Duisburg, 18. August 2023 - Als
Schlagwort ist E-Commerce ein alter Hut — zumindest in
Internet-Jahren gerechnet. Seit sich der
World-Wide-Web-Dienst auf dem Globus ausgebreitet hat, ist
einiges an Umschwung und Veränderung geschehen. Vom AOL-Spot
mit Boris Becker („Bin ich schon drin?“), über die Phase der
Instant-Messenger, privaten Blogs und
Social-Media-Influencer, bis hin zu TikTok, X (ehemals
Twitter), Threads und Co. ist viel geschehen und E-Commerce
hat sich als fester Bestandteil davon etabliert. In diesem
Beitrag beleuchten wir einen Bereich genauer, der in
Deutschlands Wirtschaftsgefüge eine dominante Stellung
einnimmt und der vor massiven Veränderungen steht — wenn er
nicht gar bereits mittendrin steckt. Die Rede ist von der
Automobilbranche, genauer dem Zweig der Fahrzeugwartung
sowie -reparatur. Dabei sind die Ausführungen sowohl für Sie
als Besitzer als auch für Profis der Branche interessant und
relevant, da wir Ihnen näherbringen, was Sie beachten
sollten, wollen Sie weiterhin den besten Service finden
respektive anbieten.
E-Commerce: Vorteile und Erwartungen
Wenn wir exemplarisch einen Artikel auf
gummibereifung.de herausnehmen, der die Expansion vom
Händler Autodoc nach Portugal beschreibt, in Form eines
Tech-Hubs in Lissabon, ist dies sinnbildlich für den
aktuellen Trend der Branche. Grund genug also, sich dem
Thema E-Commerce hier genauer zuzuwenden. Doch was verstehen
wir eigentlich darunter? Der Begriff fasst den Handel über
das Internet zusammen, was Dienstleistungen und physische
Waren gleichermaßen einschließt. Natürlich denken wir rasch
an Riesen des Internetzeitalters wie Amazon, eBay und Co.
Die rasende Entwicklung der Online-Abwicklung von Produkten
hat nicht nur sterbende Innenstädte zur Folge, inklusive
schließender Ladengeschäfte und der angestrengten Suche nach
einzigartigen Einkaufserlebnissen. Es gibt ebenso eine
subtilere Veränderung, die wir nicht so drastisch
mitbekommen und welche schleichender verläuft. Wir reden von
einem Generationeneffekt sowie einer Verhaltens- und
Erwartungsänderung. Was damit genau gemeint ist, möchten wir
näher ausführen.

Gingen die Menschen früher in die Geschäfte und
Dienstleistungsorte einer Stadt, war vieles vom blinden
Ausprobieren oder der Mund-zu-Mund-Propaganda (neudeutsch:
Word-of-Mouth) abhängig. Kleidung wurde gekauft, und
wenn diese nicht lange hielt, mieden wir künftig die
entsprechende Marke. Zogen die Leute in eine neue Stadt, war
das Können des örtlichen Friseurs eine unbekannte Variable,
die nur durch den ersten Besuch zu entschlüsseln war. Dies
alles hat sich grundlegend geändert, denn in Zeiten des
E-Commerce erwarten die Menschen immer stärker eine
vorangestellte Filterung. Wir betrachten Artikel mit 2 von 5
Sternen auf Amazon meist gar nicht erst, ab 4 wird es
interessant und die Einzelmeinungen werden studiert. Nicht
umsonst sind Vergleichs- und Bewertungsportale so beliebt
bei den Kunden. Das Internet mit seiner schier endlosen
Auswahl brauchte diese Filter dringend. Die Folge war nun
jedoch eine Ausweitung dieser Praxis auf die offline-Welt.
Dienstleister und Berufe wie Friseure oder Ärzte sind so
jetzt ebenfalls Teil des Bewertungsapparats geworden, finden
sich im Feld der Einzelmeinungen und Aggregationen von
Einschätzungen wieder. Dasselbe gilt für den Bereich der
Autowartung und Reparaturwerkstätten. Wo früher die
Stammkundschaft den Broterwerb als Basis sicherstellte,
müssen die Anbieter heute auf ein positives Erscheinungsbild
im Internet setzen und die
Anforderungen moderner Kunden im Blick behalten. Wie
genau diese neue Welt im Bereich der Autoreparatur aussieht,
und worauf Sie als Kunde oder Anbieter achten müssen, das
folgt im letzten Abschnitt.
Umbruch und Chancen in der Autobranche
Geht es um die Autowartung oder die Reparatur, so können
wir heute von zwei Feldern sprechen: den professionellen
Werkstätten und den Do-it-Yourself-Projekten. Werkstätten
müssen heute eigentlich zwangsläufig auch im Netz sicher
agieren können und sollten regelmäßig prüfen, wie die
Bewertungen vergangener Kunden online ausfallen. Ideal ist
es, wenn sie ihre Kunden nach getaner Arbeit zudem auf die
einschlägigen Bewertungsportale hinweisen, mit Bitte, über
die erfolgreiche Reparatur zu berichten. So hat die
Verquickung von offline- und online-Welt einen
Qualitätsschub zur Folge, denn nur Werkstätten mit einer
guten Leistung werden danach einen hohen Durchschnittswert
bei den Rezensionen im Internet erreichen. Infolgedessen
locken Sie mehr Erstkunden an, die ebenfalls neue
Bewertungen hinterlassen. Für Sie als Kunde hat das
zweifelsfrei eine relevante Signalwirkung, sodass Sie gute
Werkstätten oft daran erkennen, dass diese auf Portalen im
Netz aktuelle, zahlreiche sowie hohe Bewertungen aufweisen.
Do-it-Yourself-Projekte sind ein weiterer Bereich, bei dem
nun auch der E-Commerce mehr zum Tragen kommt. Denn Dank
Tutorials auf YouTube oder anderswo können selbst Anfänger
unkritische Kleinstreparaturen selbst in Angriff nehmen. Die
nötigen Ersatzteile und Werkzeuge für die Autowartung kommen
dann von Fachhändlern im Internet und werden bequem an die
Haustür geliefert. Auch hier können Sie sogar als Neuling
das breite Sortiment vorfiltern, indem Sie Kundenbewertungen
durchforsten. Zwar werden Sie als Einsteiger nicht gleich
alles einordnen und nach Relevanz beurteilen können, doch im
Vergleich zur offline-Welt von früher haben Sie zumindest
die Weisheit der Vielen zur Verfügung. Zusammenfassend
können wir festhalten, dass Kunden heutzutage hybrid
unterwegs sind und mehr Zeit online verbringen, um
Rezensionen zu lesen und
Services zu finden, bevor sie Geld ausgeben. Dies gilt
zunehmend auch für die eigentlich klassische offline-Branche
der Instandhaltung von Fahrzeugen. Werkstätten und Händler
müssen die Zeichen der Zeit erkennen und verstärkt auf
Social-Media-Präsenz, die Recherche auf Bewertungsportalen
und E-Mail-Kundenbindung setzen. Jeder Kunde kennt
potenziell jeden neuen Kunden — und sei es nur über eine
gelesene
Bewertung im Internet.
|