| Inoffizielle Weltmeisterschaft im 
					Heringsfischen an der dänischen NordseeküsteHamburg/Duisburg, 26. April 2014 -  Jedes Frühjahr 
					kommen die Heringe in den dänischen Ringkøbing Fjord um zu 
					laichen und machen das Gebiet um Hvide Sande zum 
					Angel-Eldorado für Groß und Klein. Am letzten 
					April-Wochenende eines jeden Jahres wird der 
					generationenübergreifende Event mit dem traditionellen 
					Heringsfestival gefeiert. Vom 25. bis 27. April wird 2014 
					nicht nur das 20. Jubiläum des Festivals begangen, es findet 
					auch erstmals die - wenn vorerst nur inoffizielle -
 Weltmeisterschaft im Heringsfischen statt.
 "Wir erwarten 
					für das nächste Jahr eine enge Zusammenarbeit mit dem 
					Dänischen Meeresanglerverband, sodass wir 2015 eine 
					offizielle WM abhalten können", so Fritz Kott vom 
					gleichnamigen Angelspezialisten Kott Fritid, der seit 1994 
					das Heringsfestival zusammen mit der Holmland Klit 
					Touristen-Vereinigung organisiert.
 Ziel des Wettbewerbs 
					ist es, in kurzer Zeit möglichst viele Heringe zu fangen. Im 
					Rahmen des Festivals gibt es zudem Spannendes rund um den 
					kleinen Fisch zu entdecken, z.B. die Wahl zum Mr. Hering, 
					Angelkurse und nicht zuletzt vielfältig zubereitete 
					Geschmackserlebnisse. Der Rekordfang liegt übrigens schon 
					einige Jahre zurück: 1999 wurden innerhalb einer Stunde 313 
					Heringe mit einem Gesamtgewicht von knapp 30 Kilogramm 
					gefangen. Die Teilnehmerzahl des Wettbewerbs liegt jedes 
					Jahr zwischen 200 und 300 Anglern, die nicht nur aus 
					Dänemark sondern auch aus Deutschland und Holland kommen. 
					Der Wettbewerb umfasst insgesamt fünf Einzeldisziplinen für 
					Erwachsene und Kinder, es winken Preise von umgerechnet 
					knapp 7.000,- Euro.
 
 Weitere Informationen 
					unter:
					
					www.hvidesande.dk/de/hvide-sande/heringsfestival-hvide-sande-0
 Informationen über Dänemark: 
					
					www.visitdenmark.de/nordsee
 
 Auf 
					dem Segway in die Ritterzeit
 Dänisches Schloss Egeskov: 
					Segway-Parcours, grünes Design-Labyrinth, Tree-Top-Walking 
					und Ausstellung zu japanischen Motorradklassikern
 Eines der bekanntesten dänischen Schlösser geht 
					mit zahlreichen Neuigkeiten in die Sommersaison 2014. Auf 
					einem rund 1.000 Quadratmeter großen Parcours können ab 
					sofort kleine und große Ritter mit Haube und Schild - statt 
					wie einst hoch zu Ross - auf zwei Rädern mit dem Segway 
					spannende Hindernisse meistern.
 Weitere 
					Familienaktivitäten sind das vom dänischen Designer Piet 
					Hein entworfene Labyrinth, das zu den größten der Welt 
					gehört, weitere Irrgärten, die zum Teil 300 Jahre alt sind, 
					sowie der Hochseilgarten Tree-Top-Walking, in dem 
					Abenteuerlustige durch die hohen Baumkronen des teils 130 
					Jahre alten Buchenwaldes klettern können.
 Neu in diesem 
					Jahr ist die Sonderausstellung ‑Japanische Motorräder von 
					1970 bis 1990 mit 46 jungen Klassikern großer japanischer 
					Zweiradhersteller. Die Sonderschau ergänzt bis zum 19. 
					Oktober die permanente Motorradsammlung von Schloss Egeskov 
					mit Zweirädern der 1920er bis 1970er Jahre, die zu den 
					größten in Europa gehört. Daneben beherbergt das 
					Oldtimermuseum seltene Pkw, Flugzeuge und andere sehenswerte 
					Ausstellungstücke.
 Das aus 1.000 Eichenpfählen 
					errichtete Renaissance-Schloss Egeskov, die 
					Museumssammlungen und der Schlosspark sind bis 19. Oktober 
					täglich von 10 bis 18/19 Uhr geöffnet. In der Adventszeit 
					öffnet das Schloss dann zum Egeskov Julemarked mit rund 90 
					Ständen und typisch dänischem Weihnachtsglanz.
 Weitere Informationen finden Sie unter:
					www.egeskov.dk/de
 
 Ein Königreich für Wohnwagen und Caravan
 19 Thementouren zu Dänemarks Küsten, Inseln und Attraktionen
 Mit rund 500 klassifizierten Campingplätzen 
					gehört Dänemark zu den schönsten Reisezielen Europas für 
					Camper und Caravaner. Dass die mit einem bis fünf Sternen 
					ausgezeichneten Plätze nicht nur ideal für einen 
					Standorturlaub in Küsten-, Strand- oder Stadtnähe sind, 
					zeigen die 19 Camperrouten von VisitDenmark, Dänemarks 
					offizieller Tourismuszentrale.
 Die 
					Tourenvorschläge durch das kleine nordische Königreich 
					führen beispielsweise auf der Nordsee-Route zu Highlights 
					entlang der 550 Kilometer langen Nordseeküste zwischen 
					deutsch-dänischer Grenze im Süden und Skagen im Norden. 
					Endlose Badestrände und Dünen, einige der schönsten 
					Fahrradstrecken des Landes, aber auch Surfer- und 
					Angelreviere wechseln sich ab mit Hafenstädten und Meerengen 
					wie dem Limfjord. Entlang Dänemarks milder Ostseeküste führt 
					die Kattegatt-Route vorbei an Städten wie Aarhus und Aalborg. 
					Inselfans können die Dänische Südsee mit ihren Inseln oder 
					Bornholm mithilfe der Routenvorschläge entdecken.
 Dänemark gehört zu den ältesten Monarchien der Welt. Kein 
					Wunder, dass man auf der Tour Schlösser und Herrenhöfe auf 
					hunderte solch herrschaftlicher Sitze zwischen Jütland, 
					Fünen und Seeland stößt. Familien werden garantiert fündig 
					bei Touren zu Familienattraktionen wie dem weltberühmten 
					Vergnügungspark Legoland in Billund oder einem "Sommerland" 
					in Fårup oder Djursland. Für Kunstfreunde gemacht ist die 
					Museums-Route mit Kunst- und Kulturstätten in Jütland.
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 
					    |