BZ-Home Sitemap  EVD-Archiv von Harald Jeschke   Fotos Justin Herschfeld
EVD-Archiv|EVD-Sitemap|Geschichte Eissporthalle|Wie es begann
Duisburgs Eishockey-Geschichte von 1971 - 1991

Füchse-Archiv Juli - September 2025
 

Tilburg Trappers - Füchse Duisburg 5:4 (1:0 1:2 3:2) nV

Herford Tag 2: Letzter Test vor dem Saisonstart
Herford/
Duisburg, 14. September 2025 - Am Wahlsonntag geht es für die Füchse im Spiel um Platz drei gegen Tilburg Trappers.
Im Grunde kamen die Füchse wie im gestrigen Spiel gegen Herford gegen ein Top-Team der Liga gut ins Spiela. Die Umstellung der Reihen durch Coach Petrozza gegenüber dem Vortag brachten Adam Kiedewicz in den Fokus. Was dem Coch immer gefällt ist das auch nach einem Rückstand gekämpft wird. So beim 1:2-Rückstamnd, der egalisiert werden konnt wie auch beim 4:4 durch Bloem (59.)
Tappers - Füchse  
1:0 (17:03) Roth (McLeod, Marinaccio)
1:1 (
28:20) Schymainski (Kiedewicz)
2:1 (33:05) Bingels (Muller, Hermens)
2:2 (39:29) Kiedewicz (Schitz, Mannes)
2:3 (40:22) Kalns (Kiedewicz, 
3:3 (45:17) De Hondt (Bindels, Dalhuisen/PP1 - Strafe Grosse)
4:3 (56:52) De Hondt (Van Soest, Verkiel/SH1)
4:4 (58:24) Bloem (Zolmanis, Nagtzaam)
5:4 (64:00) Marinaccio (Bindels, McLeod/PP1 - Strafe Nagtzaam)

SOG: Tilburg - Duisburg  35:23 (6:6, 15:10, 14:7

PIM: Trappers 10 - Füchse 10 (Strafe Nagtzaam bei 59:57)
Eugen Berger und Eugen Schmidt

Zuschauer: 177

Line up der Füchse:
#53 Marko Brlic, #73 Leon Willerscheid,
1. Reihe: LD #91 Michael Ackers, RD #21 Philip Kuschel
LF #71 Adam Kiedewicz, C #10 Nardo Nagtzaam, RF #41 Egils Kalns

2. Reihe: LD #72 Nicklas Mannes,  RD #19 Pascal Grosse
LF #68 Michael Fomin, C #9 Sandis Zolmanis, RF #17 Jack Bloem, 

3. Reihe: LD #18 Erik-Dirk Virch,RD #15 Noah Münzenberger,
LF #82 Adamn Zoweil, C #76 Edwin Schitz,  RF #88 Martin Schymainski,
4. Reihe: LF #28 Brooklyn Beckers


Herford Ice Dragons - Füchse Duisburg 3:2 (0:2 2:0 1:0)

Letzte Tests am Wochenende vor dem Saisonstart in Herford
Herford/
Duisburg, 14. September 2025 - Am Samstag steigt um 20 Uhr in der imos Eishalle "Im kleinen Felde" in Herford der letzte Test der Füchse vor dem Saisonauftakt am Freitag, 19. September in heimischer Halle gegen die Black Dragons aus Erfurt. Am Sonntag geht es um 15 Uhr entweder gegen die Saale Bulls Halle oder die Tilburg Trappers.

Herford Ice Dragons - Füchse Duisburg
Die Füchse mussen auf Klavs Planics und AAron Krebietke verzichten.
Am Ende stand eine Niederlage, die so nötig wie ein Stromausfall war. Allein der Blick auf die Schusstatistik zeigt deutlich, wer das aktivere Team war. Aber - es fehlte die letzte Konsequenz vor dem Tor oder das Übernehmen von Verantwortung. So verloren die Füchse obwohl Marko Brlic im Gehäuse eine glänzende Leistung bot.

Was bleibt sind Erfahrungen vor dem Saisonstart und am Sonntag die letzte Begegnung in der Testphase gegen Tilburg. Die Trappers hatten gegen Halle eine derbe 3:8-Klatsche kassiert.

0:1 (06:49) Kiedewicz, (Nagtzaam, Kuschel)
0:2 (17:53) Kiedewicz, (Schymainski, Nagtzaam)
1:2 (34:53) Makuzki (Walch, Pierson/SH1)
2:2 (37:51) Wegener (Pierson, Kälble)

3:2 (45:17) Wegener (Berezovs, Sticha)

Punktesammler Adam Kiedewicz

SOG: Herford - Duisburg 22:39 (4:18 - 14:7 - 4:14)

PIM: Ice Dragons 4 - Füchse 0
Sascha Küper und Armin Finkel

Zuschauer: 459



Zweifach-Torschütze Adam Kiedewicz

Line up der Füchse:
#53 Marko Brlic, #73 Leon Willerscheid,
1. Reihe: LD #72 Nicklas Mannes,  RD #19 Pascal Grosse,
LF #41 Egils Kalns C #9 Sandis Zolmanis, RF #17 Jack Bloem, 

2. Reihe: LD #91 Michael Ackers, RD #21 Philip Kuschel
LF #71 Adam Kiedewicz, C #10 Nardo Nagtzaam, LF #82 Adamn Zoweil,

3. Reihe: LD #18 Erik-Dirk Virch,RD #15 Noah Münzenberger,
LF #88 Martin Schymainski, C#76 Edwin Schitz,  RF #68 Michael Fomin
 
4. Reihe: LF #28 Brooklyn Beckers


Gezielte Nachwuchsförderung: Füchse kooperieren mit Iserlohn Roosters

Duisburg, 9. September 2025 -Die Füchse Duisburg und die Iserlohn Roosters geben den Start einer strategischen Partnerschaft bekannt, die sich vorrangig der Förderung junger Eishockeytalente widmet. Im Rahmen dieser Kooperation sollen Nachwuchsspieler systematisch unterstützt und auf ihrem Weg in den Profisport begleitet werden.

Ziel ist es, ihnen durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen sowie Spielpraxis in verschiedenen Wettbewerben optimale Voraussetzungen zu bieten, um sich sportlich weiterzuentwickeln und perspektivisch an das Niveau der DEL herangeführt zu werden.

„Die Förderung junger Talente ist ein zentrales Anliegen unserer Organisation“, betont Tom Södler, Geschäftsführer der Füchse Duisburg. „Durch die Zusammenarbeit mit den Iserlohn Roosters schaffen wir zusätzliche Möglichkeiten, Nachwuchsspielern wertvolle Eiszeit zu geben und sie auf hohem Niveau auszubilden – ähnlich wie es auch unsere Kooperation mit den Kölner Haien vorsieht. Mit ihnen stehen wir ebenfalls weiterhin in enger Abstimmung.“

Roosters-Sportdirektor Franz-David Fritzmeier, der zwischen 2011 und 2014 als Headcoach für die Füchse tätig war und in dieser Zeit zahlreiche aktuelle DEL- und DEL2-Spieler auf ihrem Weg in den Profibereich begleitete, freut sich dementsprechend besonders über die Kooperation.

Füchse - Eisbären 1:3 (0:0 1:1 0:2) Überzahltore waren angesagt
"Es hat heute einfach nichts gepasst," so ein enttäuschter Füchse-Coach

Bei Toren und Strafen beteilgt: Neu-Eisbär und Ex-Fuchs Pontus Wernerson-Libäck
Duisburg, 7. September 2025 - Heute steht ab 18:30 Uhr in der alleato Eishalle im Sportpark Duisburg das Rückspiel in der Testreihe beider Oberliga-Teams an. Die Eisbären wollen ganz sicher die 2:7-Heimschlappe gegen die Füchse wettmachen. Ihr Heimspiel am Freitag gegen Herne gewannen sie mit 4:1.

Bei den Füchsen muss auf Klavs Planics verzichtet werden, der im Spiel gegen die DEG mit einem Schnitt am Bein im ersten Drittel passen musste. "Ich weiß nicht, wie das passiert ist. Da ist ein tiefer Schnitt am Oberschenkel. Morgen wird wohl entschieden, was medizinisch nötig ist", bedauert Coach Frank Petrozza. Er befürchtet, dass ein längerer Ausfall des Letten drohen könnte.

Trotz weitaus bessererem Schussverhältnis kein Tor für die Füchse
Erst in Überzahl (Neu-Eisbär und Ex-Fuchs Pontus Wernerson-Libäck kassierte in der 36. Minute gleich 6 Strafminuten) gelang der Ausgleich.

Nach einigen Kampfhandlungen waren letztendlich die Überzahltore nebst einem Treffer ins verwaiste Duisburger Gehäuse für den Sieg der Gäste verantwortlich.

"Es hat heute einfach nichts gepasst", Frank Petrozza war entäuscht. "Keiner übernahm n Überzahl Verantwortung und der Kampf hat stimmte einfach nicht", ergänzte er.


0:1 (27:03) Cizas (Pontus Wernerson-Libäck, Dotter/PP1 - Strafe Edwin Schitz)
1:1 (36:18) Bloem (Kalns, Nagtzaam/PP1 - Strafe Pontus Wernerson-Libäck)
1:2 (48:42) Pontus Wernerson-Libäck/PP1 - Strafe Zolmanis)
1:3 (58:48) EN Schulz (Dotter, Frick)

SOG: Füchse - Eisbären 23:17 (7:2, 5:7, 4:7)

PIM: Füchse 10 +5 (Kalns) - Eisbären 10 +2+2+2 (Pontus Wernerson-Libäck)
+2+ 5+Spieldauerstrafe Geischeiner
Christian Lieberle und Hendrik Pernt

Zuschauer: 784


Line up der Füchse:
#73 Leon Willerscheid, #53 Marko Brlic
1. Reihe: LD #18 Erik-Dirk Virch, RD #72 Nicklas Mannes,
LF #17 Jack Bloem, C #9 Sandis Zolmanis, RF #41 Egils Kalns

2. Reihe: LD #91 Michael Ackers, RD #15 Noah Münzenberger,
LF #71 Adam Kiedewicz, C #10 Nardo Nagtzaam, LF #82 Adamn Zoweil,

3. Reihe: LD#19 Pascal Grosse, RD #21 Philip Kuschel
LF #88 Martin Schymainski, C#76 Edwin Schitz,  RF #68 Michael Fomin
 
4. Reihe: LF #28 Brooklyn Beckers, RD #23 Aaron Krebietke,


Füchse - DEG 1:4 (0:2 0:1 1:1) Erste Niederlage in regulärer Spielzeit

Schnittwunde am Bein: Klavs Planics verletzte sich im ersten Drittel
Duisburg, 5. September 2025 - Vor guter Kulisse gelang dem Kooperationspartner der Füchse aus der Landeshauptstadt nach zwei Treffern den Kasten sauber zu halten. Ebenso sauber blieb die Strafbank, da Strafzeiten den beiden ersten Abschnitten Mangelware waren. Und erstaunlicherweise blieb das auch bis zum Ende so.

Nicht nur die Drittelergebnisse, auch die Schussstatistik zeigt, dass sich die Füchse nach und nach besser auf den höherklassigen Gegner einstellen konnten - auch wenn nur ein Treffer gelang. Allerdings gehörten die beiden ersten Drittel klar dem Gast.
Wie schwer die Verletzung des Letten Klavs Planics ist, muss noch geklärt werden.


0:1 (06:41) Boos (Hofmann, Brown)
0:2 (09:34) Linden (Hirano, Kukuk)
0:3 (28:43) Bradford (Lesso, Smth)
1:3 (42:54) Bloem (Kalns, Zolmanis)
1:4 (53:57) Faber (Smith, Lessio)

Zwei 17er: Leon Niederberger und Jack Bloem, der zum 1:3 traf

SOG: Füchse - DEG 30:37 (14:16, 6:16, 10:5)

PIM: Füchse - DEG
Patrick Steven und Sascha Küper

Zuschauer: 2171

Turbulenzen mit Materialschäden

Auch ohne Strafzeiten ging es ganz gut zur Sache

Anweisungen

Angespannt


Prächtige Kulisse

Junge Füchse-Fans

Fuchs im Tor - Puck nicht

Line up der Füchse:
#73 Leon Willerscheid, #53 Marko Brlic
1. Reihe: LD #72 Nicklas Mannes, RD #19 Pascal Grosse
LF #68 Michael FominC #9 Sandis Zolmanis, RF #41 Egils Kalns

2. Reihe: LD #91 Michael Ackers, RD #21 Philip Kuschel
LF #88 Martin Schymainski, C #44 Klavs Planics, RF #17 Jack Bloem

3. Reihe: LD #18 Erik-Dirk Virch,  RD #23 Aaron Krebietke
LF #82 Adamn Zoweil, C #10 Nardo Nagtzaam, RF #76 Edwin Schitz,
4. Reihe: LF #28 Brooklyn Beckers, RF #55 Leon Bußmann


Es war ein Schock, als die DEG nach 25 Jahren in der Eliteliga den Abstieg in die DEL 2 hinnehmen und die Eislöwen aus Dresden ihren Platz einnahmen. Neu-Trainer der DEG Rich Chernomaz musste fast ein ganz neues Team auf die Beine stellen und versucht nun, dieses Team auf Kurs DEL2 zu bringen.
Nur lief es in den Tests bisher nicht so gut, da es in vier Spielen auch vier Niederlagen gab, zuletzt iim NRW-Cup gegen Krefeld (3:4).

"Wir müssen natürlich noch an gewissen Kleinigkeiten arbeiten," resümierte Coach Frank Petrozza nach den beiden letzten Vorbereitungsspielen, in denen es einen 7:2-Erfolg und eine 3:4-Niederlage nach Shootout gab. Beide Spiele fanden in der Fremde statt und hätten in der Meisterschaft vier Zähler gebracht.

Da die DEG sicher nicht daran interessiert ist, bei der Verbesserrung der Kleinigkeiten des Gegners herhalten zu müssen, wird es sicher interessant, zumal sich Rich Chernomaz noch bei Testspielern entscheiden muss.

 

So wird es auch am Sonntag sein, wenn die Eisbären aus Hamm  zum Rückspiel in Duisburg antreten. Für sie gilt die 2:7-Heimpleite gegen die Füchse in ein anderes Licht zu rücken. Fank Petrozza muss auf Adam Kiedewicz verzichten.


Indians - Füchse 4:3 (0:1 3:1 0:1 1:0) nach Penaltyschießen
Nach 1:3-Rückstand Shootout erkämpf
t

Hannover, 31. August 2025 - Heute treten die Füchse um 16 Uhr am Pferdeturm bei den Indians an. Diese haben mit Brent Aubin einen viel bemerkten Transfer (hat 475 DEL-Spieleabsloviert) an Land zogen. Die gegen die Füchse agierende Reihe mit Aubin, Lessard und Lagace gilt es in den Griff zu bekommen. Nardo Nagtzaam, Erik-Dirk Virchs und Brooklyn Beckers fehlen. "Da geht ein Virus rum," kommentierte Frank Petrozza den Ausfall.

Nach der Führung der Füchse im ersten Dritel war es bemerkenswert, wie die Füchse nach dem 1:3-Rückstand im zweiten Abschnitt sich ins Spiel zurückkämpften. Das Ergebnis war der 3:3-Ausgleich und in der Overtime sogar ein klar besseres Schussverhältnis. Im Penaltyschießen traf letzendlich Lagace zum 4:3-Erfolg für die Hausherren des Pferdeturms. Indian-Neuzugang Brent Aubin kassierte beim Penyltyschießen wegen Unsportlichkeit 4 Strafminuten.

"Wir haben nach dem 1:3-Rückstand gekämpft und uns an den Plan gehalten, was sehr wichtig war", freute sich der Coach über Einsatz und Mentalität seines Teams. "Einige Kleinigkeiten können noch besser gemacht werden, klar. Aber daran werden wir noch arbeiten. Heute bin ich sehr zufrieden."


0:1 (18:29) Kalns (Grosse)
1:1 (25:09) Lessard (Lagace, Wäser)
2:1 (36:23) Bappert (Moser, Jerry/PP1 - Strafe Münzenberger)
3:1 (38:01) Samusev (Lagace, Lessard)
3:2 (39:58) Kiedewicz ( Planics)
3:3 (56:33) Kalns (Zolmanis)
4:3 (65:00) Lagace

 
Egils Kalns traf zum 0:1 und 3:3 - Adam Kiedewicz zum 2:3-Anschluss

SOG: Indians -  Füchse 24:17 (6:5 - 13:4 - 5:3 - 0:4)

PIM: Indians 20 - Füchse 12
Eugen Schmidt und Eugen Berger
Zuschauer: 2223


Line up der Füchse:
#73 Leon Willerscheid, #30 Paul Stocker
1. Reihe: LD #72 Nicklas Mannes, RD #19 Pascal Grosse
LF #88 Martin Schymainski,C #9 Sandis Zolmanis, RF #41 Egils Kalns
2. Reihe: LD #91 Michael Ackers, RD #21 Philip Kuschel
LF #66 Adam Kiedewicz, C #44 Klavs Planics, RF #17 Jack Bloem

3. Reihe: LD #15 Noah Münzenberger, RD #23 Aaron Krebietke
LF #82 Adamn Zoweil, C #76 Edwin Schitz, 68 Michael Fomin

Neuzugänge bei den Indians:
T David Miserotti-Böttcher (Deggendorfer SC)
S Jari Neugebauer (Lindau Islanders)
S Emil Lessard-Aydin (Ice Dragons Herford)
S Ryon Moser (Eisbären Regensburg)
S Ryan Gropp
S Billy Jerry (EV Füssen)
S Brent Aubin (EC Bad Nauheim)
S Fedor Kolupaylo (Bietigheim Steelers)
S Alex Samusev (Stuttgart Rebels)
S Jacob Lagace (ESV Kaufbeuren)

Eisbären - Füchse 2:7 (1:2 1:3 0:2) Schon im 2. Drittel wurde es erstaunlich deutlich

Hamm, 29. August 2025 - Jack Bloem war mit drei Punkten (2 Tore, eine Vorlage) "best man", gefolgt von Klavs Planics (2 Assists). Zwei Testspiele, ein Heim- und ein Auswärtssieg bei 12:5 Toren, die Saison hat schon einen positiven Touch bekommen.

Demzufolge fiel das Faizit des Trainers aus.
"Es war ein gutes Spiel, zwei Tore bekommen aber sieben geschossen. Hey, ich bin zufrieden", so Frank Petrozza, der aber nachlegte. "Sicher müssen wir aber hier und da noch besser werden." Welcher Trainer würde das nicht in der Testphase sagen. Zunächst aber steht die Herausforderung bei den Indians am Sonntag um 16 Uhr an.


0:1 (01:40) Schitz (Nagtzaam)
0:2 (08:16) Zoweil Fomin)
1:2 (11:44) Zuravlev (Lascheit/SH1)
2:2 (20:40) Zisas (Pontus Wernerson Libäck, Linus Wernerson Libäck)
2:3 (21:30) Bloem (Planics)
2:4 (23:23) Kuschel (Ackers, Bloem/PP1)
2:5 (32:02) Bloem (Planics, Kiedewicz)
2:6 (55:56) Ackers (Kuschel)
2:7 (59:45) Fomin (Kalns)

Jack Bloem zur 3:2- und 5:2-Führung, Ex-Eisbär Kuschel zum 4:2

und Michael Ackers zum 6:2...

SOG: Hamm 11 - Duisburg 24:39 (11:12 - 9:15 - 8:12)

PIM: Hamm 14 - Duisburg 8+5 (Münzenberger)
Tony Engelmann und Caroline Butt
Zuschauer: 757


Line up der Füchse:
#73 Leon Willerscheid, #53 Marko Brlic
1. Reihe: LD #72 Nicklas Mannes, RD #19 Pascal Grosse
LF #88 Martin Schymainski,C #9 Sandis Zolmanis, RF #41 Egils Kalns
2. Reihe: LD #91 Michael Ackers, RD #21 Philip Kuschel
LF #66 Adam Kiedewicz,  C #44 Klavs Planics, RF #17 Jack Bloem

3. Reihe: LD #15  Noah Münzenberger, #76 18 Erik-Dirk Virchs
LF #68 Michael Fomin, C #10 Carolus Nardo Nagtzaam, RF #76 Edwin Schitz
4LF #55 Leon Bußmann, C 82 Adam Zoweil, RD #23 Aaron Krebietke

Füchse reisen erstmals
Duisburg, 29. August 2025 - Heute geht es für das Petrozza-Team nach Hamm. Den Eisbären haben sich die Libäck-Twins angeschlossen und werden heute ab 20 Uhr erstmals gegen Duisburg antreten., wie auch Verteidiger Carl Konze, in der letzten Saison war der Krefelder oft im Füchse Trikot unterwegs. Antreten könnte auch der beim Spiel gegen  Amiens verletzte Pascal Grosse. Seine "Verkantung" hat sich nicht als schwerwiegenrd herausgestellt.

Mitwirken kann auch der zuletzt erkrankte Noah Münzenberger und vielleicht der eine oder andere Förderlizenzspieler. Zum Beispiel Leon Bußmann (19) aus der U-20-Mannschaft des Iserlohner EC. Außerdem wird am Sonntag Torhüter Paul Stocker (Dresdener Eislöwen, Leipzig) zum Füchse-Kader gehören. In dieser Woche konnte Duisburgs Trainer-Duo nach den wenigen Einheiten in der Woche zuvor nun erste "Feinjustierungen" angehen.

Leon Bußmann (24.3.2006 geboren, Stationen Iserlohn DEL, Hamm OL, Young Roosters U20, U16 Nationalteam, EHC München)

Zur Erinnerung: Die Eisbären sind in der vergangenen Spielzeit in den Pre-Playoffs gegen die Füchse ausgeschieden. Sie haben mit Tobias Stolikowsk auch einen neuen Trainer.

Pascal Grosses Verletzung vielleicht mit glimpflichen Ausgang

Duisburg, 26. August 2025 - "Ich denke, dass es nicht so schlimm ist, er hat sich das was verdreht. Aber wir werden da kein Risikio eingehen. Am Freitag werden wir entscheiden, ob ein Einsatz geht oder nicht", so Coach Frank Petrozza.

Am Wochenende treten die Füchse am Freitag ab 20 Uhr bei den Eisbären in Hamm und am Sonntag am Pferdeturm bei den Indians in Hannover zu den Tests zwei und drei an.

Füchse schlagen Frankreichs Meister Gothiques d’Amiens 5:3 (1:1 2:0 2:2)

Erster Test mit gelungenem Ausgang
Duisburg, 24. August 2025 - Ein Aufgalopp-Spiel das es direkt in sich hat. Es ging gegen einen Gast, dem DEL2-Qualität zugebilligt wird. Dem französichen Meister Gothiques d’Amiens wird eine robuste Gangart attestiert.

Der erste Erfolg gab schon genügend Erkenntnise, was schon funktioniert nach den erst wenigen Trainingsenheiten. Bedauerlich war, dass Pascal Grosse nach Verkantung im Lauf schon früh verletzt passen musste.

"Unsere Einstellung vor allem im Zweikampfverhalten hat mir gefallen", resümierte Coach Frank Petrozza. "Nach den wenigen Trainingseinheiten war alles schon recht ordentlich."

So ging`s los!


1:0 (11:11) Klavs Planics (Jack Bloem, Pascal Grosse)
1:1 (12:36) Bastien Maia (Jakub Izagni, Anto Plagnat/PP1 - Strafe Zolmanis)
2:1 (33:34) Brookly Beckers (Sandis Zolmanis, Michael Fomin)
3:1 (39:38) Nicklas Mannes (Adam Kiedewicz)
4:1 (48:14) Carolus Nagtzaam (Martin Schymainski, Nicklas Mannes/PP1 - 5-Min Maia)
4:2 (54:29) William Lemay (Aleksandar Magovacs, Sean Richards)
4:3 (58:10) Anto Plagnat (Rudy Matima, Guillaume Roussel)
5:3 (59:53) EN Sandis Zolmanis (Klavs Planics, Egils Kalns)

Und Nicklas Mannes war unter den Torschützen

PIM: Duisburg 12 - Amiens 12+5 Maia (Stockstich)
Jan Deckert und Sascha Küper
Zuschauer: 1012

Torschütze Sandis Zolmanis und Pascal Grosse

Leon Willerscheid und Torschütze Brooklyn Beckers

Adam Kiedewicz und Jack Bloem

Egils Kalns und Erik-Dirk Virchs

Capitän Nicklas Mannes und Michael Ackers

Naj ja - eben Eishockey

Line up der Füchse:
#73 Leon Willerscheid, #53 Marko Brlic
1. Reihe: LD #72 Nicklas Mannes, RD #19 Pascal Grosse
LF #66 Adam Kiedewicz, C #9 Sandis Zolmanis, RF #41 Egils Kalns
2. Reihe: LD#91 Michael Ackers, RD #21 Philip Kuschel
LF #88 Martin Schymainski, C #44 Klavs Planics, RF #17 Jack Bloem

3. Reihe: LD #76 18 Erik-Dirk Virchs, RD #23 Aaron Krebietke
LF #76 Edwin Schitz, C #10 Carolus Nardo Nagtzaam, RF #68 Michael Fomin
4. Reihe: LD #28 Brooklyn Beckers, c #82 Adam Zoweil

Der Topscorer der letzten Saison beim Gast war kurioserweise mit Janis Svanenbergs ein Lette. Er brachte es in der regulären Saison auf 32 Punkte in 37 Spielen. Einheimischen Fans bekannt sein könnte auch Sean Richards, der 22/23 bei den Tilburg Trappers – statistisch gesehen – der beste Import war. Der letztjährige Tabellenfünfte der Ligue Magnus scheiterte in der 2. Playoff-Runde an Grenoble.

Die Füchse gingen mit einem vollen Aufgebot ins erste Testspiel. Gegen die Franzosen, die nach ihrem gestrigen Spiel in Krefeld erstmal die Müdigkeit aus den Beinen laufen müssten, wollen die Füchse mit gutem Forecheck und viel Einsatz zum Saisonauftakt schnell Rhythmus aufnehmen und ihren Fans ein gutes Spiel gegen favorisierte Gäste bieten.

Klavs Planics und Jack Bloem, sowie Sandis Zolmanis und Egils Kalns werden voraussichtlich jeweils ein Duo bilden. Auch wenn zu Beginn sicherlich nicht alle Abläufe ritualisiert sein können, gilt es ein gutes Momentum zu schaffen und die Basics, wie Teamwork und Laufbereitschaft, abzurufen. Bei den Füchsen waren bis auf die Förderlizenzspieler alle dabei.

Es geht los! Saisoneröffnung mit viel Programm und Spiel gegen Amiens

Duisburg, 23. August 2025 - Wie immer haben sich die Füche-Macher eiene Menge einfallen lassen, den Saisonstart auch absolut präsentabel zu gestalten.
Das bunte Programm zur Saissoneröffnung
- Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg und eine neue Torwand ist im Angebot.
- Essen und Trinken wird genau so wie feinste Klänge durch einen DJ angeboten
- 12.00Uhr Warm-Up
- 12.10 Uhr Begrüßung
- 12.20 Uhr Quiz gegen Manni
- 12.25 Uhr Trainerinterviews
- 12.35 Uhr 2 Blöcke Teampräsentation
- 12.55 Uhr Supertalent Jayden
- 13.10 Uhr 2 Blöcke Teampräsentation
- 13.30 Uhr Fan-Spieler-Duell
- 13.40 Uhr 1 Block Teampräsentation
- 13.50 Uhr Betreuer Präsentation
- 14.00 Uhr Tanzeinlage KG Duissern
- 14.10 Uhr Interviews Fanarbeit und Sprade
- 14.25 Uhr Jugend
- 14.30 Uhr Ehrenamtler
- 16:00 Uhr Einlass 16.00 Uhr Eröffnungsbully Füchse - Gothiques d’Amiens


Es geht los! Saisoneröffnung mit viel Programm und Spiel gegen Amiens

Duisburg, 23. August 2025 - Wie immer haben sich die Füche-Macher eiene Menge einfallen lassen, den Saisonstart auch absolut präsentabel zu gestalten. Hinzu kommt ein Aufgalopp-Spiel gegen einen Gast, dem DEL2-Qualität zugebilligt wird. Dem französichen Meister Gothiques Amiens wird eine robuste Gangart attestiert.
Bei den Füchsen sind bis auf die Förderlizenzspieler alle dabei.

Das bunte Programm zur Saissoneröffnung
- Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg und eine neue Torwand ist im Angebot.
- Essen und Trinken wird genau so wie feinste Klänge durch einen DJ angeboten
- 12.00Uhr Warm-Up
- 12.10 Uhr Begrüßung
- 12.20 Uhr Quiz gegen Manni
- 12.25 Uhr Trainerinterviews
- 12.35 Uhr 2 Blöcke Teampräsentation
- 12.55 Uhr Supertalent Jayden
- 13.10 Uhr 2 Blöcke Teampräsentation
- 13.30 Uhr Fan-Spieler-Duell
- 13.40 Uhr 1 Block Teampräsentation
- 13.50 Uhr Betreuer Präsentation
- 14.00 Uhr Tanzeinlage KG Duissern
- 14.10 Uhr Interviews Fanarbeit und Sprade
- 14.25 Uhr Jugend
- 14.30 Uhr Ehrenamtler
- 16:00 Uhr Einlass 16.00 Uhr Eröffnungsbully Füchse - Gothiques d’Amiens


Eisarbeit ist bei den Füchsen angesagt

Duisburg, 21. August 2025 - Ansage ist angesagt für eine erfolgreiche Oberliga-Saison der Füchse. Rund 150 Zaungäste beobachteten das Training.

Co-Trainer Fabian Schwarze mit Cheftrainer Frank Petrozza

Hartes Brot auf dem Eis...

Sandis Zolmanis und Nardo Nagtzaan

Links in Weiß Nicklas Mannes, in der Mitte Jack Bloem im Tor Marco Brlic


Ex-Eisbär Philip Kuschel und Goaly Leon Willerscheid bei der Eisarbeit

Brooklyn Beckers (li) und  Erek-Dirk Virch

Das Trio in Rot Philip Kuschel, Brooklyn Beckers und Michél Ackers

21 Spieler 3.8.2025 2025/26  # Geboren Pos. Nat. zuletzt Sp T A P PIM
Ackers, Michél #91 27.09.1991 V D Herne OL 42 6 18 24 38
Beckers, Brooklyn Ben #28 24.06.2004 F D Füchse 45 3 4 7 16
Bloem, Jack #17 25.02.1998 F D-USA Höchstadt 47 24 14 38 10
Brlic, Marko #53 22.08.2006 T D Dortm. RL 29        
Fomin, Michael #68  06.12.1998 F D Füchse 46 18 19 37 119
Grosse, Pascal #19 21.10.1998 V D Füchse 30 3 8 11 34
Hümer, Leon   18.03.2005 T D DEG/Essen          
Kalns, Egils #41 21.04.1991 F LAT Bad Tölz OL 19 15 15 30 14
Kiedewicz, Adam  #71 21.05.2005   D-POL Selber Wölfe 44 5 3 8 15
Krebietke, Aaron #23 02.01.2004 V D Füchse 22 2 1 3 10
Kuschel, Philip #21 09.02.1998 V D Hamm 46 7 17 24 22
Mannes, Nicklas #72 02.07.1998 V D Füchse 46 12 18 30 45
Münzenberger, Noah #15 02.09.2005 S D Köln U20 24 15 18 33 32
          PO-DNL U20 14 6 5 11 18
          Füchse 24/25 1 0 1 1 4
Nagtzaan, Nardo #10 09.05.1990 F D-NED Füchse 40 10 22 32 8
Planics, Klāvs #44 18.02.1993 F LAT Höchstadt OL 49 21 40 61 83
Schitz, Edwin  #76 23.04.2000 F D Füchse 39 8 11 19 18
Schymainski, Martin #88  24.02.1987 F D Füchse 48 17 26 43 34
Virch, Erek-Dirk #18 28.07.1997 V D Halle OL 16 2 8 10 14
Willerscheid, Leon #73 10.04.2004 T D Mannheim/Heilbronn          
Zolmanis, Sandis #9 20.08.1994 F LAT Essen OL 42 17 47 64 55
Zoweil, Adam #82 04.05.2003 F D Füchse 46 3 3 8 12

Die Füchse zur Spielzeit 2025/2025: Neuzugänge   
T  Marko Brlic  (Eisadler Dortmund)
V  Michel Ackers  (Herne Miners)
V  Philip Kuschel  (Hammer Eisbären)
V  Erek Virch  (Saale Bulls Halle)
Kiedewicz Adam
Klavs Planics  (Höchstadt Alligators)
Egils Kalns  (Tölzer Löwen) 
S Sandis Zolmanis (Moskitos Essen)
S Jack Bloem (Höchstadt Alligators)
S Noah Münzenberger wieder bei den Füchsen
T Leon Hümer (DEG, Essen OL)
T Leon Philipp Willerscheid (Mannheim, Heilbronn OL)
    
Abgänge   
 V  Manuel Neumann  (Ratinger Ice Aliens)
 S  Waldislav Kronhardt 
 S  Mees de Wit 
 S  Janne Seppänen 
 V  Dennis Mensch Dinslaken
 S  Linus Wernerson Libäck Hammer Eisbären
 S  Pontus Wernerson Libäck Hamm Eisbären
 V  Tobias Fischer  (Ratinger Ice Aliens)
 V  Steven Deeg 
 T  Linus Schwarte (Ratinger Ice Aliens)
T Dean Döge Bad Nauheim
 S  Jannis Kälble  (Ice Dragons Herford)
 S  Samuel Eriksson (Alligators Höchstadt)
 S  Raphael Jakovlev  (EC Bad Nauheim)
 T  Fl Krefeld Matthias Bittner  (Red Bull München)
 S  Max Muscheid  (Dinslakener Kobras) 



alleato wird Hauptsponsor – Eishalle Duisburg erhält neuen Namen

Duisburg, 18. August 2025 - Was sich bei der Terminierung der Füchse Tests vor Wochen schon andeutete wurde nun offiziell verkündet. Die 54 Jahre alte Eishalle Duisburg wurde in alleato- Arena umbenannt.

alleato präsentierte bereits in der vergangenen Spielzeit den Gameday und verlieh unserem VIP Raum einen neuen Anstrich und den Namen alleato Business Lounge. Nun hat alleato auch unserer Spielstätte einen neuen Namen gegeben: alleato Arena – Heimat der Füchse!

"Das alleato Logo ziert aber nicht nur die äußere Hallenfassade, sondern auch unseren mittigen Bullykreis, " so Tom Södler (GF alleato Arena): „Ein großer Dank geht an Nils Käuler und alleato für das Vertrauen. Diese Partnerschaft ist ein klares Signal: Der Eissport in Duisburg genießt hohes Ansehen – auch bei Unternehmen. Jetzt ist es an der Stadt Duisburg, die Weichen für eine sichere Zukunft zu stellen.“

Neben wirtschaftlicher Expertise bringt alleato auch Verantwortung für die Region mit: vom Fanbus zu den Pre-layoffs bis hin zu Spendenaktionen für den Hospizdienst St. Raphael
Währenddessen haben die Füchse unter der Regie von Frank Petrozza mit dem Training in der umbenannten Halle begonnen.

Füchse besetzen letzte Ü23-Position im Angriff mit DEL2-Akteur

Duisburg, 3. August 2025 - Vom letztjährigen DEL2-Club aus Selb wechselt der 25-jährige Linksschütze Adam Kiedewicz zu den Füchsen und belegt damit die letzte regeltechnisch mögliche Ü23-Position im Kader!

Der aus Polen stammende Eishockeyspieler Adam startete seine Karriere in Köln, überzeugte früh beim KEV 81 sowie in der Oberliga, und erspielte sich in der DEL2 bei Dresden und Selb über 187 Spiele hinweg insgesamt 43 Scorerpunkte. Und er absolvierte 3 Spiele für die polnische Nationalmannschaft und stand kurz vor der WM-Nominierung.

Frank Petrozza, Head-Coach der Füchse Duisburg:
„Adam ist ein großer Spieler mit starken Fähigkeiten. Er bringt die nötige Einstellung und den Willen mit, um bei uns eine zentrale Rolle zu übernehmen. Mit seinen Voraussetzungen passt er perfekt zu unserer Spielweise.“

In der BZ im August 2006: Ex-Eishockey-Legende Duisburgs Dr. Just im Ruhestand
Der bisherige Vizepräsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf, Dr. Wilfried Bünten, ist heute zum neuen Präsidenten des Landgerichts Duisburg ernannt worden. Der bisherige Präsident des Landgerichts, Dr. Hubert Just, ist Ende Juli 2010 mit Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand getreten.

Mitte 1991 wurde Dr. Just zum Vizepräsidenten des Landgerichts Düsseldorf, Ende 1994 zum Präsidenten des Landgerichts Krefeld und im Juni 1997 zum Präsidenten des Landgerichts Duisburg ernannt. Daneben war er zuletzt Vorsitzender einer Berufungszivilkammer.

Dr. Just ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Krefeld.
Und er hatte eine hohe Eishoxkey-Afinität zu Duisburg, War Hubert Just - der Doktortirel kam später hinzu - doch einer der legendären Spielr des ersten Regionalligateams des Duisburger SC Kaisereberg 1947. 1971 spielt er in der Regionalliga in Duisburg und sorgte mit für die Riesenparty 1971

Auf dem Eis gab es nach den stürmisch gefeierten Stars wie Ivars Weide, der auf dem Eis schwer verletzt wurde und später auch erblindete. Ich besuchte ihn später in Soest, wo Vater Rudi Weide ein Eishockeymuseum eingerichtet hatte.
Ivars war der erste echte Techniker, der schlittschuhläuferisch viele in den Schatten stellte. Natürlich war ein Torjäger wie Heiner Bayer der Hit. Aber die ganz Truppe um „Schnuffi" „entges und Hubert Just.

 

 

 






Duisburgs erstes Eishockeyteam sorgte im Anfangsjahr 1971 mit Kantersiegen für Furore. Am Ende der Saison 1971/72 war das Team Regionalligameister und Aufsteiger in die Oberliga.

V.L. stehend:
Werner Kadow, Manfred Schlemmer, Leo Priedigkeit, Jürgen Volland, Ivars Weide, Dieter Hilger, Volker Kaiser, Dieter König, Bernd Elberg, Hubert Just.
Sitzend: Frieder Brase, Peter Schmitz, Claudius Lott, Rolf Dentges, Paul Hotstegs, Heiner Bayer, Jochen Schmidt und Trainer Rudi Weide.




Spielplan steht: Startschuss für die Oberliga-Saison 2025/2026
Füchse starten am 19. September in der Alleato Arena Duisburg gegen Erfurt, dann geht es am 21.9. nach Rostock

München, 25. Juli 2025 - Der Spielplan der kommenden Oberliga-Saison steht fest. Insgesamt 25 Teams gehen in den beiden Staffeln an den Start, die dann wie gewohnt in den Playoffs den Meister der Eishockey-Oberliga ausspielen. Während der Modus in der Oberliga Süd unverändert bleibt, gibt es in der Oberliga Nord eine Neuerung, was die Hauptrunde angeht.

Die Oberliga-Spielpläne sind hier einzusehen:
Oberliga Nord: https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-nord/
Oberliga Süd: https://deb-online.live/liga/herren/oberliga-sued/


Während des Deutschland Cup 2025 in Landshut in der ersten November-Woche wird der Spielbetrieb ausgesetzt.

Der Füchse Plan
Datum Zeit Heim Gast Spielort
19.09.2025 19:30 Füchse Duisburg TecArt Black Dragons Alleato Arena Duisburg
21.09.2025 19:00 Rostock Piranhas Füchse Duisburg Eishalle Rostock
26.09.2025 19:30 Füchse Duisburg Herford Dragons Alleato Arena Duisburg
03.10.2025 19:30 Füchse Duisburg Hammer Eisbären Alleato Arena Duisburg
05.10.2025 19:00 Hannover Indians Füchse Duisburg Eisstadion am Pferdeturm
10.10.2025 20:15 Tilburg Trappers Füchse Duisburg IJssportcentrum Tilburg
12.10.2025 18:30 Füchse Duisburg Hannover Scorpions Alleato Arena Duisburg
17.10.2025 19:30 Füchse Duisburg Saale Bulls Halle Alleato Arena Duisburg
19.10.2025 16:00 KSW Icefighters Leipzig Füchse Duisburg anona ICEDOME Leipzig
24.10.2025 19:30 Füchse Duisburg Herner EV Miners Alleato Arena Duisburg
26.10.2025 18:30 Hammer Eisbären Füchse Duisburg beta Finanz Eissportarena Hamm
28.10.2025 19:30 Füchse Duisburg Hannover Indians Alleato Arena Duisburg
31.10.2025 20:00 Herner EV Miners Füchse Duisburg Hannibal-Arena Herne
02.11.2025 18:30 Füchse Duisburg Tilburg Trappers Alleato Arena Duisburg
14.11.2025 20:00 Hannover Scorpions Füchse Duisburg ARS-ARENA
16.11.2025 18:30 Füchse Duisburg KSW Icefighters Leipzig Alleato Arena Duisburg
23.11.2025 18:30 Füchse Duisburg Saale Bulls Halle Alleato Arena Duisburg
25.11.2025 20:00 TecArt Black Dragons Füchse Duisburg Eishalle Erfurt
28.11.2025 20:30 Herford Dragons Füchse Duisburg imos Eishalle "Im kleinen Felde"
30.11.2025 18:30 Füchse Duisburg Rostock Piranhas Alleato Arena Duisburg
02.12.2025 20:00 Hannover Indians Füchse Duisburg Eisstadion am Pferdeturm
05.12.2025 19:30 Füchse Duisburg Herner EV Miners Alleato Arena Duisburg
07.12.2025 18:00 KSW Icefighters Leipzig Füchse Duisburg anona ICEDOME Leipzig
12.12.2025 20:00 Hannover Scorpions Füchse Duisburg ARS-ARENA
14.12.2025 18:30 Füchse Duisburg Hammer Eisbären Alleato Arena Duisburg
19.12.2025 19:30 Füchse Duisburg Rostock Piranhas Alleato Arena Duisburg
23.12.2025 19:00 Saale Bulls Halle Füchse Duisburg Sparkassen-Eiszelt Halle
26.12.2025 19:30 Füchse Duisburg TecArt Black Dragons Alleato Arena Duisburg
28.12.2025 15:00 Tilburg Trappers Füchse Duisburg IJssportcentrum Tilburg
30.12.2025 19:30 Füchse Duisburg Herford Dragons Alleato Arena Duisburg
02.01.2026 20:00 Herner EV Miners Füchse Duisburg Hannibal-Arena Herne
04.01.2026 18:30 Füchse Duisburg KSW Icefighters Leipzig Alleato Arena Duisburg
06.01.2026 20:00 Herford Dragons Füchse Duisburg imos Eishalle "Im kleinen Felde"
09.01.2026 19:30 Füchse Duisburg Hannover Indians Alleato Arena Duisburg
11.01.2026 18:30 Hammer Eisbären Füchse Duisburg beta Finanz Eissportarena Hamm
16.01.2026 20:00 TecArt Black Dragons Füchse Duisburg Eishalle Erfurt
20.01.2026 19:30 Füchse Duisburg Tilburg Trappers Alleato Arena Duisburg
23.01.2026 20:00 Rostock Piranhas Füchse Duisburg Eishalle Rostock
25.01.2026 18:30 Füchse Duisburg Hannover Scorpions Alleato Arena Duisburg
30.01.2026 20:00 Saale Bulls Halle Füchse Duisburg Sparkassen-Eiszelt Halle

Oberliga Nord: Neue Struktur mit Zwischenrunde
In der Oberliga Nord treten elf Teams an. Auch hier startet die Hauptrunde am 19. September 2025, allerdings mit 44 Spieltagen bis zum 30. Januar 2026. Danach geht es in eine neue Zwischenrunde mit zwei Gruppen:
Gruppe 1 (Platz 1 - 5): Einfachrunde, alle fünf Teams sind für die Playoffs qualifiziert und kämpfen um das Heimrecht.
Gruppe 2 (Platz 6 - 11): Einfachrunde, die besten drei sichern sich die restlichen Playoff-Plätze.

Durch diese Struktur entfallen die Pre-Playoffs im Norden.
Erwähnenswertes Highlight in der Oberliga Nord: Am 25. Oktober 2025 feiern die Saale Bulls Halle die Eröffnung ihrer neuen Heimspielstätte – mit einem Topspiel gegen die Hannover Indians.

Playoffs starten im März 2026: Titelrennen verspricht Hochspannung
Ab dem Achtelfinale treffen Nord und Süd in einer verzahnten Playoff-Struktur aufeinander:
Achtelfinale (Best-of-five): 8. bis 17. März 2026
Viertelfinale (Best-of-seven): 20. März bis 2. April 2026
Halbfinale (Best-of-seven): 4. bis 17. April 2026
Finale (Best-of-seven): 19. April bis 3. Mai 2026

Der Meister der Oberliga steht spätestens am Sonntag, den 3. Mai 2026 fest.

Jonas Schwarzfischer, Leiter Spielbetrieb beim DEB: „Nachdem das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist, war es uns wichtig, zeitnah einen Spielplan zu präsentieren und die Vorfreude auf die neue Spielzeit in der Oberliga zu steigern.

Wir sind überzeugt, für die Oberliga Nord mit den elf teilnehmenden Teams einen attraktiven und spannenden Modus gefunden zu haben, um die Playoff-Teilnehmer zu ermitteln. Wir erwarten erneut eine ausgeglichene und spannende Oberliga-Saison mit vielen emotionalen Duellen und traditionsreichen Rivalitäten, in der sich am Ende das Team mit der stärksten Playoff-Form durchsetzen wird.“

Oberliga Süd: 14 Teams, 52 Spieltage, starker Auftakt
Mit den Selber Wölfen und den Erding Gladiators besteht die Oberliga Süd aus14 Teams. Gespielt wird eine klassische Doppelrunde mit je zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen mit 52 Spieltagen.

Saisonstart ist am Freitag, den 19. September 2025. Schon einen Tag vorher steigt das offizielle Eröffnungsspiel der Oberliga: Der ECDC Memmingen empfängt am 18. September Aufsteiger Erding – ein bayerisches Derby zum Auftakt. Die Hauptrunde endet am 27. Februar 2026, anschließend folgen vom 1. bis 6. März die Pre-Playoffs der Oberliga-Süd.

Heilbronner Falken rufen DEB-Spielgericht an und wurden zugelassen
Moskitos Essen haben kein Verfahren angekündigt

München, 18. Juli 2025 - Im Rahmen des Zulassungsverfahren zur Oberliga-Saison 2025/26 haben die Heilbronner Falken (Oberliga Süd) fristgerecht alle formellen Erfordernisse erfüllt, um das DEB-Spielgericht zum Entscheid des Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) anzurufen. Der DEB hatte sowohl den Heilbronner Falken als auch den Moskitos Essen (Oberliga Nord) die Zulassung zur kommenden Spielzeit verweigert und diese Entscheidung beiden Vereinen am 10. Juli 2025 zugestellt.

Die Anhörung des Sachverhalts um die Heilbronner Falken findet am kommenden Dienstag, den 22. Juli 2025, in München statt. Die Entscheidung des DEB-Spielgericht wird voraussichtlich bis Mittwoch, den 23. Juli 2025 feststehen.

Die Moskitos Essen haben indes öffentlich angekündigt, kein Verfahren beim DEB-Spielgericht anzustreben. Die Frist für die Anrufung des DEB-Spielgerichts läuft noch bis zum 24. Juli 2025.

Füchse auf dem Stadtfest
Am Wochenende steigt das Duisburger Stadtfest und die Füchse sind vertreten!
Wo zu finden?
Ecke Königstraße/Sonnenwall
Wann?
Fr, 18.07. 15.00 bis ca. 19.00 Uhr
Sa, 19.07. 12.00 bis ca. 18.00 Uhr
So, 20.07. 12.00 bis ca. 16.00 Uhr

Game-Worn-Jerseys (75€) und reguläre Saison- und Warm-Up-Trikots (50€) sind im Angebot und natürlich ein gutes Repertoire an Füchse Merch!
Zudem erhalten wir prominente Unterstützung am Stand! 4 Füchse werden da sein und sicherlich für fachkundige Gespräche oder Autogramme zur Verfügung stehen!

Sa, 13.00 – 14.30 Uhr:
Edwin Schitz
Michél Ackers

So, 12.00 – 13.30 Uhr:
Nicklas Mannes
Pascal Grosse

Leon und Leon hüten bei den Füchsen das Tor

Duisburg, 14. Juli 2025 - Mit Leon Hümer und Leon Willerscheid haben die Füchse nach Nachwuchsmann Marko Brlic die Besetzungen im Gehäuse der Füchse zum Trio vervollständigen können.

Neuzugänge   
T  Marko Brlic  (Eisadler Dortmund)
V  Michel Ackers  (Herne Miners)
V  Philip Kuschel  (Hammer Eisbären)
V  Erek Virch  (Saale Bulls Halle)
Klavs Planics  (Höchstadt Alligators)
Egils Kalns  (Tölzer Löwen) 
S Sandis Zolmanis (Moskitos Essen)
S Jack Bloem (Höchstadt Alligators)
S Noah Münzenberger wieder bei den Füchsen
T Leon Hümer (DEG, Essen OL)
T Leon Philipp Willerscheid (Mannheim, Heilbronn OL)
    
Abgänge   
 V  Manuel Neumann  (Ratinger Ice Aliens)
 S  Waldislav Kronhardt 
 S  Mees de Wit 
 S  Janne Seppänen 
 V  Dennis Mensch Dinslaken
 S  Linus Wernerson Libäck Hammer Eisbären
 S  Pontus Wernerson Libäck Hamm Eisbären
 V  Tobias Fischer  (Ratinger Ice Aliens)
 V  Steven Deeg 
 T  Linus Schwarte (Ratinger Ice Aliens)
T Dean Döge Bad Nauheim
 S  Jannis Kälble  (Ice Dragons Herford)
 S  Samuel Eriksson (Alligators Höchstadt)
 S  Raphael Jakovlev  (EC Bad Nauheim)
 T  Fl Krefeld Matthias Bittner  (Red Bull München)
 S  Max Muscheid  (Dinslakener Kobras) 

Krefeld schließt wieder Kooperation mit Moskitos Essen ab?

 


Die Saison-Vorbereitung der Füchse bei den Indians und beim Dragons Cup

Duisburg, 11. Juli 2025 -  Am 31.08. sind unserer Füchse zu Gast am Pferdeturm (1. Bully: 16 Uhr). Das Spiel bei den Indians wird für unsere Füchse eine wahre Standortbestimmung, nicht zuletzt da sich die Mannen um Coach Raphael Joly namhaft verstärkt haben und sicherlich zum engeren Favoritenkreis in der kommenden Saison zu zählen sind!

Am 13. und 14. September werden die Füchse am Dragons Cup teilnehmen, der von den gastgebenden Herforder Ice Dragons ausgerichtet wird. Weitere Teilnehmer des Viererturniers in der imos Eishalle sind die Tilburg Trappers und die Saale Bulls Halle. Im Halbfinale am Samstag treffen die Füchse um 20 Uhr auf die Ice Dragons. 

Zuvor gibt es eine Skills Competition, in der es z.B. um den härtesten Schuss oder schnellsten Skater geht. Am Sonntag steigen die Finalspiele um 15 Uhr bzw. 18.30 Uhr! Für unser Team wird dieses Turnier zum Ende der Vorbereitung sicherlich ein guter Härtetest sein für die anstehende Saison in der Oberliga Nord!


Noah Münzenberger kommt als Förderlizenzspieler zu den Füchsen

Duisburg, 11. Juli 2025 - Noah Münzenberger kommt als Förderlizenzspieler zu den Füchsen Wie bereits angekündigt wird Noah Münzenberger in der kommenden Saison als Förderlizenzspieler der Kölner Haie fester Bestandteil des Füchse-Kaders werden. Der 19-jährige Linksschütze ist offensiv wie defensiv einsetzbar. 

“Er ist ein Allrounder und dazu noch groß. Er soll Tiefe in die Abwehr bringen und etwas Druck auf unsere anderen Verteidiger ausüben”, sagt Füchse-Coach Frank Petrozza.

KEC-Sportdirektor Matthias Baldys sieht einen wichtigen Entwicklungsschritt für Noah: „Für Noah ist die Möglichkeit, in Duisburg zu spielen, der optimale nächste Schritt in seiner Entwicklung. Wir stehen in engem Austausch mit ihm und den Füchsen. In Duisburg kann Noah im Seniorenbereich wertvolle Erfahrungen sammeln und wichtige Spielpraxis erwerben.“

Noah kam letzte Saison einmal für die Füchse zum Einsatz und konnte im Derby gegen Essen direkt einen Punkt verbuchen und beendete die Partie trotz Niederlage mit einem +2 Wert. Für die Kölner Junghaie erzielte Noah in der abgelaufenen Saison in 38 Spielen 44 Punkte, was sein offensives Talent unterstreicht. Noah wird bei den Füchsen die #15 tragen.

Neuzugänge   
T  Marko Brlic  (Eisadler Dortmund)
V  Michel Ackers  (Herne Miners)
V  Philip Kuschel  (Hammer Eisbären)
V  Erek Virch  (Saale Bulls Halle)
Klavs Planics  (Höchstadt Alligators)
Egils Kalns  (Tölzer Löwen) 
S Sandis Zolmanis (Moskitos Essen)
S Jack Bloem (Höchstadt Alligators)
S Noah Münzenberger wieder bei den Füchsen

Abgänge   
 V  Manuel Neumann  (Ratinger Ice Aliens)
 S  Waldislav Kronhardt 
 S  Mees de Wit 
 S  Janne Seppänen 
 V  Dennis Mensch Dinslaken
 S  Linus Wernerson Libäck Hammer Eisbären
 S  Pontus Wernerson Libäck Hamm Eisbären
 V  Tobias Fischer  (Ratinger Ice Aliens)
 V  Steven Deeg 
 T  Linus Schwarte (Ratinger Ice Aliens)
T Dean Döge Bad Nauheim
 S  Jannis Kälble  (Ice Dragons Herford)
 S  Samuel Eriksson (Alligators Höchstadt)
 S  Raphael Jakovlev  (EC Bad Nauheim)
 T  Fl Krefeld Matthias Bittner  (Red Bull München)
 S  Max Muscheid  (Dinslakener Kobras) 

Krefeld schließt wieder Kooperation mit Moskitos Essen ab?



Füchse kooperieren mit Kölner Haien und Düsseldorfer EG

Duisburg, 10. Juli 2025 - In der nächsten Saison bilden die Füchse mit den Kölner Haien und der Düsseldorfer EG ein rheinisches Dreigestirn und werden sportlich kooperieren. ‌Diese Konstellation verspricht für alle beteiligten Clubs einen Mehrgewinn. Ligaübergreifende, individuelle Förderung möglich. Ein starkes Trio zur Förderung deutscher Eishockey-Talente.

Die Kölner Haie  (PENNY DEL), die Düsseldorfer EG als neuer DEL2-Club und die Füchse Duisburg (Oberliga) haben eine Kooperationsvereinbarung für die Saison 2025/26 geschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, an den drei unterschiedlichen Standorten ligaübergreifend optimale Einsatzmöglichkeiten für Nachwuchsspieler zu schaffen.

Sie ermöglicht dank kurzer Wege zwischen den Städten vielversprechende Perspektiven für die Talente, die so individuell gefordert und gefördert werden können.

Die Füchse übermittelten Statements
Andreas Niederberger, Geschäftsführer DEG: “Diese dreiteilige Kooperation bietet Köln, Duisburg und der DEG die Möglichkeit, kurz- und mittelfristig junge Spieler dort einzusetzen, wo sie gebraucht werden und entsprechende Einsatzzeiten erhalten können. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Profis. Wir gehen davon aus, dass alle drei Klubs sowie die Spieler davon profitieren werden.“

Matthias Baldys, Sportdirektor der Kölner Haie: “Diese neue Kooperation zwischen drei Teams in drei Ligen ist sportlich absolut sinnvoll. Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Verantwortlichen ist eine möglichst effektive, individuelle Förderung der jungen Spieler optimal gewährleistet. Sie werden dort eingesetzt, wo es für ihre persönliche Entwicklung am besten ist und wo die Klubs sie benötigen. Das bietet tolle Möglichkeiten für alle Beteiligten.“

Tom Södler, Geschäftsführer der Füchse Duisburg: “Wir sind stolz und dankbar, Teil dieses starken rheinischen Trios zu sein. Unser mittel- und langfristiges Ziel ist es, Duisburg wieder als echten Talentstandort im deutschen Eishockey zu etablieren. Die Kooperation mit den Kölner Haien und der Düsseldorfer EG ist dafür ein wichtiger Meilenstein und zeigt, dass unsere Arbeit an der Entwicklung junger Spieler in den vergangenen zwei Spielzeiten wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Gemeinsam wollen wir top ausgebildete Nachwuchsspieler dort einsetzen und fördern, wo sie die besten Chancen auf Spielzeit und Fortschritt haben.” Im Rahmen dieser Kooperation wird u.a. ein Spieler als Förderlizenzspieler fest zu uns stoßen und als Verteidiger auflaufen. In Kürze stellen wir ihn euch gesondert vor!

DEB-Oberligen: Zulassungsverfahren für die Saison 2025/26 abgeschlossen

Moskitos Essen und Heilbronner Falken haben keine Zulassung erhalten
München/Duisburg, 10. Juli 2025 - Nach Abschluss des Zulassungsverfahrens teilt der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) mit, dass elf Vereine der Oberliga Nord sowie 13 Vereine der Oberliga Süd zur Saison 2025/2026 zugelassen sind. Somit werden insgesamt 24 der 26 zum Zulassungsverfahren gemeldeten Vereine am Spielbetrieb der kommenden Saison teilnehmen.

Neu dabei in der DEB-Oberliga sind die Selber Wölfe als sportlicher Absteiger aus der DEL2, sowie die Aufsteiger aus der Bayernliga, die Erding Gladiators. Diese waren zuletzt in der Spielzeit 2014/2015 Teil der dritthöchsten deutschen Eishockeyliga. Die Ergebnisse des Verfahrens wurden den jeweiligen Vereinen nach Abschluss der Prüfung durch das Zulassungs-Gremium schriftlich mitgeteilt.

Die Moskitos Essen sowie die Heilbronner Falken haben keine Zulassung für die Oberliga-Saison 2025/2026 erhalten.
Im Fall der Heilbronner Falken sind die eingereichten Unterlagen, trotz seitens des DEB gewährter Nachfristen, weiterhin unvollständig. Es fehlen wesentliche Dokumente und Angaben, die einerseits für die Planungen auf Vereinsseite von wesentlicher Bedeutung sind und deren Fehlen andererseits eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga unmöglich machen.

Die Moskitos Essen haben ohne Kenntnis des DEB, kurz nach Beginn der vergangenen Saison eine Spielbetriebsgesellschaft, die ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG, gegründet und wesentliche wirtschaftliche Parameter aus dem e.V. in diese ausgelagert. Die Grundlage für die Zulassungsentscheidung der „Moskitos Essen“ für die Saison 2024/2025 war anders gelagert, als die Abwicklung des Spielbetriebs tatsächlich erfolgte.

Vor diesem Hintergrund können die eingereichten Unterlagen für den Moskitos Essen e.V., mit welchen die Zulassung für die bevorstehende Saison beantragt wurde, nicht isoliert betrachtet werden, sondern sind im unmittelbaren Kontext der Unterlagen der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG zu bewerten.

Nach Beurteilung der vorgelegten Unterlagen des Moskitos Essen e.V. sowie der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG, ist das Zulassungsgremium des DEB zu der Entscheidung gelangt, dass eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga Nord in der Saison 2025/2026 nicht erteilt werden kann.

Beiden Vereinen obliegt es, innerhalb von zwei Wochen, gegen den Nichtzulassungsbescheid Rechtsmittel beim Spielgericht des DEB zu erheben.
Die beiden Staffeln der DEB-Oberliga setzten sich für die Saison 2025/2026 wie folgt zusammen:

Teilnehmer Oberliga Nord:
Herner EV Miners
Hammer Eisbären
Füchse Duisburg
Rostock Piranhas
Hannover Indians
TecArt Black Dragons
Saale Bulls Halle
Hannover Scorpions
Icefighters Leipzig
Tilburg Trappers
Herforder EV

Füchse- Geschäftsführer Tom Södler dazu: “Mit der heutigen Zulassung durch den Deutschen Eishockey-Bund haben wir jetzt volle Gewissheit: Die Füchse gehen auch 2025/26 an den Start – und das sogar mit einer Lizenz ohne Auflagen. Diese Klarheit schenkt uns maximale Planungssicherheit – vom Sponsoring über die Spieltage bis hin zur finalen Zusammenstellung des Kaders.
Jetzt können wir jedes Budget-Detail präzise kalkulieren und die letzten Puzzleteile im Team setzen, um unseren Fans eine planungssichere Saison zu bieten.”

Mein besonderer Dank gilt allen, die dies möglich gemacht haben – unseren Partnern, Unterstützern, Ehrenamtlichen und Fans. Gemeinsam greifen wir nun an!

Teilnehmer Oberliga Süd:
Deggendorfer SC
Onesto Bayreuth Tigers
EV Lindau Islanders
EHF Passau Black Hawks
Erding Gladiators
EV Füssen
SC Riessersee
EC Peiting
ECDC Memmingen Indians
Tölzer Löwen
Höchstadter EC
Selber Wölfe
Stuttgarter EC

Bestehende Rahmenterminkalender werden entsprechend der jeweiligen Ligen-Zusammensetzungen angepasst. Der Saisonstart der Oberliga Nord und Süd ist für Freitag, den 19.September 2025 angesetzt. Der gesamte Spielplan für die kommende Saison 2025/2026 wird zeitnah veröffentlicht.

Saisonstatistik 2024-25  Spielerstatistiken  2024/25 von B - Z

Duisburgs Spieler mit den meisten Einsätzen ab 1971

Archiv Juli - September  2025