ihre 5. Goldmedaille gewann, vor der Tschechoslowakei. Sensationeller Gewinner der Bronzemedaille wurde die BR-Deutschland, die aufgrund des besseren Torquotienten in den direkten Vergleichen untereinander gegenüber den punktgleichen Teams aus Finnland und den USA erfolgreich war.

Das Turnier wurde von einem Dopingfall überschattet. Der tschechoslowakische Spieler Frantisek Pospisil wurde nach dem Spiel gegen Polen der Einnahme des auf dem Index stehenden Mittels Codein überführt. Das Spiel wurde für die tschechoslowakische Mannschaft mit 0:2 Punkten und 0:1 Toren gewertet. Für Gegner Polen galt jedoch weiterhin das tatsächliche Endergebnis von 1:7.

Medaillen

Platz

Land

Spieler

1

URS

Boris Alexandrow, Sergei Babinow, Waleri Charlamow, Alexander Gussew, Alexander Jakuschew, Sergei Kapustin, Juri Ljapkin, Wladimir Lutschenko, Alexander Malzew, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wladimir Schadrin, Viktor Schalimow, Viktor Schluktow, Alexander Sidelnikow, Wladislaw Tretjak, Waleri Wassiljew, Gennadi Zygankow

2

TCH

Josef Augusta, Jiří Bubla, Milan Chalupa, Jiří Crha, Miroslav Dvořák, Bohuslav Ebermann, Ivan Hlinka, Jiří Holeček, Jiří Holík, Milan Kajkl, Oldřich Macháč, Vladimír Martinec, Eduard Novák, Jiří Novák, Milan Nový, František Pospíšil, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Šťastný

3

FRG

Lorenz Funk, Ernst Köpf, Alois Schloder, Rudolf Thanner, Josef Völk, Anton Kehle, Erich Kühnhackl, Rainer Philipp, Klaus Auhuber, Ignaz Berndaner, Wolfgang Boos, Martin Hinterstocker, Udo Kiessling, Walter Köberle, Stefan Metz, Franz Reindl, Ferenc Vozar, Erich Weishaupt

Ausscheidungsrunde

2. Februar 1976  Polen            - Rumänien           7:4  (1:2,3:2,3:0)
                 Tschechoslowakei - Bulgarien         14:1  (3:0,6:1,5:0)
                 BR Deutschland   - Schweiz            5:1  (1:0,2:0,2:1)
3. Februar 1976  Finnland         - Japan             11:2  (0:1,4:0,7:1)
                 USA              - Jugoslawien        8:4  (2:1,4:1,2:2)
                 Österreich       - UdSSR              3:16 (0:4,2:8,1:4)

Platzierungsrunde um die Plätze 7-12 (B-Gruppe)

5. Februar 1976  Jugoslawien      - Schweiz            6:4  (1:1,2:2,3:1)
                 Rumänien         - Japan              3:1  (1:0,1:1,1:0)
                 Österreich       - Bulgarien          6:2  (1:1,3:0,2:1)
7. Februar 1976  Rumänien         - Jugoslawien        3:4  (1:1,1:2,1:1)
                 Schweiz          - Bulgarien          8:3  (2:0,3:1,3:2)
                 Österreich       - Japan              3:2  (1:1,2:0,0:1)
9. Februar 1976  Jugoslawien      - Bulgarien          8:5  (3:1,1:0,4:4)
                 Schweiz          - Japan              4:6  (2:1,1:4,1:1)
                 Österreich       - Rumänien           3:4  (2:1,0:0,1:3)
11. Februar 1976 Rumänien         - Bulgarien          9:4  (6:0,2:1,1:3)
                 Jugoslawien      - Japan              3:4  (0:2,0:1,3:1)
                 Österreich       - Schweiz            3:5  (1:1,2:3,0:1)
13. Februar 1976 Japan            - Bulgarien          7:5  (4:3,2:1,1:1)
                 Rumänien         - Schweiz            8:4  (0:2,4:0,4:2)
                 Österreich       - Jugoslawien        3:1  (0:0,2:0,1:1)
 
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. Rumänien          5    4  0  1   27:16   +11    8: 2
2. Österreich        5    3  0  2   18:14    +4    6: 4
3. Japan             5    3  0  2   20:18    +2    6: 4
4. Jugoslawien       5    3  0  2   22:19    +3    6: 4
5. Schweiz           5    2  0  3   25:26    -1    4: 6
6. Bulgarien         5    0  0  5   19:38   -19    0:10 

Finalrunde um die Plätze 1-6 (A-Gruppe)

6. Februar 1976  Polen            - BR Deutschland     4:7  (2:5,0:0,2:2)
                 UdSSR            - USA                6:2  (3:0,1:1,2:1)
                 Tschechoslowakei - Finnland           2:1  (0:1,1:0,1:0)
8. Februar 1976  UdSSR            - Polen             16:1  (7:1,6:0,3:0)
                 Finnland         - BR Deutschland     5:3  (2:1,1:1,2:1)
                 Tschechoslowakei - USA                5:0  (1:0,1:0,3:0)
10. Februar 1976 Finnland         - USA                4:5  (0:2,2:1,2:2)
                 Tschechoslowakei - Polen              7:1  (3:1,1:0,3:0) *
                 UdSSR            - BR Deutschland     7:3  (5:2,1:0,1:1)
12. Februar 1976 USA              - Polen              7:2  (3:1,1:1,3:0)
                 Tschechoslowakei - BR Deutschland     7:4  (4:0,3:2,0:2)
                 UdSSR            - Finnland           7:2  (3:0,1:0,3:2)
14. Februar 1976 USA              - BR Deutschland     1:4  (0:0,0:1,1:3)
                 Finnland         - Polen              7:1  (4:1,1:0,2:0)
                 UdSSR            - Tschechoslowakei   4:3  (0:2,2:0,2:1)
* wegen Dopings für die Tschechoslowakei mit 0:2 Punkten und 0:1 Toren gewertet
 
Abschlusstabelle
                    Sp.   S  U  N   Tore     TD   Pkte.
1. UdSSR             5    5  0  0   40:11   +29   10: 0
2. Tschechoslowakei  5    3  0  2   17:10    +7    6: 4
3. BR Deutschland    5    2  0  3   21:24    -3    4: 6
4. Finnland          5    2  0  3   19:18    +1    4: 6
5. USA               5    2  0  3   15:21    -6    4: 6
6. Polen             5    0  0  5    9:37   -28    0:10
 

Endstand des Turniers

 1. UdSSR
 2. Tschechoslowakei
 3. BR Deutschland
 4. Finnland
 5. USA
 6. Polen
 7. Rumänien
 8. Österreich
 9. Japan
10. Jugoslawien
11. Schweiz
12. Bulgarien