
|
Redaktion Harald
Jeschke |
•
Bärbel Bas stellte das Parlamentarische
Patenschafts-Programm 'Live' vor
• Bilanz der scheidenden Regierungspräsidentin - der
Fall der KGS Grabenstraße
|
Bildungs- und Betreuungsangebote in
den Herbstferien 2022 |
Duisburg, 12. August 2022 - Das Landesprogramm
„Extra-Zeit zum Lernen“ wurde verlängert und damit
können auch in den Herbstferien 2022 wieder Angebote
für Duisburger Grundschulkinder bereitgestellt
werden. Aufgelegt wurde das Programm zum Ausgleich
von pandemiebedingten Benachteiligungen und zur
Förderung von freiwilligen außerschulischen
Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten.
Die Bildungs- und Betreuungsangebote finden
an 15 Grundschulstandorten in Kooperation
mit den Ganztagsträgern in der Zeit von 8
bis 16 Uhr statt. In dieser Zeit werden den
Schülerinnen und Schülern Spiele, Sport,
Lernprogramme, kreative und künstlerische
Aktionen sowie Ausflüge in die nähere
Umgebung kostenlos angeboten. Lediglich für
das warme Mittagessen wird ein Kostenbeitrag
von 3 Euro pro Tag erhoben, der aber bei
bestehendem Anspruch auf Bildungs- und
Teilhabeleistungen von den
Sozialleistungsträgern übernommen wird.
Die Ferienbetreuung kann wochenweise
gebucht werden. An jedem Standort können
maximal 45 Kinder, aufgeteilt in drei
Gruppen, betreut werden, so dass von dem
Angebot bis zu 675 Duisburger
Grundschulkinder pro Woche profitieren
können. Weitere Informationen zu den
Standorten und dem digitalen
Anmeldeverfahren befinden sich auf der
städtischen Internetseite:
www.duisburg.de/ferienbetreuung.
Das Anmeldeverfahren beginnt am 15. August um
8 Uhr und endet am 2. September um 24 Uhr.
Dieses Angebot gilt vorbehaltlich eventuell
neu zu treffender Regelungen aufgrund des
aktuellen Infektionsgeschehens.


|
Wenn es junge Menschen in die Ferne
zieht
|
Tipps zum Auslandsaufenthalt
Düsseldorf/Duisburg, 10. August
2022 - Die Welt entdecken, unvergessliche
Momente erleben und eine neue Sprache
lernen. Für viele junge Menschen ist dies
erste Wahl, schon während der Schulzeit oder
direkt danach, im Studium oder vor dem
Berufseinstieg. Manche reisen für einige
Wochen ins Ausland, andere für Monate oder
gleich für ein ganzes Jahr. Die Experten und
Expertinnen des Sprachreiseanbieters EF
Education First kennen die Fragen und
Sorgen von jungen Menschen, die es in die
Ferne zieht. Sie wissen, was hilft, damit
vor der großen Reise alles glatt läuft und
auch, wie vor Ort Schwierigkeiten gemeistert
werden.
Wann ist der richtige
Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt?
Der richtige Zeitpunkt einer Auslandsreise
hängt von zahlreichen Faktoren ab, unter
anderem von Alter, Art und Länge der Reise
sowie den persönlichen Voraussetzungen der
Jugendlichen. Viele Sprachreiseanbieter
bieten bereits für Kinder und Jugendliche ab
zehn Jahren mehrwöchige Individual- und
Gruppenreisen an. Simon Dominitz, Country
Manager Deutschland bei EF
Education First: „Eine gewisse Reife ist
bei einer Reise ohne die Eltern sicherlich
gefragt. Wer es sich zutraut, wird wertvolle
Erfahrungen sammeln“, so Dominitz.
Bei der Entscheidung für ein Auslandsjahr
während der Schulzeit spielt die schulische
Situation eine wichtige Rolle. In der Regel
treten Jugendliche ihre halb- oder
ganzjährige Reise in der 9. oder 10. Klasse
an und können sich die im Ausland verbrachte
Zeit anerkennen lassen. Hier ist eine
frühzeitige Absprache mit der Schule
wichtig.

Wenn einer eine Reise tut … will diese gut
geplant sein. Die Experten und Expertinnen
des Sprachreiseanbieters EF Education First
wissen, wie das große Abenteuer ein Erfolg
wird. Quelle: Maël Balland/Pexels
Welches Land ist das richtige für mich?
Die
Liste der Länder für einen
Auslandsaufenthalt ist lang. Für viele
Jugendliche ist die Wahl eng an ihre bereits
bestehenden Sprachenvorkenntnisse gebunden.
Manche fühlen sich wohler, wenn zu den
vielen neuen Eindrücken nicht auch noch eine
völlig neue Sprache hinzukommt. Andere
nehmen ihren ganzen Mut zusammen und bauen
auf die Erfahrung, dass in jungen Jahren das
Erlernen einer neuen Sprache vor Ort sehr
schnell und im Zusammenleben mit einer
Gastfamilie oder mit anderen jungen Menschen
in einem internationalen Wohnheim fast
nebenbei geschieht. Zudem reichen die
Englischkenntnisse deutscher Jugendlicher in
der Regel, um die ersten Wochen im Ausland
zu überbrücken. Ein Online-Sprachtest
gibt Aufschluss über das persönliche
Sprachniveau. Die Wahl des Landes kann sich
also auch nach persönlichen Vorlieben wie
Kultur und Klima richten.
Im Vorfeld Kontakt
zur Gastfamilie herstellen Wer Teil
einer Familie wird, wenn auch nur für
einen gewissen Zeitraum, sollte vor dem
Auslandsaufenthalt einen Kontakt herstellen.
Wahrscheinlich ist die Gastfamilie ebenso
neugierig auf ihren Gast wie er auf sie.
„Eine freundliche E-Mail, in der man sich
kurz vorstellt, ein oder zwei Fragen stellt
und von seinen Gefühlen vor der großen Reise
berichtet, kommt gut an“, so Dominitz. Jetzt
ist auch der richtige Zeitpunkt, um sich
über ein Gastgeschenk oder eine kleine
Aufmerksamkeit Gedanken zu machen.
Welches Gepäck soll ich mitnehmen? Weil
er sich einfach transportieren lässt, hat
sich ein Koffer mit Rädern auf vielen Reisen
als treuer Partner bewährt. Wer vorab
bereits weiß, dass er im Ausland viele
Reisen unternehmen wird, für den ist ein
großer Rucksack ebenfalls eine gute Idee.
Nicht vergessen: Bei der Fluggesellschaft
nachfragen, welche Gewichts- und
Größenbeschränkungen es für das Gepäck gibt.
Dinge, an denen das Herz besonders hängt
sowie technisches Equipment wie Laptop,
Kamera und Ladekabel gehören ins Handgepäck.
Ebenso ein Satz Wechselkleidung, falls das
Gepäck nicht ankommt. Für Wochenendtrips
empfiehlt es sich zudem, einen kleinen
Rucksack mitzunehmen.
Hilfe, ich
muss alleine reisen! Das Land steht
fest, der Flieger ist gebucht und die Koffer
sind gepackt. Spätestens jetzt wird manchem
Jugendlichen klar, dass er das erste Mal
alleine unterwegs ist. Regel Nummer eins, um
unnötigen Stress zu vermeiden: so frühzeitig
am Flughafen sein, dass ausreichend Zeit für
Check-in und Sicherheits-Check bleiben. Wer
zudem den Flughafentransfer am Ankunftsort
im Vorfeld organisiert, muss sich keine
Gedanken darüber machen, wie er zur Gastfamilie
oder in die Unterkunft kommt.
Was
tun, wenn einen das Heimweh packt? Viele
kennen dieses Gefühl, wenn sie sich in der
Ferne nach nichts mehr sehnen als nach
Familie und Freunden. „Einige Teilnehmer
unserer längeren Auslandsangebote berichten
davon, dass es ihnen geholfen hat, sich eine
Zeit lang so richtig dem Heimweh
hinzugeben“, berichtet Dominitz. „Einmal in
die Heimat eintauchen mit allem, was dazu
gehört: Musik von zu Hause hören, Freunde
anrufen und deutsche Leckereien naschen. Und
dann das Ruder herumreißen, aktiv werden,
einen Zeitplan erstellen und Leute treffen,
scheint das beste Rezept zu sein.“
Wenn die Chemie
mit den Gasteltern nicht stimmt Das
Zusammenleben mit einer Gastfamilie ist eine
wertvolle Erfahrung und erlaubt ein
intensives Eintauchen in die Sprachenwelt.
Es kann jedoch sein, dass die Chemie nicht
stimmt und dann muss vielleicht die Familie
gewechselt werden. Das heißt nicht, dass man
nach einer kleinen Auseinandersetzung gleich
das Handtuch schmeißen sollte. Bei Problemen
jedoch vermittelt die Ansprechperson des
Sprachreiseanbieters und gemeinsam wird
gegebenenfalls die Entscheidung für einen
Wechsel getroffen.
Doppelt hält
besser – dem Glück auf die Sprünge helfen
Obwohl bei EF Education First 90 Prozent der
Sprachreisenden ihren Auslandaufenthalt
allein starten und vor Ort neue Kontakte
knüpfen, gibt es auch andere Möglichkeiten.
So kann eine Reise auch mit einer Freundin
oder einem Freund geplant werden. Wer gerne
eine Sprache in einem anderen Land lernen
möchte, bekommt durch eine vertraute
Begleitung mitunter die nötige Sicherheit,
um den Schritt zu wagen.
|
Kostenlose Bibliotheksausweise für
Kinder und Jugendliche |
Duisburg, 10. August 2022 - Der Ausweis der
Stadtbibliothek Duisburg ist für junge
Duisburgerinnen und Duisburger kostenlos. Alle
Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre, Schülerinnen
und Schüler bis 25 Jahre sowie Auszubildende können
damit die umfangreichen Angebote der Bibliothek
nutzen. Dabei bietet die Bibliothek viel mehr als
Bücher. Die 13-jährige Dana erhielt ihren
Bibliotheksausweis direkt aus den Händen von Astrid
Neese, der Beigeordneten für Bildung, Arbeit und
Soziales. „Im Sommer lese ich gerade nicht so viel,“
erklärt Dana, „aber ich möchte mir Gesellschafts-
und Konsolenspiele ausleihen oder mich auch direkt
mit meinen Freunden in der Bibliothek zum Spielen
treffen. Außerdem werde ich bald 14 Jahre und freue
mich schon darauf, dann auch den 3-D-Drucker in der
MachBar auszuprobieren.“
Neben dem Drucker
können Nutzerinnen und Nutzer, die mindestens 14
Jahre alt sein müssen, in der MachBar beispielsweise
auch Foto- und Videoprojekte starten und mit einer
Software Musik produzieren und vieles mehr. Astrid
Neese ist überzeugt vom ausgezeichneten Angebot der
Duisburger Bibliothek: „Natürlich ist es das Ziel
der Stadt Duisburg mit einem kostenlosen Ausweis,
Kinder und Jugendliche zum Lesen zu ermuntern und
ihre Bildungschancen zu erhöhen. Dazu dienen
durchaus auch andere Angebote, die es gerade für
junge Menschen zu entdecken gilt.“
Dr.
Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek,
ergänzt: „Wir achten sehr darauf, dass unser Angebot
attraktiv ist. So findet man bei uns neben den
wichtigen Hilfestellungen für die Schule auch tolle
Medien für die Freizeitgestaltung.“ Zusätzlich zum
Medienbestand vor Ort stehen mit dem
Bibliotheksausweis auch mehrere Online-Angebote zur
Verfügung. Jüngere Kinder finden zum Beispiel in der
App „Tiger Books“ viele Geschichten mit Abenteuern
von Bibi & Tina, Conni, den Olchis und mehr. Zur
Sprachförderung im Grundschulalter eignet sich
eKidz, ein Programm, mit dem Eltern ihre Kinder beim
Lesenlernen unterstützen können.“
Eine
Anmeldung bei der Bibliothek ist online oder vor Ort
möglich. Informationen zum Angebot und zu den
Öffnungszeiten finden sich auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de. Für telefonische
Auskünfte stehen die Mitarbeitenden gerne unter der
Nummer 0203 2834218 zur Verfügung. Die
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek an der
Steinschen Gasse 26 sind montags 13 bis 19 Uhr,
dienstags bis freitags 11 bis 19 Uhr und samstags 11
bis 16 Uhr.

Bildungsdezernentin Astrid Neese und Dr.
Jan-Pieter Barbian, Direktor der
Stadtbibliothek, überreichen der Schülerin
Dana Schendzielorz (13) einen kostenlosen
Bibliotheksausweis. (Credit: Uwe Köppen /
Stadt Duisburg)
|
Sparda-Bank fördert fünf Schulen mit
insgesamt 9.000 Euro aus Duisburg |
SpardaSpendenWahl 2022
Duisburg, 08. August 2022- Zum zehnten
Jubiläum der SpardaSpendenWahl drehte sich
alles um das Thema Nachhaltigkeit. Mit
großem Erfolg: Insgesamt 444 Schulen aus dem
gesamten Geschäftsgebiet der Sparda-Bank
West präsentierten unter dem Motto „Heute
nachhaltig für morgen handeln“ ihre Ideen
und zeigten damit, wie stark sie sich für
eine lebenswerte Zukunft engagieren. Unter
den 200 Gewinnern befinden sich auch fünf
Schulen aus Duisburg. Sie erhalten eine
Förderung von insgesamt 9.000 Euro über die
Reinerträge des Gewinnsparvereins bei der
Sparda-Bank West.
Gemeinschaftsprojekt mit vielen Gewinnern
„Wir freuen uns sehr für die Schulen und
gratulieren allen beteiligten Lehrerinnen
und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern
herzlich“, erklärt Dominik Kanders,
Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg.
Nicht zuletzt weist er darauf hin, dass die
SpardaSpendenWahl auch im zehnten Jahr ein
großes Gemeinschaftsprojekt gewesen ist.
Schließlich lebt der Wettbewerb sowohl von
den Projekten der Schülerinnen und Schüler
als auch von den Menschen, die sie
unterstützen: über 460.000 Internetnutzer
haben in diesem Jahr teilgenommen; es wurden
673.814 Stimmen abgegeben – und damit die
Erfolgsgeschichte des Wettbewerbs
fortgeschrieben.
Projekte überzeugen
„Die eingereichten Ideen sind sehr
vielseitig und zeigen, wie viel Engagement
es an den Schulen in unserer Region gibt“,
sagt Filialleiter Dominik Kanders. Hier ein
Überblick über die Gewinnerprojekte:
Kategorie „Kleine Schulen“
Die GGS Böhmer Straße hat mit dem Projekt
„Böhmi goes Solar“ den 21. Platz erreicht
und erhält eine Zuwendung in Höhe von 2.000
Euro. Die GGS Marienstraße hat mit dem
Projekt „Grünes Klassenzimmer 2.0“ den 25.
Platz erreicht und erhält eine Zuwendung in
Höhe von 2.000 Euro. Die Städt. GGS
Hebbelstraße hat mit dem Projekt
„Fundamentale und somit nachhaltige
Sprachförderung“ den 37. Platz erreicht und
erhält eine Zuwendung in Höhe von 1.000
Euro.
Kategorie „Mittelgroße Schulen“
Das Europaschule Krupp-Gymnasium hat mit dem
Projekt „Der bienenfreundliche Schulgarten“
den 18. Platz erreicht und erhält eine
Zuwendung in Höhe von 2.000 Euro. Kategorie
„Große Schulen“ Das
Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium mit
dem Projekt „Nachhaltig für mich, für dich,
für alle“ hat den 13. Platz erreicht und
erhält eine Zuwendung in Höhe von 2.000
Euro.
Fortsetzung folgt
Die nächste Gelegenheit auf einen Preis gibt
es dann im kommenden Jahr: Denn auch 2023
wird es wieder eine SpardaSpendenWahl geben.
„Wir freuen uns, über alle, die mitmachen,
ob neu oder zum wiederholten Mal, ob als
Teilnehmer oder Unterstützer bei der
Abstimmung“, sagt Dominik Kanders. Nähere
Informationen zur elften Runde wird es
frühzeitig auf der Wettbewerbsseite geben.
Mehr Informationen unter
www.spardaspendenwahl.de
|
- Hochheide: Erster „Skate´n Street Day“
- Veränderte Schulanfangszeiten: DVG-Busse
fahren zu geänderten Zeiten
|
Hochheide: Erster „Skate´n Street Day“
Die Skate-Anlage an der Kreuzung Moerser
Straße/Rheinpreussenstraße in Duisburg-Hochheide
wird am Samstag, 13. August, von 14 bis 22 Uhr zum
Schauplatz des ersten „Skate‘n Street Days“. Neben
Workshops finden auch kleine Wettbewerbe für
Fahranfänger und Fortgeschrittene statt. Skateboards
und die notwendige Schutzausrüstung sind vorhanden.
Das Jugendamt der Stadt Duisburg stellt das Material
und unterstützt die Ausrichtung des Events.
Die Skate-Anlage in Hochheide ist für die
hiesige Szene von großer Bedeutung. Max Krause,
Felix Joest, Moritz Langhanki und Luke Schilling von
der Skatecrew Hochheide organisieren erstmalig den
„Skate´n Street Day“. Sie möchten Kindern und
Jugendlichen dabei helfen, selbst auf dem Board zu
stehen und geben ihnen die ersten Fahrstunden. „Die
Anlage ist der Treffpunkt für uns. Der Weg zur
Skate-Anlage im Rheinpark ist von hier zu weit“,
sagt Max Krause von der Skatecrew Hochheide.
„Wo sollte man sonst im linksrheinischen
Duisburg fahren?“ „Wir wollen den Kids hier aus dem
Stadtteil, die Lust auf Skaten haben, helfen zu
fahren“, ergänzen die übrigen Macher des Skate´n
Street Days. Nach den Workshops gibt es abends für
die eingefleischten Fahrerinnen und Fahrer noch
Musik auf die Ohren. „Wir wollen das Event auch
nutzen, um die Szene aus dem Stadtteil zusammen zu
trommeln und um zu sehen, was man gemeinsam im
Stadtteil machen könnte. Es sind große Dinge mit dem
Stadtpark in Hochheide geplant. Wir können ein paar
wichtige Empfehlungen beisteuern, wie der Park
aussehen könnte.“
Veränderte Schulanfangszeiten: DVG-Busse
fahren zu geänderten Zeiten
Zum Schulstart am Mittwoch, 10. August, fahren die
Schulbusse (E-Linien) der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) der Linien 908E, 909E,
910E, 917E, 940E und 942E zu geänderten Zeiten.
Grund hierfür sind angepasste Schulanfangszeiten
verschiedener Schulen in Duisburg. Die Stadt
Duisburg hatte die Schulanfangszeiten im November
2020 wegen der Corona-Pandemie vorverlegt.
Die Linie 935 der DVG fährt ab Sonntag, 14.
August, zu leicht angepassten Zeiten. Grund hierfür
sind geringfügige Optimierungen des Fahrplans auf
Oberhausener Stadtgebiet. Alle neuen
Abfahrtszeiten gibt es in der
Online-Fahrplanauskunft. Die Fahrpläne stehen auf
der DVG-Internetseite unter
www.dvg-duisburg.de/fahrplaene zum Download
bereit.
|
Ministerium zum Schulstart: Empfehlung zum
Tragen einer Maske. |
Düsseldorf, 28. Juli 2022 - An den Schulen in
Nordrhein-Westfalen gilt im Schuljahr 2022/23 die
Empfehlung zum Tragen einer Maske. Testungen
erfolgen anlassbezogen und in der Regel zu Hause.
Über diese und weitere Regelungen für den Schul- und
Unterrichtsbetrieb nach den Sommerferien hat das
Schulministerium am heutigen Donnerstag die
landesweit rund 5.500 Schulen informiert.
Mit
besonders viel Vorfreude fiebern dem Schulstart wohl
die rund 171.000 Kinder entgegen, die in diesem Jahr
eingeschult werden. Schul- und Bildungsministerin
Dorothee Feller gibt ihnen zum Start ins Schulleben
gute Wünsche mit auf den Weg: „Der erste Schultag
ist ein ganz besonderer Tag für alle Kinder und ihre
Familien. Mit der Einschulung beginnt ein neuer und
prägender Lebensabschnitt.
Schulministerin
Dorothee Feller erklärte: "Auf ihrem Weg durchs
Schulleben wünsche ich unseren neuen
Erstklässlerinnen und Erstklässlern viel Freude und
Erfolg, spannenden Unterricht mit Lehrkräften, die
sie begeistern können, und jederzeit ein tolles
Miteinander mit ihren Mitschülerinnen und
Mitschülern. In Nordrhein-Westfalen findet die
Einschulung spätestens am zweiten Schultag nach den
Sommerferien statt. Das heißt: Die jüngsten der rund
2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler starten am
10. oder 11. August 2022 in die Schule.
Um unseren Schulen einen
guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen, geben
wir ihnen frühzeitig Klarheit und Verlässlichkeit. Gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium und im
engen Austausch mit allen am Schulleben beteiligten
Akteuren haben wir ein Konzept erarbeitet, das einen
umsichtigen Schulbetrieb erlaubt und dabei zugleich
ohne größere Einschränkungen auskommt. Mit der
Empfehlung zum Tragen einer Maske und den
anlassbezogenen Tests stärken wir in dieser Phase
der Pandemie bewusst die Eigenverantwortung vor
Ort.“
Die
Empfehlung zum freiwilligen Tragen einer Maske in
den Innenräumen der Schulen wird durch
anlassbezogene Tests ergänzt, die in der Regel vor
dem Schulbesuch zu Hause durchgeführt werden sollen.
Das heißt: Treten bei einer Schülerin oder bei einem
Schüler vor Schulbeginn Symptome auf, die
typischerweise auf eine COVID-19-Erkrankung
hindeuten, so führen sie Hause einen Selbsttest
durch. Eine Testung in der Schule ist dagegen nur
noch vorgesehen,
wenn 1)
bei Schülerinnen und Schülern, die am selben Tag
noch nicht zu Hause getestet werden konnten,
offenkundig typische Symptome vorliegen,
wenn 2) die Symptome von Schülerinnen und Schülern,
die am Morgen noch negativ getestet wurden, deutlich
zunehmen oder
wenn 3) Symptome erst im
Verlaufe des Schultags auftreten. In allen Fällen
gilt: Ist der Test negativ, können die Schülerinnen
und Schüler die Schule besuchen beziehungsweise
ihren Schultag fortsetzen.
Die
Regelungen für das anlassbezogene Testen gelten
gleichermaßen für alle an den Schulen tätigen
Personen. Die Schulen stellen deshalb künftig sowohl
den Schülerinnen und Schülern als auch allen an den
Schulen tätigen Personen Tests zur Verfügung, mit
denen sie sich bei Bedarf zu Hause testen können.
Um den
Schulstart nach den Sommerferien zusätzlich
abzusichern, besteht am ersten Unterrichtstag zudem
für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,
sich in der Schule zu testen. Damit zum Schulstart
und in den ersten Schulwochen ausreichend Tests
vorhanden sind, hat das Schulministerium eine
Belieferung sämtlicher Schulen zwischen dem 01. und
08. August 2022 veranlasst. Anschließend können die
Tests von den Schulen über das bekannte
Bestellportal bestellt werden.
Ergänzt
werden die Empfehlung zum Tragen einer Maske und die
anlassbezogenen Tests durch die an den Schulen
bereits eingeübten Regeln zur Einhaltung von Hygiene
und Infektionsschutz, vor allem durch regelmäßiges
Lüften der Klassen- und Kursräume. Um die Schulen
hierbei zu unterstützen, wird das Land die
Anschaffung von C02-Messgeräten ermöglichen, die vom
Corona-Expertinnen- und Expertenrat der
Bundesregierung empfohlen werden.
Ministerin
Feller: „Unser Handlungskonzept ist die Grundlage
dafür, dass unsere Schulen den Start ins neue
Schuljahr bestmöglich vorbereiten können. Sollte es
die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens im
Herbst und Winter erfordern, so werden wir die
Regelungen in enger Abstimmung mit den am Schulleben
vor Ort Beteiligten anpassen und weiterentwickeln.“
Ebenfalls
mit Blick auf die Herbst- und Wintermonate erklärte
die Ministerin: „Neben der Pandemie beschäftigen uns
auch die Diskussionen über die Energieversorgung in
Deutschland. Die Landesregierung weiß in diesem
Zusammenhang um die besondere Bedeutung der Schulen.
Um schon jetzt die erforderlichen Vorbereitungen für
die nächste Heizperiode zu treffen, stehen wir
bereits in fortlaufendem Austausch mit allen
relevanten Akteuren im Schulbereich, insbesondere
mit den Schulträgern. Auch mit der Kommunal- sowie
mit der Energieministerin stimme ich mich hierzu eng
ab. Klar ist: Die Schulen müssen auch im Fall eines
vorübergehenden Versorgungsengpasses weiterhin zum
Kreis der ‚geschützten Kunden‘ gehören.“
Weitere
Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb im
Schuljahr 2022/23 können dem Handlungskonzept
Corona e
ntnommen werden.
|
Die 39. Kinderfilmtage starten im September |
Duisburg/Oberhausen, 26. Juli
2022 -
Filmklassiker, ein
360°VR-Workshop und die besten aktuellen Filme
erwarten die Besucher Die Kinderfilmtage im
Ruhrgebiet - eine einzigartige, kulturelle
Gemeinschaftsveranstaltung der Städte Essen, Mülheim
und Oberhausen - sind ein generationsübergreifenden
Familienevent. Vom 11. bis zum 25. September bietet
das Kinofestival ein bunte Mischung aus lustigen,
spannenden und unterhaltsamen Filmen. Eröffnung Am
11. September werden die 39. Kinderfilmtage im
Lichtburg Filmpalast Oberhausen eröffnet. Die
Kinobesucher können sich auf tolle Aktionen im
Eingangsbereich freuen, bevor dann der
Kinderfilmklassiker „Robbie, Tobbi und das
Fliewatüüt“ das Festival starten lässt.

Die
Jurys Auch in diesem Jahr begleiten zwei Jurys das
Festival und wählen die Preisträger EMMI und EMO
aus. Kinderjury - Sieben Kinder haben in dieses
Jahr die Ehre, die EMMI für den besten Kinderfilm,
zu vergeben. Ben, Bruno, Johanna, Marla, Paula,
Lotta und Jakob haben ein strammes Programm vor
sich. Von Filmsichtungen bis hin zu Presseterminen -
es wird nicht langweilig. Erwachsenenjury - Der
Preis EMO geht an die beste schauspielerische
Leistung eines Kindes. Unsere Erwachsenenjury,
bestehend aus Gabriele Grunwald, Ariane Traub und
Rainer Besel, vergibt den Preis schon seit mehreren
Jahren.
Das Programm Mit einem
abwechslungsreichen Mix aus Alt und Neu, bietet das
Festival auch in diesem Jahr beste Unterhaltung.
Neuaufgelegte Klassiker und die besten Produktionen
des vergangenen Kinojahres erobern zwei Herbstwochen
lang die Leinwände der teilnehmenden Kinos.
Zu den
nominierten Filmen zählt in diesem Jahr: Auftakt:
11. September
Kinderfilmklassiker - ROBBI,
TOBBI UND DAS FLIEWATÜÜT
Tobbi Findteisen, elf
Jahre alt, ist ein genialer Tüftler und Erfinder.
Seine Eltern machen sich Sorgen, weil er viel Zeit
allein verbringt. Doch dann fällt sein neuer Freund
vom Himmel. Es ist der Roboter Robbi, der von seinen
Eltern getrennt wurde. Er wird von Tobbi in der
Garage versteckt. Gemeinsam basteln sie ein Gefährt
für eine Reise zum Nordpol, um Robbi mit seinen
Eltern zu vereinen.
(KIKA) Filme A – Z
BUSTERS WELT
Buster, 11, liebt alles in seinem
Leben. Er ist ein Optimist, der weiß, dass es
manchmal hart auf hart kommt, aber mit ein bisschen
Magie und viel Liebe wird alles wieder gut. Er ist
immer bereit, seiner kleinen Schwester, die humpelt,
seinen Eltern und seinem alten Freund Mr. Larsen,
der wie Buster ein "Meister der Magie" ist, zu
helfen. (kinocheck.de)
CLIFFORD – DER GROSSE ROTE HUND
Als die
quirlige Emily Elizabeth von dem geheimnisvollen Mr.
Bridwell einen kleinen roten Welpen geschenkt
bekommen hat, hätte sie es nie für möglich gehalten,
dass sie eines Tages in ihrem New Yorker Appartement
neben einem riesigen, drei Meter großen Hund
aufwachen... (kino-zeit.de)
DER PFAD
Im Jahr 1940 gerät
der zwölfjährige Rolf in ein lebensbedrohliches
Abenteuer. Es herrscht der Zweite Weltkrieg, und
Rolf und sein Vater, der in Berlin als bekannter
Journalist und Schriftsteller verfolgt wird, wollen
von Südfrankreich aus über einen geheimen Pfad
Spanien erreichen. Ihr Ziel: New York, wo Rolfs
Mutter sie bereits erwartet. (kinderfilmwelt.de)
DIE PFEFFERKÖRNER UND DER SCHATZ DER TIEFSEE
Alice und Tarun verfolgen während der
Sommerferien in Nordirland einen vermummten Dieb.
Doch nach einer gefährlichen Jagd kann er entkommen.
Was aber hat er gestohlen? Hat es etwas damit zu
tun, dass Taruns Mutter, eine Biologin, eine
wichtige Entdeckung gemacht hat? Als sie entführt
wird, beginnen die „Pfefferkörner“ ihre
Ermittlungen. (kinderfilmwelt.de)
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE
Aufregung
an der Wintersteinschule: Ein Unbekannter stiehlt
die Schulturmuhr und macht selbst vor der geliebten
Kohlrabi-Zucht von Direktor Siegmann nicht Halt.
Obendrein bekommt die dritte Klasse eine neue
Lehrerin, die freundliche Miss Cornfield, die gleich
in der ersten Stunde die „spannenden magischen Dinge
des Lebens“ präsentiert: Abenteuer und Freundschaft.
(kinderfilmwelt.de)
GESCHICHTEN VOM FRANZ
Kennt ihr den
Franz Fröstel? Der lebt in Wien, ist 9 Jahre alt und
ist ein wenig kleiner als die anderen in seiner
Klasse und vor allem versagt ihm die Stimme, wenn er
aufgeregt ist. Dagegen will er unbedingt etwas tun!
(kinderfilmwelt.de)
Kinderfilmklassiker - HÄNDE
WEG VON MISSISSIPPI
Emma und ihr Freund Leo
müssen dafür sorgen, dass sich der fiese Herr
Gansmann nicht die Stute Mississippi unter den Nagel
reißt. Zum Glück ist er nicht nur fies, sondern
mindestens genauso doof. (kinderfilmwelt.de)
LAURAS STERN
Laura vermisst
nach dem Umzug in die Großstadt ihr altes Zuhause
sehr. Als sie eines Abends einen kleinen, vom Himmel
herabstürzenden Stern beobachtet und ihn daraufhin
mit abgebrochener Zacke wiederfindet, tröstet sie
ihn und verarztet ihn fürsorglich mit einem
Pflaster. Gemeinsam erleben sie und der Stern
magische Abenteuer, die Lauras fantasievollsten
Träume wahr werden lassen – und mit der Hilfe des
Sterns fühlt sie sich am Ende endlich zu Hause. (warnerbros.de)
Mädchenpower - MEIN LOTTA LEBEN – ALLES
TCHAKA MIT ALPAKA
Lotta Petermann freut sich
riesig auf ihre erste Klassenfahrt. Endlich ohne
Eltern und mit ihren besten Freunden Amrum unsicher
machen – das verspricht Abenteuer pur! Doch Mama
Sabine sabotiert Lottas Pläne und schlägt
ausgerechnet Papa Rainer als Begleitperson für die
Klassenfahrt vor - wie peinlich! Und dann klebt auch
noch der neue französische Mitschüler Rémi wie
Kaugummi verknallt an „seiner Lothar” und ihrer
Bande, den Wilden Kaninchen. (kinocheck.de)
PETERCHENS MONDFAHRT
Einst
lebte Sumsemann mit seiner Frau in der prächtigsten
Birke. Holzdiebe fällen den Baum jedoch und
zerstören ihr zuhause. Die Nachtfee verbannt die
Bösewichte daraufhin auf den Mond. Versehentlich
aber auch die Sumsefrau und einen Arm des Maikäfers.
Um sie zurückzuholen braucht er zwei tierliebe
Menschenkinder, die mit ihm zum Mond fliegen. (kinderfilmwelt.de)
TOTTORI! - KOPFÜBER INS ABENTEUER
Die
neunjährige Vega, ihre kleine Schwester Billie und
ihr Vater unternehmen einen Ausflug in die
norwegischen Wälder. Plötzlich stürzt ihr Vater in
eine Felsspalte. Er kann sich nicht bewegen und
bittet Vega und Billie Hilfe zu holen. Ganz allein
auf sich gestellt verlaufen sich Billie und Vega und
es wird kalt und dunkel. Doch die beiden stellen
sich ihren Ängsten und meistern die
Herausforderungen in der Wildnis Norwegens. (KIKA)
TRÄUME SIND WIE WILDE TIGER
Ranji muss seine
geliebte Heimatstadt Mumbai verlassen und mit seinen
Eltern nach Berlin ziehen. Dort hat sein Vater eine
gutbezahlte Stelle als Mathematiker angenommen und
schwärmt (in holprigem Deutsch) von den Chancen –
und der neuen Wohnung: „Große Freiheit, großes
Gehäuse, große Aussicht ins Leben!“ Ranji aber sieht
das anders: „Bunker.“ (kinderfilmwelt.de)
WILLI UND DIE WUNDERKRÖTE
Luna
ist 11 und kümmert sich um einen Froschteich. Den
hat sie mit ihrem Vater angelegt, ganz zum Ärger des
Huber-Bauern. Der Teich stört seine Pläne, das Land
rund ums Dorf mit modernen Maschinen zu bearbeiten.
Doch Luna kämpft für ihr Projekt. Mit Willis
Unterstützung will sie beweisen, dass Frösche nicht
nur quaken. Ob die Wunderkröte „Bufo Magicus“ dabei
hilft? (kinderfilmwelt.de)
Filme in ukrainischer Sprache
(Deutsche Untertitelung)
PADDINGTON
Nur mit
einem Koffer ausgestattet wartet ein kleiner Bär am
Bahnhof in London. Aber niemand beachtet ihn. Dabei
sucht er doch ein neues Zuhause, weil es in seiner
Heimat in Peru zu gefährlich wurde. „Bitte kümmern
Sie sich um diesen Bären“, steht auf einem Zettel,
den er um den Hals trägt. Und dann hält tatsächlich
jemand an. (kinderfilmwelt.de)
SING 2 – DIE SHOW DEINES LEBENS
Koala Bär Buster Moon hat einen Traum: Er will
mit seiner singenden Truppe im berühmten Crystal
Theater auftreten. Damit das gelingt, behauptet er,
den lange verschollen Rockstar Clay Calloway auf die
Bühne zu holen. Ein gewagtes Versprechen. (kinderfilmwelt.de)
-------
Die heiße Phase beginnt
Der
Festival Countdown läuft, für die Jurys und das
restliche Kinderfilmtage-Team hat die Arbeit schon
länger begonnen. Für die Jurys stehen nun eine
Menge Filmsichtungen auf der To Do Liste. Gerade
wird das Programmheft fertig gestellt und geht bald
in die Verteilung. Haltet die Augen offen oder
schaut auf unsere Website www.kinderfilmtage.de.
ACHTUNG: ZOO-PILOT - 360°VR-Workshop zu
gewinnen!
Alle Schulklassen die an den
diesjährigen Kinderfilmtagen im Ruhrgebiet
teilnehmen erwartet ein besonderes Highlight. Ein
Workshop unter dem Titel „Zoo-Pilot 360° ist zu
gewinnen, der einen Einblick in die faszinierende
Welt der 360°-Filme erlaubt. 360°-Videos: das ist
Eintauchen in eine andere Welt. Fremde Orte
entdecken war auch ein beliebtes Themain den
Anfängen des Kinos.
Als Zuschauer taucht man
in ferne Welt ein, die VR-Brille transportiert die
Zuschauer unmittelbar in die Geschichte des
360°-Films. In diesem Workshop wird die praktische
Basis der 360°-Produktion vermittelt. Es geht darum,
die Grundlagen des neuen Mediums zu verstehen.Welche
Möglichkeiten bieten 360°-Videos? Wie funktioniert
das Ganze? Was ist zu tun.
Beim Besuch der Kinderfilmtage
mit Eurer Schulklasse liegt an der Kinokasse ein
Formular zur Teilnahme an der Verlosung des
Workshops aus. Eure Lehrerin oder Euer Lehrer
brauchen dies nur auszufüllen und mit ein wenig
Glück gewinnt Ihr den Workshop. Jeweils einer in
Essen, Mülheim und Oberhausen. Bekannt gegeben
werden die Gewinnerinnen und Gewinner auf der
Abschlussveranstaltung der Kinderfilmtage am 25.
September in der Essener Lichtburg.
Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung
Am
Sonntag, den 25. September wird das Geheimnis rund
um die Sieger von EMMI und EMO gelüftet. Die
Kinderfilmtage laden dann herzlich in die Lichtburg
Essen ein. Dort verkünden die beiden Jurys die
Preisträger. Die kleinen Cineasten der Kinderjury
vergeben die mit 1.000 € dotierte EMMI für den
besten deutschen Kinderfilm des vergangenen
Jahres. Die Vergabe des mit 2.000 € dotierten
EMO-Preises, für die beste schauspielerische
Leistung eines Kindes in einer deutschen Produktion,
erfolgt durch die Erwachsenenjury. Zum Ende der
Preisverleihung läuft dann der komplette
EMMI-Gewinnerfilm. Durch die Abschlussveranstaltung
führt der aus dem Kinderkanal bekannte
Moderator Checker Julian.
kinderfilmtage@netzkult.de
netzkult.de
|
Stadtranderholung
Duisburg: Märchenhafter Stadtpark |
Duisburg, 26. Juli 2022 -
Meiderich - Jeden Tag ein spannendes Abenteuer Seit
dem 18. Juli findet in Duisburg wieder die
Stadtranderholung statt. An insgesamt 16 über das
Stadtgebiet verteilten Standorten werden insgesamt
718 Kinder drei Wochen lang betreut. Unter dem Motto
„Ein märchenhafter Stadtpark“ gab das Jugendamt
einen Einblick in das zauberhafte Treiben am
Standort Meiderich. Kinder und Betreuer*innen
verkleideten sich, die Kinder konnten sich schminken
lassen und es gab ein „zauberhaftes Curry“ zum
Mittagessen.
Neben einer „Zauberstabwerkstatt“ und
einer Zaubershow waren als weitere Highlights noch
eine Hüpfburg und ein Klettergestell zum
Kistenklettern aufgebaut. „Ein großartiges Team von
Sozialpädagogen, Erziehern und ehrenamtlichen
Betreuern hat für dieses Jahr wieder ein sehr
vielseitiges Programm auf die Beine gestellt,“ so
Familiendezernent Paul Bischof.

Die feste Basis der Ferienfreizeiten sind die
städtischen Jugendzentren, die Abenteuerspielplätze,
aber auch Einrichtungen anderer Träger, wie zum
Beispiel die AWO und die evangelische Kirche. Von
dort aus starten verschiedenste Ausflüge in die
Umgebung. Viele der Ausflugsziele wie das Freibad,
Pipolino und der Zoo liegen in Duisburg. Es geht
aber auch über die Stadtgrenze hinaus.
„Im Aquazoo
in Düsseldorf kann die Welt unter und am Wasser
erforscht werden, im Archäologischen Park in Xanten
folgen die Kinder den Spuren der alten Römer und im
Irrland können sie sich mal so richtig austoben“,
ergänzt Hinrich Köpcke, der Leiter des Jugendamtes
das Programm.
Einen besonderen Wert legt das
Jugendamt darauf, dass die Stadtranderholung als
inklusive Freizeit stattfindet. So können auch
Kinder mit Handycap teilnehmen und werden bei Bedarf
von Integrationshelfern eins zu eins betreut. Auch
bei den täglichen Mahlzeiten wird auf die
individuellen Bedürfnisse eingegangen. Je nach
Tagesprogramm gibt es warmes Essen vor Ort,
Gegrilltes oder Sandwich-Pakete für die Ausflüge –
ob vegetarisch oder Helal – alles kein Problem. Kurz
vor Abschluss der Stadtranderholung gibt es das
jährliche Highlight: Der Disco-Tag!
Am 3.
August kommen alle Kinder und Betreuer zusammen und
feiern „ihre“ Stadtranderholung. „Wir freuen uns,
dass wir die Party in diesem Jahr im VIP-Bereich der
MSV-Arena feiern können“, so Katrin Bade,
Sachgebietsleiterin der Jugendförderung. Neben der
Disco können die Kids ihr Gesangstalent unter Beweis
stellen. Die drei Besten erhalten spannende Preise,
Hairstyling- und Tattoostationen perfektionieren das
Outfit und zu jeder vollen Stunde wird ein
ZUMBA-Workshop angeboten.

|
Ab in die Schule: zahngesunde Schultüte für
ABC-Schützen |
Tipps für eine
zahngesunde Schultüte
•
Kleine Geschenke, über die sich angehende
Schulkinder freuen
•
Nur ausgewählte Süßigkeiten in die Tüte
•
Gesunde Zähne: kostenfreie Kinderbücher bei proDente
Ob selbstgebastelt oder gekauft: In die
Schultüte kommt ein bunter Mix aus Dingen, die
Kindern Freude bereiten. Aber Vorsicht: Lieber
einige wenige ausgewählte Süßigkeiten statt zu viel
Zucker! Auch von vorab gefüllten Schultüten, die
Eltern fix und fertig kaufen können, ist abzuraten.
Sie enthalten meist viele ungesunde Süßigkeiten und
Spielwaren, deren Qualität unklar ist. Klar zu
empfehlen ist Nützliches für Schulalltag oder
Freizeit. Die proDente Checkliste liefert viele
Ideen, über die sich ABC-Schützen garantiert freuen.

„Die Checkliste für eine zahngesunde Schultüte
enthält viele Tipps mit Alternativen zu klassischen
Süßigkeiten“, erklärt Dirk Kropp, Geschäftsführer
der Initiative proDente e.V. „Je nach Interessen
ihres Kindes können sich Eltern aus fünf
unterschiedlichen Kategorien Anregungen holen.“ Nur
ausgewählte Süßigkeiten in die Tüte Kinder lieben
Süßes und es ist nichts dagegen einzuwenden, ihnen
den Einstieg in den Ernst des Lebens mit einer gut
gefüllten Schultüte zu versüßen.
Eltern
sollten jedoch bewusst auswählen, welche Dinge sie
in der Schultüte schenken möchten. Denn der in
herkömmlichen Süßigkeiten enthaltene Zucker ist
Nährstoff für Bakterien und kann so Zahnkaries
verursachen. Daher entweder nur eine gute Handvoll
der Lieblingssüßigkeiten des Kindes in die Schultüte
legen oder als zahnfreundliche Alternative auf
zuckerfreie Produkte zurückgreifen.
Diese
sind mit dem Siegel „Zahnmännchen“ gekennzeichnet.
Den Inhalt der Zutatenliste anzuschauen, lohnt in
jedem Fall! Gesunde Zähne: kostenfreie Kinderbücher
bei proDente Auch ideal für die zahngesunde
Schultüte: Die beiden altersgerecht illustrierten
Kinderbücher der Initiative proDente rund um gesunde
Zähne. proDente wendet sich mit diesen Büchern
bewusst an Kinder im Grundschulalter.
Denn
Zähne ohne Karies sind für eine gesunde Entwicklung
von Kindern ungeheuer wichtig. Milchzähne und die
bleibenden Zähne haben eine wesentliche Funktion
beim Sprechen und um gesund zu essen. Das Wissen
über gesunde Zähne und Zähneputzen ist dafür
zentral. Interessierte können die Kinderbücher für
die zahngesunde Schultüte kostenfrei bei proDente
bestellen:
https://www.prodente.de/zaehne/informationen/kinderbuecher.html
|
Von Carnival bis Passeggiata: So
verlebt Europa den Sommer |
Düsseldorf/Duisburg, 20. Juli 2022 -
Sommerzeit ist Reisezeit. Urlauber aus Deutschland
erleben in den verschiedenen Ländern Europas ganz
eigene Traditionen und Gewohnheiten, die den
Aufenthalt besonders machen. Die Expertinnen und
Experten des Sprachreiseanbieters EF
Education First kennen sich aus mit den
Eigenarten in Großbritannien, Italien, Spanien & Co
und geben Tipps für die schönsten Wochen des Jahres.

Ein Europa, viele Besonderheiten. Zur Sommerzeit
lassen sich in vielen Ländern liebgewonnene
Gewohnheiten, langjährige Traditionen und einmalige
Feste erleben. Quelle: Harrison Haines / Pexels
Großbritannien: Summertime in London
Eine
Sommerreise in eine Großstadt? Warum eigentlich
nicht. Von Juni bis September locken in der
britischen Hauptstadt jede Menge Veranstaltungen –
bei aller Wahrscheinlichkeit angenehmen, nicht zu
hohen Temperaturen. Am letzten Wochenende im August
findet beispielsweise der Notting Hill Carnival
statt – eine der größten Straßenpartys Europas.
Karibisches Flair, Paraden, Steelbands, DJs und
Tänzer – Millionen von Menschen feiern gemeinsam
dieses bunte Fest.
Zum Entspannen bietet sich anschließend ein
Besuch des größten Londoner Parks an. Simon
Dominitz, Country Manager Deutschland bei EF
Education First: „Von unseren Sprachschülerinnen
und Sprachschülern in London hören wir häufig, dass
der Hyde Park vor allem im Sommer ein beliebter
Szene-Treffpunkt für jüngere Menschen ist. Und er
wartet mit einer besonderen Überraschung auf: Von
Juni bis September gibt es im Serpentine-See einen
eigens ausgewiesenen Schwimmbereich.“
Erfrischt
und gestärkt lohnt sich dann ein Besuch des Open Air
Theatre im Regent‘s Park. Den ganzen Sommer über
werden auf der Freilichtbühne fünf Stücke im Wechsel
gespielt – von Shakespeare bis Kindertheater.
Passeggiata in Italien: Sehen und gesehen werden
Vor allem im Süden Italiens bietet sich in den
frühen Abendstunden der Sommermonate eine
hervorragende Gelegenheit, das gesellschaftliche
Leben zu studieren. Wenn Jung und Alt am zentralen
Platz, der Piazza, die Straßen auf- und ab
flanieren, ist die so genannte „Passeggiata“ in
vollem Gange. Die traditionelle Promenade lief
früher nach strengen Regeln ab: Adrett gekleidete
Herren schritten vor festlich herausgeputzten Damen,
gefolgt von Mädchen und Jungen in getrennten
Gruppen.
Kurze Blicke durften getauscht werden, mehr war
tabu. Heute bietet die Passeggiata Jugendlichen eine
willkommene Gelegenheit, mit dem Schwarm
anzubändeln. Touristen verschafft sie einige
unterhaltsame Stunden am Abend, die mit einem
Aperitivo zusätzlich versüßt werden können. Für
Italiener ist der Aperitivo übrigens viel mehr als
ein zumeist alkoholisches Getränk vor dem Essen. Es
steht für ein Ritual mit Freunden nach einem
stressigen Tag. Am liebsten zelebriert auf der
Piazza an einem warmen Tag in der untergehenden
Sonne.
Spanien: Alles Siesta oder was?
Wer in Spanien
zwischen 14 und 17 Uhr etwas einkaufen möchte, wird
in der Regel vor verschlossenen Türen stehen. Der
Ursprung der langen Pause liegt im Süden des Landes,
wo Bauern in der größten Hitze des Tages nicht
arbeiten konnten. Sie nutzen die Mittagszeit für
eine ausgedehnte Siesta, um den Schlaf nachzuholen,
den sie durch Aktivitäten in den späten kühlen
Abendstunden verpasst haben.
Obwohl größere
und global agierende Unternehmen mittlerweile auf
die Siesta verzichten, wurde sie trotz moderner
Arbeitswelt und Klimaanlagen bis heute nicht
vollständig abgeschafft. Daher lautet der Tipp für
Spanienreisende, die Mittagszeit selbst für eine
Siesta zu nutzen, denn die Nächte sind kurz. Mit bis
zu 25.000 Fiestas ist Spanien an Feierlaune kaum zu
überbieten.
Frankreich: Zur Rentrée ist alles vorbei
Wer im
Sommer nach Frankreich reist, sollte wissen: Die
Franzosen lieben ihr Land und verbringen die Ferien
gern in heimischen Gefilden – am liebsten dort, wo
es traditionell mit der ganzen Familie schon seit
Generationen hingeht. Acht Wochen Sommerferien von
Anfang Juli bis Ende August bedeuten für die
Franzosen: Raus aus der Stadt, rein ins ländliche
Vergnügen oder wahlweise an die Mittelmeer- oder
Atlantikküste. Mit dem Schuljahresbeginn Anfang
September, der sogenannten „Rentrée“, ist der Spaß
dann vorbei. Reisende sollten die französischen
Straßen zu diesem Zeitpunkt meiden.
Ebenso
wie zum „Bettenwechsel“ Ende Juli, denn da sind
Autobahnen und Landstraßen hoffnungslos überfüllt.
„Bei einer Reise nach Frankreich gibt es reichlich
Gelegenheit, Kontakt zur französischen Bevölkerung
zu knüpfen, an einem der zahlreiche Feste
teilzunehmen, die hervorragende Küche zu genießen
und dabei ganz nebenbei die eigenen Sprachkenntnisse
aufzufrischen“, so Dominitz.
Skandinavien:
Wenn die Sonne nicht untergeht
Wer zwischen 20.
und 26. Juni in Skandinavien unterwegs ist, kann
nicht anders als mitfeiern. In dieser Woche steht in
Schweden, Dänemark und Norwegen alles Kopf, denn es
ist Mittsommer. Am längsten Tag des Jahres haben die
Skandinavier allen Grund zum fröhlich sein, denn die
Winter hoch oben im Norden dauern lange und sind
dunkel. Familie und Freunde tanzen und singen
gemeinsam, Mädchen tragen weiße Kleider und Kränze
aus Blumen oder Birkenzweigen. Gegessen werden die
ersten Kartoffeln des Jahres mit Hering. Dazu gibt
es das eine oder andere Gläschen Schnaps. Und dies
alles einen nicht enden wollenden Tag lang.
|
Tarifvertragliche
Ausbildungsvergütungen: Zwischen 585 und
1.580 Euro im Monat
|
Erhebliche Unterschiede je nach Branche und
Region
Düsseldorf/Duisburg, 07. Juli 2022 -
Die in Tarifverträgen
vereinbarten Ausbildungsvergütungen weisen
seit jeher je nach Branche und Region sehr
große Unterschiede auf. Die Spannbreite
reicht aktuell von 585 Euro pro Monat, die
Auszubildende im thüringischen
Friseurhandwerk im ersten Ausbildungsjahr
erhalten, bis zu 1.580 Euro im westdeutschen
Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im
vierten Ausbildungsjahr vergütet werden.

In allen Tarifvertragsbranchen steigen
die Ausbildungsvergütungen mit jedem
Ausbildungsjahr an. Dies sind die Ergebnisse
einer aktuellen Auswertung von 20
ausgewählten Tarifbranchen, die das
Tarifarchiv des Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der
Hans-Böckler-Stiftung kurz vor Beginn des
neuen Ausbildungsjahres 2022 vorlegt. „Die
aktuellen tarifvertraglichen
Ausbildungsvergütungen werden in der Regel
im Rahmen der allgemeinen Tarifverhandlungen
verhandelt“, sagt der Leiter des
WSI-Tarifarchivs, Prof. Dr. Thorsten
Schulten.
„Damit hängen sie auch mit
der Verhandlungsposition der jeweiligen
Gewerkschaft zusammen, die von Branche zu
Branche sehr unterschiedlich ist.
Dementsprechend existieren bei der Höhe der
Ausbildungsvergütungen erhebliche
Unterschiede“, so Schulten. „In Branchen
ohne Tarifverträge haben Auszubildende
lediglich Anspruch auf die gesetzliche
Mindestausbildungsvergütung von 585 Euro im
ersten Ausbildungsjahr. Auch deshalb wäre es
wichtig, die Tarifbindung allgemein zu
stärken.“
Die Unterschiede bei den
tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen
zeigen sich bereits im ersten
Ausbildungsjahr: In sieben der 20
untersuchten Tarifbranchen liegen die
Vergütungen oberhalb von 1.000 Euro pro
Monat. Hierzu gehören:
- das
Versicherungsgewerbe mit bundeseinheitlich
1.070 Euro,
- der Öffentliche Dienst mit
einer monatlichen Ausbildungsvergütung von
1.068 Euro (Bund und Gemeinden) bzw. 1.037
Euro (Länder, ohne Hessen),
- die
chemische Industrie mit 1.056 Euro im Bezirk
Nordrhein und 1.046 Euro im Bezirk Ost,
-
die Metall- und Elektroindustrie mit 1.037
Euro in Baden-Württemberg und 1.007 Euro in
Sachsen,
- das Bankgewerbe mit
bundeseinheitlich 1.036 Euro sowie
- die
Deutsche Bahn AG mit bundeseinheitlich 1.020
Euro,
- die Druckindustrie mit
bundeseinheitlich 1.008 Euro.
Die
höchste Ausbildungsvergütung unter den hier
untersuchten Tarifbranchen wird aktuell im
ersten Ausbildungsjahr mit 1.191 Euro
(Öffentlicher Dienst: Bund und Gemeinden)
bzw. 1.161 Euro (Öffentlicher Dienst:
Länder) für die Pflegeberufe gezahlt, die
mittlerweile innerhalb der Tarifverträge des
öffentlichen Dienstes über gesonderte
Regelungen verfügen. Damit haben die
Tarifvertragsparteien auf den akuten
Fachkräftemangel in diesem Bereich reagiert.
Allerdings gelten diese
Ausbildungsvergütungen verbindlich nur für
öffentliche Einrichtungen, die unter den
Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst
(TVöD) oder den Tarifvertrag der Länder
(TV-L) fallen.

In privaten Pflegeeinrichtungen
ohne Tarifvertrag kann die
Ausbildungsvergütung hingegen auch deutlich
geringer ausfallen. In der Mitte befinden
sich neun der untersuchten 20 Tarifbranchen
mit monatlichen Ausbildungsvergütungen
zwischen 800 und 1.000 Euro im ersten Jahr.
Hierzu gehören die Textilindustrie, das
Kfz-Handwerk, der Einzelhandel, das
Bauhauptgewerbe, die Holz und Kunststoff
verarbeitende Industrie, das private
Verkehrsgewerbe, die Süßwarenindustrie, das
sächsische Hotel- und Gaststättengewerbe und
das Gebäudereinigungshandwerk.
Die
niedrigsten Ausbildungsvergütungen mit
Beträgen von zum Teil deutlich unter 800
Euro im Monat finden sich in vier
Tarifbranchen: der Landwirtschaft, dem
Backhandwerk, der Floristik und dem
Friseurhandwerk. Das Schlusslicht bildet mit
585 Euro die ostdeutsche Floristik, die sich
damit auf dem Niveau der aktuell gültigen
gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung
bewegt. Im Thüringer Friseurhandwerk, wo der
Tarifvertrag über die Ausbildungsvergütung
2020 auslief, kommt seither ebenfalls die
gesetzliche Mindestausbildungsvergütung zur
Anwendung.

Mit 795 Euro liegt auch die
Ausbildungsvergütung im Bayrischen Hotel-
und Gaststättengewerbe nach wie vor knapp
unterhalb der 800-Euro Marke. Allerdings
wird die Ausbildungsvergütung nach dem
aktuellen Tarifvertrag zum 1. August 2022 in
einem Schritt auf 1.000 Euro angehoben, was
einer Steigerung von 26 Prozent entspricht.
Die deutliche Anhebung der
Ausbildungsvergütungen im Gastgewerbe, die
in ähnlicher Weise auch in anderen
Tarifregionen beobachtet werden kann, ist in
erster Linie eine Reaktion auf den akuten
Fachkräftemangel in der Branche.
In lediglich sieben der vom WSI
untersuchten Tarifbranchen existieren
bundesweit einheitliche
Ausbildungsvergütungen, darunter das
Backhandwerk, das Bankgewerbe, die
Druckindustrie, die Deutsche Bahn AG, das
Gebäudereinigungshandwerk, der Öffentliche
Dienst und das Versicherungsgewerbe. In 13
Tarifbranchen bestehen hingegen nach wie vor
Unterschiede im Niveau der
Ausbildungsvergütungen zwischen den west-
und den ostdeutschen Tarifgebieten. In der
chemischen Industrie und der Metall- und
Elektroindustrie liegen die ostdeutschen
Ausbildungsvergütungen mit Beträgen von 10
bzw. 30 Euro pro Monat dabei nur relativ
geringfügig unterhalb des hier
berücksichtigten westdeutschen Tarifbezirks,
wobei auch innerhalb Westdeutschlands
regionale Unterschiede existieren.

Die größten Ost-West-Unterschiede
existieren mit 165 bzw. 169 Euro im Monat in
der Textilindustrie und im Kfz-Handwerk. In
den übrigen Branchen variieren die
Unterscheide zumeist zwischen 50 und 100
Euro. In zwei Branchen (der Landwirtschaft
und der Süßwarenindustrie) liegen
mittlerweile die ostdeutschen
Ausbildungsvergütungen sogar leicht oberhalb
des Westniveaus. Die erheblichen
Unterschiede zwischen den Branchen setzen
sich auch im zweiten und dritten
Ausbildungsjahr fort (siehe Tabelle 1). So
variieren die Ausbildungsvergütungen im
zweiten Ausbildungsjahr zwischen der
gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung von
690 Euro, die im Thüringer Friseurhandwerk
gezahlt wird, und 1.252 Euro für die
Auszubildenden in der Pflege bei Bund und
Gemeinden.
Im dritten
Ausbildungsjahr liegen die Unterschiede
zwischen 620 Euro
(Mindestausbildungsvergütung) und 1.495 Euro
(westdeutsches Bauhauptgewerbe). In
insgesamt 13 Tarifbranchen verdienen die
Auszubildenden ab dem dritten Jahr zum Teil
deutlich mehr als 1.000 Euro. In weiteren
drei Branchen wird dann zumindest in den
westdeutschen Tarifbezirken die
1.000-Euro-Marke überschritten. In elf der
hier ausgewerteten Branchen existiert
darüber hinaus auch noch ein viertes
Ausbildungsjahr. Die höchste
Ausbildungsvergütung wird dann mit 1.580
Euro im Monat im westdeutschen
Bauhauptgewerbe gezahlt.
„In einigen Branchen ist das Niveau
der Ausbildungsvergütung nach wie vor sehr
niedrig“, erläutert Schulten. „Vor dem
Hintergrund der hohen Preissteigerungsraten
haben es derzeit viele Auszubildende
besonders schwer, mit ihrem Einkommen über
die Runden zu kommen, vor allem wenn sie aus
einkommensschwachen Familien stammen.
Deshalb müssen die Ausbildungsvergütungen
gerade in den klassischen
Niedriglohnbranchen weiter angehoben werden.
Unterstützt werden könnte eine solche
Aufwertung durch den zunehmenden
Fachkräftemangel, dem ohne eine deutliche
Verbesserung der Ausbildungssituation nicht
beizukommen sein wird.“
|
70 Jahre
Stadtranderholung |
Einladung für
ehemalige Teamer, Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
Duisburg, 07. Juli 2022 - Die
Stadtranderholung wird 70, ein Grund zum
Feiern und dabei auf viele Jahre
Ferienbetreuung zurückzublicken.
Oberbürgermeister Sören Link und
Jugendamtsleiter Hinrich Köpcke laden am 12.
August ehemalige Betreuerinnen und Betreuer,
Platzleitungen und andere Mitwirkenden der
Stadtranderholung zu einem kleinen Empfang
und regen Austausch ein. Wer bei der
Stadtranderholung Duisburg seit 1952
mitgewirkt hat, Zeit und Lust hat, alte
Erinnerungen zu teilen und sich mit anderen
auszutauschen, meldet Sie sich unter
SRE2022-Empfang70Jahre@stadt-duisburg.de an.

Stadtranderholung
Wedau 2012©jugendamt
Benötigt werden
folgende Angaben: Vor- und Familien,
Anschrift, E-MailAdresse und das Jahr der
Teilnahme. Das Jugendamt freut sich vor
allem über vorhandene Fotos und / oder
Unterlagen aus dem Jahr der Teilnahme, die
an die Anmelde-E-Mail angehängt werden
können. Anmeldeschluss für den Empfang ist
der 15. Juli. Die Anmeldefrist zur
diesjährigen Stadtranderholung ist bereits
abgelaufen, sie beginnt am 18. Juli für die
Zeit von drei Wochen. Weitere Information zu
besonderen Aktionen folgen in Kürze.

Schülerferienfürsorge
1960
|
Sommerferienaktion für Kinder im
Bürgerhaus Neumühl
|
Duisburg, 04. Juli 2022 -
Das Bürgerhaus Neumühl veranstaltet vom 11.
bis 22. Juli, montags bis freitags jeweils
von 10 bis 16 Uhr auf der Otto-Hahn-Straße
49 in diesem Jahr ein buntes und
erlebnisreiches Ferienprogramm für Kinder im
Alter von sechs bis 13 Jahren. Verschiedene
Sportangebote, wie beispielsweise eine
Yogastunde und ein Sportparcours, sowie
Kreativangebote, wie beispielsweise die
Herstellung von Seife und Flummis, zählen zu
den attraktiven Programmpunkten der
zweiwöchigen Ferienaktion.
Das
Ferienangebot richtet sich an Kinder aus dem
Stadtteil Neumühl. Auch Kinder, welche noch
nicht regulär zur Schule gehen, wie
beispielsweise geflüchtete, junge Menschen
aus der Ukraine, sind in der Ferienaktion
herzlich willkommen. Für die Teilnahme ist
eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung kann innerhalb der regulären
Öffnungszeiten des Bürgerhauses Neumühl
erfolgen. Hier gibt es auch genaue Auskünfte
über die Inhalte der Ferienaktion. Es
entstehen Kosten in Höhe von zehn Euro je
Kind. Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung
stehen, lohnt sich eine schnelle Anmeldung.
Weitere Informationen telefonisch unter
(0203) 58 74 18 oder per E-Mail an
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
|
Segeltörn der SSB-Sportjugend übers
Ijsselmeer |
16 Jugendliche aus
dem Westen an Deck und in den Wanten
Duisburg, 04. Juli
2022 - Die Sportjugend im Stadtsportbund
Duisburg setzte Segel. 16 Kinder und junge
Erwachsene im Alter von 9 bis 21 Jahren
„heuerten“ für einen Törn auf dem Ijsselmeer
an. Gemeinsam mit dem Leitungsteam,
angeführt von Sandra Niedzwiedz, machten sie
auf dem über 150 Jahre alten Segelschiff
Emma die Leinen los und erkundeten vom Hafen
Lemmer aus das niederländische Binnenmeer.

Was die Crew dabei lernte: „Auch
Jugendliche, die aus ganz unterschiedlichen
Sportarten kommen, können zu einem
harmonischen Team zusammenwachsen. Als
Mannschaft erreichen wir mehr. Und dazu
verstanden alle sehr schnell: Wir können den
Wind nicht ändern, aber wir können die Segel
richtig setzen, um auf Kurs zu bleiben“,
sagt die stellvertretende Vorsitzende der
Sportjugend im SSB Duisburg.
Die Lehre kann
helfen, auch im Wettkampfsport unter
widrigen Bedingungen seine Ziele zu
erreichen. Die Reise übers Ijsselmeer war
damit mehr als ein Aktivurlaub und die
Teilnehmenden nahmen mehr mit, als die
Fähigkeit, Geschirr und Besteck von Hand zu
spülen. Mit an Deck und in den Wanten waren
Sportlerinnen und Sportler des OSC
Rheinhausen, des BSV Rheinhausen, der WRK
Rumeln-Kaldenhausen und vom VfB Homberg.
Eine der „Matrosinnen“ war Teilnehmerin Pia
Lucassen. Die Rheinhauserin ist nominiert
für die U17 Nationalmannschaft des DFB
Frauen Fußball. Die ehrgeizige Kickerin
trainiert gewöhnlich dreimal wöchentlich bei
der SGS Essen und zusätzlich zweimal
wöchentlich beim TSV Meerbusch. Dazu kommen
natürlich Spiele und Turniere am Wochenende.
Bei allem Karriereeifer, beim Segeltörn
wollte sie unbedingt dabei sein.
Sandra Niedzwiedz:
„Es ist schön zu sehen, wie die gemeinsame
Reise und Arbeit auf Deck ganz
unterschiedliche Menschen auf einem Schiff
zusammenführte und zusammenschweißte. Schön,
dass unsere Sportjugend genau das möglich
macht.“
|
Freie
Plätze bei der SommerUni - MINT ausprobieren
|
Duisburg, 24. Juni 2022 - Wie entwickelt man
eine App fürs Smartphone? Kann ein Roboter
Gedanken lesen? Wie wird Wasser Trinkwasser?
Zu solchen Fragen dürfen Jugendliche ab 15
Jahren während der SommerUni in Natur- und
Ingenieurwissenschaften an der Universität
Duisburg-Essen (UDE) experimentieren. Für
diese Projektwoche vom 1. bis zum 5. August
sind noch Plätze frei.
Seit über
20 Jahren macht die SommerUni Lust auf
MINT-Fächer. Und auch diesmal warten fünf
spannende Tage auf die Teilnehmenden. Sie
erhalten einen realistischen Einblick in die
verschiedenen Fachgebiete und erleben „Uni“
hautnah. Neben vielen praktischen Übungen,
Laborbesichtigungen und Exkursionen gibt es
studentische Tutor:innen, die sie begleiten.
Außerdem informiert die Studienberatung, und
Fachleute aus Wirtschaft und Industrie
erzählen aus ihrem Arbeitsleben.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 8.Juli
möglich. Weitere Informationen: Programm und
Anmeldung:
https://www.uni-due.de/schuelerinnenprogramme/suni/
Birkan Gülcan Doğan, Koordinatorin
Schüler:innenprogramme, Tel. 0201/18 3-4527,
schuelerinnenprogramme@uni-due.de
|
Löwenspiele: Abschlussveranstaltung
im Zoo Duisburg
|
|
Stadtfenster: Schachkurs für Kinder
und Jugendliche
|
Duisburg, 24. Juni 2022 - Ein Schachkurs für
junge Menschen ab sieben Jahren findet ab
16. August an sechs aufeinanderfolgenden
Dienstags-Terminen in der Kinder- und
Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche
Gasse 26 in der Duisburger City, statt. Ab
jeweils 16 Uhr haben die jungen Schachfans
die Möglichkeit, Figuren und Züge bei einem
erfahrenen Lehrer kennen zu lernen. Man muss
bestimmt nicht hochbegabt sein, um dabei
Spaß zu haben.
Die Teilnahmegebühr, zu Gunsten der
Bibliotheksstiftung, beträgt 6 Euro. Eine
Anmeldung in der Kinder- und
Jugendbibliothek ist erforderlich, sie kann
auch telefonisch unter 0203 283-4221
erfolgen. Die Öffnungszeiten sind montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags
von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16
Uhr. Außerhalb der Ferien öffnet die Kinder-
und Jugendbibliothek montags bis freitags
erst um 13 Uhr.
Großer Büchertrödel in der
Bezirksbibliothek Buchholz
Einen großen Bücher- und Medientrödel gibt
es von Samstag, 2. Juli, bis zum Donnerstag,
18. August, in der Bezirksbibliothek
Buchholz an der Sittardsberger Allee 14. Der
Trödel wird gemeinsam mit der
Bibliotheksstiftung organisiert. Nicht nur
Bücherfreunde werden hier zu kleinen Preisen
fündig. Neben Romanen, Sachliteratur und
Kinderbüchern sind Zeitschriften, Videos,
Filme, CDs, Puzzle und Computerspiele
erhältlich.
Gestöbert und gekauft
werden kann während der Öffnungszeiten der
Bibliothek. Der Erlös geht an die
Bibliotheksstiftung. Mehr Informationen gibt
es telefonisch unter 0203 283-7284. Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis
donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis
18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
Ferienangebot
Ernährungsführerschein für Kinder
Das Projekt LebensWert bietet in der
„Vitalen KiPa-Kinderkochschule“ in den
Ferien ab dem 05. Juli in der Zeit von 15-17
Uhr an fünf Terminen den
„Ernährungsführerschein für 8-10-Jährige“
Gesunde Ernährung kennenlernen, die auch
noch schmeckt? Selbst gekochtes Essen
probieren? Jetzt anmelden! Der Kursbeitrag
beträgt 15 Euro / 7,50 Euro besondere
Ermäßigung Nähere Infos und Anmeldung bei
Barakat Murad Tel: 0175 / 2112442
b.murad@projekt-lebenswert.de
|
Band-Contest in Hochfeld mit
Tonstudio-Tagen als Preis
|
Duisburg, 16. Juni 2022 - Die
Organisatorinnen und Organisatoren der
„Acoustic Night“ der Evangelischen Gemeinde
Duisburg Hochfeld suchen Musikgruppen, die
beim „Paulus-Band-Contest“ auftreten. Für
die Gewinner gibt´s von der fünfköpfigen
Jury dank Sponsor sogar Tonstudio-Tage zur
Aufnahme der eigenen Musik. Mit dem
„Paulus-Band-Contest“ möchten Jugendleiterin
Marion Brozek und ihr Orga-Team der
„Acoustic Night“ Bands bei ihrer Arbeit im
Musikbereich unterstützen und ihnen eine
Bühne für ihr Können bieten.Die Fans der
schon traditionellen „Acoustic Night“ und
Musikinteressierte kommen mit einem weiteren
Konzert in Hochfeld auch auf ihre Kosten.
Gesucht werden nun Nachwuchsbands
aller Sparten und Musikrichtungen aus
Duisburg. Die Band sollte es nicht länger
als seit einem Jahr geben und sie darf nicht
bei einem Label oder einer Künstleragentur
unter Vertrag sein. Geplant ist, dass den
„Paulus-Band-Contest“ an einem Samstag im
Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der
Johanniterstraße im Oktober auszurichten,
das genaue Datum wird noch festgelegt.
Anmeldungen sind ab jetzt per Mail – bitte
mit Bandinfos und Bandfoto - möglich:
jugendarbeit.hochfeld@ekir.de.
Möglich und richtig attraktiv wird der
Contest durch die Spende der TARGOBANK,
durch die auch die Preise vergeben werden
können: Platz eins bekommt drei Tage in
einem Tonstudio zur Aufnahme der eigenen
Musik, Platz zwei bekommt zwei Tage in einem
Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik und
Platz drei erhält einen Gutschein für ein
Musikfachgeschäft. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.

Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld.
Foto
www.hochfeld.ekir.de
|
KGS Grabenstraße: Schulfrieden in
Aussicht?
|
Duisburg, 14. Juni 2022 -
Seit Jahren gab es heftige Zwistigkeiten zwischen
Lehrkörper, den Klassen- und
Schulpflegschaftsvertretern mit der Schulleitung der
KGS Grabenstraße. Die katholische Kirche musste
tatenlos zusehen, wie eine jahrelang gewachsene
harmonische Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkörper
aus dem Ruder lief. Es gab vielfältige Versuche der
Elternschaft bzw. der Schulpflegschaft um Hilfe.
Hier "verschanzten" sich Schulaufsicht und
Bezirksregierung hinter juristischen Formulierungen,
wurde der verzweifelte Versuch der Eltern nicht nur
nicht berücksichtgt, es gab sogar Formulierungen,
dass es ja ohne die "aufmüpfigen" Eltern keine
Problme geben würde. Es gab Abwanderung von
langjährigen Lehrerinnen, den kompletten Rückzug des
Fördervereins und das Aufkündigen von jahrelangen
ehrenamtlichen Aktivitäten.
 Die Landespolitik
wurde auch eingeschaltet, was aber ergebnislos
blieb. Nach wie vor gibt es aber Aufforderungen an
Landespolitiker:innen, das offenkundige Ignorieren
von ehrenamtlich engagierten Eltern und deren
massive Sorgen in der so wichtigen Entwicklung ihrer
Grundschulkinder einer anderen und nicht nur einer
juristischen Betrachtensweise zuzuführen. Der
Höhepunkt der kontroversen Meinungsvielfalt zur
Schulleitung war eine Demonstration vor einem Jahr
von Eltern, dem Förderverein und den Schulkindern in
einer Form, die es so in Duisburg noch nie gegeben
hatte. Im Stadtteil Neudorf wurden Familien mit
Kindern im Grundschulalter sehr hellhörig und
kritisch, was sich wohl auch in den Schulanmeldungen
niederschlug. Das nun auch nach dem gestörten
Schulfrieden im vergangenen Jahr abgeordnete
Lehrerinnen wieder wechseln wollen, schafft erneut
Probleme. Die Unsicherheit rund um die Schule bleibt
also. Ob das im neuen Schuljhr in ein ruhigeres
Fahrwasser gelangen könnte, hängt im Wesentllchen
von der Schulleitung ab. Die bisherige Schulleitung
soll nun auf eigenen Wunsch wechseln. Hier ist
wieder die Bezirksregierung gefragt.

Die Bezirksregierung
Düsseldorf erklärte nach Anfrage: Die
Schulleitung der KGS Grabenstraße hat sich
im aktuellen Schuljahr mit hohem Engagement
im Austausch mit allen an Schule Beteiligten
für eine konstruktive und lernförderliche
Atmosphäre an der Schule eingesetzt. In
Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht wurden
regelmäßige Gespräche unter anderem mit dem
Kollegium, der Elternpflegschaft und der
Schulkonferenz geführt. Es wurden im Laufe
des Schuljahres in vielen Bereichen positive
Veränderungen angestoßen, allerdings hat
sich der Schulfrieden trotz des auch
zeitlich umfangreichen Einsatzes der
Schulleitung nicht entsprechend zur
Zufriedenheit entwickelt.
Die Schulaufsicht hat
die Eltern darüber informiert, dass die
Schulleitung deshalb auf eigenen Wunsch nach
den Sommerferien mit der Leitung einer
anderen Schule betraut wird. Dieses
Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Die
Schulleitung möchte der KGS Grabenstraße
damit einen konstruktiven Neustart
ermöglichen. Über eine Nachbesetzung von
vakanten Stellen für Lehrkräfte kann erst
mit Beginn der Sommerferien informiert
werden, wenn die Stellenplanungen für alle
Grundschulen in Duisburg abgeschlossen sind.
Grundsätzlich ist das Ziel der
Stellenplanung für die KGS Grabenstraße wie
auch für die anderen Duisburger
Grundschulen, die Schulen so mit Personal
auszustatten, dass die Stundentafel
abgedeckt ist. Zudem soll für jede Klasse
eine Klassenlehrerin bzw. ein Klassenlehrer
zur Verfügung stehen.
|
Friday for Future Duisburg und die Forderungen an
die Stadt Duisburg
|
Forderungen an die Stadt
Duisburg – Kurzversion
|
Grünflächen
|
Wiedereinführung der
Baumschutzsatzung
|
Erhaltung bestehender
Grünflächen und Freiflächen
|
Schaffung neuer Grünflächen
(z.B. Parkplätze zu Grünflächen)
|
Vorgärten und Gärten sollen
nicht versiegelt werden, sondern Bäume und
andere Pflanzen beherbergen
|
Einrichtung eines
Umweltdezernates
|
Abbau unnötiger
klimafeindlicher Regularien
|
Öffentliche Plätze
|
Das Aufstellen von Mülleimern
an öffentlichen Plätzen. Diese sollten die
Möglichkeit bieten den Müll zu trennen, wie es
beispielsweise im Forum schon der Fall ist.
|
Extra „Mülleimer“ für
Zigarettenstummel und Kaugummis, damit auch
diese nicht achtlos auf den Boden geworfen
werden.
|
Die Installation von
Frischwasserbrunnen an viel besuchten Plätzen,
damit sich der Kauf von Plastikflaschen
vermeiden lässt. Diese können dann z.B. benutzt
werden um Mehrwegflaschen wieder aufzufüllen.
Dieses System ist beispielsweise in Wien und Rom
sehr verbreitet und auch erfolgreich.
|
Die Attraktivität von
öffentlichen Plätzen zu erhöhen, indem man mehr
Grünflächen integriert. Dieser Punkt kann
zusätzlich die Luftqualität in Duisburg
verbessern.
|
Müllsammeln als Strafe und
striktere Kontrollen bei Missachtung der oberen
Punkte.
|
(Bsp.: Prag -> sauberere
Straßen)
|
Schulen
|
Die Schulen sollen – wie die
öffentlichen Plätze – ökologisch sinnvoll
ausgestattet werden.
|
Die Stadt soll die Schulen
dazu auffordern vegetarisches Mensaessen
anzubieten und Aufklärung (Folgen des
Fleischkonsums, Werbung für Duisburg.Grün) und
Mülltrennung zu betreiben, da diese das
anscheinend nicht von selbst tun.
|
Verkehr
|
Neues Verkehrskonzept, das
auf ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr setzt
|
Radfahren attraktiver Machen:
|
Radwege ausbauen
|
Radwege verbreitern
|
Oberfläche der Radwege
verbessern
|
Radfahrer auch bei der
Baustellenplanung berücksichtigen
|
Bau von Schnellradwegen oder
„protected bike lanes“
|
Projekttage fürs Radfahren
einführen
|
Busspuren für Fahrradfahrer
freigeben
|
Info-Kampagne zur
Fahrradsicherheit
|
Problem- und Gefahrenstellen
auf Fahrradwegen beheben
|
Autofahren unattraktiver
machen:
|
Geschwindigkeitsbeschränkungen
|
Fahrzeiten erhöhen und so
Alternativen attraktiver machen
|
Verkehr gleichzeitig für
Radfahrer und Fußgänger sicherer machen
|
Fußgängerzonen erweitern
(z.B. vor allen Schulen)
|
Kampf gegen „Elterntaxis“
(fördert nebenbei Selbstständigkeit der Schüler)
|
Schutz von jüngeren Schülern
vor Verkehrsunfällen
|
angenehmeres Erscheinungsbild
der Stadt, erhöhte Aufenthaltsqualität
|
weniger Parkplätze
|
entstehende Flächen für
Grünflächen, Fuß- und Radwege angenehmeres
Erscheinungsbild der Stadt, Aufenthaltsqualität
erhöht
|
Parkgebühren erhöhen
|
Fahrverbote
|
Citymaut/ „Staugebühr“
(idealerweise für Ruhrgebietsstädte gemeinsam)
|
ÖPNV:
|
Der ÖPNV muss kostenlos
werden.
|
Schneller und zuverlässiger
ÖPNV
|
Parkgebühren erhöhen statt
Ticketpreise
|
integrierte und abgestimmte
Konzepte für die Bepreisung städtischer
Mobilität (Nahverkehr, Parkgebühren,
Taxiverkehr, car-sharing)
|
Energiepolitik:
|
Investitionen in erneuerbare
Energien
|
Abschaltung von
Kohlekraftwerken
|
Da die Stadt Duisburg Anteile
an RWE besitzt, soll sie diese nutzen um Druck
auf den Konzern auszuüben, sodass sich dieser
mehr auf erneuerbare Energien fokussiert.
|
Bürgerbeteiligung:
|
Seminare für Bürger, die sich
klimafreundlich Verhalten wollen, aber nicht
wissen wie.
|
Sonstiges:
|
Die Einführung einer
Mietpreisbremse.
|
|
|
|