
|
Volkshochschule, Zentrabbiliothek, Konfuzius-Institut und mehr |
|
Januar/Februar 2021 |
VHS-Online-Vortrag: Praxiswissen für
Vereinsvorstände
Ein Online-Vortrag der VHS
Duisburg am Montag, 1. Februar, um 20 Uhr bietet eine
Einführung in aktuelle Fragen des Vereinsrechts und des
Steuerrechts für Vereine. Insbesondere werden die
Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 erläutert,
mit dem der Gesetzgeber erstmals seit 2013 grundlegende
Regelungen für gemeinnützige Vereine wie beispielsweise
den Übungsleiterfreibetrag, die Ehrenamtspauschale,
Regelungen für Fördervereine oder wirtschaftliche
Geschäftsbetriebe angepasst hat.
Der
Referent Jörg Hallmann ist Fachanwalt für Steuerrecht und
spezialisiert auf die Beratung von Vereinen und anderen
gemeinnützigen Körperschaften.
Vorstände von Vereinen stehen im Mittelpunkt des
Vereinslebens und haben ein allseits geschätztes Amt
inne. Doch Vereinsmitglieder, Förderer und Finanzamt
erwarten auch von ehrenamtlichen Vorständen, dass sie
immer alles richtig machen und alle rechtlichen und
steuerlichen Vorschriften im Griff haben.
Der Vortrag findet auf der Lernplattform VHS-Cloud statt.
Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine verbindliche
vorherige Anmeldung bis zum 28. Januar ist notwendig.
Weiterführende Informationen: Josip Sosic, (0203)
283-3725
Online-Seminar für Lehrkräfte:
„E-Learning“ in der sprachlichen Bildung
Duisburg, 19. Januar 2021 -
E-Learning und Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich
der sprachlichen Bildung ist das Thema eines
Online-Seminars, das am Donnerstag, 11. Februar, von 12
bis 15 Uhr stattfindet. Das Seminar richtet sich an
Pädagogen und Lehrkräfte am Übergang Primarbereich –
Sekundarstufe I und wird von der „Duisburger
Fortbildungskooperation“ (unter Beteiligung mehrerer
Ämter der Stadt Duisburg) veranstaltet.
Durch die Corona-Pandemie hat die Relevanz des E-Learning
zugenommen. Referentin Tatjana Vogel, wissenschaftliche
Mitarbeiterin und Doktorandin an der TU Dortmund, nimmt
zunächst die terminologische Klärung des Begriffs
„E-Learning“ in den Mittelpunkt des Workshops und stellt
anschließend verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für
alle Altersklassen vor, ehe sie im Kontext der
sprachlichen Bildung besprochen und ausprobiert werden.
Ziel des Workshops ist es, erste Ideen für ein eigenes
E-Learning-Konzept im Bereich der sprachlichen Bildung zu
entwickeln, das die unterschiedlichen Ausgangslagen der
individuellen Zielgruppen berücksichtigt.
Das Seminar ist für Duisburger Fachpersonal kostenfrei.
Anmeldungen sind ab sofort unter Angabe der Seminarnummer
R0-014 per E-Mail an Yvonne Liedtke
(y.liedtke@stadt-duisburg.de) möglich. Der Zugangslink
wird nach Anmeldung vergeben.
|
Dezember 2020 |
Volkshochschule Duisburg und Musik- und
Kunstschule stellen Präsenzbetrieb ein – bestimmte
Angebote werden online fortgesetzt
Duisburg, 15. Dezember 2020 - Aufgrund der neuen
Coronaschutzverordnung stellt die VHS Duisburg auch bei
den Weiterbildungsangeboten, die zuletzt noch zulässig
waren, den Präsenzbetrieb ein. Im Zweiten Bildungsweg
wird der Unterricht im Zeitraum vom 14. bis zum 18.
Dezember 2020 auf „Homeschooling“ umgestellt. Alle
geplanten Klausuren werden auf Januar 2021 verschoben.
In der beruflichen Bildung wird ein Bildungsurlaub der
Mediationsausbildung auf Online-Unterricht umgestellt.
Die Präsenzkurstage der Qualifizierung für
Kindertagespflegekräfte und für Betreuungskräfte im
Offenen Ganztag müssen verschoben werden, da hier eine
kurzfristige Umstellung auf Fernlernunterricht leider
nicht möglich ist.
Das gilt auch für die Prüfungsvorbereitung und die
Prüfung der
(Finanz-)Buchhaltungs-/Betriebswirtschaftskurse, da die
Prüfungen nicht online abgelegt werden dürfen. Bereits
seit November auf Online-Unterricht umgestellte Kurse
laufen an den geplanten Tagen weiter. Für in der ersten
Januarwoche startende Kurse wird ein Ersatztermin gesucht
beziehungsweise geprüft, was davon Online durchgeführt
werden kann.
Auch bei den Integrationskursen wird der
Präsenzunterricht zunächst bis zum 10. Januar
eingestellt. Das betrifft alle Integrations- und
Berufssprachkurse, aber auch Kurse nach dem
Weiterbildungsgesetz. Verschoben werden müssen auch alle
Prüfungen und Einbürgerungstests. Lediglich die bereits
vergebenen Termine für Einzelberatung in Deutschkurse
können am Donnerstag noch wahrgenommen werden. Sollten
die Beschränkungen über den 10. Januar hinaus verlängert
werden, wäre eine Fortsetzung vieler Kurse auf dem
VHS-Lernportal möglich.
Auch in der Musik- und Kunstschule darf kein Unterricht
mehr vor Ort stattfinden. Am Mittwoch, Donnerstag und
Freitag dieser Woche wird der Unterricht auf die
erprobten digitalen Angebote umgestellt. In Anlehnung an
die Regelschulen verlängert die Volkhochschule die Ferien
vom 21. Dezember 2020 bis zum 10. Januar 2021.
VHS: Unterbrochene Kurse werden nicht fortgesetzt
Die Anfang November
aufgrund der Coronaschutzverordnung unterbrochenen
VHS-Kurse können nicht fortgesetzt werden. Die
Bund-Länder-Konferenz hat am vergangenen Mittwoch eine
Fortschreibung der im November eingeführten
Kontaktbeschränkungen beschlossen. Somit fallen alle
unterbrochenen Kurse aus. Über Erstattungen werden die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesondert informiert.
Diese müssen nichts weiter unternehmen. Die
Volkshochschule bittet diesbezüglich um ein wenig Geduld.
Das Frühjahrssemester wird, wie geplant, im Februar mit
den Online-Veranstaltungen beginnen. Der Start der
meisten Präsenzveranstaltungen wurde auf Anfang März
gelegt. Das Frühjahrsprogramm steht ab Mitte Dezember auf
der Homepage
www.vhs-duisburg.de online zur Verfügung.
VHS-Seminar führt in agiles Projektmanagement ein
Agiles Projektmanagement ist das
Thema eines VHS-Seminars am Samstag, 5. Dezember, von 10
bis 17 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26.
Diese alternative Denkweise im Projektmanagement steht im
Gegensatz zum traditionellen, planungsorientierten
Management von Projekten. Die Projektsteuerung erfolgt
äußerst dynamisch und flexibel, bietet mehr
Handlungsspielraum und ist mit einer geringeren Planungs-
und Führungsintensität verbunden. Dies ermöglicht eine
schnellere Projektumsetzung und ein hohes Maß an
Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen.
Die Teilnahme kostet 50 Euro. Eine
schriftliche Anmeldung ist notwendig. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der
Volkshochschule, Annette Uhr, unter 0203/283-2063.
|
|
|