|
„Plötzlich ist alles fremd“
|
|
Sören
Link eröffnet Escape Room „Unbekanntes Unbehagen“ bei der
Kindernothilfe
Duisburg, 18. November 2025 -
Mit dem Live-Escape Room „Unbekanntes Unbehagen“ macht
die Kindernothilfe seit heute erfahrbar, wie es sich für
Geflüchtete anfühlt, wenn plötzlich alles fremd ist.
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link wurde der
interaktive Raum eröffnet.

Unbekanntes Unbehagen: Escape-Room mit Sören Link bei der
Kindernothilfe eröffnet
„Unbekanntes Unbehagen“
macht spürbar, wie verunsichernd, überfordernd und auch
verletzlich es sein kann, wenn alles – Sprache, Abläufe,
Regeln – plötzlich anders ist“, so Katrin Weidemann,
Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe. „Mit dem Escape
Room in unserer Geschäftsstelle möchten wir die
Herausforderungen von Menschen auf der Flucht sichtbarer
machen.“
Zur Eröffnung wagte sich ein Team
bestehend aus Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt
Duisburg, Katrin Weidemann (CEO der Kindernothilfe),
Carsten Montag (CPO der Kindernothilfe) sowie Kira (16)
und David (16) aus dem Kindernothilfe-Jugendrat in die
fiktive Republik Fremdistan. „Du weißt eigentlich, was du
tun willst – aber du verstehst die Hinweise nicht,
niemand erklärt dir die Regeln. Es ist nur ein Spiel,
aber es fühlt sich echt an“, so der 16-jährige David nach
dem Durchlauf.
„Der Escape Room ermöglicht einen
Perspektivwechsel, der immens wertvoll für das
Verständnis gegenüber geflüchteten Menschen ist. Man
fühlt sich fremd und ausgeliefert. Es ist eine
bemerkenswerte Erfahrung“, so OB Sören Link nach dem
Escape Room.
Das Projekt wurde von der
Flüchtlingshilfe Bonn mit jungen Geflüchteten entwickelt,
um ihre Erlebnisse sichtbar zu machen und Begegnungen auf
Augenhöhe zu ermöglichen. Der kostenlose Escape Room ist
bis zum 17. Dezember in der
Kindernothilfe-Geschäftsstelle geöffnet. Eine
Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter
www.kindernothilfe.de/escape-room
Als eine der größten
Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die
Kindernothilfe seit mehr als 65 Jahren weltweit
benachteiligte Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in ein
eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Weitere Infos
unter kindernothilfe.de.
|
|
TANZtage 2026: Anmeldung
startet demnächst
|
|
Duisburg, 14.
November 2025 - Die „TANZtage 2026“ werfen ihre Schatten
voraus: Vom 24. November 2025 bis 8. Februar 2026 ist die
Anmeldung für die Teilnahme die 36. Auflage des beliebten
Duisburger Tanzfestivals möglich. Die Anmeldung läuft
über die Homepage www.tanztage-duisburg.de. Von Hip-Hop
und Show über Modern und Streetdance – nahezu jede
tänzerische Darbietung durch Profis und Nichtprofis aller
Altersklassen ist bei dem Tanzevent willkommen.

(C) TANZtage Duisburg
Unter dem Motto „First
Level“ steigen in der Rheinhausen-Halle vom 27. Februar
bis 8. März 2026 die Vorentscheide, sortiert nach den
jeweiligen Tanzstilen. Am Finalwochenende (21. und 22.
März 2026) treten schließlich die besten Gruppen im
Theater Duisburg gegeneinander an. Tickets für die
einzelnen Shows gibt es ab dem 13. Januar 2026 über die
Homepage der TANZtage Duisburg oder in den bekannten
Vorverkaufsstellen.
|
|
Start ins Arbeitsleben -
Unternehmer ermöglichen Berufsorientierung
|
|
Duisburg, 14.
November 2025 - Das Duisburger Schulmodell ist etwas
Besonderes. Schüler haben hier Gelegenheit, Betriebe
kennenzulernen. Statt vom „Influencer“-Dasein zu träumen,
entdecken sie Berufe mit Perspektive: Kaufmann im Groß-
und Außenhandel zum Beispiel. Schnell wird klar:
Ausbildung lohnt sich! Die Unternehmer des Duisburger
Schulmodells haben sich bei der Niederrheinischen IHK
zusammengeschlossen. IHK-Präsident Werner
Schaurte-Küppers und Duisburgs Oberbürgermeister Sören
Link über das Projekt.
Was können Unternehmen
tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Werner
Schaurte-Küppers: Sie können Jugendlichen die Chance
geben, ihren Betrieb kennenzulernen. So gewinnen sie früh
Talente und loyale Mitarbeiter. Und sie stärken die
Wirtschaft und die Gesellschaft in der Region.
Mit unserer Initiative wollen wir Schülern klar machen,
welche Berufe es gibt. Und ihnen zeigen, welche Jobs für
sie interessant sein könnten. Wer qualifizierte
Fachkräfte haben will, muss die Fühler ausstrecken und
sichtbar sein. Unsere IHK unterstützt die Betriebe: Durch
Ausbildungsbotschafter im Klassenzimmer, Praktika oder
Azubi-Speed-Datings. Unternehmen können ihre Angebote
auch über unsere sozialen Kanäle bewerben. Unsere
Nachwuchskampagne #könnenlernen bietet hier einen guten
Rahmen.
Warum ist Fachkräftesicherung auch Aufgabe
der Stadt? Sören Link: Fachkräftesicherung ist längst
eine Gemeinschaftsaufgabe, an der auch die Stadt als
Partner der Wirtschaft aktiv mitwirkt. Junge Menschen
brauchen Perspektiven – unabhängig davon, wo und wie sie
in Duisburg leben. Wir sehen an vielen Stellen, welch
positiven Einfluss Projekte wie das Schulmodell haben.
Wenn wir es schaffen, Jugendlichen Türen zu öffnen,
profitiert die gesamte Stadtgesellschaft. Wer bei uns
eine Ausbildung macht, bleibt oft auch hier – als
Fachkraft und als engagierter Bürger unserer Stadt.
Ausbildung ist damit auch Standortpolitik. Duisburg hat
dabei viel zu bieten.
Warum engagieren Sie sich
im Beirat des Duisburger Schulmodells? Werner
Schaurte-Küppers: Das Schulmodell wird dort aktiv, wo
viele Jugendliche sonst durchs Raster fallen. Ich bin
überzeugt: Schulnoten sagen nicht alles. Wer motiviert
ist und Haltung zeigt, der wird auch erfolgreich sein.
Junge Menschen müssen aber wissen, wo es beruflich
hingehen soll. Da hilft es ihnen, den Arbeitsalltag aus
erster Hand kennenzulernen. Das ermöglicht unser Projekt.
Unser Schulmodell bietet Unternehmen die Chance,
mitzumachen und für sich und die Jugendlichen etwas Gutes
zu tun. Ich würde mich freuen, wenn sich weitere
Unternehmer aus Duisburg hier einbringen. Mehr
Informationen zum Duisburger Schulmodell erhalten
Interessierte von IHK-Projektkoordinator Yassine Zerari,
zerari@niederrhein.ihk.de oder telefonisch unter
0203/2821-216.
Im Beirat des Duisburger
Schulmodells sind neben der Stadt und der
Niederrheinischen IHK auch folgende Unternehmen
vertreten: Cremerius Transport Service GmbH, Duisburger
Hafen AG, Frank Schwarz Gastro Group GmbH, Haeger &
Schmidt Logistics GmbH, HTI Collin & Schulten KG,
Intercity Hotel Duisburg GmbH, Köppen GmbH, Neue
Ruhrorter Schiffswerft GmbH, Siemens Energy Global GmbH &
Co. KG, Sparkasse Duisburg, thyssenkrupp Steel Europe AG,
Union Stahl GmbH, Wittig GmbH, sowie die Agentur für
Arbeit und das Jobcenter Duisburg.

V.l.: MdB für Duisburg Mahmut Özdemir (SPD),
Oberbürgermeister von Duisburg Sören Link, IHK-Präsident
Werner Schaurte-Küppers und IHK-Geschäftsführer für Aus-
und Weiterbildung Matthias Wulfert beim IHK-Sprachcamp,
Teil des Duisburger Schulmodells. Foto: Niederrheinische
IHK / Jacqueline Wardeski
|
|
Christkindpostfiliale Engelskirchen eröffnet – 40
Jahre himmlische Tradition |
|
Auftakt: Zum 40jährigen Jubiläum eröffnen Ministerpräsident Hendrik
Wüst und DHL-Vorständin Nikola Hagleitner die himmlische
Schreibstube Am ersten Arbeitstag des Christkindes sind bereits
fast 9.000 Wunschzettel eingetroffen Pferd mit rosa Stulpen,
Dinosaurier, DIY-Zubehör und Labubus aktuell im Trend Jeder Brief
wird beantwortet - in 14 Sprachen und erstmals mit interaktiver
Video-Botschaft.
Engelskirchen, 12. November 2025: Sechs
Wochen vor Heiligabend öffnet die Christkindpostfiliale der
Deutschen Post wieder ihre Pforten und das Christkind beginnt mit
seiner Arbeit am Engels-Platz in Engelskirchen. Seit 40 Jahren gibt
es diese beliebte Tradition in der oberbergischen Gemeinde mit dem
wohlklingenden Namen. Seit 1985 beantwortet das Christkind gemeinsam
mit zwanzig fleißigen Helferinnen und Helfern liebevoll Wunschzettel
und Briefe von Kindern aus aller Welt.

Adresse für Wunschzettel:
An das Christkind, 51777 Engelskirchen
Weitere Infos:
https://www.deutschepost.de/engelskirchen
In dieser Zeit gingen insgesamt fast 3 Millionen
Zuschriften aus rund 60 verschiedenen Ländern ein! Heute,
am ersten Arbeitstag des Christkindes in diesem Jahr,
stapeln sich bereits nahezu 9.000 Wunschzettel prall
gefüllt mit Herzenswünschen im „himmlischen
Wunschzettel-Büro“.
Zum Auftakt der
Jubiläumssaison eröffneten heute Hendrik Wüst,
Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, und
Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland
der DHL Group, die festlich geschmückte Schreibstube des
Christkindes im „Alten Baumwolllager“ in Engelskirchen.

V.l.: Lukas Miebach, Burgermeister von Engelskirchen;
Nikola Hagleitner, Vorständin Post und Paket Deutschland;
Hendrik Wüst, Ministerpräsident NRW
Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Seit 40 Jahren schreiben
Kinder aus aller Welt ihre Wünsche an das Christkind in
Engelskirchen – und sie alle erhalten eine liebevolle
Antwort. Über 130.000 Briefe aus mehr als 50 Ländern
zeigen jedes Jahr, wie lebendig diese Tradition ist und
wie besonders dieser Ort bleibt. Die
Christkindpostfiliale steht für gelebtes Brauchtum und
Herzlichkeit, die unser Land prägen und den besonderen
Zauber der Vorweihnachtszeit. Mein Dank gilt allen, die
mit großem Engagement und viel Herz dafür sorgen, dass
der Traum vom Christkind Jahr für Jahr Wirklichkeit
wird.“
Nikola Hagleitner: „Ich freue mich, heute
gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst unsere
Christkindpostfiliale in Engelskirchen zu eröffnen. Fast
3 Millionen Wunschzettel in 40 Jahren, das hat
Engelskirchen weltweit bekannt gemacht. Dabei erzählt
jeder Brief seine eigene Geschichte. Ich bin stolz,
dass wir diese Briefe als Post & Paket Deutschland
transportieren und beantworten dürfen. Ganz besonders
finde ich: Die Briefe ans Christkind fördern Schreib- und
Lesekompetenz, denn oft ist der Wunschzettel der erste
Brief, den Kinder verfassen. Einen eigenen Brief zu
erhalten – und dann noch vom Christkind – ist für Kinder
ein unvergessliches Erlebnis.“
29
Kindergartenkinder aus Engelskirchen übergaben dem
Christkind ihre Herzenswünsche höchstpersönlich. „Jeder
Brief wird gelesen und beantwortet“, verspricht das
Christkind. Die Wunschzettel-Adresse ist auf der ganzen
Welt bekannt. Sogar aus Australien, Malaysia und Singapur
sind bereits erste Briefe eingetrudelt.
Vielfältige Wünsche – von Klassikern bis Kreativideen
Die Wunschzettel spiegeln die ganze Bandbreite kindlicher
Fantasie wider. Sie sind liebevoll gestaltet, oftmals mit
Engeln bemalt und mit Glitzer beklebt. Teilweise sind sie
sogar versiegelt oder in Form eines „Himmel- und
Hölle“-Spiels. Die ersten Wünsche, die das Christkind
erreichen sind Perlenwebrahmen, Schmuckkästchen mit
Schlüssel, Piratenschiff und Schachspiel.
Für die
sechsjährige Elin darf es ein Pferd mit rosa Stulpen
sein, Via hingegen wünscht sich einen Zauberstab, eine
Meerjungfrau und Sonnencreme für Puppen. Leo aus Hamm
würde sich über eine Drohne mit Controller freuen und
verspricht: „dann bist du das beste Christkind!“
Dinosaurier sind auf der ganzen Welt beliebt, sogar bei
Yuito aus Japan stehen sie hoch im Kurs. Er schenkt dem
Christkind noch ein Origami.
Eunice aus Singapur
wünscht sich mehr Zeit und Geld zum Reisen in 2026.
Alyssa aus den USA mag Deutschlernen, aber sie schreibt
„ich konjugiere nicht gern“. Sie wünscht sich eine Reise
nach Deutschland, wo sie Schlösser sehen und Schnitzel
essen kann.
Klassiker wie Bücher, Puppenwagen,
Kuscheltiere und Fahrräder sind weiterhin gefragt.
Birgit Müller, mit 35 Jahren Arbeitsjubiläum in der
Christkindpostfiliale die dienst-älteste Helferin, sagt:
„Das Christkind und wir Helferinnen sind oftmals gerührt
über den exklusiven Einblick in die Kinderherzen. Über
neueste Trends sind wir stets gut informiert.“
In
diesem Jahr neu dabei: der Wunsch nach einem Labubu –
einer beliebten Sammlerfigur. Ebenso ist viel
Do-It-Yourself-Zubehör gefragt. Ebenso gemeinsame,
wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen, ist den
Kleinen wichtig. Und – wie der kleine Lucas schreibt: -
„dass wir alle zusammen glücklich sind“. „Schenk bitte
auch den Armen etwas“, steht oftmals auf den Wünschen und
Emil mahnt: „Vergiss keine Kinder auf der Erde glücklich
zu machen.“

Antworten in 14 Sprachen und Blindenschrift – Neu: mit
Videobotschaft vom Christkind Damit alle Kinder eine
persönliche Rückmeldung erhalten, antwortet das
Christkind in 14 Sprachen – darunter Deutsch, Englisch,
Französisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Spanisch,
Niederländisch, Tschechisch, Ukrainisch, Hindi,
Griechisch, Thailändisch und Taiwanisch – sowie
individuell auch in Blindenschrift.
Jedes Kind,
das seinen Wunschzettel bis zum 18. Dezember schickt,
erhält eine Antwort. Das Christkind berichtet darin über
seine Arbeit und die Vorbereitungen auf´s Weihnachtsfest.
Ein weihnachtlicher Basteltipp ist ebenfalls enthalten.
Die Antworten werden auf himmlischem Briefpapier
verfasst, mit Weihnachtsbriefmarken beklebt und einem
eigenen Sonderstempel versehen. Neu in diesem Jahr:
Per QR-Code auf dem Antwortschreiben können Kinder sich
eine Videobotschaft vom Christkind ansehen. Damit wird
das Himmelswesen auf interaktive Weise lebendig und
verzaubert die Post-Empfänger mit weihnachtlicher
Vorfreude.
Im letzten Jahr hat das Christkind
132.000 Zuschriften aus 53 Ländern beantwortet.
Diejenigen, die ihre Wunschzettel höchstpersönlich
übergeben möchten, empfängt das Christkind in seinem
himmlischer Postfiliale am Engels-Platz am 12. Dezember
2025 zwischen 15 Uhr und 18 Uhr und am 13. und 14.
Dezember 2025 jeweils zwischen 13 Uhr und 18.00 Uhr.
Geschichte 1985 tauchten erstmals Briefe in den
gelben Briefkästen der Deutschen Post auf, die „An das
Christkind bei den Engeln“ adressiert waren. Schnell war
den Mitarbeitern klar: Eine schnelle, praktische Lösung
muss her, um die kleinen Absender nicht zu enttäuschen.
Gefunden wurde diese Lösung in der oberbergischen
Gemeinde Engelskirchen. In der dortigen Postfiliale nahm
sich eine Mitarbeiterin der Weihnachtsbriefe an, öffnete
und beantwortete sie. So entstand die
Christkindpostfiliale Engelskirchen.
|
|
Gesamtschule Meiderich besucht Landtag |
|
Duisburg, 12. November 2025 - Einen
besonderen Ausflug machten Schülerinnen und Schüler der
Gesamtschule Duisburg Meiderich: die Jahrgangsstufe EF
besuchte den Düsseldorfer Landtag. Im hochmodernen
multimedialen Landtagsforum wurde die Arbeitsweise des
Parlaments vorgestellt. In der anschließenden Fragerunde
mit dem Abgeordneten Frank Börner wurde ein bunter
Blumenstrauß an Themen angesprochen und diskutiert.

Foto Büro Börner
Es ging um Allgemeines wie z. B.
Verwendung von KI, Umgang mit Social-Media-Plattformen
aber auch um Lokales wie Nachhaltigkeit in Duisburg oder
der Ausbau der A59. „Vielen Dank für das Interesse und
die vielen Fragen, die Klasse hatte sich ausgesprochen
gut vorbereitet. Ich freue mich immer über den Austausch
mit Kindern und Jugendlichen. So kann früh ein
Verständnis von Demokratie gelingen.“, erklärt Börner.
|
|
Fußball bei Nacht
|
|
Duisburg, 12. November 2025 - Nach
mehr als vier Jahren Pause trugen die städtischen
Jugendzentren im vergangenen Jahr das beliebte
FairPlay-Fußballturnier „Fußball bei Nacht“ aus. Dieses
Jahr treten die Teams wieder gegeneinander an – und zwar
in der Nacht vom Freitag, 21., auf Samstag, 22. November.
Am Freitagabend treffen sich die Mannschaften von acht
Jugendzentren um 20 Uhr im „Sunny“ - Regionalzentrum Süd,
Mündelheimer Str. 117, 47259 Duisburg. Dort werden sie
zunächst gemeinsam essen und die speziellen Regeln des
Turniers erläutert bekommen. Denn: Fairness und Respekt
spielen eine wichtige Rolle.
Um den sportlichen
Wettstreit nicht ganz aus den Augen zu verlieren, gibt es
bei jedem Spiel zusätzlich zu den Punkten für Sieg (3
Punkte) oder Unentschieden (1 Punkt) Fairnesspunkte zu
gewinnen, die gleichwertig in die Tabelle einfließen
(max. 2 Punkte pro Spiel). Ab 21 Uhr kicken die Teams in
der benachbarten Halle Süd im Ligasystem bis in die
frühen Morgenstunden.
|
|
Ausbildungsoffensive an der LiseMeitner-Gesamtschule
|
|
Duisburger Schüler im Dialog mit Azubis
Duisburg, 11. November 2025 - Mit einem breit
aufgestellten Tourstopp war die Ausbildungsoffensive zu
Gast an der Lise-MeitnerGesamtschule in Duisburg. Vor 90
Schülern der Oberstufe drehte sich alles um berufliche
Einstiege, Chancen nach dem Abschluss und reale Einblicke
aus dem Arbeitsalltag.

Die Azubis und Dualis von schauinsland-reisen, der
TargoBank, der Evangelsichen Kliniken und des DVV gaben
im Gespräch mit Moderatorin Mona Belinsiy (1Live /
Bildmitte) spannende Einblicke in ihren
Ausbildungsalltag. (Quelle: schüngelschwarz)
Die Jugendlichen erlebten eine praxisnahe Talkrunde mit
Auszubildenden und Dualstudierenden, die ihre
persönlichen Geschichten, Hürden und Erfolge teilten.
Vertreten waren gleich vier Arbeitgeber aus der Region:
schauinsland-reisen, die TARGOBANK, die DVV (Duisburger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft) sowie die
Evangelischen Kliniken Niederrhein.
Sie alle
stehen für unterschiedliche Branchen – von Tourismus über
Finanzen bis hin zu Energieversorgung und Pflege.
Gemeinsam zeigten sie auf, wie vielfältig der Einstieg
ins Berufsleben aussehen kann.
Durch das
Bühnenprogramm führte Mona Belinskiy (1LIVE), die in der
moderierten Talkrunde gezielt Fragen zu den individuellen
Karrierewegen der jungen Gäste stellte: Wie digitalisiert
ist die Arbeit bei einem Reiseveranstalter? Welche
Eigenschaften sind im Bankwesen besonders gefragt? Wie
fühlt sich der erste Tag bei einem Energieversorger an?
Wie ist es, in einem Krankenhaus Verantwortung zu
übernehmen?
Im Gespräch wurden nicht nur
branchenspezifische Details besprochen, sondern auch
viele persönliche Erfahrungen geteilt, die den Schülern
Orientierung boten. Auch im Anschluss wurde das Gespräch
weitergeführt. An den Infoständen nutzten viele Schüler
die Chance, direkt mit den Unternehmensvertretern ins
Gespräch zu kommen und erste berufliche Kontakte zu
knüpfen.
Barbara Kanowsky,
Berufsorientierungslehrerin an der
Lise-MeitnerGesamtschule, unterstreicht: „„Wenn es ein
Berufsorientierungsformat gibt, das an Duisburger Schulen
wirklich Sinn ergibt, dann ist es die
Ausbildungsoffensive. Ich habe sie bereits mehreren
meiner Kollegen weiterempfohlen.“
Die
Ausbildungsoffensive ist im Schuljahr 2025/2026
flächendeckend zwischen Münster und Köln unterwegs - mit
weit über 60 Partnerunternehmen aus unterschiedlichsten
Branchen. Schulen und Unternehmen, die dabei sein
möchten, erreichen das Projektbüro unter +49 201 749 23
24 oder per E-Mail an
info@ausbildungsoffensive.de.
Schon seit 2009 ist die Ausbildungsoffensive
ein erfolgreiches Format zur Berufsorientierung, von dem
alle Beteiligten profitieren. Die Schüler, die Schulen
und die Unternehmen. Bei den lokalen und regionalen
Touren durch Schulen stellen aktuelle Azubis von
namhaften Unternehmen ihren jeweiligen Lehrberuf vor.
Im ganz persönlichen Bühnen-Talk mit bekannten
Radiomoderatoren und vor allem: auf Augenhöhe mit den
Schülern, ihren potenziellen Nachfolgern. Die
Ausbildungsoffensive steht unter Schirmherrschaft des
Essener Unternehmensverbandes sowie der Regionaldirektion
NRW der Bundesagentur für Arbeit. Sie ist zudem
Ganzjahrespartner der TalentTage Ruhr.
|
|
Weihnachtsmarkt: DVG
bringt Schulklassen kostenlos zum Schulsport auf die
Kunststoffbahn
|
|
Duisburg,
11. November 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) ermöglicht gemeinsam mit Duisburg Kontor allen
Schulen aus Duisburg die kostenlose Hin- und Rückfahrt
mit Bus oder Bahn zur Kunststoffbahn auf dem Duisburger
Weihnachtsmarkt. „Es macht uns immer wieder Freude, den
Schülerinnen und Schülern die kostenlose Fahrt zur
Kunststoffbahn zu ermöglichen“, sagt Nils Conrad,
Abteilungsleiter Absatzmanagement bei der DVG.
„Schlittschuhlaufen auf dem
Weihnachtsmarkt ist für die Kids ein echtes Highlight und
wir freuen uns, dass wir hier auch in diesem Jahr wieder
unterstützen können.“ Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe
Kluge fügt hinzu: „Der Schulsport auf dem Weihnachtsmarkt
hat den Kids in den letzten Jahren viel Freude bereitet
und dank der DVG können wir den Schulen auch in diesem
Jahr wieder ein tolles Erlebnis bieten. Neben der
kostenlosen Fahrt können sich die Schülerinnen und
Schüler auf jede Menge Spaß freuen – ob beim Runden
drehen oder bei einem kleinen Wettkampf mit den
Klassenkameraden.“
Das
Angebot gilt während der Sonder-Laufzeiten vom
17. November bis einschließlich 19. Dezember für
Schulklassen montags bis freitags zwischen 9 Uhr und
14.30 Uhr. Unter info@prezero-rheinlandhalle.de können
Schulklassen exklusiv von Montag bis Freitag von 9 bis
14.30 Uhr ihre gewünschte Laufzeit anmelden.
Weitere Informationen zur
Aktion gibt es auf der Website
www.duisburger-weihnachtsmarkt.de.
Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet
unter
www.dvg-duisburg.de,
bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44
555 und in der myDVG Bus&Bahn-App.
|
|
20 Jahre junges Theater – „Spieltrieb“ feiert
Jubiläum
|
|
Duisburg, 6.
November 2025 - Spieltrieb, der Jugendclub im Theater
Duisburg, feiert in diesem Jahr sein 20- jähriges Bestehen.
Anlässlich dieses Jubiläums hat der Verein „Förderer der
Duisburger Theater-Kultur e. V.“ die Geschichte der
Institution Spieltrieb in einem Buch dokumentiert, welches
heute im Theater vorgestellt wurde.

Spieltrieb Stück: 1968 – Ein
Liederabend, 2018 - Foto Sascha Kreklau
„Der
Jugendclub ist längst mehr als ein Projekt. Spieltrieb ist
inzwischen eine tragende Säule am Theater Duisburg. Das wird
durch das Buch eindrucksvoll dokumentiert und versteht sich
auch als Auftrag für die Zukunft“, so Kulturdezernentin Linda
Wagner. In dem Werk spannt der freie Journalist Hermann
Kewitz in Zusammenarbeit mit dem Intendanten des Theaters
Duisburg und Gründer des Jugendclubs, Michael Steindl, einen
Bogen von der ersten Premiere „Der Glöckner von Notre Dame“
im Mai 2005 bis in die Gegenwart.

Spieltrieb Stück: Der kaukasische
Kreidekreis, 2015 - Foto Sascha Kreklau
Neben
den bisherigen Produktionen und Mitwirkenden sowie 60
Szenenfotos gibt es auch Zahlen und Fakten: Die Möglichkeit,
bei Spieltrieb mitwirken und Bühnenerfahrungen unter
professionellen Bedingungen sammeln zu können, bot sich
bisher über 300 jungen Talenten zwischen 15 und 25 Jahren in
mehr als 90 Produktionen und 849 Aufführungen.

Spieltrieb Stück: Romeo und
Julia, 2019 - Foto Sascha Kreklau
Mehr
als 56.000 Zuschauerinnen und Zuschauer ließen sich in den
letzten zwei Jahrzehnten vom theatralen Ereignis Spieltrieb
begeistern. Über 50 Mitglieder des Ensembles entdeckten im
Laufe der Jahre so auch das Theater für sich und machten es
zu ihrem Beruf – sei es im Schauspiel, in der
Theaterpädagogik oder der Regie.

Vorstellung der Dokumentation „20
Jahre Jugendclub Spieltrieb im Theater Duisburg“.
Foto Tanja Pickartz Stadt
Duisburg
Unterstützung fand die Dokumentation, die in einer Auflage
von 1.200 Exemplaren erschienen ist, neben dem Verein
„Förderer der Duisburger Theater-Kultur e. V.“ auch von der
Sparkasse Duisburg und der Volksbank Rhein-Ruhr. Bei der
Premiere von „Der gute Mensch von Sezuan“ am 13. November,
ist die aufwendig gestaltete Publikation gegen eine Spende
erhältlich. Exemplare können aber auch direkt über den
Förderverein (www.theaterkultur-duisburg.de) bezogen werden.
Die Einnahmen werden dann in zukünftige Produktionen des
Jugendclubs fließen.
|
|
-
Vorlesen, Mitmachen, Basteln:
Winter- und Nikolausgeschichten in der
Rumelner Bibliothek
-
Lesung mit Birgit Stieler in
Wanheimerort
-
Workshop Manga zeichnen in der
Zentralbibliothek
|
|
Vorlesen, Mitmachen, Basteln:
Winter- und Nikolausgeschichten in der
Rumelner Bibliothek Duisburg,
5. November 2025 - Die Bibliothek in
Rumeln-Kaldenhausen, Schulallee 11, lädt
Kinder ab sieben Jahren zu einer gemütlichen
Mitmach-Aktion in der Vorweihnachtszeit ein.
Am Dienstag, 18. November, dreht sich von 16
bis 17 Uhr alles um Winterund
Nikolausgeschichten. Gemeinsam wird gelesen,
gelauscht und gelacht – mit schönen
Geschichten, die Lust aufs Lesen machen. Im
Anschluss gibt es passend zum Thema eine
Bastelaktion.
Die Veranstaltung
richtet sich an Kinder, die Freude am Lesen
und Basteln haben. Sie ist eine schöne
Gelegenheit, spielerisch das Lesen zu üben
und dabei neue Geschichtenwelten zu
entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos, um
Anmeldung auf www.stadtbibliothekduisburg.de
(unter „Veranstaltungen“) wird gebeten.
Fragen beantwortet das Team der
Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch
unter 02151 41908158. Die Öffnungszeiten
sind dienstags bis freitags von 10.30 bis 13
und 14 bis 18 Uhr, sowie samstags von 10 bis
13 Uhr.
Lesung mit Birgit
Stieler in Wanheimerort Die
Bibliothek in Wanheimerort, Düsseldorfer
Straße 544, lädt am Freitag, 28. November,
um 16 Uhr zu einer Lesung mit Birgit Stieler
ein. Die Duisburger Autorin aus Wanheimerort
hat bereits die Bücher „Relativ arm. Leben
in der Bedarfsgemeinschaft“ und
„Schokokussgenuss“ veröffentlich. Bei der
Lesung stellt sie lyrische Texte aus ihrem
neuen Buch „Und die Tage plätschern fröhlich
dahin“ mit einer gesunden Portion Humor und
einem liebevollen Blick auf die kleinen
Freuden des Alltags vor.
Ihre
Gedichte und Wortspielereien erzählen vom
Strom des Lebens, vom Sich-Treiben-Lassen
und vom Glück, das manchmal einfach am
Bachufer wartet. Der Eintritt ist frei, um
eine Online-Anmeldung unter
www.stadtbibliothekduisburg.de wird gebeten.
Fragen beantwortet das Team der Bibliothek
gerne persönlich oder telefonisch unter 0203
773096. Die Servicezeiten sind dienstags und
donnerstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von
10.30 bis 13 und 14 bis 18 Uhr sowie
samstags von 10 bis 13 Uhr.
Workshop Manga zeichnen in der
Zentralbibliothek Die Kinder-
und Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse
26 in der Duisburger Innenstadt lädt am
Samstag, 29. November, von 11 bis 13.30 Uhr
zu einem Manga-Zeichenworkshop ein.
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können mit
der Künstlerin Jen Satora in die Welt von
Ash und Pikachu, Sailor Moon und anderen
Manga-Heldinnen und Helden eintauchen oder
eigene Figuren erfinden.
Bei dem
Workshop wird vermittelt, wie man Stilmittel
richtig einsetzt und mit den typischen
Materialien arbeitet. Anfängerinnen und
Anfänger sind herzlich willkommen. Wer
selbst schon gezeichnet hat, kann seine
Sachen gerne mitbringen und sich weitere
Tipps und Anregungen holen.
Die
Teilnahme kostet zwei Euro zugunsten der
Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle
Materialien werden gestellt. Die Kurse
gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW.
Die Anmeldung ist online auf der
Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de
(unter „Veranstaltungen“) möglich.
|
|
Kennenlernen beim Azubi-Speed-Dating
|
|
Duisburg, 4. November
2025 - Eine gute Gelegenheit für einen
ersten Austausch: Das Azubi-Speed-Dating,
das parallel zur Ausbildungskonferenz
stattfand. 200 Jugendliche und 20
Unternehmen kamen in die Niederrheinische
IHK nach Duisburg und lernten sich in kurzen
Gesprächen kennen.
„Die
Unternehmen am Niederrhein wollen ausbilden
und Talente fördern. Damit das gelingt,
müssen wir junge Menschen und Betriebe noch
gezielter zusammenbringen. Unser
Speed-Dating schafft hier eine gute Basis“,
so Wulfert. „Es geht darum, miteinander ins
Gespräch zu kommen, sich persönlich
kennenzulernen. Und auch individuell zu
unterstützen.“
Es sei wichtig,
Schüler frühzeitig mit der dualen Ausbildung
vertraut zu machen. Praktika bieten
wertvolle Einblicke in den Berufsalltag. Sie
fördern den Kontakt zu Ausbildungsbetrieben
und helfen bei der Berufswahl. Programme wie
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ begleiten
Jugendliche beim Übergang in den Beruf. Auch
das Landesvorhaben „Jugend in Beruf“
unterstützt diesen Übergang gezielt.
Und wenn es in der Ausbildung hakt, gibt
es Förderangebote wie die assistierte
Ausbildung. Die Agentur für Arbeit begleitet
Jugendliche dabei professionell, etwa durch
Lernförderung in der Berufsschule oder durch
Unterstützung im Betrieb.
Interessierte finden hier freie
Ausbildungsplätze: Agenturen für Arbeit www.arbeitsagentur.de,
Jobcenter Kreis Kleve www.meinjob-kreis-kleve.de,
Handwerkskammer Düsseldorf www.hwk-duesseldorf.de,
Niederrheinischen IHK www.ausbildung.nrw
Oder sie wenden sich an folgende
Adressen:
ausbildungsberatung@niederrhein.ihk.de,
duisburg.arbeitgeber@arbeitsagentur.de,
wesel@arbeitsagentur.de.
Zahlen, Daten, Fakten Die Arbeitsagentur
Duisburg verzeichnet einen Zuwachs der
gemeldeten Ausbildungsstellen von 2.663 auf
aktuell 3.106. Davon sind 2.953 betriebliche
Ausbildungsstellen: 421 mehr (plus 16,6
Prozent) als im letzten Ausbildungsjahr. Die
Zahl der Bewerber stieg von 3.186 auf
aktuell 3.454 (plus 8,4 Prozent). Ende
Oktober waren 156 Bewerber noch ohne
Ausbildung, 1 mehr (plus 0,6 Prozent) als im
Vorjahr. 213 Ausbildungsplätze können noch
besetzt werden, das sind 167 Prozent weniger
als 2024.
Im Bezirk der Agentur
für Arbeit Wesel, der die Kreise Kleve und
Wesel umfasst, gab es 3.933 gemeldete
Ausbildungsstellen, 3.786 davon betrieblich.
Das bedeutet einen Rückgang in beiden
Kreisen im Vergleich zum Vorjahr: 257
weniger (minus 6,1 Prozent)
Ausbildungsplätze insgesamt und 292 weniger
(minus 7,2 Prozent) betriebliche
Ausbildungsstellen.
Die Zahl der
Bewerber ist gestiegen auf 4.108 (plus 6,7
Prozent). Ende September hatten 398 Bewerber
noch keine Ausbildungsstelle, 28 mehr (plus
7,6 Prozent) als im Vorjahr. Dem gegenüber
standen noch 307 unbesetzte
Ausbildungsstellen: 45,7 Prozent weniger als
2024.
Die Mitglieder der
Regionalen Ausbildungskonferenz sind:
Vertreter der Gebietskörperschaften
Duisburg, Kleve, Wesel, der Agenturen für
Arbeit Duisburg und Wesel, der Jobcenter
Duisburg, Kreis Wesel und Kreis Kleve, der
Berufskollegs, des Deutschen
Gewerkschaftsbundes, der
Industriegewerkschaft Metall, des
Unternehmerverbandes Ruhr-Niederrhein, der
Apothekerkammer Nordrhein, der
Regionalagentur Niederrhein, der
Handwerkskammer Düsseldorf sowie der
Kreishandwerkerschaften und der
Niederrheinischen IHK. Die
Konsenspartner engagieren sich für die duale
Ausbildung und bündeln ihre Aktivitäten für
den regionalen Ausbildungsmarkt.
|
|
Spannende
Einblicke in Pflegeberufe
|
|
650 Schülerinnen
und Schüler haben sich beim Tag der Pflege
über Ausbildung in der Pflege informiert
Duisburg, 4.
November 2025 - Bereits zum 12. Mal hat die
Zukunftsinitiative Pflege mit Unterstützung
der Agentur für Arbeit und dem jobcenter
Duisburg zum „Tag der Pflege“, einer großen
Berufsorientierungsmesse, ins
Berufsinformationszentrum (BIZ) eingeladen.
Ziel der Messe war es, junge Menschen, die
vor der Berufsentscheidung stehen, über die
Vielfalt der Berufe in der Pflege,
Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen
zu informieren.
Bei 16
Ausstellern konnten die Schülerinnen und
Schüler ganz praktisch einzelne Tätigkeiten
im Pflegebereich kennenlernen. Dazu gehörte
unter anderem das Laufen mit dem
Alterssimulationsanzug, ein Demenzparcours,
Blutdruck messen, die Simulation eines
Wundverschlusses oder auch die
Säuglingspflege. Bei dem Rundgang durch die
Stände wurden die Schülerinnen und Schüler
durch Auszubildende Pflegefachkräfte
begleitet, denen sie ganz persönliche Fragen
zur Ausbildung stellen konnten.
Natascha Berk,
Sprecherin der Zukunftsinitiative Pflege,
betont wie wichtig es ist, schon frühzeitig
für den Pflegeberuf zu begeistern. „Der
Bedarf an Fachkräften steigt stetig an.
Anstatt uns jedoch entmutigen zu lassen,
möchten wir den jungen Menschen unsere
Begeisterung für den Pflegeberuf zeigen und
so für die spätere Berufswahl Weichen
stellen.“

von links: Karin
Bensch (TL gAG-S Duisburg), Levent Tomicki
(Stadt Duisburg, Amt für Schulische
Bildung), Diana Trojan (ZIP), Natascha Berk
(ZIP), Bengt Brinkmann (gAG-S Duisburg),
Stefanie Ufermann und Yaa Boatemaa (beide
Stadt Duisburg, Gesundheitsamt)
|
|
Internationale Kinderbuchausstellung der
Stadtbibliothek 2025: „Demokratie…ganz einfach“
|
|
Duisburg, 31. Oktober 2025 - Die Duisburger
Stadtbibliothek lädt wieder zur Internationalen
Kinderbuchausstellung (IKiBu) ein. Mehr als 50 Jahre
IKiBu in Duisburg stehen für Begeisterung an Literatur,
Freude am Lesen und Begegnungen, die Kinder stärken und
ihre Neugier wecken. Vom 10. bis 15. November geht es in
diesem Jahr um das Thema „Demokratie … ganz einfach!“.
In den Bibliotheken und an anderen Orten gibt es
dazu ein vielfältiges Programm mit Geschichten, Theater,
Musik und Kreativität rund um das Thema. Dabei steht die
Frage im Mittelpunkt, was Freiheit, Vielfalt und Toleranz
für uns bedeutet, und warum sie so wichtig sind.
Vormittags richten sie sich die Angebote an Schulen und
Kindertageseinrichtungen, die Veranstaltungen am
Nachmittag und am Samstag stehen allen offen.
Am
Samstag, 15. November, findet der traditionelle
Aktionstag zum Abschluss der IKiBu in der
Zentralbibliothek statt. Hier wird die gesamte Kinder-
und Jugendbibliothek zur Veranstaltungsfläche: es spielt
Musik, es wird gebastelt und gespielt. Spaß und
Kreativität stehen im Vordergrund, damit das Thema der
IKiBu noch einmal mit allen Sinnen erfahrbar wird. Mit
dem Komma-Theater, Unicef, „Coding for tomorrow“ und
vielen anderen. Alle Informationen rund um die IKiBu sind
im Internet auf www.ikibu.de zu finden.
|
|
DiscoverEU feiert 40 Jahre Schengen mit 40.000
Tickets für junge Reisende |
|
Brüssel/Duisburg, 30. Oktober 2025 -
Junge Europäerinnen und Europäer erhalten ab heute die
nächste Chance auf ein kostenloses Zug-Reiseticket. Da in
diesem Jahr das 40-jährige Bestehen des Schengener
Abkommens gefeiert wird, also die Grundlage für das
heutige grenzfreie Reisen, stellt die Europäische
Kommission gleich 40.000 Reisetickets zur Verfügung.
Um sich für ein Reiseticket zu bewerben, müssen junge
Menschen, die zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31.
Dezember 2007 geboren sind, ein kurzes Quiz über die EU
auf dem Europäischen Jugendportal ausfüllen. Erfolgreiche
Bewerberinnen und Bewerber haben die Möglichkeit,
zwischen dem 1. März 2026 und dem 31. Mai 2027 bis zu 30
Tage lang kostenlos zu reisen und erhalten eine
Ermäßigungskarte für öffentliche Verkehrsmittel, Kultur,
Unterkunft, Essen, Sport und andere Dienstleistungen in
36 europäischen Ländern.
Vorschläge für
Reiserouten: Städte des Neuen Europäischen Bauhauses und
grüne Hauptstädte Europas Junge Reisende können ihre
eigenen Routen planen oder sich von bestehenden Routen
wie der Route
des Neuen Europäischen Bauhauses inspirieren lassen,
die im Einklang mit der Initiative des Neuen
Europäischen Bauhauses Haltestellen in schönen,
nachhaltigen und inklusiven Städten umfasst.
Eine
weitere ist die „Green
Route“ von DiscoverEU, die junge Reisende zu einigen
der nachhaltigsten und umweltfreundlichsten Reiseziele
auf dem gesamten Kontinent führt, wie den
Gewinnerstädten der
Auszeichnung „Grüne Hauptstädte Europas“ und „Grüne
Hauptstädte“ oder den Städten, die die Mission
„Klimaneutrale und intelligente Städte“ leiten. Die
besten grünen
Reisetipps von DiscoverEU helfen den Teilnehmern bei
der Planung ihrer grünen Routen.
So läuft die
Bewerbung: Die DiscoverEU-Aufforderung wird am 30.
Oktober um 12:00 Uhr MEZ eröffnet und läuft bis zum 13.
November 2025 um 12:00 Uhr MEZ. Es steht Bewerbern aus
der Europäischen Union und mit
dem Programm Erasmus+ assoziierten Drittländern offen.
Teilnehmer mit Behinderungen oder gesundheitlichen
Problemen werden auf ihren Reisen im Einklang mit den
Werten des Programms Erasmus+ und der
DiscoverEU-Inklusionsaktion unterstützt.
Dazu
gehört auch die Möglichkeit, mit Begleitpersonen zu
reisen. Das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk
beantwortet alle Fragen zu DiscoverEU und informiert auch
über Alternativen. Eurodesk Deutschland hat ein Infoblatt
über DiscoverEU und über weitere Reisestipendien für
junge Menschen produziert. Die Infoblätter können hier kostenlos
angefordert werden. Eurodesk-Telefon: 0228 9506 250,
E-Mail: rausvonzuhaus@eurodesk.eu.
Hintergrund Die Kommission hat DiscoverEU im
Juni 2018 auf Initiative des Europäischen Parlaments ins
Leben gerufen. Heute ist es Teil des Programms
Erasmus+ 2021-2027.Seit 2018 haben sich mehr als 1,6
Millionen junge Menschen für 391.000 Reisepässe beworben.
DiscoverEU hat jungen Menschen ein besseres Verständnis
anderer Kulturen und der europäischen Geschichte
vermittelt und ihre Sprachkenntnisse verbessert.
|
|
Zwei Hebel für Chancengleichheit: Stipendium und
Intensivprogramme |
|
Düsseldorf/Duisburg, 22. Oktober 2025
- Mit dem START Stipendium, START Coding und START Career
kombiniert die START-Stiftung, eine Tochter der
Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, drei wirksame
Bildungsformate für Schüler:innen mit
Migrationshintergrund. Sie fördern gezielt
Persönlichkeitsentwicklung, berufliche Orientierung und
digitale Kompetenzen und bieten Zugang zu einem
unterstützenden Netzwerk – der START Community.
Zusätzlich ermöglicht die digitale Bildungsplattform
START Campus allen Registrierten die Teilnahme an
weiteren Bildungsangeboten wie Demokratiestärkung oder
Medienkompetenz.
Insgesamt nehmen im Schuljahr
2025/26 rund 800 Jugendliche an einem der START-Programme
teil –darunter 191 Stipendiat:innen, 40 Teilnehmende im
Programmierprogramm START Coding und 180 an START Career
zur Berufsorientierung. Bei der Bewerbung für die
Förderung spielen Noten und Schulform keine Rolle, einzig
Persönlichkeit und Engagementbereitschaft entscheiden.
Bildung, die auf die Zukunft vorbereitet Im
Zentrum des dreijährigen START Stipendiums stehen die
persönliche Entwicklung, Horizonterweiterung und
Empowerment. Die Geförderten erhalten nicht nur
finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen
Bildungsgeldes – unabhängig vom Einkommen der Eltern –,
sondern auch individuelle Begleitung durch regionale
Ansprechpartner:innen.
In Nordrhein-Westfalen
starten in diesem Schuljahr 27 Schüler:innen mit dem
Coding- bzw. Career-Programm sowie 16 Mädchen und 14
Jungen ins Stipendium. Das Stipendienprogramm wird in NRW
im Auftrag des Schulministeriums des Landes von der
Landesstelle Schulische Integration umgesetzt. Grundlage
ist eine enge Kooperation zwischen dem Ministerium und
der START-Stiftung.
Feierliche Vergabe der
START-Stipendien an herausragende Jugendliche Freitag,
31.10.2025, 17 Uhr. Wohnorte der neuen Teilnehmenden
am START Stipendium:
Bergisch Gladbach Bad
Honnef Bergheim Bochum (2) Bonn Dortmund
Duisburg Düsseldorf Hilden Hörstel-Riesenbeck
Ibbenbühren Köln (2) Meckenheim Merl Monheim am
Rhein (2) Neukirchen-Vluyn Ochtrup Olpe
Paderborn Radevormwald Rheda Wiedenbrück
Versmold Voerde Niederrhein Wipperfürth
Wuppertal
START wird in Nordrhein-Westfalen sowie
bundesweit gefördert von: Antje und Klaus Thoennesen
Stiftung, Beisheim Stiftung, BürgerStiftung Düsseldorf,
Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück, CodeDoor, Eleven –
Verein für Kinder- und Jugendförderung e.V.,
Elisabeth-Schnitger-Stiftung, Fidelity Europe Foundation,
Gemeinnützige JK-Stiftung für kompetente Elternschaft und
Mediation, Hans Herrmann Voss Stiftung, Henrik Wirz,
JPMorgan Chase Foundation, Kölner Gymnasial- und
Stiftungsfonds, Konrad und Matthias Schuster Stiftung,
Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft, Ohrmann GmbH, Ringbeck
Foundation, The Gingko-Foundation
|
|
„Das crazy“ ist das Jugendwort 2025!
|
|
Duisburg, 18. Oktober 2025 - Es
standen letztendlich laut Initiator Langenscheidt drei Vorschläge
für 2025 in der Top-Auswahl. Die Vorschläge und deren Bedeutung nach
Langenscheidt: - „Checkst du“ – Wird genutzt, um sicherzugehen,
dass das Gegenüber wirklich versteht, worum es gerade geht. Diese
neue Variante des „Verstehst du?“ steht meist am Ende eines Satzes,
um nachzufragen, ob der oder die andere überhaupt zugehört hat.
„Das crazy“ – Dieser Ausdruck wird als Allzweckwaffe der
Sprachlosigkeit genutzt. Er wird immer dann verwendet, wenn jemand
nicht weiß, was er sagen soll, keine Lust hat zu antworten oder
einfach nur höflich bleiben will, um das Gespräch am Laufen zu
halten. Er ist somit vergleichbar mit einem „Aha, cool“ oder „Okay“.
„Goonen“ – Ein Slangwort für Selbstbefriedigung. Ursprünglich
wurde es benutzt, wenn es nicht bei einer kurzen Handlung blieb,
sondern auf eine Dopaminsucht schließen ließ. Inzwischen wird es als
allgemeines Synonym genannt. (Anmerkung des Langenscheidt-Gremiums)
In der Jugendsprache tauchen auch sexuelle Begriffe auf. Wenn
Jugendliche solche Wörter nutzen, möchten wir damit transparent
umgehen, aber auf Risiken hinweisen. Langes Selbstbefriedigen kann
eine Dopaminsucht begünstigen und zu einer ungesunden Beziehung mit
der eigenen Sexualität führen.)
|
|
Kinder reden mit:
Oberbürgermeister lädt zur Kindersprechstunde ins Rathaus
ein
|
|
Duisburg,
14. Oktober 2025 - Was wünschen sich Kinder für ihre
Stadt? Wo fühlen sie sich wohl – und wo nicht? Wie sollte
ein guter Spielplatz aussehen, und was darf in der Schule
oder im Verein auf keinen Fall fehlen? Diesen und vielen
weiteren Fragen möchte Oberbürgermeister Sören Link
gemeinsam mit Duisburger Kindern nachgehen. Dafür lädt er
am 25. November von 14 bis 16 Uhr zur nächsten
Kindersprechstunde im Rathaus ein.

Oberbürgermeister Sören Link
empfängt Duisburger Kinder zur Kindersprechstunde im
Ratssaal. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Eingeladen sind alle Mädchen
und Jungen zwischen sechs und 13 Jahren, die Lust haben,
ihre Ideen, Wünsche oder auch Kritik direkt mit dem
Oberbürgermeister zu teilen. „Ich möchte wissen, was
Kindern in unserer Stadt wirklich wichtig ist – direkt
und ungefiltert. Schließlich sollen sie sich in Duisburg
nicht nur zuhause fühlen, sondern auch mitgestalten
können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Die Kindersprechstunde findet
in einem der Sitzungsräume des Rathauses am Burgplatz 19
statt – ohne Beteiligung der Eltern. Anmeldung: Eltern
können ihre Kinder bis zum 7. November anmelden, entweder
per EMail an kindersprechstunde@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter (0203) 283-6111.
|
|
Spannung und
hohes technisches Niveau beim Finale des
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duell“
|
|
„1 gegen
1-NRW-Meisterschaft“ vor vielen Zuschauern
und Promis Duisburg, 12.
Oktober 2025 - Sie dribbelten und tricksten
wie Musiala und Wirtz. Das technische Niveau
beim NRW-Finale des „Schauinsland-reisen
Bolzplatz-Duell“ begeisterte am heutigen
Sonntag nicht nur die vielen Zuschauerinnen
und Zuschauer, sondern auch zahlreiche
Scouts und eine ganze Reihe von Prominenten.
Denn die dramatische
Finalrunde ließen sich auch Internet-Stars
wie Fußball-Trickser Jannik Freestyle und
Kult-Schiedsrichter Qualle nicht entgehen:
Freestyle zauberte für die Kids, zeigte die
irresten Tricks und gab auch
Nachhilfe-Unterricht für die Kleinsten.
Qualle pfiff die Spiele der Finalrunde –
locker zu den Kids, aber „streng“ gegenüber
zu emotionalen Eltern! Am Ende ging die
Sieger-Trophäe der „1 gegen
1-NRW-Meisterschaft“, vor großer Kulisse in
der STRASSENKICKER BASE von Lukas Podolski
in Köln dramatisch an „Alemannia Nitro“, das
Trio von Alemannia Aachen – mit Ben Konkel,
Sami Demirday und Ali Makki.
Beim
„Final Four“ der Mädchen siegten „Die
schnellen Schnecken“ aus Lünen mit Deliah
Kern, Amy Jaschinsler und Sofia Andrei! Als
besten Spieler (MVP) des Turniers wurde vom
Sponsor „Schüco“ Kurzey Cepri von Alemannia
Aachen ausgezeichnet, der mit seinem Trio
auch noch den dritten Platz erreichte.
Außerdem vergab der „Rheinische Sparkassen-
und Giroverband“ mit Hilfe einer Jury eine
ganz besondere Auszeichnung, nämlich den
„Fairplay-Pokal“. Der ging an Sofia Andrei
von den „Schnellen Schnecken“.
Auch
in diesem Jahr gab es wieder für die
Sieger:innen tolle Preise zu gewinnen –
darunter ein Probe-Training bei zwei
renommierten deutschen Bundesliga-Vereinen,
ein Stadionbesuch mit Live-Blick auf die
legendäre „Gelbe Wand“, Trikots,
Fußballschuhe, Trainings-Rucksäcke, Preise
von „Kicker Kids“ und Poldis „STRASSENKICKER
BASE“ und vieles mehr.
Die wurden
u.a. von Adnan Eken, dem Marketing-Chef von
„SCHAUINSLAND-REISEN“ übergeben. Neben Benni
Höwedes, den Weltmeister von 2014,
unterstützen auch Ex-Nationalspieler Julian
Weigl und Olympiasiegerin Almuth Schult das
inzwischen schon traditionelle Turnier als
prominente Botschafter:innen.
Alle
drei betonten die soziale Komponente des
Events. Unter dem Motto „Kinder helfen
Kindern“ werden die Erlöse dank der
Sponsoren und Förderer an
Kinderhilfsprojekte gespendet – das
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“ ist
somit ein Turnier mit Herz für einen guten
Zweck.
Almuth Schult,
Olympiasiegerin 2016, in ihrer
Gruß-Botschaft an die Kids: „Denn ganz nach
unserem Motto, kicken, Spaß haben und
helfen, geht es ja nicht nur darum, Fußball
zu spielen, sondern es geht auch darum,
Spenden einzusammeln. Denn die Erlöse von
dieser ganzen Turnierserie werden in
Kinderprojekte gespendet. Und das ist
natürlich mega. Ich freue mich immer wieder
als Botschafterin dabei zu sein, weil
nämlich genau das zählt: Es geht nicht nur
um Fußball, sondern das, was der Fußball
sonst noch so kann. Und was kann der Fußball
noch? Er sollte fair bleiben. Deswegen denkt
dran, Kids und liebe Eltern, ihr alle könnt
Vorbilder sein. Seid fair, respektiert euren
Gegenüber!“
Die gesamte Eventserie
wurde von den renommierten NRW-Stiftungen
RAG-Stiftung und „It´s for Kids“, sowie von
„schauinsland-reisen“ als Haupt-Sponsor
gefördert.
|
|
Tanzworkshop
„Move & Movie“ für Kinder und Jugendliche
|
|
Duisburg, 8. Oktober 2025
- Kinder und Jugendliche im Alter von
zehn bis 18 Jahren lernen am Mittwoch, 22.
Oktober, von 10 bis 17 in verschiedenen
Workshops unterschiedliche Tanzstile näher
kennen. Die Kooperationsveranstaltung „Move
& Movie“ von der Stadt Duisburg, dem
Kulturverein T.K.M. und dem filmforum findet
in der Eventlocation BORA am Dellplatz 16A
statt.

Unter der Leitung erfahrener Profis wie
Hiphop-Choreograph Dino, Lil Amok –
zweifacher Weltmeister im Breakdance – und
Amapiano-Tanzikone Ally können Anfänger und
Fortgeschrittene neue Tanztechniken erlernen
und bestehende Fähigkeiten weiterentwickeln.
Nach einem gemeinsamen Snack
wechseln die Tänzerinnen und Tänzer in der
Mittagszeit zwischen den Workshop-Einheiten
in das benachbarte filmforum, um die
TanzDokumentation „2unbreakable“
anzuschauen. Die Teilnahme an der
Veranstaltung sowie die Verpflegung sind
kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
|
|
Zahngesundheit: Kinder lernen die
Superkraft der Spucke kennen
|
|
Duisburg, 8. Oktober 2025 - Spucke hat Superkräfte. Das erfahren
diese Woche Grundschülerinnen und Grundschüler der GGS Wanheim am
Tollberg und die Maxikinder der benachbarten Kindergärten. Der
Arbeitskreis „Zahnmedizinische Prophylaxe Duisburg e.V.“ ist dort
noch bis Freitag, 10. Oktober, zu Gast, um den Kindern das Thema
„Mundgesundheit“ näherzubringen und zu erklären, wie hilfreich
Speichel doch sein kann.
Anlass der Themenwoche ist der
bundesweite „Tag der Zahngesundheit“ vom 25. September. Er stand
dieses Jahr unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft
Spucke“. Zahlreiche Aktionen haben die Expertinnen und Experten
vorbereitet: An einem Zuckertisch gibt es Informationen zur gesunden
Ernährung mit einem Schwerpunkt auf den versteckten hohen
Zuckergehalt in Lebensmitteln.
Täglich wird ein
„zahnfreundliches“ Frühstück mit Milch, Mineralwasser, viel Obst und
Gemüse sowie belegten frischen Broten mit Käse und Wurst (kein
Schweinefleisch) aufgetischt. Im sogenannten „Karieszelt“ können die
Mädchen und Jungen ihre Zähne mit einem Tropfen fluoreszierender
Flüssigkeit anfärben.

„Zahnmedizinische Prophylaxe Duisburg e.V.“ den Schülern der GGS Am
Tollberg in Wanheim das Thema Mundgesundheit. Im Schwarzlicht werden
die Zähne kontrolliert, ob die vorher mit fluoriszierender Farbe
sichtbar gemachten Zahnbeläge weggeputzt wurden. Fotos Tanja
Pickartz / Stadt Duisburg
Im Schwarzlicht leuchten die Zahnbeläge hell
auf. Im Anschluss dürfen die Kinder ihre
Zähne, besonders die kritischen Stellen,
unter Anleitung der gruppenprophylaktischen
Mitarbeiterinnen sauberputzen und den
Putzerfolg erneut im Karieszelt
kontrollieren. In der Zahnwerkstatt
bearbeiten die Kinder unter Fachanleitung
bereitgestellte Gipsmodelle, als seien sie
echte Patientengebisse.

Unter Anleitung werden gemeinsam die Zähne
geputz
Die „Karies“ wird erkannt und
mit Hilfe eines Bohrers entfernt. Danach
wird der betroffene Zahn mit einer
Knete-Füllung repariert. Zwischendurch
können die Kinder Zahnpasta und zuckerfreies
Müsli selbst herstellen, Buttons basteln,
malen und vielfältiges Infomaterial zum
Thema „Zahngesundheit“ anschauen. Zum
Schluss wird das Zahnwissensquiz, das schon
im Vorfeld der Veranstaltung von den
Schülern bearbeitet und gelöst wurde,
ausgewertet.
Alle teilnehmenden
Klassen werden mit einem Geldgeschenk für
die Klassenkasse belohnt. Durchgeführt wird
die Aktionswoche vom Arbeitskreis
„Zahnmedizinische Prophylaxe Duisburg e. V.“
in Zusammenarbeit mit dem Zahnärztlichen
Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt
Duisburg und mit Unterstützung des
Duisburger Frische Kontors.
|
|
-
Digitale
Hochschultage für Schüler:innen -
Mathematik spielerisch erleben: Die
mathebUDE wird eröffnet
|
|
Digitale Hochschultage für
Schüler:innen: Einblicke in die Welt des
Studiums Duisburg, 7. Oktober
2025 - Wie finde ich den passenden
Studiengang? Wie kann ich mein Studium
finanzieren und wie sieht der Campus
eigentlich aus? Fragen, die bei den
Digitalen Hochschultagen der Universität
Duisburg-Essen vom 20. Oktober bis 7.
November beantwortet werden. Die
Anmeldungen
zu den kostenlosen Veranstaltungen sind ab
sofort möglich.
Die Universität
Duisburg-Essen (UDE) lädt Schüler:innen ein,
ihre Studienpläne schon jetzt in die Spur zu
bringen. Den Auftakt bilden die
Campus-Touren in Duisburg und Essen vom 20.
bis 24. Oktober, bei denen Teilnehmende den
Campus erkunden und im direkten Austausch
mit Studierenden authentische Einblicke ins
Uni-Leben gewinnen können. Vom 27. bis
31. Oktober folgen digitale
Informationsveranstaltungen rund um das
Thema Studium – von Studienfinanzierung und
Stipendien über Campusleben bis hin zu
Berufsperspektiven.
Den Abschluss
bildet vom 3. bis 7. November die
Studiengangwoche, in der sich zahlreiche
Fächer präsentieren: von Aquatischer
Biologie über Energy Science und
Kommunikationswissenschaft bis hin zu
Psychologie und Wirtschaftswissenschaften.
So erhalten Interessierte einen tiefen
Einblick in die Vielfalt der
Studienmöglichkeiten an der UDE. Weitere
Informationen
https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/digitalehochschultage.php
Mathematik spielerisch erleben: Die
mathebUDE wird eröffnet
Knobeltische, interaktive Exponate und
Stationen: Das ist die
mathebUDE,
die neue Mitmachwelt der Mathematik an der
Universität Duisburg-Essen. Hier entdecken
Schüler:innen aller Jahrgangsstufen
mathematische Phänomene auf spielerische
Weise – sei es zu Zahlen, Geometrie,
Funktionen, Wahrscheinlichkeit, Logik und
vielem mehr. Am Montag, 27. Oktober, um 14
Uhr wird die mathebUDE offiziell eröffnet.
Interessierte Lehrkräfte sind eingeladen,
das neue Angebot kennenzulernen.
Anmeldungen
sind bis zum 13. Oktober möglich.
 Die
Kugelpyramide ist eines der 37 Exponate der
mathebUDE. © UDE/Fabian Rösken
Inspiriert vom Gießener Mathematikum möchte
die mathebUDE Wissen auf erfrischende Weise
näherbringen – nicht durch abstrakte
Formeln, sondern durch Ausprobieren und
Erforschen. 37 verschiedene Exponate gibt es
hier am Essener Campus.
„An ihnen
lassen sich mathematische Strukturen und
überraschende Zusammenhänge buchstäblich
be-greifen“, erklärt Prof. Dr. Bärbel
Barzel. „So muss man zum Beispiel beim
Zusammensetzen der Kugelpyramide den Aufbau
geschickt planen. Bei einem anderen Puzzle
braucht es dringend den „anderen“ Blick und
Zugang, um die Idee zur Lösung zu finden. Es
ist toll zu erleben, mit wie viel Spaß und
Biss die Schüler:innen an den interaktiven,
visuellen und taktilen Exponaten gemeinsam
dranbleiben.“
Auch digitale Formate
gehören dazu „Die Jugendlichen können mit
Tablets oder Smartphones vorgefertigte
Trails durch die mathebUDE erkunden“,
ergänzt Studiendekanin Dr. Monika Meise.
„Eine App leitet sie durch Aufgaben zu
spezifischen Themen wie Kegelschnitte oder
Satz des Pythagoras.“
Das neue
Angebot richtet sich an Schulklassen aus NRW
und ihre Lehrkräfte. Ebenso können
Uni-Dozierende und Studierende es nutzen.
Der 10-jährige Ali, der mit seiner Klasse
bereits einen Vormittag in der mathebUDE
verbracht hat, weiß jedenfalls: „Mathe ist
echt cool!“ Anmeldung und weitere
Informationen:
https://www.uni-due.de/mathebude/
|
|
Letztes
Regionalfinale vor der großen Finalrunde des
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“
|
|
Dem Wetter in Duisburg getrotzt:
Duisburg, 5. Oktober 2025 - Die
Wetter-Prognosen waren düster - doch als es
drauf ankam, spielte das keine Rolle mehr.
Da tricksten und dribbelten die
Nachwuchs-Musialas ohne Rücksicht auf die
Bedingungen und die Gegner. Denn es ging um
nichts Geringeres als die letzte
Qualifikation für die Finalrunde des
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“, der
„1 gegen 1“-NRW-Meisterschaft der Kids
zwischen 11– bis 13 Jahren - ausgetragen im
Fußball-Wohnzimmer von Kicker-Legende Lukas
Podolski.
Am Ende siegten die
„Goalkickers“ vor „The Only Ones“ (2.),
„Kicker United“ (3.) und „Phantom“ (4.).
Diese vier 3er-Teams mit ihren selbst
gewählten Namen haben sich damit für die
Finalrunde nächste Woche (12. Oktober) in
Köln qualifiziert. „Poldi“ schon
erwartungsfroh: „Ich freue mich total, dass
die diesjährige Endrunde des
„BolzplatzDuells“ in meinem
Fußball-Wohnzimmer in Köln, der
STRASSENKICKER.BASE, stattfinden wird. Wir
werden den Kids einen tollen und
angemessenen Rahmen bereiten.“

Mit dabei wird auch wieder „Qualle“, DER
junge Kult-Schiedsrichter und
Fußball-Influencer mit seiner breiten
Fan-Base sein. Er sorgte bereits in Duisburg
mit seiner sympathischen, ruhigen, aber
bestimmten Art für gute Stimmung und für
Fairness auf dem Feld sowie am
Spielfeldrand. Und das bei einem
bemerkenswert hohen spielerischen Niveau,
wie mehrere Scouts vor Ort betonten.

Beim großen Finale nächste Woche wird es
dann wieder zahlreiche Preise zu gewinnen
geben - von Probetrainings bei
Bundesliga-Nachwuchsmannschaften über
Eintrittskarten zu Bundesligaspielen bis hin
zu Trikots und Fußballschuhen.
2014-Weltmeister „Benni“ Höwedes, die
Fußball-Legende aus dem Ruhrgebiet, findet
das „schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“
besonders unterstützenswert.
„Ich
hatte das große Glück, 2014 in Rio zu sein,
um Weltmeister zu werden. Und eine Grundlage
dafür gibt es sicherlich auch in meiner
Jugend, denn ich habe es geliebt, dort an
zwei Kämpfen teilzunehmen. Defensiv gegen
offensiv, keinen Kampf aufzugeben, mich in
jeden Kampf zu stürzen. Und genau darum geht
es beim „Bolzplatz-Duell“.

Also, diese Leidenschaft für diese
Duelle zu haben, sie durchstehen zu wollen,
ein Duell nicht aufzugeben, um dich irgendwo
reinzuwerfen. Das macht das
„Bolzplatz-Duell“ so spannend.“ Höwedes,
Ex-Nationalspieler Julian Weigl und
Olympiasiegerin Almuth Schult, die diese
inzwischen schon traditionelle Turnier-Serie
als prominente Botschafter und Botschafterin
in diesem Jahr engagiert unterstützen,
betonen besonders auch die soziale
Komponente des Events.
Denn unter
dem Motto „Kinder helfen Kindern“ werden
dank der Sponsoren und Förderer die Erlöse
für Kinderhilfsprojekte gespendet – das
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duells“ ist
somit ein Projekt mit Herz für einen guten
Zweck. Die gesamte Eventserie wird
unterstützt von den renommierten
NRW-Stiftungen RAG-Stiftung und „It´s for
Kids“, unterstützt sowie von
„schauinsland-reisen“ als Haupt-Sponsor.
Der RAG-Stiftung liegt vor allem am
Herzen, dass durch das Bolzplatz-Turnier
chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche
aus der Region gefördert werden und dabei
gleichzeitig eine Bewegungs- und
Gesundheitsförderung angeboten wird. „Der
Bolzplatz ist im Ruhrgebiet schon immer ein
Ort für Integration und Zusammenhalt gewesen
– genauso wie die Zechen des deutschen
Steinkohlenbergbaus. Auf den Bolzplätzen
wird weiter gekickt und eine ganz besondere
Fußballkultur gelebt.
In diesem
Sinne soll das „Bolzplatz-Duell“ mit seinen
verschiedenen Spielorten in den ehemaligen
Revieren des Steinkohlebergbaus junge
Sportlerinnen und Sportler zusammenbringen
und neben der Freude an Bewegung auch
soziale Kompetenzen wie Teamgeist und
Toleranz stärken“, erklärt Bärbel
Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der
„RAG-Stiftung“.
Das große Finale
steigt also am Sonntag, 12. Oktober, ab 10
Uhr in der STRASSENKICKER BASE von Lukas
Podolski in Köln. Einige prominente Kicker
als Gäste werden erwartet. Mehr
Informationen dazu, zu den Regeln, zu den
Preisen sowie zum Downloaden von
lizenzfreien Fotos und Logos u.a. gibt es
unter www.bolzduell.de. Für
Interviewanfragen bitte gerne melden!
|
|
Mario-Kart-Stadtmeisterschaft der Duisburger
Kinder- und Jugendzentren
|
Duisburg, 2.
Oktober 2025 - Auf der „Nintendo Switch“
flitzen Mario, Luigi, Peach, Yoshi, Donkey
Kong, Bowser und Co. wieder um die Wette.
Die Rede ist von den
Mario-KartStadtmeisterschaft der Duisburger
Kinder- und Jugendzentren. Ausgetragen
werden diese am Freitag, 17. Oktober, ab 12
Uhr im städtischen Kinder- und Jugendzentrum
„Die Insel“, Benediktstraße 46, 47059
Duisburg.
Bereits seit Wochen werden
in den Duisburger Jugendzentren interne
Turniere ausgetragen, um dann die jeweils
zwei besten Spielerinnen und Spieler an der
Konsole zum Turnier zu schicken, die dort
ihre Einrichtungen vertreten. Insgesamt sind
elf Teams angemeldet. „Die Insel“ richtet
bereits seit 2017 jährlich die
FIFA-Stadtmeisterschaft der Duisburger
Kinder- und Jugendzentren aus und wird dabei
tatkräftig durch den KellaRindaClan
(www.lan-duisburg.de) unterstützt, der auch
dieses Mal den technischen Support und die
Spielleitung übernimmt.
Neben dem
Wanderpokal werden die ersten drei Plätze
mit Einkaufsgutscheinen und die
dahinterstehenden Einrichtungen mit einer
Budgetaufstockung belohnt. Als besonderer
Clou werden die Teilnehmenden aber nicht
einfach vor einer Konsole auf Stühlen,
sondern in liebevoll von den Einrichtungen
selbst gestalteten Holzkarts sitzen. Auch
dafür wird es einen Preis geben.
Ungefährer Ablaufplan 12 Uhr Eröffnungsrede
/ Aufbau der Geräte 12.40 Uhr Ligasystem
(3 Spieltage) 14.30 Uhr Mittagessen
15.10 Uhr Ligasystem (3 Spieltage) 17.20
Uhr Halbfinale H1, Qualifikationsspiele um
die Plätze 9 - 32 18 Uhr Halbfinale H2,
Endspiele um die Plätze 9 - 32 18.40 Uhr
Finale 19.50 Uhr Siegerehrung
|
|
-
Dribbel-„Showdown“ beim „schauinsland-reisen
Bolzplatz-Duell“ - Schaurige
Halloweenparty im Kinder- und Jugendzentrum
„Die Mühler“
|
|
Dribbel-„Showdown“ beim „schauinsland-reisen
Bolzplatz-Duell“ Letzte Qualifikations-Chance in
Duisburg vor Finalrunde bei „Poldi“
Duisburg, 1. Oktober 2025 - Das
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duell“ – die
„1-gegen-1“-Meisterschaft in NRW für Kids
zwischen 11 und 13 Jahren - geht in die
Schlussphase. Noch einmal können Tricks und
Dribblings zu Toren und damit zur
Qualifikation für die Finalrunde in der
STRASSENKICKER BASE von Lukas Podolski in
Köln führen.

Dort warten tolle Preise. Letzte
Qualifikations-Chance in dieser Saison: Das
Regionalfinale in Duisburg. Noch einmal
schlägt im Ruhrgebiet das
Bolzplatz-Fußball-Herz für die Kids - am
kommenden Sonntag (5. Oktober) ab 10 Uhr im
Landschaftspark Duisburg Nord. Kicken,
Tricksen und Bolzen wie einst die Legenden -
und heute wie Musiala und Wirtz: Das ist
seit Beginn in allen Regionalfinals des
„schauinsland-reisen Bolzplatz-Duell“ die
Triebfeder für die Kids.
Auch in
Duisburg werden die besten 3er-Teams aus der
Region gesucht. Sie qualifizieren sich für
die Finalrunde der „1-gegen-1“-Championship
in Köln am 12. Oktober – im
„FußballWohnzimmer“ von Lukas Podolski.
„Poldi“ verspricht den Kids ein
unvergessliches Erlebnis: „Ich freue mich
total, dass die diesjährige Endrunde des
„Bolzplatz-Duells“ in meinem
FußballWohnzimmer in Köln, der
STRASSENKICKER.BASE, stattfinden wird. Wir
werden den Kids einen tollen und
angemessenen Rahmen bereiten.“
Unterstützt wird das Event erneut von
prominenten Fußballgrößen wie eben Benedikt
Höwedes (Weltmeister 2014), Julian Weigl
(EM-Kader 2016) und Almuth Schult
(Olympiasiegerin 2016, Europameisterin
2013), die das Turnier mit großem Engagement
begleiten. Für die teilnehmenden Kinder gibt
es am Ende zahlreiche Preise zu gewinnen -
von Probetrainings bei
Bundesliga-Nachwuchsmannschaften über
Eintrittskarten zu Bundesligaspielen bis hin
zu Trikots und Fußballschuhen. Auch die beim
Regionalfinale getragenen Spieltrikots
dürfen behalten werden.
Besonders im
Fokus steht das Charity-Ziel des Turniers:
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“
fließen die Erlöse mit Unterstützung von
Sponsoren wie der RAG-Stiftung sowie
zahlreicher prominenter Förderer an
Kinderhilfsprojekte. „It’s for Kids“ –
Deutschlands einzigartige Stiftung für
kreative Spenden – begleitet das
„Bolzplatz-Duell“ bereits im zweiten Jahr.
„Benni“ Höwedes, Fußball-Weltmeister
und Ruhrgebiets-Legende, zeigt sich vom
„schauinslandreisen Bolzplatz-Duells“
begeistert: „Ich hatte das große Glück, 2014
in Rio zu sein, um Weltmeister zu werden.
Und eine Grundlage dafür gibt es sicherlich
auch in meiner Jugend, denn ich habe es
geliebt, dort an zwei Kämpfen teilzunehmen.
Defensiv gegen offensiv, keinen Kampf
aufzugeben, mich in jeden Kampf zu stürzen.
Und genau darum geht es beim
„Bolzplatz-Duell“. Also, diese Leidenschaft
für diese Duelle zu haben, sie durchstehen
zu wollen, ein Duell nicht aufzugeben, um
dich irgendwo reinzuwerfen. Das macht das
„Bolzplatz-Duell“ so spannend.“ Finanziell
gefördert wird das „schauinsland-reisen
Bolzplatz-Duell“ von zwei sehr renommierten
Stiftungen in NRW, der RAG-Stiftung und der
Stiftung „It´s for Kids“, sowie von
„schauinslandreisen“ als Haupt-Sponsor.
Der RAG-Stiftung liegt vor allem am
Herzen, dass durch das Bolzplatz-Turnier
chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche
aus der Region gefördert werden und dabei
gleichzeitig eine Bewegungs- und
Gesundheitsförderung angeboten wird. „Der
Bolzplatz ist im Ruhrgebiet schon immer ein
Ort für Integration und Zusammenhalt gewesen
– genauso wie die Zechen des deutschen
Steinkohlenbergbaus.
Auf den
Bolzplätzen wird weiter gekickt und eine
ganz besondere Fußballkultur gelebt. In
diesem Sinne soll das „Bolzplatz-Duell“ mit
seinen verschiedenen Spielorten in den
ehemaligen Revieren des Steinkohlebergbaus
junge Sportlerinnen und Sportler
zusammenbringen und neben der Freude an
Bewegung auch soziale Kompetenzen wie
Teamgeist und Toleranz stärken“, erklärt
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im
Vorstand der „RAG-Stiftung“.
Zum
Spielmodus: Beim „schauinsland-reisen
Bolzplatz-Duell“ tritt jeweils eine
Spielerin oder ein Spieler gegen eine
Gegnerin oder einen Gegner auf einem sehr
kleinen Feld mit Mini-Tor an. Durch die hohe
Dynamik wird regelmäßig gewechselt – jedes
Team besteht aus drei Spieler:innen, die
sich im Minutentakt ablösen.
Schaurige Halloweenparty im Kinder-
und Jugendzentrum „Die Mühler“
Zu Halloween veranstalten mehrere städtische
Kinder- und Jugendzentren (das Kinder- und
Jugendzentrum „Die Mühle“, die Abenteuerfarm
Robinson, das Kinder- und Jugendzentrum
Rumeln und das Regionalzentrum Süd „Sunny“)
am Freitag, 24. Oktober, von 16 bis 19 Uhr
im Kinder- und Jugendzentrum „die Mühler“
auf der Clarenbachstraße 14 in
RheinhausenFriemersheim eine große,
schaurige Halloweenparty für Kinder und
Jugendliche.
Eingeladen sind alle
Kinder, Hexen, Monster, Werwölfe und andere
schreckliche Wesen ab dem Grundschulalter.
Die Kinder können sich sowohl auf eine
Gruselstrecke als auch auf eine grauenvolle
Party mit vielen schrecklichen Spielen in
der Mühle freuen. Auch auf dem Außengelände
finden fürchterliche Aktionen statt. Der
Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist
nicht notwendig. Kostüme sind erwünscht. Für
das leibliche Wohl wird mit einem
vielfältigen Buffett gesorgt.
|
|
- Workshop:
„UmweltKids“ in Wanheimerort - Workshop:
Portrait-Zeichnen in Großenbaum -
Workshop: Manga-Zeichnen in der
Zentralbibliothek
|
|
Workshop:
„UmweltKids“ in Wanheimerort
Duisburg, 1. Oktober 2025 -
Ein Mitmach-Workshop für alle kleinen
Forscherinnen und Forscher findet am
Samstag, 4. Oktober, in der
Stadtteilbibliothek Wanheimerort,
Düsseldorfer Straße 544, von 11 bis 12.30
Uhr statt. Die Natur kennt keinen Mülleimer
– und doch bleibt nichts liegen. Warum? Weil
unzählige winzige Wesen Tag für Tag dafür
sorgen, dass Blätter, Schalen und Reste
verschwinden.
In dem Workshop der
Reihe „UmweltKids“ gehen Kinder gemeinsam
auf Spurensuche nach diesen unscheinbaren
Superhelden des Alltags. Die Teilnahme ist
kostenlos. Eine Anmeldung ist telefonisch
unter 0151 20564912 (M. Friedrich) oder per
E-Mail an netzwerker@werkstadtduisburg.de
möglich.
Workshop:
Portrait-Zeichnen in Großenbaum
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können
am Samstag, 11. Oktober, in der Bibliothek
an der Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee
168-174, in einem Workshop sehen, wie man
Portraits zeichnet. Riswane Rowinsky erklärt
alle Schritte von der Beachtung der
anatomischen Grundlagen über die erste
Skizze bis zur Vollendung realistischer
Zeichnungen. Alle Materialien werden
gestellt. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Wer schon gezeichnet
hat, kann seine Sachen gerne mitbringen. Die
Teilnahme an dem Workshop kostet 2 Euro
zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist
online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de
(unter „Veranstaltungen“) möglich. Die
Veranstaltung wird durch das Programm
Kulturrucksack NRW gefördert.
Workshop: Manga-Zeichnen in der
Zentralbibliothek Die Kinder-
und Jugendbibliothek in der
Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26
lädt am Samstag, 11. Oktober, zu einem
Manga-Zeichenworkshop ein. Jugendliche von
10 bis 14 Jahren können von 11 bis 13.30 Uhr
mit der Künstlerin Jen Satora in die Welt
von Ash und Pikachu, Sailor Moon und anderen
Manga-Heldinnen und Helden eintauchen oder
eigene Figuren erfinden.
Bei dem
Workshop wird vermittelt, wie man Stilmittel
richtig einsetzt und mit den typischen
Materialien arbeitet. Anfängerinnen und
Anfänger sind herzlich willkommen. Wer
selbst schon gezeichnet hat, kann seine
Sachen gerne mitbringen und sich weitere
Tipps und Anregungen holen.
Die
Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten der
Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle
Materialien werden gestellt. Die Kurse
gehören zum Programm des Kulturrucksack NRW.
Die Anmeldung ist online auf der
Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de
(unter „Veranstaltungen“) möglich.
|
|
Sauberkeit,
Schulen und Nahverkehr - Jugendsprechstunde
mit dem OB
|
|
Duisburg, 25.
September 2025 -
Wie sieht
Duisburg aus der Sicht von Jugendlichen aus?
Antworten darauf erhielt Oberbürgermeister
Sören Link in seiner Jugendsprechstunde im
Rathaus. Schülerinnen und Schüler zwischen
14 und 17 Jahren nutzten die Chance, ihre
Sicht auf die Stadt direkt mit dem
Oberbürgermeister zu teilen. Dabei ging es
vor allem um drei Themen: Sauberkeit,
Nahverkehr und Schulen.
Einige der
jungen Duisburgerinnen und Duisburger
wünschten sich zum Beispiel in bestimmten
Vierteln sauberere und gepflegtere Plätze,
an denen sie ihre Freizeit
verbringen
können.

Archivbild Tanja
Pickartz
Sören Link nahm
das auf: Sauberkeit ist ein Dauerthema, dass
seitens der Stadt sehr ernst genommen wird.
Es brauche hier aber auch ein stärkeres
Verantwortungsgefühl aller, die die Flächen
nutzen. Beim Thema Schule betonten die
Jugendlichen, dass viele Gebäude
modernisiert sind, es aber auch Orte gibt,
an denen Räume oder Ausstattung verbessert
werden könnten.
„In der zweiten
Jugendsprechstunde ist erneut deutlich
geworden, wie klar und gleichzeitig
konstruktiv junge Menschen ihre Standpunkte
vertreten“, sagt Oberbürgermeister Sören
Link. „Diese Offenheit ist wertvoll, und ich
möchte, dass die Ideen der jungen
Duisburgerinnen und Duisburger in die
Entwicklung unserer Stadt einfließen.“
Weiter geht es 2026. Mehr Informationen dazu
finden sich künftig im Internet:
www.duisburg.de/jugendsprechstunde.
|
|
Trickfilm-Workshops in Rheinhausen
|
|
Duisburg, 25. September 2025 - Die
Bezirksbibliothek Rheinhausen, Händelstraße 6, lädt
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren am Samstag, 27.
September, und am Samstag, 11. Oktober, jeweils von 10
bis 13 Uhr zu Trickfilm-Workshops ein. An einem
Tricktisch mit Kamera und Lichtfläche können mit
einfachen Mitteln eigene kleine Filme erschaffen werden –
zum Beispiel mit Papierfiguren und Knete. Alle
Materialien werden gestellt.
Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten
der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Anmeldung ist
online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de (unter
„Veranstaltungen“) möglich. Die Kurse gehören zum
Programm des Kulturrucksack NRW. Für Fragen steht das
Team der Bibliothek vor Ort oder telefonisch unter 02065
905-8467 gerne zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist
dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30
Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
|
|
„Duisburg lernt Schwimmen“ |
|
Zweite Kursreihe gestartet und
Baderegel-Malwettbewerb prämiert Duisburg,
25. September 2025 - Stolz und strahlend nahmen zehn
Kinder im Rhein-Ruhr-Bad ihre Preise im Malwettbewerb
„Duisburg lernt Schwimmen‘“ entgegen. Ihre kreativen
Bilder symbolisieren die zehn Baderegeln für Kinder, die
künftig in allen Duisburger Bädern aushängen werden.
 
© beide privat
Der Malwettbewerb wurde zu Beginn der Sommerferien
ausgeschrieben und richtete sich an Kinder bis zwölf
Jahren. Aufgabe war es, die Baderegeln in einem selbst
gemalten Bild darzustellen. Mehr als 140 Einsendungen
gingen beim Projektteam von DuisburgSport und dem
Stadtsportbund Duisburg ein.
 
© beide privat
Die Jury-Bewertung übernahm die Sparkasse Duisburg,
deren Sportstiftung das Projekt seit diesem Jahr mit
jährlich 100.000 Euro unterstützt. Hauptpreis war das
„Goldene Schwimmbadticket“ – ein Jahr freier Eintritt in
allen städtischen Bädern inklusive der Möglichkeit, dort
Schwimmabzeichen kostenfrei abzulegen. Oberbürgermeister
Sören Link und Projektbeteiligte überreichten die Preise.
Sören Link unterstützt „Duisburg lernt Schwimmen“
seit Beginn an: „Schwimmen ist weit mehr als Sport,
nämlich im Ernstfall lebensrettend. Deshalb sollte jedes
Kind in Duisburg schwimmen können, das ist unser Ziel.
Der kreative und künstlerische Ansatz ist eine großartige
Idee und kommt bei den Kindern super an.“

Stolz und strahlend nahmen zehn Kinder im Rhein-Ruhr-Bad
ihre Preise im Malwettbewerb „Duisburg lernt Schwimmen‘“
entgegen. Ihre kreativen Bilder symbolisieren die zehn
Baderegeln für Kinder - Foto Ilja Höpping / Stadt
Duisburg
Marcel Groß, Geschäftsführer der
Sportstiftung der Sparkasse Duisburg, zeigte sich sehr
erfreut über die vielen bunten Einsendungen: „Die Zahl
und die Kreativität der Bilder haben uns wirklich
beeindruckt. Für uns als Förderer ist es schön, die
Wirkung unserer Unterstützung so anschaulich vor Augen
geführt zu bekommen.“
Marc Rüdesheim,
stellvertretender Betriebsleiter von DuisburgSport,
ordnet ein: „Mit dem Projekt erreichen wir rund 20
Prozent eines Grundschul-Abgangsjahrgangs und geben
diesen Kindern ein kostenfreies, verlässliches Angebot
zum Schwimmenlernen. Das zeigt, wie wirksam ,Duisburg
lernt Schwimmen‘ schon ist.“
„,Duisburg lernt
Schwimmen‘ ist noch jung, wächst aber sichtbar – durch
unsere Erfahrungen und die enge Zusammenarbeit mit den
Duisburger Vereinen“, sagt Christoph Gerth-Butry,
stellvertretender Vorstand des Stadtsportbundes. „Über
500 Kinder haben in der ersten Kursreihe das Seepferdchen
angestrebt. Weitere 500 folgen jetzt in der zweiten
Serie, die am Wochenende gestartet ist.“
|
|
Bundesweite Ausbildungs-Kampagne - IHK wirbt für duale
Ausbildung
|
Duisburg, 24. September 2025 - Während mehrere
hunderttausend junge Menschen gerade erst in ihre
Ausbildung gestartet sind, läuft schon die
Bewerbungsphase für die nächste Generation. Die
Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Deutsche
Industrie- und Handelskammer (DIHK) begleiten diesen
wichtigen Moment erneut mit einer bundesweiten Kampagne.
Auch die Niederrheinische IHK ist wieder dabei.
Buswerbung, Großplakate in Städten, digitale Screens an
Bahnhöfen: So hat die Niederrheinische IHK auf die
Kampagne aufmerksam gemacht. In der nächsten Runde setzt
sie vor allem auf Bäckertüten. Mit Sprüchen wie „Sei kein
Krümel“ oder „Brotal gut ausgebildet“ landen die
Botschaften direkt im Alltag, in den Händen potenzieller
Azubis und ihrer Familien. „Die duale Ausbildung bietet
tolle Perspektiven. Für junge Leute ebenso wie für die
Betriebe, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken“,
erklärt Jana Bartels, IHK-Expertin für
Berufsorientierung.
Social Media begeistert
Millionen Parallel läuft die Kampagne dort, wo
Jugendliche täglich unterwegs sind: auf TikTok, Instagram
& Co. Der allgemeine Tik-Tok-Kanal zählt inzwischen über
75.000 Abonnenten und zählt mehrere hundert Millionen
Views. Auch auf den IHK-eigenen Social-Media-Kanälen wird
die Kampagne fleißig beworben. Verknüpft mit regionalen
Angeboten wie Ausbildungsmessen.
Unternehmen
suchen noch Azubis Viele Betriebe haben noch offene
Plätze zu vergeben. Wer einen Ausbildungsplatz sucht,
kann sich bei Julien Piron, piron@niederrhein.ihk.de,
melden.
|
|
IKiBu 2025 – „Demokratie… ganz einfach!“
|
|
Duisburg, 19. September 2025 - Auch in diesem Jahr
lädt die Duisburger Stadtbibliothek wieder zur
Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) ein. Vom
10. bis 15. November dreht sich dabei alles um das Motto
„Demokratie… ganz einfach!“. Mehr als 50 Jahre IKiBu in
Duisburg stehen für Begeisterung an Literatur, Freude am
Lesen und Begegnungen, die Kinder stärken und ihre
Neugier wecken.

In der Zentralbibliothek gibt es ein vielfältiges
Programm mit Geschichten, Theater, Musik und Kreativität
rund um das Thema Demokratie. Dabei steht die Frage im
Mittelpunkt, was Freiheit, Vielfalt und Toleranz für uns
bedeuten – und warum sind sie so wichtig? Den Auftakt
macht Harald Jüngst mit seiner Demokratie-Kindershow für
Kinder ab vier Jahren am Montag, 10. November, um 16 Uhr.
Bei Musik, Spielen und Abstimmungen zeigt er,
dass Demokratie Spaß machen kann und alle gleiche Rechte
haben können. Am Mittwoch, 12. November, zeigt das
Ach-Ja-Theater das Stück „Meins Meins Deins“, in dem es
um Empathie und Integration geht.

Bei den Krypto Kids können sich Kinder ab 10 Jahren
am Donnerstag, 13. November, ab 15 Uhr spielerisch mit
demokratischen Wahlen, Falschnachrichten und Extremismus
im Internet beschäftigen. Ein Auftritt der Duisburger
Philharmoniker, mehrere Bilderbuchkinos und ein
Escape-Spiel runden das Programm ab. Traditionell endet
das offene Programm am Samstag, 15. November, mit dem
großen Aktionstag von 10.45 bis 16.30 Uhr.
Zwischen dem musikalischen Auftakt und Ausklang gibt es
jede Menge Bastel- und Mitmachaktionen und ein weiteres
Theaterstück, diesmal vom Rheinhauser Komma-Theater.
Neben dem offenen Programm hat die Stadtbibliothek auch
wieder ein Programm für Schulklassen und Gruppen aus
Kindertagesstätten geplant.
In Schulen,
Bibliotheken, aber auch im Duisburger Rathaus finden
Lesungen und Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren,
Künstlern und Gesellschaftswissenschaftlern statt, bei
denen Aspekte der Demokratie kindgerecht beleuchtet und
vermittelt werden.
„Die IKiBu ist ein Herzstück
der kulturellen Bildung in Duisburg und beschäftigt sich
immer mit für Kinder wichtigen Themen“, sagt Jens
Holthoff, Leiter der Kinder- und Jugendbibliothek. „In
diesem Jahr macht sie deutlich, wie spannend, fröhlich
und lebendig Demokratie sein kann, wenn Kinder aktiv
beteiligt werden. Wir freuen uns, wenn viele Familien,
Schulklassen und KiTaGruppen die Gelegenheit nutzen,
Literatur neu zu entdecken und gemeinsam über wichtige
Werte ins Gespräch zu kommen.“
Die Teilnahme an
allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen für das
offene Programm sind ab sofort möglich. Schul- und
Kita-Gruppen können sich ab Montag, 29. September
anmelden. Alle Informationen rund um die IKiBu finden
sich auf www.ikibu.de. Programmflyer liegen in den
Bibliotheken aus. Fragen beantwortet die Bibliothek gerne
persönlich oder telefonisch unter 0203 283-4221.
Die Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendbibliothek im
Stadtfenster sind außerhalb der Ferien montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
In den Ferien öffnet die Bibliothek montags bis freitags
bereits um 11 Uhr. Das umfangreiche Programm wird durch
die finanzielle Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr
und der Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger
Wohnungsgenossenschaften“ ermöglicht.
|
|
„Dein Wort zählt!“ – Jugendamt zieht
positives Fazit des ersten Beteiligungstags
|
|
Duisburg, 16. September 2025 - 38 Kinder und
Jugendliche von zwölf bis 21 Jahren kamen im Duisburger
Rathaus zum ersten Beteiligungstag für junge Menschen in
der Jugendhilfe zusammen. Organisiert wurde die
Veranstaltung vom Jugendamt als Pilotprojekt, um
Beteiligungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen
Hilfeplangesprächen Beteiligungsmöglichkeiten zu
schaffen.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von
20 pädagogischen Fachkräften aus 14 Duisburger Trägern
der ambulanten, teilstationären und stationären
Jugendhilfe. Ziel war es, Barrieren abzubauen und einen
Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Zu Beginn
richtete der kommissarische Jugendamtsleiter Philipp
Thelen zwei Wünsche an die jungen Menschen: „Erstens,
dass ihr euch traut, ehrlich zu sagen, was ihr denkt –
auch wenn es mal kritisch ist. Und zweitens, dass ihr
merkt, dass eure Meinung zählt. Nutzt den Tag, sprecht
offen aus, was ihr denkt – wir sind hier, um euch
zuzuhören.“
Ein Jahr lang hatte das Jugendamt den
Beteiligungstag gemeinsam mit Vertreterinnen und
Vertretern freier Träger vorbereitet. Zwölf Personen
entwickelten das Konzept und die Inhalte. Im Mittelpunkt
standen drei Workshops: Kinderrechte, Hilfeplanung sowie
Feedback- und Anregungsmöglichkeiten im Jugendamt
Duisburg.
Neben der inhaltlichen Arbeit bot der
Tag auch Raum für Begegnung – bei Pizza und Getränken
konnten die Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Am Ende
des Tages nahmen die Kinder und Jugendlichen nicht nur
viele Informationen, sondern auch neue Kontakte mit nach
Hause.
Eine Teilnehmerin brachte es auf den
Punkt: „Es war wirklich cool, dass das Jugendamt sowas
macht.“ 15 junge Menschen erklärten sich sogar bereit,
künftig als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt mit
dem Jugendamt zusammenzuarbeiten. Auch das Jugendamt
zieht ein positives Fazit: Beide Seiten haben voneinander
gelernt, offene Gespräche geführt und vereinbart, 2026
erneut einen Beteiligungstag durchzuführen.
|
|
Rheinhauser Spieleabend im September
|
|
Duisburg, 16. September 2025 - Die Rheinhauser Bibliothek
auf der Händelstraße 6 lädt am Freitag, 26. September,
zum traditionellen Spieleabend ein. Ob Catan, Qwixx, UNO
oder Tempel des Schreckens sicherlich wird sich für jedes
Spiel eine Gruppe finden. Alte Hasen, Gelegenheitsspieler
oder Neugierige, die einfach mal reinschnuppern möchten,
sind willkommen. Anschluss ist garantiert, auch für
Gruppen gibt es genug Platz.
Für eine gemütliche
Atmosphäre bei kleinen Snacks und Getränken ist gesorgt.
Wer möchte, kann gerne etwas dazu beitragen. Bei
trockenem Wetter steht auch der Innenhof als Spielort
offen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht
nötig. Für Fragen steht das Team der Bibliothek vor Ort
oder telefonisch unter 02065/905-4235 zur Verfügung. Die
Bezirksbibliothek ist dienstags bis freitags von 10.30
bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 10
bis 13 Uhr geöffnet.
|
|
doxs 2025! dokumentarfilme für
kinder und jugendliche doxs!
|
|
Duisburg, 15. September 2025 - Wo
finden wir Sicherheit in einer wechselvollen Welt? Was
bringt uns Ruhe im ewigen Strom der News, Reels und
Streams? Halt lautet das diesjährige Motto von doxs!. Es
kann als Ausdruck von Ankommen und Geborgenheit
verstanden werden – aber zugleich auch als ein Ausruf,
der zum Abbremsen und Reflektieren mahnt und Grenzen
setzt.
31 aktuelle Dokumentarfilme erzählen von
Kindern und Jugendlichen, die in ihren Familien,
Freundschaften und gemeinsamen Hobbys Halt finden – und
anderen, denen genau ein solcher Anker fehlt. Ob in
Brüssel oder Bogotá, in einem Freibad in der Schweiz oder
in den Unterwasserwelten vor Kalifornien: Die
Herausforderungen, mit denen sich die Protagonistinnen
und Protagonisten der diesjährigen Filme konfrontiert
sehen, sind groß.
Das können traumatische
Ereignisse sein, Erfahrungen von Zurückweisung,
Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit, Krankheitsfälle im
direkten Umfeld oder auch Veränderungen, die den eigenen
Körper und das emotionale Erleben betreffen. Nie
verlieren die Kinder und Jugendlichen dabei das Positive
aus dem Blick, sondern gehen mutig ihren Weg.
„Das
Programm spiegelt die Lebenswirklichkeit der
heranwachsenden Generationen wider und umfasst die
Themen, die diese prägen und beschäftigen. Ein zentrales
Motiv ist die Gemeinschaft. In einer Welt, die so
komplex, krisenhaft und überreizt ist wie die unsere,
werden verlässliche Verbindungen immer wichtiger und mit
ihnen Orte außerhalb der sozialen Medien, an denen sich
junge Menschen begegnen und miteinander in Austausch
treten können. Dazu gehört auch ein Festival wie doxs!.“
Sina Musche, doxs!-Festivalleitung Specials:
Klanginstallation und Fotoworkshop Im Freizeitprogramm
freut sich doxs! über ein Wiedersehen mit den Taartrovers
aus den Niederlanden, die vor zwei Jahren das junge
Publikum begeistert haben. Auch in diesem Jahr laden sie
Kita- und Grundschulkinder dazu ein, in einer liebevoll
gestalteten Installation die Welt der bewegten Bilder,
Klänge und Geschichten zu entdecken.
„Ich finde
es toll, dass das Festival in diesem Mitmach-Programm
Klangerfahrungen mit Bildern verknüpft und die
Kreativität auch der jüngsten Besucherinnen und Besucher
des offenen Ganztags und der Quartiersarbeit fördert.“
Astrid Neese, Beigeordnete der Stadt Duisburg für
Bildung, Arbeit und Soziales. Erstmals veranstaltet doxs!
in diesem Jahr in Kooperation mit der Filmothek der
Jugend NRW einen Fotoworkshop, bei dem sich die
Teilnehmenden auf dem Feld des Bildermachens ausprobieren
können. Neu ist auch die Partnerschaft mit dem Café
EDeL., in dem das Festival im Rahmen des
Wochenendprogramms den Film „Stahlarbeiterin“ von Lea
Schlude zeigt, eine Produktion im Rahmen des
DocuMasterclass Projektes. Mittlerweile ein fester Teil
des Programms ist das Format „Duisburger Klassik“, bei
dem junge Menschen ihre Auswahl aus dem Archiv der
Duisburger Filmwoche präsentieren.
Volker
Heckner, Leiter der Volkshochschule Duisburg: „Ich freue
mich sehr, dass doxs! neue Programminhalte und
Kooperationen vorantreibt – aber auch Konstanten pflegt,
wie die gemeinsame Aktivität mit seinem Partnerfestival,
der Duisburger Filmwoche.“
Einblick ins Programm
2025: Wer bin ich und wie viele? – Filme über das
Kindsein und die Suche nach der eigenen Identität Ein
Mädchen ist in seinem Spiel versunken und folgt allein
den Wegweisern seiner Fantasie. In La flor del camino /
The Flower by the Road (GE/HU/PT/BE 2024, Regie: Giorgi
Parkosadze) ist die Erwachsenenwelt nur ein fernes Echo.
Auch die Kinder in Ode hry ke hře / From Play To Play (CZ
2024, Regie: Mikoláš Arsenjev) haben ihre eigenen
Gesetzmäßigkeiten und springen von Spiel zu Spiel.
Wie aus einer Garage in der Millionenstadt Bogotá ein
magischer Ort für Kinder wird, erzählt der Film El
Paraíso de Ainara / Ainara's Paradise (DE/CO 2025, Regie:
Esther Niemeier & Laura Espinel). Wie können Kinder
(auf-)wachsen ohne Angst und Druck? Wie viel Platz und
Akzeptanz findet ihr kindhaftes Bewusstsein?
Mit
dem zunehmenden Alter der Protagonistinnen und
Protagonisten verändern sich die Fragen. Die Suche nach
der eigenen Identität tritt in den Vordergrund. Wer bin
ich und wo gehöre ich hin? Für die Wheelie Boys (BE 2025,
Regie: Aisha Adepoju) sind ihre Bikes das Größte. Nur auf
den Hinterrädern radeln sie gemeinsam durch ihren Vorort
von Brüssel. Doch der Wechsel auf unterschiedliche
weiterführende Schulen droht das Trio zu zerreißen.
Ähnliches Bild in einem Freibad in der Schweiz: Sechs
Jugendliche an der Schwelle zur Pubertät verbringen im
Badi (CH 2025, Regie: Romana Lanfranconi) ihren Sommer.
Zwei Jahre später treffen sie sich am selben Ort wieder –
und alles ist anders. Einen Sommer der Verwandlung erlebt
ein achtjähriges Mädchen in De zomer van Eloise /
Eloise's Summer (BE 2025, Regie: Lize Cuveele).
Halb Belgierin und halb Kamerunerin findet Eloise bei
einer Friseurin endlich einen Zugang zu ihren Haaren und
damit neues Selbstbewusstsein. Auch die zwölfjährige
Jools in Just Jools (BE 2025, Regie: Ezra Verbist) sehnt
sich nach mehr Bestätigung und größerer Stärke. Sie liebt
es zu tanzen, doch niemand traut es ihr zu. Mit Hilfe
eines Choreografen öffnet sich für Jools ein Kosmos der
Bewegung, in dem sie endlich zu sich kommt. Der Weg zu
einer stabilen Identität ist oft voller Hindernisse und
Kreuzungen.
Mitsuki, die junge Frau, die im
DocuMasterclassProjektfilm SPEARA (DE/US 2025, Regie:
Florian Baron) porträtiert wird, ist ihn zu Ende
gegangen. Sie hat Japan nach vielen persönlichen
Konflikten hinter sich gelassen und erlebt in Kalifornien
eine vorher nie gekannte Erfüllung. Wo komme ich her und
wo gehöre ich hin? – Filme über Familienverhältnisse und
den Umgang mit der Vergangenheit Hallo, ich bin auch noch
da!
Mira, die 11-jährige Protagonistin in Seht
ihr mich? (DE 2024, Regie: Leah Meinhof), würde sich
manchmal gerne einen Pfeil über den Kopf hängen, der auf
sie zeigt. Unfreiwillig hat sie in ihrer sechsköpfigen
Familie eine Art Co-Elternschaft übernommen, weil ihr
Bruder wegen einer Erkrankung rund um die Uhr
Unterstützung benötigt.
Auch Kamila in Nieznane
życie kwiatów / The Secret Life of Flowers (PL 2025,
Regie: Jakub Wenda) fühlt sich zu wenig gesehen. Als vor
drei Jahren ihr Vater starb, geriet ihr Leben komplett
aus dem Ruder. Keine Familie ist perfekt, doch die Kinder
und Teenager in Morfar har et ødelagt øye og Mamma er en
adventure / Grandpa Has a Broken Eye and Mom is an
Adventure (NO 2025, Regie: Marita Mayer) haben einen
pragmatischen Umgang mit der Dysfunktionalität ihres
Umfeldes gefunden.
In einigen Filmen ragt die
Vergangenheit in die Gegenwart und wirft viele Fragen
auf. In Att skapa en ö / Constructing an Island (SE 2024,
Regie: Ebba Gustafsson) bauen zwei Schwestern eine Insel
aus der Kindheit ihrer Mutter nach, um mit ihr endlich
ins Gespräch zu kommen – während die Regisseurin von What
Happened To My Olive Tree? (DE 2024, Regie: Sama Zuhair)
sich auf die Suche nach dem Olivenbaum macht, den sie in
ihrer irakischen Heimat zurückgelassen hat.
Einer
jüngeren Version ihres Ichs begegnet die junge
Protagonistin in La filla d’elles / The Daughter of Both
Women (ES 2024, Regie: Malena Montiel, Nora Alberdi
Odriozola, Iona E. Quesada, Alejandra López Puebla, Nhoa
Carmona Aguilar): einer wütenden, gegen die Welt
wetternden Teenagerin. Die Vergangenheit nicht
nostalgisch wiederzubeleben, sondern sie neu zu besetzen
– das versucht Upload DDR (DE 2024, 8 Min., Regie: Merlin
Rainer) entlang der Soundlinien des Ost-Techno-Ablegers
Hardtekk.
Im Tanz und mit Hilfe einer Therapie
versucht die Protagonistin im dritten
DocuMasterclass-Projektfilm Für Thea (IT 2025, Regie:
Felix Rier) wieder Kraft und Vertrauen zu finden. In dem
animierten Film So ist das Leben und nicht anders. (DE
2024, Regie: Lenia Friedrich) porträtiert die Regisseurin
ihre alte Nachbarin, deren Gedächtnis immer brüchiger
wird. Wie wollen wir leben? – Filme über Politik und
Widerstand Aus dem nichts wird Regisseur Daniel Aguirre
auf offener Straße politisch und homophob diffamiert.
In arg_gubbe.mov / angry_man.mov (SE 2024) macht er
sich auf die Suche nach dem „wütenden Mann“, um mit ihm
ins Gespräch zu kommen jenseits von dumpfen Ressentiments
und unterschiedlichen politischen Überzeugungen. In Notes
from Planet Three (UK 2025, Regie: Simon Ellis) erklärt
ein Junge seiner kleinen Schwester auf wissenschaftlicher
Basis das Sonnensystem, während parallel im Internet die
Verschwörungserzählungen wie Supernovas explodieren.
Wie sich eine migrantische Familie Sichtbarkeit in
der eigenen Heimat verschafft, zeigt der Film Unser Name
ist Ausländer (CH 2024). Zusammen mit ihren Geschwistern
verlegt Regisseurin Selin Besili Stück für Stück ihr
Wohnzimmer auf die Straße. Dass selbst Städte keine
sicheren Zonen sind, zeigt die Animation Nema Mjesta / No
Room (HR 2024, Regie: Jelena Oroz), in der Autos
plötzlich Beine wachsen. Mit selbstfahrenden Wagen
beschäftigt sich der Film Their Eyes (FR 2025, Regie:
Nicolas Gourault): Prekär beschäftigte Clickworkerinnen
und Clickworker in Kenia, Venezuela und auf den
Philippinen füttern die KI mit Daten aus dem
Straßenverkehr des Globalen Nordens.
Wir gehören
zusammen – Filme über Mensch und Natur In Le Lignon
unweit von Genf kommen sich Natur und Beton ganz nahe.
Habitants / Inhabitants (CH 2024, 14 Min., Florian
Geisseler & Charline Lefrançois) porträtiert den riesigen
Wohnkomplex mitten im Wald, wo die menschlichen und
tierischen Bewohnerinnen und Bewohner eine friedliche
Koexistenz führen. In Exercise – Die kleinen Füchse (GB
2013, Regie: Andrew Brand) erkunden Jungfüchse mitten in
London ein Trampolin – während der Film Zaunkönig – Wo
baut er seine Nester? (DE 2024, Regie: Jens Hamann) einen
kleinen Vogel mit Superfähigkeiten vorstellt.
Außergewöhnliche Perspektiven und ästhetische Formen
bietet unsere doxs! EXPANDED Sektion – mit Kurzfilmen
über Barber, Boxerinnen und Boxer und eine
Geflüchteten-Familie in einer Künstler-Residenz im
schwedischen Nirgendwo.
Infos und Anmeldung: Das
gesamte doxs!-Festivalprogramm ist kostenfrei zugänglich.
Ab sofort können Lehrerinnen und Lehrer für ihre
Schulklassen Plätze reservieren. Die Anmeldungen nimmt
Luca Stradmann unter 0203/283-4379 oder
stradmann@do-xs.de entgegen. Interessiertes Fachpublikum
kann sich bei Konrad Neiße über neisse@do-xs.de
akkreditieren.
|
|
Graffiti-Event an der Emscherhalle im
Landschaftspark Duisburg-Nord
|
|
Duisburg, 10. September 2025 - Das
Jugendamt der Stadt Duisburg veranstaltet gemeinsam mit
den Duisburger Streetworkern am Samstag, 27. September,
von 10 bis 16 Uhr an der Emscherhalle im Landschaftspark
Duisburg-Nord ein spannendes Graffiti-Event. Jugendliche
im Alter von 12 bis 16 Jahren die Möglichkeit, sich
kreativ auszuleben und Graffiti-Kunst unter
professioneller Anleitung in Workshops zu gestalten.
Darüber hinaus besteht für alle Interessierten die
Möglichkeit, sich auch ohne Anleitung frei an den Wänden
mit den Spraydosen auszuprobieren. Die Dosen werden
hierfür kostenlos zur Verfügung gestellt. Abgerundet wird
das Event durch einen DJ, der für die passende
musikalische Atmosphäre sorgt.
Die Teilnahme ist
kostenlos und richtet sich sowohl an einzelne Jugendliche
als auch an Gruppen, wie zum Beispiel Schulklassen.
Interessierte können sich per E-Mail an
hall-of-fame-duisburg@web.de anmelden. Für die
Teilnehmenden werden sämtliche Materialien sowie
Verpflegung bereitgestellt. Das Graffiti-Event findet im
Rahmen der „Nacht der Jugendkultur“ statt und bietet
jungen Künstlerinnen und Künstlern eine tolle
Gelegenheit, ihre Kreativität öffentlich zu präsentieren
und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
|
|
33. Freizeit- und Westernreitturnier auf der
Robinson Abenteuerfarm
|
|
Duisburg, 5. September 2025 - Die
städtische Abenteuerfarm Robinson lädt gemeinsam mit dem
Robinson BSP-Förderverein e.V. am 27. und 28. September,
auf der Saarstraße 9 in Duisburg-Friemersheim zum 33.
Freizeit- und Westernreitturnier ein. Freizeitreiterinnen
und Freizeitreiter aus Duisburg und den umliegenden
Städten ihr Können mit ihren Pferden unter Beweis
stellen.
Das Turnier startet samstags um 13 Uhr
und sonntags um 11 Uhr. Zuschauerinnen und Zuschauer sind
herzlich eingeladen, das Turnier live zu verfolgen. Ein
besonderes Highlight erwartet die Gäste am Samstagabend
ab 19 Uhr, wenn Live-Musik für eine stimmungsvolle
Atmosphäre sorgt.
Der Eintritt ist frei. Für das
leibliche Wohl sorgt der Förderverein mit Kaffee, Kuchen,
Getränken und einem Grillstand. Weitere Informationen zum
Turnier sind online auf der Internetseite des
Fördervereins unter www.abenteuerfarm.de abrufbar. Für
Fragen stehen die Mitarbeitenden der Robinson
Abenteuerfarm telefonisch unter 02065/22623 zur
Verfügung.
|
|
„nachtfrequenz25“: Nacht der Jugendkultur in
Duisburg
|
|
Duisburg, 4. September 2025 - Die
Stadt Duisburg beteiligt sich von Samstag, 27. September
bis Montag, 29. September, an der landesweiten
„nachtfrequenz25 – Nacht der Jugendkultur“. Jugendliche
können an sechs verschiedenen Standorten in verschiedenen
Stadtteilen an abwechslungsreichen Veranstaltungen und
vielfältigen Aktionen kostenlos teilnehmen.
Das
Ziel der Veranstaltungsreihe ist, die Kreativität zu
fördern, Talente zu stärken und Gemeinschaft erlebbar zu
machen. Los geht es von Samstag, 27. September, von 10
bis 16 Uhr an der Emscherhalle im Landschaftspark
Duisburg-Nord. Dort warten große Wände, die besprüht
werden wollen.
In zwei Graffiti-Workshops können
die Basics an der Spraydose erlernt und erste Erfahrungen
gesammelt werden. Erfahrene Sprayerinnen und Sprayer
können sich bei einem der Freestyle-Wettbewerbe mit
anderen Artists batteln. Ein DJ sorgt für den passenden
Sound, während die Verpflegung das Angebot für alle
abrundet.
Im Jugendzentrum Vari auf der
Universitätsstraße 40 in der Innenstadt findet am
Sonntag, 28. September, von 16 bis 20.30 Uhr sowie am
Montag, 29. September, von 16 bis 21 Uhr ein
Hip-Hop-Workshop mit dem Duisburger Rapper Milo statt.
Jugendliche können erste Rap-Techniken lernen, gemeinsam
eigene Texte verfassen und Ihren eigenen Song im Studio
aufnehmen.
Im Anschluss sind weitere Projekte
rund um Performance und Videodreh geplant. Bei der
beliebten Open Stage Veranstaltung „Show Your
Performance“ am Samstag, 27. September, von 18 bis 24 Uhr
im Soziokulturellem Zentrum Stapeltor am Stapeltor 6 in
der Innenstadt sind junge Talente eingeladen, ihr Können
live auf der Bühne zu zeigen – ob Gesang, Tanz, Rap,
Poetry oder andere kreative Skills.
Unter dem
Motto „Das Runde muss ins Eckige“ lädt das Jugendzentrum
Angertalerstraße in Wanheim am Samstag, 27. September,
von 20 bis 24 Uhr zum großen Fußballturnier mit
anschließendem großen Freundschaftsessen ein. Die
Anmeldung zur Teilnahme am Turnier ist direkt im
Jugendzentrum möglich.
Im Jugendzentrum Sunny auf
der Mündelheimer Straße 117 in Hüttenheim erhalten
Teilnehmende am Samstag, 27. September, von 16 bis 19 Uhr
sowie am Sonntag, 28. September, von 10 bis 16 Uhr in
einem kreativen CollagenWorkshop die Möglichkeit, sich
künstlerisch und handwerklich mit den Themen Soziale
Medien, digitale Räume und das ständige „Online-Sein“
auseinanderzusetzen.
Unter fachlicher Anleitung
entstehen analoge Collagen, die persönliche Sichtweisen
auf das digitale Leben sichtbar machen. Ein weiteres
Highlight ist im RiZ-Regionalzentrum Nord auf der
Marienstraße 16a in Marxloh am Samstag, 27. September,
von 19 bis 24 Uhr mit der Veranstaltung „Soundclash“ zu
finden.
Bei der Open Stage kommen verschiedene
Musikstile zusammen: Ob Hip-Hop-Artist oder
SingerSongwriterIin – hier bietet sich die Gelegenheit,
erste Bühnenerfahrung zu sammeln. Egal, ob solo mit
Stimme, Instrument oder als ganze Band – jede Performance
ist willkommen. Interessierte sind herzlich eingeladen,
teilzunehmen oder als Gäste dabei zu sein.
Die
Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenlos. Eine
Anmeldung in den genannten Einrichtungen ist vorab
erwünscht. Weitere Informationen zum gesamten Programm
und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Internetseite
www.nachtfrequenz.de abrufbar. „nachtfrequenz25 – Nacht
der Jugendkultur“ bietet mit über 100 teilnehmenden
Städten und Gemeinden eine Bühne für die Jugend in NRW.
Von Jugendlichen für Jugendliche − das ist die
Idee. Jugendliche haben gemeinsam mit Künstlerinnen und
Künstlern, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und
Kulturschaffenden in den letzten Monaten hunderte von
Projektideen geschmiedet, die in über 160 Locations in
ganz NRW präsentiert werden.
|
|
- Portrait-Zeichenworkshop in
Rumeln-Kaldenhausen - Volle Power – die „UmweltKids“
kommen nach Homberg-Hochheide
|
|
Volle Power – die „UmweltKids“
kommen nach Homberg-Hochheide Duisburg, 3.
September 2025 - Die Bezirksbibliothek Homberg-Hochheide
an der Ehrenstraße 20 lädt Kinder der zweiten bis vierten
Klasse am Samstag, 13. September, zu einer Veranstaltung
der Reihe „UmweltKids“ ein. Unter dem Motto „Volle Power“
finden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 11
bis 12.30 Uhr heraus, was Energie eigentlich ist und wo
elektrischer Strom herkommt. Außerdem können die Kinder
spielerisch entdecken, wie man auf verschiedenen Wegen
Strom herstellen kann.
Die Teilnahme ist
kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch
erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit
zur Anmeldung gibt es auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de. Auskünfte erteilt auch
Matthias Friedrich unter Tel. 0151 20564912 oder per
E-Mail
netzwerker@werkstadtduisburg.de
Portrait-Zeichenworkshop in Rumeln-Kaldenhausen
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, die sich für das
Portraitzeichnen interessieren, sind am Freitag, 12.
September, von 15 bis 18 Uhr zu einem Workshop in die
Schul- und Stadtteilbibliothek auf der Schulallee 11 in
Rumeln-Kaldenhausen eingeladen. Riswane Rowinski erklärt,
wie man schnelle und realistische Portraits zeichnet –
von der Konstruktion bis zum Entstehen eines eigenen
Kunstwerks.
Wer selbst schon gezeichnet hat, kann
seine Sachen gerne mitbringen und sich weitere Tipps und
Anregungen holen. Die Teilnahme kostet 2 Euro zugunsten
der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien
werden gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des
Kulturrucksack NRW.
Die Anmeldung ist online auf
der Internetseite www.stadtbibliothekduisburg.de unter
„Veranstaltungen“ möglich. Fragen beantwortet das Team
der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter
02151 41908158. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis
freitags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie
samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
|
Jugendliche gestalten das Ruhrgebiet der Zukunft |
|
Auftakt der TalentTage Ruhr:
Rund 150 Schüler:innen entwickeln im Ruhrparlament ihre
Ideen für die Kommunalpolitik Wie funktioniert
Kommunalpolitik – und was hat das mit mir zu tun? Mit
diesen Fragen beschäftigten sich am Dienstag, den 2.
September 2025, rund 150 Schüler:innen zum Auftakt der
TalentTage Ruhr. In einer Kooperationsveranstaltung mit
dem Regionalverband Ruhr (RVR) besuchten sie das
Ruhrparlament, wurden auf die anstehende Kommunalwahl
vorbereitet und erarbeiteten im Anschluss ihre eigenen
Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets.
Die
TalentTage Ruhr finden vom 22. September bis zum 2.
Oktober 2025 im gesamten Ruhrgebiet statt und bieten mehr
als 800 kostenfreie Bildungsangebote. Ein wesentlicher
Schwerpunkt in diesem Jahr: Demokratieförderung.
„Gesellschaftliche Teilhabe ist ein wichtiger Pfeiler
unserer Demokratie“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia,
Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung und
Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr.
„Auch deshalb setzt sich die RAG-Stiftung für mehr
Chancengerechtigkeit ein. Dabei beginnt die demokratische
Beteiligung junger Menschen nicht erst mit der Abgabe des
ersten Wahlzettels, sondern schon sehr viel früher und
bereits im Kleinen: im Klassenzimmer, im Verein, im
alltäglichen Miteinander. Demokratieförderung als
Schwerpunktthema bei den TalentTagen Ruhr 2025
aufzurufen, setzt dort an, wo aktuell Handlungsbedarf
besteht. Es ist ein wichtiges Zeichen und auch mir
persönlich ein besonderes Anliegen.“
Vom World
Café zum Rednerpult: Politik verstehen, Mitbestimmung
erleben In einem interaktiven World Café diskutierten
Schüler:innen aus Essen, Duisburg, Herne und
Gelsenkirchen zentrale Fragen politischer Teilhabe: Wie
beeinflussen kommunale Entscheidungen ihren Alltag? Und
wie können sie selbst mitgestalten? Zudem wurde erklärt,
warum am 14. September neben den Kommunalwahlen auch die
Wahl des Ruhrparlaments stattfindet.
Die
Jugendlichen tauschten sich mit Gleichaltrigen aus, die
bereits politisch engagiert sind, und entwickelten in
Kleingruppen eigene Ideen für die Zukunft des Ruhrgebiets
– von klimafreundlicher Gestaltung ihrer Städte über
attraktive Freizeitangebote bis hin zu konkreten
Vorschlägen für attraktive Lernumgebungen. Höhepunkt der
Veranstaltung war die Präsentation ihrer Visionen im
Plenarsaal des Ruhrparlaments vor geladenen Gästen.
Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne
und Vorsitzender der RVR-Verbandsversammlung, Garrelt
Duin, Regionaldirektor des RVR, und Bärbel
Bergerhoff-Wodopia gaben Feedback. „Jugendliche haben ein
klares Gespür dafür, was in ihrer Umgebung zählt – und
sie bringen frische Ideen mit. Wir gestalten das
Ruhrgebiet für morgen. Dass junge Menschen heute ihre
Perspektiven mit uns teilen, ist für uns als RVR enorm
wertvoll“, so Garrelt Duin.
„Die Demokratie
lebt vom Mitmachen – und es ist inspirierend zu sehen,
wie viel Engagement und Gestaltungswille bei den jungen
Menschen hier im Ruhrgebiet steckt“, betonte
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Ich finde es
großartig, dass die TalentTage Ruhr einen starken Impuls
für mehr Teilhabe setzen.“ Veranstaltungen zur
Berufsorientierung, Talentförderung und
gesellschaftlicher Teilhabe Die TalentTage Ruhr 2025
bieten erneut ein vielfältiges Bildungsprogramm: Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene entdecken ihre Stärken
und setzen sich mit Zukunftsthemen auseinander.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Stiftung
TalentMetropole Ruhr – gemeinsam mit engagierten
Unternehmen, Initiativen, Hochschulen, Kammern, Kommunen,
Vereinen und weiteren Akteur:innen aus der Region. Ein
zentraler Schwerpunkt liegt traditionell auf der
Berufsorientierung, etwa durch Unternehmensbesuche oder
praxisnahe Workshops im Handwerk oder der Pflege.
In diesem Jahr setzen die TalentTage Ruhr zudem einen
besonderen Fokus auf Demokratiebildung und das
Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI). Unter
www.talenttageruhr.de können sich Interessierte über das
diesjährige Programm der TalentTage Ruhr informieren.

Schüler:innen präsentieren ihre Ideen zur Zukunft des
Ruhrgebiets. Übergabe der Ergebnisse an (v.l.n.r.)
Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbands Ruhr,
Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und
Vorsitzender der Verbandsversammlung beim Regionalverband
Ruhr (RVR), Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des
Vorstands RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des
Initiativkreises Ruhr, und Dr. Britta L. Schröder,
Geschäftsführerin Stiftung TalentMetropole Ruhr.
Fotograf: Andreas Köhring / © TalentMetropole Ruhr
|
|
Betreuungsangebote für Duisburger
Grundschulkinder in den Herbstferien |
|
Duisburg, 28. August 2025 - Das Amt für Schulische Bildung der Stadt
Duisburg bietet in Zusammenarbeit mit den Ganztagsträgern in den
Herbstferien 2025 wieder ein kostenfreies Betreuungsprogramm für
Grundschulkinder an. Die Betreuung findet vom 13. Oktober bis 24.
Oktober, jeweils montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, an über 18
verschiedenen Standorten in Duisburg statt.
Unter der
Aufsicht von pädagogischen Fachkräften werden neben dem täglichen
Mittagessen unter anderem Spiele, Sport, kreative und künstlerische
Aktionen sowie Ausflüge in die nähere Umgebung angeboten. Die
Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden und ist kostenfrei.
Lediglich für das Mittagessen fallen Kosten in Höhe von vier Euro
pro Tag an.
Erstmalig wird für das Anmeldeverfahren der
Herbstferienbetreuung ein neues, digitales Anmeldetool verwendet:
Das Onlineanmeldeportal wird unter www.duisburg.de/ferienbetreuung
ab Dienstag, 2. September, um 12 Uhr freigeschaltet und steht bis
zum Freitag, 12. September, 16 Uhr zur Verfügung. Die Platzvergabe
erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Nach verbindlicher Terminbuchung erhalten Erziehungsberechtigte
direkt über das Anmeldeportal eine Nachricht, ob die Buchung
erfolgreich war oder man einen Platz auf der Warteliste erhalten
hat. Anschließend erfolgt noch eine Bestätigung per E-Mail.
Weitere wichtige Informationen und eine Auflistung aller Standorte
sind ab sofort auf online unter
www.duisburg.de/ferienbetreuung abrufbar.
|
|
Großes Familienfest zum
Weltkindertag 2025
|
|
Duisburg, 26. August 2025 - Das
Jugendamt der Stadt Duisburg lädt am Sonntag, 21.
September, zu einem großen Familienfest anlässlich des
29. Weltkindertags ein. Von 11 bis 18 Uhr verwandelt sich
der Innenhafen in eine bunte Erlebniswelt für Kinder,
Familien und alle, die mitfeiern möchten.
Das
Motto lautet dieses Jahr „Meine Stimme zählt – Demokratie
wächst mit uns!“ Mit über 90 Mitmach- und
Informationsständen bietet das Fest ein buntes Programm:
Graffiti-Workshops, Bungee-Trampoline, ein Kletterberg,
viele kreative Angebote und spannende Aufführungen. Mit
dabei sind unter anderem der Kulturverein TKM e. V., das
Forum evangelische Jugend, das Zirkustheater StandArt
sowie Polizei und Jugendfeuerwehr.
Ein besonderer
Höhepunkt: Die Ehrung der beiden Nachwuchskünstler
Francesco G. und Luis R., die mit ihrem kreativen Beitrag
den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen haben. Ihr
Kunstwerk ziert nun die Plakate und Flyer zum
Weltkindertag in der gesamten Stadt. Jugenddezernent Paul
Bischof und der kommissarische Jugendamtsleiter Philipp
Thelen überreichten den Zehnjährigen jeweils eine
Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo sowie ein
Kuscheltier.

Die beiden Nachwuchskünstler Luis und Francesco haben mit
ihrem kreativen Beitrag den diesjährigen Malwettbewerb
gewonnen haben. Ihr Kunstwerk ziert nun die Plakate und
Flyer zum Weltkindertag in der gesamten Stadt. Foto Laura
Fischer / Stadt Duisburg
„Mit viel Kreativität
haben Francesco und Luis gezeigt, was man im Team
Großartiges schaffen kann“, lobte Bischof die jungen
Talente. Der Weltkindertag steht ganz im Zeichen der
Kinderrechte und der Beteiligung junger Menschen. „Seit
29 Jahren feiern wir diesen Tag in Duisburg mit einem
großen Familienfest – ganz im Sinne des diesjährigen
Mottos: Meine Stimme zählt, Demokratie wächst mit uns“,
betont Paul Bischof.
Auch Philipp Thelen zeigt
sich begeistert: „In Zusammenarbeit mit unseren
Kooperationspartnern haben wir ein umfangreiches Programm
aus Spiel, Spaß und Sport für die Kinder auf die Beine
gestellt. Aber auch für die Erwachsenen gibt es viel zu
erleben.“ Weitere Informationen und Angebote gibt es im
Internet unter
www.duisburg.de/weltkindertag.
|
|
Jugendsprechstunde mit
OB Sören Link geht in die zweite Runde
|
|
Duisburg,
19. August 2025 -
Wie soll Duisburg in Zukunft aussehen? Was läuft schon richtig gut –
und wo gibt’s noch Luft nach oben? Bei der Jugendsprechstunde können
Jugendliche dem Oberbürgermeister Sören Link direkt sagen, was sie
bewegt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr lädt der
Oberbürgermeister erneut Jugendliche aus Duisburg im Alter von 14
bis 17 Jahren zur Jugendsprechstunde ein.
Am Dienstag, 23.
September, von 15 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden in lockerer
Runde direkt mit dem Stadtoberhaupt ins Gespräch kommen, Fragen
stellen und Vorschläge einbringen. Ziel der Sprechstunde ist es, die
Perspektiven junger Menschen in die Entwicklung Duisburgs
einzubeziehen und ihnen eine direkte Stimme zu geben.
„Die
Jugendlichen von heute gestalten das Duisburg von morgen. Deshalb
möchte ich wissen, was ihnen wichtig ist und welche Ideen sie haben.
Ich freue mich auf einen offenen Austausch, bei dem wir gemeinsam
überlegen, wie wir unsere Stadt noch besser machen können“, sagt
Oberbürgermeister Sören Link.
Interessierte können sich bis
zum 5. September per E-Mail unter
jugendsprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter
(0203) 283-6111 für die Sprechstunde anmelden.
|
|
Spiel, Spaß und Spannung: Stadtranderholung 2025 |
|
Duisburg, 8. August 2025 - Mit
Beginn der zweiten Sommerferienhälfte startete am Montag, 4.
August, wieder die beliebte „Stadtranderholung“ des
Jugendamtes der Stadt Duisburg. In diesem Jahr werden 1337
Kinder drei Wochen lang an 18 verschiedenen Standorten im
ganzen Stadtgebiet betreut. Am Standort Abenteuerspielplatz
„Tempoli“ trafen sich heute Oberbürgermeister Sören Link,
Abteilungsleiter Jo Jonas sowie Projektleiterin Elisabeth
Buhrmann und gaben einen ersten Einblick in die zahlreichen
Ferienaktionen.

Stadtranderholung 2025 auf dem Spielplatz Tempoli. Fotos Ilja
Höpping / Stadt
„Für die mehr als 1300 Kinder ist die
Stadtranderholung ein echtes Ferienabenteuer mit Spiel, Spaß
und neuen Freundschaften. Und für berufstätige Eltern ist sie
eine große Entlastung, weil sie wissen: Ihr Kind ist gut
betreut und hat eine schöne Zeit“, so Oberbürgermeister Sören
Link. „Hochengagierte Teams begeistern die Kinder auf allen
Plätzen mit einem vielseitigen Programm“, betont
Abteilungsleiter Jo Jonas.

„Alle Standorte planen Ausflüge in und um Duisburg. Mit
Bustransfers gehen Fahrten zu Minigolfanlagen, Freibädern,
ins Irrland sowie zum Kettlerhof“. Alle Standorte verpflegen
sich selbstständig, denn spielen und toben macht hungrig. Je
nach Tagesprogramm wird gegrillt, gekocht oder es werden
Sandwich-Pakete für die Ausflüge gepackt – wenn es
vegetarisch oder helal sein soll, ist auch das kein Problem.

Oberbürgermeister Sören Link besucht die Stadtranderholung
Kurz vor Abschluss der Stadtranderholung geht es am
20. August für die Kinder und die 325 betreuenden Teamer von
allen Standorten zum Gemeinschaftstag auf die große
Tanzfläche: „Dieser Tag ist immer ein ganz besonderes
Highlight für alle“, so Elisabeth Buhrmann, langjährige
Projektleiterin der Stadtranderholung.

„Wir freuen uns, dass wir ihn in diesem Jahr in der Disco
‚Motorrad Jansen‘ in Rheinhausen durchführen können.“ Von 9
bis 15 Uhr wird den Kids neben der Disco ein kreatives
Programm mit vielen Stationen angeboten. Dabei können sie –
wie die „Großen“ – Getränke und Essen an der Theke bestellen.
|
|
Freie Plätze beim Schreib-
und Mal-Workshop in Wanheimerort
|
|
Duisburg, 7.
August 2025 - Beim Schreib- und Mal-Workshop sind am Freitag,
8. August, in der Wanheimeroter Bibliothek, Düsseldorfer
Straße 544, noch Plätze frei. Von 11 bis 14 Uhr können
Jugendliche von 10 bis 14 Jahren hier ihrer Fantasie freien
Lauf lassen. Was könnte Mystisches in der Großstadt
passieren? Wohnen vielleicht Trolle im Keller oder Krokodile
in der Kanalisation von Duisburg?
In diesem Workshop entstehen
kreative Geschichten und Bilder. Der Workshop wird durch das
Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die Teilnahme kostet
2 Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung.
Anmeldungen sind im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter „Veranstaltungen“
möglich.
|
|
Der DrehMOMENTE Foto-Special-Wettbewerb 2025 sucht
“BewegteMOMENTE”! |
|
Duisburg, 5. August 2025 - 2025 dreht sich alles um
Bewegung – körperlich, emotional, sozial, politisch oder ganz
persönlich. Der DrehMOMENTE Foto-Special-Wettbewerb 2025 Beim
diesjährigen Special unter dem Motto „BewegteMOMENTE“ sind wieder
Foto-Ideen junger kreativer Menschen bis 25 Jahre aus NRW gefragt.
 ©
iStock / Sunnybeach
Ob der Moment eines Sprungs, ein
rasender Zug oder das Tanzen in der Menge - wichtig ist nur, dass es
mit dem Thema zu tun hat. Damit kann auch eine innere Bewegung
gemeint sein – ein Gefühl, das berührt oder aufrüttelt. #bewegung
#moves #photografy Für DEN einen MOMENT gilt es, den optimalen
Zeitpunkt abzupassen und den schönsten Blickwinkel zu erwischen.
Ob konkret oder abstrakt, inszeniert oder dokumentarisch – jede
Herangehensweise ist willkommen. Auch Bildbearbeitung und kreative
Effekte dürfen eingesetzt werden, solange das Thema spürbar bleibt.
Teilnehmen können Einzelpersonen bis 25 Jahre oder Gruppen wie z.B.
Schulklassen. Lizenz- und Urheberrechte müssen beachtet werden.
Hier geht's zum
Formular für die Einreichungen Einsendeschluss ist der 5.
November 2025! Beim Online-Voting vom 17. bis 20. November können
wieder Stimmen für das individuelle Lieblingsfoto abgegeben werden.
Auf die Gewinner*innen warten tolle Sachpreise.
Weitere Infos,
Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung unter DrehMOMENTE-nrw.de
|
|
Spannender Thementag rund um
Löwen, Bären und Co...
|
|
Kommentierte Tier-Fütterungen,
Tierbeschäftigung und vieles mehr erwartet die Zoogäste am
10. August 2025. Duisburg, 5. August 2025 - Zum
Weltlöwentag am 10. August 2025 rückt der Zoo die Tierarten
im Raubtier-Revier in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in den
Fokus.

Foto Zoo Duisburg / M. Appel
Das ist geplant:
Kommentierte Fütterungen und Beschäftigung verschiedener
Tierarten Wie viel frisst ein Löwe am Tag, wieso haben
Luchse so große Ohren und was steht auf dem Speiseplan der
Brillenbären? Im Rahmen verschiedener kommentierter
Fütterungen und Tierpfleger-Gespräche gibt das Zoo-Team
besondere Einblicke in das Leben ihrer Schützlinge und steht
für Fragen bereit.
Die kommentierten Fütterungen
finden bei den Nasenbären um 13.30 Uhr, den Fossa um 14.15
Uhr, bei den Brillenbären um 14.30 Uhr und bei den Löwen um
15.00 Uhr statt. Zudem wird den Raubtieren neben der
regulären Fütterung besonderes Beschäftigungsmaterial
angeboten: Den Fossa um 13.30 Uhr, den Löwen um 14.00 Uhr und
den Luchsen um 15.15 Uhr.
Aktionsstände mit
vielfältigen Angeboten An den Aktionsständen in der
Luchshütte dreht sich am Raubtiertag alles um Löwen, Luchse,
Nebelparder und Co.. Hier gehen die Zoogäste auf Tuchfühlung
mit den Räubern – verschiedene Exponate machen es möglich.
Spielerisch lernen insbesondere Kinder, wieso die
Lebensräume der Raubtiere schwinden und wie sich die
Wildkatze in Deutschland besser schützen lässt. Am
Bastelstand lassen sich Trittsiegel verschiedener Tierarten
aus Gips anfertigen.
|
|
Anmeldestart für die 30. SommerUni Experimentieren,
entdecken, durchstarten |
|
Duisburg, 31. Juli 2025 - In der letzten Ferienwoche in NRW,
vom 18. bis 21. August 2025, lädt die Universität
Duisburg-Essen wieder Schüler:innen ab 15 Jahren zur
SommerUni Natur- und Ingenieurwissenschaften (SUNI) ein. Die
traditionsreiche Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr
30-jähriges Bestehen – und bietet 2025 so viel wie nie zuvor:
Erstmals findet die SUNI an drei Campusstandorten statt – in
Duisburg, Essen und an der Universitätsmedizin Essen.
Die SommerUni Natur- und
Ingenieurwissenschaften (SUNI) gibt Jugendlichen die
Möglichkeit, sich intensiv mit den spannenden Themen aus den
Natur- und Ingenieurwissenschaften auseinanderzusetzen. Das
Programm reicht von interaktiven Vorträgen und praktischen
Workshops bis hin zu Experimenten im Labor. So erfahren die
Teilnehmenden zum Beispiel im Workshop „Slimy & Smart“, wie
Schnecken und ihre Parasiten als Indikatoren für ökologische
Zusammenhänge dienen können.
Zudem gehen sie den Fragen nach,
warum wir in der Medizin auch an das Geschlecht denken und
was Laser alles können. Neu in diesem Jahr ist die Einbindung
des Campus der Universitätsmedizin, die weitere spannende
Perspektiven eröffnet – etwa auf die Schnittstellen zwischen
Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Damit lernen die
Teilnehmenden erstmals alle drei großen UDE-Standorte kennen.
Ein fester Bestandteil der SUNI
ist das sogenannte Kontaktikum: Einen Tag lang erkunden die
Teilnehmenden reale Berufsfelder in Industrie und Forschung.
In diesem Jahr ist ein Besuch beim Ruhrverband geplant –
einem der wichtigsten Akteure der Wasserwirtschaft im
Ruhrgebiet, der für die Abwasserreinigung in 60 Städten und
Kommunen verantwortlich ist.
Durch einen Besuch beim Fischlift
am Baldeneysee und der Kläranlage in Essen Kupferdreh werden
durch dieses Kontaktikum Fragen wie: Warum müssen Fische
Aufzug fahren? und Was passiert mit dem Wasser, das ihr
täglich benutzt? geklärt. Die UDE legt besonderen Wert auf
Chancengerechtigkeit: Wie in den vergangenen Jahren werden
die Programme geschlechtergetrennt durchgeführt, um eine
gezielte Förderung in geschütztem Rahmen zu ermöglichen.
Ursprünglich ausschließlich für
Mädchen konzipiert, steht die Veranstaltung seit 2012 allen
Interessierten offen. Die SommerUni kostet 35 Euro, inklusive
Mensaessen. Die
Anmeldung
zur SUNI 2025 ist ab sofort online möglich. Weitere
Informationen: Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung:
www.uni-due.de/schuelerinnenprogramme
|
|