|
Termine absteigend
September - Oktober 2025 |
VHS: Basiswissen
für Vereinsvorstände
Jörg Hallmann, Fachanwalt für Vereins- und
Steuerrecht, stellt am Mittwoch, 10. September, um
20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte in einem kompakten,
90-minütigen Vortrag Basiswissen für
Vereinsvorstände vor. Ehrenamtliche Vereinsvorstände
müssen nicht nur ihre Mitglieder zufriedenstellen,
sondern auch staatliche Stellen wie zum Beispiel die
Finanzverwaltung.

Foto C frank van groen photogaphy
Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine
vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist
erforderlich. Weiterführende Informationen gibt es
telefonisch bei Josip Sosic von der VHS unter (0203)
283-984617.
Neu bei der VHS: „Tatort“ im Gespräch
Die Volkshochschule Duisburg bietet ab dem 8.
September immer montags von 18 bis 19.30 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Innenstadt die Reihe „‘Tatort‘ im Gespräch“ an.
Interessierten „Tatort“- Zuschauern bietet die
Veranstaltungsreihe die Gelegenheit, sich
untereinander über die jeweils jüngste Folge
auszutauschen. Seit 55 Jahren fesselt der
Sonntagabendkrimi der „Tatort“-Reihe sieben bis
zwölf Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten.
Neben den oft kniffligen Kriminalfällen, die in
unterschiedlichen Regionen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz spielen, werden in den
Folgen auch aktuelle gesellschaftspolitische Themen
aufgegriffen, die manchmal kontrovers in den
sozialen Medien diskutiert werden. Wer teilnehmen
möchte, muss eine VHS-Karte für 19 Euro erwerben und
sich anmelden.
Mit der VHS-Karte werden alle VHS-Angebote um fünf
Euro reduziert, sodass man dann zum Beispiel auch
alle entgeltpflichtigen Vorträge ohne weitere Kosten
besuchen kann. Weitere Informationen online unter
www.vhs-duisburg.de oder telefonisch bei Josip Sosic
unter (0203) 283- 984617.
VHS-Vortrag: 75 Jahre Städtepartnerschaft mit
Portsmouth
Seit 75 Jahren pflegen Duisburg und die
englische Hafenstadt Portsmouth eine
Städtepartnerschaft. Anlässlich dieses Jubiläums
haben die VHS und der Verein „Duisburger
Portsmouthfreunde“ eine Vortragsveranstaltung am
Montag, 8. September, um 20 Uhr in der
Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Innenstadt organisiert.
Andrew Starr, Koordinator für Städtefreundschaften
in Portsmouth, wird dem Publikum seine Heimatstadt
und ihre Geschichte vorstellen. Der Eintritt ist
frei. Um eine vorherige Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de wird gebeten. Weiterführende
Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic
unter (0203) 283-984617.
Stadt Duisburg stellt
kommunale Wärmeplanung in der VHS Duisburg vor
Kai Lipsius, Leiter der städtischen
Stabsstelle Klimaschutz, wird in einem Vortrag am
Mittwoch, 3. September, um 20 Uhr in der VHS im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der
Stadtmitte den Stand der kommunalen Wärmeplanung und
das Gesamtverfahren für Duisburg vorstellen und mit
dem Publikum erläutern.

Foto Stadt Duisburg
Die Wärmeversorgung muss bis 2045 klimaneutral
werden. Die kommunale Wärmeplanung für Duisburg ist
auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein. Bis Juni
nächsten Jahres muss feststehen, welches die
kosteneffizienteste und klimafreundlichste
Wärmeversorgung für jeden Stadtteil und jedes
Gebäude ist.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung aus der Reihe
„res publica – Stadtverwaltung im Gespräch“ ist
frei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten:
www.vhs-duisburg.de. Weiterführende Informationen
gibt es bei Josip Sosic von der VHS telefonisch
unter 0203 283-984617.
VHS-Vortrag zur
Geschichte des Wahlrechts
In seinem Vortrag „Das Kreuz mit dem Kreuz“
wird der Historiker Thomas Ohl am Montag, 1.
September, um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte die
Geschichte des Wahlrechts nachzeichnen. Die heutige
Wahlform mit Stimmzettel, Kabine und Urne war am
Anfang nicht selbstverständlich und hat sich erst
über die Jahre durchgesetzt.

Foto Fotostudios Barth GmbH
Auch der Kreis der Wahlberechtigten ist mit der Zeit
gewachsen. Das Entgelt für den Vortrag beträgt fünf
Euro. Um eine vorherige Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de wird gebeten. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei Josip Sosic
von der VHS unter 0203 283-984617.
VHS-Vortrag zur Quantenmechanik
Der Duisburger Physik-Professor Axel Lorke
(Foto VHS) erläutert in seinem Vortrag am
Donnerstag, 4. September, um 19 Uhr in der
Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte die Quantenphysik ohne
höhere Mathematik und zeigt anhand praktischer
Beispiele, wo einem Quantenphysik im Alltag
begegnet.

Das Jahr 2025 wurde zum Jahr der
Quantenwissenschaften erklärt. Der
quantentheoretische Ansatz wird von vielen als
rätselhaft, mathematischkompliziert und
undurchdringlich wahrgenommen. In der Physik ist die
Quantenmechanik ein ganz normales und praktisches
Werkzeug geworden, um die Welt zu verstehen.
Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine
vorherige Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist
notwendig. Weiterführende Informationen: Josip
Sosic: 0203 283-984617
Volkshochschule Duisburg
lädt zu KI-Highlights im Herbst ein
Duisburg, 23. Juli 2025 - Künstliche Intelligenz ist
längst Teil unseres Alltags - von der Arbeit bis zur
Urlaubsplanung. Die VHS Duisburg bietet praxisnahe
Veranstaltungen, die KI für alle zugänglich machen:
für Neugierige, Mitdenkende und alle, die Impulse
für Beruf, Freizeit oder Familie suchen.
Das Angebot reicht von Grundlagenschulungen für
Anfänger, über spezielle Themen wie „Fremdsprachen
lernen“ mit digitalem Lernhelfer (20. September)
oder „smarte Urlaubsplanung“ (29. Oktober) bis hin
zum Einsatz von „KI in Unternehmen“ (3. September):
Die Volkshochschule zeigt, wie KI sinnvoll
eingesetzt werden kann. Ethisch denken, kritisch
begleiten Es geht aber nicht nur ums Machen: Die VHS
Duisburg greift auch die gesellschaftlichen und
ethischen Fragen rund um KI auf, die viele Menschen
beschäftigen.
Die Veranstaltung „Zwischen Faszination und Furcht“
am Mittwoch, 1. Oktober, beleuchtet aus
philosophischer Perspektive die Verantwortung des
Menschen im Zeitalter intelligenter Maschinen. Auch
gibt es wichtige Informationen für Eltern,
Großeltern und pädagogisch Interessierte: Zwei
kostenfreie Veranstaltungen am Dienstag, 23.
September, und Dienstag, 4. November, widmen sich
speziell der Rolle von KI im Leben von Kindern und
Jugendlichen - inklusive Handlungsempfehlungen für
Erwachsene, die junge Menschen begleiten und stärken
möchten.
Ob Workshop, Vortrag, Onlineveranstaltung oder
offenes KI-Café - die VHS Duisburg bietet viele
interessante KI-Veranstaltungen mit praktischem
Nutzen und kritischem Blick. Das gesamte Programm
gibt’s online, in den Geschäftsstellen und bei
ausgewählten Händlern. Weitere Informationen gibt es
online unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch
unter 0203 283-94977
|
VHS Duisburg
startet am 1. September ins Herbstsemester
|
Duisburg, 22. August 2025 -
Mit über 1.100 Kursen, Vorträgen und Veranstaltungen
startet die Volkshochschule Duisburg am 1. September
2025 in das neue Herbstsemester 2025. Das Programm
ist vielfältig und reicht von kultureller Bildung
über Sprachen, Beruf und Gesundheit bis hin zu
Digitalisierung, Gesellschaft, Politik und Umwelt.
Neben vielen neuen Angeboten hat sich auch
organisatorisch in diesem Semester einiges
verändert.
Bei der VHS wurde ein neues Telefonsystem
eingeführt, wodurch sich alle Telefonnummern
geändert haben. Die neuen Nummern sind im
Programmheft und auf der Website www.vhs-duisburg.de
zu finden. Übergangsweise bleiben die alten Nummern
erreichbar. „Mit der Umstellung möchten wir unsere
Erreichbarkeit und damit den Service für die
Duisburger Bürgerinnen und Bürger weiter
verbessern“, sagt VHS-Direktor Volker Heckner, der
das neue Programm für das Herbstsemester 2025
präsentiert.

Foto VHS Duisburg
• Zu den Verbesserungen gehören auch die räumlichen
Veränderungen: In der Stadtmitte wurden wieder Räume
am früheren Standort an der Königstraße bezogen. Die
meisten Unterrichtsräume, die die VHS bis dato in
Schulen genutzt hatte, werden dort dringend
gebraucht. Die Geschäftsstelle Rheinhausen ist in
die Bezirksbibliothek an der Händelstraße 6 gezogen.
Im Duisburger Norden nutzt die VHS neue
Unterrichtsräume auf dem Campus Marxloh und in
Walsum hat sich der neue Fitnessraum im Allwetterbad
etabliert. Auch die Kursnummern wurden aktuell
angepasst. Sie bestehen aus Ziffern und Buchstaben.
Durch eine Erweiterung kann jetzt direkt aus der
Kursnummer anhand des ersten Buchstabens erkannt
werden, ob eine Bildungsveranstaltung im Duisburger
Norden (N), im Westen (W), in Stadtmitte (M) oder im
Duisburger Süden (S) stattfindet.
• In der Geschäftsstelle in Hamborn wird wieder
eine Beratung für den gesamten Deutschbereich
angeboten. Dank des Projekts „Vernetzter
Bildungsraum – Bildung, jetzt DU“ und der Förderung
durch das NRWMinisterium für Wissenschaft und Kultur
bietet die VHS nun auch Beratung im
Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit an.
„Neben allen Neuerungen konnten wir auch unsere
Beratungsangebote weiter ausbauen. Dadurch wird
unser gesamtes Serviceangebot abgerundet und
gestärkt,“ hebt Heckner hervor. „Und wir bleiben
unserem Motto treu: Weiterbildung für alle –
bezahlbar und zugänglich.“ Denn die VHS Duisburg
bietet ihre Kurse zu moderaten Entgelten an. Eine
großzügige Ermäßigungsregelung sorgt zusätzlich
dafür, dass Weiterbildung für alle möglich bleibt.
• Neue Programmbereiche
Mit dem neuen Programmbereich „Fokus Künstliche
Intelligenz“ wurden die Veranstaltungen zum Thema KI
zusammengefasst und weiter ausgebaut. Hier finden
sich Angebote für alle Erfahrungsstufen – von
Grundlagenkursen über KI-Treffs bis hin zu Themen
wie „KI im Unternehmen“ oder „Fremdsprachen lernen
mit KI“. Auch ethische, gesellschaftliche und
philosophische Fragen rund um KI werden
aufgegriffen.
Der ebenfalls neu geschaffene Bereich
„Naturwissenschaften“ startet mit vier spannenden
Vorträgen. Im Jahr der Quantentheorie gibt Professor
Axel Lorke eine niederschwellige Einführung in das
Thema. In einem weiteren Vortrag würdigt er den
Transistor, der vor 100 Jahren patentiert wurde und
unsere moderne Welt maßgeblich geprägt hat. Theresa
Schredelseker vom Zentrum für
Brennstoffzellentechnik stellt den Energieträger
Wasserstoff vor und Amateur-Astronom Peter Gärtner
widmet sich in seinem Vortrag der Sonne – unserem
wichtigsten Energielieferanten.
• Kulturelle Highlights und kreative Vielfalt
Über 200 Angebote umfasst allein der Bereich
kulturelle Bildung. Neu im Programm sind Kurse zu
griechischem Tanz, Portraitzeichnen,
Improvisationstheater sowie kreative Workshops zu
Papiergestaltung und Kritzelbüchern.
Zu den besonderen Veranstaltungen zählen eine Fahrt
zur Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober, ein
Michael-Ende-Abend am 9. September in Kooperation
mit dem Düsseldorfer Marionettentheater, ein Konzert
mit Jola Wolters am 19. September (das die polnische
Rockband Maanam musikalisch wieder aufleben lässt),
sowie zwei Weihnachtskonzerte am 19. und 20.
Dezember in der Villa Hügel in Essen und ein
weiteres am 5. Dezember in der VHS Duisburg.
Beruflich auf der Höhe bleiben Die VHS unterstützt
Menschen dabei, beruflich am Ball zu bleiben – ob
durch Grundbildung, Schulabschlüsse oder
Weiterqualifizierung. Erwachsene können lesen und
schreiben lernen oder einen Schulabschluss
nachholen. Neu im Programm ist ein
Resilienztraining, in dem an zwei intensiven Abenden
praktische Werkzeuge und mentale Techniken zur
Stressbewältigung vermittelt werden
• Ebenfalls neu ist ein dreitägiger
GrafikdesignKurs, der als Bildungsurlaub anerkannt
ist und grundlegende Designprinzipien sowie kreative
Gestaltungstechniken vermittelt. Wieder im Programm
sind Intensivworkshops für erfahrene Führungskräfte
sowie die nachgefragte Mediationsausbildung nach dem
Mediationsgesetz.
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit plant,
findet verschiedene Vorträge und Workshops zur
Existenzgründung. Im Bereich der Lohn- und
Finanzbuchhaltung bietet die VHS weiterhin Kurse in
Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungssystem Xpert
Business inklusive bundesweit anerkannter Abschlüsse
an.
• Gesundheit im Blick
Der Fachbereich Gesundheit bietet Kurse für alle
Altersgruppen, von Bewegung und Ernährung bis zu
Pflege und Vorsorge. Dazu zählen Angebote wie „Fit
und schlank“, „Besser in Form – Ihr Weg zur
Wunschfigur“ und „Step-Aerobic für Seniorinnen und
Senioren“. Auch schambehaftete Themen werden
aufgegriffen: Der Vortrag „Apropos Po“ widmet sich
der Darmgesundheit, einem zentralen Aspekt des
allgemeinen Wohlbefindens.
Wenn die Gesundheit angegriffen ist, rückt das Thema
Pflege in den Fokus. Vorträge zu Pflegeversicherung,
Pflegestufen, Pflegegeldanspruch und Antragstellung
bieten hier Hilfe und Orientierung. Politik und
Umwelt im Dialog Zum Semesterauftakt am 1. September
beleuchtet ein Vortrag die Geschichte demokratischer
Wahlen, gefolgt von einer Analyse der Duisburger
Kommunalwahlergebnisse. Die erfolgreiche
Kommunalpolitische Werkstatt wird fortgesetzt – ein
Format, für das der VHS-Fachbereichsleiter für
Politische Bildung, Josip Sosic, für den Deutschen
Weiterbildungspreis nominiert wurde.
• Im Rahmen der Reihe „res publica –
Stadtverwaltung im Gespräch“ stehen zwei
Veranstaltungen an: zur kommunalen Wärmeplanung und
zur Internationalen Gartenausstellung IGA 2027. Auch
der Gesellschaftsdiskurs wird fortgeführt und bietet
Raum für aktuelle Debatten. Der OfflinerStammtisch
lädt weiterhin zum Austausch über digitale
Herausforderungen ein.
Neu ist das Format „Tatort im Gespräch“, bei dem
montagabends gesellschaftliche Themen aus dem
Sonntagskrimi diskutiert werden. Der Fachbereich
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ startet in
Kooperation mit dem Umweltamt eine neue
siebenteilige entgeltfreie Vortragsreihe, bei der
Expertinnen und Experten aktuelle Themen vorstellen
und mit dem Publikum diskutieren. Ein
Online-Workshop widmet sich dem sparsamen Umgang mit
Wasser.
• Nachhaltigkeit ist auch Thema bei der
Pflanzenbörse in Hamborn sowie bei einem Workshop
zur Reparatur und Umgestaltung alter
Kleidungsstücke. Sprachen verbinden Mit rund 160
Sprachkursen, darunter Bildungsurlaube und
Prüfungsvorbereitung, bleibt die VHS führend in der
Sprachbildung. Ein neuer Intensivkurs zum DTZ/B1
ergänzt das Angebot. Der Kurs startet zweimal im
Jahr, jeweils im Januar und im August, und dauert
etwa vier Monate und kann sowohl als
Integrationskurs als auch als Selbstzahler-Kurs
gebucht werden.
Darüber hinaus bietet die VHS auch maßgeschneiderte
Kurse speziell für Unternehmen, die ihre
Mitarbeitenden sprachlich fit für den Berufsalltag
machen möchten. Die Kurse für Unternehmen sind
abgestimmt auf die Branchenbedürfnisse,
Verfügbarkeit und Vorkenntnisse der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und vor Ort oder in den
Räumlichkeiten der VHS möglich. Besonders
hervorzuheben sind auch der Vorbereitungskurs auf
den mittleren Schulabschluss in Englisch sowie der
Kurs „Academic Writing in English“ für Studierende.
• Weiterhin im Programm sind die intensiven
Wochenkurse in den Sprachen Englisch, Spanisch,
Französisch und Niederländisch, die als sogenannte
Bildungsurlaube in NRW anerkannt sind. Beim
Bildungsurlaub geht es um eine Arbeitsfreistellung
von bis zu fünf Tagen zum Zwecke der Weiterbildung,
die die meisten Arbeitnehmer nutzen können.
Digitales Lernen: Von LaTeX bis 3D-Druck Neben KI
stehen auch andere digitale Themen im Fokus.
Kurse zu Linux, Java, JavaScript, Python, 3D-Druck
und Bildbearbeitung bieten praxisnahe Weiterbildung.
Viele Formate sind als Bildungsurlaub anerkannt. Neu
ist ein Angebot zu LaTeX, ein Programm für die
Dokumentenerstellung, das besonders für junge
Erwachsene oder Studierende interessant ist.
Bildungsurlaube im Bereich Word und Bildbearbeitung
sowie Grundbildungsangebote in allen Regionen runden
das Programm ab.
Volkshochschule startet mit vielen bewährten
und neuen Angeboten sowie neuen Veranstaltungsorten
ins Herbstsemester im Duisburger Norden
Das Herbstsemester an der Volkshochschule Duisburg
startet am 1. September. Die VHS Nord erweitert ihr
Angebot mit gleich zwei neuen Veranstaltungsorten.
In Zukunft gibt es Sportkurse und -workshops wie
Zumba, Rückengymnastik, Yin Yoga oder Qigong auch
auf dem neuen Campus Marxloh und im Allwetterbad in
Walsum.
•
Die bewährten und beliebten
Sportkurse wie Walking auf unterschiedlichen
Niveaustufen und Aquafitness sind wieder im Programm
und haben vereinzelt noch freie Plätze. Neu im
Programm ist die Pflanzenbörse am 13. September von
10 bis 16 Uhr auf dem Gelände der VHS an der
Parallelstraße 7 in Duisburg-Hamborn. Interessierte
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen bei
Kaffee und Kuchen, Pflanzen, selbstgemachte
Marmeladen, Honig und anderes für kleines Geld zu
erwerben.
•
Wer Pflanzen oder Kuchen
für den Tag spenden möchte, wende sich bitte
telefonisch an den Petershof Marxloh unter (0203)
5006607. Online-Banking-, Smartphone- und PC-Kurse
für jüngere und ältere Einsteigerinnen und
Einsteiger sowie Programmiersprachen wie Python oder
eine Einführung in Künstliche Intelligenz bereichern
das digitale Angebot der VHS Nord.
•
Grafikkurse wie
professionelles Layout mit Adobe InDesign
(Bildungsurlaub), Just one flash oder Photoshop
richten sich an Anfänger und fortgeschrittene,
fotobegeisterte Bürgerinnen und Bürger. Mit
WordPress Fotoblog (Bildungsurlaub) kann man lernen,
wie man eine Website einrichtet, gestaltet und
betreut. Mit „Reading Mom’s - der Leseclub für junge
Mütter“ und dem Literaturkreis am Freitagmorgen
kommen Lesebegeisterte auf ihre Kosten.
•
Für kreative Menschen
bietet die VHS Nord abstrakte Acrylmalerei, Çarpana
– eine traditionelle Webkunst – sowie Magie der
Eselsohren – ein Kreativ-Kurs mit Büchern – an.
Vielleicht eine gute Gelegenheit für selbstgemachte
Weihnachtsgeschenke. Tanzbegeisterte und
-interessierte können schottischen oder
afrikanischen Tanz erlernen. Vorkenntnisse sind
nicht notwendig.
•
Die afrikanischen
Trommelkurse bietet die VHS Nord wieder auf
unterschiedlichen Niveaustufen an. Beliebte und
bewährte Exkursionen und Führungen sind ebenfalls
wieder im Programm. Jörg Weißmann hat zwei Führungen
im Programm, die das Schwelgernstadion und Hamborn
als Landbürgermeisterei zum Thema haben. Eine
Führung mit kleiner Verköstigung bietet die
Exkursion zur KönigBrauerei in Duisburg-Beeck.
•
Naturinteressierte kleine
Gäste können mit ihren Eltern das „Wurm-Diplom“ bei
den Wirtschaftsbetrieben Nord kostenlos erwerben und
erfahren einiges darüber, wie Kompost entsteht und
welche Funktion Würmern dabei zukommt. Großen Gästen
bieten die Wirtschaftsbetriebe die bewährte
kostenlose Führung durch den Recyclinghof Nord an.
•
Wer seine Sprachkenntnisse
auffrischen oder eine neue Sprache erlernen möchte,
kann das an der VHS Nord mit Englisch, Italienisch,
Türkisch, Niederländisch, Arabisch, Ungarisch oder
Zazaisch machen. Für Neuzugewanderte sind die
bewährten Integrationskurse auf unterschiedlichen
Niveaustufen wieder im Programm.
•
Für Betreuungskräfte und
Interessierte ohne pädagogische Ausbildung in der
inklusiven Arbeit bietet die VHS Nord in
Zusammenarbeit mit Soziale Dienste gGmbH vom 16.
Januar bis zum 3. Juli 2026 eine zertifizierte
Basisqualifizierung zur Teilhabeassistenz an, die
auch berufsbegleitend besucht werden kann.
Zugewanderten mit Sprachniveau B2 bietet die
Qualifizierung einen geeigneten Einstieg ins
Berufsleben an.
•
Zwei kostenlose
Veranstaltungen zum Thema Verkehrssicherheit für
Seniorinnen und Senioren finden in Kooperation mit
der Polizei Duisburg am 14. und 28. Oktober statt.
Ebenfalls kostenlos sind die Sprachcafés in den
Stadtteilbüros Hamborn und Marxloh, wo Zugewanderte
ihre Deutschkenntnisse verbessern und ausbauen
können. Hypnose als heilende Kraft steht als Vortrag
am 7. November auf dem Programm.
•
Für den Bauerngarten
Hamborn suchen die VHS und das Stadtteilbüro Hamborn
ehrenamtliche Kräfte, die Lust und Spaß am Gärtnern
haben. Interessierte können sich bei Marissa Turac
von der VHS Nord per E-Mail melden:
m.turac@stadt-duisburg.de. Beratung, Anmeldung und
Ermäßigungen: Die gedruckten VHS-Programme für das
Herbstsemester liegen zur kostenlosen Mitnahme in
vielen öffentlichen Einrichtungen aus, wie
Bezirksämtern, Stadtbibliotheken, Sparkassen,
Buchhandlungen und kulturellen Einrichtungen.
•
Selbstverständlich bekommt
man das Programmbuch auch in der Geschäftsstelle der
VHS auf der Parallelstraße 7 in Hamborn. Die
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Nord sind Montag,
Dienstag und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr.
Telefonisch ist die Geschäftsstelle unter (0203)
283-984577 erreichbar. Die Berufsberatung im
Erwerbsleben startet ab 24. September jeweils am
letzten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr.
•
Darüber hinaus bietet die
VHSNord eine aufsuchende Bildungsberatung im Bereich
Grundbildung, Schulabschlüsse und Bildungsurlaub an.
Schüler, Studierende, Auszubildende, Bezieher von
Arbeitslosengeld, Grundsicherung oder Wohngeld sowie
Menschen mit Beeinträchtigungen haben Anspruch auf
Entgeltermäßigung.
•
Beratung, Anmeldung und
Ermäßigungen: Die gedruckten VHS-Programme für das
Herbstsemester liegen zur kostenlosen Mitnahme in
vielen öffentlichen Einrichtungen aus, wie
Bezirksämtern, Stadtbibliotheken, Sparkassen,
Buchhandlungen und kulturellen Einrichtungen.
•
Selbstverständlich bekommt
man das Programmbuch auch in der Geschäftsstelle der
VHS auf der Parallelstraße 7 in Hamborn. Die
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Nord sind Montag,
Dienstag und Donnerstag von 10 bis 16 Uhr.
Telefonisch ist die Geschäftsstelle unter (0203)
283-984577 erreichbar. Die Berufsberatung im
Erwerbsleben startet ab 24. September jeweils am
letzten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr.
•
Darüber hinaus bietet die
VHSNord eine aufsuchende Bildungsberatung im Bereich
Grundbildung, Schulabschlüsse und Bildungsurlaub an.
Schüler, Studierende, Auszubildende, Bezieher von
Arbeitslosengeld, Grundsicherung oder Wohngeld sowie
Menschen mit Beeinträchtigungen haben Anspruch auf
Entgeltermäßigung. Wer die VHS-Karte zum Preis von
19 Euro pro Semester erwirbt, erhält eine Ermäßigung
von fünf Euro auf alle Angebote und kann so fast
alle Vorträge ohne weitere Kosten besuchen.
•
Eine verbindliche Anmeldung
zu allen Veranstaltungen ist auch für
VHSKartenbesitzer erforderlich. Die VHS-Karte kann
online erworben werden unter www.vhs-duisburg.de.
Anmeldungen sind online über die Homepage, per
E-Mail, Anmeldekarte oder in den jeweiligen
VHS-Geschäftsstellen möglich. Wer regelmäßig über
die Weiterbildungsangebote der VHS informiert werden
möchte, kann den kostenlosen VHS-Newsletter
abonnieren unter:
www.vhsduisburg.de/service/newsletter.
Das Herbstsemester 2025 endet am 14. Dezember.
|
August 2025
|
VHS Duisburg: Persönliche Einstufung und Beratung
für verschiedene Sprachkurse
Duisburg, 7. August 2025 - Die Volkshochschule
Duisburg lädt am Mittwoch, 20. August 2025, von 10
bis 18 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse
26 in der Innenstadt zu einem Einstufungs- und
Beratungstag für Fremdsprachenkurse ein.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich kostenlos
individuell testen und beraten zu lassen.
Das Angebot umfasst neben Englisch, Spanisch,
Französisch zahlreiche weitere Fremdsprachen des
VHS-Programms außer Deutsch. Die
VHS-Fachbereichsleiterinnen Franziska Russ-Yardimci
und Barbara Ramírez Jaimes führen persönliche
Einzelgespräche, um je nach Vorkenntnissen und
gewünschtem Lerntempo den passenden Kurs zu finden.
Im Anschluss können sich Interessierte direkt für
einen Sprachkurs anmelden.
Die Mitarbeiterinnen der Volkshochschule beantworten
alle Fragen und unterstützen bei der Anmeldung. Eine
Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Wer an
diesem Tag verhindert ist, kann sich vom 26. August
bis 4. September immer dienstags bis donnerstags von
10 bis 16 Uhr beraten lassen. Telefonische und
E-MailBeratung ist ebenfalls jederzeit möglich. Die
Kontaktdaten sind abrufbar unter
https://vhs-duisburg.de/programm/sprachen.

Die VHS-Fachbereichsleiterinnen Franziska
Russ-Yardimci und Barbara Ramírez Jaimes führen
persönliche Einzelgespräche, um je nach
Vorkenntnissen und gewünschtem Lerntempo den
passenden Kurs zu finden. Foto VHS Duisburg
VHS-Veranstaltung:
Intensiv-Englischkurs zur Auffrischung – auch als
Bildungsurlaub buchbar
Duisburg, 19. Mai 2025 - Die Volkshochschule
Duisburg bietet vom 18. bis zum 22. August wieder
einen praxisnahen Intensiv-Englischkurs an, der sich
ideal zum Wiederholen und Auffrischen vorhandener
Englischkenntnisse eignet. Der Unterricht findet von
Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr in
der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26
in der Stadtmitte statt.
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre
Sprachkompetenz in kurzer Zeit gezielt verbessern
möchten – sei es aus beruflichen oder privaten
Gründen. Die Teilnehmenden werden vor Kursbeginn
entsprechend ihrer Vorkenntnisse in Kleingruppen
eingeteilt, um ein effektives und intensives
Arbeiten zu ermöglichen. Im Mittelpunkt des Kurses
stehen der Ausbau des Wortschatzes, die Anwendung
der Sprache in Alltag und Beruf, sowie die
systematische Wiederholung grammatikalischer
Grundlagen.
Authentische Übungen und kommunikative Methoden wie
Diskussionen und Rollenspiele fördern insbesondere
das freie Sprechen. Der Kurs ist nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub
anerkannt. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende
des Kurses ausgestellt. Die Kursgebühr beträgt 175
Euro. Nähere Informationen gibt es bei Franziska
Russ-Yardimci telefonisch unter (0203) 283-984613.
Der Kurs ist unter der Nummer 7110 auf
www.vhs-duisburg.de buchbar.
|
Juli 2025 |
|
Juni 2025 |
Vortrags- und
Diskussionsabend zur Luftqualität in Duisburg
Das Umweltamt der Stadt lädt während der
Umweltwochen am Donnerstag, 26. Juni, von 18.30 bis
21 Uhr zu einem öffentlichen Vortrags- und
Diskussionsabend in die Volkshochschule im
Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, ein. Dabei dreht
es sich um das Thema Luftqualität in Duisburg.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist
erforderlich. 1961 forderte der spätere
Bundeskanzler Willy Brandt: „Der Himmel über dem
Ruhrgebiet muss wieder blau werden.“ Ist dem heute
so? 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation neue
Leitlinien für die Luftqualität herausgegeben und
Ende 2024 folgte eine neue EU-Richtlinie zur
Verbesserung der Luft.
Was bedeutet das alles für Duisburg?
Welche Schadstoffe sind besonders relevant?
Welche Anforderungen kommen auf uns zu?
Die Vortragenden Peter Heise und Thomas Rahne vom
Umweltamt geben Antworten auf diese und weitere
Fragen. Dr. Stefan Schumacher vom Institut für
Energie & Umwelt, Technik & Analytik e.V. (IUTA)
stellt zudem ein Projekt zur Entwicklung eines
Messsystems vor, das dazu dient, die
Schadstoffbelastung in Innenräumen zu erfassen. Für
die Erprobung werden noch Teilnehmende gesucht.
Kurs-Anmeldung über:
www.vhs-duisburg.de/kurssuche/kurs/251SZ1226
Wissensbissen:
Android für Einsteiger
Duisburg, 19. Mai 2025 - Um den Umgang mit
dem eigenen Android-Handy zu erlernen, bietet die
VHS Duisburg dreistündige Kurse zu den Schwerpunkten
Bedienung, WLAN, Apps und Kommunikation an. In einer
Kleingruppe machen sich Teilnehmende mit geringen
Vorkenntnissen mit dem eigenen Smartphone vertraut
und können Fragen zu den Funktionsweisen stellen.
Die Kurse sind einzeln buchbar und kosten 17 Euro.
Thema am Mittwoch, 11. Juni ist die allgemeine
Bedienung und WLAN. Am Mittwoch, 18. Juni, stehen
Apps auf dem Stundenplan, am 25.Juni das Thema
Kommunikation. Alle Kurse finden vormittags von 10
bis 12.15 Uhr in der VHS Stadtmitte, Steinsche Gasse
26, statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
Man kann sich online über die Homepage der VHS
Duisburg www.vhs-duisburg.de oder in den
Geschäftsstellen der VHS anmelden. Weitere
Informationen gibt es bei Eva Fastabend telefonisch
unter 0203 283- 4326 oder per E-Mail an
e.fastabend@stadt-duisburg.de.
Adobe InDesign: Bildungsurlaub an der
Volkshochschule
Duisburg, 19. Mai 2025 - Die VHS bietet einen
viertägigen Kurs mit 32 Unterrichtsstunden für die
Software Adobe InDesign an. Das Seminar findet von
Montag, 2. Juni, bis Donnerstag, 5. Juni, jeweils
von 9 bis 16 Uhr in der VHS Duisburg-Nord,
Parallelstraße 7, in Hamborn statt. Interessierte
können die Techniken zur Gestaltung von Broschüren,
Prospekten, Flyern, Plakaten oder Anzeigen vom
Aufbau einzelner Seiten bis hin zu umfangreichen
Dokumenten für den Druck oder das E-Publishing
erlernen.
Sichere Windows-Kenntnisse sind notwendig. Der
Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem
ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von
Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zielgruppe sind auch
Selbstständige, die eigene Werbemittel herstellen
möchten. Alle anderen Interessierten sind ebenfalls
willkommen.
Der Kurs kostet 184 Euro, Ermäßigungen sind unter
bestimmten Umständen möglich. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich, die über die Homepage
der VHS www.vhs-duisburg.de erfolgen kann. Weitere
Informationen gibt es bei Eva Fastabend telefonisch
unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an
e.fastabend@stadt-duisburg.de.
|
Mai 2025 |
VHS: Führung durch das Museum St. Laurentius in der
Eisenbahnsiedlung Friemersheim
Die Volkshochschule bietet am
Dienstag, 13. Mai, um 16 Uhr im Museum St.
Laurentius auf der Martinistraße 7 in Friemersheim
eine Führung durch die Dauerausstellung und die
Wechselausstellung an. Zu sehen sind frühe
bildnerische Werke des Mülheimer Künstlers Heinrich
Siepmann sowie die Werke von Sándor Szombati, der in
seinen Objekten Klang, Gravitation und Magnetismus
zum künstlerischen Ausdruckmittel machte.
Die Teilnahme an der Führung kostet zehn Euro. Eine
vorherige Anmeldung ist notwendig und kann über die
Homepage der VHS unter www.vhsduisburg.de oder in
den Geschäftsstellen der VHS telefonisch unter
(0203) 283-8475 oder per E-Mail an
vhs-west@stadt-duisburg.de erfolgen.
VHS Duisburg: Sprachkursangebote im
Sommer
Duisburg, 7. Mai 2025 - ie
Volkshochschule Duisburg bietet in diesem
Sommer ein vielfältiges Programm für alle,
die ihre Sprachkenntnisse gezielt erweitern
und vertiefen möchten. In vier
Englischkursen können Teilnehmende gezielt
Grammatikthemen, die ihnen noch
Schwierigkeiten bereiten, vertiefen oder
wiederholen.
Die Kurse richten sich an Lernende auf
unterschiedlichen Niveaustufen. Los geht es
mit dem Kurs SZ7607 „English Spotlight:
Grammatik B1 (Lektion 1-6)“, vom 3. Juni bis
zum 8. Juli 2025 von 13 bis 14.30 Uhr in der
VHS im Stadtfenster. Auch für Türkisch- und
Arabischlernende werden solche vertiefenden
Sommerkurse angeboten.
Neben Englisch bietet die Volkshochschule
auch Sommerkurse für Anfänger und
Fortgeschrittene in Italienisch (Anfänger),
Spanisch (Anfänger und Fortgeschrittene) und
Französisch (Fortgeschrittene) an.
Ein besonderes Highlight sind auch die
Intensivkurse in Englisch, Niederländisch
und Französisch, die auch als
Bildungsurlaube anerkannt sind. Berufstätige
und Nicht-Berufstägige haben hier die
Möglichkeit, sich eine Woche lang auf die
Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse zu
konzentrieren. Die Kurse bieten ein
kompaktes Trainingsprogramm mit Fokus auf
Kommunikation, Wortschatz und Grammatik –
ideal zur Vorbereitung auf neue, berufliche
Aufgaben oder zur Auffrischung vorhandener
Kenntnisse.
Dazu gehören Französisch A1/A2 zum
Auffrischen von Grundkenntnissen,
Niederländisch für Anfänger vom 23. bis 27.
Juni und für Fortgeschrittene vom 30. Juni
bis zum 4. Juli, außerdem ein
Englisch-Intensivkurs (A2/B1/B2/C1) für den
schnellen Wiedereinstieg, oder
EnglischIntensivsprachkurs (A1) für Lernende
ohne Vorkenntnisse, jeweils vom 18. bis zum
22. August. Weitere Informationen finden
Interessierte auf der Website der
Volkshochschule Duisburg unter
www.vhs-duisburg.de
VHS-Vortrag zur Bedeutung der
Infrastruktur
Zurzeit wird in der öffentlichen
Diskussion häufig die marode Infrastruktur
in Deutschland beklagt. Wie wichtig Straßen,
Eisenbahnlinien oder Datenleitungen für eine
Gesellschaft sind. Bodo Lück beleuchtet in
seinem Vortrag am Montag, 12. Mai, um 20 Uhr
in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in der Stadtmitte die Bedeutung der
Infrastruktur.
Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine
vorherige Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
Weiterführende Informationen: Josip Sosic,
0203 283 3725
Programmieren: Wochenendseminare für
Neulinge an der Volkshochschule Die
Volkshochschule bietet im Mai
Wochenendseminare für einen Einstieg in die
Welt der Programmierung an. Am 9., 10. und
11. Mai kann man an der Volkshochschule
Duisburg West an der Arndtstraße in
Rheinhausen die Programmiersprache HTML
kennenlernen.
HTML ist das Fundament, auf dem
Webtechnologien aufbauen. Das Seminar ist
ein einfacher Einstieg für Personen, die
sich für Webentwicklung interessieren. Am
Wochenende 23., 24. und 25. Mai findet im
selben Format an der Volkshochschule in
Hamborn an der Parallelstraße 7 ein
Einsteigerkurs für die Programmiersprache
Python statt.
Python gilt als vielseitige
Programmiersprache, die auch auf dem
Arbeitsmarkt gefragt wird. Die beiden
Wochenendseminare können unabhängig
voneinander besucht werden. Voraussetzung
für Interessierte sind solide
ComputerAnwenderkenntnisse. Es sind keine
Vorkenntnisse im Bereich Programmierung
notwendig.
Beide Angebote richten sich auch an
Jugendliche. Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich und über die Homepage der VHS
www.vhs-duisburg.de möglich. Das
Teilnahmeentgelt für die Wochenendseminare
beträgt jeweils 84 Euro. Informationen zu
dem Kurs gibt es bei Eva Fastabend
telefonisch unter 0203 283 4326 oder per
E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.
VHS-Vortrag zum Ende des zweiten Weltkriegs
vor 80 Jahren
Ein Vortrag von Bodo Lück am Montag, 5. Mai,
um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte fragt
nach den Ursachen und Folgen des zweiten
Weltkriegs, reflektiert die Situation der
Deutschen nach der Kapitulation und die
weitere Entwicklung des Landes zu einem
wieder anerkannten Mitglied der
Völkerfamilie.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai
1945 war ein gewaltiger Einschnitt in der
deutschen, in der europäischen und der
Geschichte der gesamten Welt. Am 1.
September 1939 griff das Deutsche Reich
Polen an, im Mai 1945 befand sich das Land
mit fast allen Staaten der Erde im
Kriegszustand.
Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
beendeten dann auch die Kämpfe im
pazifischen Raum. Das Teilnahmeentgelt
beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung
unter www.vhs-duisburg.de ist erforderlich.
Weiterführende Informationen: Josip Sosic,
0203 283 3725
Volkshochschule West: Auftakt für
das Projekt „Flywheel Rheinhausen“
Das Team der Volkshochschule im
Duisburger Westen, verstärkt durch die neue
Projektkoordinatorin Anne Hildebrand, hat
mit Beteiligten ein erstes Arbeitstreffen
zum Projekt „Flywheel Rheinhausen“
durchgeführt. Die Leitfrage des Projektes
lautet: „Weiterbildung im Wandel: Wie sieht
die Zukunft des Lehrens und Lernens aus?“
Menschen aus Rheinhausen werden eingeladen,
sich in mehreren Workshops im Sommer
partizipativ, multimedial und kreativ mit
ihrem Stadtteil auseinanderzusetzen. Sie
sollen Antworten auf Fragen wie „Wo lebe
ich?“, „Was ist meine Identität?“, „Was kann
ich selbst für eine Verbesserung meines
Umfelds tun?“ oder „Wie vernetze ich mich
gesellschaftlich vor Ort?“ suchen und so den
Stadtteil beleben und den Zusammenhalt in
Rheinhausen stärken.
Dabei sind verschiedene künstlerische
Formate möglich. Dieses Projekt wird vom
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
Landes Nordrhein-Westfalen aus dem
Innovationsfonds des novellierten
Weiterbildungsgesetzes gefördert. Die VHS
Duisburg konnte mit ihrem Antrag überzeugen,
weil sich das Projekt den veränderten
gesellschaftlichen und strukturellen
Herausforderungen unserer Zeit widmet.
Im Augenblick wird hinter den Kulissen
weiter geplant und koordiniert. Weitere
Akteure werden eingebunden. Die Termine für
die ersten Workshops werden im April bekannt
gegeben. Die Volkshochschule sucht gezielt
junge Menschen ab 16 Jahren aus
Duisburg-Rheinhausen, die Lust und Zeit
haben, sich im Sommer kreativ in das Projekt
„Flywheel Rheinhausen“ einzubringen.
Die Organisatoren freuen sich auf
vielsprachige Menschen, die gerne malen,
schreiben, sprechen, Filme machen, tanzen,
mit digitalen Medien experimentieren oder
schauspielern möchten. Interessierte sollten
Neugierde mitbringen. Künstlerische
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

v.l.: Volker Köster, Anne-Sarah Gibson, Eva
Fastabend, Harald Schulte, Anne Hildebrand,
Cathrin Warzecha, Marion Bachmann. Foto VHS
Duisburg
Die Ansprechpartnerinnen des Projektes sind
Anne Hildebrand (Projektkoordination), Eva
Fastabend (Regionalleitung der VHS Duisburg
West) und Cathrin Warzecha (Geschäftsstelle
VHS Duisburg West). Sie sind unter der
E-Mailadresse flywheel@vhs-duisburg.de oder
unter der Telefonnummer (02065) 905-8494
erreichbar.
VHS Rheinhausen bietet kostenfreie
Balfolk-Tanztreffs
Die Volkshochschule bietet einen
offenen, kostenfreien Balfolk-Tanztreff in
der Zweigstelle auf der Arndtstraße in
Duisburg-Rheinhausen an, bei dem
Tanzfreudige verschiedene Tänze erlernen.
Die nächsten Tanztreff-Termine sind
mittwochs am 23. April, 14. Mai, 11. sowie
25. Juni, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr.
Neulinge und Menschen mit Tanzerfahrung
tanzen zusammen.
Die Tanztreffs werden von Tomas Renner, der
selbst erfahrener Balfolk-Tänzer und -Dozent
ist, moderiert und die Tänze werden
angeleitet. Balfolk, das ist Freude an der
Musik, an der Bewegung und am Miteinander.
Balfolk hat seinen Ursprung im Frankreich
der 1970er Jahre. Heute ist Balfolk in den
Benelux-Ländern und in Frankreich sehr
populär.
Beim Balfolk gibt es Paartänze, Kettentänze
und Gruppentänze. Teilnehmen können
Einzelpersonen und Paare. Interessierte
können auch an einzelnen Terminen
teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Eine vorherige Anmeldung zu
den Terminen online über die Homepage der
VHS unter www.vhs-duisburg.de oder in den
Geschäftsstellen der VHS (0203 283 8475,
vhs-west@stadt-duisburg.de) ist
erforderlich.
VHS- Workshop:
Improvisationstheater
Die Volkshochschule Duisburg lädt zu einem
besonderen Workshop unter dem Titel „Mut zum Sein –
Improvisationstheater" ein. Der Workshop findet am
17. und 18. Mai, jeweils von 10 bis 16 Uhr in der
VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
der Stadtmitte statt. Der Kurs richtet sich an alle,
die ihre Spielfreude, Präsenz und den Mut zum
eigenen Ausdruck entdecken und vertiefen möchten.
Unter der Leitung von Ute Schramke, Kulturmanagerin
und Theaterpädagogin, werden die Teilnehmenden durch
Körper- und Wahrnehmungsübungen auf das
Improvisieren vorbereitet. Verschiedene Techniken
aus dem Improvisationstheater werden vermittelt, die
sowohl im Alltag als auch im Beruf für mehr
Bühnenpräsenz sorgen.
Der Workshop ist für Neueinsteiger ebenso geeignet
wie für Personen mit Vorkenntnissen. Die
Teilnahmegebühr beträgt 59 Euro, Ermäßigungen sind
möglich. Interessierte können sich online unter
www.vhs-duisburg.de/programm/kurse anmelden.
|
April 2025
|
Volkshochschule
Duisburg-West lädt zum Mitmachen ein: Kreativprojekt
„Flywheel“ sucht Texte rund um das Thema Liebe
Duisburg, 11. April 2025 - Die
Volkshochschule Duisburg-West startet das kreative
Mitmachprojekt „Flywheel“ und ruft Menschen aus
Rheinhausen auf, ihre ganz persönlichen Texte zum
Thema Liebe einzusenden – ob Gedichte, kurze
Geschichten, Erlebnisse oder Gedanken. Besonders
willkommen sind Beiträge, die einen Bezug zu
Rheinhausen haben.
In einem lebendigen Projektgeschehen sollen die
eingesendeten Erinnerungen und Anekdoten zu neuen,
künstlerischen Formaten weiterentwickelt werden, wie
kurze Filme, eine Performance, Lesungen oder andere
kreative Ausdrucksformen. Eine öffentliche
Präsentation vor den Türen des Standesamts
Rheinhausen ist geplant. Für die nächste
Projektphase sucht die Volkshochschule außerdem
junge Menschen ab 16 Jahren aus
Duisburg-Rheinhausen, die Lust haben, sich kreativ
auszuprobieren – entweder mit eigenen Texten oder
mit den eingesendeten Beiträgen.
Eingeladen fühlen dürfen sich alle, die gerne malen,
schreiben, sprechen, schauspielern, tanzen Filme
drehen, oder mit digitalen Medien experimentieren.
Interessierte sollten Neugierde mitbringen.
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,
nur Neugier und Freude am kreativen Schaffen. Auch
Menschen mit geringen Deutschkenntnissen sind
herzlich eingeladen.
Die Texte können gerne per E-Mail an
flywheel@vhs-duisburg.de oder per Post an die
Geschäftsstelle VHS Duisburg-West, Körnerplatz 1,
47226 Duisburg gesendet werden. Die
Ansprechpartnerinnen des Projektes sind Anne
Hildebrand (Projektkoordination), Eva Fastabend
(Regionalleitung der VHS Duisburg West) und Cathrin
Warzecha (Geschäftsstelle VHS Duisburg West). Sie
sind unter der E-Mailadresse
flywheel@vhs-duisburg.de oder unter der
Telefonnummer (02065) 905-8494 erreichbar.
Teilnehmende des VHS-Kurses „Aquarellmalerei“
stellen ihre Werke aus
Die Teilnehmenden der Aquarellmalerei-Kurse
der Volkshochschule Duisburg stellen ihre gelungenen
Arbeitsergebnisse aus: ab sofort bis zum 10. Mai
können die Kunstwerke in der Schul- und
Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd, Großenbaumer
Allee 168-174 während der BibliotheksÖffnungszeiten
angeschaut werden. Alle ausgestellten Werke wurden
von Anfängerinnen und Anfängern unter der Anleitung
der Kursleiterin Gabriele Petrick gefertigt.

Teilnehmende des VHS-Kurses „Aquarellmalerei“
stellen ihre Werke aus (C) VHS
VHS Rheinhausen bietet
kostenfreie Balfolk-Tanztreffs
Die Volkshochschule bietet einen offenen,
kostenfreien Balfolk-Tanztreff in der Zweigstelle
auf der Arndtstraße in Duisburg-Rheinhausen an, bei
dem Tanzfreudige verschiedene Tänze erlernen. Die
nächsten Tanztreff-Termine sind mittwochs am 23.
April, 14. Mai, 11. sowie 25. Juni, jeweils von
18.30 bis 20.30 Uhr. Neulinge und Menschen mit
Tanzerfahrung tanzen zusammen.
Die Tanztreffs werden von Tomas Renner, der selbst
erfahrener Balfolk-Tänzer und -Dozent ist, moderiert
und die Tänze werden angeleitet. Balfolk, das ist
Freude an der Musik, an der Bewegung und am
Miteinander. Balfolk hat seinen Ursprung im
Frankreich der 1970er Jahre. Heute ist Balfolk in
den Benelux-Ländern und in Frankreich sehr populär.
Beim Balfolk gibt es Paartänze, Kettentänze und
Gruppentänze. Teilnehmen können Einzelpersonen und
Paare. Interessierte können auch an einzelnen
Terminen teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Eine vorherige Anmeldung zu den
Terminen online über die Homepage der VHS unter
www.vhs-duisburg.de oder in den Geschäftsstellen der
VHS (0203 283 8475, vhs-west@stadt-duisburg.de) ist
erforderlich.
VHS: Polizei erläutert
Kriminalitätsentwicklung in Duisburg
Duisburgs Kripo-Chef, Leitender Kriminaldirektor
Christian Voßkühler, präsentiert am Montag, 7.
April, um 20 Uhr die Kriminalitätsstatistik für das
abgelaufene Jahr 2024 in der VHS im Stadtfenster,
Steinsche Gasse 26. Die Polizei stellt die Statistik
in jedem Frühjahr vor.
Gemeinsam mit der Volkshochschule Duisburg wird sie
interessierten Bürgerinnen und Bürgern ausführlich
im Rahmen einer Vortragsveranstaltung erläutert.
Herr Voßkühler steht anschließend für Fragen zur
Verfügung. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist
frei.
|
März 2025
|
VHS-Vortrag:
Demokratie und Revolution - 1848/1849 als Aufbruch
zur Freiheit
Dr. Norbert Fabian, der historische
Gesellschaftswissenschaft an der RuhrUniversität
Bochum und dem Institut für soziale Bewegungen
lehrt, wird in seinem Vortrag am Montag, 31. März,
um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der
Steinsche Gasse 26 in der Stadtmitte die Etappen
unserer Demokratiewerdung nachzeichnen. Unser
Grundgesetz steht in einer Tradition, die 1848 in
der Frankfurter Paulskirche und mit der
Paulskirchenverfassung begann.

Die deutsche und europäische Revolution von 1848/49
hat zusammen mit der Französischen Revolution von
1789 Grundlagen für eine freie, demokratische
Gesellschaft gelegt, auch wenn sie nur zeitweilig
und begrenzt erfolgreich war. Demokratische
Revolutionen und Reformen sind keine Gegensätze,
sondern haben sich historisch vielfach ergänzt.
Deutlich wird dies unter anderem dadurch, dass 1848
zugleich eine Kommunikationsrevolution war, die
gleichermaßen von Aufständen und Parlamenten sowie
einer verbreiteten Versammlungsdemokratie getragen
war. Zur politischen und kulturellen Demokratie
hinzu kamen Bestrebungen der Arbeiterverbrüderung,
die Mitbestimmung und soziale Demokratie
einforderte.
In Deutschland fand die Revolution von 1848/49 dann
ihre Fortsetzung in der demokratischen und sozialen
Revolution von 1918/19 und der gewaltlosen,
friedlichen Revolution von 1989. Vergleichende
Revolutionsgeschichte sollte dazu beitragen,
Ursprünge unserer modernen Demokratie besser zu
verstehen und mehr freiheitliche, soziale Demokratie
zu wagen und für diese einzutreten.
Der Eintritt zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung
der VHS, der Vereinigung "Gegen Vergessen - Für
Demokratie e.V." und weiterer Partner ist frei. Eine
Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de ist erwünscht.
Weiterführende Informationen gibt es bei Josip Sosic
von der VHS telefonisch unter 0203 283 3725.
|
Februar 2025 |
VHS-Seminar: Praxiswissen für
Vereinsvorstände - Jahresupdate
Jörg Hallmann, Fachanwalt für Vereins- und
Steuerrecht, informiert am Mittwoch, 26. Februar, um
18 Uhr, in der Volkshochschule (VHS) im
Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, über die
wichtigsten aktuellen Urteile und gesetzlichen
Neuregelungen, die für Vereinsvorstände relevant
sind.

frank van groen photogaphy
Der Vortrag richtet sich insbesondere an erfahrene
Vereinspraktikerinnen und -praktiker aber auch an
Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen und
anderen gemeinnützigen Einrichtungen. Die
Verantwortlichen sollen so Haftungsrisiken erkennen
und wirtschaftliche Chancen nutzen können. Das
Teilnahmeentgelt beträgt 5 Euro. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich. Für mehr Informationen
ist Josip Sosic unter Tel. 0203 283-3725 zu
erreichen.
Online-Vortrag der VHS zum Demokratiebegriff
In Deutschland sorgt man sich um
den Fortbestand der Demokratie. Umso
dringlicher ist die Frage, was die
politisch-weltanschaulichen Kräfte der
Gegenwart eigentlich unter Demokratie
verstehen. Der Historiker Prof. Dr. Volker
Reinhardt beschäftigt sich in seinem
Online-Vortrag am Montag, 24. Februar, von
20 bis 21.30 Uhr mit bedeutenden
Demokratietheorien der Frühen Neuzeit.
Professor Reinhardt deutet aktuell geführte
Auseinandersetzungen mit dem Schwerpunkt auf
wichtige Ideengeber wie Girolamo Savonarola,
Niccolò Machiavelli, Jean-Jacques Rousseau
und Friedrich Schiller. Titel des Vortrags:
„Debatten über Demokratie – Argumente contra
und pro zwischen Renaissance und
Aufklärung“.
Die Teilnahme an dieser
Gemeinschaftsveranstaltung der
Volkshochschule (VHS) Duisburg, der
Vereinigung „Gegen Vergessen - Für
Demokratie e.V.“ und weiterer Partner ist
frei. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
bekommen nach Anmeldung den Zugangslink zur
Veranstaltung zugesandt. Anmeldungen sind
unter Angabe des Kursnamens per E-Mail an
info@vhsduisburg.de möglich.
„Zukunftsort
Rheinhausen“: Volkshochschule startet OnlineUmfrage
und Nachhaltigkeits-Workshops
An der Volkshochschule (VHS) Duisburg West
startet das Projekt „Zukunftsort Rheinhausen“. In
einem ersten Schritt sind Menschenjeglicher
Altersklasse in dem Bezirk dazu aufgerufen, in einer
Online-Umfrage ihre Ideen und Wünsche für ein
zukunftsfähiges Rheinhausen zu äußern.
Im Frühjahr folgen zwei Workshops, in denen die
Ergebnisse der Umfrage gemeinsam diskutiert und
vertieft werden sollen. Die Umfrage ist über
folgenden Link erreichbar: https://vhs.link/6J3fQg
Das Projekt möchte Menschen miteinander ins Gespräch
bringen, damit sie gemeinsame Ziele und Strategien
erarbeiten. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der
Vereinten Nationen können dabei als
Diskussionsgrundlage dienen.
„Unser Leben nachhaltig auszurichten, ist eine
Herausforderung. Die Volkshochschule möchte ein Ort
sein, wo wir uns diesem Austausch- und Lernprozess
gemeinsam stellen – kreativ, kooperativ und
pragmatisch“, sagt Eva Fastabend, Regionalleiterin
der VHS Duisburg West. Die Volkshochschule
kooperiert dabei mit dem Verein „Du bist Rheinhausen
e.V.“, der sich bereits intensiv für Umwelt- und
Stadtteilthemen in Rheinhausen einsetzt.
Eine erste Auswertung der Projektergebnisse soll im
März 2025 vorliegen. Auch danach können weiterhin
Anregungen eingereicht werden. „Wir wünschen uns
eine dauerhafte Mitwirkung der Menschen bei Fragen,
die unser Zusammenleben und unser lokales
Gemeinwesen betreffen. Denn bei Nachhaltigkeit geht
es nicht allein darum, unsere natürlichen
Lebensgrundlagen zu erhalten und zu stärken, sondern
auch den Zusammenhalt vor Ort in den Stadtteilen“,
sagt Anne Hildebrand von „Du bist Rheinhausen e.V.“,
die gemeinsam mit Eva Fastabend die Idee zum Projekt
hatte.
Die „Bürger*innenwerkstatt“ für nachhaltige
Entwicklung der VHS Duisburg West wird vom
Landesverband der Volkshochschulen von NRW
unterstützt und mit Mitteln des Landes NRW durch die
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
gefördert. Der Bildung für nachhaltige Entwicklung
hat die VHS sogar einen eigenen Fachbereich
gewidmet.
Weitere Informationen gibt es unter
www.vhs-duisburg.de. Kontakt für das Projekt
Zukunftsort Rheinhausen über Eva Fastabend,
Regionalleiterin VHS Duisburg West,
e.fastabend@stadt-duisburg.de, Tel. 0203-283 8498
VHS Duisburg:
Goldschmieden lernen
Die Volkshochschule Duisburg bietet ab dem 7.
Februar einen zehnwöchigen Kurs an, um das
Goldschmieden zu erlernen. Der Kurs findet jeweils
freitags von 17.30 bis 21.15 Uhr in der VHS-FABRIK
an der Steinschen Gasse in der Stadtmitte statt und
ist sowohl für Neulinge als auch für
fortgeschrittene Anfängerinnen und Anfänger
geeignet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit,
Schmuck oder andere Werkstücke nach eigenen
Vorstellungen herzustellen.
Sie lernen unter Anleitung einer erfahrenen
Goldschmiedemeisterin sowohl die Werkzeuge kennen
als auch die einzelnen Schritte bis zur Herstellung
des fertigen Schmuckstücks. Überwiegend wird im Kurs
mit Silber gearbeitet, das im Kurs erworben werden
kann und nach Verbrauch berechnet wird. Für einen
Ring fallen beispielsweise etwa zehn Euro an
Materialkosten an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 146 Euro. Eine Anmeldung
wird erbeten online über die Homepage der VHS unter
www.vhs-duisburg.de (Kursnummer 251SR2868) oder per
E-Mail an h.pieper@stadt-duisburg.de. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 283
2775.
|
Januar 2025 |
11 Fachbereiche, 1100
Angebote: Neues VolkshochschulSemester startet am 3.
Februar
Duisburg, 13. Januar 2025 -
Das neue Programmbuch der Duisburger
Volkshochschule hat Gewicht: Physisch bringen die
knapp 380 Seiten 443 Gramm auf die Waage; inhaltlich
enthält es mehr als 1100 Weiterbildungsangebote aus
elf Fachbereichen.
Ob kulturelle, berufliche, gesundheitliche, Bürger-
oder Seniorenbildung, die Angebote der VHS
ermöglichen lebensbegleitendes Lernen und Teilhabe
bis ins hohe Alter - und das zu erschwinglichen
Preisen. EDV, IT und KI Die vielleicht größte
Herausforderung derzeit ist es, mit der
Digitalisierung aller Lebensbereiche mitzuhalten.
•
Die VHS bietet von Kursen zu Grundlagen der EDV, über Seminare und
Workshops zum Umgang mit verschiedenen ITGeräten und
den gängigen Büroanwendungen viele weitere Themen
an. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr liegt bei der
Künstlichen Intelligenz. Von Schnuppersitzungen für
Anfänger wie dem KI-Café oder dem KI-Treff bis zu
Spezialthemen für Fortgeschrittene finden sich an
die 20 verschiedene KIAngebote im Programm.
•
Mit der Stadtbibliothek wurde die Reihe „Schritt für Schritt
digital“ für die ältere Bevölkerung ins Leben
gerufen. Ein „OfflinerStammtisch“ soll Menschen, die
ohne Computer und Internet leben, eine Möglichkeit
zum Austausch bieten. Wer zu tief in die digitale
Welt eingetaucht ist und einen Ausweg sucht, findet
vielleicht Hilfestellung im Vortrag „Digital Detox“
am 18. März. 16 Fremdsprachen, 180 Kurse.
•
Die Sprachenabteilung hat ihr Angebot ausgebaut.
An der VHS Duisburg kann man jetzt 16 Fremdsprachen
lernen. Neu hinzugekommen sind Persisch, Ungarisch,
Ukrainisch und Russisch. Insgesamt stehen 180
Fremdsprachkurse von semesterlang bis kompakt zur
Auswahl. In Englisch, Spanisch, Französisch und
Niederländisch werden auch Intensivkurse angeboten,
die als Bildungsurlaube nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von NRW anerkannt
sind.
•
Erstmalig können sich Schülerinnen und Schüler in diesem Semester
auch in einem Intensivkurs an der Volkshochschule
Duisburg unmittelbar auf die schriftliche
Abiturprüfung in Englisch vorbereiten.
•
Das Angebot zur Deutschen Gebärdensprache ist ausgeweitet worden,
um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Auch im
Deutschbereich gibt es Neuerungen. Im März startet
ein BAMF-geförderter Intensivkurs, der innerhalb von
nur 400 Unterrichtsstunden in vier Monaten zum
B1-Abschluss führen soll. Das ist ein Angebot für
Schnelllernende, die eine hohe Eigenmotivation
mitbringen und so schnell wie möglich am
gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben
wollen.
•
Kunst und Kultur
Die kulturelle Bildung hat einen hohen Stellenwert
im Programm der VHS Duisburg. Zu den Highlights
gehören die Autorinnenlesung „Plötzlich Hipp – Das
Leben der Jutta Hipp“ mit Ilona Haberkamp am 20.
März und das Gitarrenkonzert „Colors of Brazil“ mit
Ahmed El-Salamouny am 9. Mai. Eine Vortragsreihe ist
Weimar gewidmet, eine weitere dem diesjährigen Thema
der Duisburger Akzente „Sein und Schein“.
•
Neue Kurse gibt es zum Kerbschnitzen, zum Porträtzeichnen, zur
farbigen Gestaltung von Papier und zum
Trockenfilzen. Neu sind auch Angebote zum
griechischen Tanz, zum Improvisationstheater sowie
ein Gesangsworkshop mit Judy Rafat, gefragten
Exkursionen zu aktuellen Kunstausstellungen wie
„Rembrandts Amsterdam“ in Frankfurt, „Chagall“ in
Düsseldorf oder zur „Para-Moderne“ in Bonn begleitet
neuerdings die Kunsthistorikerin Julia König.
•
„Klima-Kunst“ gibt es zu den Duisburger Umweltwochen gleich
mehrfach in der Stadt. Das Team der Duisburger
Filmwoche bietet eine Filmwerkstatt für Jugendliche
an, in der Filme gemeinsam geschaut und im Nachgang
diskutiert werden. Nach wie vor können Jugendliche
ab 15 Jahren in der Radio Duisburg Jugendredaktion
echtes Radio machen.
•
IGA, Natur und Co.
Die Internationale Gartenausstellung ist zwar erst
für 2027 terminiert, wirft aber schon die
sprichwörtlichen Schatten voraus. Deswegen bietet
die VHS in Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben
Duisburg im Frühjahr fünf kostenlose Führungen zu
den in Duisburg geplanten Orten der IGA. Die
bewährten Naturführungen im Frühsommer gehören
genauso zum Programm wie der etablierte
„Bürgerstammtisch Energiewende“ sowie die Treffen
des „Netzwerks Luftqualität“.
•
Am 26. April findet eine Pflanzenbörse im Petershof
in Marxloh statt. Wertvolle Finanztipps und
Workshops für Immobilienbesitzer bietet der Bereich
Verbraucherbildung an. Grundbildung Häufig wurde das
schlechte Leistungsniveau der deutschen Schüler
beklagt. Laut einer OECD-Studie aus dem Jahr 2023
sieht es beim Lese-, Schreibund Rechenvermögen
Erwachsener auch nicht viel besser aus. Die VHS
bietet verschiedene Kurse zur Grundbildung an.
•
Neu ist ein zwölfteiliger Kurs zur Rechtschreibung. Wer die
Regelschule ohne Abschluss verlässt, kann an der VHS
den ersten bis mittleren Schulabschluss nachholen.
Der Kulturtechnik des Handschreibens sind ein
Online-Kurs und ein Aktionstag gewidmet. Buchhaltung
und Mediation An der VHS kann man auch seine
beruflichen Kompetenzen ausbauen. Zum Beispiel mit
den bewährten Kursen zur Lohn- und Finanzbuchhaltung
in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungssystem Xpert
Business (XB) – bundesweit anerkannte Abschlüsse
inklusive – oder mit den praxisorientierten
SAP-Anwenderseminaren mit dem alfatraining
Bildungszentrum.
•
Neu im Programm sind Intensivworkshops für künftige und aktuelle
Führungskräfte. Für Berufstätige sind die
Vollzeit-Intensivkurse in Form von Bildungsurlauben
besonders interessant. Diese gibt es zu Themen wie
„Ausbildereignungsprüfung“, „Train the Trainer“,
„Projekt-Management“ oder „Veränderungsprozesse“.
Gefragt ist auch die Mediationsausbildung gemäß
Mediationsgesetz.
•
Fit ins Jahr: Yoga, Tanzen, Kochen, Selbstverteidigung
Die Redewendung „mens sana in corpore sano“ lässt
darauf schließen, dass bereits in der Antike klar
war, dass Körper und Geist nicht zu trennen sind und
dass ein fitter Körper den Geist beflügelt. Um den
Körper fit zu halten hat der Gesundheitsbereich
viele Bewegungsangebote von unterschiedlichen
Yoga-Kursen über Rücken- und Aquagymnastik, einen
Afro-Pop-Tanzkurs, Karateworkshops zum Kennenlernen
bis zu Selbstverteidigungskursen.
Wenn zur Bewegung auch noch gesunde Ernährung
hinzukommt, die in verschiedenen Kochkursen Thema
ist, sollte man für alle Herausforderungen des
Alltags gewappnet sein. Und wer am Nachmittag
gelassen und gekonnt seinen Tee genießen möchte,
erfährt in einem dreistündigen Tea-TastingSeminar am
22. Februar alles Wissenswerte. Demokratie und
Diskurs Die Demokratie braucht mündige Bürger und
Bürgerinnen, die sich interessieren, sich
gesellschaftlich engagieren und die bereit sind,
sich auch politisch einzubringen.
•
Die VHS bietet viele Vorträge zu aktuellen
gesellschaftspolitischen Fragen. Im
„Gesellschaftsdiskurs“, einem 14täglichen Kurs
können die Teilnehmer die für sie wichtigen Themen
untereinander diskutieren und so die jeweils eigene
Position auf den Prüfstand stellen und diese
möglicherweise revidieren. Wer verstehen möchte, wie
politische Entscheidungen auf Gemeindeebene
getroffen werden, ist in der Kommunalpolitischen
Werkstatt gut aufgehoben. Hier gibt es nicht nur
einen theoretischen Input, sondern durch Besuche von
Gremiensitzungen und Gespräche mit Akteuren der
Kommunalpolitik anschauliche Einblicke ins
Geschehen.
•
Am 10. Februar wird Oberbürgermeister Sören Link im Vortrag „res
publica - Stadtverwaltung im Gespräch: Duisburg
startet durch – Milliarden-Schulden weg, die Zukunft
im Visier!“ die städtischen Handlungsoptionen
vorstellen. Ein weiteres Highlight ist der Vortrag
„Wie sie unvermeidlich glücklich werden“ des Kölner
Psychiaters und Theologen Dr. Manfred Lütz, den die
VHS in Kooperation mit dem Seniorenbeirat am 13. Mai
in der Liebfrauenkirche veranstaltet.
•
Das Frühjahrssemester 2025 beginnt am 3. Februar.
Online-Anmeldungen sind jederzeit möglich. In den
ersten beiden Februarwochen bieten die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS montags bis
donnerstags längere Beratungszeiten an. Mehr
Informationen gibt es auf der Webseite der VHS:
https://www.vhs-duisburg.de/
Stadtbibliothek und VHS
laden ein zum „Tag der Handschrift“
Stadtbibliothek und VHS Duisburg laden am
Donnerstag, 23. Januar, in der Zeit von 16 bis 18
Uhr in das Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 in der
Duisburger Innenstadt, zum „Tag der Handschrift“
ein. An verschiedenen Stationen kann Handschrift
erlebt und erprobt werden. Im Eingangsbereich wartet
ein Medienschrank zum Thema Handschrift auf
Interessierte.

Die Stadtbibliothek führt ihre Sammlung von
historischen Büchern beim Tag der Handschrift am
23.01.2024 in der VHS. Foto: Tanja Pickartz / Stadt
Duisburg
Auf dem Weg zum Vortragssaal der VHS trifft man dann
auf Texttafeln mit einer essayistischen
Auseinandersetzung mit dem Thema. Vor dem Saal gibt
es geballte Schreibgeräteexpertise: Hier gibt es
unter anderem Antworten auf die Frage, ob Goldfedern
besser für die Handschrift sind. Und man kann sich
auf einen graphomotorischen Test einlassen. Der
VHS-Saal selbst steht ganz im Zeichen der
Kalligrafie.
Udo Schwidder beschriftet kalligrafisch individuelle
Lesezeichen und lädt zu ersten kalligrafischen
Gehversuchen ein. Gleiches bietet auch Hanshi Zhao
vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr an, allerdings
in chinesischer Kalligrafie. Einen Tisch weiter
erläutert Mahmoud Kandil die wesentlichen Merkmale
arabischer Kalligrafie. Im ersten Obergeschoss des
Stadtfensters gibt es zwei Aktionsbereiche. Im Café
ist ein Stand dem Goldenen Buch der Stadt gewidmet.
Aus nächster Nähe kann man die künstlerisch
gestalteten Seiten zu den unterschiedlichsten
feierlichen Anlässen betrachten. Dort wird auch die
handgeschriebene Luther-Bibel in 18 Bänden aus dem
Reformationsjubiläumsjahr 2017 präsentiert. An dem
Werk haben unzählige Menschen aus Duisburg und
Umgebung gearbeitet.

Auch für Kinder gibt es Angebote beim Tag der
Handschrift am 23.01.2024 in der VHS. Foto: Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
In der Kinder- und Jugendbibliothek in der ersten
Etage wird wieder ein Programm für die jüngsten
Besucher angeboten. Dort gibt es eine Schreibund
Malwerkstatt für Kinder und das gemeinsame
Betrachten und Lesen des Bilderbuchs „Post für
dich“. In der dritten Etage der Stadtbibliothek
finden um 16 und 17 Uhr Führungen durch die Sammlung
„Historische und Schöne Bücher“ statt. Wegen der
begrenzten Gruppengröße wird für diese Führungen um
vorherige OnlineAnmeldung unter
https://stadtbibliothek-duisburg.easy2book.de/
gebeten.
Stadtarchivar Dr. Andreas Pilger stellt historische
Handschriften vor und hilft beim Entziffern alter
handgeschriebener Dokumente. In einer Lernkabine in
der dritten Etage kann man an einem
HandletteringWorkshop unter Leitung von Eleonora
Reimer teilnehmen und beispielsweise individuelle
Glückwunschkarten gestalten und mitnehmen. In einer
weiteren Arbeitskabine steht die Handschrift als
Politikum und als VHS-Online-Kurs im Zentrum.
Neuer Intensivkurs der
VHS: Sprechhemmungen abbauen – Englisch auffrischen
Die Volkshochschule Duisburg bietet im Januar 2025
wieder einen EnglischIntensivkurs zum schnellen
Wiedereinstieg an. Eine Woche lang frischen die
Teilnehmenden ihre Englisch-Kenntnisse auf und bauen
Sprechhemmungen ab. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse
eignet sich der Intensivkurs nicht. Es sollte
mindestens die Niveaustufe A2 abgeschlossen sein.
Erfahrene Kursleitungen lehren, wie man flüssig
argumentiert und diskutiert.
Außerdem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
in Kleingruppen derselben Niveaustufe Texte zu
aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft und
Kultur auswerten und verfassen. Der Kurs findet in
der Woche vom 20. bis 24. Januar statt. Er geht
jeweils von 9 Uhr bis 15.30 Uhr und kostet 175 Euro
(Ermäßigungen möglich).
Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kurs ist auch
als Bildungsurlaub buchbar. Nähere Informationen
erteilt Franziska Russ-Yardimci unter Tel. 0203-283-
2655. Anmeldungen per Mail an
f.russ-yardimci@stadt-duisburg.de.
Inklusive Bildung – Bildung für Menschen mit
Beeinträchtigung: Volkshochschule Duisburg hat im
Herbst / Winter 2024 - und im Frühjahr 2025 einiges
zu bieten
Die Volkshochschule Duisburg hat ihr Bildungsangebot
für Menschen mit Handicap ausgeweitet. In den
kommenden Tagen können noch zwei Veranstaltungen
besucht und belegt werden. Vom 2. Dezember bis zum
27. Januar wird montags der inklusive Tanzkurs mit
dem Titel „Fühl den Rhythmus in deinem Körper“
jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Stadtmitte
angeboten. Die Dozentin ist eine qualifizierte
Tanzpädagogin mit sehr viel Erfahrung in der
kreativen und tänzerischen Arbeit mit Menschen, die
eine geistige oder körperliche Beeinträchtigung
haben.
•
Am Samstag, 7. Dezember, wird an der
VHS-Hamborn ein inklusives „Freizeit und
Frühstücksangebot“ mit einem Spaziergang zum
Landschaftspark Nord durchgeführt. Im
Frühjahrssemester 2025 werden zusätzlich zwei
inklusive BNETagesexkursionen (Bildung für
nachhaltige Entwicklung) zum Grugapark Essen
angeboten. Zusammen mit dem BNE-Regionalzentrum
Schule Natur wird am 14. Juni 2025 ein Workshop zum
Thema „Blüte sucht Bestäuber“ durchgeführt. Hier
erfahren und erleben Interessierte in einem
kreativen Workshop, warum Bienen und weitere
Insekten wichtig für einen großen Teil unserer
biologischen Vielfalt und Biodiversität sind.
•
Am Samstag, 24. Mai, steht im Zentrum der
Exkursion zum KaffeeGartenRuhr in Essen ein
„Kaffee-Workshop - von der Kirsche bis zur Tasse“.
Neben anschaulichen Informationen zur Geschichte,
Herkunft und Qualität von Kaffeebohnen, werden die
Teilnehmenden an einem Kaffeeröstvorgang teilnehmen
und im Anschluss die Gruga erkunden.
•
Ein inklusiver Kochkurs ist für Mittwoch, 2.
Juli, geplant. Unter dem Motto „Marmelade und Dips
selbst gemacht“ können Teilnehmende mit frischen
saisonalen Früchten variationsreiche Marmeladen
herstellen und mitnehmen.
•
Das inklusive Exkursionen mit nachhaltigen
Themen erfolgreich sein und gelingen können, hat die
Volkhochschule Duisburg in Zusammenarbeit mit
Soziale Dienste Marxloh gGmbH am 5. Oktober 2024 mit
einer Tagesexkursion zum BNE-Regionalzentrum im Zoo
Krefeld belegt. Der Krefelder Zoo hat Nachhaltigkeit
in seinem Programm verankert, wie zum Beispiel
Artenschutz und Arterhaltung, und wurde dafür
ausgezeichnet. Die Teilnehmenden konnten direkt zu
Beginn mit Ihrer Eintrittskarte erhaltenen Münze an
der Spendenbox verschiedene Artenschutzprojekte
unterstützen.
Spielerisch und interaktiv leitete Gaby Borg, die
Gästeführerin, ein Ratespiel zum Thema Artenschutz
und klärte über Gefahren für bedrohte Tiere auf, wie
Lebensraumverlust, Wilderei und Umweltverschmutzung
unter anderem am Beispiel des Spitzmaulnashorns, das
vom Aussterben bedroht ist, wurde verdeutlicht, wie
wichtig weltweite Schutzmaßnahmen sind, um das
Überleben dieser und weiterer Arten zu sichern.
Die Station an den Humboldt-Pinguinen machte
deutlich, dass Überfischung und Umweltverschmutzung,
wie Plastik, diese und weitere Tiere bedrohen. Gaby
Borg klärte über die Auswirkungen menschlichen
Handelns auf und wies darauf hin, wie wichtig die
Reduzierung unseres Plastikverbrauchs ist, um das
Überleben von Meeresbewohnern zu garantieren.
Zum Abschluss hat die Gruppe Gorillas besucht und
wurde darüber informiert, wie der Rohstoffabbau für
elektronische Geräte, wie Smartphones, den
Lebensraum dieser beeindruckenden Tiere zerstört.
Die Ausführungen von Gaby Borg haben bei den
Teilnehmenden ein tiefes Bewusstsein dafür
geschaffen, wie unsere täglichen Entscheidungen
direkte Auswirkungen auf die Tierwelt und ihre
Lebensräume haben.
Durch ihre einfache Sprache und ihre anschauliche
und spielerische Methodenauswahl, hat die
Gästeführerin die Teilnehmenden gut eingebunden und
fachlich erreicht. Weitere Informationen zu den
inklusiven Veranstaltungen finden Sie unter
www.vhs-duisburg.de Interessierte wenden sich für
Beratung und Information an Marissa Turac, VHS
Duisburg, 0203-283-3220, m.turac@stadt-duisburg.de
|
Erfolgreicher Job-Berufssprachkurs der
Volkshochschule Duisburg in Kooperation mit der
TARGOBANK
|
Duisburg, 12. Dezember 2024 - Den
Begriff „Job-Turbo“ hat wahrscheinlich jeder schon
einmal in den Nachrichten gehört. Das große Projekt
der Bundesregierung fasst unter diesem Namen viele
einzelne Maßnahmen zur schnellen beruflichen
Integration Geflüchteter zusammen. Eine dieser
Maßnahmen ist der JobBerufssprachkurs.
Bereits der erste Job-Berufssprachkurs der
Volkshochschule Duisburg mit der TARGOBANK ist ein
voller Erfolg, wenn man die Beteiligten fragt.
VHS-Direktor Volker Heckner zeigt sich stolz auf das
Projekt: „Diese Kooperation mit dem Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge und der Targobank stellt
die Leistungsfähigkeit der VHS als
Weiterbildungsanbieter unter Beweis. Neben der
inhaltlichen Kompetenz ist es unser Anspruch, einen
umfänglichen Unternehmensservice bei der
Qualifikation der Unternehmensmitarbeitenden zu
bieten.“

Der Job-Berufssprachkurs der VHS Duisburg in
Kooperation mit der TARGOBANK - Fotos VHS
Das Besondere an diesem Kurs: Er findet direkt in
der TARGOBANK statt, in einer kleinen Gruppe von
insgesamt sieben Teilnehmerinnen, die alle schon bei
der Bank arbeiten. Arbeitgeber und Teilnehmende
haben im Vorfeld einen Themenkatalog im Hinblick auf
die konkrete Arbeit zusammengestellt und an die
Kursleiterin herangetragen, die so den Unterricht
handlungsorientiert und passgenau auf das
Arbeitsgebiet der Teilnehmerinnen abstimmen kann.
Diese Flexibilität fordert von der Kursleitung große
Erfahrung und Sicherheit sowohl in der
Sprachvermittlung als auch in den direkt auf die
Arbeit bezogenen Inhalten. Olha Babinets, eine der
Teilnehmerinnen, erklärt, dass es ihr hilft,
schwierige Fragen, die in der Arbeit aufgetaucht
sind, sofort klären zu können. Da die Gruppe so
klein ist, hat jede Teilnehmerin Raum, individuelle
Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden, dabei
spielt es auch keine Rolle, ob sie sich auf
Grammatik, Vokabeln oder landesübliches Verhalten
beziehen.
Die Kursleiterin, die selbst auch über Erfahrungen
aus der Wirtschaft verfügt, hat die Zeit, auf alle
einzugehen, denn genau darum geht es in dem
JobBerufssprachkurs: Er soll teilnehmendenorientiert
und arbeitsplatzbezogen sein. Insgesamt stehen dazu
150 Unterrichtseinheiten zur Verfügung, die sich auf
sechs Monate erstrecken. Die Teilnehmerinnen finden
den Job-Berufssprachkurs extrem motivierend.

Mit leuchtenden Augen erzählt Kateryna Borysenko von
ihrem Kurs, der zweimal in der Woche stattfindet:
„Wir haben keine Fahrzeiten, weil der Kurs direkt
hier im Haus stattfindet.“ Die TARGOBANK stellt
Unterrichtsräume zur Verfügung.
Nach acht Stunden Arbeit ist es schwer, noch zu
einem Deutschkurs zu gehen. Der Job-Berufssprachkurs
ist in die Arbeitszeit integriert, alle haben
ähnliche Fragen, weil wir aus einem Betrieb kommen.
Wir kennen uns gut und wir entwickeln uns in der
Gruppe weiter.“ „Aber“, sagt Kateryna zum Schluss
und ihre Kollegin Olha nickt zustimmend, „am
wichtigsten ist die Lehrerin. Sie muss gut erklären
können und darf nicht langweilig sein.“
|
Bildungsurlaub: Stressbewältigung mit Qigong
und Feldenkrais® |
Duisburg, 4. Dezember 2024 - Die
Volkshochschule Duisburg (VHS) bietet zwei
Bildungsurlaube im Januar 2025 im Stadtfenster,
Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Stadtmitte an,
in denen die Bewältigung von Stress im Mittelpunkt
steht. Länger anhaltender Stress kann körperliche
als auch psychische Erkrankungen auslösen. Umso
wichtiger ist es, die eigenen Ressourcen und die
Belastungsverarbeitung zu stärken.
Von Mittwoch bis Freitag, 8. bis 10. Januar 2025,
findet täglich von 10 bis 17 Uhr ein Qigong-Kurs
statt. Qigong ist ein bewährtes chinesisches
Übungsgut zur Verbesserung und Erhaltung der
Gesundheit. Während des dreitägigen Bildungsurlaubs
lernen die Teilnehmenden zwei Richtungen des Qigong
kennen: Das „Stille Qigong“, bei dem es um
Aufmerksamkeitslenkung im Stehen, Sitzen oder Liegen
geht, als auch das „Bewegte Qigong“, das aus
Einzelbewegungen und kleinen Bewegungssequenzen
besteht.
Speziell ausgewählte Übungen können im Alltag
eingesetzt werden und helfen, um mit wiederkehrenden
Belastungen besser umzugehen. Ein Feldenkrais®
-Bildungsurlaub wird von Montag bis Donnerstag, 13.
bis 16. Januar 2025, täglich von 9.30 bis 17 Uhr
angeboten. Die Feldenkrais®- Methode nutzt die
Lernbereitschaft des Nervensystems und ist geeignet
für Menschen jeden Alters. Die Aufmerksamkeit wird
gezielt auf alltägliche, aber auch auf ungewohnte
Bewegungen gelenkt. Sanfte und achtsame Bewegungen
werden wiederholt durchgeführt, bewusst
wahrgenommen, variiert und zu neuen, nun
beschwerdearmen Abläufen zusammengesetzt.
Ziel ist es, „Bewusstheit beim Bewegen“ zu erlangen.
Die Erkenntnisse der Feldenkrais® -Arbeit werden in
diesem Bildungsurlaub genutzt, um die
Selbstregulationskräfte zu stärken, Stress
vorzubeugen und bei schon bestehenden Beschwerden
die Regeneration zu fördern. Die Bildungsurlaube
sind durch das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes
anerkannt. Eine Anmeldung wird online über die
Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail
an h.pieper@stadt-duisburg.de erbeten. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203
283-2775.
|
Das VHS-Frühjahrsprogramm ist online freigeschaltet
|
Duisburg, 3. Dezember 2024 - Die Volkshochschule
Duisburg hat ihre Weiterbildungsangebote für das
Frühjahr 2025 online freigeschaltet. Wer sich für
die VHS-Angebote interessiert, kann sich ab sofort
für Kurse, Seminare oder andere Veranstaltungen
anmelden.
Das Frühjahrsprogramm findet man im Internet unter
www.vhs-duisburg.de. Das gedruckte Programm wird ab
dem 16. Dezember in den Geschäftsstellen der VHS und
weiteren Stellen in der Stadt zur Mitnahme
ausliegen. Das Frühjahrssemester beginnt am Montag,
3. Februar 2025. Einzelne Veranstaltungen finden
aber auch vorher statt.
|
|
|
|
|