| Duisburg, 26. und 27. April 2014 - Und 
					wieder kamen viele Besucher zu der Weinmesse 
					"Baden-Württemberg Classics" in den Landschaftspark Nord.
  Vom durchwachsenen Wetter ließ sich niemand abschrecken. 
					Schon früh am Vormittag trafen die ersten Gäste ein.
 
  Nachdem am Vortag 1.800 Gäste die BW Classics 
					besuchten, wurden am Sonntag rund 2.000 Besucher in der 
					Gebläsehalle des Landschaftspark Nord erwartet
 
  Neben dem Wein wurden auch touristische Angebote präsentiert
 
  Wo man Wein trinkt, da lass´ dich nieder ...
 
  Die Weinköniginnen Theresa Olkus (Württemberg/li.) und 
					Aurelia Warther (Baden/re.) nahmen Bürgermeister Manfred 
					Osenger gerne in die Mitte. Stimmen konnte er so im 
					kommunalen Wahlkampf aber nicht ergattern ...
 
 Duisburg, 22. April 2014 - Bereits zum siebten Male findet im Landschaftspark Nord in 
Duisburg-Meiderich, Emscherstraße 71, die Weinmesse Baden-Württemberg Classics 
statt. Vom 26. bis 27. April 2014 werden hier 60 Fachleute vor Ort, 
Kellermeister und Winzer, über 800 Weine, Sekt und Obstbrände beraten, wie 
Ulrich-M. Breutner, Geschäftsführer der Weininstitut Württemberg GmbH, auf der 
heutigen Pressekonferenz, im Hauptschalthaus des Landschaftsparks, bekannt gab.
 
  Hauptschalthaus vor der Gebläsehalle im Landschaftspark Nord
 "Im Ruhrgebiet trifft man auf ein bodenständiges und zugleich weinaffines 
Publikum, dass sehr genau weiß, was ihm schmeckt“, so Breutner weiter.
 Die 
Anbaugebiete Baden und Württemberg stellen sich zugleich jung und frühlingshaft 
vor. Zwei Tage lang präsentieren sich auf der Weinreise durch die Kraftzentrale, 
Badens junge Winzer mit der „Generation Pinot“ sowie dem Label der jungen Winzer 
aus Württemberg, „Wein.Im.Puls“.
 Über diesen Generationswechsel freute sich die 
Geschäftsführerin der Badidischer Wein GmbH, Sonj Höferlin.
 Sie betonte: „Bereits 
					im vergangenen Jahr haben wir in Duisburg den jungen Winzern 
					eine Plattform geboten. Das kam sehr gut an, denn mit ihren 
					neuen Weinen und frischen Ideen haben sie das Interesse der 
					Weinfreunde in der Region gefunden.“ Das freue sie 
					besonders, der westliche Standort Messestandort zeichne sich 
					durch fachkundige Genießer aus.
 Die Messe ist eine gute 
					Möglichkeit  den Kundenkontakt zu pflegen. Hier seien 
					schon viele persönliche Beziehungen zwischen den Weinbauern 
					und ihren Kunden entstanden.
 
  Geschäftsführerin Sonja Höferlin (re.) und Theresa Olkus 
					verwöhnten die Teilnehmer der Pressekonferenz mit Wein und 
					Currywurst.
 Die Württembergische Weinkönigin Theresa 
					Olkus und die Jungwinzerin und ehemalige Deutsche 
					Weinprinzessin Natalie Henniger, die auch die stattfindenden 
					Weinseminare betreuen werden, sind sich über die regionale 
					Besonderheit „Currywurst“ in Verbindung mit Wein einig. 
					Gemeinsam haben sie Weine ausgesucht, die zu der 
					reviertypischen Spezialität passen.
 „Es war gar nicht so 
					einfach, zur Currywurst passenden Wein auszusuchen. Durch 
					die süßliche Tomatensoße und natürlich vor allem der Würzung 
					mit Curry eignen sich keine Weine mit hoher Säure und vielen 
					Gerbstoffen“.
 Hierzu ergänzte Theresa Olkus: „Die 
					Schärfe verträgt keine Säure und keinen zu hohen 
					Alkoholgehalt. Aus diesen Grunde haben wir Weine mit 
					schlanken Körper und harmonischer Säure gewählt, die mit 
					fruchtig-frischen Anklängen sowohl das Aroma des Currys als 
					auch die Süße der Tomaten in der Sauce begleiten können.“
 
  Natalie Henniger und Theresa Olkus mit den Rot und Weißen 
					edlen Tropfen und der Currywurst Rot/Weiß
 Die Kombination 
					Wein und Currywurst können die Besucher neben den 
					Spezialitäten aus dem Ländle (u.a. Maultaschen), persönlich 
					beim Begleitprogramm zu den BW Classics testen. Wer auf den 
					Geschmack gekommen ist , kann „seinen“ Wein nicht nur 
					ordern. Denn wer nach dem Geschmackserlebnis nun einen 
					„Gegenbesuch im Genießerländle“ plant, kann sich auf der 
					Messe BW Classics bei diversen Anbietern touristisch 
					informieren.
 In der Verbindung von Industriekultur und 
					Lebensart sieht der Leiter des Landschaftspark Nord, Ralf 
					Winkels das Erfolgsgeheimnis der BW Classics: „Eine 
					Industriehalle – das ist vermutlich nicht der erste Ort, an 
					dem man eine Weinprobe vermuten würde."
 
  Der Zuspruch zum Landschaftspark ist phänomenal. Insgesamt 
					sind bereits in diesem Jahr 240.000 Besucher gezählt worden. 
					So werden zur Weinmesse, wie auch in den den letzten Jahren, 
					wieder rund 4.000 Besucher erwartet. Viele Gäste verbinden 
					den Besuch der BW Classics mit dem Besuch des 
					Landschaftsparks.
 „Wir feiern in diesem Jahr Jubiläum. 
					Seit 20 Jahren gehört unser Park zu den 
					Top-Sehenswürdigkeiten in Nordrhein-Westfalen.
 
 Geöffnet ist die Messe jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr. Im 
					Eintrittspreis in Höhe von 15,00 Euro ist die Verkostung der 
					Weine und die Teilnahme an den Seminaren enthalten.
 
 Für eine entspannte An- und Abreise sorgt ein 
					Shuttle-Services, von Hauptbahnhof Duisburg bis zum 
					Landschaftspark Nord. Als besonderen Service für die 
					Weinkenner bieten die BW Classics den Transfer von der 
					Haltestelle der Linie 903 „Landschaftspark“ an. Per Bus geht 
					es dann direkt zur Messe. Und nach dem Besuch natürlich auch 
					zurück zur Haltestelle, um entspannt mit Bus und Bahn die 
					Heimreise antreten zu können.
 Weitere Informationen 
					unter: 
					www.bwclassics.de
 
 
 
 
 
 
 
 
 
					    |