| Duisburg, 23. März 2015 - Die 
					Baden-Württemberg Classics versprechen am kommenden 
					Wochenende ein königliches Vergnügen im Landschaftspark 
					Duisburg-Nord. Bei der Weinmesse am 28. und 29. März, 
					jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr, halten gleich zwei Hoheiten 
					Hof. Die Weinkönigin aus Baden, Josefine Buisn, und ihre 
					„Amtskollegin“ Stefanie Schwarz aus Württemberg präsentieren 
					den Messebesuchern 900 Weine, Sekte und Obstbrände. Erstmals 
					sind die BW Classics auch mit einem digitalen Weinführer vor 
					Ort, der bei der Suche nach dem ganz persönlichen 
					Lieblingswein hilft. 
 
  
 Die achte Auflage der in Duisburg stets sehr gut 
					besuchten Classics bietet unter anderem die Chance, den 
					eigenen Lieblingswein zu finden - und auch gleich zu ordern. 
					In dem besonderen Ambiente der Kraftzentrale trifft 
					Industriekultur auf Lebensart, begegnet das Stahlgrau des 
					Hüttenwerks dem flüssigen Gold aus Baden und Württemberg. 
					Der Eintritt beträgt 15 Euro. Die Verkostung der erlesenen 
					Weine ist im Preis inklusive. Ein Shuttle-Bus bringt von der 
					Haltestelle „Landschaftspark“ der U 903 direkt zur 
					Weinmesse.
 
 Die beiden Weinköniginnen kommen durchaus 
					mit Eroberungsabsichten aus dem Süden der Republik nach 
					Duisburg. Auch wenn die Classics inzwischen ihr 
					Stammpublikum erobert haben und mehr als 3.000 Genießer aus 
					ganz NRW in den Duisburger Norden locken: Nach wie vor liegt 
					das Ruhrgebiet unter dem Durchschnitt, was den Weingenuss 
					angeht.
 „Die Weinköniginnen tragen mit den Classics dazu 
					bei, dass auch das Revier mehr und mehr den Wein als ein 
					Stück Lebenskultur entdeckt“, sagte Hermann Hohl, 
					Präsident des Weinbauverbands Württemberg e.V. beim 
					Pressegespräch am Montag.
 
 Verbindung 
					von Industriekultur und Lebensart
 Uwe Gerste, 
					Geschäftsführer der Duisburg Marketing-Gesellschaft (DMG) 
					ergänzte: „Unsere Region steht für Industriekultur. Dieses 
					Markenzeichen in Verbindung zu bringen mit Genuss und 
					Lebensfreude, für die die BW Classics stehen, sorgt für 
					einen attraktiven Kontrapunkt, der über Duisburg hinaus 
					anziehend wirkt und dazu beiträgt, den Landschaftspark als 
					außergewöhnlichen Erlebnisort wahrzunehmen.“
 
 Die 
					Messebesucher können in der Tat während des Wein-Wochenendes 
					einiges erleben. Die Winzer und Weingärtner setzen dabei 
					nicht zuletzt auf den guten Geschmack und die 
					Experimentierfreude des zunehmend jungen Publikums. Ralf 
					Rohpol vertritt die Gruppe „Generation Pinot“. Die jungen 
					Winzer aus Baden stellen sich mit ihren neuen Ideen, die 
					sich schmecken lassen können, auf der Messe vor.
 „Es 
					lohnt sich, wenn wir im Weinkeller mal etwas ausprobieren 
					und bei den Kreationen mal etwas neu und anders machen“, 
					sagt der Jungwinzer von Weinhaus Rabe im badischen 
					Merzhausen. Der Erfolg am Markt bestätige die „Generation 
					Pinot“.
 
 Die „jungen Wilden“ zu Gast 
					in Duisburg
 Die „jungen Wilden“ können 
					dabei in Duisburg auf Kenner zählen, die sich mit Neugier 
					auf ihre Weinkreationen einlassen. „Die Besucher der Messe 
					hier sind wirkliche Genießer und haben Freude daran, Neues 
					zu entdecken und mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen“, 
					erläuterte Hermann Hohl. Das sei ein Markenzeichen der BW 
					Classics in Duisburg. „Wir sehen das auch daran, dass die 
					Weinseminare, die wir während der Messetage kostenlos 
					anbieten, stets voll besetzt sind. Es gibt hier im Westen 
					eine echte Lust am Lernen und daran, mehr über Wein zu 
					erfahren, auch darüber, was seine Qualität ausmacht“, so 
					Werner Bader.
 
 Man sagt zwar: Probieren geht über 
					Studieren. Bei den BW Classics können die Weinliebhaber 
					quasi beim Studieren probieren. Das ist noch besser und wird 
					von den Besuchern sehr geschätzt. „Die Fachkenntnis der 
					Besucher macht auch uns Spaß. Und deshalb buchen unsere 
					Winzer und Weingärtner gern ihren Stand auf der Messe im 
					Landschaftspark“, so Sonja Höferlin, Geschäftsführerin der 
					badischen Wein GmbH. „Wir konnten gegenüber dem Vorjahr die 
					Zahl der Aussteller um zehn Prozent auf 66 Anbieter 
					steigern“, sagt sie. Das spreche eindeutig für den Standort.
 
 Mehr als nur eine erlesene Weinprobe
 
  Wie in den vergangenen Jahren bieten die BW 
					Classics mehr als nur erlesene Tropfen.
 
 „Die 
					Messegäste können sich mit Spezialitäten aus Baden und 
					Württemberg für ihre Weinreise stärken“, beschreibt Sonja 
					Höferlin das weitere Angebot. Darüber laden Touristiker aus 
					dem Süden des Landes zum Gegenbesuch ein. „Viele Besucher 
					kommen nicht nur beim Wein auf den Geschmack. Sie 
					informieren sich auch gleich über mögliche Urlaubsziele“, so 
					Sonja Höferlin. Dass sie die Reise mit einem Abstecher bei 
					ihrem Lieblingswinzer verbinden, ist dabei durchaus gern 
					gesehen.
 
 Seminare schulen den 
					Geschmackssinn
 Dem großen Interesse, 
					Wein nicht nur zu konsumieren, sondern tatsächlich zu 
					schmecken und als sinnliches Erlebnis zu erfahren, kommen 
					die Organisatoren mit ihrem erweiterten Seminarprogramm 
					entgegen. „Aktuell werden wir drei Wein-Lernproben 
					anbieten“, sagt Werner Bader, Geschäftsführer des 
					württembergischen Weinbauverbandes.
 Auf dem Programm 
					stehen jeweils am Samstag und Sonntag:
 Sa. & So. 13 Uhr 
					- „Generation Pinot“ – jung und dynamisch
 Sa. & So. 14.30 
					Uhr - Unterschätzte Klassiker – Für Sie neu entdeckt
 Sa. 
					& So. 16 Uhr - Wein im Puls Württemberg – junge Winzer, 
					Projekte und Weine
 Die Teilnahme ist kostenlos. Die 
					Anmeldung ist während der Messe möglich.
 
 Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord
 Emscherstraße 71
 47137 Duisburg-Meiderich
 Eintritt: 15 
					Euro – die Verkostung ist kostenlos.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
					    |