|
Der Glaube überwindet Grenzen
und führt zusammen
|
Superintendent Dr. Urban
wünscht frohe Ostern Duisburg, 116. April
2025 - In diesem Jahr feiern Protestanten, Katholiken und
Orthodoxe gleichzeitig Ostern. „Das Osterfest zeigt so
besonders: Der Glaube überwindet Grenzen und führt
zusammen“ sagt Dr. Christoph Urban in seiner
Videoansprache.
„Er überwindet die Grenzen von
allem, das dem Leben entgegensteht – nach christlicher
Auffassung sogar den Tod und menschliche Zerstörung.“ Das
Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“
zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Christus ist auferstanden
– er ist wahrhaftig auferstanden! Seit unzähligen
Generationen rufen sich Christinnen und Christen diesen
uralten Gruß am Ostermorgen voller Freude zu.

In diesem Jahr feiern Protestanten, Katholiken und
Orthodoxe gleichzeitig Ostern. Das kommt selten im
Kalender so vor, weil die weltweite Christenheit
verschiedene Ostertermine hat. Umso schöner ist es, wenn
von Zeit zu Zeit alle zusammen feiern.
Das
Osterfest zeigt so besonders: Der Glaube überwindet
Grenzen und führt zusammen. Er überwindet die Grenzen von
allem, das dem Leben entgegensteht – nach christlicher
Auffassung sogar den Tod und menschliche Zerstörung.
Deshalb feiern wir mutig und trotzig, weil wir
wissen, dass unsere Welt oft anders ist, und umarmen
stattdessen das Leben. Ihnen und Ihren Familien ein paar
gesegnete Ostertage!
|
- Singnachmittage in Wanheim
und Wanheimerort - Meidericher Gemeinde lädt zur
Kirchenkneipe ein
|
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim
und Wanheimerort Duisburg, 15. April 2025 -
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust
auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in
Gemeinschaft gibt es am 23. April 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 24. April 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte
Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist
Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftlichen
Singen mit Daniel Drückes im Hintergrund (Foto: Maria
Hönes).
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.
So auch am 25. April 2025, wo Besucherinnen und
Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30
Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine
gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen
einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
-
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich - Spielenachmittag in Obermarxloh für
Jung und Alt
|
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich Duisburg, 12. April 2025 - In
der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im
Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“,
Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen
und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 22. April, wenn
sie um 12 Uhr Leberkäse mit Stampfkartoffeln und
Salat auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das
Angebot ist kostenfrei. „
Wir wollen Wärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
 Engagierte
des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
Spielenachmittag in Obermarxloh für Jung und Alt
Zu einem Spielenachmittag lädt die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder-
und Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15,
ein. Dort sind am Mittwoch, 23. April 2025 um 16 Uhr
Karten-, Brett-, Taktik-, Geschicklichkeits- und
Familienspiele bereits aufgebaut.
Der Eintritt
ist frei. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im
Rahmen des Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können
alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und
Gemeinschaft neu erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
|
- Pflanzentausch beim
Gartenflohmarkt in Wanheimerort - Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich - Pfarrerin Esther Immer am
Service-Telefon der evangelischen Kirche
|
Einladung zum Pflanzentausch
beim Gartenflohmarkt in Wanheimerort
Duisburg, 11. April 2025 - Die Evangelische Rheingemeinde
Duisburg lädt zum nunmehr elften Gartenflohmarkt in das
Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort ein.
Dort gibt es am Samstag, 26. April 2025 zwischen 11 und
16 Uhr jede Menge rund um den Garten: Stauden aus
heimischen Gärten, vorgezogene Pflanzen wie Tomaten und
Gurken, einjährige Sommerblumen sowie Ableger von
Zimmerpflanzen.
Die Gewächse bekommt man durch
Tausch; wer nichts einzutauschen hat, kann Pflanzen gegen
eine Spende mitnehmen. Wer seine Pflanzen zum Tausch
anbieten will, meldet sich bis zum 22. April bei
Christine Muthmann an (0203 / 722383), die sich über die
Beliebtheit des Gartenflohmarktes freut: „Die Leute
schätzen es sehr, dass es für die Menschen und Pflanzen
kurze Wege gibt und kein Gewächs verschwendet wird. Das
ist Nachhaltigkeit, die wir brauchen.“

Aufnahme vom Gartenflohmarkt 2023. (Foto: Evangelische
Rheingemeinde Duisburg)
Gemeinde lädt
zum Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee und
lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt
die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten
Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf
dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und
Klönen gibt es am 19. April 2025. Geöffnet ist das
Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit,
in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt
machen.
Nach kurzem Fußweg lässt sich im
Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und
Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress
vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das
Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
Pfarrerin Esther Immer am Service-Telefon der
evangelischen Kirche „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“
oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien
Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer
montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben
Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes
Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am
Montag, 14. April 2025 von Esther Immer, Pfarrerin in der
Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich und
Seelsorgerin den Evangelischen Diensten Duisburg,
besetzt.
|
Ostern in den elf Gemeinden des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg |
Ostern in den elf Gemeinden des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg Duisburg, 9. April
2025 - Die elf Gemeinden im
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg haben zu Ostern 63
Gottesdienste vorbereitet und laden zur Feier des
ältesten und zugleich bedeutsamsten Festes der
Christenheit ein. Vom nördlichen Marxloh bis nach
Ungelsheim im Duisburger Süden werden in den Kirchen und
Gemeindehäusern Andachten und besondere Gottesdienste
gefeiert.
Allein am Gründonnerstag gibt es neun
Gottesdienste; an Karfreitag haben Gläubige 16
Gottesdienste zur Wahl. Am Samstag feiern viele Gemeinden
die Osternacht mit Spätgottesdiensten; bei einigen kommen
die Menschen nach den Gottesdiensten draußen an
Osterfeuern zusammenkommen.
Am Ostersonntag sind
viele Gottesdienste mit dem anschließenden
Ostereiersuchen für Kinder oder einem Frühstück verbunden
– beides hat in manchen Gemeinden eine lange Tradition.
Am Ostermontag wiederum feiern manche Gemeinden
einen gemeinsamen zentralen Gottesdienst, in der
Hochfelder Pauluskirche wird der Gottesdienst um 15 Uhr
auch in französischer und englischer Sprache gefeiert.
Details zu allen Gottesdiensten finden Interessierte
unter www.kirche-duisburg.de und auf den Internetseiten
der Gemeinden.
Ostern in der
Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl Von
Karfreitag bis Ostersonntag feiert die Evangelische
Kirchengemeinde Neumühl unterschiedliche Gottesdienste in
der Gnadenkirche an der Obermarxloher Straße 40. Im und
nach dem Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag, 18. April
um 11 Uhr sind die Gemeindemitglieder eingeladen, die
aktuellen Kreuzwegbilder zu betrachten, die in der Kirche
ausgestellt sind. Der traditionelle
Osternacht-Gottesdienst am Samstagabend, 19. April wird
um 22 Uhr mit dem Einzug in die dann noch verdunkelte
Gnadenkirche eröffnet – ein besonderes Erlebnis.
Am Ostersonntag sind die Gläubigen herzlich zum
Abendmahlgottesdienst um 11 Uhr eingeladen. Im
Ostermontagsgottesdienst in der Gnadenkirche – Beginn ist
ebenfalls um 11 Uhr – können sich die Gläubigen an ihre
Taufe erinnern lassen und sich erneut den Segen
zusprechen lassen. Herzliche eingeladen zum Mitfeiern
sind auch die Christinnen und Christen der
Nachbargemeinden Hamborn und Ruhrort-Beeck. Weitere
Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekir.de/neumuehl.
Feuer und Frühstück
zu Ostern in Hamborn Die Evangelische
Kirchengemeinde Hamborn lädt in der Karwoche zu vier
festlichen Gottesdiensten in die Friedenskirche,
Duisburger Straße 174, ein. Los geht es am
Gründonnerstag, 17. April um 18 Uhr mit einem
Gottesdienst mit Tischabendmahl. Am Karfreitag feiert die
Gemeinde um 11 Uhr den Abendmahlgottesdienst.
Am
Ostersonntag, 20. April um 6 Uhr früh brennt vor der
Friedenskirche das Osterfeuer. An ihm wird die Osterkerze
entzündet, die dann zum Gottesdienst in die Kirche
getragen wird, sodass das Licht, das seit der
Auferstehung leuchtet, den Weg weist. Im Anschluss an den
Gottesdienst setzen sich die Gläubigen in der Sakristei
zu einem Frühstück zusammen.
Am gleichen Tag
folgt um 11 Uhr ein Familiengottesdienst. Zudem lädt die
Gemeinde zur Feier des Gottesdienstes am Ostermontag um
11 Uhr in die Neumühler Gnadenkirche ein. Weitere
Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
Von der
Dunkelheit ins Licht: Ostern in Ruhrort-Beeck
Mit einem Abendmahlsgottesdienst am großen Tisch in der
Markuskirche am Ostacker um 18 Uhr erinnert die
Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck am
Gründonnerstag, 17. April an das letzte Abendmahl, das
Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat, kurz bevor er
verhaftet wurde.
Es folgt der
Karfreitagsgottesdienst um 9.30 Uhr in der Markuskirche,
bei dem der Tod von Jesus für die Gemeinde im Mittelpunkt
steht. Am Karsamstag, 19. April entzündet die Gemeinde
nach dem 21-Uhr-Gottesdienst vor der Markuskirche ein
Feuer in der Osternacht. Das Motto lautet hier: "Von der
Dunkelheit ins Licht".
Am Ostersonntag, 20. April
feiert die Gemeinde um 10 Uhr einen Familiengottesdienst
mit Abendmahl in der Beecker Kirche. Ostermontag ist die
Gemeinde zum 11-Uhr-Gottesdienst in die Neumühler
Gnadenkirche eingeladen. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.ruhrort-beeck.de.
Bonhoeffer Gemeinde lädt zu den Ostergottesdiensten in
die Lutherkirche und am Friedhof ein Die
Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Duisburg Marxloh
Obermarxloh lädt in der Karwoche zur Feier von sechs
Gottesdiensten ein, einen am Gemeindefriedhof, die
anderen fünf feiert sie in der Obermarxloher
Lutherkirche, weil in der Kreuzeskirche derzeit Küche und
Elektrik erneuert werden: Den Anfang macht in der
Lutherkirche am Gründonnerstag, 14. April der
Abendmahlsgottesdienst um 18 Uhr, gefolgt vom
Karfreitags-Gottesdienst um 11 Uhr.
Die Vorfreude
auf Ostern können Klein und Groß am Ostersamstag im
Gottesdienst um 18 Uhr erleben: Die „kleine Osternacht“
beginnt am Osterfeuer vor der Lutherkirche. Die „große“
Osternacht feiern dann die Erwachsenen um 22 Uhr in der
Lutherkirche – auch mit einem Feuer vor dem Obermarxloher
Gotteshaus.
Zum Abschluss der Feiertage kommen
die Gläubigen am Ostermontag, 21. April um 11 Uhr zu
einer Andacht in der Kapelle am Gemeindefriedhof,
Kaiser-Friedrich-Str. 112, zusammen. Die Gemeinde lädt
herzlich zu allen Gottesdiensten ein. Infos gibt es im
Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Viel los zu Ostern in Obermeiderich
Rund um die Osterfeiertage wird es im und am
Gemeindezentrum und der Kirche an der Emilstraße
besonders festlich und gemütlich, denn die Evangelische
Gemeinde Obermeiderich lädt zu vielen Begegnungen ein:
Los geht es schon am Gründonnerstag, 17. April um 18 Uhr
mit dem Feierabendmahl, das mit der Nachbargemeinde
Meiderich gefeiert wird. An Karfreitag, 18. April lädt
die Gemeinde zum Abendmahlsgottesdienst um 11 Uhr ein. Es
erklingen Musikstücke von Johann Sebastian Bach und
Jean-Baptiste Senaille.
Natürlich feiert
Obermeiderich auch die Osternacht am Samstag, 19. April
um 19 Uhr im Gemeindezentrum Emilstraße; und zwar mit
einem atmosphärischen Gottesdienst - gestaltet vom
Durchblicke-Team – und mit viel Live-Musik. Anschließend
wird auf der Kirchwiese das Osterfeuer entfacht und
gegrillt.

Foto Gemeinde aus 2015
Unter dem Titel „Verlass
dich drauf!“ wird am Ostersonntag um 11 Uhr in der Kirche
ein musikalischer Familiengottesdienst gefeiert. Parallel
gibt es ein buntes Kinderprogramm mit der
Ostergeschichte, Bastelaktionen und Ostereiersuche. Im
Anschluss feiern alle beim Osterbrunch gemeinsam weiter.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Feuer in der
Osternacht in Meiderich Die Evangelische
Kirchengemeinde Meiderich feiert zu Ostern mehrere
festliche Gottesdienste. Den Anfang macht das
Feierabendmahl am Gründonnerstag, 17. April um 18 Uhr,
das in der Kirche an der Emilstraße bei und mit der
Nachbargemeinde gefeiert wird. Alle weiteren
Gottesdienste feiert die Gemeinde in der Kirche, Auf dem
Damm 6: den am Karfreitag um 11 Uhr und auch den am
Ostersonntag um 11 Uhr.
Auch die Osternacht
feiert die am gleichen Ort. Sie beginnt am 19. April um
23 Uhr, wenn die Osterkerze am Feuer vor der Kirche
entzündet und in die dunkle Kirche getragen wird – ein
starkes Zeichen für das Licht der Auferstehung. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

Musik und Wort zur Karwoche 2024 - Foto Hartmut Hansen
Ostern im Duisburger Süden - Ostern in
Neudorf und Hochfeld... mit viel Musik und dreisprachigem
Gottesdienst Die Evangelische Gemeinde
Duisburg Hochfeld-Neudorf lädt zu Ostern zu
verschiedensten Gottesdiensten ein, darunter zu einem
fremdsprachigen in deutsch-englisch-französisch. Die
Karwoche startet am 16. April 2025 um 19 Uhr im Neudorfer
Gemeindesaal, Wildstraße 31, mit „Musik und Wort zur
Karwoche“, dem Blockflötenensemble und Pfarrerin
Stephanie Krüger.
Zu hören sind passende Texte,
die sieben Lamentations des Komponisten John Dowland
sowie Werke von Orlando Gibbons, Cristobal de Morales und
John Simon Miller. Der Eintritt ist frei.
Es
folgen am Gründonnerstag der Abendmahlsgottesdienst um 18
Uhr und der Gottesdienste an Karfreitag um 11 Uhr, beide
ebenfalls im Gemeindezentrum an der Wildstraße 31.
Ebenfalls festlich und mit besonderer Atmosphäre wird
auch der Gottesdienst zur Osternacht am 19. April um 22
Uhr sein. Das Besondere ist: Die Gemeinde feiert ihn auf
der Kirchwiese vor der Christuskirche im Schein des
Osterfeuers. Am Ostersonntag gibt es um 11 Uhr gleich
zwei Oster-Gottesdienste, einen in der Pauluskirche, den
Familiengottesdienst im Gemeindezentrum Wildstraße.
Am Ostermontag hingegen lädt die
Gemeinde zum fremdsprachigen Gottesdienst in die
Pauluskirche ein, wo um 15 Uhr in englischer, deutscher
und französischer Sprache gesungen und gepredigt wird.
Pfarrer Sören Asmus vom Dialogreferat des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg, der das Englische gut
beherrscht, und Pfarrer Martin Hoffmann von der
Hochfelder Gemeinde, der die französische Ansprache im
Gottesdienst übernimmt, möchten mit dem mehrsprachigen
Gottesdienst ein Gefühl der großen Gemeinschaft
vermitteln.
Alle fremdsprachigen Gottesdienste an
der Pauluskirche richten sich an die Menschen in
Duisburg, denen die Weltsprachen näher als die deutsche
sind, und die ihren christlichen Glauben mit anderen in
Gemeinschaft und gemeinsamer Sprache leben möchten. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Osterfeuer und
Ostereiersuche in Alt-Duisburg Die
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg feiert in der
Karwoche sieben Gottesdienste in ihren drei Gotteshäusern
und lädt die Gläubigen herzlich zum Mitfeiern ein. Am
Gründonnerstag, dem 17. April, gibt es um 17 Uhr in der
Marienkirche einen gemeinsamen Gottesdienst aller
Bezirke.
An Karfreitag feiert die Gemeinde einen
Gottesdienst um 11 Uhr in der Lutherkirche Duissern und
um 10 Uhr in der Salvatorkirche, den die Kantorei der
Salvatorkirche musikalisch gestaltet. Die Osternacht am
19. April feiert die Gemeinde mit zwei Gottesdiensten: um
22 Uhr in der Duisserner Lutherkirche und einem
anschließenden Osterfeuer vor dem Gotteshaus, sowie um 23
Uhr in der Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10,
ebenfalls mit einem anschließenden Osterfeuer auf der
Gemeindewiese. Am Ostersonntag gibt es neben
dem 10-Uhr-Gottesdienst an Salvator den Gottesdienst für
Groß und Klein- in der Marienkirche um 11 Uhr - mit dem
traditionellen Ostereier-Titschen – sowie einen
Familiengottesdienst in der Duisserner Lutherkirche um 11
Uhr mit anschließender Ostereiersuche auf der Wiese am
Lutherturm und geselligem Beisammensein mit Osterzopf und
Osterei in der benachbarten Notkirche. Am
Ostermontag, dem 21. April, feiern den 10-Uhr-
Gottesdienst in der Salvatorkirche auch Nachbargemeinden
mit. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Osterfrühstück, -eiersuche
und -feuer - Rheingemeinde lädt festlichen Gottesdiensten
in Wanheim und Wanheimerort Ostern wird in
Wanheim und Wanheimerort extra feierlich, denn Engagierte
der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben besondere
Gottesdienste für die Gläubigen vorbereitet. So feiert
die Gemeinde an Karfreitag um 11.15 Uhr in der
Gnadenkirche einen Abendmahlsgottesdienst und um 9.45 Uhr
einen in der Wanheimer Kirche. Die Osternacht am
Karsamstag, 19. April, feiert die Gemeinde mit einem
zentralen Gottesdienst in der Wanheimer Kirche um 22 Uhr.
Es soll wieder ein Osterfeuer vor der Kirche geben, nach
der Feier lädt die Gemeinde zu einem kleinen, gemütlichen
Osteressen in dem Gotteshaus ein. Wer aus Wanheimerort
einen Fahrdienst benötigt, bekommt ihn unter Tel.: 0203/
770607.
Den Ostersonntag feiert die Gemeinde mit
einem Abendmahlsgottesdienst und anschließendem
Osterfrühstück um 9.45 Uhr am Vogelsangplatz. Einen
Familiengottesdienst mit Abendmahl feiert die Gemeinde in
der Wanheimer Kirche um 10.30 Uhr – mit anschließendem
Ostereiersuchen und Osterfrühstück. Gleiches gibt es um
11:15 Uhr auch in der Gnadenkirche Wanheimerort - auch
mit Osterfrühstück und Ostereiersuche.
|
- Umfangreiche Elektroarbeiten
in der Marxloher Kreuzeskirche -
Ruhrpottblag auf Asche geboren - Fauré-Requiem bei
der Karfreitagsmusik in Salvator
|
Umfangreiche Elektroarbeiten in der Marxloher
Kreuzeskirche Duisburg, 9. April 2025
- Nach dem ersten Schock haben Pfarrerin Anja Humbert und
die Mitarbeitenden der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh-Obermarxloh tief durchgeatmet und das
Presbyterium hat schnell eine Entscheidung getroffen: Die
Elektroanlage in der Marxloher Kreuzeskirche wird in
einem Teilbereich erneuert und zusätzlich wird eine neue
Küche angeschafft, denn die Nachfrage nach zusätzlichen
Bewirtungsmöglichkeiten ist groß.
Die „Signale
sind auf Zukunft gestellt“ sagt die Pfarrerin. Was war
geschehen? Bei einer Überprüfung der Elektroanlage, um
die Anschlussmöglichkeiten für die Installation neuer,
leistungsstarker Küchengeräte in Augenschein zu nehmen,
hat der Elektriker ein angeschmortes Kabel entdeckt.
Das führte zum sofortigen Abschalten des Stroms in
mehreren Teilbereichen der Küche, „bevor Schlimmeres
passiert und die ganze Kirche abfackelt“, wie es
drastisch formuliert wurde. Die umfassende Begutachtung
des Schadens ergab, dass ein Hauptkabel sowie sämtliche
Zuführungen zum Sicherungskasten sowie dieser selbst
dringend erneuert werden müssen.
Das besagte
Kabel selbst konnte nur außen um die Kirche herum neu
verlegt werden. „Also musste der neugestaltete und
gepflasterte Kirchplatz erneut aufgerissen und
anschließend wieder hergestellt werden“, berichtet
Presbyter Dietmar Kaupel stirnrunzelnd. Diese Arbeiten
sind mittlerweile abgeschlossen.
Zudem waren und
sind noch umfangreiche Arbeiten im Glockenturm
erforderlich, wo sich der Sicherungskasten befindet.
Ebenso in der Küche, die eine komplett neue Elektrik
erhält. „Hier läuft zurzeit zwar einiges auf Sparflamme,
aber die Gottesdienstbesucher und Gemeindegruppen haben
dafür volles Verständnis“, meint Gemeindemitarbeiterin
Marlene Bschorr. Schließlich sei die Vorfreude auf ein
künftig im wahren Sinn des Wortes „abgesichertes“
Miteinander groß. Über 55.000 Euro hat die Bonhoeffer
Gemeinde dafür in die Hand genommen. „Eine stolze Summe,
aber eine Investition in die Zukunft“, meinte Pfarrerin
Anja Humbert. Schließlich kann die Kreuzeskirche im Juni
stolz auf lebhafte und ereignisreiche 120 bewegte und
bewegende Jahre zurückblicken, was natürlich auch mit
einer Festwoche groß gefeiert wird.
„Wir sind
mittlerweile die einzige christliche Kirche im
Stadtteil“, ergänzt sie, „und das in einem Stadtteil, wo
Kirche, wie viele behaupten, bald gar keine Rolle mehr
spielt.“ Die Kreuzeskirche beweise jedoch das Gegenteil.
Immer mehr Gruppen, auch außerhalb der Gemeinde, nutzen
die Kirche inklusive der Bewirtungsmöglichkeiten.
Es finden Konzerte statt, hier machen die
überregional beliebten Stadtteiltouren von Claus Werner
Lindner Station, Ausstellungen und Vorträge erfreuen
guten Zuspruchs. Ende Mai dürften die letzten Arbeiten
abgeschlossen sein - Ostern feiert die Gemeinde an der
Lutherkirche -, auch die neue Küche an der Kreuzeskirche
ist pünktlich zum Jubiläum der Kreuzeskirche im Juni
betriebsbereit.
„Und“, so freuen sich Anja
Humbert, Marlene Bschorr und Dietmar Kaupel gemeinsam,
„die alte Küche hat auch einen dankbaren Abnehmer
gefunden, denn wir haben sie dem Verein 'Die Brücke' in
Beeck gespendet, der dringend eine gebrauchte Küche
suchte.“ Reiner Terhorst

Pfarrerin Anja Humbert (links), Presbyter Dietmar Kaupel
und Gemeindemitarbeiterin Marlene Bschorr inmitten der
umfangreichen Elektroarbeiten in der Kreuzeskirche. Die
drei sehen aber Licht am Ende des Tunnels (Foto: Reiner
Terhorst).

Teil des neugestalteten Kirchplatzes, der zur Verlegung
des Hauptkabels wieder aufgerissen werden musste. Foto
Dietmar Kaupel
Ruhrpottblag auf Asche
geboren - Literaturabend mit Geschichten aus einer
Meidericher Kindheit Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Meiderich lädt zum nächsten
kulturellen Leckerbissen in das Begegnungscafé „Die
Ecke“, Horststr. 44a: Dort erzählt am 15. April 2025 um
19 Uhr Bettina Böttcher mit viel, Humor, Nostalgie und
Lokalkolorit Anekdoten und Geschichten aus ihrer
Meidericher Kindheit.
Die Erinnerungen an ihre
frühen Jahre im Stadtteil hat sie in ihrem Podcast
„Ruhrpottblag auf Asche geboren“ vertont. Interessierte
sind herzlich zum Literaturabend eingeladen, der Eintritt
ist frei. Mehr Infos hat Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
Fauré-Requiem bei der Karfreitagsmusik in Salvator
Die traditionelle Karfreitagsmusik in der
Duisburger Salvatorkirche steht dieses Jahr unter dem
Motto „In paradisum“. Zu hören ist am 18. April um 17 Uhr
das beliebte Requiem von Gabriel Fauré. Der Komponist,
der den Tod nicht als ein schmerzliches Erlebnis, sondern
als eine willkommene Befreiung, ein Streben nach dem
Jenseits ansah, wollte mit dem Requiem ein intimes,
fried- und liebevolles Werk schreiben: „Es ist so
sanftmütig wie ich selbst,“ sagte Fauré über sein
Requiem.
Das tröstliche Werk führen in der
Karfreitagsmusik das Ensemble „Salvocal“, die Solisten
Sebastian Klein und Elisa Rabanus, sowie Mitglieder der
Duisburger Philharmoniker auf. Gijs Burger spielt vorab
den Choral in h-moll von César Franck auf der Orgel.
Außerdem sind das kurze Requiem von Puccini sowie Faurés
„Cantique de Jean Racine“ zu hören.
Die
Gesamtleitung des einstündigen Konzertes hat
Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe. Karten zu 18 Euro,
ermäßigt 10 Euro, gibt es nur an der Abendkasse. Infos
gibt es im Netz unter
www.salvatorkirche.de.

Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe (Foto: André Weyers).
|
Das Ruhrgebiet hat große Möglichkeiten
|
Regionaldirektor Garrelt Duin vom Regionalverband Ruhr hielt
Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche
Duisburg, 7. April 2025 -
Mit ehrgeizigen Plänen für das Ruhrgebiet stieg Garrelt Duin
(SPD), der Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr am
vergangenen Sonntag in Duisburg auf die Salvatorkanzel. Seine
Kanzelrede zum Thema „Kein Scheinriese- das Ruhrgebiet und seine
unendlichen Möglichkeiten“ war Teil der 46. Duisburger Akzente unter
dem Motto „Schein und Sein“. Empfangen wurde Duin von Pfarrer Martin
Winterberg.

Garrelt Duin bei der Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche am
6.4.2025 (Foto: Bartosz Galus)
Der begrüßte den gebürtigen
Ostfriesen als einen Zugewanderten aus dem hohen Norden, der aber
inzwischen vielfältig mit dem Ruhrgebiet verbandelt sei. Die
staatliche Planung des Ruhrgebiets sei für den Regionalverband keine
leichte Aufgabe, betonte Winterberg, schließlich müsse man elf
durchaus selbstbewusste Städte und vier Kreise unter einen Hut
bringen. „Hier bleibt alles anders,“ schlussfolgerte Winterberg und
übergab das Wort an den Kanzelredner.
„Obwohl ich einige
Semester evangelische Theologie studiert habe, ist das doch ein sehr
ungewöhnlicher Ort für mich“, begann Duin, der von Hause aus Jurist
ist. Er lebte sich aber schnell auf der Salvatorkanzel ein. Seine
Betrachtung des Ruhrgebietes reichte zunächst 250 Jahre zurück in
die Zeit des Ruhrorter Unternehmers Franz Haniel.
„Franz
Haniel war ein Pionier, der Arbeitsfelder geschaffen und gutes Geld
damit verdient hat, Kohle und Metallverarbeitung in einen
systemischen Zusammenhang zu denken“, erläuterte Duin und erinnerte
an Haniels vielfältige Beteiligungen an Zechen, Fabriken und
Eisenbahnlinien. Er zählte auch die Schattenseiten der
Industrialisierung auf. Umweltbelastungen und die Abhängigkeit von
einem Industriezweig seien noch heute Faktoren mit denen das
Ruhrgebiet umzugehen habe. „Wir haben große Möglichkeiten, wenn wir
es radikal anders machen“, forderte Duin.
Die Stichworte CO2
Einsparung, grüne Stahlproduktion, Wasserstoff als neuer
Energieträger, Recycling und Kreislaufwirtschaft fasste er als
„Umdenken in eine grüne Infrastruktur“ zusammen. „Wir sind zu einem
schonenderen Umgang mit Ressourcen gezwungen“, stellte er klar und
sah auch gute Ansätze bei den großen Unternehmen dazu. Inzwischen
achte man auf Biodiversität und eine nachhaltige Wasserwirtschaft.
„Wir wollen die grünste Industrieregion der Welt werden“, entfaltete
er als Zukunftsvision für das Ruhrgebiet.
Nicht nur
wirtschaftliche Stärke, sondern auch hohe Lebensqualität gelte es
weiter zu entwickeln. Er nannte die Zechen Zollern und Zollverein,
die nicht nur zeigten was einmal war, sondern in der Gegenwart als
tolle Spielstätten zum kulturellen Aufschwung des Ruhrgebiets
beitrügen.
Die große Kunstausstellung 21x21, die ab April in
der Villa Hügel Kunst aus den Museen des Ruhrgebiets zeigt, die
international beachtete Ruhrtriennale und die World University Games
zu der in diesem Sommer 8500 junge Menschen aus der ganzen Welt im
Pott zu Gast sein werden, seien nur einige der kulturellen
Highlights, die das Ruhrgebiet auszeichneten.
Die Internationale Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2027
zeige schon jetzt ihr Potential, Stadtteile wie Hochfeld
dauerhaft in ihrer Lebensqualität zu verbessern, freute
sich Duin.
Nachholbedarf meldete der ehemalige
NRW- Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie,
Mittelstand und Handwerk in Sachen Bildung an. Nach den
Ergebnissen eins Bildungsberichtes des Regionalverbandes
sei es geradezu erschreckend, wie wenig 8-Klässler in den
Basisbereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und Deutsch
sprechen vorangekommen seien, sagte Duin.
„Ist es
nicht ein gemeinsamer Auftrag von Politik, Wirtschaft
Kultur und Gesellschaft, sich um die Bildung zu
kümmern?“, fragte er. Und fügte mit hoffnungsvollem Blick
auf die Jugendlichen hinzu: „Das ist eine Generation, die
will, aber sie braucht Richtlinien und Unterstützung.“
Das Ruhrgebiet sei schon immer der richtige Ort
gewesen, um sich angenommen zu fühlen und sich
ausprobieren zu können, so Duin. Er begründete diese
Aussage mit dem Ergebnis einer Mentalitätsstudie, die den
Bewohnern des Ruhrgebietes eine optimistische und
zupackende Lebenseinstellung bescheinigt habe. Den
berühmten Ausspruch des Autors Frank Goosen über den
Pott: „Woanders ist auch Scheiße“, sah Duin folgerichtig
als unzureichend an und setzte das Bibelwort „Seid
getrost und unverzagt“ dagegen. Sabine Merkelt-Rahm
ZUSATZINFOS: Das Format „Kanzelreden“ hat der
Evangelische Kirchenkreis Duisburg anlässlich des
400-jährigen Jubiläums der 1. Reformierten Generalsynode
entwickelt, die vom 7. bis 11. September 1610 in der
Salvatorkirche tagte. Diese Synode hat nicht nur bleibend
die Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland
geprägt, sondern hat auch erstmals in der Geschichte der
Kirchen Nicht-Theologen auf Augenhöhe und
gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse einbezogen.
Dieser Impuls wurde in den Kanzelreden aufgenommen,
wo gezielt Nicht-Theologen gebeten werden, zu relevanten
gesellschaftlichen Entwicklungen das Wort zu ergreifen.
Dies haben seit 2010 u. a. Charlotte Knobloch, Dr. Jürgen
Schmude, Fritz Pleitgen, Manni Breuckmann, Prof. Dr. Udo
Di Fabio, Kai Magnus Sting, Prof. Dr. Norbert Lammert,
Dr. Gregor Gysi, Katrin Göring-Eckardt, Dr. Mark Benecke,
Klimaforscher Dr. Mojib Latif und Gerald Knaus getan.
|
-
Gospelgottesdienst an Palmsonntag – mit drei
Chören - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils
Pub ein
|
Gospelgottesdienst an Palmsonntag – mit drei
Chören Duisburg, 7. April 2025 - Am Palmsonntag, dem Sonntag vor
Ostern, 13. April 2025 feiert um 10.30 Uhr die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg wieder den beliebten
Gospel-Gottesdienst im Wanheimerorter Gemeindehaus
Vogelsangplatz, in dem schmissige sowie gefühlvolle
Gosples in englischer und deutscher Sprache zu hören sind
und gleich drei Chöre mitwirken: der Chor PraiSing aus
der Rheingemeinde, der Gospelchor Praise Together aus der
Gemeinde Hochfeld-Neudorf und die „Rise Up Voices“ aus
der Evangelischen Versöhnungsgemeinde unter Leitung von
Daniel Drückes, Volker Nies und Anke Schmock.
Ein
musikalisches Highlight ist auch das Lied „Mit- und bei-
und füreinander“, das Popkantor Daniel Drückes und
Pfarrer im Ruhestand Rolf Seeger im vergangenen Jahr
anlässlich der Fusion zur Rheingemeinde komponiert haben.
Es wird zum ersten Mal in einer Chorversion zu hören
sein, bei der aber natürlich auch die anwesende Gemeinde
mitsingen darf.
Pfarrer Jürgen Muthmann predigt
und leitet den Gottesdienst, in dem auch die neue
Jugendpresbyterin der Rheingemeinde, die 17-jährige Mia
Lindenau, in ihr Presbyter-Amt eingeführt. Anschließend
gibt es die Gelegenheit, beim Kirchencafé ins Gespräch zu
kommen. Im Anhang senden wir Ihnen ein Bild zur
honorarfreien Verwendung es zeigt Mitglieder der drei
Chöre PraiSing, Praise Together und Rise Up Voices beim
Schlussapplaus vom Gospelgottesdienst im letzten Jahr.

(Foto: Foto Fenja Doktor).
Folienkartoffeln, Dips und natürlich einen
leckeren Nachtisch Kirche Obermeiderich lädt wieder
zu Emils Pub ein Für Freitag, 11. April 2025
lädt die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg
Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27
zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt
können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken
aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s Folienkartoffeln mit verschiedenen Dips und
natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann wie
immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und
Softgetränken gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Pfarrer
Muthmann am nächsten Freitag in der
Kircheneintrittsstelle Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden
möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit
Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch
kommen und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der
Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von
14 bis 17 Uhr.
Am Freitag, 11. April 2025 heißt
Pfarrer Jürgen Muthmann Menschen in der Südkapelle des
Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos
zur Citykirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
- Aktion Herzkissen für
Brustkrebs-Patientinnen - Gemeinde
lädt zum Frühlingslieder-Singen in das BBZ Marxloh ein
- Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg
|
Mitmachen beim Nähtag in
Obermeiderich - Duisburg. 3. April 2025 - In
der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
sollen am 13. April 2025 von 12 bis 16 Uhr die
Nähmaschinen rattern und die Scheren beim Stoffe
schneiden klappern, denn alles, was dann im
Gemeindezentrum Emilstr. 27 getan wird, geschieht im
Rahmen der „Herzkissen Aktion“ für den guten
Zweck. Herzkissen sind weiche Polsterungen in Form eines
Herzens, die an Brustkrebs erkrankte Frauen nach der
Operation im Heilungsprozess unterstützen.
Die
Herzkissen werden unter dem Arm positioniert und
ermöglichen eine angenehme Haltung. Die Idee zur Aktion
hat Gemeindemitglied Tabea Henseler, die selbst an
Brustkrebs erkrankt ist und weiß, wie hilfreich
Herzkissen sind. Sie lädt mit der Gemeinde Interessierte
ein, an diesem Tag gemeinsam Herzkissen für
Brustkrebs-Patientinnen der Evangelischen Kliniken
Essen-Mitte zu nähen.
Wer Näherfahrung hat, beim
Zuschnitt oder auch nur beim Kaffeekochen für die anderen
unterstützend will, ist herzlich willkommen. Vorhandene
Nähmaschinen, Stoffscheren, Schneidematten und auf jeden
Fall gute Laune können gerne mitgebracht
werden. „Gemeinsam können wir etwas Wundervolles schaffen
und betroffene Frauen unterstützen“ sagt Tabea Henseler
im Vorfeld der Aktion.
„Diese Kissen sind nicht
nur ein Zeichen der Unterstützung, sondern bieten auch
Trost und Halt in einer schwierigen Zeit.“ Wer am 13.4
dabei sein möchte, meldet sich bis zum 10.4.2025 unter
Mobil: 0163 313 30 93 oder E-Mail:
shop@hensilineswelt.de. Im Anhang senden wir ein Bild
zur honorarfreien Verfügung. Es zeigt ein Herzkissen, von
denen beim Aktionstag noch viel mehr erstellt werden
sollen.
(Foto:
obermeiderich.de).
Gemeinde
lädt zum Frühlingslieder-Singen in das BBZ Marxloh ein
Die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh lädt zum beliebten
Frühlingslieder-Singen ein: Die bekannten Songs, in denen
sich alles um die blühende Jahreszeit dreht, werden am
10. April um ab 14.30 Uhr im BBZ – Begegnungs- und
Beratungszentrum Marxloh Karl-Marx-Straße 20, angestimmt.
Kirchenmusiker Karl Hülskämper wird Singfans
aller Generationen durch den Nachmittag führen. Am
Schluss steht das Klönen bei Kaffee und Kuchen. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Achtsames Pilgern auf dem niederrheinischen Jakobsweg
Entschleunigung, den Gedanken Raum geben, die frische
Luft genießen und neue Wege entdecken. Das ist es, was
eine Gruppe um Ines Auffermann aus der Evangelischen
Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf beim Pilgern
regelmäßig entdeckt. Nun laden sie Interessierte ein, am
Samstag, den 12. April 2025, einen weiteren Abschnitt des
niederrheinischen Jakobsweges mitzugehen und ähnliche
Erfahrungen zu machen.
Der Weg beginnt diesmal
in Moers und führt durch eine Landschaft, die vom Abbau
der Bodenschätze, ihrer Folgeindustrie und dem Entstehen
von Wohngebieten geprägt ist. „Die Rekultivierung von
Kiesgruben und stillgelegten Industrieflächen, die von
der Natur zurückerobert werden, lassen uns ganz eigene
menschengestaltete Landschaft erleben“ verspricht Ines
Auffermann.
Für die 22 km ist eine Gehzeit von
knapp sechs Stunden eingeplant. Details zu Anfahrt und
Startpunkt gibt es bei Ines Auffermann, über die auch
Anmeldungen möglich sind (ines.auffermann@ekir.de). Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
|
-
Gemeinde
lädt Groß und Klein zum Neudorfer Frühlingscafé -
Musical-Klassiker in der Kirche auf dem Damm
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
|
Gemeinde
lädt Groß und Klein zum Neudorfer Frühlingscafé
Duisburg, 2. April 2025 - Das jährliche Frühlingscafé im Neudorfer
Gemeindezentrum, Wildstr. 31, zieht immer viele kleine und große
Gäste an. Engagierte der Evangelischen Kirchengemeinde Hochfeld
Neudorf bereiten eine Neuauflage für den 3. Mai vor und bitten um
vorherige Anmeldungen bis zum 22. April.
So kann die Zeit
der Begegnung zwischen 15 und 17.30 Uhr für alle ein Genuss werden -
mit Kaffee, Kuchen, kurzweiligen Geschichten und Frühlingsliedern
zum Mitsingen und Mitsummen. Und natürlich fehlt aus diesmal nicht
sie Spiele- und Bastelecke für die Jüngsten. Anmeldungen sind ab
jetzt möglich im Gemeindebüro über Tel.: 0203-353149, Mobil: 0179 /
5050750 oder Mail: gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de. Mehr
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Frühlingscafé 2023 an der Neudorfer Wildstraße (Foto: Mike Kim).
Großenbaum: Gottesdienst von
Familien für Familien Am 6.
April 2025 geht es um 11 Uhr in der
evangelischen Versöhnungskirche in
Großenbaum, Lauenburger Allee 23, um die
Frage: „Gebet - wer braucht denn sowas?“
Eingeladen zu dem Gottesdienst sind
insbesondere Familien mit ihren Kindern,
denn Teil des Teams, das die Begegnung in
dem Gotteshaus vorbereitet hat, sind auch
Familien.
Sie wissen ganz genau, was
und welche Fragen die Kleinsten
beschäftigen. Die Jüngsten wirken auch
selbst in dem Gottesdienst auch mit, denn
der Großenbaumer Kinderchor gestaltet den
Gottesdienst musikalisch mit. Die
Evangelische Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd lädt zum Mitfeiern und dem
anschließenden Miteinander mit Kirchencafé
und geöffnetem Weltladen ein. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Jesus Christ Superstar eine Woche vor Ostern in
Meiderich Musical-Klassiker in
der Kirche auf dem Damm Am 12. April 2025
verwandelt sich die evangelische Kirche in Duisburg
Meiderich, Auf dem Damm 6, in eine spektakuläre Bühne,
denn der beliebte Musical-Klassiker „Jesus Christ
Superstar“ ist in großer Besetzung in dem Gotteshaus zu
erleben. Das Ensemble „Musical in Motion“, begleitet von
einer sechsköpfigen Live-Band, bringt Andrew Lloyd
Webbers Rockoper in der englischen Originalfassung auf
die Bühne.
Das Publikum erlebt in der Kirche ab
19 Uhr die letzten Tage Jesu in einer mitreißenden
Inszenierung voller Leidenschaft, großartiger Musik und
berührender Atmosphäre. Tickets für das außergewöhnliche
Event sind ab 15 Euro im evangelischen Gemeindebüro
(Tel.:0203 – 4519622), Auf dem Damm 8, dienstags bis
freitags zwischen 10 und 12 Uhr zu bekommen.
Reservierungen sind beim Förderverein pro doMMo, der sich
für den Erhalt der Meiderich Kirche einsetzt, möglich:
per E-Mail an veranstaltungen@prodommo.de oder
telefonisch unter 01754043373. Mehr Infos auf
www.prodommo.de.
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und
Doppelkopf In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon
acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch
bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum
Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag
von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 8.
April.

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir freuen uns
auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent
im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch
Doppelkopfspielerinnen und -spieler herzlich willkommen.
Rückfragen beantwortet er gerne: Telefon 0203 / 590 694
oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.
|
-
Kunst und Information in der
Neudorfer Ausstellung zum Thema Migration - Neumühler
Jugend lädt zum ökumenischen Kreuzweg ein -
Quartiersruf per WhatsApp - Ruhrort-Beeck richtet
Infokanal ein
|
Kunst und Information in der
Neudorfer Ausstellung zum Thema Migration
Duisburg, 1. April 2025 - Mehr als 100 Menschen haben
bisher die Ausstellung „Schein und Sein von Migration
diesseits und jenseits der Grenze“ in Duisburg Neudorf
besucht. Reiner Siebert ist damit zufrieden, denn die
Besuchszahl ist ihm nicht so wichtig. Als
Ausstellungsorganisator freut er sich vielmehr mit
anderen Engagierten der Evangelischen Gemeinde Hochfeld
Neudorf und insbesondere mit Serap Riedels und Ahmed
Khalil über die bisherigen Reaktionen.
Die
ausgestellten Gemälde der beiden sprechen von erlebter
und verarbeiteter Migrationsgeschichte: Zu sehen sind
Gesichter aus Schweiß und Licht, Menschen, die als solche
erkennbar sind, aber doch unsichtbar bleiben. Das
Publikum empfinde die Bilder beider düster und farbenfroh
zugleich – kalt ließen sie niemanden, sagt Siebert.
Die Bilder nehmen zusammen mit Videoinstallation,
Dokumentation und Musik die Fragen der multimedialen
Ausstellung: Haben die Menschen, die hier angekommen
sind, ihr Ziel erreicht? Was erzählen sie ihren
Verwandten und Familien? Überwiegt die Enttäuschung, das
Glücksgefühl, das Sein oder der Schein? Die Ausstellung
stellt auch Fragen an das Publikum: „Was wissen wir
wirklich über Migration? Und wann hört man eigentlich
auf, Migrant zu sein?“
Die Ausstellung ist noch
bis zum 6.4 im Foyer des Neudorfer Gemeindehaus an der
Gustav-Adolf-Str.65 täglich von 14 bis 18 Uhr zu sehen;
samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr und freitags bis
22 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Infos zur
Ausstellung, die Teil des offiziellen AKZENTE-Programms
ist, hat Reiner Siebert, Synodalbeauftragter für
Kirchenasyl des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
(Mail: reiner.siebert@ekir.de), Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.

Reiner Siebert mit Serap Riedels und Ahmed Khalil vor
einigen ihrer Werke, die in der Ausstellung zum Thema
Migration im Foyer des Neudorfer Gemeindehaus an der
Gustav-Adolf-Str.65 zu sehen sind (Foto: Siegfried
Riedel).
Neumühler Jugend lädt zum
ökumenischen Kreuzweg ein
Sogenannte „Kreuzwege“ sind Stationen, die
die Leidensgeschichte Jesu erzählen. Der
schon traditionelle ökumenische Kreuzweg der
Neumühler Jugend hat in diesem Jahr das
Thema „Auf deinem Weg“. Interessierte sind
herzlich eingeladen, am Freitag, 11. April
2025 um 18 Uhr in der Gnadenkirche
Hohenzollernplatz Jesus und seinen Kreuzweg
vor dem Hintergrund eigener, entscheidender
Lebenswege zu betrachten.
Evangelische und katholische Kirche in
Neumühl feiern den Kreuzweg zum 13. Mal als
ökumenischen Gottesdienst. Und auch diesmal
bereiten den 30-minütigen Abendgottesdienst
Mitglieder beider Gemeinden vor: Begleitet
werden die Gottesdienstbesucherinnen und
-besucher auf diesem Kreuzweg textlich von
den KonfirmandInnen der Evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl und musikalisch von
„DiePfad“, dem Chor der katholischen
Gemeinde Herz Jesu. Infos zur Evangelischen
Kirchengemeinde Duisburg Neumühl gibt es im
Netz unter www.ekir.de/neumuehl.
Quartiersruf per WhatsApp:
Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck richtet
Infokanal ein Infos aus der
Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
gibt es ab jetzt auch bequem über den neuen
Whatsapp-Kanal der Gemeinde. In regelmäßigen
Abständen kommen so Veranstaltungshinweise,
„Blicke hinter die Kulissen“ bis hin zu
Literaturtipps aus der Gemeinde aufs Handy.
Wer auf dem Laufenden sein will und
den Service abonnieren möchte, sucht bei
WhatsApp nach dem Kanal „Quartiersruf“. Der
Kanal ist so eingestellt, dass lediglich
Nachrichten empfangen werden. Andere
Personen werden die Nummer nicht sehen
können. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.ruhrort-beeck.de.
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
Priester im Ruhestand |
12 |
Diakone |
10 |
Ausländerseelsorger |
4 |
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
Jugendpfleger/in |
5 |
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
Katholische Grundschulen |
12 |
Katholische Hauptschulen |
1 |
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
Katholisches Bildungswerk |
1 |
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|