|
|
|
- Gedenken und erinnern damit
sich Geschichte nicht wiederholt Superintendent Dr.
Urban zum 9. November
|
|
Gedenken und erinnern damit sich Geschichte nicht
wiederholt Superintendent Dr. Urban zum 9. November
Am 9. November erinnern wir uns daran, dass das Wohlergehen der
einen niemals auf dem Leid der anderen beruhen darf. Das hebt
Pfarrer Dr. Christoph Urban in seiner Videobotschaft zum Jahrestag
der Reichspogromnacht besonders hervor.

Dr. Urban: „Damit sich Geschichte nicht wiederholt“ fügt der
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg hinzu. Zu
sehen ist es auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos
zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz
unter www.kirche-duisburg.de.
Es waren Nachbarn, Bekannte, Freunde, die am 9. November
1938 an den gezielt herbeigeführten Gewaltexzessen der
Reichspogromnacht teilnahmen. Andere Nachbarn und Freunde standen
daneben und sahen zu. Nicht alle waren einverstanden – doch kaum
jemand wagte, sich dagegenzustellen.
Die Nationalsozialisten
waren brutal und gewalttätig – und zugleich feige, sobald ihnen
entschlossener Widerstand entgegentrat. Sie redeten von „Volk“ und
„Gemeinschaft“, opferten jedoch für den eigenen Vorteil andere:
Jüdinnen und Juden, Minderheiten und politische Gegner.
Es
war nicht das „Recht des Stärkeren“, sondern der Erfolg der
Niederträchtigen. Am 9. November gedenken wir der Opfer dieser
Niedertracht. Wir erinnern uns daran, dass das Wohlergehen der einen
niemals auf dem Leid der anderen beruhen darf. Das ist heute so
wichtig wie damals. Damit sich Geschichte nicht wiederholt.
|
|
- Abendlieder und Harfenklänge
Friedenskonzert in Großenbaumer Versöhnungskirche -
Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub ein - Gemeinde lädt
zum Marktcafé in Meiderich
|
|
Kirche Obermeiderich lädt
wieder zu Emils Pub ein Duisburg, 6.
November 2025 - Für Freitag, 14. November 2025 lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in
das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zu „Emils Pub“
ein. Bei dem beliebten Gemeindetreffpunkt können
Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei Getränken aller
Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg
und den Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal
gibt’s überbackenes Räuberfleisch, dazu gibt es kräftiges
Bauernbrot. Und wie immer ein Dessert, diesmal Vanilleeis
mit heißen Kirschen. Der Durst kann wie immer mit
verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken gelöscht
werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Abendlieder und Harfenklänge Friedenskonzert in
der Großenbaumer Versöhnungskirche Am 16.
November beginnt um 17 Uhr ein besonderes Konzert in der
Versöhnungskirche Duisburg-Großenbaum, Lauenburger Allee
23: Unter dem Motto „Klänge des Friedens – Chormusik und
Harfe“ erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches
Programm. Die Kantorei Großenbaum unter der Leitung von
Kantorin Annette Erdmann bringt den Frieden und die Bitte
um Frieden mit Liedern von W. A. Mozart, Beethoven,
Mendelssohn, John Rutter, der romantischen Komponistin
Amy Beach u. a. zum Klingen.
Auch ein Gebet nach
einem ukrainischen Hymnus von Mykola Lysenko und das
hebräische Friedenslied „Ose shalom“ stehen auf dem
Programm. Begleitet wird die Kantorei von Hyekoung Kang
am Klavier und Anja auf der Heiden an der Querflöte. Für
besondere klangliche Akzente sorgt die litauische
Harfenistin Giedrė Šiaulytė.

Giedrė Šiaulytė (Foto: Seel und Hammesfahr) war
Harfenistin im Nationalen Symphonieorchester des
polnischen Rundfunks und ist bereits in vielen
renommierten Konzertsälen aufgetreten. Im Konzert in der
Versöhnungskirche spielt sie auf ihrer keltischen Harfe.
Die keltische Harfe ist mit ihrem zarten Klang wie
geschaffen, Momente des Friedens zu schenken. Der
Eintritt zum Konzert ist frei; am Ausgang wird eine
Spende zur Deckung der Unkosten erbeten.
Die
Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd lädt
herzlich ein, sich von den Friedensliedern der Kantorei
und den zarten Harfenklängen berühren zu lassen - „Musik,
die verbindet und den Frieden spürbar macht“ sagt
Kantorin Annette Erdmann. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.evgds.de

Kantorei der Gemeinde beim Konzert 2023 in der
Versöhnungskirche (Foto: Ralf Bader)
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit und
Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Meiderich mehrmals im Jahr samstags zu den Marktzeiten in
das Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten
Termin zum Schlemmen und Klönen gibt es am 15. November
2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab
9.30 Uhr und somit zu der Zeit, in der manche ihr
Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem
Fußweg lässt sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot,
Brötchen, Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
|
- Taizé-Gebet zur
Wochenmitte“ in Alt-Duisburg - Neudorf: Adventscafé
mit Spielecke für die Kleinsten - Anmeldung nötig -
Schlemmen beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
|
|
Taizé-Gebet zur Wochenmitte“
in Alt-Duisburg Duisburg, 4. November 2025
- Am Mittwoch, 12. November 2025 feiert
die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr
in der Duisserner Notkirche an der Martinstr. 35 ein
„Taizé-Gebet zur Wochenmitte“. So heißt das
Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan
Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken
vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen.
Für das Taizé-Team liegt der Reiz an der predigtlosen
Gottesdienstform in der Erfahrung der sinn- und
kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden, schweigenden
und betenden Menschen. Die einfachen, berührenden Gesänge
von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen die
meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in
die Stille.
„Und die Stille bereitet den Menschen
auf eine neue Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der
Einladung zum Taizé-Gebet zur Wochenmitte im
Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.ekadu.de. Zum Thema Taizé: In der
„Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in
Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine
wichtige Bedeutung.
Die Einfachheit und die
Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für
diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die einfachen
Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich
wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit
bekannt und verfügt bis heute über eine große
Ausstrahlungskraft in der gesamten Christenheit.
Die meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur
Ruhe zu kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und
persönlichem Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im
eigenen Leben zu öffnen und neu Kraft zu schöpfen.
Neudorf: Adventscafé mit Spielecke für die
Kleinsten - Anmeldungen jetzt
Am 29. November 2025 kommen Jung und Alt im
Gemeindezentrum an der Wildstraße 31 zwischen 15 und
17.30 Uhr zum großen Adventscafé zusammen. Dazu lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf
herzlich ein. Weckmänner oder warmer Kakao sorgen für
gemütliche adventliche Stimmung.
Dafür sorgt
natürlich auch das gemeinsame Liedersingen, bei dem das
Publikum musikalische Unterstützung von Organist Roland
Ring bekommt. Weitere Programmpunkte bleiben eine
Überraschung. Sicher aber ist, dass auch die Kleinsten
viel Freiraum mit einer Spieleecke im großen Kirchenraum
haben werden.
Anmeldungen sind ab jetzt und bis
zum 14. November möglich (0203 353149, oder Mobil 0179
/5050750 - gerne auf den Anrufbeantworter sprechen - oder
per Mail an gemeindebuero.hochfeld-neudorf@ekir.de).
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.
Schlemmen beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt es im
Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am 14.
November 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter
Gesellschaft. Auch bei diesem Frühstucks-Treffen gibt es
am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei,
Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück
gehört.
Kosten von zehn Euro sollten eingeplant
werden. Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde,
beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück
entgegen (Tel.: 0203 / 770134).
|
|
- Singnachmittage mit Daniel
Drückes in Wanheim und Wanheimerort -
Bockflöten-Workshop im Advent In der Adventszeit -
Pfarrer Asmus am Service-Telefon der evangelischen Kirche
in Duisburg
|
|
Singnachmittage mit Popkantor
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
Duisburg, 4. November 2025 - Musiker und Popkantor Daniel
Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in
gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 12. November
2025 um 14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort,
Vogelsangplatz 1; der zweite Singnachmittag in diesem
Monat startet am 13. November 2025 um 15 Uhr im
Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem
Programm stehen wie immer bekannte Lieder, Popsongs und
Evergreens. Zwischen dem Singen ist Platz für Kaffee und
Kekse. Die Idee zu den Musiknachmittagen zum Mitmachen
hatte Daniel Drückes gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin
Maria Hönes: Mit dem zusätzlichen Angebot gilt es ältere
und junge Menschen beim Singen zusammen zu bringen, ganz
nach dem Motto „Singen verbindet Generationen“. Mitsingen
darf jede und jeder.

Foto: Maria Hönes
lBockflöten-Workshop im
Advent In der Adventszeit Blockflöte
gemeinsam mit anderen spielen, dazu laden
Kirchenmusikerin Annette Erdmann und die Evangelische
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd Interessierte aller
Generationen herzlich ein. Zum Einsatz kommen können
Sopran-, Alt-, Tenor- oder Bassflöten. Auf dem Programm
steht natürlich adventliche und weihnachtliche Musik -
von der Barockzeit bis in die Gegenwart, darunter
vielfach bekannte Lieder.

Einige der Stücke werden beim Weihnachtssingen am 3.
Advent, 14. Dezember um 17 Uhr in der Großenbaumer
Versöhnungskirche aufgeführt. Zu den Proben kommen die
Musikfans am 25.11., 2.12. und 9.12. von 16.45 bis 18.15
Uhr im Großenbaumer Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21,
zusammen. Der Workshop ist kostenfrei. Mehr Infos und
Anmeldung bis zum 15. November bei Kantorin Annette
Erdmann (Foto Rolf Schotsch, Tel.: 0203 / 76 77 09 oder
annette.erdmann@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.evgds.de.
Pfarrer Asmus am
Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie
kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter
der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18
bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und
Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche
Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 10.
November 2025 von Sören Asmus, Pfarrer beim Dialogreferat
im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, besetzt .
|
|
-
Reichspogromnacht-Erinnerung:
Mahnwache vor Hochfelds Pauluskirche -
Evangelisches Kirchenparlament Duisburg tagt in Meiderich
- Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
|
|
Antisemitismus greift alle an: Mahnwache vor der Hochfelder
Pauluskirche zur Erinnerung an die Reichspogromnacht Duisburg,
3. November 2025 - Bei der Mahnwache am 9. November
um 18 Uhr vor der Hochfelder Pauluskirche wird die Evangelische
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf an die Reichspogromnacht 1938
erinnern, die Zerstörung und Tod verbreitete und zum Holocaust
führte. Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich eingeladen, mit
dem Gedenken gemeinsam auch den Blick heute für Solidarität mit
Juden, Zugewanderten und bedrängten Menschen zu weiten.
„So
wie die Stolpersteine in unserer Stadt und die Gedenktafel an die
Familie Cohnen, die in der Paulusstraße Opfer der Nazi-Schergen
wurde, uns an die Verluste in der Vergangenheit erinnern, wollen wir
aus dem Gedenken Mut für eine solidarische Gegenwart schöpfen“ sagt
Pfarrer Sören Asmus im Vorfeld der Veranstaltung.
Bei Regen
findet die Mahnwache in dem Gotteshaus statt. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Mahnwache 2023 zum Gedenktag 9. November vor der Pauluskirche in
Duisburg- Hochfeld (Foto: Sören Asmus).
Evangelisches Kirchenparlament Duisburg tagt in
Meiderich Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises
Duisburg ist vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene.
Dessen Abgeordnete sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte
Presbyterinnen und Presbyter der 11 Kirchengemeinden sowie berufene
Mitglieder; gemeinsam leiten sie den Kirchenkreis.
Zur
diesjährigen Herbstversammlung kommt das Duisburger Kirchenparlament
am Freitag, 7. November und am Samstag, 8. November in Meiderich
zusammen. Die Tagung ist öffentlich. Vor Beratungsbeginn versammeln
sich Synodale und Gäste um 18 Uhr in der Kirche, Auf dem Damm 6, zu
einem Abendmahlsgottesdienst. Es predigt Pfarrer Frank Hufschmidt.
Anschließend stehen im benachbarten Gemeindezentrum die Aussprache
zum Jahresbericht des Superintendenten sowie die Berichte der
Gemeinden, Einrichtungen, Werke und Synodalaufträge auf der
Tagesordnung.
Am Samstag hören Synodale und Gäste um 9 Uhr
die Andacht von Pfarrer Sören Asmus. Anschließend stehen
Sachstandsberichte zu verschiedenen Themen sowie die
Haushaltsberatungen auf der Tagesordnung. Vor Beratungsende gilt es
für die Synodalen, Stimmzettel zu zücken, so müssen u.a.
Fachausschüsse besetzt werden und die Positionen im
Kreissynodalvorstand der 2. stellvertretenden Scriba und die der
Stellvertretung des 3. Synodalältesten gewählt werden.
Interessierte sind herzlich zur Feier des Gottesdienstes und zur
Teilnahme an der gesamten Tagung eingeladen. Infos zum Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter www.kirche-duisburg.de. Stichwort Kreissynode: Die
Kreissynode setzt sich zusammen aus Pfarrerinnen und Pfarrer,
gewählten Presbyterinnen und Presbyter, die von den einzelnen
Kirchengemeinden als Delegierte entsandt werden, sowie berufenen
Mitgliedern.
Laut Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im
Rheinland dürfen Theologen in einer Kreissynode nicht in der
Mehrzahl sein. Die Kreissynode trifft sich in der Regel zweimal im
Jahr und tagt ein oder zwei Tage.

Synoden-Tagung im Juni 2024 im Gemeindezentrum Duisburg Meiderich
(Foto: Rolf Schotsch).
Kirche Obermeiderich lädt zu
Skat und Doppelkopf In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im Gemeindezentrum an der
Emilstraße Gruppen wie etwa die Tischtennisgruppe regelmäßig eine
gute Zeit zusammen. Dazu gehört der Skat-Club, wo regelmäßig
Menschen zusammen Karten dreschen.
Der Club lädt
Anfängerinnen und Anfänger aber auch bereits leidenschaftliche
Spielerinnen und Spieler zum Mitmachen ein: an jedem 2. Dienstag von
19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 11. November. Für
Getränke und Knabbereien ist gesorgt.
„Wir freuen uns auf
euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger Superintendent im Duisburger
Kirchenkreis Armin Schneider und heißt auch Doppelkopfspielerinnen
und -spieler herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne:
Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail armin.schneider@ekir.de. Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de
|
|
-
Idee des „Wohlstandsevangeliums" und den Megachurches -
Neue Kunstausstellung im Neudorfer Gemeindezentrum - Durchblicke-Gottesdienst fragt nach gelingendem und ewigem
Leben...
|
|
Pfarrer Asmus berichtet an zwei Abenden von der Idee des
„Wohlstandsevangeliums" und den Megachurches Sören
Asmus (Foto Rolf Schotsch), Pfarrer im Dialogreferat des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg kennt sich auch auf
Spezialgebieten der Theologie gut aus. So wird er jetzt im Rahmen
des Bildungsprogramms des Evangelischen Bildungswerkes an zwei
Abenden von der Idee des „Wohlstandsevangeliums" - und den
Megachurches in den USA berichten.
 Im
sog. Wohlstandsevangelium wird aus dieser Hoffnung eine machbare
Erwartung, die auch andere Bereiche des Lebens, wie Gesundheit,
beruflichen Erfolg und politische Macht, betrifft. Was hinter dem
Erfolgsevangelium und den Megachurches steht, die es verkörpern und
welche Einflüsse dies auf die US-amerikanische Gesellschaft hat,
soll in Umrissen dargestellt werden.
Am 5. November spricht
er zum Thema „Blessing - wie Glaube reich und erfolgreich machen
soll“ und stellt Elemente und Entstehung des "Wohlstandsevangeliums"
vor. Am 19. November geht es um „Dominion - wie Glaube die
Gesellschaft bestimmen soll“, und Pfarrer Asmus berichtet von den
religiös-politischen Vorstellungen der „Dominion“-Theologie.
Beide Abende beginnen um 18 Uhr und dauern 90 Minuten.
Interessierte suchen auf der Internetseite www.ebw-duisburg.de die
Kursnummer E-3000, melden sich an und erhalten nach der Anmeldung
per Mail einen Zoom-Link.
Nachtstücke im Treppchen: Neue Kunstausstellung im Neudorfer
Gemeindezentrum Duisburg, 2. November 2025 -
Im November öffnet wieder eine Kunstausstellung im „Treppchen“, dem
so genannten Foyer des Neudorfer Gemeindehauses auf der
Gustav-Adolf-Straße 65. Gezeigt werden unter dem Titel „Nachtstücke“
abstrakte Fantasien und Studien von Volker Nies. Der Kirchenmusiker
in der Evangelischen Gemeinde Duisburg Hochfeld-Neudorf hat die
Ölbilder in den 90er Jahren während seines Kunststudiums an der Uni
Siegen gemalt.
Eröffnet wird die Ausstellung mit einer
Vernissage am Freitag 7. November um 18 Uhr, auch mit Musik von Erik
Satie und Robert Schumann, Lesungen, sowie gutem Wein und Käse. Die
Gemeinde lädt herzlich zu diesem Abend der Begegnung und der
Sinneseindrücke ein, der Eintritt ist natürlich frei. Mehr Infos zur
Ausstellung gibt es bei Volker Nies (volker.nies@ekir.de). Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.hochfeld-neudorf.de.

Volker Nies beim Aufbau der Ausstellung im Gemeindezentrum an der
Gustav-Adolf-Str. Foto: www.hochfeld-neudorf.de).
Durchblicke-Gottesdienst fragt nach gelingendem und ewigem
Leben... Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues
Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“ vorbereitet und
lädt zur Feier herzlich in die evangelische Kirche Duisburg
Obermeiderich, Emilstraße 27, ein. Dort geht es am Sonntag, 9.
November 2025 um 18 Uhr um „Gelingendes / Ewiges Leben“.
Musik, Texte, Liedern, Gebete und Impulse helfen dabei,
darüber nachzudenken, wie der Glaube gelingendes und
ewiges Leben zusammenbringt. Übrigens: Nach dem
Gottesdienst ist wie immer Gelegenheit, bei Abendessen
und Getränken gute Begegnungen miteinander zu erleben.
Auch dazu lädt das Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere
Infos zum Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.
|
|
-
Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag - Joyful
Noise” gibt Chorkonzert zum 9. November - So klingt
Peru: Moderiertes Klavierkonzert in Hamborns
Friedenskirche
|
|
Hoffen und vertrauen, dass Veränderung möglich ist:
Superintendent Dr. Urban zum Reformationstag
Duisburg, 30. Oktober 2025 - Martin Luther hat vor
über 500 Jahren mit seiner Kritik an der Kirche seiner
Zeit Veränderungen angestoßen, die später zum Entstehen
der evangelischen Kirche führten. Das Reformationsfest
feiern Protestantinnen und Protestanten heute aus diesem
Anlass auch, sagt Dr. Christoph Urban in seinem Statement
zum Reformationstag 2025, weil sie darauf hoffen und
vertrauen, dass Veränderung möglich sei - so wie Luther
und viele seiner Zeitgenossen darauf vertrauten, dass sie
mit ihrem Glauben und ihrem Mut etwas bewegen konnten.
Der Superintendent des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg beendet seine Ansprache mit den
hoffnungsvollen Worten: „Es sind bewegte Zeiten – und wir
dürfen etwas bewegen. Weil Gott uns begleitet.“ Den dazu
passenden musikalischen Hintergrund liefert Popkantor
Daniel Drückes, der für das Video den
Reformations-Klassiker „Ein feste Burg ist unser Gott“ in
einer Klavierversion eingespielt hat.
Zu sehen
ist das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in
Duisburg“. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.

Der Redetext des Videostatements: Als Martin Luther
seine 95 Thesen veröffentlichte konnte niemand ahnen, was
daraus entstehen würde. Luther und viele seiner
Zeitgenossen vertrauten darauf, dass sie mit ihrem
Glauben und ihrem Mut etwas bewegen konnten – getragen
von großem Gottvertrauen. Wir feiern das
Reformationsfest, weil auch wir heute darauf hoffen und
vertrauen, dass Veränderung möglich ist. Es sind bewegte
Zeiten – und wir dürfen etwas bewegen. Weil Gott uns
begleitet.
Filmmusik, Pop, Gospel und
Friedenslieder in der Lutherkirche - „Joyful Noise” gibt
Chorkonzert zum 9. November Am 9. November
singt der Chor „Joyful Noise” singt unter der Leitung von
Kantor Andreas Lüken in der Lutherkirche Duisburg
Duissern, Martinstr. 35, ein „Best of“ seines
Repertoires, Songs von Pop, Gospel, Worship bis hin zu
Filmmusik. Passend zum Gedenktag 9. November sind auch
Friedenslieder Teil des Programms - wie z.B. „Pacem“ von
Lee Dengler oder der jüdische Kanon „Shalom Aleichem“
(Wir wollen Frieden) sein.
Zu hören ist auch ein
Chorsatz vom Lied „Von guten Mächten“ mit dem berührenden
Text von Dietrich Bonhoeffer. Das Konzert beginnt um 17
Uhr, der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es
unter www.ekadu.de.

Chor "Joyful Noise" mit dessen Leiter Andreas Lüken
(rechts im Bild) (Foto: www.ekadu.de).
So
klingt Peru: Moderiertes Klavierkonzert mit
Bilderprojektion in der Hamborner Friedenskirche
Am 9. November 2025 lernt das Publikum in der
Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Str. 174, ein
lateinamerikanisches Land musikalisch kennen: Unter dem
Titel „So klingt Peru“ gibt Julio Arancibia, peruanischer
Komponist und Pianist, mit Pianistin Prof. Anja David ein
berauschendes Klavierkonzert. Zu hören sind hauptsächlich
Kompositionen von Julio Arancibia.
Die
lateinamerikanischen Stücke haben durch ihr Feuer aber
auch durch ihre lyrischen Anklänge einen ganz eigenen
Charakter, der jeden sofort in seinen Bann zieht. Das
Ganze wird auf charmante Weise moderiert und mit
stimmungsvollen Bildern ergänzt. Der Musiknachmittag in
der Friedenskirche beginnt um 16 Uhr.
Die
Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt
herzlich zum Konzertbesuch ein. Der Eintritt ist frei,
eine Spende ist gerne gesehen. Über die Künstlerin und
den Künstler: Anja David ist Professorin für Klavier an
der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und gab schon
Konzerte auf den meisten Kontinenten der Welt.

Den Peruaner, Julio Arancibia (Foto:
https://musikschule-in-detmold.de/), der als jüngster
Komponist aller Zeiten in Peru mit der Silbermedaille
ausgezeichnet wurde, zog es zum Studium nach Europa. Im
Jahr 2002 entstand seine erste eigene Kompositions-CD
„Miniaturen für Klavier“ eine musikalische Hommage an
sein Heimatland Peru. Der Musiknachmittag in der
Friedenskirche beginnt um 16 Uhr. Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt herzlich zum
Konzertbesuch ein. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist
gerne gesehen.
|
|
-
Konzert mit Pop-Liedermacher Eddi Hüneke in
Meiderich - Clapton und mehr im
Obermeidericher Gospelgottesdienst -
Meidericher Gemeinde lädt zum Spieleabend
für Jung und Alt
|
|
Im Ernstfall locker bleiben – Konzert mit
Pop-Liedermacher Eddi Hüneke in Meiderich
Duisburg, 28. Oktober 2025 - Am 15. November 2025 gastiert
der Pop-Liedermacher Eddi Hüneke, ehemaliges Mitglied der
A-cappella-Erfolgsband Wise Guys, in der Evangelischen
Kirche Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 6. Mit im Gepäck
hat er sein aktuelles, viertes Soloalbum „Im Ernstfall
locker bleiben“, das er im Rahmen eines Live-Konzerts in
der besonderen Atmosphäre der denkmalgeschützten Kirche
präsentieren wird.
Hüneke ist bekannt für seine
charmante Mischung aus Humor, Tiefgang und musikalischer
Vielfalt – ein Abend voller guter Musik und positiver
Energie ist also garantiert. Das Konzert beginnt um 18
Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der
Arbeit des Fördervereins sind jedoch herzlich
willkommen. Die Kirche ist barrierefrei erreichbar.
Frei Platzwahl. Veranstaltet wird das Konzert von „pro
doMMo e.V.“, dem gemeinnützigen Förderverein, der sich
seit fast 20 Jahren mit Herzblut für den Erhalt der
Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der Eintritt zum Konzert
ist frei, jedoch sind Spenden am Ausgang willkommen. Die
Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig dem Kammerchor
„Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu Gute.

Konzert in Duisburg Wanheim von 2024 (Foto: Nicole Kleine
Kuhlmann)
Clapton und mehr im Obermeidericher
Gospelgottesdienst
Duisburg, 27. Oktober 2025 -
Am 2. November 2025 erklingen ab 17 Uhr in der
Kirche an der Emilstraße 27 mitreißende Songs von Micha
Keding, Peter Sandwall und Eric Clapton: Die Evangelische
Kirchengemeinde Obermeiderich feiert nämlich einen
Gospelgottesdienst und der Projektchor der Gemeinde
präsentiert, was er in mehreren Proben seit September
einstudiert hat und rahmt damit den Gottesdienst wunderbar
musikalisch ein.
Die musikalische Leitung und
Begleitung am Flügel hat Popkantor Daniel Drückes
übernommen, der für die kurzfristig erkrankte Kantorin
Gundula Heller einspringt. Die liturgische Leitung des
Gottesdienstes - er trägt das Motto „Rejoice!“ (Freut
euch!) - hat Pfarrerin Sarah Süselbeck. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Gemeinsames Chorkonzert 2018 in der Obermeidericher
Kirche (Foto: Michael Schurmann).
Meidericher Gemeinde lädt
zum Spieleabend für Jung und Alt ins Gemeindezentrum
Zu einem bunten Spieleabend lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Meiderich in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Dort warten am Dienstag,
4. November von 19 bis 21 Uhr alte Klassiker und neue
Spiele darauf, entdeckt zu werden. Wer mag, bringt gerne
eigene Spiele - egal ob Klassiker, Karten-, Brett- oder
Gesellschaftsspiele - mit, die mit anderen ausprobiert
werden können. Getränke und Snacks gibt's zum
Selbstkostenpreis.
Wenn der Abend weiterhin gut
ankommt, wird es monatlich einen Spieleabend im
Gemeindezentrum geben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.kirche-meiderich.de.

2025: Spieleabend mit höchster Konzentration im
Meidericher Gemeindezentrum (Foto:
kirche-meiderich.de).
|
|
|
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
|
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
|
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
|
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
|
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
|
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
|
Priester im Ruhestand |
12 |
|
Diakone |
10 |
|
Ausländerseelsorger |
4 |
|
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
|
Jugendpfleger/in |
5 |
|
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
|
Katholische Grundschulen |
12 |
|
Katholische Hauptschulen |
1 |
|
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
|
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
|
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
|
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
|
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
|
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
|
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
|
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
|
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
|
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
|
Katholisches Bildungswerk |
1 |
|
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|