
|
Volkshochschule, Zentrabbiliothek, Konfuzius-Institut und mehr
|
|
VHS-Frühjahrsprogramm
2022
VHS-Onlinekurs „Bridge für Turnierspieler“
Spielexperte Joachim
Markwald bietet in einem VHS-Onlinekurs der
Volkshochschule versierten Bridge-Spielerinnen und
-Spielern praxisnahe Tipps und Tricks, um ihre
Spielstärke anhand von vorbereiteten Übungsspielen
zu verbessern.
Der Kurs findet über ZOOM montags jeweils von 16.30
bis 18.45 Uhr, an folgenden Terminen statt: 16., 23. und 30. Mai.
Die Teilnahme kostet 74 Euro (ermäßigbar). Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich, der Kursleiter
versendet den Link an die angemeldeten Personen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
www.vhsduisburg.de.
|
|
Mai 2022
|
23
|
VHS:
Politikwissenschaftler analysiert
Landtagswahlergebnisse
Politikwi ssenschaftler
Dr. Martin Florack analysiert am Montag, 23. Mai, um
20 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26,
Innenstadt, die Ergebnisse der Landtagswahl. Er
erläutert dabei, warum das Ergebnis gerade so
ausgefallen ist und vor allem, was das für die
Regierungsbildung bedeutet.
Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine vorherige
Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen gibt
es im Internet unter www.vhs-duisburg.de oder
telefonisch bei der Volkshochschule, Josip Sosic,
unter 0203 283-3725
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
VHS-Seminar: Einführung in das NLP
(Neurolinguistisches Programmieren)
Die Volkshochschule gibt
am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Mai, eine
Einführung in die Denk- und Arbeitsweise des
„Neurolinguistischen Programmierens“ (NLP). Von 10
bis 17 Uhr können Interessierte im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26, Innenstadt, lernen, wie sie
NLP für sich und ihren Alltag nutzen können.
Neurolinguistisches Programmieren ist ein
praktisches Modell, das sich damit beschäftigt, wie
Menschen miteinander kommunizieren.
Es befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen
Wahrnehmung, Sprache, Denken und Verhalten. Mit NLP
kann man gewünschte Veränderungen leicht vornehmen,
Ziele erreichbar machen oder in Situationen
angemessen reagieren. Die Teilnehmenden probieren in
diesem Seminar unter Anleitung, wie sie mit
wirkungsvollen Techniken und Methoden der Entfaltung
ihrer persönlichen Potenziale helfen. Die Teilnahme
an dem Seminar kostet 80 Euro. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter www.vhsduisburg.de oder telefonisch
unter 0203 283-2063
|
29
|
VHS-Workshop: Die High-key- &
Low-key-Fotografie
Der VHS-Workshop „Die
High-key- & Low-key-Fotografie“ mit Thomas Bocian am
Sonntag, 29. Mai, von 10 bis 17 Uhr in der VHS
FABRIK an der Steinschen Gasse 32 A in der
Stadtmitte vermittelt die Grundlagen der
Aufnahmetechniken. In der Gruppe werden verschiedene
Lichtaufbauten erarbeitet. Anschließend erstellt
jeder Teilnehmer unter Anleitung des Fachdozenten
eigene Bilder des Models.
Diese werden direkt im Anschluss per Photoshop
optimiert. Es sind die kleinen und großen
Unterschiede, die jeden menschlichen Körper, jedes
menschliche Gesicht einzigartig und schön machen.
Aber diese Tatsache allein ist keine Garantie für
ein gelungenes Porträt-Foto. Das Teilnahmeentgelt
beträgt 32 Euro. Kosten für Model, Videotutorials
und Equipment in Höhe von 50 Euro pro Teilnehmer
sind direkt an den Dozenten zu entrichten. Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere
Informationen unter www.vhs-duisburg.de.
|
30
|
|
31
|
|
|
Juni 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
Frühjahrsprogramm der VHS Duisburg startet am 7.
Februar mit mehr als 1.000 Kursen
Duisburg, 27. Januar 2022 - Das diesjährige
Frühjahrssemester der Volkshochschule Duisburg
beginnt am Montag, 7. Februar. Das
Weiterbildungsangebot ist wie immer sehr umfangreich
und vielseitig. Mit den Integrations- und
Deutschkursen stehen insgesamt mehr als 1.000 Kurse,
Seminare und Einzelveranstaltungen zur Auswahl;
viele Angebote sind „online“ oder „alternativ
online“ geplant.
Wie wichtig Weiterbildungsangebote und damit auch
die Volkshochschulen sind, hat die von einem breiten
Parteienbündnis initiierte und verabschiedete
Novelle des nordrhein-westfälischen
Weiterbildungsgesetzes gezeigt, die am 1. Januar in
Kraft getreten ist. „Dieser parteiübergreifende
Konsens ist ein ganz starkes Signal für die
Weiterbildung“, sagt VHS-Direktor Volker Heckner und
sieht in der Novelle eine zukunftssichere Stärkung
der Volkshochschulen durch eine zeitgemäße
Förderung.
So wurde zum Beispiel die Bildung für nachhaltige
Entwicklung neu in das Pflichtangebot aufgenommen,
das Nachholen von Schulabschlüssen finanziell
gestärkt und im mittelfristigen Haushaltsplan eine
2%ige Dynamisierung berücksichtigt. Über eine
Entwicklungspauschale können neue Bildungsformate
sowie sozialräumliche Angebote und Bildungsberatung
gefördert werden. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, Mittel für die regionale
Bildungsentwicklung und die Vernetzung der
Bildungsakteure beantragt jährlich werden.
„Und da sind wir in Duisburg mit unserem
Weiterbildungsnetzwerk und der vorbildlichen
Zusammenarbeit mit dem Büro Bildungsregion richtig
gut aufgestellt“, so Heckne (Foto)r.

Das Programmbuch kann ab dem 28. Januar in den
Geschäftsstellen der VHS sowie an rund 150 weiteren
Auslagestellen kostenlos mitgenommen werden. Auf der
Homepage der VHS www.vhs-duisburg.de ist das neue
Programm ebenfalls abrufbar.
Die VHS erweitert für Beratungen und Anmeldungen vom
31. Januar bis 11. Februar ihre Öffnungszeiten und
ist jeweils bis 18 Uhr erreichbar. Die Anmeldungen
sind möglichst online über die Homepage vorzunehmen
und die Zahlung bargeldlos über ein
SEPA-Lastschriftverfahren zu tätigen. Bei den
Präsenzveranstaltungen gelten natürlich die
aktuellen Regeln der Coronaschutzverordnung.
Überblick über die VHS-Themen im Frühjahr Berufliche
Bildung Und nach der personellen Erneuerung im
vergangenen Jahr kann die Duisburger VHS beim
Programm für das am 7. Februar startende
Frühjahrssemester aus dem Vollen schöpfen,
beispielsweis im Programmbereich „Beruf und
Wirtschaft“.
87 Angebote hält der Bereich im Frühjahr vor, vom
Vortrag über "Onboarding - was ist das?" bis zum 16-
monatigen Fortbildungslehrgang zum Berufspädagogen
respektive - pädagogin. Nicht nur wegen der Pandemie
bildet das Thema Stressreduktion einen Schwerpunkt
und es gibt dazu in den Osterferien einen
Bildungsurlaub. Diverse Angebote zur
Selbstoptimierung wie Selbstcoaching, oder
Selbstmotivation sollen helfen, beruflich besser zu
performen. Auch dazu gibt es ein Wochenangebot mit
dem Titel „Souveräner auftreten in beruflichen
Situationen“.
Neu im Themenfeld Marketing ist das
Angebot „Instagram für Soloselbständige und kleine
Betriebe.“ Umfangreiche Qualifizierungsangebote im
Bereich „Mediation“, „Kindertagepflege“ oder
„Geprüfte Berufspädagogen IHK“ sind weiterhin im
Programm. Im IT-Bereich wird die erfolgreich
„Wissensbissen“-Reihe weiter ausgebaut. Hier wird
IT-Wissen in kleinen Happen „leicht verdaulich“
serviert. Die Themen orientieren sich an den
Bedarfen der Menschen. Und weil die Digitalisierung
alle Lebensbereiche erobert, wurden wieder viele
Einsteigerangebote insbesondere für das reifere
Publikum ins Programm genommen. Seminare zu den
Standardbüroanwendungen gehören selbstverständlich
auch im Frühjahr zum Angebot.
Zweiter Bildungsweg
Im zweiten Bildungsweg startet ein
eineinhalbjähriger Lehrgang zum mittleren
Schulabschluss, in dem noch wenige Plätze frei sind.
Darüber hinaus laufen zwei Kurse zum
Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einer nach Klasse
10 und drei weitere Lehrgänge zum mittleren
Schulabschluss. Es besteht die Möglichkeit zu einem
Quereinstieg, wenn entsprechende Vorkenntnisse
vorliegen. Dies kann in einer Beratung geklärt
werden. Für die Angebote des zweiten Bildungsweges
gilt aktuell die 3G-Regel, wobei eine Testung
innerhalb der Klasse erfolgen kann.
Gesundheitliche Bildung
Stressbewältigung wurde bereits im Bereich „Beruf
und Wirtschaft“ aufgegriffen und darf erst recht
nicht im Bereich „Gesundheit und Sport“ fehlen. Neu
im Angebot ist „Meditatives Yoga“ mit einem Fokus
auf Wahrnehmung und Entspannung. Neu ist auch ein
Tagesseminar zur richtigen Atmung. Sehr viele
Seminare und Kurse zielen auf den Abbau von
Verspannungen und auf die Kräftigung der Muskulatur.
„Rückenfit“ heißt ein Angebot mittwochsvormittags im
Stadtfenster.
„Schwitzbox“ nennt sich ein Angebot in Neudorf, bei
dem nur mit dem eigenen Körpergewicht trainiert
wird. Beim „Jonglieren“ werden spielerisch
Geschicklichkeit und Konzentration trainiert.
Bei „Krav Maga“ oder „WenDo“ geht es um
Selbstverteidigung. Blutige Laufanfänger sollen in
einem Beginnerkurs in die Lage versetzt werden, 20
bis 30 Minuten lange Läufe zu absolvieren.
Fremdsprachen Wenn man schon den Körper fordert,
sollte man den Geist nicht vernachlässigen. Eine
neue Sprache lernen, bringt beispielsweise die
grauen Zellen schnell auf Trab.
Im Frühjahrssemester werden insgesamt 148
Fremdsprachenkurse auf den Niveaustufen A1 bis C2
angeboten. Darunter sind sowohl Präsenzkurse als
auch Online-Kurse und vereinzelt Hybridformate.
Viele Kurse, können bei Bedarf auch auf online
umgestellt werden.
Im Fachbereich Englisch wird es am 6. Mai wieder
einen vergnüglichen Liederabend im VHS-Saal mit Joel
Handley geben, der von Sea Shanties bis zu den
Rolling Stones für jeden Geschmack etwas im Programm
hat. Außerdem baut der Fachbereich sein Angebot an
Business Englisch Kursen mit Veranstaltungen unter
anderem zu Themen wie professionelle Präsentationen
oder Socialising und Small Talk aus.
Die Kurse finden nacheinander statt und können
zusammen oder getrennt gebucht werden. Hingewiesen
sei auch auf die intensiven Wochenkurse in den
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und
Niederländisch, die als sogenannte Bildungsurlaube
in NRW anerkannt sind. Beim Bildungsurlaub geht es
um eine Arbeitsfreistellung von bis zu fünf Tagen
zum Zwecke der Weiterbildung, die die meisten
Arbeitnehmer nutzen können.
Kulturelle Bildung
Auch der Fachbereich Kulturelle und Interkulturelle
Bildung wartet mit mehr als 100 Angeboten auf. Einen
Schwerpunkt dort bildet die Romantik, der gleich
mehrere Vorträge und Konzerte gewidmet sind. Geplant
ist auch eine Fahrt zum gerade neu eröffneten
Romantikmuseum in Frankfurt. Darüber hinaus steuert
der Fachbereich auch in diesem Jahr mehrere
Veranstaltungen zu den 43. Duisburger Akzente bei.
Das Festival verzichtet erstmalig auf eine
thematische Ausrichtung; das alle Veranstaltungen
verbindende Element ist ein Ausrufezeichen. Und mit
einem Ausrufezeichen hat die VHS den Auftritt des
BASTA-Theaters mit dem Stück „Der Papalagi“, die
Autorenlesung des niederländisch-deutschen
Krimiautorenduos „Hoeps & Toes“ sowie die Lesung von
Hélène Ortolan aus „Tina“ versehen. Für alle, die
sich künstlerisch-kreativ austoben möchten, gibt es
im Bereich Fotografie neue Dozenten mit neuen
Angeboten.
Auch im Frühjahr 2022 wird die Reihe „Spannende
Frauen“ fortgesetzt. Präsentiert werden
feministische Vorkämpferinnen wie Clara Zetkin,
Modeschöpferinnen wie Rose Bertin oder Vivian
Westwood, Leinwandheldinnen wie Grace Kelly oder
Meryl Streep, die Künstlerin Ottilie W. Roederstein
und viele weitere mehr. Politik und Gesellschaft Die
Gesellschaftswissenschaften werden in der VHS
Duisburg von mehreren Fachbereichen abgedeckt.
In der Politischen Bildung werden
viele aktuelle Themen beleuchtet. Im Fokus stehen
die Wahlen in Frankreich und in Nordrhein-Westfalen.
Es wird ein kritischer Blick nach China und seine
geostrategischen Absichten geworfen. In Zeiten einer
steigenden Inflation macht es Sinn, sich mit Geld
intensiver auseinander zu setzen. In drei
hochkarätig besetzten Vorträgen soll der
Nationenbegriff von allen Seiten abgeklopft werden.
„Die öffentliche Meinung“ und ihre Entstehung hatte
der amerikanische Autor Walter Lippmann in seinem
gleichnamigen Buch vor 100 Jahren analysiert. In
einem Vortrag wird hinterfragt, ob seine Analyse
auch heute noch Bestand hat. Bei der Entstehung
einer öffentlichen Meinung spielen die klassischen
Medien eine wichtige Rolle. Doch die sozialen Medien
setzen diese immer mehr unter Druck. Auch zu diesem
Thema gibt es einen Vortrag, genauso wie zur
aktuellen Coronapolitik.
Die öffentliche Meinung wird aber nicht nur von den
journalistischen Berichten beeinflusst, sondern auch
von fiktionalen Geschichten, die uns in Literatur,
im Theater oder im Kino begegnen. Hierzu gibt es im
Fach Philosophie einen Schwerpunkt, der sich mit den
in der Science Fiction vermittelten Welt- und
Menschenbildern auseinandersetzt und nach deren
Einfluss auf die Wirklichkeit fragt.
Vereinsvorstände werden auf den aktuellen Stand beim
Vereins- und Steuerrecht gebracht.
Die Ehrenamtsfortbildung wurde
ausgebaut mit Themenschwerpunkten bei der
Digitalisierung oder beim Projektmanagement. Es gibt
Angebote zur Vermittlung von interkulturellen und
interreligiösen Kompetenzen. Schulungen für
Sprachbegleiter von Neuzugewanderten und
Antirassismus- und Antidiskriminierungsseminare
richten sich auch an Ehrenamtliche in der
Flüchtlingsarbeit. Nachhaltigkeit ist der
Schlüsselbegriff unserer Zeit.
Deswegen hat die VHS Duisburg schon vor Jahren
diesem Thema einen eigenen Fachbereich gewidmet.
Dieser bietet Vorträge und Workshops zum
Klimawandel, zur Ressourceneinsparung, nachhaltiger
Mobilität, nachhaltiger Produktion und Wirtschaft am
Beispiel der Kaffeeherstellung, zu bedrohten
Naturparadiesen, europäischen Lösungen für Klima-
und Umweltherausforderungen oder
Klimaanpassungsstrategien wie Dachbegrünungen. Es
wird eine Exkursion zum Tagebau Garzweiler 2
angeboten.
Und weiterhin bleibt die VHS der Ort, an dem sich
Engagierte austauschen, beispielsweise im Netzwerk
Luftqualität oder beim Stammtisch Energiewende.
Sebastian Hiedels Bildunterschrift: VHS-Direktor
Volker Heckner freut sich über die Lieferung der
gedruckten Programmbücher
|
|