Neudorf Einst &
Heute:
In der Leselounge der Mayerschen
Buchhandlung im Forum Duisburg präsentierte der Bürgerverein
Duisburg-Neudorf e.V. die zweite Chronik des Stadtteils.
Duisburg, 27. Oktober 2008 -
Unter den mehr als 70 Gästen waren neben der Bundestagsabgeordneten
Petra Weis, den Medienvertretern und den Autoren auch viele
Unternehmen, die den Bürgerverein unterstützt hatten. Ehemalige
Schulleiter oder Polizisten - Gerd Mellwig hatte den Verkehr in
Neudorf noch unter einer Ampel mit Zeiger geregelt - waren von der
Vielzahl der völlig neuen Fakten aus alten Zeiten überrascht.
Vor
allem die fast 50 Seiten im Hochformat der Industriegeschichte
Neudorfs sowie erstmals veröffentlichten Angaben zum ersten
Kohleabbau in Duisburg auf derZeche Neu-Duisburg auf der damaligen
Zechenstraße - heute Memelstraße - sorgte für Überraschung. Mit dem
Erlös der zweiten, 270 Seiten im Hochformat starken und 1,3
Kilogramm schweren sowie 21,90 Euro kostenden Werkes - will der
Bürgerverein für Grundschüler, Kleinkinder und Senioren viel im
Ortsteil umsetzen.
 |
 |
Frau Hosticka (rechts neben
Vorsitzenden Harald Jeschke - mit Mikrofon - stehend),
Schulleiterin der Grundschule an der Mozartstraße erklärt
den Gästen das Projekt "Klasse 2000", das der Bürgerverein
über vier Jahre finanziert |
Bundestagsabgeordnete Petra Weis mit ersten Eindrücken von
der Chronik
Fotos Manfred Schneider |
 |
 |
Der ehemalige Polizist Gerd
Mellwig - vorderste Reihe links - bei der
Chronik-Präsentation |
Der ehemalige Unternehmer
Hohenstein (Bildmitte) hatte es sich nicht nehmen lassen,
bei der Vorstellung dabei zu sein |
 |
 |
Tim Michalak (am Mikro -
erklärte, wie es zu den vielen Anekdoten im neuen Buch kam.
neben ihm Buch-Koordinator Hans-Willi Bütefür (Bildmitte)
und Harald Jeschke |
Auch Dr. Doris
Heckermann-Meisters war gekommen. Sie hatte den Autoren
viele Dönekes vom ehemaligen Cafe Meisters (Mülheimer
Straße/Sternbuschweg erzählen können. |


Die Verkaufsstellen des Buches:
-
Büros des Neudorfer Bürgervereins im
Neudorfer Tor
Mo. 10.00-13.00Uhr und
-
Büro Gabrielstraße 35 Fr. 14.00-18.00Uhr
-
ASCD
Amateur-Schwimm-Club e.V.
- Bäckrei Bolten
Oststr.
- Bäckrei Bolten
Kammerstr.
- Bäckrei Bolten
REWE-Markt Sternbuschweg 290
- Haarchic Runge
Gabrielstr.44
- Schreibwaren u.
Zeitschriften Martin Koloniestr.112
- Restaurant
Landsknecht Sternbuschweg
- Vogang Tabakwaren
Lotto-Totto Gneisenaustr.
- Restaurant Haus
Rösgen Sternbuschweg
- Buchhandlung
Scheuermann
- Pelikan Apotheke
Oststr.
- Begegnungsstätte
Gustav-Adolf-Str.65
- Grundschule
Mozartstr.
-
Restaurant Zum
Knorrigen
- Mayersche
Buchhandlung Im Forum Königstr.
- Mayersche
Buchhandlung Galeria
-
Heinrich-Heine-Buchhandlung Lotharstr.
- Buchhandlung
Herman Mercatorstr.
- Nowak Lotto-Totto |
Von Bürgern für Bürger
- Am
würdigen Alten in Treue halten, am kräftigen Neuen sich stärken und
freuen.
Duisburg, 26. Oktober 2008 - Es war eine absolut gelungene
Veranstaltung, an der die die Besucher in der gut besetzten
Mercator-Halle ihre Freude hatten. Nach den Festreden erfreuten Chor und
Solisten der Stefan Lex e.V. die Gäste mit einem Galakonzert der
Extraklasse. Bekannte Opern- und Operettenlieder begeisterten die
Zuschauer. Allgemeiner Tenor der Gäste: "Super Stimmen, wunderschöne
Weisen!"
Von Harald Jeschke (Text) und Manfred Schneider (Fotos)

Gut gefüllt war der große Saal der
Mercator-Halle. Auf der Bühne,
"DER CHOR" - das Vokalensemble Stefan Lex
 |
 |
Friedrich Höffken vom
Stadtverband ehrt Hans-Georg Michael mit einem Blumenstrauß
für seine Leistungen |
Der Vorsitzende des
Verbandes Duisburger Bürgervereine Rolf Peters bei seiner
Festrede |
 |
 |
Tosender Beifall für das
gesamte Ensemble Stefan Lex (Tenor), Christiane Linke
(Sopran, Sigrid Althoff (Klavier), DER CHOR und Pomp A-Dur.
Rechts Moderator Rainer Zimmermann (Radio DU-Chefrakteur) |
Eine musikalische und
humorvolle Darbietung boten der Tenor Stefan Lex und die
Sopranistin Christiane Linke |
 |
 |
Beifall für Stefan Lex und
die Gruppe Pomp A-Dur |
Der 2. Vorsitzende Wilhelm
Decher (li.) Vors. Rolf Peters (mitte) und Oberbürgermeister
Adolf Sauerland |
 |
 |
Small talk der Neudorfer |
Redenschreiber Peter Wende
(mitte links) und Altbürgermeister Heinz Pletziger mit
ihren Frauen, waren von der Veranstaltung begeistert |
Der Allgemeine Bürgerverein
Kaßlerfeld besucht Weihnachtsmärkte im Münsterland |
Duisburg, 15. Oktober 2008 - Am 16.12.2008
starten wir im zum Weihnachtsmarkt in die heimliche Hauptstadt der
Westfalen! Der Prinzipalmarkt der Universitätsstadt Münster bildet u.a. die
einmalige Kulisse für den wunderschönen großen Weihnachtsmarkt.
Das „Finnische Weihnachtsdorf" bietet einen ganz besonderen Höhepunkt, und
die Handwerkergasse lässt Einblicke in traditionsreiche alte Künste zu.
Der Aufenthalt auf beiden Weihnachtsmärkten beträgt jeweils ca. 4 Stunden!
Der Fahrpreis beträgt 99 € und beinhaltet Hin- und Rückfahrt zu den
Weihnachtsmärkten, Abendessen, Übernachtung und Frühstücksbüffet. Bei
Einzelzimmer Belegung wird ein Zuschlag von 10 € erhoben.
Verbindliche Anmeldungen bis zum 02.11.2008 unter 0173/5193732 oder
dienstags von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Haus Kontakt. |
Duisburg 2027: Erster Auftakt
zu Bürgerforen – Stadt zieht positive Bilanz |
Duisburg, 1. Oktober 2008 - Vor rund einem Monat
waren die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Mitte zum ersten der sieben
Bürgerforen in den Stadtbezirken eingeladen. 150 engagiert diskutierende
Duisburger wollten an der Idee mitarbeiten, Strategien für die zukünftige
Entwicklung der Stadt Duisburg zu entwickeln.
Oberbürgermeister Adolf Sauerland und Stadtplanungsdezernent Jürgen Dressler
leiteten auf dem Podium diesen Prozess ein. „Wir hatten eine erfreulich hohe
Beteiligungsquote“, resümiert Dressler. „Jetzt sind wir auf die Ergebnisse
der Facharbeitskreise gespannt, die ihre Arbeit bald aufnehmen.“ Rund die
Hälfte aller Teilnehmer der Auftaktveranstaltung hat sich für die weitere
Arbeit in diesen Facharbeitskreisen angemeldet.
Bei den Arbeitsfeldern kristallisierten sich besonders die Umsetzung des
Fosterschen Masterplans, der Erhalt und Ausbau von Grünflächen und
Schutzgebieten, verkehrsberuhigende Maßnahmen und die zukünftige Gestaltung
des Wohnumfeldes heraus.
Die konstituierende Sitzung für den Bezirk Mitte ist am Mittwoch, 22.
Oktober. Das Bezirksamt wird in den nächsten Tagen die Einladungen dazu an
die Teilnehmer verschicken.
Die nächsten Bürgerforen finden am Dienstag, 14. Oktober, im Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl,
Forum der Erich-Kästner-Gesamtschule, und Mittwoch, 15. Oktober, im Bezirk
Rheinhausen, Rheinhausenhalle, jeweils um 19 Uhr statt. Anmeldungen sind bei
den Bezirksämtern unter (0203) 283 8750 (Homberg) und (0203) 283 8225
(Rheinhausen) möglich. Weitere Infos gibt es im Internet unter
www.duisburg2027.de. |
BV Neudorf
in New York und Kanada
Präsident von Staten Island erklärte Neudorf mit Brief und Siegel zur
Schwesterstadt |
Duisburg, 28. September 2008 - Rund 50 Mitglieder des Bürgerverein
Duisburg-Neudorf
machten
sich am 16.09.08 per Lufthansa auf, um New York zur Zeit der Steuben-Parade
zu erleben und die Niagara-Fälle nicht nur in Filmen gesehen zu haben.

Schon
beim Anflug zum Flughafen Newark in New Jersey waren die Dimensionen von
Manhattan zu erahnen. Und bereits der nächste Tag brachte den Neudorfern den
ersten Höhepunkt. Mit der Fähre ging es hinüber nach Staten Island zum
Treffen mit der Bürgerschaftsvereinigung von Newdorp, um eine
Stadtteilpartnerschaft zu beginnen. Newdorp ist ähnlich groß und
strukturiert wie Duisburg-Neudorf.
Begrüßt wurden die Neudorfer im dortigen Gemeindesaal mit Kaffee und Kuchen.
Nach dem gemeinsamen Singen der beiden Nationalhymnen besiegelten Harald
Jeschke, Vorsitzender des Bürgervereins aus Neudorf und Joe Markowsky, der
Vorsitzende der Bürgerschaftsvereinigung, die Stadtteilpartnerschaft.

Beim
gegenseitigen Austausch von Geschenken, überreichte Joe Makowsky den
Neudorfer Gästen die Proklamation des Präsidenten des Stadtbezirkes Staten
Island, James P. Molinaro. Aus dieser geht hervor, dass es gewollt ist,
Ideen auszutauschen und die Verbindung pflegen zu wollen. Als Zeugnis
hierfür, wurde von James P. Molinaro, mit Unterschrift und Siegel des
Stadtbezirks, der „17.Tag des Septembers im Jahr des Herrn 2008“ zum „Staten
Island / Duisburg-Neudorf-Partnerschaftstag“ erklärt.


Die
nachfolgenden Tage waren für die Neudorfer erlebnisreich. Der Blick vom
Empire State Building, dem
höchsten
Gebäude in Manhattan, New York bei Nacht - gesehen vom Aussichtsplateau des
Rockefeller Centers, die Besichtigung von Broadway, Ground Zero, Wall
Street, Besuch der Steuben-Parade und vieles mehr, machten New York zu einem
einzigartigen Erlebnis.
Mit
dem Bus fuhr die Gruppe nach den hektischen Tagen über 668 Kilometer durch
die schöne Landschaft, bei beginnendem Indian-Summer, in Richtung Kanada zu
einem Highlight der besonderen Art - das Naturwunder „Niagara-Fälle“. Obwohl
schon seit Jahren gedrosselt, erlebten die Besucher, bei der Rundfahrt mit
der „Maid of the Mist“, die geballte Kraft der Niagara-Fälle.

Weiter ging es nach Toronto. Nach Stadtrundfahrt und Besichtigung, trat die
Neudorfer Gruppe, am 24.09.08 mit ihren gesammelten Eindrücken den Rückflug
nach Düsseldorf an. Einhelliger Tenor: „New York, Niagara-Fälle …und New
Dorp waren diese Reise wert.
Manfred Schneider (Text und
Fotos)
PROKLAMATION
Wir Staten Islander anerkennen die zahlreichen Beiträge von Deutsch
Amerikanern in unserer Gemeinde und in den gesamten Vereinigten Staaten in
den Bereichen Recht, Religion, Agrarwirtschaft, Kunst, Musik, Erziehung,
Technologie, Architektur, Küche, Theater und Forschung, und Dahingehend
waren Deutsche unter den ersten Siedlern auf Staten Island und heute lebt
ihr Einfluss weiter in deutschen Restaurants und Kirchen in unserem gesamten
Stadtbezirk.
Die Menschen von Duisburg-Neudorf bemerkten den gleich klingenden Namen des
Stadtviertels New Dorp in Staten Island und sind gekommen um unseren
großartigen Stadtbezirk zu besuchen um Ideen auszutauschen und sich mit
unseren Einwohnern und gewählten Vertretern zu treffen in dem Bemühen, eine
Stadtteilfreundschaft zwischen unseren beiden Stadtteilvertretungen zu
pflegen.
Daher kommen die Staten Islander mit den führenden Kräften aus Duisburg
Neudorf zusammen um eine Verbindung als Partnerstädte zu etablieren, und
wir, die Menschen aus Staten Island geben unsere besten Wünsche an die
Menschen in Duisburg Neudorf und sehen einer langen und produktiven
Freundschaft entgegen.
Und daher erkläre ich,
JAMES P MOLINARO
Präsident des Stadtbezirkes Staten Island heute mit Wirkung und der Kraft
und der Autorität mit der mich ausgestattet wurde durch das Gesetz der Stadt
und des Staates New York
den 17. September 2008 zum STATEN ISLAND / DUISBURG NEUDORF PARTNERSTADT TAG
im Stadtbezirk Staten Island
ALS ZEUGNIS HIERFUER bekräftige ich dieses durch meine persönliche
Unterschrift und das Siegel des Stadtbezirkes Staten Island
Dieses am 17 ten Tag des September im Jahre des Herrn 2008
James P Molinaro |
Vorschlag Wahrzeichen für
Duisburg: Bogen wie Gateway Arch in St. Louis |
Duisburg, 9. September 2008 - Bei der
Bürgerforum-Auftaktveranstaltung machte Duisserns Bürgervereinsvorsitzender
Günter Gillessen den Vorschlag, einen Anker als neues Wahrzeichen der Stadt
zu überdenken.
Grundsätzlich sollen
die Bürger ihre Wünsche und Visionen in ihrem Stadtteil vortragen, aber
generell spricht viel für eine gemeinsame Identifikation in punkto
Wahrzeichen. Da der Beirat für Stadtgestaltung (BEST) sich vehement gegen
das Forum-Geschenk goldene Leiter aussprach, wäre ein von den Bürgern
favorisiertes Objekt vielleicht hilfreich.
Der Bürgerverein Duisburg-Neudorf schlägt vor: Einen Bogen, ähnlich dem
Gateway Arch (Foto Wikipeia), einem 192 m großer Bogen der US-Stadt St.
Louis.
Ein Rhein-, Ruhr- oder auch hafenübergreifender Bogen dieser Art hätte auch
für Duisburg eine echte Symbolwirkung. Es mag zwar im Moment visionär sein,
aber analog zur ersten Forum-Bürgerveranstaltung ein Alternativ-Vorschlag.
 |
Duisburg 2027: Volle
Aula bei der Bürgerforum-Auftaktveranstaltung
Von Harald Jeschke (Text) und Manfred Schneider (Fotos) |
Duisburg, 3.
September 2008 - Gestern gab es die Auftaktveranstaltung im Bezirk
Duisburg-Mitte in der Aula im Gertrud-Bäumer-Berufskolleg das erste
Bürgerforum zum Projekt „Duisburg2o27“ statt. Und zwar vor sehr gut
gefüllter Aula. Die Bürger dokumentierten damit wie schon bei der
Veranstaltung am 17. April in der Mercatorhalle bei der Veranstaltung
„Zukunft findet Stadt“ ihr Interesse. Die Bürger waren aufgerufen
worden, sich von der Verwaltung über den anstehenden Prozess zur
Erarbeitung eines neuen Flächennutzungsplanes informieren zu lassen und
im Nachgang in einem eigenverantwortlichen Verfahren selbst Vorschläge
zur Steigerung der wirtschaftlichen Stärke und zu mehr Lebensqualität in
Duisburg zu machen.

Oberbürgermeister Adolf
Sauerland : „Niemand kennt sich in den
Stadtteilen besser aus als
die Menschen, die dort leben. Außerdem verfügen viele unserer Bürger
über ein immenses fachliches Wissen, welches nicht abzurufen ein
Frevel wäre.“ Nach Darstellung von Stadtentwicklungsdezernent Jürgen
Dressier sind die Bürgerforen ein Mosaikstein in dem komplexen und bis Ende
2012 angelegten Planungsprozess: „Im kommenden Jahr sollen die von der
Bürgerschaft erarbeiteten Vorschläge mit den zeitgleich von der
Fachverwaltung vorgelegten Überlegungen abgeglichen und der Politik als
Souverän zur weiteren Vertiefung und politisch-inhaltlichen Beratung und
Entscheidung vorgelegt werden.“

Von links:
Oberbürgermeister Adolf Sauerland, Jürgen Dressler, Martin Linne, Arne Lorz,
Wolfgang Komorowski
"Ich weiß, wie ich mir
als Stadtplaner die Zukunft sogar in dem für Planer gar nicht so weiten
Zeitrahmen bis zum Jahr 2050 vorstelle, aber hier geht es um die Bürger. Sie
tragen die Planung mit. Ohne die Bürger geht es nicht. Der Bürger muss z.B.
mit entscheiden, wie viel Verkehr er in der Stadt haben will," betonte
Planungsdezernent Jürgen Dressler.
 |
 |
Der Vorsitzende des Bürgerverein
Duisburg-Mitte eröffnete die Diskussion |
Elke Kraft, Beirätin im
Bürgerverein Neudorf, diskutierte mit Nachdruck |
"Wir brauchen die
Wünsche der Bürger, den Dialog mit der Veraltung, also konkrete Angebote aus
der Bürgerschaft. Wir haben die Grundidee, aber noch keinen Entwurf,"
ergänzte Stadtplaner Martin Linne. Es geht auch um sehr konkrete
wirtschaftliche Aspekte bei weiterhin bis auf 420 000 Einwohner
schrumpfenden Bevölkerung Duisburgs. Das hat dann sehr konkret etwas mit den
Kosten der in der Zukunft um fast 80 000 Bürger geschrumpften Stadt zu tun.
Der finanzielle Aufwand für Kanalisation, Straßenreinigung, Wasser- und
Entsorgungswirtschaft bleibt, muss dann von der geringer gewordenen
Bevölkerung gestemmt werden.
Also sollen jetzt mit dem neuen, ab 2012 rechtskräftigen
Flächennutzungsplan, die Aufgaben der Zukunft heute mit Hilfe der Bürger
angegangen werden.
Hier den Dialog herbeizuführen bereitete allerdings am Anfang der
Veranstaltung so gewisse Schwierigkeiten. Wo setzt man an? Wie genau können
Bürgerwünsche oder gar Visionen real umgesetzt werden und wer koordiniert
das? Dem Aufruf, sich aktiv einzubringen, folgten gestern per Handzeichen
zwei Drittel der Anwesenden Bürger aus den Stadtteilen des Bezirks Mitte.
Das Bezirksamt Mitte
sammelte den schriftlich abgegebenen Beteiligungswunsch und wird zu einer
Versammlung im Bezirksamt Mitte (0203/283-3647) einladen. Dann sollen die
Bürger einen "Moderator" oder "Kümmerer" benennen, der fortan mit dem
Bezirksamt die Vorschläge der Bürger mit der Verwaltung prüft. So sol dann
in allen anderen Bezirken vorgegangen werden.
Duisburg 2027:
Anmeldungen
zu den weiteren Bürgerforen
Duisburg:
Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl:
Dienstag, 14. Oktober 2008, 19 Uhr, Forum Erich-Kästner-Gesamtschule,
Ehrenstraße 87, Duisburg-Homberg (Anmeldung: 0203/283-8750)
Bezirk Rheinhausen:
Mittwoch, 15. Oktober 2008, 19 Uhr, Rheinhausenhalle, Beethovenstraße
20, Duisburg-Rheinhausen (Anmeldung: 0203/283-8225)
Bezirk Walsum:
Dienstag, 21. Oktober 2008, 19 Uhr, Stadthalle Walsum, Waldstraße 50,
Duisburg-Walsum (Anmeldung: 0203/283-5601)
Bezirk Süd: Dienstag,
28. Oktober 2008, 19 Uhr, Pädagogisches Forum der
Bertolt-Brecht-Kollegschule, Am Ziegelkamp 28-30 (Eingang Biegerfelder
Weg), Duisburg-Huckingen(Anmeldung: 0203/283-7122)
Bezirk Meiderich/Beeck,
Mittwoch, 29. Oktober 2008, 19 Uhr, Zentrum Westende, Westender Straße
32, Duisburg-Meiderich (Anmeldung: 0203/283-7521)
Bezirk Hamborn,
Donnerstag, 13. November 2008, 19:30 Uhr, Kultur- und Freizeitzentrum
Hamborn, Duisburger Straße 213, Duisburg-Hamborn (Anmeldung:
0203/283-5203) |
|