Duisburg, 16.
Dezember 2015 – Immer mehr Ladendiebstähle in
deutschen Städten: 345.773 Straftaten Das
Modeportal
fashionlane.de untersuchte die 'Klau-Häufigkeit' in den
Läden und zog dafür die 80 größten und wichtigsten deutschen
Städte hinzu.
![](../2015/Aktuell_extra/Klau_Staedte/presse_fashionlane.de_Ladendiebstah_Staedte_1.png)
Dortmund, Magdeburg, Leipzig, Saarbrücken, Hannover,
Pforzheim, Karlsruhe, Frankfurt (Main), Berlin, Bremen und
Kassel sind besonders betroffen, während Duisburg in der
'Pro-100.000-Einwohner-Statistik' mit 685 Ladendiebstählen
immerhin drei Prozent unter dem negativen Durchschnitt
liegt.
Der deutsche Einzelhandel befindet sich mitten in den
wichtigsten Wochen des Jahres: die Vorweihnachtszeit.
Innerhalb weniger Wochen werden Umsätze von mehr als 85 Mrd.
Euro erwirtschaftet. Wie immer vor Ort und auf den eigenen
Umsatz bedacht: Die Ladendiebe – ob in Geschäften oder auf
Weihnachtsmärkten. Das siebte Gebot, „Du sollst nicht
stehlen“, wird in der Adventszeit besonders ad absurdum
geführt. Allein im Jahr 2014 zählten die Behörden bundesweit
345.773 Ladendiebstähle, das waren 7.012 mehr als noch im
Vorjahr.
Besonders betroffen sind die Städte, wobei
auch in 2015 die Polizeidienststellen mit einem weiteren
Anstieg rechnen. Dass das gesamte Ausmaß des Ladendiebstahls
in Deutschland mit deutlichem Zeitverzug statistisch erfasst
wird, hängt damit zusammen, dass die Geschäfte erst mit der
jährlichen rückwirkenden Inventur feststellen, was abhanden
kam. Während die Polizei von einem Schaden in Höhe von 27,1
Millionen Euro ausgeht, schätzt der Einzelhandel den Schaden
auf jährlich rund 4 Milliarden Euro in Deutschland. Wo am
meisten in Geschäften geklaut wird, untersuchte jetzt das
Modeportal
fashionlane.de und zog dafür die
80 größten und wichtigsten deutschen Städte hinzu.
Von
Hamburg, Berlin, Dortmund, über Nürnberg, Lübeck, Magdeburg
bis Leipzig wird besonders viel in Läden geklaut
Wenig Freude am Tagesgeschäft haben die Einzelhändler in
Dortmund. In der Westfalenmetropole zählte man fast 1.200
Diebstähle je 100.000 Einwohner. Im Jahr 2014 waren es in
Summe 6.873 Straftaten – immerhin 1.020 Anzeigen (!) mehr
als im Vorjahr. Damit führt die Ruhrpott-Stadt das deutsche
Ranking der Städte mit den höchsten Ladendiebstahlsquoten
an. Dabei wurden alle Städte, welche mindestens 15% über dem
untersuchten deutschen Städte-Schnitt liegen, als
Diebstahls-Hochburgen klassifiziert. Zudem wurden alle
Städte, die mindestens 15% unter dem
Diebstahls-Durchschnitt in Deutschland liegen als vor
Ladendiebstählen sichere Städte klassifiziert
Mit
1.185 Diebstählen pro 100.000 Einwohner besitzt Magdeburg
(gesamt: 2.737 angezeigte Diebstähle) eine ähnlich hohe
Quote. Es folgen Leipzig mit einer Quote von 1.141 je
100.000 Einwohner (6.066 absolut, +657 Delikte) und
Saarbrücken mit 1.118 Diebstählen im Einzelhandel je 100.000
Einwohner (1.981 absolut, +70 Delikte).
Weitere
Ladendiebstahl-Hochburgen sind: Regensburg (1.024 Delikte je
100.000 Einwohner), Hannover (983 Delikte je 100.000
Einwohner, +312 Delikte), Pforzheim (958 Delikte je 100.000
Einwohner), Siegen (947 je 100.000 Einwohner), Frankfurt
(Main) (933 je 100.000 Einwohner), Kassel (925 je 100.000
Einwohner), Lübeck (925 Delikte je 100.000 Einwohner),
Nürnberg (915 je 100.000 Einwohner), Berlin (902 je
100.000), Bremerhaven (878 je 100.000), Halle (Saale) (876
je 100.000), Dresden (872 je 100.000), Osnabrück (865 je
100.000 Einwohner), Freiburg (Breisgau) (861 je 100.000
Einwohner), Erfurt (848 je 100.000 Einwohner), Ulm (844 je
100.000 Einwohner), Heidelberg (837 je 100.000 Einwohner),
Karlsruhe (828 je 100.000 Einwohner) sowie Hamburg (819 je
100.000 Einwohner) und Trier (814 je 100.000 Einwohner).
Weitere Daten zu den Ladendiebstahl-Hochburgen finden Sie in
der Stadt-Tabelle 1.
![](../2015/Aktuell_extra/Klau_Staedte/presse_fashionlane.de_Ladendiebstah_Staedte_2.png)
Weniger spektakulär geht es unter anderem in Mülheim an der
Ruhr, Moers, Leverkusen, Wolfsburg, Augsburg, München,
Recklinghausen, Rostock oder Neuss zu. Gemessen an der
Einwohnerzahl ereignen sich in diesen Städten die wenigsten
Ladendiebstähle. So hat Mülheim mit „nur“ 363 Delikten je
100.000 Einwohner – statistisch betrachtet – die wenigsten
Delikte im Vergleich. Selbst Neuss mit 590 Anzeigen je
100.000 Einwohner zählt noch zum Bereich „Sicherer
Einzelhandel“. Weitere Daten zu „sicheren Einzelhandel“ und
weitere Städte finden Sie in der Städte-Tabelle 2.
Ach ja, Täter. Diebstahl aus sozialer Not ist eine Rarität,
neben der organisierten Banden-Kriminalität heisst es immer
noch: 'Gelegenheit macht Diebe'.
Basis der Auswertung der
Ladendiebstähle sind Polizeiangaben.
|