|
Fire Devils und Füchse spielten für die "Tafel" und Brandopfer - 4035 € Reinerlös | ||||||
Duisburg, 30. März 2008 - Die Fire Devils
Duisburg, die Mannschaft der Berufsfeuerwehr, trafen heute wieder einmal
in
einem Eishockey-Benefizspiel auf eine Trainerauswahl der Füchse.
Dabei konnten die Zuschauer den Einsatz von EVD-Trainer Karel
Lang im Sturm erleben, dden es langjährigen Torhüters Frank Pribil und
den von
Nachwuchs-Sportchef Hans-Willi Mühlenhaus erleben. Der Erlös geht diesmal zu Gunsten der Duisburger Tafel und für die Hinterbliebenen des Brandopfers und EVD-Fans Nicole Knüppel. Endergebnis: 13:3 für die Trainer 550 Zuschauer Reinerlös durch Trikotverkauf, Eintrittsgelder sowie Versteigerung der Minitrikots der Trainermannschaft insgesamt 4035 €! Gewinner somit der gute Zweck des Spiels
Links Füchse-Neuzugang
Alexander Selivanov
Mannschaftsaufstellung Feuerwehr
|
||||||
Füchse verpflichten Ilpo Kauhanen für die neue Saison Cracks gehen für karitativen Zweck auf´s Eis |
||||||
Füchse verpflichten Ilpo Kauhanen für die neue Saison
Duisburg, 27. März 2008 - Zum Beginn der neuen Saison wird es ein neues, aber bekanntes Gesicht in den Reihen der Duisburger geben. Mit Ilpo Kauhanen wechselt einer der gestandenen Torhüter der DEL von den Mannheimer Adlern ins Ruhrgebiet. Kauhanen erhält einen Vertrag für zwei Jahre und wird zum Trainingsauftakt am 1. August in Duisburg erwartet. "Mit Ilpo haben wir nun die Position zwischen den Pfosten wie gewünscht besetzt und werden so mit einem starken Goalie ins Rennen gehen. Ich bin mir sicher, dass er uns mit seiner Erfahrung gut tun wird“, freut sich der sportliche Leiter Franz Fritzmeier auf den 34-jährigen Goalie. Der Finne mit deutschem Pass kam in der abgelaufenen Saison kaum zum Einsatz, wurde zwischenzeitlich an Adler-Kooperationspartner Heilbronn in der 2. Bundesliga ausgeliehen. In den 90ern spielte er für Tappara Tampere in der höchsten finnischen Spielklasse, ehe er nach Deutschland kam. Über Bad Tölz kam er in die Deutsche Eishockey-Liga, wo er erstmals 2001/02 für Kassel spielte. Danach ging es über die Stationen Ingolstadt und Hannover nach Mannheim, wo er zuletzt Adam Hauser den Vortritt lassen musste. Der Auflösungsvertrag mit Christian Rohde ist zwar noch nicht unterzeichnet; der Keeper steht allerdings vor einem Wechsel zum Zweitligisten EV Ravensburg. Fire Devils spielen für die "Tafel" und Brandopfer Die Play-offs in der Deutschen Eishockey-Liga laufen – mit anderen Worten: Die Saison für den EV Duisburg ist beendet. Dennoch können sich die Eishockeyfans noch einmal auf ein Spiel freuen. Denn die Fire Devils Duisburg, die Mannschaft der Berufsfeuerwehr, lädt wieder einmal zu einem Eishockey-Benefizspiel. Am Sonntag, 16 Uhr, treffen die Feuerteufel auf eine Trainerauswahl der Füchse. Dabei können sich die Zuschauer aus den Einsatz von EVD-Trainer Karel Lang, des langjährigen Torhüters Frank Pribil und von Nachwuchs-Sportchef Hans-Willi Mühlenhaus freuen. Außerdem werden DEL-Pressesprecher Alexander Morel, EVD-Fitnesstrainer Ralf Ronneberger, Busfahrer Vincenzo D'Agostino und die Betreuer Jörg Uhlmann und Helmut Rütten auflaufen. Der Erlös geht diesmal zu Gunsten der Duisburger Tafel und für die Hinterbliebenen des Brandopfers und EVD-Fans Nicole Knüppel. Der Eintritt kostet fünf Euro; außerdem gibt es eine Tombola für den guten Zweck. Übrigens: auch die Spieler und das Personal der Eissporthalle zahlen an diesem Tag Eintritt. In den letzten Jahren haben die Eishockeycracks eine Menge erspielt. Eine Übersicht: 1996: 5000 DM, 1997 und 1998: 10 000 DM, 1999: 10 700 DM, 2000: 5000 DM jeweils für die Klinderklinik am Kalkweg (Gegner: Radio Duisburg); 2001: 20 000 DM fü rdie Rheinklinik (Gegner: Radio Duisburg); 2002: 3000 Euro für die Terroropfer in New York (Gegner Feuerwehr- und Polizeiteam von New York); 2003: 5500 Euro für die Erich-Kühnhackl-Stiftung und Brandopfer in Duisburg (Gegner: Duisburg Allstars); 2004: kein Spiel; 2005: 5000 Euro für die Flutopfer in Asien (Gegner: Polizei Krefeld); 2006: 5000 Euro für die Hinterbliebenen eines Feuerwehrkollegen (Gegner: Feuerwehr Köln); 2007: 1500 Euro für das Dach des Delfinariums (Turnier mit sieben Duisburger Hobbyteams). (the) |
||||||
Eishockeyspiel für wohltätigen Zweck | ||||||
Duisburg, 24. März 2008 - Am
Sonntag 30.03.2008 findet in der Eissporthalle Duisburg ab 16 Uhr ein
Eishockeyspiel der Feuerwehr Duisburg statt. Gegner wird ein Team des EV
Duisburg sein. Der Erlös des Spieles geht zu Gunsten der Duisburger Tafel und für eine Familie, die ihre 22-jährige Tochter bei einem Wohnungsbrand in Röttgersbach verloren hat. |
Füchse - Grizzlies
4:2 (1:1, 1:1,2:0) - 1031. EVD-Spiel
Beste Stimmung zum Saisonkehraus - Kapitän verabschiedet |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Duisburg, 9. März 2008 -
Die Verabschiedung vom Kapitän Torsten Kienass und der Saisonkehraus mit
einem versöhnenden Sieg über die Grizzlies stand bei den Fans im
Vordergrund. Noch lange nach dem Spiel war für absolut volkstümliche Preise beim Gerstensaft echt was los und im Mittelpunkt stand Torsten Kienass und die Verabschiedung der Fans von ihrer Nummer. 14 Kapitain Torsten Kienass.
Letzter Spieltag - Entscheidungen sind gefallen
Da marschierten die Wolfsburger Fans in einer Polonaise singend zu den Duisburgern. Eine feine Sache am Saisonende für alle.
Beste Laune hatten die
Eishockeyfans. Und zwar alle 1400, die zum letzten Saisonspiel zwischen
den DEL-Kellerkindern EV Duisburg und EHC Wolfsburg gekommen waren. Denn
wie schon in Niedersachsen verstanden sich beide Fanlager prächtig.
„E-V-D!”, schallte es aus Wolfsburger Mündern. „E-H-C!”, kam von den
Duisburger Fans zurück. Da war es völlig egal, dass die Füchse mit 4:2
(1:1, 1:1, 2:0) gewannen. Na ja. Fast zumindest. Schließlich hatte sich
Kapitän Torsten Kienass einen Sieg für das letzte Spiel seiner Karriere
gewünscht.
Tore:
|
Cox bleibt ein Duisburger - Torsten Kienass beendet am Sonntag seine Karriere |
Duisburg, 5. März 2008 -
Fünf Tage nach der schlechten Vorstellung im Heimspiel gegen die
Eisbären aus Berlin folgten heute die angekündigten Konsequenzen. „Das
war ja teilweise schon Arbeitsverweigerung, was wir von einigen Spielern
gesehen haben“, erklärte der sichtlich betroffene Füchse Chef Ralf Pape. „Das, was einige Leistungsträger schon seit mehreren Spielen zeigen, war schon nicht das, was ich mir vorgestellt habe, aber das Spiel gegen Berlin war der Gipfel und überreizt meine Geduld. Das müssen sich weder die Fans, noch die Sponsoren antun und wir schon gar nicht. Ich kann nur sagen, dass es mit Lars-Erik Spets und Dustin van Ballegooie nun zwei Spieler trifft, die eigentlich noch Verträge hätten. Da stehen noch andere zur Diskussion, aber die sind teilweise nächstes Jahr eh nicht mehr bei uns, oder haben die Chance, sich am Sonntag anständig zu präsentieren. Damit sind weitere Trennungen nicht ausgeschlossen“, stellt Ralf Pape die Ansprüche an den letzten Spieltag aus Sicht der Füchse deutlich klar. „Schon beim Spiel am Sonntag, um 14.30 Uhr, gegen die Grizzly Adams aus Wolfsburg, stehen diese Spieler nicht mehr zur Verfügung. Damit hat Trainer Karel Lang insgesamt 15 Spieler und zwei Torhüter zur Verfügung. „Wir haben vor der letzten Partie noch einmal zusammengesessen und allen klargemacht, dass wir uns mit Anstand von den Fans verabschieden wollen, dazu gehört auch der Einsatz auf dem Eis“, erklärt der Trainer. Damit haben die Planungen für die neue Saison mit dem heutigen Tag eine neue Wende bekommen, so dass sich die Situation wie folgt darstellt: „Wir suchen einen Center und einen Außenstürmer für die erste Reihe. Dazu einen Verteidiger für die erste oder zweite Reihe und einen weiteren Förderlizenzspieler, der in der vierten Reihe aufläuft. Dazu kommt dann noch ein erfahrener Torwart, wobei für diese Positionen im Moment drei Ausländerlizenzen zur Verfügung stehen“, erklärt der Füchsechef höchstpersönlich. Justin Cox wird auch in der kommenden Saison für den EV Duisburg in der Deutschen Eishockey-Liga auf Torjagd gehen. Die Verhandlungen der Füchse mit dem kanadischen Stürmer stehen kurz vor dem Abschluss – letztlich dürfte es sich aber nur noch um Formalitäten handeln. Wie wichtig der Angreifer für den EVD ist, zeigt sich besonders seit seiner Verletzung. Denn ein Unruheherd à la Cox fehlte den Füchsen in den letzten Spielen. Der Kanadier lebt von seinem aggressiven Körperspiel und seiner Schnelligkeit. Außerdem sucht er zügig den Abschluss, was ihn mit 17 Treffern zum zweitbesten Duisburger Torschützen in dieser Saison gemacht hat. Elf weitere Treffer hat Cox vorbereitet. Das Saisonende wird der Stürmer, der 13. März 27 Jahre alt wird, aufgrund seiner Verletzung aus dem Krefeld-Spiel allerdings auf der Tribüne erleben. Dennoch sollte die Suche nach einem weiteren Stürmer für die erste Reihe weitergehen. Denn ein Vorbereiter der Marke Peter Högardh, der in der neuen Saison Alexander Selivanov zuarbeiten könnte, ist bislang noch nicht gefunden. „Justin lebt von seinem aggressiven Körperspiel und seiner Schnelligkeit. Außerdem sucht er zügig den Abschluss, was ihn mit 17 Treffern zum zweitbesten Duisburger Torschützen in dieser Saison gemacht hat und elf weitere hat er vorbereitet“, erklärt der sportliche Leiter Franz Fritzmeier. Mit Torsten Kienass beendet am Sonntag gegen Wolfsburg einer der letzten Spieler, Goalies mal ausgenommen, aus dem Aufstiegskader in die DEL seine aktive Profilaufbahn. „Torsten war immer wichtig für das Team und wird uns wohl auch nach seiner Profikarriere bei den Füchsen erhalten bleiben. Um das Team herum gibt es genug Aufgaben und vielleicht kann er auch im Marketing helfen“, erklärt Ralf Pape. Nach dem Spiel gegen die Grizzly Adams Wolfsburg präsentiert sich die Mannschaft noch einmal geschlossen auf dem Vorplatz der Scania Arena ihren Fans. Mit Musik von DJ Heinz Meffert und bei Getränken zum Sonderpreis von 1,- € wollen die Füchse die Saison ausklingen lassen. |
Füchse - Eisbären 0:6 (0:3, 0:3, 0:0) - 1030. EVD-Spiel Karel Lang stinksauer | ||||
Duisburg, 2. März 2008 -
Karel Lang wird wahrlich nicht schnell sauer. Umso mehr sollten die
Eishockeycracks des EV Duisburg ihre Leistung vom Sonntagnachmittag
besser noch einmal
analysieren.
Denn der Trainer der Füchse war nicht einfach nur sauer, er war
stinksauer. „Ich hätte noch viel mehr Spieler sitzen lassen könnten”,
ärgerte sich Lang, der zuvor ein schlimmes 0:6 im vorletzten Saisonspiel
in der DEL gegen Pokalsieger Eisbären Berlin miterleben musste. Gesessen hatte zumindest Lars-Erik Spets. Den jungen Norweger hatten die Füchse erst vor wenigen Wochen verpflichtet – im Hinblick auf die neue Saison. Anfangs schien er ein Abbild von Justin Cox zu werden, doch in den letzten Wochen zeigte die Leistungskurve von Spets deutlich nach unten. Von Engagement war bei den Duisburger nicht mehr viel zu sehen. Da war es auch keine Entschuldigung, dass nach der Freitagsniederlage der letzte Platz auch rechnerisch nicht mehr zu vermeiden ist. „Schließlich haben wir schon gegen Straubing schlecht gespielt”, so Lang. Recht hat er. Am Sonntag, 14.30 Uhr, steht nun das letzte Saisonspiel gegen Wolfsburg an. Und für einige Spieler wäre es wohl besser noch einmal Gas zu geben. Ob die Leistungen der letzten Spiele Konsequenzen haben kann – auch für Spieler, die schon unter Vertrag stehen. „Darüber wird man sprechen müssen”, drohte der Trainer. Wer nur die vierte Minuten gesehen hätte, könnte auf die Idee gekommen sein, dass Spiel sei offen. Das Spiel sei schnell. Das Spiel sei spannend. Erst ein Berliner 2:1-Angriff über Alexander Weiß und Mark Beaufait; im Gegenzug versuchten sich Lars-Erik Spets und Daniel Tkaczuk in der gleichen Übung. Und dann? Dann schossen die Berliner ohne allzu große Anstrengung durch Steve Walker, Sven Felski und erneut Walker ein ungefährdetes 3:0 heraus. Von Duisburg gab es noch einen Unterzahlkonter von Peter Högardh in der elften Minute – das war's. Nicht viel besser lief es in Drittel zwei. Bis zur 31. Minute erhöhten Andy Roach, Nathan Robinson und Mark Beaufait auf 6:0 und ließen es dann dabei bewenden. Dafür sollten sich die Füchse brav bedanken, „denn das hätte auch problemlos noch deutlicher werden können”, schimpfte Lang. Drunter und drüber - alle bei der Pucksuche. Tore: 0:1 (05:53) Walker (Smith, Ustorf) 0:2 (09:13) Felski (Beaufait, Rankel) PP1 0:3 (13:24) Walker (Ustorf) 0:4 (22:26) Roach (Walker, Ustorf) PP1 0:5 (27:26) Robinson (Quint, Walker) PP1 0:6 (30:18) Beaufait (Mulock, Roach) Zuschauer: 1253. (the)
|