Duisburg, 05.
Januar 2021 -
Auf dem Weg zu
mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt
dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV
bedeutet weniger Emissionen – und das vor
allem in städtischen Umgebungen. Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
setzt ihr Projekt zur Begrünung von
Wartehallen fort. Dafür hat die DVG jetzt an
der Haltestelle „Am Dreieck“ in Bergheim
eine Wartehalle mit Dachbegrünung
aufgestellt.
Umgesetzt wurde die
Maßnahme von Ströer, dem langjährigen
Partner der DVG für Aufbau, Reinigung und
Instandhaltung von Wartehallen. Auf der
Dachfläche wachsen insgesamt zwölf
unterschiedliche Pflanzenarten. Die
Sedum-Gewächse sind robust und pflegeleicht,
so dass sie für eine Dachbegrünung ideal
geeignet sind. Auf dem Dach der Wartehalle
sind erhöhte Umrandungen angebracht, die bei
schlechtem Wetter dafür sorgen, dass nichts
heruntergespült wird.
Begrünte
Wartehallendächer dienen als
Retentionsfläche – also als kontrollierte
Wasserspeicher-Fläche – für jeweils rund 200
Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon
verdunsten und tragen so aktiv dazu bei, das
Stadtklima zu verbessern und sogenannte
Hitzeinseln zu vermeiden. Die Bepflanzung
dient Bienen und anderen Insekten als
Nahrung und Zufluchtsort, die es sonst im
urbanen Umfeld immer weniger gibt.
Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2
und Feinstaub zu binden und so die
Emissionslast zu senken.
Gemeinsam werden
die DVG und Ströer in den kommenden Monaten
insgesamt 29 begrünte Wartehallen im
gesamten Stadtgebiet aufstellen, um überall
in der Stadt ein Zeichen für den Klimaschutz
zu setzen.
Mit der neuen Wartehalle in Bergheim steht
nun auch im Westen Duisburgs eine erste
begrünte Wartehalle. Bildquelle: Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
|