Duisburg, 11. Februar 2023 - Für
viele Unternehmen eröffnet die zunehmende Digitalisierung
neue Chancen. Doch sind mit diesem Schritt auch einige
Nachteile verbunden. In diesem Beitrag können sich Leser
über beide Seiten des digitalen Wandels informieren.
Darum wird die Digitalisierung für Unternehmen immer
wichtiger
Wollen Firmen konkurrenzfähig bleiben, kommen sie um die
Implementierung digitaler Lösungen nicht herum. Denn dadurch
ist es ihnen möglich, Arbeitsabläufe zu optimieren, was im
Arbeitsalltag zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt. So
lassen sich auf lange Sicht zusätzlich höhere Umsätze
erzielen. Dies gilt vor allem für die Verwaltung und für die
Produktion. Ein wichtiger Treiber der Digitalisierung ist
des Weiteren die Transportbranche.
Geht es um die Modernisierung der Arbeitswelt, darf man die
Ausstattung des Arbeitsplatzes nicht außer Acht lassen. Dies
ist besonders dann der Fall, wenn es um die Steuerung von
Druckprozessen geht. Dafür braucht man nicht nur
professionelle Drucker, sondern
gleichermaßen hochwertige Druckerpatronen. Schließlich
sind widerstandsfähige und qualitätvolle Ausdrucke selbst im
Zeitalter der Digitalisierung wichtig.
Diese Branchen profitieren von der Digitalisierung
Generell hat der digitale Wandel bereits in fast jeder
Sparte Einzug gefunden. Von diesem Trend profitieren aber
vor allem Branchen, in denen ein interdisziplinärer
Austausch gefragt ist. Dies gilt unter anderem für die
Produktion, aber auch für kundenorientierte Sparten. Vor
allem dann, wenn Angestellte im Berufsalltag mit komplexen
Fragestellungen konfrontiert sind, müssen sie oft auf die
Expertise ihrer Kollegen zurückgreifen. In diesem Kontext
erweist sich die Digitalisierung als unverzichtbar.
Auch im Bildungssektor hat die zunehmende Vernetzung einen
Wandel ausgelöst. Vor allem E-Learning-Anbieter werden von
diesem Trend langfristig profitieren - die digitale
Weiterbildung erfreut sich steigender Beliebtheit. Dadurch
arbeiten viele Bildungsinstitute an neuen Lösungen für ihre
Klienten.

Die Chancen und Risiken durch die zunehmende
Vernetzung
In der Arbeitswelt geht die stetig steigende Vernetzung mit
zahlreichen Vorteilen einher. So ist es während der
Arbeitszeit fast immer möglich, Vorgesetzte und Mitarbeiter
ortsunabhängig zu erreichen. Dadurch ergeben sich für
Angestellte zahlreiche Vorteile, denn sie sind nicht mehr an
ihr Büro gebunden, sondern können den Beruf mühelos von
jedem Ort aus ausführen. Junge Eltern bringen Familie und
Beruf somit leichter unter einen Hut.
Aufgrund der Digitalisierung gehören lange Wartezeiten der
Vergangenheit an. Man hat also die Möglichkeit, mit Experten
aus anderen Abteilungen selbst komplexere Informationen in
Echtzeit auszutauschen. Auf diese Weise steigt nicht nur die
Effizienz, sondern man vermeidet im Arbeitsalltag
gleichermaßen unnötige Fehler.
Die Digitalisierung ist aber nicht nur mit Vorteilen
verbunden. Probleme können sich mitunter auch in puncto
Datenschutz ergeben. Dies gilt vor allem dann, wenn
Mitarbeiter ortsunabhängig arbeiten. Aus diesem Grund
sollten Unternehmen Vorkehrungen für den Schutz
empfindlicher Informationen treffen. Außerdem ist es
wichtig, dass sich Firmen selbst an die Arbeitszeiten ihrer
Angestellten halten. Sie sollten Mitarbeiter am Wochenende
oder während den späten Abendstunden nicht zu einer Antwort
drängen. Ausnahmen sind im Vorfeld schriftlich zu
vereinbaren.
Analoge und digitale Prozesse in Einklang bringen
Auch wenn die Digitalisierung nicht Halt macht - in
Unternehmen braucht es immer noch analoge Prozesse. Vor
allem dann, wenn es um die Aufbewahrung von Verträgen und
wichtigen Daten geht, darf man auf die Papierform nicht
verzichten. Viele Firmen stehen derzeit aber vor der
Herausforderung, digitale und analoge Herangehensweisen in
Einklang zu bringen.
Während die reibungslose Vernetzung innerhalb eines
Unternehmens essenziell ist, so sollte man die Büros
ansprechend ausstatten. Man sollte dabei sowohl auf
hochwertige Geräte wie PCs, Notebooks, Smartphones und
Drucker als auch auf übersichtlich gestaltete Ordner und
Regale setzen. Auf diese Weise sind auch die analogen
Dokumente stets griffbereit.
Fazit
Die Digitalisierung macht vor keiner Branche Halt. Damit
sich für Unternehmen aufgrund dieser Modernisierung keine
Stolpersteine ergeben, müssen diese die Vernetzung Schritt
für Schritt in den Arbeitsalltag integrieren. Dabei sind
unbedingt Sicherheitsvorkehrungen in puncto Datenschutz zu
treffen und genaue Arbeitszeiten festzulegen. So wirken
Firmen unternehmensinternen Problemen entgegen.
|