| 
			 
 
			 
 | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 13. 
					KW  |  
				   |  |  
				   | 
							 
								
									| Sonntag, 11.04. |  
									|  
									 
									
					   	    		
									
									
									
									
									
									
									
									
							 RKI-Fallzahlen 
							Duisburg - Stand 11. April 2021, 07:00 Uhr Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 23.502 (+ 206 
							gegenüber dem Vortag) 
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 562 (+/ 0) Personen sind verstorben. 
									Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
							
							
					   	    		182,7 (+ 19,5).
 
 Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - RKI-Stand 11. April 07:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 176 (+ 1 gegenüber dem 
							Vortag). Belegt heute: 160 (- 1), 23,3 
							%-Covid-Antei (- 0,7 %), 41 (- 1) Covid-Intensivbehandlung, 
							22 
							(- 1) Patienten mussten massiv beatmet werden. 
							Freie Betten: 16 (+ 2).
 
  
									Impfstart der Geburtsjahrgänge 1942 
									und 1943
 Das Ministerium für 
									Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes 
									NRW hat heute den Städten und Kreisen 
									mitgeteilt, dass ab sofort auch Bürgerinnen 
									und Bürger der Geburtsjahrgänge 1942 und 
									1943 auf der Internetseite
									
									www.116117.de oder unter der 
									kostenfreien Rufnummer (0800) 116 117 01 
									einen Impftermin vereinbaren können.
 Alle Duisburgerinnen und Duisburger werden 
									ausdrücklich gebeten, nur mit einem 
									vereinbarten Termin zum Impfzentrum zu 
									kommen. Persönliche Einladungen an die 
									Impfberechtigten erfolgen zusätzlich auch 
									auf dem Postweg.
 
 Impfen in den Praxen mit 
									erfolgreichem Start
 Seit 
									Dienstag (06.04.) bieten niedergelassene 
									Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein ihren 
									Patienten COVID-19-Schutzimpfungen an. Bis 
									gestern Abend haben über 1.800 Praxen fast 
									43.000 Impfungen über das Portal der KV 
									Nordrhein gemeldet. Damit ist klar: Die 
									Bereitschaft der Niedergelassenen ist groß.
 „Wir haben uns stets dafür stark 
									gemacht, dass die Praxen so früh wie möglich 
									in die Impfstrategie miteinbezogen werden. 
									Diese hohe Beteiligung zeigt, dass Verlass 
									auf die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte 
									ist. Der hervorragende Start der 
									Impfstrategie in den Praxen unserer 
									Vertragsärzte zeigt gleichzeitig auch: Hier 
									liegt das Potenzial für viel mehr Dynamik 
									und damit eine Wende im Impfgeschehen. 
									Impfen, impfen und nochmals impfen lautet 
									das Gebot der Stunde!“, betont der 
									KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank 
									Bergmann.
 Der Hausärzteverband 
									Nordrhein e.V. fordert ebenfalls zeitnah 
									größere Impfstoffmengen für die Praxen. „Wir 
									stellen uns auf eine rasch größer werdende 
									Zahl an Impfungen ein. In den Praxen wird 
									die Einrichtung einer Impfsprechstunde neben 
									dem Praxisbetrieb notwendig werden“, hält 
									Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des 
									Hausärzteverbandes Nordrhein, fest.
 Auch das erste Zwischenfazit der Apotheker 
									fällt positiv aus. „Ärzte und Apotheker 
									zeigen hier in einer gemeinsamen 
									Kraftanstrengung, wie leistungsfähig die 
									Versorgung der Menschen dezentral, eben über 
									niedergelassene Ärzte und Apotheken vor Ort, 
									ist“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der 
									Apothekerkammer Nordrhein.
 Um die 
									Praxen zu entlasten, bittet die KV Nordrhein 
									alle Impfpatientinnen und -patienten darum, 
									sich Aufklärungsmerkblätter und 
									Einwilligungsbögen zuhause auszudrucken und 
									zu ihrem Termin ausgefüllt mitzubringen. 
									Diese sind auf der KVNO-Website zu finden:
 Patienten - Startseite
									
									(coronaimpfung.nrw)
 
  
									
					   	    		
									78-Jährige können ab sofort Termine bekommen
 Ab sofort können alle, die in 
									diesem Jahr 78 Jahre alt werden oder älter 
									sind (ab Jahrgang 1943 und älter) einen 
									Termin für eine COVID-19-Schutzimpfung 
									buchen – für die Lebenspartnerin oder den 
									Lebenspartner kann unabhängig vom Alter 
									direkt ein Termin mitgebucht werden. Seit 
									dem vergangenen Dienstag (06.04.) läuft 
									bereits die Terminvergabe für 79-Jährige.
 Bisher haben davon 55.000 Menschen in 
									Nordrhein Gebrauch gemacht. Derzeit sind 
									noch in fast allen Impfzentren Termine 
									buchbar – in Abstimmung mit den Kommunen 
									werden in den nächsten Tagen weitere Termine 
									freigeschaltet.
 Das Impfen in den 
									nordrheinischen Arztpraxen, das ebenfalls 
									direkt nach den Ostertagen begonnen hat, ist 
									auch sehr gut angelaufen. Bis gestern Abend 
									haben knapp 2.800 Praxen fast 36.000 
									Impfungen über das Portal der KV Nordrhein 
									gemeldet.
 „Diese hohe Beteiligung 
									freut uns außerordentlich. Das zeigt noch 
									einmal sehr deutlich, wie hoch die 
									Impf-Bereitschaft bei den niedergelassenen 
									Ärztinnen und Ärzten in Nordrhein ist. Wenn 
									– wie von Bund und Land angekündigt – in den 
									kommenden Wochen deutlich mehr Impfstoff für 
									die Praxen bereitgestellt wird, können nun 
									schnell mehr Menschen vor dem Coronavirus 
									geschützt werden“, betont der 
									KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank 
									Bergmann. Die Termine für alle 1943 und 
									davor Geborenen in Nordrhein können 
									telefonisch unter 0800 116 117 01 oder 
									online unter termin.corona-impfung.nrw gebucht 
									werden.
 
  
									Welttag des Buches – „Ich schenk 
									dir eine Geschichte“
 - 
									Überraschungspost von Zustellern
 - 4400 
									Schülerinnen und Schüler aus Duisburg freuen 
									sich über das kostenlose Welttagsbuch „Biber 
									undercover“ von Rüdiger Bertram Buchgeschenk 
									für rund 1 Mio. Kinder in Deutschland
 
 Rund um den Welttag des Buches am 23. 
									April bereiten sich deutschlandweit 
									Buchhandlungen, Verlage, Schulen und 
									Lesebegeisterte auf ein großes Lesefest vor. 
									Auch in Zeiten von Corona sollen an diesem 
									Tag das Lesen und die Freude an Geschichten 
									im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Anlass 
									erscheint bereits seit 1997 jedes Jahr ein 
									neues Buch aus der Reihe „Ich schenk dir 
									eine Geschichte“ – in diesem Jahr zum 25. 
									Mal!
 In Duisburg beteiligen sich 85 
									Schulen an einer Buchgutscheinaktion 
									anlässlich des Welttags des Buches. Rund 
									4400 Schüler*innen freuen sich über den von 
									der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit  mit 
									cbj Verlag, der Deutschen Post und Partnern 
									herausgegebenen Comicroman „Biber 
									undercover“ von Autor Rüdiger Bertram und 
									Illustrator Timo Grubing. Der altersgerechte 
									Lesestoff wird mittels Buchgutscheinen an 4. 
									und 5. Klässler verteilt.
 
  Statt der üblichen Abholung in den lokalen 
									Buchhandlungen gibt es abgestimmt auf die 
									lokalen Hygienebedingungen flexible und 
									individuelle Übergabelösungen. Auch die 
									Buchhandlung „Tausendundein Buch“ in der 
									Oststraße 125 beteiligt sich an der Aktion. 
									Bundesweit kommen rund 1 Mio. Kinder in den 
									Genuss, das Buch zu erhalten.
 Ziel der 
									Kooperation ist es, Kinder mit spannenden 
									Geschichten für das Lesen zu begeistern und 
									ihre Lesekompetenz zu stärken. Darüber 
									hinaus soll Kindern, die noch nicht gut 
									Deutsch sprechen oder nicht gerne 
									lesen, Lesespaß vermittelt sowie ein Beitrag 
									zur Inklusion geleistet werden. Zu diesem 
									Zweck wird der Romantext durch einen Comic 
									des Illustrators Timo Grubing ergänzt, der 
									sich gut für den Einsatz in Integrations-, 
									Förder- und Willkommensklassen eignet.
 
 Die Aktion „Ich schenk dir eine 
									Geschichte“ steht unter der Schirmherrschaft 
									der Kultusminister*innen der Länder. Darüber 
									hinaus überreichen zahlreiche Zusteller der 
									Deutschen Post kostenlos Bücher an 
									überraschte und erfreute Kunden ihres 
									Bezirkes. Ziel ist es, in verschiedensten 
									Haushalten Lesefreude zu vermitteln und zum 
									Lesen anzuregen. Viele Bestseller sind 
									darunter, wie etwa „Eingefroren am Nordpol“ 
									von Professor Dr. Markus Rex, „Ohne Schuld“ 
									von Charlotte Link oder "Kamala Harris" von 
									Dan Morain. Für die Deutsche Post ist die 
									Unterstützung des Aktionstags nur einer von 
									vielen Bausteinen des gesellschaftlichen 
									Engagements, dem sich das Unternehmen mit 
									seinem Handlungsauftrag 'Menschen verbinden, 
									Leben verbessern' verschrieben hat.
 
  
									Bildung ist einer dieser großen 
									Schwerpunkte. Deshalb bietet die Deutsche 
									Post DHL Group Initiativen an, um die 
									individuellen Startchancen von Kindern und 
									Jugendlichen zu verbessern. So sind viele 
									Post-Mitarbeiter*innen bundesweit als 
									Vorlesepaten in Kindergärten und 
									Grundschulen unterwegs. Das Programm 'Post + 
									Schule' unterstützt Schüler aller 
									Altersgruppen in ihrer Schreib-, Lese- und 
									Medienkompetenz, außerdem fördert die 
									Deutsche Post die Organisation 'Teach 
									First', die junge Akademiker an Schulen mit 
									besonderem Bedarf entsendet.  
 Die 
									UNESCO-Generalkonferenz hat 1995 den 23. 
									April zum „Welttag des Buches und des 
									Urheberrechts“ ausgerufen. Das Datum geht 
									auf eine Tradition in Katalonien zurück: Zum 
									Namenstag des Schutzheiligen St. Georg 
									werden dort Rosen und Bücher verschenkt. Der 
									23. April ist zugleich der Todestag von 
									William Shakespeare und Miguel de Cervantes. 
									Der Welttag des Buches wird heute in über 
									100 Ländern gefeiert, in Deutschland seit 
									1996. Von Anfang an haben die Stiftung Lesen 
									und ihre Partner den Welttag des Buches 
									maßgeblich mitgestaltet. So gibt es z. B. 
									seit 1997 die Aktion „Ich schenk dir eine 
									Geschichte“.
 
  
									RVR Ruhr Grün wird 20: 
									Eigenbetrieb sichert und entwickelt Wälder 
									und Freiflächen
 Die 
									eigenbetriebsähnliche Einrichtung Ruhr Grün 
									des Regionalverbandes Ruhr (RVR) feiert in 
									diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Im April 
									2001 wurde sie gegründet, um die regionale 
									Freiraumsicherung und Freiflächenentwicklung 
									nach ökologischen, sozialen und 
									betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zum 
									Gemeinwohl der Metropole Ruhr zu 
									garantieren.
 
 Ruhr Grün 
									bewirtschaftet rund 19.000 Hektar RVR-eigene 
									Freiflächen, davon rund 16.000 Hektar Wald. 
									Darunter sind 46 Halden, 97 
									Naturschutzgebiete, 1.200 Kilometer Rad- und 
									Wanderwege, 250 Kilometer Reitwege sowie 
									einige Waldspielplätze. Zudem zeigt er sich 
									als Dienstleister für die Unterhaltung von 
									über 1.000 Hektar kommunaler Flächen 
									verantwortlich. Er betreibt mit dem 
									NaturForum Bislicher Insel und dem 
									Waldkompetenzzentrum Heidhof zwei 
									RVR-Besucherzentren in Xanten und Bottrop 
									und unterhält drei Aussichts- und 
									Feuerwachtürme in der Haard und der Hohen 
									Mark. 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
									organisieren ihre Arbeit vom Hauptsitz in 
									Essen bzw. von den zehn Außenstellen und 
									Forsthöfen aus. Das Budget des Eigenbetriebs 
									beläuft sich auf 16 Millionen Euro.
 
 Zu den Aufgaben von RVR Ruhr Grün zählen die 
									Freiraumpflege und das 
									Infrastrukturmanagement: Im Spannungsfeld 
									zwischen Freizeitansprüchen der Bevölkerung 
									und ökologischen Belangen plant, baut und 
									unterhält der Eigenbetrieb eine 
									Erholungsinfrastruktur, die die Natur nicht 
									beeinträchtigt. Jüngste Beispiele sind der 
									158 Kilometer lange Hohe Mark Steig von 
									Olfen bis Wesel, die Waldpromenade am 
									Südrand der Haard, die 42 Kilometer lange 
									MTB-Strecke "Haard on Tour" und die 
									Springorum-Radtrasse in Bochum.
 
 Ein 
									weiterer Kernbereich ist der klassische 
									land- und forstwirtschaftliche Betrieb, der 
									Waldgebiete wie die Haard und Hohe Mark im 
									Kreis Recklinghausen, die Kirchheller Heide 
									in Bottrop, die Üfter Mark im Kreis Wesel, 
									den Baerler Busch in Duisburg und den 
									Emscherbruch in Gelsenkirchen betreut. Mit 
									einem klimaresilienten Waldumbau sorgt der 
									Fachbereich dafür, dass die Wälder 
									widerstandsfähiger gegen Sturm, Hitze und 
									Schädlinge werden. Dazu setzen die Förster 
									auf einen Zukunftswald mit vielen 
									verschiedenen Baumarten und möglichst einer 
									natürlichen Verjüngung. Dazu Betriebsleiter 
									Thomas Kämmerling: "Wir kümmern uns darum, 
									dass der Wald die vielfältigen 
									Ökosystemleistungen für Umwelt, Gesellschaft 
									und Wirtschaft erfüllen kann und dass diese 
									auch für nächste Generationen erhalten 
									bleiben."
 
 Weiter zählen die Wald- 
									und Wildnispädagogik zu den 
									Aufgabenbereichen, etwa in Form von 
									Exkursionen und Vorträgen. Ein wichtiger 
									Baustein der Öffentlichkeitsarbeit ist der 
									Ausbau des Rangerwesens: Sieben ausgebildete 
									Natur- und Landschaftspfleger informieren 
									über den achtsamen Umgang mit der Natur. Ein 
									weiterer Fachbereich kümmert sich zudem um 
									die Pflege und Entwicklung von besonders 
									sensiblen Bereichen wie Naturschutz- und 
									FFH-Gebiete. Dazu gehört u. a. das 1.000 
									Hektar große Naturschutzprojekt Bislicher 
									Insel im Kreis Wesel.
 
   
									
									Der Regionalverband 
									Ruhr (RVR) hat das Waldgebiet Baerler Busch 
									in Duisburg 2006 erworben, er ist etwa 320 
									Hektar groß. Revierleiter Christoph 
									Beemelmans kümmert sich um Nachwuchswald, 
									Waldsee und Reitwege. © RVR/Wiciok
  
									VERANSTALTUNGEN
 
  
									
									Storchentreff - der 
									digitale Infoabend für werdende ElternAm Montag, den 12. 
									April um 18.00 Uhr bietet das Helios 
									Klinikum Duisburg den Storchentreff, den 
									Informationsabend für werdende Eltern, in 
									digitaler Form an. Das bewährte Konzept 
									bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus 
									Geburtshilfe und Neonatologie 
									(Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme 
									wissenswerte Informationen rund um 
									Schwangerschaft und Geburt sowie die erste 
									Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. 
									Das Team geht aber auch auf die Abläufe, 
									insbesondere in Zeiten von Corona, ein. 
									Außerdem stehen die Experten für 
									individuelle Fragen zur Verfügung.
 
 Der Link zur 
									Veranstaltung lautet: 
									https://meet.helios-gesundheit.de/metin.degirmenci/BHCW8LL3 
									Bei weiteren Fragen zur Geburtshilfe oder 
									für eine individuelle Geburtsplanung steht 
									das Team des Helios Klinikums Duisburg unter 
									der Telefonnummer (0203) 546-2102 oder per 
									E-Mail andrea.santer@helios-gesundheit.de zur 
									Verfügung.
 
   
									 
									V.l.: Prof. Dr. Frank 
									Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, 
									die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci 
									und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der 
									Neonatologie, bieten wieder einen 
									Informationsabend für werdende Eltern an. 
							
 
							VHS-Online-Vortrag: 
							„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
 Der Duisburger Historiker Dr. Ludger J. Heid 
							reflektiert in einem Online-Vortrag am Montag, 12. 
							April, die Geschichte von 1700 Jahren jüdischen 
							Lebens in Deutschland. Die Veranstaltung findet um 
							20 Uhr in der VHS-eigenen Videokonferenzanwendung 
							„Edudip“ statt.
 Der Stand der Juden in der 
							deutschen Gesellschaft war nie leicht. Besonders 
							schlimm erging es ihnen während der Nazi-Herrschaft. 
							Deswegen verwundert es nicht, dass es nach dem 
							Holocaust bei den in Deutschland lebenden Juden 
							sprichwörtlich immer hieß, sie säßen auf gepackten 
							Koffern. Dann, als sich ihre Situation konsolidiert 
							hatte, hieß es, die Koffer seien nunmehr ausgepackt.
 
  Dies 
							habe sich nach Auffassung des Duisburger Historikers 
							Dr. Ludger J. Heid ganz offensichtlich im 
							wiedervereinigten Deutschland geändert: „Spätestens 
							nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle hat sich 
							in der Bundesrepublik wieder ein alt-neuer 
							Antisemitismus breit gemacht, der bei den Juden die 
							Frage aufwirft, ob die Koffer wieder gepackt werden 
							müssen.“ Er untersucht dabei, wie sicher jüdisches 
							Leben im heutigen Deutschland ist. Das 
							Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Der Link zur 
							Veranstaltung wird nach Anmeldung versandt. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Josip 
							Sosic, unter 0203/283-3725.
 
 VHS 
							Kaufmännische Abschlüsse: Xpert Business Geprüfte 
							Fachkraft
 Die Volkshochschule 
							Duisburg bietet ab Montag, 12. April, das erste 
							Modul der Kursreihe zur Fachkraft Finanzbuchführung 
							zunächst online an. Xpert Business ist ein 
							bundesweit standardisiertes Qualifizierungssystem.
 Kenntnisse der Finanzbuchhaltung werden am 
							Arbeitsmarkt stark nachgefragt, so dass die Vorlage 
							eines entsprechenden Zertifikats einen deutlichen 
							Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerbenden 
							bedeutet. In drei aufeinander aufbauenden Kursen 
							bietet die VHS das bundesweit anerkannte Zertifikat 
							„Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“ an.
 Das 
							Kursentgelt beträgt 188 Euro für das erste Modul, 
							darin enthalten ist ein ausführliches Lehr- und 
							Übungsbuch mit Musterklausuren. Ausführliche 
							Informationen gibt es unter Angabe der Kursnummer 
							„SZ4410“ unter 
							www.vhs-duisburg.de.
 
  
									 
									Mit 
									Digital-Coaching zur Ausbildungsstelle - IHK 
									stärkt Berufsorientierung von Jugendlichen 
									in Pandemiezeiten
 Den Schulabschluss 
									vor Augen, aber noch keine Idee für danach? 
									Oder den Lieblingsberuf gefunden, aber 
									Schweißausbrüche beim Gedanken an das 
									Vorstellungsgespräch? Diese Fragen und 
									Sorgen lassen
 %20Niederrheinische%20IHK_Hendrik%20Grzebatzki.jpg) sich 
									im Online-Coaching mit Özlem Erdogan, 
									Berufliche Bildungslotsin der 
									Niederrheinischen IHK, einfach lösen. 
									Interessierte Jugendliche berät sie vom 12. 
									bis 30. April nach Absprache einzeln per 
									Videokonferenz oder telefonisch. Bei mehr als 350 Ausbildungsberufen genau 
									den Beruf zu finden, der zu einem passt, ist 
									ohne eine frühzeitige Auseinandersetzung mit 
									den eigenen Stärken und Interessen nicht 
									einfach. Foto
  
									(c) Niederrheinische 
									IHK Hendrik Grzebatzki.  
									
									„Ein intensives Coaching ist genau das, was 
									viele Jugendliche in der 
									Berufsorientierungsphase tatsächlich 
									brauchen. Denn viele junge Menschen kennen 
									ihre eigenen Stärken nicht und sie wissen 
									nicht, wie sie diese im Beruf einsetzen 
									können“, sagt Erdogan.erdogan@niederrhein.ihk.de.An dieser Stelle 
									setzt das Coaching an: Es bringt den 
									Jugendlichen einen Perspektivenwechsel und 
									vermittelt Tipps, um das persönliche 
									Auftreten zu verbessern oder die passende 
									Bewerbung zu verfassen.  Weitere 
									Informationen zum Coaching erhalten 
									Interessierte bei IHK-Ansprechpartnerin 
									Özlem Erdogan, Telefon 0203-2821-205, E-Mail
  
									
									
 VERKEHR
  
									Duisburg-Baerl: Vollsperrung Orsoyer 
									Straße und Binsheimer Straße          
									 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
									erneuern ab Mittwoch, 14. April, die 
									Fahrbahn auf der Orsoyer Straße und der 
									Binsheimer Straße in Baerl. Aus diesem Grund 
									ist die Orsoyer Straße zwischen 
									Sardmannsbruchweg und Woltershofer Straße 
									voll gesperrt. Auch die Binsheimer Straße 
									wird ab der Woltershofer Straße über eine 
									Länge von rund 100 Metern voll gesperrt. 
									Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die 
									Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 
									19. April, abgeschlossen.
 
  
									Altstadt: Verkehrseinschränkungen im 
									Bereich Musfeldstraße/Steinsche 
									Gasse
 Die Netze 
									Duisburg GmbH verlegen ab Montag, 12. April, 
									neue Stromleitungen im Bereich Musfeldstraße 
									/ Steinsche Gasse in der Duisburger 
									Altstadt. Aus diesem Grund kann von der 
									Steinschen Gasse nicht in die Musfeldstraße 
									eingebogen werden. Eine Umleitung wird 
									ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer sind 
									nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
  
									
					   	    		
									A59 in Richtung Düsseldorf gesperrt
 Am Fahrbahnübergang auf der Grunewaldbrücke 
									wurde am Donnerstag ein goßer Spalt am 
									Verbindungsstück festgestellt ud die A59 
									umgehend gesperrt. Die Sperrung ist ab dem 
									Kreuz Duisburg eingerichtet und in Richtung 
									Dinslaken bereits ab dem Kreuz Süd. 
									Autofahrer werden weiträumig über die A3 
									umgeleitet. Am Freitag (9.4.) soll der 
									Schaden zunächst provisorische mit Blechen 
									und Stahlplatten repariert werden. Die 
									Sperrung wird nach Aussage der Experten 
									mindestens das kommende Wochenende bleiben 
									müssen.
 
 STATISTIKEN
  
									
  
 
   
 
  
									  |  
									| Samstag, 10. April 2021  - Tag 
									der Geschwister |  
									|  
									 
							
					   	    
							
							
							
							
							
							
							
							
							 RKI-Fallzahlen 
									Duisburg - Stand 10. April 2021, 07:00 Uhr Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 23.296 (+ 177 
							gegenüber dem Vortag) 
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 562 (+ 4) Personen sind verstorben. 
									Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
							
							
					   	    		163,2 (+ 11,6).
 
 Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - RKI-Stand 10. April 07:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 175 (- 2 gegenüber dem 
							Vortag). Belegt heute: 161 (+ 6), 24 
							%-Covid-Antei (- 1,4 %), 42 (- 3) Covid-Intensivbehandlung, 
							23 
							(+/- 0) Patienten mussten massiv beatmet werden. 
							Freie Betten: 14 (- 8, 
									niedrigster Stand).
 
 
 
  
									Impfstart der Geburtsjahrgänge 1942 
									und 1943 Das Ministerium für 
									Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes 
									NRW hat heute den Städten und Kreisen 
									mitgeteilt, dass ab sofort auch Bürgerinnen 
									und Bürger der Geburtsjahrgänge 1942 und 
									1943 auf der Internetseite
									
									www.116117.de oder unter der 
									kostenfreien Rufnummer (0800) 116 117 01 
									einen Impftermin vereinbaren können.
 Alle Duisburgerinnen und Duisburger werden 
									ausdrücklich gebeten, nur mit einem 
									vereinbarten Termin zum Impfzentrum zu 
									kommen. Persönliche Einladungen an die 
									Impfberechtigten erfolgen zusätzlich auch 
									auf dem Postweg.
 
 Maskenpflicht Parkplätze MSV Duisburg
 In einem Zeitraum von drei 
									Stunden vor und bis drei Stunden nach einem 
									Heimspiel des MSV Duisburg besteht auf den 
									Parkplätzen 1, 2 und auf dem Stadionvorplatz 
									vor der Schauinsland-Reisen-Arena die 
									Pflicht zum Tragen mindestens einer 
									Alltagsmaske im Sinne von § 3 Absatz 1 Satz 
									1 CoronaSchVO – sofern nicht eine Ausnahme 
									nach der CoronaSchVO besteht. In diesem 
									Zeitraum ist dort ebenfalls der Konsum von 
									alkoholischen Getränken verboten.
 
 Impfen in den Praxen mit 
									erfolgreichem Start
 Seit 
									Dienstag (06.04.) bieten niedergelassene 
									Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein ihren 
									Patienten COVID-19-Schutzimpfungen an. Bis 
									gestern Abend haben über 1.800 Praxen fast 
									43.000 Impfungen über das Portal der KV 
									Nordrhein gemeldet. Damit ist klar: Die 
									Bereitschaft der Niedergelassenen ist groß.
 „Wir haben uns stets dafür stark 
									gemacht, dass die Praxen so früh wie möglich 
									in die Impfstrategie miteinbezogen werden. 
									Diese hohe Beteiligung zeigt, dass Verlass 
									auf die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte 
									ist. Der hervorragende Start der 
									Impfstrategie in den Praxen unserer 
									Vertragsärzte zeigt gleichzeitig auch: Hier 
									liegt das Potenzial für viel mehr Dynamik 
									und damit eine Wende im Impfgeschehen. 
									Impfen, impfen und nochmals impfen lautet 
									das Gebot der Stunde!“, betont der 
									KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank 
									Bergmann.
 Der Hausärzteverband 
									Nordrhein e.V. fordert ebenfalls zeitnah 
									größere Impfstoffmengen für die Praxen. „Wir 
									stellen uns auf eine rasch größer werdende 
									Zahl an Impfungen ein. In den Praxen wird 
									die Einrichtung einer Impfsprechstunde neben 
									dem Praxisbetrieb notwendig werden“, hält 
									Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des 
									Hausärzteverbandes Nordrhein, fest.
 Auch das erste Zwischenfazit der Apotheker 
									fällt positiv aus. „Ärzte und Apotheker 
									zeigen hier in einer gemeinsamen 
									Kraftanstrengung, wie leistungsfähig die 
									Versorgung der Menschen dezentral, eben über 
									niedergelassene Ärzte und Apotheken vor Ort, 
									ist“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der 
									Apothekerkammer Nordrhein.
 Um die 
									Praxen zu entlasten, bittet die KV Nordrhein 
									alle Impfpatientinnen und -patienten darum, 
									sich Aufklärungsmerkblätter und 
									Einwilligungsbögen zuhause auszudrucken und 
									zu ihrem Termin ausgefüllt mitzubringen. 
									Diese sind auf der KVNO-Website zu finden:
 Patienten - Startseite
									
									(coronaimpfung.nrw)
 
  
									   
									Im Verbund ins digitale 
									Bauzeitalter: Stadt Duisburg arbeitet mit 
									Landesministerium NRW an BIM-Methode zum 
									kommunalen Hochbau
 Die Stadt 
									Duisburg unterstützt die Initiative des 
									Landesministeriums für Heimat, Kommunales, 
									Bau und Gleichstellung Nordrhein-Westfalen, 
									die Digitalisierung in den Bereichen 
									„Planen, Bauen und Betreiben“ zielgerichtet 
									voranzutreiben und verantwortlich zu 
									gestalten. Die Landesregierung setzt dabei 
									auch auf die Potentiale der Implementierung 
									von Building Information Modeling (BIM), 
									womit Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und 
									Transparenz der Bebauung ermöglicht werden.
 
 Das IMD und die Stabsstelle 
									Digitalisierung erarbeiteten gemeinsam mit 
									dem Landesministerium, weiteren Kommunen und 
									Hochschulen eine Handlungsempfehlung, sowie 
									einen Qualifizierungsleitfaden für die 
									Kompetenzerweiterung, um auch in Kommunen 
									mit weniger Ressourcen die Einführung von 
									BIM zu erleichtern.
 Stadtdirektor und 
									Digitalisierungsdezernent Martin Murrack 
									lobt den städtischen Beitrag zum 
									Verbund-Projekt: „Die Stadt Duisburg fördert 
									intern die Entwicklung von 
									Digitalisierungskompetenz im Baubereich und 
									Anwendung der BIM-Methode bereits seit 
									einigen Jahren. Umso mehr freue ich mich, 
									dass die Stadt Duisburg mit dieser Expertise 
									und Praxiserfahrung nun ihren Beitrag im 
									Sinne des gemeinsamen Handelns in NRW 
									leisten konnte.“
 Mit BIM können durch 
									optimierte Prozesse und den Einsatz von 
									Technologien die Produktivität und 
									Ressourceneffizienz erhöht und Kosten 
									gesenkt werden. Damit werden der Bau und die 
									Verwaltung von Gebäuden nachhaltig, 
									zukunftsorientiert und transparent 
									gestaltet. Die innovative Arbeitsweise im 
									kommunalen Bau-Sektor ist dabei nicht nur 
									für die Nachhaltigkeit und 
									Wirtschaftlichkeit von Bedeutung, sondern 
									auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer 
									digitalen Stadt.
 
  
									„Das IMD der Stadt Duisburg befindet sich 
									auf einem guten Weg, um sich mit der 
									BIM-Methode zu einer modernen und 
									zukunftssicheren Verwaltung für 
									vorbildliches, gemeinschaftliches und 
									nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben 
									entwickeln“, bestätigt IMD-Geschäftsführer 
									Thomas Krützberg. Die im Verbund-Projekt 
									entwickelten Dokumente möchte die Stadt 
									Duisburg daher auch für die 
									Weiterentwicklung im eigenen Haus nutzen.  
									Die BIM-Handlungsempfehlung schafft als 
									erstes Handwerkszeug ein gemeinsames 
									Verständnis zur Anwendung der Methode und 
									die Basis für eine strukturierte 
									Vorgehensweise. Der Qualifizierungsleitfaden 
									stellt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten 
									von BIM und den dafür notwendigen 
									Qualifizierungsmaßnahmen für 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar. Die 
									beiden Dokumente unterstützen nun als 
									Richtschnur das weitere agile Voranschreiten 
									der Stadt Duisburg in der Implementierung 
									von BIM.
 
 Stadt beginnt mit dem Bau der 
									Umgehungstraße Hamborn/Walsum
 Erster 
									Bauabschnitt von Prinz-Eugen-Straße bis 
									Weseler Straße soll starten
 Die 
									Stadt plant zeitnah den Bau der 
									Umgehungsstraße Hamborn/Walsum. Aufgrund des 
									noch nicht beschlossenen Landeshaushaltes 
									NRW liegt jedoch noch kein Förderbescheid 
									zur Finanzierung vor. Alle weiteren Vorgaben 
									sind bereits durch die 
									projektverantwortliche Duisburger 
									Infrastrukturgesellschaft (DIG) erfüllt. In 
									Absprache mit dem Land NRW geht die Stadt 
									Duisburg nun mit eigenen Mitteln in die 
									Vorfinanzierung, um einen schnellen Baustart 
									zu gewährleisten.
 
  „Die 
									Bürgerinnen und Bürger müssen endlich von 
									Lkw-Verkehren durch unsere Wohngebiete 
									entlastet werden. Daher machen wir Druck, 
									dass die beschlossenen Umgehungsstraßen 
									zügig fertiggestellt werden“, betont 
									SPD-Fraktionsvorsitzender Bruno Sagurna. 
									„Die Umgehungsstraße Meiderich befindet sich 
									aktuell im Bau. Nun muss die Umgehungsstraße 
									Walsum/Hamborn Fahrt aufnehmen.“ Mit 
									einem Dringlichkeitsbeschluss wird nun die 
									Vorfinanzierung der Maßnahme auf den Weg 
									gebracht. Laut Stadtverwaltung und 
									Projektverantwortlichen der DIG darf keine 
									Zeit verstreichen, um den vorgegebenen 
									Bauplan einhalten zu können.
 „Besonders durch den Bau von Logport 6 ist 
									die Umgehungsstraße wichtig, daher ist eine 
									schnelle Umsetzung absolut geboten. Wir sind 
									ein wichtiger Industrie- und Gewerbestandort 
									in Duisburg. Darauf sind wir stolz. Aber 
									auch in Duisburg gehören LKW-Verkehre nicht 
									in die Wohngebiete“, macht Bruno Sagurna 
									deutlich. Die Umgehungstraßen Meiderich und 
									Walsum/Hamborn sind laut Sagurna auch nur 
									der Anfang. Eine Südtangente ist ebenfalls 
									in Planung. Außerdem macht sich SPD-Fraktion 
									weiterhin für die Osttangente in 
									Duisburg-Rheinhausen stark.
 
 
  
									
					   	    		Die Themen der 
									Stadt in fünf Minuten: „STUDIO 47 
									.wochenupdate“  Was 
									geschieht in Duisburg und der Region? 
									Worüber spricht man auf der Straße und im 
									Rathaus am Burgplatz? Das „STUDIO 47 
									.wochenupdate“ bringt ab sofort News und 
									Geschichten aus Politik, Wirtschaft und 
									Kultur in fünf Minuten auf den Punkt. An 
									jedem Freitag erscheint künftig der neue 
									Video-Newsletter von Duisburgs regionalem 
									TV-Sender.
 STUDIO 47-Chefredakteur 
									Sascha Devigne gibt einen schnellen und 
									prägnanten Überblick der aktuellen Themen – 
									mit den Stimmen und Bildern der Woche.   Das 
									„STUDIO 47 .wochenupdate“ kann kostenlos 
									abonniert werden und wird immer freitags um 
									16 Uhr per E-Mail verschickt. Das 
									Bestellformular und ein Archiv der 
									bisherigen Ausgaben gibt es unter
									
									www.studio47.de/wochenupdate
 
 .jpg) Sascha Devigne präsentiert das „STUDIO 47 
									.wochenupdate“ – mit einem schnellen 
									Überblick der aktuellen Themen.
  
									Tag der Geschwister in Duisburg: 
									Mona und Maike studieren an der FOM 
									Geschwisterliebe vs. Familien-Wettkampf
 Was macht Marcus, wenn die Klausur auf 
									den Abend des Abflugs zur langersehnten 
									Reise fällt? Er sitzt mit gepackten Koffern 
									im Hörsaal der FOM, schreibt die Klausur, 
									lässt sich anschließend von Schwester Maike 
									zum Flughafen bringen und beauftragt 
									Schwester Mona, seine Freundin und 
									Reisepartnerin ebenfalls dort abzusetzen. 
									Das nennt sich Teamwork!
 Die drei 
									Geschwister Mona, Maike und Marcus verbindet 
									mehr als nur ihr ähnliches Aussehen, ihre 
									Heimat Duisburg und die gleiche 
									Unterschrift: Sie alle studieren an der FOM 
									Hochschule! Sie lernen zusammen, geben sich 
									Tipps – und leben ihren internen 
									Familien-Wettkampf in vollen Zügen aus… Die 
									Herzliche, der Fleißige, die Schlaue „Wir 
									hatten alle schon unsere kritischen Phasen“, 
									erklärt Mona, die mit ihren 24 Jahren die 
									Jüngste des Geschwister-Trios ist. „Wir 
									haben alle drei das Gymnasium vorzeitig 
									verlassen – aber wir sind unseren Weg 
									gegangen.“
 Der Älteste, Marcus, 
									wiederholte die 7. Klasse und wechselte 
									anschließend zur Realschule. Maike ist nach 
									der 10. abgegangen – da sie ohnehin gerne 
									ein kaufmännisches Wirtschaftsabitur machen 
									wollte. Und Mona ist ihren Geschwistern 
									nachgeeifert und hat sich nach der 10. 
									Klasse für das Fachabi in Erziehung & 
									Soziales entschieden.
 Und heute? Heute 
									studieren alle drei berufsbegleitend an der 
									FOM Hochschule – jeder und jede auf seine 
									und ihre Art und Weise, sind erfolgreich im 
									Job und haben große Pläne für ihre Zukunft. 
									„Unsere Eltern standen immer hinter uns und 
									haben uns gefördert – ohne dabei zu streng 
									zu sein, eher als helfende Hand“, weiß Mona 
									heute zu schätzen.
 „Wenn unsere 
									Eltern uns beschreiben müssten, dann wäre 
									Marcus vermutlich der Fleißige und der 
									Sportler, Maike die Schlaue und die 
									Zielstrebige, die immer ihr Ziel vor Augen 
									hat“, erklärt Mona. „Und Mona wäre die 
									Chaotische, die Empathische, die alles mit 
									Herz macht“, ergänzt Marcus. Wettkampf 
									zwischen den Ältesten Maike und Marcus 
									studieren gemeinsam den Master-Studiengang 
									„Technologie & Innovationsmanagement“ in 
									Düsseldorf neben dem Beruf.
 Maike 
									absolvierte vorher den Bachelor in „Business 
									Administration“ (B.A.) an der FOM und 
									arbeitet seither bei der 
									Rheinisch-Westfälischen 
									Wasserwerkgesellschaft mbH (RWW). 
									Mittlerweile ist sie dort in der 
									Geschäftsentwicklung, im Kundenmanagement 
									und der Produktentwicklung tätig. Marcus 
									absolvierte eine Ausbildung zum 
									Industriemechaniker bei der KROHNE 
									Messtechnik GmbH, wo er auch heute noch als 
									Entwicklungsingenieur arbeitet. Doch 
									irgendwann dachte er sich: „Das wars noch 
									nicht – ich will mehr!“ Und das war die 
									Geburtsstunde der Idee, gemeinsam ein 
									Studium zu starten.
 
 „Maike hat sich 
									von mir anstecken lassen und sich auf den 
									internen Wettkampf eingelassen“, schmunzelt 
									Marcus. „Ich kann schließlich nicht nur 
									einen Bachelor-Abschluss haben, wenn Marcus 
									schon einen Master hat“, ergänzt Maike 
									lachend. Und für beide kam ohnehin nur ein 
									berufsbegleitendes Studium in Frage – denn 
									sie wollten nicht mehr aus ihrem 
									Berufsalltag heraus und Maike kannte das 
									berufsbegleitende Studium ohnehin schon aus 
									ihrer Bachelor-Zeit.
 „Wir freuen uns 
									über gute Noten des Anderen, es ist 
									allerdings schon auch ein Kampf: Wer ist 
									besser? Wer ist eher fertig? Aber wir 
									ergänzen uns gut“, erklärt Maike. Sie 
									verstehe schneller und Marcus sei der 
									Gewissenhafte. „Er treibt mich an“, „dafür 
									erklärt Maike mir einiges“, sind sich beide 
									einig. Und auch beruflich gesehen ergänzen 
									sie sich im Studium: Maike kommt aus der 
									Betriebswirtschaft, Marcus aus dem 
									Maschinenbau und das Studium kombiniert 
									genau das: die BWL und die Technik. So 
									helfen beiden vor allem die Inhalte aus dem 
									Innovationsmanagement – andersherum nehmen 
									sie auch ganz viel aus dem Job mit ins 
									Studium.
 
 Motivation & Ansporn durch 
									die älteren Geschwister
 „Nesthäkchen“ 
									Mona studierte vorher bereits  – und 
									„verpatzte“ einen Drittversuch – wurde so 
									also exmatrikuliert. Sie war kurzfristig 
									sehr unmotiviert, dachte das wärs gewesen. 
									Doch ihre Geschwister motivierten sie und 
									riefen gemeinsam mit ihr bei der 
									Studienberatung der FOM Hochschule an. 
									„Mittlerweile studiere ich Soziale Arbeit an 
									der FOM in Duisburg“, berichtet Mona stolz. 
									„Meine Geschwister haben immer von ihren 
									positiven Erfahrungen des berufsbegleitenden 
									Studiums berichtet. Die Profs seien so 
									praxisorientiert, bringen immer super 
									Beispiele aus dem Alltag. Alles sei so 
									familiär. Also besuchten wir gemeinsam ein 
									Beratungsgespräch“ – mit Erfolg!
 
  
									Mittlerweile studiert Semestersprecherin 
									Mona im 4. Semester, arbeitet in einem 
									Jugendzentrum und zusätzlich im 
									Einzelhandel. „Ob ich auch noch ein 
									Master-Studium anschließe, weiß ich noch 
									nicht, das halte ich mir offen. Ich möchte 
									erstmal Praxiserfahrungen sammeln und am 
									liebsten im Jugendamt im engen Kontakt mit 
									den Jugendlichen und den Familien arbeiten. 
									Marcus und Maike hingegen haben einen 
									richtigen Karrieredrang“, erklärt Mona. Und 
									Maike ergänzt: „Das stimmt, wir wollen nach 
									oben! Wir wollen in die Management-Etage!“ 
									„Wir sind nie allein!“ Das Schönste daran, 
									Geschwister zu haben, sei, dass sich die 
									drei immer aufeinander verlassen könnten und 
									sich gegenseitig unterstützen.
 „Wir 
									haben wunderschöne Erinnerungen aus unserer 
									Kindheit, sind zusammen gereist, wohnen alle 
									sehr nah und können uns so, eben auch was 
									das Studium anbelangt, unter die Arme 
									greifen“, schwärmt Marcus. „Mein Bruder 
									schaut mal über eine Hausarbeit drüber, bei 
									Maike hab ich eine Mitgliedschaft, was 
									Fragen zu Word und Inhaltsverzeichnisse 
									betreffen und die beiden Großen treffen sich 
									ohnehin regelmäßig zum Lernen“, grinst Mona.
 Fest steht: Alle drei gehen ihren 
									individuellen Weg. Trotz oder gerade wegen 
									der verschiedenen „Rollen“ innerhalb der 
									Familie, mit verschiedenen Zielen, 
									Strategien und Stärken. „Vielleicht mach ich 
									auch irgendwann noch einen Doktortitel“, 
									schlägt der große Bruder vor. „Ne, das 
									machst du garantiert nicht, davon werde ich 
									dich abhalten, sonst muss ich ja auch einen 
									machen“, mischt sich Maike grinsend ein. 
									Mona freut sich nun erstmal auf ihren 
									Bachelor-Abschluss.
 „Die Feier meiner 
									Schwester im Landschaftspark war unglaublich 
									toll und der Hütewurf ziemlich spektakulär.“ 
									Daran erinnert sich auch Maike noch zu gut: 
									„Stimmt, und an Marcus Verabschiedung haben 
									wir beide Robe und Talar auf- und angezogen 
									und ein Foto mit dir geschossen. Aber du 
									durftest den Absolventen-Hut noch nicht 
									aufziehen, das bringt Unglück! Das holen wir 
									dann bald nach, wenn es bei uns allen dreien 
									soweit ist!“
 
   
									Die Geschwister und FOM Studenten Wilms: 
									Marcus (30), Mona (24) und Maike (29) (Foto: 
									Privat)      
					   	    		
 
 SpardaSpendenWahl 2021: Digitalen 
									Schulalltag in Duisburg fördern
 In den vergangenen Monaten ist deutlich 
									geworden, welche Bedeutung die 
									Digitalisierung im Alltag unserer Schulen 
									hat. Bei diesem hoch aktuellen Thema setzt 
									die neunte SpardaSpendenWahl an: Der vom 
									Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West 
									veranstaltete Online-Wettbewerb steht in 
									diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam 
									digital wachsen und lernen“.
 Ob für den 
									virtuellen Unterricht aufbereitete 
									Materialien, selbst produzierte Videos oder 
									die digitale Schulausstattung: Gefragt sind 
									Lösungen, die die Schulen aus Duisburg 
									finden, um den Schulalltag digital 
									erfolgreich zu meistern. „Wir sehen, wie 
									belastend die Situation für Schüler, Eltern 
									und Lehrkräfte aktuell ist. Deshalb ist es 
									uns ein großes Anliegen, ihnen eine 
									Plattform dafür zu geben, ihre Bedürfnisse 
									und Ideen öffentlich zu machen und sie über 
									den Wettbewerb finanziell zu unterstützen“, 
									erklärt Fernando Vitello, Filialleiter der 
									Sparda-Bank in Duisburg.
 Online bewerben 
									und gewinnen Bewerben können sich 
									Schulfördervereine von Grund- und 
									weiterführenden Schulen aus Duisburg und dem 
									gesamten Geschäftsgebiet der 
									Genossenschaftsbank, das sich über fast ganz 
									Nordrhein-Westfalen bis hin zu den 
									ostfriesischen Inseln im Norden von 
									Niedersachsen erstreckt. Die Beiträge der 
									Schulen lassen sich für die Wahl ab sofort 
									bis zum 6. Mai ganz einfach online über die 
									Wettbewerbsseite
									
									www.spardaspendenwahl.de einstellen.
 
  
									
					   	    		Um Schulen aller 
									Größenordnung eine faire Chance zu bieten, 
									gibt es vier Bewerbungssparten: für sehr 
									kleine, kleine, mittelgroße und große 
									Schulen. „Wir möchten, dass möglichst viele 
									Schulen von einem Gewinn profitieren. 
									Deshalb gibt es in jeder Kategorie 50 
									Gewinner – also 200 Preise, die mit 
									insgesamt 400.000 Euro dotiert sind. 
									Mitmachen lohnt sich also!“, erläutert 
									Fernando Vitello. Abstimmung unterstützen 
									Welche Vorhaben der Schulen eine 
									Auszeichnung erhalten, kann jeder, der sich 
									dafür interessiert, online mit entscheiden.
									Das entspricht der genossenschaftlichen 
									Ausrichtung der Sparda-Bank West, die auf 
									Mitbestimmung, Gemeinschaft und Solidarität 
									setzt. Dabei geht es vor allem auch darum, 
									Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit der 
									Gesellschaft und der Region zu übernehmen. 
									Michael Becker, Leiter der Filiale im 
									Stadtteil Wedau, ruft daher alle Schulen aus 
									Duisburg dazu auf, an der SpardaSpendenWahl 
									teilzunehmen und zwischen dem 20. April und 
									dem 20. Mai für eines oder mehrere der 
									Schulprojekte abzustimmen. Das ist ohne viel 
									Aufwand per kostenloser SMS-Abstimmung 
									möglich.
 
 Der Filialleiter erläutert: 
									„Aktuell wird deutlich, wie sehr viele 
									Kinder und Jugendliche unter den 
									Einschränkungen gelitten haben und noch 
									leiden. Umso wichtiger ist es, dass wir uns 
									jetzt gemeinsam für die nächste Generation 
									einsetzen. An der Abstimmung der 
									SpardaSpendenWahl teilzunehmen, ist eine 
									tolle Möglichkeit, sich im Kleinen zu 
									engagieren. Im vergangenen Jahr hat die 
									Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße aus 
									Duisburg gewonnen. Deshalb freuen wir uns 
									auch in diesem Jahr über jeden einzelnen 
									Beitrag und jede Stimme!“ Mehr Informationen 
									unter www.spardaspendenwahl.de.
 
 
 VERKEHR
  
									Duisburg-Baerl: Vollsperrung Orsoyer 
									Straße und Binsheimer Straße          
									 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
									erneuern ab Mittwoch, 14. April, die 
									Fahrbahn auf der Orsoyer Straße und der 
									Binsheimer Straße in Baerl. Aus diesem Grund 
									ist die Orsoyer Straße zwischen 
									Sardmannsbruchweg und Woltershofer Straße 
									voll gesperrt. Auch die Binsheimer Straße 
									wird ab der Woltershofer Straße über eine 
									Länge von rund 100 Metern voll gesperrt. 
									Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die 
									Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 
									19. April, abgeschlossen.
 
  
									Altstadt: Verkehrseinschränkungen im 
									Bereich Musfeldstraße/Steinsche 
									Gasse
 Die Netze 
									Duisburg GmbH verlegen ab Montag, 12. April, 
									neue Stromleitungen im Bereich Musfeldstraße 
									/ Steinsche Gasse in der Duisburger 
									Altstadt. Aus diesem Grund kann von der 
									Steinschen Gasse nicht in die Musfeldstraße 
									eingebogen werden. Eine Umleitung wird 
									ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer sind 
									nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
  
									
					   	    		
									A59 in Richtung Düsseldorf gesperrt
 Am Fahrbahnübergang auf der Grunewaldbrücke 
									wurde am Donnerstag ein goßer Spalt am 
									Verbindungsstück festgestellt ud die A59 
									umgehend gesperrt. Die Sperrung ist ab dem 
									Kreuz Duisburg eingerichtet und in Richtung 
									Dinslaken bereits ab dem Kreuz Süd. 
									Autofahrer werden weiträumig über die A3 
									umgeleitet. Am Freitag (9.4.) soll der 
									Schaden zunächst provisorische mit Blechen 
									und Stahlplatten repariert werden. Die 
									Sperrung wird nach Aussage der Experten 
									mindestens das kommende Wochenende bleiben 
									müssen.
 
 
 STATISTIKEN
  
									Baupreise für Wohngebäude im Februar 
									2021: +3,1 % gegenüber Februar 2020 
									Die Preise für den Neubau konventionell 
									gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind 
									nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 
									im Februar 2021 um 3,1 % gegenüber Februar 
									2020 gestiegen. Im November 2020, dem 
									vorherigen Berichtsmonat der Statistik, 
									waren die Preise im Vorjahresvergleich noch 
									um 0,1 % gesunken. Hier hatte sich vor allem 
									die von 1. Juli bis zum Jahresende 2020 
									befristete Mehrwertsteuersenkung ausgewirkt. 
									Ohne die Mehrwertsteuersenkung hätten sich 
									die Preise rein rechnerisch um 2,5 % erhöht.
 
 
   
 
    
									
    
									
 |  
									| Freitag, 
									09. April 2021 |  
									|  
									
					   	    		
									
									
									
									
									
									
									
									
							 Duisburger 
							Fallzahlen 
							
					  	    
									(Stadt - Stand 08. April 2021, 20 
							Uhr) 
  Insgesamt 
							haben sich in Duisburg
									23.039 (+ 126) Personen mit dem Coronavirus 
									infiziert. 558 (+ 1) Personen sind 
									verstorben. 21.024 (+ 137) Personen sind 
									wieder genesen, so dass es aktuell 1.457 
									Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt 
									wurden 280.141 (+ 6953) Corona-Tests 
									durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert 
									beträgt 
									152,8 (- 1,0). 
 
  
									   
									
					   	    		
									
									
									
									
									
									
									
									
							 Duisburger 
							Fallzahlen  
(RKI-Stand 09. April 2021, 07:00 Uhr) Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 23.119 (+ 206 
							gegenüber dem Vortag) 
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 558 (+ 1) Personen sind verstorben. 
									Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
							
							
					   	    		152,8 (-1,0).
 
 
 Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - RKI-Stand 09. April 07:00 Uhr)
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 177 (+ 1 gegenüber dem 
							Vortag). Belegt heute: 155 (+(0), 25,4 
							%-Covid-Antei (+ 0,97%), 45 (+ 2) Covid-Intensivbehandlung, 
							23 
							(+ 3) Patienten mussten massiv beatmet werden. 
							Freie Betten: 22 (+ 1).
 
 
 A59 in Richtung Düsseldorf gesperrt
 Am Fahrbahnübergang auf der Grunewaldbrücke 
									wurde am Donnerstag ein goßer Spalt am 
									Verbindungsstück festgestellt ud die A59 
									umgehend gesperrt. Die Sperrung ist ab dem 
									Kreuz Duisburg eingerichtet und in Richtung 
									Dinslaken bereits ab dem Kreuz Süd. 
									Autofahrer werden weiträumig über die A3 
									umgeleitet. Am Freitag (9.4.) soll der 
									Schaden zunächst provisorische mit Blechen 
									und Stahlplatten repariert werden.
 
 
  
									
					   	    		
									78-Jährige können ab sofort Termine bekommen 
									  Ab sofort können alle, die in 
									diesem Jahr 78 Jahre alt werden oder älter 
									sind (ab Jahrgang 1943 und älter) einen 
									Termin für eine COVID-19-Schutzimpfung 
									buchen – für die Lebenspartnerin oder den 
									Lebenspartner kann unabhängig vom Alter 
									direkt ein Termin mitgebucht werden. Seit 
									dem vergangenen Dienstag (06.04.) läuft 
									bereits die Terminvergabe für 79-Jährige.
 Bisher haben davon 55.000 Menschen in 
									Nordrhein Gebrauch gemacht. Derzeit sind 
									noch in fast allen Impfzentren Termine 
									buchbar – in Abstimmung mit den Kommunen 
									werden in den nächsten Tagen weitere Termine 
									freigeschaltet.
 Das Impfen in den 
									nordrheinischen Arztpraxen, das ebenfalls 
									direkt nach den Ostertagen begonnen hat, ist 
									auch sehr gut angelaufen. Bis gestern Abend 
									haben knapp 2.800 Praxen fast 36.000 
									Impfungen über das Portal der KV Nordrhein 
									gemeldet.
 „Diese hohe Beteiligung 
									freut uns außerordentlich. Das zeigt noch 
									einmal sehr deutlich, wie hoch die 
									Impf-Bereitschaft bei den niedergelassenen 
									Ärztinnen und Ärzten in Nordrhein ist. Wenn 
									– wie von Bund und Land angekündigt – in den 
									kommenden Wochen deutlich mehr Impfstoff für 
									die Praxen bereitgestellt wird, können nun 
									schnell mehr Menschen vor dem Coronavirus 
									geschützt werden“, betont der 
									KVNO-Vorstandsvorsitzende, Dr. med. Frank 
									Bergmann. Die Termine für alle 1943 und 
									davor Geborenen in Nordrhein können 
									telefonisch unter 0800 116 117 01 oder 
									online unter termin.corona-impfung.nrw gebucht 
									werden.
 
 
 RKI: Mehr als 
									650.00 Impfung am 8. April.
 Nach dem Impstart in den Hausarztpraxen gab 
									es sofort einen neuen Tageshöchstwert. Das 
									Robert Koch-Institut meldete am Mittwoch in 
									Deutschland 656.357 Impfungen. Hilfreich 
									wäre es, wenn die Ärzte nicht mit 
									überbordender Bürokratie belastet wären, da 
									8 Seiten Patientenbögen ausgefüllt werden 
									müssen.
 Robert-Koch-Institut: 
									Diese Dokumente werden laufend aktualisiert
 Anamnese- und Einwilligungsbogen und 
									Aufklärungsmerkblatt zuletzt am 01.04.2021:
  
									   
									
					   	    		
									Schnellteststation an D.I.T.I.B Moschee 
									Hüttenheim
 Die Stadt Duisburg 
									weitet das bereits bestehende 
									Schnelltestangebot aus und wird am Freitag 
									(9. April) ein Testzentrum in Hüttenheim an 
									den Start bringen. Ab 10 Uhr nimmt auf dem 
									Außengelände der dortigen D.I.T.I.B Moschee, 
									An der Batterie 18, 47259 Duisburg, eine 
									weitere Schnellteststation ihren Betrieb 
									auf. Täglich, auch am Wochenende, werden von 
									10 bis 18 Uhr amtliche Schnelltests für die 
									Duisburger Bevölkerung durchgeführt.
 Termine sind ab sofort unter
									
									www.du-testet.de buchbar. Die 
									Teststation entsteht in enger Zusammenarbeit 
									mit dem DITIB Türkisch Islamischer Kultur 
									Verein e.V., welcher das Grundstück zur 
									Verfügung stellt. In Duisburg stehen damit 
									mittlerweile 13 städtische Teststationen und 
									zehn Apotheken für Corona-Schnelltests 
									bereit. Insgesamt wurden dort 90.627 
									Schnelltests durchgeführt - 1132 davon waren 
									positiv.
 
  
  
									duisport: 
									Positive Bilanz im Corona-Geschäftsjahr - 
									2020 mit Bestmarken abgeschlossen
 
							 Erfolgreich durch die Krise: Im Corona-Krisenjahr 
							2020 hat sich das diversifizierte Geschäftsmodell 
							der duisport-Gruppe abermals bewährt. Obwohl sich 
							die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch zwei 
							Lockdowns in 2020 weiter verschlechtert hatten, 
							konnte die duisport-Gruppe im abgelaufenen 
							Geschäftsjahr Kurs halten und mit Bestmarken 
							abschließen. © Hans Blossey 
							
							mehr...
 
  
									
					   	    		
 Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und 
									Reinigungskräfte in Duisburg
 Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die 
									Rechtsschutzexperten der IG BAU 
									DuisburgNiederrhein waren im vergangenen 
									Jahr stark gefragt. Insgesamt 870 Mal kamen 
									die Beraterinnen und Berater der 
									Gewerkschaft in der Region zum Einsatz. „Vom 
									Verdienstausfall durch Kurzarbeit über 
									fehlende Atemschutzmasken im Job bis hin zu 
									Problemen bei der Kinderbetreuung – Corona 
									hatte zahlreiche Rechtsstreitigkeiten auch 
									in Duisburg zur Folge“, so die 
									Bezirksvorsitzende Karina Pfau.
 
 Wegen der Pandemie habe ein Großteil der 
									Beratungen per Telefon stattgefunden – hier 
									verzeichnete die IG BAU Duisburg-Niederrhein 
									einen Anstieg um 70 Prozent. „Viele 
									Streitfälle gab es in der Gebäudereinigung. 
									Beschäftigte klagten über finanzielle Nöte 
									wegen des niedrigen Kurzarbeitergeldes, 
									Defizite beim Arbeitsschutz oder nicht 
									gezahlte Löhne in der Quarantäne“, berichtet 
									Pfau. In der Baubranche sei es unter anderem 
									um vorenthaltene Corona-Prämien und 
									unbezahlte Überstunden gegangen. Ein 
									weiterer Schwerpunkt sei das Thema 
									Kinderbetreuung gewesen.
 
 „Bauarbeiter, Forstbeschäftigte und 
									Reinigungskräfte können kein Homeoffice 
									machen. Wenn Kitas und Schulen geschlossen 
									sind, wird das für sie besonders zum 
									Problem“, so Pfau. Die Gewerkschafterin 
									appelliert an Beschäftigte aus den Branchen 
									der IG BAU, sich auch in Pandemie-Zeiten um 
									ihre Belange zu kümmern und die Hilfe der 
									Gewerkschaft zu suchen. „Arbeitgeber dürfen 
									die Krise nicht als Vorwand nutzen, um das 
									Personal um seine Rechte zu bringen.“ 
									Anspruch auf kostenlosen Rechtsschutz haben 
									alle Gewerkschaftsmitglieder. Weitere Infos 
									und Termine gibt es im IG BAU-Büro Duisburg 
									(Telefon: 02 03 – 298 87 – 0).
 
  Fragen 
									rund um das Thema Kurzarbeit sorgten für 
									volle Terminkalender bei den 
									Rechtsschutzexperten der IG BAU - Foto IG 
									Bau
 
 Migrantische Vielfalt in 
									der Polizei - Reformen und ihre Probleme
 Die Zuwanderung aus dem Ausland wirkt sich 
									auch auf die Arbeit der Polizei aus: Sie 
									bemüht sich um mehr Bewerber*innen mit 
									Migrationshintergrund. Wie die 
									Beschäftigungsstruktur diverser werden kann 
									und welche strukturellen Probleme mit diesem 
									Vorhaben einhergehen, beleuchtet ein 
									aktueller Report aus dem Institut Arbeit und 
									Qualifikation (IAQ) der Universität 
									Duisburg-Essen (UDE). Erste Ergebnisse aus 
									dem vom Bundesforschungsministerium (BMBF) 
									geförderten Projekt „Migration und Polizei“ 
									deuten auf strukturelle Problemlagen und 
									Reformbedarf hin.
 
 Im Arbeitsalltag 
									wird Diversität der Beschäftigten 
									insbesondere genutzt, wenn Sprach- und 
									Kulturkenntnisse benötigt werden. Die 
									interne Bearbeitung von 
									migrationsspezifischen Belangen und 
									Diskriminierungserfahrungen gestalten sich 
									häufig schwierig. So bleibt es einzelnen 
									jungen Polizeibeamt*innen selbst überlassen, 
									intern gegen Vorbehalte und rassistische 
									Ansichten argumentieren zu müssen. Die 
									„Neuen“ geraten eher selbst unter Druck, als 
									dass sie in der Lage wären die Polizei „von 
									innen heraus“ zu verändern.
 Derzeit 
									werden Veränderungsprozesse in der Polizei 
									vor allem durch Fortbildungsmaßnahmen z.B. 
									im Bereich „interkulturelle Kompetenz“ 
									vorangetrieben. Jedoch fehlen Angebote und 
									Räume zur professionellen Selbstreflexion. 
									Fortbildungen richten sich u.a. an 
									Vorgesetzte, in der Annahme, dass diese 
									besonders deutlich zu institutionellem 
									Wandel beitragen könnten. Das Projekt zeigt 
									jedoch, dass es ihnen meist an 
									Handlungsspielraum und Einflusspotential 
									mangelt.
 In vielen Fällen wäre es 
									angebracht, Verfahrensregeln direkt in den 
									Blick zu nehmen, um die alltägliche Arbeit 
									besser zu strukturieren. So sollte besser 
									geregelt werden, wann Dolmetschende 
									hinzugezogen werden müssen, bzw. welche 
									Polizist*innen wann aus dienstlichen Gründen 
									übersetzen dürfen und müssen. Solche Regeln 
									können Handlungssicherheit geben und gerade 
									Polizist*innen mit Migrationshintergrund von 
									strittigen Situationen mit Kolleg*innen 
									entlasten.
 
  
									Duisburger Sozialdemokratin 
									Elisabeth Koal stellvertretende 
									NRW-Vorsitzende der SPD-Frauen
 Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer 
									Frauen (AsF) hat die Duisburgerin Elisabeth 
									Koal zur stellvertretenden 
									Landesvorsitzenden gewählt. Neue 
									NRW-Vorsitzende der SPD-Frauen ist die 
									Landtagsabgeordnete aus dem Märkischen 
									Kreis, Inge Blask. Die SPD Duisburg 
									gratuliert dem neugewählten 
									AsF-Landesvorstand und freut sich auf die 
									Zusammenarbeit.
 „Wir brauchen mehr Frauen 
									in unserer politischen Arbeit und in den 
									Parteien. Frauen müssen aber meist neben dem 
									Beruf auch Kinder betreuen oder Angehörige 
									pflegen. Dementsprechend müssen wir als 
									Partei auch Angebote schaffen, damit Familie 
									und Ehrenamt besser miteinander vereinbart 
									werden können“, sagen Sarah Philipp, die 
									stellvertretende Parteivorsitzende, und 
									Martina Stecker, die Vorsitzende der AsF der 
									SPD Duisburg.
  
									   
									
  
									VERKEHR
 
									Kleinbus statt Kombi: 
									Autobahnpolizei erhält 180 neue Fahrzeuge
									Die Autobahnpolizei wird mehr im Blick 
									haben können. Neu sind die vier 
									Videokameras, die vorne, hinten und an den 
									Seiten eingebaut sind. Mit ihnen lassen sich 
									insbesondere Verstöße in der Rettungsgasse 
									aufzeichnen. Speziell die Seitenkameras 
									können Fahrer plus Kennzeichen erfassen. 
									Einige der Streifenwagen haben auf dem Dach 
									eine aufklappbare WarnTafel. Sie kann 
									während eines Einsatzes ausgefahren werden, 
									um Warnhinweise einzublenden - zusätzlich zu 
									der LED-Anlage im Heck. Mit der Klapptafel 
									kommt das Einsatzfahrzeug auf eine Höhe von 
									drei Metern. In den Städten in 
									Nordrhein-Westfalen wird der Mercedes Vito 
									als normales Einsatzfahrzeug abseits der 
									Autobahnen bereits genutzt.
 
 Die 
									Autobahn-Version ist allerdings abgewandelt: 
									Nicht nur durch die Seitenkameras und die 
									Warn-Tafel auf dem Dach ist der Wagen für 
									die Arbeit auf der Autobahn spezialisiert. 
									Mit 239 PS ist das Fahrzeug der 
									Autobahnpolizei auch stärker motorisiert als 
									das Stadt-Modell mit 190 PS. „So können sich 
									die Polizistinnen und Polizisten schneller - 
									und das heißt in diesem Fall sicherer - in 
									ihren Arbeitsplatz auf der Autobahn 
									einfädeln“, sagte Innenminister Reul.
 Mit dem neuen, größeren Modell entspricht 
									das Innenministerium dem Wunsch der 
									Autobahnpolizei nach mehr 
									Zuladungsmöglichkeiten. Der Vito verfügt 
									über mehr Platz als das 
									Kombi-Vorgängermodell, sodass die Beamtinnen 
									und Beamten der Autobahnpolizei mehr 
									Stauraum für ihre Ausrüstung haben. Die 
									neuen Fahrzeuge tragen auch der gestiegenen 
									Zahl bei den Neueinstellungen bei der 
									Polizei Rechnung.
  
									
 Fahrgastzahl im Linienfernverkehr mit Bahnen 
									und Bussen im Jahr 2020 halbiert
 • 
									Corona-Krise führte insbesondere im 2. und 
									4. Quartal 2020 zum Einbruch der 
									Fahrgastzahlen
 • Auch den Nahverkehr 
									nutzten im Jahr 2020 rund ein Drittel 
									weniger Fahrgäste als im Vorkrisenjahr 2019
 Bedingt durch die 
									Corona-Pandemie waren im Jahr 2020 nur etwa 
									halb so viele Fahrgäste im Linienfernverkehr 
									mit Bussen und Bahnen unterwegs wie im 
									Vorkrisenjahr 2019. Wie das Statistische 
									Bundesamt mitteilt, war das 
									Fahrgastaufkommen mit 88 Millionen Personen 
									um 49 % geringer als 2019. Im 
									Eisenbahn-Fernverkehr reisten mit 82 
									Millionen Fahrgästen 46 % weniger Menschen. 
									Im Linienverkehr mit Fernbussen ging die 
									Fahrgastzahl sogar um 71 % auf 6,1 Millionen 
									zurück.
 
 Wohin verschwindet 
									der Reifenabrieb?
 Dieser Frage 
									gingen die Bundesanstalt für Gewässerkunde 
									(BfG) und die Bundesanstalt für Straßenwesen 
									(BASt) gemeinsam in einem Forschungsprojekt 
									des BMVI-Expertennetzwerks nach. Die 
									Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und 
									Wissenschaftler zeigen: Der Großteil des 
									Abriebs verbleibt im Boden, circa 12 bis 20 
									Prozent können in Oberflächengewässer 
									gelangen.
 
  Optimaler Schadstoffrückhalt: 
									Breitflächige Entwässerung über Bankett und 
									Böschung an einer Autobahn (Bild: BASt)
 
  
									Egal ob Pkw, Motorrad 
									oder Linienbus: Ist das Profil der Pneus 
									abgefahren, müssen neue Reifen her. Alleine 
									im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 
									rund 48,5 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt – 
									so die aktuelle Schätzung des 
									Branchenverbands Reifenhandel. Doch wohin 
									verschwindet der Reifenabrieb? Dieser und 
									weiteren Fragen gingen die BfG und die BASt 
									in einem gemeinsamen Forschungsprojekt im 
									Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks nach.
 Fahrzeugreifen bestehen etwa zur Hälfte 
									aus vulkanisiertem Naturkautschuk oder 
									synthetischem Gummi und enthalten darüber 
									hinaus eine Vielzahl von Füllmitteln und 
									anderen chemischen Zusatzstoffen. Der Abrieb 
									von Autoreifen ist damit eine der größten 
									Mikroplastikquellen – deutlich vor 
									Faserabrieb, der beim Waschen von Kleidung 
									aus Kunstfasern entsteht. Reifenabrieb 
									bildet sich an den Laufflächen von 
									Fahrzeugreifen, vor allem bei 
									Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Dabei 
									entstehen Partikel, die aus einer Mischung 
									von Gummi und Straßenabrieb bestehen. 
									Bereits bekannt war, dass ein kleiner Anteil 
									des Reifenabriebs von der Straße in die Luft 
									gelangt (5 bis 10 Prozent), wo er zur 
									Feinstaubbelastung beiträgt.
 
 Der Weg 
									des weit größeren Anteils von rund 90 
									Prozent des Reifenabriebes war bisher aber 
									nicht im Detail geklärt. Außer- oder 
									innerorts: Auf den Ort des Abriebs kommt es 
									an Nach Berechnungen von BASt und BfG 
									gelangen jährlich 60.000 bis 70.000 Tonnen 
									Reifenabrieb in den Boden und 8.700 bis 
									20.000 Tonnen in Oberflächengewässer. Die 
									Forschungsarbeiten zeigen, dass es 
									maßgeblich darauf ankommt, wo der 
									Reifenabrieb entsteht: Auf Straßen in 
									Ortschaften und Städten spült Regen den 
									Reifenabrieb über kurz oder lang in die 
									Kanalisation. Handelt es sich um ein 
									sogenanntes Mischwassersystem mit 
									Kläranlage, werden dann mehr als 95 Prozent 
									des Reifenabriebs zurückgehalten.
 
 An 
									Straßen außerorts findet die Versickerung 
									der Straßenabflüsse in der Regel über 
									Bankett und Böschung statt. Der größte Teil 
									des Reifenabriebs wird so in den 
									straßennahen Boden eingetragen und von der 
									oberen bewachsenen Bodenzone zurückgehalten. 
									Circa 12 bis 20 Prozent des Reifenabriebs 
									können in Oberflächengewässern landen. Dort 
									wird ein Teil der Partikel abgebaut 
									beziehungsweise lagert sich im Sediment ab – 
									die genauen Anteile sind allerdings noch 
									nicht bestimmbar. In einer Modellstudie für 
									das Einzugsgebiet der Seine und der Schelde 
									fanden andere Autoren heraus, dass etwa 2 
									Prozent der ursprünglich freigesetzten 
									Reifenabriebmenge in das Meer transportiert 
									wird. Für Flüsse in Deutschland liegen noch 
									keine Modellrechnungen vor.
 
   
									
									
									Sehr guter Schadstoffrückhalt, gute 
									Einbindung in die Landschaft und 
									betriebsdienstfreundlich – schilfbepflanzter 
									Bodenfilter an einer Autobahn (Bild: BASt)
									
 Wie gelangt zukünftig weniger 
									Reifenabrieb in die Umwelt?
 Obwohl 
									jährlich große Mengen an Reifenabrieb in 
									Böden eingetragen werden, sind die Effekte 
									auf bodenbewohnende Organismen bisher kaum 
									bekannt. Das trifft fast ebenso auf die 
									ökotoxischen Wirkungen für Wasserorganismen 
									unter Umweltbedingungen zu. Aus 
									Vorsorgegründen empfehlen die Expertinnen 
									und Experten alle wasserwirtschaftlichen 
									Maßnahmen weiter zu optimieren, die die 
									Einträge in Gewässer mindern. Sie betonen, 
									dass die Verbesserung der Reinigung von 
									Straßenabflusswasser und die gute 
									Unterhaltung der Behandlungsanlagen genauso 
									wie intermodale Transport- und 
									Verkehrskonzepte wichtige Schritte sind. 
									Aber auch langlebige abriebarme Reifen, 
									leichtere Fahrzeuge und ein ruhiges 
									Fahrverhalten können einen Beitrag zu 
									weniger Reifenabrieb leisten.
  
									Straßenbauarbeiten: Busse fahren in 
									Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung
 Von Montag, 12. April, circa 7 Uhr, bis 
									Freitag, 21. Mai, fahren die Busse der Linie 
									941 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
									(DVG) in Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung. 
									Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf 
									der Mündelheimer Straße.
 Dies hat zur 
									Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung 
									Wolfssee ab der Haltestelle „Mannesmann Tor 
									2“ eine örtliche Umleitung über die 
									Mündelheimer Straße und Ehinger Straße zur 
									Ersatzhaltestelle „Rembrandtstraße“ fahren. 
									Weiter geht die Umleitung über die 
									Schulz-Knaudt-Straße und Mündelheimer 
									Straße. Ab da gilt der normale Linienweg.
 Die Haltestelle „Rembrandtstraße“ wird 
									auf die Ehinger Straße vor der Einmündung 
									Medefurthstraße verlegt.  Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Die 
									Mündelheimer Straße wird während der 
									Baumaßnahme zur Einbahnstraße.
 
 
 STATISTIKEN
 
 189,2 Milliarden 
									Euro öffentliches Finanzierungsdefizit im 
									Jahr 2020
 Öffentlicher Gesamthaushalt 
									mit höchstem Defizit seit der deutschen 
									Vereinigung
 Die Ausgaben des 
									Öffentlichen Gesamthaushalts sind im Jahr 
									2020 gegenüber 2019 um 12,1 % auf 1 678,6 
									Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig 
									sanken die Einnahmen um 3,5 % auf 1 489,4 
									Milliarden Euro. Wie das Statistische 
									Bundesamt mitteilt, errechnet sich daraus in 
									Abgrenzung der Finanzstatistiken ein 
									kassenmäßiges Finanzierungsdefizit von 189,2 
									Milliarden Euro. D
 ieses Ergebnis zeigt 
									deutlich die Folgen der Corona- Krise für 
									die öffentlichen Haushalte. Es handelt sich 
									um das erste Defizit seit 2013 und das 
									höchste seit der deutschen Vereinigung. 2019 
									war noch ein Finanzierungsüberschuss von 
									45,2 Milliarden Euro erzielt worden. Die 
									Angaben beziehen sich auf vorläufige 
									Ergebnisse der Kern- und Extrahaushalte von 
									Bund, Ländern, Gemeinden und 
									Gemeindeverbänden, der Sozialversicherung 
									sowie der EU- Anteile im Rahmen der 
									vierteljährlichen Kassenstatistik.
 
  
									
									
   
 
    
									
  
  
									
 |  
									| Donnerstag, 08. April 2021 |  
									|  
									
					   	    		
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Entschärfung einer 5-Zentner-Bombe 
									Emmericher Straße/Am Alten Viehhof in 
									Duisburg-Meiderich 
							
									  
									
  
									
									A59 in Richtung Düsseldorf 
									gesperrtAm Fahrbahnübergang auf 
									der Grunewaldbrücke wurde ein goßer Spalt am 
									Verbindungsstück festgestellt ud die A59 
									umgehend gesperrt. Die 
									Sperrung ist ab dem Kreuz Duisburg 
									eingerichtet und in Richtung Dinslaken 
									bereits ab dem Kreuz Süd. Autofahrer werden 
									weiträumig über die A3 umgeleitet.  Am 
									Freitag (9.4.) soll der Schaden zunächst 
									provisorische mit Blechen und Stahlplatten 
									repariert werden.
  
									
  Duisburger 
							Fallzahlen (Stadt - Stand 07. April 2021, 20 
							Uhr) 
  Insgesamt 
									haben sich in Duisburg 22.913 (+ 
									174) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 
									557 (+ 2) Personen sind verstorben. 20.88 
									(7+ 122) Personen sind wieder genesen, so 
									dass es aktuell 1.469
									 
									
					   	    		(+ 50)
					   	    		Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt 
									wurden 273.188 (+ 6995) Corona-Tests 
									durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert 
									beträgt  
									
					   	    		153,8 
									(- 6,0). 
 
  
									
					   	    		
									RKI: Mehr als 650.00 Impfung am 8. 
									April.
 Nach dem Impstart in den 
									Hausarztpraxen gab es sofort einen neuen 
									Tageshöchstwert. Das Robert Koch-Institut 
									meldete am Mittwoch in Deutschland 656.357 
									Impfungen.
  
									
  
									
					   	    		
									
									
									
									
									
									
									
									
							 Duisburger 
							Fallzahlen  
(RKI-Stand 08. April 2021, 07:00 Uhr) Insgesamt 
							haben sich in Duisburg in Summe 22.970 (+231 
							gegenüber dem Vortag) 
							gegenüber dem Vortag) Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 557 (+ 2) Personen sind verstorben. 
									Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
							
							
					   	    		153,8 (- 6,0).
 
 
 Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - RKI-Stand 08. April 07:00 Uhr)
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 176 (+ 4 gegenüber dem 
							Vortag). Belegt heute: 155 (+ 4), 24,43 
							%-Covid-Antei (+ 2,34%), 43 (+ 5) Covid-Intensivbehandlung, 
									20 
							(+ 1) Patienten mussten massiv beatmet werden. 
							Freie Betten: 21 (+/- 0).
 
 
 
 Auslegung des Bebauungsplans Nr. 
									1106 –Beeck– „Grüngürtel Duisburg-Nord“
 Der geänderte und ergänzte 
									Bebauungsplanentwurf Nr. 1106 –Beeck– 
									„Grüngürtel Duisburg-Nord“ liegt mit 
									Begründung einschließlich Umweltbericht von 
									Montag, 12. April, bis einschließlich 
									Freitag, 7. Mai, öffentlich aus. Ziel und 
									Zweck des Bebauungsplanentwurfs ist die 
									Schaffung eines Puffers zwischen 
									Industrieanlagen und Wohnbebauung, die 
									Entwicklung eines Gewerbegebietes sowie die 
									Ausweitung vorhandener Grünflächen.
 Die 
									Unterlagen können in dem vorgenannten 
									Zeitraum im Internet unter 
									www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich 
									eingesehen werden. Während der 
									Auslegungsfrist können nur zu den 
									gekennzeichneten ergänzten sowie geänderten 
									Inhalten Stellungnahmen vorgebracht und 
									abgeben werden. Diese sind an den 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu 
									richten und können beim Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement 
									abgegeben werden.
 Die Planunterlagen 
									sowie die ergänzenden Unterlagen können 
									während des Auslegungszeitraums auch im Amt 
									für Stadtentwicklung und Projektmanagement 
									in der Innenstadt am 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor 
									den Zimmern U 24 und U 25) zu den 
									Öffnungszeiten eingesehen werden. Termine 
									zur Einsichtnahme sind telefonisch montags 
									bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 
									bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr 
									unter 0203/283-8669 sowie per E-Mail an 
									m.mosch@stadt-duisburg.de innerhalb der 
									Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. 
									Auskünfte können nur telefonisch oder nach 
									vorheriger Terminabsprache gegeben werden.
 
  
									Duisburgs SPD–Arbeitnehmer: 
									Homeoffice muss steuerlich abgesetzt werden 
									– ohne Haken! Die Duisburger 
									SPD-Arbeitnehmer fordern, dass Homeoffice in 
									Zukunft komplett steuerlich abgesetzt werden 
									kann. Bislang sollen Beschäftigte im 
									Homeoffice mit 5 Euro pro Tag und maximal 
									600 Euro unterstützt werden. Dennoch müssen 
									die Beschäftigten über den steuerlichen 
									Freibetrag kommen. Für viele eine Hürde.
 „Mit der aktuellen Corona-Situation 
									müssen Beschäftigte mehr im Homeoffice 
									arbeiten. Umso wichtiger ist es, dass den 
									Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmern keine 
									steuerlichen Nachteile entstehen. Hürden 
									müssen abgebaut werden. Eine 
									Heimarbeitsaufwandspauschale muss eingeführt 
									werden.  Alle aufkommenden Kosten durch das 
									Homeoffice, dürfen keine zusätzliche 
									Belastung sein“, fordert der Vorsitzende der 
									Duisburger SPD-Arbeitnehmer, Rainer 
									Bischoff.
 
  
									Engpässe in der 
									Medikamentenversorgung - Lücken in 
									Apothekerschränken vermeiden
 „Das ist leider momentan nicht lieferbar“, 
									ist derzeit in vielen Apotheken zu hören. 
									Die Coronapandemie gefährdet die Versorgung 
									mit Medikamenten aller Art – von der 
									Kochsalzlösung über Narkosemittel bis hin 
									zum Krebstherapeutikum. Forschende der 
									Universität Duisburg-Essen (UDE) und der 
									Hertie School in Berlin analysieren Ursachen 
									und Folgen dieser Lieferengpässe in einem 
									neuen Projekt, das von der Deutschen 
									Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 355.000 
									Euro gefördert wird.
 
 Arzneimittelknappheit besteht dann, wenn 
									zumindest für eine begrenzte Zeit das 
									Angebot die Nachfrage auf nationaler Ebene 
									nicht decken kann. Bereits vor der 
									COVID-19-Pandemie kam es in vielen Bereichen 
									zu Engpässen. Doch zwischen März und Juni 
									2020 wurden in Deutschland zusätzliche 116 
									Präparate als knapp gemeldet – darunter 
									auch Medikamente zur Behandlung von schweren 
									Symptomen von COVID-19-Patienten. 
									UDE-Professorin Katharina Blankart und 
									Professor Mujaheed Shaikh von der Hertie 
									School Berlin haben das Projekt „Ursachen 
									und Konsequenzen von 
									Arzneimittelknappheiten“ gemeinschaftlich 
									eingeworben.
 Ihr Ziel ist es, ein Modell 
									zu entwickeln, das hilft, Ursachen zu 
									identifizieren und so Engpässen künftig 
									schon früh entgegenwirken zu können. Dazu 
									beziehen sie Erkenntnisse und Theorien aus 
									der Ökonomie, dem Management und der Medizin 
									ein. Im Gegensatz zu schon bestehenden 
									Studien, die sich auf die USA konzentrieren, 
									betrachten Blankart und Shaikh die 
									Versorgung mit Medikamenten in Europa, 
									insbesondere in Deutschland, Österreich und 
									der Schweiz. Blankart konzentriert sich 
									zunächst darauf, Daten zu 
									Arzneimittelengpässen während der Pandemie 
									zu sammeln und Ursachen auf nationaler Ebene 
									zu identifizieren.
 „Anschließend werde 
									ich analysieren, inwieweit sich diese 
									Versorgungslücken auf die Gesundheit von 
									Patientinnen und Patienten, aber auch auf 
									deren Behandlungsqualität und -kosten 
									ausgewirkt haben“, so die 
									Gesundheitsökonomin. Ihr Berliner Kollege 
									Shaikh vergleicht die globale Lieferkette 
									für Medikamente mit dem Modell des 
									DACH*-Raumes: „Indem ich verschiedene 
									Engpässe während der COVID-Krise aufzeige, 
									ließe sich hier im Fall künftiger Pandemien 
									frühzeitig eingreifen.“
 Mit dem Projekt 
									gehören UDE und Hertie School zu den ersten, 
									die sich mittels strukturierter 
									Datenerhebung aus gemeldeten Lieferengpässen 
									und Sekundärdaten aus der Versorgung aus 
									gesundheits(ökonomischer) Perspektive mit 
									dem Thema beschäftigen. Es startet im August 
									und wird zunächst für zwei Jahre geförde
 
  
									Ungelernte Mitarbeiter 
									qualifizieren: IHK informiert Unternehmen
 Ohne Berufsabschluss hat man es in der 
									Arbeitswelt nicht leicht. Deswegen 
									zertifiziert die Niederrheinische IHK mit 
									dem Projekt Valikom Transfer vorhandene 
									Berufserfahrung. Dieser Nachweis über 
									Know-how und Können verbessert die Chancen 
									auf dem Arbeitsmarkt und sichert den 
									Arbeitsplatz.
 
  
									Wie genau dieses Verfahren funktioniert, 
									erklärt die IHK am Mittwoch, 14. April, um 
									15:30 Uhr in einem Online-Seminar. 
									Eingeladen sind alle Unternehmen, die ihre 
									ungelernten Mitarbeiter unkompliziert 
									qualifizieren wollen. Ein zweites 
									Online-Seminar findet am 6. Mai statt. Im 
									Fokus dabei: die Teilnehmer der 
									Qualifizierung.   Weitere Informationen 
									und Anmeldung bei IHK-Ansprechpartnerin 
									Clarissa Blaß, Telefon 0203-2821-457, E-Mail
									
									blass@niederrhein.ihk.de und auf
									
									www.ihk-niederrhein.de/valikom.
 Das Projekt ValiKom Transfer wird durch das 
									Bundesministerium für Bildung und Forschung 
									gefördert.
  
									 %20Niederrheinische%20IHK.jpg) (c) Niederrheinische IHK
 
  
									
  
									VERKEHR  
									Straßenbauarbeiten: Busse fahren in 
									Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung
 Von Montag, 12. April, circa 7 Uhr, bis 
									Freitag, 21. Mai, fahren die Busse der Linie 
									941 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
									(DVG) in Duisburg-Hüttenheim eine Umleitung. 
									Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf 
									der Mündelheimer Straße.
 Dies hat zur 
									Folge, dass die Busse in Fahrtrichtung 
									Wolfssee ab der Haltestelle „Mannesmann Tor 
									2“ eine örtliche Umleitung über die 
									Mündelheimer Straße und Ehinger Straße zur 
									Ersatzhaltestelle „Rembrandtstraße“ fahren. 
									Weiter geht die Umleitung über die 
									Schulz-Knaudt-Straße und Mündelheimer 
									Straße. Ab da gilt der normale Linienweg.
 Die Haltestelle „Rembrandtstraße“ wird 
									auf die Ehinger Straße vor der Einmündung 
									Medefurthstraße verlegt.  Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Die 
									Mündelheimer Straße wird während der 
									Baumaßnahme zur Einbahnstraße.
 
  
									Update 
									A42: Nachtarbeiten zwischen Duisburg-Neumühl 
									und Duisburg-Beeck auf kommende Woche 
									verschoben
 Die Autobahn GmbH 
									Rheinland verschiebt die Nachtarbeiten auf 
									der A42 zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck wegen 
									des schlechten Wetters auf die kommende 
									Woche. Von heute (7.4.) auf Donnerstag 
									(8.4.) sollte zwischen 20 und 5 Uhr die 
									Baustellenverkehrsführung zwischen den 
									genannten Anschlussstellen umgebaut werden. 
									Da die Fahrbahnen wegen des nasskalten 
									Wetters nicht dauerhaft markiert werden 
									können, werden die Arbeiten in der kommenden 
									Woche durchgeführt.
 
 A42: Nächtlicher Engpass zwischen 
									Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in der 
									Nacht von Mittwoch (7.4.) um 20 Uhr bis 
									Donnerstag (8.4.) um 5 Uhr auf der A42 von 
									Dortmund in Richtung Kamp-Lintfort einen 
									Fahrstreifen zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck. In 
									dieser Zeit wird die 
									Baustellenverkehrsführung im Autobahnkreuz 
									Duisburg-Nord umgebaut und es ist nur ein 
									Fahrstreifen frei.
 
  
									Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung 
									Mündelheimer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 12. April, auf der Mündelheimer 
									Straße im Bereich zwischen 
									Schulz-Knaudt-Straße und Rembrandtstraße 
									Straßenbauarbeiten durch. Aus diesem Grund 
									wird in diesem Bereich die Mündelheimer 
									Straße von der Schulz-Knaudt-Straße in 
									Fahrtrichtung Rembrandtstraße zur 
									Einbahnstraße. Von der Mannesmannstraße 
									kommend wird die Mündelheimer Straße als 
									Sackgasse ausgewiesen.
 Eine 
									Umleitungsempfehlung über die Ehinger 
									Straße, Beim Knevelshof und Kaiserswerther 
									Straße ist ausgeschildert. Fußgänger und 
									Radfahrer können den Baustellenbereich 
									jederzeit passieren. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen.
 
  
									
									
									VERANSTALTUNGEN und TERMINE
 
 
 STATISTIKEN
 
 Auch 2020 starker 
									Rückgang der getöteten Pkw-Insassen
 • Zahl der Verkehrstoten und Fahrleistung 
									2020 um jeweils fast 11 % gesunken
 • 
									Zahl der Getöteten auf Kraft- und Fahrrädern 
									seit 1991 nur unterdurchschnittlich gesunken
 • Trotz des überdurchschnittlichen 
									Rückgangs sind die meisten weiterhin 
									Verkehrstoten Pkw-Insassen
 Im Jahr 2020 sind nach 
									Angaben des Statistischen Bundesamtes  
									2 719 Menschen bei Unfällen im 
									Straßenverkehr in Deutschland ums Leben 
									gekommen. Das waren 10,7 % weniger als 2019. 
									Das Unfallgeschehen im Jahr 2020 war stark 
									durch den Rückgang des Verkehrs infolge der 
									Corona-Pandemie geprägt. Nach vorläufigen 
									Berechnungen der Bundesanstalt für 
									Straßenwesen sank die Gesamtfahrleistung 
									aller Kraftfahrzeuge 2020 gegenüber dem 
									Vorjahr um fast 11 %.
  
									
									28.190 Privatschüler im Ruhrgebiet
 28.190 Schüler in der Metropole Ruhr 
									besuchen im aktuellen Schuljahr private 
									Ersatzschulen. Das hat das Statistik-Team 
									des Regionalverbandes Ruhr (RVR) auf 
									Grundlage der Zahlen des Statistischen 
									Landesamtes IT.NRW errechnet. Der Anteil der 
									Schüler mit deutscher Staatsangehörigkeit 
									liegt an privaten Ersatzschulen bei rund 
									95,8 Prozent. 33,9 Prozent der Privatschüler 
									besuchen ein Gymnasium, 27,2 Prozent eine 
									Waldorfschule. Bei den privaten 
									Ersatzschulen handelt es sich um staatlich 
									genehmigte Schulen in freier Trägerschaft, 
									die in der Regel staatliche Prüfungen 
									abnehmen. idr
 
  
									Tourismus: Campingplätze und Ferienwohnungen 
									von inländischen Gästen nachgefragt
 • 15 % mehr Übernachtungen von 
									inländischen Gästen auf deutschen 
									Campingplätzen im Sommerhalbjahr 2020 im 
									Vergleich zum Vorjahreszeitraum
 • 41,4 % 
									mehr Wohnmobil-Neuzulassungen im Jahr 2020 
									gegenüber dem Vorjahr
 • Ferienwohnungen 
									und -häuser: 4,7 % mehr Übernachtungen 
									inländischer Gäste im Sommerhalbjahr 2020 
									als im Vorjahreszeitraum
 Die 
									Tourismusbranche ist eine von vielen 
									Branchen, die stark von den Maßnahmen zur 
									Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen 
									ist. Dabei suchen viele Menschen einen Weg, 
									trotz der Reisebeschränkungen Urlaub zu 
									machen – und setzen auf Camping. Im 
									Gegensatz zu den meisten anderen 
									Unterkunftsarten waren die Campingplätze in 
									Deutschland im Sommerhalbjahr 2020 – welches 
									in der Tourismusstatistik die Monate Mai bis 
									Oktober umfasst – stärker nachgefragt als im 
									Vorjahreszeitraum: Sie verbuchten von Mai 
									bis Oktober 2020 rund 31 Millionen 
									Übernachtungen inländischer Gäste, wie das 
									Statistische Bundesamt  mitteilt. Das 
									waren 15 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
 
 
  
 
  
									
 |  
									| Mittwoch,  
									07. April 2021 - Tag 
									der älteren Generation |  
									|  
							
					   	    
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							 Duisburger 
							Fallzahlen (Stadt - Stand 06. April 2021, 20 
							Uhr) 
  Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 22.739 (+ 85 gegenüber dem 
							Vortag) Personen mit dem Coronavirus infiziert. 555 (+ 
							2) Personen sind verstorben. 20.765 (+ 119)Personen 
							sind wieder genesen, so dass es aktuell 1.419 (- 36) 
							Infizierte in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 
							266.193 (+ 7752) Corona-Tests durchgeführt. Der 
							aktuelle Inzidenzwert beträgt 
							159,8 
							
					   	    		(- 1,8). 
 
 7-Tage-Inzidenz der Bezirke für die 13. 
							Kalenderwoche
 Bis auf den Bezirk Süd, 
							mit einer Inzidenz von unter 100, liegen alle 
							anderen Bezirke deutlich über diesem Wert. Zudem 
							haben sich diese Bezirke mit Inzidenzen zwischen 150 
							und 190 aneinander angeglichen.
 13. 
							Kalenderwoche (29. März bis 4. April 2021):
 
								
									| Stadtbezirk | 7-Tage-Inzidenz (Absolute Fallzahlen)
 | Einwohnerzahl (Stand: 28.02.2021)
 |  
									| 1 Walsum | 152,9 (77) | 50.345 |  
									| 2 Hamborn | 171,9 (130) | 75.635 |  
									| 3 
									Meiderich/Beeck | 189,7 (138) | 72.737 |  
									| 4 
									Homberg/Ruhrort/Baerl | 185,8 (76) | 40.912 |  
									| 5 Mitte | 169,3 (185) | 109.304 |  
									| 6 
									Rheinhausen | 172,6 (135) | 78.209 |  
									| 7 Süd | 89,1 (65) | 72.949 |  
									| Gesamt: | 163,6 
									(818) | 500.091 |   
									   
									
									
  Duisburger 
							Fallzahlen  
							(RKI-Stand 07. April 2021, 07:00 Uhr) Insgesamt 
							haben sich in Duisburg in Summe 22.739 (+ 85 
							gegenüber dem Vortag) Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 555 (+ 2) Personen sind verstorben. 
									Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
							
							
					   	    		159,8 (- 1,8).
 
 
 Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - RKI-Stand 07. April 07:00 Uhr)
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 172 (+ 10 gegenüber dem 
							Vortag). Belegt heute: 151 (+ 4), 22,09 
							%-Covid-Antei (+ 1,72%), 38 (+ 5) Covid-Intensivbehandlung, 18 
							(- 1) Patienten mussten massiv beatmet werden. 
							Freie Betten: 21 (+ 6).
 
 
 
 Aufnahmefahrten im Stadtgebiet Duisburg 
									durch die Firma Cyclomedia
 Die Firma Cyclomedia Deutschland GmbH 
									fertigt im Auftrag der Stadt Duisburg ab 
									Samstag, 10. April, bis voraussichtlich 15. 
									Mai Bild- und Laserscandaten des 
									öffentlichen Raums an. Dafür befahren mit 
									Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos 
									das Stadtgebiet.
 Die Aufnahmen von 
									Cyclomedia sind hochauflösend, 
									georeferenziert und ermöglichen 
									dreidimensionale 360°-Panoramabilder. Mit 
									ihnen erhält die Verwaltung einen 
									uneingeschränkten Blick auf Bilder, die die 
									Realität – so echt wie draußen – abbilden. 
									Mit ihnen können Arbeitsprozesse 
									zeitsparender und kostengünstiger erledigt 
									werden. Sie verkürzen auch den Bürgerservice 
									und verwaltungsinterne Prozesslaufzeiten.
 Die breite Datenbasis, die Cyclomedia 
									für Städte zur Verfügung stellt, kann 
									fachbereichsübergreifend eingesetzt werden. 
									Daher können beispielsweise Themen wie 
									Barrierefreiheit, Straßen- und 
									Radwegeplanung, Einsatzplanung von 
									Sicherheits- und Hilfskräften schnell und 
									unkompliziert bearbeitet werden. Die Daten 
									werden ausschließlich von der Stadt Duisburg 
									für interne Arbeitsabläufe genutzt. Eine 
									Veröffentlichung der Bilder, beispielsweise 
									im Internet, oder eine andere Weitergabe 
									erfolgt nicht.
 
  
									Maskenpflicht: 14.637 Fahrgäste 
									kontrolliert, Ordnungsamt verhängt sechs 
									Bußgelder
 Die Ordnungsbehörden 
									verhängen gegen Fahrgäste ohne medizinische 
									Gesichtsmaske oder nicht korrekt angelegte 
									Maske sofort ein Bußgeld. In der vergangenen 
									Woche haben die Ticketprüfer der DVG 
									insgesamt 14.637 Fahrgäste in den Bussen und 
									Bahnen im gesamten Liniennetz sowie an den 
									Haltestellen kontrolliert. Das Bürger- und 
									Ordnungsamt hat sechs Bußgelder in Höhe von 
									150 Euro in Bussen, Bahnen und an 
									Haltestellen verhängt.
 Die weiteren 
									Ergebnisse der Kontrollen
 In Bussen und 
									Bahnen: 30 Fahrgäste hatten die medizinische 
									Gesichtsmaske nicht korrekt oder gar nicht 
									angelegt. Fast alle Fahrgäste waren 
									einsichtig, folgten der Aufforderung der 
									DVG-Mitarbeiter und legten den Schutz sofort 
									korrekt an. Die DVG musste in drei Fällen 
									von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und die 
									Fahrgäste des Fahrzeugs verweisen.
 An 
									Haltestellen: 157 Fahrgäste hatten die 
									medizinische Gesichtsmaske nicht korrekt 
									oder gar nicht angelegt. Alle Fahrgäste 
									waren einsichtig, folgten der Aufforderung 
									der DVG-Mitarbeiter und legten die Maske 
									sofort korrekt an.
 Fahrkartenkontrollen: 398 Fahrgäste wurden 
									ohne gültigen Fahrausweis angetroffen die 
									Beanstandungsquote betrug 2,72 Prozent.
 
  
									Stadtwerke Duisburg pflanzen 1.250 Bäume für 
									nachhaltigen Klimaschutz in Ehingen
 Am 25. März gab Stadtförster Axel 
									Freude den Startschuss zur diesjährigen 
									Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg. 
									Auf einem Areal am Ehinger Berg hatte Freude 
									mit seinem Team über 1.000 Pflanzlöcher 
									vorbereitet. Üblicherweise pflanzen die 
									Baumpaten mit ihren Familien die von den 
									Stadtwerken gestifteten Bäume in die Erde.
 „Die Corona-Pandemie machte dieses tolle 
									Familien-Event, bei dem die Bürger selbst 
									die Schaufel in die Hand nehmen und selbst 
									kleine Bäume setzen, aber in diesem Jahr 
									leider wieder unmöglich. Trotzdem wollten 
									wir auch 2021 eine Baumpflanzaktion 
									durchführen“, sagt Christian Theves, 
									Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb bei 
									den Stadtwerken.
 
 11.580 neue 
									Bäume durch Baumpflanzaktion So wurden dann 
									von Stadtwerke-Mitarbeitern 1.250 
									Winterlinden und Stieleichen in die Erde 
									gebracht. Tatkräftig unterstützt wurden sie 
									dabei vom Team des Stadtförsters. Einige 
									Setzlinge erhielten auch eine Banderole, auf 
									der die Namen der Baumpaten der im Jahr 2020 
									ausgefallenen Pflanzaktion vermerkt wurden. 
									So können die Baumpaten später ihren Baum 
									wiederfinden und in den folgenden Jahren 
									miterleben, wie er wächst und gedeiht. Bei 
									den mittlerweile neun Baumpflanzaktionen 
									sind nun 11.580 neue Bäume in die Erde 
									gekommen, die das Treibhausgas Kohlendioxyd 
									(CO2) aus der Luft aufnehmen und nachhaltig 
									das Klima schützen.
 
 145 Tonnen 
									weniger CO2 jährlich Langfristig werden 
									diese 11.580 Bäume in der Lage sein, 
									jährlich circa 145 Tonnen CO2 der Atmosphäre 
									zu entziehen. Wie kommt diese Zahl zustande? 
									Forscher der Universität Münster haben 
									herausgefunden, dass eine 80 Jahre alte 
									Buche insgesamt eine Tonne CO2 aufgenommen 
									hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die 
									exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt, 
									schwankt je nach Baumart, Klima und 
									Bodenqualität. Nach dieser Rechnung müsste 
									man also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine 
									Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren, bei 
									11.580 Bäumen wären es dann langfristig 
									circa 145 Tonnen.
 Grüner Aktionsmonat 
									März
 Die Baumpflanzaktion war eine von 
									zahlreichen Aktionen in der grünen Woche bei 
									den Stadtwerken Duisburg ab dem 22. März. 
									Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des 
									lokalen Energiedienstleisters gab es täglich 
									Tipps und Tricks zum Thema „grünes und 
									nachhaltiges Leben“. Dort erfuhren die 
									Nutzer unter anderem, wie man zu Hause 
									selbst eine wunderbar duftende Bienenweide 
									anlegt, welche tollen Umweltinitiativen es 
									in unserer Stadt gibt oder wie sich ganz 
									einfach selbst ökologisch abbaubare 
									Reinigungsmittel herstellen lassen.
 
  1.250 Bäume für das Klima: 
									Stadtwerke-Mitarbeiterin Meral Alici pflanzt 
									einen Setzling am Ehinger Berg. Quelle: 
									Stadtwerke Duisburg AG
 
 Tag 
									der älteren Generation: Wahlprüfsteine zur 
									Bundestagswahl veröffentlicht
 Fünf Monate vor der Bundestagswahl 
									appelliert die BAGSO – 
									Bundesarbeitsgemeinschaft der 
									Seniorenorganisationen an alle Bürgerinnen 
									und Bürger, die Demokratie in Deutschland zu 
									stärken. „Die Attacken, die sich weltweit 
									und auch in Deutschland gegen eine offene 
									Gesellschaft, Multilateralismus und 
									Demokratie richten, betreffen alle 
									Generationen – auch die Älteren und Alten“, 
									heißt es in den Wahlprüfsteinen, die die 
									BAGSO zum Tag der älteren Generation am 7. 
									April 2021 veröffentlicht.
 
 Die 
									Wahlprüfsteine wurden von den in der BAGSO 
									zusammengeschlossenen Organisationen 
									gemeinsam erarbeitet. Sie richten sich an 
									politische Parteien, und sind ein Angebot an 
									alle in der Seniorenarbeit Engagierten, sie 
									im Gespräch mit den Kandidatinnen und 
									Kandidaten ihres Wahlkreises zu nutzen. „Die 
									Aufgaben, die in den kommenden Jahren 
									anstehen, sind mehr als Routine“, sagte 
									Franz Müntefering zur bevorstehenden 
									Bundestagswahl. „Hinzu kommt, dass der 
									Verlauf und die Konsequenzen der 
									Corona-Pandemie zusätzliche Belastungen mit 
									sich bringen, für alle Generationen. Doch 
									gemeinsam können wir es schaffen.“
 Im 
									Zentrum der Wahlprüfsteine stehen Fragen, 
									die die speziellen Interessenslagen älterer 
									Menschen in unserem Land berühren: von 
									digitaler Teilhabe über barrierefreien 
									Wohnraum, freiwilliges Engagement und 
									Alterssicherung. Zur Verbesserung der 
									Lebensbedingungen im Alter spielt zudem der 
									Ausbau der Gesundheits-prävention sowie der 
									medizinischem und pflegerischen Versorgung 
									eine zentrale Rolle. Auch der rechtliche 
									Schutz älterer Menschen muss dringend 
									verbessert werden. In den Wahlprüfsteinen 
									fordern die Seniorenorganisationen zudem – 
									im Sinne der Altenberichte der 
									Bundesregierung – eine verbindliche 
									seniorenpolitische Strategie, die die 
									Kommunen stärkt.  
									
									https://www.bagso.de/wahlpruefsteine-2021/
 
  
									"Radeln 
									für die Seele": Neuer Tourenführer für die 
									Metropole Ruhr Metropole Ruhr
 Urlaubsgefühle können auch bei einer 
									entspannten Radtour aufkommen. Im Ruhrgebiet 
									gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum "Radeln 
									für die Seele", wie der gleichnamige im 
									Droste Verlag erschienene Freizeitführer 
									zeigt. Autor Jochen Schlutius, der sich u. 
									a. durch seine Arbeit bei der Ruhr Tourismus 
									GmbH (RTG) bestens in der Region auskennt, 
									stellt 15 abwechslungsreiche Touren abseits 
									von Lärm und Hektik vor, sogenannte 
									"Wohlfühltouren".
 Die Ausflüge auf zwei 
									Rädern bieten z. B. Naturerlebnisse bei 
									einer Waldrunde in der Haard und 
									beeindruckende Panoramen etwa auf der 
									Rheinpreußen-Runde oder bei einer Tour zur 
									Halde Haniel. Zu den Verwöhntouren zählt u. 
									a. die Fischbrötchenrunde von Dorsten zur 
									Forellenfarm. Die Strecken sind zwischen 28 
									und 45 Kilometer lang. Übersichtskarten und 
									Streckenprofile sowie Tipps zur An- und 
									Abreise erleichtern die Planung. Infos:
									
									
									
									https://www.droste-verlag.de
 
  
									Starkoch Johann Lafer verstärkt 
									eismann als Genussberater
 Johann Lafer unterstützt den 
									Tiefkühlspezialisten eismann ab April mit 
									seiner langjährigen Koch-Expertise. Als 
									kulinarischer Berater wird der Sternekoch 
									die Entwicklung neuer Produkte und Events 
									begleiten. Zudem kreiert der Genussexperte 
									exklusiv für eismann und seine Kunden 
									Rezeptideen zum Nachkochen. Die ersten zwei 
									Kreationen warten bereits im Sommerkatalog 
									des Lebensmittel-Lieferdienstes, der am 26. 
									April erscheint. Johann Lafer gehört zu den 
									bekanntesten und beliebtesten Köchen im 
									deutschsprachigen Raum.
 Bis 2019 
									begeisterte er seine Gäste als Küchenchef im 
									Sternerestaurant Val d'Or in Stromburg im 
									Hunsrück. Darüber hinaus motiviert er 
									Millionen TV-Zuschauer in diversen 
									Liveshows, selbst den Kochlöffel zu 
									schwingen. Zudem ist Lafer als Buchautor 
									aktiv und betreibt seine eigene Kochschule. 
									Exklusive Produkte und Rezepte Auch bei 
									eismann will der Meisterkoch die Deutschen 
									zum Kochen motivieren und ihnen die 
									Sterneküche auf den heimischen Esstisch 
									zaubern - unkompliziert geliefert von den 
									fleißigen Eismännern.
 Als Genusscoach 
									berät Lafer den Tiefkühlspezialisten in 
									kulinarischen Fragen. Zudem ist er an der 
									Entwicklung neuer Produkte, Rezepte und 
									Events beteiligt. Unter dem Motto 
									"aufgeLAFERt" wird der Kulinarik-Experte 
									zusammen mit eismann ab Herbst 2021 
									gemeinsam entwickelte, exklusive 
									Produktkreationen an den Start bringen und 
									mehrmals im Jahr exklusive Kreationen mit 
									ausgewählten eismann-Produkten entwerfen.
 Die ersten beiden Rezeptideen zum 
									Nachkochen finden Interessierte im 
									Sommerkatalog des Unternehmens, der am 26. 
									April erscheint: Norwegischer Lachs wird mit 
									Limonen-Kapernbutter zum Highlight und 
									kanadisches Striploinsteak à la Lafer 
									kombiniert er mit Süßkartoffelpommes und 
									grünem Spargel. Indische Salzblüten und 
									Brasilianischer Belem-Pfeffer aus der neuen 
									finezza-Reihe verleihen den Gerichten das 
									gewisse Etwas - und werden ebenfalls bis vor 
									die Tür gebracht.
 
   
									"Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit 
									Johann Lafer und sind gespannt auf seine 
									exklusiven Rezepte, mit denen er regelmäßig 
									überraschen wird", sagt Elmar Westermeyer, 
									Geschäftsführer der eismann 
									Tiefkühl-Heimservice GmbH. "Während 
									Restaurants vielerorts geschlossen bleiben, 
									liefert eismann leckere und vielfältige 
									Gerichte bis an die Haustür. Und dank Lafer 
									können sie mit ein paar Handgriffen zur 
									Sterneküche à la Lafer werden."
									
					   	    		
  
									   
									VERKEHRA42: Nächtlicher Engpass zwischen 
									Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck
 Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt in der 
									Nacht von Mittwoch (7.4.) um 20 Uhr bis 
									Donnerstag (8.4.) um 5 Uhr auf der A42 von 
									Dortmund in Richtung Kamp-Lintfort einen 
									Fahrstreifen zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck. In 
									dieser Zeit wird die 
									Baustellenverkehrsführung im Autobahnkreuz 
									Duisburg-Nord umgebaut und es ist nur ein 
									Fahrstreifen frei.
 
  
									Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung 
									Mündelheimer Straße           Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 12. April, auf der Mündelheimer 
									Straße im Bereich zwischen 
									Schulz-Knaudt-Straße und Rembrandtstraße 
									Straßenbauarbeiten durch. Aus diesem Grund 
									wird in diesem Bereich die Mündelheimer 
									Straße von der Schulz-Knaudt-Straße in 
									Fahrtrichtung Rembrandtstraße zur 
									Einbahnstraße. Von der Mannesmannstraße 
									kommend wird die Mündelheimer Straße als 
									Sackgasse ausgewiesen.
 Eine 
									Umleitungsempfehlung über die Ehinger 
									Straße, Beim Knevelshof und Kaiserswerther 
									Straße ist ausgeschildert. Fußgänger und 
									Radfahrer können den Baustellenbereich 
									jederzeit passieren. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen.
 
  
									Straßen.NRW startet 
									Verkehrszählung 2021
 Straßen.NRW startet pandemiebedingt mit rund 
									einjähriger Verspätung die bundesweite 
									Straßenverkehrszählung (SVZ). Bis Oktober 
									wird das Verkehrsaufkommen an 7.777 
									Zählstellen gemessen, die meisten (4.085) 
									befinden sich an Landesstraßen. 2.029 
									Zählstellen gibt es an Kreisstraßen, weitere 
									1.611 im Bundesstraßennetz. 52 Zählstellen 
									werden an besonders hoch belasteten 
									Gemeindestraßen eingerichtet. Ergebnisse 
									sollen im Herbst 2022 vorliegen.
 
 Zunehmend setzt der Landesbetrieb bei der 
									Zählung auf moderne Technik. So geben 180 
									Induktivschleifen in der Fahrbahn – 
									sogenannte Dauerzählstellen – und 304 
									Seitenradargeräte am Fahrbahnrand Aufschluss 
									über das Verkehrsgeschehen in 
									Nordrhein-Westfalen und liefern eine 
									Datenbasis z. B. für die Planung neuer 
									Straßen. An anderen Standorten wird 
									Videozählung eingesetzt oder es sitzen 
									weiterhin Frauen und Männer auf Brücken oder 
									am Straßenrand und führen Strichlisten.
 Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums 
									findet die Verkehrszählung alle fünf Jahre 
									statt.
 
  
									
									
									VERANSTALTUNGEN und TERMINE
 
  
									Duisburg 
									Hauptbahnhof zeigt Kunstwerke statt 
									Müllberge Ausstellung #ZEROWASTEART 
									macht auf Müllproblematik aufmerksam
 Vor den verheerenden Folgen der 
									Müllverschmutzung unserer Umwelt kann 
									mittlerweile niemand mehr die Augen 
									schließen. Unsere Ozeane stellen für 
									Meerestiere und Seevögel aufgrund der 
									Müllmassen inzwischen große Gefahrenquellen 
									dar. Höchste Zeit, noch mehr Menschen 
									wachzurütteln und für diese Problematik zu 
									sensibilisieren – mit #ZEROWASTEART.
 Die 
									Ausstellung zeigt auf großformatigen 
									LED-Stelen beeindruckende, aus Müll 
									geschaffene Kunstwerke, die auf kreative Art 
									und Weise die Müllproblematik unserer Welt 
									veranschaulichen. Vom 20.04. – 02.05. sind 
									die Exponate im Duisburger Hauptbahnhof zu 
									sehen. Die digitale Vernissage wird 
									am 21.04. ab 17:30 Uhr auf der Webseite www.zerowasteart.de öffentlich 
									ausgestrahlt und zeigt eine Vorstellung der 
									Künstler sowie einzelne Zero Waste-Projekte 
									der Stadt.
 
  
									Jeder ist herzlich 
									willkommen, eine vorherige Anmeldung ist 
									nicht erforderlich. Ob Plastikflaschen, alte 
									Feuerzeuge, Sandförmchen oder Zahnpastatuben 
									– die Kunstwerke, die ausschließlich aus 
									Plastikmüll bestehen, sind faszinierend und 
									vermitteln auf ganz individuelle Art und 
									Weise ihre eigene Botschaft. Neben den sechs 
									bestehenden nationalen Künstlern Jens Mohr, 
									Claudia Lüke, Paul Sous, Bianca Wickinghoff, 
									Hermann J Kassel und Christine Kind wird es 
									für jeden Standort jeweils einen „Local 
									Artist“ geben, der sein Kunstwerk im Rahmen 
									der Ausstellung vorstellen darf.
   
									In Duisburg konnte 
									die Künstlerin Laura Flöter aus Meerbusch 
									mit ihrer Idee überzeugen. Ihr Exponat mit 
									dem Titel „It’s a waste land“ ist eine 
									Objektcollage und besteht aus Plastikmüll, 
									den sie größtenteils an den Rheinufern 
									Duisburgs gesammelt hat. Das vielleicht 
									wichtigste Element ist dabei jedoch eine 
									lebende Pflanze, die Hoffnung und Optimismus 
									symbolisieren soll. Da die Exponate 
									selbst aus Brandschutz- und Platzgründen 
									nicht im Bahnhof stehen dürfen, haben die 
									Besucher der Ausstellung in den 
									Einkaufsbahnhöfen die Möglichkeit, über 
									einen QR-Code eine Videobotschaft der 
									Künstler abzurufen, in der sie ihr eigenes 
									„Müll-Werk“ vorstellen.
 
 .jpg)  
									Kunstwerk Laura Flöter
  
									Mit Digital-Coaching zur 
									Ausbildungsstelle - IHK stärkt 
									Berufsorientierung von Jugendlichen in 
									Pandemiezeiten  Den 
									Schulabschluss vor Augen, aber noch keine 
									Idee für danach? Oder den Lieblingsberuf 
									gefunden, aber Schweißausbrüche beim 
									Gedanken an das Vorstellungsgespräch? Diese 
									Fragen und Sorgen lassen
 %20Niederrheinische%20IHK_Hendrik%20Grzebatzki.jpg) sich 
									im Online-Coaching mit Özlem Erdogan, 
									Berufliche Bildungslotsin der 
									Niederrheinischen IHK, einfach lösen. 
									Interessierte Jugendliche berät sie vom 12. 
									bis 30. April nach Absprache einzeln per 
									Videokonferenz oder telefonisch. Bei 
									mehr als 350 Ausbildungsberufen genau den 
									Beruf zu finden, der zu einem passt, ist 
									ohne eine frühzeitige Auseinandersetzung mit 
									den eigenen Stärken und Interessen nicht 
									einfach. Foto
  
									(c) Niederrheinische 
									IHK Hendrik Grzebatzki.  
									„Ein intensives Coaching ist genau das, 
									was viele Jugendliche in der 
									Berufsorientierungsphase tatsächlich 
									brauchen. Denn viele junge Menschen kennen 
									ihre eigenen Stärken nicht und sie wissen 
									nicht, wie sie diese im Beruf einsetzen 
									können“, sagt Erdogan.
 An dieser Stelle 
									setzt das Coaching an: Es bringt den 
									Jugendlichen einen Perspektivenwechsel und 
									vermittelt Tipps, um das persönliche 
									Auftreten zu verbessern oder die passende 
									Bewerbung zu verfassen.  Weitere 
									Informationen zum Coaching erhalten 
									Interessierte bei IHK-Ansprechpartnerin 
									Özlem Erdogan, Telefon 0203-2821-205, E-Mail
									
									erdogan@niederrhein.ihk.de.
 
 
 Sprache und Bewegung: Neue 
									Übungsleiterfortbildung im Bereich 
									Integration
 Sprache lernen 
									braucht Bewegung – das ist wissenschaftlich 
									erwiesen und gilt nicht nur für das Erlernen 
									der eigenen Muttersprache, sondern auch 
									jeder neuen Sprache. Wie kann Sport genutzt 
									werden, um vor allem neu zugewanderte 
									Menschen beim Spracherwerb zu unterstützen? 
									Welche Rolle können Übungsleitungen 
									übernehmen und wie können sie sinnvoll 
									unterstützt werden?
 
 In diesem 
									digitalen Lehrgang werden Anwendungsbezüge 
									zur Gestaltung von Sportangeboten mit 
									sprachlich und kulturell unterschiedlichen 
									Gruppen hergestellt. Anhand praktischer 
									Übungen wird gezeigt, welche Möglichkeiten 
									des sprachfördernden Verhaltens es bei der 
									Durchführung sportlicher Angebote gibt und 
									wie Sprache und Bewegung miteinander 
									verknüpft werden können.
 
 Das 
									Tagesseminar am 24.04.2021 über 
									Videokonferenz ist eine kompakte und 
									intensive Trainingseinheit in Theorie und 
									Praxis. Durch Übungen aus den Bereichen 
									Sprachanimation und Gehirntraining, auf der 
									theoretischen Grundlage u.a. aus der 
									Psychomotorik, wird die sinnvolle 
									Verknüpfung von Sprache und Bewegung 
									anwendungsbezogen vermittelt. Es wird 
									verdeutlicht, dass es nicht allein um die 
									Vermittlung von Inhalten gehen soll, sondern 
									immer auch eine persönliche Haltung wichtig 
									ist, die ständig reflektiert werden muss.
 
 Die eigene Rolle als Sprachvorbild ist ein 
									Baustein bei der Unterstützung von 
									sprachförderlichen Bewegungsangeboten. 
									Mehrsprachigkeit als Kompetenz einzubeziehen 
									beim Umgang mit sprachlich heterogenen 
									Gruppen ist ein weiterer Schwerpunkt der 
									Fortbildung. Die vermittelten Inhalte 
									unterstützen die tägliche Arbeit ganz 
									unterschiedlicher Teilnehmer*innen-Gruppen.
 
 Übungsleiter*innen, Trainer*innen 
									und FSJler*innen profitieren von den 
									Seminaren ebenso wie die haupt- und 
									ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen von 
									Vereinen und Verbänden oder auch 
									Mitarbeiter*innen aus der Kita und dem 
									offenen Ganztag. Die Anmeldung ist möglich 
									über
									
									www.qualifizierung-im-sport.de.
  
									 
									
 STATISTIKEN
 Die Folgen 
									der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
 
  
									14 % weniger Fahrräder 
									produziert als im Vorjahr
 Wenn 
									pandemiebedingt Sportvereine ihre Tore 
									schließen und viele weitere Aktivitäten 
									nicht oder nur eingeschränkt möglich sind, 
									bleibt doch zumindest eines möglich: Rauf 
									aufs Rad und los. Die Produktion 
									klassischer, also unmotorisierter Fahrräder, 
									ging jedoch hierzulande nach vorläufigen 
									Angaben um 14 % zurück, wie das Statistische 
									Bundesamt mitteilt.
 2020 wurden in 
									Deutschland 1,3 Millionen Fahrräder 
									produziert, 2019 waren es noch 1,5 Millionen 
									Stück. Der Gesamtwert der hergestellten 
									Räder verringerte sich um 13 % auf 695 
									Millionen Euro.
 
 
  
									Rund 326 Milliarden Euro für 
									Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 
									2019 Anteil der Ausgaben am 
									Bruttoinlandsprodukt bei 9,4 %
 Die öffentlichen Haushalte und der private 
									Bereich haben im Jahr 2019 nach vorläufigen 
									Berechnungen insgesamt 325,6 Milliarden Euro 
									für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 
									Deutschland ausgegeben. Wie das Statistische 
									Bundesamt mitteilt, waren das 13,8 
									Milliarden Euro beziehungsweise 4,4 % mehr 
									als im Vorjahr. Die Ausgaben machten 9,4 % 
									des Bruttoinlandsprodukts aus (2018: 9,3 %).
 
  
									 
  
									  |  
									| Dienstag, 
									06. April 2021 |  
									|  
									
					   	    		
							
							
							
							
							
							
							
							
							 Duisburger 
							Fallzahlen  
(RKI-Stand 06. April 2021, 07:00 Uhr) 
  Insgesamt 
							haben sich in Duisburg in Summe 22.729 (+ 96 
							gegenüber dem Vortag) Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 553 (+ 4) Personen sind verstorben. 
									Der aktuelle Inzidenzwert beträgt
							
							
					   	    		161,6 (- 1,6). 
 Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - RKI-Stand 06. April 07:00 Uhr)
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 162 (+/- 0 gegenüber dem 
							Vortag). Belegt heute: 147 (+ 4), 20,37 
							%-Covid-Antei (- 0,62%), 33 (- 1) Covid-Intensivbehandlung, 19 
							(+/- 0) Patienten mussten massiv beatmet werden. 
							Freie Betten: 15 (- 4).Imp
 
  
									
					   	    		
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
  Duisburger 
							Fallzahlen (Stadt - Stand 05. April 2021, 20 
									Uhr) 
  Insgesamt 
									haben sich in Duisburg 22.654
									 (+ 648 gegenüber 
									dem 31. März) Personen mit dem Coronavirus 
									infiziert. 553 (+ 10 gegenüber dem 31. März) 
									Personen sind verstorben. 20.646 (+ 512) 
									Personen sind wieder genesen, so dass es 
									aktuell 1.455 (+130) Infizierte in der Stadt 
									gibt. Insgesamt wurden 258.441 (+ 28.839 
									gegenüber dem 31. März) Corona-Tests 
									durchgeführt. Der aktuelle Inzidenzwert 
									beträgt 161,6 (- 12,9).
  
									
					   	    		Mutationen
 Insgesamt lag der Anteil der Mutationen 
									am Infektionsgeschehen in der vergangenen 
									Kalenderwoche bei ca. 80 %. Bisher gab es 
									2.830 Fälle, davon 2.772 mit der britischen 
									Variante (B. 1.1.7)  und 58 mit der 
									südafrikanischen Variante (B.1.351).
 
  
									
					   	    		Impfzahlen
									In Duisburg haben 62.614 Personen die 
									erste Impfdosis und 24.793 Personen die 
									zweite Impfdosis bekommen. Insgesamt wurden 
									87.407 Impfdosen verabreicht.
  
									fung der über 60
 AstraZeneca-Terminvergabe für über 
									60-Jährige
 Insgesamt standen ab Samstag für ganz 
									Nordrhein-Westfalen ca. 380.000 Impfdosen 
									AstraZeneca und 15.400 für Duisburg zur 
									Verfügung, die an Menschen im Alter von 60 
									Jahren und älter verimpft werden konnten. 
									Gleichwohl ist die Gruppe der 
									Anspruchsberechtigten um ein Zehnfaches 
									größer, sodass diese Impfdosen zunächst 
									nicht für alle Impfwilligen ausreichend 
									waren.
  
									Und wie beim der ersten Terminvergabe der 
									über 80-Jährigen ging die Webseite der 
									Kassenärztlichen Vereinigung sowie die 
									Telefonhotline in die Knie. Auch am Samstag 
									trat dieser Fall der "Lotterie" ein. Wer ab 
									08:00 Uhr in Duisburg den Versuch startete, 
									eine der für Duisburg vorgesehenen 15.400 
									Impfdosen zu bekommen, der hatte nach 
									stundenlangen Versuchen und der 
									Konfrontation mit einer Dauerbesetzung oder 
									einer Webseite zu tun, die schnell ihren 
									"Geist" aufgab. 
  
									Die 
									Postfiliale in Duisburg-Dellviertel zieht am 
									6. April 2021 zur Friedenstraße um
 Die Deutsche Post und die 
									Partner-Filiale, Friedenstraße 37, ziehen am 
									6. April 2021 in neue Geschäftsräume um. Der 
									neue Standort der Postfiliale befindet sich 
									dann an der Friedenstraße 44. Durch den 
									Umzug der Postfiliale sind die 
									Standortsicherung und der Kundenservice in 
									Duisburg-Dellviertel auch weiter 
									sichergestellt.
 In der neuen Filiale 
									können die Kunden z.B. Brief- und 
									Paketmarken, Einschreibenmarken oder 
									Packsets kaufen. Die Annahme von Brief- und 
									Paketsendungen sowie Auskünfte zu Produkten 
									und Service gehört ebenso zum Angebot der 
									neuen Filialen. Außerdem können Kunden dort 
									auch den Service „Postfiliale Direkt“ nutzen 
									und sich Sendungen direkt an die Filiale 
									senden lassen, um sie später dort abzuholen. 
									Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag 
									von 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr und am 
									Samstag von 9 bis 13 Uhr.
 
  
									   
									Frühe Blütenschau - und dann kamen 
									Graupelschauer...
 
  Österliche Farbenpracht
 
  Schauer und Böen am Ostermontag
 
   
									
					   	    		BZ-Fotos haje
  
									Tipps und Informationen zur 
									Alltagsorganisation in Zeiten von Corona
 Wie funktionieren Schnelltests? Wie 
									organisiere ich geschickt meinen Einkauf? 
									Welche Regeln sollte ich im Umgang mit 
									anderen Menschen beachten? Was hilft mir, 
									mit psychischen Belastungen umzugehen? 
									Das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz 
									und Katastrophenhilfe) hat  Tipps und 
									Informationen  zusammengestellt, die 
									bei der Bewältigung Ihres Alltags in Zeiten 
									von Corona unterstützen sollen.
 Gut organisiert – Kontakte reduziert
 Auf Abstand in Kontakt
 Kindern Hilfestellung anbieten
 Weitere Tipps
 Kooperation 
									von BZgA und dem BBK
 Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges 
									Handeln in Notsituationen
 Schnelltests: Welche gibt es und wie 
									funktionieren sie?
 Antigen-Sebsttest
 
									
									Antigentests zur Eigenanwendung 
									
									Unterschied zwischen PCR-Tests, 
									Antigen-Schnelltests und Selbsttests 
									
									Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 
									
									Mehr testen für weniger Corona  
									
									Kindern Hilfestellung 
									anbieten 
  Kinder 
									nehmen den Umgang ihrer Familie sowie ihres 
									sozialen Umfeldes – Freundeskreis, 
									Kindergarten, Schule usw. – mit der 
									aktuellen Situation sehr genau wahr. Eltern 
									und andere Bezugspersonen stehen deshalb vor 
									der Herausforderung, mit ihren Kindern über 
									diese möglicherweise belastende Situation zu 
									sprechen und sie zu unterstützen. 
									Das BBK hat Tipps für Eltern 
									zusammengestellt, die bei dieser 
									Herausforderung unterstützen sollen: -
									
							
									
									COVID-19: Tipps für Eltern (PDF, 
									880KB)
  
									
									
									-
									
									Handlungsempfehlungen für Unternehmen 
									insbesondere für Betreiber Kritischer 
									Infrastrukturen (PDF, 895KB)
									
									
									-
									
									Krisenmanagement in Unternehmen: 
									9-Punkte-Checkliste (PDF, 779KB)
 
 Shirt-Abstimmung Rohstoff-Solidarität: Ein 
									Stück Zusammenhalt raus in die Welt tragen
									Grubenhelden, IG BCE und IG Metall 
									starten gemeinsame Shirt-Aktion – finale 
									Abstimmphase ist gestartet Kohle und Stahl 
									haben die Region geprägt – und Solidarität 
									war schon immer ein Wert, der unter Tage, 
									auf der Hütte und in allen Bereichen der 
									Rohstoff-Industrie mit Leben gefüllt wurde 
									und wird.
 Gerade in Zeiten wie diesen ist Solidarität 
									wichtiger denn je. Deshalb wollen die 
									Gewerkschaften IG BCE, IG Metall und das 
									Modelabel Grubenhelden diesen Gedanken des 
									Zusammenhalts in ein gemeinsames modisches 
									Statement verwandeln: mit einem exklusiven 
									Rohstoff-Solidaritäts-Shirt, das jeder 
									online per Abstimmung auf 
									www.rohstoff-solidaritaet.de mitgestalten 
									kann.
 
 Die Resonanz war bislang überwältigend. 
									Jetzt läuft die letzte von insgesamt drei 
									Phasen:
 • 1. Phase: Zuerst konnte über die 
									grundlegende Farbe des Shirts entschieden 
									werden, 55% votierten für den Kohle-Look.
 • 2. Phase: Danach standen die Applikationen 
									zur Wahl: Mit 69% hat sich Bergmannshemd 
									kombiniert mit dem 
									Schmelzermantel-Innenstoff durchgesetzt.
 • 3. Phase: Jetzt geht es um das finale 
									Design. Die Variante mit den meisten Stimmen 
									wird produziert und auf www.grubenhelden.de 
									verfügbar sein.
 
 „Hier in der Region hält man zusammen“, sagt 
									Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm. „Deshalb 
									freuen wir uns, dass wir mit zwei so starken 
									Partnern ein gemeinsames Projekt angehen. 
									Wir sind gespannt und freuen uns sehr 
									darauf, gemeinsamen ein Stück Solidarität 
									raus in die Welt zu tragen.“ „Dieses Projekt 
									bringt auf den Punkt für was unsere Region 
									steht“, sagt Andreas Jansen, 
									Gewerkschaftssekretär der IG BCE. 
									„Solidarität über Grenzen hinweg. Dafür 
									stehen Gewerkschaften und dieses Projekt 
									gemeinsam mit den Grubenhelden.“
 Carissa Wagner, IG Metall Bezirksleitung NRW 
									erklärt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der 
									IG BCE, welche ebenfalls 
									strukturwandelerfahren ist, und 
									Grubenhelden, ein gemeinsames Projekt zu 
									starten. Und wir sind sehr gespannt, was am 
									Ende der beteiligungsorientierten Umfrage 
									herauskommt. Eins jedoch ist sicher: das 
									wird verdammt gut! Daher hoffen wir, dass 
									möglichst viele daran teilnehmen werden, um 
									am Ende ihr T-Shirt in den Händen halten zu 
									können.“
 • Die Aktion startete am 14.03 und geht am 
									28.03. in die letzte Phase, die am 11.04. 
									endet.
 • Die Abstimmung läuft online:
									
									www.rohstoff-solidaritaet.de.
 • Jeder, der an der Abstimmung teilnimmt, 
									erhält nach Ablauf der letzten Voting-Phase 
									als Dankeschön einen 10%-Gutschein für das 
									Rohstoff-Solidaritäts-Shirt.
  
									  
									
									Action Solidarität
  
									
									
									Ruhr Tourismus startet mehrstufige 
									Initiative für die Beherbergungsbranche
 Das Fahrradtourismus gehört zu den 
									touristischen Bereichen, die nach Lockerung 
									der Corona-Einschränkungen kurzfristig ein 
									großes Potenzial und eine große Nachfrage 
									erwarten lassen. Die Ruhr Tourismus GmbH 
									(RTG) hat daher gemeinsam mit lokalen 
									Partnern einen Drei-Stufen-Plan für 
									Beherbergungsbetriebe entwickelt, damit sie 
									vom Radtourismus profitieren können. 
									Angesprochen werden Anbieter von 
									Übernachtungsmöglichkeiten, die bisher 
									weniger mit radtouristischen Grundlagen und 
									Zielgruppen vertraut sind.
 Die RTG hat eine Handreichung mit vielen 
									Tipps und Hilfestellungen zusammengestellt, 
									wie sich Gastgeber schnell und ohne viel 
									Aufwand im Radtourismus-Sektor positionieren 
									können. Im zweiten Schritt werden zeitnah 
									zwei Online-Veranstaltungen angeboten, um 
									die Empfehlungen der Handreichung zu 
									vertiefen. Parallel dazu bietet die RTG 
									telefonische Beratungen und konkrete 
									Serviceleistungen. Schritt drei sieht vor, 
									dass Betriebe, die sich dem Fahrradtourismus 
									noch weiter öffnen wollen, Ende April oder 
									Anfang Mai an einer kostenlosen 
									Online-Schulung unter dem Titel "Fit for 
									Bike" teilnehmen können. idr
 Infos:
									
									http://www.ruhr-tourismus.de/radtouristisches-potenzial
 
 IHK: Christian Kolb wird neuer 
									Geschäftsführer Unternehmens-Service / 
									International
 Zum 1. Juni 2021 wechselt Christian 
									Kolb (43) zur Niederrheinischen IHK. In den 
									letzten Jahren hat der Diplom-Ökonom das 
									Büro der IHK Mittleres Ruhrgebiet in Witten 
									aufgebaut und geleitet. In dieser Funktion 
									stand er in engem Austausch mit Politik, 
									Verwaltung und Unternehmen. Zuvor war er für 
									die IHK als Leiter des Campus-STARTERCENTERs 
									auf dem Gelände der Ruhr-Universität tätig 
									und erster Ansprechpartner für Start-ups und 
									Gründungsinteressierte.
 
 
 %20Christian%20Kolb.jpg) Als 
									Marketing- und Gründungsexperte lehrt 
									Christian Kolb - Foto (c) Christian Kolb - 
									an der Hochschule Bochum zum Thema 
									Existenzgründung.  Zuvor arbeitete der 
									Essener als Marketingleiter und 
									Pressesprecher für den 
									Businessplan-Wettbewerb Medizinwirtschaft, 
									im Marketing und der Kommunikation für die 
									bundesweite Sternsingeraktion und in der 
									Politikberatung. Christian Kolb freut 
									sich auf die neue Aufgabe: „Gemeinsam mit 
									dem Team der Niederrheinischen IHK werde ich 
									mich für weiterhin optimale 
									Rahmenbedingungen für die Unternehmen in der 
									Region einsetzen. Gerade in herausfordernden 
									Zeiten zeigt sich, wie wertvoll die  
									Expertise der IHK und ihre Kontakte für 
									jedes Unternehmen sind.“
 
 „Wir 
									freuen uns, mit Christian Kolb einen 
									erfolgreichen und erfahrenen Fachmann für 
									unsere IHK gewonnen zu haben“, erklärt 
									IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan 
									Dietzfelbinger. „Er wird sich mit aller 
									Kraft auch dafür einsetzen, dass Handel, 
									Gastronomie und die Dienstleister nach der 
									Krise wieder voll durchstarten können“.  In 
									der Geschäftsführung der Niederrheinischen 
									IHK folgt Christian Kolb auf Michael 
									Rüscher, der nach rund zehn Jahren bei der 
									IHK als Geschäftsführer an die Spitze der 
									Oberhausener Wirtschaftsförderung wechselt.
 
  
									   
									
					   	    		
									Studie zeigt notwendige Digitalisierung 
									des Energiesektors auf
 Informations- und 
									Kommunikationstechnologien (IKT) und 
									Energiewirtschaft, Industrie und Forschung 
									müssen stärker vernetzt werden, um die 
									Digitalisierung der Energieversorgung weiter 
									voranzutreiben. Das ist eines der Ergebnisse 
									einer Studie der TU Dortmund und der 
									Universität Duisburg-Essen. Mit der Studie 
									schlossen die Wissenschaftler das 
									landesgeförderte Projekt Digital.EST ab. Es 
									entstand im Ruhr-Kompetenzfeld EST – 
									Energie-System-Transformation – und ist ein 
									erstes konkretes Ergebnis dieses 
									Zusammenschlusses.
 Entstanden ist eine 
									Art Forschungs- und Innovationsroadmap für 
									NRW im Bereich der Digitalisierung sowie der 
									Informations- und Kommunikationstechnik für 
									die Energiesysteme, die jetzt dem 
									NRW-Wirtschaftsministerium vorgelegt wurde.
 
 Eine besondere Rolle kommt der 
									gemeinsamen Nutzung von Daten zu. Daten aus 
									Pilotprojekten für beispielsweise neue 
									Netztechnologien oder Wasserstoff sollten 
									gemeinsam gesammelt und Akteuren aus 
									Forschung, Start-ups, kommunalen Unternehmen 
									und weitere Interessierte bereitgestellt 
									werden, so die Empfehlung. Damit könnten 
									diese Partner neue datenbasierte Lösungen 
									schneller entwickeln und direkt mit 
									Praxisdaten testen. Wichtig könnte das z.B. 
									bei der Elektromobilität sein: Würden 
									E-Fahrzeuge über induktive Ladestationen ins 
									Stromnetz eingebunden, könnten ihre 
									Batterien auch als Puffer bei Schwankungen 
									in der Stromerzeugung dienen. Das setzt eine 
									Automatisierung auf der Grundlage geteilter 
									Informationen, also Daten, voraus. idr
 Weitere Informationen:
									
									https://ie3.etit.tu-dortmund.de/storages/ie3-etit/r/Projects/Reports/Abschlussbericht_Digital_EST.pdf
 
  
									   
									VERKEHR
  
									
									Duisburg-Hochfeld: Vollsperrung der 
									Heerstraße   Die Netze Duisburg 
									GmbH verlegt ab Dienstag, 6. April, 
									Fernwärmeleitungen im Bereich 
									Heerstraße/Gitschiner Straße/Musfeldstraße 
									in Duisburg-Hochfeld. Aus diesem Grund ist 
									die Heerstraße in diesem Kreuzungsbereich 
									voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sind 
									nicht betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
  
									Duisburg-Vierlinden: Vollsperrung der 
									Maxstraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Dienstag, 6. April, Kanalbauarbeiten im 
									Bereich der Maxstraße durch. Aus diesem 
									Grund ist die Maxstraße in Höhe der 
									Hausnummer 5 voll gesperrt. Von der 
									Rudolfstraße und der Manfredstraße kommend 
									wird die Maxstraße als Sackgasse 
									ausgewiesen. Fußgänger sind nicht betroffen. 
									Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
									April abgeschlossen.
  
									
 Nach Lkw-Brand - DB baut zwei weitere 
									Hilfsbrücken ein
 A 40-Sperrungen: 
									Do., 1.4., 22 Uhr bis Di. 6.4., 
					5 Uhr (Ostern)
 Mi, 12.5., 20 Uhr, bis Fr., 
					14.5., 22 Uhr (Christi Himmelfahrt)
 Fr., 21.5., 20 Uhr, bis Di., 
					25.5., 5 Uhr (Pfingsten)
 Fr. 28.5, 20 Uhr, bis Mo., 
					31.5., 5 Uhr
 Fr., 13.8., 20 Uhr, bis Mo., 
					23.8., 5 Uhr (teils in den Sommerferien)
 Eisenbahnstrecke
 Fr. 2.4., 0 – 4 Uhr und Di, 6.4. 
					0 – 4 Uhr, Sperrung der Strecke aus Richtung Essen nach 
					Duisburg
 Do, 13.5., 2 – 16 Uhr, Sperrung 
					der Strecke aus Richtung Essen nach Duisburg
 Fr., 21.5., 21 Uhr, bis Mi, 
					26.5., 5 Uhr: Vollsperrung in beide Richtungen für ein 
					ganzes Maßnahmenbündel, u.a. Inbetriebnahme ESTW 2. 
					Ausbaustufe
 So., 30.5., 1 – 15 Uhr, Sperrung 
					der Strecke aus Richtung Essen nach Duisburg
 So., 15.8., 6 Uhr, bis Fr., 
					20.8., 6 Uhr. Vollsperrung in beide Richtungen, Brücken 3 
					und 5 werden zum Einheben der Brücken gesperrt. Quelle DB
 
					
					
					     
									
  
									
									
									VERANSTALTUNGEN und TERMINE
 
  
									Wie verschiebt sich die Müllabfuhr?
									Ostermontag, 05.04.2021 von 
									Montag, den 05.04.2021 auf Dienstag, den 
									06.04.2021 usw. bis Samstag den 10.04.2021.
 Öffnungszeiten Über die Osterfeiertage 
									(Karfreitag bis Ostermontag) gelten folgende 
									Öffnungszeiten: Die Recyclinghöfe haben 
									Karsamstag von 8:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
 KundenserviceCenter: Karfreitag bis 
									Ostermontag geschlossen, Dienstag, 
									06.04.2021, ab 7:00 Uhr wieder geöffnet.
 
  
									  Storchentreff - der digitale Infoabend für 
									werdende Eltern
 Am Montag, den 
									12. April um 18.00 Uhr bietet das Helios 
									Klinikum Duisburg den Storchentreff, den 
									Informationsabend für werdende Eltern, in 
									digitaler Form an. Das bewährte Konzept 
									bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus 
									Geburtshilfe und Neonatologie 
									(Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme 
									wissenswerte Informationen rund um 
									Schwangerschaft und Geburt sowie die erste 
									Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. 
									Das Team geht aber auch auf die Abläufe, 
									insbesondere in Zeiten von Corona, ein. 
									Außerdem stehen die Experten für 
									individuelle Fragen zur Verfügung.
 Der 
									Link zur Veranstaltung lautet: 
									https://meet.helios-gesundheit.de/metin.degirmenci/BHCW8LL3 
									Bei weiteren Fragen zur Geburtshilfe oder 
									für eine individuelle Geburtsplanung steht 
									das Team des Helios Klinikums Duisburg unter 
									der Telefonnummer (0203) 546-2102 oder per 
									E-Mail andrea.santer@helios-gesundheit.de zur 
									Verfügung.
 
   
									V.l.: Prof. Dr. Frank 
									Vandenbussche, Sektionsleiter Geburtshilfe, 
									die Leitende Hebamme Bircan Demirci-Narci 
									und Dr. Metin Degirmenci, Oberarzt der 
									Neonatologie, bieten wieder einen 
									Informationsabend für werdende Eltern an 
									
 
 STATISTIKEN
 Die Folgen 
									der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
 
 
    
									  |  
 |  |