Duisburg, 16. Juni 2021 -
In Zeiten wie diesen, in denen es kaum noch Zinsen
für Bankkonten gibt und manche Finanzinstitute bereits mit
Minuszinsen arbeiten, suchen viele Menschen nach
Alternativen. Die Investition in Wertanlagen ist neben dem
Aktienhandel eine realistische Option. Wertanlagen können in
unruhigen Zeiten ein Rettungsanker sein. Sind die Umstände
günstig und hat man klug investiert, können sich die Werte
mit der Zeit sogar vervielfachen.
Investiert werden
muss nicht einmal in
Immobilien, denn auch Uhren und Schmuck werden
jederzeit nachgefragt. Rolex Uhren bieten sich für solche
auf Langfristigkeit ausgelegten Geschäfte an, denn die Marke
genießt überall auf dem Globus höchste Wertschätzung und
Reputation. Wird ehrfurchtsvoll von Schweizer
Präzisionsuhren gesprochen, dann stehen Rolex Uhren an
erster Stelle.
Luxusuhren werden als Anlageobjekt
immer beliebter Wertvolle Uhren sind Liebhaberobjekte
und manche Modelle können mit der Zeit einen Sammlerwert
erlangen, der sich in astronomische Höhen erhebt.
Uhrenhändler mit einem Gespür für gute Geschäfte und die
Feinheiten der Branche haben bei der Investition in
Luxusuhren sogar die Chance auf den Jackpot. 1972 konnte der
Schauspieler Paul Newman sein Glück kaum fassen, als ihm ein
Sammler umgerechnet über 15 Millionen Euro für eine
gebrauchte Uhr zahlte – der Neupreis lag damals unter 1.000
Euro. Nicht zufällig handelte es sich beim Objekt der
Begierde um eine Rolex Uhr. Es war ein Modell der Serie
Daytona mit der Referenz 6239. Es war die teuerste Uhr, die
jemals den Besitzer wechselte.
Rolex Vintage
Submariner als Investment Die Taucheruhr Rolex
Submariner ist ein beliebtes Spekulationsobjekt, denn das
legendäre Modell erfüllt viele Kriterien für einen
potenziell erfolgreichen Uhrenhandel. Hinter der Serie
verbergen sich viele Emotionen. Zudem gelang es Rolex mit
diesem Modell Uhrengeschichte zu schreiben, denn die Rolex
Submariner war die erste Taucheruhr der Welt, die bei vielen
berühmten Tauchexpeditionen mitgeführt wurde. Das noch heute
im Wesentlichen nicht veränderte Erscheinungsbild von 1953
wirkt bis heute zeitlos.
Dafür besitzen die vielen
kleineren Veränderungen, die von Serie zu Serie vorgenommen
wurden, in Sammlerkreise höchste Wertschätzung, sodass es
sich besonders lohnt, bei diesem Modell auf feine Nuancen zu
achten. Interessierte finden die
Submariner von Rolex bei Chrono24.
Photo by
John Torcasio
on
Unsplash

Eine Anlage zum Anlegen: Das zeichnet Rolex Uhren aus
Rolex Uhren sind die bekanntesten Uhren der
Welt, die unisono in den gehobenen Preiskategorien
angesiedelt sind. Besonders wertvolle Materialien, eine
hochwertige Verarbeitung und eine ausgezeichnete Genauigkeit
zeichnen die Zeitmesser aus. Zahlreiche Modelle wie die
Rolex Submariner (Taucheruhren), Rolex Explorer (Abenteuer
und Expeditionen), Oyster Perpetual (Robustheit,
Genauigkeit), Daytona (Rennsport), Yacht-Master
(Schifffahrt) und Sky-Dweller (Pilotenuhren) sind bestimmten
Themen gewidmet, hinter denen sich eine Geschichte verbirgt.
In puncto Funktionalität sind sie auf die Spezialthemen
ausgerichtet. Die Modelle genießen in der Branche
Kultstatus. Liebhaber sind bereit, viel für bestimmte Stücke
zu zahlen.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Es sind zahlreiche Plagiate im Umlauf, sodass eine
gewisse Gefahr droht, beim Kauf einer Rolex Uhr betrogen zu
werden. Interessierte sollten sich deshalb nur an seriöse
Uhrenhändler und Juweliere wenden, denen sie vertrauen. Wer
sich mit den Feinheiten im Uhrengeschäft nicht auskennt, ist
zudem gut beraten, sich vor dem Geschäft von Experten
beraten zu lassen. Gerade bei Rolex Uhren können kleine
Details einen beträchtlichen Unterschied ausmachen, für die
nur eine professionelle Beratung die Augen öffnet.
Neu oder gebraucht? Neuwaren liegen preislich für
gewöhnlich deutlich über Gebrauchtwaren. Bei Rolex Uhren ist
dies aber anders. Handelt es sich um Gebrauchtuhren, dann
verringert sich der durchschnittliche Wert nur geringfügig
von ca. 9.000 Euro auf ca. 8.000 Euro. Ein Grund dafür ist,
dass sich das hochwertige Material der Rolex Uhren wie ein
Wein mit der Zeit veredelt und interessante farbliche
Facetten annehmen kann.
Die erste
eigene Rolex – tragen oder ab in den Safe? Wer
seine Rolex sicher im Safe bewahrt, hat sie besser geschützt
und bewahrt die Uhr vor Gebrauchsspuren. Der Nachteil dieser
Vorgehensweise ist offensichtlich: Uhren, die nicht getragen
werden, verlieren ihren eigentlichen Zweck. Hier kann jeder
seine Prioritäten selbst setzen.
Wir geben nur den
Rat mit auf den Weg, dass sich bei einer umsichtigen Nutzung
und einer guten Pflege prinzipiell beide Interessen
miteinander vereinbaren lassen.
|