BZ-Home  BZ-Sitemap Familie - Jugend - Schule - Berufe  Redaktion Harald Jeschke

Jugendherberge Kitas Spiel, Bolz+Skaterplätze Schulen UDE Archiv  Kindernothilfe Unicef
Eulenklasse
Leselernhelfer /Mentoren DU     Sonderseiten  Medien-Scouts

 
Zoo Duisburg: Tierische Ferienwochen: Anmeldungen ab sofort möglich
Zu Fuß gehen lohnt sich: „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass“ für Grundschulen
Anmeldezahlen an Duisburger Grundschulen

Stadtbibliothek: „UmweltKids“ kommen nach Hamborn

Duisburg, 24. Januar 2025 - Die Bibliothek im Hamborner Rathauscenter lädt Grundschulkinder von der zweiten bis vierten Klasse zum Programm „UmweltKids“ ein. Ab Samstag, 8. Februar, stehen sechs spannende Termine auf dem Programm, bei denen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Natur und Umwelt auf spielerische Weise entdecken, erforschen und gestalten können.



Mit Themen wie „Wasser – Eine klare Sache“, „Volle Power“, „Plastik & Co.“ und „Wertstoffprofi“ werden die Kinder zu kleinen Umweltforschern. Sie lernen nicht nur Wissenswertes über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, sondern können auch selbst aktiv werden – durch Experimente, Bastelprojekte und spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Umwelt und Natur.


Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Jeder Termin kann auch einzeln besucht werden, sodass die Teilnahme flexibel gestaltet werden kann.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.stadtbibliothek-duisburg.de. Bei Fragen steht Matthias Friedrich telefonisch unter (0151) 20564912 oder per E-Mail an netzwerker@werkstadt-duisburg.de zur Verfügung.



Zu Fuß gehen lohnt sich: „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass“ für Grundschulen

Duisburg, 21. Januar 2025 - Elterntaxis sind an vielen Grundschulen ein bekanntes Problem. Sie sorgen oft für Verkehrschaos, manchmal auch für gefährliche Situationen – vor allem für die Kinder. Um dem entgegenzuwirken, nimmt die Stadt Duisburg dieses Jahr erstmals am bundesweiten Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass“ teil. SpoSpiTo steht für „Sporteln, Spielen, Toben“.


Ziel der Initiative ist es, Grundschülerinnen und Grundschüler zur Bewegung an der frischen Luft zu motivieren und zugleich die Sicherheit auf Schulwegen zu erhöhen. Die Teilnahme ist für alle Grundschulen in Duisburg kostenlos. Die Sparkassen Duisburg-Stiftung stellt dafür 20.000 Euro zur Verfügung. Grundschulen, die mitmachen möchten, können sich eigenständig über die Webseite des Projekts (www.spospito-bewegungspass.de) anmelden.


Anmeldeschluss ist Freitag, 7. Februar. Während des sechswöchigen Projekts lassen die Kinder, die zu Fuß zur Schule gekommen sind, den Bewegungs-Pass an ihrer Schule ausfüllen. Nach Abschluss werden die Pässe an die Initiative zurückgeschickt. Alle teilnehmenden Kinder haben die Chance, an einem bundesweiten Gewinnspiel teilzunehmen. Der Projektzeitraum geht vom 31. März bis zum 3. Juni 2025.


„Kinder sollen sicher zur Schule gehen können. Das ist unsere Priorität“, begrüßt Oberbürgermeister Sören Link die Aktion. „Wenn Kinder zu Fuß zur Schule kommen, stärkt das nicht nur ihre Selbstständigkeit, sondern entlastet auch unsere Straßen. Jeder Schritt trägt somit dazu bei, die Umwelt zu schonen, die Gemeinschaft zu stärken und die Sicherheit unserer Kinder zu gewährleisten. Der Bewegungs-Pass setzt da richtige Anreize. Und ich danke der Sparkassen-Stiftung für ihre großzügige Unterstützung.“


Bildungsdezernentin Astrid Neese ergänzt: „Ich hoffe, dass wir mit dem Bewegungs-Pass vielen Duisburger Grundschulkindern den bewegten Einstieg in den Tag schmackhaft machen können. Nach dem Spaziergang zur Schule lässt sich auch der Lernstoff besser aufnehmen. Und vielleicht werden die Kinder zu Vorbildern für die Erwachsenen und geben in der gesamten Familie einen Impuls für mehr Bewegung.“ „Als Sparkasse Duisburg-Stiftung ist es uns ein Anliegen, Projekte zu fördern, die sowohl die Lebensqualität unserer jüngsten Generation als auch die Sicherheit und den Klimaschutz in unserer Stadt stärken.


Mit dem SpoSpiToBewegungs-Pass unterstützen wir ein Konzept, das nicht nur zu mehr Bewegung anregt, sondern auch einen Beitrag zur Verkehrsberuhigung vor unseren Grundschulen leistet. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, die Basis für eine gesunde und nachhaltige Zukunft unserer Kinder zu legen“, unterstreicht Dr. Joachim Bonn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Duisburg.

In den vergangenen zwei Jahren nahmen bundesweit jeweils mehr als 100.000 Kinder an dem Projekt teil. Für Duisburg ist es 2025 die Premiere. Weitere Informationen zu SpoSpiTo finden Interessierte auf der Internetseite der Initiative: www.spospito.de



Stadt Duisburg bietet weiterhin attraktive Ausbildungs- und Studienplätze an

Bewerbungsfrist endet in Kürze
Duisburg, 15. Januar 2025 - Die Stadtverwaltung Duisburg bietet für das Jahr 2025 insgesamt 356 Ausbildungs- und Studienplätze unter anderem im Verwaltungsbetrieb, in der IT oder im Erziehungsdienst an. Es sind bereits viele Bewerbungen eingegangen und auch die ersten Vorstellungsgespräche wurden bereits geführt.

Interessierte, die die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, und noch auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind, können sich noch bis zum 31. Januar 2025 bewerben. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit an einem Auswahlverfahren teilzunehmen. Dieses besteht aus einem Online-Test und einem persönlichen Gespräch.

Fotos Zoltan Leskovar


Die Stadt Duisburg bietet vielfältige Berufsbilder an: Neben den klassischen Berufsbildern, wie beispielsweise dem Bachelorstudiengang für den Verwaltungsbetrieb, kann man sich auch für Berufsbilder im Bereich IT bewerben. Ebenfalls abwechslungsreich und interessant sind die Ausbildungsgänge im Bau- oder Vermessungswesen, zu Fachangestellten für Bäderbetriebe oder die praxisintegrierte Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher. Sowohl während als auch nach der Ausbildung bietet die Stadt Duisburg ihren Mitarbeitenden gute Verdienstmöglichkeiten, einen abwechslungsreichen Berufsalltag, eine gesunde Work-Life-Balance und einen zukunftssicheren Job.


Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten und zum Bewerbungsprozess gibt es im Internet unter www.duisburg.de/ausbildung. Die Bewerbungen werden dort online entgegengenommen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar. Einblicke in den Alltag der Auszubildenden gibt es über die Social-MediaKanäle unter www.facebook.de/ausbildung.DU oder www.instagram.com/stadtduisburg_ausbildung

Auszubildende Stadt Duisburg



Sporthelfer-Ausbildung für Jugendliche: Ferien voller Spaß und Action

Duisburg, 15. Januar 2025 – Sportbegeisterte Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren haben in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für den Sport zu vertiefen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen als Anleiter*in für Kinder- und Jugendgruppen zu sammeln. Die Sportjugend Duisburg bietet in den Osterferien vom 14. bis 17. April 2025 einen Sporthelfer-1-Lehrgang im Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck an.


Für eine vergünstigte Anmeldegebühr von 130 Euro mit Vereinsempfehlung (statt regulär 230 Euro) sind Unterkunft, Vollverpflegung, Lehrgangskosten sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm enthalten. Lediglich die An- und Abreise müssen selbst organisiert werden. Für diejenigen, die sich umfassender qualifizieren möchten, steht in den Sommerferien der kompakte Sporthelfer-1-&-2-Lehrgang auf dem Programm.


Vom 12. bis 19. Juli 2025 geht es gemeinsam ab Duisburg nach Rheine, wo eine Woche voller sportlicher Aktivitäten und Freizeitgestaltung auf die Teilnehmerinnen wartet. Der Preis von 350 Euro mit Vereinsempfehlung (450 Euro ohne) beinhaltet die An- und Abreise, Unterbringung in einer Jugendherberge mit Vollverpflegung sowie die Ausbildung zum/zur Sporthelfer/in. Die Ausbildungen zeichnen sich durch praktische Übungen und Spiele aus, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kommt.


Ob beim Ausflug in den Hochseilgarten oder beim geselligen Grillen am Lagerfeuer – hier ist für jeden etwas dabei! Interessierte finden weitere Informationen sowie die Links zur Anmeldung unter www.sportjugend-duisburg.de oder können sich telefonisch im Büro der Sportjugend unter 0203 / 3000851 melden. Nutzen Sie diese Gelegenheit für unvergessliche Ferien voller Action und Gemeinschaft!

Sporthelferin im Einsatz, (c) LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann


NRW-Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE 2025: Filme von kreativen Talenten gesucht!

Duisburg, 6. Januar 2025 - Der beliebte Kurzfilmwettbewerb DrehMOMENTE geht in die zehnte Runde! Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Nordrhein-Westfalen können sich wieder hinter die Kamera wagen und ihre Kreativität auf die Leinwand bringen. Mitmachen können Nachwuchsfilmer*innen bis 25 Jahre – ob alleine oder in Gruppen.

© Filmstill DrehMOMENTE 2024 „Morgen irgendwo am Meer"


Zum zweiten Mal dabei: „DrehMOMENTE Shorts“ – Kurz und knackig!
Die Kategorie „DrehMOMENTE Shorts“, in der Filme mit einer Länge von maximal 90 Sekunden eingereicht werden können, erfreute sich im letzten Jahr schon großer Beliebtheit. Unter dem Motto „Direkt von TikTok und Insta zu DrehMOMENTE 2025“ erhalten junge Filmemacher*innen hier die Möglichkeit, ihre Kurzformate über ein Online-Publikumsvoting einem breiten Publikum zu präsentieren.

Preise in drei Alterskategorien
Alle Teilnehmer*innen können sich auf attraktive Preise in folgenden Altersgruppen freuen:
Kids: 7 bis 13 Jahre
Teens: 14 bis 17 Jahre
Junge Erwachsene: 18 bis 25 Jahre

Die Clips dürfen bis zu fünf Minuten lang sein, wobei Thema und Genre frei wählbar sind. Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 1. März 2025.

Highlight: Festliche Preisverleihung im Dortmunder U
Die besten Filme werden von einer Fachjury prämiert und während einer feierlichen Preisverleihung mit spannendem Rahmenprogramm präsentiert. Die Veranstaltung findet am Tag, Freitag, den 23.03.2025 in Zusammenarbeit mit der uzwei im Dortmunder U statt. Workshops, Hop-on-Aktionen und ein gemütliches Festival-Café runden den Tag ab.

Alle eingereichten Filme werden zudem online präsentiert, und das Publikum darf bei zwei Online-Votings aktiv mitbestimmen.

Jetzt mitmachen und Filmideen verwirklichen!
Alle, die Spaß am Filmemachen haben, sind herzlich eingeladen, ihre Werke einzureichen und Teil von DrehMOMENTE 2025 zu werden.

Weitere Informationen und Einreichung unter:
https://www.drehmomente-nrw.de/drehmomente-kurzfilmwettbewerb/filmanmeldung-wettbewerb-2025/


- Musik- und Kunstschule Duisburg startet neue Tanzkurse
- Schachkurs für Kinder mit Vorkenntnissen in der Bibliothek

Duisburg, 2. Januar 2025 - Die Musik- und Kunstschule Duisburg erweitert ihr Angebot: Ab Februar 2025 starten drei neue Tanzkurse, die für jede Altersgruppe und jeden Anspruch etwas bieten. Alle Kurse finden donnerstags in der Musik- und Kunstschule an der Duissernstraße 20 in Duissern statt. Los geht es am 6. Februar. Dann ist auch Reinschnuppern möglich.


 Die Kurse im Einzelnen: Elementarer Kindertanz – spielerisch tanzen und entdecken (donnerstags 14.30 bis 15.30 Uhr) Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren können sich für eine Stunde in fantasievolle Welten begeben.

Ob als Schmetterlinge, Roboter oder Seiltänzer – in dem Kurs lernen die Kinder die Grundlagen der Bewegung. Spielerisch wird an Rhythmik, Körperwahrnehmung, Dynamik und Koordination gearbeitet. Die abwechslungsreichen Themen regen die Kreativität an und fördern jedes Kind individuell, seine Ausdrucksstärke und motorischen Fähigkeiten zu erweitern.


 Jazz Dance – Rhythmus, Choreografie und Energie (donnerstags 15.30 bis 16.30 Uhr)
Dieser Kurs richtet sich an alle ab zehn Jahren, die Spaß an Bewegung zu moderner Popmusik, Klassikern oder instrumentalen Stücken haben. Inspiriert von Elementen aus Ballett und Modern Dance bietet der Kurs ein vielfältiges Training: Körperisolation, Koordination, Stretching und gelegentliche Improvisation. Die Teilnehmer lernen Choreografien und erleben die Vielseitigkeit einer Tanzform, die ihren Ursprung in den USA hat.


 Fit and Fun – Für alle, die sich selbst etwas Gutes tun möchten (donnerstags 16.30 bis 17.30 Uhr)
Wer etwas für sein Körperbewusstsein und seine Fitness tun möchte, ist in diesem Kurs richtig. In dem Intervalltraining kommen Bälle, Terrabänder, Blöcke oder einfach der eigene Körper zum Einsatz. Der Kurs verbessert Muskulatur und Bewegungsradius und ergänzt zugleich andere Tanzarten.


Das Angebot ist offen für Teilnehmer jeden Alters und jedes Fitnesslevels. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es direkt bei der Musik- und Kunstschule Duisburg unter Tel. 0203 283 2525 oder auf der Website https://www.duisburg.de/microsites/musik-und_kunstschule/index.php.


Schachkurs für Kinder mit Vorkenntnissen in der Bibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster lädt Kinder ab sieben Jahren ab Mitte Januar an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt zu einem Schachkurs für Fortgeschrittene ein. Wer mitmachen möchte, sollte entweder den Schachkurs I besucht haben, oder die Gangart aller Figuren und Bauern und den Unterschied zwischen Schach und Matt kennen.


In dem Kurs erklärt Ronald Schneider die Rochade, das Schlagen en passant und Patt. Außerdem lernen die Teilnehmenden erste Tricks und Fallen kennen. Der Kurs findet vom 14. Januar bis 18. Februar immer dienstags um 16 Uhr statt. Der Teilnahmebeitrag kostet sechs Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung.


Die Anmeldung ist ab sofort auf www.stadtbibliothekduisburg.de unter Veranstaltungen möglich. Für Fragen steht das Team der Bibliothek gerne telefonisch unter 0203 283-4221 oder persönlich zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.


Anmeldezahlen an Duisburger Grundschulen

Duisburg, 5 Dezember 2024 - Im nächsten Sommer werden nach Auswertung der Einwohnermeldedatei 5.214 Kinder schulpflichtig und besuchen erstmals die Grundschule. Nach den beiden erfolgten Anmeldeverfahren sind bereits 5.171 Kinder angemeldet worden. Im Januar beginnt nun die Arbeit der Koordinierung. Hierbei wird zunächst überprüft, ob die Anmeldezahlen auch mit den zur Verfügung stehenden Kapazitäten in den einzelnen Schulen übereinstimmen.


Ist das der Fall, verläuft die Platzvergabe problemlos. Übersteigen hingegen die Anmeldezahlen die Anzahl der Schulplätze, wird koordiniert. Das bedeutet, Schulträger, die Schulaufsicht sowie die Schulleitungen entscheiden nach festgelegten Kriterien, wer einen Platz in der Wunschschule bekommt und wem ein Platz an einer anderen Grundschule angeboten wird. Entscheidungsträger ist dabei immer die jeweilige Schulleitung. Anfang März stehen dann die finalen Anmeldezahlen für jede Grundschule fest.







Anmeldung zu den TANZtagen Duisburg 2025 startet

Duisburg, 2. Dezember 2024 - Im März und April 2025 finden wieder die Duisburger TANZtage statt. Für eine Teilnahme können sich Interessierte ab dem heutigen Montag bis zum 23. Februar 2025 anmelden. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Onlinesystem auf der Homepage der TANZtage Duisburg unter www.tanztage-duisburg.de.


Von Hip-Hop und Show über Modern und Streetdance ist bei dem Tanzfestival, das bereits zum 35. Mal ausgetragen wird, nahezu jede tänzerische Darbietung durch Profis und Nichtprofis aller Altersklassen willkommen. Die Vorentscheide („First Level“) finden in der Rheinhausen-Halle, sortiert nach den unterschiedlichen Stilen, vom 14. bis zum 23. März 2025 statt.


Am Finalwochenende (5. und 6. April) treten die besten Gruppen im Theater Duisburg noch einmal gegeneinander an. Tickets für die einzelnen Shows können ab Montag, 13. Januar 2025, über die Homepage der TANZtage Duisburg oder in den bekannten Vorverkaufsstellen erworben werden.


Studio Duisburg: TANZtage 2025 Plakatmotiv 

Covershooting der Tanztage 2025 - Bilder vom Shooting



Rekorde und Hattricks in der Bezirksregierung Düsseldorf

Regierungspräsident Schürmann ehrt Siegerteams des 26. Mathe-Online-Wettbewerbs Denken, knobeln, jubeln – so macht Mathematik Spaß!

Düsseldorf/Duisburg, 26. November 2024 - Rund 3000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen haben am 26. Mathe-Online-Teamwettbewerb teilgenommen und sich gemeinsam durch anspruchsvolle Aufgaben gekämpft. Mit 811 Teams wurde in diesem Jahr ein neuer Rekord seit der Pandemie erreicht. Erneut stellte der Regierungsbezirk Düsseldorf mit 531 Teams die meisten Teilnehmenden.


Besonders stark vertreten waren die Jahrgangsstufen 5 und 6, die etwa ein Drittel aller Teams ausmachten. Dahinter folgten die Jahrgangsstufen 7 und 8. „Der Wettbewerb ist ein Paradebeispiel dafür, wie Lernen Freude machen kann“, betonte Regierungspräsident Thomas Schürmann bei der Siegerehrung. „Hier geht es nicht nur um Mathematik, sondern darum, gemeinsam ein Problem zu analysieren und Schritt für Schritt zur Lösung zu kommen – jeder bringt seine Stärken ein.


Am Ende zählt der Teamgeist.“ Natürlich gehört auch ein gesunder Sportsgeist dazu: „Die Siegerehrung ist eine Anerkennung des Engagements. Doch der wahre Gewinn ist die Freude, ein kniffliges Problem gemeinsam gelöst zu haben.“


Besonders bemerkenswert: Das Team des Neuen Gymnasiums Bochum erzielte einen beeindruckenden Erfolg, indem es sich zum dritten Mal den Sieg sicherte – 2022 in der Altersklasse 7/8, 2023 in der Altersklasse 9/10 und 2024 erneut in der Altersklasse 7/8. Auch die Grundschule Hebbelstraße aus Duisburg überzeugte erneut und steht zum dritten Mal seit 2019 auf der Siegerliste.


Die Siegerteams des Mathe-Online-Wettbewerbs 2024
·        Klasse 1/2: „Zahlenknacker“ (jetzt Klasse 2), GGS Hebbelstraße, Duisburg  
·        Klasse 3/4: „Team Ferdi“ (jetzt Klasse 5), GGS Ferdinand-Lassalle-Str., Wuppertal  
·        Klasse 5/6: „Team NY“ (jetzt Klasse 7), Max-Planck-Gymnasium, Düsseldorf  
·        Klasse 7/8: „Unicorns“ (jetzt Klasse 8), Neues Gymnasium Bochum  
·        Klasse 9/10: „Championsdick“ (jetzt Klasse 10), Luisenschule, Mülheim an der Ruhr  
·        Klasse 11/12: „Stiftler“ (jetzt Q2), Stiftisches Gymnasium Düren

Siegerehrung Mathetreff - Gruppenfoto  / ©BR_D

Schürmann hob auch die Arbeit der Lehrkräfte hervor, die den Wettbewerb möglich machen: „Hinter jedem erfolgreichen Wettbewerb steht ein Team von engagierten Lehrerinnen und Lehrern. Sie entwickeln die Aufgaben, korrigieren die Lösungen und sorgen dafür, dass der Wettbewerb jedes Jahr stattfinden kann. Ihr Einsatz verdient größte Anerkennung.“


Der Wettbewerb bot für alle Altersgruppen passende Herausforderungen. So mussten Fünf- und Sechstklässler zum Beispiel folgende Aufgabe lösen: Die Klasse 5f hat einen Stand mit gebrannten Mandeln am Schulfest geplant. Die gebrannten Mandeln müssen nun noch von einigen Kindern der Klasse 5f in Tüten gepackt und mit einer Schleife versehen werden. Mona, Alicia, Ali und Tim packen die Mandeln in Tüten.


Beim Eis essen vergleichen die Kinder die Anzahlen ihrer mit Mandeln gefüllten Tütchen. Tim hat ein Viertel, Alicia den dritten Teil, Ali ein Sechstel aller gepackten Tütchen und Mona 12 Tütchen gefüllt. Wie viele Tütchen haben die drei anderen gepackt? Die Lösung: Insgesamt wurden 48 Tütchen gefüllt: je 12 von Mona und Tim, 16 von Alicia und 8 von Ali.


Alle Aufgaben und Lösungen sind auf der Webseite des Mathe-Treffs einsehbar – für alle, die Lust auf eine Herausforderung haben!  
https://otw2024.mathe-treff.de/

Der Wettbewerb findet traditionell kurz vor den Sommerferien statt.  Seit 1998 fordert und begeistert er Schülerinnen und Schüler mit kniffligen Aufgaben. Damals, als das Internet an Schulen noch Neuland war, wurden die Lösungen per Fax eingereicht – heute geht alles digital. Nur 2020 musste der Wettbewerb wegen der Corona-Pandemie pausieren.

Insgesamt wurden bisher über 600 mathematische Aufgaben speziell für diesen Wettbewerb entwickelt. Das bewährte Format bleibt: Um 8 Uhr morgens stehen die Aufgaben online zum Download bereit, bis 13 Uhr müssen die Lösungen eingereicht sein. Neben korrekten Antworten zählen auch Kreativität und Originalität – ein Alleinstellungsmerkmal des Wettbewerbs.