
BZ-Sitemap
Jugend
Ju ist
eine 15-jährige Duisburger Gymnasiastin mit den Hobbys
Reiten, Tae kwon do, Gitarre, Laufsport, MSV und
neuerdings Friday for Future
|
Der Blickwinkel einer so jungen
Duisburgerin - BZ-Erstlingswerk mit 13 Jahren - ist uns
wichtig
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jus Plauderecke ... und mehr |
|
Tagebuch zu einer dramatischen Zeit |
Zweite Woche
im Ausnahmezustand Woche zwei ist auch
geschafft und es gib eigentlich nichts Neues zu erzählen.
Die Tage sind alle immer noch relativ gleich, es kommt öfter
Langeweile auf und man ist auch manchmal schlecht gelaunt
und genervt von der Situation. Alles in allem ist die
Woche aber gut verlaufen und ich finde, wir haben sie gut
gemeistert. Weiter geht’s.
Erste Woche im
Ausnahmezustand durch die Corona-Pandemie
Duisburg, 23. März 2020 - Die erste Woche
Ausnahmezustand ist geschafft. Obwohl die Schulen
geschlossen sind, werden Hausaufgaben verteilt, ansonsten
beschäftigt man sich drinnen oder geht raus, mit viel
Abstand zu anderen Menschen.
Ich finde, wir haben diese Woche gut
gemeistert und uns gut beschäftigt (z.B. malen, was im
Garten machen, in den Wald gehen, lesen usw.). Schön ist,
dass man jetzt Zeit hat, um zum Beispiel das Zimmer
umzuräumen oder andere Pläne umzusetzen. Allerdings ist es
sehr komisch, dass man mit seinen Freunden vor allem über
z.B. Face-Time Anrufe kommuniziert.
Auch alltägliche
Situationen erscheinen zurzeit bizarr: die Schlangen vor den
Supermärkten, die Begrenzungen einiger Lebensmittel und die
teils leeren Regale. Außerdem wird es zu Hause auch mal
langweilig, wenn man mangels Alternativen hauptsächlich
immer das Gleiche macht und ich kann mir vorstellen, dass es
in so einer Situation im Laufe der Zeit immer öfter zu
Streit kommen wird, weil man ja regelrecht aufeinander
hockt. Die erste Woche ist aber meiner Meinung nach ganz gut
verlaufen. Mal schauen, was noch kommt.
|
Das Handy mit dem Einhorn - Pummelphone-Test |
Das Gigaset „Pummel Phone“ im Test - meine
Erfahrungen
Duisburg, Februar 2020 - Seit
einiger Zeit teste ich das neue Gi gaset
„Pummelphone“ (GS195) und jetzt ist es an der Zeit, meine
Erfahrungen und Eindrücke aufzuschreiben. (An
dieser Stelle muss gesagt werden, dass ich weder
professioneller Handy-Tester noch Handyentwickler oder
Ähnliches bin. Daher beruft sich der folgende Text auch
nicht auf Zahlen oder Fakten, sondern lediglich auf meine
Erfahrungen mit dem Handy.)
Einhorn-Specials
Das Besondere an dem Handy ist, wie der Name schon sagt, die
Kooperation mit
dem
„Pummeleinhorn“. Schon das Design des Handys verrät, dass es
sich um ein „Einhorn-Handy“ handelt. Die Rückseite ist
nämlich mit den Umrissen des Pummeleinhorns und Keksen
verziert, die Umrisse in Silber, das Handy in einem
violetten Ton gestaltet. Darüber prangen der „Gigaset-“ und
der „Pummel & Friends“ Schriftzug. Aber nicht nur das
Äußere des Handys lässt das Einhornfanherz höherschlagen.

Dem Besitzer offenbart das Handy
außerdem Pummel-Hintergründe, Pummel-Benachrichtigungen
(z.B. wünscht das Pummeleinhorn einen guten Morgen oder
erinnert an die knappe Zeit) und den „Glitzerwelt-Song“,
welcher als Klingelton verwendet werden kann.
Man muss natürlich keine dieser Einstellungen verwenden,
denn es gibt z.B. auch genug andere Klingeltöne. Für
waschechte Einhornliebhaber hat das Handy jedoch diese
Überraschungen zu bieten.
Meine Pro-Punkte
Während ich das Handy getestet habe, fiel
mir gleich auf, dass der Akku mehrere Tage ohne Probleme
durchhält. Alle paar Tage lag das Handy eine Weile an der
Ladestation, ansonsten lief es problemlos durch. Außerdem
hat das Handy bis jetzt nicht gehakt oder gestockt, sondern
ist schnell und flüssig gelaufen.
Neben den Einhorneffekten bietet das
Handy auch die Möglichkeit der Entsperrung per Fingerabdruck
und auch Gesichtsentsperrung. Das Entsperren per
Fingerabdruck habe ich bereits getestet und finde sie
manchmal ganz praktisch, mit der Gesichtserkennung konnte
ich noch keine Erfahrungen machen.

Außer den Einhornklingeltönen findet man
auch eine große Zahl üblicher Klingeltöne, was mir sehr gut
gefällt. Man wird nicht darauf festgenagelt, einen
Einhornton zu verwenden, sondern hat immer noch
Alternativen.
Zudem hat das Handy eine „Zoom-Funktion“, die mir sehr gut gefällt.
Wer kennt es nicht: man tippt bei einer Suchmaschine oder
beim Chatten etwas ein und merkt nach kurzer Zeit: „Huch, da
habe ich mich vertippt“. Häufig ist es dann aber gar nicht
so einfach, mit dem „Schreibstrich“ genau an diese Stelle zu
springen. Beim “Pummelphone“ (GS195) hingegen vergrößert das
Handy in einem weiteren Feld das Geschriebene, sodass man
sehr zielgenau korrigieren kann. Diese Funktion ist im
Alltag sehr praktisch.
Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass es
sehr unkompliziert ist, dass Handy z.B. mit dem PC zu
verbinden, um beispielsweise Bilder auszutauschen.
Als ich das Handy bekommen habe, war schon eine Hülle dabei. Was ich
auf Anhieb praktisch fand war, dass der Anschluss für ein
Kopfhörerkabel trotz Hülle frei blieb. So gibt es keinerlei
Probleme bei der Verbindung mit Kabel-Kopfhörern.
Was mich außerdem angesprochen hat,
ist die Kamera des Handys, genauer gesagt bestimmte
Funktionen. Mithilfe der ersten Funktion kann man
verschiedenen Einstellungen vornehmen, die das äußere
Erscheinungsbild perfektionieren (z.B. kann man die Haut
glätten, aufhellen usw.). Diese Möglichkeit hat mir jedoch
eigentlich nicht so gut gefallen, weil die Bilder danach so
aussehen, als hätte man eine Puppe und keinen Menschen
fotografiert. Die zweite Option gefällt mir dagegen sehr
gut. Sie bietet die Möglichkeit, den Hintergrund eines
Bildes mehr oder weniger stark verschwimmen zu lassen und so
z.B. den Fokus auf ein Gesicht zu legen.
Meine Kontra Punkte
(Bei den meisten Argumenten ist es Geschmackssache, aber ich führe sie
jetzt trotzdem mal unter dieser Rubrik auf.)
Der
erste Punkt, der mir eher negativ aufgefallen ist, ist, dass
die Klingeltöne nicht unter dem Namen Klingeltöne zu finden
sind, sondern unter „Töne“.
Verwirrend ist außerdem Folgendes: Das
Handy ist eigentlich auf Deutsch (eingestellt). Wenn man
allerdings bei den Einstellungen etwas eingibt, wozu es
keine Einträge gibt, dann erscheint der Schriftzug „No
results“.
Zu guter Letzt möchte ich noch etwas zu der Galerie sagen. Zum einen
gibt es die „Files“, unter denen Bilder etc. gespeichert
werden und die „Fotos“ beide Anwendungen sind (meines
Wissens nach) von Google. W ährend
ich das Handy getestet habe, habe ich auch einige Fotos
gemacht und beim späteren Ansehen dieser (eigentlich
ausschließlich) die Files verwendet, welche mir jedoch recht
unübersichtlich erschienen.
Sonstiges
Beim Handy war ein Ladekabel mit dabei.
Wenn man das Handy mit dem PC per Kabel
verbindet, dann muss man jedes Mal einstellen, ob das Handy
nur aufgeladen werden soll, oder ob auch Dateien übertragen
werden sollen.
Mein Fazit
Alles in Allem gefällt mir das Handy sehr
gut, es ist schnell und angenehm zu handhaben. Die
Einhornspecials sind ganz niedlich, aber nicht zu
aufdringlich, man muss also kein Einhornliebhaber sein, um
das Handy zu mögen.
|
Weihnachtssingen in der Lutherkirche mit Peter
Bursch |
Duisburg, 20. Dezember 2019 - Am
Sonntag den15.12.2019 wurde es weihnachtlich in der
Lutherkirche, denn Peter und Marita Bursch veranstalteten
ein Weihnachtssingen. Gitarristen, Ukulelenspieler,
Weihnachtsfans und Singbegeisterte trafen sich gegen 17 Uhr
in der Kirche, teils mit, teils ohne Instrument im Gepäck.
Sobald sich die vielen Besucher einen Platz gesucht
hatten und sich langsam beruhigten begann das besinnliche
Weihnachtssingen. Mit kurzen Reden und Anekdoten leiteten
Marita und Peter Bursch das Publikum durch den Abend. Die
gesungenen Lieder wurden mit einem Beamer an die Wand
geworfen, sodass jeder die mal mehr und mal weniger schweren
Lieder mitsingen oder sogar mitspielen konnte. Egal ob
schon Profi oder noch in den Anfängen: alle Musiker in der
Kirche gaben ihr Bestes und füllten die Kirche mit
Weihnachtsklassikern, aber auch den ein oder anderen Song,
der nichts mit Weihnachten zu tun hat.
Ich persönlich fand die
Veranstaltung sehr lustig und weihnachtlich. Das gemeinsame
Singen brachte fröhliche und teilweise auch weihnachtliche
Stimmung auf und Peter und Marita Bursch haben den Abend
super organisiert und gestaltet.

|
Jugend trifft Kunst im Lehmbruckmuseum |
Duisburg, 28. Oktober 2019 - Zu
unterschiedlichen Terminen, die man im Internet finden kann,
finden im Lehmbruckmuseum die Workshops „Jugend trifft
Kunst“ ab 14:30 Uhr statt. Hierbei werden
variierende Themen ausgesucht, zu denen die Teilnehmer
(zwischen 14 und 20 Jahren) dann etwas basteln, malen etc.
das ganze ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Einer dieser Workshops fand am 27.10.2019
statt zum Thema: Farben zum Leuchten bringen. Dahinter
verbarg sich folgendes: zuerst suchte jeder nach einem
Schriftzug, einem Symbol, einem Logo oder ähnlichem, das er
schön findet, das ihm wichtig ist oder das ihn ausmacht.
Hierbei waren keine Grenzen gesetzt. Dann
ging es ans Skizzieren und Vormalen. Wer seine Zeichnung
fertig hatte, durfte sie auf eine Pappe nach Wahl
übertragen. Dann wurden die einzelnen Buchstaben oder
Teile des Logos mit einem Cuttermesser oder einer Schere
ausgeschnitten. Anschließend sollte dahinter
Transparentpapier nach Wahl geklebt werden, wer wollte,
konnte die Pappe auch vorher bemalen. Letztendlich haben wir
anspruchsvollere Laternen gebastelt, die von innen mit einer
Lichterkette beleuchtet werden sollten. Weil es aber
doch recht aufwendig ist, sich einen Text oder eine
Zeichnung auszusuchen, diese zweimal auf Pappe zu übertragen
(die Laterne braucht schließlich zwei Seiten), das ganze
auszuschneiden, ggf. anzumalen, Transparentpapier
anzubringen und dann alles zusammen zu kleben wurden wir
leider nicht fertig.
Die Gruppe war recht überschaubar mit 4
Teilnehmern und der Leiterin, was aber eher positiv als
negativ ist. Es war ruhig, nicht hektisch und man konnte
sich nett unterhalten. Generell war es eine sehr angenehme
und lustige Stimmung, mit Keksen, Tee und Radio.
Ich kann die Workshops also an alle
weiterempfehlen, die im passenden Alter sind und gerne
basteln, malen, zeichnen (usw).
Infos zu den Workshops findet man unter:
http://www.lehmbruckmuseum.de/?p=612
|
Das Fußballmuseum in Dortmund
|
Dortmund/Duisburg, Oktober 2019 - Ein
Ball, zwei Mannschaften und ein Stadion voller gespannter
Menschen…Fußball fasziniert viele Menschen, egal ob beim
Zuschauen im Fernsehen, direkt im Stadion oder selbst auf
dem Platz stehen. Wen Fußball interessiert, der sollte
vielleicht mal das Fußballmuseum in Dortmund besuchen.
Egal ob man mehr über die Geschichte des
deutschen Fußballs erfahren möchte, selbst ein bisschen
aktiv werden oder einfach einen entspannten Nachmittag
verbringen will, für jeden ist etwas dabei. Auf mehreren
Etagen erfährt man einiges über die Entwicklung des
deutschen Fußballs, die vier Weltmeister-Titel aber auch die
Niederlagen, die Trainer, die Spieler etc. Man kann sich
ganz besondere Ausstellungsstücke ansehen (z.B. ein Trikot
der ersten Weltmeistermannschaft von 54, die Glücksbringer
oder Schienbeinschoner einiger Spieler, das Trikot von Mario
Götze, in welchem er das entscheidende Tor 2014 erzielte
usw.).
Das Spiel zwischen der ehemaligen DDR und der
BRD wird dargestellt und es wird ein Tisch dem berühmten
Wembley-Tor gewidmet, das ganze wie ein Tatort gestaltet
(Beweismaterial, Zeugenaussagen u.ä.). Eine Hall of Fame
ehrt Nationalspieler und Nationalspielerinnen und ein kurzer
Film veranschaulicht den Weg zum Titel 2014. Es gibt
sogar ein 3D Kino, in dem ein kurzer Film über die 4
Weltmeisterschaften, die Trainer und Spieler abgespielt
wird. Außerdem kann man ein paar
Fangesängen lauschen, sich die Lieder der früheren
Weltmeisterschaften, bei denen die Spieler auch mitsingen
mussten, anhören, sich Rekorde wie das Stoppelkamp Tor
ansehen usw. Außerdem wird in einer Ecke auch mal der
Schiedsrichter thematisiert und wie anstrengend und knifflig
dieser Beruf ist.
In einigen Bereichen des Museums
gibt es auch Stationen zum selbst aktiv werden. Man kann in
zwei Kabinen so tun, als wäre man ein Spielmoderator. Auf
einem Bildschirm werden einem zuerst verschiedene Spiele zur
Wahl gestellt. Anschließen hört man zuerst die
Originalaufnahme zu einem kurzen Abschnitt. Diese Szene wird
dann nochmal ohne Ton wiederholt und man muss selbst
kommentieren. Außerdem gibt es ein
Schnelligkeitsspiel (dribbeln), einen Reaktionstester,
Torwandschießen, Kicker, ein kleines Fußballfeld, auf dem
man spielen kann und vieles mehr. Das waren jetzt einige
Beispiele, denn alles aufzuzählen, was es im Museum zu sehen
gibt, würde viel zu lange dauern.
Weitere Informationen auf
https://www.fussballmuseum.de
Fazit: Mir persönlich hat das Museum gut gefallen. Die einzelnen Geschichten,
Spiele oder Ereignisse wurden nett in Szene gesetzt und es
wurde nicht langweilig. Man hatte nicht nur Texte zum
Durchlesen und Bilder zum Anschauen, sondern auch ein
bisschen Abwechslung durch Mitmachstationen,
Videoprojektionen und echte Trikots (u.ä.). Was mir
allerdings nicht so gut gefallen hat ist, dass es in den
meisten Videos immer um die gleichen großen Vereine ging
(z.B. BVB und FC Bayern). Außerdem wurden zwar auch
Nationalspielerinnen in der Hall of Fame aufgeführt, dennoch
hätte es mehr Ausstellungsstücke und Geschichten bzw. Texte
über die Entwicklung des Frauenfußballs geben können.
Trotzdem kann ich das Fußballmuseum als Ausflugsziel
weiterempfehlen.
|
Plastik im Meer - eine kurze
Zusammenfassung
|
Duisburg, 5. Oktober 2019 - Viele
Produkte, die wir alltäglich benutzen, bestehen aus Plastik.
Große Mengen von ebendiesem Plastik landen auf lange Sicht
in unseren Ozeanen, verschmutzen die Meere oder landen in
den Mägen von Meeresbewohnern, die letztendlich daran
sterben. In diesem Artikel möchte ich eine kurze
Zusammenfassung über das Thema Plastik im Meer (Ursachen,
Folgen, was kann ich tun) geben.
Die Wege des Plastiks
Wie schon gesagt landet der Großteil des
Plastiks, das wir verwenden auf kurz oder lang im Meer. Ob
durch die Industrie, achtloses Wegwerfen in die Natur, das
Waschen von bestimmten Produkten oder die Verwendung
bestimmter Kosmetikprodukte, es gibt viele Wege, wie das
Plastik ins Meer gelangt. Fakt ist aber, das wir etwas gegen
den ganzen Müll im Wasser unternehmen müssen.
Plastik braucht nämlich ziemlich lange,
um sich zu zersetzen. Eine normale Plastikflasche
beispielsweise benötigt ungefähr 450 Jahre, bis sie sich in
kleine, nicht sichtbare Plastikteilchen „auflöst“. Außerdem
gelangen durch das Plastik
„Mikroplastikteilchen“ und schädliche Stoffe in die
Gewässer. (siehe z.B. hier, weitere Quellen unten
https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik/unsere-ozeane-versinken-im-plastikmuell/
Meere sterben
Besonders die Meeresbewohner leiden unter
dem Plastik. Viele Tiere fressen das Plastik, ersticken
daran oder verheddern sich. Auch Vögel wurden schon mit
Plastikteilchen im Magen tot aufgefunden. Und das ist noch
nicht alles, denn durch unseren Fischkonsum gelangen die
Plastikstücke auch auf unseren Teller.
Aber es ist noch nicht zu spät, die
Ozeane ihre Bewohner und uns vor der Plastikflut
zu retten.
Was kann ich dagegen tun?
Plastik im Alltag
Zunächst einmal ist es gut, wenn man
darauf achtet, weniger Plastik zu verbrauchen. Dabei kann
man auch klein anfangen. Eine Stofftragetasche mitbringen,
anstatt eine Plastiktüte zu kaufen, Metallstrohhalme
verwenden, seine eigene Thermoskanne mitnehmen anstatt den
Coffee-To-go Becher mitzunehmen usw. Häufig benutzen wir
Plastik aus Gewohnheit, obwohl es gar nicht nötig ist.
Unverpacktes Einkaufen
Auch hier in Duisburg gibt es jetzt die
Möglichkeit, sein Essen ohne extra Verpackung zu kaufen. Der
„Unverpackt-Laden“ bietet sowohl Kräuter (und Ähnliches) als
auch Kosmetikprodukte (festes Shampoo) und alternative
Utensilien (Wachstücher als Butterbrotpapier,
Metallstrohhalme und Co.) an. Wer also seinen
Verpackungsmüll reduzieren möchte, kann dort ja einmal
vorbei schauen!
Ansonsten bietet es sich an,
beispielsweise sein Gemüse direkt auf dem Markt zu kaufen.
Reinigungsaktionen, Müllsammeln und
Co.
Es gibt mittlerweile viele
Organisationen, die sich mit der Reinigung unserer Ozeane
beschäftigen. 4Ocean zum Beispiel ist eine Organisation, die
sich für Müllsammeln an Küsten und im Wasser in
verschiedenen Ländern einsetzt. Außerdem stellen sie
Armbänder her, die man im Internet erwerben kann. Dadurch
unterstützt bzw. finanziert man, dass ein halbes Kilo
Plastik aus dem Meer geholt wird. (mehr Infos zu
Organisationen finden sich ganz einfach im Internet,
beispielsweise unter
https://utopia.de/ratgeber/plastikmuell-im-meer-diese-projekte-tun-was-dagegen/
Wer selbst auch aktiv mithelfen möchte,
kann ja vielleicht mal bei einer Müllsammelaktion mit
machen!
Sich informieren
Über etwas Bescheid wissen ist nie
schlecht. Außerdem erfährt man so nicht nur, wie man sich
sonst noch engagieren kann sondern z.B. auch, in welchen
Produkten Plastik drin ist, das man nicht wirklich sieht
usw.
Ich hoffe, dieser Text konnte einen guten
Einblick über die momentane Situation in unseren Ozeanen
verschaffen. Ich denke es ist sehr wichtig, dass man sich
über so wichtige und große Themen informiert, da sie ja
letztendlich uns alle betreffen.
Quellen und weitere Informationen
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/kunststoff/pwieplastikimmeer100.html
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-07/plastik-meer-tiefsee-nordpazifik-muellstrudel-oekosystem
https://reset.org/knowledge/plastic-ocean-plastikinseln-im-meer
https://www.duh.de/plastik-im-meer/
https://www.geo.de/5743-thma-plastikmuell
https://utopia.de/ratgeber/plastik-im-meer-kann-ich-dafuer/
https://www.careelite.de/plastik-muell-fakten/
https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/fileadmin/meere_ozeane/Downloads/160913_Dossier_Plastikmuell_im_Meer.pdf
https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/plastik/unsere-ozeane-versinken-im-plastikmuell/
https://www.greenpeace.de/themen/endlager-umwelt/plastikmuell/10-tipps-fuer-weniger-plastik
https://utopia.de/ratgeber/plastikmuell-im-meer-diese-projekte-tun-was-dagegen/
https://www.tagesschau.de/inland/deutsche-plastikmuell-101.html
https://www.careelite.de/plastik-muell-fakten/
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/plastikverbrauch-in-deutschland-die-plastiktuete-kann-einpacken/13807188.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/muell-wieviel-plastik-abfall-erzeugt-jeder-deutsche-und-geht-es-auch-ohne-a-1207303.html
https://www.tagesschau.de/inland/deutsche-plastikmuell-101.html
https://www.bund.net/themen/meere/mikroplastik/
https://www.ankerherz.de/products/4ocean-armband?variant=19486182703190
(
https://www.chainstar.de/4ocean-armbänder/
)
https://www.wasserladen.de/umwelt/4ocean-armbaender/4ocean-leatherback-turtle-kale-green-1392.html
|
In luftiger Höhe… |
„Kletterarten“
Duisburg, 29. September 2019 - In Baumkronen, in den Bergen
oder einfach in einer Kletterhalle: klettern hatte viele
Gesichter. Einige der vielen „Kletterarten“ möchte ich in
diesem Text näher betrachten bzw. beschreiben und
gleichzeitig auch ein paar Tipps zum Klettern in Duisburg
geben.
Freiklettern
Freiklettern ist eine der populärsten
Kletterarten. Hierbei werden Hilfsmittel wie beispielsweise
Seile nur als Absicherung genutzt, nicht zur Fortbewegung.
Sobald die Hilfsmittel genutzt werden, um sich
beispielsweise daran hochzuziehen, handelt es sich um
sogenanntes technisches Klettern.
Eine Variante des Freikletterns ist zum
Beispiel Bouldern.
Technisches Klettern
Technisches Klettern ist eigentlich
relativ leicht erklärt. Sobald der Kletterer/die Kletterin
künstliche Hilfsmittel zur Fortbewegung nutzt
(beispielsweise Haken oder Seile) nennt man das „technisches
Klettern“.
Das Klettern in der
Kletterhalle
Wenn man das Wort klettern hört, denken
viele an die bunten Plastikgriffe an den Wänden in der
Kletterhalle. Ob auf Kindergeburtstagen, einem
Familienausflug oder einfach in der Freizeit sind die
Kletterhallen geeignet für Groß und Klein. Dadurch, dass man
von jemandem mit einem Seil gesichert wird, wird vielen die
Angst vor dem Klettern in höheren Höhen genommen. Durch
unterschiedlich schwierige Kletterwände kann man außerdem
den Klettersport gut kennenlernen und sich langsam steigern.
Eine Kletterhalle hier in Duisburg ist
zum Beispiel das „fit4life“ (https://www.fit4life-sport.de/kontakt/).
Bouldern
Bouldern ist eine immer populärer
werdende Kletterdisziplin, die sowohl im Freien an
Felswänden als auch in Hallen möglich ist. Beim Bouldern
braucht man keine Hilfsmittel. Seil, Klettergurt und
Karabiner kommen nicht zum Einsatz. Außerdem klettert man in
Absprunghöhe. Damit man sich nicht verletzt sind am Boden
dicke Matten ausgelegt, die den Sturz oder Absprung
abfedern. Die Boulder Routen sind meistens vor allem
technisch anspruchsvoll, aber keine Angst, es gibt auch hier
wieder verschiedene Schwierigkeitsstufen. Selbst wenn man
ein Boulderanfänger ist, kann man die einfachen Routen
problemlos klettern und muss nicht erst spezielle Techniken
erlernen, in Duisburg beispielsweise im „MonkeySpot“ (https://monkeyspot.de).
Mir persönlich hat es dort sehr gut gefallen. Die Routen
waren sehr spaßig und man konnte sich auch mal an den etwas
schwierigeren Strecken versuchen. Das Personal war sehr nett
und die Trainer/innen beim „Geburtstagsklettern“ waren
freundlich und hilfsbereit. Außerdem kann man am Ende von
einigen Routen über eine Bande klettern und sitzt dann auf
einem Plateau, sozusagen auf den Kletterwänden.
Big-Wall-Klettern
Beim Big-Wall-Klettern werden Routen an
Felswänden erklommen, die mehrere Tage andauern. Das
bedeutet: schlafen an/in der Felswand. Außerdem müssen
Essen, Trinken, Ausrüstung etc. getragen werden. Die Profis
schaffen das Big-Wall-Klettern auch ohne Hilfsmittel, andere
benutzen hingegen Hilfsmittel (z.B. Haken).
Free Solo
Das sogenannte „Free Solo“ ist die
gefährlichste Kletterdisziplin. Hierbei klettert man im
Alleingang, ohne Hilfsmittel und Absicherung. Das bedeutet,
dass es sehr schnell lebensgefährlich werden und unter
Umständen auch schnell tödlich enden kann.
Sportklettern
Zum Schluss noch das Sportklettern als
letzte Kletterdisziplin. Hierbei werden Routen geklettert,
die mit Bohrhaken (oder auch „Bolts“) abgesichert sind.
Diese Form des Kletterns kann sowohl im Freien als auch in
der Kletterhalle ausgeübt werden. Beim Sportklettern steht,
wie der Name schon sagt, das Sportliche im Vordergrund.
Kletterwettkämpfe
Wie auch bei vielen anderen Sportarten
gibt es beim Klettern Wettkämpfe, bei denen Teilnehmer
gegeneinander antreten und ihr Können unter Beweis stellen.
Quellen
https://klettertrip.de/klettern/kletterarten/
http://www.klettersport-forever.de/allgemein/verschiedene-kletterarten.htm
https://climbtheearth.com/de/12-kletterarten-indoor-outdoor-beginner-guide/
https://www.sport-conrad.com/blog/de/die-wichtigsten-kletterarten-auf-einen-blick/
https://www.bergwelten.com/a/die-13-spielarten-des-kletterns
https://www.kbthalkirchen.de/was-ist-klettern-bouldern/
https://www.fit4life-sport.de/kontakt/
https://monkeyspot.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiklettern
https://www.sportscheck.com/klettern-und-bouldern/was-ist-bouldern/
https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Klettern
Beispiele:
https://www.alpenverein.de/Wettkampf/Klettern-Bouldern-Speedklettern/
https://kletterszene.com/stories/wettkaempfe-beim-klettern-und-bouldern-ueberblick/
https://klettertrip.de/klettern-bei-olympia/ )
Quellen
https://klettertrip.de/klettern/kletterarten/
http://www.klettersport-forever.de/allgemein/verschiedene-kletterarten.htm
https://climbtheearth.com/de/12-kletterarten-indoor-outdoor-beginner-guide/
https://www.sport-conrad.com/blog/de/die-wichtigsten-kletterarten-auf-einen-blick/
https://www.bergwelten.com/a/die-13-spielarten-des-kletterns
https://www.kbthalkirchen.de/was-ist-klettern-bouldern/
https://www.fit4life-sport.de/kontakt/
https://monkeyspot.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiklettern
https://www.sportscheck.com/klettern-und-bouldern/was-ist-bouldern/
https://de.wikipedia.org/wiki/Technisches_Klettern
|
Sparda Tag im Lehmbruck Museum |
Duisburg, 25.
August 2019 – Heute war Sparda Tag im Lehmbruck Museum. Von
11uhr bis 18 Uhr fanden verschiedene Aktionen statt. Neben
Führungen durchs Museum wurden Workshops und Bastelstände
auf dem Innenhof angeboten. Außerdem wurde an vielen
verschiedenen Ständen warme und kalte Speisen, wie zum
Beispiel Kuchen, Hot Dogs und Eis, verkauft. Auch für
Erfrischungsgetränke war gesorgt. Auf zahlreichen
Liegestühlen und Bänken gab es die Möglichkeit, sich
auszuruhen. Einige Schirme boten Schatten, dennoch war
es natürlich sommerlich heiß. Die eine Bastelaktion bot die
Möglichkeit, lustige Hüte selber zu basteln. Hierfür standen
verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Zeitungspapier
zur Verfügung. Beim anderen Stand musste man auf eine
Klarsichtfolie, die auf einem Spiegel befestigt war, sein
Spiegelbild malen.
Anschließend
entfernte man den Spiegel, legte die Folie auf ein buntes
Blatt Papier und schnitt aus weiterem bunten Papier
Kleidung, Haare usw. aus. Diese Schnipsel wurden dann unter
die Folie auf das Blatt geklebt. Neben den Bastel- und
Nahrungsständen fiel einem ein Friseurstand ins Auge, an dem
man sich die Haare machen lassen konnte. Wir haben den
Sparda Tag am Nachmittag besucht und leider weder die Band
gehört, noch an einem Workshop teilgenommen. Die
Bastelaktionen Innenhof erschienen uns trotzdem sehr lustig
und im gesamten sehr familienfreundlich. Wir würden den
Sparda Tag somit vor allem Familien empfehlen. Text
und Fotos: Ju- Paje

Weitere Infos zum
Sparda Tag bei BZ Duisburg finden Sie unter
http://www.bz-duisburg.de/kultur%20aktuell.htm
|
McDonald`s Warnung vor dem fleischlosen Burger |
Duisburg, 18.
August 2019 - Viele kennen vermutlich die Fastfood-Kette
McDonald`s, die fast in jeder Stadt vertreten sind.
Vielleicht hat sogar der Ein oder Andere schon den veganen
Burger probiert. Um den soll es in diesem Artikel gehen.
Eigentlich handelt der Text gar nicht vom Burger selbst,
sondern von der Verpackung. Wer nämlich vor dem Auspacken
einmal ganz kurz einen Blick auf die Pappverpackung des
Burgers wirft, der wird feststellen, dass es eine
Besonderheit gibt. Über dem Namen des Burgers prangt nämlich
eine Warnung auf rotem Grund: Achtung, 0% Fleisch. Manch
einem mag es unangebracht erscheinen, über eine solche
Winzigkeit einen Artikel zu verfassen, aber vielleicht gibt
es ja auch einige Leser, die sich (genauso wie ich) mehr
Gedanken zu diesem Schildchen machen. Wenn man das Schild
nämlich einmal ganz objektiv, außerhalb der Welt des
FastFoods betrachtet, dann ist dieses Schild eine Warnung.
Das Wort Achtung signalisiert: Pass auf, es wird gefährlich.
Wer einmal das Wort im Duden nachschlägt(https://www.duden.de/rechtschreibung/Achtung)
erhält unter anderem die Verwendung des Wortes „Achtung“ als
Ruf oder Schriftzug, um „zu Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu
mahnen“.
Des Weiteren findet sich der Text „Achtung,
0% Fleisch“ in weißer Schrift auf rotem Grund. Weiße Schrift
auf rotem Grund? Wenn man mal an Verkehrsschilder denkt
kommt einem direkt das Stopp-Schild in den Sinn: ebenfalls
weiße Schrift auf rotem Grund. Das Stoppschild mahnt auch zu
Aufmerksamkeit. Somit lassen sich Deutung der farblichen
Gestaltung und Bedeutung des Schriftzugs gut
zusammenbringen.
Das Fazit Der
Text warnt den Verbraucher vor dem fleischlosen Burger im
Inneren der Verpackung. Aber warum? Wovor möchte McDonalds
den Verbraucher schützen bzw. warnen? Möchte McDonald`s dem
Kunden vermitteln, dass der Burger ungesünder ist, als die
Burger mit Fleisch? Das würde keinen Sinn ergeben, da
McDonald`s ja erstens den Burger nicht als ungesund
vermarkten möchte, schließlich soll er Geld einbringen und
beim Kunden gut ankommen und zweitens, ist es vielleicht
sogar gesünder, einen Burger auf pflanzlicher Basis zu
essen, anstelle eines Burgers, mit Fleisch. Vielleicht
steckt hinter der Nachricht aber auch eine andere Bedeutung.
„Achtung, du schadest der Fleischindustrie“, denn
wem sollte ein Burger ohne tierische Produkte sonst schaden?
Wenn man das ganze ein bisschen kleiner betrachtet gibt es
auch die Möglichkeit, dass McDonald`s einfach nur die
Burger- Packung anders gestalten wollte, damit der Burger
mehr auffällt. Vielleicht soll er dem Verbraucher auch
vermitteln: „Hey, du, guck mal, ich bin ohne Fleisch und du
hast mich zwischen den anderen Burgern ausgesucht! Du tust
was Gutes weil du keinen Tieren schadest!“
Aber wenn
dies das Ziel der Aktion sein soll, möchte ich anmerken,
dass es viel mehr Sinn ergeben würde auf die Burger eine
Warnung zu schreiben, in denen sich Fleisch befindet, nach
dem Motto: „Hey, denk daran, du isst gerade ein Lebewesen!“
Aber das würde der Fastfood-Kette wohl eher weniger
Einkommen bescheren, bei dem fleischlastigen Angebot. Meiner
Meinung nach ist das Schild nicht angebracht. Selbst wenn
der Designer der Verpackung einen anderen Gedanken hatte, so
ist das Schild einfach eine klare Warnung. Für den
Verbraucher, der sich die Verpackung nur kurz ansieht und
sich nicht lang und breit Gedanken darüber macht, was das
jetzt wohl bedeutet, ist die Bedeutung bzw. Assoziation
recht einfach: Warnung, ich muss aufpassen! Etwas ist
gefährlich! Deshalb sollte meiner Meinung nach dieses Design
überarbeitet werden.

Quellen:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Achtung
https://www.lichtkreis.at/wissenswelten/welt-der-farben/die-farbe-rot/
https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/zu-viel-fleisch-ungesund
https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/fleisch-wie-viel-ist-gesund/?fleisch-purine
|
Das Duisburger Stadtfest 2019 |
Duisburg, 19. Juli 2019 -
Party in Duisburg! Vom 18.-21.Juli findet das Duisburger
Stadtfest auf der Königsstraße statt. Mit einer großen
Stadtwerke-Bühne, vielen Ständen, Musik und Programm (siehe
http://duisburg-heute.com/events/event/stadtfest-duisburg/ )
werden ordentlich Besucher angelockt. Egal ob man einen
längeren Besuch plant oder einfach eben schnell was essen
möchte, für jeden ist etwas dabei. Die vielen Stände bieten
eine Vielzahl an verlockenden Speisen und Getränken an.
Mir persönlich hat nur die laute Musik nicht gefallen. Wer
also in den nächsten Tagen nichts vor hat kann ja einfach
mal kurz beim Sommerfest vorbeischauen und vielleicht sogar
die eine oder andere Aufführung bzw. Attraktion sehen.
|
Tae Kwon Do |
Duisburg, 19. Juli 2019 - Tae Kwon
do ist eine relativ bekannte koreanische Kampfsportart. In
diesem Artikel möchte ich meine persönliche Meinung und
meine Erfahrungen zu dem Sport aufschreiben.
Tae Kwon do ist nämlich viel
vielschichtiger, als man denkt. Man lernt zum einen
natürlich, sich in Notsituationen zu verteidigen
(Selbstverteidigung) aber gleichzeitig auch
Körperbeherrschung, Disziplin, Höflichkeit, Respekt etc. Der
Sport besteht größtenteils aus Fußtechniken und
Handtechniken. Aber auch ein „geistiger Weg“ bzw.
Konzentration und Kontrolle spielen eine Rolle.
Konzentration durch das Wiederholen von Bewegungsabläufen,
Körperbeherrschung durch knifflige Übungen, Reflexe und
Schnelligkeit im Kampftraining…viele wichtige Aspekte, die
man im Alltag gut gebrauchen kann werden in das Training
integriert und trainiert.
Meiner Meinung nach ist Tae Kwon Do
ein sehr vielseitiger Sport und auf jeden Fall zu empfehlen.
Wie schon im vorherigen Text erklärt, profitiert man auf
verschiedene Weise davon. Nicht nur der Körper, sondern auch
der Charakter wird trainiert. Wer sich sorgt, dass er/sie
die vielfältigen Bewegungen nicht auf die Reihe bekommt: es
muss nicht immer alles direkt perfekt laufen. Wie auch in
jedem anderen Sport lernt man alles nach und nach und
beginnt nicht direkt mit den schwierigsten Übungen.
Fakten
„Tae“ in Tae kwon Do bedeutet
soviel wie Fußtechnicken (schlagen, stoßen etc.. mit dem
Fuß)
„Kwon“ steht für die Handtechniken
und „Do“ für den „geistigen Weg“
Der „Erfinder“ des Tae Kwon Do war
Choi Hong Hi. Er verband die bereits seit vielen
Jahrhunderten in Korea bekannten Techniken und
systematisierte neu. Das Ergebnis stellte er unter dem Namen
„Tae Kwon Do“ vor.
Nach dem man die „bunten“ Gürtel
(weiß, weiß-gelb, gelb, gelb-grün, grün, grün-blau usw.)
hinter sich gelassen hat, indem man eine Reihe von Prüfungen
gemacht und Bewegungsabläufe gezeigt hat, kommt die Prüfung
zum schwarzen Gürtel. Auch bei den schwarzen Gürteln gibt es
Unterteilungen, vom 1. Bis zum 9. „Dan“.
Quellen / weitere
Infos:
http://itf-germany.com/app/index.php/ueber-taekwon-do
https://www.ito-bw.de/taekwondo
https://taekwondo-bludenz.at/ueber-taekwondo/
http://www.taekwondo-toelz.de/taekwon-do.htm
|
Fridays For Future - in Duisburg und
aus der Sicht einer jungen Duisburgerin |
Duisburg, 15. Juni 2019 - Viele werden es
mitbekommen haben, Fridays For Future hat sich seit einiger
Zeit auch nach Duisburg ausgebreitet und auch die Duisburger
Schüler/-innen streiken nun freitags für Klimaschutz. In
diesem Artikel möchte ich allerdings keine Infos zu Fridays
For Future geben, sondern meine persönlichen Erfahrungen
aufschreiben.
Letzten Freitag trafen sich alle vor dem
Duisburger Hauptbahnhof. Die Demonstration war gut
organisiert, es gab für jeden vorbereitete Plakate in Form
von Sprechblasen, auf denen Forderungen standen und ein
großes Banner (Forderungen z.B. mehr Wildwiesen, Co2 Steuer,
rettet die Bienen usw.). Alle reihten sich hinter dem Banner
auf und liefen los. Laut wurden Texte gerufen, wie zum
Beispiel: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die
Zukunft klaut“ oder „hopp, hopp, hopp, Kohle stopp“ und
viele weitere. Laut ging es durch die Innenstadt in Richtung
Rathaus.
Auf dem Sonnenwall blieben
dann alle Demonstranten stehen und begannen zu zählen:
2019,2020,2021, 2022…2030. Dann legten sich alle auf den
Boden. Es wurde eine Rede gehalten, was der Klimawandel für
uns alle bedeutet. Die blockierte Straße dazu sollte zeigen:
am Klimawandel führt kein Weg vorbei. Anschließend standen
alle wieder auf und zogen vor das Duisburger Rathaus. Dort
wurde noch einmal eine Rede gehalten und die in
Arbeitsgruppen erarbeiteten Konzepte für Duisburg überreicht
(leider nicht an Sören Link, dieser war terminlich
verhindert). Zum Schluss forderten die Demonstranten noch,
dass Klimanotstand in Duisburg ausgerufen wird.
Meine Meinung:
Ich finde es sehr gut, dass sich immer
mehr Leute durch Fridays for Future für die Umwelt
engagieren und die Aufmerksamkeit auf sehr große Probleme in
der Welt lenken. Es muss sich etwas ändern, und zwar bald,
denn die Zeit wird knapp. Was mir daran auch sehr gut
gefällt ist, dass sich sehr viele junge Leute / Schüler für
die Umwelt einsetzen. Ich denke, jeder sollte einmal
über dieses wichtige Thema nachdenken und man sollte sich
bewusst machen, dass es so nicht weitergehen kann. Ich fände
es schön, wenn noch mehr Leute ihre Augen öffnen würden und
sich auch für Wildwiesen, Umweltschutz, Verbesserung des
ÖPNV etc. einsetzen würden.
|
Pferdesteckbrief |
Deutsches Reitpony
Name: Deutsches
Reitpony
Stockmaß:
138-148cm
Gewicht: ca.
320-350kg
Aussehen:
Duisburg, 12. Juni 2019 - Deutsche
Reitponys gibt es in allen Fellfarben und mit allen
Fellzeichnungen. Der Körperbau ist elegant, schlank und
leicht. Die Ponys wirken sportlich. Außerdem haben sie einen
recht kleinen Kopf.
Herkunft:
Wie der Name schon sagt stammt das
Deutsche Reitpony aus Deutschland. Hier wird es seit ca.
Ende der 60 er Jahren gezüchtet. Die Züchtung orientierte
sich an einem englischen Vorbild. In der Züchtung wurde vor
allem Welsh-Ponys aber auch Araber, Anglo-Araber und
englische Vollblüter mit einander gekreuzt wurden.
Angefangen hat die Zucht im Weser-Ems Gebiet und im
westfälischen Raum. Später hat sie sich dann auch ins
Rheinland ausgebreitet. Heute ist das Pony in ganz Europa
sehr beliebt.
Sonstiges:
Das Deutsche Reitpony wurde
speziell für Kinder gezüchtet. Man sagt auch es ist wie ein
kleines Großpferd (https://www.tierchenwelt.de/haustiere/pferde/3085-deutsches-reitpony.html)
Deutsche Reitponys gelten als
umgänglich, ausgeglichen, liebevoll, sanft,
einsatzfreudig…Außerdem sind sie aufgrund ihres Charakters
perfekt für Kinder.
Die Ponys sind im Tuniersport sehr
beliebt. Viele Kinder und Jugendlichen sammeln auf Deutschen
Reitponys erste Tuniererfahrungen. Aufgrund ihrer
energiereichen und leistungsbereiten Art sind die Ponys sehr
erfolgreich. Generell werden die vielseitigen Ponys als
Reit-, Freizeit-,Fahr-,Tunier-,Dressur- und Springponys
eingesetzt. (bestimmt gibt es auch westerngerittene deutsche
Reitponys)
Quellen
https://www.tierchenwelt.de/haustiere/pferde/3085-deutsches-reitpony.html
https://herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/pferde/pferderassen/steckbrief-deutsches-reitpony
https://www.kalaydo.de/blog/tier-ratgeber/pferde-ratgeber/deutsches-reitpony/
https://www.joelle.de/threads/steckbrief-deutsches-reitpony.1979/
https://www.haustiermagazin.com/pferderassen/deutsches-reitpony/
https://www.pferd-spezial.de/pferde-blog/2015/wie-viel-wiegt-ein-pferd/
|
Das Kinderkulturfestival 2019 |
Duisburg, 11. Juni 2019 - Auch
dieses Jahr gab es am Innenhafen wieder ein
Kinderkulturfestival. Dort waren verschiedene Stände
aufgebaut, die teilweise zu lustigen Mitmachaktionen
aufforderten. (z.B. Hüte aus alten Verpackungen basteln,
Elektrobaustand...) Das Highlight war ein blau-weißes
Zelt. In dem Zelt wurde eine Geschichte erzählt (auf
Spanisch, mit Übersetzung) bzw. es wurde ein Land und eine
Flagge vorgestellt. In der Aufführung verschwand die Flagge
aber plötzlich. Insgesamt war die Aufführung sehr aufregend.
Das Kinderkulturfestival fand vom 1. bis 9.6.2019 am
Innenhafen statt.
Mir persönlich hat es sehr gut
gefallen, es war zwar voll, man fühlte sich von den
Besuchern aber nicht gestört. Ich kann das
Kinderkulturfestival allen weiterempfehlen, die Theater und
basteln mögen.
http://www.kinderkulturfestival.de
|
Pferdesteckbrief |
Haflinger
Name: Haflinger
Stockmaß:138-150cm
Gewicht:400-600kg
Aussehen:
Duisburg, 11. Juni 2019 -Typisch
für Haflinger ist ein rostbraunes bis goldenes Fell bzw.
Fuchsfarbe. Außerdem besitzen sie eine helle bis weiße,
lange Mähne. Die Tiere sind kraftvoll und elegant. Sie sind
muskulös und wohlproportioniert.
Herkunft:
Der Haflinger kommt ursprünglich
aus Südtirol. Ihren Namen verdanken sie einem Dorf namens
Hafling, welches ebenfalls in Südtirol liegt. Der Hengst
„249 Folie“, welcher von einem arabischen Vollbluthengst
abstammte, gilt als Stammvater der Rasse. Die anfänglichen
Last- und Tragpferde entwickelten sich über Wirtschafts- und
Arbeitspferde zu beliebten Sport- und Freizeitpferden.
Sonstiges:
Haflinger gelten als freundlich,
nervenstark, gutmütig, charakterstark, trittsicher…Außerdem
gelten sie als gute „Futterverwerter“
(https://www.cavalluna.com/de/unsere-pferde/haflinger/)
Man sagt, Haflinger sind ideal für
Reitanfänger.
Es gibt Wettbewerbe extra für
Haflinger. Dort können die Tiere in verschiedenen
Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen (zum Beispiel
beim Springen, in der Dressur...) Mehr Infos auf
http://www.haflinger-meisterschaft.de/infos-zur-veranstaltung/
Haflinger sind sehr vielseitig. Sie
werden sowohl in der Dressur als auch im Springen, Fahren
etc. eingesetzt.
Heute sind Haflinger in der ganzen
Welt verbreitet und beliebt.
Haflinger haben einen rhythmischen
Gang.
Quellen:
http://www.biologie-schule.de/haflinger-steckbrief.php
https://www.tierchenwelt.de/haustiere/pferde/3076-haflinger.html
https://herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/pferde/pferderassen/steckbrief-haflinger
https://www.equinoline.de/der-haflinger/
http://www.haflinger-meisterschaft.de
http://www.haflinger-familienpferd.de/verbreitung.htm
https://www.cavalluna.com/de/unsere-pferde/haflinger/
|
Pferdesteckbrief |
Isländer
Name: Isländer,
Islandpferd, Islandpony
Stockmaß:
130-145cm
Gewicht:
300-380kg
Aussehen:
Duisburg, 10. Juni 2019 - Isländer
haben meistens einen robusten und kräftigen Körperbau und
eine volle, lange, wuschelige Mähne/ einen vollen Schweif.
Aufgrund ihres Körperbaus können auch Erwachsene auf den
Ponys reiten. Bei Isländern sind eigentlich alle Fellfarben
möglich, die einzige Ausnahme sind Tiegerschecken.
Herkunft:
Islandpferde stammen, wie es der
Name schon sagt, aus Island. Dort werden auch heute noch
reinrassige Isländer gezüchtet. Um keine Krankheiten
einzuschleppen ist es seid ca. 1909 sogar verboten,
ausländische Pferde nach Island zu bringen. Ein Islandpony,
das die Insel verlässt, darf also nicht mehr zurückkehren.
Islandponys bekommen nur dann Papiere (bzw. werden als
Isländer anerkannt), wenn alle ihre Vorfahren aus Island
stammen.
Sonstiges:
Es gibt dreigängige, viergängige
und sogar fünfgängige Isländer! Die viergängigen können
zusätzlich zu Schritt, Trab, Galopp auch noch Tölt laufen,
die fünfgängigen auch noch Pass.
Isländer gelten als selbstbewusst,
freundlich, vielseitig…
Isländer bekommen ein dichtes
Winterfell, welches ihnen ermöglicht, auch kalte Winter zu
überleben.
Isländer sind mit ca. 7 Jahren
ausgewachsen.
Isländer sind vielseitig
einsetzbar. Aufgrund ihres freundlichen Charakters eignen
sie sich gut als Anfängerpferde. Auch als Freizeitpferd sind
die Tiere sehr beliebt. Zudem gibt es spezielle
Isländer-Tuniere bei denen auch die zusätzlichen zwei
Gangarten Tölt und Pass miteinbezogen werden.
Isländer haben eine hohe
Lebenserwartung. (bis zu 40 Jahre)
In Deutschland ist das Islandpferd
sehr beliebt.
Quellen: (Weitere Infos)
https://herz-fuer-tiere.de/ratgeber-tier/pferde/pferderassen/steckbrief-islandpferd
http://www.biologie-schule.de/islandpferd-steckbrief.php
https://www.geo.de/geolino/tierlexikon/2067-rtkl-tierlexikon-islandpferde
https://www.apassionata.com/de/entdecken/pferdewissen/pferderassen-uebersicht/islandpferde-rasse/
http://www.islaender-pferd.de/interieur.shtml
http://www.grumpi.de/haustiere/pferde/pferderassen/ponys/islandpferd
https://www.das-tierlexikon.de/islaender/
https://www.joelle.de/threads/steckbrief-islÄnder.24/
https://www.pa-do.de/blog/steckbrief-islandpferd/
https://www.mein-islandpferd.de/tipps-und-infos/islandpferde/geschichte.php
http://www.islaender-pferd.de/geschichte-und-herkunft.shtml
http://www.buechenerhof.de/03c19899bc0fbb203/03c19899bd0e97c1f/index.html
https://www.ipf-hohenlohe-tauber.de/islandpferde-in-deutschland/
|
Was bringt der Sommer 2019? Hitzewellen,
Trockenperioden, Starkregen und Gewitterstürme waren im
letzten Jahr angesagt |
Rückblick: Sommer 2018
Duisburg, Juni 2019 - Bald steht der
Sommer 2019 vor der Tür und inzwischen gab es auch schon
einige sommerliche Tage. In diesem Artikel möchte ich aber
noch einmal zurückblicken auf den Sommer letzten Jahres, an
den sich viele vermutlich noch gut erinnern können.
Teilweise war es so heiß, dass man gar nicht rausgehen
konnte. Was brachte das für Folgen mit sich?
Sommer 2018 in Zahlen
Die Durchschnittstemperatur im Sommer
letzten Jahres lag bei 19,3 Grad Celsius. Damit ist er nach
dem Sommer 2003 der zweitheißeste Sommer. In Frankfurt am
Main herrschten ca. 18 Tage hintereinander über 30 Grad
Celsius, in Bernburg an der Saale sogar 12 Tage über 35 Grad
Celsius. Dort wurden an einem Tag sogar 39,5 Grad Celsius
gemessen, der bundesweit höchste Einzelwert.
Neben der Temperatur stieg auch die
Anzahl der Sonnenstunden.2018 zählte man ca. 770
Sonnenstunden (variiert in den einzelnen Regionen/
Bundesländern). Zum Vergleich: im Sommer 2003 waren es 793
Sonnenstunden. Mehr Infos:
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180830_
deutschlandwetter_sommer_news.html
Die Folgen
Der Sommer 2018 brachte viele
Folgen mit sich. Einige profitierten von der Hitze, andere
litten schwer darunter.
Landwirtschaft
Unter der Hitze und Dürre mussten
viele Pflanzen leiden, als Beispiel die Kartoffel. Deswegen
viel auch die Ernte erheblich schlechter aus: der Ertrag an
Wintergerste ist um 18% zurückgegangen, es gab 25% weniger
und kleinere Kartoffeln usw. Weil diese Ernten natürlich
auch den Bauern schaden, forderten sie vom Staat 1.000.000€
um die Dürreschäden auszugleichen. Mehr Infos:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-07/landwirtschaft-deutschland-bauern-ernteausfaelle-duerre-trockenheit
Eisdielen
„Es ist heiß, ich gehe mir ein Eis
kaufen.“ Dieser Satz dürfte jedem bekannt sein. Die große
Hitze letztes Jahr veranlasste besonders viele Leute diesem
Beispiel zu folgen und sich mit einem Eis abzukühlen.
Deswegen profitierten natürlich die Eisdielen von den hohen
Temperaturen.
Freibäder
Auch Freibäder sind bei großer
Hitze gern besucht. Auch sie profitierten von der großen
Hitze, die massenhaft Besucher mit sich brachte. Ende Juli
waren es bereits 260.000 Besucher.
Bäume
Die Böume hatten mit den
Temperaturen und der Dürre letzten Sommer zu kämpfen. In
vielen Orten mussten die Bäume sogar von der Feuerwehr
bewässedrt werden, weil es einfach so trocken war. Viele
waren ihre Rinde und Blätter ab. Auch Waldbrände waren
sehr häufig.
Wasser
Aufgrund von Niedrigwasser konnten
die Schiffe nicht voll beladen werden. Außerdem sagte die
Hitze giftigen Blaualgen besonders zu, welche sich stark
verbreiteten. Aus diesem Grund mussten viele Badeseen
gesperrt werden. Außerdem befand sich in kleineren,
flachen Gewässern nicht mehr genug Sauerstoff, was zu einem
Fischsterben führte. Zudem bekamen die Fische weniger
Nachwuchs.
Insgesamt kann man sagen, dass mehr Leute
unter dem extremen Sommer gelitten als profitiert haben. Wir
werden die Folgen bestimmt noch einige Jahre zu spüren
bekommen. Deswegen hoffe ich, dass sich die Natur schnell
wieder davon erholt und uns erstmal kein extremer Sommer
erwartet.
Sommer in Zahlen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/208941/umfrage/sommer-in-deutschland-in-zahlen/
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zahlen-Daten-Fakten-
So-war-der-Sommer-2018,sommerbilanz126.html
https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2018/20180830_
deutschlandwetter_sommer_news.html
Folgen
https://www.wetter.de/cms/trockenheit-in-deutschland-das-sind-die-folgen-
vom-jahrhundertsommer-2018-4187328.html
https://www.wetter.de/cms/sommer-2018-die-bilanz-die-gewinner-und-
verlierer-des-super-sommers-4213827.html
https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-07/landwirtschaft-deutschland-bauern-ernteausfaelle-duerre-trockenheit
https://www.wp.de/region/super-sommer-2018-bringt-gewinner-und-verlierer-mit-sich-id215209941.html
|
Duisburgs grüne Mitte:
Kantpark-Wiedereröffnung
|
Duisburg, 11. Mai 2019 - Heute Mittag
gegen 13:30 fand die offizielle Wiedereröffnung des
Kantparkes statt. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link
hielt zu diesem Anlass eine Rede. Zunächst einmal bedankte
er sich bei allen Unterstützern, die bei der „Renovierung“
des Parkes geholfen hatten. Dann erklärte er, dass er nach
der langen Umbauzeit froh ist, den Park gänzlich an die
Bevölkerung „zurückzugeben“.
Link erklärte außerdem, dass er bemerkt hat, dass der Park
in Duisburg schon gefehlt hatte und er hofft, dass dieser
nun die Funktion als „grüne Mitte Duisburgs“ erfüllen kann,
und zwar für groß und klein. Ein großes Dankeschön ging dann
nochmal an die ehrenamtlichen „Kantgärtner“, die bei dem
Projekt tatkräftig mitgeholfen haben.
Im Anschluss hielt eine Vertreterin der Kantgärtner
ebenfalls eine Rede. Auch sie bedankte sich zunächst mal bei
allen Unterstützern, die den Umbau erst möglich machten.
Dann erläuterte sie, dass im Kantgarten eine Vielfalt an
Gärten zu sehen ist. Ein Mauergarten, ein Schattenbeet, ein
Gemüsebeet….
Im Jahr 2015 hatte es ca. 100 verschiedene Pflanzenarten im
Kantpark gegeben. Über die Jahre sei diese Zahl immer mehr
gewachsen und es sind immer mehr Lebensräume für Tiere
entstanden. Gefördert wurde das Projekt von verschiedenen
Institutionen und Menschen, die erstaunlicherweise gar nicht
alle in oder um Duisburg lebten, außerdem Stiftungen und
Geschäftsleuten. Natürlich wurden sie nicht nur von vielen
Geld- und Sachspenden, sondern auch von ehrenamtlichen
Mitarbeitern unterstützt.
Anschließend bedankte sie sich noch für die Unterstützung
der Stadtverwaltung. Diese gab den Bürgern die Chance, ihre
Stadt mitzugestalten und so natürlich ein wenig Kontrolle an
die Bevölkerung abgibt. Die Kantgärtner haben schon
massenhaft Sträucher, Stauden und Blumenzwiebeln im Park
gepflanzt, außerdem Fledermaushäuser und Insektenhotels
aufgehängt. Zum Schluss überreichte die Vertreterin mit den
„Gartenkindern“ dem Bürgermeister ein solches Insektenhotel
als Geschenk.

Neben der Reden gab es im Kantpark aber
auch noch allerhand andere Dinge zu entdecken: eine Band
begleitete die Besucher mit Musik, während diese sich an
verschiedenen Stationen beschäftigen oder den Park erkunden
konnten. An einer Station beispielsweise konnte man
Insektenhotels selber bauen, an einer anderen ging es um das
Thema Imkerei.
Meiner Meinung nach war nicht nur der
Park wunderschön renoviert, sondern auch die Eröffnung
angenehm gestaltet. Trotz der vielen Besucher fühlte es sich
nicht überfüllt an, weil unteranderem die Sationen mit
genügend Abstand aufgebaut waren. Die Gärten des Parkes
waren traumhaft gestaltet. Jule Fee Jeschke

Kunstgenuss mit Pfiff
Spiel- und

Möglichkeiten zum augelassenen Toben

zum Verweilen,

zur
Besinnung

oder ausgedehnten Spaziergängen
auf nun auch gepflasterten Wegen
|
Weihnachten in anderen Ländern
|
Amerika
„Christmas Eve“
Duisburg, 05. Dezember 2018 - In Amerika
wird Weihnachten nicht wie hier am 24.12 sondern am Morgen
des 25.12. gefeiert. In der Nacht vom 24.12 auf den 25.
Kommt Santa Claus durch den Schornstein und füllt die
Socken, die die Kinder vorher an den Kamin hängen. Außerdem
stehen für in Milch und Kekse zur Stärkung bereit.
Rudolph
Santa Claus kommt aber natürlich nicht zu
Fuß gelaufen. Anstatt sich die Füße wund zu laufen fliegt er
in einem Schlitten, der von Rentieren gezogen wird. Das wohl
bekannteste Rentier ist Rudolph. Über ihn gibt es ein sehr
bekanntes Weihnachtslied.
Merry X-Mas!
Auf amerikanischen Weihnachtskarten
findet sich oft der Schriftzug „Merry X-Mas“. Das „X“ steht
für Jesus Christus, weil im griechischen Christus mit dem
Buchstaben X anfängt.
Deko und Essen
In so gut wie allen amerikanischen Filmen
sind die Häuser zur Weihnachtszeit immer voll mit
Dekorationen. Bunte Lichterketten schmücken das Haus und
große Figuren stehen im Garten oder auf dem Dach. Und so ist
es auch in echt: alles wird mit Lichterketten und
Weihnachtsfiguren dekoriert, damit weihnachtliche Stimmung
aufkommt.
Typische Weihnachtslieder
Jeder singt vor oder an Weihnachten
Weihnachtslieder. Der eine mehr, der andere weniger gerne.
Doch weihnachtliche Stimmung kommt dadurch immer auf. Von
der Seite
http://www.pageballs.com/amerikanische-weihnachtslieder-die-21-schoensten
habe ich hier ein paar der bekanntesten
amerikanischen Weihnachtslieder (Ohne Reihenfolge. Das ist
sowieso Geschmackssache)
Jingle Bells, walking in a winter
wonderland, rudolph the red nose reindeer, Santa Claus is
coming to town (etc.)
Ich hoffe der Artikel konnte ein bisschen
informieren. Unten stehen die Seiten, auf denen ich mir die
Infos geholt habe. Eine schöne Adventszeit!
https://www.info-usa.de/weihnachten-in-amerika/
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/merry-x-mas-weihnachten-den-usa
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/745.html
http://www.pageballs.com/amerikanische-weihnachtslieder-die-21-schoensten
|
Fakten über Katzen Ju |
Duisburg, 30. September 2018 - Fast
jeder kennt und liebt sie: Katzen. Die beliebten
Lebensbegleiter und Haustiere bekommen deswegen diesen
Artikel gewidmet. Vielleicht lernt der ein oder andere ja
auch etwas über die flauschigen Vierbeiner.

Foto Jeschke
Katzen in Deutschland
In Deutschland ist die Katze das
beliebteste Haustier. 7,9-12,5 Mio. Deutsche besitzen eine
Katze.
Ziemlich groß
Die größten Hauskatzenrassen sind die
Savannah, norwegischen Waldkatzen und Maine Coon. Während
Waldkatze und Maine Coon mit einer Schulterhöhe von bis zu
40cm die anderen Katzen überragen, ist die Savannah Katze
nochmal ca. 5cm höher. Und auch das Gewicht dieser drei
Katzenrassen ist beachtlich. Die Maine Coon und die
norwegische Waldkatze bringen bis zu 9kg auf die Waage. Aber
die Savannah Katze kann das noch toppen: mit 10-12 kg als
maximal Gewicht ist sie am schwersten.
Die ältesten Katzenrasse
Die ägyptische Mau ist vermutlich die
älteste Katzenrasse. Anhand von Wandmalereien vermutet man,
dass es diese Katze schon im alten Ägypten gab.Ca. 1993
wurde die Rasse in Europa aber erst anerkannt. Typisch
für diese Katze ist das mit Tupfen bedeckte Fell. Außerdem
haben Mau Katzen Mandelförmige, grüne Augen und sie sind
eher schlank. Sie sind sehr intelligent und bewegen sich
gerne. Schon gewusst? Die ägyptische Mau kann bis zu 50 km/h
schnell werden.
Katzen und Kartons
Wer kennt es nicht? Man kauft der Katze
ein schickes Körbchen doch die Katze liegt viel lieber in
einem alten Karton. Was mögen Katzen so an den Kartons? Auf
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/katzen-in-kisten-warum-stubentiger-enge-boxen-moegen-a-1017459.html
Kann man lesen, dass die Kartons Katzen
als Rückzugsort dienen. Sich zurückziehen zu können
beruhigt die Vierbeiner. Außerdem scheint es für die Katzen
sehr gemütlich zu sein. Und natürlich macht es einfach Spaß
in so einem Karton zu spielen und ihn zu erkunden!
Warum eigentlich Katzen?
Warum sind Katzen eigentlich so beliebt?
Katzen sind verschmust und anhänglich, aber auch
selbstständig. Sie sind intelligent und haben einen sehr
persönlichen Charakter. Außerdem können sich Katzen auch
eine Zeitlang alleine Beschäftigen und benötigen somit
weniger Zeit, als z.B. ein Hund. Das kommt vielen Menschen
entgegen, die gerne ein Haustier haben, aber nicht die Zeit,
sooft Gassi zu gehen. Trotzdem benötigen Katzen natürlich
Führsorge! Zudem sind viele Katzenbesitzer gerade davon
fasziniert, das Katzen ihren eigenen Kopf haben. Sie lassen
sich nicht einfach so zu etwas bringen.
Klein aber fein
Die Singapura ist die kleinste
Katzenrasse der Welt. Sie wird ca. 2,5 kg schwer und max.
20cm hoch. (Schulterhöhe) Obwohl sie so klein ist ist sie
sehr kompakt und kräftig gebaut. Sie ist ein sehr
verschmuster und lieber Lebensgefährte, der aber ein wenig
Zeit braucht, um vertrauen zu fassen.
Flauschige Berühmtheiten
Simons cat, grumpy cat, zahlreiche
Youtubekatzen….es gibt ziemlich viele bekannte oder berühmte
Katzen. Auf Youtube z.B gibt es unzählige Katzenvideos. Seit
2012 ist auch grumpy cat bei den bekannten Katzen dabei. Mit
dem unverwechselbaren, mürrischen Gesicht gewann grumpy cat
schon viel öffentliche Annerkennung.
Weitere Infos zu diesen Themen finden sie auf
folgenden Webseiten:
https://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-viele-katzenarten-gibt-es.html
https://de.statista.com/themen/174/haustiere/
https://talendo.ch/de/karriere-mag/2015/11/18/wie-viele-katzen-gibt-es-in-deutschland
https://www.sueddeutsche.de/news/leben/tiere-in-deutschen-haushalten-dominiert-die-katze-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140603-99-06369
https://www.markt.de/ratgeber/tiere/haustiere-in-deutschland/
https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article10644512/Haustiere-in-Deutschland.html
https://likemag.com/de/einfach-riesig-das-sind-die-10-groessten-katzenarten-der-welt/98627
https://www.ausliebezumhaustier.de/katzen-rassen/die-5-groessten-katzenrassen-der-welt
http://www.einfachtierisch.de/katzen/bilder/die-groessten-katzenrassen-der-welt-idb35361/
https://deinetiere.com/die-aeltesten-katzenrassen/
https://www.schnurren.de/katzenrassen/egyptian-mau.html
http://www.einfachtierisch.de/katzen/aegyptische-mau-ide475/
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Mau
https://www.tierfreund.de/agyptische-mau/
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/katzen-in-kisten-warum-stubentiger-enge-boxen-moegen-a-1017459.html
https://www.berlin.de/special/haustiere/3151833-2840263-katzen-warum-finden-wir-sie-eigentlich-s.html
https://www.ausliebezumhaustier.de/katzen-rassen/5-besonders-kleine-katzenrassen
http://www.einfachtierisch.de/katzen/beruehmte-katzen-themen
https://de.wikipedia.org/wiki/Grumpy_Cat
|
Like me Ju |
Duisburg, 30. September 2018 - Am
18. September hatte das Stück „like me“ im Düsseldorfer
Schauspielhaus Premiere. Das Stück ist ab 10 Jahren und
behandelt das Thema Scham. (Warum schäme ich mich? Wo ist
meine Grenze? Und muss ich mich überhaupt schämen?) Die
vier Schauspieler brachten dem Publikum das Thema mit Witz
näher und bezogen die Zuschauer mit ein. Vor dem Stück zum
Beispiel sollte jeder ein Schimpfwort aufschreiben. Später
im Stück wurde dann eine Wettbewerbsshow gespielt, bei der
sich zwei Schauspielerinnen gegenseitig darin übertrafen,
diese Schimpfworte zu entkräften. Das ganze Stück wurde
mit Musik begleitet und untermalt. Die Kulissen waren nicht
sehr aufwändig und bestanden aus einem durchsichtigen
Vorhang auf Rollen, Kisten, Perücken, Kostüme, Instrumente
und einer Kamera. All dies wurde während des Stücks immer
wieder umgebaut und anders verwendet. Mit der Kamera filmten
sich die Schauspieler zwischendurch gegenseitig und führten
zum Beispiel Interviews darüber, wie sie sich fühlen oder ob
ihnen gerade etwas peinlich ist. Die Aufnahmen wurden
währenddessen auf eine Wand projiziert. Durch die Umgebung
und den eher kleineren Raum wurde, meiner Meinung nach, eine
sehr angenehme Atmosphäre geschaffen.
Ich finde, das Stück bringt die
wichtigen Teile des Themas sehr gut rüber. Mit viel Witz
lernt man einiges über das Schamgefühl. Auch wenn es keine
richtige Handlung/Geschichte gibt. Ich finde allerdings, das
Stück sollte nicht ab 10 sein, da die Hintergrundideen des
Themas doch sehr komplex sind. Außerdem könnte man es auch
in Form einer richtigen Geschichte rüberbringen. An sich ist
das Stück aber aufjedenfall zu empfehlen, da es sehr
unterhaltsam ist.
Weitere Informationen zum Stück und
zu Düsseldorfer Schauspielhaus finden sie auf
https://www.dhaus.de/programm/a-z/like-me/
|
Haie bedroht?
Alles über die Jäger der Meere und ihre Bedrohung
Ju
|
Duisburg, 08. September 2018 - Haie
werden oft als aggressiv und bösartig dargestellt. In
den meisten Filmen und Geschichten, in denen sie vorkommen,
kommen sie nicht gut weg.
Aber stimmt das
eigentlich? Sind Haie so gefährlich und brutal?
Pro
Jahr werden ca. 5- 10 Menschen von Haien getötet; das sind
weniger, als von Bienen oder Elefanten getötet werden. Durch
den Menschen sterben hingegen ca. 100 Millionen Haie im
Jahr. Der Mensch ist also definitiv eine Bedrohung für den
Hai und nicht der Hai für den Menschen.
Sharkfinning und co. Die meisten Haie sterben durch
Beifang. Sie schwimmen in Fischernetze und werden so
mitgefangen und getötet. Viele Tiere werden aber auch Opfer
des „Sharkfinning“, „Haifinning“ oder einfach „Finning“.
Dabei werden den Tieren die Flossen abgeschnitten.
Anschließend werden die Haie wieder ins Wasser geworfen. Die
Tiere, die nicht an Bord sterben, treiben dann
schwimmunfähig auf den Grund zu und ersticken qualvoll. Die
Flossen werden verzehrt, häufig als Haifischflossensuppe z.B
in China. Durch die erhöhte Nachfrage nach dieser Suppe
werden immer mehr Haie getötet.
Falsche
Bezeichnungen Häufig wird Haifleisch nicht unter
einem eindeutigen Namen verkauft, sodass man sich nicht
bewusst ist, dass man Hai verzehrt. Ein Beispiel dafür ist „
Schillerlocke“. Hinter diesem eher harmlos wirkenden Namen
verbirgt sich ein getöteter und geräucherter Dornhai. Für
die Verbraucher ist also nicht klar zu erkennen, was sie
essen und wo es her kommt.
Folgen weiterer
Überfischung Haie halten das Meer im Gleichgewicht
indem sie kranke und schwache Tiere fressen. Außerdem bleibt
so auch die Population der einzelnen Arten im Gleichgewicht.
Stürben die Haie aus, käme alles durcheinander, da die Haie
sie nicht mehr fressen, könnten bestimmte Arten sich
unkontrolliert vermehren und so andere Arten ausrotten.
Außerdem würden sich Krankheiten von Fisch zu Fisch
verbreiten, da die die kranken Tiere nicht mehr gefressen
werden würden.

'Hai-Sechslinge' im SeaLife Oberhausen Der Hai-ein
Wunder der Meere Haie gibt es schon seit ca. 400
Millionen Jahren. Also länger als Dinosaurier. Man vermutet,
dass sie vor ca. 200 Millionen Jahren schon ungefähr so
aussahen wie heute und sich somit perfekt an ihren
Lebensraum angepasst haben. Man findet sie fast überall auf
der Welt: in Ozeanen, Meeren und auch Flüssen. Die meisten
fressen Fische und andere Wasserlebewesen. Es gibt aber auch
Arten, die sich ausschließlich von Plankton ernähren. Wir
Menschen stehen nicht auf ihrer Speisekarte. Häufig werden
jedoch Surfer von Haien angegriffen, weil sie von unten für
die Haie aussehen wie Robben. Das ist vom Hai dann aber
nicht bösartig, sondern ein Missverständnis. Die ca. 500
Haiarten unterscheiden sich teilweise sehr stark
voneinander. Größe und Gewicht können stark variieren.
Einige Haie sind ihr ganzes Leben unterwegs, andere bleiben
an einem Ort. Anders als Fische besitzen Haie keine
Schwimmblase. Deswegen müssen sie immer in Bewegung bleiben,
um nicht auf den Grund zu sinken. Um unter Wasser gut jagen
zu können, haben sie außerdem sehr gut entwickelte Sinne.
Sie riechen und hören zum Beispiel sehr gut auch auf weite
Entfernungen und spüren elektrische Felder.
Ein
Problem ist jedoch, dass Haie sich erst sehr spät
fortpflanzen können, teilweise erst im Alter von 30 Jahren.
Das Bedeutet, dass der Haibestand sich nicht von alleine mal
eben schnell regenerieren könnte.
Fazit
Haie sind nicht brutal und sie fressen auch nicht
beabsichtigt Menschen. Sie halten das Meer im Gleichgewicht
und verhindern so ein zu starkes Vermehren bestimmter
Arten oder eine Verbreitung von Krankheiten im Wasser. Also
kümmern sie sich quasi um die Fische, die wir später als
Nahrung benötigen. Trotzdem werden Haie von Menschen als
Gefahr gesehen. Dabei ist der Mensch durch Sharkfinning,
Beifang und Haifischflossensuppe für die Gefährdung der
Jäger der Meere verantwortlich.
Um die Haie zu
schützen gibt es zum einen die Möglichkeit, möglichst keinen
Hai zu essen. Da ja oft andere Namen verwendet werden kann
man sich informieren, welche Namen da benutzt werden.
Außerdem kann man im Internet auf verschiedenen
Webseiten für Haischutz weitere Möglichkeiten finden, wie
man Haien helfen kann. (z.B. spenden)
Quellen: Wikipedia
|
Sparda-Tag im Lehmbruckmuseum
Ju
|
Duisburg, 27. August 2018 - Ein
Traum für Bastler, Museumsliebhaber und Familien: der
Sparda Tag im Lehmbruckmuseum! Am 26.8. konnte man von 11
Uhr bis 18 Uhr ins Lehmbruckmuseum ohne Eintritt zu
bezahlen. Ob man sich künstlerisch austoben oder die
Museumsausstellung bestaunen wollte - für jeden war etwas
dabei. An verschiedenen Stationen konnten die kleinen und
großen Besucher zum Beispiel ein Bild mit einer coolen
und lustigen Technik malen.
Man tunkt dafür einen
Faden in Farbe. Die Farbe muss dann noch ein wenig
abgestrichen werden, damit nicht zu viel Farbe aufs Blatt
kommt. Anschließend kann man den Faden wie man möchte auf
einer Hälfte eines DIN-A3-Blattes platzieren. Nachdem man
dann das Blatt in der Mitte gefaltet und den Faden an der
Seite herausgezogen hat, konnte man coole Effekte
bestaunen.

An einer anderen Station konnte man sich zeigen lassen,
wie man tolle Armbänder oder andere Sachen knüpft.
Hierfür lagen Fäden in den unterschiedlichsten Farben
bereit und wer wollte konnte sich dazu einen Anhänger
aussuchen: zum Beispiel eine Glückskatze. Außer diesen
beiden Stationen konnte man auch sein Glück am Glücksrad
herausfordern, Häuser aus Paletten bauen und vieles mehr.
 Um 12, 14 und 16 Uhr gab es Familienführungen
durch das Museum, man konnte die Ausstellung aber auch
auf eigene Faust erkunden. Wer es lieber entspannt
angehen wollte konnte es sich in einem der zahlreichen
Liegestühle gemütlich machen und etwas essen oder
trinken. Ab ca. 16:30 Uhr untermalte die Duisburger
Rockband "Bröselmaschine" das Ganze mit Musik.
Obwohl natürlich viele Leute das Museum besuchten war es
nicht überfüllt und jeder konnte ungestört den Tag
genießen. Das führt natürlich zu super Stimmung!
Wer den Sparda Tag verpasst hat soll sich jetzt aber nicht
grämen: das Museum bietet viele verschiedene Workshops im
City Atelier an. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei!
|
|