| 
			 
 
			 
 
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					27. 
					KW  |  
				   |  |  
				   | Sonntag,
					18. Juli 2021 |  
				   |  
									 
									 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									18. Juli 2021, 
									06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.916 (+ 10)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 44 (+ 
									8). 
									Der Inzidenzwert beträgt 8,8 
			   	   				    
									
									
									(+ 1,6).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 18. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 158 
									(- 6 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 129 (- 
									8), 
									1,27% (Covid-Anteil + 0,05%), 2 (+ 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste 1 Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 29 (+ 2).
  
									 
									Stadt Duisburg bietet wieder 
									Sonderimpfaktionen an
 Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									nächste Woche fortgesetzt. Neben Terminen 
									auf verschiedenen Wochenmärkten besteht die 
									Möglichkeit, sich auch bei der Firma 
									Kaufland in Kaßlerfeld sowie am Vorplatz des 
									Duisburger Hauptbahnhofs impfen zu lassen. 
									Für die kostenlosen und freiwilligen 
									Impfungen stehen täglich rd. 500 Dosen des 
									Impfstoffes von Moderna zur Verfügung.
 
 Für die Impfungen bei der Firma Kaufland 
									stehen zusätzlich noch 500 Dosen des 
									Einmal-Impfstoffes von Johnson&Johnson zu 
									Verfügung. Die Impfung von Moderna bedingt 
									eine Zweitimpfung, um eine vollständige 
									Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird 
									nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle 
									eine zweite Impfung ausschließlich für 
									Personen angeboten, die sich am jeweiligen 
									Standort entsprechend haben impfen lassen.
 
 Impfberechtigt sind alle 
									Duisburgerinnen und Duisburger ab 18 Jahren, 
									die eine Meldeadresse im Stadtgebiet haben. 
									Als Nachweis muss ein Ausweisdokument 
									vorgelegt werden, aus dem die entsprechende 
									Anschrift hervorgeht. Empfohlen wird zudem 
									die Mitnahme des Impfausweises. Eine 
									vorherige Terminvereinbarung ist nicht 
									erforderlich. Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 
 Unabhäng von den dezentralen Impfaktionen 
									besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich 
									kostenlos und ohne Termin im 
									Impfzentrum/Theater am Marientor an der 
									Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte impfen 
									zu lassen. Außer am kommenden Montag, 19. 
									und Mittwoch, 21. Juli, kann täglich von 8 
									bis 20 Uhr von dem Impfangebot Gebrauch 
									gemacht werden. Je nach Verfügbarkeit 
									erfolgen die Impfungen mit dem mRNA-Vakzin 
									Moderna oder Biontech. Eine freie 
									Auswahlmöglichkeit besteht leider nicht.
 Impfangebote:
 WOCHENMÄRKTE
 Montag, 
									19. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Hohenzollernplatz, Neumühl
 Dienstag, 
									20. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Kaiserstraße/Kronprinzstraße, Friemersheim
 Mittwoch, 21. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Saarbrücker Straße/Fröbelstraße, Hochfeld   
									Donnerstag, 22. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Dorfplatz, Bissingheim
 Freitag, 23. 
									Juli, von 8 bis 14 Uhr Kometenplatz, 
									Aldenrade
 KAUFLAND
 Freitag, 23. Juli, 
									14 bis 20 Uhr Auf der Höhe 20, Kaßlerfeld
 HAUPTBAHNHOF
 Montag, 19. bis 
									Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18 
									Uhr Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes
 
 
 
  
									   
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									17. Juli 2021, 
									06.00  UhrInsgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.906 (+ 6)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 36 (+/- 
									0). 
									Der Inzidenzwert beträgt 7,2 
			   	   				    
									
									
									(+ - 0).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 17. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 164 
									(- 6 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (- 
									3), 
									1,22% (Covid-Anteil + 0,67%), 2 (+ 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste 1n Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 27 (- 3).
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
 Stadtgutscheine für Handel, 
									Gastronomie und Kultur
 Oberbürgermeister Sören Link hat heute mit 
									einem Dringlichkeitsbeschluss die Grundlage 
									dafür geschaffen, dass in Duisburg 
									„Stadtgutscheine“ mit einem Bonus von 20 
									Prozent angeboten werden. 500 000 Euro 
									stellen die Stadt und Ihre Konzerntöchter 
									dafür bis zum Jahresende insgesamt zur 
									Verfügung. „Handel, Gastronomie und 
									Kultureinrichtungen sind durch Corona schwer 
									getroffen. Hinzu kommt, dass viele Kunden 
									noch Vorbehalte haben, die stationären 
									Angebote wieder in Anspruch zu nehmen. Mit 
									dem Stadtgutschein setzen wir deshalb einen 
									großen Anreiz, dass sich das bald ändert und 
									die Duisburgerinnen und Duisburger wieder 
									auf lokale Angebote setzen“, sagt Sören 
									Link.
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Mit dem nun 
									gefassten Beschluss wird die Grundlage 
									geschaffen, dass Wirtschaftsdezernat und 
									Wirtschaftsförderung zügig in die Umsetzung 
									einsteigen können. „Wir bereiten nun mit 
									Hochdruck den Duisburger Stadtgutschein vor, 
									um bis zum Jahresende einen Konsumimpuls von 
									3 Mio Euro für die Duisburger Händler, 
									Gastronomen und Kultureinrichtungen geben zu 
									können. Viele Details sind noch zu klären, 
									aber wir fangen nicht bei Null an und planen 
									daher den Start bereits zum September“, 
									erläutert Wirtschaftsdezernent Andree Haack.
  
									
									
 VERKEHR
 
 Duisburg-Untermeiderich: 
									Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
									ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf 
									der Mühlenfelder Straße zwischen 
									Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch. 
									Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem 
									Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten 
									auf der Stahlstraße sind von der Sperrung 
									nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer 
									können jederzeit passieren. Eine Umleitung 
									ist eingerichtet. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
 
 Digital zum passenden Azubi - IHK sucht 
									Betriebe für Azubi-Speed-Dating
 Die Lehrstellen sind ausgeschrieben, aber es 
									fehlt an Bewerbern: Diese Situation kennen 
									viele Unternehmen, wenn sie nach Azubis 
									suchen. Doch die Corona-Pandemie erschwert 
									es zusätzlich, dass Unternehmen und 
									Ausbildungssuchende zusammenfinden. Deswegen 
									lädt die Niederrheinische IHK 
									Ausbildungsbetriebe zu einem digitalen 
									Azubi-Speed-Dating ein. Dabei sind die 
									Teilnehmer zeitlich flexibel: Das 
									Speed-Dating läuft vom 16. August bis 3. 
									September.
 Egal, ob Betriebe noch 
									Azubis für dieses Jahr suchen oder schon das 
									Ausbildungsjahr 2022 planen: Bei dem 
									digitalen Azubi-Speed-Dating 
									#AusbildungmeetsAzubi können Unternehmen 
									ihre offenen Ausbildungsstellen bewerben und 
									interessierte Jugendliche schnell und 
									unkompliziert in virtuellen 
									Vorstellungsgesprächen kennenlernen. Die 
									Lehrstellen und Termine zum Kennenlernen 
									werden online veröffentlicht. Weitere 
									Informationen und die Möglichkeit zur 
									Anmeldung finden Sie unter 
									www.ihk-niederrhein.de/ausbildungmeetsazubi. 
									Die Anmeldefrist ist der 23. Juli. Die 
									Plätze sind begrenzt.
  
									Segway Tour Nord Duisburg erfahren
 Mit dem Segway durch Duisburg: Eine Führung 
									der ganz besonderen Art. Die nördliche Tour 
									führt entlang der Ruhr bis zum 
									Landschaftspark Duisburg-Nord. Unterwegs 
									erhalten die Teilnehmer spannende 
									Informationen von unserem Gästeführer. 
									Vorkenntnisse mit dem elektrisch 
									angetriebenen Segway-Roller sind nicht 
									erforderlich. Die Teilnehmer werden vor Ort 
									eingewiesen. Allerdings ist mindestens eine 
									Mofa-Prüfbescheinigung oder ein 
									PKW-Führerschein Voraussetzung.
 Die 
									Führung findet am Samstag, 24. Juli 2021, um 
									16:00 Uhr statt und dauert ca. 2 Stunden. 
									Die Kosten belaufen sich auf 65,00 € pro 
									Person. Festes Schuhwerk ist erforderlich. 
									Gewichtszulassung pro Segway zwischen 45 kg 
									und 118 kg (Fahrer und Last). Eine Buchung 
									ist bis Donnerstag, 22. Juni 2021, bei der 
									Tourist Information (Königstraße 86, 47051 
									Duisburg) oder online unter
									
									www.duisburg-tourismus.de erforderlich.
 
 |  
				   | Samstag, 17.
					Juli 2021 |  
				   |  
									 
									Historisches Unwetter: Wassermassen an zwei 
									Tagen wie sonst in drei Juli-Monaten 
									Ministerin Heinen-Esser: Wir müssen mit 
									aller Kraft die Widerstandsfähigkeit in 
									Stadt und Land gegen die Folgen des 
									Klimawandels stärken Eine derart 
									großflächige und verheerende Hochwasserlage 
									wie in den zurückliegenden Tagen hat es in 
									Nordrhein-Westfalen noch nie gegeben. Darauf 
									haben Umweltministerin Ursula Heinen-Esser 
									und das Landesamt für Natur, Umwelt und 
									Verbraucherschutz (LANUV) am Freitag in
									Duisburg hingewiesen. "Die Wassermassen haben in vielen Regionen 
									bisher gemessene Werte überschritten. Gebot 
									der Stunde ist es jetzt, weitere 
									Folgeschäden zu verhindern und die 
									Betroffenen zu unterstützen. Zugleich müssen 
									wir sehr genau analysieren, wie sich 
									Kommunen noch besser auf solche 
									Extremereignisse vorbereiten können. 
									Klimaanpassung muss noch mehr zur 
									Selbstverständlichkeit werden" sagte 
									Ministerin Heinen-Esser bei einem Besuch der 
									Hochwassermeldezentrale.
 
  
									Starkes Hochwasser an 40 von 175 Pegeln Hier laufen alle Pegel- und Abflussmessungen 
									für Nordrhein-Westfalen zusammen. So auch im 
									akuten Krisenfall. "Von 175 Pegeln an 
									NRW-Gewässern wurden an 40 Messstellen stark 
									erhöhte Wasserstände gemessen, die bisher 
									bekannten Hochwassermarken wurden um bis zu 
									einem Drittel überschritten. In Hagen etwa 
									sind an zwei Tagen über 240 Liter 
									Niederschlag pro Quadratmeter gefallen, in 
									normalen Jahren fallen im NRW-Durchschnitt 
									im gesamten Juli nur rund 80 Liter", 
									erläuterte Bernd Mehlig, Leiter des 
									Hochwasserinformationsdienstes des LANUV.
 
  
									Derzeit seien an den Oberläufen zwar die 
									Scheitel überschritten, allerdings befänden 
									sich die Wasserstände weiterhin auf hohem 
									Niveau und sinken teils nur langsam. 
									Unterhalb von Talsperren werden durch das 
									Entlasten noch einige Tage erhöhte Abflüsse 
									zu verzeichnen sein. Der Rhein bei Köln wird 
									seinen Scheitel am Samstagvormittag 
									voraussichtlich bei 8,50 Meter erreichen. 
									Klimawandel zeigt ersten Kipppunkt des 
									Klimasystems  Der Deutsche Wetterdienst 
									(DWD) erwartet, dass die Niederschläge 
									weiter abnehmen und sich am Wochenende 
									Hochdruckeinfluss durchsetzt. 
 Guido 
									Halbig, Leiter der Niederlassung Essen des 
									DWD, warnt jedoch davor, dass ein 
									fortschreitender Klimawandel in Zukunft 
									häufiger zu solchen Extremereignissen führen 
									wird: "Der Klimawandel zeigt einen ersten 
									bedeutenden Kipppunkt des Klimasystems: den 
									sich abschwächenden Jetstream. Er ist das 
									entscheidende Steuersystem für die Hoch- und 
									Tiefdruckgebiete in unseren Breiten und 
									damit für unser Wetter. Schwächt sich die 
									Höhenströmung ab oder verharrt an einer 
									Stelle, sind Dürresommer wie 2018 bis 2020 
									oder dramatische Niederschläge wie in diesen 
									Tagen die Folge."
 
  
									Vorsorge mit bundesweit erstem 
									KlimaanpassungsgesetzMinisterin 
									Heinen-Esser kündigte an, die Lage mit 
									betroffenen Kommunen, Kreisen und 
									Wasserverbänden in den nächsten Wochen genau 
									zu analysieren. "Viele Kommunen haben 
									bereits Konzepte zur Anpassung an den 
									Klimawandel oder integrierte Klimaschutz- 
									und Anpassungskonzepte entwickelt. 
									Klimavorsorge muss in den Planungsverfahren 
									eine zentrale Rolle spielen", so die 
									Ministerin. "Wir müssen mit aller Kraft die 
									Widerstandsfähigkeit in Stadt und Land gegen 
									die Folgen des Klimawandels stärken. Mit dem 
									bundesweit ersten Klimaanpassungsgesetz und 
									einer 15-Punkte-Offensive haben wir die 
									hierzu passende Grundlage gelegt."
 
 Land unterstützt Kommunen auf vielfältige 
									Weise Mit dem Sonderprogramm "Klimaresilienz 
									in Kommunen" fördert die Landesregierung 
									konkrete Maßnahmen der Klimaanpassung. Die 
									"Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW" 
									steht als kompetente Servicestelle zur 
									Unterstützung bei Förderanträgen bereit. In 
									den kommenden zehn Jahren investieren das 
									Land Nordrhein-Westfalen und die 
									Wasserverbände alleine im Ruhrgebiet rund 
									250 Millionen Euro in den Ausbau grüner und 
									blauer Infrastruktur im Ruhrgebiet, um die 
									Lebensqualität der Städte zu erhalten und 
									Schäden im Klimawandel zu vermeiden.
 
  
									Gestern Dürre, heute Starkregen Noch vor 
									wenigen Wochen wurde diskutiert, ob der 
									Ablauf aus den Talsperren gedrosselt werden 
									sollte, weil zu niedrige Pegelstände 
									drohten. Insofern besteht die 
									Herausforderung darin, sich auf verschiedene 
									Extremsituationen wie Dürre, Starkregen oder 
									Stürme einzustellen. "Indem wir 
									Hochwasserschutzmaßnahmen umsetzen, 
									Starkregenkonzepte erarbeiten, mehr Grün in 
									die Stadt bringen oder mehr 
									Versickerungsflächen schaffen, beugen wir 
									Hitze und Überschwemmungen vor", erläutert 
									die Ministerin.
 Das 
									Fachinformationssystem Klimaanpassung des 
									LANUV gibt den Akteuren vor Ort zahlreiche 
									Hinweise zur praktischen Umsetzung in 
									unterschiedlichen Handlungsfeldern. Weitere 
									Informationen:
									
									Aktuelle Pegelstände und Lagebeurteilungen 
									veröffentlicht das LANUV NRW 
									Hochwassermeldedienst und weitere hilfreiche 
									Links beim LANUV NRW 
									Fachinformationssystem Klimaanpassung beim 
									LANUV NRW
 
 Hochwasser Deutschland: Spendenkonto
  
									Unwetter haben in Nordrhein-Westfalen und 
									Rheinland-Pfalz große Schäden angerichtet. 
									Ganze Ortsteile sind überschwemmt und viele 
									Häuser eingestürzt. Zahlreiche Menschen 
									werden vermisst oder haben ihr Leben 
									verloren. Aktion Deutschland Hilft, das 
									Bündnis renommierter deutscher 
									Hilfsorganisationen, leistet vor Ort 
									Nothilfe. Einsatzkräfte des 
									Arbeiter-Samariter-Bundes, der 
									Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser 
									Hilfsdienstes unterstützen die Menschen mit 
									medizinischer Versorgung, Evakuierungen, 
									Lebensmitteln und Notunterkünften. Für 
									den Einsatz der Hilfsorganisationen sind 
									Spenden wichtig. Spendeninformation: Aktion 
									Deutschland Hilft Stichwort: Hochwasser 
									Deutschland IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 
									30 (Bank für Sozialwirtschaft)
 Online 
									spenden unter:
									
									www.Aktion-Deutschland-Hilft.de Anbei 
									senden wir Ihnen unsere aktuelle 
									Medienmitteilung zur freien 
									Verwendung. Updates zur Hilfe des 
									Bündnisses erhalten 
									Sie hier
 
 Ford hilft Flutopfern: Allradfahrzeuge 
									und Transporter für Helfer und 
									Rettungskräfte im Rhein-Erft-Kreis
 Kölner Autohersteller stellt DRK und 
									Katastrophenschutz im besonders schwer von 
									der Flut getroffenen Rhein-Erft-Kreis 
									schnell und unbürokratisch eine 
									Fahrzeugflotte bereit
 - Geländegängige 
									Ford Ranger für Bergung und Aufräumarbeiten; 
									Transporter der Transit-Familie als Schutz 
									und Rückzugsort für Menschen, deren Wohnung 
									zerstört wurde
 
  
									Ford stellt eine Fahrzeugflotte für die 
									Katastrophenhelfer in dem von der 
									Unwetterkatastrophe besonders schwer 
									getroffenen Rhein-Erft-Kreis zur Verfügung. 
									Seit Donnerstagabend werden bei Ford in Köln 
									allradgetriebene Ranger-Pick-ups* und 
									verschiedene Transporter der 
									Transit-Familie* für den Einsatz in 
									Erftstadt und Umgebung vorbereitet. Seit 
									Freitagnachmittag werden sie den 
									Einsatzkräften übergeben und rollen in das 
									Katastrophengebiet. Damit will Ford die 
									Helfer, die sich für die Unwetteropfer der 
									Region südwestlich von Köln einsetzen, 
									schnell und unbürokratisch unterstützen. 
  
									"Das Leid und die Schäden dieser Katastrophe 
									machen uns sehr betroffen, zumal auch 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ford 
									Partner und deren Angehörige betroffen sind. 
									Wir freuen uns, dass wir die Einsatzkräfte 
									auf diesem Weg bei ihrer Arbeit unterstützen 
									können", sagt Hans Jörg Klein, 
									stellvertretender Vorsitzender der 
									Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und 
									geschäftsführender Direktor Ford 
									Deutschland, Ford Österreich und Ford 
									Schweiz."Alle unsere Kräfte sind rund um 
									die Uhr im Einsatz, um den betroffenen 
									Menschen zu helfen. Die Fahrzeuge von Ford 
									helfen uns beim Transport der Menschen und 
									insbesondere die Infrastruktur in den 
									gefährdeten Gebieten abzusichern", erklärt 
									Dirk Wolfrum, Einsatzleiter des Deutschen 
									Roten Kreuzes DRK e. V. Das Deutsche Rote 
									Kreuz benötigt die Ford Transit und Transit 
									Custom unter anderem, damit betroffene 
									Familien darin ihr verbliebenes Hab und Gut 
									trocken und sicher unterbringen können. 
									Soweit möglich, sollen Flutopfer im 
									Personentransporter Ford Tourneo Custom zu 
									Notunterkünften oder zu Verwandten und 
									Freunden gefahren werden. Der 
									Katastrophenschutz ist für die Bergung von 
									Menschen und Tieren sowie für die 
									Aufräumarbeiten in den schwer betroffenen 
									Gebieten auf allradgetriebene Fahrzeuge 
									angewiesen. Mit dem Ford Ranger können die 
									Helfer auch überflutete oder zerstörte 
									Straßen befahren.
 
 Stadt Duisburg bietet wieder 
									Sonderimpfaktionen an
 Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									nächste Woche fortgesetzt. Neben Terminen 
									auf verschiedenen Wochenmärkten besteht die 
									Möglichkeit, sich auch bei der Firma 
									Kaufland in Kaßlerfeld sowie am Vorplatz des 
									Duisburger Hauptbahnhofs impfen zu lassen. 
									Für die kostenlosen und freiwilligen 
									Impfungen stehen täglich rd. 500 Dosen des 
									Impfstoffes von Moderna zur Verfügung.
 
 Für die Impfungen bei der Firma Kaufland 
									stehen zusätzlich noch 500 Dosen des 
									Einmal-Impfstoffes von Johnson&Johnson zu 
									Verfügung. Die Impfung von Moderna bedingt 
									eine Zweitimpfung, um eine vollständige 
									Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird 
									nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle 
									eine zweite Impfung ausschließlich für 
									Personen angeboten, die sich am jeweiligen 
									Standort entsprechend haben impfen lassen.
 
 Impfberechtigt sind alle 
									Duisburgerinnen und Duisburger ab 18 Jahren, 
									die eine Meldeadresse im Stadtgebiet haben. 
									Als Nachweis muss ein Ausweisdokument 
									vorgelegt werden, aus dem die entsprechende 
									Anschrift hervorgeht. Empfohlen wird zudem 
									die Mitnahme des Impfausweises. Eine 
									vorherige Terminvereinbarung ist nicht 
									erforderlich. Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 
 Unabhäng von den dezentralen Impfaktionen 
									besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich 
									kostenlos und ohne Termin im 
									Impfzentrum/Theater am Marientor an der 
									Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte impfen 
									zu lassen. Außer am kommenden Montag, 19. 
									und Mittwoch, 21. Juli, kann täglich von 8 
									bis 20 Uhr von dem Impfangebot Gebrauch 
									gemacht werden. Je nach Verfügbarkeit 
									erfolgen die Impfungen mit dem mRNA-Vakzin 
									Moderna oder Biontech. Eine freie 
									Auswahlmöglichkeit besteht leider nicht.
 Impfangebote:
 WOCHENMÄRKTE
 Montag, 
									19. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Hohenzollernplatz, Neumühl
 Dienstag, 
									20. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Kaiserstraße/Kronprinzstraße, Friemersheim
 Mittwoch, 21. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Saarbrücker Straße/Fröbelstraße, Hochfeld   
									Donnerstag, 22. Juli, von 8 bis 14 Uhr 
									Dorfplatz, Bissingheim
 Freitag, 23. 
									Juli, von 8 bis 14 Uhr Kometenplatz, 
									Aldenrade
 KAUFLAND
 Freitag, 23. Juli, 
									14 bis 20 Uhr Auf der Höhe 20, Kaßlerfeld
 HAUPTBAHNHOF
 Montag, 19. bis 
									Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18 
									Uhr Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes
 
 
 
   
									   
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									17. Juli 2021, 
									06.00  UhrInsgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.906 (+ 6)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 36 (+/- 
									0). 
									Der Inzidenzwert beträgt 7,2 
			   	   				    
									
									
									(+ - 0).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 17. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 164 
									(- 6 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (- 
									3), 
									1,22% (Covid-Anteil + 0,67%), 2 (+ 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste 1n Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 27 (- 3).
  
									
				   
			   	   
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
 Verlängerung der bundesweiten 
									Sonderregelung zur telefonischen 
									Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in 
									seiner Sitzung am 17. Juni 2021 beschlossen, 
									die Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie in der 
									Fassung vom 14. November 2013 (BAnz AT 
									27.01.2014 B4), die durch die Bekanntmachung 
									des Beschlusses vom 18. März 2021 (BAnz AT 
									31.03.2021 B9) geändert worden ist, wie 
									folgt zu ändern:
 I. In § 8 Absatz 1a wird die 
									Angabe „30. Juni 2021“ ersetzt durch die 
									Angabe „30. September 2021“.
 II. Die Änderung 
									der Richtlinie tritt mit Wirkung vom 1. Juli 
									2021 in Kraft.
 
  
									Drachenboot-Fun-Regatta wird 
									abgesagt
 Duisburger 
									Traditionsveranstaltung kann aufgrund der 
									CoronaPandemie in 2021 leider nicht 
									stattfinden Die diesjährige 
									Drachenboot-Fun-Regatta, die Jahr für Jahr 
									zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus 
									Duisburg und der Region in den Duisburger 
									Innenhafen lockt, muss abgesagt werden. 
									Nachdem bereits der ursprünglich geplante 
									Termin vom 11. bis 13. Juni 2021 aufgrund 
									der Corona-Pandemie nicht gehalten werden 
									konnte, muss Veranstalter Duisburg Kontor 
									nun auch die Idee des Verlegens in den 
									September verwerfen.
 Neben möglichen 
									gesundheitlichen Risiken für die Beteiligten 
									gibt es zusätzlich auch sportliche Gründe, 
									die eine Absage alternativlos machen. Unter 
									den gegebenen Umständen wird es nicht 
									möglich sein, eine qualitativ hochwertige 
									Veranstaltung mit attraktiven sportlichen 
									Wettbewerben durchzuführen. Der Termin für 
									das kommende Jahr steht mit dem 10. bis 
									12.06.2022 bereits fest.
 
 Stadtgutscheine für Handel, 
									Gastronomie und Kultur
 Oberbürgermeister Sören Link hat heute mit 
									einem Dringlichkeitsbeschluss die Grundlage 
									dafür geschaffen, dass in Duisburg 
									„Stadtgutscheine“ mit einem Bonus von 20 
									Prozent angeboten werden. 500 000 Euro 
									stellen die Stadt und Ihre Konzerntöchter 
									dafür bis zum Jahresende insgesamt zur 
									Verfügung. „Handel, Gastronomie und 
									Kultureinrichtungen sind durch Corona schwer 
									getroffen. Hinzu kommt, dass viele Kunden 
									noch Vorbehalte haben, die stationären 
									Angebote wieder in Anspruch zu nehmen. Mit 
									dem Stadtgutschein setzen wir deshalb einen 
									großen Anreiz, dass sich das bald ändert und 
									die Duisburgerinnen und Duisburger wieder 
									auf lokale Angebote setzen“, sagt Sören 
									Link.
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Mit dem nun 
									gefassten Beschluss wird die Grundlage 
									geschaffen, dass Wirtschaftsdezernat und 
									Wirtschaftsförderung zügig in die Umsetzung 
									einsteigen können. „Wir bereiten nun mit 
									Hochdruck den Duisburger Stadtgutschein vor, 
									um bis zum Jahresende einen Konsumimpuls von 
									3 Mio Euro für die Duisburger Händler, 
									Gastronomen und Kultureinrichtungen geben zu 
									können. Viele Details sind noch zu klären, 
									aber wir fangen nicht bei Null an und planen 
									daher den Start bereits zum September“, 
									erläutert Wirtschaftsdezernent Andree Haack.
  
									
									Zwei Neue DHL-Packstationen in 
									Duisburg-Hochemmerich in Betrieb genommen
 Die DHL hat zwei neue 
									Packstationen an der Hochfelder Str. 14 und 
									an der Asterlager Str. 22 (an der JET 
									Tankstelle) in Duisburg-Hochemmerich in 
									Betrieb genommen. Kunden können dort ab 
									sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete 
									abholen und vorfrankierte Sendungen 
									verschicken. Die Kapazität der neuen 
									Automaten umfassen an der Hochfelder Str. 76 
									Fächer und an der Asterlager Str.  101 
									Fächer und erweitern somit die Möglichkeiten 
									der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.
 
 Neue DHL-Packstation in 
									Duisburg-Kaßlerfeld in Betrieb genommen
 Die DHL hat eine neue Packstation Am 
									Schlütershof 27 (an der TOTAL Tankstelle) in 
									Duisburg-Kaßlerfeld in Betrieb genommen. 
									Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr 
									ihre DHL Pakete abholen und vorfrankierte 
									Sendungen verschicken. Die Kapazität des 
									neuen Automaten umfasst 92 Fächer und 
									erweitert somit die Möglichkeiten der Kunden 
									des kontaktlosen Paketempfangs.
 
 VERKEHR
 
 Duisburg-Untermeiderich: 
									Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
									ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf 
									der Mühlenfelder Straße zwischen 
									Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch. 
									Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem 
									Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten 
									auf der Stahlstraße sind von der Sperrung 
									nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer 
									können jederzeit passieren. Eine Umleitung 
									ist eingerichtet. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
 
 Digital zum passenden Azubi - IHK sucht 
									Betriebe für Azubi-Speed-Dating
 Die Lehrstellen sind ausgeschrieben, aber es 
									fehlt an Bewerbern: Diese Situation kennen 
									viele Unternehmen, wenn sie nach Azubis 
									suchen. Doch die Corona-Pandemie erschwert 
									es zusätzlich, dass Unternehmen und 
									Ausbildungssuchende zusammenfinden. Deswegen 
									lädt die Niederrheinische IHK 
									Ausbildungsbetriebe zu einem digitalen 
									Azubi-Speed-Dating ein. Dabei sind die 
									Teilnehmer zeitlich flexibel: Das 
									Speed-Dating läuft vom 16. August bis 3. 
									September.
 Egal, ob Betriebe noch 
									Azubis für dieses Jahr suchen oder schon das 
									Ausbildungsjahr 2022 planen: Bei dem 
									digitalen Azubi-Speed-Dating 
									#AusbildungmeetsAzubi können Unternehmen 
									ihre offenen Ausbildungsstellen bewerben und 
									interessierte Jugendliche schnell und 
									unkompliziert in virtuellen 
									Vorstellungsgesprächen kennenlernen. Die 
									Lehrstellen und Termine zum Kennenlernen 
									werden online veröffentlicht. Weitere 
									Informationen und die Möglichkeit zur 
									Anmeldung finden Sie unter 
									www.ihk-niederrhein.de/ausbildungmeetsazubi. 
									Die Anmeldefrist ist der 23. Juli. Die 
									Plätze sind begrenzt.
  
									
									
 Segway Tour Nord Duisburg erfahren
 Mit dem Segway durch Duisburg: Eine Führung 
									der ganz besonderen Art. Die nördliche Tour 
									führt entlang der Ruhr bis zum 
									Landschaftspark Duisburg-Nord. Unterwegs 
									erhalten die Teilnehmer spannende 
									Informationen von unserem Gästeführer. 
									Vorkenntnisse mit dem elektrisch 
									angetriebenen Segway-Roller sind nicht 
									erforderlich. Die Teilnehmer werden vor Ort 
									eingewiesen. Allerdings ist mindestens eine 
									Mofa-Prüfbescheinigung oder ein 
									PKW-Führerschein Voraussetzung.
 Die 
									Führung findet am Samstag, 24. Juli 2021, um 
									16:00 Uhr statt und dauert ca. 2 Stunden. 
									Die Kosten belaufen sich auf 65,00 € pro 
									Person. Festes Schuhwerk ist erforderlich. 
									Gewichtszulassung pro Segway zwischen 45 kg 
									und 118 kg (Fahrer und Last). Eine Buchung 
									ist bis Donnerstag, 22. Juni 2021, bei der 
									Tourist Information (Königstraße 86, 47051 
									Duisburg) oder online unter
									
									www.duisburg-tourismus.de erforderlich.
 
  
									Geburtenziffer 2020 leicht 
									rückläufig Väter bei Geburt 
									eines Kindes im Schnitt drei Jahre älter als 
									Mütter WIESBADEN – Im Jahr 2020 wurden mit 
									773 144 Neugeborenen rund 5 000 Babys 
									weniger geboren als 2019. Wie das 
									Statistische Bundesamt mitteilt, war 2020 
									die zusammengefasste Geburtenziffer mit 1,53 
									Kindern je Frau nur geringfügig niedriger 
									als im Jahr 2019 (1,54 Kinder je Frau). 
									Damit sank sie allerdings das vierte Jahr in 
									Folge. Die Zahl der Frauen im besonders 
									wichtigen fertilen Alter zwischen 26 und 37 
									Jahren nahm mit –0,5 % im Vergleich zum 
									Vorjahr erstmalig seit 2011 ab.
 
  
									  |  
				   | Freitag, 16.
					Juli 2021 |  
				   |  
									 
									  
 Unwetter: Soforthilfe läuft an:
 ►OBI 
									unterstützt Hilfsorganisationen und 
									Betroffene der Hochwasser-Katastrophe
 Die Hochwasser-Katastrophe in 
									Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat 
									in den letzten Tagen zahlreiche Opfer 
									gefordert, Zuhause zerstört und Menschen in 
									Existenznöte gebracht. OBI, der deutsche 
									Marktführer der Baumarkt-Branche, bietet 
									adhoc Unterstützung für Hilfsorganisationen 
									und die Betroffenen der 
									Hochwasser-Katastrophe mit Materialspenden.
 „Uns ist es wichtig, den Betroffenen in 
									dieser schweren Situation bestmöglich zu 
									helfen und mit allen Mitteln, die wir haben, 
									zu unterstützen. Auch in schweren 
									Situationen glauben wir daran, dass alles 
									machbar ist – wichtig ist der Zusammenhalt 
									der Menschen“, sagt Sergio Giroldi, CEO von 
									OBI. Hilfsorganisationen können sich in den 
									betroffenen Regionen an die Marktleiter 
									wenden und ihren Bedarf an Material nennen 
									und kurzfristig kostenlos abholen.
 Jeder kann helfen! Deutschlandweit können 
									Trocknungsgeräte, Pumpen oder andere akut 
									nützliche, jedoch schwer verfügbare Geräte 
									und Werkzeuge im nächsten OBI Markt 
									abgegeben werden. OBI koordiniert den 
									Transport der Hilfsmittel in die OBI-Märkte 
									in den Krisenorten, die dann kostenlos zur 
									Abholung für die Betroffenen bereitstehen. 
									Als Gegenwert für die Materialspende 
									erhalten die Helfer einen OBI Warengutschein 
									im Wert eines äquivalenten Neugeräts.
 Zusätzlich gewährt OBI Kunden in den 
									betroffenen Regionen 20 % auf das gesamte 
									Sortiment.
 
  
									
					►Opfer 
									der Flutkatastrophe können kostenlos auf der 
									Insel Nonnenwerth in Remagen übernachten in 
									dem Klostergebäude des Franziskus Gymnasiums 
									RemagenAlle von der 
									Flutkatastrophe Betroffenen können ab sofort 
									kostenfrei auf der Insel Nonnenwerth in 
									Remagen übernachten. Möglich ist das absolut 
									unbürokratisch. Zur Verfügung stehen in dem 
									Klostergebäude des Franziskus Gymnasiums 
									zahlreiche Zimmer. Die Flutopfer werden 
									zudem über die Küche für die auf der Insel 
									lebenden Franziskannerinen auch mit 
									regelmäßigen Mahlzeiten versorgt. Eine 
									Anmeldung für Flutopfer ist möglich unter 
									der Telefonnummer 0221/29219282 oder per 
									Mail an die ISR Neuss, den Träger der 
									Schule, unter
									
									Annika.Poestges@isr-school.de.
 
  
									
					►Opfer 
									der Flutkatastrophe können kostenlos in 
									Premier Inn-Hotels in Wuppertal, Köln und 
									Essen übernachtenAlle von der 
									Flutkatastrophe Betroffenen können ab sofort 
									kostenfrei in den Premier Inn-Hotels in 
									Wuppertal, Köln und Essen übernachten. Das 
									ist möglich ohne vorherige Anmeldung, und 
									vollkommen unbürokratisch. Betroffene 
									brauchen also nicht anrufen, sondern können 
									direkt vorbeikommen. Wuppertal:
									
									https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/nordrhein-westfalen/wuppertal/wuppertal-city-centre.html 
									Köln:
									
									https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/nordrhein-westfalen/koeln/koeln-city-sued.html 
									Essen:
									
									https://www.premierinn.com/de/de/hotels/deutschland/nordrhein-westfalen/essen/essen-city-centre.html
  
									 
									Stadt Duisburg beteiligt sich an 
									der "Woche des Impfens"
 ►  Freitag, 
									16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Spichernplatz in Meiderich 
									August-Bebel-Platz in Marxloh
 HAUPTBAHNHOF:
									►  Montag, 
									19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									16. Juli 2021, 
									06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.900 (+ 11  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 36 (+ 
									6). 
									Der Inzidenzwert beträgt 7,2 
			   	   				    
									
									
									(+ 1,2).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 16. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 170 
									(+ 5 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 140 (+ 
									6), 
									0,59% (Covid-Anteil - 0,02%), 1 (+/- 0) Person mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste kein Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 30 (- 1).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
 
									
									
									Was sind die 
									Hundstage? Die Hundstage haben 
									ihren Namen vom Sternbild Canis Major 
									(Großer Hund). Es wird jedes Jahr im Sommer, 
									vom 23. Juli bis 23. August, am Himmel 
									sichtbar. Quelle: WetterOnline
  
									SPD-Neudorf spricht sich gegen 
									Sonntagsöffnung aus
 Auf 
									ihrer digitalen Vorstandssitzung hat sich 
									der SPD-Ortsverein Neudorf gegen den Vorstoß 
									des Handelsverbandes Deutschland (HDE) 
									gewandt, unter dem Slogan „Sonntagsshopping 
									darf kein Tabu sein“ die Sonntagsöffnung 
									weiter aufzuweichen. In einem Antrag an den 
									SPD-Unterbezirksvorstand und Parteitag 
									verweisen die Neudorfer auf die 
									verfassungsrechtliche Schutznorm des 
									Arbeitsverbotes an Sonntagen, die hohe 
									Hürden setzt.
 An den Maßstäben des 
									Arbeitsschutzes und der Erholung gemessen, 
									seien die Absichten zur Sonntagsöffnung 
									durch die Gerichte zumeist gestoppt worden. 
									Auch die in der Pandemie aktuell angeführten 
									wirtschaftlichen Interessen des 
									Einzelhandels sind bereits in rechtlichen 
									Auseinandersetzungen mit der Gewerkschaft 
									ver.di abgewiesen worden. Für die SPD in 
									Neudorf ist es daher konsequent, dass sich 
									die SPD Duisburg entschieden gegen alle 
									Versuche das Arbeitsverbot am Sonntag 
									aufzuweichen stellt.
 
  
									Neues Basisregister für 
									Unternehmen
 Hohes 
									Entlastungspotenzial für Wirtschaft und 
									Verwaltung durch behördenübergreifende 
									Wirtschaftsnummer WIESBADEN – Das 
									Statistische Bundesamt (Destatis) hat den 
									gesetzlichen Auftrag zum Aufbau eines 
									Registers über Unternehmensbasisdaten 
									erhalten. Das am 15. Juli 2021 in Kraft 
									getretene 
									Unternehmensbasisdatenregistergesetz 
									(UBRregG) soll Unternehmen und Verwaltung 
									deutlich entlasten. Durch die Einführung 
									einer bundeseinheitlichen und 
									behördenübergreifenden Identifikationsnummer 
									müssen Unternehmen ihre Stammdaten künftig 
									nur noch einmal gegenüber der Verwaltung 
									angeben („Once-Only“-Prinzip). Das Register 
									wird am Standort Bonn aufgebaut. Es leistet 
									einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des 
									Onlinezugangsgesetzes (OZG). 
									
									ZUM KONTAKTFORMULAR
  
									   
									Unfall - und was dann? 
									Unfallstelle professionell absichern
 Mittlerweile darf wieder 
									verreist werden. Viele nutzen die 
									Gelegenheit: Wie schon im letzten Jahr 
									stehen Ferien in Deutschland hoch im Kurs. 
									Der Verkehr auf den Straßen nimmt also 
									wieder deutlich zu. Damit steigt auch das 
									Risiko, in einen Unfall verwickelt zu 
									werden. Was im Fall der Fälle zu tun ist, 
									erläutert die HUK-COBURG. Werden Menschen 
									verletzt, sollte die Polizei und wenn nötig 
									auch der Krankenwagen informiert werden.
 Noch bevor die Polizei eintrifft, gilt es 
									erste Hilfe zu leisten und die Unfallstelle 
									zu sichern. Letzteres beginnt mit dem 
									Einschalten der eigenen Warnblinkanlage und 
									dem Anziehen der Warnweste noch im Auto. 
									Danach wird das Warndreieck aufgestellt: 
									Innerorts sollte es 50 Meter und auf 
									Landstraßen mindestens 100 Meter entfernt 
									zur Unfallstelle stehen.
 Auf Autobahnen 
									beträgt die Distanz zwischen Warndreieck und 
									Schadenort mindestens 200 Meter. Liegt die 
									Unfallstelle in einer Kurve oder hinter 
									einer Kuppe, wird das Warndreieck davor 
									aufgestellt. Wichtig ist, dass das 
									Warndreieck so steht, dass andere 
									Verkehrsteilnehmer rechtzeitig und deutlich 
									sichtbar auf die Gefahrenstelle aufmerksam 
									werden. Das Aufstellen des Warndreiecks auf 
									Landstraßen und Autobahnen ist nicht 
									ungefährlich.
 Zum eigenen Schutz läuft 
									man ganz weit rechts, am äußersten 
									Fahrbahnrand – noch besser: das Laufen 
									hinter der Leitplanke. Wer das Warndreieck 
									aufgeklappt vor sich her trägt, verbessert 
									zusätzlich seine Sichtbarkeit. Die Polizei 
									hält alle Unfall-Fakten in einem Protokoll 
									fest. Bleiben die Kontrahenten unter sich, 
									füllt man, am besten einen europäischen 
									Unfallbericht aus. Der sollte griffbereit im 
									Handschuhfach liegen.
 Wer alle Fragen 
									nach Personalien, Versicherung und 
									Unfallhergang beantwortet sowie ein Foto vom 
									Unfallgeschehen macht, hat eine solide Basis 
									für die Schadenregulierung gelegt. Gibt es 
									Zeugen, werden natürlich deren Personalien 
									notiert. – Den Unfallbericht stellen 
									Versicherer ihren Kunden in der Regel 
									kostenlos zur Verfügung. Stehen die Fakten 
									fest, ist der Unfallverursacher in der Uhr. 
									Er muss seiner Versicherung den Schaden 
									zeitnah melden. Und selbst wenn die Haftung 
									klar zu sein scheint, sollte der Geschädigte 
									das Gespräch mit der gegnerischen 
									Kfz-Haftpflichtversicherung suchen.
 
 Unfall mit ausländischem Pkw?
 Deutschland ist ein Transitland. Trotz 
									Pandemie sind ausländische Pkw auf deutschen 
									Straßen unterwegs und Unfälle zwischen 
									Ausländern und Deutschen keine Seltenheit. 
									Verschuldet ein Ausländer einen Unfall, kann 
									sich der deutsche Geschädigte mit seinen 
									Ansprüchen an das „Deutsche Grüne Karte 
									Büro“ wenden (Telefon (030) 2020 5757; 
									Telefax (030) 2020 6757;
									
									dbgk@gruene-karte.de). In der Regel 
									überträgt das „Deutsche Grüne Karte Büro“ 
									die Schadenregulierung an einen inländischen 
									Kfz-Haftpflichtversicherer. Der Schaden des 
									deutschen Unfallopfers wird also reguliert, 
									als hätte ein deutscher Verkehrsteilnehmer 
									den Unfall verschuldet.
 
 VERKEHR
 
 Duisburg-Untermeiderich: 
									Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
									ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf 
									der Mühlenfelder Straße zwischen 
									Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch. 
									Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem 
									Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten 
									auf der Stahlstraße sind von der Sperrung 
									nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer 
									können jederzeit passieren. Eine Umleitung 
									ist eingerichtet. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
 
 Kinderkultursommer im Duisburger 
									Innenhafen
 Der 
									Kinderkultursommer findet vom 31. Juli bis 
									8. August, jeweils von 12 bis 18 Uhr, statt. 
									Rund um den Garten der Erinnerung am 
									Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein 
									Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen, 
									die dort Kultur mit allen ihren Sinnen 
									wahrnehmen können. Der Kinderkultursommer 
									ersetzt das ausgefallene 
									Kinderkulturfestival, welches im Mai 
									stattfinden sollte. Alle Sinne spielen beim 
									Kinderkultursommer eine besondere Rolle.
 
 In der Ausstellung „SinnStationen“ geht 
									es um neue Erfahrungen mit dem Tasten, 
									Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für 
									Augen und Ohren gibt es auch auf der 
									Theaterbühne, auf der Gruppen aus den 
									Niederlanden, Belgien und Deutschland ihre 
									Stücke aufführen. Die katalanische Compagnie 
									„Tombs Creatius“ wird wieder ihre 
									außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen. 
									Außerdem werden Workshops angeboten, um neue 
									Erfahrungen und Fähigkeiten zu erlernen, 
									unter anderem mit dem Gitarrenlehrer Peter 
									Bursch.
 Darüber hinaus werden auch die 
									Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und der Zoo 
									Duisburg sich beim Kinderkultursommer 
									präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro. 
									Der Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist 
									aufgrund der Corona-Pandemie nur mit einem 
									Ticket möglich. Alle Besucherinnen und 
									Besucher, die älter als sechs Jahre sind, 
									müssen zudem entweder getestet, geimpft oder 
									genesen sein. Ticketreservierungen, 
									Informationen zum Programm sowie alles 
									weitere Wissenswerte zum Kinderkultursommer 
									sind online unter
									
									www.kinderkulturfestival.de abrufbar. 
									Ermöglicht wird die Durchführung des 
									Kinderkultursommers durch die großzügige 
									Unterstützung der Sparkasse Duisburg sowie 
									Sinalco.
 
    
									Baugenehmigungen für Wohnungen 
									im Mai 2021: +8,7 % zum Vormonat
 • 32 384 neue Wohnungen im Mai 2021 
									genehmigt
 • Januar bis Mai 2021: 11,3 % 
									mehr Baugenehmigungen als im 
									Vorjahreszeitraum
 Im Mai 2021 ist in 
									Deutschland der Bau von 32 384 Wohnungen 
									genehmigt worden. Wie das Statistische 
									Bundesamt mitteilt, waren das saison- und 
									kalenderbereinigt 8,7 % mehr als im April 
									2021. Von Januar bis Mai 2021 wurden im 
									Vergleich zum Vorjahreszeitraum 11,3 % mehr 
									Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. In 
									den Zahlen sind die Baugenehmigungen für 
									neue Gebäude und für Baumaßnahmen an 
									bestehenden Gebäuden enthalten.
 
  
									  |  
				   | Donnerstag, 15. Juli 2021 |  
				   |  
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Wetterwarnung - gültig bis 15. JuliDer Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
									erneutes "Unwettervideo" 
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
 
 Sperrungen von Bundes- und 
							Landesstraßen im Überblick
 Unwetter in NRW 14. Juli: 
					Kurzfristige Sperrungen von Landes- und Bundesstraßen
  
							
							 
							Bahnstrecken: 
							Folgen des Extremwetters in Bochum-Dahlhausen 
							(Fotos DB AG) 
 Extremwetter in NRW: Weiterhin 
									massive Beeinträchtigungen auch im 
									Bahnverkehr
 Unwetterfolgen 
									führen am Donnerstag zu Einschränkungen im 
									Bahnverkehr
 • Taxi- und Hotelgutscheine 
									an Reisende ausgegeben
 • Alle 
									Informationen zur aktuellen Verkehrslage auf 
									bahn.de/aktuell
 Sturmtief 
									Bernd wirkt sich weiterhin massiv auf den 
									Bahnverkehr in NRW aus. Durch die extremen 
									Niederschläge ist es u.a. zu 
									Gleisüberspülungen, Fahrbahnstörungen und 
									Beschädigungen von Betriebsanlagen gekommen. 
									Eine Erfassung der Unwetterschäden ist 
									vielerorts erst mit abfließenden 
									Wassermassen möglich. Reisende müssen sich 
									auch am Donnerstag auf Verspätungen und 
									Zugausfälle einstellen und werden gebeten, 
									Fahrten von und nach Nordrhein-Westfalen 
									nach Möglichkeit zu verschieben.
 Für die 
									vom Extremwetter betroffenen Regionen 
									behalten alle für den 14. und 15. Juli 2021 
									gebuchten Tickets für den Fernverkehr ihre 
									Gültigkeit und können entweder kostenfrei 
									storniert oder bis eine Woche nach 
									Störungsende flexibel genutzt werden. 
									Sitzplatzreservierungen können umgetauscht 
									werden. Betroffene Reisende, die ihre 
									bereits gebuchte Reise nicht antreten 
									möchten, können ihre Tickets kostenlos 
									zurückgeben.
 Aufgrund von 
									Wassereinbruch ist Hagen Hbf derzeit 
									gesperrt.  Der Nahverkehr ist in NRW 
									vielerorts stark beeinträchtigt. Aufgrund 
									der Streckensperrungen verkehren zahlreiche 
									S-Bahn- und Regionallinien nicht oder nur 
									eingeschränkt. Ersatzverkehre mit Bussen 
									sind eingerichtet. Im Fernverkehr der 
									Deutschen Bahn kommt es aktuell zu folgenden 
									Einschränkungen:
 • Der Abschnitt Köln - 
									Wuppertal - Hagen - Dortmund ist derzeit 
									nicht befahrbar. Hier kommt es zu Zug- bzw. 
									Haltausfällen.
 • Die Strecke Köln - 
									Koblenz über Bonn Hbf ist nicht befahrbar. 
									Der Abschnitt Köln - Koblenz über Bonn-Beuel 
									auf der rechten Rheinseite ist befahrbar. 
									Hier kommt es zu Verspätungen mit 
									Haltausfällen. • Derzeit enden und wenden 
									Züge aus Richtung Hannover/Bremen/Paderborn 
									in Hamm(Westf) Hbf, Münster(Westf) Hbf sowie 
									Dortmund Hbf.
 • Züge aus Richtung 
									Norddeich/Emden enden und wenden in 
									Münster(Westf) Hbf.
 • Die Züge aus 
									Richtung Süddeutschland enden und wenden in 
									Koblenz Hbf bzw. in Köln Hbf. Eine Prognose 
									darüber, wie lange der Bahnverkehr in 
									Nordrhein-Westfalen beeinträchtigt sein 
									wird, ist erst im Laufe des Tages möglich.  
									An vielen Bahnhöfen sind seit gestern 
									zusätzliche Mitarbeitende im Einsatz. 
									Reisende, die ihr Ziel am Mittwoch nicht 
									mehr erreichen konnten, haben Taxi- und 
									Hotelgutscheine erhalten. Darüber hinaus hat 
									die DB Aufenthaltszüge an den Bahnhöfen 
									Köln, Hamburg und Hannover bereitgestellt.
 Alle Verkehrsinformationen finden 
									Reisende in den digitalen Auskunftsmedien 
									unter www.bahn.de/aktuell, im 
									DB Navigator sowie bei der telefonischen 
									Reiseauskunft 030 297 0.
 
										
											|  Bahnstrecken: 
							Folgen des Extremwetters in Bochum-Dahlhausen 
							(Fotos DB AG)
 
   
 
								
									|  |  
									| Strecke Essen - Wuppertal 
  |  |  Extremwetter sorgt für Wasser im Rahmer Bach
  
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									 Zum Schutz vor Überflutung der 
									Anger hatten die Düsseldorfer "Bachwächter" 
									den Schieber wieder aufgedreht
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									15. Juli 2021, 
									06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.889 (+ 7  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 30 (+ 
									5).
 Der Inzidenzwert beträgt 6,0 
			   	   				    
									
									
									(+ 1,0).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 15. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 165 
									(+ 2 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 134 (- 
									4), 
									0,61% (Covid-Anteil +/- 0%), 1 (+/- 0) Person mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste kein Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 31 (+ 6).
 
  
									 
									
  
 Bund bietet Kommunen mehr als 75 
									Hektar mögliches Bauland für bezahlbaren 
									Wohnraum
 Das Bundesministerium 
									für Verkehr und digitale Infrastruktur 
									(BMVI) bietet den Kommunen 77,4 Hektar (ha*) 
									mögliches Bauland für bezahlbaren Wohnraum 
									an. Dafür hat das BMVI die Liegenschaften 
									des zu seinem Geschäftsbereich gehörenden 
									Bundeseisenbahnvermögens (BEV) analysieren 
									lassen. Die nicht mehr für Bahnzwecke 
									benötigten Flächen liegen in den Ländern 
									Bayern, Berlin, Brandenburg, 
									Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, 
									Sachsen, Sachsen-Anhalt.
 
 Einen 
									Überblick hat das BMVI in einem Dossier 
									zusammengestellt, das Bundesverkehrsminister 
									Andreas Scheuer gemeinsam mit 
									Bundesbauminister Horst Seehofer an die 
									Kommunalen Spitzenverbände übersandt hat. 
									Scheuer: Mehr Bauland, mehr Neubau, mehr 
									sozialer Wohnraum. Dafür stellen wir mehr 
									als 75 Hektar Flächen aus unserem Bestand 
									zur Verfügung und unterstützen damit die 
									Wohnraumoffensive der Bundesregierung.
 
 Seehofer: Wohnen ist die soziale Frage 
									unserer Zeit. Wer bezahlbaren Wohnraum 
									schaffen will, braucht Land, auf dem er 
									bauen kann. Die Kommunen können jetzt aus 
									dem Bundeseisenbahnvermögen mehr als 75 
									Hektar Bauland vergünstigt erwerben, das 
									sind weit mehr als 75 Fußballfelder. Diese 
									Regierung redet nicht nur über sozialen 
									Wohnraum, sie schafft ihn. Die Kommunen 
									erhalten durch das Angebot des Bundes 
									zusätzliche Handlungsspielräume für 
									Bauaktivitäten. Sie können die Flächen 
									verbilligt kaufen, sofern darauf sozialer 
									Wohnungsbau entsteht. *1 Hektar (ha) = 
									10.000 Quadratmeter (qm) Das Bauland-Dossier 
									finden Sie hier:
									
									www.bmvi.de/dossier-flaechenpotentiale-bundeseisenbahnvermoegen
 
 Stadt Duisburg beteiligt sich an 
									der "Woche des Impfens"
 Übersicht der Impfangebote:
 WOCHENMÄRKTE:
 ►  Donnerstag, 
									15. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Marktplatz in Beeck
 Marktplatz an der 
									Werthstraße/Schillstraße in Laar
 ►  Freitag, 
									16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Spichernplatz in Meiderich 
									August-Bebel-Platz in Marxloh
 HAUPTBAHNHOF:
 ►  Montag, 
									19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
 
 Abenteuer Industrienatur: RVR 
									legt Sommer-Special für Daheimgebliebene auf
 Wussten Sie, dass die Industrienatur das 
									Rückgrat der biologischen Vielfalt im 
									Ruhrgebiet ist? Farbenprächtige Blütenmeere, 
									üppige dschungelartige Wälder und 
									wüstenähnliche Schotterflächen finden sich 
									ebenso wie Unscheinbares, das oft 
									Interessantes und Überraschendes preisgibt - 
									natürlich nur dem, der es zu entdecken weiß.
 
 Deshalb schenkt der RVR 
									Entdeckerinnen und Entdeckern jetzt einen 
									geführten Abenteuer-Trip in die grüne Welt 
									der Industrienatur. Im Sommer-Special bietet 
									die Route Industrienatur kostenlose 
									Erlebnistouren an ausgewählten Standorten 
									mit versierten Guides für Gruppen von sieben 
									bis 20 Teilnehmenden. Melden Sie sich als 
									Gruppe mit der Familie, mit Freundeskreis, 
									Bekannten, Kolleginnen und Kollegen oder 
									Nachbarn an. Die Gruppen entscheiden, wann 
									und wo Sie sich ins Abenteuer Industrienatur 
									stürzen.
 
 Diese Termine sind für zwei 
									Stunden zwischen 11 und 17 Uhr buchbar: 21. 
									Juli, 6. August, 10. August, 11. August, 12. 
									August und 31. August. Diese 
									Industrienaturflächen können dazu gewählt 
									werden: Schurenbachhalde in Essen, Gleispark 
									Frintrop in Oberhausen und Essen, Brache 
									Vondern in Oberhausen, Mechtenberg in 
									Gelsenkirchen, Zeche Zollverein in Essen, 
									Landschaftspark Duisburg-Nord und 
									Emscherbruch in Gelsenkirchen.
 
  
									Weitere Termine: 26. Juli, 28. Juli und 05. 
									August an den Industrienaturflächen Kokerei 
									Hansa, Dortmund oder Halde Großes Holz in 
									Bergkamen. Anmeldungen als Gruppe nimmt das 
									RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst dienstags 
									bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr 
									entgegen, Telefon: 0208/88334-83, E-Mail: 
									infozentrum-elp@rvr.ruhr. Jeder Termin kann 
									nur einmal gebucht werden. Bei Anmeldung 
									wird der Treffpunkt bekannt gegeben. idr  
									VERKEHR
  
									Duisburg-Untermeiderich: 
									Vollsperrung der Mühlenfelder-Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
									ab Montag, 26. Juli, Straßenbauarbeiten auf 
									der Mühlenfelder Straße zwischen 
									Friedrich-Ebert-Straße und Bergstraße durch. 
									Die Mühlenfelder Straße wird daher in diesem 
									Bereich voll gesperrt. Die Werkszufahrten 
									auf der Stahlstraße sind von der Sperrung 
									nicht betroffen. Fußgänger und Radfahrer 
									können jederzeit passieren. Eine Umleitung 
									ist eingerichtet. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August fertiggestellt.
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
 
  
									Online-Kurs: Erste Hilfe bei 
									Neugeborenen und Kleinkindern   Wie verhalte ich mich bei Notfällen mit 
									meinem Kleinkind richtig? Wie schütze ich 
									mein Baby vor dem plötzlichen Kindstod? 
									Welche Gefahren lassen sich bereits im 
									Vorfeld entschärfen, damit es gar nicht erst 
									zum Notfall kommt?
 Auf diese und 
									weitere, auch individuelle Fragen gibt Dr. 
									med. Guido Wolf, erfahrener Kinderarzt und 
									Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums an 
									der Helios St. Anna Klinik Duisburg, Eltern, 
									Großeltern und anderen Interessierten in 
									einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs 
									Antwort. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 
									28.07.2021 ab 17:00 Uhr. Eine Anmeldung per 
									E-Mail ist erforderlich:
									
									helga.hamacher@helios-gesundheit.de
 
   
									Kinderkultursommer im Duisburger 
									Innenhafen
 Der 
									Kinderkultursommer findet vom 31. Juli bis 
									8. August, jeweils von 12 bis 18 Uhr, statt. 
									Rund um den Garten der Erinnerung am 
									Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein 
									Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen, 
									die dort Kultur mit allen ihren Sinnen 
									wahrnehmen können. Der Kinderkultursommer 
									ersetzt das ausgefallene 
									Kinderkulturfestival, welches im Mai 
									stattfinden sollte. Alle Sinne spielen beim 
									Kinderkultursommer eine besondere Rolle.
 
 In der Ausstellung „SinnStationen“ geht 
									es um neue Erfahrungen mit dem Tasten, 
									Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für 
									Augen und Ohren gibt es auch auf der 
									Theaterbühne, auf der Gruppen aus den 
									Niederlanden, Belgien und Deutschland ihre 
									Stücke aufführen. Die katalanische Compagnie 
									„Tombs Creatius“ wird wieder ihre 
									außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen. 
									Außerdem werden Workshops angeboten, um neue 
									Erfahrungen und Fähigkeiten zu erlernen, 
									unter anderem mit dem Gitarrenlehrer Peter 
									Bursch.
 Darüber hinaus werden auch die 
									Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und der Zoo 
									Duisburg sich beim Kinderkultursommer 
									präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro. 
									Der Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist 
									aufgrund der Corona-Pandemie nur mit einem 
									Ticket möglich. Alle Besucherinnen und 
									Besucher, die älter als sechs Jahre sind, 
									müssen zudem entweder getestet, geimpft oder 
									genesen sein. Ticketreservierungen, 
									Informationen zum Programm sowie alles 
									weitere Wissenswerte zum Kinderkultursommer 
									sind online unter
									
									www.kinderkulturfestival.de abrufbar. 
									Ermöglicht wird die Durchführung des 
									Kinderkultursommers durch die großzügige 
									Unterstützung der Sparkasse Duisburg sowie 
									Sinalco.
 
   
 Bürgergespräch mit 
									Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte am 
									Dienstag, 27. Juli, mit den Duisburgerinnen 
									und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine 
									können am Donnerstag, 15. Juli, angefragt 
									werden. Interessierten Bürgerinnen und 
									Bürgern steht hierfür das an diesem Tag 
									freigeschaltete Kontaktformular unter
									
									www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. 
									Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 
									8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111 
									ebenfalls möglich.
 
 Infoabend für 
									werdende Eltern
 An der Helios St. Anna Klinik Duisburg 
									finden wieder die regelmäßigen Infoabende 
									für werdende Eltern statt. Dabei informieren 
									Hebammen und Ärzt:innen aus der Geburtshilfe 
									zu Abläufen bei der Entbindung, 
									Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, 
									Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten 
									sowie weiteren Themen rund um 
									Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im 
									Anschluss zeigt das Team den werdenden 
									Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation 
									mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. 
									Jederzeit besteht die Gelegenheit, 
									individuelle Fragen zu stellen.
 
  
									Die Infoabende 
									finden jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 
									um 18:00 Uhr statt, das nächste Mal am 15. 
									Juli 2021. Es gelten die allgemein üblichen 
									Regeln: getestet (Schnelltest, max. 24 
									Stunden alt), vollständig geimpft oder 
									genesen; das Tragen eines 
									Mund-Nassen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254 
  Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. 
									Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die 
									leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt 
									Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie 
									Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern 
									wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu 
									begrüßen.
  
									  |  
				   | Mittwoch, 14. Juli 2021 |  
				   |  
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									Wetterwarnung - 
									update 14:00 UhrDer Deutsche 
									Wetterdienst (DWD) hat ein erneutes 
									"Unwettervideo" 
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
  
									Wetterwarnung
 Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
									"Unwettervideo" unter
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht. Stand 13. Juli 17 Uhr
 
  
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									Straßen.NRW 14. Juli 17 Uhr -Unwetter 
									in NRW:
 Kurzfristige Sperrungen 
									von Landes- und Bundesstraßen
 Aufgrund von Starkregen kommt es 
									landesweit zu kurzfristigen Sperrungen von 
									Bundes- und Landesstraßen in 
									Nordrhein-Westfalen. Besonders betroffen 
									sind die Regionen Südwestfalen, Ville-Eifel 
									und Rhein-Berg. Vor allem in engen Tallagen 
									und an Abhängen entwickeln sich durch den 
									Regen reißende Ströme, die ganze Straßenzüge 
									unter Wasser setzen. Mit kurzfristigen 
									Sperrungen muss gerechnet werden.
 Vielerorts ist mit Behinderungen durch 
									Schlamm- und Wassermassen zu rechnen. 
									Heftige Sturmböen von bis zu 90 Kilometern 
									pro Stunde und Regengüsse von bis zu 200 
									Litern pro Quadratmeter haben vom 
									Niederrhein über Köln bis Aachen und 
									besonders stark im Raum Hagen zu heftigen 
									Überschwemmungen geführt.
 In 
									Südwestfalen wurde die B54 bei Hagen-Dehl 
									von abfließenden Wassermassen stark 
									beschädigt, an der B236 flossen großen 
									Mengen Geröll auf die viel befahrene Straße, 
									an der L693 bei Hohenlimburg lief das Wasser 
									in Richtung Lenne und verhinderte die 
									Weiterfahrt. Auch der Märkische Kreis in 
									Nachrodt, Altena und der Kreis Olpe sind 
									seit dem frühen Nachmittag besonders 
									betroffen.   Auch im Kölner Raum gibt es 
									teils große Verkehrsbehinderungen:
 Rechtsrheinisch:
 ·         L 73 
									Köln/Rath - halbseitig gesperrt wegen 
									Überflutung
 ·         L409 – 
									Vollsperrung in Wermelskirchen in Höhe 
									Eipringhausen
 ·         L219 Leverkusen 
									„Krummer Weg“ – Sperrung eingeleitet
 ·         L288 Leverkusen Schlebusch – 
									überfluteter Rad-/Gehweg
 ·         L 407 
									– Tyrol zw. Remscheid und Solingen-Unterburg
 ·         L489 Köln/Rath – halbseitig 
									gesperrt
 ·         L 289 Moitzfeld – 
									starke Wasseransammlung
 ·         B237 
									Ohl kleiner Böschungsabgang, Rad-/Gehweg 
									betroffen
 Linksrheinisch:
 ·         Der Militärring ist in Teilen 
									gesperrt
 ·         B59 zwischen 
									Rommerskirchen und Bocklemünd ist die 
									Fahrbahn überflutet
 ·         eine 
									Autobahnunterführung an der L93 wurde durch 
									die Stadt Köln gesperrt
 ·         
									im Frechener Raum steht an der L496 in 
									Fahrtrichtung Hürth nur noch ein 
									Fahrstreifen zur Verfügung
 ·         in 
									Köln-Rodenkirchen ist die L300 am 
									Ortseingang Rodenkirchen überflutet und der 
									Wasserablauf zum Rhein blockiert. Hier wurde 
									die Straße ebenfalls in Abstimmung mit 
									Polizei und Feuerwehr voll gesperrt.
 Im Sauerland sind aktuell folgende 
									Landesstraßen gesperrt:
 ·         L519 
									zwischen Eslohe-Obersalwey und -Niedersalwey
 ·         L928 zwischen 
									Schmallenberg-Bracht und 
									Lennestadt-Gleierbrück
 ·         L914 
									Schmallenberg-Oberhenneborn L840 
									Sundern-Altenhellefeld und Meschede-Visbeck
 Am Niederrhein sind besonders der 
									Kreis Heinsberg sowie der Rhein-Kreis Neuss 
									betroffen. Wenn der Starkregen nachlässt und 
									die Wassermassen versickert sind, werden die 
									Schadenssichtung und die Räumarbeiten 
									beginnen.
 
 Sonderimpfaktion auf dem Rheinhauser 
									Wochenmarkt und am Lifesaver wegen 
									Unwetterwarnung abgesagt
 Die beabsichtigten Impfaktionen auf 
									dem Rheinhauser Wochenmarkt und auf der 
									Königstraße am Lifesaver in der Stadtmitte 
									werden aufgrund der angekündigten schlechten 
									Wetterlage abgesagt. Alternativ dazu gibt es 
									jedoch morgen von 10 bis 16 Uhr eine 
									Impfaktion im FORUM auf der Königstraße 48 
									in der Stadtmitte.
 
 Die für die 
									kommende Woche geplante Aktion am 
									Bahnhofsvorplatz/Portsmouthplatz wird 
									erweitert. Hier besteht dann die 
									Möglichkeit, von Montag, 19. Juli, bis 
									Mittwoch, 21. Juli, jeweils von 12 bis 18 
									Uhr vom kostenlosen Impfangebot Gebrauch zu 
									machen. Dafür müssen am Montag, 19. Juli, 
									und am Mittwoch, 21. Juli, im 
									Impfzentrum/Theater am Marientor die 
									Impfungen ohne Termin entfallen.
 
 Alle Impfungen im TAM mit vorheriger 
									Terminabsprache finden wie geplant statt. 
									Für die Impfungen steht das Vakzin von 
									Moderna zur Verfügung. Die Impfung von 
									Moderna bedingt jedoch eine Zweitimpfung, um 
									eine vollständige Immunisierung zu 
									gewährleisten. Daher wird bei den 
									Sonderimpfaktionen nach vier Wochen jeweils 
									an gleicher Stelle eine zweite Impfung 
									ausschließlich für die Personen angeboten, 
									die an den jeweiligen Standort ihre 
									Erstimpfung erhalten haben.   Impfberechtigt 
									sind alle Duisburgerinnen und Duisburger ab 
									18 Jahren, die eine Meldeadresse im 
									Stadtgebiet haben. Als Nachweis muss ein 
									Ausweisdokument vorgelegt werden, aus dem 
									die entsprechende Anschrift hervorgeht. 
									Empfohlen wird zudem die Mitnahme des 
									Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
  
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									„Woche des Impfens“: Übersicht der 
									Aktionen im Rheinland auf kvno.de
 Mit Blick auf die gestern 
									gestartete „Woche des Impfens“ hat die 
									Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein 
									eine Übersicht über die Aktionen in den 
									Kreisen und Städten des Rheinlands erstellt. 
									Sie bietet Bürgerinnen und Bürgern 
									Informationen zu Impfangeboten in ihrer 
									Nähe. Die Übersicht ist auf
									www.kvno.de 
									zu finden und wird sukzessive aktualisiert.
 „Es ist gut und wichtig, dass die 
									Impfungen jetzt zu den Menschen vor Ort 
									kommen. Wir sind an einem Punkt angelangt, 
									wo uns flächendeckend ausreichend Impfstoff 
									zur Verfügung steht und wir mit 
									niedrigschwelligen Angeboten für die Impfung 
									werben können. Ich hoffe, dass viele noch 
									Ungeimpfte davon Gebrauch machen. Das 
									Ferienende, der Herbst und damit sehr 
									wahrscheinlich auch neue Infektionen und 
									Mutationen des Coronavirus werden kommen. 
									Eine vollständige Impfung schützt uns alle“, 
									sagt Dr. med. Frank Bergmann, 
									Vorstandsvorsitzender KV Nordrhein.
 Weiterhin für eine Impfung gegen das 
									Coronavirus anlaufbar sind die Praxen der 
									niedergelassenen Ärzte in Nordrhein, 
									Impfinteressierte können ihren Haus- oder 
									Facharzt entsprechend konsultieren. 
									Ergänzend dazu hat die KVNO kürzlich ein 
									Online-Register über Praxen erstellt, die 
									auch „praxisfremde“ Patientinnen und 
									Patienten impfen. Dieses ist unter
									
									https://coronaimpfung.nrw/impfzentren/impfregister 
									abrufbar.
 
 Stadt Duisburg beteiligt sich an 
									der "Woche des Impfens"
 Übersicht der Impfangebote:
 WOCHENMÄRKTE:
 ►  Donnerstag, 
									15. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Marktplatz in Beeck
 Marktplatz an der 
									Werthstraße/Schillstraße in Laar
 ►  Freitag, 
									16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Spichernplatz in Meiderich 
									August-Bebel-Platz in Marxloh
 HAUPTBAHNHOF:
 ►  Montag, 
									19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
 
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									14. Juli 2021, 
									06.00  UhrInsgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.882
				   (+ 5)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 25 (- 
									1).
									Der Inzidenzwert beträgt 5,0 
			   	   				    
									
									
									(- 0,2).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 14. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 163 
									(+ 4 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 138 (- 
									2), 
									0,61% (Covid-Anteil - 0,65%), 1 (- 1) Person mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste kein Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 25 (+ 6).
 
  
									
									
  
									RVR veröffentlicht 
									Statistiken zu sozialversicherungspflichtig 
									Beschäftigten im Ruhrgebiet
 Die Zahl der sozialversicherungspflichtig 
									Beschäftigten ist in der Metropole Ruhr 
									stabil auf hohem Niveau. Neben dem 
									klassischen Vollzeitjob haben sich 
									Teilzeitmodelle, Minijobs und 
									Hinzuverdienst-Gelegenheiten etabliert. Das 
									geht aus dem Kurzbericht "Vollzeit, 
									Teilzeit, Minijob. 
									Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 
									in der Metropole Ruhr im Wandel" hervor, den 
									das RVR-Statistik-Team aktuell 
									veröffentlicht hat.
 
  
									Nicht alle Wirtschaftszweige profitieren 
									gleichermaßen von der steigenden 
									Beschäftigtenzahl: Während die 
									Gesundheitswirtschaft zu den eindeutigen 
									Gewinnerbranchen gehört, findet 
									Stellenverlust hauptsächlich im 
									Produzierenden Gewerbe statt. Der nun 
									vorliegende Kurzbericht wirft einen 
									genaueren Blick auf die 
									Beschäftigungsstatistik für die Region und 
									zeichnet die ersten Auswirkungen der 
									Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt nach.
									So war unter dem Einfluss des ersten 
									bundesweiten Lockdowns im Frühjahr 2020 auch 
									in der Metropole Ruhr in den Tourismus-, 
									Hotel- und Gaststättenberufen ein deutlicher 
									Rückgang der Beschäftigtenzahlen 
									festzustellen. Der Bericht ist zu finden 
									unter 
									
									http://www.statistik.rvr.ruhr
 
  
									Erste Hilfe bei Starkregen
 Wasser und Schlamm im Keller, zerstörte 
									Wände, Möbel, Fußböden und durchnässter 
									Hausrat: Überschwemmungen drohen nicht nur 
									in Gewässer-Nähe. Anhaltender Starkregen 
									kann in jeder Region auftreten und ist 
									deshalb wesentlich häufiger Grund für 
									Hausrat- und Gebäudeschäden als Hochwasser. 
									Was tun, wenn das Wasser kommt?
 Wer von 
									Überschwemmung betroffen ist, sollte 
									umgehend seine Versicherung kontaktieren.
 Anschließend ist schnelles Handeln 
									gefragt: „Das Wasser sollte so bald wie 
									möglich abgepumpt und das Gebäude gereinigt 
									und getrocknet werden, um weitere Schäden zu 
									vermeiden“, rät DEVK-Experte Peter Boecker. 
									„Beschädigte Gegenstände sind jedoch noch 
									nicht reif für den Mülleimer – Betroffene 
									sollten sie sammeln, falls ein Gutachter sie 
									nachträglich besichtigt.“
 Wichtig sei 
									außerdem, eine Liste mit allen beschädigten 
									Gegenständen anzulegen. Fotos und Videos zur 
									Dokumentation sind ebenfalls hilfreich. Ein 
									Fall für die Versicherung „Je schneller ein 
									Geschädigter alle erforderlichen Unterlagen 
									vorlegt“, sagt Boecker, „desto schneller 
									wird sein Schaden ersetzt.“
 
 Die 
									Hausratversicherung begleicht z. B. Schäden 
									an allen beweglichen Gegenständen im Haus. 
									Die Wohngebäudeversicherung kümmert sich um 
									zerstörte Wohnbauteile wie durchnässte 
									Mauern oder beschädigte Dächer. Ganz 
									wichtig: Nur wer eine Absicherung gegen 
									weitere Naturgefahren hat, ist vor den 
									finanziellen Folgen solcher Schäden 
									geschützt. „Das Risiko durch Starkregen, 
									Hochwasser oder auch Erdbeben und Lawinen 
									wird nach wie vor unterschätzt“, so Boecker.
 
 „Bei der DEVK ist der Schutz gegen 
									weitere Naturgefahren deshalb in neueren 
									Verträgen automatisch mitversichert – außer 
									Versicherte lehnen das ausdrücklich ab.“ 
									Gängig ist das in der Branche nicht. 
									Hausbesitzer und Mieter sollten deshalb 
									prüfen, ob weitere Naturgefahren wie 
									Starkregen in ihrer Police abgedeckt sind. 
									DEVK-Versicherte, die von Überschwemmung 
									betroffen sind, können ihren Schaden 
									telefonisch melden unter der Rufnummer 0800 
									4 858-858 – gebührenfrei aus dem deutschen 
									Telefonnetz.
 
   
									Von Überschwemmungen durch Starkregen sind 
									nicht nur Orte in Gewässer-Nähe betroffen. 
									Quelle: DEVK/2021 
 „450-Euro-Stellen nicht 
									krisenfest“ | IG BAU fordert Reform 
									Duisburg: 2.200 Minijobs im Corona-Jahr 
									verloren gegangen
 Wenn der 
									Minijob zur Falle wird: In Duisburg sind im 
									vergangenen Jahr rund 2.200 geringfügig 
									entlohnte Arbeitsverhältnisse weggefallen. 
									Innerhalb von zwölf Monaten sank ihre Zahl 
									um sechs Prozent auf zuletzt 33.200, wie die 
									Industriegewerkschaft BauenAgrar-Umwelt 
									mitteilt. Die IG BAU beruft sich hierbei auf 
									neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.
 „Der Rückgang zeigt, dass Minijobs alles 
									andere als krisenfest sind. In unsicheren 
									Zeiten kürzen Firmen zuerst bei den 
									450-Euro-Kräften, die allerdings weder 
									Anspruch auf das Kurzarbeiter- noch auf das 
									Arbeitslosengeld haben“, kritisiert Karina 
									Pfau. Die Bezirksvorsitzende der IG BAU 
									Duisburg-Niederrhein fordert, Lehren aus der 
									Pandemie zu ziehen und Betroffene besser zu 
									schützen. Minijobs müssten ab dem ersten 
									Euro sozialversicherungspflichtig werden. In 
									der Gebäudereinigung seien prekäre 
									Arbeitsverhältnisse besonders stark 
									verbreitet und würden insbesondere für 
									Frauen zum Karriere- und Armutsrisiko.
 Laut 
									Arbeitsagentur zählten die Reinigungsfirmen 
									in Duisburg Ende vergangenen Jahres rund 
									1.300 Beschäftigte, die einen Minijob als 
									alleiniges Einkommen haben. Das sind 28 
									Prozent aller Arbeitnehmerinnen und 
									Arbeitnehmer in der Branche. Die IG BAU rät 
									Beschäftigten, die während der Pandemie 
									ihren Minijob verloren haben oder um dessen 
									Verlust fürchten, Hilfe bei der Gewerkschaft 
									zu suchen.
 „Die Politik setzt mit den 
									abgabenfreien Minijobs schon seit Jahren 
									falsche Anreize. Die Corona-Krise hat 
									klargemacht, dass diese Stellen eine 
									arbeitsmarktpolitische Sackgasse sind. Es 
									ist höchste Zeit, die 
									Sozialversicherungsfreiheit für 
									450-Euro-Jobs abzuschaffen“, so Pfau. Nur 
									wenn für die Beschäftigten künftig Beiträge 
									zur Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und 
									Rentenversicherung gezahlt würden, könnten 
									sie wirksam geschützt werden.
 Es sei zu begrüßen, dass sich auch SPD, 
									Grüne und Linke für eine grundlegende Reform 
									der Minijobs einsetzten. Die nächste 
									Bundesregierung müsse das Thema dringend 
									anpacken. Die von der Union geforderte 
									Anhebung der Verdienstgrenze auf 550 Euro 
									sei hingegen der falsche Weg und würde die 
									prekäre Beschäftigung ausbauen, statt sie 
									einzudämmen, warnt die IG BAU. Nach einer 
									Studie der Bertelsmann-Stiftung sind im Zuge 
									der Corona-Pandemie bundesweit 870.000 
									Minijobs verloren gegangen. Die Autoren 
									plädieren dafür, solche Stellen in die 
									Sozialversicherungspflicht einzubeziehen und 
									gleichzeitig niedrige Einkommen deutlich 
									geringer zu besteuern. Damit könnten bis zum 
									Jahr 2030 knapp 170.000 zusätzliche 
									Teilzeit-Jobs entstehen.
 
   
									In der Gebäudereinigung sind Minijobs 
									besonders stark verbreitet – und werden für 
									die Betroffenen häufig zur Armutsfalle. Die 
									IG BAU fordert, 450-Euro-Stellen 
									sozialversicherungspflichtig zu machen - 
									Foto IG BAU
 
 Gifttiergesetz: In Nordrhein-Westfalen 
									halten 213 Privatpersonen 4389 Gifttiere
 Wer im Internet hochgiftige 
									Tiere bestellt, macht sich strafbar
 Nach Ablauf der nach dem neuen 
									Gifttiergesetz gültigen Meldefrist gibt es 
									erstmals amtliche Zahlen über die von 
									Privatpersonen in Nordrhein-Westfalen legal 
									gehaltenen Gifttiere: Zwischen dem 1. Januar 
									und 30. Juni dieses Jahres haben 213 
									Personen in Nordrhein-Westfalen eine Haltung 
									von Gifttieren beim Landesamt für Natur, 
									Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) 
									angezeigt. Dabei handelt es sich um 
									insgesamt 4389 Tiere: 747 Giftspinnen, 3331 
									Giftschlangen und 311 giftige Skorpione. 13 
									weitere Personen hatten ebenfalls eine 
									Haltung angezeigt, jedoch mitgeteilt, dass 
									sie die Haltung nicht fortführen wollen. Sie 
									hielten 78 giftige Spinnen sowie 122 giftige 
									Skorpione. Diese Tiere wurden oder werden 
									von dem vom LANUV beauftragten 
									Dienstleister, einer Auffangeinrichtung in 
									Rheinland-Pfalz, abgeholt und fachgerecht 
									untergebracht.
 Zum Schutz der 
									Bürgerinnen und Bürger ist die Haltung 
									besonders giftiger Tiere in 
									Nordrhein-Westfalen durch das seit dem 1. 
									Januar 2021 geltende Gifttiergesetz nur noch 
									in Ausnahmefällen zulässig. Auf diese Weise 
									soll die Anzahl der Gifttiere in 
									Privathaltungen langfristig sinken.
 Umweltministerin Ursula Heinen-Esser sieht 
									sich nachdrücklich darin bestätigt, dass 
									eine Regulierung privater Gifttierhaltungen 
									geboten war: "Wir wissen jetzt, dass in 
									Nordrhein-Westfalen über 4000 Gifttiere in 
									Privatwohnungen gehalten werden. Die 
									Tierhalter tragen eine große Verantwortung 
									für eine sichere und artgerechte Verwahrung. 
									Die Anzeigepflicht, der 
									Versicherungsnachweis sowie das Verbot von 
									Neuanschaffungen tragen dazu bei, dass sich 
									die von Gifttieren ausgehenden Gefahren 
									verringern."
 
 Die Neuanschaffung von 
									giftigen Schlangen, Spinnen und Skorpionen 
									der im Gesetz aufgelisteten Arten wurde mit 
									Inkrafttreten des Gesetzes zum Jahresbeginn 
									unter Strafandrohung verboten. "Wer sich 
									jetzt noch im Internet hochgiftige Tiere 
									bestellt, macht sich strafbar", stellt die 
									Ministerin klar.  Bestehende Haltungen von 
									Gifttieren konnten bis zum 30. Juni dieses 
									Jahres beim LANUV angezeigt werden. Zugleich 
									musste jede Haltungsperson ihre 
									Zuverlässigkeit und eine 
									Haftpflichtversicherung nachweisen, damit 
									Schäden, die durch Gifttiere verursacht 
									werden, ausgeglichen werden können.
 
  
									 Wer diese Anforderungen nicht erfüllen 
									konnte oder wollte, hatte die Möglichkeit, 
									auf die weitere Haltung zu verzichten und 
									die von ihm gehaltenen Gifttiere dem LANUV 
									zu überlassen. Nach Angaben des LANUV 
									gestaltet sich der Vollzug des 
									Gifttiergesetzes bislang weitgehend 
									problemlos. Behördliche Maßnahmen, zum 
									Beispiel Haltungsuntersagungen, seien bisher 
									nicht notwendig gewesen.  Weitere 
									Informationen:
									
									beim Landesamt für Natur, Umwelt und 
									Verbraucherschutz (LANUV   
									   
									A 40: Digitale 
									Bürgersprechstunde am 15. Juli 2021    
									Fragen zur Erweiterung der Autobahn A 40 
									einschließlich des Ersatzneubaus der 
									Rheinbrücke Neuenkamp beantwortet Knut 
									Ewald, Projektleiter der DEGES, in einer 
									digitalen Bürgersprechstunde am Donnerstag, 
									15. Juli 2021, von 19:00 bis 20:00 Uhr. Nach 
									dem Auftakt der digitalen Bürgersprechstunde 
									im Juni 2021, bietet die DEGES auch im Juli 
									wieder Gelegenheit – im persönlichen, 
									virtuellen Raum – Fragen zu beantworten und 
									Hinweise zu besprechen. Eine Anmeldung ist 
									nicht erforderlich. Die Informationen 
									zur Teilnahme an der Bürgersprechstunde 
									werden 15 Minuten vor Start der 
									Veranstaltung auf der Projektseite der DEGES 
									Homepage veröffentlicht: 
									www.deges.de/projekte/projekt/a-40-ausbau-der-autobahn-und-ersatzneubau-der-rheinbruecke-duisburg-neuenkamp 
									F
 ragen können bereits vorab über das 
									Kontaktformular oder über das Bürgertelefon, 
									unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 
									5895 2479, übermittelt werden. Über das 
									Projekt Die DEGES plant und realisiert den 
									achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40 
									zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen 
									einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke 
									Neuenkamp.
 
 Bereits 2023 sollen den 
									Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen 
									Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen 
									zur Verfügung stehen, um Pendler und die 
									ansässige Wirtschaft nachhaltig zu 
									entlasten. Die voraussichtliche 
									Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks 
									ist für 2026 geplant. Die DEGES ist eine 
									Projektmanagementgesellschaft von Bund und 
									Ländern.
 
 %20Bildnachweis%20Keipke%20Architekten.jpg) Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp Panorama 
									(c) Bildnachweis Keipke Architekten 
  
									VERKEHR
  
									Duisburg-Duissern: 
									Vollsperrung der Martinstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg erneuern seit Ende April die 
									Fahrbahn im Bereich 
									Lutherstraße/Martinstraße in Duissern. Am 
									Mittwoch, 14. Juli, beginnt der nächste 
									Bauabschnitt. Hierzu muss die Martinstraße 
									zwischen der Lutherstraße und der 
									Moltkestraße voll gesperrt werden. Die 
									Hasenkampstraße/Hinter der Kirche wird zur 
									Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer sind 
									nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
 
 Projekt Babynavi Rat und Tat für 
									frischgebackene Mütter
 Bei Problemen mit Säuglingen und 
									Kleinkindern gibt es mittlerweile eine 
									Vielzahl sehr guter Hilfsangebote für junge 
									Familien. Frühe Hilfen, Beratungsstellen, 
									Frühförderstellen, Sozialpädiatrische 
									Zentren (SPZ), Jugendhilfe oder kommunale 
									Stellen – es ist mittlerweile ein richtiger 
									„Beratungsdschungel“ geworden. Doch vielfach 
									geht wertvolle Zeit verloren, bis Eltern 
									herausfinden, welche Möglichkeiten der 
									Hilfen und Begleitung es gibt.
 Von den 
									Folgen weiß Gero Hufendiek, Leitender 
									Psychologe und Leiter der Schreiambulanz am 
									SPZ der Helios St. Anna Klinik Duisburg zu 
									berichten: „Da wir uns jetzt schon seit 
									vielen Jahren im Rahmen der Schreiambulanz 
									mit Säuglingen, Kleinkindern und deren 
									Eltern beschäftigen, erleben wir häufig, wie 
									schnell es bei Belastungen zu 
									Überforderungen kommen kann. Wenn es uns 
									gelingt, möglichst früh die passende Hilfe 
									zu vermitteln, können ungünstige 
									Entwicklungen, die Jahre später ggf. zu 
									massiven Problemen führen, vermieden 
									werden.“
 An diesem Punkt setzt das 
									Projekt „Babynavi“ an, das vom 
									Sozialpädiatrischen Zentrum und der 
									Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik 
									in Kooperation mit den Frühen Hilfen 
									Duisburg im Herbst 2020 ins Leben gerufen 
									wurde. Der Name kommt nicht von ungefähr: 
									„Unsere Babynavigatorinnen zeigen den Eltern 
									nicht nur eine mögliche Adresse, bei der sie 
									Hilfe bekommen können, sondern unterstützen 
									sie unkompliziert dabei, auch dort 
									anzukommen. Sie lotsen sozusagen die Eltern 
									– wie ein Navi im Auto – zum Ziel“, 
									erläutert Projektkoordinatorin Nicole 
									Offelmann, Dipl.-Psychologin und 
									Psychotherapeutin im SPZ der St. Anna 
									Klinik.
 Konkret sieht es so aus, dass 
									die beiden Babynavigatorinnen, Barbara 
									Nardmann-Stahl und Annette Sommer, Müttern 
									noch in der Geburtsklinik Informationen und 
									Beratung anbieten, wenn diese gebraucht oder 
									gewollt werden. Gemeinsam mit der Mutter 
									suchen sie dann das passende Angebot aus. 
									„Das kann z.B. eine Familienhebamme sein, 
									wenn die Mutter sich mit dem Umgang ihres 
									neugeborenen Säuglings überfordert fühlt 
									oder die Vermittlung in unsere 
									Schreiambulanz, wenn das Baby bereits auf 
									der Säuglingsstation untröstlich schreit und 
									nicht schlafen kann. Zu unseren Aufgaben 
									kann aber bspw. auch gehören, gehörlosen 
									Eltern bei der Suche nach einem 
									Gebärdendolmetscher zu helfen, damit sie die 
									Erklärungen des Kindesarztes bei den 
									U-Untersuchungen verstehen können. Bei 
									Kindern mit angeborenen Erkrankungen 
									unterstützen wir Eltern bei der Suche nach 
									den richtigen medizinischen Einrichtungen“, 
									so die beiden Babynavigatorinnen.
 
 Bei ihrer Arbeit werden die Beiden 
									tatkräftig vom gesamten Team der 
									Geburtshilfe unterstützt.   Das Projekt 
									gehört zu den Lotsendiensten in der 
									Geburtshilfe und wird finanziert durch das 
									Förderprogramm „Kinderstark“ vom Ministerium 
									für Kinder, Familie, Flüchtlinge und 
									Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 
									(MKFFI NRW). Durchgeführt wird es mit 
									Unterstützung des Präventionsmodells 
									KinderZUKUNFT NRW von der Stiftung Deutsches 
									Forum Kinderzukunft.
 
  V.l..: Die beiden Babynavigatorinnen Annette 
									Sommer und Barbara Nardmann-Stahl helfen 
									frischgebackenen Müttern dabei, aus der 
									Vielzahl an Beratungsangeboten das 
									individuell richtige in Anspruch zu nehmen. 
									Unterstützt werden sie von Gero Hufendiek, 
									Leiter Schreiambulanz, Projektkoordinatorin 
									Nicole Offelmann sowie dem gesamten Team der 
									Geburtshilfe an der Helios St. Anna Klinik 
									Duisburg.
 
 Stadtteilspaziergang über den Alten Friedhof 
									und zur Strausssiedlung
 Die Straußsiedlung
 Werner Pöhling muss es wissen: Der 
									langjährige Mitarbeiter des 
									Stadthistorischen Museums in Duisburg führt 
									wieder einmal interessierte BürgerInnen 
									durch Neudorf. Der Ortsverein der SPD 
									konnte, wie bereits im letzten Jahr, Werner 
									Pöhling gewinnen. Dieses Jahr führt die 
									Exkursion über den alten Friedhof und zur 
									Strausssiedlung.
 Ratsfrau Susanne Zander 
									freut sich auch auf die 
									Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas, die sich 
									die Stadtteil Tour nicht entgehen lässt. Für 
									den Spaziergang sind ungefähr 2,5 Stunden 
									geplant, Treffpunkt Stadtsparkasse 
									Koloniestraße am 18.07. um 11:00 Uhr. Eine 
									Voranmeldung ist nicht nötig, die 
									Veranstaltung ist kostenlos. Auf die 
									notwendigen Abstandsregeln ist zu achten.
 
					 Straußsiedlung - westlich der 
					Koloniestraße mit der Strauß-, Nibelungen-, und Verdistraße 
					bis zur am Friedhof gelegenen Waldstraße und der 
					angrenzenden Lortzingstraße mit noch rund 180 Wohneinheiten 
					- Foto haje
 Führung durch 
									die Kaiserpfalz
 Ein Streifzug 
									durch die Geschichte "duisburch" gehörte im 
									Mittelalter zu den wichtigsten 
									Handelsstädten des damaligen Reiches. 
									Tauchen Sie auf diesem Rundgang ein in die 
									Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr, 
									die ihre Position stetig ausbaute und 
									weiterhin nicht stillsteht. Unterwegs durch 
									die mittelalterliche Altstadt begegnen Ihnen 
									erstaunlich viele Denkmäler aus dem 10. bis 
									16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten 
									begleiten Sie auf Ihrer Zeitreise.
 
 Die Führung findet am Sonntag, 18. Juli 
									2021, 14:00 Uhr statt und dauert ca. 1,5 
									Stunden. Die Kosten belaufen sich für 
									Erwachsene auf 8,00 € und für Kinder (8 bis 
									13 Jahre) auf 4,00 € inklusive eines 
									Kurzbesuches im Kultur- und 
									Stadthistorischem Museum. Los geht es um 14 
									Uhr, Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor 
									dem Duisburger Rathaus (Burgplatz 19, 47051 
									Duisburg).
 Interessierte können Tickets 
									ausschließlich ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt.
 
 
 Führung im Stadtmuseum: Auf 
									den Spuren jüdischer Geschichte
 Nach langer Coronapause starten im 
									Stadtmuseum ab Sonntag, 18. Juli, wieder die 
									beliebten Themenführungen. Den Auftakt macht 
									Gästeführer Harald Küst an diesem Tag um 15 
									Uhr auf Spuren jüdischer Geschichte 
									eingehen, die unsere Stadtgeschichte geprägt 
									haben. Dabei wird die Alltagsrealität der 
									schrittweisen Diffamierung und Ausgrenzung 
									der jüdischen Bevölkerung ab 1933 bis hin 
									zur Verfolgung und Deportation anhand 
									beispielhafter Einzelschicksale 
									verdeutlicht. Dabei wird auch auf das dunkle 
									Kapitel der „Arisierung" von Duisburger 
									Unternehmen eingegangen.
 Das Angebot 
									will anhand der Kenntnis der Geschichte zur 
									Auseinandersetzung mit aktuellen politischen 
									Themen anregen.
 Die Teilnahme kostet 
									für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei 
									Euro. Besucher werden gebeten, während der 
									Führung einen Mund-Nasenschutz zu tragen und 
									die nötigen Abstände einzuhalten.
 Um 
									eine Anmeldung telefonisch unter (0203) 
									283-2640 oder per E-Mail an
									
									ksm-service@stadt-duisburg.de wird 
									gebeten. Die Personenzahl bei den Führungen 
									ist auf zehn Teilnehmer begrenzt. Das 
									gesamte Führungsprogramm für Juli und August 
									ist unter
									
									www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
  
									  |  
				   | Dienstag, 13. Juli 2021 |  
				   |  
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									Wetterwarnung
									Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
									"Unwettervideo" unter
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
 
 Stadt Duisburg beteiligt sich an 
									der "Woche des Impfens"
 Die 
									Stadt Duisburg beteiligt sich an der vom 
									Gesundheitsministerium initiierten "Woche 
									des Impfens" und wird ebenfalls wieder 
									dezentrale Sonderimpfaktionen durchführen. 
									Neben mehreren Impfaktionen auf 
									Wochenmärkten besteht auch die Möglichkeit, 
									sich in den Räumlichkeiten der Firma 
									Kaufland in Hochheide sowie am Vorplatz des 
									Duisburger Hauptbahnhofs impfen zu lassen.
 
  
									Für die kostenlosen und freiwilligen 
									Impfungen stehen täglich rd. 500 Dosen des 
									Impfstoffes von Moderna zur Verfügung. Die 
									Impfung von Moderna bedingt jedoch eine 
									Zweitimpfung, um eine vollständige 
									Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird 
									nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle 
									eine zweite Impfung ausschließlich für 
									Personen angeboten, die sich am jeweiligen 
									Standort entsprechend haben impfen lassen.
									Impfberechtigt sind alle Duisburgerinnen 
									und Duisburger ab 18 Jahren, die eine 
									Meldeadresse im Stadtgebiet haben. Als 
									Nachweis muss ein Ausweisdokument vorgelegt 
									werden, aus dem die entsprechende Anschrift 
									hervorgeht.
 Empfohlen wird zudem die 
									Mitnahme des Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. 
									Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 
 Übersicht der Impfangebote:
 WOCHENMÄRKTE:
 ►  Dienstag, 
									13. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Michaelplatz in Wanheimerort
 Altmarkt in 
									Hamborn
 ►  Mittwoch, 
									14. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr Atroper 
									Straße/Hochemmericher Straße in Rheinhausen 
									Königstraße am Lifesaver in der Stadtmitte
 KAUFLAND:
 ►  Donnerstag, 
									15. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Marktplatz in Beeck
 Marktplatz an der 
									Werthstraße/Schillstraße in Laar
 ►  Freitag, 
									16. Juli, jeweils von 8 bis 14 Uhr 
									Spichernplatz in Meiderich 
									August-Bebel-Platz in Marxloh
 HAUPTBAHNHOF:
 ►  Montag, 
									19. Juli, 12 bis 18 Uhr Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									13. Juli 2021, 
									06.00  UhrInsgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.877
				   (+ 3)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 26 (- 
									3).
									Der Inzidenzwert beträgt 5,2 
			   	   				    
									
									
									(- 0,6).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 13 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 159 
									(+ 12 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 140 (+ 
									5), 
									1,26% (Covid-Anteil - 0,10%), 2 (+/- 0) Personen mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste kein Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 19 (+ 7).
 
 
  
			   	   
				   
			   	   
				   
									 
									  
									
 A 40: Digitale 
									Bürgersprechstunde am 15. Juli 2021
  
									Fragen zur Erweiterung der Autobahn A 40 
									einschließlich des Ersatzneubaus der 
									Rheinbrücke Neuenkamp beantwortet Knut 
									Ewald, Projektleiter der DEGES, in einer 
									digitalen Bürgersprechstunde am Donnerstag, 
									15. Juli 2021, von 19:00 bis 20:00 Uhr. Nach 
									dem Auftakt der digitalen Bürgersprechstunde 
									im Juni 2021, bietet die DEGES auch im Juli 
									wieder Gelegenheit – im persönlichen, 
									virtuellen Raum – Fragen zu beantworten und 
									Hinweise zu besprechen. Eine Anmeldung ist 
									nicht erforderlich. Die Informationen 
									zur Teilnahme an der Bürgersprechstunde 
									werden 15 Minuten vor Start der 
									Veranstaltung auf der Projektseite der DEGES 
									Homepage veröffentlicht: 
									www.deges.de/projekte/projekt/a-40-ausbau-der-autobahn-und-ersatzneubau-der-rheinbruecke-duisburg-neuenkamp 
									F
 ragen können bereits vorab über das 
									Kontaktformular oder über das Bürgertelefon, 
									unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 
									5895 2479, übermittelt werden. Über das 
									Projekt Die DEGES plant und realisiert den 
									achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40 
									zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen 
									einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke 
									Neuenkamp.
 
 Bereits 2023 sollen den 
									Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen 
									Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen 
									zur Verfügung stehen, um Pendler und die 
									ansässige Wirtschaft nachhaltig zu 
									entlasten. Die voraussichtliche 
									Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks 
									ist für 2026 geplant. Die DEGES ist eine 
									Projektmanagementgesellschaft von Bund und 
									Ländern.
 
 %20Bildnachweis%20Keipke%20Architekten.jpg) Ersatzneubau Rheinbrücke Neuenkamp Panorama 
									(c) Bildnachweis Keipke Architekten 
 50 Jahre Städte-WOW-Förderung: 
									Stadt Duisburg nimmt mit dem RheinPark am 
									landesweiten Fotowettbewerb teil
 Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen 
									startet zum 50-jährigen Jubiläum der 
									Städtebauförderung eine Foto-Aktion in den 
									sozialen Medien, bei welcher die schönsten 
									Städtebauprojekte gesucht werden. Die Stadt 
									Duisburg nimmt mit dem Projekt RheinPark 
									ebenfalls am Wettbewerb teil. Ab heute 
									können alle Bürgerinnen und Bürger bis zum 
									26. Juli über die schönsten 
									Städtebauprojekte online unter 
									www.mhkbg.nrw/nrwstaedtewow abstimmen.
 
 Duisburg ist mit dem RheinPark in 
									Hochfeld nominiert, der zu den beliebtesten 
									Ausflugzielen der Stadt zählt. Die über 30 
									Hektar große Fläche ist ein schönes 
									Beispiel, wie aus alten Industrieflächen 
									Naherholungsidyllen geschaffen werden 
									können. Der RheinPark ermöglicht hier nach 
									über 150 Jahren wieder einen freien Zugang 
									zum Rhein.
 
 Jeder Teilnehmer 
									und jede Teilnehmerin hat eine Stimme. Die 
									zwölf Projekte mit den meisten Stimmen, 
									werden zu einem Fotokalender für das Jahr 
									2022 gestaltet. Auf die drei bestplatzierten 
									Kommunen wartet darüber hinaus jeweils ein 
									Preisgeld von 10.000 Euro. Die Preisträger 
									werden im Nachgang der Online-Abstimmung 
									über die Accounts des Ministeriums in den 
									sozialen Medien bekannt gegeben. Dort wird 
									die Aktion unter dem Hashtag #NRWStädteWOW 
									begleitet. Weitere Informationen zum 
									Wettbewerb sind unter 
									www.mhkbg.nrw/nrwstaedtewow-info einsehbar.
 
  
  
									
 Genug Impfstoff, um 70 
									Prozent der Erwachsenen im Juli vollständig 
									zu impfen
 In der Europäischen 
									Union sind bis zum 11. Juli 500 Millionen 
									Impfdosen gegen COVID-19 ausgeliefert worden 
									– genug, um mindestens 70 Prozent der 
									erwachsenen Bevölkerung noch in diesem Monat 
									vollständig zu impfen. Das hat 
									EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der 
									Leyen bekanntgegeben.
 „Die EU hat Wort 
									gehalten“, sagte sie am Samstag. „Unsere 
									Impfkampagne hat sich seit Jahresbeginn 
									enorm beschleunigt. Dieses gemeinsame 
									Vorgehen ist ein Erfolg. Nur gemeinsam 
									kommen wir gut aus dieser Krise.“
 Jetzt 
									müssten die Mitgliedstaaten alles dafür tun, 
									dass die Impfungen vorankommen, erklärte die 
									Kommissionspräsidentin. Heute bringt die 
									Kommission zudem 250 Teilnehmer im Rahmen 
									eines „Matchmakings“ zusammen, um die 
									Produktion von COVID-19-Therapeutika in der 
									EU zu beschleunigen.
 
 G20: Kommission begrüßt 
									historische Einigung auf gerechtere 
									Besteuerung von multinationalen Unternehmen
 Die Europäische Kommission hat 
									die am Samstag erzielte Einigung der G20 auf 
									einen weltweiten Mindeststeuersatz begrüßt. 
									Die Finanzministerinnen und –minister der 
									G20 und die Zentralbanken wollen den 
									internationalen Rahmen für die 
									Unternehmensbesteuerung fairer und stabiler 
									gestalten. Mit diesem beispiellosen Konsens 
									wird eine grundlegende Reform des 
									internationalen Körperschaftsteuersystems in 
									Gang gebracht. EU-Wirtschaftskommissar Paolo 
									Gentiloni, der an den Gesprächen in Venedig 
									teilnahm, erklärte: „Die G20 haben heute der 
									historischen globalen Einigung über die 
									Unternehmenssteuerreform zugestimmt, die 
									vergangene Woche erzielt wurde und nun von 
									132 Ländern unterstützt wird. Damit wurde 
									ein mutiger Schritt unternommen, der noch 
									vor wenigen Monaten unmöglich schien. Dies 
									ist ein großer Erfolg für die 
									Steuerfairness, die soziale Gerechtigkeit 
									und das multilaterale System.“
 
 Haus im Hof feiert sein 
									Jubiläum: 20 Jahre Schwangerenberatung im 
									Duisburger Norden   Seit 20 Jahren 
									engagieren sich die Mitarbeiter*innen vom 
									Haus im Hof für schwangere Frauen und deren 
									Familien. Hier können sie sich in einem 
									geschützten Raum beraten lassen und finden 
									die oft dringend benötigte Unterstützung.
 Am 02.04.2001 öffnete das Haus im Hof an 
									der Kaiser-Wilhelm-Str. 278 seine Türen für 
									die ersten Beratungen für Schwangere. Nach 
									17 Jahren fand die Beratungsstelle in 
									Bruckhausen in der Bayreuther Str. 40 eine 
									neue Heimat. Und hier im Garten feierten der 
									Vorstand von Frauenwürde Duisburg e.V. 
									(Trägerverein der Beratungsstelle Haus im 
									Hof) gemeinsam mit dem Team der 
									Beratungsstelle und einigen aktiven 
									Mitgliedern des Vereins eine kleine Feier 
									anlässlich des 20. Jubiläums der 
									Beratungsstelle.
 Elisabeth 
									Ritter-Weiner (Vorsitzende) hatte geladen zu 
									Kaffee & Kuchen & veganer Quiche unter 
									freiem Himmel und im Sonnenschein. Sie ehrte 
									drei Mitarbeiter*innen für ihr Engagement 
									und Herzblut, mit dem sie Haus im Hof 
									langjährig unterstützen: Ulla Beckers als 
									Mitbegründerin des Vereins und langjährige 
									Beraterin (jetzt im Ruhestand), Iris Krämer 
									für ihre Verwaltungstätigkeit ab Gründung 
									der Beratungsstelle und Dorothea Ridder für 
									die Unterstützung bei der Gründung des 
									Vereins und ihre langjährige Tätigkeit in 
									der Beratung. Stellvertretend für alle 
									langjährigen Vereinsmitglieder dankte sie 
									Birgit Przyrembel (Hebamme) für ihre 
									langjährige Treue und Unterstützung.
 
  Eine größere Feier ist in Planung. Viel mehr 
									wird heute nicht verraten. Sicher ist: 
									Vorstand und Team von Haus im Hof freuen 
									sich darauf mit vielen Kolleg*innen, 
									Kooperationspartner*innen, 
									Unterstützer*innen und Spender*innen zu 
									feiern.  Für ein Beratungsgespräch können 
									Schwangere unter der folgenden Telefonnummer 
									0203 / 57 93 731 in der Zeit von Mo – Do 
									8:00 – 13:00 Uhr und  Fr bis 12:00 Uhr einen 
									Termin vereinbaren.
 
 Grünanlage Lehnhofpark wird aufgewertet 
									-Stadt saniert Parkanlage in Beeck
 Der für Beeck-West gewählte SPD-Ratsherr 
									Manfred Kaiser freut sich über die 
									beschlossene Sanierung der Grünanlage 
									Lehnhofpark. „Der Park ist inzwischen etwas 
									in die Jahre gekommen“, berichtet
  Manfred 
									Kaiser. „Dennoch ist die Grünanlage bei 
									Kindern und Familien weiterhin beliebt. Im 
									Sommer spielen die Kinder gerne an dem 2017 
									komplett neusanierten Spielplatz.“ Im 
									Laufe der vergangenen Jahre haben sich im 
									Park durch Abnutzung, aber auch durch 
									Vandalismus erhebliche Mängel eingestellt. 
									Teile des Parkes wie ein Boule-Feld oder 
									Sitzmöglichkeiten können teilweise nicht 
									mehr benutzt werden. Dies soll sich nach der 
									Sanierung ändern. Mit beleuchteten Gehwegen, 
									vielfältigen Sitzmöglichkeiten und 
									zahlreichen Pflanzen und Gehwegbegrünungen 
									soll der Park komplett erneuert werden. Die 
									Sanierung soll im Herbst 2021 beginnen. Die 
									Bezirksvertretung Meiderich/Beeck hat die 
									Sanierungsmaßnahme einstimmig beschlossen.
 
 „Mit der Sanierung leisten wir einen 
									guten Beitrag für unsere Umwelt und sorgen 
									dafür, dass der Stadtteil Beeck auch 
									weiterhin für Familien attraktiv bleibt. 
									Aber wir müssen auch gemeinsam darauf 
									achten, dass Vandalismus keinen Platz in 
									unseren Stadtteilen hat. Nur so kann der 
									Park auch dauerhaft schön bleiben“, mahnt 
									Manfred Kaiser abschließend.
  
									VERKEHR
  
									Duisburg-Duissern: 
									Vollsperrung der Martinstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg erneuern seit Ende April die 
									Fahrbahn im Bereich 
									Lutherstraße/Martinstraße in Duissern. Am 
									Mittwoch, 14. Juli, beginnt der nächste 
									Bauabschnitt. Hierzu muss die Martinstraße 
									zwischen der Lutherstraße und der 
									Moltkestraße voll gesperrt werden. Die 
									Hasenkampstraße/Hinter der Kirche wird zur 
									Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer sind 
									nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
 
 Stadtteilspaziergang über den Alten Friedhof 
									und zur Strausssiedlung
 Die Straußsiedlung
 Werner Pöhling muss es wissen: Der 
									langjährige Mitarbeiter des 
									Stadthistorischen Museums in Duisburg führt 
									wieder einmal interessierte BürgerInnen 
									durch Neudorf. Der Ortsverein der SPD 
									konnte, wie bereits im letzten Jahr, Werner 
									Pöhling gewinnen. Dieses Jahr führt die 
									Exkursion über den alten Friedhof und zur 
									Strausssiedlung.
 Ratsfrau Susanne Zander 
									freut sich auch auf die 
									Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas, die sich 
									die Stadtteil Tour nicht entgehen lässt. Für 
									den Spaziergang sind ungefähr 2,5 Stunden 
									geplant, Treffpunkt Stadtsparkasse 
									Koloniestraße am 18.07. um 11:00 Uhr. Eine 
									Voranmeldung ist nicht nötig, die 
									Veranstaltung ist kostenlos. Auf die 
									notwendigen Abstandsregeln ist zu achten.
 
					 Straußsiedlung - westlich der 
					Koloniestraße mit der Strauß-, Nibelungen-, und Verdistraße 
					bis zur am Friedhof gelegenen Waldstraße und der 
					angrenzenden Lortzingstraße mit noch rund 180 Wohneinheiten 
					- Foto haje
 Führung durch 
									die Kaiserpfalz
 Ein Streifzug 
									durch die Geschichte "duisburch" gehörte im 
									Mittelalter zu den wichtigsten 
									Handelsstädten des damaligen Reiches. 
									Tauchen Sie auf diesem Rundgang ein in die 
									Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr, 
									die ihre Position stetig ausbaute und 
									weiterhin nicht stillsteht. Unterwegs durch 
									die mittelalterliche Altstadt begegnen Ihnen 
									erstaunlich viele Denkmäler aus dem 10. bis 
									16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten 
									begleiten Sie auf Ihrer Zeitreise.
 
 Die Führung findet am Sonntag, 18. Juli 
									2021, 14:00 Uhr statt und dauert ca. 1,5 
									Stunden. Die Kosten belaufen sich für 
									Erwachsene auf 8,00 € und für Kinder (8 bis 
									13 Jahre) auf 4,00 € inklusive eines 
									Kurzbesuches im Kultur- und 
									Stadthistorischem Museum. Los geht es um 14 
									Uhr, Treffpunkt ist der Mercatorbrunnen vor 
									dem Duisburger Rathaus (Burgplatz 19, 47051 
									Duisburg).
 Interessierte können Tickets 
									ausschließlich ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt.
 
  Duisburg Kontor GmbH // Nikolay Dimitrov
 
 NLP - Neurolinguistisches Programmieren - im Beruf 
							als intensive Bildungswoche   
							In der intensiven 
							Bildungswoche von Dienstag, 13. Juli, bis Freitag, 
							16. Juli, täglich von 8 bis 14.30 Uhr in der 
							Volkshochschule Duisburg an der Steinschen Gasse 26 
							in der Stadtmitte erhalten Teilnehmerinnen und 
							Teilnehmer eine Einführung in die Denk- und 
							Arbeitsweise des Neurolinguistisches Programmieren 
							(NLP).
 Sie erlernen wirkungsvolle 
							Techniken und Methoden, die bei der Entfaltung ihrer 
							persönlichen Potenziale helfen. Mit NLP kann jede 
							und jeder gewünschte Veränderungen leicht vornehmen, 
							Ziele erreichbar machen oder in Situationen 
							angemessen reagieren.
 Neurolinguistisches 
							Programmieren (NLP) ist ein praktisches Modell, das 
							sich damit beschäftigt, wie Menschen miteinander 
							kommunizieren. NLP befasst sich mit dem Zusammenhang 
							zwischen Wahrnehmung, Sprache, Denken und Verhalten.
 Das Entgelt beträgt 160 Euro, 
							Ermäßigungen sind möglich. Eine Anmeldung ist 
							erforderlich. Weitere Informationen unter 
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
  
									Auf 
									Entdeckungsreise durch den Duisburger 
									Stadtwald
 Wald erleben 
									für Kids, ein ganz besonderes 
									Ferien-Erlebnis! Kinder sind von Natur aus 
									neugierig und gehen voruteilsfrei auf Neues 
									zu. Besonders Wälder sind spannend. Sie 
									bieten jede Menge Abenteuer und jede Menge 
									Unbekanntes, was es zu entdecken gilt. Daher 
									bietet Duisburg Kontor eine nicht ganz 
									alltägliche Waldführung an, die einer 
									Entdeckungsreise durch den Duisburger 
									Stadtwald gleicht.
 
 Das Ferienprogramm 
									„Wald erleben für Kids“ eignet sich am 
									besten für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Es 
									wird mit der Lupe ganz genau hingeschaut und 
									die Sinne mit abwechslungreichen Spielen 
									geschärft. Ein kleines Picknick darf 
									natürlich auch nicht fehlen. Interessierte 
									Elternteile können gerne als Begleitperson 
									bzw. Aufsicht (maximal 1 Person) dabei sein, 
									sind allerdings vom Programm ausgeschlossen.
 
  
									Für den Zeitraum vom 
									13. bis 15. Juli 2021 jeweils von 10:00 bis 
									13:00 und von 14:30 bis 17:30 erwartet alle 
									Interessierten eine spannende Führung durch 
									den Duisburger Stadtwald an. Die Führungen 
									werden auch bei leichtem Regen durchgeführt, 
									daher wird um wetterangepasste Kleidung 
									gebeten. Der Ausflug ins Grüne dauert 
									jeweils etwa drei Stunden und kostet für 
									alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro. 
									Interessierte können Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt.  
									
  Foto Miriam Kasten
    
									BIST DU GLÜCKLICH?! | 
									fotofreunde von thyssenkrupp
 Ursprünglich für die 41. Duisburger Akzente 
									im Vorjahr geplant, zeigen die fotofreunde 
									von thyssenkrupp eine Ausstellung zum 
									damaligen Festivalthema GLÜCK als 
									kombinierte Schaufenster- und 
									Präsenzausstellung.
 Setzt man sich mit 
									dem Wort „Glück“ auseinander, hat man 
									zunächst die Bilder von Glückskäfern, 
									Kleeblättern, Schornsteinfegern, glücklichen 
									Brautpaaren, Schwangeren und kleinen Kinder 
									vor Augen. Oder die weisen Sprüche berühmter 
									Menschen, wie: „Das Glück liegt auf der 
									Straße.“ Ein Cent, den jemand verloren hat. 
									Sein Handelswert liegt unter dem Wert des 
									Materials, aus dem er gemacht ist. Wer bückt 
									sich noch danach?
 Jemand, der sich 
									freut, etwas Wertvolles gefunden zu haben? 
									Oder daran glaubt, dass diese beinahe 
									wertlose Münze dem Finder Glück bringt? Die 
									„fotofreunde von thyssenkrupp“ bedienen sich 
									nicht nur dieser üblichen Klischees, sondern 
									haben sich auch an Sprichwörtern und an 
									Zitaten von Persönlichkeiten angelehnt, um 
									diese in einem Foto darzustellen.
 
  Fotos Rosemarie Abel
 
 fotofreunde von 
									thyssenkrupp
 Aktive und ehemalige 
									Belegschaftsangehörige des 
									thyssenkrupp–Konzerns bilden die“ 
									fotofreunde von thyssenkrupp“ und treffen 
									sich alle zwei Wochen, immer in der 
									ungeraden Woche, montags in Räumlichkeiten 
									im thyssenkrupp Werk Ruhrort.   Bereits 1949 
									haben  einige Fotobegeisterte die 
									„Fotogemeinschaft Hüttenwerke Phoenix 
									Aktiengesellschaft Duisburg-Ruhrort“ 
									gegründet. Die Fotogemeinschaft besteht nun 
									seit über 70 Jahren und hat im Lauf dieser 
									Zeit viele Firmenzusammenschlüsse 
									überdauert.
 Die  Aktivitäten sind:
 -  Besprechung der Fototechnik analog und 
									digital
 -  Laborarbeiten im eigenen 
									Fotolabor
 -  alle Motivthemen der 
									Fotografie, von A bis Z
 -  Workshops im 
									eigenen Fotostudio
 -  Exkursionen -  
									digitale Bildbearbeitung -  Präsentation im 
									Internet
									
									http://fotofreunde-von-thyssenkrupp.de
 
  Die Teilnehmer an der Ausstellung  „GLÜCK“:  
									Rosemarie Abel, Harald Bönsch, Reiner 
									Deckers, Elke Friedenberg, Wolfgang W. 
									Itter, Kathryn Krause, Guido Lauenburger, 
									Gerhard Linial, Horst Linscheid, Georg 
									Lottritz, Görges Klaus, Peter Nied, 
									Ralf Perret, Peter Riemer, Norbert Schmidt.
 BIST DU GLÜCKLICH?! | fotofreunde von 
									thyssenkrupp Ausstellung bis 27. Juli 2021, 
									Eintritt kostenlos wenn der Laden geöffnet 
									ist, meist dienstags bis freitags 10 bis 13 
									Uhr Digitale Schaufensterausstellung: 24/7 
									Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 
									Duisburg Ruhrort
  
									
 Führung im Stadtmuseum: Auf 
									den Spuren jüdischer Geschichte
 Nach langer Coronapause starten im 
									Stadtmuseum ab Sonntag, 18. Juli, wieder die 
									beliebten Themenführungen. Den Auftakt macht 
									Gästeführer Harald Küst an diesem Tag um 15 
									Uhr auf Spuren jüdischer Geschichte 
									eingehen, die unsere Stadtgeschichte geprägt 
									haben. Dabei wird die Alltagsrealität der 
									schrittweisen Diffamierung und Ausgrenzung 
									der jüdischen Bevölkerung ab 1933 bis hin 
									zur Verfolgung und Deportation anhand 
									beispielhafter Einzelschicksale 
									verdeutlicht. Dabei wird auch auf das dunkle 
									Kapitel der „Arisierung" von Duisburger 
									Unternehmen eingegangen.
 Das Angebot 
									will anhand der Kenntnis der Geschichte zur 
									Auseinandersetzung mit aktuellen politischen 
									Themen anregen.
 Die Teilnahme kostet 
									für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei 
									Euro. Besucher werden gebeten, während der 
									Führung einen Mund-Nasenschutz zu tragen und 
									die nötigen Abstände einzuhalten.
 Um 
									eine Anmeldung telefonisch unter (0203) 
									283-2640 oder per E-Mail an
									
									ksm-service@stadt-duisburg.de wird 
									gebeten. Die Personenzahl bei den Führungen 
									ist auf zehn Teilnehmer begrenzt. Das 
									gesamte Führungsprogramm für Juli und August 
									ist unter
									
									www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
  
									
									STATISTIKEN
  
									Wohnungsbestand in der Metropole 
									Ruhr ist gewachsen Ende 2020 
									gab es in der Metropole Ruhr knapp 2,7 
									Millionen Wohnungen - 0,35 Prozent mehr als 
									noch ein Jahr zuvor. Das zeigen Zahlen des 
									Landesamtes IT.NRW. Die höchsten 
									prozentualen Zuwächse im Wohnungsbestand 
									verzeichneten die Kreise Wesel und Unna 
									sowie die Städte Bottrop, Dortmund und Hamm 
									(alle +0,5 Prozent). NRW-weit wuchs die Zahl 
									der Wohnungen im selben Zeitraum um 0,5 
									Prozent auf rund 9,1 Millionen. idr
 
 NRW-Baupreise für Wohngebäude im Mai um 
									4,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor
 Der Baupreisindex für Wohngebäude 
									(Bauleistungen am Bauwerk) in 
									Nordrhein-Westfalen war im Mai 2021 um 
									4,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das 
									ist die höchste Teuerungsrate seit November 
									2007. Wie Information und Technik 
									Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
									Landesamt mitteilt, erreichte der 
									Baupreisindex einen Wert von 120,3 Punkten 
									(berechnet auf der Basis 2015 = 100).
 
 Preistreiber im Vergleich zum 
									entsprechenden Vorjahresmonat im Bereich 
									Rohbauarbeiten waren im Mai 2021 die 
									Entwässerungskanalarbeiten (+6,3 Prozent) 
									und die Zimmer- und Holzbauarbeiten 
									(+23,2 Prozent). Bei den Ausbauarbeiten gab 
									es bei den Dämm- und Brandschutzarbeiten an 
									technischen Anlagen (+6,2 Prozent) sowie bei 
									den Estricharbeiten (+8,2 Prozent) die 
									stärksten Anstiege im Vergleich zum Mai 
									2020.
 Gegenüber Februar 2021 stiegen die 
									Preise für Bauleistungen am Bauwerk bei 
									Wohngebäuden und bei Bürogebäuden um jeweils 
									2,8 Prozent. Für die gewerblichen 
									Betriebsgebäude wurde ein Anstieg von 
									3,2 Prozent ermittelt. Die Preise für 
									Bauleistungen im Straßenbau stiegen um 
									1,2 Prozent. (IT.NRW)
 
  
									
									
   
 
   
 
  
									 |  
				   | Montag 12. Juli 2021 |  
				   |  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									WetterwarnungDer Deutsche Wetterdienst (DWD) hat 
									ein "Unwettervideo" unter
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
 
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 
									12. Juli 2021, 
									06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 28.874
				   (+ 2)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 29 (+ 
									1).
									Der Inzidenzwert beträgt 5,8 
			   	   				    
									
									
									(+ 0,2).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung 
									in Duisburg - LZG-Stand 12. 
									Juli 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 147 (- 
									8 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 135 (- 
									7), 
									1,36% (Covid-Anteil + 0,7%), 2 (+/- 0) Personen mit Covid-Intensivbehandlung, 
									es musste kein Patient massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 12 (- 1).
 
  
									 
									
  
  
									 
									Aktuelle Zahlen (Stand 11. Juli 
									2021, 20 Uhr) Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 
									28.905 (+ 2) Personen mit dem Coronavirus 
									infiziert (die Zahl ist aufgrund einer 
									Datenbereinigung gegenüber der Vorwoche 
									gesunken). 668 Personen sind verstorben. 
									28.196 (+/- 0) Personen sind wieder genesen, 
									so dass es aktuell 41  (+ 2) Infizierte 
									in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 971.645 
									Corona-Tests durchgeführt. 75. Personen 
									befinden sich in Quarantäne. Der aktuelle 
									Inzidenzwert beträgt 5,8 (+ 0,2).
 
 
										
									| Impfungen | 
									Gesamt | 
									1. Dosis | 
									2. Dosis |  
									| 11.07.2021: | 309.690 | 171.019 | 138.671 |  
									| 04.07.2021: | 292.702 | 163.181 | 129.521 |  
									| 01.07.2021: | 274.239 | 158.606 | 115.687 |   
									 
									Mutationen
 Die Virus-Mutationen machen 
									momentan über 90 Prozent der Neuerkrankungen 
									aus. Bisher gab es 7.818 Fälle, davon 7.685 
									mit der Alpha-Variante (B. 1.1.7), 80 mit 
									der Beta-Variante (B.1.351), 52 mit der 
									Delta-Variante (B.1.617), und mit der 
									Gamma-Variante (P.1) 1.
 
 
										
											| 
											Bezirk | 
											Inzidenz |  
											| 
											 Walsum  | 
											0,0 |  
											| 
											 Hamborn  | 
											5,3 |  
											| 
											 Meiderich/Beeck  | 
											2,7 |  
											| 
											 Homberg/Ruhrort/Baerl  | 
											7,3 |  
											| 
											 Mitte  | 
											2,8 |  
											| 
											 Rheinhausen  | 
											1,3 |  
											| 
											 Süd  | 
											4,1 |  Impfzahlen
 Im Impfzentrum Duisburg, in den 
									Krankenhäusern* sowie bei mobilen Impfungen 
									haben 171.019 Personen die erste Impfdosis 
									und 138.671 Personen die zweite Impfdosis 
									bekommen. Insgesamt wurden hierbei 309.690 
									Impfdosen verabreicht. * Daten der 
									Krankenhäuser sind bis einschließlich 
									14.04.2021 enthalten, die Daten werden 
									mittlerweile direkt an die KV gemeldet.
 
 Neuartige Schlacken aus der 
									Stahlindustrie als Ressource nutzbar machen
 Stahl- und Zementindustrie 
									arbeiten seit jeher eng zusammen. 
									Nebenprodukte aus der Eisen- und 
									Stahlproduktion kommen beispielsweise in der 
									Baubranche zum Einsatz und sparen dort 
									wertvolle Primärrohstoffe und 
									CO2 -Emissionen ein. Aufgrund geplanter 
									Prozessinnovationen bei der 
									Roheisenproduktion entstehen veränderte 
									Nebenprodukte, deren Eigenschaften aktuell 
									noch unbekannt sind.
 Im gerade 
									gestarteten Verbundprojekt SAVE CO2 arbeitet 
									Fraunhofer UMSICHT mit vier Partnern beider 
									Industrien unter der Leitung des FEhS - 
									Institut für Baustoff-Forschung e.V. 
									gemeinsam daran, die zukünftig erzeugten 
									Eisenhüttenschlacken für die Zement- und 
									Baustoffindustrie weiterzuentwickeln und so 
									auch in Zukunft CO2-Emissionen zu verringern 
									und Ressourcen zu schonen. Das auf vier 
									Jahre angelegte Projekt ist Teil der 
									BMBF-Fördermaßnahme »KlimPro-Industrie« und 
									verfolgt das Ziel, eine ressourceneffiziente 
									Kreislaufwirtschaft aufzubauen und die 
									Rohstoffabhängigkeit zu verringern.
 
  
									 © 
									Fraunhofer Umsicht 
 Stahl- und 
									Zementindustrie sind eng miteinander 
									verzahnt, um durch cross-industrielle 
									Zusammenarbeit Ressourcen zu schonen und 
									Treibhausgase zu vermeiden. Die bisherigen 
									Nebenprodukte der integrierten 
									Stahlproduktion kommen seit Jahren 
									insbesondere im Bauwesen zum Einsatz. 
									Hochofenschlacken werden zu Hüttensand 
									granuliert und dann als Zementbestandteil 
									oder als Gesteinskörnung im Beton und 
									Verkehrsbau genutzt. Das schont Ressourcen – 
									insbesondere natürliche Kalkstein-, Sand und 
									Kieslagerstätten.
 
  
									Synergien erhalten – Ressourcen schonenJedoch 
									steht die Stahlindustrie derzeit vor einem 
									strukturellen Wandel: Um CO2-Emissionen 
									drastisch zu reduzieren, sollen in 
									Deutschland Stück für Stück die 
									traditionellen Prozesse der Stahlerzeugung 
									mittels Hochofen-Konverter-Route auf eine 
									Direktreduktion (DR) mit Einschmelzer 
									umgestellt werden: Das bedeutet, dass 
									Eisenerz zu festem Eisenschwamm reduziert 
									und anschließend zu einem Elektroroheisen 
									aufgeschmolzen wird. Dadurch entstehen 
									chemisch und mineralogisch völlig veränderte 
									Schlacken, deren Eigenschaften bisher 
									weitgehend unbekannt sind.
 
 Etablierte 
									Verwendungswege in Zement- und Bauindustrie 
									müssen überprüft werden. Hier setzt das 
									Projekt SAVE CO2 an, das die neuartigen 
									Schlackenprodukte so analysieren und 
									weiterentwickeln möchte, dass sie weiterhin 
									in der Zementindustrie zum Einsatz kommen 
									können. Insbesondere sind latent 
									hydraulische Bindemittel – dem heutigen 
									Hüttensand ähnlich – gefragt oder so 
									genannte Puzzolane. Die Synergien zwischen 
									Zement- und Stahlindustrie sollen erhalten 
									bleiben.
 
 Charakterisierung – 
									Konditionierung – Ökobilanzierung
 »Mit 
									dem Projekt SAVE CO2 liefert das 
									Projektkonsortium einen wichtigen Beitrag 
									zum Klimaschutzplan 2050 der 
									Bundesregierung, da das Team 
									treibhausgasvermeidende Prozesse und 
									Verfahrenskombinationen in zwei 
									Industriebranchen mit großen Hebelwirkungen 
									auf CO2-Emissionen entwickelt. Durch die 
									fünf Projektpartner ist die gesamte 
									Wertschöpfungskette von der Erzeugung der 
									Schlacken über deren Konditionierung bis hin 
									zur Anwendung im Zement und Beton 
									abgebildet, sodass wir uns wegweisende 
									Innovationen für eine zirkuläre 
									Kreislaufwirtschaft erhoffen und zugleich 
									die bestehenden Synergien zwischen Zement- 
									und Stahlindustrie sichern können«, erklärt 
									Jochen Nühlen, Business Development Manager 
									des Bereichs Produkte des Fraunhofer 
									UMSICHT.
 
 Im Projekt werden 
									kleintechnisch eine rohstoffbedingte 
									Vielzahl von neuen SAF-Schlacken (Sonderform 
									der Elektroofenschlacken) erzeugt, und ihre 
									chemische und mineralogische 
									Zusammensetzung, die Mahlbarkeit und die 
									umweltrelevante Auslaugbarkeit werden 
									charakterisiert. In einem zweiten Schritt 
									müssen die Schlacken so konditioniert 
									werden, dass sie als reaktive Komponente in 
									Zement und Beton einsetzbar werden.
 Das 
									Fraunhofer UMSICHT ist für die ökologische 
									Prozessbewertung zuständig und arbeitet 
									zudem auch mit den Partnern an der 
									ökonomischen Analyse: Das Team erstellt eine 
									Ökobilanzierung der Metallerzeugung mittels 
									der Direktroute, der Schlackenbehandlung und 
									der Hüttensanderzeugung. Mit den Ergebnissen 
									aus der Analyse und Bewertung aller 
									ökonomischer und ökologischer Aspekte der 
									neuartigen Verfahren ist die Voraussetzung 
									geschaffen, die Prozesse in den relevanten 
									Industrien zur Anwendung zu bringen.
 Projektpartner: HeidelbergCement AG, 
									thyssenkrupp Krupp Steel Europe AG, Institut 
									für Technologie und Metalle, Universität 
									Duisburg-Essen, FEhS - Institut für 
									Baustoff-Forschung e.V.
 
 Die Landschaftspark-App zeigt 
									nun Videos!
 Die Duisburg Kontor 
									Hallenmanagement GmbH im Landschaftspark 
									Duisburg-Nord präsentiert gemeinsam mit 
									Studio 47 neue Inhalte für die 
									Landschaftspark-App: kurze Videoclips zeigen 
									Bilder aus Geschichte und Gegenwart des 
									stillgelegten Hüttenwerks. Er gilt als einer 
									der schönsten Parks der Welt – und ist seit 
									diesem Monat auch wieder vollständig 
									geöffnet: Der Landschaftspark Duisburg-Nord 
									ist aus dem Corona-Schlaf erwacht und lädt 
									seine Gäste zum Entspannen und Entdecken 
									ein. Und das können die Besucherinnen und 
									Besucher jetzt auch mit der 
									Landschaftspark-App, die kostenlos im Apple 
									App Store erhältlich ist.
 
 Der 
									digitale Begleiter führt auf einem 
									individuellen Rundgang zu den bekannten und 
									verborgenen Orten des Parks, bietet viele 
									Infos und macht das Gelände auf spielerische 
									Weise erlebbar. Zu den Highlights zählen 
									dabei kurze Videoclips, die bewegte Bilder 
									aus der Geschichte und Gegenwart des 
									stillgelegten Hüttenwerks bieten: von der 
									Vogelkirschblüte auf dem Cowperplatz über 
									das Stadtwerke Sommerkino in der Gießhalle 
									bis zur Unterwasserhochzeit im Gasometer. 
									Die Filme werden den Besuchern automatisch 
									in der App angezeigt, sobald sie sich in der 
									Nähe eines sogenannten „Beacons“ befinden – 
									Bluetooth-Technik macht’s möglich.
 
 „Die neuen Videoclips machen die 
									Landschaftspark-App noch lebendiger“, so 
									Duisburg Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge. 
									„Unsere Gäste kommen in den Genuss, bewegte 
									Bilder aus damaligen und heutigen Zeiten zu 
									sehen und das Gelände so zu begreifen.“ Die 
									Videos wurden von STUDIO 47 exklusiv für die 
									Landschaftspark-App produziert. Duisburgs 
									regionaler TV-Sender hat hierfür tief im 
									Archiv gekramt, historische sowie aktuelle 
									Aufnahmen zusammengestellt und Interviews 
									geführt.
 
 „Wir begleiten den 
									Landschaftspark schon seit vielen Jahren in 
									unserem Fernsehprogramm und mit etlichen 
									Filmdokumentationen“, erklärt STUDIO 
									47-Chefredakteur Sascha Devigne. „Es ist 
									eine tolle und kreative Zusammenarbeit, das 
									zeigt sich auch bei den neuen App-Videos auf 
									eindrucksvolle Weise.“ Aktuell steht die 
									Landschaftspark-App für iOS-Geräte sowohl in 
									deutscher als auch englischer Sprache zur 
									Verfügung.
 Eine Android-Version ist in 
									Planung und soll in Zukunft bereitgestellt 
									werden.   Mit durchschnittlich einer Million 
									Besuchern pro Jahr gehört der 
									Landschaftspark Duisburg-Nord zu den 
									beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften 
									in Nordrhein-Westfalen. Seit 1994 ist die 
									rund 180 Hektar große Industriebrache als 
									Multifunktionspark neuen Stils rund um die 
									Uhr und bei freiem Eintritt geöffnet. Im 
									Zentrum steht ein stillgelegtes Hüttenwerk, 
									in dessen Anlagen Industriegeschichte, 
									Freizeitgestaltung, Kultur- und 
									Firmenveranstaltungen, Lichtkunst und 
									Naturerleben zu einem Gesamtkonzept 
									zusammenfinden.
 Der Landschaftspark 
									Duisburg-Nord ist ein Geschäftsbereich der 
									Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH. Die 
									Corona-Regeln und weitere Informationen 
									immer aktuell unter
									
									www.landschaftspark.de Schon vorbereitet 
									sein für den Besuch? Alles zur 
									Landschaftspark-App gibt es unter
									
									www.landschaftspark.de/besucherinformationen/app/
  
									Geänderte Öffnungszeiten der 
									Bibliotheken
 Die 
									Stadtteilbibliotheken Vierlinden, Neumühl, 
									Beeck, Ruhrort, Rumeln-Kaldenhausen und 
									Gesamtschule Süd öffnen ab 16. Juli wieder 
									freitags, jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie 
									von 14 bis 18 Uhr. Im Gegenzug bleiben die 
									Bezirksbibliotheken Walsum, Hamborn, 
									Meiderich, Homberg-Hochheide, Rheinhausen 
									und Süd dann freitags geschlossen. Das 
									Tragen einer FFP2- oder einer medizinischen 
									Maske ist Pflicht und auch die aktuell 
									geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind 
									selbstverständlich einzuhalten.
 „Mit 
									dieser Lösung wollen wir auch den Kundinnen 
									und Kunden unserer kleineren Standorte 
									wieder die Gelegenheit geben, ihre 
									Bibliothek vor Ort zu besuchen und zu 
									nutzen“, erläutert Dr. Jan-Pieter Barbian, 
									Direktor der Stadtbibliothek. „Aufgrund des 
									Infektionsschutzes müssen wir unseren 
									Personaleinsatz weiterhin anders als üblich 
									steuern und können leider noch nicht alle 
									Standorte gleichzeitig öffnen. Ich hoffe, 
									dass auch das bald wieder möglich wird.“
 
 Zur Vorbereitung des Besuchs 
									empfiehlt die Bibliothek weiterhin, die 
									Medien schon vorab online aus dem 
									Medienkatalog herauszusuchen und dann 
									gezielt mitzunehmen. Noch einfacher ist es, 
									die Titel im Katalog durch einen Klick auf 
									Vormerken zu reservieren, und sie dann 
									später in der gewünschten Bibliothek 
									abzuholen. Die Auslieferung per 
									Medienbotenservice ist weiterhin möglich.
 
 Die Stadtteilbibliothek Wanheimerort 
									bleibt wegen Modernisierungsarbeiten vorerst 
									weiterhin geschlossen. Die Öffnungszeiten 
									der Zentralbibliothek bleiben unverändert. 
									Ausführliche Informationen sind auf der 
									Internetseite
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de zu 
									finden. Auskünfte gibt es auch per E-Mail an
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de  oder 
									telefonisch unter (0203) 283-4218. Die 
									Erreichbarkeit ist montags von 13 bis 19 
									Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 
									Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
 
 Aus Musical wird Akademie: Radio 
									Ruhrpott fördert Schulkinder
 Die Darstellerinnen und Darsteller des 
									Musicals "Radio Ruhrpott" bieten Kindern und 
									Jugendlichen ein ganz besonderes 
									Ferienprogramm an: Unter dem Motto 
									"Gemeinsam statt einsam" veranstaltet das 
									Ensemble Workshops in Singen, Tanzen, 
									Breakdance oder Musizieren – und das 
									kostenlos. Die "Radio Ruhrpott Akademie", so 
									der Titel des Projekts, möchte damit junge 
									Leute unterstützen, die während der Pandemie 
									besonders gelitten haben. Infos und 
									Anmeldung:
									
									https://radioruhrpott.de/radio-ruhrpott-akademie/ 
									idr
 
  
									Centro heißt bald Westfield 
									Centro Oberhausen
 Das Centro in 
									Oberhausen soll ab September "Westfield 
									Centro" heißen. Betreiber 
									Unibail-Rodamco-Westfield (URW) will das 
									Einkaufszentrum zur "bundesweit ersten 
									Flagship-Destination" der Marke machen. 
									Gleichzeitig werden auch weitere Malls in 
									Frankreich, Spanien und Österreich 
									umbenannt. In der zweiten Jahreshälfte 2023 
									wird das im Bau befindliche Westfield 
									Hamburg-Überseequartier in der Hamburger 
									HafenCity als zweite Westfield-Destination 
									in Deutschland hinzukommen.
 Mit einer 
									Gesamtfläche von 242.000 Quadratmetern ist 
									das Centro das größte Shopping- und 
									Erlebniszentrum Deutschlands. Betreiber 
									Unibail-Rodamco-Westfield hält derzeit 87 
									internationale Shopping Center, die sie 
									selbst betreibt. idr
 
  
									VERKEHR
  
									Duisburg-Duissern: 
									Vollsperrung der Martinstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg erneuern seit Ende April die 
									Fahrbahn im Bereich 
									Lutherstraße/Martinstraße in Duissern. Am 
									Mittwoch, 14. Juli, beginnt der nächste 
									Bauabschnitt. Hierzu muss die Martinstraße 
									zwischen der Lutherstraße und der 
									Moltkestraße voll gesperrt werden. Die 
									Hasenkampstraße/Hinter der Kirche wird zur 
									Sackgasse. Fußgänger und Radfahrer sind 
									nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte August abgeschlossen.
  
									Buchholz: Teilsperrung der 
									Lindauer Straße
 Die Netze 
									Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 12. Juli, 
									eine neue Fernwärmeleitung im Bereich der 
									Lindauer Straße und Böhmer Straße in 
									Duisburg-Buchholz. Die Arbeiten werden in 
									zwei Abschnitten durchgeführt.   Im ersten 
									Bauabschnitt wird die Lindauer Straße 
									zwischen Hausnummer 17 und der Münchener 
									Straße in der Zeit von 7 bis 17 Uhr voll 
									gesperrt. Außerhalb dieser Zeit wird die 
									Lindauer Straße von der Münchener Straße 
									kommend als Einbahnstraße ausgewiesen.
 Die Lindauer Straße ist bis Hausnummer 17 
									immer von der Sudetenstraße aus erreichbar 
									und als Sackgasse ausgeschildert.
 Im 
									zweiten Bauabschnitt wird auf der Böhmer 
									Straße eine Wanderbaustelle eingerichtet. 
									Die Lindauer Straße bleibt in dieser Zeit 
									eine Einbahnstraße.
 Fußgänger und 
									Radfahrer können passieren. Umleitungen 
									werden aufgrund der Örtlichkeit nicht 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August abgeschlossen.
 
 Duissern: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Straße 
									„Wilhelmshöhe“
 Die Netze 
									Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 12. Juli, 
									eine neue Stromleitung auf der 
									„Wilhelmshöhe“ zwischen den Straßen „Am 
									Botanischen Garten“ und „Am Kaiserberg“ in 
									Duisburg-Duissern. Während der Dauer der 
									Arbeiten muss die Einbahnstraßenregelung auf 
									der Straße „Am Botanischen Garten“ zwischen 
									„Wilhelmshöhe“ und „Am Freischütz“ 
									aufgehoben werden.
 Fußgänger und 
									Radfahrer können passieren. Umleitungen 
									werden aufgrund der Örtlichkeit nicht 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich am Freitag, 6. August, 
									abgeschlossen.
 
  
									TERMINE/VERANSTALTUNGEN
  
									Bürgergespräch mit 
									Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte am 
									Dienstag, 27. Juli, mit den Duisburgerinnen 
									und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine 
									können am Donnerstag, 15. Juli, angefragt 
									werden. Interessierten Bürgerinnen und 
									Bürgern steht hierfür das an diesem Tag 
									freigeschaltete Kontaktformular unter
									
									www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. 
									Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 
									8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111 
									ebenfalls möglich.
 
  
									Kinderkochkurse in den 
									Sommerferien
 Das Projekt 
									LebensWert bietet in seiner 
									KiPa-Kinderkochschule noch folgende Termine 
									für Kochkurse für Kinder von 8-12 Jahren an: 
									Kurs 3 am 02.,03. und 05.08.2021 Kurs 4 am 
									09.,10. und 12.08.2021 Start ist um 14 Uhr 
									und der Kurs dauert 2,5-3 Stunden Ein Kurs 
									kostet 10,- Euro  bzw. 5,- Euro mit 
									besondere Ermäßigung. Außerdem startet der 
									Kurs „Ernährungsführerschein" für Kinder von 
									8-10 Jahren wieder. Fünf Einheiten á zwei 
									Stunden am 04.,05.,09.,10. und 11. August.
 Beginn ist um 11 Uhr und eine Einheit dauert 
									zwei Stunden. Der Teilnehmerbeitrag ist 15,- 
									Euro / 7,50 Euro besondere Ermäßigung. Die 
									Bezahlung erfolgt zu Kursbeginn bei der 
									Kursleitung Gekocht wird in der 
									Kinderkochschule Holtener Straße 176a in 
									47167 Neumühl Anmeldung bitte bei Barbara 
									Hackert unter Tel: 0203 / 50 340 64
 
 Bühne frei für den crossmedialen 
									„WDR Kultursommer“
 Der WDR 
									unterstützt den Start der Kulturschaffenden 
									in NRW und lädt zum „WDR Kultursommer“. Ab 
									Montag, 5. Juli, stehen gute sieben Wochen 
									lang insgesamt 50 Portraits von 
									Künstler:innen aus verschiedenen, in großen 
									Teilen ländlichen Regionen NRWs auf dem 
									Programm: im WDR Fernsehen bei „Hier und 
									heute“, in der „Aktuellen Stunde“, in der 
									„Lokalzeit am Samstag“ und in den 
									„Lokalzeitgeschichten“, in allen sechs 
									Hörfunkwellen von 1LIVE bis WDR 4 sowie 
									online unter
									
									www.kultursommer.wdr.de.
 Im 
									Mittelpunkt der Portraits stehen vor allem 
									darstellende Künstler:innen, die alle lange 
									Zeit auf Auftritte und Ausstellungen 
									verzichten mussten. Den Auftakt macht ein 
									Film über die Jazzmusiker Julian und Roman 
									Wasserfuhr aus Hückeswagen in „Hier und 
									heute“ (16.15 bis 18 Uhr), am Abend folgt 
									ein Auftritt des Culturbazars aus Aachen in 
									der „Aktuellen Stunde“ (18.45 bis 19.30 
									Uhr).     Vorgestellt wird auch Friedrich 
									Rad aus Leichlingen. Mit seinem „Theater der 
									Dämmerung“ verzaubert er das Publikum mit 
									beweglichen Scherenschnittfiguren. Im 
									niederrheinischen Geldern präsentiert Mattez 
									Deckers seinem Publikum 
									Live-Graffiti-Performances. Passend zum Jahr 
									der Orgel 2021 steht „Ferdi’s 
									Drehorgel-Orchester“ aus Duisburg 
									auf dem Programm. Seit 30 Jahren bietet er 
									Live-Musik von Kirchen- bis zu 
									Karnevalsliedern, gespielt auf mindestens 
									vier Orgeln.
 
  
									Infoabend für werdende Eltern
 An der Helios St. Anna Klinik 
									Duisburg finden wieder die regelmäßigen 
									Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei 
									informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der 
									Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, 
									Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, 
									Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten 
									sowie weiteren Themen rund um 
									Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im 
									Anschluss zeigt das Team den werdenden 
									Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation 
									mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. 
									Jederzeit besteht die Gelegenheit, 
									individuelle Fragen zu stellen.
 
  
									 Die Infoabende finden jeden 1. und 3. 
									Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das 
									nächste Mal am 15. Juli 2021. Es gelten die 
									allgemein üblichen Regeln: getestet 
									(Schnelltest, max. 24 Stunden alt), 
									vollständig geimpft oder genesen; das Tragen 
									eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
									
  Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. 
									Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die 
									leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt 
									Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie 
									Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern 
									wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu 
									begrüßen.
 
 
 Parkkonzertreihe mit dem 
							Akkordeon-Duo Juno im Jubiläumshain  Die Parkkonzertreihe wird am kommenden Sonntag, 11. 
							Juli, um 11 Uhr im Jubiläumshain an der 
							Ziegelhorststraße in Hamborn mit dem Akkordeon-Duo 
							Juno fortgesetzt.   Ursprünglich war geplant, dass 
							das Akkordeon Orchester Rheinhausen sein Debüt im 
							Jubiläumshain gibt. Coronabedingt ist dies aber noch 
							nicht möglich. Daher werden Judith und Norbert 
							Schneider, beide auch Mitglieder im Akkordeon 
							Orchester, das Publikum mit schwungvollen Melodien 
							zu verzaubern und in den Sommer zu begleiten.
 Die Konzerte werden weiterhin unter Beachtung der 
							aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung des 
							Landes Nordrhein-Westfalen stattfinden. Trotz der 
							großzügigen Parkanlage bittet das Kulturbüro der 
							Stadt Duisburg um Verständnis, dass Abstands- und 
							Hygieneregeln unbedingt eingehalten werden müssen 
							und möglicherweise kein Sitzplatz mehr zur Verfügung 
							steht.
 Der Eintritt ist frei. Auch in diesem 
							Jahr werden die Konzerte wieder finanziell vom 
							Lions-Clubs Duisburg Hamborn unterstützt. Aktuelle 
							Informationen sind auf Facebook unter
							
							www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn abrufbar.
 
   „Akkordeon Duo „Juno“ 
							(Fotocredit Norbert Schneider) www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
 
 Duisburg-Hamborn: „Wahre Freunde“ beim Parkkonzert
 Die Parkkonzertreihe im Hamborner 
							Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße wird mit einem Konzert der 
							Musikgruppe „Wahre Freunde“ fortgesetzt. Die Band 
							spielt Volksmusik, Schlager und „Lieder mit Gefühl“, 
							verpackt mit einer guten Prise Humor. Eigene Songs 
							aus der Feder des Frontmanns Hansi runden das 
							Repertoire ab.
 
  Das Konzert findet unter Beachtung der aktuellen 
							Regelungen der Coronaschutzverordnung des Landes 
							Nordrhein-Westfalen statt. Dank sinkender 
							Infektionszahlen entfällt der Test-, Impf-, oder 
							Genesungsnachweis. Allerdings müssen aus Gründen der 
							Rückverfolgbarkeit die Kontaktdaten aller 
							Besucherinnen und Besucher erfasst werden. Die 
							Sitzplätze sind nummeriert, Abstands- und 
							Hygieneregeln sind unbedingt einzuhalten. Trotz der 
							großzügigen Parkanlage wird um Verständnis gebeten, 
							möglicherweise kein Sitzplatz mehr zur Verfügung 
							steht. Das Konzert dauert höchstens 90 Minuten 
							und wird ohne Pause gespielt. Aktuelle Informationen 
							gibt es im Internet und auf Facebook unter
 Auch in diesem Jahr werden 
							die Parkkonzerte wieder finanziell vom Lions-Clubs 
							Duisburg-Hamborn unterstützt. Der Eintritt ist frei.
 Die weiteren Termine in der Übersicht:
 11.07.2021 – Akkordeon Orchester
 18.07.2021 – 
							Anja Lerch
 
 VHS-Onlinekurs: Souveräner Auftritt in 
							Videokonferenzen
 Die Volkshochschule bietet am 
							Montag, Mittwoch und Freitag, 12., 14. und 16. Juli, 
							jeweils von 17 bis 20.15 Uhr, einen Onlinekurs zum 
							richtigen Umgang mit dem Videokonferenzsystem „Zoom“ 
							sowie weiteren alternativen Systemen an. Ein 
							Kommunikationstrainer erklärt, wie man technisch 
							versiert und souverän in solchen Konferenzen 
							auftritt.
 Die Teilnehmenden müssen über 
							eine stabile Internetverbindung und ein geeignetes 
							Endgerät verfügen. Empfehlenswert sind ein Tablet 
							oder ein Computer mit Kamera, Mikrofon und 
							Lautsprechern/Headset.
 Die 
							Teilnahme beträgt 60 Euro. Eine Anmeldung ist 
							notwendig. Weitere Informationen sowie die 
							Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der VHS, 
							Anette Uhr, unter 0203 283-2063 oder im Internet 
							unter wwww.vhs-duisburg.de.
  
									  
									
									STATISTIKEN
 
   
 
   
 
   
 
  
  
									  |  
				   | 
							  
							
 |  |