BZ-Home  BZ-Sitemap Familie - Jugend - Schule - Berufe Sonderseiten 
 Redaktion Harald Jeschke

Jugendherberge Kitas Spiel-Bolz-Skaterplätze Schulanmeldungen

UDE Kulturrucksack Kindernothilfe Unicef • Eulenklasse • Ferien im Zoo • Archiv

Für Kurzentschlossene: Noch 14 freie Ausbildungsplätze im DVV-Konzern

Waldorfschule: Bezirksregierung hat Genehmigung der Schule aufgehoben

Eltern sollten sich um Plätze an anderen Schulen bemühen  
Düsseldorf/Duisburg, 31. Mai 2023 - Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Genehmigung der Neuen Duisburger Schule (Waldorfschule) zum 31.07.2023 aufgehoben, da die Genehmigungsvoraussetzungen für den Betrieb der privaten Ersatzschule nicht mehr erfüllt sind. Insbesondere die Gleichwertigkeit zu staatlichen Schulen in Bezug auf die wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte ist nicht mehr gewährleistet. Die Schließung erfolgt zum Schuljahresende, um einen geregelteren Übergang der Schülerinnen und Schüler an andere Schulen zu ermöglichen.  

Sofortige Vollziehung der Aufhebung angeordnet
Gegen den Aufhebungsbescheid hat der Schulträger Klage eingereicht. Diese Klage hatte zunächst aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass der Schulbetrieb weiter möglich war, bis ein Gericht über diese Klage (Hauptsacheverfahren) entscheidet. Die Bezirksregierung hat mittlerweile die sofortige Vollziehung der Aufhebung angeordnet. Dies sorgt dafür, dass die Waldorfschule trotz der Klage gegen den Aufhebungsbescheid den Schulbetrieb zum 31.07.2023 einzustellen hat. Es schafft für die Eltern und Schülerschaft der Waldorfschule möglichst schnell eine rechtssichere Lage und damit die Voraussetzungen für eine gezielte Planung der weiteren Schullaufbahn der Kinder und Jugendlichen.  

Der Schulträger kann gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung vorgehen und beim zuständigen Verwaltungsgericht Düsseldorf die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung (einstweiliger Rechtsschutz) beantragen. Bisher hat der Schulträger keinen solchen Antrag gestellt. Theoretisch wäre das bis zum 31.07.2023 möglich, wenn der Schulträger verhindern will, dass die Genehmigung zum Betrieb der Schule zu diesem Zeitpunkt aufgehoben ist. Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz werden von Gerichten in der Regel aufgrund der Dringlichkeit zeitnah entschieden. Würde dem Antrag stattgegeben, könnte die Schule den Betrieb bis zur Entscheidung des Hauptsacheverfahrens aufrechterhalten.  

Weitere Schritte des juristischen Verfahrens Stellt der Schulträger keinen Antrag gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung oder weist das Verwaltungsgericht den Antrag des Schulträgers im einstweiligen Verfahren ab, erlischt die Betriebsgenehmigung der Neuen Duisburger Schule zum 31.07.2023. In diesem Fall kann die Schulpflicht an der Neuen Duisburger Schule nicht mehr erfüllt werden.  


„Ziel unseres Handelns ist es, dass die Schülerinnen und Schüler der Neuen Duisburger Schule ihre Schullaufbahn im kommenden Schuljahr an anderen Schulen ohne Unterbrechung fortsetzen können. Zudem sorgen wir als Schulaufsicht dafür, dass sich Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler darauf verlassen können, dass die Qualität des Unterrichts an anerkannten oder genehmigten privaten Schulen mindestens dem Niveau staatlicher Schulen entspricht“, erklärt Thomas Hartmann, Leiter der Schulabteilung der Bezirksregierung.  

Schulaufsicht unterstützt Eltern bei Suche nach neuem Schulplatz
Die Schulaufsicht hat die Aufhebung der Genehmigung der Neuen Duisburger Schule im Vorfeld sehr sorgfältig geprüft. Mehrfach wurde der Schulträger aufgefordert, Informationen zu den Schülerinnen und Schülern der Schule zu übermitteln. Dies diente auch dem Zweck, die Eltern entsprechend informieren zu können. Das ist bisher nicht geschehen.

Deshalb empfiehlt die Bezirksregierung den Erziehungsberechtigten dringend, sich für das kommende Schuljahr um einen Platz an einer anderen Schule zu bemühen. Das Schulamt Duisburg (für Schulplätze in der Primarstufe) sowie die Bezirksregierung (für Plätze in der Sekundarstufe) unterstützen Eltern auf Wunsch dabei. Erziehungsberechtigte können sich per Mail an Ersatzschulschliessung@brd.nrw.de an die Schulaufsicht wenden. Die Anfragen werden dann an die jeweils zuständigen Personen weitergeleitet.  

Erfolgreicher Duisburger Tag der Berufsfelderkundung im Innenhafen

 Duisburg, 25. Mai 2023 - Die Stadt Duisburg, ihre Gesellschaften, die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, die Stadtsparkasse Duisburg und die Handwerkskammer begrüßten heute am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen der Stadt zum „Duisburger Tag der Berufsfelderkundung“.

„Rund 1.700 Schülerinnen und Schüler aus 14 Duisburger Schulen machen sich auf den Weg, um sich für Berufe zu interessieren und vielleicht sogar zu begeistern und werden dabei von den Ausstellerinnen und Ausstellern mit Freude und großem Engagement empfangen. Dies ist ein Meilenstein in der Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse. Das breite Angebot dürfte die Interessen der meisten Jugendlichen hier treffen. Wir hoffen auf eine gute Nachbereitung dieses Tages in den Schulen, so dass für viele Schülerinnen und Schülern ein gezieltes Praktikum der nächste Schritt sein wird“, freut sich Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung, über das große gegenseitige Interesse der Akteure am regionalen Ausbildungsmarkt.

Die Kommunale Koordinierung „KAoA“ (Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“) bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Berufsfelder die vertretenen Betriebe und Unternehmen zu informieren. Im Rahmen des Landesprogramms sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig eine Vorstellung davon bekommen, in welche Richtung ihr späteres Berufsleben unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Neigungen und Wünsche gehen könnte.

Mit dem „Duisburger Tag der Berufsfelder“ ermöglichte die Kommunale Koordinierung den rund 1.700 angemeldeten Schülerinnen und Schüler verschiedene Angebote und Praxiseinblicke. Unter anderem konnten sich die Schülerinnen und Schüler direkt ausprobieren und mit den aktuellen Auszubildenden der Unternehmen ins Gespräch kommen. Die Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.


 

Stadtfenster: Am Digitaltag dreht sich alles um Computerspiele

Duisburg, 24. Mai 2023 - Zum vierten Mal haben wichtige Verbände den bundesweiten Digitaltag ausgerufen, und zum vierten Mal steuern Duisburgs Stadtbibliothek und Volkshochschule ein Programm bei: Am Freitag, 16. Juni, steht im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 zwischen 14 und 18 Uhr alles unter dem Motto „Gaming – Die Lust zu spielen“.

An verschiedenen Stellen im Gebäude soll öffentlich „gezockt“ werden, damit auch Menschen, die noch nie ein Computerspiel gespielt haben, einen Eindruck gewinnen und es selbst mal probieren können. Dabei wird deutlich werden, dass Computerspiele nicht nur etwas für die Jugend sind. Von der AWOcura betreute Senioren werden demonstrieren, wie sie sich mit Spielkonsolen fit halten. Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren wird in der Kinder- und Jugendbibliothek ein FIFA-Turnier veranstaltet. Das SteinbartGymnasium wird mit einer AG vor Ort sein, die eigene Computerspiele entwickelt.

Von Mikrocontrollern gesteuerte Spiele im Retro-Look zum Selberbauen präsentieren Thomas Laubach und Michael Roßkopf von Mithotronic. Die Agentur für Arbeit möchte an einem Stand mit ihrem Programm „Level up!“ Interessierte auf ein höheres berufliches Niveau in digitalen Berufen heben, dort kann man sich direkt beraten lassen. Die Bergische Krankenkasse aus Wuppertal bringt ihren ICAROS mit. Wer sich in dieses Gestell kniet und eine VR-Brille aufzieht fliegt virtuell durch animierte Landschaften und stärkt seine Muskulatur.

Neben den Aktions- und Ausstellungsständen werden in einem separaten Raum in halbstündigen Vorträgen wichtige Aspekte des Themas „Computerspiele“ dargestellt: Um 14.15 Uhr wird Lukas Richter von der Bergischen Krankenkasse aus Wuppertal erzählen, wie Gamer ihre Gesundheit verbessern können. Die Computerspieleindustrie ist inzwischen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden. Benedikt Grindel, Managing Director beim größten europäischen Computerspielehersteller Ubisoft und Vorstandsvorsitzender von games.nrw (Interessenverband der digitalen Spielewirtschaft in NRW) wird ab 15 Uhr die Dimensionen darstellen.

Ab 15.45 Uhr wird der IT-Sicherheitsexperte Volker Wassermann über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim vernetzten Gamen referieren. Der Duisburger Psychotherapeut (HeilprG) Michael Knothe wird ab 16.30 Uhr eine Schattenseite der Computerspiele beleuchten, die mögliche Spielsucht. Markus Möckel vom Landessportbund NRW beschließt ab 17.15 Uhr mit seinem Vortrag „E-Sport in Sportvereinen“ die Reihe.

Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei. Wichtig: Für die Teilnahme am FIFATurnier ist eine vorherige Anmeldung erforderlich – entweder persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek, telefonisch unter 0203 283-4221 oder per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de


Hexen für Europa: neues EU-Online-Spiel für deutsche Schulen

Brüssel/Duisburg, 17. Mai 2023 - Hexen und Hexer, Vampire, Naturgeister, Drachenreiterinnen – für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt „Nafasia“ und dabei lernen, wie deren buntgemischte Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann: Das ermöglicht das neue Online-Spiel „Fabulous Council“ für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren.

Zum bundesweiten EU-Schulprojekttag am Montag, 22. Mai, hat es seine Deutschland-Premiere. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland,stellt „Fabulous Council“ in der integrierten Sekundarschule „Schule am Tierpark“ im Berliner Stadtteil Lichtenberg in einer 9. Klasse vor. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland sagte vorab: „Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse können im nächsten Jahr bei der Europawahl erstmals wählen. Daher möchten wir ihnen und allen ihrer Altersgruppe mit „Fabulous Council“ veranschaulichen, wie Konsensfindung in einer Demokratie funktioniert und ihnen zeigen, wie wichtig ihre Stimmabgabe bei der Europawahl im Frühjahr 2024 ist.“


„Fabulous Council“ ist bundesweit das erste Projekt eines Online-Spiels für den Unterricht, das die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland gemeinsam mit den 16 Bundesländern entwickelt hat. Der fleißige Kompromiss Kompromisse sind nicht faul – sondern verlangen großen Fleiß und sind die Basis des Zusammenlebens einer Gemeinschaft: Für diesen Grundsatz der EU soll „Fabulous Council“ bei den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl vermitteln.

Das Spiel gibt eine Vorstellung von der Politikgestaltung der EU und wird in Gruppen und im Klassenzimmer gespielt. Es ist in einer Fabelwelt angesiedelt, in der die Spielerinnen und Spieler Probleme im Zusammenhang mit der Regierung einer Bevölkerung lösen sollen. Sie müssen zusammenarbeiten, um Auswege aus verschiedenen Interessenkollisionen zu finden. Sie schlüpfen dafür in die Rollen der fünf verschiedenen Wesen Nafasias: Vampire, Hexen und Hexer, Drachenreiterinnen und Drachenreiter, Naturgeister und die Landbevölkerung, die alle erstmal ihre eigenen Interessen haben.

Um die Spielrunde zu gewinnen, müssen sie aber Abstriche machen und Kompromisse finden – denn es können nur alle gewinnen – oder alle verlieren. „Fabulous Council“ spielen Gruppen im Klassenzimmer oder bei Veranstaltungen (nicht aber individuell). Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen. Lehrende moderieren das Spiel; Schülerinnen und Schüler nehmen mit ihren Smartphones teil. Eine Spielrunde dauert 30 Minuten. Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bietet entsprechende Fortbildungen für Lehrende an und schickt Spielambassadoren in Schulen.

Was ist der bundesweite EU-Schulprojekttag? Seit 2007 gibt es den EU-Schulprojekttag. Er ging aus der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervor und wurde zu einem Erfolgsprojekt. Seitdem besuchen Politikerinnen und Politiker bundesweit Schulen – von Kabinettsmitgliedern bis hin zu Landes- oder Europa-Parlamentariern. In diesem Jahr findet der EU-Schulprojekttag DE••• bundesweit am 22. Mai statt. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, um Zugang zu dem Spiel zu erhalten.  Außerdem können Sie auch über diese E-Mail eine Fortbildung für Lehrende und/oder Spielambassadoren buchen. Weitere Informationen: Fabulous Council – Online Game für den UnterrichtDE

 

 

„FIFA 23“- Turnier in der Stadtmitte

Duisburg, 11. Mai 2023 - Die Zentralbibliothek im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, in der Duisburger Innenstadt veranstaltet am Samstag, 16. Juni, von 15 bis 18.30 Uhr ein großes „FIFA 23“-Turnier. Eingeladen sind Jugendliche von 10 bis 14 Jahren, die Spaß an dem bekannten Fußballsimulationsspiel haben. Schnelle Reaktionen und Taktik sind gefragt, wenn es darum geht, die eigene Mannschaft durch das Turnier zum Pokalsieg zu führen. Gespielt wird in Teams an mehreren Next-Gen-Konsolen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Turnier findet in Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW statt und gehört zum Programm des Digitaltags 2023. Anmeldungen sind ab sofort entweder persönlich, telefonisch unter 0203 283- 4221 oder per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten der Zentralbibliothek sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.

 

Mobile Farm besucht St.-Maximilian-Platz in Ruhrort

Duisburg, 11. Mai 2023 - Am Freitag, den 19. Mai 2023, von 14 bis 16 Uhr, besucht Gabriele Weyerhorst mit ihrer mobilen Tierfarm den Sankt-Maximilian-Platz. Organisiert hat den tierischen Nachmittag das Diakoniewerk Duisburg als inklusive Veranstaltung für Klientinnen, Klienten und Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung ist kostenfrei, alle Tierfreundinnen und Tierfreunde sind herzlich eingeladen!  


Pony Bommel, Frettchen Daisy oder das Riesenkaninchen Maxi sind einige der pelzigen Stars von Gabis mobiler Tierfarm aus Essen. Ausgewählte Farmtiere können in Ruhrort bestaunt, gefüttert und gestreichelt werden. Gabi (Gabriele Weyerhorst) stellt ihre Farmtiere vor und erklärt, worauf es bei der Begegnung von Mensch und Tier besonders ankommt. Das Diakoniewerk Duisburg sorgt für das leibliche Wohl mit Kuchen und Getränken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Spenderinnen und Spender des Lebendigen Adventskalenders Ruhort 2022! Aus dem Erlös der Weihnachtsaktion kann der Farm- besuch finanziert werden, um Jung und Alt diese pädagogisch und therapeutisch wichtige Begegnung mit Tieren zu ermöglichen. Das Diakoniewerk Duisburg unterstützt Menschen, die durch eine psychische Krankheit oder eine Suchterkrankung benachteiligt sind - Durch gemeinsame Veranstaltungen u.a. im Café Mittendrin wird Inklusion bei uns gelebt!                        

Das Diakoniewerk Duisburg betreut im gesamten Duisburger Stadtgebiet ca. 160 Klienten, die psychisch erkrankt oder von Behinderung bedroht sind. Das Café Mittendrin in Ruhrort wurde gegründet, um die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Alle öffentlichen Angebote und Veranstaltungen des Cafés Mittendrin sind kostenfrei und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Informationen zur Tierfarm gibt es hier: www.mobilfarm.net

25. Kinderkulturfestival im Duisburger Innenhafen

Duisburg, 11. Mai 2023 - Das diesjährige Kinderkulturfestival findet von Samstag, 20. Mai bis Sonntag, 28. Mai, im Duisburger Innenhafen statt. Beim diesjährigen Kinderkulturfestival wird geknobelt, was das Zeug hält. Die Erlebnisausstellung „Tüfteln & Knobeln“ mit 40 Exponaten lädt alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher ein, allein oder gemeinsam Codes, Puzzles und verschiedene Rätsel zu lösen.

Beim Experimentieren, Staunen und Ausprobieren wird deutlich, dass Mathematik nicht abstrakt und schwierig sein muss. Alles, was es dazu braucht, ist eine Prise Neugier, Geschick, Geduld und ein wenig mathematischen Spürsinn.


„Mathematik gilt ja eher als uncool. Die Ausstellung zeigt aber, wie spannend das Fach eigentlich ist und wie viel Spaß es machen kann. Das freut mich natürlich besonders als Dezernentin, die momentan sowohl für Schule als auch vertretungsweise für Kultur verantwortlich ist. Natürlich gilt mein besonderer Dank allen Partnern des Festivals, insbesondere der Sparkasse Duisburg und der GEBAG, ohne die ein solch vielfältiges Programm nicht möglich wäre“, sagt Bildungs- und Sozialdezernentin Astrid Neese.

Straßentheater “Ninjas”. Copyright: Claudio Levati

Auf dem gesamten Festivalgelände im Innenhafen gibt es wieder Spannendes zu entdecken. Straßentheater aus Spanien, Italien und England zeigen ihre energiegeladenen Shows. Künstler aus Deutschland und den Niederlanden bieten Workshops an und die Compagnie „Tombs Creatius“ aus Katalonien präsentiert mit „Die eigenartigen Reisen des Mr. Tonet“ ihre wunderbaren, großformatigen Holzspielzeuge im Innenhafen.

Compagnie „Tombs Creatius“ aus Katalonien “Mr. Tonet” Copyright: Tombs Creatius

„Tombs Creatius ist ein regelmäßiger Gast im Innenhafen und für mich sind sie jedes Mal ein absolutes Highlight des Festivals“, so Petra Schröder, Geschäftsleiterin der Kulturbetriebe. Täglich werden verschiedene Theaterproduktionen aus dem In- und Ausland gezeigt. Unter anderem wird Martha Laschkolnig ihr preisgekröntes Stück „Die Martha im Koffer“ zeigen. Den krönenden Abschluss des Festivals bildet das Gastspiel des israelischen „!ORTO-Da Theaters“.

„Die Martha im Koffer“ - Martha Laschkolnig. Copyright: Robert Stocker

„Es freut mich außerordentlich, dass wir zum ersten Mal ein Theater aus Israel beim Kinderkulturfestival präsentieren. Wenn auch das Wetter mitspielt, würde ich mir wünschen, dass zahlreiche kleine und große Besucherinnen und Besucher den Weg in den Innenhafen finden“, hofft Clemens Richert, der im Festivalbüro das Programm konzipiert hat.
ORTO Da Theater „Hühnersuppe“. Copyright: ORTO-Da Theater


Die meisten Veranstaltungen des Festivals sind kostenlos. Lediglich die Karten für den Besuch der Ausstellung und der Theatervorstellungen kosten drei Euro und können beim Festivalbüro per E-Mail an c.richert@stadt-duisburg.de oder direkt beim Festivalgelände erworben werden.

Weitere Informationen zum Kinderkulturfestival gibt es im Internet unter www.kinderkulturfestival.de

 

 

Europawochen starten mit Empowerment: Jugendliche für Herausforderungen stärken

Duisburg, 10. Mai 2023 - Mit der Veranstaltung „Empowerment durch Begegnungen“ hat die Stadt Duisburg die Europawochen 2023 am 4. Mai eröffnet. Einen ganzen Tag arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs Bertolt-Brecht und Robert-Bosch an den Fragen, was für sie die Europäische Union bedeutet und wie jeder Einzelne davon profitiert. Bei der Veranstaltung ging es auch darum, die Jugendlichen in ihrer Selbstständigkeit und ihrem Selbstbewusstsein zu stärken.

Während die Schülerinnen und Schüler vormittags eine Tanzchoreografie für ein Musikvideo einstudierten, wurden sie mit einem Kurzbesuch vom Duisburger Wirtschaftsdezernenten überrascht. Michael Rüscher war begeistert und ermutigte die Jugendlichen ihren beruflichen Träumen nachzugehen. „Auch wenn es vielleicht nicht immer bergauf geht oder Fehler passieren, so lohnt es sich immer an seine Ziele zu glauben und darauf hinzuarbeiten“, sagte Michael Rüscher.

Das Musikvideo wurde im Anschluss den Gästen aus der Duisburger Wirtschaft und Kommunalverwaltung präsentiert. In Gesprächen haben die Schülerinnen und Schülern mit den Gästen nicht nur Erfahrungen ausgetauscht, es wurde auch über konkrete Praktikumsplätze gesprochen. Die Veranstaltung des Duisburger Europe Direct Duisburg-Niederrhein wurde vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert und gefördert.

„Das fliegende Klassenzimmer“ begibt sich in Startposition

Düsseldorf/Duisburg, 8. Mai 2023 - Am Sonntag, 14. Mai 2023, um 16.00 Uhr feiert die Deutsche Oper am Rhein eine Uraufführung im Theater Duisburg: Die renommierte Komponistin und Leiterin der Musik-Biennale Lucia Ronchetti hat Erich Kästners Kinderbuchklassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ im Auftrag der Jungen Opern Rhein Ruhr erstmals als großes Musiktheater für Familien vertont. Patrick Francis Chestnut hat die musikalische Leitung.  

Erich Kästner gelang mit seinem vor 90 Jahren veröffentlichten Roman „Das Fliegenden Klassenzimmer“ eine unsterbliche Liebeserklärung an die Freundschaft: Ungeachtet aller Alters- und Standesunterschiede halten seine warmherzig gezeichneten, kleinen und großen Helden in guten wie in schweren Zeiten zusammen. Der Operntext von Friederike Karig bleibt dicht an der Romanvorlage, doch anders als bei Kästner sind hier nicht nur Jungs, sondern auch Mädchen auf der Suche nach Orientierung, Anerkennung und Verständnis.  

Im Internat arbeiten die Schüler*innen eifrig an der Uraufführung ihres Stücks „Das fliegende Klassen­zimmer“. Mitten in die Probe platzt die Nachricht, dass die Schüler*innen der verfeindeten Realschule einen ihrer Mitschüler überfallen haben und gefangen halten. Unverzüglich beschließen Matilda, Franka, Martin, Uli und Johnny die Befreiung der Geisel – nicht das einzige Abenteuer, das die Fünf miteinander erleben, bevor „Das fliegende Klassenzimmer“ abheben kann…  


„Für mich ist dieses Stück wie ein großes bewegliches Kaleidoskop: Jede Figur ist die ganze Zeit in Aktion, gerät ständig in neue Konflikte, doch im Verlauf der Handlung finden alle ihre ideale Position und Ba­lance. So entsteht nach und nach ein wunderschönes und intensives Mosaik der Freundschaft“, sagt Komponistin Lucia Ronchetti über die Familienoper, die Ilaria Lanzino für Kinder von heute und alle ab acht Jahren inszeniert.

Zusammen mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Emine Güner setzte die Regisseu­rin an der Deutschen Oper am Rhein bereits „Gold!“, „Der Kiosk“ und „Der Kaiser von Atlantis“ in Szene. Dirigent Patrick Francis Chestnut begleitet die sieben Solist*innen, den Projektchor und die Duisburger Philharmoniker auf ihrem musikalischen Weg zur Uraufführung.  

Valerie Eickhoff (Uli), Hagar Sharvit (Matilda), David Fischer (Johnny), Chorong Kim (Franka), Sander de Jong (Martin) Foto: Jochen Quast


 

Keine Versöhnung an der galaktischen Film-Front STAR WARS

4. Mai 2023 - Nach drei Staffeln der Star Wars Erfolgsserie “The Mandalorian” auf Disney+ sind sich Kritiker:innen und Publikum gar nicht mehr so einig über den behelmten Helden. Die erste Staffel des namenlosen Kopfgeldjägers wurde noch von beiden Seiten äußerst positiv bewertet - mittlerweile kann die Serie das Publikum nicht mehr so sehr abholen wie die Kritiker:innen, wie die Statista-Grafik zeigt.

Die Bewertungen der meisten Star-Wars-Produktionen fallen auf der Filmkritik-Website Rotten Tomatoes sehr unterschiedlich aus. Nur wenige der Sci-Fi-Filme erhalten sowohl von den Expert:innen als auch der gemeinen Zuschauerschaft mehr als 90 Prozent positive Bewertungen. Einzig die ersten beiden Teile der Original-Trilogie werden von allen gleichermaßen geliebt. Unter den Disney-Serien hat "Andor" dem Mandalorianer den Rang abgelaufen. Diego Luna in seiner Rolle als Rebellen-Spion Cassian Andor überzeugt rund 86 Prozent der Zuschauer:innen und ganze 96 Prozent der Kritikerstimmen.

Eher negativ werden hingegen vor allem die Prequels zwischen 1999 und 2005 bewertet. Geht man nach dem Schnitt von Publikum und Kritiker:innen, wird "Episode 1: Die dunkle Bedrohung" allgemein als schlechtester Film der Hauptreihe angesehen. Noch weniger positive Publikums-Reviews erhielt jedoch "Episode 8: Die letzten Jedi". Bei Rian Johnsons Versuch an einem Star-Wars-Film klafft die Lücke besonders weit auseinander - mit nur 42 Prozent Publikumsscore würden die meisten Kinogänger diesen Film als Debakel und schlechtesten Star Wars-Film bezeichnen.

Für die offiziellen Cineasten ist der Film jedoch ein Erfolg, der mit einer Bewertung von 91 Prozent gewürdigt wird. Das Bewertungssystem von Rotten Tomatoes steht allerdings schon seit einiger Zeit in der Kritik, da sich einerseits wütende Zuschauer:innen zusammenschließen können um alles gnadenlos hinabzuwerten, was beispielsweise nicht ihrer Weltanschauung entspricht - andererseits können sich große Konzerne wie Disney positive Stimmen von Kritiker:innen und User:innen erkaufen um ihre Filme somit besser da stehen zu lassen.

Infografik: Keine Versöhnung an der galaktischen Film-Front | StatistaInfografik: May the 4th be with you | Statista


STAR WARS-TAG: May the 4th be with you

Möge die Macht mit dir sein! Star Wars-Fans auf der ganzen Welt feiern am 4. Mai ihre Lieblingsfilme. Entstanden ist der Tag durch den Wortwitz aus der englischen Datumsbezeichnung „May, the fourth“ und dem Star-Wars-Satz „May the force be with you“. Mit Einspielergebnissen in Milliardenhöhe gehört die Star-Wars-Reihe zu den erfolgreichsten Werken der Filmgeschichte. Kommerziell am erfolgreichsten war bisher Episode VII: Das Erwachen der Macht, der 2015 in die Kinos kam und bei Produktionskosten in Höhe von rund 245 Millionen US-Dollar mehr als das achtfache einspielte, wie die Grafik von Statista zeigt.

Seit Disney das Star-Wars-Franchise übernommen hat, ist dieses extrem gewachsen und wird offensiv beworben. Allein auf der Streamingplattform des Unternehmens laufen momentan vier Serien aus dem Star-Wars-Universum, hinzu kommen einige Animationsfilme und -serien. Bisher konnte auch nahezu jeder von Disneys Kinoablegern finanziell gut performen und jeweils mehr als eine Milliarde US-Dollar einspielen. Die Produktionskosten haben dabei 320 Millionen nicht überschritten - eine enorme Marge, die der Konzern aus den Filmen zieht. Einzig die Origin-Story zu Han Solo gilt als Flop - sie konnte "nur" ein Plus von etwa 100 Millionen US-Dollar einspielen. Renè Boksch



Power up - Sei kein Fossil! – Schüler:innen programmieren Roboter für eine nachhaltige Energiewirtschaft

Team aus Duisburg gewinnt Lokalwettbewerb

Pia und ihre Teampartnerin warten gespannt auf das „Go“ des Schiedsrichters, für den dritten Wertungslauf. Foto: Andreas Reichert, UDE


Duisburg, 3. Mai 2023 - Das Team Robo Girls Hamborn von der Justus-von-Liebig-Schule in Duisburg hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Duisburg gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die sechs Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten Ri-Ro-Roboter vom Gymnasium Aspel aus Rees durch. Platz drei belegte das Team BMV-Team 1 aus Essen. Kirsten Dunkhorst von der Universität Duisburg-Essen koordiniert das regionale zdi-Zentrum DU.MINT Duisburg Niederrhein und ist Ausrichterin des Wettbewerbs. Mehrere Aufgaben sind während des Wettbewerbs zu lösen, dazu darf man in drei Durchgängen antreten.

„Es gibt insgesamt 6 Aufgaben, die man angehen kann, z.B. kann mit Hilfe des Roboters eine Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht werden oder ein Windanlage installiert oder ein Solarpark aufgebaut werden.“ Die Zeit ist begrenzt, denn nach jeweils zweieinhalb Minuten ist jeder Auftritt wieder beendet. Jutta Heimbach leitet die Roboter AG des Gewinner:innenteams. Ihre Schule rückt ganz bewusst die MINT-Fächer in den Fokus, das begeistert auch Mädchen: „In der Roboter AG haben wir eine hohe Mädchenquote“, erklärt die Hamborner Lehrerin nicht ohne Stolz und ergänzt: „Durch Wettbewerbe dieser Art wird das Interesse an technischen Berufen geweckt.

Die bieten den Schüler:innen hervorragende Zukunftsperspektiven. Der 13-jährigen Pia vom Team Robo Girls Hamborn hat das Ganze eine Menge Spaß gemacht. Sie zeigte sich optimistisch: „Heute hat alles sehr gut geklappt!“ und sie sollte Recht behalten. Aufgaben rund um Nachhaltige Energiewirtschaft Insgesamt neun Schüler:innenteams trafen sich am 02. Mai 2023 im großen Saal der Volkshochschule Duisburg an der Steinschen Gasse zu einer der 20 Lokalrunden des zdi-Roboterwettbewerbs 2023. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für den Regionalentscheid am 16.05. in Neuss. Dort spielen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 17. Juni in Mülheim/Ruhr. Im Wettbewerb 2023 dreht sich alles um Nachhaltige Energiewirtschaft.

Unter dem Motto "Power up - Sei kein Fossil!" werden die Roboter der Teams Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und Energiemanagement lösen. Dabei sind symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie die Installation einer Windkraftanlage oder die Modernisierung der Energieversorgung in einem Wohnviertel.

Dies sind die Platzierungen der teilnehmenden Teams in Duisburg:
1. Team Robo Girls Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg
2. Team Ri-Ro-Roboter, Gymnasium Aspel, Rees
3. Team BMV-Team 1, BMV-Gymnasium Essen
4. Team BMV-Team 2, BMV-Gymnasium Essen
5. Team Die Techniker, Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp Moers
6. Team MMG Robotika, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg
7. Team ROBO-Bert, Gymnasium Aspel, Rees
8. Team Roboter Gang Hamborn, Justus-von-Liebig-Schule, Duisburg
9. Team MMG-Robots, Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium, Duisburg


zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINTNachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW.

In den vergangenen 15 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de

 

 

Mit dem Deutschen Bundestag ein Jahr in die USA!

Berlin/Duisburg, 2. Mai 2023 - Auch 2024/25 soll das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages und des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika stattfinden. Bereits zum 41. Mal können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für ein Austauschjahr in den USA bewerben. Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir rufen gemeinsam zum Mitmachen auf.  

„Für viele junge Menschen ist es ein Traum, ein Auslandsjahr in einer US-amerikanischen Gastfamilie zu verbringen und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln. Mit dem Programm des Deutschen Bundestages können wir jungen Duisburgerinnen und Duisburgern diese tolle Erfahrung ermöglichen“, so Mahmut Özdemir.  

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten als Junior-Botschafterinnen und Junior-Botschafter symbolisch unsere Stadt Duisburg in den USA. Neben der schulischen oder beruflichen Auslandserfahrung steht dabei auch der Spaß am kulturellen deutsch-amerikanischen Austausch im Vordergrund“, ergänzt Bärbel Bas. „Wir möchten daher alle Interessierten aufrufen, sich ab sofort und noch bis zum 8. September 2023 für das Parlamentarische Patenschafts-Programm zu bewerben.“  

Die PPP-Vollstipendien umfassen die Reise- und Programmkosten sowie die Versicherungskosten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten leben in Gastfamilien und erleben so die US-Kultur aus erster Hand. Schülerinnen und Schüler besuchen eine High School, Berufstätige gehen auf das College und machen anschließend ein Praktikum. Die Bundestagsabgeordneten engagieren sich als Paten für die jungen Menschen in den USA. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen können in den Wahlkreisbüros von Bärbel Bas und Mahmut Özdemir angefordert oder unter
www.bundestag.de/ppp eingesehen werden.

Kinderprogramm der Stadtbibliothek im Mai und Juni

Duisburg, 2. Mai 2023 - Kinderprogramm der Stadtbibliothek im Mai und Juni Auch im Frühsommer bietet die Stadtbibliothek Duisburger Kindern und Eltern in allen Stadtbezirken ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Die Veranstaltungen für unterschiedliche Altersgruppen sollen Kindern auf spielerische Weise die Freude am Lesen, an Büchern und Geschichten vermitteln. Das Programm reicht von SchoKi-Veranstaltungen für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren über Bilderbuchkinos mit anschließender Bastelaktion bis hin zu klassischen Vorleseveranstaltungen für Kinder ab vier Jahren und im Grundschulalter. Veranstaltungen rund um Kinder gibt es in allen Stadtbezirken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der jeweiligen Bibliothek ist erforderlich. Einzelheiten sind auf der Internetseite der Bibliothek unter www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden. Die Programmflyer liegen in den Bibliotheken aus.

anstaltungen rund um Kinder gibt es in allen Stadtbezirken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung bei der jewe
il



Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Elternabend zur Berufswahl

Duisburg, 2. Mai 2023 - Die Schulzeit endet, der Abschluss ist erreicht und oftmals stellt man sich die Frage: Was kommt danach? Hier können die Akteure der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ unterstützen. Die Niederrheinischen IHK, die Agentur für Arbeit Duisburg und das Amt für Schulische Bildung laden zu einem Elternabend am Mittwoch, 10. Mai, um 19 Uhr, in die Niederrheinischen IHK an der Mercatorstraße 22/24 in Duisburg-Mitte ein.

Eltern sind bei der Suche nach dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze für ihre Kinder. Genau deshalb richtet sich die Veranstaltung an die Eltern, die sich zum Thema Berufswahl ihrer Kinder erkundigen möchten. Die Ausbildungsmarktpartner informieren über verschiedene Ausbildungsberufe, mögliche Wege an Berufskollegs, Unterstützungsangebote und kommende Veranstaltungen, welche die Ausbildungssuche vereinfachen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

 

- Siegerentwurf zur Planung der neuen Gesamtschule Mitte
- Digitalpakt Schule: Baumaßnahmen starten

Siegerentwurf zur Planung der neuen Gesamtschule Mitte
Duisburg, 25. April 2023 - Der Sieger im Wettbewerbsverfahren zur Planung der neuen Gesamtschule Mitte steht fest und ist bereits mit der weiteren Planung der Schule beauftragt. Bewerben konnten sich ausschließlich Teams, die im Schulbau eine ausgewiesene Expertise vorweisen konnten. Der Entwurf des Generalplanerteams unter der Leitung der Architekturbüros RKW aus Düsseldorf überzeugte unter anderem mit drei einfach strukturierten, aber modular nutzbaren Lernhäusern, die die Umsetzung zukunftsweisender pädagogischer Konzepte ermöglichen.

Die Visualisierung des Siegerentwurfs


„Im Vergleich zu den anderen vier Entwürfen bietet die Planung den größten Schulhof, der gegen die angrenzenden Gelände optimal abgegrenzt ist. Die Gestaltung des Schulhofes ist vielseitig und gelungen. Sie sieht großflächig aufgeständerte Überdachungen mit einer Vielzahl von Lichthöfen vor“, so der Technische Geschäftsführer der Schulbaugesellschaft, Robin Eckardt. Die Aufständerungen sind intensiv begrünt und spenden so Schatten und Grün, was dem Mikroklima dient und zur Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen nutzt.


Die 5-fach-Sporthalle, von der drei zusammenschaltbare Halleneinheiten Platz für 350 Zuschauer bietet, wird über dem Mensa- / Aulabereich gebaut. Damit eignet sich die Halle auch für größere (Sport-)Veranstaltungen. Dieses Bauteil nennt der Architekt in seinen Entwürfen Quartiershaus und denkt dabei neben der schulischen Nutzung auch an andere Funktionen, wie zum Beispiel Vereinssport. Als sechszügige Gesamtschule wird Schulraum für 1.300 Schüler und Schülerinnen geschaffen.

Die unmittelbare Nähe der Schule zum Radschnellweg 1 (RS1), der quer durchs Ruhrgebiet verläuft, ist optimal für Lernende und Lehrende, die auf zwei Rädern unterwegs sind. Eine eigene Abfahrt vom RS1 auf die Düsseldorfer Straße bindet die Schule an. „Der Entwurf sieht vor, dass die Räder direkt im Quartiershaus trocken, hell und sicher untergebracht werden können. Sogar an Umkleiden und Duschen ist gedacht. Mit solchen Ideen fördert man die Verkehrswende“, so Geschäftsführer des IMD, Thomas Krützberg. Mit Blick auf die Heizwende soll neben Photovoltaik auf den Dächern auch auf Geothermie gesetzt werden.

„Wir planen im zweiten Quartal 2024 den Bauantrag einzureichen. Mit dem Baubeginn wird derzeit für Mitte 2025 gerechnet, so dass nach den Sommerferien 2027 der Schulbetrieb dort aufgenommen werden könnte“, wagt Robin Eckardt, Geschäftsführer der Schulbaugesellschaft, den Blick in die Zukunft. Die eigens für die Schulplanung eingesetzte Jury, die den Siegesentwurf ausgewählt hat, bestand aus Vertretern der Stadt, der Bezirksregierung Düsseldorf, Mitgliedern des Beirats für Stadtgestaltung, aus Ratsherren, Bezirksbürgermeisterinnen und dem Technischen Geschäftsführer der Schulbaugesellschaft.

Bereits 2019 hatte der Rat der Stadt beschlossen zwei neue Gesamtschulen zu bauen. Nicht zuletzt dies führte zur Gründung der Schulbaugesellschaft Duisburg (SD), die seit Dezember 2020 operativ tätig ist. Für die zweite neue Gesamtschule im Duisburger Norden wurde auf dem Gelände der ehemaligen Anne-Frank-Hauptschule an der Oberen Holtener Straße das Gelände vollständig abgeräumt, hier laufen bereits vorgezogen Erdarbeiten. Es gibt bereits einen gültigen Bebauungsplan für die Schule, die Baugenehmigung wird in Kürze erwartet und das Vergabeverfahren zur Gewinnung eines Generalunternehmers läuft auf Hochtouren. Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. 


Digitalpakt Schule: Baumaßnahmen starten
Die ersten Baumaßnahmen zur digitalen Modernisierung an 127 städtischen Schulen haben begonnen. Es stehen rund 35 Millionen Euro zur Verfügung, die sich aus Fördermitteln des Landes NRW zum Digitalpakt und einem zehnprozentigen städtischen Eigenanteil zusammensetzen. Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese und Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung begutachteten heute die ersten Arbeiten in der Green Gesamtschule.

Bei einem Rundgang durch die Schule erläuterte Schulleiterin Nicole Schlette die laufenden ITMaßnahmen. Nachdem Durchbrüche und Kernbohrung erfolgt sind, werden Leitungen für Strom und das Netzwerk gelegt, anschließend Steckdosen montiert. Der Serverschrank steht bereit und wird in den nächsten Tagen aufgebaut. „Wir investieren nicht nur in die digitale Infrastruktur von Schulen, sondern auch in die Zukunft unserer Kinder. So können schon in der Grundschule erste Kenntnisse, zum Beispiel mit dem Ipad, vermittelt werden. Auch wichtig ist die Ausstattung der weiterführenden Schulen, denn in fast allen Berufsbranchen schreitet die Digitalisierung voran“, betont Oberbürgermeister Sören Link.

„Mit der Umsetzung des Digitalpakts Schule leistet die Stadt Duisburg als Schulträger einen weiteren wichtigen Beitrag zur Stärkung des Bildungssystems. Schülerinnen und Schüler profitieren schon jetzt von den rund 48.000 Ipads, die angeschafft wurden“, ergänzt Astrid Neese, Dezernentin für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg. Die Arbeiten reichen von neuer IT-Infrastruktur bis hin zum WLAN-Ausbau und den damit verbundenen Elektroinstallationen. Zeit und Umfang der kommenden Arbeiten in Duisburg fallen nach derzeitiger Ausstattung der jeweiligen Schule mehr oder weniger umfangreich aus.

Das Amt für Schulische Bildung koordiniert die Umsetzung. Ralph Kalveram, Leiter des Schulträgers in Duisburg, erläutert: „Keine Schule gleicht der anderen: An einer fehlen nötige Leitungen, an anderen müssen die Netzwerke auf den neuesten Stand gebracht werden.“ Zum Beispiel müssen neue Leitungen verlegt, Beamer montiert oder Datenverteiler erweitert werden. Ende 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

V.l.: Astrid Neese, Bildungsdezernentin, Ralph Kalveram, Leiter des Amtes für Schulische Bildung, Nicole Schlette, Schulleiterin

Ort der Erstförderung Schule für zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Duisburg, 24. April 2023 - Im Gebäude der ehemaligen Hauptschule Gneisenaustraße wurde der Schulbetrieb wieder aufgenommen. Die Schule ist zum Ort der Erstförderung für derzeit 100 neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren geworden. In den kommenden 24 Monaten lernen sie in dieser Dependance des Landfermann-Gymnasiums die deutsche Sprache und kommen auch außerhalb des Unterrichts zusammen.

„Die zugewanderten Familien, oft aus Kriegsgebieten wie der Ukraine, haben in Duisburg Schutz gefunden. Für neue Perspektiven müssen wir Ihnen Möglichkeiten zur Integration bieten und den Kindern einen besonderen Ort des Lernens bereitstellen“, begründet Oberbürgermeister Sören Link die Gründung der außergewöhnlichen Schule.

„Das auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen zugeschnittene Konzept hier am Standort ergänzt bedarfsgerecht das bestehende Duisburger Modell“, erklärt Astrid Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg. „Wir können hier Erfahrungen sammeln, welche Dauer die Erstförderung je nach Ausgangsvoraussetzung des Kindes benötigt. Wir brauchen mehr Flexibilität bei den Übergängen ins reguläre Schulsystem, um bei der Vielzahl der zugewanderten Kinder schnell knappe Plätze in der Erstförderung frei machen zu können“.

Ermöglicht wird das Projekt durch einen befristeten Erlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, der eine beschleunigte Schulaufnahme von Kindern und Jugendlichen ohne deutsche Sprachkenntnisse zum Ziel hat. „Wir freuen uns, dass die Erstförderung am Standort Gneisenaustraße gestartet ist. Durch die intensive Zusammenarbeit vieler Beteiligter in der oberen und unteren Schulaufsicht sowie mit der Stadt Duisburg als Schulträger verbessern wir so nachhaltig die Bildungschancen zugewanderter Schülerinnen und Schüler. Denn wir haben die Beschulung der Kinder und Jugendlichen nach der Erstförderung von Anfang an in die Planungen einbezogen“, so Thomas Hartmann, Direktor der Schulabteilung der Bezirksregierung Düsseldorf.

Schulleiter Christof Haering ergänzt: „Wir wollen versuchen, eine bessere Integration neu zu gestalten, zum Beispiel durch die schnelle Bildung von Lerngruppen mit mehr Fachunterricht, also näher am Regelunterricht. Dazu gehört natürlich auch die soziale Integration durch gemeinsame Arbeitsgruppen, sportliche Aktivitäten mit den Schülerinnen und Schülern unseres Stammschulgebäudes und eine Kooperation mit Vereinen und Verbänden im Stadtteil.“

Bereits seit Mitte März läuft der Unterricht an der Gneisenaustraße. Viele besuchen zum ersten Mal eine Duisburger Schule. Die Kinder kommen aus über 20 Nationen – über Brasilien, Schweden, der Ukraine, Bulgarien und dem Irak aus nahezu allen Kontinenten zusammen. Unter Koordination des Amts für Schulische Bildung wurde die Maßnahme in Duisburg umgesetzt.

„Neben dem Standort Gneisenaustraße konnten wir zudem weitere 120 Schulplätze in der Kranichschule in Wanheimerort, als Dependance der Karl-Lehr-Realschule, nach ähnlichem Vorbild, schaffen“, ergänzt Ralph Kalveram, Leiter des Amts für Schulische Bildung. Auch hier hat der Unterricht bereits begonnen.


Friday for Future Duisburg und die Forderungen an die Stadt Duisburg

Forderungen an die Stadt Duisburg – Kurzversion

Grünflächen

Wiedereinführung der Baumschutzsatzung

Erhaltung bestehender Grünflächen und Freiflächen

Schaffung neuer Grünflächen (z.B. Parkplätze zu Grünflächen)

Vorgärten und Gärten sollen nicht versiegelt werden, sondern Bäume und andere Pflanzen beherbergen

Einrichtung eines Umweltdezernates

Abbau unnötiger klimafeindlicher Regularien

Öffentliche Plätze

Das Aufstellen von Mülleimern an öffentlichen Plätzen. Diese sollten die Möglichkeit bieten den Müll zu trennen, wie es beispielsweise im Forum schon der Fall ist.

Extra „Mülleimer“ für Zigarettenstummel und Kaugummis, damit auch diese nicht achtlos auf den Boden geworfen werden.

Die Installation von Frischwasserbrunnen an viel besuchten Plätzen, damit sich der Kauf von Plastikflaschen vermeiden lässt. Diese können dann z.B. benutzt werden um Mehrwegflaschen wieder aufzufüllen. Dieses System ist beispielsweise in Wien und Rom sehr verbreitet und auch erfolgreich.

Die Attraktivität von öffentlichen Plätzen zu erhöhen, indem man mehr Grünflächen integriert. Dieser Punkt kann zusätzlich die Luftqualität in Duisburg verbessern.

Müllsammeln als Strafe und striktere Kontrollen bei Missachtung der oberen Punkte.

(Bsp.: Prag -> sauberere Straßen)

Schulen

Die Schulen sollen – wie die öffentlichen Plätze – ökologisch sinnvoll ausgestattet werden.

Die Stadt soll die Schulen dazu auffordern vegetarisches Mensaessen anzubieten und Aufklärung (Folgen des Fleischkonsums, Werbung für Duisburg.Grün) und Mülltrennung zu betreiben, da diese das anscheinend nicht von selbst tun.

Verkehr

Neues Verkehrskonzept, das auf ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr setzt

Radfahren attraktiver Machen:

Radwege ausbauen

Radwege verbreitern

Oberfläche der Radwege verbessern

Radfahrer auch bei der Baustellenplanung berücksichtigen

Bau von Schnellradwegen oder „protected bike lanes“

Projekttage fürs Radfahren einführen

Busspuren für Fahrradfahrer freigeben

Info-Kampagne zur Fahrradsicherheit

Problem- und Gefahrenstellen auf Fahrradwegen beheben

Autofahren unattraktiver machen:

Geschwindigkeitsbeschränkungen

Fahrzeiten erhöhen und so Alternativen attraktiver machen

Verkehr gleichzeitig für Radfahrer und Fußgänger sicherer machen

Fußgängerzonen erweitern (z.B. vor allen Schulen)

Kampf gegen „Elterntaxis“ (fördert nebenbei Selbstständigkeit der Schüler)

Schutz von jüngeren Schülern vor Verkehrsunfällen

angenehmeres Erscheinungsbild der Stadt, erhöhte Aufenthaltsqualität

weniger Parkplätze

entstehende Flächen für Grünflächen, Fuß- und Radwege angenehmeres Erscheinungsbild der Stadt, Aufenthaltsqualität erhöht

Parkgebühren erhöhen

Fahrverbote

Citymaut/ „Staugebühr“ (idealerweise für Ruhrgebietsstädte gemeinsam)

ÖPNV:

Der ÖPNV muss kostenlos werden.

Schneller und zuverlässiger ÖPNV

Parkgebühren erhöhen statt Ticketpreise

integrierte und abgestimmte Konzepte für die Bepreisung städtischer Mobilität (Nahverkehr, Parkgebühren, Taxiverkehr, car-sharing)

Energiepolitik:

Investitionen in erneuerbare Energien

Abschaltung von Kohlekraftwerken

Da die Stadt Duisburg Anteile an RWE besitzt, soll sie diese nutzen um Druck auf den Konzern auszuüben, sodass sich dieser mehr auf erneuerbare Energien fokussiert.

Bürgerbeteiligung:

Seminare für Bürger, die sich klimafreundlich Verhalten wollen, aber nicht wissen wie.

Sonstiges:

Die Einführung einer Mietpreisbremse.