|
Mehr Raum für Gesundheit -
Haniel übergibt Medical Center
Ruhrort |
Medical Center Ruhrort eröffnet - Gesundheit für alle unter einem Dach
"Die gesamte Region wird durch
dieses Projekt belebt und Ruhrort mit dem Innenhafen Duisburg
gleichgesetzt. Ruhrort soll eine Perle Duisburgs werden und
Haniel wird dazu einen erheblichen Beitrag leisten. Seit dem
Beginn der Entwicklung dieses Projektes im Jahre 2002 gab es
viele Probleme sei es archäologische mit sogar wilden
Forderungen. Der Denkmalschutz aber auch nachbarliche
Blockadehaltung, die dazu geführt haben, dass wir eine
ursprünglich geplante 5-geschossige Tiefgarage aufgeben mussten.
Es gab aber auch inhaltliche Probleme mit ,Haifischbecken
Gesundheit'. Haniel hat sich seit dem Wirken von Gründer Franz
Haniel 1756 um Ruhrort bemüht, denn hier schlägt das Herz
Haniels mit derzeit 54.000 Mitarbeiter, die weltweit im Einsatz
sind. 35
Duisburgs Oberbürgermeister
Adolf Sauerland. "Stadtteilentwicklung ist eine Mammutaufgabe
für die Stadt. Hier in Ruhrort haben wir mit Haniel einen
starken Partner" dann der beste
Hatten Ihre Freude an der Veranstaltung: MSV Präsident WalterHellmich (li.), die SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Weis und der Vorsitzende des Bürgerverein Neudorf Harald Jeschke
Haniel war gemeinsam mit dem
städtischen Immobilienunternehmen GEBAG Bauherr des
Gesundheitszentrums. Darüber hinaus hat der
Haniel-Unternehmensbereich Xella einen Teil der benötigten
Baustoffe geliefert. Auch im Tagesbetrieb, der ab Montag
beginnt, bleibt Haniel präsent: Im Medical Center Ruhrort
eröffnet die erste Duisburger DocMorris-Apotheke; diese bekannte
Apothekenmarke gehört seit Mai 2007 zum Pharmahandelsunternehmen
Celesio. Mehr Lebensqualität in Ruhrort Das Medical Center bildet den Abschluss einer ganzen Reihe an Bauprojekten an der Ruhrorter Straße, die Haniel in Zusammenarbeit mit GEBAG realisiert hat. Hierzu zählen die Instandsetzung des „Tausendfensterhauses“ in den 1990er-Jahren und der Neubau des Business Center Ruhrort, das Ende 2005 fertiggestellt wurde. Beim 2006 eingeweihten Horstmann Haus, in dem ein Pflegezentrum und ein Kindergarten untergebracht sind, ist Haniel Bauherr und Eigentümer. Insgesamt hat das Unternehmen in diese Bauprojekte rund 35 Millionen Euro investiert. „Wir wollen dazu beitragen, dass sich Besucher und vor allem die Bewohner in Ruhrort wohlfühlen“, erläuterte Klaus Trützschler. Deshalb wird sich der Konzern auch künftig für die Aufwertung des Stadtteils engagieren. Derzeit erarbeitet Haniel gemeinsam mit der Stadt Duisburg sowie den Unternehmen GEBAG und Duisport ein neues Verkehrslenkungskonzept für Ruhrort. Ein erster Schritt ist, ausreichenden Parkraum zu schaffen: Zum Medical Center Ruhrort gehört eine zweigeschossige Tiefgarage, auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde zudem ein Parkhaus mit 390 Stellplätzen gebaut.
Im Medical
Center Ruhrort befinden sich
14 Fachdisziplinen,
ein
ambulantes Operationszentrum,
eine
Privatklinik
und fünf weitere
medizinische Einrichtungen,
die ihren Patienten gemeinsam das Beste bieten, was hinsichtlich
Diagnostik und Behandlung aktuell anerkannt ist. Fachlich wie
technologisch. Und das alles unter einem Dach und in einer
Atmosphäre, die Sie vom ersten Moment an zum Wohlfühlen einlädt.
OB Adolf Sauerland testet eines
der Geräte im Fitness-Center des MCR, unter der Beobachtung von
Dr. Klaus Trützschler(li.) und Udo Hemker(li.)
Fachdisziplinen
Kardiologie -
Radiologie - Nuklearmedizin PET/CT - European Prevention Center
EPC 2 Diabetologie - Dermatologie - Neurologie -
Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie Implantologie - Hals-Nasen-Ohren
Heilkunde - Gastroenterologie - ChirurgieOrthopädie -
Plastisch-Ästhetische Chirurgie - Anästhesie. Mit den vielen
verschiedenen Fachdisziplinen und Angeboten ist das MCR gut
gerüsteter Partner des Hausarztes. Innerhalb des MCR wiederum
arbeiten alle interdisziplinär Hand in Hand. So können
beispielsweise alle Ärzte auf Wunsch sehr schnell Patientendaten
zu einem Kollegen übermitteln. Damit auch dieserweiß, welche
Untersuchungen bereits durchgeführt wurden und mit welchem
Ergebnis. |