| Duisburg/Lüneburg, März 2013 -  Zwischen 
					Hamburg und Hannover liegt eine der interessantesten und 
					auch schönsten Städte Norddeutschlands. Lüneburg. 
  Die historische gotische Backsteinarchitektur prägt das Bild 
					der über 1050 Jahre alten Salzstadt. Weil Lüneburg den 
					zweiten Weltkrieg unzerstört überstanden hat, weist die 
					Stadt ein geschlossenes Stadtbild auf, deren 
					mittelalterlicher Glanz bis heute erhalten geblieben ist.
 
  Prächtige Giebelhäuser, der Alte Hafen mit dem bekannten 
					Kran, sowie die Saline, in der das deutsche Salzmuseum 
					untergebracht ist, zeugen von der Vergangenheit der Stadt.
 
  Historischer Senatssaal im Rathaus
 Das 
					historische Rathaus – ein prachtvoller Zeitzeuge, lädt zu 
					einer Reise 750 Jahre Stadtgeschichte ein. Für ein buntes 
					Stadtbild sorgen die vielen Studenten der Universität 
					Lüneburg. Sie bereichern das Leben in der alten Stadt mit 
					einem besonderen Flair. Kaum eine andere deutsche Stadt 
					verbindet Romantik, junges Leben und historische Atmosphäre 
					miteinander. Aus diesem Grunde wurde Lüneburg auch als 
					Drehort für die beliebte ARD-Telenovela „Rote Rosen“ 
					ausgewählt.
 
  Das aus der Telenovela bekannte Hotel "Drei Könige" (re.)
 Wer einen Spaziergang durch die Stadt macht, kann mitunter 
					die Dreharbeiten zur Serie live miterleben und im 
					romantischen Hafen das Hotel „Drei Könige“ entdecken, das in 
					Wirklichkeit „Hotel Bergström“ heißt.
 
  Wochenmarkt vor der Marktfassade des Rathauses
 In 
					Lüneburg wird oft und gerne gefeiert. Davon  zeugen auch die 
					in 2013 stattfindenden diversen Veranstaltungen, deren 
					Highlight  die „Sülfmeistertage“ sind. Bei diesem 
					jährlich stattfindenden Fest, rund um das „Weiße Gold“, ein 
					mittelalterliches Spektakel, gilt es die Sülfmeister zu 
					ehren, die im Mittelalter maßgebend für die Salzgewinnung 
					waren.
 
  Museumsrekonstruktion eines mittelalterlichen Siederaumes
 Um Näheres von der über 1000 Jahre vom Salz bestimmten 
					Geschichte Lüneburgs zu erfahren ist ein Besuch im  
					Deutschen Salzmuseum sehr empfehlenswert.
 
  Querschnitt eines mit Salz beladenen Schiffes im Museum
 Von den Lüneburger Hotels werden attraktive Urlaube für 
					Kurzreisende und Langzeitgenießer  angeboten. Aber auch 
					für Wohnmobilisten ist gesorgt. So bietet die Stadt zur Zeit 
					53 Wohnmobilstellplätze in Citynähe an. Die Innenstadt ist 
					in nur 5 Minuten über einen ausgeschilderten Weg erreichbar. 
					Während der „Lüneburger Wohnmobiltage 2013“ gibt es ein 
					buntes Rahmenprogramm rund ums Wohnmobil.
 Direkt an der wortwörtlich auf Salz gebauten 
					historischen Altstadt sprudelt in der Lüneburger Salztherme 
					„SaLü“ die berühmte Starksole aus den eigenen Quellen. Die 
					moderne Sole-Erlebnislandschaft ist ein Labsal für Badespaß, 
					Gesundheit und Wellness . Neben den wohltuenden Anwendungen 
					im „SaLü“, können Interessierte das abwechslungsreiche 
					kulturelle Angebot der Stadt erleben, so dass Lüneburg zu 
					jeder Jahreszeit eine Reise wert ist.
 
 
 
 
 
 
   
 
                          |