| Duisburg, 02. Juli 2017 – Vor 
							der prächtigen Kulisse am Theater der Stadt Duisburg 
							fand zum zweiten Male die 
							smart-beachvolleyball-tour statt. Jeweils 16 
							Frauen- und Männerteams traten vom 30.06. bis zum 
							02.07.2017 im Hauptfeld der Tour an. Im Hauptfeld 
							wurde nach dem doppelten K.o.-System gespielt. So 
							hatten die Teams auch nach einer frühen Niederlage 
							noch die Möglichkeit, sich über die Verliererrunde 
							für das Halbfinale zu qualifizieren. 
  Dem widrigen Wetter zum Trotz - Die Zuschauer waren 
							vom Turnier begeistert
 
  Arena-Sprecher Axel Chur beim Spiel mit den 
							Zuschauern
 
  Aleksandra Gromadowska /Nr. 1) blockt den Angriff 
							von Anni Schumacher
 
  Vorbei am Block: Eric Stadie (vorn) und Paul Becker
 
  Die prächtige Kulisse im Sonnenschein
 
  Enorme Sprungkraft der Sportler
 Ab den 
							Halbfinalspielen  ging es im einfachen 
							K.o.-System weiter. Die unterlegenen Teams kämpften 
							dann im kleinen Finale um den dritten Podiumsplatz. 
							Rund 30.000 (vermutlich dem Wetter geschuldet) 
							interessierte und begeisterte Zuschauer erlebten in 
							der „Techniker-Arena“ bei wechselnden 
							Witterungsverhältnissen spannende Endspiele.
 
 Bei den Damen siegten die Polinnen Aleksandra 
							Gromadowska/Katarzyna Kociolek, die mit einer 
							Wildcard am Turnier teilnahmen gegen Kim Behrens vom 
							USC Münster und Anni Schumacher (Dresdner SSV) in 
							zwei Sätzen. Dritte wurden Leonie Körtzinger/Lena 
							Ottens (VCO Hamburg/BSV Ostbeveren).
 
  Freuten sich über die Silbermedaille: Anni 
							Schumacher und Kim Behrens
 
  Die strahlenden Gewinnerinnen aus Polen: Aleksandra 
							Gromadowska und Katarzyna Kociolek
 
  Beifall für die Geehrten von Andreas Böhm (smart) 
							und Dezernent Carsten Tum
 
 Das Endspiel der 
							Herren bestritten Paul Becker und Jonas Schröder vom 
							USC Münster und die für den Berliner VV startenden 
							Sebastian Fuchs und Eric Stadie. Die Münsteraner 
							gewannen den ersten Satz, jedoch machten es ihnen 
							Berliner gleich und gewannen den zweiten Satz. Den 
							darauf folgenden Tiebreak entschieden die Berliner 
							Fuchs und Stadie mit 12:15 Punkten für sich. Den 
							dritten Platz sicherten sich Alexander Walkenhorst 
							und sein neuer Partner Lars Lückemeier mit 2:1 
							Sätzen.
 
  So sehen Sieger aus! Hintere Reihe v. li.: 
							Behrens/Schumacher, Gromadowska/kociolek, Krötzinger/Ottens 
							vorn .li.: Becker/Schröder, Fuchs/Stadie, Lückemeier/Walkenhorst
 
  Jonas Schröder bedankt sich beim Duisburger Publikum 
							mit seinem Trikot
 
  Die obligatorische Sektdusche
 Carsten Tum, 
							Beigeordneter der Stadt Duisburg, hatte die 
							erfreuliche Aufgabe bei der Siegerehrung Medaillen 
							und Blumen an die GewinnerInnen zu überreichen. Tum 
							hofft, dass auch im nächsten Jahr die 
							smart-beach-tour auch in 2018 wieder in Duisburg 
							Halt macht.
 
 
 Duisburg, 01. Juli 2017 - Auch 
							durch Regen und Temperaturen zwischen 17 und 21 Grad 
							ließen sich die BeachvolleyballerInnen nicht 
							abschrecken und lieferten sich sehenswerte Spiele 
							und Ballwechsel.
 
  Blick von Karstadt Terrasse
 
  Die 
							zwei Beachvolleyball-Plätze vor Karstadt 
  Qualifikationsspiele der Herren auf der Königstraße
 
  Mann, ist der lang, Mann
 
  Auf der 200 Meter langen Strandmeile präsentiert 
							sich u.a. die Techniker Krankenkasse, die einen 
							Icaros Vitual-Reality Flugsimulator aufgestellt hat, 
							...
 
  ... 
							der von den Besuchern gut angenommen wurde. Leonie 
							Engel (li.) und Lena Steinkamp von der 
							Eventagentur gaben charmant die Einweisung.
 
  Kelsie Wills und Shaunna Polley (NZL) warten in 
							einem Smart auf ihren Einsatz
 
  Prächtige Kulisse für "Die Techniker Arena" - das 
							Theater der Stadt Duisburg
 
  Am Block vorbei
 
  Strategieberatung  v. li.: Constanze Bieneck 
							(li.) und Anne Matthes (VCO Berlin/ TSV Frohsinn 
							Seifersdorf)
 
  Schmetterball von Shaunna Polley
 
  Ruhe- und Verpflegungsplatz für die SportlerInnen
 
 
 
 Berliner Duo Fuchs/Stadie holen sich 
							bei den Männern den zweiten smart beach cup in 
							Duisburg
 Qualifikantinnen 
							Gromadowska/Kociolek spielten sich bis ins Finale 
							und gewannen bei den Frauen
 Duisburg, 
							02. Juli 2017 - Sonnenschein und hochklassigen 
							Beach-Volleyball gab es bei den Finalspielen des 
							zweiten smart beach cup in Duisburg. War das Wetter 
							am Wochenende auch häufiger wechselhaft, boten die 
							Beach-Volleyballer den rund 32.000 Zuschauern im 
							Durchlauf an drei Tagen aber tollen Sport auf 
							konstant hohem Niveau.
 
 Die Titel an der Ruhr 
							beim smart beach cup Duisburg holten sich Sebastian 
							Fuchs/Eric Stadie (Berliner VV) und die polnischen 
							Qualifikantinnen Aleksandra Gromadowska/Katarzyna 
							Kociolek.
 
 Das Männerfinale bestritten 
							Sebastian Fuchs/Eric Stadie gegen Paul Becker/Jonas 
							Schröder (Team Lotto Rheinland-Pfalz). Wie schon in 
							der dritten Runde behielten Fuchs/Stadie die 
							Oberhand gegen die Abwehrspezialisten. Im Endspiel 
							mussten sie jedoch über drei Sätze gehen, um den 
							Erfolg zu wiederholen und sich den ersten 
							gemeinsamen Titel auf der smart beach tour zu 
							sichern (18:21, 21:19, 15:12). Den Ausschlag für den 
							Sieg gab am Ende die Handlungshöhe am Netz des 2,02 
							m großen Fuchs sowie eine überragende Abwehrleistung 
							von Stadie. „Eric ist ein toller Spieler, der am 
							Ende in seinem ersten Finale total abgezockt 
							gespielt hat. Er ist erst 21 Jahre alt – knapp zehn 
							Jahre jünger als ich – und ich hoffe, dass er in 
							zehn Jahren doppelt so viele Turniere gewonnen hat 
							wie ich“, sagte Fuchs. In den Halbfinalspielen 
							besiegten Fuchs/Stadie die Poniewaz-Zwillinge Bennet 
							und David (USC Münster) und Becker/Schröder das Duo 
							Lars Lückemeier/Alexander Walkenhorst (SV 
							Fellbach/DJK TuSA Düsseldorf).
 
 Nach der 
							Verletzung von Sven Winter (DJK TuSA Düsseldorf) 
							spielte Alexander Walkenhorst mit seinem dritten 
							Interimspartner. Doch wie beide nach dem gewonnenen 
							kleinen Finale verrieten, hat Walkenhorst mit Lars 
							Lückemeier mehr als eine Lösung für ein Turnier 
							gefunden. „Mein Angebot an Lars war, dass wir 
							gemeinsam die Saison zu Ende spielen und uns für die 
							Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften 
							qualifizieren“, sagte Walkenhorst. Im Spiel um den 
							dritten Platz schlug das neuformierte Duo die 
							topgesetzten Poniewaz Zwillinge in drei Sätzen 
							(19:21, 21:17, 15:7). „Das war mega und hat einfach 
							Spaß gemacht“, sagte Lars Lückemeier, der seine 
							erste Podiumsplatzierung auf der smart beach tour 
							erreichte. „Es hat sich sehr gut angefühlt, mit 
							Alexander zu spielen! Klar, dass wir jetzt 
							weitermachen“.
 
 Im Finale der Frauen kam es 
							zum Länderspiel Deutschland gegen Polen und zum 
							Aufeinandertreffen des topgesetzten Teams gegen die 
							Nummer 16 der Hauptfeld-Setzliste. Die zweifachen 
							Titelträgerinnen der Saison, Kim Behrens/Anni 
							Schumacher (USC Münster/Dresdner SSV), trafen auf 
							die Qualifikantinnen Aleksandra Gromadowska/Katarzyna 
							Kociolek (POL). Mit einem 2:0 gelang den Polinnen 
							der überraschende Sieg gegen Behrens/Schumacher. 
							Auch, wenn das Ergebnis klar aussieht, waren beide 
							Durchgänge eng und beide Teams kämpften um jeden 
							einzelnen Ball.
 
 Aber es war eine wahre 
							Energieleistung der Polinnen, die nicht nur die 
							Zuschauer beeindruckte, auch alle Aktiven zollten 
							den polnischen Gästen Respekt. Sie kamen erst nach 
							sechs Spielen am Freitag über das Lucky Loser Spiel 
							in das Hauptfeld und legten am Samstag und Sonntag 
							sieben weitere Matches drauf. Insgesamt war das 
							Finale also das 13. Spiel der beiden und am Ende 
							hatten sie insgesamt 966 Spielpunkte in den Beinen.
 
 „Natürlich waren wir total müde, aber das 
							war uns im Finale egal. Es hat hier viel Spaß 
							gemacht, auf dem Center Court zu spielen, aber auch 
							die Spiele auf den Nebencourts waren toll. Großen 
							Dank an die Zuschauer, die eine tolle Stimmung 
							gemacht haben, und die Organisatoren für ein tolles 
							Turnier“, sagte die Blockerin Aleksandra Gromadowska.
 
 „Sie haben uns mit ihrem Coach gut 
							analysiert und eine gute Block-Abwehr gespielt. Wir 
							konnten heute nicht so gut dagegenhalten und unsere 
							Schwächephasen ausgleichen wie im ersten Spiel gegen 
							die beiden am Samstag. Die Polinnen haben sich über 
							das gesamte Turnier gesteigert und bestimmt zwei, 
							drei Klassen besser gespielt als zu Beginn. “, sagte 
							Anni Schumacher. Für das deutsche Duo geht es jetzt 
							drei Wochen in Folge auf Turniere in Europa.
 
 Leonie Körtzinger und Lena Ottens (VCO 
							Hamburg/BSV Ostbevern) spielten den smart beach cup 
							Duisburg gemeinsam, um sich für die bevorstehende 
							U21-WM (Nanjing (CHN), 11-16.07) einzuspielen. Es 
							wurde mit dem dritten Platz eine nahezu perfekte 
							Generalprobe. Sie spielten sich ungeschlagen ins 
							Halbfinale und mussten sich erst dort den Polinnen 
							Gromadowska/Kociolek geschlagen geben. Im kleinen 
							Finale besiegten sie Sandra Ferger/Sarah Schneider 
							(VC Allbau Essen/TSV Frankenberg) in zwei Sätzen 
							(21:15, 21:18), „Super geil, super gute 
							Vorbereitung, einfach super“, brach es nach dem 
							Spiel aus Leonie Körtzinger heraus. „Wäre klasse, 
							wenn es so gut weiter läuft und wir bei der U21 WM 
							an unsere Leistung anknüpfen können.“ Körtzinger 
							erreichte damit nach dem dritten Platz mit ihrer 
							Stammpartnerin Sandra Seyfferth in Dresden zum 
							zweiten Mal das Podest auf der smart beach tour. Für 
							Lena Ottens war es die Premiere auf Podium.
 
 Ein Wochenende ist jetzt für die Beach-Teams Pause 
							bei der smart beach tour, bevor es Mitte Juli auf 
							Rügen weitergeht. Vom 14. bis 16. Juli geht es in 
							Binz weiter mit dem dritten smart super cup der 
							Saison.
     | 
			   
				   | Duisburg, 28. Juni 2017 - Zum 
							zweiten Mal, nach der erfolgreichen Premiere im 
							letzten Jahr (hier 
							der Artikel der BZ-Duisburg), macht der Smart 
							Beach Cup vom 30.06. bis zum 02. Juli 2017 wieder in 
							Duisburg Halt. 
 Bereits am
							
							Donnerstag, 29. Juni, stellt der MSV Duisburg seine 
							neuen Trikots am Opernplatz vor. Im Anschluss 
							messen sich dort sechs MSV-Spieler im 
							Beachvolleyball-Duell mit dem deutschen Top-Duo 
							Katharina Schillerwein und Cinja Tillmann!
 
  16 starke Frauenteams sowie 16 Männerteams 
							(Nationalteams und Topteams) treten im Hauptfeld der 
							Smart Beach Tour vor dem Duisburger Stadttheater an. 
							Nachdem 2016 rund 42.000 Beach-Volleyballfans den 
							Cup gesehen haben, entstehen auch in diesem Jahr 
							wieder „Die Techniker-Arena“ mit dem Center 
							Court und 1.000 Sitzplätzen sowie ein Nebencourt vor 
							dem Theater der Stadt Duisburg am Opernplatz. Am 
							südlichen Ende des  König-Heinrich-Platzes 
							werden zwei weitere Courts an der Königstraße 
							entstehen. Für alle vier Spielfelder werden 1.400 
							Tonnen feinster Beach-Sand mit 40 LKW-Ladungen in 
							die Stadt gebracht. Auf 200 Meter Länge wird der 
							König-Heinrich-Platz zur Strandmeile mit 
							Gastronomie- und Sponsorenständen sowie zahlreichen 
							Mitmachaktionen für Groß und Klein.
 
  Das mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotierte 
							Turnier beginnt am Freitag ab 13.00 Uhr mit den 
							Qualifikationsspielen. Die Gewinner der 
							Qualifikation, je 16 Damen- und Herrenteams, werden 
							am Samstag und Sonntag, ab 9:00 Uhr das Hauptfeld 
							austragen. Die Finalspiele werden am Sonntag um 
							14:30 Uhr (Damen) und um 15:30 Uhr (Herren) 
							angepfiffen.
 
 Wer die Spiele der 
							ranghöchsten nationalen Beach-Volleyballserie nicht 
							live vor Ort sehen kann, hat die Möglichkeit sich 
							übers Internet, egal ob Computer, Tablet oder 
							Smartphon per Livescore sich jeden Punkt von allen 
							vier Courts in Sekundenschnelle anzusehen. Im 
							Livestream werden „Die Techniker-Arena“ und 
							somit alle Spiele auf dem Center Court übertragen.
 Der Smart-Beach-Cup Duisburg wird in enger 
							Kooperation mit der Stadt Duisburg und Duisburg 
							Kontor ausgerichtet.
 
 Unter
							
							www.smart-beach-tour.tv sind alle 
							Beach-Volleyballfans immer live dabei.
 
 
  Die Protagonisten der Pressekonferenz versuchten 
							sich am Beach-Volleyball-Spiel, mit eher weniger 
							denn mehr Erfolg: v. l. der städtische 
							Beigeordnete Carsten Tum, Frank Ehrich Comtent GmbH 
							Kommunikationsmanagement, Kim Wulf-Balosch 
							Comtenet-Assitentin und Peter Joppa Geschäftsführer 
							Duisburg Kontor
 
 
    
 
   
							
 
 
 
 
 
 
							
							
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     
 
 
 
 
							 
							  
 
 
        
   
 
 
   
 
 
 
     
 
 
 
         
 
 
     
 
 
 
 
 
 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 |