|
- Zwischen Abschied und
Aufbruch - Songs über Mut und Veränderung -
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
- Rock, Pop und auch Schlager in der Kirche -
Janosch verwandelt Grimms Märchen
|
Zwischen Abschied und Aufbruch
- Songs über Mut und Veränderung Duisburg, 7.
Mai 2025 - Das bereits dritte abendfüllende
Konzert-Programm seit 2023 präsentiert das Pop-Quartett
aus der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg. Die
Sängerinnen Christine Gladbach und Christine Weichsel und
die Sänger und Pianisten Dennis Amthor und Daniel Drückes
haben für ihr neues Konzertprogramm „Zwischen Abschied
und Aufbruch“ wieder Lieder aus Popmusik, Musical und
Film zusammengestellt.
In den Songs geht es um
kleinere und größere Abschiede, aber auch um Freundschaft
und Liebe. Für die vier Musiker, die längst auch zu
Freunden geworden sind, hat das Konzert-Motto eine
besondere Bedeutung, denn auch bei ihnen stehen
Veränderungen an. Gleichzeitig empfinden sie in der
aktuellen Weltlage auch eine Aufbruchstimmung. So gibt es
Stücke aus Musicals wie „Aida“ oder „Die Päpstin“, Songs
von Rosenstolz oder Simon & Garfunkel oder aus Filmen wie
„Narnia“, „Dear Evan Hansen“ oder „König der Löwen“.
Die Lieder werden vorgetragen als vierstimmige
Ensemble-Nummern, im Duett, Terzett oder solistisch. Das
Konzert „Zwischen Abschied und Aufbruch - Songs über Mut
und Veränderung“ ist zu hören am Samstag, 17. Mai 2025 um
19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Wanheimerort,
Vogelsangplatz 1. Der Eintritt ist frei, am Ausgang freut
sich die Evangelische Rheingemeinde Duisburg über eine
Spende für ihre kirchenmusikalische Arbeit, zu der auch
das Pop-Quartett gehört.

von links: Die Sängerinnen Christine Gladbach und
Christine Weichsel sowie Daniel Drückes und Dennis Amthor
bei einem Auftritt zeigt (Foto: prodoMMo.de)
Taizé-Gebet zur Wochenmitte in Alt-Duisburg
Am Mittwoch, 14. Mai 2025 feiert die
Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg um 19 Uhr in
der Duisserner Notkirche an der Martinstr. 35 ein
„Taizé-Gebet zur Wochenmitte“. So heißt das
Gottesdienstformat, das Dagmar Brans, Pfarrer Stefan
Korn, Helmut Becker und Kirchenmusiker Andreas Lüken
vorbereitet haben und zu dem sie herzlich einladen.
Für das Taizé-Team liegt der Reiz an der predigtlosen
Gottesdienstform in der Erfahrung der sinn- und
kraftstiftenden Gemeinschaft von singenden, schweigenden
und betenden Menschen. Die einfachen, berührenden Gesänge
von Taizé werden mehrmals gesungen, sie schaffen die
meditative Atmosphäre dieser Andachtsform und führen in
die Stille.
„Und die Stille bereitet den Menschen
auf eine neue Begegnung mit Gott vor“ heißt es in der
Einladung zum Taizé-Gebet zur Wochenmitte im
Gemeindebrief von Alt-Duisburg. Infos zur Gemeinde gibt
es im Netz unter www.ekadu.de. Zum Thema Taizé: In der
„Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in
Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine
wichtige Bedeutung.
Die Einfachheit und die
Konzentration auf das Wesentliche sind bedeutsam für
diese Gottesdienste. Nicht zuletzt durch die einfachen
Gesänge, die mit wenigen Worten auskommen und sich
wiederholen, wurde die Gemeinschaft von Taizé weltweit
bekannt und verfügt bis heute über eine große
Ausstrahlungskraft in der gesamten Christenheit. Die
meditativen Gesänge von Taizé laden dazu ein, zur Ruhe zu
kommen und bei Gesang, Gebet, Stille und persönlichem
Nachdenken sich der Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu
öffnen und neu Kraft zu schöpfen.
Rock, Pop und auch Schlager in der Kirche - Bonhoeffer
Gemeinde lädt zur Karaoke-Party Zu einer
Karaoke-Party lädt die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde
Marxloh Obermarxloh in die Lutherkirche, Wittenberger
Straße 15, ein. Ob alleine vor dem Micro oder in Gruppen
- am 24. Mai 2025 können sich ab 18 Uhr Musik- und
Singfans bei vielen Melodien stimmlich ausprobieren und
die auf der Leinwand angezeigten Text ganz bekannter
Songs aus vollem Herzen singen.
Im Angebot sind
bekannte Lieder aus den Bereichen Rock, Pop und auch
Schlager aus verschiedenen Jahrzehnten.
Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl
gesorgt, sodass niemand mit trockener Kehle oder
knurrendem Magen singen muss. Der Eintritt ist frei.
Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im Rahmen
des Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können alle ihre
Ideen einbringen, kreativ werden und Gemeinschaft neu
erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
Janosch
verwandelt Grimms Märchen Ein Nachmittag zum
Eintauchen in die Märchen-Welt Der Duisserner Bezirk der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt wieder zu
einem Themennachmittag in die Notkirche, Martinstraße 37,
ein. Dort wird der Mittwoch, 21. Mai 2025 um 15 Uhr nach
einem geistlichen Impuls, Kaffee und Kuchen zum Ausflug
in die Märchenwelt.
Gudrun Klatt und Pfarrer
Stefan Korn stellen ausgewählte Märchen der Brüder Grimm
vor und rufen sie noch einmal in Erinnerung in der
Originalfassung, die oft anders klingt als gedacht. Die
beiden stellen zudem die teilweise skurrile, aber witzige
und originelle Verwandlung bekannter Märchen durch den
weltbekannten Künstler und Autor Janosch vor. Eine
Anmeldung zur Themenrunde ist erforderlich (Tel.: 0203 /
330490), der Kostenbeitrag von fünf Euro kann vor Ort
bezahlt werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.ekadu.de.
|
-
Befreiung von Krieg
und Gewaltherrschaft -
Ökumenische TelefonSeelsorge
bildet neue Mitarbeitende aus - Neudorf: Gemeinde
lädt zum Auspannen ein
|
Befreiung von Krieg und Gewaltherrschaft - Superintendent
Dr. Urban erinnert an den Jahrestag zum Ende des II.
Weltkriegs Duisburg, 6. Mai 2025 - Der 8.
Mai 1945 war im mehrfachen Sinn ein Tag der Befreiung.
Das sagt Dr. Christoph Urban, Superintendent des
Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, über das Ende des
II. Weltkrieges, das sich mit diesem Datum zum 80. Mal
jährt. Es war eine Befreiung, für alle die verfolgt
wurden, für alle die in Bombennächten zitterten, aber
auch für alle, die mitgelaufen waren und sich Vorteile
verschafft hatten. Für sie war es eine Befreiung von
Verblendung.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Für alle, die
unter dem Rassenwahn der Nazis zu leiden hatten:
Befreiung von ihren Verfolgern. Für alle, die mitgelaufen
waren und sich Vorteile verschafft hatten: Befreiung von
Verblendung. Für alle, die in Bombennächten zitterten:
Befreiung von ihrer Angst. Der 8. Mai. Ein Tag der
Befreiung. Wir schauen dankbar zurück an diesem Tag, an
dem Krieg und Gewaltherrschaft endeten – und richten
unseren Blick nach vorn, damit diese Geschichte sich
niemals wiederholt.
Zu sehen ist das Video auf
dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“. Infos zum
Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen gibt es im
Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Hilfe auf allen Kanälen:
Ökumenische TelefonSeelsorge bildet neue Mitarbeitende
aus - Anmeldungen zum Zoom-Info-Abend
für Interessierte Viele Menschen erfahren
Krisen, Ängste oder Einsamkeit. Ein waches Ohr für diese
Sorgen verspricht die ökumenische TelefonSeelsorge
Duisburg Mülheim Oberhausen allen Anrufenden, die sich an
sie wenden. Für diese wichtige Arbeit suchen die 130
ehrenamtlich Mitarbeitenden der örtlichen
Telefonseelsorge Verstärkung.
Wer sich für dieses
Ehrenamt interessiert, ist herzlich eingeladen zum
Infoabend per Zoom am Mittwoch, 4. Juni, 18 Uhr. Den
Zugangslink bekommt man per Mail an
buero@telefonseelsorge-duisburg.de. Im September startet
der nächste Ausbildungskurs. In mehreren Abend- und
Wochenendterminen werden die neuen ehrenamtlich
Mitarbeitenden geschult.
Das Telefon ist übrigens
nicht der einzige Kommunikationskanal der Seelsorgenden.
Auch per Mail und im Chat bekommen Ratsuchende in
besonderen Lebenssituationen Unterstützung. Kontakt und
Info vorab: Telefon 0203. 29513331,
buero@telefonseelsorge-duisburg.de und
https://www.telefonseelsorge-duisburg.de/mitarbeit/

Es zeigt eine Ehrenamtliche der ökumenischen
Telefonseelsorge Duisburg Mülheim Oberhausen im
Gespräch (Foto: Rolf Schotsch).
Neudorf:
Gemeinde lädt zum Auspannen ein Am
Freitag, 16. Mai 2025 gibt es in der Evangelischen
Kirchengemeinde Hochfeld-Neudorf eine gute Gelegenheit
zum Auspannen und zum gemütlichen Wochenausklang: Um 18
Uhr geht es in Gemeinschaft mit anderen beim Klönen um
Gott und die Welt, denn im Gemeindezentrum an der
Gustav-Adolf-Str. 65 öffnet wieder die Kirchenkneipe.
Engagierte, die die Aktion vorbereiten, laden
herzlich zum Klönen ein. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.hochfeld-neudorf.de.
|
- Nach dem Kirchentag ist vor dem Kirchentag -
Kunsthandwerk und Frühlingsmark an der Friedenskirche in
Hamborn -
Singnachmittage
Daniel Drückes in Wanheim und Wanheimerort
|
Nach dem Kirchentag ist vor dem Kirchentag Hannover/Duisburg, 5.
/6. Mai 2025 - Christoph Urban,
Christina Schubert und Daniel Drückes (rechts im Bild)
kommen erschöpft, aber glücklich und zufrieden vom
Kirchentag aus Hannover zurück und blicken jetzt schon
mit großer Vorfreude auf den nächsten, der 2027 in
unmittelbarer Nachbarschaft, in Düsseldorf, gefeiert
wird. Sie werden auch dort mit dabei sein, denn für alle
drei ist Kirchentag „ein Muss“.
Superintendent Dr. Urban fand es schön, in Hannover
bekannte Gesichter zu treffen und viele bereichernde
Begegnungen zu erfahren: „Im gemeinsamen Feiern und
Erleben beim Kirchentag empfinde ich eine wunderbare
Stärkung und Bestätigung des Glaubens.“ Christina
Schubert hatte in Hannover viel zu tun, denn als
Jugendreferentin des Kirchenkreises kümmerte sie sich um
Fahrt und Unterkunft für viele aus Duisburg. Trotzdem gab
es für sie schöne Atempausen bei Veranstaltungen, „die
von Herzen kommen und ans Herz gehen“.
Ihr
schenkt so ein Kirchentag „immer wieder frische
Inspiration für meine Arbeit zu Hause“. Daniel Drückes
war ebenfalls gerne Gast beim Kirchentag, doch zugleich
gestaltete er als Popkantor die Großbegegnung der
evangelischen Christinnen und Christen gerne mit: durch
Workshops zu Trostliedern oder einem Chorworkshop zu
seinen Liedern zu Jahreslosungen.
„Die Menschen
auf dem Kirchentag sind einfach freundlich und zugewandt.
Das macht einfach Spaß“ sagt der Musiker. Sein Fazit:
„Auch wenn es durchaus anstrengende Tage sind, freue ich
mich jetzt schon auf den Kirchentag 2027 in Düsseldorf.“

Christoph Urban, Christina Schubert und Daniel Drückes
(rechts im Bild) beim Kirchentag in Hannover (Foto: Ev.
Kirchenkreis Duisburg).
Kunsthandwerk und
viel Unterhaltung auf der Gemeindewiese Frühlingsmarkt
rund um die Friedenskirche in Duisburg Hamborn
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Hamborn
lädt zu einem Frühlingsmarkt rund um die Friedenskirche
ein. Auf der Gemeindewiese am Sonntag, 18. Mai zwischen
12 und 17 Uhr ist richtig was los für Klein und Groß.
Das Orga-Team hat neben kreativen
Menschen aus dem Kunsthandwerk auch Kreative für das
Bühnenprogramm zum Mitmachen gewinnen können: Schöne
Klänge gibt es bei der Orgelvorführung, mit Irish Folk
von „Innis Erin“, dem Auftritt der Musikschule MiM, dem
Frühlingsliedersingen mit Christian Spließ und allen, die
mitsingen.
Zudem spielt Sylvester Pece Melodien
der Welt. Außerdem kommt als eine Attraktion der
Kinderunterhaltung eine Hüpfburg zum Zuge. Würstchen,
Waffeln sowie Kuchen, Kaffee und kühle Getränke werden
das gesamte Publikum kulinarisch erfreuen. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter
www.friedenskirche-hamborn.de
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim
und Wanheimerort
Musiker und Popkantor Daniel
Drückes lädt alle, die Lust auf gemeinsames Singen in
gemütlicher Runde in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg haben, zweimal im Monat zum Mitmachen ein. Das
nächste Singen in Gemeinschaft gibt es am 14. Mai 2025 um
14 Uhr im Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1;
der zweite Singnachmittag in diesem Monat startet am 15.
Mai 2025 um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim
Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer
bekannte Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem
Singen ist Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.
|
- Kirche Obermeiderich lädt zu
Skat und Doppelkopf - Gemeindefrühstück
in Wanheimerort - Was heißt es, Nächster für Andere
zu sein
|
Kirche Obermeiderich lädt zu Skat und Doppelkopf
Duisburg, 4./5. Mai 2025 - In der Evangelischen
Kirchengemeinde Obermeiderich verbringen im
Gemeindezentrum an der Emilstraße Gruppen wie etwa die
Tischtennisgruppe regelmäßig eine gute Zeit zusammen. Neu
hinzugekommen der Skat-Club, wo beim ersten Treffen schon
acht Menschen zusammen Karten gedroschen haben.
Der Club lädt Anfängerinnen und Anfänger aber auch
bereits leidenschaftliche Spielerinnen und Spieler zum
Mitmachen bei den Folgetreffen ein: an jedem 2. Dienstag
von 19 bis 21.30 Uhr. Das nächste Treffen ist am 13. Mai.
Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. „Wir
freuen uns auf euch“ sagt Club-Leiter und ehemaliger
Superintendent im Duisburger Kirchenkreis Armin Schneider
und heißt auch Doppelkopfspielerinnen und -spieler
herzlich willkommen. Rückfragen beantwortet er gerne:
Telefon 0203 / 590 694 oder E-Mail
armin.schneider@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.obermeiderich.de.
Schlemmen in netter
Gesellschaft beim Gemeindefrühstück in Wanheimerort
In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg gibt
es im Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort am
16. Mai 2025 um 9.30 Uhr das nächste Schlemmen in netter
Gesellschaft.
Auch bei diesem Frühstucks-Treffen
gibt es am Büffet wieder alles, was neben Lachs, Rührei,
Marmeladen, Brötchen und Kaffee zu einem guten Frühstück
gehört. Kosten von zehn Euro sollten eingeplant werden.
Maria Hönes, Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde,
beantwortet Fragen und nimmt Anmeldungen zum Frühstück
entgegen (Tel.: 0203 / 770134).
Was heißt es, Nächster für Andere zu sein
Das Team um Hans-Bernd Preuß hat ein neues
Thema für den nächsten „Durchblicke-Gottesdienst“
vorbereitet und lädt zur Feier herzlich in die
evangelische Kirche Duisburg Obermeiderich, Emilstraße
27, ein. Dort wird am Sonntag, 11. Mai 2025 um 18 Uhr mit
viel Musik, Texten, Liedern, Gebeten und Impulsen darüber
nachgedacht, was es heißt, Nächster für Andere zu sein.
Übrigens: Nach dem Gottesdienst ist wie immer die
Gelegenheit, bei Abendessen und Getränken gute
Begegnungen miteinander zu erleben. Auch dazu lädt das
Durchblicke-Team herzlich ein. Weitere Infos zum
Gottesdienstformat gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de/durchblicke.
|
-
Motorradgottesdienst
in der Versöhnungskirche - Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein - Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der evangelischen
Kirche
|
Motorradgottesdienst in der Versöhnungskirche... und
Ausfahrt danach Duisburg, 4. Mai 2025 - In der Großenbaumer
Versöhnungskirche sitzt der Beamte im Rennkombi neben der
Harley-Fahrerin und dem Scooter-Fan und sie feiern
gemeinsam mit vielen anderen einen Gottesdienst. Dieses
Bild kennt Ernst Schmidt, Pfarrer der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd und selbst begeisterter
Mopedfahrer, denn in dem Gotteshaus wird regelmäßig
Motorradgottesdienst gefeiert.

Foto: www.mogo-Duisburg.de
Der nächste,
inzwischen 5., steht in dem Gotteshaus an der Lauenburger
Allee 23 am 11. Mai 2025 um 11 Uhr an – es geht um das
Thema „Glück ist…“. „Jeder und jede ist willkommen,
unabhängig von der Konfession“, sagt Pfarrer Schmidt, der
zusammen mit einem Team engagierter Ehrenamtlicher den
Gottesdienst und das Drumherum gestaltet. Für gute Musik
mit modernen Liedern sorgt die Band um Annette Erdmann
(Piano), Christiane Gladbach (Gesang) und Marc Nathaniel
(Schlagzeug).
Nach dem Gottesdienst ist Zeit für
Benzingespräche bei Grillwürstchen, Kartoffelsalat,
Kaffee und Kuchen. Danach wird zur Ausfahrt in
Kleingruppen eingeladen. Parkplätze vor der Kirche sind
für Motorräder vorhanden. Pkws können auf dem
danebenliegenden Schulhof geparkt werden. Mehr Infos gibt
es im Netz unter www.mogo-Duisburg.de und
www.evgds.de.

Pfarrer Schmidt auf seinem Moped vor der
Versöhnungskirche Großenbaum zeigt, zur honorarfreien
Verfügung (Foto: Beke Schmidt)
Spargeltopf, ein Putencurry und natürlich einen
leckeren Nachtisch Kirche Obermeiderich lädt wieder zu Emils Pub
ein Für Freitag, 9. Mai 2025 lädt die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der
Emilstraße 27 zu „Emils Pub“ ein. Bei dem beliebten
Gemeindetreffpunkt können Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr bei
Getränken aller Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig
abschalten und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den
Frieden ins Gespräch kommen.
Diesmal gibt’s Spargeltopf, ein
Putencurry und natürlich einen leckeren Nachtisch. Der Durst kann
wie immer mit verschiedenen Biersorten, Wein und Softgetränken
gelöscht werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Pfarrer Muthmann am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt
die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer
0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und
dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 5. Mai 2025 von
Jürgen Muthmann, Pfarrer in der Evangelischen Rheingemeinde
Duisburg, besetzt.
|
- Nächste
Führung durch Salvator fällt wegen MSV-Feier aus -
Orangen und Hoffnung Marta Bernardini spricht über die
Ausbeutung - Schwofen im Gemeinde-Café
Dreivierteltakt in Wanheimerort
|
Nächste Führung durch Salvator
fällt wegen MSV-Feier aus Duisburg, 29. April
2025 - Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg
freut sich über den Aufstieg des MSV Duisburg in die 3.
Liga und wünscht Verein und Fans eine wunderbare Feier am
4. Mai vor dem Rathaus. Die geplante Führung durch die
benachbarte Salvatorkirche am gleichen Tag um 15 Uhr
streicht die Gemeinde, denn ein Durchkommen zur
Stadtkirche neben dem Rathaus wird an dem Tag kaum
möglich sein.

Salvator-Fenster - BZ-Foto Manfred Schneider
Die nächste kostenfreie Führung
durch das über 700 Jahre alte Gotteshaus ist am 1. Juni.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.
Orangen und Hoffnung Marta Bernardini spricht
über die Ausbeutung von Migranten in der Landwirtschaft
in Süditalien und die Orangen-Aktion Marta
Bernardini ist Koordinatorin des Flüchtlingsprogramms
„Mediterranean Hope“ der evangelischen Kirchen in
Italien. Sie berichtet, wie sie gegen menschenunwürdige
Arbeits- und Lebensbedingungen von Geflüchteten in der
italienischen Landwirtschaft kämpfen.
Ein
Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Verein SOS
Rosarno. In Kalabrien taten sich vor über 10 Jahren
Biobäuerinnen und Bauern zusammen und schufen eine
Alternative zum konventionellen Handel, bei dem die
Supermärkte die Preise drücken. Statt Geflüchtete als
billige Arbeitskräfte auszubeuten, bieten sie ihnen
legale Arbeitsverträge und gerechte Löhne an.
Die
Orangen, die sie dort im Winter ernten werden über einen
Direktvertrieb nach Deutschland gebracht und auch im
Weltladen Duisburg verkauft. Marta Bernardinis wird auch
über andere Projekte von Mediterranean Hope sprechen, wie
z.B. das „Haus der Würde“ für Geflüchtete in Süditalien.
Marta Bernardinis wird ins Deutsche
übersetzt. Montag, 05.05.2025 19.00 - 20.30 Uhr Weltladen
Duisburg, Koloniestraße 92, 47057 Duisburg Eintritt frei
Veranstalter: Weltladen Duisburg, Oikos Institut für
Mission und Ökumene, Vereinte Evangelische Mission Infos:
weltladenduisburg@t-online.de Tel. 0203-358 692
www.weltladen-duisburg.de
Hintergrundinfos: Mediterranean Hope ist ein Programm des
Bund der Evangelischen Kirchen in Italien (FCEI). Sie
setzen seit 2014 sich für Flüchtlinge und Migrant*innen
ein, mit humanitären Korridoren, Aufnahmeeinrichtungen,
Beratung und Advocayarbeit.
Der Weltladen
Duisburg ist ein Fachgeschäft für Fairen Handel. Für alle
Produkte bekommen die Erzeuger*ainnen faire Preise. Der
Weltladen wir ehrenamtlich geführt und zeigt mit den
Produkten, dass globale Gerechtigkeit möglich ist. Von
November bis März jeden Jahres beteiligt sich der
Weltladen an der Orangenaktion.
Dabei werden die
Orangen ohne Gift und ohne Sklavenarbeit von SOS Rosarno
nach Duisburg direkt transportiert und über den Laden an
die Kundschaft, an Kirchengemeinden und Vereine verkauft.
In der letzten Saison waren es 100 Tonnen Orangen, die in
NRW verkauft wurden.
Schwofen
im Gemeinde-Café Dreivierteltakt in Wanheimerort
Die Evangelische Rheingemeinde Duisburg öffnet zum
Monatsausklang das „Café Dreivierteltakt“, bei dem
Seniorinnen und Senioren zu Kaffee, Tee und Kuchen
zusammenkommen, die Begleit-Musik genießen, dazu
schunkeln und sogar tanzen. Für den guten Ton sorgt Frank
Rohde, der zu seinem Spiel an der elektronischen Orgel
auch singt. Es gibt dabei nicht nur Klänge im
Dreivierteltakt, doch alle Lieder haben Rhythmus und sind
vielen bekannt.
Das nächste gesellig-musikalische
Treffen im Beratungs- und Begegnungszentrum (BBZ)
Wanheimerort, Paul-Gerhardt-Straße 1, ist am Samstag, 10.
Mai 2025 um 15 Uhr. Es hat das Thema "Karneval" und
Besucherinnen und Besucher sind gerne im Kostüm gesehen,
Pflicht ist die Verkleidung jedoch nicht. Bei sieben Euro
Eintritt sind Kaffee und Kuchen inbegriffen; Anmeldungen
sind bei Maria Hönes telefonisch möglich (Tel.: 0203
770134).
|
- Yad-Vashem-Ausstellung über
„Gerechte der Volker“ in Duisburg - Superintendent
Dr. Urban freut sich auf den Kirchentag in Hannover
|
Geschichten über die Rettung
von Jüdinnen und Juden während des Holocaust -
Yad-Vashem-Ausstellung über „Gerechte der Volker“ in
Duisburg Duisburg, 29. April 2025 - Ab dem
4. Mai ist die Ausstellung „Gerechte unter den Völkern“
in der Duisburger Salvatorkirche zu sehen. Großflächige
RollUps erinnern an Menschen, die sich während der
NS-Diktatur für Verfolgte und Entrechtete einsetzten,
indem sie - unter oft großer Gefahr - Zivilcourage
zeigten und so Leben retten.
Die Ausstellung
stellt 17 Geschichten über die Rettung von Jüdinnen und
Juden während des Holocaust in den Mittelpunkt. Eine
zusätzliches RollUp erinnert mit einem Zeitungs-Artikel
an Annemarie Möller. Auch sie wird in Yad Vashem als
Gerechte unter den Völkern geehrt – als einzige
Duisburgerin.
Annemarie Möller versteckte 1944 in
ihrer Apotheke in Neuenkamp die Jüdin Hanna Jordan, die
so den II. Weltkrieg überlebte. Die Ausstellung ist von
der Yad-Vashem-Stiftung kuratiert und wird nach der
Präsentation in der Salvatorkirche dem evangelischen
Schulreferat Duisburg Niederrhein zur Verfügung gestellt
und kann somit auch an weiteren Ausstellungsorten gezeigt
werden.
Unterstützt wird die Ausstellung in
Duisburg durch die Vereinigung „Gegen Vergessen – Für
Demokratie e.V.“. Eröffnet wird die Ausstellung mit einem
Gottesdienst in der Salvatorkirche am 4. Mai um 10 Uhr
und ist ab dann für vier Wochen – bis zum 1. Juni - zu
den üblichen Öffnungszeiten zu sehen: dienstags bis
samstags, von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13
Uhr. Der Eintritt ist frei. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.ekadu.de.

Pfarrer Martin Winterberg von der Evangelischen
Kirchengemeinde Alt-Duisburg (rechts), Pfarrerin Sabine
Schmitz vom Evangelischen Schulreferat Duisburg
Niederrhein und Wolfgang Braun, von „Gegen Vergessen -
Für Demokratie e.V., RAG Rhein-Ruhr West“, nach dem
Aufbau der Ausstellung.
Mutig, stark
und beherzt für ein gutes Zusammenleben Superintendent
Dr. Urban freut sich auf den Kirchentag in Hannover
Beim Evangelischen Kirchentag (30. April 2025 in
Hannover) kommen immer zigtausende Menschen aus ganz
Deutschland zusammen, diesmal im Mai in Hannover. Dr.
Christoph Urban freut sich, auch diesmal dabei zu sein
und sagt in seinem Videostatement, warum das aktuelle
Motto so gut passt: „Mutig – stark – beherzt: So sollen
Christinnen und Christen ihr Leben gestalten, sagt der
Apostel Paulus, denn sie können Gott vertrauen.“
Der Dreiklang sei nicht zu trennen, betont der
Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg,
denn: „Mutig – stark – beherzt: Das gehört zusammen, wenn
wir gut zusammenleben wollen: Beim Kirchentag in Hannover
und auch, wenn wir wieder nach Hause kommen.“

Die Hintergrundmusik hat der Duisburger Popkantor Daniel
Drückes zur Melodie des offiziellen Kirchentagslieds von
Gloria Blau und Timo Böcking eingespielt. Zu sehen ist
das Video auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“.
Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und Einrichtungen
gibt es im Netz unter www.kirche-duisburg.de.
Hier
ist der Redetext des Videostatements: Mutig – stark –
beherzt: Unter diesem Motto kommen zigtausende Menschen
beim Kirchentag zusammen – diesmal in Hannover.
Mutig – stark – beherzt: So sollen Christinnen und
Christen ihr Leben gestalten, sagt der Apostel Paulus,
denn sie können Gott vertrauen.
Mutig – stark –
beherzt: Das gehört zusammen, wenn wir gut zusammenleben
wollen: Beim Kirchentag in Hannover und auch, wenn wir
wieder nach Hause kommen. Ich wünsche uns mutige,
starke und beherzte Kirchentage!
|
- Ferien-Kinderaktionstage im
Duisburger Süden - Klarinettenchor spielt Jazz, Folk und Klassik in
der Marienkirche - Gemeinde lädt zum Marktcafé in
Meiderich
|
Duisburg, 28. April 2025 - Die
Jugendpfarrerin der Evangelischen Versöhnungsgemeinde
Duisburg-Süd hat mit ihrem Team ein spannendes
Ferienprogramm erarbeitet und lädt zum Mitmachen ein.
Treffpunkt ist für Kinder im Alter von sechs bis elf
Jahren in der ersten Woche der Sommerferien vom 14. bis
18. Juli jeweils von 9 bis 14 Uhr das Gemeindezentrum
Huckingen, Angerhauser Str. 91. Es wird zusammen
gefrühstückt, gesungen, gebastelt, erzählt und gelacht.
Zusammenschweißen wird die Kids sicher auch der
Ausflug am 16. Juli, denn es geht gemeinsam zum
Indoorspielplatz Kettelerhof am Halterner See.
Anmeldungen sind bei Ulrike Kobbe, die alle Rückfragen
beantwortet, möglich (Tel. 0203-9331907 oder 0178-6817280
oder ulrike.kobbe@ekir.de). Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter www.evgds.de.
Anmeldungen bei Jugendpfarrerin Kobbe Ulrike Kobbe. 
Jugendpastorin Ulrike Kobbe - (Foto: www.evgds.de)
Klarinettenchor spielt Jazz, Folk und Klassik in der
Marienkirche
Zu einer Matinee lädt der Klarinettenchor der
deutschen Klarinettengesellschaft am Sonntag, 4. Mai um
12 Uhr in die Duisburger Marienkirche, Josef-Kiefer-Str.
10, ein. Unter Leitung von Prof. Christof Hilger sind
bekannte Werke aus Jazz, Folk und Klassik zu hören,
darunter auch Auszüge aus Händels Wassermusik und Mozarts
„Gran Partita“.
Das Konzert dauert eine Stunde,
der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Die
deutsche Klarinettengesellschaft kümmert sich um
Förderung des Klarinettenspiels unter musikalischen und
technischen Aspekten, der Weiterentwicklung des
Instrumentenbaus und der Vorbereitung und Durchführung
von Konzerten und Wettbewerben. Das Konzert markiert das
Ende einer Tagung in Duisburg. Infos zum
Veranstaltungsort gibt es im Netz unter
www.ekadu.de.

Die im Jahr 2021 renovierten Marienkirche (Foto: Ulrich
Sorbe)
Gemeinde lädt zum Marktcafé in Meiderich
Zu Kaffee und lecker Frühstück mit Geselligkeit
und Freundlichkeit lädt die Evangelische Kirchengemeinde
Meiderich jeden zweiten Samstag zu den Marktzeiten in das
Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin
zum Schlemmen und Klönen gibt es am 3. Mai 2025.
Geöffnet ist das Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und
somit zu der Zeit, in der manche ihr Einkäufe am
Meidericher Wochenmarkt machen. Nach kurzem Fußweg lässt
sich im Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen,
Wurst- und Käseaufschnitt und Marmeladen der
Einkaufsstress vergessen.
Das Angebot bereiten
Ehrenamtliche zu, das Frühstück gibt´s zum
Selbstkostenpreis. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.kirche-meiderich.de oder im Gemeindebüro unter
0203-4519622.
|
-
Großer Neumühl-Tag am 1. Mai - mit Vereins- und
Bürgerbaum - Neumühler Turmcafé Klönen, Kaffee und
jede Menge Kuchen -
|
Großer Neumühl-Tag am 1. Mai - mit Vereins- und
Bürgerbaum und Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem
Marktplatz
Duisburg, 25. April 2025 -
Wenn am 1. Mai, in diesem Jahr ein Donnerstag,
in Neumühl der Vereins- und Bürgerbaum aufgestellt wird,
gibt es seit einigen Jahren stets zu Beginn um 11 Uhr
einen Ökumenischen Gottesdienst, der bei gutem Wetter von
mehreren hundert Menschen auf dem Hohenzollernplatz
besucht wird. Der Neumühler Markt ist dann eine große
„Open-Air-Kirche“.

"Wie in den Jahren zuvor gibt es auch diesmal am 1. Mai
wieder einen Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf dem
Neumühler Markt, dem Hohenzollernplatz. Ehrenamtliche
Teams aus der Evangelischen Kirchengemeinde und der
Katholischen Gemeinde Herz-Jesu haben auch diesen
intensiv vorbereitet." (Foto: Kurt Niedermeier)
Seit 2004 stellen die Neumühler unter der Regie der
Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute (AGNK) jedes Jahr
am 1. Mai ihren stets imposanten Vereins- und Bürgerbaum
am Marktplatz auf. Ein Jahr zuvor, an Christi Himmelfahrt
2003, gab es zum 650. Geburtstag des Stadtteils einen
großen Ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz.
Und daran wurde 2014 auf Anregung der AGNK wieder
angeknüpft. Der vor über zehn Jahren mit über 600
Teilnehmern bestens besuchte Gottesdienst unter freiem
Himmel mit dem Leitgedanken „Ein Leib – Viele Glieder,
Ein Baum – Viele Schilder, Ein Stadtteil – Viele
Nationen“ war ein mitnehmender Einstieg in den
Neumühl-Tag und setzte Zeichen für ein friedliches
Miteinander in Respekt, Achtung, Toleranz und
Nächstenliebe.
Seitdem ist der
Open-Air-Gottesdienst auf dem Marktplatz Tradition. Auch
in diesem Jahr beginnt er wieder um 11 Uhr und bietet
reichlich Gelegenheit zum Innenhalten, Denken,
Nachdenken, Beten und Singen. Unter der Leitung des
evangelischen Pfarrers Sören Asmus und der katholischen
Pastoralen Mitarbeiterin Schwester Ursula Preusser mit
musikalischer Begleitung von Christian Woiczinski aus der
Neumühler Herz-Jesu-Gemeinde geht es los mit dem Lied
„Danke für diesen guten Morgen“.
Und genau den
wünscht sich das Gottesdienst-Team aus der katholischen
Kirchengemeinde Herz-Jesu und der evangelischen
Kirchengemeinde Neumühl. Jedes Mal gab es bisher ein
Leitthema und etwas ganz Besonderes. Diesmal stehen
Heimat, Glaube, Arbeit, Geschichte und vor allen die
Gemeinschaft und das Miteinander in Neumühl im
Vordergrund. So lautet das diesjährige Motto auch
„Gemeinsam sind wir stark".
Es gibt Texte, Gebete,
Fürbitten und viele mit- und einnehmende Lieder wie etwa
„Gott gab uns Atem“, „Meine Hoffnung, meine Freude“ oder
„Vertraut den neuen Wegen“. Die beim Gottesdienst
gesammelte Kollekte ist für Ferien- und Freizeitangebote
der Seniorenarbeit der in beiden Gemeinden bestimmt.
Nach dem Gottesdienst geht es dann weiter mit dem
Familientag der Neumühler Vereine, Institutionen,
Schulen, Organisationen, Parteien und natürlich der
Bürgerinnen und Bürger geworden. Auch diesmal wird es
wieder eine kleine Völkerwanderung zum Neumühler Markt,
dem Hohenzollernplatz, geben.
Beim Aufstellen des
Vereins- und Bürgerbaums sind wie in den Jahren viele
engagierte Menschen mit im Boot, die sich nicht nur
präsentieren und informieren, sondern auch in betont
vielfältiger Art und Weise für den richtigen Zusammenhalt
von Leib und Seele sorgen. Es gibt kaum einen Verein, der
nicht mit von der Partie ist. Deren Angebote an Getränken
und Leckereien sind riesig.
Die Schirmherrschaft
hat in diesem Jahr Gabi Pletziger inne. Die Präsidentin
der KG Rot-Weiß Schmidthorst ist ein Neumühler
„Vorzeige-Aktivposten“ und hat als frühere
Schützenkönigin und Bürgerin des Jahres Zeichen des
Zusammenhalts gesetzt. Im Rahmen der
Gesamtveranstaltung werden zudem traditionell die
beliebten Neumühler Vereinsmeisterschaften ausgetragen,
moderiert von Andrea Scharf-Drüke und Inge Hanßen. Jetzt
hoffen die Neumühler auf gutes Wetter. Reiner Terhorst

Früheres, wie immer gut besuchtes 1.-Mai-Fest am
Neumühler Markt (Foto: Reiner Terhorst)
Neumühler Turmcafé Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen
Am Sonntag, 4. Mai, öffnet wieder das beliebte
Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15
bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am
Hohenzollernplatz/Obermarxloher Straße seine Türen. Auch
dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, zum größten
Teil selbstgebackene Kuchen.
Das Turmcafé wird
immer von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde
durchgeführt. Organisation, Service und Bewirtung
übernehmen diesmal die frühere Presbyterin und
„Turmcafé-Urgestein“ Gisela Usche und ihr Team. Der
Verkaufserlös von Kaffee und Kuchen fließt wieder in die
Instandhaltung der Gnadenkirche. Kuchenspenden sind gern
gesehen und können im Alten Pfarrhaus, Obermarxloher
Straße 40, Tel. 0203 / 580448, abgegeben werden
|
-
„Gospels and more“ Offenes
Chorprojekt in Großenbaum - Die Citykirche
kennenlernen - Kostenfreie Führung durch Salvator -
Kindersachenflohmarkt in Wanheim: Nachhaltiges
Late-Night-Shopping
|
„Gospels and more“ Offenes
Chorprojekt in Großenbaum
Duisburg, 24. April 2025 - Annette
Erdmann (Foto: Rolf Schotsch), Kantorin der Evangelischen
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd weiß , welche positiven
Auswirkungen aktives Singen auf das menschliche
Wohlbefinden hat. Davon berichten ihr Chormitglieder und
sie kennt es aus eigener Erfahrung: „Singen heißt Energie
tanken, Stress abbauen und die Seele befreien“. Und:
„Gerade in der aktuellen Zeit tut es gut, gemeinsam von
Hoffnung zu singen.“

Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich
eingeladen, beim Gospelprojekt der Kantorei mitzuwirken.
Kraftvolle, mitreißende Gospels und auch gefühlvolle
Balladen stehen auf dem Programm, darunter auch der
bekannte Song „You raise me up“. Geprobt wird jeweils
mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr: am 7. und 14. Mai
im Gemeindehaus, Lauenburger Allee 21 oder nach Absprache
in der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23.
Wer mitmachen möchte, kann sich bis zum 4. Mai bei
Kantorin Annette Erdmann anmelden (per E-Mail an
annette.erdmann@ekir.de oder telefonisch 0203 / 76 77
09). Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.evgds.de.
Die Citykirche kennenlernen - Kostenfreie
Führung durch Salvator Die Salvatorkirche am
Burgplatz gehört zu Duisburgs bekanntesten und
imponierendsten Gotteshäusern. An jedem ersten Sonntag im
Monat informieren geschulte Gemeindeleute, meist
Ehrenamtliche, über die Geschichte, den Baustil und die
besonderen Fenster der über 700 Jahre alten Stadtkirche
neben dem Rathaus.

Salvator-Fenster - BZ-Foto Manfred Schneider
Am
Sonntag, 4. Mai 2025 um 15 Uhr macht Margret Stohldreier
mit Interessierten an verschiedensten Stellen der Kirche
halt und berichtet dazu Wissenswertes und Kurzweiliges.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Kirchenführungen
in der Salvatorkirche sind kostenfrei. Infos zum
Gotteshaus gibt es unter
www.salvatorkirche.de
Nachhaltiges
Late-Night-Shopping für den guten Zweck beim
Kindersachenflohmarkt in Wanheim Die
Evangelische Rheingemeinde Duisburg lädt auch in diesem
Jahr zu einem Kindersachenflohmarkt ein. Getrödelt wird
am Freitag, 16. Mai 2025 im und um das Wanheimer
Gemeindehaus, Beim Knevelshof 47.
Damit auch
Berufstätige Zeit zum Stöbern haben, beginnt der
Flohmarkt erst um 18 Uhr. Bis 21 Uhr ist dann Gelegenheit
Schnäppchen von Kinderkleidung, Spielzeug, Babysachen bis
hin zu Umstandsmode zu machen. Wer verkaufen möchte, kann
jetzt noch einen der wenigen freien Verkaufsplätze zu
sieben Euro buchen - unter Mobil: 0172 / 7698513 tagsüber
zwischen 10 und 19 Uhr, gerne auch per WhatsApp. Der
Erlös kommt der gemeindeeigenen Kneipp-Kita zugute.

Gemeindehaus Knevelshof (Foto: Falko Stampa).
|
- Ausstellung „Gerechte unter
den Völkern - Metal-Konzert im Neudorfer
Jugendzentrum - Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon
der evangelischen Kirche
|
Ausstellung „Gerechte unter den Völkern - Erinnerungen an
Menschen, die sich während der NS-Diktatur für Verfolgte
und Entrechtete einsetzten“ Duisburg, 23.
April 2025 - Anfang Mai kommt die Ausstellung „Gerechte
unter den Völkern“ nach Duisburg. 24 großflächige RollUps
erinnern an Menschen, die sich während der NS-Diktatur
für Verfolgte und Entrechtete einsetzten.

Die Ausstellung ist von der Yad-Vashem-Stiftung kuratiert
und wird nach der Präsentation in der Salvatorkirche dem
evangelischen Schulreferat Duisburg Niederrhein zur
Verfügung gestellt und kann somit auch an weiteren
Ausstellungsorten gezeigt werden.
Unterstützt
wird die Ausstellung in Duisburg durch die Vereinigung
„Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“. Eine weiteres
RollUp erinnert mit einem Zeitungs-Artikel an Annemarie
Möller. Auch sie wird in Yad Vashem als Gerechte unter
den Völkern geehrt – als einzige Duisburgerin.
Annemarie Möller versteckte 1944 in ihrer Apotheke in
Neuenkamp die Jüdin Hanna Jordan, die so den II.
Weltkrieg überlebte.
Metal-Konzert im
Neudorfer Jugendzentrum Im Jugendzentrum ZAP
Duisburg Neudorf, Gustav-Adolf-Str. 65, wird es am 3. Mai
ab 19 Uhr richtig laut, denn Jugendleiter Sebastian
Wittke und sein Team bieten gleich drei Bands eine
Konzertbühne: „Caratucay“ spielt Progressive Death Metal,
die Bands „Substation“ und „Biased“ gehen in Richtung
Metalcore.
Tickets gibt es im Vorverkauf für
Euro, an der Abendkasse zu zehn Euro. Kontaktdaten zum
Jugendzentrum gibt es auf der Internetseite der
Evangelischen Kirchengemeinde Neudorf-Hochfeld:
https://www.hochfeld-neudorf.de.

Mitglieder der Band „Biased“ (Foto: "Biased")
Pfarrer Sawatzki am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher
Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche
eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“:
Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim
kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in
Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 /
12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt,
und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf
Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als
Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das
Service-Telefon ist am Montag, 28. April 2025 von Dirk
Sawatzki, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde
Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingheim), besetzt.
|
-
Chormatinee in der Salvatorkirche - Restkarten für
die Wissenschaftsshow in der Duisserner Notkirche -
Gutes Essen und gute Gemeinschaft
|
Science-Comedy für die ganze
Familie - mit Aha-Effekten und großem Staunen -
Restkarten für die Wissenschaftsshow in der Duisserner
Notkirche Duisburg, 22. April 2025 - Vor einem
Jahr brachte Chemie-Entertainer „Magic Andy“ sein
wissbegieriges Publikum in der fast ausverkauften
Science-Comedy-Show in der Notkirche in Duisburg Duissern
groß ins Staunen. Bald ist Dr. Andreas Korn-Müller dort
wieder zu Gast und wird das Publikum mit der Herstellung
magischer Getränke, mit faszinierenden
Farbwechsel-Experimenten und weiteren „Aha“- und
„Oooh“-Effekten für die Wissenschaft begeistern.
Tickets für die Shows am 24. und 25. Mai um 17 Uhr in
der Notkirche gibt es nicht an der Abendkasse, nur im
Vorverkauf. Sie kosten 15 Euro für Personen ab 16 Jahren
und 10 Euro für bis 15jährige. Restkarten sind bei
Pfarrer Stefan Korn erhältlich (Tel.: 0203-33 04 90 oder
stefan.korn@ekir.de). Die unterhaltsame und humorvolle
Experimentalshow mit vielen Mitmach-Experimenten ist
geeignet für die ganze Familie.
Dr. Andreas
Korn-Müller ist „Wissenschafts-Vermittler“,
freiberuflicher Chemiker, Entertainer und Autor von
Kinder- und Sachbüchern. Mit seinen fulminanten
Wissenschaftsshows tourt der mehrfach ausgezeichnete
Preisträger als „Magic Andy“ durch Deutschland und
Europa. Infos über ihn gibt es unter
www.sciencecomedy.de, zur Gemeinde unter
www.ekdu.de.

Chemie-Entertainer Dr. Andreas Korn-Müller in der
Duisserner Notkirche (Foto: Stefan Korn).
Chormatinee in der Salvatorkirche Am
Sonntag, 27. April ist das süddeutsche
Frauenvokalensemble „Die Troubadiven“ in der Duisburger
Salvatorkirche zu Gast. Es singt um 10 Uhr im
Gottesdienst und lädt um 11.15 Uhr zu einem 30minütigen
Matineekonzert ein. Zu hören sind klangprächtige Motetten
und Orgelwerke von Felix Mendelssohn, Francis Poulenc
sowie Gabriel Fauré. Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe
begleitet das Ensemble auf der Orgel und Harmonium, die
Leitung hat Mona Spägele.

Salvator-Fenster - BZ-Foto Baje
Die neun
Sängerinnen der „Troubadiven“ sind Mitglieder des
berühmten Balthasar-Neumann Chores des Dirigenten Thomas
Hengelbrock. Sie widmen sich in kleinerer Besetzung der
Frauenchorliteratur aus Romantik und Impressionismus und
sind auf ihrer Tournee auch in der Duisburger
Salvatorkirche zu Gast. Der Eintritt ist frei, zu einer
Tasse Kaffee vor und nach der Matinee um 11.15 Uhr wird
herzlich eingeladen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.ekadu.de bzw.
www.salvatorkirche.de.
Gutes Essen und gute Gemeinschaft
Die evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder
zum kostenfreien Mittagstisch ein. Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei
Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle
Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt
seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion
und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im
Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das
Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein.
Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist gratis,
Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim
nächsten Mittagstisch, am 27. April 2025 kommen um 12 Uhr
Chicken Fried Rice mit Saucen, eine vegetarische Variante
und ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe
gekocht!
Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde
und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln,
Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um
Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen. Und um mehr:
„Menschen brauchen in unserer herausfordernden und
unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch
der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten.
Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle
Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah
Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem
Projekt steht und selbst mit anpackt. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
|
Der Glaube überwindet Grenzen
und führt zusammen
|
Superintendent Dr. Urban
wünscht frohe Ostern Duisburg, 16. April
2025 - In diesem Jahr feiern Protestanten, Katholiken und
Orthodoxe gleichzeitig Ostern. „Das Osterfest zeigt so
besonders: Der Glaube überwindet Grenzen und führt
zusammen“ sagt Dr. Christoph Urban in seiner
Videoansprache.
„Er überwindet die Grenzen von
allem, das dem Leben entgegensteht – nach christlicher
Auffassung sogar den Tod und menschliche Zerstörung.“ Das
Video ist auf dem Youtubekanal „Evangelisch in Duisburg“
zu sehen. Infos zum Kirchenkreis, den Gemeinden und
Einrichtungen gibt es im Netz unter
www.kirche-duisburg.de.
Christus ist auferstanden
– er ist wahrhaftig auferstanden! Seit unzähligen
Generationen rufen sich Christinnen und Christen diesen
uralten Gruß am Ostermorgen voller Freude zu.

In diesem Jahr feiern Protestanten, Katholiken und
Orthodoxe gleichzeitig Ostern. Das kommt selten im
Kalender so vor, weil die weltweite Christenheit
verschiedene Ostertermine hat. Umso schöner ist es, wenn
von Zeit zu Zeit alle zusammen feiern.
Das
Osterfest zeigt so besonders: Der Glaube überwindet
Grenzen und führt zusammen. Er überwindet die Grenzen von
allem, das dem Leben entgegensteht – nach christlicher
Auffassung sogar den Tod und menschliche Zerstörung.
Deshalb feiern wir mutig und trotzig, weil wir
wissen, dass unsere Welt oft anders ist, und umarmen
stattdessen das Leben. Ihnen und Ihren Familien ein paar
gesegnete Ostertage!
|
- Singnachmittage in Wanheim
und Wanheimerort - Meidericher Gemeinde lädt zur
Kirchenkneipe ein
|
Singnachmittage mit Popkantor Daniel Drückes in Wanheim
und Wanheimerort Duisburg, 15. April 2025 -
Musiker und Popkantor Daniel Drückes lädt alle, die Lust
auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde in der
Evangelischen Rheingemeinde Duisburg haben, zweimal im
Monat zum Mitmachen ein. Das nächste Singen in
Gemeinschaft gibt es am 23. April 2025 um 14 Uhr im
Gemeindehaus Wanheimerort, Vogelsangplatz 1; der zweite
Singnachmittag in diesem Monat startet am 24. April 2025
um 15 Uhr im Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 45.
Auf dem Programm stehen wie immer bekannte
Lieder, Popsongs und Evergreens. Zwischen dem Singen ist
Platz für Kaffee und Kekse. Die Idee zu den
Musiknachmittagen zum Mitmachen hatte Daniel Drückes
gemeinsam mit Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes: Mit dem
zusätzlichen Angebot gilt es ältere und junge Menschen
beim Singen zusammen zu bringen, ganz nach dem Motto
„Singen verbindet Generationen“. Mitsingen darf jede und
jeder.

Gemeinschaftlichen
Singen mit Daniel Drückes im Hintergrund (Foto: Maria
Hönes).
Meidericher Gemeinde lädt zur Kirchenkneipe ein
An einem der vier Freitage jeden Monats öffnet im
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde
Duisburg Meiderich, Auf dem Damm 8, die Kirchenkneipe.
So auch am 25. April 2025, wo Besucherinnen und
Besucher nach dem 19-Uhr-Wochenabschlussandacht ab 19.30
Uhr wieder gute Getränke, leckere Kleinigkeiten und eine
gemütliche Atmosphäre erwarten können, die zum Wohlfühlen
einlädt und Platz für nette Gespräche lässt. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
|
-
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich - Spielenachmittag in Obermarxloh für
Jung und Alt
|
Kirche kocht und lädt zum kostenfreien Mittagessen nach
Untermeiderich Duisburg, 12. April 2025 - In
der Evangelischen Gemeinde Meiderich heißt es einmal im
Monat „Kirche kocht“, denn im Begegnungscafé „Die Ecke“,
Horststr. 44a, stehen dann Ehrenamtliche an den Töpfen
und zaubern Leckeres; so zum Beispiel am 22. April, wenn
sie um 12 Uhr Leberkäse mit Stampfkartoffeln und
Salat auftischen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das
Angebot ist kostenfrei. „
Wir wollen Wärme
spenden, schöne Momente schenken und gemeinsam
Mittagessen!“ sagt Yvonne de Temple-Hannappel, die
Leiterin des Begegnungscafés (Tel. 0203 45 57 92 70,
E-Mail: detemple-hannappel@gmx.de). Die Menüs für die
nächsten Termine stehen schon fest. Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.kirche-meiderich.de.
 Engagierte
des Begegnungscafés „DIE ECKE“ Untermeiderich (Foto:
www.kirche-meiderich.de).
Spielenachmittag in Obermarxloh für Jung und Alt
Zu einem Spielenachmittag lädt die Evangelische
Bonhoeffer Gemeinde Marxloh Obermarxloh in das Kinder-
und Familienzentrum Lutherkirche, Wittenberger Straße 15,
ein. Dort sind am Mittwoch, 23. April 2025 um 16 Uhr
Karten-, Brett-, Taktik-, Geschicklichkeits- und
Familienspiele bereits aufgebaut.
Der Eintritt
ist frei. Diese Veranstaltung ist Teil der „Wirkstatt“ im
Rahmen des Erprobungsraumes der Gemeinde: Hier können
alle ihre Ideen einbringen, kreativ werden und
Gemeinschaft neu erleben. Infos zur Gemeinde gibt es im
Netz unter
www.bonhoeffer-gemeinde.org.
|
- Pflanzentausch beim
Gartenflohmarkt in Wanheimerort - Gemeinde lädt zum
Marktcafé in Meiderich - Pfarrerin Esther Immer am
Service-Telefon der evangelischen Kirche
|
Einladung zum Pflanzentausch
beim Gartenflohmarkt in Wanheimerort
Duisburg, 11. April 2025 - Die Evangelische Rheingemeinde
Duisburg lädt zum nunmehr elften Gartenflohmarkt in das
Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort ein.
Dort gibt es am Samstag, 26. April 2025 zwischen 11 und
16 Uhr jede Menge rund um den Garten: Stauden aus
heimischen Gärten, vorgezogene Pflanzen wie Tomaten und
Gurken, einjährige Sommerblumen sowie Ableger von
Zimmerpflanzen.
Die Gewächse bekommt man durch
Tausch; wer nichts einzutauschen hat, kann Pflanzen gegen
eine Spende mitnehmen. Wer seine Pflanzen zum Tausch
anbieten will, meldet sich bis zum 22. April bei
Christine Muthmann an (0203 / 722383), die sich über die
Beliebtheit des Gartenflohmarktes freut: „Die Leute
schätzen es sehr, dass es für die Menschen und Pflanzen
kurze Wege gibt und kein Gewächs verschwendet wird. Das
ist Nachhaltigkeit, die wir brauchen.“

Aufnahme vom Gartenflohmarkt 2023. (Foto: Evangelische
Rheingemeinde Duisburg)
Gemeinde lädt
zum Marktcafé in Meiderich Zu Kaffee und
lecker Frühstück mit Geselligkeit und Freundlichkeit lädt
die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich jeden zweiten
Samstag zu den Marktzeiten in das Gemeindezentrum, Auf
dem Damm 8, ein. Den nächsten Termin zum Schlemmen und
Klönen gibt es am 19. April 2025. Geöffnet ist das
Marktcafé der Gemeinde ab 9.30 Uhr und somit zu der Zeit,
in der manche ihr Einkäufe am Meidericher Wochenmarkt
machen.
Nach kurzem Fußweg lässt sich im
Gemeindezentrum bei Kaffee, Brot, Brötchen, Wurst- und
Käseaufschnitt und Marmeladen der Einkaufsstress
vergessen. Das Angebot bereiten Ehrenamtliche zu, das
Frühstück gibt´s zum Selbstkostenpreis. Infos zur
Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de
oder im Gemeindebüro unter 0203-4519622.
Pfarrerin Esther Immer am Service-Telefon der
evangelischen Kirche „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“
oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf
Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien
Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer
montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben
Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes
Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am
Montag, 14. April 2025 von Esther Immer, Pfarrerin in der
Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich und
Seelsorgerin den Evangelischen Diensten Duisburg,
besetzt.
|
Katholische Kirche Duisburg Dekanat Duisburg-Mitte
(ab 1. Oktober 2006) |
PFARREI LIEBFRAUEN
(Pfarrkirche: St. Joseph)
Dellplatz 35
47051 Duisburg (Mitte)
Tel.: 0203/21900 Fax 0203/2981950
Pfarrer Bernhard Lücking
E-Mail:
liebfrauen.duisburg-mitte@bistum-essen.de
Mit den Gemeinden:
|
-
St. Ludger
Ludgeriplatz 33
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/355182 Fax: 0203/375728
Rainer Hesse
E-Mail:
st.ludger.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
Filialkirche
St. Elisabeth
Duissernstraße 22
47058 Duisburg (Duissern)
Tel.: 0203/331698 Fax: 0203/342082
Bruno Freyaldenhoven
-
St. Gabriel
Gneisenaustraße 269
47057 Duisburg (Neudorf)
Tel.: 0203/353592 Fax: 0203/362948
Manfred Pötschick
E-Mail:
st.gabriel.duisburg-neudorf@bistum-essen.de
-
Kroatische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
-
Italienische Gemeinde (Kirche St. Joseph)
Weitere Kirchen
(Kirchen, für die das Bistum keine
Kirchensteuermittel mehr zur Verfügung
stellen kann und über deren weitere
Verwendung noch zu beraten ist)
St. Clemens,
Klemensstraße 38, DU-Kaßlerfeld
Heilig Kreuz,
Essenberger Straße 204, DU-Neuenkamp
Liebfrauen, Landfermannstraße, DU-Mitte
St. Anna,
St. Anna-Weg 5, DU-Neudorf
St. Peter,
Brückenstraße 32, DU-Hochfeld
Kapelle St. Martin, Werthacker, DU-Duissern |
Fläche des Stadtgebietes |
232,8 qkm |
Einwohner (12/2006)
davon Katholiken |
498 000
180.074 (35,5 %) |
Pfarrgemeinden |
50 (32 zum Bistum Essen,
18 zum Bistum Münster) |
aktive Priester |
71 (davon 50 Pfarrer) |
Priester im Ruhestand |
12 |
Diakone |
10 |
Ausländerseelsorger |
4 |
Gemeinde-/Pastoraleferent(inn)en |
20 |
Jugendpfleger/in |
5 |
Katholische Schulen in freier Trägerschaft |
2 (Bischöfliche Gymnasien) |
Katholische Grundschulen |
12 |
Katholische Hauptschulen |
1 |
Katholische Kindergärten/Kinderhorte |
73 |
Kinderheime in katholischer Trägerschaft |
2 |
Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft |
7 |
Fachklinik für Suchtkranke |
1 |
|
Altenheime in katholischer Trägerschaft |
7 |
Katholisches Jugendamt/BDKJ-Stadtstelle |
1 |
Katholische Jugendberufshilfe |
1 |
Offene Türen in katholischer Trägerschaft |
3 |
Katholische Öffentliche Büchereien |
29 |
Katholische Familienbildungsstätten |
3 |
Katholisches Bildungswerk |
1 |
Klöster |
2 |
Josef-Kiefer-Str. 4, 47051 Duisburg - 0203/24881
|
Dellplatz 29, 47051 Duisburg - 0203/2981987
|
Dellplatz 35, 47051 Duisburg - 0203/21900
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/997110
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951227
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg -
0203/2951230
|
Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg - 0203/2951 -
0
|
Juliusstr. 10, 47053 Duisburg - 0203/662329
|
Marientorstr. 46, 47051 Duisburg - 0203/99299 -
0
|
Caritasverband (mit ca. 700 hauptamtlichen
Mitarbeitern)
allgemeine Sozialberatung; Betreuungen;
Beratungsstelle für Eltern, Kinder u.
Jugendliche;
sozialpädagogische Familienhilfe; Kur- u.
Erholungshilfe; Schuldnerberatung; Beratung
für
Frauen in Not- und Konfliktsituationen;
Suchthilfezentrum "Nikolausburg";
Beratungsstelle für ältere Menschen u.
Angehörige; Altenhilfe u. -erholung;
Begegnungsstätten; Essen auf Rädern;
Häusliche Alten- und Krankenpflege;
Altenheime; Krankenhaussozialdienst;
Katholische Krankenhaushilfe;
Schifferkinderheim;
Reha-Einrichtung f. psychisch Behinderte;
Appartementhaus für Mutter u. Kind;
Sozialdienst für ausländische Einwohner;
Rechtsberatung für Ausländer;
Gemeindecaritas; ökumenische
Bahnhofsmission |
|
|
|