Februar 2021:
Volkshochschule startet am 1. Februar mit
Online-Angeboten
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
VHS: Online-Vortrag
des ehemaligen EU-Parlamentspräsident Prof. Dr.
Klaus Hänsch
Die Volkshochschule bietet gemeinsam mit dem
Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und
weiteren
Partnern am Montag, 22. Februar, um 20 Uhr einen
Online-Vortrag zum Thema „Die Europäische Union:
Woher und wohin?“ mit Prof. Dr. Klaus Hänsch an.
Hänsch gibt in seinem
Vortrag eine aktuelle Zustandsbeschreibung der EU
und eine Prognose über die weitere Entwicklung ab.
Dass die EU-Politik nicht immer problemlos
funktioniert, zeigen Ereignisse wie der Brexit oder
der aktuelle Streit um den Impfstoff-Kauf in der
Corona-Pandemie. Doch welche Seite dominiert?
Der
Politikwissenschaftler, der in der Landesregierung
arbeitete und einen Lehrauftrag an der Universität
Gesamthochschule Duisburg besaß, war 30 Jahre lang
Mitglied im EU-Parlament und von 1994 bis 1997 sein
Präsident.
Die Teilnahme ist
kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Weitere Informationen bei der VHS, Josip Sosic,
0203/283-3725.
|
23
|
|
24
|
|
25
|
VHS-Onlinekurs:
Teamgespräche gekonnt online moderieren mit ZOOM &
Co.
Wie man
Team- und Einzelgespräche gezielt und effektiv per
Videokonferenz leitet, vermittelt die
Volkshochschule in einem Online-Kurs ab Donnerstag,
25. Februar, an vier Abenden jeweils von 18 bis
20.15 Uhr. Die aktuelle Corona-Lage hat bewirkt,
dass viele Menschen dauerhaft im Homeoffice arbeiten
und online kommunizieren. Dabei hat der Kontakt auf
Distanz eine andere Qualität als die persönliche
Zusammenkunft.
In diesem Kurs lernen die
Teilnehmer Methoden, Tools und
Optimierungspotenziale für die Zusammenarbeit auf
Abstand kennen. Dabei werden neben dem eingesetzten
Videokonferenzsystem „Zoom“ auch alternative Tools
getestet. Die Teilnehmenden müssen über eine stabile
Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät
verfügen. Empfehlenswert sind ein Tablet oder ein
Computer mit Kamera, Mikrofon und
Lautsprechern/Headset.
Natürlich findet auch der Kurs selbst online statt.
Die Teilnahme kostet 60 Euro. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Mehr Informationen gibt es telefonisch
unter 0203/283-2063 und im Internet unter
www.vhs-duisburg.de.
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
VHS: Neue Gesundheitskurse finden online statt
Im März beginnen an der Volkshochschule
Gesundheitsangebote für Einsteiger im Online-Format.
Um neun einfach zu erlernende Meditationstechniken,
die im Alltag gut umgesetzt werden können, geht es
in der dreiteiligen Veranstaltung „Simply
Meditation“. Dabei geht es um Visualisierungen,
Atem- und Entspannungsübungen, die auch für
diejenigen geeignet sind, die noch keine Erfahrung
mit Meditation gemacht haben. Im Kurs „Einführung
in den Hatha Yoga“ werden leicht ausführbare
Körperübungen, Atem- und Entspannungselemente
erlernt. Durch die Übungen soll der Körper
beweglicher und kräftiger werden und ein Gefühl
allgemeinen Wohlbefindens erzielt werden.
Weiterführende Informationen zu diesen Kursen gibt
es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder
telefonisch bei der Volkshochschule, Heike Pieper,
unter 0203/283-2775
|
März 2021
|
1
|
VHS: Online-Vortrag zu Anacharsis Cloots
Die Volkshochschule bietet am Montag, 1. März, um 20
Uhr einen Online-Vortrag mit Dr.
Bernd Schminnes zu dem 1755 bei Kleve geborenen
Anacharsis Cloots an.
Cloots war in der Französischen Revolution einer der
prominentesten Verfechter der universellen Gültigkeit der modernen
Menschenrechte von 1789.
Cloots umstrittene Vision war eine Welt-Gesellschaft, deren Machtorgane auf die
Sicherung dieser Rechte für alle Menschen unterschi
edslos
verpflichtet waren. Anhänger der absoluten Monarchie und der katholischen
diffamierten Cloots als Narren und seine Ideen als Phantastereien.
Nach 1815 waren biographische Lexika in Frankreich und Deutschland sehr
erfolgreich, Cloots durch Falschbehauptungen als Atheisten und Verrückten
abzustempeln. Während in Frankreich aufgrund seiner demokratischen Tradition
Cloots auch differenziert beurteilt wurde, versank er in Deutschland hinter
Mauern von Schweigen und Misstrauen, errichtet von antidemokratischen
Traditionen, deren Erfolge bis heute die Erinnerung an Cloots verhindern.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung jedoch notwendig. Weitere
Informationen bei der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725.
|
2
|
|
3
|
|
4
|
VHS- und
Polizei-Infoveranstaltung: „Sicher unterwegs – auch
im Alter“
Ute Preißler von der Polizei Duisburg gibt bei einer
Online-Informationsveranstaltung der VHS am
Donnerstag, 4. März, um 14 Uhr Tipps und
Empfehlungen, wie sich insbesondere die ältere
Generation sicher auf unseren Straßen bewegen kann.
Der
Wunsch nach Mobilität begleitet die Menschen ein
Leben lang und ist wesentlicher Bestandteil der
persönlichen Autonomie. Insbesondere für ältere
Menschen gilt hierbei, diesen Wunsch auch mit
Sicherheit und dem Erkennen der eigenen Grenzen in
Einklang zu bringen. Von altersbedingten
Veränderungen kann sich niemand freisprechen. Das
Verkehrsaufkommen nimmt stetig zu. Genauso sind die
unterschiedlichen Formen der Mobilität im ständigen
Wandel.
In dem Online-Vortrag geht es
um Achtsamkeit, Zeitmanagement und Wegplanung und
viele andere wertvolle Ressourcen, die sich ein
Mensch im Laufe seines Lebens erwirbt. Es geht aber
auch um erforderliche Anpassungen der
Verhaltensweisen an die sich immer wieder ändernden
Bedingungen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine frühzeitige verbindliche Anmeldung ist
notwendig. Weitere Informationen gibt es telefonisch
bei der Volkshochschule, Josip Sosic, unter
0203/283-3725.
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
VHS online: Samstagsworkshop
„erfolgreiche Pressearbeit“
Die Basis jeder
Pressearbeit ist das Schreiben einer
Pressemitteilung und steht am Samstag, 13. März, von
10
bis 17 Uhr im Mittelpunkt eines ganztägigen
Workshops der Volkshochschule Duisburg. Der Workshop
findet online auf der Lernplattform VHS-Cloud unter
der Leitung des Journalisten Holger Lodahl statt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren
praxisorientiert, welche Themen sich für eine
Pressemitteilung eigenen, welche Informationen sie
enthalten muss und wie sie aufgebaut sein muss, um
in den Zeitungsredaktionen gelesen zu werden.
Außerdem wird unter anderem vermittelt, wie man
Kontakt zu den Redaktionen aufnehmen kann oder wie
ein Presseverteiler aufgebaut wird.
Das Know-How wird nicht nur theoretisch vermittelt,
sondern durch eigenes Tun erarbeitet.
Pressemeldungen unter anderem von namhaften
Institutionen werden analysiert und diskutiert. Es
besteht zudem die Möglichkeit, in der Cloud eigene
Pressemitteilungen zu schreiben, die dann gemeinsam
besprochen werden. Sofern eigene Texte vorliegen,
sollten diese auf jeden Fall bereithalten.
Vereine, politische Parteien, Bürgerinitiativen aber
auch Unternehmen, die eine breite Öffentlichkeit für
ihre Belange gewinnen möchten, müssen auch den Weg
über die Medien gehen. Gute Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit führt bei relativ geringem
Aufwand zu regelmäßiger Medienpräsenz, die wiederum
Kunden, Wähler, Unterstützer oder neue Mitglieder
anlockt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.
Weiterführende Informationen und Anmeldung
telefonisch unter (0203) 283-3725.
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
April 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Mai 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
Kinderkulturfestival
2021 soll das
Festival in gewohnter Form vom 15. bis zum 23. Mai
stattfinden.
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
Juni 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Juli 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
August 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
September 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
Oktober 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
November 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Dezember 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|