Duisburg, 10. März 2025 - Starke
Schmerzen während der Menstruation, beim Wasserlassen, beim
Stuhlgang oder beim Geschlechtsverkehr, oft auch ein
unerfüllter Kinderwunsch – die Endometriose gehört zu den
häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Bei den betroffenen
Patientinnen – alleine in Deutschland schätzungsweise zwei
Millionen Frauen und Mädchen – bilden sich gutartige, aber
oft schmerzhafte Wucherungen aus Gewebe, das der
Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der
Gebärmutterhöhle.
Diese sogenannten
Endometriose-Herde lagern sich unter anderem im Bauchfell,
an den Eierstöcken, an den Eileitern, am Darm und an der
Blase ab. Dadurch können die oben genannten Symptome und
viele weitere Beschwerden – wie ein Blähbauch, Durchfall und
Blutungsstörungen – entstehen und Organfunktionen
beeinträchtigt werden. Und oft vergeht ein langer Zeitraum,
bis bei den betroffenen Frauen die korrekte Diagnose
gestellt wird.
Informationen zu den Hintergründen,
zur Diagnostik und den Behandlungsmöglichkeiten bei
symptomatischer Endometriose und auch bei unerfülltem
Kinderwunsch bietet das BETHESDA Krankenhaus Duisburg allen
Betroffenen und Interessierten im Rahmen einer
Patientinnenveranstaltung:
19.03.2025, 19:00
– 20:30 Uhr, BETHESDA Krankenhaus Duisburg, Eventraum,
Heerstraße 219 (Eingang: Königgrätzer Straße), 47053
Duisburg
ReferentInnen: Dr. Harald Krentel
(Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am
BETHESDA Krankenhaus), Dr. Dimitrios Andrikos (Oberarzt der
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am BETHESDA
Krankenhaus), PD Dr. Céline Alt (Niedergelassene Radiologin
aus Bonn)
Darüber hinaus wird eine Patientin über
ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Krankheitsbild
Endometriose berichten. Moderiert wird die Veranstaltung
von Sabine Oehlrich, Gründerin und Geschäftsführerin der
Agentur Altmann PR aus Buchholz (Niedersachsen), die sich
auf den Medizin- und Gesundheitssektor spezialisiert hat.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht
nötig.
Darmkrebsmonat März Evangelisches Klinikum Niederrhein
informiert über Vorsorge, Diagnose und moderne
Behandlungsmethoden Insta-Live mit Prof. Dr. Daniel
Vallböhmer am Dienstag, 25. Februar Duisburg, 18. Februar 2025 - Darmkrebs
ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland –
doch er ist oft vermeidbar. Eine einfache
Vorsorgeuntersuchung kann helfen, Vorstufen frühzeitig zu
entdecken und zu entfernen. Trotzdem nehmen viele Menschen
die Möglichkeiten zur Früherkennung nicht wahr.
Warum ist die Darmspiegelung so wichtig? Welche neuen
Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie sehen die
Heilungschancen aus? Diese und viele weitere Fragen
beantwortet Prof. Dr. Daniel Vallböhmer, Chefarzt
der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am
Evangelischen Klinikum Niederrhein, am Dienstag,
25. Februar, ab 18 Uhr live auf Instagram
(@evklinikumniederrhein).
Vorsorge rettet Leben „Viele Menschen
schieben das Thema Darmkrebs lieber beiseite – doch genau
das kann gefährlich werden“, sagt Prof. Dr. Vallböhmer. „Je
früher wir Auffälligkeiten entdecken, desto besser sind die
Heilungschancen.“ Das Darmkrebszentrum des Evangelischen
Klinikums Niederrhein arbeitet eng mit niedergelassenen
Fachärzten zusammen, um eine schnelle und lückenlose
Versorgung sicherzustellen. „Wer eine Auffälligkeit bei der
Vorsorge hat, kann alle weiteren Untersuchungen und eine
mögliche Behandlung direkt bei uns durchführen lassen – ohne
lange Wartezeiten oder unnötige Wege“, erklärt der Experte.
Moderne Behandlung – individuell
abgestimmt Wird Darmkrebs diagnostiziert,
stehen den Betroffenen am Klinikum alle medizinischen
Fachrichtungen zur Seite – von Gastroenterologie über
Chirurgie bis hin zu Onkologie und Strahlentherapie. In
interdisziplinären Tumorkonferenzen wird für jeden Patienten
ein individueller Behandlungsplan erstellt. „Wir
kombinieren modernste chirurgische Verfahren, Chemotherapien
und Strahlentherapien und richten uns dabei nach den
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“, so Prof. Dr.
Vallböhmer.
Mitreden und Fragen stellen
Beim Insta-Live am 25. Februar können alle
Interessierten ihre Fragen direkt an den Experten richten.
„Wir wollen aufklären, Ängste nehmen und zeigen, dass
man selbst viel für seine Gesundheit tun kann“, betont Prof.
Dr. Vallböhmer.
Das Evangelische Klinikum
Niederrhein lädt alle Interessierten ein, sich zu
informieren und aktiv mitzudiskutieren – denn Wissen kann
Leben retten!
Medizin im Revier: Probleme mit der Schilddrüse?
Patientenveranstaltung im BETHESDA Krankenhaus Duisburg am
11. Februar 2025 Duisburg, 28. Januar 2025 -
Schluckbeschwerden, Müdigkeit, unerklärliche Gewichtszunahme
oder Herzrasen? Solche und andere unspezifische
Beschwerden können auf eine Erkrankung der Schilddrüse
hinweisen – einer kleinen Drüse mit großer Wirkung auf den
gesamten Körper. Um Betroffene und Interessierte
umfassend zu informieren, lädt der Klinikverbund
Evangelisches Klinikum Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus
Duisburg am 11. Februar 2025 zur nächsten Veranstaltung der
Reihe „Medizin im Revier“ ein. Unter dem Titel „Probleme
mit der Schilddrüse?“ widmet sich die Klinik für Allgemein-
und Viszeralchirurgie des BETHESDA Krankenhauses den
vielfältigen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Probleme mit der Schilddrüse? • Dienstag, 11.
Februar 2025, 17.00-19.00 Uhr • BETHESDA Krankenhaus
Duisburg, Eventraum (vom Haupteingang aus
ausgeschildert), Heerstraße 219, 47053 Duisburg Die
Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht
erforderlich.
„Schilddrüsenerkrankungen wie
Knotenbildungen oder Funktionsstörungen sind weit
verbreitet, bleiben aber häufig lange unerkannt. Wir möchten
mit dieser Veranstaltung aufklären, wie Symptome richtig
eingeordnet werden können und welche modernen
Behandlungsansätze zur Verfügung stehen“, erklärt Prof. Dr.
Simon Schimmack, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie und Leiter des Onkologischen Zentrums
BETHESDA Duisburg. Die Veranstaltung stellt aktuelle Ansätze
in Diagnostik und Therapie vor.
Dr. Timo Bartel,
Oberarzt der Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Essen,
gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der
nuklearmedizinischen Diagnostik. Prof. Dr. Simon Schimmack
präsentiert moderne chirurgische Behandlungsmethoden, die
bei Erkrankungen der Schilddrüse zum Einsatz kommen. Die
beiden Experten werden im Anschluss an ihre Vorträge
ausreichend Zeit einplanen, um auf Fragen der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen. Ein besonderes
Angebot der Veranstaltung ist außerdem die Möglichkeit, vor
Ort eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchführen
zu lassen.
Die Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie am BETHESDA Krankenhaus Duisburg ist
spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der
endokrinen Organe, darunter die Schilddrüse, die
Nebenschilddrüse, die Bauchspeicheldrüse und die Nebenniere.
Ein besonderer Fokus liegt auf der viszeralonkologischen
Chirurgie, die sich der Therapie bösartiger Tumoren im
Bauchraum widmet. Darüber hinaus ist die Klinik von der
Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum und
Viszeralonkologisches Zentrum für Bauchspeicheldrüsen- und
Darmkrebs zertifiziert – ein Beleg für höchste medizinische
Kompetenz und Qualität.
Die Veranstaltungsreihe
Medizin im Revier des Klinikverbunds Evangelisches Klinikum
Niederrhein/BETHESDA Krankenhaus Duisburg informiert
regelmäßig über aktuelle medizinische Themen und gibt
praxisnahe Einblicke in moderne Therapiekonzepte. Die
Expertinnen und Experten des Verbunds stehen dabei für
Fragen zur Verfügung und bieten fundierte Informationen aus
erster Hand.
|