BZ-Home    

Tagesaktuell  Redaktion Harald Jeschke

Sonderseiten       Chronik Duisburgs



BZ-Sitemap
Archiv


Notdienste DU


 

 

Vorherige Tage: 25.KW 
Duisburg hilft • IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98

 

Samstag, 02, Sonntag, 03. Juli 2022

Stadt Duisburg und Tierschutzzentrum Duisburg e.V. aktualisieren Vertrag
Die Stadt Duisburg hat die Aufgabe, Tiere artgerecht unterzubringen, fachmännisch zu betreuen und zu versorgen bereits 2001 auf das Tierschutzzentrum Duisburg übertragen. Der dazu gehörige Vertrag wurde nun überarbeitet. Wesentliche Neuerung im Vertrag sind angepasste Betreuungspauschalen und ein vereinfachtes Abrechnungssystem. „Seit vielen Jahren kümmert sich der Verein mit Unterstützung der zahlreichen ehrenamtlicher Helfer verantwortungsvoll um die Leitung des Tierheims. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal bei allen Beteiligten für den unermüdlichen Einsatz bedanken. Mit dem angepassten Vertrag stellen wir die zeitgemäße Finanzierung des Tierheims sicher“, so Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.

„Wir haben uns an den Beispielen von Großstädten in der Umgebung orientiert und stocken die Gesamtfinanzierung auf einen Euro pro Einwohner, also rund 500.000 Euro pro Jahr, auf“, präzisiert der Beigeordnete Matthias Börger. Die Vorsitzende des Tierschutzzentrum Duisburg e.V., Norma Puchstein, freut sich über die finanzielle Aufstockung: „Tiere artgerecht zu halten ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Neben den hohen Personalkosten sind auch die Kosten für Futter, Energie und ärztliche Betreuung immens gestiegen.

Die Erhöhung des Budgets kommt zur richtigen Zeit.“ Gerade jetzt zu Beginn der Ferienzeit kommt auf das Tierheim vermehrt Arbeit zu. Denn nur allzu oft werden Tiere von ihren Besitzern zu Urlaubsbeginn einfach ausgesetzt. Eine vorübergehende Obhut finden diese Tiere dann im Tierschutzzentrum Duisburg. Die Suche nach einem neuen Standort für das neue Tierheim geht indes weiter. Hier konnte bisher noch keine geeignete Lösung gefunden werden.

Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus
Am Freitag wurde die Feuerwehr um kurz vor 21 Uhr zu einem Kellerbrand auf der Krefelder Straße 13 in Hochemmerich gerufen. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein 4- geschossiges Wohn- und Geschäftshaus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine leichte Verrauchung im Treppenraum festgestellt. Die weitere Erkundung ergab, dass es in mehreren Kellerräumen zum Brand von Unrat gekommen ist.

Im Laufe des Einsatzes wurde eine Person mit dem Verdacht einer Rauchgasintoxikation vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr hat umgehend umfangreiche Löschmaßnahmen eingeleitet. Um den Rauch aus den Kellerräumen abzuführen, wurde eine Entlüftungsöffnung geschaffen. Mit Hilfe von Hochleistungslüftern konnten so die Kellerräume entraucht werden. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Aufgrund der enormen Hitze wurden zur Kontrolle der Stromund Gasleitungen die Stadtwerke hinzugezogen. Die Feuerwehr war mit 2 Löschzügen BF, 1 Löschzug FF und Sonderfahrzeugen vor Ort (insgesamt ca. 40 Mann). Außerdem waren 2 Rettungswagen und ein Notarzt (6 Mann) im Einsatz. Die Entstehungsursache ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Der Einsatz dauerte ca. 1,5 Stunden und wird in diesen Minuten beendet


EU-Verbraucherrecht: Amazon Prime-Kündigung wird unkomplizierter

Die Kündigung eines Amazon Prime-Abos soll künftig mit nur zwei Klicks möglich sein. Bisher mussten sich Verbraucher, die ihre Mitgliedschaft beenden wollten, durch komplizierte Navigationsmenüs scrollen. Die EU-Kommission und nationale Verbraucherschutzbehörden hatten in Gespräch mit Amazon auf eine Änderung des Kündigungsverfahren gedrungen. Amazon sagte daraufhin eine Anpassung an die EU-Verbraucherschutzvorschriften zu.

Verteidigungshaushalt im Jahr 2023 auf gleich bleibendem Niveau
Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2023 nebst Entwurf des Wirtschaftsplans 2023 des Sondervermögens Bundeswehr und den Finanzplan 2022 bis 2026 beschlossen. Danach findet sich der Verteidigungshaushalt auch im kommenden Jahr auf einem vergleichbar hohen Niveau mit über 50 Mrd. Euro (rund 50,1 Mrd. Euro) wie in diesem Jahr und erfährt entgegen früherer Planungen keine Reduzierung.

Im Gegenteil: Im Vergleich zu dem bisherigen Finanzplan ist für den Verteidigungshaushalt in den Jahren 2023 bis 2026 eine Steigerung um insgesamt rund 12,4 Mrd. Euro vorgesehen. Das ist erneut viel Geld, aber es wird gut investiert. Es wird investiert in die Ausrüstung der Bundeswehr und damit in die Sicherheit und Freiheit auch künftiger Generationen. Mit den Beschlüssen zum Verteidigungshaushalt wird dem aktuellen Bedarf der Bundeswehr vor allem in den Bereichen Fähigkeitserhalt, -entwicklung und Digitalisierung Rechnung getragen.  

Für rüstungsinvestive Maßnahmen – mithin für militärische Beschaffungen, wehrtechnische Forschung, Entwicklung und Erprobung – sind im Einzelplan 14 für das Jahr 2023 rund 9,9 Mrd. Euro berücksichtigt. Investiert werden kann damit zum Beispiel in weitere persönliche Schutzausrüstung für die Soldatinnen und Soldaten, Munition, NATO-Hubschrauber (NH) 90 oder Großraumtransportflugzeuge A400M. Auch die Fortsetzung der Beschaffung des Waffensystems Eurofighter oder von Flottendienstbooten der Klasse 424 wären finanziert. Die Bundesregierung bekräftigt mit den heutigen Beschlüssen zugleich ihr Bekenntnis zu ihren internationalen Bündnisverpflichtungen in der NATO sowie innerhalb der EU.

Der ebenfalls beschlossene Wirtschaftsplan 2023 des Sondervermögens Bundeswehr sieht für das Jahr 2023 Ausgaben in Höhe von rund 8,5 Mrd. Euro vor. Die Mittel des Sondervermögens werden für die Finanzierung bedeutsamer Ausstattungsvorhaben, insbesondere komplexer überjähriger Maßnahmen, zur Verfügung stehen. Im kommenden Jahr sind zum Beispiel Ausgaben für die Führungsfähigkeit/Digitalisierung, die Korvette Klasse 130, die Fregatte 126 sowie das Future Combat Air System (FCAS) berücksichtigt. Damit kann die Bundeswehr einen weiteren Schritt hin zu einem breiten und innovationsorientierten Fähigkeitsspektrum gehen. Das parlamentarische Verfahren soll unmittelbar nach der parlamentarischen Sommerpause im September 2022 mit der 1. Lesung des Haushaltsgesetzes 2023 beginnen.


Geschichte und Gegenwart bei geführten Touren durch den Duisburger Innenhafen

Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo früher Frachter be- und entladen wurden, liegen heute Yachten. Die Rede ist vom Duisburger Innenhafen und seiner Geschichte. Duisburg Tourismus bietet allen Interessierten am Samstag, 2. Juli um 17:00 Uhr und am Sonntag, 03. Juli um 14 Uhr eine Führung durch den Duisburger Innenhafen an.

Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können Tickets vorab online unter www.duisburgtourismus.de oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide bezahlen.


Führung im Stadtmuseum: Duisburg im 20. Jahrhundert
Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ führt am kommenden Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr im Stadtmuseum am Innenhafen durch die Dauerausstellung zur Duisburger Stadtgeschichte. Der Schwerpunkt der Führung wird auf der Entwicklung Duisburgs im 20. Jahrhundert liegen: „Wie entwickelte sich die Stadt zu einem führenden Industriestandort? Und wie konnten der Stadt zunächst der Wiederaufbau und später Strukturwandel gelingen?“ Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Museumsprogramm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


In Duisburg. Wegschauen ist keine Lösung. | Ausstellungseröffnung Stefan Arend  

 "In den fast drei Jahren seit denen ich hauptsächlich in Duisburg tätig bin, habe ich es mir zum Projekt gemacht an jedem Tag in der Stadt jeweils ein Foto völlig unabhängig von den Terminen aufzunehmen. Heraus gekommen sind sehr subjektive Stadtlandschaften aus einer sehr vielfältigen und oft geschundenen Stadt. Duisburg halt. Davon zeige ich nun eine Auswahl."

Stefan Arend fotografiert seit mehr als 30 Jahren hauptsächlich für Tageszeitungen und Zeitschriften. Seit Mitte 2019 ist er als Fotoredakteur hauptsächlich in der Duisburger Lokalredaktion der FUNKE Zeitungsgruppe tätig. In Duisburg. Wegschauen ist keine Lösung. Ausstellung Stefan Arend - 3. bis 23. Juli 2022   Ausstellungseröffnung 3. Juli 2022, 18 Uhr. Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort  Eintritt frei(willig)

Hamborn: Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain
Die Parkkonzerte werden am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn mit dem „Shanty Chor Duisburg“ fortgesetzt. Der Shanty Chor Duisburg freut sich, nach zwei Jahren „CoronaZwangspause“, wieder bei den Parkkonzerten dabei zu sein. Der Chor singt von der harten Arbeit auf See, den unzähligen Häfen, der Ferne, von Wellen, Wind und Meer. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn Das letzte Parkkonzert mit dem Gitarrenchor „Alt und Jung - gemeinsam unterwegs“ findet am Sonntag, 10. Juli um 11 Uhr statt

 


Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen Egerländern“

Das nächste Parkkonzert im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 03. Juli und am 10. Juli, um 11 Uhr und am mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die „Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30 Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen, stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.

10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
Auch in diesem Jahr wird die Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg Hamborn unterstützt.


Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“

In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten am Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr die „Treuen Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond. Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals. Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz, Holland, Belgien und England hinterließen viel Be- und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau und kraftvoll.


Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im Internet unter https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/. Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an folgenden Terminen statt:
17.07.2022 – Die Bergsteirer 24.07.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951
07.08.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u. Junges Ensemble Ruhr
 


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


Neudorf-Nord: Vollsperrung der Memelstraße
Die Stadt Duisburg führt ab Montag, 11. Juli, Sondierungsarbeiten auf der Memelstraße in Duisburg-Neudorf-Nord durch. Aus diesem Grund wird die Memelstraße zwischen der Kettenstraße und der Ankerstraße voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.

Baerl: Vollsperrung der Flingerstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg errichten ab Montag, 4. Juli, einen Kanalanschluss auf der Flingerstraße in Duisburg-Baerl. Aus diesem Grund wird die Flingerstraße im Bereich der Hausnummer 22 voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.


Duisburg-Marxloh: Vollsperrung Schwabenstraße

Auf der Schwabenstraße in Duisburg-Marxloh führt eine Privatfirma ab Montag, 4. Juli, Gasleitungsarbeiten durch. Aus diesem Grund wird die Schwabenstraße im Einmündungsbereich zur Straße „Im Holtkamp“ voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.


STATISTIK




 

Freitag, 01. Juli 2022

• duisport und der Hafen Amsterdam bündeln ihre Kräfte bei der Entwicklung einer   Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff

 Folgemeldung Unwetterauswirkungen vom 30. Juni
Der Ausfall des Telefonnetzes im Ortsteil Duisburg Baerl ist behoben. Der Notruf der Feuerwehr Duisburg ist jetzt wieder regulär aus allen Ortsteilen in Duisburg erreichbar. Aufgrund der Vielzahl der weiterhin eingehenden Notrufe kommt es weiter zu Verzögerungen bei der Abarbeitung der Einsätze. Wir bitten um Verständnis, dass durch die Feuerwehr Duisburg eine Priorisierung der Einsätze erforderlich ist.

Einsätze bei denen eine große Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Menschenleben bestehen, haben Vorrang vor gemeldeten Unwetterschäden. Aktuell sind bis 20.30 Uhr ca. 500 Hilfeersuchen bei der Feuerwehr Duisburg eingegangen. Die Feuerwehr Duisburg ist weiterhin mit allen verfügbaren Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Unterstützt werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr mittlerweile durch Einsatzkräfte des THW.

Unwetterereignis Duisburg vom 30. Juni
Gegen 18.50 Uhr ist es zu einem starken Unwetterereignis mit Gewitter, Starkregen sowie Sturmböen gekommen. Gleichzeitig ist es zu einem Telefonausfall im Bereich Baerl gekommen. Innerhalb kurzer Zeit ist es zu einer Vielzahl an Notrufen gekommen, die zeitgleich in der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg einliefen. Wir bitten aktuell nur akute Gefahrensituationen über den Notruf 112 zu melden.

Bisher sind der Feuerwehr Duisburg ca. 300 unwetterbedingte Einsatzstellen gemeldet. Zur Zeit werden die Hilfeersuchen durch die Feuerwehr priorisiert und nacheinander abgearbeitet. Wir bitten um Verständnis, dass es bei Einsätzen ohne Gefahr für Menschen zu erheblichen Verzögerungen bis zum Eintreffen der Feuerwehr kommen kann. Die Feuerwehr Duisburg ist mit allen verfügbaren Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Im Bereich Baerl ist der Notruf der Feuerwehr bedingt durch den Ausfall des Telefonnetzes zum Teil nicht Erreichbar. Bitte wenden Sie sich in akuten Gefahrensituation an die in dem Bereich Baerl an die Einsatzkräfte, die zur Zeit verstärkt in Baerl durch die Straßen fahren. Gleichzeitig ist das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Baerl auf der Schulstr. als ständige Anlaufstelle besetzt.


Reha-Verordnungen werden ab Juli 2022 einfacher

Ab 1. Juli 2022 erhalten Patientinnen und Patienten leichter Zugang zu geriatrischer Rehabilitation und Anschlussrehabilitation. Ob eine geriatrische Rehabilitation für Versicherte ab 70 Jahren medizinisch erforderlich ist, wird dann nicht mehr von der Krankenkasse geprüft. Stattdessen überprüfen Vertragsärztinnen und -ärzte anhand festgelegter Kriterien und über Funktionstests den medizinischen Bedarf.

Sind die Kriterien erfüllt, können sie mit den Ergebnissen die Erforderlichkeit auf dem Verordnungsformular begründen; die Krankenkasse prüft dann nur noch die leistungsrechtlichen Voraussetzungen. Eine geriatrische Rehabilitation hat das Ziel, Beweglichkeit und individuelle Selbständigkeit zu erhalten, nach einer langen Krankheit oder einer Operation wiederherzustellen sowie Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.
Einfacher wird es außerdem für alle Patientinnen und Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt eine sogenannte Anschlussrehabilitation (früher: Anschlussheilbehandlung) benötigen. Hier entfällt bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine Rehabilitation für bestimmte Indikationen ebenfalls die Überprüfung der Krankenkassen, ob die Leistung medizinisch erforderlich ist. So beispielsweise bei Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufsystems, nach Einsatz eines neuen Knie- oder Hüftgelenks oder bei Krebserkrankungen.


Welkerstift: Terragon meldet Insolvenz an
Der Vorstand der Terragon AG hat für diese und die Tochtergesellschaft Terragon Wohnbau Insolvenz angemeldet. Es ist nicht gelungen für das Duisburger Projekt Welkerstift einen Investor für benötiget 4,1 Mio. Euro zu gewinnen. Ohne diesen Investor sei die Terragon Wohnbau nun zahlungsunfähig. Die Muttergesellschaft Terragon AG selbst sei zwar noch zahlungsfähig.

Der Vorstand entschied sich "zur sicheren Fortführung des Unternehmens" dennoch für eine Sanierung und Restrukturierung im Insolvenzverfahren. Im Vorfeld hatte der Berliner Entwickler u.a.von gestiegenen Baukosten und Verzögerungen bei Projektverkäufen berichtet. Die Anleger der Anleihe hatten am 14. Juni einer Stundung ihrer Zinszahlungen zugestimmt. Der Vorstand will die akquirierten Projekte für mehr als 800 Mio. Euro ungeachtet der Insolvenz fortführen.

Duisburger Diakoniestiftung unterstützt Tafel und Hochfelder „Stadtteilfrühstück“ mit 7.500 Euro
Angesichts steigender Preise fällt es immer mehr Menschen in Duisburg schwer, ihre schon geringen finanziellen Mittel für ausreichend Lebensmittel auszugeben. Die Duisburger Tafel und das Projekt „Stadtteilfrühstück“ der Evangelischen Gemeinde Hochfeld verbindet, dass sie Bedürftigen helfen, ihren Hunger zu stillen - unabhängig ihrer Herkunft, Religion oder Ansehens. Die Diakoniestiftung Duisburg unterstützt die Arbeit beider in diesem Jahr mit einer Summe von insgesamt 7.500 Euro.

Im Vorstand der Stiftung musste nicht lange diskutiert werden, wo es in diesem Jahr besonderer Hilfe bedarf: Der Krieg in der Ukraine lässt die Lebensmittelpreise noch mehr steigen. Gleichzeitig werden Lebensmittelspenden weniger, der Bedarf wird aber auch durch die wachsende Zahl Geflüchteter in der Stadt weiter steigen, war eine Grundüberlegung. Daher war schnell entscheiden, dass die Duisburger Tafel, die 5.000 Euro Unterstützung gut für ihre Arbeit gebrauchen kann.


Beim Treffen mit Pfarrer Rainer Kaspers, Vorsitzender im Vorstand der Diakoniestiftung Duisburg, und Pfarrer Martin Hoffmann von der Hochfelder Gemeinde berichtet Günter Spikofski, der Vorsitzende der Duisburg Tafel, dass es immer schwerer werde, Lebensmittelspenden zu organisieren. Zumal die Zahl der Menschen, die für die Lebensmittelausgabe angemeldet sind, stark gestiegen ist: von 2.100 zu Beginn der Pandemie auf aktuell 3.500 Personen. Umso mehr freut sich Günter Spikofski über die große Spende, denn sie kann nun zumindest einige Monate die Spritkosten für den Fuhrpark der Tafel abdecken.  

Mit den 2.500 Euro der Diakoniestiftung, die der Evangelischen Gemeinde Hochfeld zugutekommen, soll das sogenannte „Stadtteilfrühstück“ in Hochfeld nach langer Pandemie-Pause wieder starten können: Ein Mal pro Woche vormittags können Menschen aus der näheren Umgebung in der Pauluskirche für ganz wenig Geld vom kleinen Buffet essen. Schöne Nebeneffekte gab es auch und soll es wieder geben, betont Pfarrer Hoffmann: Aus den Begegnungen erwächst, dass sich die Menschen untereinander helfen und füreinander ansprechbar sind, und in der offenen Atmosphäre des Stadtteilfrühstücks können Fragen der Sozialberatung gemeinsam geklärt werden.

Sowohl die Duisburger Tafel, als auch die Hochfelder freuen sich über weitere Unterstützung. Info zu den beiden gibt es im Netz unter www.tafel-duisburg.de bzw. https://hochfeld.ekir.de.  

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg hat 2014 eine Diakoniestiftung errichtet, um solche Arbeiten, wie die der Tafel und der Gemeinde Hochfeld zu unterstützen. Mit den Erträgen des Stiftungsvermögens werden Projekte und Initiativen unterstützt, die sich an Menschen wenden, die durch die Maschen des sozialen Netzes fallen. Weitere Informationen zur Duisburger Diakonie und der Stiftung gibt es im Netz unter www.diakonie-duisburg.de.

Pfarrer Rainer Kapsers (links), Günter Spikofski und Pfarrer Martin Hoffmann (rechts). Foto Rolf Schotsch

 


GEBAG unter den Top 10 der Projektentwickler im Ruhrgebiet
Die GEBAG gehört zu den zehn größten Projektentwicklern im Ruhrgebiet. Zu diesem Ergebnis kommt die diesjährige Projektentwicklerstudie Ruhr, die bulwiengesa in der vergangenen Woche vorgestellt hat. bulwiengesa ist eines der größten unabhängigen Beratungs- und Analyseunternehmen für die Immobilienbranche in Deutschland. Die GEBAG belegt dabei im Gesamtranking aller Projektentwickler im Ruhrgebiet den achten Platz, im Segment Wohnprojektentwicklung ist es sogar der siebte Platz. Auf den vorderen Plätzen der Rankings rangieren Branchengrößen wie die Thelen Gruppe, Vivawest Wohnen, Wilma Immobilien oder die Edeka Gruppe.

„Die GEBAG kann sich damit im gesamten Ruhrgebiet als Flächenentwicklerin stark positionieren“, bekräftigt Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG. „Mit unseren Leuchtturmprojekten wie 6-Seen-Wedau, dem Technologiequartier Wedau-Nord und der Entwicklung des nun als ‚Duisburger Dünen‘ bekannten Geländes Am Alten Güterbahnhof treiben wir die Entwicklung der Stadt Duisburg voran – und unsere Arbeit zahlt sich aus!“ Im Rahmen der Studie wurden rund 2.000 Projekte aus den Bereichen Büro, Wohnen, Einzelhandel, Hotel und Logistik/Gewerbe im gesamten Ruhrgebiet untersucht; betrachtet wurden Projekte mit Flächen über 1.000 Quadratmetern, die zwischen 2019 und 2026 fertiggestellt wurden bzw. werden.  


Ämterwechsel beim Inner Wheel Club Duisburg

Brigitte Schmelzer ist ab dem 01. Juli die neue Präsidentin des Inner Wheel Clubs Duisburg. Das Motto für ihr Amtsjahr lautet "Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei." Mit diesem Leitspruch wird Brigitte Schmelzer die Arbeit ihrer Vorgängerinnen mit Elan fortführen. Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona, ist es dem IWC Duisburg gelungen, auch in den vergangenen zwei Jahren die sozialen Projekte aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Hier handelt es sich bevorzugt um regionales Engagement, Frauen- und Kinderprojekte wie Immersatt, pro kids, Bunter Kreis, Petershof, Frauenhaus, die Duisburgr Tafel, Herzkissen- und Kraken-Aktionen sowie um Hilfen bei akuten Notsituationen, nur um einige zu nennen. Bei alldem wird Brigitte Schmelzer - Foto Inner Wheel - tatkräftig von ihrem Vorstand, zusammen mit allen Clubmitgliedern, unterstützt. Freundschaft, Hilfsbereitschaft und internationale Verständigung sind das Fundament von Inner Wheel, der weltgrößten Frauen-Service-Organisation. Die 46 Freundinnen des Duisburger Clubs freuen sich darauf, noch in diesem Jahr ihr 30jähriges Charterjubiläum zu feiern.


Europapolitische Aktivitäten der SPD-Duisburg

Beim ersten Treffen nach der erzwungenen Corona-Pause hat der SPD-Arbeitskreises Europa beschlossen, insbesondere aktuelle Themen aufzugreifen. 'Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs, so Florian Dohmen, Europabeauftragter der SPD-Duisburg, sind im Europaarbeitskreis insbesondere die Rolle Europas als Friedensmacht und Menschenrechtsgarant sowie die Europäische Versorgungs-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Sprache gekommen'.

Die 'Zukunftsentwicklung der EU' sowie die 'Ursachen und Auswirkungen der Inflation für die europäische Gesellschaft und den Euro' stehen ebenso auf der geplanten inhaltlichen Agenda der Duisburger Sozialdemokraten wie der 'Europäische Green Deal - fit for 55‘ und eine Informationsveranstaltung über die EU-Fördergelder, die von Brüssel nach Duisburg geflossen sind. Zu den jeweiligen Themen werden Informations- und Seminarveranstaltungen geplant.

Das nächste Treffen ist für den 30.08.2022, 19:30 Uhr im Café-Museum vorgesehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen und können sich über die Geschäftsstelle der SPD-Duisburg (Tel.: +49 (203) 929630) in den Verteiler für die Einladungen aufnehmen lassen."

 

Mehr als die Hälfte der Erwerbspersonen mit niedrigerem Einkommen gibt an, wegen Inflation Kauf von Lebensmitteln einzuschränken
52 Prozent der Erwerbspersonen in Deutschland mit einem relativ niedrigen Haushaltseinkommen bis 2000 Euro netto monatlich sehen sich genötigt, weniger Lebensmittel zu kaufen, weil die Preise so stark gestiegen sind, insbesondere für Energie. Darunter wollen rund 18 Prozent den Konsum von Nahrungsmitteln, Getränken, Tabakwaren und Ähnlichem sogar „bedeutend“ zurückfahren.

63 Prozent geben zudem an, beim Kauf von Kleidung und Schuhen inflationsbedingt kürzer treten zu wollen, darunter 28 Prozent „bedeutend“ (siehe auch Abbildung 1 in der pdf-Version dieser PM; Link unten). Das ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung auf Basis einer repräsentativen Befragung von Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden.*

Der akute Druck, den Konsum solcher Alltagsgüter zu reduzieren, nimmt zwar mit wachsendem Einkommen ab. Gleichwohl wirkt er weit in die Gesellschaft hinein: Über alle Einkommensgruppen hinweg wollen 39 Prozent der Erwerbspersonen künftig weniger Nahrungs- und Genussmittel kaufen, darunter zehn Prozent „bedeutend weniger“. Bei Bekleidung und Schuhen wollen sich 53 Prozent einschränken, davon 18 Prozent „bedeutend“. Je nach Energieart geben überdies 62 (Warmwasser) bis 73 Prozent (Strom) aller Befragten an, ihren Verbrauch reduzieren zu wollen.

Haushalte mit niedrigen Einkommen liegen bei der Haushaltsenergie wiederum deutlich höher (Abbildungen 3 und 4). Die Befragungsdaten zeigen auch, wie groß die Lücken sind, die vor allem die Explosion der Energiepreise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine in viele Haushaltsbudgets reißt: Knapp 36 Prozent der befragten Erwerbspersonen geben an, sie bräuchten aktuell monatlich 100 bis 250 Euro zusätzlich, um ihren bisherigen Lebensstandard halten zu können, weitere 25 Prozent beziffern den Bedarf auf 50 bis 100 Euro. 16 Prozent nennen sogar 250 bis 500 Euro (Abbildung 5).

Die Studie beruht auf der neuesten Panel-Welle der repräsentativen Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung. Dafür wurden Ende April und Anfang Mai 2022 gut 6.200 Erwerbstätige und Arbeitsuchende von Kantar Deutschland online zu ihrer Lebenssituation befragt. Die Befragten bilden die Erwerbspersonen in Deutschland im Hinblick auf die Merkmale Geschlecht, Alter, Bildung und Bundesland repräsentativ ab. Die Ergebnisse zeigten erstens, wie die hohe Inflation soziale Ungleichheiten verschärft, analysieren die Studienautoren Prof. Dr. Sebastian Dullien und Dr. Jan Behringer.

Den hohen Spardruck bei Erwerbspersonen mit niedrigeren Einkommen – und deren Familien – nennen der wissenschaftliche Direktor und der Verteilungsexperte des IMK „umso bedenklicher, als dass diese Haushalte in besonderem Maße Einsparungen bei Grundbedürfnissen wie Lebensmittel, Kleidung und Schuhe planen, für die nach den Daten der amtlichen Statistik in dieser Gruppe ohnehin nur begrenzte Mittel aufgewendet werden“ Zweitens drohe die sich abzeichnende Konsumzurückhaltung „die Erholung des privaten Verbrauchs nach der Corona-Pandemie zu verzögern“. Das könne die Konjunktur deutlich schwächen.         


Die Forscher konstatieren, dass die Hilfspakete der Bundesregierung zwar viele Erwerbstätige spürbar vom ersten akuten Preisschock entlasteten und bei ihnen – anders als bei Rentnern und Studierenden – auch eine gewisse soziale Balance aufwiesen. Allerdings trage die Aufsplitterung auf eine „Vielzahl von Einzelmaßnahmen“ wahrscheinlich dazu bei, dass die Entlastungspolitik, für die die Regierung bislang rund 30 Milliarden Euro aufwenden will, im Alltag weniger wahrgenommen werde, so Dullien. Zudem unterstreichen die aktuellen Umfrageergebnisse für die Wissenschaftler, dass die Entlastungen für viele Haushalte mit geringeren und mittleren Einkommen nicht ausreichend seien und noch stärker sozial fokussiert werden müssten.


„Die Politik sollte dies beim Design weiterer Entlastungspakete berücksichtigen und weitere Maßnahmen so konzipieren, dass Haushalte mit geringen Einkommen spürbar stärker entlastet werden als jene mit höheren Einkommen“, schreiben Dullien und Behringer. Entsprechende Maßnahmen hätten, ähnlich wie Kinderbonus oder Energiepreispauschale, dann auch das Potenzial, die Wirtschaftsentwicklung zu stabilisieren, argumentieren die Ökonomen auf Basis weiterer Ergebnisse aus der aktuellen Umfrage: So gaben die befragten Erwerbstätigen an, im Schnitt 48 Prozent der für den September zur Auszahlung vorgesehenen Energiepauschale unmittelbar innerhalb der kommenden 12 Monate ausgeben zu wollen. „Dies deutet darauf hin, dass die Zahlungen einen spürbaren Beitrag zur Stützung der Konsumnachfrage geben könnten“, so die IMK-Experten, „zumal frühere Befragungen nahelegen, dass bei vergleichbaren Einmalzahlungen am Ende weniger der zusätzlich erhaltenen Mittel gespart werden als ursprünglich geplant“.   

   
Binnenschifffahrtsmuseum: „White Dinner“ auf der Oscar Huber

Auf dem Radschleppdampfer Oscar Huber des Binnenschifffahrtsmuseums findet am Freitag, 19. August, ab 19.30 Uhr ein White Dinner statt. Auf dem historischen Schiff am Ruhrorter Leinpfad, gegenüber der Schifferbörse, gibt es weiß gedeckte Tische, weiße Dekoration, Sonnenuntergang und das große Feuerwerk des Ruhrorter Hafenfestes. Die Saxophonistin Angela Puxi wird stimmungsvolle Chillout-Musik machen.
Der Dresscode beim White Dinner ist natürlich für alle Gäste ganz in weiß, nur die Schuhe dürfen andersfarbig sein. Freunde, Familie, Nachbarn treffen sich zu einem stilvollen Abend und bringen ihr Dinner und ihre Getränke in Picknickkörben mit. Geschirr, Gläser und Besteck werden liebevoll gedeckt und sollten nicht aus Pappe oder Plastik sein. Am Ende der Veranstaltung nimmt jeder Gast das mit, was er mitgebracht hat, auch seinen Müll.

Der Eintritt pro Person beträgt 25 Euro. Die Plätze können ab 19.30 Uhr eingenommen werden. Bei Betreten des Schiffes erhalten alle angemeldeten Gäste ein Eintrittsband. Karten sind ab dem 1. Juli online unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de buchbar. Bei Absage durch Unwetterwarnung wird der Eintrittspreis zurückerstattet. Hunde sind auf dem Museumsschiff nicht erlaubt


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


Neudorf-Nord: Vollsperrung der Memelstraße
Die Stadt Duisburg führt ab Montag, 11. Juli, Sondierungsarbeiten auf der Memelstraße in Duisburg-Neudorf-Nord durch. Aus diesem Grund wird die Memelstraße zwischen der Kettenstraße und der Ankerstraße voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.

Baerl: Vollsperrung der Flingerstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg errichten ab Montag, 4. Juli, einen Kanalanschluss auf der Flingerstraße in Duisburg-Baerl. Aus diesem Grund wird die Flingerstraße im Bereich der Hausnummer 22 voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.


Duisburg-Marxloh: Vollsperrung Schwabenstraße

Auf der Schwabenstraße in Duisburg-Marxloh führt eine Privatfirma ab Montag, 4. Juli, Gasleitungsarbeiten durch. Aus diesem Grund wird die Schwabenstraße im Einmündungsbereich zur Straße „Im Holtkamp“ voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.


STATISTIK

 





Donnerstag, 30. Juni 2022

Wetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter www.dwd.de, auf YouTube unter www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) veröffentlicht.

RVR-Ruhrparlament beschließt regionale Biodiversitätsstrategie für die Metropole Ruhr
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung eine regionale Biodiversitätsstrategie für die Metropole Ruhr beschlossen. Im nächsten Schritt wird der RVR gemeinsam mit Kommunen, Kreisen und Privaten ein Handlungsprogramm mit konkreten Maßnahmen und Projekten erarbeiten. Ergebnisse dazu sollen voraussichtlich Ende 2022 vorliegen.

Dr. Frank Dudda, Vorsitzender der Verbandsversammlung und Oberbürgermeister der Stadt Herne: „Biodiversität ist neben dem Klimawandel das zweite große Umweltthema unserer Zeit. Eine artenreiche urbane Stadtnatur trägt entscheidend zu einer gesunden, sozialen und lebenswerten Metropole Ruhr bei. Mit der regionalen Biodiversitätsstrategie wollen wir die Kräfte in der Region bündeln und zusammen das Ruhrgebiet zukunftsfähig machen.“

Seeadler, Löffler und Biber auf der Bislicher Insel in Xanten, Wachteln und Schwarzkehlchen am Auberg in Mülheim oder seltene Orchideenarten am Beversee in Bergkamen: In der Metropole Ruhe, dem drittgrößten Ballungsraum Europas, hat sich eine einzigartige und spezifische Biodiversität entwickelt. Die Vielfalt von Lebensräumen auf engem Raum führt zu einer hohen Artenvielfalt, die weit ausgeprägter ist als in einer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen haben die Experten in den letzten Jahren rund 1.000 Arten aus Fauna und Flora feststellen können. Zollverein ist mit dieser Industrienatur-Vielfalt ein Biodiversitäts-Hotspot. Die biologische Vielfalt ist jedoch auch im Ruhrgebiet zusehends starken Beeinträchtigungen durch weitere Verdichtung der Bebauung, Umweltbelastungen oder klimatische Veränderungen ausgesetzt. Ein aktuelles Beispiel für den Verlust an Biodiversität ist der Insektenrückgang.


Die Europäische Union, Deutschland und Nordrhein-Westfalen haben Strategien für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität entwickelt. Ihre Umsetzung stößt im urbanen Raum jedoch an Grenzen. Nina Frense, Beigeordnete für Umwelt und Grüne Infrastruktur des RVR, betont: „Wir sind die erste Städteregion in Deutschland, die eine regionale Biodiversitätsstrategie auflegt. Das ist gut, denn Tier und Pflanze kennen keine kommunalen Grenzen. Um sowohl in der freien Landschaft als auch im zentralen Ruhrgebiet eine Trendumkehr für die Biodiversität zu erreichen agieren wir jetzt als Region gemeinsam, das ist der erste Schritt zum Erfolg!“

Um die komplexe Situation abzubilden und Lösungen zu finden, sind die Grundlagen für eine Biodiversitätsstrategie für das Ruhrgebiet von einem Konsortium der Universitäten Duisburg-Essen, Ruhr-Universität Bochum und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet unter Federführung des RVR erarbeitet worden. Die regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet beleuchtet die biologische Vielfalt des Ballungsraums aus verschiedenen Blickwinkeln und leitet Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und Förderung ab. Sie soll in Zukunft einen Rahmen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen sowie eine Abwägungsgrundlage für verschiedene räumliche Planungsinstrumente (Regionalplanung, Landschaftsplanung, Bauleitplanung) und Entscheidungsprozesse darstellen.

Für die Strategie wurden zehn Themen erarbeitet. „Biotop- und Artenschutz“ zeigt beispielsweise wesentliche Ziele und Maßnahmen für konkrete urbane Lebensräume, Arten und Artengemeinschaften auf. Für „Industrienatur“ werden Flächenansprüche und differenzierte Erhaltungs- sowie Pflegemaßnahmen vorgeschlagen. Das Thema „Wildnis in der Stadt“ soll zukünftig als Marke für Freiflächen genutzt werden, die weitestgehend sich selbst überlassen werden. In zwei Kapiteln wird die Förderung von „Biodiversität auf öffentlichen und privaten Grünflächen“ besprochen.

„Agrarlandschaft“ und „Wald“ zeigen Möglichkeiten auf, die biologische Vielfalt in der land- und forstwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft im Ruhrgebiet zu stärken und zu entwickeln. Das Thema „Gewässer“ beleuchtet Artenvielfalt im Kontext der Entwicklung naturnaher stehender und fließender Gewässer. Bei „Ausgleich- und Ersatz“ werden Chancen und Möglichkeiten gezeigt, die Biodiversität im Rahmen der Umsetzung der gesetzlichen Ausgleichsregelung verbessern. Querschnittsthemen wie „Umweltbildung“ und „Klimawandel“ sind in den jeweiligen Kapiteln berücksichtigt. Es werden Zielsetzung und Anspruch eines „Biodiversitätsmonitorings“ skizziert. Darauf aufbauend soll eine Anpassung der Strategie alle fünf Jahre erfolgen.

Marders Lieblingsspeise: Kabel und Schläuche
- Teilkasko-Versicherung deckt Marderschäden und deren Folgen  
- HUK COBURG: Marderschäden kosteten 16,3 Millionen Euro
Coburg, 28. Juni 2022 - Jetzt wird zugebissen: Die Marder sind wieder unterwegs. Die kleinen Raubtiere lieben den engen Platz unter der Motorhaube: Eine kuschelige Höhle zum Wohlfühlen. Allein der Geruch eines vermeintlichen Konkurrenten, der seine Duftmarke hinterlässt, kann ihr Wohlgefühl trüben. In diesem Moment sind wilde Beißattacken vorprogrammiert. Autofahrer mit Straßengarage müssen damit rechnen, dass sich Marder zum Beispiel an den Kabeln ihrer Zündkerzen oder an den Brems- und Kühlwasserschläuchen ihrer Pkw vergehen. Das kann, wie die HUK-COBURG mitteilt, teuer werden.

Knapp 46.000 Mal bissen die kleinen Raubtiere im vergangenen Jahr bei den Autos von HUK-COBURG-Kunden zu. Die Beseitigung der Attacken kostete durchschnittlich 465 Euro. In der Spitze waren sogar Reparaturen von mehr als 2500 Euro nötig. Insgesamt beliefen sich die Regulierungskosten des oberfränkischen Versicherers auf rund 16,3 Mio. Euro. Aber ein Marderbiss kann nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Oft bleiben die Schäden unentdeckt, da die spitzen, kleinen Zähne der Raubtiere nur stecknadelgroße Einstiche hinterlassen.

Während der Fahrt kann es recht schnell zu Folgeschäden kommen, zum Beispiel am Motor. Ein Blick auf die Temperaturanzeige des Kühlwassers hilft: Geht der Zeiger in den roten Bereich, ist ein Blick unter die Motorhaube unerlässlich.  Einziger Trost: Marderschäden sind oft – aber nicht immer – in der Teilkasko mitversichert. Meist greift der Versicherungsschutz nicht allein bei Marder- sondern generell bei Tierbissschäden. Wichtig für den Versicherungsschutz: Er sollte nicht nur die unmittelbaren Schäden, also die zerbissenen Schläuche, abdecken.    

Teuer werden meist die Folgeschäden, wenn der Motor oder die Bremsen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Manche Versicherer, wie zum Beispiel die HUK-COBURG, versichern diese Folgeschäden bis zu einer Summe von 20.000 Euro mit. Wer unsicher ist, sollte bei seinem Kfz-Versicherer nachfragen.  Hat sich das kleine Raubtier an den Schläuchen und Kabeln von Autos, Campingfahrzeugen oder Krafträdern vergangen, greift natürlich auch die Vollkasko-Versicherung. Allerdings gilt hier: Wer einen Schaden meldet, verschlechtert sich in der Schadenfreiheitsklasse.

Vorbeugen ist besser als reparieren
Ein Wundermittel, das den Marder vom Motorraum fernhält, gibt es nicht. Autobesitzer, die sich den ganzen Ärger mit Panne und Reparatur ersparen wollen, können dem Marder das Zubeißen aber zumindest erschweren. Wirkungsvoll und günstig sind stabile Kabelummantelungen für gefährdete Bauteile aus dem Fachhandel. Zudem verderben spezielle Vorrichtungen zum Abschotten des Motorraums – wie sie manche Autofirmen anbieten – dem kleinen Raubtier den Spaß mit Kabeln, Dämmmatten und Wasserschläuchen. Auch gelegentliche Motorwäschen sollen helfen. Sie entfernen alle Geruchsspuren aus dem Motorraum, die andere Marder anlocken.


Binnenschifffahrtsmuseum: „White Dinner“ auf der Oscar Huber

Auf dem Radschleppdampfer Oscar Huber des Binnenschifffahrtsmuseums findet am Freitag, 19. August, ab 19.30 Uhr ein White Dinner statt. Auf dem historischen Schiff am Ruhrorter Leinpfad, gegenüber der Schifferbörse, gibt es weiß gedeckte Tische, weiße Dekoration, Sonnenuntergang und das große Feuerwerk des Ruhrorter Hafenfestes. Die Saxophonistin Angela Puxi wird stimmungsvolle Chillout-Musik machen.

Der Dresscode beim White Dinner ist natürlich für alle Gäste ganz in weiß, nur die Schuhe dürfen andersfarbig sein. Freunde, Familie, Nachbarn treffen sich zu einem stilvollen Abend und bringen ihr Dinner und ihre Getränke in Picknickkörben mit. Geschirr, Gläser und Besteck werden liebevoll gedeckt und sollten nicht aus Pappe oder Plastik sein. Am Ende der Veranstaltung nimmt jeder Gast das mit, was er mitgebracht hat, auch seinen Müll.

Der Eintritt pro Person beträgt 25 Euro. Die Plätze können ab 19.30 Uhr eingenommen werden. Bei Betreten des Schiffes erhalten alle angemeldeten Gäste ein Eintrittsband. Karten sind ab dem 1. Juli online unter www.binnenschifffahrtsmuseum.de buchbar. Bei Absage durch Unwetterwarnung wird der Eintrittspreis zurückerstattet. Hunde sind auf dem Museumsschiff nicht erlaubt



WDR-Veranstaltungsreihe „Zum Lachen ins Revier“ macht Station in Duisburg!

Nach 37 umjubelten Auftritten in den letzten beiden Jahren, geht „Zum Lachen ins Revier“ 2022 in die dritte Runde. Die „Kleine Affäre“ präsentiert vom 24. bis zum 29. August sechs hochkarätige Comedians und Kabarettist*innen im Theater am Marientor.  
Folgende Künstler*innen sorgen für den „Summer Of Laugh“ 2022 in Duisburg:
Johann König, Christoph Sieber, Lisa Feller, Michael Hatzius, Maxi Gstettenbauer und Moritz Neumeier.   „Zum Lachen ins Revier“. Das Programm:  
24. August: Lisa Feller – “Ich komm´ jetzt öfter!”
25. August: Christoph Sieber – “Mensch bleiben”
26. August: Maxi Gstettenbauer – “Next Level”
27. August: Johann König – “Jubel, Trubel, Heiserkeit” - Foto Boris Breuer
28. August: Michael Hatzius – “Echsoterik”
29. August: Moritz Neumeier – “Lustig.”  
Wie auch im letzten Jahr werden die Shows wieder vom WDR aufgezeichnet und im Fernsehen übertragen.



Lisa Feller Johann König


Serienstart SEMPER TALIS – Ausbildung im Wachbataillon „Mehr als nur Stillstehen!“
 Die Bundeswehr geht mit ihrer neuen YouTube-Serie „SEMPER TALIS – Ausbildung beim Wachbataillon“ an den Start und zeigt, was noch hinter der repräsentativen Funktion steckt: Ein wichtiger Auftrag, jede Menge Willensstärke und hartes Training! Die dreizehnte YouTube-Serie der Bundeswehr setzt einmal mehr auf authentische Einblicke – und dieses Mal auch auf ein exklusives Thema: Die Soldatinnen und Soldaten des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.

In ihrer repräsentativen Funktion ist das Bataillon zuständig für den protokollarischen Ehrendienst, unter anderem bei großen Zapfenstreichen und Empfängen von Staatsgästen. Was viele jedoch nicht wissen: Der infanteristische Zweitauftrag des Wachbataillons ist die militärische Absicherung der Dienstsitze der Bundesregierung im Krisenfall. All das und noch vieles mehr können Sie in den nächsten zwei Wochen bis zum 10. Juli 2022 auf unseren Kanälen Bundeswehr Exclusive auf YouTube, Facebook, Instagram sowie den Kanälen Bundeswehr Karriere sehen.


Nach der Veröffentlichung des Trailers als Premiere innerhalb des Livestreams zum "Tag der Bundeswehr" startet die Serie mit Folge 1 am Montag, den 27. Juni um 17 Uhr. Ein Seriengewinnspiel bietet zudem die Chance, einen Tag „Behind the Scenes“ beim Wachbataillon zu gewinnen; inklusive live bei der Vorbereitung und Durchführung des feierlichen Gelöbnissen im Bendlerblock im BMVg am 20. Juli dabei sein. Die Bundeswehr gehört auf einem umkämpften Arbeitsmarkt zu den beliebtesten Arbeitgeberinnen Deutschlands. Die positiven Reaktionen auf vergangenen Produktionen dokumentieren das hohe Interesse an der Bundeswehr.

Die neue Serie richtet sich vor allem an junge Menschen in der Berufsorientierungsphase. Bundeswehr Exclusive auf YouTube: https://www.youtube.com/c/BundeswehrExclusive Trailer zur Serie: https://youtu.be/uirbMm1zc7A


Führung im Stadtmuseum: Duisburg im 20. Jahrhundert
Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ führt am kommenden Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr im Stadtmuseum am Innenhafen durch die Dauerausstellung zur Duisburger Stadtgeschichte. Der Schwerpunkt der Führung wird auf der Entwicklung Duisburgs im 20. Jahrhundert liegen: „Wie entwickelte sich die Stadt zu einem führenden Industriestandort? Und wie konnten der Stadt zunächst der Wiederaufbau und später Strukturwandel gelingen?“ Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Museumsprogramm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


Schoki-Programm in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek im Stadtfenster lädt am Mittwoch, 6. Juli 2022 um 16 Uhr zu einer Schoki-Veranstaltung an die Steinsche Gasse 26 ein. Heike Leonhard stellt ein ausgewähltes Buch vor und begleitet die Geschichte mit Liedern, Reimen und Fingerspielen. So wird die sprachliche Entwicklung der Kinder spielerisch gefördert.

Das Schoßkinder-Programm „Schoki“ richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 24 bis 36 Monaten. Die Veranstaltung dauert rund 45 Minuten, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. Diese können persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch unter (0203) 283- 4221 oder per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de erfolgen. Die Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek wird finanziell durch die GUTEApotheken-Gruppe unterstützt.


Sommercafé in Duisburg Obermarxloh für Spazierende und Radelnde

Die Lutherkirche an der Wittenberger Str. 15, das Familienzentrum und das „Blaue Haus“ liegen so nah aneinander, dass sie einen schönen Innenhof bilden. Seit sieben Jahren können ihn nicht nur Mitglieder der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und Kindergartenkinder genießen, sondern auch Radelnde und Spazierende. Und zwar im „Café am blauen Haus“, das auch in diesem Jahr jeden Sommerferiensonntag - vom 3. Juli bis zum letzten Augustwochenende - jeweils von 12 bis 17 Uhr im Innenhof geöffnet ist.

Angeboten werden wieder Snacks, Erfrischungen, Getränke, Waffeln und Eis zu günstigen Preisen. Aufsteller am Emscher-Radweg weisen Besucherinnen und Besuchern den Weg. Diese können ihre Fahrräder in sicherer Sichtweite des Cafés abstellen; Kinder können die Spielgeräte auf dem Außengelände nutzen. Organisiert wird das Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem Familienzentrum und der Gemeinde. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Sommercafé in Obermarxloh - Foto: www.bonhoeffer-gemeinde.org


Meidericher Gemeinden laden zur „Sommerkirche Tatort Bibel“ ein
Im Gottesdienst bekannten Bibelstellen mal aus anderem Blickwinkel auf die Spur kommen Die evangelischen Kirchengemeinden Duisburg Meiderich und Duisburg Obermeiderich laden schon seit vielen Jahren zur gemeinsamen Sommerkirche in ihre Kirchen ein. Die jährlichen Gottesdienstreihen, sollen den Menschen Lust auf Gottesdienste auch während des Sommerlochs machen, haben immer ein Thema als roten Faden und die Gottesteams können sich an diesen Themen ausprobieren. So auch in diesem Jahr, in dem die vier Juli-Gottesdienste – alle in der Kirche an der Emilstraße 27 – 29 um 11 Uhr - unter dem Motto „Tatort Bibel“ stehen.

Gemeinsames Ziel ist es, in den vier Gottesdiensten durchaus bekannten Bibelstellen mal aus einer anderen Perspektive auf die Spur zu kommen. So geht es am 3. Juli 2022 beim Fall „Der Erbschleicher“ um die Bibelstelle 1. Mose 27; Ermittler ist Dirk Strerath, Gemeindepädagoge im Gemeinsamen Pastoralen Amt. Am 10. Juli 2022 nimmt das Ermittlerteam Pfarrerin Esther Immer und Prädikant André Welters den „Raubüberfall bei Jericho“ Anhand der Bibelstelle Lukas 10 unter die Lupe. Ob die Bibelstelle 2. Samuel 11 auf einen perfekten Mord hindeutet untersuchen am 17. Juli 2022 Pfarrerin Monika Gebhardt und Yao Moto.

Die Krimi-Gottesdienst-Reihe endet am 24. Juli 2022 mit dem Fall um das „Massaker von Bethlehem“, dem Sarah Süselbeck mit der Bibelstelle Matthäus 2 auf den Grund geht. Den Aufwand, den die beiden Gemeinden für die Sommergottesdienste betreiben ist nicht gering. So haben Ehrenamtliche Werbematerial mit Fadenkreuzen und Absperrbannern ganz im Stil von Krimiserien gestaltet. Und auch die Kirchenmusik sucht schon nach passenden Liedern, so dass an dem einen oder anderen Sonntag neben Bekanntem aus dem Gesangbuchwerben durchaus auch die Tatort-Melodie von der Orgel erklingen könnte. Infos zu beiden Gemeinden gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de bzw. www.obermeiderich.de.  


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


Duisburg-Marxloh: Vollsperrung Schwabenstraße

Auf der Schwabenstraße in Duisburg-Marxloh führt eine Privatfirma ab Montag, 4. Juli, Gasleitungsarbeiten durch. Aus diesem Grund wird die Schwabenstraße im Einmündungsbereich zur Straße „Im Holtkamp“ voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.


STATISTIK

Gute Kirschenernte 2022 erwartet: Zehnjahresdurchschnitt voraussichtlich um fast 20 % übertroffen
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine deutlich höhere Kirschenernte als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung zum Stichtag 10. Juni 2022 mitteilt, gehen die Betriebe von einer Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen von 54 700 Tonnen aus. Dies entspricht einem deutlichen Zuwachs in Höhe von 42,6 % gegenüber dem Vorjahr (38 400 Tonnen) oder 19,5 % zum Zehnjahresdurchschnitt der Jahre 2012 bis 2021 (45 800 Tonnen).
 






Mittwoch, 29. Juni 2022

Betrugsmasche: Anrufe von Unbekannten bei Grundstückseigentümern im Rahmen der Grundsteuerreform
Alle Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen müssen im Zeitraum vom 1. Juli bis spätestens 31. Oktober 2022 eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt abgeben. Die Stadt Duisburg weist aus gegebenem Anlass darauf hin, dass im Zuge der Grundsteuerreform die städtischen Mitarbeiter grundsätzlich keine Anrufe tätigen, um Vor-Ort-Termine zu vereinbaren und auch keine Besichtigungen von Eigenheimen durchführen.

Die Erhebung der Grundsteuer erfolgt ausschließlich auf Grundlage der durch das Finanzamt übermittelten Messbeträge und ohne vorherige persönliche Besuchstermine. Sollte jemand unter dem Vorwand der Grundsteuerreform einen derartigen Anruf erhalten, stammt dieser nicht von der Stadt Duisburg oder dem Finanzamt. Es ist davon auszugehen, dass es sich um eine neue Betrugsmasche handelt. Es sollten daher keine Termine vereinbart und unbekannten Personen kein Zutritt zur Immobilie gewährt werden. Es wird zudem empfohlen, die örtliche Polizei über den Anruf zu informieren. Weitere Informationen der Stadt Duisburg gibt es auf der Internetseite www.duisburg.de.


Affenpocken: Erste Impfstoffdosen ausgeliefert
Die ersten 5.300 Dosen des Impfstoffes gegen die Affenpocken sind in Spanien eingetroffen, auch eine erste Lieferung nach Deutschland wird rasch erfolgen. Die Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) der Europäischen Kommission hatte fast 110.000 Dosen des Impfstoffes für die EU-Staaten erworben.
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides erklärte: „Zum ersten Mal erwerben wir direkt über unsere Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion (HERA) Impfstoffe und stellen sie den Mitgliedstaaten zur Verfügung. Da HERA nunmehr vollständig eingerichtet ist und ihren Betrieb aufgenommen hat, kann die EU auf neue Gesundheitsgefahren entschlossen und wirksam reagieren.“


Wie bei COVID-19-Impfstoffen werden die Affenpocken-Impfstoffdosen den EU-Staaten anteilig, also entsprechend der Bevölkerungsgröße, zugewiesen. Wie mit den Mitgliedstaaten vereinbart, werden die Länder vorrangig beliefert, in denen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses eine höhere Anzahl von Ansteckungen registriert wurde. Die Impfstoffe werden direkt vom Pharmaunternehmen Bavarian Nordic an die Mitgliedstaaten geliefert. Im Anschluss an die heutigen Lieferungen nach Spanien werden Portugal, Deutschland und Belgien als nächstes beliefert. Weitere Lieferungen sind für Juli und August geplant.


8,9 Prozent Inflationsrate: Familien mit niedrigem Einkommen am stärksten belastet
Die soziale Schere geht weiter auf Familien mit niedrigem Einkommen tragen aktuell die höchste Inflationsbelastung, Alleinlebende mit hohem Einkommen die geringste – und die Schere bei den Belastungen hat sich noch einmal deutlich geöffnet: Gemessen an den für diese Haushaltstypen repräsentativen Warenkörben sind die Preise im Mai 2022 um 8,9 Prozent bzw. um 6,5 Prozent gestiegen, während der Wert über alle Haushalte hinweg bei 7,9 Prozent lag.

Auch für Alleinlebende mit höheren und mit mittleren Einkommen lagen die Raten mit 7,6 und 7,7 Prozent im Mai leicht unterhalb der allgemeinen Preissteigerung. Die Preissteigerung bei Alleinlebenden mit niedrigem Einkommen lag mit 7,8 Prozent nahe am Durchschnitt. Dagegen sind auch Alleinerziehende und Familien mit zwei Kindern und jeweils mittleren Einkommen etwas überdurchschnittlich von der Teuerung belastet: Für diese Haushalte betrug die Inflationsrate im Mai 8,2 Prozent. Bei Familien mit höherem Einkommen verteuerte sich der haushaltsspezifische Warenkorb weniger stark – um 7,6 Prozent.

Die haushaltsspezifische Inflationsrate für kinderlose Paare mit mittlerem Einkommen liegt aktuell bei 7,9 Prozent (siehe auch die Abbildung in der pdf-Version dieser PM und die Informationen zur Methode unten). Das ergibt der IMK Inflationsmonitor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, der monatlich die spezifischen Teuerungsraten für neun repräsentative Haushaltstypen liefert.*

In Folge des Ukrainekriegs und von weiterhin durch die Corona-Pandemie angespannten Lieferketten stiegen die Verbraucherpreise für alle Haushalte im Mai so stark wie seit der Ölkrise der 1970er Jahre nicht mehr. Dabei sind die Unterschiede je nach Haushaltskonstellation und Einkommen erheblich und sozial hoch problematisch, zeigt der IMK Inflationsmonitor: Mit 2,4 Prozentpunkten zwischen ärmeren Familien und wohlhabenden Alleinlebenden war die Differenz im Mai deutlich größer als in den Vormonaten und dreimal so hoch wie im Februar.

Das liegt daran, dass die stärksten Preistreiber – Haushaltsenergie, Kraftstoffe und zunehmend Lebensmittel – unterschiedlich stark durchschlagen: Bei Familien mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen machen diese drei Komponenten 6,6 Prozentpunkte der haushaltsspezifischen Inflationsrate von 8,9 Prozent aus. Bei Alleinstehenden mit hohem Einkommen entfallen darauf hingegen 3,5 Prozentpunkte von insgesamt 6,5 Prozent haushaltsspezifischer Teuerung.

„Der Preisanstieg bei Wohnenergie belastet Haushalte mit geringeren Einkommen überproportional und auch die Verteuerung der Nahrungsmittel schlägt sich stärker nieder“, schreiben IMK-Direktor Prof. Dr. Sebastian Dullien und Inflationsexpertin Dr. Silke Tober. Dieser Trend könnte sich nach Analyse des IMK in den kommenden Monaten weiter verschärfen, da bisher noch nicht alle Preissteigerungen von Haushaltsenergie im Großhandel an die Privathaushalte weitergegeben wurden.

Bei Nahrungsmitteln kletterte der Preisanstieg im Mai auf den höchsten Wert seit 1991, als das Statistische Bundesamt die aktuelle Datenreihe begann. Und der rasant gestiegene Börsenpreis für Erdgas dürfte sich in den kommenden Monaten noch einmal deutlich stärker auf die Verbraucherpreise auswirken, so Dullien und Tober. Besonders stark dürfte dieser Anstieg ausfallen, falls die Bundesnetzagentur im Rahmen des „Notfallplans Gas“ tatsächlich eine Knappheit bei den Gasimporten feststellen muss und den Versorgern erlaubt, die gestiegenen Bezugspreise unmittelbar an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterzugeben.

 „In diesem Fall könnten kurzfristig sogar Inflationsraten im zweistelligen Bereich erreicht werden“, schreiben Dullien und Tober. Besonders drastisch würde das wiederum Haushalte mit niedrigeren Einkommen treffen, weil Gas, Strom, Heizöl und Nahrungsmittel als Waren des Grundbedarfs bei ihren Ausgaben sehr stark ins Gewicht fallen, während sie bei Haushalten mit hohem Einkommen und insbesondere bei wohlhabenden Alleinlebenden einen deutlich kleineren Anteil des Warenkorbs ausmachen. Das ist auch der Grund dafür, dass die Inflationsrate für Alleinlebende mit niedrigen Einkommen in den vergangenen zwei Monaten recht schnell gestiegen ist und nun mit 7,8 Prozent nahe am Durchschnitt aller Haushalte liegt.


Erstes sommerliches Orgelkonzert in der Hamborner Friedenskirche fällt aus

Das für Mittwoch, 29. Juni geplante erste sommerliche Orgelkonzert in der Hamborner Friedenskirche muss wegen kurzfristiger Erkrankung des Oberhausener Organisten ausfallen. An den nächsten Mittwochabenden soll aber immer um 20 Uhr in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 schöne Musik erklingen - so auch am 6. Juli. Dann zeigt Konrad Paul aus Münster unter dem Konzerttitel „Sehnen und Streben“ sein Können beim Spiel von Orgelwerken von Johann Sebastian Bach, Froberger, Franck, Liszt und Widor.
Und wenn das Wetter mitspielt kann das kulturinteressierte Publikum mit den Musizierenden nach den Konzerten beim Umtrunk im Kirchgarten ins Gespräch kommen. Der Eintritt zu jedem Konzert kostet zehn Euro, aktuelle Infos zu den Konzerten und Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de.

Orgel der Hamborner Friedenskirche - Foto Tanja Pickartz 


Führung im Stadtmuseum: Duisburg im 20. Jahrhundert
Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ führt am kommenden Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr im Stadtmuseum am Innenhafen durch die Dauerausstellung zur Duisburger Stadtgeschichte. Der Schwerpunkt der Führung wird auf der Entwicklung Duisburgs im 20. Jahrhundert liegen: „Wie entwickelte sich die Stadt zu einem führenden Industriestandort? Und wie konnten der Stadt zunächst der Wiederaufbau und später Strukturwandel gelingen?“ Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Museumsprogramm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


Schoki-Programm in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek im Stadtfenster lädt am Mittwoch, 6. Juli 2022 um 16 Uhr zu einer Schoki-Veranstaltung an die Steinsche Gasse 26 ein. Heike Leonhard stellt ein ausgewähltes Buch vor und begleitet die Geschichte mit Liedern, Reimen und Fingerspielen. So wird die sprachliche Entwicklung der Kinder spielerisch gefördert.

Das Schoßkinder-Programm „Schoki“ richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 24 bis 36 Monaten. Die Veranstaltung dauert rund 45 Minuten, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind. Diese können persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch unter (0203) 283- 4221 oder per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de erfolgen. Die Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek wird finanziell durch die GUTEApotheken-Gruppe unterstützt.


Reparatur-Café im Biegerhof am 29. Juni

Am kommenden Mittwoch (29. Juni) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch handwerklich oder technisch versierte Helfer sind immer willkommen.

Der Termin findet unter den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Infos: Reparatur-Café im Biegerhof Mittwoch, 29. Juni 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ (Angertaler Straße 102, 47259 Duisburg). Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. www.duisentrieb.de


Buchholz: Ausstellung „Duisburg … Life“ in der Bezirksbibliothek
Die Bezirksbibliothek Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 zeigt in der Zeit von Donnerstag, 2. Juni, bis Mittwoch, 29. Juni, unter dem Titel „Duisburg… Life“ Werke des Künstlers Roland Wardeski (auch bekannt unter dem Namen rowaart). Die Ausstellung enthält Duisburger Motive, die der Künstler in den vergangenen zwei Jahren in akribischer Kleinarbeit angefertigt hat. Es sind Arbeiten in Öl in fast fotorealistischer Malweise.

Der Blick auf die Duisburger Rheinkulisse von der Rockelsberger Halde aus und die rote Tankstelle vor dem Hochofen 8 in Beeck gehören zu den Lieblingsbildern von Wardeski und werden zum ersten Mal in einer Ausstellung präsentiert. Kunstinteressierte Duisburgerinnen und Duisburger konnten seine Werke schon mehrfach bewundern: in seinem Atelier in Duissern, auf dem Hafenfest in Ruhrort und in der Königsgalerie. Die Bibliothek ist dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

©Roland Wardeski


VHS-Veranstaltung: Neurolinguistisches Programmieren

Die Volkshochschule lädt von Dienstag, 28. Juni bis Freitag, 1. Juli, täglich von 8 bis 15 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in DuisburgMitte zur Veranstaltung „Neurolinguistisches Programmieren“ ein. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) bietet wirkungsvolle Methoden, die bei der Entfaltung der persönlichen Potenziale, der Lösung von Kommunikationsstörungen und der optimalen Anpassung des eigenen Verhaltens gegenüber anderen Menschen in schwierigen Situationen helfen.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit den Grundtechniken des NLP in normalen Gesprächssituationen und in der einfachen Einzelberatung beispielsweise gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und so weiter erforderlich sind. Denn beruflicher Erfolg braucht neben Fachwissen besondere Kommunikationskompetenz, die Fähigkeit Ziele zu erreichen und das Meistern kritischer Situationen. Ziel der Fortbildung ist die Verwertbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag, daher werden praktische Übungen den größten Teil des Seminars ausmachen.

Die Veranstaltung kostet 160 Euro, eine Ermäßigung ist möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283- 4606.


Pfarrer Blank am Service-Telefon der evangelischen Kirche

„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.

Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Das Service-Telefon ist am Montag, 4. Juli 2022 von Stephan Blank, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg, besetzt.


Hamborn: Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain

Die Parkkonzerte werden am Sonntag, 3. Juli, um 11 Uhr im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn mit dem „Shanty Chor Duisburg“ fortgesetzt. Der Shanty Chor Duisburg freut sich, nach zwei Jahren „CoronaZwangspause“, wieder bei den Parkkonzerten dabei zu sein. Der Chor singt von der harten Arbeit auf See, den unzähligen Häfen, der Ferne, von Wellen, Wind und Meer. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn Das letzte Parkkonzert mit dem Gitarrenchor „Alt und Jung - gemeinsam unterwegs“ findet am Sonntag, 10. Juli um 11 Uhr statt


Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


Duisburg-Marxloh: Vollsperrung Schwabenstraße

Auf der Schwabenstraße in Duisburg-Marxloh führt eine Privatfirma ab Montag, 4. Juli, Gasleitungsarbeiten durch. Aus diesem Grund wird die Schwabenstraße im Einmündungsbereich zur Straße „Im Holtkamp“ voll gesperrt. Fußgänger können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.


Busse fahren in Duisburg-Overbruch eine Umleitung  
Von Montag, 27. Juni, circa 6 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 8. Juli, müssen die Busse der Linien 905 und 906 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Overbruch eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Overbruchstraße zwischen den Einmündungen Siebenbürgener Straße und Saarbrücker Straße.


- Linie 905: Ab der Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“ fahren die Busse eine örtliche Umleitung über die Steinstraße, Barbarastraße, und Overbruchstraße zur Ersatzhaltestelle „Overbruchstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 102 – 104 verlegt. Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruchstraße“ zu nutzen. Die Haltestelle „Overbruchstraße“ wird hinter die Einmündung Barbarastraße verelgt.  

- Linie 906: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Wichernheim“ eine örtliche Umleitung über die Overbruchstraße, Barbarastraße, Steinstraße und Oswaldstraße zur Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Overbruchstraße“ wird vor die Hausnummer 37 – 35 verlegt. Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruch“ zu nutzen. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 107 – 109 verlegt.


STATISTIK


16 Millionen Haushalte besaßen 2021 ein Navigationsgerät

Trotz diverser Navigations-Apps werden viele für die Fahrt in den Sommerurlaub auch weiterhin ein Navigationsgerät nutzen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verfügten rund 16 Millionen private Haushalte in Deutschland Anfang 2021 über ein solches Gerät. Das waren 41 % aller Haushalte und damit rund 10 Prozentpunkte weniger als fünf Jahre zuvor. Seit 2016 ist der Anteil an Haushalten mit Navigationsgeräten sukzessive rückläufig.


6 270 Mehrlingskinder wurden 2021 in NRW geboren

Im Jahr 2021 wurden in NRW 6 270 Kinder geboren, die zusammen mit einem oder weiteren Geschwisterkindern zur Welt kamen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag der Anteil der Mehrlingskinder an allen Neugeborenen damit bei 3,6 Prozent. Im Jahr 2020 lag die Zahl der Mehrlingskinder mit 6 322 auf vergleichbarem Niveau.

Vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2009 hatte der Anteil der Mehrlingskinder an allen Geburten durchschnittlich bei 3,4 Prozent und damit niedriger als zwischen 2010 und 2019 mit 3,8 Prozent gelegen. Zwillinge waren unter den Mehrlingskindern am häufigsten vertreten: 2021 wurden 6 124 Zwillingskinder geboren (97,7 Prozent). Außerdem kamen 138 Drillingskinder (2,2 Prozent) und acht sonstige Mehrlingskinder (0,1 Prozent) zur Welt. (IT.NRW)

Eheschließungen






Dienstag, 28. Juni 2022

Aktuell: Wahl des NRW-Ministerpräsidenten
Um 14:45 Uhr stand wie Wahl von Henrik Wüst im ersten Wahlgang fest.
Wahlvorschlag der Fraktion der CDU und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Hendrik Wüst MdL. Grundlage: Der Landtag wählt aus seiner Mitte in geheimer Wahl ohne Aussprache den Ministerpräsidenten mit mehr als der Hälfte der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder (Artikel 52 Absatz 1 Landesverfassung Nordrhein-Westfalen).
Der erste Stimmungstest nach der Landtagswahl 2022 klappte, obwohl es fünf Landtagsabgeordnete gab (4 erkrankte CDU-Mitglieder, ein Grünes Mitglied). CDU und Grüne verfügen gesamt über 115 Abgeordnete, 98 Stimmen braucht Wüst zur Wahl. 
Parlamentspräsident André Kuper (CDU) verkündete um 14:45 Uhr, dass von den 181 anwesenden Abgeordneten 106 für Wüst gestimmt haben, 74 stimmten mit Nein-Stimmen bei einer Enthaltung.
Die Vereidigung des neuen Kabinettes Wüst/Neubauer erfolgt am Mittwoch, 29. Juni.


EU-Gesetz beschlossen: 18 Mitgliedstaaten müssen Gasspeicher bis 1. November auffüllen

Alle 18 EU-Mitgliedstaaten mit unterirdischen Gasspeichern – also auch Deutschland - müssen diese Speicher bis zum 1. November zu 80 Prozent auffüllen. Das schreibt die neue Gasspeicher-Verordnung vor, der die Energieminister zugestimmt haben. Bereits in der vergangenen Woche hatten die Abgeordneten im Europäischen Parlament den Vorschlag der EU-Kommission gebilligt.

Damit tritt die neue Verordnung in Kraft, sobald sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht ist. EU-Kommissarin Kadri Simson würdigte den positiven und konstruktiven Ansatz des Parlaments und der Mitgliedstaaten: „Dies ist ein wichtiger Beweis für die Einigkeit, die Entschlossenheit und die Schnelligkeit des Handelns der EU angesichts der Versuche des Kremls, seine Gasexporte als Waffe einzusetzen.“ Sie drängt nun darauf, die neuen Speicherziele einzuhalten. Die EU müsse vorbereitet sein, wenn sich die Lage weiter verschlechtert.


G7-Gipfel im Zeichen „kulminierender Krisen“

Klimakrise, Corona-Pandemie und gestörte Lieferketten, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Auswirkung auf Energiekosten und Lebensmittelversorgung – Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einer einmaligen Dichte an Krisen, einer „Kulminierung“, die den G7-Gipfel beschäftigt. Zum Abschluss des ersten Gipfeltages im bayerischen Elmau sagte von der Leyen im Interview mit dem ZDF-heute journal, es gehe um die großen Krisen der Welt: „Wer, wenn nicht wir, muss Verantwortung übernehmen und Führung zeigen?“

Es sei viel wert, dass sich Staats- und Regierungschefs im kleinen Kreis treffen und diskutieren. Es mache einen Unterschied, ob man sich persönlich trifft oder ob man sich über den Bildschirm sieht. Die Proteste gegen das Treffen, so sie friedlich bleiben, bezeichnete die Kommissionspräsidentin als Zeichen lebendiger Demokratie. „Wir müssen die Kritik hören und uns mit ihr auseinandersetzen.“


Freizeit-Spaß in den Sommerferien mit der Kundenkarte der Stadtwerke

Nervenkitzel in der Achterbahn, Action im Wildwasserbach oder bunte Lego-Welten – die Freizeitparks in Deutschland haben ihre Tore wieder geöffnet. Mit der Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg AG sichern sich Fans vom Movie Park Germany & Co. jetzt attraktive Rabatte. Viele Freizeitparks in ganz Deutschland machen beim Vorteilsprogramm mit der Stadtwerke-Kundenkarte mit. Das Fort Fun Abenteuerland in Bestwig lädt zum Ausflug ins Sauerland ein. In der Bavaria Filmstadt in der Nähe von München lohnt sich der Blick hinter die Kulissen. Und im Holiday Park Haßloch in Rheinland-Pfalz gilt es neue Attraktionen zu testen.  

Die Sparvorteile mit der Stadtwerke-Kundenkarte sind hoch. Im Ravensburger Spieleland bucht man mit 20 Prozent Preisvorteil Ferienhaus und Parkaufenthalt in einem. Aus dem Freizeitparkbesuch wird so ein Kurzurlaub bei Käpt’n Blaubär, Maus & Co. Jede Menge Action gibt es im Movie Park Germany in Bottrop-Kirchhellen – und das bei 50 Prozent Preisnachlass beim Kauf eines Online-Tickets.   Auch im Ausland lohnt sich die Kundenkarte: Im niederländischen Freizeitpark Toverland erhalten bis zu fünf Personen einen Preisnachlass von je fünf Euro.


Der Freizeit- und Ferienpark Slagharen bietet Tagestickets zum Sonderpreis. Und in den Schlossgärten Arcen gibt es eine Ermäßigung von 20 Prozent.   Kernie’s Familienpark, Tripsdrill, Freizeit-Land Geiselwind, Schloss Thurn und viele andere gewähren Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg Sparvorteile für die Sommerzeit. Einen kompletten Überblick und Informationen zur Stadtwerke-Kundenkarte gibt es unter www.stadtwerke-kundenkarte.de.    

Freizeitpark: Action in der Achterbahn. Im Movie Park Germany erhalten Inhaber der Stadtwerke-Kundenkarte 50 Prozent Nachlass beim Kauf eines Online-Tickets. Quelle: Movie Park Germany


Taufen beim Waldgottesdienst am „Heiligen Brunnen“

Auch in diesem Jahr laden evangelische Kirchengemeinden zur Feier der traditionellen Waldgottesdiensten am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag der Monate Juni bis September. Den Gottesdienst am 3. Juli 2022, der auch wieder eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben wird, um 10 Uhr beginnt und in dem es auch Taufen geben wird, richtet die Gemeinde Neudorf-West aus.

Es predigt Pfarrerin Stephanie Krüger, die zusammen mit Hendrik Heckes und Volker Nies mit Gitarre, Bass und Percussion auch die Musik machen wird.

Waldgottesdienst am 30.5.2019 - Foto Bodo Kaiser


Pfarrerin Esther Immer am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle

Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.

Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 1. Juli 2022 heißt Pfarrerin Esther Immer- Foto: Rolf Schotsch - Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de.   


Zwei neue DHL-Paketshops in Rumeln-Kaldenhausen und Duisburg- Hochheide

Der Paketshop in Rumeln-Kaldenhausen im Kiosk Al Nasar in der Düsseldorfer Straße 113 ist seit ab sofort jeweils montags bis donnerstags von 7:30 Uhr 23.30 Uhr sowie freitags und samstags von 7:30 Uhr bis zum nächsten Morgen um 1:00 Uhr geöffnet.

Der DHL-Paketshop bei Kfz-Zulassungsdienst Köppen in der Rheinpreußenstraße 176 in Duisburg Hochheide ist seit Samstag am Netz und jeweils montags bis samstags von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr zu erreichen. Die neuen Paketshops bieten die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch werden Brief- und Paket- sowie Einschreibemarken verkauft.
Kunden können dort auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen und sich Sendungen direkt an den Paketshops senden lassen, um sie später dort abzuholen.  Unter www.deutschepost.de/standortfinder finden die Kunden alle Standorte der Filialen und DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten anhand einer Karte aufgezeigt.


Geschichte und Gegenwart bei geführten Touren durch den Duisburger Innenhafen

Wo einst Getreide gelagert und gemahlen wurde, findet man heute Museen, Restaurants und Büros. Wo früher Frachter be- und entladen wurden, liegen heute Yachten. Die Rede ist vom Duisburger Innenhafen und seiner Geschichte. Duisburg Tourismus bietet allen Interessierten am Samstag, 2. Juli um 17:00 Uhr und am Sonntag, 03. Juli um 14 Uhr eine Führung durch den Duisburger Innenhafen an.

Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor dem Rathaus, Burgplatz 19, 47051 Duisburg. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und kostet 10,00 Euro für Erwachsene bzw. 5,00 Euro für Kinder. Gäste können Tickets vorab online unter www.duisburgtourismus.de oder in der Tourist Information Duisburg erwerben, aber auch noch bar vor Ort passend beim Guide bezahlen.

Foto Duisburg Kontor GmbH


Führung durch die Abtei Hamborn

Die nächste Gelegenheit zum Schauen und Staunen in der Abtei-Hamborn bietet sich für alle Interessierten am Samstag, 09.07.2022 bei einer öffentlichen Führung. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr in der Abteikirche, An der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden neben der Abteikirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern, der romanische Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von Gernot Rumpf und das Prämonstratenserkloster.

In der Schatzkammer gibt es historische, liturgische Gewänder sowie weitere Fundstücke aus der über 900-jährigen Geschichte.  Anmeldung erforderlich: Projekt LebensWert, werktags von 8-16 Uhr unter der Rufnummer 01512 898 57 29 oder info@projekt-lebenswert.de. Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende für die Projekt LebensWert gGmbH wird gebeten.

VHS-Veranstaltung: Neurolinguistisches Programmieren

Die Volkshochschule lädt von Dienstag, 28. Juni bis Freitag, 1. Juli, täglich von 8 bis 15 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in DuisburgMitte zur Veranstaltung „Neurolinguistisches Programmieren“ ein. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) bietet wirkungsvolle Methoden, die bei der Entfaltung der persönlichen Potenziale, der Lösung von Kommunikationsstörungen und der optimalen Anpassung des eigenen Verhaltens gegenüber anderen Menschen in schwierigen Situationen helfen.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit den Grundtechniken des NLP in normalen Gesprächssituationen und in der einfachen Einzelberatung beispielsweise gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und so weiter erforderlich sind. Denn beruflicher Erfolg braucht neben Fachwissen besondere Kommunikationskompetenz, die Fähigkeit Ziele zu erreichen und das Meistern kritischer Situationen. Ziel der Fortbildung ist die Verwertbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag, daher werden praktische Übungen den größten Teil des Seminars ausmachen.

Die Veranstaltung kostet 160 Euro, eine Ermäßigung ist möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283- 4606.


VHS: Resilienztraining

Die Volkshochschule bietet am Dienstag, 28. Juni, von 9 bis 10 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte ein Resilienztraining an. Resilienz bedeutet, Krisen kraftvoll zu begegnen und gesund zu überstehen. Resiliente Menschen erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus souverän hervor. Resilienz wirkt wie ein mentaler Schutzschild gegen die Reize von außen, die uns in manchen Lebenslagen plagen.

Die Teilnehmenden lernen das Geheimnis der „Stehauf-Menschen“ kennen. Sie werden mit den sieben Säulen des Resilienz-Konzeptes vertraut gemacht und lernen beispielhaft entsprechende Werkzeuge und Strategien kennen und anwenden. Durch Trainerimpulse, Feedback, Erfahrungsaustausch, Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeit werden die Möglichkeiten der Resilienz deutlich und alltagstauglich gemacht.
Die Veranstaltung kostet 90 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606


Reparatur-Café im Biegerhof am 29. Juni
Am kommenden Mittwoch (29. Juni) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch handwerklich oder technisch versierte Helfer sind immer willkommen.

Der Termin findet unter den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Infos: Reparatur-Café im Biegerhof Mittwoch, 29. Juni 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ (Angertaler Straße 102, 47259 Duisburg). Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. www.duisentrieb.de

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


Busse fahren in Duisburg-Overbruch eine Umleitung  
Von Montag, 27. Juni, circa 6 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 8. Juli, müssen die Busse der Linien 905 und 906 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Overbruch eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Overbruchstraße zwischen den Einmündungen Siebenbürgener Straße und Saarbrücker Straße.


- Linie 905: Ab der Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“ fahren die Busse eine örtliche Umleitung über die Steinstraße, Barbarastraße, und Overbruchstraße zur Ersatzhaltestelle „Overbruchstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 102 – 104 verlegt. Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruchstraße“ zu nutzen. Die Haltestelle „Overbruchstraße“ wird hinter die Einmündung Barbarastraße verelgt.  

- Linie 906: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Wichernheim“ eine örtliche Umleitung über die Overbruchstraße, Barbarastraße, Steinstraße und Oswaldstraße zur Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Overbruchstraße“ wird vor die Hausnummer 37 – 35 verlegt. Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruch“ zu nutzen. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 107 – 109 verlegt.


STATISTIK


Benzin und Diesel in den meisten Nachbarstaaten Deutschlands aktuell teurer

• Im Vergleich mit den EU-Nachbarstaaten war Benzin nur in Polen, Tschechien und Luxemburg billiger als in Deutschland
• Dieselpreise an Tankstellen in Deutschland nach Rückgang am 1. Juni 2022 weiter auf hohem Niveau
Benzin und Diesel waren an den deutschen Tankstellen zuletzt günstiger oder ähnlich teuer wie in den meisten direkten EU-Nachbarstaaten Deutschlands, wenngleich die Kraftstoffpreise seit der Einführung des „Tankrabatts“ am 1. Juni 2022 wieder stiegen.
Nach Daten der Europäischen Kommission und der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K) beim Bundeskartellamt, zahlten Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland am 20. Juni 2022 im Tagesdurchschnitt 1,97 Euro für einen Liter Super E5 sowie 2,06 Euro für einen Liter Diesel.

Im Vergleich mit Deutschlands direkten Nachbarstaaten war der Preis für einen Liter Superbenzin der Sorte E5 (bzw. Eurosuper 95) an diesem Tag nur in Polen (1,70 Euro), Tschechien (1,93 Euro) und Luxemburg (1,94 Euro) niedriger. Auch Diesel war in Polen (1,69 Euro), Tschechien (1,93 Euro) und Luxemburg (2,00 Euro) billiger als in Deutschland.

Multinationale deutsche Unternehmensgruppen erwirtschafteten 360 Milliarden Euro
Multinational tätige deutsche Unternehmensgruppen haben im Jahr 2018 weltweit insgesamt 360 Milliarden Euro vor Steuern erwirtschaftet. Dies geht aus der Auswertung der länderbezogenen Berichte (Country-by-Country- Reports) der Unternehmensgruppen hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) erstmals veröffentlicht.




Montag, 27. Juni 2022

Duisburger Stadtfest vom 21. bis 24. Juli 2022
Freie Plätze bei der SommerUni - MINT ausprobieren


Kulturrucksack NRW: Vielfältige Sommerferien-Angebote
Der Duisburger Kulturrucksack hat für die Sommerferien 2022 in vielen Stadtteilen wieder tolle Workshop-Angebote initiiert. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren sind eingeladen, die überwiegend kostenlosen Angebote unter professioneller Anleitung zu besuchen und so ihre Sommerferien bunter und lebendiger zu gestalten.


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link

Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 19. Juli, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 7. Juli, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter 0203 283- 6111 ebenfalls möglich.

Sparkasse Duisburg stellt zusätzliche Ausbildungs- und Praktikumsplätze für ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung
Die Sparkasse Duisburg bietet zum 1. August.2022 zwei zusätzliche Ausbildungsplätze für junge ukrainische Flüchtlinge an. Damit stehen insgesamt 25 Ausbildungsplätze zum Berufsbild Bankkaufmann/-frau zur Verfügung. Voraussetzung für eine Bewerbung sind ausreichende Deutsch-Kenntnisse und ein Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Der Ausbildungsverantwortliche der Sparkasse Duisburg Jörg-Horst Lusch: „Aufgrund des Krieges in der Ukraine befinden sich derzeit viele Flüchtlinge in unserem Geschäftsgebiet. Durch unser Angebot von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen können wir jungen Menschen in dieser für sie schweren Zeit eine berufliche Perspektive bieten.“

Falls ein Bewerber die o. g. Kriterien erfüllt, seine deutschen Sprachkenntnisse jedoch noch nicht ausreichen, hat er trotzdem die Möglichkeit, nach den Sommerferien das Berufsbild Bankkaufmann/-frau im Rahmen eines mehrmonatigen Praktikums kennenzulernen: Die Sparkasse Duisburg übernimmt in diesem Fall vorab einen Intensiv-Deutschkurs.

„Im Rahmen des Praktikums erkennen wir die Leistungsfähigkeit und Eigenmotivation der Flüchtlinge an und können ihnen bei Eignung und Verbleib in Deutschland einen Ausbildungsplatz zum 01.08.2023 anbieten“, betont Dr. Joachim Bonn, Vorstand der Sparkasse Duisburg. Informationen zu den Praktikums- und Ausbildungsplätzen erhalten die ukrainischen Jugendlichen bei den Kontoeröffnungsterminen im Deltadorf (Zeltstadt im Bereich des ehemaligen Deltamusikpark) oder unter den Telefonnummern 0203/2815-830315 (Lina Mayboom) bzw. 0203/2815-830311 (Jörg-Horst Lusch).


Neue Studie für das HSI Rechtsgutachten: Viel Spielraum für weitgehende tarifliche Vereinbarungen zu Standorten, Beschäftigungssicherung, Investitionen

Wenn es darum geht, Arbeitsplätze zu sichern, dürfen Gewerkschaften und Betriebsräte weitreichende Vereinbarungen aushandeln – auch wenn diese die unternehmerische Freiheit teilweise einschränken. Das zeigen Rechtswissenschaftlerinnen und -schaftler von der Universität Trier und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden in einem neuen Rechtsgutachten*.

Die Arbeitgeberseite hält sich in vielen Fällen nicht an Zusagen zur Standort- und Beschäftigungssicherung. Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter fordern daher mehr Verbindlichkeit und Möglichkeiten der Mitgestaltung. Sie wollen Standort- und Beschäftigungssicherung in Tarifverträgen festschreiben – in der Praxis gibt es bereits zahlreiche Beispiele für entsprechende „Zukunftsvereinbarungen“. Allerdings meinen manche Fachleute, dass konkrete Vereinbarungen zu Standorten, Belegschaftsstärke oder Investitionen in Tarifverträgen nichts zu suchen hätten.

Es handele sich um Angelegenheiten, die den unantastbaren Kern unternehmerischer Entscheidungen betreffen. Eine Einschränkung der unternehmerischen Freiheit sei nicht rechtmäßig. Doch das stimmt so nicht, ergibt das Rechtsgutachten von Prof. Dr. Monika Schlachter, Dr. Thomas Klein (Uni Trier) und Prof. Dr. Daniel Klocke (EBS Universität Wiesbaden). Das Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat die Studie gefördert. Die Rechtswissenschaftlerin und die Rechtswissenschaftler haben in ihrer Studie die Rechtsgrundlagen der Tarifautonomie im nationalen und europäischen Recht sowie im Völkerrecht untersucht.

Sie haben herausgearbeitet, wie weit Gewerkschaften und Betriebsräte auf die Unternehmenspolitik Einfluss nehmen dürfen, um Transformation im Interesse von Beschäftigten zu gestalten und Arbeitsplätze zu sichern. Das Grundgesetz garantiert Tarifautonomie. Das heißt, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber beziehungsweise Arbeitgeberverbände die Angelegenheiten ihrer Mitglieder unabhängig von staatlicher Einflussnahme selbstständig regeln können. Doch auch die Berufsfreiheit und in dem Zuge auch die unternehmerische Freiheit sind im Grundgesetz verankert. Sie dürfen jedoch unter Umständen eingeschränkt werden.

Zumal das Bundesverfassungsgericht in einem früheren Urteil bereits festgestellt hat, dass unternehmerische Freiheit unter einer so genannten Sozialbindung steht. Keine Beeinträchtigung unternehmerischer Freiheiten „In der Diskussion über Standortsicherungstarifverträge wird die Beeinträchtigung der unternehmerischen Freiheit teils überbetont, indem der Versuch der Einflussnahme auf einzelne unternehmerische Entscheidungen mit der Übernahme der Unternehmensführung oder dem Verlust jeglicher unternehmerischer Entscheidungsspielräume gleichgesetzt wird“, schreiben die Autorin und die Autoren des Rechtsgutachtens.

Bei der Zustimmung zu einer Standortgarantie oder einem Auslagerungsverzicht in einem Tarifvertrag handele es sich um eine einzelne, freie Entscheidung eines Unternehmers. So wie Unternehmer ständig Entscheidungen träfen, die durch äußere Umstände und gegebenenfalls bestehende Verträge beeinflusst werden. Dies gehöre zum üblichen Geschäft unternehmerischen Handelns. „Tarifvertragliche Regelungen über Standort-, Outsourcing- und Investitionsfragen führen also nicht per se zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der unternehmerischen Freiheit, sondern geben zunächst lediglich eine Rahmenbedingung vor, auf deren Grundlage die weiteren Entscheidungen zu treffen sind“, schreiben Klein, Klocke und Schlachter.

„Nur wenn diese Rahmenbedingung jedes wirtschaftlich tragfähige Unternehmenskonzept ausschließt, begründet die tarifvertragliche Vereinbarung ausnahmsweise eine schwerwiegende Beeinträchtigung der unternehmerischen Freiheit, da dem Unternehmen keine Entscheidungsalternativen mehr bleiben.“ Unzulässig wären beispielsweise Vereinbarungen, die die Existenz eines Unternehmens gefährden. Nach Auffassung der Autorin und der Autoren sind Tarifverträge zur Standort- und Beschäftigungssicherung grundsätzlich unbedenklich, wenn sie vorübergehend wirken oder bestimmte Ausnahmen vorsehen.

Die Vereinbarungen seien außerordentlich kündbar, selbst wenn dies nicht ausdrücklich abgemacht worden ist. Damit bleibe die Ausübung der unternehmerischen Freiheit – mit erforderlichen Einschränkungen – weiterhin möglich. Auch in Betriebsvereinbarungen könnten entsprechende Regelungen verbindlich getroffen werden. Höherrangiges Recht stehe dem nicht entgegen, auch nicht auf EU-Ebene. Sowohl Tarifverträge als auch Betriebsvereinbarungen seien rechtsverbindlich und könnten bei Unterlassung oder Verstößen rechtlich effektiv durchgesetzt werden. Der Abschluss derartiger Tarifverträge dürfe uneingeschränkt erstreikt werden.

Großer Büchertrödel in der Bezirksbibliothek Buchholz
Einen großen Bücher- und Medientrödel gibt es von Samstag, 2. Juli, bis zum Donnerstag, 18. August, in der Bezirksbibliothek Buchholz an der Sittardsberger Allee 14. Der Trödel wird gemeinsam mit der Bibliotheksstiftung organisiert. Nicht nur Bücherfreunde werden hier zu kleinen Preisen fündig. Neben Romanen, Sachliteratur und Kinderbüchern sind Zeitschriften, Videos, Filme, CDs, Puzzle und Computerspiele erhältlich.

Gestöbert und gekauft werden kann während der Öffnungszeiten der Bibliothek. Der Erlös geht an die Bibliotheksstiftung. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-7284. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.


Ferienangebot Ernährungsführerschein für Kinder

Das Projekt LebensWert bietet in der „Vitalen KiPa-Kinderkochschule“ in den Ferien ab dem 05. Juli in der Zeit von 15-17 Uhr an fünf Terminen den „Ernährungsführerschein für 8-10-Jährige“ Gesunde Ernährung kennenlernen, die auch noch schmeckt? Selbst gekochtes Essen probieren? Jetzt anmelden! Der Kursbeitrag beträgt 15 Euro / 7,50 Euro besondere Ermäßigung Nähere Infos und Anmeldung bei Barakat Murad Tel: 0175 / 2112442 b.murad@projekt-lebenswert.de

Stadtfenster: Schachkurs für Kinder und Jugendliche

Ein Schachkurs für junge Menschen ab sieben Jahren findet ab 16. August an sechs aufeinanderfolgenden Dienstags-Terminen in der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger City, statt. Ab jeweils 16 Uhr haben die jungen Schachfans die Möglichkeit, Figuren und Züge bei einem erfahrenen Lehrer kennen zu lernen. Man muss bestimmt nicht hochbegabt sein, um dabei Spaß zu haben.

Die Teilnahmegebühr, zu Gunsten der Bibliotheksstiftung, beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung in der Kinder- und Jugendbibliothek ist erforderlich, sie kann auch telefonisch unter 0203 283-4221 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. Außerhalb der Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek montags bis freitags erst um 13 Uhr.

Reparatur-Café im Biegerhof am 29. Juni
Am kommenden Mittwoch (29. Juni) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16 Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch handwerklich oder technisch versierte Helfer sind immer willkommen.

Der Termin findet unter den aktuell geltenden Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske zu tragen. Infos: Reparatur-Café im Biegerhof Mittwoch, 29. Juni 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ (Angertaler Straße 102, 47259 Duisburg). Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. www.duisentrieb.de

Baustellen - A40 - DVG-Umleitungen 


Untermeiderich: Teilsperrung der Straße „Unter den Ulmen“

Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) beginnt am Montag, 27. Juni, mit dem nächsten Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Aus diesem Grund wird die Straße „Unter den Ulmen“ zwischen der Hausnummer 138 und „Am Nordhafen“/Bürgermeister-Pütz-Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Bürgermeister-Pütz-Straße. Fußgänger können passieren. Die Arbeiten an diesem Bauabschnitt werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.


Busse fahren in Duisburg-Overbruch eine Umleitung  
Von Montag, 27. Juni, circa 6 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 8. Juli, müssen die Busse der Linien 905 und 906 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Overbruch eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Overbruchstraße zwischen den Einmündungen Siebenbürgener Straße und Saarbrücker Straße.


- Linie 905: Ab der Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“ fahren die Busse eine örtliche Umleitung über die Steinstraße, Barbarastraße, und Overbruchstraße zur Ersatzhaltestelle „Overbruchstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 102 – 104 verlegt. Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruchstraße“ zu nutzen. Die Haltestelle „Overbruchstraße“ wird hinter die Einmündung Barbarastraße verelgt.  

- Linie 906: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Wichernheim“ eine örtliche Umleitung über die Overbruchstraße, Barbarastraße, Steinstraße und Oswaldstraße zur Ersatzhaltestelle „Herzogstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Overbruchstraße“ wird vor die Hausnummer 37 – 35 verlegt. Die Haltestelle „Am Gisbertsheim“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Overbruch“ zu nutzen. Die Haltestelle „Herzogstraße“ wird auf die Oswaldstraße Höhe der Hausnummer 107 – 109 verlegt.


STATISTIK