

|
Kirchen und Gemeinden
|
|
|
Duisburger Diakoniestiftung unterstützt Tafel und
Hochfelder „Stadtteilfrühstück“ mit 7.500 Euro
|
Duisburg, 30. Juni 2022 -
Angesichts steigender Preise fällt es immer
mehr Menschen in Duisburg schwer, ihre schon
geringen finanziellen Mittel für ausreichend
Lebensmittel auszugeben. Die Duisburger Tafel und
das Projekt „Stadtteilfrühstück“ der Evangelischen
Gemeinde Hochfeld verbindet, dass sie Bedürftigen
helfen, ihren Hunger zu stillen - unabhängig ihrer
Herkunft, Religion oder Ansehens. Die
Diakoniestiftung Duisburg unterstützt die Arbeit
beider in diesem Jahr mit einer Summe von insgesamt
7.500 Euro.
Im Vorstand der Stiftung musste nicht lange
diskutiert werden, wo es in diesem Jahr besonderer
Hilfe bedarf: Der Krieg in der Ukraine lässt die
Lebensmittelpreise noch mehr steigen. Gleichzeitig
werden Lebensmittelspenden weniger, der Bedarf wird
aber auch durch die wachsende Zahl Geflüchteter in
der Stadt weiter steigen, war eine Grundüberlegung.
Daher war schnell entscheiden, dass die Duisburger
Tafel, die 5.000 Euro Unterstützung gut für ihre
Arbeit gebrauchen kann.
Beim Treffen mit Pfarrer Rainer Kaspers,
Vorsitzender im Vorstand der Diakoniestiftung
Duisburg, und Pfarrer Martin Hoffmann von der
Hochfelder Gemeinde berichtet Günter Spikofski, der
Vorsitzende der Duisburg Tafel, dass es immer
schwerer werde, Lebensmittelspenden zu organisieren.
Zumal die Zahl der Menschen, die für die
Lebensmittelausgabe angemeldet sind, stark gestiegen
ist: von 2.100 zu Beginn der Pandemie auf aktuell
3.500 Personen. Umso mehr freut sich Günter
Spikofski über die große Spende, denn sie kann nun
zumindest einige Monate die Spritkosten für den
Fuhrpark der Tafel abdecken.
Mit den 2.500 Euro der Diakoniestiftung, die der
Evangelischen Gemeinde Hochfeld zugutekommen, soll
das sogenannte „Stadtteilfrühstück“ in Hochfeld nach
langer Pandemie-Pause wieder starten können: Ein Mal
pro Woche vormittags können Menschen aus der näheren
Umgebung in der Pauluskirche für ganz wenig Geld vom
kleinen Buffet essen. Schöne Nebeneffekte gab es
auch und soll es wieder geben, betont Pfarrer
Hoffmann: Aus den Begegnungen erwächst, dass sich
die Menschen untereinander helfen und füreinander
ansprechbar sind, und in der offenen Atmosphäre des
Stadtteilfrühstücks können Fragen der Sozialberatung
gemeinsam geklärt werden.
Sowohl die Duisburger Tafel, als auch die Hochfelder
freuen sich über weitere Unterstützung. Info zu den
beiden gibt es im Netz unter
www.tafel-duisburg.de bzw.
https://hochfeld.ekir.de.
Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg hat 2014 eine
Diakoniestiftung errichtet, um solche Arbeiten, wie
die der Tafel und der Gemeinde Hochfeld zu
unterstützen. Mit den Erträgen des
Stiftungsvermögens werden Projekte und Initiativen
unterstützt, die sich an Menschen wenden, die durch
die Maschen des sozialen Netzes fallen. Weitere
Informationen zur Duisburger Diakonie und der
Stiftung gibt es im Netz unter
www.diakonie-duisburg.de.

Pfarrer Rainer Kapsers (links), Günter Spikofski und
Pfarrer Martin Hoffmann (rechts). Foto Rolf Schotsch
|
- Sommercafé in
Duisburg Obermarxloh für Spazierende und
Radelnde - Meidericher Gemeinden laden
zur „Sommerkirche Tatort Bibel“ ein
|
Sommercafé in Duisburg Obermarxloh
für Spazierende und Radelnde
Duisburg, 29. Juni 2022 - Die Lutherkirche
an der Wittenberger Str. 15, das
Familienzentrum und das „Blaue Haus“ liegen
so nah aneinander, dass sie einen schönen
Innenhof bilden. Seit sieben Jahren können
ihn nicht nur Mitglieder der Evangelischen
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh und
Kindergartenkinder genießen, sondern auch
Radelnde und Spazierende. Und zwar im „Café
am blauen Haus“, das auch in diesem Jahr
jeden Sommerferiensonntag - vom 3. Juli bis
zum letzten Augustwochenende - jeweils von
12 bis 17 Uhr im Innenhof geöffnet ist.
Angeboten werden wieder Snacks,
Erfrischungen, Getränke, Waffeln und Eis zu
günstigen Preisen. Aufsteller am
Emscher-Radweg weisen Besucherinnen und
Besuchern den Weg. Diese können ihre
Fahrräder in sicherer Sichtweite des Cafés
abstellen; Kinder können die Spielgeräte auf
dem Außengelände nutzen. Organisiert wird
das Sommercafé von Ehrenamtlichen aus dem
Familienzentrum und der Gemeinde. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.

Sommercafé in Obermarxloh - Foto:
www.bonhoeffer-gemeinde.org
Meidericher Gemeinden laden zur
„Sommerkirche Tatort Bibel“ ein
Im Gottesdienst bekannten Bibelstellen mal
aus anderem Blickwinkel auf die Spur kommen
Die evangelischen Kirchengemeinden Duisburg
Meiderich und Duisburg Obermeiderich laden
schon seit vielen Jahren zur gemeinsamen
Sommerkirche in ihre Kirchen ein. Die
jährlichen Gottesdienstreihen, sollen den
Menschen Lust auf Gottesdienste auch während
des Sommerlochs machen, haben immer ein
Thema als roten Faden und die Gottesteams
können sich an diesen Themen ausprobieren.
So auch in diesem Jahr, in dem die vier
Juli-Gottesdienste – alle in der Kirche an
der Emilstraße 27 – 29 um 11 Uhr - unter dem
Motto „Tatort Bibel“ stehen.
Gemeinsames Ziel ist es, in den vier
Gottesdiensten durchaus bekannten
Bibelstellen mal aus einer anderen
Perspektive auf die Spur zu kommen. So geht
es am 3. Juli 2022 beim Fall „Der
Erbschleicher“ um die Bibelstelle 1. Mose
27; Ermittler ist Dirk Strerath,
Gemeindepädagoge im Gemeinsamen Pastoralen
Amt. Am 10. Juli 2022 nimmt das
Ermittlerteam Pfarrerin Esther Immer und
Prädikant André Welters den „Raubüberfall
bei Jericho“ Anhand der Bibelstelle Lukas 10
unter die Lupe. Ob die Bibelstelle 2. Samuel
11 auf einen perfekten Mord hindeutet
untersuchen am 17. Juli 2022 Pfarrerin
Monika Gebhardt und Yao Moto.
Die
Krimi-Gottesdienst-Reihe endet am 24. Juli
2022 mit dem Fall um das „Massaker von
Bethlehem“, dem Sarah Süselbeck mit der
Bibelstelle Matthäus 2 auf den Grund geht.
Den Aufwand, den die beiden Gemeinden für
die Sommergottesdienste betreiben ist nicht
gering. So haben Ehrenamtliche Werbematerial
mit Fadenkreuzen und Absperrbannern ganz im
Stil von Krimiserien gestaltet. Und auch die
Kirchenmusik sucht schon nach passenden
Liedern, so dass an dem einen oder anderen
Sonntag neben Bekanntem aus dem
Gesangbuchwerben durchaus auch die
Tatort-Melodie von der Orgel erklingen
könnte. Infos zu beiden Gemeinden gibt es im
Netz unter
www.kirche-meiderich.de bzw.
www.obermeiderich.de.

|
Erstes sommerliches Orgelkonzert in
der Hamborner Friedenskirche fällt aus
|
Das für Mittwoch, 29.
Juni geplante erste sommerliche Orgelkonzert
in der Hamborner Friedenskirche muss wegen
kurzfristiger Erkrankung des Oberhausener
Organisten ausfallen. An den nächsten
Mittwochabenden soll aber immer um 20 Uhr in
dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174
schöne Musik erklingen - so auch am 6. Juli.
Dann zeigt Konrad Paul aus Münster unter dem
Konzerttitel „Sehnen und Streben“ sein
Können beim Spiel von Orgelwerken von Johann
Sebastian Bach, Froberger, Franck, Liszt und
Widor. Und wenn das Wetter mitspielt
kann das kulturinteressierte Publikum mit
den Musizierenden nach den Konzerten beim
Umtrunk im Kirchgarten ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu jedem Konzert kostet zehn
Euro, aktuelle Infos zu den Konzerten und
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de.

Orgel der Hamborner Friedenskirche - Foto
Tanja Pickartz
|
- Taufen beim Waldgottesdienst am
„Heiligen Brunnen“ -
Feriensegen – Video von Superintendent Dr.
Urban
|
Taufen beim Waldgottesdienst am
„Heiligen Brunnen“ Duisburg, 27. Juni 2022 -
Auch in diesem Jahr laden evangelische
Kirchengemeinden zur Feier der
traditionellen Waldgottesdiensten am
„Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in
Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag
der Monate Juni bis September. Den
Gottesdienst am 3. Juli 2022, der auch
wieder eine ganz eigene und besondere
Atmosphäre haben wird, um 10 Uhr beginnt und
in dem es auch Taufen geben wird, richtet
die Gemeinde Neudorf-West aus.
Es
predigt Pfarrerin Stephanie Krüger, die
zusammen mit Hendrik Heckes und Volker Nies
mit Gitarre, Bass und Percussion auch die
Musik machen wird.

Waldgottesdienst am 30.5.2019 - Foto Bodo
Kaiser
Feriensegen – Video von
Superintendent Dr. Urban Kraft
finden, auf sich achten und behütet bleiben
– das wünscht Dr. Christoph Urban den
Menschen in seiner aktuellen Videobotschaft
und spricht einen Segen, der alle durch den
Sommer und die Ferien begleiten möge. Zu
sehen ist das Video vom Superintendenten des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg auch
auf dem Youtubekanal „Evangelisch in
Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis und den
Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz
unter
www.kirche-duisburg.de. Hier ist der
Redetext des Videostatements:
Ferienzeit, Zeit zum Luftholen. Einfach mal
Abstand bekommen, die Akkus aufladen und die
Seele baumeln zu lassen. Besonders in diesen
Zeiten – Krieg, Pandemie, das Wetter spielt
verrückt... es ist wichtig, dass wir auf uns
achten. Egal, wie und wo wir die kommenden
Wochen verbringen - ich wünsche uns, dass
wir Kraft finden und behütet bleiben.
Dazu möchte ich Ihnen einen Segen
zusprechen, der Sie durch die Ferien
begleiten soll: Segen: Der Herr sei vor dir,
um dir den rechten Weg zu zeigen. Der Herr
sei neben dir, um dich in die Arme zu
nehmen, um dich vor Gefahren zu beschützen.
Der Herr sei hinter dir, um dich vor der
Heimtücke des Bösen zu bewahren. Der Herr
sei in dir, um dich zu trösten, wenn du
traurig bist. Der Herr sei unter dir, um
dich aufzufangen, wenn du fällst. Der Herr
sei über dir, um dich zu segnen. So segne
dich der gütige Gott, heute und morgen und
immer.
Pfarrer Blank am Service-Telefon
der evangelischen Kirche „Zu w elcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in
die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende des
Servicetelefons der evangelischen Kirche in
Duisburg in normalen Zeiten während der
Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der
Fall.
Das kostenfreie
Service-Telefon der evangelischen Kirche in
Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist
aber auch während der Corona-Virus-Krise
immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und
dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer
Antworten auf Fragen rund um die kirchliche
Arbeit und haben als Seelsorgende ein
offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 4. Juli 2022
von Stephan Blank, Pfarrer in der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg,
besetzt.
Pfarrerin Esther Immer am
nächsten Freitag in der
Kircheneintrittsstelle Immer
freitags
können Unsichere, Kirchennahe oder solche,
die es werden möchten, in der
Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit
Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins
Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme
reden. Motive für den Kircheneintritt gibt
es viele: Die Suche nach Gemeinschaft,
Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch,
Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich
zu gestalten.
Aufnahmegespräche
führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle
an der Salvatorkirche immer freitags von 14
bis 17 Uhr. Am Freitag, 1. Juli 2022 heißt
Pfarrerin Esther Immer- Foto: Rolf Schotsch
- Menschen in der Südkapelle des
Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich
willkommen. Infos zur Citykirche gibt es
unter
www.salvatorkirche.de.
|
- Band-Contest in Hochfeld mit
Tonstudio-Tagen als Preis -
Meidericher Kirchenkneipe unter freiem
Himmel
|
Band-Contest in Hochfeld mit
Tonstudio-Tagen als Preis Duisburg, 16. Juni 2022 -
Die Organisatorinnen und Organisatoren der
„Acoustic Night“ der Evangelischen Gemeinde
Duisburg Hochfeld suchen Musikgruppen, die
beim „Paulus-Band-Contest“ auftreten. Für
die Gewinner gibt´s von der fünfköpfigen
Jury dank Sponsor sogar Tonstudio-Tage zur
Aufnahme der eigenen Musik. Mit dem
„Paulus-Band-Contest“ möchten Jugendleiterin
Marion Brozek und ihr Orga-Team der
„Acoustic Night“ Bands bei ihrer Arbeit im
Musikbereich unterstützen und ihnen eine
Bühne für ihr Können bieten.Die Fans der
schon traditionellen „Acoustic Night“ und
Musikinteressierte kommen mit einem weiteren
Konzert in Hochfeld auch auf ihre Kosten.
Gesucht werden nun Nachwuchsbands
aller Sparten und Musikrichtungen aus
Duisburg. Die Band sollte es nicht länger
als seit einem Jahr geben und sie darf nicht
bei einem Label oder einer Künstleragentur
unter Vertrag sein. Geplant ist, dass den
„Paulus-Band-Contest“ an einem Samstag im
Dietrich-Bonhoeffer-Haus auf der
Johanniterstraße im Oktober auszurichten,
das genaue Datum wird noch festgelegt.
Anmeldungen sind ab jetzt per Mail – bitte
mit Bandinfos und Bandfoto - möglich:
jugendarbeit.hochfeld@ekir.de.
Möglich und richtig attraktiv wird der
Contest durch die Spende der TARGOBANK,
durch die auch die Preise vergeben werden
können: Platz eins bekommt drei Tage in
einem Tonstudio zur Aufnahme der eigenen
Musik, Platz zwei bekommt zwei Tage in einem
Tonstudio zur Aufnahme der eigenen Musik und
Platz drei erhält einen Gutschein für ein
Musikfachgeschäft. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.

Das Bonhoeffer-Gemeindehaus in Hochfeld.
Foto
www.hochfeld.ekir.de
Meidericher Kirchenkneipe unter
freiem Himmel Meist am letzten
Freitag im Monat öffnet im evangelischen
Gemeindezentrum Meiderich, Auf dem Damm 8,
die Kirchenkneipe. So auch am 24. Juni 2022,
wo Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr
wieder eine gemütliche Atmosphäre erwarten
können, die zum Wohlfühlen einlädt und Platz
für nette Gespräche lässt. Das besondere
diesmal: passend zur Mitsommernacht am 24.
Juni heißt die Kirchenkneipe „Kyrka Bar“ und
stilecht dazu gibt es schwedisches Flair,
Köttbullar und schwedischen Hotdogs. Bei
schönem Wetter wird auf dem Kirchplatz
gefeiert, so wie beim Mitarbeitenden-Abend
in diesem Jahr. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.kirche-meiderich.de oder im
Gemeindebüro unter 0203-4519622.

Mitarbeitenden-Abend der Evangelischen
Kirchengemeinde Meiderich auf dem Kirchplatz
in Meiderich. Foto:
www.kirche-meiderich.de
|
- Pfarrer Asmus am Service-Telefon
der evangelischen Kirche -
Gottesdienst und Kirchencafé auf der
Duisserner Gemeindewiese
|
Pfarrer Asmus am Service-Telefon der
evangelischen Kirche Duisburg, 15. Juni 2022 -
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie
kann ich in die Kirche eintreten?“ oder
„Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten
Anrufende des Servicetelefons der
evangelischen Kirche in Duisburg in normalen
Zeiten während der Bürozeiten – dies ist
jetzt leider nicht der Fall.
Das
kostenfreie Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer
0800 / 12131213) ist
aber
auch während der Corona-Virus-Krise immer
montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann
geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und
haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Am Montag, 27. Juni
2022 ist Pfarrer Sören Asmus - Foto: Rolf
Schotsch - am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg. Eine Woche
vorher, am 20. Juni, beantwortet zur
gleichen Uhrzeit seine Kollegin Anja
Humbert, Pfarrerin in der Evangelischen
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh,
Fragen am Servicetelefon.
Gottesdienst und Kirchencafé auf der
Duisserner Gemeindewiese Das
breite Grün hinter dem Kirchturm der
Lutherkirche, Martinstr. 35, bietet einen
schönen Blick auf das Gotteshaus. Deshalb
lädt der Duisserner Bezirk der evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg schon seit
mehreren Jahren im Sommer zum schon
traditionellen Wiesengottesdienst. Den
nächsten feiert die Gemeinde mit allen
Gästen unter der Leitung von Pfarrer Stefan
Korn und Posaunenmusik am Sonntag, 26. Juni
2022 um 11 Uhr. Nach dem Gottesdienst
ist beim Open-Air-Kirchencafé Schlemmen im
Freien angesagt. Infos zur Gemeinde gibt es
im Netz unter
www.eakdu.de.

Wiesengottesdienst an der Duisserner
Lutherkirche 2014 - Foto
www.ekadu.de
|
- Schnupperkurse Gospel, Kinderchor
und Instrumentalkreis -
Pflege ist systemrelevant - Konsequenzen aus
der Pandemie
|
Schnupperkurse Gospel, Kinderchor
und Instrumentalkreis Duisburg, 14. Juni 2022 -
Anke Schmock, die schon seit zehn Jahren als
Kirchenmusikerin in der Evangelischen
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd zum
Beispiel in der Chorarbeit und auch als
Organistin tätig ist, möchte in diesem
Sommer kleinen und großen Musikfreunden ihre
Liebe zu Instrumenten und Gesang näher
bringen und lädt daher zu gleich drei
verschiedenen Schnupperkursen sein.
„Gospel & Co“ richtet sich an alle, die
gerne singen und herausfinden möchten, ob
diese Musikrichtung vielleicht so viel Spaß
macht, dass vielleicht ein Singen im Chor
infrage kommt. An drei Montagabenden - 27.
Juni, 4. und 11. Juli – können Interessierte
dies auch ohne Notenkenntnisse und in
lockerer Atmosphäre gemeinsam herausfinden.
Geprobt wird immer zwei Stunden lang im
Ungelsheimer Gemeindezentrum der
Auferstehungskirche, Blankenburger Straße
103, immer ab 19.30 Uhr.
Beim
Schnupperkurs Instrumentalkreis sollen
Menschen zusammenkommen, die ihr Instrument
nach vielleicht langer Pause wieder
ausprobieren möchten, um eventuell
festzustellen, was auf ihrem Instrument noch
möglich ist und bei dieser Aktion die Freude
am gemeinsamen Musizieren wiederentdecken
wollen. Notenkenntnisse sind in diesem Fall
wünschenswert.
Geprobt wird am 28.
Juni, 5. und 11 Juli 2022 jeweils von 18 Uhr
bis 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Huckingen,
Angerhauser Straße 91. Schließlich lädt Anke
Schmock Mädchen und Jungen im Alter zwischen
sechs und zehn Jahren zu einem
Kindersingmorgen. Dieser liegt mit dem 4.
Juli 2022 in den Ferien, wo nun auch einmal
Zeit für andere Dinge, wie z.B. für Singen
und Musik ist. Kirchenmusikerin Schmock, die
auch ausgebildete Erzieherin ist freut sich
darauf von 10 bis 13 Uhr im Gemeindezentrum
Huckingen, Angerhauer Str. 91, mit den
Kindern zu singen und spielerisch Musik zu
erfahren. Alle Schnupperkurse sind
kostenfrei; Anmeldungen unter
ankeschmock@web.de. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
https://evaufdu.de.

Anke Schmock - am Klavier - mit einem
Ensemble im Gottesdienst am Pfingstmontag
2022 in der Ungelsheimer
Auferstehungskirche. Foto Holger Sandten
Pflege ist systemrelevant -
Konsequenzen aus der Pandemie
Drei hochkarätig besetzte Veranstaltungen
thematisieren Forderungen für Pflege- und
Gesundheitssystem. Die Corona-Pandemie hat
im Pflege- und Gesundheitssystem und dabei
insbesondere in der Altenpflege die
Schwachstellen, Probleme und Ergebnisse
falscher politischer Entscheidungen der
letzten Jahrzehnte aufgezeigt. Wie und warum
dringend aus der Krise Konsequenzen gezogen
werden müssen, soll in einer
Veranstaltungsreihe gezeigt werden, in denen
Expertinnen und Experten aus den
verschiedensten Bereich zu Wort kommen und
sich den Fragen des Publikums stellen.
Inhaltlicher roter Faden sind die
Überlegungen, dass die Pandemie deutlich
gemacht hat, dass Pflege das
gesellschaftliche Leben am Laufen hält, die
sozial-ökologische Transformation ohne
Pflege nicht gelingen kann und ohne Pflege
kein Zusammenhalt der Generationen im
demografischen Wandel möglich ist. Pflege
ist systemrelevant. Zum Auftakt geht es um
das Thema „Kommunen stärken: Pflegerische
Infrastruktur und Förderung des Gemeinwesens
als kommunale Pflichtaufgabe“.
Dazu
werden am Dienstag, 21. Juni 2022 um 16.30
Uhr in der Duisburger Salvatorkirche Astrid
Neese, Dezernentin für Bildung, Arbeit und
Soziales der Stadt Duisburg, Wilfried
Wesemann von den „Stiftungen Sarepta und
Nazareth“ und Ulrich Christofczik, Vorstand
vom Evangelischen Christophoruswerk e.V. und
Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege
über die Rolle der Kommunen im Bereich der
Pflege reden. Zu den Forderungen gehört,
dass der Ausbau der pflegerischen
Infrastruktur und die Förderung eines
zukunftsfähigen Gemeinwesens zu kommunalen
Pflichtaufgaben werden.
Die Kommune
soll nicht nur für die kommunale
Altenplanung verantwortlich sein, sondern
auch finanziell für diese Steuerungsaufgabe
ausgestattet werden. Einen Tag später gilt
es in Bezug auf die Pflege Lehren aus der
Pandemie zu ziehen. Dies werden unter dem
Titel „Pflege ist Daseinsvorsorge“ Sozial-
und Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. disc.
pol. habil. Diana Auth von der FH Bielefeld,
Birgit Kessler, Geschäftsführerin von „Die
Pflege“ ambulanter Pflegedienst GmbH, Dr.
Oliver Hautz, Geschäftsführer der
Grafschafter Diakonie gGmbH - Diakonisches
Werk Kirchenkreis Moers und Thorsten Krüger,
Geschäftsbereichsleiter Grafschafter
Diakonie Pflege, gemeinsam und mit viel
Praxisbezug vornehmen.
Veranstaltungsort ist am Mittwoch, 22. Juni
2022 um 19 Uhr die Moerser Begegnungsstätte
Haus am Schwanenring, Schwanenring 5.
Am gleichen Ort zur gleichen Uhrzeit steht
einen Tag später das Thema „Gute Sorge ohne
gute Arbeit?“ im Vordergrund. Referentinnen
und Referenten sprechen darüber, wie es
gelingen kann, bei Pflegebedürftigkeit so
lange wie möglich in den eigenen vier Wänden
zu bleiben und welche Möglichkeiten der
Hilfe es dabei gibt. Wird eine
24-Stunden-Haushalts- und Betreuungskraft
eingesetzt, muss die Pflege für alle
Beteiligten gut gestaltet werden, prekäre
Beschäftigung und Arbeitsausbeutung müssen
dabei vermieden werden.
An der
Diskussion beteiligen sich Simone Habel vom
Oswald von Nell‐Breuning-Institut für
Wirtschafts‐ und Gesellschaftsethik der
Phil.‐Theol. Hochschule Sankt Georgen,
Stefan Lux von der SHD Seniorenhilfe
Dortmund GmbH und stellvertretender
Vorsitzender Bundesverband für häusliche
Betreuung und Pflege VHBP e.V, Dr.jur.
Bernadett Petö, Branchenkoordinatorin
„Häusliche Betreuung & Beraterin“ und Beate
Oberschür von der „Lebenswert24®“ GmbH.
Die Reihe soll im Herbst fortgesetzt
werden mit der Veranstaltung „Gute Pflege
leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum
Strukturwandel in der Region“ am 15.
September 2022. Der Eintritt zu allen
Veranstaltungen ist frei. Mehr Infos zu den
Veranstaltungen hat Dieter Zisenis vom
„Laboratorium – Evangelisches Zentrum für
Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge“
(Mobil: 0179 758 7289; Mail:
kda@kirche-duisburg.de); er nimmt die
Anmeldungen zu den Veranstaltungen entgegen.
Die Organisation der
Veranstaltungsreihe erfolgt in Kooperation
vom „Laboratorium – Evangelisches Zentrum
für Arbeit, Bildung und betriebliche
Seelsorge“ mit dem Evangelischen
Christophoruswerk e.V., der Grafschafter
Diakonie gGmbH - Diakonisches Werk
Kirchenkreis Moers, der Ruhrgebietskonferenz
Pflege und WQ4 - Verein zur Förderung der
Quartiersentwicklung e.V. Das „Laboratorium
– Evangelisches Zentrum für Arbeit, Bildung
und betriebliche Seelsorge“ wird von den
Evangelischen Kirchenkreisen Dinslaken,
Duisburg, Moers und Wesel getragen und
untersucht anhand von Veranstaltungen die
gesellschaftlich-ökonomischen Beziehungen
auf der Grundlage des christlichen
Menschenbildes und versteht sich als
protestantische Ideenschmiede für ethisches
Wirtschaften. Mehr Infos gibt es unter
www.ev-laboratorium.de.
|
- Pfarrer i.R. Müller am Freitag in
der Kircheneintrittsstelle in Salvator -
Dank für gutes und segensreiches Wirken
|
Pfarrer i.R. Müller am Freitag in
der Kircheneintrittsstelle in Salvator
Duisburg, 13. Juni 2022 -
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es
werden möchten, in der Eintrittsstelle in
der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen,
Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen
und über die Kirchenaufnahme reden. Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele:
Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins
Leben bringen oder der Wunsch, Taufen,
Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu
gestalten. Aufnahmegespräche führt das
Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der
Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17
Uhr. Am Freitag, 17. Juni 2022 heißt Pfarrer
i.R. Ekkehard Müller Menschen in der
Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Citykirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
Dank für gutes und segensreiches
Wirken Das vielfältige Angebot
für Jung und Alt könnte es in der
Evangelischen Gemeinde Großenbaum-Rahm ohne
das große Engagement der Ehrenamtlichen und
der Mitarbeitenden so nicht geben. Am
letzten Sonntag war es Zeit, allen von
Herzen zu danken. Das tat in einem
besonderen Gottesdienst in der
Versöhnungskirche im Namen des Presbyterium
Ernst Schmidt: „Danke für euer gutes und
segensreiches Wirken!“
Der Pfarrer
machte deutlich, dass ohne das engagierte
und oft langjährige Tun der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, das Gemeindeleben nicht
denkbar wäre. Dank und Glückwünsche bekam
auch Gemeindeprediger Klaus Andrees, der vor
27 Jahren in das Amt des Prädikanten
eingeführt wurde. Aus dem pfarramtlichen
Dienst in der Gemeinde Großenbaum-Rahm
verabschiedet wurde Pastorin Ulrike Kobbe,
die dem Duisburger Süden jedoch erhalten
bleibt: Sie tritt am 1. Juli ihre neue
Stelle als gemeinsame Jugendpastorin der
Evangelischen Kirchengemeinde
Großenbaum-Rahm und der Evangelischen
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd an. 
Pastorin Ulrike Kobbe,
Pfarrer Schmidt und Klaus Andrees in der
Großenbaumer Versöhnungskirche. Foto: Ralf
Bader
|
- Anmeldungen zum Neudorfer
Sommerferienprogramm -
Selbstverteidigungskurs für Jugendliche
|
Anmeldungen zum Neudorfer
Sommerferienprogramm Duisburg, 9. Juni 2022 -
Ferientage mit Action und Entspannung soll
es für Mädchen und Jungen im Alter zwischen
sechs und zwölf Jahren im evangelischen
Jugendzentrum an der Gustav-Adolf-Str.
geben. Dafür sorgen Kathleen Rawe und ihr
Team, die ein kurzweiliges Programm mit
Sport, Kreativem und Kulinarischem
ausgetüftelt haben, in dem die aktuellen
Pandemiebestimmungen berücksichtigt sind.
Die bunte Mischung aus Ausflügen, Spielen,
Kreativem und Bewegung gibt es in der Zeit
vom 27. Juni bis zum 8. Juli 2022. Dazu
jeden Tag ein gemeinsames Frühstück und
Mittagessen.
Rückfragen beantwortet
Jugendleiterin Rawe gerne (Mobil:
0163/6644454, zap.jugendzentrum@ekir.de).
Mehr Infos zum Jugendzentrum gibt es auf der
Internetseite der Gemeinde
www.neudorf-west.ekir.de.

Minigolf-Aktion des evangelischen
Jugendzentrums Neudorf-West aus dem Jahr
2019; im Vordergrund ist Kathleen Rawe zu
sehen, die das Gruppenselfie gemacht hat.
Selbstverteidigungskurs für
Jugendliche Ein
Selbstverteidigungskurs kann auch
Jugendlichen helfen, Gefahrensituationen
richtig zu erkennen und sich im Ernstfall
erfolgreich zur Wehr zu setzen. Das
Jugendzentrum der Evangelischen
Kirchengemeine Wanheimerort lädt Mädchen und
Jungen ab zwölf Jahren zum 90minütigen Kurs
ein.
Durchgeführt wird diese
im Jugendzentrum Nicolaistr. 66 von den
Leuten der Red Lion Sportakademie am 24.
Juni 2022 von 17.30 bis 19 Uhr. Wer noch
einen der freien Plätze ergattern will,
sollte zehn Euro einplanen und sich bis zum
15. Juni bei Jugendleiterin Kathrin
Rosengart anmelden (0203 776282 oder 01511
7614093 oder per Mail:
Kathrin.Rosengart@ekir.de).
|
-
Klavierkonzert mit vier Händen in der
Duisserner Lutherkirche -
Pfarrer Hüter ist am Freitag in der
Eintrittsstelle der Salvatorkirche
|
Klavierkonzert mit vier Händen in der
Duisserner Lutherkirche
Duisburg, 7. Juni 2022 - Nach der gelungen
Aufführung in Hochfeld präsentieren nun
Andreas Lüken und Volker Nies ihr Programm
„Musik aus drei Jahrhunderten“ am Sonntag
19. Juni 2022 um 17 Uhr in der Duisserner
Lutherkirche, Martinstr. 35, Die beiden
Kirchenmusiker haben ein abwechslungsreiches
Programm zusammengestellt und spielen vor
allem Werke aus Barock, Klassik und
Romantik.
Volker Nies kündigt an:
„Im Konzert stehen nebeneinander etwa ein
pathetischer Balbastre, ein fröhlicher
Haydn, ein düsterer Beethoven, ein
glücklicher Schumann, ein meditativer
Satie.“ Und vierhändiges Klavierspiel soll
es auch geben. Der Eintritt zu diesem
Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang
wird nicht abgelehnt. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.

Andreas Lüken (links) und Volker Nies -
Foto: Volker Nies per Selbstauslöser
Pfarrer Hüter ist am Freitag in der
Eintrittsstelle der Salvatorkirche
Immer freita gs
können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es
werden möchten, in der Eintrittsstelle in der
Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und
Prädikanten ins Gespräch kommen und über die
Kirchenaufnahme reden. Motive für den
Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der
Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich
zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das
Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der
Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am
Freitag, 10. Juni 2022 heißt Michael Hüter - Foto:
www.ekir.de/neumuehl -,
Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde
Neumühl, Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses
neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur
Salvatorkirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de.
|
- Evangelisches Kirchenparlament tagt
in Meiderich - Kirchengemeinde lädt zum
Abschied von Kitaleiterin Cerstin Kruse ein
|
Evangelisches Kirchenparlament tagt
in Meiderich
Duisburg, 7. Juni 2022 - Evangelisches
Kirchenparlament tagt am Samstag in Duisburg
Meiderich Die Synode des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg – vergleichbar mit
einem Parlament auf politischer Ebene –
kommt nach mehreren Videokonferenzen während
der Pandemie erstmals seit November 2019
wieder zu einer Tagung vor Ort in einer
Gemeinde zusammen.
Ursprünglich
sollten die Abgeordneten – Pfarrerinnen und
Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und
Presbyter der 15 Kirchengemeinden sowie
berufene Mitglieder, die gemeinsam den
Kirchenkreis leiten – schon am Freitagabend,
10. Juni 2022 zusammenkommen und das
Positionspaper der Kirchenleitung der
Evangelischen Kirche im Rheinland „Wir
gestalten ´evangelisch rheinisch´
zukunftsfähig“ diskutieren.
Da die
Moderation durch die erkrankte Referentin
jedoch nicht kurzfristig ersetzt werden
kann, wird dieser Workshop auf der
Herbsttagung 2022 nachgeholt. Trotzdem
erwartet die Synodalen am Samstag, 11. Juni
2022 nach dem Gottesdienst um 9 Uhr in der
Meidericher Kirche, Auf dem Damm 6, eine
umfangreiche Tagesordnung im benachbarten
Gemeindezentrum:
Los geht es mit
Beschlüssen zur Gründung eines
Verwaltungsverbandes Rhein-Ruhr: Die
Verwaltungsämter der Evangelischen
Kirchenkreise Dinslaken und Duisburg planen
seit geraumer Zeit einen Zusammenschluss in
einem Verband, um sich angesichts massiver
Veränderungen bei Kirche zukunftsfähig
aufzustellen. Im Vorfeld hat es zahlreiche
Gespräche der beiden Ämter miteinander
gegeben.
Auf der Tagesordnung stehen
außerdem Beratungen zu einer Erklärung mit
dem Titel „Unteilbare Nächstenliebe“ und
Leitsätze zum Thema „Ukraine, Flucht und
Zusammenleben in Duisburg“. Zudem geht es um
das Thema „Zukunft der Kinder- und
Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Duisburg“
sowie um Auftaktberatungen zum Thema „Auf
dem Weg zur Treibhausgasneutralität 2035“.
Außerdem stimmen die Synodalen über
eine geplante gemeinsame Wahrnehmung der
Notfallseelsorge der Kirchenkreise
Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers und Wesel
ab. Tagungsende ist voraussichtlich um 17
Uhr. Die Tagung ist öffentlich;
Interessierte sind herzlich zur Feier des
Gottesdienstes und zur Teilnahme an der
gesamten Tagung eingeladen. Infos zum
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, den
Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz
unter
www.kirche-duisburg.de.

Das Foto von Rolf Schotsch wurde bei der
letzten Tagung der Synode des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg aufgenommen, bei der
sich die Abgeordneten des evangelischen
Kirchenparlamentes in direkter Begegnung
beraten konnten; das war im November 2019
und das war ebenfalls im Gemeindezentrum der
Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, Auf
dem Damm 6. Im Bild sind die Synodalen zu
sehen, wie sie eine Erklärung gegen PEGIDA
verabschieden. Übrigens: Die Synodaltagungen
in der Zwischenzeit fanden seitdem wegen der
Pandemie immer als Videokonferenz statt.
Segensreiche Arbeit über
Jahrzehnte hinweg: Kirchengemeinde lädt zum
Abschied von Kitaleiterin Cerstin Kruse ein
Nach über zwei Jahrzehnten
segensreicher Arbeit als Leiterin der
Huckinger Gemeindekita in der Evangelischen
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd
verabschieden Presbyterium,
Gemeindemitglieder, Freu ndinnen
und Freunde und auch viele ehemalige
Kitakinder Cerstin Kruse - Foto
https://evaufdu.de
- n den Vor-Ruhestand.
Den Abschied teilt sie sich am 12. Juni um
11 Uhr im Segensgottesdienst in der
Evangelischen Kirche Huckingen, Angerhauser
Str. 91, mit den Mädchen und Jungen, die
jetzt das Familienzentrum in Richtung Schule
verlassen.
Dass sie hier mittendrin
dabei ist, war ihr ausdrücklicher Wunsch. So
war und ist sie in ihrem Element, so fühlt
sich Cerstin Kruse am wohlsten. Im Anschluss
an den Gottesdienst gibt es einen Empfang
mit Essen und Getränken in den
Gemeinderäumen, bei dem die Gäste Cerstin
Kruse persönlich verabschieden können.
Danach führt das Kinder- und Jugendtheater
Duisburg in der Kirche das Stück „Etwas ist
anders“ auf.
Das Presbyterium der
Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg
Süd ist sehr dankbar, dass Cerstin Kruse so
fröhlich, verlässlich, herzlich, zugewandt
und segensreich gewirkt hat. „Sie war vielen
Generationen von Kindern und Eltern eine
wichtige Hilfe auf dem Weg. Nun müssen wir
sie dankbar und auch wehmütig verabschieden“
teilt das Presbyterium mit, und lädt zum
Abschied alle Weggefährtinnen und
Weggefährten herzlich ein
https://evaufdu.de.
|
-
Orgelfestival Ruhr startet in der Duisburger
Salvatorkirche -
Musikalische Abendandacht mit Chormusik
|
Orgelfestival Ruhr startet in der Duisburger
Salvatorkirche
Duisburg, 3.
Juni 2022 - Zur Eröffnung des
Orgelfestival.Ruhr 2022 spielt am Sonntag,
12. Juni 2022 um 18 Uhr ein Ausnahmemusiker
in der Duisburger Salvatorkirche:
Jean-Baptiste Robin - Foto:
http://www.jbrobin.com/
- gehört zur Spitzengarde der
Künstler,
der nicht nur am Instrument Orgel in allen
Konzertsälen der Welt zu Hause ist, sondern
dessen Kompositionen auch von führenden
Orchestern der Welt gespielt werden. Er ist
Organist der traditionsreichen Kapelle von
Schloss Versailles in Paris, eine Stellung,
die berühmte französische Musiker in der
Vergangenheit innehatten.
Robin
bringt ein hochvirtuoses und farbiges
Programm mit Kompositionen von Lully, Bach,
Franck und Vierne zu Gehör, welches genau
auf die Kuhn-Orgel und die Akustik der
Salvatorkirche zugeschnitten ist. Eine
Einführung gibt es um 17.45 Uhr, der
Eintritt beträgt 10 Euro, Schüler und
Studenten haben freien Eintritt. Kleiner
Empfang bei einem Glas Wein im Anschluss.
Infos zur Salvatorkirche gibt es unter
www.salvatorkirche.de, zum Künstler
unter
www.jbrobin.com.
Musikalische Abendandacht mit
Chormusik Unter dem Motto
„singend beten und zur Ruhe kommen – Gottes
Wort hören und Kraft tanken“ lädt die
Evangelische Kirchengemeinde Neudorf-West
regelmäßig zu musikalischen Abendandachten
ein. Die nächste wird im am 11. Juni um 18
Uhr bei der Nachbargemeinde im
Gemeindezentrum in der Wildstraße 31
gefeiert und durch ein besonderes
musikalisches Highlight bereichert:
Der Chor „Friends of Thomas Tallis“ aus
Neudorf und Hochfeld singt Anthems und
Lieder von Thomas Tallis, Heinrich Schütz
und Melchior Vulpius. Außerdem begleitet der
Chor die singende Gemeinde bei den modernen
Liedern und den stimmungsvollen
Taizé-Gesängen. Der Eintritt zur Andacht ist
natürlich frei.

Das Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ in
der Hochfelder Pauluskirche - Foto Volker
Nies, Selbstauslöser).
|
-
Kleine
Bühnenstars führen Kindermusical „Zachäus“
zum zweiten Mal auf -
Praystation zum Thema gerechte Welt
|
Kleine
Bühnenstars führen Kindermusical „Zachäus“
zum zweiten Mal auf Duisburg, 2.
Juni 2022 - Nach der Premiere in
Obermeiderich folgt eine Vorstellung in
Wanheimerort Gundula Heller und Claudia
Becker sind in der Evangelischen Gemeinde
Duisburg Obermeiderich seit vielen Jahren
ein eingespieltes Team, wenn es um die
Gestaltung von Kindermusicals geht. Zusammen
bringen sie in diesem Jahr das Kindermusical
„Zachäus“ auf die Bühne.
Nach der
Premiere im Mai in Obermeiderich gibt es nun
in Wanheimerort die zweite Aufführung.
Kantorin Heller hat in den vergangenen
Wochen mit dem Kinderchor und Solist*innen
die Lieder einstudiert, Regisseurin Becker
die Spielszenen. Diesmal geht es um die
Geschichte des Zöllners Zachäus und seine
Begegnung mit Jesus. Die verändert sein
ganzes Leben.
Das Musical wurde von
Ruthild Wilson geschrieben und erzählt die
Geschichte mit poppigen und swingenden
Songs. Die Kinder, die von einigen
erwachsenen Chorsängerinnen unterstützt
werden, bekommen musikalische Begleitung
einer vierköpfigen Band um Pop-Kantor Daniel
Drückes. Auch für beste technische
Unterstützung ist durch Johannes Eumann
gesorgt.
Das Musical „Zachäus“ wird
aufgeführt am Sonntag, 12. Juni 2022 um 17
Uhr im Evangelischen Gemeindehaus
Vogelsangplatz in Wanheimerort. Der Eintritt
ist frei.

Premiere des Kindermusical „Zachäus“ in der
Obermeidericher Kirche am 22. Mai 2022
(Foto: Michael Rogalla).
Praystation zum Thema gerechte Welt
Glaube, Segen, Live-Musik, Gespräche und
Getränke Zur Praystation, einem beliebten
Gottesdienstformat aus der Evangelischen
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd, kommen
inzwischen Menschen aller Generationen, da
die Themen Jung und Alt angehen. So haben
zur nächsten Praystation - am Samstag, 11.
Juni 2022 um 18 Uhr in der
Auferstehungskirche in Ungelsheim,
Sandmüllersweg 31, - Konfirmandinnen und
Konfirmanden zusammen mit weiteren
Jugendlichen einen Abend zum Thema
„Gerechtigkeit“ vorbereitet. Und sie haben
diesmal einen Gast eingeladen, der sich im
Interview den Fragen der Jugendlichen
stellt: Martin Schaper, Leiter der
Infostelle „Dritte Welt“ vom Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg.
Seit über 40
Jahren ist sie eine Anlaufstelle für
Duisburgerinnen und Duisburger, die sich für
eine gerechtere Welt einsetzen. Wie immer
gibt es im und rund um den
Jugendgottesdienst Aktionen. Ein QR-Code auf
dem Plakat lädt zum Gewinnspiel ein. Für
Live-Musik ist gesorgt. Und nach dem Segen
gibt es noch Snacks, Getränke und Raum, die
Zeit mit Freundinnen und Freunden zu
verbringen. Infos zur Auferstehungsgemeinde
gibt es im Netz unter
https://evaufdu.de.

|
-
Pfingstgottesdienste in Duisburg
-
Freiluftgottesdienst am Pfingstmontag mit
Taufen am und im Duisburger Wambachsee
-
Musikgottesdienst in Duisburg Großenbaum zum
Pfingstfest
|
Pfingstgottesdienste in Duisburg
Duisburg, 1.
Juni 2022 - Pfingsten feiert
die Kirche die Sendung des Heiligen Geistes.
Es wird häufig als Gründungsgeschehen der
Kirche verstanden. Dieser „Geburtstag“ der
Kirche wird auch im Evangelischen
Kirchenkreis Duisburg gefeiert, und zwar in
diesem Jahr in 17 Gottesdiensten: In manchen
werden Jugendliche konfirmiert, in einigen
wird an das Konfirmationsjubiläum erinnert,
in anderen wird getauft und einige werden
ökumenisch gefeiert. Tradition haben auch
diese Gottesdienste unter freiem Himmel: der
Waldgottesdienst am Pfingstsonntag am
Heiligen Brunnen im Stadtwald – diesmal um
10 Uhr - sowie am Pfingstmontag der
ökumenische Gottesdienst in der offenen
Gießhalle im Landschaftspark Nord - diesmal
ist Einlass um 11.30 Uhr -, der ökumenische
Gottesdienst am Innenhafen am Garten der
Erinnerung - um 11 Uhr - und der
Pfingstgottesdienst der evangelischen
Kirchengemeinde Trinitatis auf dem Gelände
des Kanusportvereins am Wambachsee um 10.30
Uhr - und mit 10 Taufen direkt am und im
See. Genau Angaben zu allen Gottesdiensten
gibt es im Internet unter
www.kirche-duisburg.de.
Freiluftgottesdienst am Pfingstmontag mit
Taufen am und im Duisburger Wambachsee
Zum
schon traditionellen Open-Air-Gottesdienst
mit Taufen lädt die evangelische
Kirchengemeinde Trinitatis am Pfingstmontag,
6. Juni 2022 ein. Gefeiert wird der
Gottesdienst, der um 10.30 Uhr beginnt, wie
immer auf dem Gelände des Kanusportvereins
am Wambachsee, Kalkweg 242. Es singt der
Jugendchor unter der Leitung von Mechthild
Dühr. Und natürlich werden passen zum Thema
des Gottesdienst „Taufe – ein
Gottesgeschenk“ auch Kinder direkt am und im
See getauft - 10 Mädchen und Jungen sind es
in diesem Jahr. Es predigt Pfarrerin Ute
Sawatzki. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.trinitatis-duisburg.de.
Musikgottesdienst in Duisburg
Großenbaum zum Pfingstfest Am
Sonntag, 5. Juni 2022 um 11 Uhr gibt es in
der evangelischen Versöhnungskirche
Großenbaum, Lauenburger Allee 23, einen
Pfingstgottesdienst mit viel Musik. Zu dem
Thema „Geist der Liebe und des Friedens“
werden Mitglieder der Kantorei Großenbaum,
Anja auf der Heiden an der Querflöte und
weitere Mitwirkende diesen Gottesdienst
unter der Leitung von Annette Erdmann
gestalten. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.ekgr.de.
|
- Ansprache von Superintendent Dr. Urban
zum Geburtstag der Kirche - „Ist
der Ofen aus?“ – Wofür brennen wir?
Pfingstmontag wieder ökumenischer
Gottesdienst im Landschaftspark Duisburg
Nord
|
Ansprache von Superintendent Dr. Urban
zum Geburtstag der Kirche
Duisburg, 31. Mai 2022 - Was Pfingsten,
der Kirchengeburtstag, und andere Geburtstagspartys
gemeinsam haben, und was Pfingsten dann doch
unterscheidet, ist Thema der aktuellen
Videobotschaft von Dr. Christoph Urban. Zu sehen ist
das Video vom Superintendenten des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg auch auf dem Youtubekanal
„Evangelisch in Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis
und den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz
unter
www.kirche-duisburg.de. <<Ich habe gerne
Geburtstag. Als Kind habe ich mich wochenlang auf
die Geschenke gefreut. Heute freue ich mich, wenn
ich den Grill anschmeiße und mich jemand besuchen
kommt. Feiern ist wichtig. Weil es das Leben schöner
macht. Und weil das Leben gefeiert gehört.
An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der
Kirche. Mit dem Pfingstwunder fing alles an, wie die
Bibel berichtet. Ehrengast damals: Der Heilige
Geist. Gott schickt ihn zu den Freunden von Jesus,
die über den Gekreuzigten trauern.
Seitdem schenkt uns der Heilige Geist viele Gaben,
mit denen unser Leben reicher wird. Freude,
Zuneigung, Solidarität, einfach alles, was unser
Leben schön macht — das sind für Christinnen und
Christen Gaben des Heiligen Geistes.
Irgendwann ist jede Geburtstagsparty vorbei. Die
Gäste gehen nach Hause. Aber mit Pfingsten ist das
anders. Der Heilige Geist bleibt und er lässt sich
weitertragen. In dem Sinne: Fröhliche Pfingsten!>>
.jpg)
„Ist der Ofen aus?“ – Wofür
brennen wir? Pfingstmontag wieder
ökumenischer Gottesdienst im Landschaftspark
Duisburg Nord Es ist wieder so
weit. Nach zwei Jahren Corona bedingter
Zwangspause laden in diesem Jahr erneut
evangelische und katholische Seelsorgerinnen
und Seelsorger aus dem Duisburger Norden zum
Pfingst-Open-Air-Gottesdienst in die
Gießhalle im Landschaftspark Nord ein. Die
ökumenische Feier am Pfingstmontag, 6. Juni
steht diesmal unter dem Motto „Ist der Ofen
aus?“. Beginn des Gottesdienstes ist um
12.00 Uhr.
Das Motto passt zum Veranstaltungsort:
Im Landschaftspark ist schon lange „der Ofen
aus“, es wird kein Stahl mehr produziert,
kein Feuer brennt. „Und wie ist das bei uns
Christen? Wofür brennen wir?“, hat sich das
Vorbereitungsteam der evangelischen
Kirchengemeinden Duisburg-Nord sowie der
katholischen Pfarreien St. Michael und St.
Johann gefragt. Dieser Frage soll auch im
Laufe des Gottesdienstes in vielfältiger
Weise nachgegangen werden. Und zwar nicht
nur durch Worte und Lieder, sondern auch
durch eine „feurige Aktion“, über die aber
mehr noch nicht verraten wird. Für eines
brennen aber ganz sicher alle – Seelsorgende
wie Gottesdienstbesucher.
Das ist der Wunsch nach Frieden. Hierzu
erklärt Pastorin Sarah Süselbeck von der
evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich:
„Gerade an Pfingsten rückt die brennende
Leidenschaft unseres Glaubens in den
Mittelpunkt. In diesem Jahr ist der Frieden
unsere brennende Leidenschaft. In
unmittelbarer Nachbarschaft zur Unterkunft
für Geflüchtete wollen wir gemeinsam mit
möglichst vielen Menschen für den Frieden
beten.“
Open-Air-Pfingstgottesdienst lockt auch
Kirchenferne Für die Duisburger gehört der
Pfingstgottesdienst im Landschaftspark Nord
schon fest ins Familienprogramm ihres
Pfingstmontags, auch wenn sich so mancher
Besucher sonst eher nicht zu den
regelmäßigen Kirchengängern zählen würde.
„Das hat ganz sicher viel mit der
außergewöhnlichen Atmosphäre im
Landschaftspark und speziell der Gießhalle
zu tun“, glaubt Christa Scholten-Herbst,
Gemeindereferentin in der kath. Pfarrei St.
Michael in Meiderich.
Sie ist sicher: „Dieser Gottesdienst ist
ein Brückenbauer zwischen den Konfessionen,
Religionen und Generationen. Das spüren die
Menschen und lassen sich deshalb auch gerne
anstecken vom gemeinsamen Singen und Beten
unter freiem Himmel. Und das (regensicher)
bei jedem Wetter.“ Für die musikalische
Gestaltung des Gottesdienstes sorgen Chor-
und Bandmitglieder aus der katholischen
Pfarrei St. Johann, speziell aus St.
Hildegard. Die Predigt halten
Gemeindereferentin Christa Scholten-Herbst
und Pfarrerin Sarah Süselbeck. Die Kollekte
geht an die Kindernothilfe, „Stichwort
Ukraine“.
|
-
Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
- Ansprache von Superintendent Dr. Urban
zum Geburtstag der Kirche - Der Geist des Friedens soll am
Pfingstmontag auch im Duisburger Innenhafen
wehen
|
Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
Duisburg, 30. Mai 2022 - Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden
möchten, in der Eintrittsstelle in der
Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und
Prädikanten ins Gespräch kommen und üb er
die Kirchenaufnahme reden. Motive für den
Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach
Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der
Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich
zu gestalten. Pfarrerin Dörthe Lahann - Foto Stephan
Werner
Aufnahmegespräche führt das
Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der
Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am
Freitag, 3. Juni 2022 heißt Krankenhauspfarrerin
Dörthe Lahann Menschen in der Südkapelle des
Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen.
Beim Besuch der Salvatorkirche ist das Tragen einer
Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, es gelten Hygiene- und
Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).
Der Geist des Friedens soll am
Pfingstmontag auch im Duisburger Innenhafen
wehen Der Pfingstgottesdienst
unter freiem Himmel ist im Duisburger
Innenhafen schon seit vielen Jahren
Tradition. Nach zweijähriger Pause feiern
deshalb die evangelischen Gemeinden
Alt-Duisburg, Hochfeld, Neudorf-West,
Neudorf-Ost und Wanheimerort sowie die
katholische Pfarrei Liebfrauen gemeinsam
einen großen Gottesdienst im Garten der
Erinnerung am Innenhafen.
Dabei
verbindet der Gottesdienst das Fest des
Heiligen Geistes mit dem besonders heute
drängenden Wunsch nach Frieden. Zum Thema
„Geist des Friedens“ predigen Vikarin
Annalena Prott und Pastoralreferentin Ingrid
Jungsbluth, es gibt Lieder, Aktionen und
Gebete. Neben den beiden Theologinnen leiten
die Pfarrer Stephan Blank, Jürgen Muthmann
und Bernd Wolharn den Gottesdienst.
Musikalisch gestaltet wird er vom
Posaunenchor Neudorf-West unter Leitung von
Volker Nies sowie einem 40 Stimmen starken
ökumenischen Projektchor unter Leitung von
Stefanie Melisch und Daniel Drückes. Der
Gottesdienst ist offen für jedermann und
jedefrau und beginnt an Pfingstmontag, 6.
Juni 2022, um 11 Uhr.

Pfingstgottesdienst 2018 im Duisburger
Innenhafen aufgenommen wurden. Foto
Christine Muthmann
Ansprache von Superintendent Dr. Urban
zum Geburtstag der Kirche Was Pfingsten,
der Kirchengeburtstag, und andere Geburtstagspartys
gemeinsam haben, und was Pfingsten dann doch
unterscheidet, ist Thema der aktuellen
Videobotschaft von Dr. Christoph Urban. Zu sehen ist
das Video vom Superintendenten des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg auch auf dem Youtubekanal
„Evangelisch in Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis
und den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im Netz
unter
www.kirche-duisburg.de. <<Ich habe gerne
Geburtstag. Als Kind habe ich mich wochenlang auf
die Geschenke gefreut. Heute freue ich mich, wenn
ich den Grill anschmeiße und mich jemand besuchen
kommt. Feiern ist wichtig. Weil es das Leben schöner
macht. Und weil das Leben gefeiert gehört.
An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der
Kirche. Mit dem Pfingstwunder fing alles an, wie die
Bibel berichtet. Ehrengast damals: Der Heilige
Geist. Gott schickt ihn zu den Freunden von Jesus,
die über den Gekreuzigten trauern.
Seitdem schenkt uns der Heilige Geist viele Gaben,
mit denen unser Leben reicher wird. Freude,
Zuneigung, Solidarität, einfach alles, was unser
Leben schön macht — das sind für Christinnen und
Christen Gaben des Heiligen Geistes.
Irgendwann ist jede Geburtstagsparty vorbei. Die
Gäste gehen nach Hause. Aber mit Pfingsten ist das
anders. Der Heilige Geist bleibt und er lässt sich
weitertragen. In dem Sinne: Fröhliche Pfingsten!>>
.jpg)
„Ist der Ofen aus?“ – Wofür
brennen wir? Pfingstmontag wieder
ökumenischer Gottesdienst im Landschaftspark
Duisburg Nord Es ist wieder so
weit. Nach zwei Jahren Corona bedingter
Zwangspause laden in diesem Jahr erneut
evangelische und katholische Seelsorgerinnen
und Seelsorger aus dem Duisburger Norden zum
Pfingst-Open-Air-Gottesdienst in die
Gießhalle im Landschaftspark Nord ein. Die
ökumenische Feier am Pfingstmontag, 6. Juni
steht diesmal unter dem Motto „Ist der Ofen
aus?“. Beginn des Gottesdienstes ist um
12.00 Uhr.
Das Motto passt zum Veranstaltungsort:
Im Landschaftspark ist schon lange „der Ofen
aus“, es wird kein Stahl mehr produziert,
kein Feuer brennt. „Und wie ist das bei uns
Christen? Wofür brennen wir?“, hat sich das
Vorbereitungsteam der evangelischen
Kirchengemeinden Duisburg-Nord sowie der
katholischen Pfarreien St. Michael und St.
Johann gefragt. Dieser Frage soll auch im
Laufe des Gottesdienstes in vielfältiger
Weise nachgegangen werden. Und zwar nicht
nur durch Worte und Lieder, sondern auch
durch eine „feurige Aktion“, über die aber
mehr noch nicht verraten wird. Für eines
brennen aber ganz sicher alle – Seelsorgende
wie Gottesdienstbesucher.
Das ist der Wunsch nach Frieden. Hierzu
erklärt Pastorin Sarah Süselbeck von der
evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich:
„Gerade an Pfingsten rückt die brennende
Leidenschaft unseres Glaubens in den
Mittelpunkt. In diesem Jahr ist der Frieden
unsere brennende Leidenschaft. In
unmittelbarer Nachbarschaft zur Unterkunft
für Geflüchtete wollen wir gemeinsam mit
möglichst vielen Menschen für den Frieden
beten.“
Open-Air-Pfingstgottesdienst lockt auch
Kirchenferne Für die Duisburger gehört der
Pfingstgottesdienst im Landschaftspark Nord
schon fest ins Familienprogramm ihres
Pfingstmontags, auch wenn sich so mancher
Besucher sonst eher nicht zu den
regelmäßigen Kirchengängern zählen würde.
„Das hat ganz sicher viel mit der
außergewöhnlichen Atmosphäre im
Landschaftspark und speziell der Gießhalle
zu tun“, glaubt Christa Scholten-Herbst,
Gemeindereferentin in der kath. Pfarrei St.
Michael in Meiderich.
Sie ist sicher: „Dieser Gottesdienst ist
ein Brückenbauer zwischen den Konfessionen,
Religionen und Generationen. Das spüren die
Menschen und lassen sich deshalb auch gerne
anstecken vom gemeinsamen Singen und Beten
unter freiem Himmel. Und das (regensicher)
bei jedem Wetter.“ Für die musikalische
Gestaltung des Gottesdienstes sorgen Chor-
und Bandmitglieder aus der katholischen
Pfarrei St. Johann, speziell aus St.
Hildegard. Die Predigt halten
Gemeindereferentin Christa Scholten-Herbst
und Pfarrerin Sarah Süselbeck. Die Kollekte
geht an die Kindernothilfe, „Stichwort
Ukraine“.
|
Generationenwechsel bei der Krisenbegleitung
der Ökumenischen TelefonSeelsorge Duisburg
Mülheim Oberhausen
|
Mai 2022 - Als Rosemarie
Schettler 1992 als damals 35-jährige Dipl.
Sozialpädagogin und Gestalttherapeutin bei der
ökumenischen TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim
Oberhausen anfing, hätte die heutige Leiterin der
Krisenbegleitung sich wahrscheinlich nicht träumen
lassen, dass sie dieser Arbeit 30 Jahre lang treu
bleiben würde. Und doch ist es so gekommen. Nun ist
sie 65 und geht in Rente. Was sie besonders freut:
Ihre Nachfolgerin steht nicht nur schon fest, die
32-jährige Suzanne Langendörfer ist auch fast im
gleichen Alter wie sie damals war.
Es ist
also ein wirklicher Generationenwechsel, der sich da
bei der TelefonSeelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen
ankündigt. Und das sei gut so, betont Schettler. Zu
den künftigen Aufgaben von Suzanne Langendörfer
gehört unter anderem auch die Krisenbegleitung, in
der es in erster Linie um eine langfristigere
Begleitung Suizid gefährdeter Menschen im
geschützten Raum vertraulicher Gespräche geht.
Dass sich katholische und evangelische Kirche
gemeinsam ein solches Unterstützungsangebot für
Duisburg, Mülheim und Oberhausen bis heute leisten,
finden die beiden in Zeiten immer knapperer Kassen
nicht selbstverständlich. „Die TelefonSeelsorge
Duisburg Mülheim Oberhausen gehört damit tatsächlich
zu den ganz wenigen TelefonSeelsorge-Einrichtungen,
die diese so wichtige Präventionsarbeit bereits seit
1986 ohne jede Unterstützung durch Projektgelder
finanziert und das auch in Zukunft tun. will“,
betont Rosemarie Schettler.
Susanne
Langendörfer freut sich auf die Arbeit in einem
„hoch motivierten Team“ Suzanne Langendörfer steht
mit 32 Jahren noch ziemlich am Anfang ihres
Berufsweges. Eine Anfängerin ist sie deshalb aber
keineswegs. Die Diplom-Sozialpädagogin hat bereits
einige Jahre in einer Werkstatt für Menschen mit
Behinderung gearbeitet und zudem vor fünf Jahren
eine Weiterbildung zur systemischen Beratung
gemacht. Kompetenzen, die sie für ihre neuen
Aufgaben gut wird nutzen können. Denn wie schon bei
Rosemarie Schettler wird das Arbeitsgebiet auch für
Suzanne Langendörfer deutlich mehr umfassen als die
Krisenbegleitung. Zu ihren Aufgaben zählt ebenso die
Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen
Mitarbeitenden sowie die Chat-Seelsorge.

Suzanne Langendoerfer und Rosemarie Schettler; Foto:
Rolf Schotsch
Ein Angebot das es erst
seit einiger Zeit bei der TelefonSeelsorge Duisburg
Mülheim Oberhausen gibt, das aber immer häufiger
frequentiert wird. Auch hier spielt häufig die
Suizid-Prävention eine große Rolle. Wenn „die Neue“
bei der TelefonSeelsorge nach den vier Wochen der
Einarbeitung ab 1. Juni dann alleine die Leitung der
Krisenbegleitung und die stellvertretende Leitung
der TelefonSeelsorge übernimmt, wird sie von Anfang
an gut zu tun haben. So ist sie schon jetzt in einem
intensiven Austausch mit dem Leiter der
TelefonSeelsorge, Olaf Meier, mit dem sie gemeinsam
im August die nächste Ausbildung ehrenamtlicher
Telefonseelsorger*innen leiten wird. Schon das
Auswahlverfahren fiel in ihre Einarbeitungszeit.
„Das erleichtert den
Einstieg natürlich enorm“, betont Suzanne
Langendörfer. Noch viel wichtiger für einen
guten Einstieg ist für sie aber die
Erkenntnis: „Hier arbeitet ein hoch
motiviertes Team in einem Betriebsklima, wo
jedem und jeder mit großer Wertschätzung
begegnet wird. Ich freue mich sehr auf diese
spannende Arbeit.“ Krisenbegleitung wichtige
Aufgabe bei der Telefonseelsorge 30 Jahre
lang war Rosemarie Schettler Leiterin der
Krisenbegleitung bei der TelefonSeelsorge
Duisburg Mülheim Oberhausen. Als sie anfing,
lagen die Suizidzahlen bundesweit bei
jährlich bis zu 20 Tausend Fällen. Heute hat
sich diese Zahl halbiert, könnte aber bei
einer flächendeckenderen Krisenbegleitung
noch deutlich geringer sein, findet
Rosemarie Schettler.
Aus ihrer
täglichen Arbeit weiß sie: Suizidgefährdete
finden auch heute noch nur sehr schlecht
Gesprächspartner. Zu groß ist die Angst
davor, als Berater*in mit in die
Verantwortung gezogen zu werden, wenn der
Absicht dann wirklich Taten folgen. Dabei
kann ein Gespräch über die Gedanken, seinem
Leben ein Ende setzen zu wollen, tatsächlich
bei vielen schon zu einer deutlichen
Entlastung führen und den Tunnelblick wieder
weiten auf das, was lebenswert ist.
„Stellvertretende Hoffnung‘“ nennt Rosemarie
Schettler das und betont: „Es geht bei
solchen Präventionsgesprächen viel darum,
die Ratsuchenden dabei zu unterstützen, ihr
Blickfeld zu weiten und sich ihrer eigenen
Ressourcen bewusst zu werden.“
|
-
Festival-Feeling
in Duisburg Meiderich -
Waldgottesdienst
am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in
Neudorf -
Salvatorkantor Marcus
Strümpe mit dem Titel Kirchenmusikdirektor
ausgezeichnet
|
Festival-Feeling in Duisburg Meiderich: 30
Jugendliche führen neue TEN SING Show auf Duisburg, 21. Mai 2022 -
Endlich wieder
laufen die Vorbereitungen für die nächste
große Show von TEN SING Duisburg, und zwar
auf Hochtouren. Denn am Freitag, 27. und
Samstag, 28. Mai 2022 soll es jeweils ab 19
Uhr im evangelischen Gemeindezentrum
Mittelmeiderich, Auf dem Damm 6, soll es
besonderes „Festivalfeeling“ geben. Dafür
haben über 30 Jugendliche wieder die Köpfe
rauchen lassen, sich dieses Show-Thema
überlegt, proben, was die Bühnenbretter, die
Tanzschuhe, die Trommeln, Notenständer,
Lötkolben und was nicht alles hergeben, um
wieder ein faszinierendes, selbst
erarbeitetes Programm zu präsentieren.
Untertitel der Show wird sein „Du siehst
durchaus durch aus“. Wer neugierig ist, darf
sich auf einen spannenden Gang durch
unterschiedliche
Rock-Pop-Rap-Indie-Folk-Festivals freuen.
TEN SING bedeutet
„Teenager singen“ und steht für ein Konzept
von kirchlicher Jugendarbeit, das im
norwegischen CVJM entwickelt wurde. Eine TEN
SING-Gruppe arbeitet ungefähr ein Jahr auf
ein Konzert hin. Dort sind die
unterschiedlichsten Elemente enthalten, für
die es einzelne Workshops gibt. Alle
Workshops bilden zusammen den sogenannten
Großchor. Mitmachen können in einer TEN
SING-Gruppe alle, die zwischen 14 und 19
Jahren alt ist. Die Show jedoch ist nur das
Ergebnis, welches präsentiert wird. Im
Vordergrund stehen die Gemeinschaft,
gemeinsame Aktionen, der Spaß an der Sache
und Jesus Christus. Deutschlandweit
existieren mittlerweile etwa 130 TEN
SING-Gruppen mit insgesamt ca. 5000
begeisterten TEN SINGern.

Die Show von TEN SING Duisburg 2019, Foto:
www.tensing-duisburg.de
Waldgottesdienst am „Heiligen Brunnen“ auf
dem Kammerberg in Neudorf Auch
in diesem Jahr finden wieder die
traditionellen Waldgottesdienste am
„Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in
Neudorf statt, und zwar jeweils am 1.
Sonntag der Monate Juni bis September. Die
Gottesdienste, die eine ganz eigene und
besondere Atmosphäre haben und jeweils 10
Uhr beginnen, werden von mehreren
evangelischen Gemeinden im Wechsel
verantwortet.
Den
Auftaktgottesdienst gibt es aber schon an
Christi Himmelfahrt, am 26. Mai 2022 um 10
Uhr, es predigt Pfarrer Martin Hoffmann. Am
Pfingstsonntag, 5. Juni um 10 Uhr gibt es
auf dem Kammerberg gleich den nächsten
Waldgottesdienst. Es predigt Pfarrer Rainer
Gertzen und für die Musik sorgt – wie bei
allen Waldgottesdiensten – der Posaunenchor
aus Neudorf.

Waldgottesdienst
Heiliger Brunnen 2019; Foto: Bodo Kaiser
Salvatorkantor Marcus Strümpe mit
dem Titel Kirchenmusikdirektor ausgezeichnet
Die Evangelische Kirche im
Rheinland hat Marcus Strümpe, Kantor an der
Salvatorkirche und Kreiskantor des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, –
zusammen mit anderen Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusikern – mit dem Titel
„Kirchenmusikdirektor“ ausgezeichnet.

Im Bild ist er in der oberen Reihe links zu
sehen (Foto Marcel Kuß).
|
- Salvatorkirche
Duisburg: Karikaturenausstellung -
Wanheim: Entdeckungsreise durch die
stilistische Vielfalt klassischer Musik -
Open Air Gottesdienste
|
Salvatorkirche
Duisburg: Karikaturenausstellung
Duisburg, 21. Mai 2022 - In der
Duisburger Salvatorkirche ist vom 29. Mai
bis zum 25. Juni 2022 eine vom katholischen
Hilfswerk MISEREOR zusammengestellte
Karikaturen-Ausstellung zu sehen. „Glänzende
Aussichten“ – so der Titel – umfasst 99
Karikaturen zu Themen wie Lebensstil,
Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit. Dabei
wagen 40 Karikaturistinnen und
Karikaturisten einen überraschend anderen
Blick auf die Herausforderungen unserer
Zeit.
„Der erste Blick mag zum
Schmunzeln anregen, aber mit dem zweiten
Blick wird die Hintergründigkeit deutlich,
die unser eigenes Handeln und Tun in den
Kontext der Veränderungen stellt“ sagt
Martin Winterberg, Pfarrer an der
Salvatorkirche, der die Ausstellung
gemeinsam mit Martin Schaper, dem Leiter der
Infostelle „Dritte Welt“ des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg, in die Stadt geholt
hat. Die Ausstellungseröffnung erfolgt am
29. Juni 2022 im Rahmen des Gottesdienstes
um 10 Uhr, Pfarrer Winterberg wird in seiner
Predigt Gedanken zur Ausstellung aufnehmen:
„Das Schmunzeln stärkt die Tatkraft und
somit die Bereitschaft einen neuen Weg
einzuschlagen. Das muss bei jedem einzelnen
Menschen im Kleinen beginnen, damit es im
Großen des gesamtgesellschaftlichen Lebens
gelingen kann. Genau dazu möchte diese
Ausstellung anregen und reiht sich damit in
den konziliaren Prozess von ´Frieden,
Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung´
ein, den sich die weltweit agierenden
christlichen Kirchen verschrieben haben.“
Die Ausstellung kann – auch von
Gruppen – während der Öffnungszeiten der
Duisburger Stadtkirche (dienstags bis
samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags nach
dem Gottesdienst bis 13 Uhr) besichtigt
werden. Ein kleiner Katalog mit einem
Großteil der Karikaturen kann in der Kirche
erworben werden. Infos zur Salvatorkirche
gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de.
Entdeckungsreise durch die
stilistische Vielfalt klassischer Musik in
der evangelischen Kirche in Duisburg Wanheim
Nach der Corona-Pause knüpft
die Evangelische Gemeinde Wanheim wieder an
die beliebte Tradition an, jeweils am
letzten Sonntag des Monats unter der
Überschrift „KUNST LIEBT KIRCHE – KIRCHE
LIEBT KUNST“ zu Musik, Lesungen, Kabarett
und viel Spaß und Freude einzuladen. Am
Sonntag, 29. Mai 2022 um 17 Uhr geht es in
diesem Sinne wieder los in der Kirche
Wanheim, Wanheimer Straße 667: Annemieke
Schwarzenegger und Bernhard Bücker sind
wieder zu Gast und werden unter dem Titel
„Cellikatessen – Klangzauber“ Cello und
Klavier gekonnt erklingen lassen.
Es
gibt prickelnde Kabinettstückchen, von
leichter, edler Klassik bis zu beliebten,
populären Melodien. So sind Werke von
Vivaldi zu hören, aber auch Stücke der
„Wiener Dreigestirns“: eine spritzige,
brillante Sonate des noch jungen Beethoven,
berührende, sakrale Klänge von Mozart und
ein pfiffiges Divertimento von Joseph Haydn.
Dazu Fetziges und Gefühlvolles aus Russland
und Frankreich. Das Organisationsteam der
Gemeinde freut sich eine große
Programmvielfalt mit köstlichen
musikalischen Leckerbissen und lädt herzlich
dazu ein. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang
wird um eine Spende gebeten. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de.

Annemieke Schwarzenegger
und Bernhard Bücker, Foto: Bücker
Duisburg:
Open-Air-Gottesdienst an Himmelfahrt vor der
Markuskirche am Ostacker Die
Evangelische Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
feierte zu Christi Himmelfahrtstag erstmals
2021 einen Open-Air-Gottesdienst hinter der
Markuskirche auf dem Ostacker. Der Grund
waren damals die Corona-Beschränkungen, die
einen größeren Taufgottesdienst mit mehreren
Kindern gar nicht möglich sein ließen. Die
gute Erfahrung mit diesem Gottesdienst unter
Gottes freiem Himmel ermutigte die
Verantwortlichen, in diesem Jahr den
Gottesdienst am 26. Mai „einfach so“ wieder
draußen zu feiern.
Auf einen
strahlend blauen Himmel hoffen auch
Familien, denn vor der Markuskirche werden
ein Säugling und ein Konfirmand getauft. Der
Jugendliche wird sich deshalb wahrscheinlich
später in besonderer Weise an ihre Taufe
erinnern können. Der Gottesdienst zu Christi
Himmelfahrt wird am 26. Mai 2022 um 11 Uhr
mit Pfarrer i.R. Wolfgang Tereick vor dem
blauen Pavillon auf der Wiese hinter der
Markuskirche, Ostackerweg 75, gefeiert.
Musik kommt vom Keyboard, das von der
Gemeinde-Organistin Jiyoung Kim meisterhaft
gespielt wird. Anders als im vergangenen
Jahr darf die Gemeinde diesmal auch selbst
mitsingen. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.ruhrort-beeck.de.
Duisburger Südgemeinden
feiern gemeinsamen Open Air Gottesdienst an
Christi Himmelfahrt im Biegerpark
Traditionell laden die Evangelischen
Gemeinden im Duisburger Süden an Christi
Himmelfahrt zu einem gemeinsamen
Gottesdienst in den Biegerpark ein. Nach
zwei Jahren coronabedingter Pause kann der
Gottesdienst nun wieder unter freiem Himmel
gefeiert werden. Unter dem Motto „Wann reißt
der Himmel auf?“ predigt Pfarrerin Ute
Sawatzki nicht nur zur bekannten
Himmelfahrtsgeschichte. Pfarrerin Sara
Randow wird den Gottesdienst ebenfalls
liturgisch mitgestalten.
Musikalisch
begleitet wird der Gottesdienst von den
Blechbläser*innen der Gemeinden
Großenbaum-Rahm und Trinitatis unter Leitung
von Wolfgang Beckmann. Außerdem wird
Pop-Kantor Daniel Drückes einige Stücke am
Klavier beitragen. Der Open Air Gottesdienst
beginnt am Himmelfahrtstag, 26. Mai 2022 um
10.30 Uhr auf der Wiese am Biergarten
Biegerpark. Das Drohnen-Foto (gemacht von
Sven Seefeldt) entstand im Juni 2021 beim
Sommergottesdienst der Gemeinden
Wanheimerort, Wanheim und Trinitatis im
Biegerpark, wo Daniel Drückes im
Gottesdienst in sein Amt als Kirchenmusiker
der Gemeinden eingeführt wurde.

Ein Sommergottesdienst im Biegerpark 2021;
Foto: Sven Seefeldt
|
Himmelschreiendes vom Niederrhein im
Ruhrorter Mercator-Buchladen
|
Musikalische Lesung von und mit Okko
Herlyn und Heike Kehl
Duisburg, 16. Mai 2022 - Okko Herlyn, der
ehemalige Wanheimer Gemeindepfarrer und
Theologieprofessor an der Evangelischen
Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, ist
seit vielen Jahren auch als Kabarettist und
Kleinkünstler bekannt, auch durch seine
Kultkolumne „HÖRNSEMA“. Diese gibt es jetzt
auch als Buch, das er zusammen mit
Chansonsängerin Heike Kehl und viel
himmelschreiendem vom Niederrhein am
Freitag, 20. Mai 2022 um 19 Uhr im Ruhrorter
Mercator-Buchladen, Bergiusstr. 18-20, in
einer musikalischen Lesung vorstellt.
„HÖRNSEMA“ lebt aus einer fast schon
schmerzhaft genauen Wahrnehmung von Menschen
in der niederrheinischen Provinz, meist
mitten auf der gefährlichen Grenze zwischen
Gemütvollem und Abgründigem – mal mehr
ironisch gebrochen, mal mehr poetisch
versponnen, mal hart neben der
Stammtischkante. Es geht um den täglichen
Kleinkram, absurde Marotten und
milieubedingte Zwangsneurosen – kurz um
alles, was so zum niederrheinischen Himmel
schreit. „Publik-Forum“ nannte Okko Herlyn
„einen begnadeten Nachfahren des großen
Hanns Dieter Hüsch.“ Der Eintritt kostet
zehn Euro, Kartenbestellungen sind unter
www.mercator-verlag.de oder
0203/34682521 möglich. I

Heike Kehl und Okko Herlyn - Foto: Tom Thöne
|
-
„Nur ein paar
Kratzer!“ Vortrag über die Kunst der
Radierungen fällt aus -
Ex-Superintendent am Freitag in der
Kircheneintrittsstelle -
Auf dem Weg nach Karlsruhe:
Friedensbotschaften machen Zwischenstopp in
Duisburg
|
„Nur ein paar Kratzer!“ Vortrag über
die Kunst der Radierungen fällt aus
Duisburg, 9. Mai 2022 -
Am 11. Mai sollte Kunstlehrerin Martina Will
um 19.30 Uhr einen Vortrag unter dem Titel
„Nur ein paar Kratzer!“ in der Hamborner
Friedenskirche halten. Die Veranstaltung
muss aufgrund der Erkrankung der Referentin
ausfallen. Der Spaziergang zur Kunst der
Radierung in Geschichte und Gegenwart ein -
durch Vortrag, Bildbeispiele und
Demonstration – soll zu einem späteren
Zeitpunkt nachgeholt werden.
Service-Telefon der evangelischen Kirche
„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie
kann ich in die Kirche eintreten?“ oder
„Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten
Anrufende des Servicetelefons der
evangelischen Kirche in Duisburg in normalen
Zeiten während der Bürozeiten – dies ist
jetzt leider nicht der Fall. Das
kostenfreie Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer
0800 / 12131213) ist aber auch während der
Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis
20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen
und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende
ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 16. Mai 2022
von Monika Gebhardt, Pfarrerin in der
Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich,
besetzt.
Ex-Superintendent
am Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es
werden möchten, in der Eintrittsstelle in
der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen,
Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen
und über die Kirchenaufnahme reden.
Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele: Die
Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben
bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten,
Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam
in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche
immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am
Freitag, 13. Mai 2022 heißt Pfarrer i.R.
Armin Schneider - Foto Rolf Schotsch -, der
ehemalige Superintendent des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg, Menschen in der
Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen. Beim Besuch
der Salvatorkirche ist das Tragen einer
Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, es gelten
Hygiene- und Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).
Auf dem Weg nach Karlsruhe:
Friedensbotschaften machen Zwischenstopp in
Duisburg Ökumenischer
Gottesdienst mit Radpilgern aus dem
Ruhrgebiet und vom Niederrhein Gestern gab
es ein buntes Bild in der Duisburger
Salvatorkirche, denn Menschen aus Emmerich,
Bottrop, Mülheim und anderen Städten kamen
in dem Gotteshaus zusammen und die Mehrheit
trug Sportkleidung und hatte etliche
Kilometer hinter sich. Doch ob Radlerhose,
Talar oder Sonntagsanzug – in dem
Gottesdienst einte alle Christinnen und
Christen die Hoffnung und der Trost durch
den Glauben an Gott, und der Wunsch nach
Frieden.
Diese Botschaft brachten
schon die Radelnden vom Niederrhein und aus
dem Ruhrgebiet mit nach Duisburg. Hinzu
kamen nun die Segenswünsche im Gottesdienst,
die Lutz Peller, der Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in
Duisburg, Pfarrer Roland Winkelmann,
Stadtdechant der Katholischen Kirche
Duisburg, Dr. Christoph Urban,
Superintendent des Evangelischen
Kirchenkreises Duisburg, und Pfarrerin
Ursula Thomé von der VEM im Gottesdienst
formulierten.
Gesammelt werden alle
Gebete, Segenstexte und Friedensbotschaften
in einem Behälter, der als Staffelstab über
weitere Stationen hinweg bis Ende August in
Karlsruhe bei der Vollversammlung des
Ökumenischen Rats der Kirchen - 350
christliche Kirchen aus der ganzen Welt sind
dort vertreten - ankommen soll. Der
Staffelstab wird am Samstag, 14. Mai
bestimmt noch mit weiteren Gebeten
angereichert, denn an dem Tag wird sich nach
einer kurzen Andacht um 10 Uhr an der
Ruhrmündung bei „Rheinorange“, einem der
Duisburger Wahrzeichen, eine Radlerguppe auf
den Weg nach Krefeld machen.
Nach einer
45minütigen Fahrt unter Leitung von Pfarrer
Jürgen Muthmann überreicht die Gruppe die
Stafette dann an Christinnen und Christen
vor Ort, die die Friedensbotschaften im
Staffelstab weiter Richtung Karlsruhe
bringen. Anmeldungen zur Radpilgerfahrt am
14. Mai 2022 sind noch möglich bei
eva.wieczorek-traut@bistum-essen.de oder
juergen.muthmann@ekir.de möglich. Es können
sich Einzelpersonen ebenso anmelden wie
Gruppen. Detailinfos zur Radpilgerfahrt hat
Pfarrer Jürgen Muthmann (0203 / 722383).

Radpilger in der Salvatorkirche am 8. Mai
2022 - Foto: Tijmen Aukes
|
- Obermeiderich lädt zum Friedensgebet und
Emils Pub ein - Salvatorkirche
Duisburg: Chorkonzert mit Abend- und
Nachtliedern -
Frühlingslieder zum Hören und
Mitsingen
|
Obermeiderich
lädt zum Friedensgebet und Emils Pub ein
Duisburg, 5. Mai 2022 -
Für Freitag, 13. Mai 2022 lädt die evangelische
Kirchengemeinde Obermeiderich in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 zum
Friedensgebet und zum Treffpunkt „Emils Pub“
ein. Beim wöchentlichen Friedensgebet –
immer freitags um 18 Uhr – können die
Menschen in Gemeinschaft mit anderen ihre
Gedanken, Sorgen und Ängste in dieser
Kriegszeit im Gebet vor Gott bringen.
Ebenfalls am 13. Mai können beim
anschließenden „Emils Pub“ ab 19 Uhr die
Besucherinnen und Besucher bei Getränken
aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin
ein wenig abschalten und beim Klönen über
Gott, die Welt, den Krieg und den Frieden
ins Gespräch kommen. Für das Friedensgebet
und „Emils Pub“ gelten
Coronaschutzmaßnahmen, mehr Infos gibt es
auf der Internetseite der Gemeinde
www.obermeiderich.de.
Salvatorkirche Duisburg:
Chorkonzert mit Abend- und Nachtliedern
Unter dem
Motto „Traum und Wirklichkeit“ präsentiert
der Kammerchor der Essener
Auferstehungskirche ein a cappella Programm
als Gastkonzert in der Duisburger
Salvatorkirche. So kommen am Sonntag, 15.
Mai 2022 um 18 Uhr wunderbare, zum Teil nur
selten zu hörende Kompositionen zum Thema
„Abend und Nacht“ zur Aufführung, darunter
anspruchsvolle Werke wie „Sleep“ von Eric
Whitacre und geistliche Lieder von Hugo Wolf
sowie Werke von J.S.Bach, M.Reger,
J.Rheinberger, J.Brahms u.a..
Klavierwerke von Schumann runden die
Abendmusik in der Salvatorkirche ab. Edith
Birckenstaedt ist als Solistin zu hören,
Desar Sulejmani am Klavier, die Leitung hat
Kantorin Stefanie Westerteicher. Der
Eintritt ist frei, es gelten die
tagesaktuellen Coronaregeln (Infos unter
www.salvatorkirche.de). Infos zum
Kammerchor gibt es unter
www.auferstehungskirche-essen.de.
.jpg)
Kammerchor der Essener Auferstehungskirche -
Foto: www.auferstehungskirche-essen.de
Frühlingslieder zum Hören
und Mitsingen Nachmittagsmusik
mit Kaffee und Kuchen in der Hamborner
Friedenskirche Bei Kaffee und Kuchen
gemütliche Stunden in Gesellschaft mit
anderen verbringen, schöne, klassische Musik
hören und selbst bei bekannten
Frühlingsliedern mit einstimmen. Das ist das
Konzept der Nachmittagsmusik in der
Hamborner Friedenskirche an der Duisburger
Straße 174.
So
werden
am Sonntag, 15. Mai 2022 ab 15 Uhr Dorothee
Wohlgemuth (Mezzosopran - Foto li. Mathias
Mesdag), Anke Becker (Violine, Foto re: Anke
Adolph) und Tiina Henke (Orgel und Klavier)
bekannte Werke spielen und singen: Bachs
Alt-Arie aus der Kantate „Lobe den Herren,
den mächtigen Köni g
der Ehren“, Vivaldis Largo aus „Der Winter“,
Frühlingslieder von Felix Mendelssohn sowie
weitere Stücke von Komponisten klassischer
Musik.
Danach kann das Publikum bei
drei Mailiedern mit einstimmen: „Der Winter
ist vorüber“, „Komm, lieber Mai“ und „Der
Mai ist gekommen“. Zum Ausklang treffen sich
anschließend für Plausch, Kaffee und Kuchen
im Kirchgarten oder in der Sakristei.
Anmeldungen zur Nachmittagsmusik sind nicht
erforderlich, der Eintritt kostet fünf Euro.
Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.friedenskirche-hamborn.de.
|
- Klassik-Konzert in der Hochfelder
Pauluskirche - Selbsthilfegruppe für
Männer mit Krebs und Angehörige
|
Motorradgottesdienst und anschließende Mopedtour durch
Bergische Land (8.5., 11 Uhr)
Klassik-Konzert in der Hochfelder
Pauluskirche
Duisburg, 4. Mai 2022 -
Von Barock bis Punk und Rock reichen die
Stilrichtungen der Musik, die in der
Hochfelder Pauluskirche regelmäßig zu hören
ist. Allein seit Juli 2021 gab es dort zwölf
Konzerte, davon allein vier in der Reihe
„Emporeo“. Jetzt folgt das fünfte dieser
Art, und zwar am 14. Mai um 18 Uhr: Das 2019
in Neudorf gegründete Ensemble „Friends of
Thomas Tallis“ singt - natürlich - Stücke
des englischen Renaissance-Komponisten
Thomas Tallis, aber ebenso von Richard
Farrant, Michael Prätorius und Heinrich
Schütz.
Dazu spielen Andreas Lüken
und Volker Nies Orgelwerke von Dietrich
Buxtehude, William Byrd und Thomas Tallis an
der dreimanualigen Walcker-Orgel. Der
Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter
www.hochfeld.ekir.de.

Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ in der
Hochfelder Pauluskirche - Foto Volker Nies,
Selbstauslöser
Selbsthilfegruppe für Männer mit
Krebs und Angehörige
Kraft finden, mit der
Erkrankung zu leben Friedrich Brand - Foto
Evangelischer Kirchenkreis Duisburg -,
der
ehemalige Pfarrer der evangelischen Gemeinde
Wanheim, und Dipl. Sozialarbeiter Horst
Ambaum gründeten vor fünf Jahren eine
Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und
ihre Angehörigen. Beide wissen aus eigener
Erfahrung, wie wichtig Gespräche mit anderen
Betroffenen sind. Eine Krebsdiagnose zu
erhalten, verändert das Leben.
Fragen, Ängste und Ratlosigkeit bestimmen
häufig den Alltag. In dieser Situation ist
nicht nur medizinische Hilfe notwendig,
sondern auch menschliche Unterstützung und
persönlicher Austausch Betroffener. Hier
kann die Selbsthilfegruppe für Männer mit
Krebs und deren Angehörige eine Hilfe sein.
Das nächste Treffen, zu dem
Interessierte herzlich eingeladen sind, gibt
es am Donnerstag, 12. Mai 2022 um 18 Uhr im
evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45; selbstverständlich unter
Beachtung aller Pandemie-Schutzmaßnahmen.
Mehr Infos zur Selbsthilfegruppe und den
geltenden Coronaschutzmaßnahmen haben Horst
Ambaum (Tel.: 0203 / 761427) und Friedrich
Brand (Tel.: 0203 / 702988).
|
- Kita-Kinder gaben in Duisburg Obermarxloh
ein umjubeltes Tierkonzert für ihre Eltern - Radpilgergruppen
mit Friedensbotschaft auf dem Weg nach
Duisburg und nach Karlsruhe
|
Kita-Kinder gaben in Duisburg
Obermarxloh ein umjubeltes Tierkonzert für
ihre Eltern
Duisburg, 4. Mai 2022 -
Der Liedermacher Heiko Fänger ließ beim Kita-Workshop
Regenwürmer tanzen und Fledermäuse singen
Eine Woche lang haben die Kinder im
Evangelischen Bonhoeffer Familienzentrum im
Kita-Theater-Workshop „Ingas Garten“ unter
der Leitung des Musikers Heiko Fänger Lieder
gesungen, tierische Tänze eingeübt und
Kostüme für ihren großen Auftritt gebastelt.
Pfarrerin Birgit Brügge beobachtete
das bunte Treiben und erstattete am
Wochenende auf offener Bühne im Festzelt
einen besorgten Bericht an gut einhundert
Eltern. „Die Kinder sind verschwunden“,
erklärte sie mit ernster Miene, „stattdessen
steht so ein bunter VW-Bus vor der Türe und
im Kindergarten toben die Waschbären und die
Fledermäuse herum, was mag da los sein?“ Die
Eltern waren auch gespannt. Heiko Fänger
hatte seine kleinen Workshop-Teilnehmer
nämlich zu absolutem Stillschweigen
verpflichtet.
„Wenn jetzt die ersten
Kinder auf die Bühne kommen, dann rastet ihr
natürlich total aus vor Begeisterung“
erklärte er den Eltern, „das üben wir jetzt
erst mal ein bisschen.“ So kam es, dass
schon der zurückhaltende Feuersalamander mit
seinen kleinen Salamandern mit absolut
stürmischem Applaus begrüßt wurde. „Ihr mögt
hier wohl die Farben Schwarz und Gelb,
oder?“ fragte Fänger und nur ein paar
Schalke-Fans schüttelten die Köpfe. Mit den
vielen kleinen Hummeln hatte dann die
Kitaleiterin Petra Rettkowski ihren großen
Auftritt als Oberinsekt. Ihr aufblasbares
Hummelkostüm mit den Kugelfühlern und dem
ausladenden Hinterteil erzeugte zwar per
Ventilator ein leises Brummen und passte nur
knapp durchs Gartentor, aber so sollen
Hummeln doch aussehen.
Die
Kinder hatten gelernt, dass Hummeln nicht
stechen können, weil ihr Eigengewicht nicht
hoch genug ist, um den Stachel durch die
menschliche Haut zu bringen. Und dass Bienen
das besser können, weil sie kräftigere
Popomuskeln haben. Wer hätte das gedacht?
Nach den summselnden Hummeln kam die freche
Waschbär-Bande auf die Bühne, bei denen
alles erlaubt war. Sogar ein paar
Waschbär-Papas auf die Bühne zu holen, damit
die Kleinen sehen, wie sich die Großem beim
Waschbär-Tanz so anstellen. Die schwarzen
Spinnen hatten später mehr Tanzbeine zum
Schwingen als viele andere und sie hatten
als Überraschung ein paar Augen hinten am
Popo.

Hummeln beim Tierkonzert - Petra Rettkowski,
Bartosz Galus
Das wäre für
Kita-Erzieherinnen, die eine größere
Rasselbande beaufsichtigen müssen, sicher
auch im Arbeitsalltag sehr praktisch. Die
Fledermäuse, die Ameisen mit ihrem
Ameisengeneral, die Regenwürmer und zum
großen Finale die Schmetterlinge gaben ihr
Bestes und rockten die Bühne. „Das muss man
erst mal schaffen, dass er die Kleinen und
die Großen mit seiner Begeisterung
angesteckt hat“, sagte Kita-Papa Kolja zum
Schluss über den Liedermacher, Musiker und
zweifachen Vater Heiko Fänger,
„ich
hatte jedenfalls ganz viel Spaß und Ryan,
mein Zweijähriger war auch voll dabei,
obwohl er eigentlich noch zu klein für so
ein Programm ist.“ Auch die Oberhummel, die
ihr Kostüm erst wieder ausziehen wollte,
wenn es unbedingt sein muss, war sehr
zufrieden. „Wir haben einen Antrag auf
Fördergeld gestellt, um diese besondere
Woche für die Kinder zu finanzieren, aber
der Aufwand hat sich echt gelohnt, das war
eine tolle Zeit,“ sagte Petra Rettkowski und
brummselte geschäftig davon. Infos zur
Kita und zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org

Tierkonzert der Evang. Kita Obermarxloh -
Bartosz Galu
Radpilgergruppen
mit Friedensbotschaft auf dem Weg nach
Duisburg und nach Karlsruhe Am
1. Mai startete in Emmerich die erste Etappe
einer Fahrrad-Pilgerstaffel, die von
Wochenende zu Wochenende bis nach Karlsruhe
führen wird. Dort tagt am 31. August 2022
die Vollversammlung des Ökumenischen Rats
der Kirchen mit ca. 350 christlichen Kirchen
aus der ganzen Welt. Am 8. Mai fahren
Radpilger diese Route über Wesel nach
Duisburg weiter, wo sie in der
Salvatorkirche mit Radpilgern aus Essen und
Mülheim zum Gottesdienst um 17 Uhr
zusammenkommen.
Empfangen werden
alle von den „Gelsenkirchener Swingfonikern“
und ihrem Chorgesang, sowie Lutz Peller, dem
Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft
Christlicher Kirchen in Duisburg, Pfarrer
Roland Winkelmann, Stadtdechant der
Katholischen Kirche Duisburg, und Dr.
Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Sie
gestalten den Gottesdienst gemeinsam zum
Thema Krieg, Hoffnung, Frieden. Sie laden
die Duisburgerinnen und Duisburger herzlich
zur Feier des Gottesdienstes ein.
Die Radpilger aus Wesel, Essen und Mülheim
überbringen mit der Stafette ihre
Segenswünsche, die gemeinsam mit einer
Friedensbotschaft aus Duisburg schon bald
ihren Weg in Richtung Karlsruhe finden:
Duisburger Radfreundinnen und Radfreunde
werden am Samstag, 14. Mai nach einer kurzen
Andacht um 10 Uhr an der Ruhrmündung bei
„Rheinorange“, einem der Duisburger
Wahrzeichen, ihre Reise nach Krefeld
starten.
Nach einer 45minütigen
Fahrt unter Leitung von Pfarrer Jürgen
Muthmann überreicht die Gruppe die Stafette
an Christinnen und Christen vor Ort, die die
Friedensbotschaften im Staffelstab weiter
Richtung Karlsruhe bringen. Anmeldungen zur
Radpilgerfahrt am 14. Mai 2022 sind
weiterhin möglich bei
eva.wieczorek-traut@bistum-essen.de oder
juergen.muthmann@ekir.de möglich. Es können
sich Einzelpersonen ebenso anmelden wie
Gruppen.

Service-Telefon der
evangelischen Kirche „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in
die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende des
Servicetelefons der evangelischen Kirche in
Duisburg in normalen Zeiten während der
Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der
Fall.
Das kostenfreie
Service-Telefon der evangelischen Kirche in
Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist
aber auch während der Corona-Virus-Krise
immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und
dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer
Antworten auf Fragen rund um die kirchliche
Arbeit und haben als Seelsorgende ein
offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
Das Service-Telefon ist am Montag, 9. Mai
2022 von Bodo Kaiser, Pfarrer der
Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg
Süd, besetzt. Im Anhang senden wir Ihnen ein
Bild (Foto:
https://evaufdu.del)
zur honorarfreien Verwendung. Es zeigt
Pfarrer Bodo Kaiser, der mit seinem
Konfi-Jahrgang 2018 Luftsprünge macht.
|
-„Innehalten in der Wochenmitte“ in
Wanheimerort wird ökumenisch -
Kirchenführung in Meiderich mit Udo Kloppert
|
„Innehalten in der Wochenmitte“ in
Wanheimerort wird ökumenisch
Duisburg, 2. Mai 2022 -
Bei Kerzenschein, Musik und Stille vor Gott
zur Ruhe und zu sich zu kommen. Die Idee der
besonderen Andacht „Innehalten in der
Wochenmitte“ hat sich in der Evangelischen
Gemeinde Wanheimerort viele Jahre gut
bewährt. Die Freie Evangelische Gemeinde
Wanheimerort und die Katholische Gemeinde
Wanheimerort sind von dem Konzept auch
überzeugt, so dass ab jetzt alle drei
Gemeinden gemeinsam zum „Innehalten in der
Wochenmitte“ einladen.
Das erste Mal
ist am Mittwoch, 4. Mai 2022 um 19.30 Uhr im
Gemeindesaal St. Michael, Erlenstr. 63.
Thema dieses Abends ist „Du stellst meine
Füße auf weiten Raum“ und optisch im
Mittelpunkt steht das Hungertuch der
chilenischen Künstlerin Lilan Moreno
Sanchez. Weitere Informationen hat Pfarrerin
Almuth Seeger (Tel. 0203 / 770607). Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.wanheimerort.ekir.de.

Das MISEREOR-Hungertuch 2021/2022 „Du
stellst meine Füsse auf weiten Raum“ von
Lilian Moreno Sánchez (Foto: ©
Härtl/MISEREOR).
Kirchenführung in Meiderich mit Udo
Kloppert Udo Kloppert,
Prädikant der Evangelischen Kirchengemeinde
Meiderich kennt das Mittelmeidericher
Gotteshaus,
Auf dem Damm 6, ganz genau. Einmal im Monat
berichtet er – immer kurzweilig, aber mit
Fakten und Kuriosem gespickt – beim Rundgang
durch die Kirche von der Geschichte des
alten Bauwerkes.
Auch bei der
nächsten Führung am 9. Mai 2022 um 17.30 Uhr
wird Udo Kloppert -
Foto:
www.kirche-meiderich.de
- u.a. über die Umrisse der
Vorgängerkirche aus dem 9. Jahrhundert, das
alte Lehrerdenkmal auf dem Kirchplatz, die
alte Kanzel und den über 500 Jahre alten
Turm sprechen.
Natürlich rücken bei
der Führung auch die neuen
Sehenswürdigkeiten – der moderne
Abendmahlstisch und die Kirchenfenster, die
nach einem eigenen Konzept erstellt wurden –
in den Mittelpunkt. Um eine Anmeldung im
Gemeindebüro wird gebeten (0203 / 4519622,
ggf. Namen und Personenzahl und
Rückrufnummer auf dem Anrufbeantworter
hinterlassen). Bei allen Veranstaltungen in
der Kirchengemeinde gelten
Pandemieschutzbedingungen; weitere
Informationen dazu und zur Kirchengemeinde
gibt es auf der Internetseite
www.kirche-meiderich.de.
|
-
Krieg in der Ukraine Zeitenwende auch für
Duisburg? - Truckshow auf der
Obermarxloher Schützenwiese -
Innehalten: Ökumenischer Gottesdienst am 1.
Mai auf dem Neumühler Marktplatz
|
Konzert- und Kulturkalender 2022 für die Hamborner
Friedenskirche erschienen
„Politisches Nachtgebet“ am 2. Mai
in der Marxloher Kreuzeskirche
Duisburg, 22. April 2022 - Der Krieg
in der Ukraine hat die Situation in ganz
Europa verändert. Ob der Krieg auch eine
Zeit enwende
für Duisburg bedeutet ist die Leitfrage, um
die es beim nächsten Politischen Nachtgebet
am Montag, 2. Mai 2022, um 18 Uhr in der
Marxloher Kreuzeskirche,
Kaiser-Friedrich-Str. 40, geht.
Gesprächspartner ist Sozialwissenschaftler
Rainer Spallek - Foto:
www.lernen-und-leben.de -, der die
Ukraine mehrmals bereist hat, aktuell einen
Deutschkurs für ukrainische Flüchtlinge
leitet, und beim Nachtgebet von seinen
Erfahrungen berichtet.
In der
Diskussion geht es dann um die Folgen des
Krieges für Duisburg. So stellt sich die
Frage, wie es auch für Duisburg zu einer
energiepolitischen Wende kommen kann, um
nicht länger von Gas-, Öl- und
Kohlelieferungen abhängig zu sein. Außerdem
ist zu überlegen, welche Konsequenzen sich
für Verkehr, Mobilität und Häfen ergeben und
was die Aufnahme von Flüchtlingen für die
Stadt bedeutet.
„Dies sind nur
einige Fragen, die sich stellen. Dabei
werden wir uns auch von bisherigen
Illusionen, falschen Einschätzungen und
trügerischen Sicherheiten trennen müssen, um
klarer zu erkennen, was erforderlich ist“
kündigt Pfarrer Hans-Peter Lauer vom
Organisationsteam des Politischen
Nachtgebets im Vorfeld an. Die Mai-Ausgabe
des „Politischen Nachtgebetes“ in der
Marxloher Kreuzeskirche sowie alle weiteren
Ausgaben in diesem Jahr stehen unter der
gemeinsamen Leitfrage: „Was soll in Duisburg
besser werden?“
Für das Politische
Nachtgebet gelten die 2G-Regel und das
Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, empfohlen
wird die FFP2-Maske. Interessierte sind
herzlich eingeladen, Beginn ist um 18 Uhr,
der Eintritt ist frei. Das Politische
Nachtgebet wird veranstaltet von dem
Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, der
Katholischen Arbeitnehmerbewegung, der IG
Metall, der Evangelischen Bonhoeffer
Gemeinde Marxloh-Obermarxloh und der
Katholischen Gemeinde St. Norbert Pfarrei
DU-Nord. Weitere Informationen unter
www.nachtgebet.de.
Innehalten: Ökumenischer
Gottesdienst am 1. Mai auf dem Neumühler
Marktplatz Wenn am 1. Mai in
Duisburg Neumühl der Vereins- und Bürgerbaum
aufgestellt wird, gibt es seit einigen
Jahren stets zu Beginn einen Ökumenischen
Gottesdienst, der bei gutem Wetter von
mehreren hundert Menschen auf dem
Hohenzollernplatz besucht wird. Der
Neumühler Markt ist dann eine große
„Open-Air-Kirche“. Seit 2004 stellen die
Neumühler unter der Regie der
Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute
jedes Jahr am 1. Mai ihren stets imposanten
Vereins- und Bürgerbaum am Marktplatz auf.
Ein Jahr zuvor, an Christi Himmelfahrt
2003, gab es zum 650. Geburtstag des
Stadtteils einen großen Ökumenischen
Gottesdienst auf dem Marktplatz. Und daran
wurde 2014 auf Anregung der
Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute e.V.
wieder angeknüpft. Der vor acht Jahren mit
über 600 Teilnehmern bestens besuchte
Gottesdienst unter freiem Himmel mit dem
Leitgedanken „Ein Leib – Viele Glieder, Ein
Baum – Viele Schilder, Ein Stadtteil – Viele
Nationen“ war ein mitnehmender Einstieg in
den Neumühl-Tag und setzte Zeichen für ein
friedliches Miteinander in Respekt, Achtung,
Toleranz und Nächstenliebe.
Seitdem
ist der Gottesdienst auf dem Marktplatz
Tradition. Auch in diesem Jahr findet er
nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder
statt und bietet am 1.5.2022 um 11 Uhr
reichlich Gelegenheit zum Innenhalten,
Denken, Nachdenken, Beten und Singen. Unter
der Leitung der evangelischen Pfarrerin Anja
Buchmüller-Brand und unter musikalischer
Begleitung durch Kirchenmusiker Karl
Hülskämper geht es los mit dem Lied
„Morgenlicht leuchtet“. Genau das wünscht
sich das Gottesdienst-Team aus der
katholischen Kirchengemeinde Herz-Jesu und
der evangelischen Kirchengemeinde Neumühl.
Jedes Mal gab es bisher ein Leitthema
und etwas ganz Besonderes. Diesmal stehen
Heimat, Glaube, Arbeit, Geschichte im
Vordergrund. Anhand eines von der Neumühler
Malerin Sabine Watermann erstellten
Panorama-Bildes blickt man in die Historie
des Stadtteils und hat zugleich die Zukunft
im Blick. Die Lesung aus Jeremias „Suchet
der Stadt Bestes“ ist zugleich eine Aussage
zum großen Miteinander im Stadtteil. Sabine
Watermann ist „Ur-Neumühlerin. Sie ist im
Barbara-Hospital geboren und wohnt schon
immer in Neumühl.
Sie hat als
Bankangestellte gearbeitet, war
Elternvertreterin und Vorsitzende im Sankt
Martín Kindergarten und
Schulpflegschaftsvorsitzende in der
katholischen Grundschule am Bergmannsplatz.
Zudem engagiert sie sich bei der DLRG
Walsum und bei der KFD Herz Jesu. Seit 2016
ist sie im Atelierkreis von Dorothee
Impelmann künstlerisch tätig. Übrigens,
Sabine Watermann hat ihren Kunstdruck dem
Projekt LebensWert übereignet. Der wird nach
dem offiziellen Aufstellen des Vereins- und
Bürgerbaums versteigert. Der Reinerlös kommt
dem Projekt LebensWert zugute.
Truckshow auf der Obermarxloher
Schützenwiese Am 30. April 2022
gibt es auf der Obermaxloher Schützenwiese
für kleine und größere Kinderherzen richtig
was zum Staunen und Bewundern, denn das
benachbarte Kinder- und Familienzentrum der
Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh
Obermarxloh lädt zur großen Truck Show ein,
bei der von 11 bis 14 Uhr Fahrzeuge von
Feuerwehr, Polizei, vom Bauernhof und sogar
ein Müllauto groß zu Geltung kommen. Für
den kleinen Hunger gibt es im direkt daneben
an der Wittenberger Str. 15 gelegenen
Familienzentrum Eis und Crepés. Das
Kita-Team und die Gemeinde freuen sich auf
einen schönen Tag mit den kleinen und großen
Besuchern. Rückfragen beantwortet
Kitaleiterin Petra Rettkowski (Tel.: 0203
75969702, E-Mail:
ev.kindergarten.obermarxloh@arcor.de). Infos
zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
|
-
Kinderkleider-und Spielzeugbörse in
Großenbaum
-
Anmeldungen zur Kinder- und Teeniefreizeit
am Waldsee - Kirchenmusik weltweit -
Workshop mit Seth Sululu in Wanheimerort
|
Kinderkleider-und Spielzeugbörse in
Großenbaum
Duisburg, 22. April 2022 -
Eine Kinderkleider-und Spielzeugbörse gibt
es am Samstag, 30. April 2022 von 14 bis 17
Uhr auf der Gemeindewiese neben der
Versöhnungskirche - Foto Tanja Pickartz - an
der Lauenburger Allee. Die Evangelische
Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm lädt zum
Schlendern, Stöbern und genießen ein und
bietet auch Platz zum Verkauf von gutem
Gebrauchten an. Die Standgebühr beträgt vier
Euro, wer einen Pavillon aufbauen möchte,
sollte fünf Euro einplanen; und alle die
trödeln sollen eine Kuchenspende mitbringen.
Der
Erlös aus Standgebühr und Cafeteria ist für
die Eltern-Kind–Arbeit der Kirchengemeinde
bestimmt. Der Aufbau beginnt ab 13 Uhr;
Interessierte, die Dinge zum Verkauf
anbieten möchten, müssen sich über das
Gemeindebüro vorab anmelden (Tel. 0203 /
761120; dienstags 10 bis 14 Uhr und freitags
13 bis 17 Uhr oder
info@ekgr.de).
Es gelten die aktuellen
Hygieneregeln der Gemeinde; eigenes Geschirr
für Kaffee und Kuchen sollte mitgebracht
werden. Nach der Veranstaltung nicht
verkaufte Kleidung kann auch gerne für die
Bethel-Kleidersammlung der Gemeinde
abgegeben werden. Mehr Infos zur
Kirchengemeinde gibt es m Netz unter
www.ekgr.de.
Anmeldungen zur Kinder- und
Teeniefreizeit am Waldsee Der
CVJM Meiderich e.V. lädt Kinder zwischen 8
und 12 Jahren und Teens zwischen 13 und 14
Jahren zur großen Sommerfreizeit in das
Fornsbacher Jugendhaus ein. Die
Freizeitstätte – Fornsbach ist ein kleiner
Ort in der Nähe von Stuttgart – bietet einen
schönen Tal-Blick und ist in der Nähe eines
Waldsees gelegen.
Bei der
Sommerfreizeit vom 2. bis zum 16. Juli 2022
finden dort 50 Personen Platz und es gibt
genug Räume für ein großes Indoor-Programm.
Außerdem gibt es draußen Tischtennisplatten,
einen Streetballplatz, einen
Volleyballplatz, eine Fußballwiese und
einen Tischkicker. Lecker wird es auch
werden, wenn wie immer nimmt der CVJM
Meiderich die eigenen Köche zur Freizeit
mit, „weil selbst gekocht schmeckt immer
noch am besten“.
Das sagt Stefan
Bäumle, der schon seit über 20 Jahren
Kinder- und Jugendfreizeiten leitet und auch
diese Sommerwochen mit einem erfahrenen Team
von ehrenamtlichen Jugendmitarbeitenden
leiten wird. Er beantwortet gerne alle
Fragen 0179/1364531, Anmeldungen sind über
die Internetseite
www.cvjm-meiderich.de möglich.
Kirchenmusik weltweit - Workshop
mit Seth Sululu in Wanheimerort
Am Samstag, 14. Mai 2022 ist Seth Sululu
- Foto
www.vemission.org
-, Musiker aus dem Norden
Tansanias,
zu Gast im Gemeindehaus Vogelsangplatz der
Evangelischen Gemeinde Wanheimerort. Dort
übt er in einem Workshop mit den
Teilnehmenden Songs aus Ostafrika ein, in
Suaheli und Englisch.
Durch
traditionelle und populare Kirchenlieder
nimmt er die Musikbegeisterten auch mit
hinein in das kirchenmusikalische Leben in
Tansania. Die Teilnahme an dem Workshop, zu
dem der Evangelische Kirchenkreis Duisburg
herzlich einlädt, ist kostenlos.
Anmeldung und Infos gibt es bei Pop-Kantor
Daniel Drückes unter
daniel.drueckes@ekir.de. Seth Sululu ist
Leiter der Musikabteilung des „Makumira
University College Tanzania“,
Kirchenmusiker, Musikdozent und Leiter
verschiedener Chöre aus Nordtansania und ist
im Rahmen des Projektes „„Kirchenmusik
weltweit“ der Vereinten Evangelische Mission
(VEM) für sechs Wochen zu Gast in
Deutschland, wo er Workshops und Seminare an
Musikhochschulen und in Kirchengemeinden
gibt.
Duisburg ist nur eine der
Stationen: Seth Sululu wird außerdem
zusammen mit lokalen Kirchenmusiker*innen
transkulturelle Chor- und Sing-Workshops in
Oberhausen, Bottrop, Bonn, Wuppertal und im
Dekanat Biedenkopf anbieten.
|
- Ansprache von Superintendent Dr.
Urban
- Ökumenisches Chorprojekt zu Pfingsten
|
Ansprache von Superintendent Dr.
Urban Duisburg, 21. April 2022
-
„Freunde, dass der Mandelzweig“ wurde erstmals beim
Kirchentag 1981 in Hamburg öffentlich
gesungen. Dann ging es um die Welt.
Komponiert hat das Kirchenlied Fritz
Baltruweit, der Text stammt von dem
jüdischen Schriftsteller Schalom Ben-Chorin.
Mitten im zweiten Weltkrieg dichtete er
diese Zeilen. „Freunde, dass der Mandelzweig
wieder blüht und treibt, ist das nicht ein
Fingerzeig, dass die Liebe bleibt?“ Über
dieses Lied und dessen hoffnungsfrohe
Botschaft, dass das Leben siegt, spricht Dr.
Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in
seinem neuesten Video.
Zu sehen ist
das Video auch auf dem Youtubekanal
„Evangelisch in Duisburg“; Infos zum
Kirchenkreis und den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de. Hier ist der
Redetext des Videostatements: >>Mir geht ein
Lied im Kopf herum. Schalom Ben-Chorin hat
es 1942 getextet. „Freunde, dass der
Mandelzweig wieder blüht und treibt. Ist das
nicht ein Fingerzeig, dass die Liebe
bleibt?“ Das Lied ermutigt zur Hoffnung in
kriegerischen Zeiten. Es ist wahr: Beides
geschieht gleichzeitig, das Schöne und das
Schreckliche. Das ist schwer auszuhalten.
„Tausende zerstampft der Krieg. Doch des
Lebens Blütensieg leicht im Winde weht.“ So
geht das Lied weiter. Für mich liegt darin
auch die christliche Hoffnung: Gott will,
dass alle Menschen leben, er nimmt das Leid
und die Leidenden bei sich auf, er vergisst
das Unrecht nicht. Aber am Ende gewinnt das
Leben über den Tod. „Freunde, dass der
Mandelzweig sich in Blüten wiegt, bleibe uns
ein Fingerzeig, wie das Leben siegt.“<<
Ökumenisches Chorprojekt zu
Pfingsten Sänger*innen für den
Open Air Gottesdienst am Innenhafen gesucht
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird es in
diesem Jahr an Pfingstmontag, 6. Juni 2022,
wieder einen ökumenischen Open Air
Gottesdienst im Duisburger Innenhafen geben.
Für die musikalische Gestaltung wird es in
diesem Jahr erstmals einen eigenen
Projektchor geben, den die Chorleiterin
Stefanie Melisch, katholische Pfarrei
Liebfrauen, und Pop-Kantor Daniel Drückes,
Evangelischer Kirchenkreis Duisburg, leiten.
An vier Dienstagabenden im Mai
kommen interessierte Chorsänger*innen
zusammen, um neue geistliche Lieder zum
Thema „Geist des Friedens“ zu lernen und
diese dann im Gottesdienst an Pfingstmontag
vorzutragen. Geprobt wird am 3.5., 10.5.,
17.5. und 31.5. im evangelischen
Gemeindehaus Vogelsangplatz in Wanheimerort.
Teilnehmen können Sangesfreudige mit
Chorerfahrung. Voraussetzung ist die
zuverlässige Teilnahme an den
Probenterminen.
Informationen gibt
es bei Kirchenmusikerin Stefanie Melisch
unter Tel.: 0157 52696666 sowie bei Kantor
Daniel Drückes unter daniel.drueckes@ekir.de
oder 0203 / 39 20 80 90. Bei beiden kann man
sich auch direkt zum Projekt anmelden. Die
Teilnahme ist kostenlos. Notenmaterial wird
gestellt.

Der liturgische Chor der Evangelischen
Gemeinde Alt-Duisburg beim
Pfingstgottesdienst 2018. Foto:
www.kirche-duisburg.de
|
-
Yoga, Sitzgymnastik, Computerkurs und
Gemeindefrühstück -
Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
- Pfarrer Korn am Service-Telefon der
evangelischen Kirche
|
Yoga, Sitzgymnastik, Computerkurs
und Gemeindefrühstück
Duisburg, 19. April 2022 -
In der Evangelischen Kirchengemeinde
Wanheimerort gibt es auch nach Ostern im Gemeindehaus
Vogelsangplatz 1 ein volles Programm. So lädt die Gemeinde
für den 22. April um 9.30 Uhr zum morgendlichen Büffet mit
Lachs, Rührei, Kaffee und allem, was zu einem guten
Frühstück gehört, ein. Kosten von 6,80 Euro sollten
eingeplant werden. Am 22. April startet die freitägliche
Sitzgymnastik für die Senioren, immer um 11 Uhr und
kostenfrei; wer mag, kann etwas spenden.
Ab dem 26.
April fangen auch die neuen Yogakurse im Gemeindehaus
Vogelsangplatz an. Sie sind für jedes Alter geeignet, auch
für Senioren. Zur Auswahl stehen die Dienstagskurse um 11
und 12.15 und der Mittwochskurs um 11 Uhr. Am 26. April
startet - diesmal an der Paul- Gerhardt-Str. 1 neben der
Gnadenkirche und immer dienstags um 19 Uhr - auch der neue
Computerkurs: Jetzt geht es um Tabellenkalkulation und das
Excel-Programm, das Ganze für Anfänger, alle sind
willkommen. Infos und Anmeldungen zu den Kursen bitte im
Gemeindehaus Vogelsangplatz unter 0203/ 770134; Infos zur
Kirchengemeinde gibt es im Netz unter
www.wanheimerort.ekir.de.
Kircheneintrittsstelle wieder
geöffnet Immer freitags können
Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es
werden möchten, in der Eintrittsstelle in
der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen,
Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen
und über die Kirchenaufnahme reden. Motive
für den Kircheneintritt gibt es viele: Die
Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben
bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten,
Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche
führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle
an der Salvatorkirche immer freitags von 14
bis 17 Uhr. Am Freitag, 22. April 2022 heißt
Krankenhauspfarrerin Dörthe Lahann Menschen
in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem
Rathaus herzlich willkommen. Beim Besuch
der Salvatorkirche ist das Tragen einer
Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, es gelten
Hygiene- und Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).
Pfarrer Korn am Service-Telefon
der evangelischen Kirche „Zu
welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann
ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die
Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende des
Servicetelefons der evangelischen Kirche in
Duisburg in normalen Zeiten während der
Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der
Fall.
Das
kostenfreie Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer
0800 / 12131213) ist aber auch während der
Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis
20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen
und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende
ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 25. April
2022 von Stefan Korn, Pfarrer in der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg,
besetzt.
|
-
Ostergottesdienst für Klein und Groß in und
vor der Marienkirche
- Kirchengemeinden besuchen sich gegenseitig
während der Osternacht
|
Leiter der Telefonseelsorge spricht über Ängste und
Leiden der Menschen Gründonnerstags-Talk in der
Marienkirche. Duisburg, 13. April 2022 - Olaf
Meier ist Leiter der Ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg
Mülheim Oberhausen und hat wie auch alle ehrenamtlich
Mitarbeitenden immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte
der Menschen, die sich bei der Telefonseelsorge melden. Am
14. April 2022 ist der Diplompsychologe zu Gast beim
Gründonnerstag-Talk in der Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße
10, wo mit Pfarrer Martin Winterberg über die Leiden,
Dunkelheiten, Ängste und Befürchtungen spricht, die Menschen
in diesen Zeiten erleben. Das Gespräch beginnt um 18 Uhr,
anschließend sind Besucherinnen und Besucher zum Abendmahl
eingeladen. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Duisburg und der Marienkirche gibt es im Netz unter
www.ekadu.de, Infos zur Telefonseelsorge unter
www.telefonseelsorge-duisburg.de.
Ostergottesdienst für Klein und Groß in und vor der
Marienkirche
Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Klein und
Groß zum Familiengottesdienst am Ostersonntag, 17. April um
11 Uhr zur Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10, ein. Damit
bei der Geschichte um das Osterwunder, von dem auch Esel
Benjamin als Zeitzeuge berichten wird, alle ohne Masken
mitsingen können, wird ein Großteil des Gottesdienstes auch
draußen, vor der Kirche gefeiert. Auch das anschließende
Ostereiersuchen und der Ostereier-Titsch-Wettbewerb spielen
sich auf der Kirchwiese ab.
Es gilt die 3-G-Regel,
Kinder und Jugendliche werden gebeten, Selbsttest zu machen.
Schnelltests werden auch vor Ort zwischen 10.30 und 10.45
Uhr kostenfrei durchgeführt. Mehr Infos hat Pfarrer Stephan
Blank (0203 / 24808); Infos zu diesem und weiteren
Ostergottesdiensten in Alt-Duisburg sowie Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Die im letzten Jahr frisch renovierten Marienkirche.
Foto: Ulrich Sorbe
Kirchengemeinden besuchen sich
gegenseitig während der Osternacht
Evangelische und katholische Kirche
besuchen sich während der
Osternachtgottesdienste gegenseitig und
überreichen ökumenische Grußkerzen. Zu
erleben ist dies nach der guten Erfahrung
des letzten Jahres wieder am Karsamstag, 16.
April 2022, wenn die evangelische
Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd um 21 Uhr
die Osternacht im Huckinger Gemeindezentrum,
Angerhauser Straße 91, feiert. Pfarrer Bodo
Kaiser freut sich, dass zu der Osternacht
wieder eine Delegation der katholischen
Nachbargemeinde zu Besuch kommen wird.
Mitglieder der evangelischen
Auferstehungsgemeinde wiederum werden den
Gottesdienst der katholischen
Schwestergemeinde St. Peter und Paul
besuchen und dort eine Osterkerze
überreichen. Infos zur Gemeinde und weiteren
Ostergottesdiensten in der Gemeinde gibt es
im Netz unter
https://evaufdu.de.

Evangelische Kirche in Huckingen. Foto:
https://evaufdu.de
|
-
Volles Osterprogramm in Wanheimerort
- Ostern mit Feuer vor der Duisserner
Lutherkirche
-
Ostern in der Evangelischen Kirchengemeinde
Großenbaum-Rahm - Feuer und Musik zu
Ostern in Obermeiderich
|
Volles Osterprogramm in Wanheimerort
Duisburg, 12. April 2022 -
An fünf Tagen bietet die Evangelische Gemeinde Wanheimerort
unterschiedliche Gottesdienste rund um Ostern an. An
Gründonnerstag, 14. April 2022, lädt Pfarrer Jürgen Muthmann
um 19.30 Uhr zum Feierabendmahl ins Gemeindehaus
Vogelsangplatz ein. Hier wird das letzte Abendmahl von Jesus
mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung nachempfunden. Es
gibt Brot, Wein, Saft und Käse.
An Karfreitag, 15. April um 11.15 Uhr
feiert Pfarrerin Almuth Seeger einen
Abendmahlsgottesdienst in der Gnadenkirche,
Paul-Gerhardt-Str. 1. Zur Osternacht am
Samstag, 16. April lädt die Gemeinde ab 22
Uhr zur Gnadenkirche ein. Zuerst wird ein
Osterfeuer entzündet, anschließend gibt es
einen musikalischen Gottesdienst mit Pfarrer
Jürgen Muthmann, Pop-Kantor Daniel Drückes
und dem Chor „Die Band“.
Zum
Ostersonntag, 17. April feiert die Gemeinde
gleich zwei Gottesdienste: einen eher
traditionellen Abendmahlsgottesdienst um
9.45 Uhr im Gemeindehaus Vogelsangplatz mit
Pfarrer Jürgen Muthmann; um 11.15 Uhr kommen
die Familien und die Kindergärten der
Gemeinde mit Pfarrerin Almuth Seeger und der
Gemeinde zusammen in der Gnadenkirche
zusammen, und anschließend gibt es die große
Ostereiersuche.
Nach beiden
Gottesdiensten lädt die Gemeinde zum
gemeinsamen Osterfrühstück ein. Schließlich
gibt es am Ostermontag, 18. April um 11.15
Uhr noch einen Abendmahlsgottesdienst in der
Gnadenkirche mit Almuth Seeger. In allen
Gottesdiensten sollten FFP-Masken getragen
werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter
www.wanheimerort.ekir.de.

Osterfeuer 2020 aus der Evangelischen
Gemeinde Wanheimerort, das wegen der
Pandemie nur im Video gezeigt werden konnte.
Foto:
www.wanheimerort.ekir.de
Ostern mit Feuer vor der
Duisserner Lutherkirche Die
Osternacht mit dem Thema „Lege deine Hände
in meine Seite“ feiert die Evangelische
Kirchengemeinde Alt-Duisburg mit einem
Gottesdienst in der Lutherkirche am
Karsamstag, 16. April 2022. In dem um 22
beginnenden Gottesdienst predigt Pfarrer
Stefan Korn über den zweifelnden Thomas.
Pfarrer Korn dazu: „In der Tradition wurde
die Thomasgeschichte vom Osterfest
weggerückt, eine Woche später beschäftigte
man sich mit dem Zweifel. Am Ostermorgen
soll die Gewissheit der Frauen, die zum Grab
kommen und in ihrer tiefen Verzweiflung die
Nähe Jesu erfahren, uns anrühren. Aber es
gibt viele Wege, um sich Ostern zu nähern.
Thomas ist nicht dabei am Abend des ersten
Ostertages. Er hat sich abgesondert, wird
umhergetrieben von dem Erlebten. Zweifel
werden laut. Wir sehnen uns nach eindeutigen
Zeichen. Gibt es sie?“
Im Verlauf
der Osternacht erhellt sich die abgedunkelte
Kirche hin zum Licht der Auferstehung, es
singt die Kantorei Duissern unter der
Leitung von Andreas Lüken. Im Anschluss an
den Gottesdienst versammeln sich alle
draußen vor der Kirche um das Osterfeuer.
Infos zur Gemeinde und weiteren
Ostergottesdiensten der Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.ekadu.de.

Osterfeuer vor der Lutherkirche in Duisburg
Duissern. Foto: Stefan Korn
Ostern in der Evangelischen Kirchengemeinde
Großenbaum-Rahm In der
Evangelischen Kirchengemeinde
Großenbaum-Rahm ist im
Karfreitagsgottesdienst am 15. April 2022 um
11 Uhr in der evangelischen
Versöhnungskirche Großenbaum, Lauenburger
Allee 23, „Passionsmusik unserer Zeit“ zu
hören. Die Kantorei singt unter der Leitung
von Annette Erdmann Auszüge aus
Passionskantaten von Klaus Heizmann, den
Gospelsong „Holy“ von Tore Aas und die
Ballade „Dieses Kreuz, vor dem wir stehen“.
Am Samstag, 16. April 2022 um 21 Uhr feiert
die Gemeinde in der Versöhnungskirche die
Osternacht. Sie nimmt das Thema des
ökumenischen Jugendkreuzweges des Jahres
2022 auf „getaped: verbunden – gestützt –
geheilt“.
Die Stationen dieses Jugendkreuzwegs
greifen mit Bildern und Texten die
Lebenswirklichkeit junger Menschen auf und
verbinden sie mit dem Kreuzweg Jesu. Damit
rückt „getaped“ die Lebenswirklichkeit von
Menschen in das Zentrum des diesjährigen
Jugendkreuzwegs und zeigt damit auf, für wen
Jesus diesen Weg gegangen ist … für alle
Menschen. In der Osternacht erklingt Musik
für Querflöte und Orgel: Anja auf der Heiden
(Querflöte) und Annette Erdmann (Orgel)
werden Werke von Händel, Telemann und
Pellegrini spielen. Nach dem Gottesdienst
versammeln sich alle auf der Kirchwiese um
das Osterfeuer.
Im Gottesdienst am
Ostersonntag, 17. April 2022 um 11 Uhr sind
im Gottesdienst in der Versöhnungskirche
österliche Chorwerke verschiedener Epochen
zu hören, die die Kantorei aufführt. Den
Familiengottesdienst am Ostermontag, 18.
April 2022 feiern Groß und Klein um 11 Uhr
gemeinsam mit der Nachbargemeinde in der
evangelischen Auferstehungskirche Duisburg
Ungelsheim, in dem es um die Frage geht, was
die Katze mit Ostern zu tun hat! Zum
Abschluss gibt es auch dort das
traditionelle Ostereiersuchen auf der Wiese,
bei schlechtem Wetter sind die Ostereier im
Gemeindezentrum versteckt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekgr.de.

Feuer und
Musik zu Ostern in Obermeiderich
Österliche Musik erklingt in der
evangelischen Kirche Obermeiderich, Emilstr.
27, in den Gottesdiensten an Karfreitag,
Ostersonntag und Ostermontag. Natürlich
feiert die Gemeinde auch die Osternacht am
Samstag, 16. April 2022 ab 19 Uhr im
Gemeindezentrum Emilstraße mit einem
atmosphärischen Durchblicke-Gottesdienst und
viel Live-Musik, diesmal zum Thema
Leidenschaft. Diese zeigt sich bei den
Menschen vielfältig: Es gibt
leidenschaftliche Fußballfans,
leidenschaftliche Beziehungen,
leidenschaftlich ausgeübte Hobbys,
leidenschaftliche Musikerinnen und Musiker.
Auch Gott zeigt Leidenschaft: Seine
Leidenschaft ist der Mensch. Ostern zeigt
sich Gottes Leidenschaft für die Menschen
und das Leben ganz besonders deutlich. Nach
dem Gottesdienst wird auf der Kirchwiese wie
auch in den Vorjahren das Osterfeuer
entfacht und leidenschaftlich gegrillt,
gegessen und geklönt. Der Gottesdienst in
der Osternacht sowie der am Karfreitag und
am Ostersonntag sind auch live im Netz zu
sehen. Infos zur Gemeinde und Angaben zu den
Ostergottesdiensten gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Osterfeuer 2017 in der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich. Foto:
www.obermeiderich.de
|
-
Evangelische Ostergottesdienste in Duisburg
-
Bach am Karfreitag in der
Salvatorkirche -
Videoansprache von Superintendent Dr. Urban
zu Ostern
|
Evangelische Ostergottesdienste in Duisburg
Duisburg, 08. April 2022 - Über 70
Gottesdienste können Christinnen und Christen von
Gründonnerstag bis Ostermontag in den Gemeinden des
Evangelischen Kirchenkreis Duisburg mitfeiern. Vom
nördlichen Marxloh und Obermarxloh bis nach Ungelsheim im
Duisburger Süden werden in den Kirchen und Gemeindehäusern
Andachten und besondere Gottesdienste gefeiert. Allein am
Gründonnerstag finden gibt es 12 Gottesdienste; am
Karfreitag haben Gläubige 20 Gottesdienste zur Auswahl.
Am Samstag feiern viele Gemeinden die Osternacht mit
Spätgottesdiensten und sieben laden zum anschließenden
Osterfeuer ein. Am Ostersonntag hingegen sind viele
Gottesdienste mit anschließendem Ostereiersuchen für Kinder
oder Frühstück verbunden. Am Ostermontag wiederum feiern
manche Gemeinden einen gemeinsamen zentralen Gottesdienst.
Eine Übersicht zu allen Gottesdiensten finden Interessierte
unter
www.kirche-duisburg.de. Für alle Gottesdienste gelten
Hygieneschutzmaßnahmen, aktuelle Informationen dazu gibt es
bei den jeweiligen Gemeinden.
Videoansprache
von Superintendent Dr. Urban zu Ostern Niemand
darf Tod und Vernichtung über andere bringen und kein Krieg
darf nach Gottes Willen sein. Das sagt Dr. Christoph Urban,
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in
seiner Ansprache zu sein zum bevorstehenden Osterfest. Zu
sehen ist das Video auch auf dem Youtubekanal „Evangelisch
in Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis gibt es unter
www.kirche-duisburg.de.

Ostermärsche Die hatten ihre beste Zeit in den 1980er
Jahren. Friedensdemonstrationen für eine atomwaffenfreie
Welt. Damals war ich noch ein Kind. Die Welt ist seitdem
gewiss nicht friedlicher geworden. Grade erleben wir wieder,
was es heißt, Krieg in Europa zu haben. Osterglaube. An
Ostern besingen wir den Sieg des Lebens über den Tod. Als
Christinnen und Christen glauben wir, dass Jesus über den
Tod triumphiert hat - und dass die Todesmächte damit ein für
allemal ausgedient haben. Daher darf niemand Tod und
Vernichtung über andere bringen, darf niemand über das Leben
verfügen, darf kein Krieg nach Gottes Willen sein.
Ostermärsche. Heute habe ich selbst Kinder. Und es bedrückt
mich, dass sie in einer Zeit aufwachsen, in der in der
Ukraine ein Angriffskrieg tobt.
In einer Zeit, in
der wir wieder zittern müssen, dass niemand die Nerven
verliert und den Konflikt weiter eskaliert. In einer Zeit,
in der wir wieder für den Frieden demonstrieren müssen.
Deshalb will ich mich gerade jetzt trotzig an meinen
Osterglauben halten, dass Jesus Christus den Tod überwunden
hat. Und dass wir davon profitieren können. So, wie es in
einem alten Kirchenlied heißt: „Das ist die reiche
Osterbeut, der wir teilhaftig werden: Fried, Freude, Heil,
Gerechtigkeit im Himmel und auf Erden.“ In dem Sinne wünsche
ich mir, wünsche ich Ihnen, wünsche ich unserer Welt:
Friedliche Ostern!<<
Bach am Karfreitag in
der Salvatorkirche
Nach zwei Jahren online gibt es am 15.
April 2022 um 17 Uhr die traditionelle Karfreitagsmusik in
der Duisburger Salvatorkirche wieder live vor Publikum zu
hören. Neben Arien aus Bachs Johannes- und Matthäuspassion
erklingen unter dem Titel „De profundis“ die Kantaten „Aus
der Tiefe“ und „Liebster Gott, wann werd ich sterben“ von
Johann Sebastian Bach.
„Gerade
die letztere besticht durch Einsatz der Flöte als
Totenglöckchen durch eindrucksvolle Lautmalerei, die den
Text plastisch verdeutlicht“ sagt Konzertleiter Marcus
Strümpe. Im Karfreitagskonzert werden die vier Vokalsolisten
nicht nur Solo singen, sondern auch gleichzeitig die Chöre
übernehmen, eine Praxis, die aus der Bachzeit stammt.
„Dadurch entsteht ein kammermusikalisch-durchhörbares
Klangbild, welches dem Ideal der Bachzeit besonders nahe
kommt,“ so Kantor Marcus Strümpe -
Foto: Mischa Blank.
Neben Instrumentalsolisten der
Duisburger Philharmoniker sowie dem
Organisten Christian Gerharz singen die
„Salvocalisten“ Lena-Maria Kramer, Eva
Nesselrath, Bohjun Mun und Emanuel Flock.
Die Leitung hat Marcus Strümpe. Der Eintritt
kostet 15 Euro, SchülerInnen und
StudentInnen bezahlen acht Euro. Die
Platzwahl ist frei, es gilt die 2G-Regelung.
Infos zur Salvatorkirche unter
www.salvatorkirche.de.
|
Neue Seelsorgerinnen am BETHESDA
Krankenhaus: Ute Sawatzki und Sara Randow
|
Duisburg, 05. April 2022 - Pfarrerin Ute Sawatzki und
Pfarrerin Sara Randow sind die neuen evangelischen
Seelsorgerinnen am BETHESDA Krankenhaus. Am 1. März haben
sie die Nachfolge von Pfarrer Peter Glörfeld angetreten, der
nach 32 Jahren in den Ruhestand gegangen ist. Ein guter
Monat – eine kurze Zeit, um sich an die neue Aufgabe
heranzutasten, neue Strukturen und sehr viele neue Menschen
kennenzulernen. Der Einstieg ist für die beiden aber mehr
als positiv verlaufen, sagt Sara Randow: „Wir sind von
Anfang an total freundlich und mit viel Wertschätzung
aufgenommen worden.“ Ute Sawatzki ergänzt: „Immer wieder
haben wir den Satz gehört: ´Wie schön, dass Sie da sind…´.
Das gibt einem natürlich ein gutes Gefühl.“ Zur Zeit
sind die beiden Seelsorgerinnen noch damit beschäftigt,
Kontakte zu knüpfen, sich Patienten und Mitarbeitern
vorzustellen und die Aufgaben, die Peter Glörfeld über lange
Jahre betreut hat, für sich neu aufzuteilen und zu ordnen.
Ute Sawatzki will sich in Zukunft unter anderem um das
Projekt „Kinderhimmel“ für Eltern, die ihr Kind durch eine
Fehl- oder Totgeburt verloren haben, und um die
Neugeborenenstation kümmern, Sara Randow zum Beispiel um die
Zusammenarbeit mit den Grünen Damen und Herren.
Beide sind Gemeindepfarrerinnen an der Evangelischen
Trinitatis-Gemeinde im Duisburger Süden – was dazu führt,
dass sie in ihren ersten Wochen am BETHESDA nicht nur von
unbekannten Gesichtern umgeben waren. „Viele Patientinnen
und Patienten hier sind Mitglieder unserer Gemeinde“, hat
Ute Sawatzki festgestellt. Sie und ihre Kollegin wollen aber
gerade auch für die da sein, die bislang nur wenige
Berührungspunkte mit den Themen Kirche und Glauben hatten.
„Ein Krankenhausaufenthalt ist oft ein gewaltiger Einschnitt
im Leben.“, sagt Sara Randow, „Viele Menschen stellen sich
in dieser belastenden Situation Fragen nach Sinn und setzen
sich vielleicht zum ersten Mal mit dem Tod auseinander.“
Was die beiden Seelsorgerinnen auf jeden Fall schon
während der ersten Wochen ihrer Tätigkeit am BETHESDA
spüren: Den über die Jahrzehnte gewachsenen Evangelischen
Charakter des Hochfelder Klinikums. „Oft waren es
schließlich Kirchen oder Klöster, die die ersten
Krankenhäuser gegründet haben. Dieses Gefühl, dass Kirche
auch heute präsent ist im BETHESDA – das ist das, was wir
den Menschen geben wollen.“ Das Evangelische Klinikum
Niederrhein und das BETHESDA Krankenhaus wünschen Pfarrerin
Ute Sawatzki und Pfarrerin Sara Randow für ihre neuen
Aufgabe viel Erfolg und viel Freude an ihrer Arbeit.
 
Pfarrerin Ute Sawatzki (li.) und Pfarrerin
Sara Randow
|
Kirchen und Gemeinden in Duisburg
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
Priester im Ruhestand |
12 |
Diakone |
10 |
Ausländerseelsorger |
4 |
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
Jugendpfleger/in |
5 |
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
Katholische Grundschulen |
12 |
Katholische Hauptschulen |
1 |
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
Katholisches Bildungswerk |
1 |
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|