| 
					Oberhausen/Duisburg, 30. Januar 2014 -
					Noch nie hat es in 
					Deutschland mehr Haibabys auf einmal gegeben.
					
					Am Montag erblickten im tropischen 
					Ozeanbecken des Großaquariums gleich sechs 
					Schwarzspitzenriffhaie das Licht der Unterwasserwelt. Direkt 
					nach der Geburt hieß es vor allem eins: schnell sein!
  Es ist eine echte Sensation in Oberhausen: Sechs putzmuntere
					Haibabys kamen am Montag im SEA 
					LIFE Oberhausen zur Welt. Die Geschwister wurden direkt nach 
					der Geburt aus dem Becken geholt und haben ihre Kinderstube 
					hinter den Kulissen bezogen. Kern gesund und neugierig 
					erkunden die kleinen Raubfische hier ihre neue Umgebung. 
					Geburtshelfer bei diesem einmaligen Erlebnis war Klaus 
					Spieler, Taucher seit der ersten Stunde im SEA LIFE 
					Oberhausen. Auch für ihn war das ein ganz besonderes 
					Erlebnis: „Viele Tiere habe ich in den letzten zehn Jahren 
					mit großgezogen, aber so hautnah dabei zu sein und direkt 
					sechs neuen Bewohnern auf die Welt zu helfen ist auch für 
					mich eine ganz neue Erfahrung.“
 Er befand sich beim 
					Einsetzen der Geburt bei einem Routinetauchgang im Becken 
					und gab direkt den Kollegen an Land Bescheid.
 "Bei so 
					einer Geburt heißt es vor allem schnell sein. Wir wollten 
					die Tiere so schnell wie möglich in das vorbereitete 
					Babybecken hinter die Kulissen bringen, um sie in der 
					Quarantäne- jetzt Neugeborenenstation vom ersten Moment an 
					genau beobachten zu können", so Dr. Oliver Walenciak, 
					Kurator des Oberhausener Großaquariums.
 
  Bereits seit letzter Woche war die stolze Hai-Mutter in 
					einem Zylinder aus Mesh und PVC 
					Rohren untergebracht worden. Eine selbstentworfene 
					Konstruktion der fürsorglichen Tierpfleger in Oberhausen.
 „Diese Art kann bis zu sechs Tiere bei einem Wurf 
					bekommen und mit dieser Geburt haben wir direkt den 
					Hauptgewinn gezogen“, freut sich Walenciak.
 
  Bei Schwarzspitzenriffhaien handelt es sich um sogenannte 
					„freischwimmende Haie“, diese müssen immer in Bewegung 
					bleiben, um genügend frisches Wasser durch ihre Kiemen 
					strömen zu lassen und so zu atmen. Sich immer in Bewegung zu 
					befinden macht eine Geburt nicht leichter.
 „Es war die 
					erste Geburt für dieses Weibchen“, so Walenciak weiter. 
					„Darum wollten wir es ihr so angenehm und stressfrei wie 
					möglich machen.“ Lange wurde im Team überlegt, getüftelt und 
					sich mit Kollegen und anderen Experten auf dem Gebiet der 
					Haizucht ausgetauscht. „Die Zucht von freischwimmenden Haien 
					ist mit vielen Unwägbarkeiten und Herausforderungen 
					verbunden, auch weil es weltweit noch sehr wenig Erfahrung 
					in diesem Bereich gibt. Davon wollten wir uns aber auf 
					keinen Fall abschrecken lassen.“
 Dass gerade in 
					Oberhausen bei den Schwarzspitzenriffhaien der Babyboom 
					ausgebrochen ist, verwundert nicht.
 „In Oberhausen haben 
					wir eine Gruppe von insgesamt 13 Haien, die jetzt alle nach 
					und nach ins geschlechtsreife Alter gekommen sind, das sind 
					ideale Vorraussetzungen für den Start eines Zuchtprogramms“, 
					berichtet Walenciak stolz.
 Der Erfolg zeigt sich an zwei 
					weiteren Haidamen, die sich bereits in anderen Umständen 
					befinden. Umso mehr freut sich das Team, dass der Versuch 
					einen abgetrennten Geburtsbereich im vertrauten Becken 
					einzurichten so gut geklappt hat und von allen Tieren so gut 
					angenommen wurde.
 „Wir werden unsere frischgebackene 
					Mama noch ein paar Tage unter Beobachtung halten, dann darf 
					sie zurück zur restlichen Gruppe.“ Die nächste schwangere 
					Haidame steht bereits in den Startlöchern, um die 
					Unterwasser-Geburtsstation zu beziehen.
 Nach der Geburt 
					war vor allem eins wichtig. „Die jungen Haie sind komplett 
					entwickelt und von der Mutter autonom, unsere wichtigste 
					Aufgabe ist es sie ans Fressen zu gewöhnen.“, erzählt 
					Walenciak. Auch das ist dem Oberhausener Team in den ersten 
					Tagen gut gelungen und drei der kleinen Haifische durften 
					bereits am Mittwoch ins Ozeanbecken zurück.
 Timo Haußecker, biologischer Leiter des 
					Großaquariums erklärt: "Es gibt kaum Erfahrungswerte zur 
					Aufzucht von Schwarzspitzenriffhaien, darum haben wir uns 
					dazu entschlossen die Gruppe der Tiere zu teilen. Drei 
					durften jetzt schon ins Ursprungsbecken zurück, um sich an 
					die Umgebung und den Geruch der anderen Tiere zu gewöhnen. 
					Die anderen drei behalten wir für einige Zeit noch in einem 
					separaten Becken. So können wir am besten herausfinden, 
					welche Vorgehensweise für die Entwicklung der Kleinen besser 
					geeignet ist."
 Über die erste so erfolgreich verlaufene 
					Geburt freut sich nicht nur das SEA LIFE Oberhausen. Die SEA 
					LIFE Gruppe hat sich für 2014 ein hohes Ziel gesetzt: „Es 
					genügte uns nie, Menschen nur die Schönheit der 
					Unterwasserwelt nahe zu bringen. Immer schon setzen wir uns 
					aktiv für den Artenschutz ein und es waren auch immer schon 
					Haie, denen wir besondere Aufmerksamkeit schenken. Darum 
					freuen sich alle SEA LIFE Aquarien mit Oberhausen zusammen, 
					einen so wunderbaren Start unseres 
					europaweiten Hai-Nachzucht-Programms zu haben.“ berichtet 
					Eugene Bruins, deutschlandweiter Kurator der SEA LIFE 
					Aquarien. „Bereits in der Vergangenheit haben wir schöne 
					Erfolge mit der Zucht von Haien erzielen können, dabei 
					handelte es sich vor allem um einheimische Arten, wie zum 
					Beispiel klein- und großgefleckte Katzenhaien“, erzält 
					Bruins. „Mit der Ausweitung des Zuchtprogramms auf tropische 
					Haie haben wir uns selbst ein sehr hohes Ziel gesetzt!“
 Fotos: SeaLife Oberhausen
 
 Im SEA LIFE 
					Oberhausen 
					kostet der Eintritt für eine Person 18,00 Euro. Besucher, 
					die ihre Tickets online buchen sparen außerdem mindestens 20 
					Prozent. Die Unterwasserwelt hat täglich ab 10.00 Uhr 
					geöffnet. Weitere Informationen sowie Details zu Preisen und 
					Öffnungszeiten gibt es auf
					
					www.SEALIFEAbenteuerPark.de oder auf facebook unter
					
					www.facebook.de/SEALIFEAbenteuerPark.
   |