International, also unter der Regie des
Weltverbandes IIHF gibt es das All Star-Team
seit 1961.
Mit wenigen Ausnahmen wurden All Star-Team nur
bei Weltmeisterschaften gewählt.
1964 und 1968 als die Turniere in Innsbruck und
Grenoble noch WM + Olympia waren, gab es All
Star-Teams:
1964:
Martin (CAN); Seiting (SWE), Ragulin (URS);
Bourbonnais (CAN), V. Jakushev (URS), Cerny
(CSR).
1968:
Broderick (CAN); Suchy (CSR), Svedberg (SWE);
Sevcik (CSR), Huck (CAN), Firsov (URS).
1992 in Albertville wurde ein Olympia All
Star-Team gewählt.
LeBlanc (USA); Kravchuk (CIS), Mironov (CIS);
Loob (SWE), Bykov (CIS), Lindros (CAN).
CIS ist ehemalige UdSSR) als Staatenbund.
2002 in Salt Lake City gab es auch ein
Olympia All Star-Team.
Richter (USA); Chelios (USA), Leetch (USA);
Sakic (CAN), Sundin (SWE), LeClair (USA)
2006
Olympia All-Star-Team - Niittymäki wertvollster
Spieler
Turin, 26. Februar - Der
finnische Torhüter Antero Niittymäki wurde als
wertvollster Spieler und bester Torwart des
Olympischen Eishockey-Turnieres der Herren
ausgezeichnet. Als bester Verteidiger wurde
Kenny Jönsson (Schweden), als bester Stürmer
Teemu Selänne (Finnland) geehrt.
Das All Star Team:
Antero Niittymäki (FIN)
Nicklas Lidström (SWE), Kimmo Timonen (FIN)
Teemu Selänne (FIN), Saku Koivu (FIN), Alexander
Ovechkin (RUS)
Durch den schwedischen Olympiasieg wurde der "Tripe
Gold Club" (Spieler die Olympia-Gold, WM-Gold
und den Stanley Cup gewonnen haben) auf 18
Spieler erweitert. Neu dabei sind Nicklas
Lidström und Fredrik Modin.
Die Schweiz hat sich in der IIHF
Vierjahres-Weltrangliste punktemäßig verbessern
können durch den guten sechsten Rang an den
Olympischen Winterspielen in Turin. Neu
angeführt wird die Wertung von Olympiasieger
Schweden, das Kanada auf den zweiten Rang
schickte.
Die Schweiz bleibt auf Rang acht, ist aber nur
50 Punkte vom Siebten USA entfernt und hat 190
Punkte Vorsprung auf den neunten Rang. Auf
diesem ist Lettland vorgerückt auf Kosten
Deutschlands. Bei den Frauen bleibt Kanada auf
Rang 1.
Top-15 Herren:
1. Schweden 4030, 2. Kanada 3940, 3. Tschechien
3930, 4. Slowakei 3805, 5. Finnland 3765, 6.
Russland 3725, 7. USA 3575, 8. Schweiz 3525, 9.
Lettland 3335, 10. Deutschland 3270, 11.
Kasachstan 3100, 12. Österreich 3045, 13.
Weissrussland 3035, 14. Ukraine 3015, 15.
Dänemark 2990
Top-8 Damen:
1. Kanada 2970, 2. USA 2890, 3. Schweden 2830,
4. Finnland 2760, 5. Deutschland 2635, 6.
Russland 2585, 7. China 2485, 8. Schweiz 2480
|