Duisburg,
18. Augst 2023 - Wie sehnen wir uns am Tag oft nach
der Zeit, die nach der Arbeit folgt und die uns die
Möglichkeit verspricht, den Rest des Tages ganz nach
eigenem Belieben zu gestalten? Zweifellos handelt es
sich hierbei um die Kür, die eben jener Tag nach der
Pflicht für uns vorgesehen hat. Nun haben wir nach
getaner Arbeit zahlreiche Möglichkeiten, um den Rest
des Tages so zu gestalten, dass er uns Spaß und
gleichzeitig Erholung bietet. Eine Möglichkeit,
die von vielen Menschen gerne genutzt wird, ist eine
sportliche Betätigung. Wer sich viel bewegt und
nicht nur auf der Couch sitzt, um den Abend
ausklingen zu lassen, der ist sehr wahrscheinlich am
nächsten Morgen deutlich entspannter und
ausgeglichener.
Doch woher kommt der Reiz
des Sports, der nicht nur den Faktor des Ausgleichs
von der Arbeit bietet? Wer sich nach der Arbeit
ausreichend bewegt, wird am kommenden Tag deutlich
erholter sein Ausreichende Bewegung tut uns allen
gut und ist wertvoll für die Gesundheit und das
Wohlbefinden. Ob wir uns
im Verein sportlich betätigen oder aber ganz
individuell und für uns der entsprechenden Bewegung
nachgehen: Immer fühlen wir uns zwar ausgelaugt, vor
allem aber glücklich, weil wir uns endlich auch
körperlich betätigen konnten.
![](../00_div_Fotos/cLichterlauf_01.JPG)
Sportler, die selbst gerne in Bewegung sind, sind
nicht selten auch in der Situation, dass sie sich
gerne Sportereignisse ansehen, welche auf der ganz
großen Bühne stattfinden. So wird vielleicht die
Formel 1 Spielberg 2024 auf der Tribüne verfolgt
und die Fahrer rauschen nur so an einem vorbei. Wenn
der Sport am Feierabend zur Erholung beiträgt,
tragen solche Erlebnisse dazu bei, dass wir ein
echtes Highlight erleben, das wir so wohl niemals
mehr vergessen. Auch solche Erlebnisse führen dazu,
dass wir am nächsten Morgen noch so wie beseelt
aufwachen und uns einfach gut fühlen.
Ob im Verein oder ganz individuell:
Möglichkeiten gibt es zuhauf Die Frage,
ob wir uns für
Mannschafts- oder Individualsport entscheiden,
hängt sehr von den persönlichen Präferenzen ab, die
doch sehr stark divergieren. Auch innerhalb eines
Vereins ist es uns möglich, individuell zu
trainieren, denn nicht überall steht der
Leistungssport im Vordergrund des Geschehens. Gerade
jene, denen es weniger um die Optimierung der
Leistung, sondern mehr um ausreichend Bewegung geht,
können so auch in der Gemeinschaft von dem besseren
Körpergefühl profitieren.
Entscheiden sich
auch Jugendliche dazu, im Verein Sport zu
machen, so gibt es auch viele Learnings, die quasi
automatisch erzielt werden. Schließlich wird es im
gesamten Leben wichtig sein, sich mit anderen
Menschen zu arrangieren oder auch im Team zu
arbeiten.
Sport in der Gemeinschaft
sorgt für ein Gefühl der Zusammengehörigkeit
Die Möglichkeiten für Mannschaftssport
sind unglaublich vielfältig. Nach wie vor ist der
Fußball hierzulande der Volkssport Nummer 1 und hat
auch kaum Konkurrenz, wenn es um die Beliebtheit und
Einschaltquoten im Fernsehen geht. Doch ist es
unbedingt notwendig, dass man sich im Volkssport
Nummer 1 betätigt oder können auch Randsportarten
dazu führen, dass man den Spaß am Teamsport für sich
entdeckt? Auch neue Sportarten erobern immer mehr
die Herzen der Menschen und aufgrund der Vielfalt,
die es heute gibt, kann eigentlich niemand mehr
sagen, dass nicht das richtige Angebot dabei ist.
Klassiker wie Handball, Volleyball oder Hockey
runden das Gesamtbild ab.
|