WirtschaftsBetriebeDuisburg Wirtschaft-Finanzen

BZ-Sitemap Stadtwerke DU

 

Sicherheit am Stadttheater Duisburg: Start der umfassenden Brandschutzsanierung

Duisburg, 14. Juli 2025 - Ab dem 14. Juli beginnen die Sanierungsarbeiten am Stadttheater Duisburg. Während der verlängerten Spielzeitpause, die bis Mitte Oktober dauert, wird das historische Gebäude für mehr Sicherheit umgebaut. Diese Arbeiten umfassen den Rückbau veralteter brandschutztechnischer Elemente, die Erneuerung sicherheitsrelevanter Einrichtungen und die Installation eines modernen Entrauchungssystems, wodurch der Spielbetrieb bis Oktober ruht.
 
Mit Beginn der Sommerpause am 14. Juli 2025 wird das Stadttheater Duisburg in eine umfassende Brandschutzsanierung gehen. Bereits in der vergangenen Sommerpause 2024 wurden wichtige Arbeiten begonnen, die nun fortgesetzt werden, um die Spielfähigkeit bis zur grundsätzlichen Klärung der Theaterfrage sicherzustellen. Ein Gerüst wird auf der Seite der Moselstraße errichtet, um den Zugang zum Dach für die Bauarbeiten zu ermöglichen. Über einen Treppenaufgang und einen Bauaufzug kann das Dach geöffnet und der Kronenboden baulich erschlossen werden. Im ersten Bauabschnitt wird der Kronenboden über dem Zuschauerraum von Brandlasten befreit, indem zum Beispiel bestehende Holzkonstruktionen durch Stahl ersetzt werden. Moderne Brandmelder und die Einhausung der Kabelanlagen steigern die Sicherheit zusätzlich.
 
Die Flucht- und Rettungswege werden ebenfalls optimiert: Verschiedene bauliche Anpassungen verbessern künftig die Entfluchtungssituation für den Zuschauerbereich. Bestehende Rettungswege werden erweitert oder neu angelegt, zusätzliche Brandschutztüren eingebaut und die Garderobensituation angepasst. Die Provisorien aus dem Sommer 2024 werden abschließend rückgebaut. Im ersten Rang werden neue Sanitäranlagen errichtet. Diese Umbaumaßnahme ist notwendig, um die Verbindung zu den Bestandstreppen neben den Bühnen herzustellen – eine zentrale Voraussetzung zur Verbesserung der Flucht- und Rettungswege. Auch im Parkettbereich wird diese neue Anbindung geschaffen, was eine erhebliche Optimierung der Entfluchtungssituation darstellt.
 
Ein wesentlicher Teil der Sanierung ist die Realisierung eines maschinellen Entrauchungssystems für den großen Zuschauerraum. Nach Abschluss der vorbereitenden Rohbaumaßnahmen erfolgt der Einbau der Entrauchungstechnik mit Ventilatoren, Steuerung und Luftführung. Die statische Ertüchtigung eines Teils des Kronenbodens durch den Ersatz einer Holzbalkendecke mit einer Stahlbetondecke soll bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. Die technische Inbetriebnahme der Entrauchungsanlage wird für 2026 erwartet.
 
Während der Bauzeit wird es keine Vorstellungen im Stadttheater geben, jedoch bietet die Deutsche Oper am Rhein ein abwechslungsreiches Programm an anderen Orten der Stadt.