

|
Mitten aus dem Leben -
Redaktion Harald Jeschke
Duisburg hilft •
IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98
|
|
Zehn prall gefüllte Bananenkartons für die
Duisburger Tafel |
Duisburg, 8. Februar 2023 - Die Damen
des Inner Wheel Clubs Duisburg sind dem Aufruf von Jochen
Brühl, Vorsitzender Tafel Deutschland, gefolgt: Jeden Tag
im Dezember ein haltbares Lebensmittel in eine Kiste
legen und diese dann an die örtliche Tafel weitergeben.
„Das hört sich doch wirklich nicht schwierig an, das
sollten die meisten von uns kurzfristig hinbekommen,“ so
Susanne Bartetzky die den Ball ins Rollen brachte.
Beim Januarmeeting konnten die Freundinnen ihren Erfolg
zusammentragen und am nächsten Tag zehn prall gefüllte
Bananenkartons der Duisburger Tafel übergeben. „Zu
unserem Glück gehen den Damen nie die Ideen aus, wie sie
uns unterstützen können“, freute sich Günter Spikofski
von der Duisburger Tafel über die spontane Spende.

|
Mit einer Spende über 7.000 Euro erfüllt IKEA
Duisburg Kinderträume
|
Duisburg, 8. Februar 2023 - Jeder
Kauf eines Weihnachtsbaumes bei IKEA trug drei Euro zur
großartigen Spendensumme von siebentausend Euro bei. IKEA
legte noch den Rest zu einer runden Zahl drauf und
beglückte am Freitag den Bunten Kreis Duisburg mit dem
Ergebnis der wunderbaren Aktion „Weihnachtsbäume für
Kinderträume“.
Der gemeinnützige Verein begleitet seit zwanzig Jahren
Familien mit zu früh geborenen, schwerkranken und
behinderten Kindern nach der Entlassung aus der Klinik
nach Hause. Die erfahrenen und empathischen
Mitarbeiterinnen knüpfen ein individuelles Netz, das die
Familie durch die schwierige Zeit trägt.
„Durch Spenden, wie die von IKEA ist es uns möglich,
mittlerweile jährlich nahezu 350 Familien in der Region
beizustehen“ erklärt Dr. Gabriele Weber, die
Vorstandsvorsitzende des Bunten Kreises. „Genau diese Art
von sozialer Verantwortung möchten wir gerne übernehmen“
betont die Leiterin des IKEA Hauses Duisburg Sandra
Schlahn. „Eine längere Partnerschaft mit dem Bunten Kreis
passt deshalb besonders gut zu IKEA“ ergänzt sie
strahlend.

Vorstandsvorsitzende des Bunten
Kreises Dr. Gabriele Weber und die Leiterin des IKEA
Hauses Duisburg Sandra Schlahn
|
Stadt Duisburg und Duisburger Philharmoniker
organisieren Solidaritätskonzert für die Ukraine
|
Freitag, 24. Februar 2023, 19.30 Uhr
in der Philharmonie Mercatorhalle
Duisburg, 27.
Januar 2023 - Am 24. Februar jährt sich der Beginn des
Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Die
Duisburger Philharmoniker möchten an diesem Tag ihre
Solidarität mit dem Land bekunden und veranstalten in
Kooperation mit dem Youth Symphony Orchestra of Ukraine
ein Solidaritätskonzert unter der Leitung von Natalia
Stets.
„Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat
seit nunmehr einem Jahr ein unfassbares Leid über die
Menschen in der Ukraine gebracht. Viele Ukrainer – in den
meisten Fällen Frauen und ihre Kinder – haben auch in
Duisburg Schutz gesucht. Wir werden den Geflüchteten in
Duisburg weiterhin mit unserer ganzen Kraft zur Seite
stehen,“ so Oberbürgermeister Sören Link, der den
Konzertabend mit seiner Begrüßung eröffnen wird.
Neben dem „Ukrainischen“ Klavierquintett von Borys
Ljatoschynskyj und Vitaliy Hubarenkos Kammersymphonie für
Violine und Orchester, steht Paul Hindemiths Kleine
Kammermusik auf dem Programm. Im Finale des Konzertes mit
Antonín Dvořáks 9. Sinfonie “Aus der neuen Welt”
verbinden sich dann die beiden Orchester mit
Pultnachbarschaften auf besondere Weise.
Die
Duisburger Philharmoniker und das Youth Symphony
Orchestra of Ukraine verbindet eine besondere
Freundschaft: Im November vergangenen Jahres bekamen die
jungen Musiker:innen aus der Ukraine den Musikpreis der
Stadt Duisburg durch die Köhler-Osbahr-Stiftung
verliehen. Ein Preis, der die künstlerische Arbeit der
jungen Musiker:innen im Kriegsjahr 2022 besonders
würdigte, denn der Krieg nahm den jungen
Nachwuchstalenten ihre musikalische Heimat.
„Die
Musik ist der letzte Faden, der die jungen Musiker:innen
mit ihrem Zuhause, ihren zerstörten Musikschulen, ihren
Lehrern und ihrer Kindheit verbindet. Die Stimmen dieser
Jugendlichen sind sehr wichtig, um der Welt zu zeigen,
dass wir eine europäische Nation mit reicher Kultur
sind“, erklärt Dirigentin Oksana Lyniv. Sie hat das
Jugendsinfonieorchester der Ukraine gegründet und wird
ebenfalls im Solidaritätskonzert eine Rede halten.
Das Konzert wird von der
Köhler-Osbahr-Stiftung gefördert. Karten für 15 Euro;
Ermäßigungen sind möglich. Karten gibt es über die
Homepage www.theater-duisburg.de, die Theaterkasse
Duisburg Opernplatz (Opernplatz, 47051 Duisburg), Tel.
0203 / 283 62 100 oder per Mail
karten@theater-duisburg.de. Der Eintritt für Bürger:innen
der Ukraine ist frei. Im Rahmen des Konzertes werden
Spenden für die Aktion „Duisburg hilft“ der Duisburger
Wohlfahrtverbände gesammelt.
|
Social Day:
TARGOBANK unterstützt soziales Bildungsprojekt in
Duisburg-Marxloh
|
Duisburg, 27. Januar 2023 -
Zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TARGOBANK
Duisburg engagierten sich am Freitag, 27. Januar, im
Rahmen eines Freiwilligentages für den sozialen Verein
„Tausche Bildung für Wohnen e.V.“ in DuisburgMarxloh. Im
vergangenen Herbst hatte sich die TARGOBANK auf der Suche
nach einem geeigneten Projekt an das Amt für
Kommunikation gewandt, um es ihren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern aus dem Bereich Wertpapierbetreuung zu
ermöglichen, sich tatkräftig für das Gemeinwohl zu
engagieren.
Schnell entschieden sich die Banker für das gemeinsam mit
der Stabsstelle Bildungsregion vorgestellte Projekt
„Unterstützung bei der Renovierung und Modernisierung der
Räumlichkeiten und des Außengeländes beim Verein Tausche
Bildung für Wohnen e. V.“. Nach ersten Gesprächen mit der
Standortleitung in Duisburg-Marxloh, in denen sie einen
unmittelbaren Einblick in die Arbeit des Vereins gewinnen
konnten, war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Bank klar, dass es nicht ausschließlich bei den
Renovierungsarbeiten bleiben sollte, sondern dass sie
auch die Leitung und die Bildungspatinnen und -paten im
„Tauschbaralltag“ unterstützen und die Kinder nach ihrem
Schulalltag in den Räumen des Vereins betreuen möchten.

V.l.: Jaqueline Rösken, Organisatorin des
Freiwilligentages der TARGO BANK, Bürgermeisterin
Edeltraud Klabuhn, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
TARGOBANK im Arbeitsdress, ganz rechts Tim Beckers,
Standortleitung Duisburg Marxloh, Verein Tausche Bildung
für Wohnen e.V.
Ab acht Uhr griffen die Bankerinnen und Banker nicht nur
zu Pinsel und Farbeimer um den Lernräumen des Vereins zu
einem neuen Anstrich zu verhelfen, sondern führten auch
mit Schere und Rechen Pflegearbeiten im Außengelände
durch. Nach Schulschluss begrüßten sie die Kinder, die
den Verein zur gewohnten Lernförderung besuchten,
spielten mit ihnen, hatten für Erzählungen ein offenes
Ohr und unterstützten sie bei den Hausaufgaben.
Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn (2. v,l.) ließ es sich
nicht nehmen und informierte sich vor Ort über das
Projekt. Sie dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der TARGOBANK für ihren tatkräftigen Einsatz.
„Der Freiwilligentag hat bei der TARGOBANK Tradition,
denn soziales Engagement und ehrenamtliche Tätigkeit sind
bei der TARGOBANK fester Bestandteil der
Unternehmenskultur: Mitarbeitende können einen Arbeitstag
im Jahr nutzen, um sich bei einer gemeinnützigen
Organisation vor Ort zu engagieren. Egal ob Müll sammeln,
Blumen oder Bäume pflanzen, im Seniorenzentrum oder
Kinderdorf unterstützen oder Wirtschaft unterrichten –
Möglichkeiten gibt es viele. Seit 2021 ist das auch
stundenweise möglich, d.h. der Freiwilligentag kann auch
auf mehrere Tage aufgeteilt werden. Wir freuen uns sehr,
dass dieses Mal ein Team aus dem Transaction Banking in
Duisburg den Verein ‚Tausche Bildung für Wohnen e.V.‘
tatkräftig unterstützt“, so Sonja Glock, Pressesprecherin
der TARGOBANK.
In Duisburg steht mit rund 2.000 Mitarbeitenden im
Kundencenter der größte Standort der TARGOBANK. Auch
deshalb fühlt sich die Bank mit der Stadt in besonderer
Weise verbunden und viele Kolleginnen und Kollegen
engagieren sich vor Ort. Der Verein „Tausche Bildung für
Wohnen e.V.“, mit weiteren vier Standorten in
Gelsenkirchen, Essen, Dortmund und Witten, richtet sich
an junge Erwachsene, die sich im Tausch für mietfreies
Wohnen als Bildungspatinnen und -paten für Kinder in
benachteiligten Stadtteilen engagieren. Seit gut acht
Jahren ermöglicht er Kindern aus einkommensgeschwächten
Familien chancengerechte Bildung und ist damit ein
wichtiger und langfristiger Akteur der Bildungslandschaft
im Ruhrgebiet. Nähere Informationen zu den Social Days in
Duisburg:
www.duisburg.de/buergerengagement

V.l.: Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn, Sebastian
Poehmerer (4.v.l.) Abteilungsleiter Wertpapierbetreuung
TARGOBANK, Tim Beckers (2.v.r.), Verein Tausche Bildung
für Wohnen e.V. gemeinsam mit Mitarbeitern der TARGOBANK
|
EVACO überreicht dem Bunten Kreis ein überraschendes
Weihnachtsgeschenk
|
Duisburg, 23. Januar 2023 - Die Software-Firma EVACO
erarbeitet seit 20 Jahren passgenaue Software Lösungen für
zahlreiche Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen und
kümmert sich darum, deren Daten in praktikables Wissen
umzusetzen. Die Geschäftsführer überlegten sich, ihren über
60 Mitarbeitern am Standort im Duisburger Innenhafen zu
diesem Weihnachten kein Geschenk, sondern die Möglichkeit
zum Spenden zu geben.
Jede/r konnte seine drei Steinchen, die für jeweils 30 Euro
standen, in unterschiedliche Gläser verteilen. Auch der
Bunte Kreis war unter den zur Auswahl stehenden
gemeinnützigen Duisburger Organisationen. Auch dieser Verein
feierte 2022 sein 20jähriges Bestehen. Seit 2002 begleitet
der Bunte Kreis Familien mit zu frühgeborenen, schwerkranken
und behinderten Kindern vom Krankenhaus in einen gut
organisierten Alltag zuhause.
Es entschieden sich so viele Mitarbeiter für die
Unterstützung von Familien mit kleinen Sorgenkindern, dass
die Summe von 2.250 Euro zusammenkam. Am Dienstag konnte
EVACO Geschäftsführer Alexander Willinek die stolze Summe an
Vorstandsvorsitzende Dr. Gabriele Weber und Leiterin Antje
Bandemer übergeben. „Wir freuen uns sehr über so viel
Hilfsbereitschaft und Engagement aus der Duisburger
Nachbarschaft und bedanken uns im Namen der kranken Kinder,
ihrer Geschwister und Eltern ganz herzlich,“ strahlte Frau
Dr. Weber.

Dr. Gabriele Weber (Vorstandvorsitzende des Bunten
Kreises) Alexander Willinek (Geschäftsführer EVACO) Antje
Bandemer (Leitung Bunter Kreis)
|
Inner Wheel übergibt Spenden
an Tafel und Immersatt
|
Kauf eins mehr mit
großem Erfolg!
Duisburg, 16. Januar 2023 - Am vergangenen Samstag war es
wieder soweit. Die Kunden des Buchholzer Edeka-Marktes
haben trotz knapper Kassen und Energiekrise erneut die
Duisburger Tafel und den Kindertisch Immersatt großzügig
mit Lebensmittel- und Drogerieartikelspenden unterstützt.
„Ganze 89 Kisten konnten wir noch am selben Tag an die
Tafel und Immersatt übergeben“, berichtet Brigitte
Schmelzer, die derzeitige Präsidentin des Inner Wheel
Clubs Duisburg, begeistert von der Spendenbereitschaft
der Buchholzer Kunden.
Die beiden Duisburger Hilfsorganisationen nahmen die
Spenden dankbar entgegen. Sie sind sehr froh über
derartige Unterstützung, denn die Zahl der Bedürftigen
steigt. Tatkräftig unterstützt wurde die
Frauenorganisation von Mitgliedern der Jugendorganisation
Rotaract.

V.l.: Susanne Stoerb-Klever und Brigitte Schmelzer (beide
Inner Wheel Club Duisburg) freuen sich gemeinsam mit
Nicole Elshoff (Immersatt) und Günter Spikofski (Die
Tafel) über den Erfolg der Aktion „Kauf eins mehr!“
|
Kinder- und Jugendtheater KOM’MA spendet 2.700
Euro für Kindernothilfe in Äthiopien
|
Duisburg, 12. Januar 2023 -
Seit mehr als zwanzig Jahren ist die Aufführung von
„Ox & Esel“ zugunsten der Arbeit der Kindernothilfe ein
gesetzter Termin im Spielplan des KOM’MA Kinder- und
Jugendtheaters in Duisburg. Einen Tag vor Heiligabend
kommen Mädchen und Jungen ab fünf Jahren mit ihren
Familien hierher, um sich die etwas andere
Weihnachtsgeschichte anzusehen. In diesem Jahr hilft die
Spende von 2.700 Euro Kindern und ihren Familien am Horn
von Afrika dabei, sich besser auf zukünftige Katastrophen
vorzubereiten.

Übergabe des Spendenchecks für die
Kindernothilfe im KOM'MA Theater. Links im Bild Katrin
Siedler vom KOM'MA, rechts Petra Kalkowski von der
Kindernothilfe (Quelle: Kindernothilfe)
„Wir verstehen unser Theater als eine gesellschaftliche
Institution, und da ist ehrenamtliches Engagement für
uns, wie für alle anderen Menschen auch, eine
Notwendigkeit“, erzählt René Linke, Dramaturg am KOM’MA
über das jahrelange Engagement. „Die Veranstaltung ist
eine Tradition in Duisburg, wir haben viele Stammgäste,
und über die Jahre kann man einander beim Älterwerden
zuschauen. Die Resonanz war wieder groß, die Menschen
waren sehr gebefreudig“, so Linke weiter.
Viele der Stammgäste würden mittlerweile schon ihre
Enkelkinder mitbringen, gemeinsam stimme man sich am 23.
Dezember auf das Weihnachtsfest ein. Die Karten für das
Stück, das 2022 zum 24. Mal aufgeführt wurde, waren
bereits lange vor Weihnachten ausverkauft. Alle
Einnahmen des Abends gehen an Projekte der
Kindernothilfe. In diesem Jahr helfen die Spenden bei der
Katastrophenvorsorge am Horn von Afrika. Die Region
leidet unter einer beispielslosen Dürre aufgrund der seit
Jahren ausbleibenden Regenzeiten und kämpft mit einer
dramatischen Hungersnot.
Die Kinderrechtsorganisation und ihre Partner vor Ort
leisten neben humanitärer Hilfe auch Unterstützung dabei,
die Widerstandsfähigkeit der Menschen in Bezug auf
künftige Krisen zu stärken. „Die Kindernothilfe ist
dankbar für dieses tolle Spendenergebnis sowie die
langjährige Unterstützung des KOM’MA Theaters für Mädchen
und Jungen auf der ganzen Welt“, sagt Petra Kalkowski von
der Kindernothilfe.
Als eine der größten christlichen
Kinderrechtsorganisationen in Europa schützt, stärkt und
fördert die Kindernothilfe rund 2,3 Millionen Kinder und
ihre Familien und Gemeinschaften in insgesamt 33 Ländern,
um ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern.
|
Kirchengemeinde Obermeiderich spendet je 2.000
Euro an Bahnhofsmission und Friedensdorf
|
Duisburg, 09. Januar 2023 - Mit einem Lächeln und ein
wenig Stolz haben Johanna, Mira und Sophie im Namen der
Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich und im Namen
der anderen Konfirmandinnen und Konfirmanden im
Gottesdienst am letzten Sonntag zusammen mit
Konfihelferin Katrin Skulimma (2.v.r) zwei große
Spendenschecks in Höhe von je 2.000 Euro für den guten
Zweck und wichtige Arbeit überreicht.
Theresa Gramstedt vom Friedensdorf International (rechts im Bild) und
Frank Heller von der Duisburger Bahnhofsmission nahmen
diese großzügige Unterstützung im Gottesdienst, den sie
beide mitfeierten, gerne entgegen und freuten sich über
die Gelegenheit, direkt in der Kirche allen ein großes
„Dankeschön“ zu sagen.
Wie es zu der Summe kam? Beim Adventsmarkt der Gemeinde
waren im letzten Jahr durch den Verkauf von
Selbstgebasteltem, Genähtem, Gebackenem und durch das
große Engagement von vielen rund 3800 Euro
zusammengekommen. Das Presbyterium der Gemeinde macht
daraus eine runde Sache und stockte auf 4.000 Euro auf.
Warum Bahnhofsmission und Friedensdorf mit dem Geld
bedacht wurden, führte Pfarrerin Sarah Süselbeck in ihrer
Predigt aus: „Weihnachten erinnert uns jedes Jahr daran,
dass wir nicht auf ewig im Dunkeln bleiben – auch wenn es
sich gerade so anfühlt. Das Friedensdorf und die
Bahnhofsmission sind solche Risse in der Realität von
Menschen. Durch Ihre Arbeit wird das Leben anderer
Menschen heller.“

Foto www.obermeiderich.de
Dass das Friedensdorf für Licht im Leben von Kindern
sorgt, wussten die Konfis schon, denn sie waren im
Oktober dort zu Gast und konnten sich von der Arbeit vor
Ort überzeugen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
Spielerisch zum Therapieerfolg gelangen |
Evangelische Beratungsstelle Duisburg Moers freut
sich über Spende des Rotary Clubs Kamp-Lintfort
Grafschaft Moers
Duisburg/Moers, 6. Januar 2023 - Reden und Spielen sind
wichtige „Therapie-Bausteine“, wenn es gilt,
psychologische Beratung in Erziehungs-, Familien- und
Lebensfragen zu leisten. Das wissen die Verantwortlichen
der Evangelischen Beratungsstelle Duisburg/Moers aus
langjähriger Erfahrung. Corona hat seelische und
körperliche Gewalt im häuslichen familiären Umfeld
verstärkt, belegen Studien und Statistiken. „Da ist es
hilfreich, wenn wir bei unserer Arbeit noch besser und
effektiver ausgestattet sind“, sagt Anke Jäger,
Geschäftsführerin der Beratungsstelle.
Sofort ergänzt sie: „Und das sind wir jetzt auf alle
Fälle.“ Sie meint damit eine Spende des Rotary Clubs
Kamp-Lintfort/Grafschaft Moers. Für die erhaltenen 1.500
Euro wurde neues Therapie- und Spielmaterial angeschafft.
Bei einem Besuch am Standort Duisburg-Hamborn überzeugten
sich Präsidentin Dr. Gisela Berns und Past-Präsident Jan
Christofzik vom nachhaltigen Sinn der Spende. Dort wurden
die beiden Spielzimmer „aufgehübscht“ und mit neuem
hochwertigen und deshalb ganz schön ins Geld gehenden
Spielzeug ergänzt. Carmen Lenz, Fachbereichsleiterin für
Erziehung-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, findet
die richtigen Worte: „Die Bewältigung von zum Teil
traumatischen Erfahrungen braucht freundliche und sichere
Räumlichkeiten.
Unterschiedliche altersadäquate Therapiematerialien
stellen zudem einen hilfreichen Zugang zu den eigenen
Themen, Bedürfnissen und Fragen her. Sie sind elementar
für den therapeutischen Erfolg.“ „Die Spende der Rotarier
bringt uns bei unserer sensiblen Arbeit im neuen Jahr
einen ordentlichen Schritt weiter“, freut sich Kinder-
und Jugendtherapeutin Irmgard Borsch, die sich
schwerpunktmäßig um Fälle bei sexualisierter Gewalt
kümmert. Da könne in der Spieltherapie Vertrauen gewonnen
und Problemlösungen aufgezeigt werden. Jan Christofzik,
Pfarrer im Ruhestand, der sowohl im Duisburger Norden als
auch im Evangelischen Kirchenkreis Moers gearbeitet hat,
hält einen Spielzeug-Helikopter in den Händen.
„Dass man damit gut spielen kann und den Kopf frei
bekommt, ist mir klar“, lacht er. Christofzik trug zudem
lange Zeit Verantwortung im Kuratorium der
Beratungsstelle, kennt sich in deren Arbeit also bestens
aus und weiß, wo der Schuh drückt. Rotary-Präsidentin
Gisela Berns bestaunt eine Puppe: „Hier findet wohl jedes
Kind etwas Passendes zum Spielen“, stellt sie fest und
betont, wie wichtig ihr bei allen sozialen Aktivitäten
ihres Clubs gerade diese Spende sei. Sie macht den
Verantwortlichen Mut für ihre weitere Arbeit und hat
zudem eine weitere „Motivationsspritze“ parat: „Das
dürfte wohl nicht unsere letzte Spende an Sie gewesen
sein.“
Die Worte sind Musik in den Ohren von Carmen Lenz.
„Denn“, so berichtet sie, „auf eine Initiative des Landes
NRW wird künftig die Fachberatung für betroffene Kinder,
Jugendliche und deren Angehörige gerade im Problemfeld
sexualisierter Gewalt aufgrund der hohen Nachfrage weiter
ausgebaut. Da sind wir für jede Unterstützung dankbar.“
Letztlich kommen Zuwendungen beiden Standorten zugute: In
Duisburg-Hamborn und in Moers bietet die Beratungsstelle
zusätzlich zur Familien- und Lebensberatung auch
Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung
sowie Frühe Hilfen vor und nach der Geburt.
Die Fachberatung für Betroffene von sexueller Gewalt ist
spezialisiert auf umfassende Beratung, diagnostische
Abklärung und Begleitung bei vermutetem oder erhärtetem
Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und
Jugendlichen. Außerdem bietet die Beratungsstelle
Beratung für Menschen mit traumatischen Fluchterfahrungen
an. Mitarbeitende der Beratungsstelle sind zudem vor Ort
in mehreren Familienzentren in Duisburg und Moers
erreichbar.
Sichtlich beeindruckt werden Gisela Berns und Jan
Christofzik bei den Rotariern über ihren Besuch in der
Beratungsstelle berichten. „Wir haben das gute Gefühl,
dass unsere Spende am richtigen Ort gelandet ist“, sagen
sie. Text und Foto Reiner Terhorst

Dr. Gisela Berns, Rotary Club Kamp-Lintfort/Grafschaft
Moers (links im Bild) und Past-Präsident Jan Christofzik
bei dem im Text beschriebenen Besuch der Evangelischen
Beratungsstelle Duisburg Moers
|
Euro-Schlüssel für
Schwerbehinderte |
Duisburg, 21. Dezember 2022 - In Deutschland,
Österreich und in der Schweiz ist der Euro-Schlüssel eine echte
Erleichterung. Nicht nur an den Autobahnen, sondern auch auf den
meisten Behindertentoiletten vieler Städte ist er nutzbar. Der vom
CBF Darmstadt e.V. (Club Behinderter und Ihrer Freunde) eingeführte
Euro-Schlüssel ist das europaweit einheitliche Schließsystem von
über 12.000 Behinderten-Toiletten, das Berechtigten kostenlosen
Zugang ermöglicht, z. B. an Autobahn- und Bahnhofstoiletten,
öffentlichen Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden. Der
Euro-Schlüssel wird ausschließlich an Menschen ausgegeben, die
diesen auch benötigen.
Der Rat der Stadt Duisburg unterstützt die Belange
Duisburger Menschen mit Behinderung auf dem Weg in ein
selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft. Die
Stadt Duisburg trägt den inklusiven Leitgedanken mit und
bekennt sich dadurch ausdrücklich zur Chancengleichheit
von Menschen mit Behinderung. Auch für das kommende Jahr
2023 übernimmt die Stadt Duisburg die Kosten für den
Euro-Schlüssel Duisburger Menschen mit Behinderung und
geht damit einen weiteren Schritt auf dem langen Weg in
eine inklusive Gesellschaft.
Wer erhält den Schlüssel?
Der deutsche
Schwerbehindertenausweis gilt als Berechtigung, wenn das
Merkzeichen: aG, B, H, oder BL oder das Merkzeichen G und
der GdB ab 70 und aufwärts enthalten ist.
Bezugsberechtigt sind weiterhin: schwer/ außergewöhnlich
Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer, Stomaträger, Blinde,
Schwerbehinderte, die hilfsbedürftig sind und
gegebenenfalls eine Hilfsperson
brauchen; an Multipler Sklerose, Morbus Crohn, Colitis
ulcerosa Erkrankte und Menschen mit chronischer Blasen- /
Darmerkrankung. Der ärztliche Nachweis wird immer dann
als ausreichend angesehen, wenn eine Behinderung nicht
anders nachgewiesen werden kann.

|
Weihnachtsbaum für Kinderwünsche
|
Duisburg, 21. Dezember 2022 - Mit 140
Weihnachtsgeschenken können die Helios Rhein-Ruhr
Kliniken auch dieses Jahr wieder viele Kinderherzen
höherschlagen lassen. Der Kinderdorf Duisburg e. V. freut
sich nicht nur über die Aufmerksamkeiten für die Kinder
und Jugendlichen, sondern ebenfalls über unzählige
Hygieneartikel und Geschenkgutscheine für
Lebensmittelhändler, Tankstellen und Drogeriemärkte.
2018 startete zum ersten Mal
die Wunschbaumaktion der Helios Rhein-Ruhr Kliniken.
Beate Tscheslog, Leitung im Medizincontrolling, hat sich
gemeinsam mit ihrem damaligen Team überlegt, dass sie
gerne Kindern, die Weihnachten nicht mit ihrer Familie
verbringen können, eine kleine Freude bereiten möchte.
„Wenn man selbst Mama wird, kriegt Weihnachten noch mal
einen ganz anderen Zauber“, sagt die Mutter von zwei
Söhnen.
Mit dem schönen Vorsatz,
Kinder in der direkten Umgebung unterstützen zu wollen,
ist das Team schnell auf den Verein Kinderdorf Duisburg
gestoßen. „Wir gucken häufig in andere Länder, aber in
der direkten Nachbarschaft schaut man oft nicht genauer
hin.“ Die Einrichtung ist dankbar über jede
Unterstützung, freut sich über das Engagement und gibt
die Weihnachtswünsche der Kinder gleich weiter an die
Mitarbeiter:innen der Kliniken, die sich ans Besorgen und
Einpacken der Geschenke machen.

Dabei haben nicht nur Mitarbeiter:innen der Klinik
geholfen, sondern es wurde ebenfalls die gesamte
Nachbarschaft mobilisiert. Die Wärme und Liebe fürs
Detail bemerkt man gleich beim Eintreten der Einrichtung.
Ein gemütliches Ambiente und ein weihnachtlicher Duft
erfüllen den Raum und ermöglichen den Kindern das Gefühl
von Zuhause. Auch das auffällig große Adventsgesteck
erzählt seine ganz eigene Geschichte: nach der Sturmnacht
im Februar ist ein großer Baum umgefallen und versperrte
damit den Zugang zu einer Wohngruppe auf dem Gelände.
Die Feuerwehr befreite die Kinder und Jugendlichen aus
dieser misslichen Lage. Sie mussten für zwei Tage
evakuiert werden. Aus den Überresten des Baumes ist nun
ein schönes Kunstwerk entstanden, an dem die Kinder nicht
nur Freude haben, sondern mit dem sie auch eine
persönliche und turbulente Erinnerung verbinden.
Der Verein, der Wohngruppen
im gesamten Duisburger Stadtgebiet betreut, kümmert sich
um 110 Kinder und Jugendliche mit einer Altersspanne von
3-21 Jahren und ambulant um Familien vor Ort. Dabei geht
es während der tagtäglichen Arbeit nicht nur um die
Auseinandersetzung mit den Kindern, sondern ebenfalls mit
den Eltern. „Denn Arbeit mit Kindern ist immer auch
Arbeit mit Eltern“, sagt Gabi Kazur, Erziehungsleitung
der Einrichtung.
Die Nachfrage nach Plätzen in
Kinder- und Jugendeinrichtungen ist groß – genauso wie
die Not. „Wenn es um den reinen Bedarf geht, müssten wir
vermutlich mehr als doppelt so viele Kinder aufnehmen.
Die Anfragen kommen mittlerweile aus ganz Deutschland“,
berichtet Geschäftsführer Andreas Wieck. Kinderdorf
Duisburg e. V. befindet sich stetig in der
Weiterentwicklung und hat auch im nächsten Jahr viele
Projekte geplant. Daher ist jede Unterstützung wichtig (www.kidodu.de/kinderdorf/spenden).

V.l.: Claudia Hornung,
Wirtschaftsabteilung; Elke Schlüter, Sekretärin
Geriatrie; Monika Pretzer, Ltg. Reinigung; Gabi Kazur,
Erziehungsleitung; Andreas Wieck, Geschäftsführer des
Kinderdorf Duisburg e.V; Beate Tscheslog, Ltg.
Medizincontrolling und Datenschutzbeauftragte
|
Weihnachtsfeier mit Herz –
Auszubildene
der Volksbank backen für Seniorenheim
|
Duisburg,
21. Dezember 2022 -
Auszubildende der Volksbank
Rhein-Ruhr waren zur diesjährigen Weihnachtsfeier aller
Ausbildungsjahrgänge zu Gast in der Backstube der
Bäckerei Schollin und haben dort Weihnachtsplätzchen für
das Seniorenzentrum Gute Hoffnung in Oberhausen-Sterkrade
gebacken.
Um den weihnachtlichen Gedanken aufzunehmen, wurden die
frisch gebackenen und verzierten Köstlichkeiten am
darauffolgenden Tag dem Seniorenzentrum Gute Hoffnung in
Oberhausen Sterkrade überreicht. Die Bewohner*innen
freuten sich sehr und gemeinsam wurde ein gemütlicher
Vormittag in weihnachtlicher Atmosphäre verbracht.
„Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen, die diese
Aktion zu der gemacht haben, was sie war. Wir hatten
einen wundervollen Tag und sind sehr glücklich, unsere
Freude mit anderen teilen zu können,“ so
Ausbildungsleiterin Isabel Kirchner.

|
TARGOBANK unterstützt soziale Einrichtungen zu
Weihnachten |
Großstandort in
Duisburg spendet für Tafel und Kinderschutzbund
Duisburg, 21. Dezember 2022 - Auch dieses Jahr haben die
TARGOBANK und viele Targobanker*innen die
Vorweihnachtszeit zum Anlass genommen, denjenigen in
ihrer Umgebung etwas zurück zu geben, die die Feiertage
nicht so unbeschwert genießen können. Das Engagement für
den Düsseldorfer Gutenachtbus hat dabei bereits
Tradition: Zum vierten Mal in Folge haben die Bank und
ihre Mitarbeitenden den Verein vision:teilen, die
Dachorganisation des „Gutenachtbusses“ unterstützt.
Aufgrund der stark gestiegenen Energiekosten und der
hohen Inflation in diesem Jahr hat sich die TARGOBANK
entschlossen, die Spendensummen aus den letzten Jahren
nochmal zu erhöhen. So sind in diesem Jahr mehr als 3.000
Euro für obdachlose Menschen in Düsseldorf
zusammengekommen. „Besonders in diesen herausfordernden
Zeiten ist es für uns Ehrensache, soziale Einrichtungen
aktiv zu unterstützen“, sagt Sonja Glock,
Pressesprecherin bei der TARGOBANK.
Gerade die kalten Winternächte bringen für Obdachlose
viele Gefahren mit sich: Der „Gutenachtbus“ ist für sie
nachts auf der Straße die letzte Anlaufstelle. Hier
können sie sich nochmal mit warmer Kleidung, einer warmen
Mahlzeit sowie Decken und Schlafsäcken versorgen, um gut
durch die Nächte zu kommen. „Wir finanzieren uns komplett
durch Spenden und können die Unterstützung der TARGOBANK
sehr gut gebrauchen,“ sagt Daniel Stumpe vom Verein
„vision:teilen“.
„Wir freuen uns aber nicht nur über Geldspenden, auch
Woll- oder Fleecedecken, Isomatten, Schlafsäcke,
Rucksäcke und Hygieneartikel werden dringend gebraucht.“
Wer spenden möchte, findet weitere Infos auf der Webseite
unter
http://gutenachtbus.org/spenden/.
Unterstützung für die Tafel und den Kinderschutzbund in
Duisburg
In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000
Mitarbeiter*innen. Am damit größten Standort der
TARGOBANK haben sich die Mitarbeitenden erneut für die
Tafel Duisburg stark gemacht und während der
Vorweihnachtszeit haltbare Lebensmittel gesammelt.
Zusätzlich hat die Tafel eine Spende in Höhe von 2.000
Euro und 1.500 Schokoladennikoläuse von der Bank
erhalten.
Auch die Wunschzettelaktion in Kooperation mit dem
Kinderschutzbund Duisburg gibt es seit vielen Jahren.
Mitarbeitende erfüllen dabei die Weihnachtswünsche von
Kindern aus verschiedenen integrativen Gruppen, die durch
den Kinderschutzbund Duisburg gefördert werden. An den
Kinderschutzbund Duisburg geht ebenfalls eine Spende in
Höhe von 2.000 Euro von der TARGOBANK.
|
Wunschbaumaktionen Frühe Hilfen |
Duisburg, 20. Dezember 2022 -
Um Aktionen für Familien mit kleinen Kindern geht es der
Kooperation von den Frühen Hilfen mit dem Drogeriemarkt
DM. Bei einer Wunschbaumaktion vom DM auf dem
Sternbuschweg konnten Kundinnen und Kunden gefüllte
Geschenketaschen kaufen und damit Duisburger Familien mit
Säuglingen und Kleinkindern eine Freude machen. Insgesamt
50 Taschen wurden mit viel Liebe vom DM-Team
Sternbuschweg gepackt und an die Frühen Hilfen übergeben.
Diese werden in den kommenden Tagen an Familien verteilt.
Bei einer weiteren gemeinsamen Aktion sammelten die
Frühen Hilfen Wünsche von insgesamt 50 Familien, die
anschließend beim Einkauf von Kunden der DM-Filiale auf
der Oststraße erfüllt werden konnten. Die Frühen Hilfen
und die Mitarbeitenden der DM-Filialen bedanken sich bei
den Kunden.
Die Frühen Hilfen Duisburg beraten, unterstützen und
informieren (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0
bis 3 Jahren. Die Zentrale Anlaufstelle mitten in der
Duisburger Innenstadt (Glaspavillon, Kuhstraße 18, 47051
Duisburg) hat jeden Montag und Freitag von 9 bis 15 Uhr
die Türen geöffnet. Gerne können telefonisch Termine für
die anderen Tage vereinbart werden (Tel: 0203 346 998
16/17).
Die Beraterinnen vor Ort versuchen jede Frage rund um
Schwangerschaft und Familie mit Kindern unter drei Jahren
zu beantworten oder lotsen die Familien zu den richtigen
Ansprechpartnern.
 
Foto links: Wunschbaumaktion DM Sternbuschweg: Melissa
Hömke (Mitarbeiterin DM), Julia Heinz (Azubi DM)
Katharina Katthagen und Anna Pugell (Frühe Hilfen)
Rechts: Bescherung Wunschbaumaktion DM Oststraße:
Frau Anna Gillich (Filialleiterin DM Oststr.), Anna
Pugell und Katharina Katthagen (Frühe Hilfen)
|
1.200 Euro Spende für schwerkranke Kinder |
125 Jahre Duisburger Ruderverein - 1.200
Euro Spende
Duisburg, 19. Dezember 2022 - Gäste und
Vereinsmitglieder des Duisburger Rudervereins erruderten
eine 1.200 Euro Spende für schwerkranke Kinder in
Duisburg. Am sonnigen und milden, letzten Wochenende im
Oktober fanden die Feierlichkeiten zum 125-jährigen
Bestehen des traditionsreichen Duisburger Rudervereins
statt. Höhepunkt des vielfältigen Jubiläumsprogramms war
eine 24-StundenRuder-Challenge, bei der jede und jeder, ob
erfahren oder unerfahren, konstitutionell stark oder
schwach, jung oder alt, eingeladen war, sein Rudertalent
zu testen.
Auch die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen war
ausdrücklich erwünscht. Fördert der Rudersport doch
Widerstandsfähigkeit, Kameradschaft und nicht nur die
körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung. Die
geruderten Kilometer wurden von Sponsoren wie die Bäckerei
Bolten, Duisport, Gebag, Sinalco und die Sparkasse
Duisburg mit Spenden honoriert, die dem Bunten Kreis
Duisburg zu Gute kamen.
2002
- 2022
20 JAHRE
BUNTER
KREIS
Der gemeinnützige Verein begleitet seit 20 Jahren
Familien mit zu früh geborenen, schwerkranken und
behinderten Kindern auf dem Weg aus der Klinik in einen
geregelten Alltag zuhause.

Vorstandsvorsitzende Dr. Gabriele Weber freute sich
sichtlich über das phantastische Ergebnis. Dankbar nahm
sie die Spende vom Vorstandsvorsitzenden des Duisburger
Rudervereins Professor Martin Scholz entgegen. „Dieses
Geld trägt dazu bei, dass wir weiterhin allen Familien
mit schwerkranken Kindern, die unsere Hilfe benötigen,
durch die schwierige Zeit nach der Entlassung aus dem
Krankenhaus begleiten können,“ erklärte sie.
|
Tüten voller Freude – Spenden für die Kinderklinik |
Duisburg, 14. Dezember 2022 - Auch in diesem Jahr machte
sich Karolina Grundmann von der Krebshilfe für Kinder
e.V., bepackt mit 60 weihnachtlichen Geschenktüten auf den
Weg in die Helios St. Johannes Klinik. Gefüllt mit
Kuscheltieren, Spielzeug und einem riesigen
Schoko-Nikolaus bereiteten sie und ihr Team damit den
kleinen Patient*nnen in der Kinderklinik wieder eine große
Freude.
Für diese besondere Spendenaktion, gestiftet vom Verein
und von lokalen Unternehmen, ist auch Dr. Peter Seiffert,
Chefarzt der Kinderklinik, sehr dankbar: „Es ist wie immer
ein Lichtblick, besonders jetzt in dieser für alle
belastenden Zeit der großen Infektwellen. Und die vielen
Kinder bei uns freuen sich riesig über die Aufmunterung.“
Dieses Mal konnte die Übergabe auch wieder im Spielzimmer
der Station stattfinden, die kleine Sophie (6) war die
erste, die sich eine Tüte aussuchen durfte. Nach mehreren
Tagen in der Klinik eine schöne Überraschung für sie und
ihre Mutter.

Dr. Seiffert übergibt Spendentüte an Patientin Sophie
Ein großes Projekt der Krebshilfe für Kinder e.V. konnte
dank zahlreicher Spenden ebenfalls bereits umgesetzt
werden: Erkrankte und bedürftige Kinder können nach ihrem
Klinikaufenthalt auf einem Ferienhof mit ihrer Familie
kostenlos Urlaub machen und sich erholen. Die Bauarbeiten
für das Gästehaus auf dem Hof in Offenwarden bei
Bremerhaven sind abgeschlossen.

V.l.: Karolina Grundmann, Dr. Peter Seiffert und
Spielzimmerleitung Eweline Kowo
|
Rekordsumme für den Verein
zebrakids: schauinsland-reisen überreicht über 5.000,-
Euro
|
Duisburg, 08. Dezember 2022 - Das Lichtermarkt-Wochenende
im Landschaftsparkt Duisburg-Nord Ende November war mit
über 30.000 Besuchern ein voller Erfolg.
schauinsland-reisen sorgte in der Gießhalle mit dem
geglückten Weltrekordversuch „Die größte Sandburg aus
Legosteinen“ für einen Besuchermagneten und strahlende
Gesichter. Durch den Verkauf von Losen und eine
Fotoaktion hat schauinsland-reisen eine Rekordsumme von
4.611,- Euro eingenommen, die der Reiseveranstalter auf
5.000 Euro aufrundet und 1:1 an den Verein zebrakids und
dessen Projekt #starkezebrakids weitergibt.

Maskottchen Hugo und Stephanie Labetzke vom Verein
zebrakids nehmen von Mike Laub (schauinsland-reisen) den
Spendenscheck über 5.000,- Euro entgegen.
„Die Spendenbereitschaft der Besucher war riesig, das ist
überwältigend! Wir sind glücklich und dankbar, dass so
viel Geld für diese gute Sache zusammengekommen ist“,
freut sich Andreas Rüttgers, Touristikchef von
schauinsland-reisen und Ideengeber des Weltrekords. Auf
dem Weg zur größten Sandburg aus Legosteinen verkaufte
das Team von schauinsland-reisen am eigenen Stand Lose
für je 1,- Euro, mit denen Kinder und Erwachsene Sets aus
Legosteinen und weitere attraktive Sachpreise gewinnen
konnten.
Viele Gäste verewigten sich außerdem auf einem Foto für
jeweils 1,- Euro mit einem großen Katta und weiterer Deko
aus Legosteinen vor karibischer Kulisse. Die
Charityaktion von schauinsland-reisen fand enormen
Anklang, insgesamt wurden 4.611,- Euro eingenommen – mehr
als doppelt so viel wie im vergangenen Jahr.
schauinsland-reisen rundet die Spendensumme auf 5.000,-
Euro auf und der Erlös geht zu 100 Prozent an den Verein
zebrakids.
Der zebrakids e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es
sich zum Ziel gesetzt hat, sozial benachteiligte Kinder
zu unterstützen. Seit mehreren Jahren unterhält der
Verein darüber hinaus unter dem Schlagwort
#starkezebrakids eine Loge für schwerkranke Kinder in der
schauinsland-reisen-arena. Das Ziel: kleinen,
schwerkranken Zebra-Fans in geschützter Atmosphäre einen
unvergesslichen Tag mit ihrer Familie und Freunden zu
bereiten. Mittlerweile wurden die größte Sandburg aus
Legosteinen und die gesamte Deko in der Gießhalle wieder
abgebaut.

schauinsland-reisen hat auf dem Lichtermarkt die größte
Sandburg der Welt aus Legosteinen gebaut.
Einen Teil der Steine spendet schauinsland-reisen
gemeinsam mit dem Verein zebrakids an Kinderheime in
Duisburg. Wer die (Sand-)Burg nachbauen und dabei kreativ
sein möchte, kann noch bis morgen, 9.12., am Gewinnspiel
von schauinsland-reisen auf
Instagram und
Facebook teilnehmen und mit etwas Glück Big-Bricks
oder Sets aus Legosteinen gewinnen.
|
Schülerinnen und Schüler des
Abteigymnasiums überreichen Spenden an Duisburger
Werkkiste
|
Duisburg, 08. Dezember 2022 - Am 7. Dezember haben
Schülerinnen und Schüler des Abteigymnasiums in Hamborn
von der Schule gesammelte Spenden an die Duisburger
Werkkiste übergeben. Direkt zwei große, beladene Autos mit
Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Kindersachen fuhren
heute am Standort Liebfrauen in Bruckhausen vor. „Es fühlt
sich ein wenig an wie an Nikolaus, dabei ist heute schon
der 7. Dezember“ freute sich Werkkisten-Leiter Norbert
Geier.
Ernst fährt er fort: „Gerade aktuell wird wieder sichtbar,
wie wichtig das Engagement der Schülerinnen und Schüler
ist, wir erleben die Armut täglich in unserer Mitte. Oft
sind es Lebensmittel und Hygieneartikel des Alltags, an
denen es fehlt. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir
nun die Spenden des Abteigymnasiums weitergeben und
dadurch ein wenig Not lindern können“.
Schulseelsorger Hermann-Josef Grünhage vom Abteigymnasium,
der die Spendenaktion begleitete, hebt die Relevanz des
solidarischen Miteinanders hervor: „Alle Schülerinnen und
Schüler des Abteigymnasiums haben sich richtig ins Zeug
gelegt, um die vielen Kartons voller Sachspenden zu
sammeln. Für uns als Schule ist es selbstverständlich,
dort zu unterstützen, wo wir wissen, dass die Spenden
benötigt werden und gut ankommen.“
Die Spenden werden ab sofort, montags bis freitags von 9
bis 13 Uhr, an den Standorten Schulstraße 29 in
Bruckhausen in der Beratungsstelle Arbeit/Süd-Ost-Europäer
und An der Paulskirche 7 durch die Quartierskümmerer in
Marxloh an bedürftige Menschen verteilt.

Die Spenden sind angekommen“. Links: Susanne Patzelt,
Duisburger Werkkiste; rechts (von vorne nach hinten):
Herrmann-Josef Grünhage und Bernhard Hinkes,
Abtei-Gymnasium, Norbert Geier, GF Duisburger Werkkiste)
und im Hintergrund Schüler des Abtei-Gymnasiums - Foto
Lena Richter
Duisburger Werkkiste
|
Inner Wheel spendet 50 neue Herzkissen
|
Duisburg,
08. Dezember 2022 - Auch wenn Brustkrebs heute immer
noch die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist,
sind die Heilungschancen in den letzten Jahren
deutlich gestiegen. Bereits seit über zwölf Jahren
versorgen die Freundinnen das Helios Krankenhaus St.
Anna im Duisburger Süden regelmäßig zum Muttertag
mit selbst genähten Herzkissen. Und falls Bedarf
besteht auch außerplanmäßig zu Nikolaus.
Das Kissen mit den langen Ohren in die Armbeuge
gelegt spendet den Brustkrebspatienten und
-patientinnen Geborgenheit, Hoffnung und
signalisiert: „Du bist nicht alleine“, so Brigitte
Schmelzer, die derzeitige Präsidentin des Duisburger
Inner Wheel Clubs.
Nach einer Operation lindert es Druck, Lager- und
Wundschmerzen, wie zum Beispiel beim Anlegen des
Autogurtes. Unterstützt wird die Aktion schon seit
vielen Jahren durch die Bettwaren-Firma f.a.n.
Frankenstolz mit qualitativ hochwertigem
Füllmaterial, das ohne Bedenken bei 60° C gewaschen
und in den Trockner gegeben werden kann.

V.l.: Funktionsoberarzt Senologie Herr Khoyrutty,
Schwester Petra (Breast Care Nurse), Brigitte
Schmelzer, Ruth Stromberg (beide IWC Duisburg), Dr.
Mahdi Rezai (Leitung Brustzentrum), Schwester
Justine und Schwester Katja (beide Breast Care
Nurse)
|
|
|