| 
			 
 
			 
 
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					30. 
					KW 
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag, 8. August 2021 |  
				   |  
									
				   
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 08. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 153 
									(- 10 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 133 (- 
									2), 
									
									
									
									0,65%
									Covid-Anteil (+ 0,04 %), 
									
									
									eine 
									Person (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,
									 
									ein Patient 
									(+/- 0)musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									20 (- 
									8).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 08. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.322 (+ 36)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 182 (+ 
									7). Der Inzidenzwert beträgt 35,5 
			   	   				    
									
									
									(+ 0,4).
 
 
  
 
 Aktionstag für die öffentliche 
									Wohnraumförderung – GEBAG präsentiert 
									Klimaschutzsiedlung
 Am 13. 
									August findet bundesweit ein Aktionstag für 
									die öffentliche Wohnraumförderung statt. Im 
									Rahmen des „WohneNRW-Tages“ werden auch in 
									Nordrhein-Westfalen vorbildliche Projekte 
									des öffentlich geförderten Wohnungsbaus 
									vorgestellt – eines davon sind die 
									Vierlinden-Höfe der GEBAG, die erste 
									Klimaschutzsiedlung der 
									Wohnungsbaugesellschaft.
 54 der 
									insgesamt 98 Wohnungen in der Siedlung sind 
									öffentlich gefördert, daher möchte die GEBAG 
									das Projekt im Rahmen des Aktionstages 
									präsentieren. Interessierte sind herzlich 
									eingeladen, sich über die 
									Klimaschutzsiedlung und die angestrebten 
									zukunftsorientierten Projekte zu 
									informieren. Zudem können zwei Wohnungen 
									besichtigt werden, die kurz vor der 
									Fertigstellung stehen.
 
 Vor Ort 
									stehen Vertreterinnen und Vertreter der 
									GEBAG sowie von diversen Projektpartnern 
									(HGMB Architekten, Naturstrom AG, Nextbike, 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg) für Fragen und 
									Gespräche zur Verfügung. Es gelten die 
									aktuellen Corona-Schutzregeln. In 
									Innenräumen sind Besucherinnen und Besucher 
									angehalten, Maske zu tragen und die 
									Mindestabstände einzuhalten. Zugänge zu 
									Innenräumen können je nach Besucheraufkommen 
									zeitweise beschränkt werden.
 Vierlinden-Höfe, Beckstraße 2, 47178 
									Duisburg-Walsum. 13. August 2021, 14.00 bis 
									17.00 Uhr.
 
 
 VERKEHR
  
									Duisburg-Hochfeld: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Düsseldorfer 
									Straße
 Die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG führt ab Montag, 9. 
									August, Arbeiten zum barrierefreien Umbau 
									der Haltestelle „Grunewald“ durch. Aus 
									diesem Grund wird der Verkehr im Bereich der 
									Haltestelle in beiden Fahrtrichtungen der 
									Düsseldorfer Straße einspurig geführt. 
									Fußgänger und Radfahrer können jederzeit 
									passieren. Diese Verkehrsführung wird bis 
									zum Ende der Arbeiten, voraussichtlich Ende 
									2021, bestehen bleiben.
 Zudem wird ab 
									Donnerstag, 12. August, ab 20 Uhr die 
									Düsseldorfer Straße bis voraussichtlich 
									Montag, 16. August, 4 Uhr in Fahrtrichtung 
									Düsseldorf voll gesperrt. Während dieser 
									Zeit setzt die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft Schienenersatzverkehr 
									ein. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
									betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert.
 
 A 40: 
									Vollsperrung im Bereich der Rheinbrücke 
									Neuenkamp in Fahrtrichtung Venlo
 Im Zuge der Erweiterung der A 40 inklusive 
									Ersatzneubau der Rheinbrücke Neuenkamp bei 
									Duisburg wird am Wochenende vom 13. 
									bis 16. August eine Vollsperrung der A 40 
									in Fahrtrichtung Venlo zwischen den 
									Anschlussstellen (AS) Duisburg-Häfen und 
									Duisburg-Rheinhausen erfolgen. Der Grund 
									dafür sind umfangreiche Sanierungs- und 
									Ertüchtigungsarbeiten auf der 
									linksrheinischen Fahrbahn der A 40 Richtung 
									Venlo.
 Die Vollsperrung tritt am 
									Freitag, 13. August um 20 Uhr in Kraft und 
									wird voraussichtlich am Montag, 16. August 
									um 5 Uhr beendet sein. Eine Umleitung wird 
									eingerichtet und ausgeschildert und erfolgt 
									ab AS Duisburg-Häfen über die A 59 in 
									Richtung Norden bis zum AK Duisburg-Nord, 
									dann über die A 42 bis zum AK Kamp-Lintfort 
									und anschließend in Richtung Süden bis zum 
									AK Moers.
 
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
  
									MSV Duisburg - TSV Havelse: DVG 
									setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein
 Für die Zuschauer des 
									Fußballspiels MSV Duisburg gegen den TSV 
									Havelse am Sonntag, 8. August, um 13 Uhr in 
									der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die 
									Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten 
									Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·         ab „Salmstraße“ (Meiderich) 
									Abfahrt um 11.06, 11.16 und 11.26 Uhr
 ·         ab „Bergstraße“ um 11.11, 11.21 
									und 11.31 Uhr
 ·         ab „Meiderich 
									Bahnhof“ ab 11.15 bis 11.40 Uhr alle zehn 
									Minuten
 ·         ab „Großenbaum Bahnhof 
									Ost“ um 11.50 und 12.05 Uhr
 ·         ab 
									„Betriebshof am Unkelstein“ von 10.58 bis 
									11.23 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab 
									„Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) 
									von 11.10 bis 12.35 Uhr alle fünf Minuten 
									·         ab „Businesspark Nord“ 
									(Asterlagen) um 11.33 Uhr.
 
  
									Nach Spielende stehen am Stadion Busse und 
									an der Haltestelle „Grunewald“ Bahnen für 
									die Rückfahrt bereit. Besucher des 
									Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte 
									im Vorverkauf erworben haben oder eine 
									Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
									öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und 
									Rückfahrt benutzen. Für Zuschauer, die sich 
									an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte 
									kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn 
									kostenlos.   Das letzte Spiel mit 
									Fan-Besuch gab es beim Heimspiel des MSV 
									gegen den FSV Zwickau (1:1). Damals hätten 
									7000 Fans kommen können, letztendlich waren 
									es 3462, die beim 50. Remis der Zebras in 
									der 3. Liga dabei waren.
 
  
									Walsumer 
									Sommer-MatinéeDie Bezirksverwaltung 
									Walsum lädt am Sonntag, 8. August, am 
									Walsumer Fähranleger auf der Rheinstraße zu 
									einer Sommer-Matinée ein. Jupp Götz spielt 
									am Vormittag mit  Freunden Melodien die alle 
									kennen – abends kommen Kabarettfreunde in 
									den Genuss eines Zusammentreffens von 
									Wolfgang Trepper mit dem Comedy Duo 
									Thekentratsch aus Dinslaken. Jede Matineé 
									soll anders sein und dieses Jahr sehnt sich 
									nach Strand, Wasser und einer Musik, die 
									einfach leicht ist. Für das leibliche Wohl 
									des Publikums steht die freiwillige 
									Feuerwehr Walsum den ganzen Tag am Grill.
 
 
  Der 
									Duisburger Sänger und Gitarrist Jupp Götz 
									präsentiert mit Freunden ab 12 Uhr (Einlass 
									ab 10.30 Uhr) Welthits der vergangenen 
									fünfzig Jahre, mit Melodien, die wir alle 
									kennen. Von Stevie Wonder bis Elton John 
									über die Beatles und Supertramp und auch 
									wieder zurück. J upp Götz bringt dazu 
									zwei hochkarätige Kollegen mit um den Sound 
									noch zu versüßen: den Akkordeonisten Heinz 
									Hox, einen der führenden Virtuosen auf 
									diesem Instrument, beispielsweise in 
									Programmen von Caterina Valente oder Udo 
									Jürgens. Auch mit dabei ist Gitarrist Gert 
									Neumann, ein langjähriger Wegbegleiter bei 
									seiner Band Trionova, der zudem noch die 
									Zweitstimme bietet.
 Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung 
									telefonisch unter (0203) 283-5731 oder per 
									E-Mail an 
									
									
									m.vahnenbruck@stadt-duisburg.de 
									ist erforderlich.
 
 Abends ab 18 Uhr 
									(Einlass ab 16.30 Uhr) trifft Wolfgang 
									Trepper mit seinem Kabarett-Programm auf das 
									Comedy Duo Thekentratsch am Fähranleger 
									Walsum. In seinem Programm poltert er und 
									regt sich auf, analysiert Politiker und
 .jpg) Fernsehmoderatoren, Serien und Fußballdramen 
									– und natürlich Schlagertexte. Für sein 
									Publikum hat er sich wieder stundenlang vor 
									die „Glotze“ gesetzt, um einen schnellen 
									Überblick zu geben, was man alles nicht 
									sehen muss. So kriegen alle ihr Fett weg und 
									ordentlich den Marsch geblasen, die es sich 
									verdient haben – an Typen und Themen mangelt 
									es da nicht. Neben seiner brachialen Art 
									kann Wolfgang Trepper aber auch die ganz 
									leisen Töne. 
  
									In Dinslaken längst 
									eine Institution: Thekentratsch mit Heike 
									Becker und Kerstin Saddeler-Sierp. Seit 15 
									Jahren sind sie nun auf den Kabarettbühnen 
									Deutschlands unterwegs. Ob im Dirndl, 
									Taucheranzug, als Fettzelle oder als Oma mit 
									Rollator – man hat sie schon in jeglichen 
									Outfits und Rollen gesehen. Es wird 
									spannend, wenn unterschiedliche 
									kabarettistische Charaktere 
									aufeinandertreffen. Tickets kosten 25 Euro 
									und sind online über 
									
									www.reversix.de 
									oder im Bezirksrathaus Walsum. 
									Eine Anmeldung ist telefonisch erforderlich 
									unter (0203) 283-5731. Zwei starke Partner, 
									Sinalco und die Duisburger 
									Wohnungsbaugesellschaft GEBAG, sind 
									Unterstützer der Matinée.   Es gelten die 
									jeweils aktuell gültigen Regeln der 
									Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Nach 
									aktuellem Stand erfolgt der Einlass nur mit 
									einem negativen Corona-Schnelltest (nicht 
									älter als 48 Stunden), Nachweis über 
									vollständige Impfung oder Genesung. Aktuelle 
									Informationen unter 
									
									www.duisburglive.de
  
									
 Digitaler Manga-Workshop der Stadtbibliothek
 Die Stadtbibliothek lädt 
									Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an fünf 
									aufeinanderfolgenden Samstagen ab 21. August 
									zu einem digitalen Manga-Workshop ein. Der 
									Kurs findet jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. 
									Benötigt werden PC oder Tablet mit 
									Internetzugang, Bleistift und Radiergummi, 
									ein Comic-Marker-Set, Papier in DIN A4 und 
									A3 und möglichst auch etwas Markerpapier.
 Manga ist der japanische Begriff für Comics. 
									Jen Satora erklärt die typischen Stilmittel 
									von Mangas, wie man mit mangatypischen 
									Materialien umgeht und eigene Figuren 
									gestaltet. Das Angebot ist kostenfrei und 
									wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ 
									gefördert. Anmeldung kann man sich ab sofort 
									ausschließlich per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
  
									
 Führung durch die Duisburger 
									Innenstadt
 Um ihre Innenstadt 
									werden die Duisburger vielerorts beneidet: 
									Da ist der weitläufige Shopping-Boulevard 
									von der Königstraße bis zur Kuhstraße mit 
									seiner Lindenallee und den jährlich 
									zahlreicher werdenden gutbesuchten 
									Biergärten. Die Brunnenmeile mit den 
									individuell von weltberühmten Künstlern 
									gestalteten Brunnen. Der prächtige 
									König-Heinrich-Platz mit dem 
									neoklassizistischen Theater und dem ältesten 
									Gebäude auf der Königstraße, dem Amts- und 
									Landgericht. Die Shopping-Malls Forum und 
									CityPalais sowie die Mercatorhalle, die 
									Heimat der Duisburger Philharmoniker.
 
 Die Duisburg Kontor GmbH bietet allen 
									Interessierten am Sonntag, 08. August 
									2021 um 14:00 Uhr, eine Führung 
									durch die Duisburger Innenstadt an. 
									Treffpunkt ist am Mercatorbrunnen vor dem 
									Rathaus (Burgplatz 19, 47051 Duisburg).
 
 Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und 
									kostet 8,00 Euro für Erwachsene bzw. 4,00 
									Euro für Kinder (8-13 Jahre). Tickets gibt 
									es nur vorab online unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information (Königstraße 86, 47051 
									Duisburg) erwerben. Die Kontaktdaten der 
									Kunden werden dabei aufgenommen. Info zum 
									Hygiene- und Sicherheitskonzept: Führungen 
									werden unter Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: duisburglive.de 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
 Ruhrorter Hafentrödel startet in 
									die neue Saison
 Der Trödelmarkt 
									auf der Mühlenweide lädt am Wochenende 
									14./15. August zur Schnäppchenjagd ein Auf 
									der idyllischen Mühlenweide können die 
									Besucherinnen und Besucher neben der 
									fantastischen Aussicht auf den Rhein auch 
									den beliebten Ruhrorter Hafentrödelmarkt 
									erleben. Dieser findet am Wochenende 14. und 
									15. August 2021 statt. Die folgenden 
									organisatorischen Hinweise sind zu beachten:
 ·         Die Abstands- und 
									Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen 
									einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         Gastronomische Angebote sowie 
									Fahrgeschäfte werden für Besucherinnen und 
									Besucher nicht vorgehalten.
 ·         Der 
									Ruhrorter Hafentrödelmarkt hat für 
									Besucherinnen und Besucher am Samstag von 
									8:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 
									bis 18:00 Uhr geöffnet. Einlass für die 
									Trödler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
									sonntags ab 9:00 Uhr.
 ·         Die 
									Standgebühr beträgt für private Trödler 
									samstags 8,00 Euro brutto und sonntags 10,00 
									Euro brutto je Meter und für gewerbliche 
									Trödler samstags 16,00 Euro brutto und 
									sonntags 18,00 Euro brutto je Meter. A
 Die Duisburger Trödelmärkte werden planmäßig 
									stattfinden, so lange es die 
									Coronaschutzverordnung des Landes NRW am 
									jeweiligen Tag der Trödelmarkt-Veranstaltung 
									zulässt. Informationen rund um den Ruhrorter 
									Hafentrödelmarkt sind im Internet auf
									
									www.duisburgkontor.de und
									
									www.duisburglive.de abrufbar oder 
									telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 Trödelmarkt-Termine für 2021:
 ·         Altmarkt-Trödelmarkt in 
									Duisburg-Hamborn 29. August, 24. Oktober; 
									sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg 21./22. August, 25./26. September; 
									samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         
									Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg 
									Bis 27. Oktober 2021 immer mittwochs 
									zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände 
									des P2 vor der schauinsland-reisen-arena.
 ·         Ruhrorter Hafentrödel 18./19. 
									September, 16./17. Oktober; samstags von 
									08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
									18:00 Uhr,
 ·         
									RheinPark-Trödelmarkt 4./5. September, 
									9./10. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 
									Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr 
									Bildnachweis: krischerfotografie.de
 
 STATISTIKEN
 
   
 
   
 
   
 
   
 
 
  
									  |  
				   | Samstag, 07. August 2021 |  
				   |  
									
				   
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 07. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 163 
									(- 3 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 135 (+ 
									2), 
									
									
									
									0,61%
									Covid-Anteil (+ 0,01 %), 
									
									
									eine 
									Person (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,
									 
									ein Patient 
									(+/- 0) musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									28 (- 
									5).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 07. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.286 (+ 33)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/- 0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 175 (+ 
									16). Der Inzidenzwert beträgt 35,1 
			   	   				    
									
									
									(+ 3,2).
 
 
  
 
 Referat für Chinaangelegenheiten 
									nimmt Arbeit auf
 Die 
									Beziehungen zwischen Duisburg und China 
									sollen weiter intensiviert werden. Seit Mai 
									dieses Jahres ist Markus Teuber als 
									ehrenamtlicher China-Beauftragter der Stadt 
									Duisburg tätig. Anfang Juli hat nun Johannes 
									Grünhage als Leiter des neu eingerichteten 
									Referates für Chinaangelegenheiten seine 
									Arbeit aufgenommen. Oberbürgermeister Sören 
									Link stellte heute die beiden Chinaexperten 
									der Öffentlichkeit vor.
 
  
									 Das Thema China hat für die Stadt 
									Duisburg eine besondere Bedeutung. Als 
									Knotenpunkt der Neuen Seidenstraße ist 
									Duisburg wichtiger Logistikschwerpunkt, 
									Start- und Zielpunkt der China- 
									Zugverbindungen.  Duisburg ist die erste 
									Stadt Deutschlands, die im Jahr 1982 eine 
									Partnerschaft mit der chinesischen Stadt 
									Wuhan einging. Diese Partnerschaft ist im 
									Laufe der Jahre ständig intensiver geworden. 
									Duisburg verfügt über gut ausgebaute 
									deutsch- chinesische Hochschulkooperationen 
									und weist einen ungebrochenen Zuzug 
									chinesischer Angestellten, Experten und 
									Studierenden auf.  
  
									 Mit der Arbeit des neuen China- 
									Beauftragten Markus Teuber und dem Aufbau 
									des neuen China Referats im OB Dezernat 
									schafft die Stadt Duisburg die Grundlage für 
									einen weiteren Ausbau der wirtschaftlichen 
									Beziehungen und der Kooperationen mit China. 
									  Mit dem neuen China- Beauftragten 
									Markus Teuber konnte die Stadt Duisburg 
									bereits einen ausgewiesenen Fachmann 
									gewinnen, der die Arbeit von Johannes Pflug 
									fortsetzt. Neben den repräsentativen 
									Terminen ist es u.a. Aufgabe des neuen 
									China- Beauftragten, sich federführend um 
									den strategischen Austausch mit den übrigen 
									Akteuren im Bereich China kümmern.
 
  
									Ziel ist, den Standort Duisburg in 
									Deutschland, aber vor allem auch in China, 
									zu präsentieren. Volljurist Markus Teuber 
									war von 1982 bis zu seinem Ruhestand 2019 
									für die Duisburger Hafen AG tätig, dort in 
									verschiedenen leitenden Funktionen bei der 
									Muttergesellschaft sowie als Geschäftsführer 
									mehrerer Tochtergesellschaften in der 
									Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe, 
									zuletzt seit 2008 Generalbevollmächtigter 
									der Duisburger Hafen AG. 
  
									Im Rahmen seiner Tätigkeiten betreute er 
									auch den Auf- und Ausbau der 
									Geschäftsbeziehungen zu chinesischen 
									Unternehmen.   Flankiert und unterstützt 
									wird dies von dem neu gegründeten 
									China-Referat unter der Leitung von Johannes 
									Grünhage. Das Referat kümmert sich 
									verwaltungsintern um alle chinarelevanten 
									Belange und koordiniert alle diese Themen 
									für die Stadtverwaltung und Stadtspitze. Zu 
									den Aufgaben gehören auch Beschleunigung und 
									Ausarbeitung von behördlichen Verfahren für 
									chinesische Antragsteller sowie die 
									Schaffung einer China-affinen 
									Infrastruktur. 
 Das China-Referat wird 
									als Ansprechpartner für Verwaltung und 
									Politik fungieren, sowie Anlaufstelle für 
									alle China Akteure und Institutionen aus 
									Politik und Wirtschaft sein. Hier spielt 
									gerade die Kooperation und Kommunikation mit 
									chinesischen Interessensvertretern aus 
									Politik und Wirtschaft eine Rolle.
 
  
									Johannes Grünhage studierte 
									Ostasienwissenschaften mit dem Schwerpunkt 
									China an der Universität Duisburg- Essen, 
									inklusive zweisemestriges Auslandsstudium an 
									der Hunan- University in Changsha. Nach dem 
									Studium war er als Projektleiter beim German 
									Centre in Shanghai sowie beim Chinesischen 
									Zentrum in Hannover tätig, seit 2016 in der 
									Leitung und dem Aufbau des Expat Service 
									Desk in Düsseldorf. Getragen von den 
									Wirtschaftsförderungen der Landeshauptstadt 
									Düsseldorf und des Kreises Mettmann sowie 
									der IHK Düsseldorf fungiert diese als erste 
									Anlaufstelle für die Unternehmen, die 
									internationales Personal einsetzen. Seit 
									Juli 2021 leitet er das neue Referat für 
									Chinaangelegenheiten. Er spricht Chinesisch, 
									verfügt über langjährige Studien- und 
									Arbeitserfahrung in China sowie berufliche 
									Expertise mit den Themenschwerpunkten 
									chinesische Wirtschaftskooperationen, 
									Investitionsmanagement sowie internationale 
									Wirtschaftspolitik und Projektmanagement.
  Von links: Markus Teuber, Sören Link und 
									Johannes Grünhage
 
 
 Bundesprogramm ‚Sprach-Kitas: 
									Fünf weitere Kitas in Duisburg werden 
									gefördert
 „Gute Nachricht für Familien in Duisburg: 
									Damit die Folgen der Pandemie für Kinder 
									schnell überwunden werden können, wurde das 
									Aktionsprogramm ‚Aufholen nach Corona für 
									Kinder und Jugendliche‘ ins Leben gerufen. 
									Aus diesem fließen nun auch zusätzliche 
									Mittel in das Bundesprogramm ‚Sprach-Kitas: 
									Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist‘. 
									Bundesweit können so 1.000 zusätzliche 
									Fachkräfte in Sprach-Kitas gefördert werden. 
									Wir freuen uns sehr, dass davon auch fünf 
									weitere Sprach-Kitas in Duisburg profitieren 
									werden“, so die Duisburger 
									Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut 
									Özdemir.
 
  
									Das verantwortliche Bundesministerium für 
									Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt 
									für die Jahre 2021 und 2022 weitere 100 
									Millionen Euro zur Verfügung. Ab dem 1. 
									Oktober 2021 sollen nun auch fünf weitere 
									Kitas in Duisburg durch dieses Programm 
									gefördert werden. In ganz Duisburg sind es 
									bereits über 30 Kitas. Die beiden Duisburger 
									Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut 
									Özdemir sind sich einig: „Unser Einsatz für 
									die Unterstützung der Kinder hat sich 
									gelohnt. Es freut uns sehr, dass so 
									insgesamt über 156.000 Euro an zusätzlichen 
									Bundesmitteln in die Sprachförderung der 
									Kinder in Duisburg fließen werden.“ 
  
									Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil 
									Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fördert 
									das Bundesministerium für Familie, Senioren, 
									Frauen und Jugend Kitas in ganz Deutschland. 
									Die Kita-Teams werden durch zusätzliche 
									Fachkräfte mit Expertise im Bereich 
									sprachliche Bildung verstärkt. Das Programm 
									bietet eine zusätzliche Fachberatung, die 
									kontinuierlich und prozessbegleitend die 
									Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas 
									unterstützt. Bärbel Bas betont: „Sprache ist 
									der Schlüssel, mit dem wir uns die Welt 
									erschließen. Studien haben gezeigt, dass 
									sprachliche Kompetenzen einen erheblichen 
									Einfluss auf den weiteren Bildungs- und 
									Berufsweg haben. Deshalb ist es so wichtig, 
									dass der Bund mit den ‚Sprach-Kitas‘ vor 
									allem Kinder mit besonderem sprachlichen 
									Förderbedarf unterstützt.“
 „Wir wollen 
									gute Bildung für alle Kinder. Mit diesem 
									Programm leisten wir einen Beitrag dazu. Wir 
									helfen, die Grundlage dafür zu schaffen, 
									dass Bildung gelingt“, ergänzt ihr Kollege 
									Mahmut Özdemir. Bundesprogramm 
									„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel 
									zur Welt ist“:
 http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
 
  
									 Bundesminister Hubertus 
									Heil besucht Gesellschaft für 
									Beschäftigungsförderung Die 
									Duisburger Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas 
									lädt den Bundesminister für Arbeit und 
									Soziales Hubertus Heil zu einem Besuch der 
									Gesellschaft für Beschäftigungsförderung 
									(GfB) in Duisburg ein. Vorgesehen ist ein 
									Gespräch des Bundesministers mit der 
									Geschäftsführung der GfB über deren 
									Aktivitäten, eine Führung durch die 
									Einrichtung und ein Austausch mit 
									Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den 
									Bildungsangeboten der GfB. Der Besuch findet 
									am Dienstag, den 10. August an statt.
 
  
									Zweites Kunstcamp Ruhr kommt 
									nach Duisburg, Hagen, Hamm und Wesel
 Mehr als 80 Jugendliche aus elf 
									Ruhrgebietsstädten machen Kunst: Das zweite 
									Kunstcamp Ruhr bringt sie vom 8. bis zum 13. 
									August zum Proben und Trainieren im KOM`MA 
									Theater in Duisburg, im Kultopia in Hagen, 
									im KUBUS Jugendkulturzentrum in Hamm sowie 
									in der Musik- und Kunstschule in Wesel 
									zusammen. Veranstalter ist der 
									Regionalverband Ruhr (RVR).
 
  
									Auf dem Programm stehen Schauspiel, 
									Breakdance, Hip-Hop Dance, Graffiti, 
									Zeichnen, Rap, Manga/Medienkunst, Poetry 
									Slam, Producing, Gesang und klassische 
									instrumentale Musik. Angeleitet werden die 
									Teilnehmenden von erfahrenen Künstlerinnen 
									und Künstlern wie beispielsweise Pianist Kai 
									Schumacher und Sänger Tommy Finke. Mit dem 
									Format will der RVR jungen Talenten aus der 
									Metropole Ruhr die Möglichkeit geben, sich 
									künstlerisch weiterzuentwickeln und das 
									eigene Profil zu schärfen. 
  
									Im Kunstcamp Ruhr tauschen sich die 
									Teilnehmenden über die Grenzen der eigenen 
									Disziplin aus und erfahren mehr über 
									Hochschulangebote im künstlerischen Bereich. 
									Die jungen Talente des Kunstcamps Ruhr sind 
									zwischen 16 und 21 Jahren alt. Sie kommen 
									aus Bochum, Dortmund, Duisburg, 
									Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Herten, 
									Oberhausen, Unna und Wesel. Neben den 
									Workshops in diversen künstlerischen 
									Disziplinen gehören Seminare zu Marketing, 
									Sozialen Medien und Digitalen Künsten mit 
									zum Angebot im Kunstcamp Ruhr. 
  
									An das diesjährigen Kunstcamp schließt sich 
									außerdem ein Mentoring-Programm an. Pro 
									Disziplin werden zwei junge Talente von den 
									Dozierenden ausgewählt, die über ein Jahr 
									lang auf ihrem Weg in eine mögliche 
									professionelle Laufbahn in den Künsten 
									begleitet werden. Das Kunstcamp Ruhr ist ein 
									Kooperationsprojekt des Regionalverbands 
									Ruhr mit den Städten Bochum, Dortmund, 
									Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, 
									Herten, Oberhausen, Unna und Wesel. Die 
									inhaltliche Konzeption und Durchführung 
									liegt bei Pottporus e.V.. Pottporus steht 
									für die Weiterentwicklung, 
									Professionalisierung und Förderung der 
									HipHop- und Streetart-Kultur und für 
									allgemeine Interdisziplinarität der Künste 
									im Ruhrgebiet. Infos unter
									
									https://www.rvr.ruhr/themen/kultur/kunstcamp-ruhr/  
									- idr  
									IHK bietet Praxisstudiengang zum 
									Handelsfachwirt
 Der Handel 
									ist einer der größten Arbeitgeber bundesweit 
									und bietet zahlreiche berufliche 
									Perspektiven. Am 15. September beginnt der 
									berufsbegleitende Praxisstudiengang 
									„Geprüfte Handelsfachwirte“ der 
									Niederrheinischen IHK. Der Lehrgang setzt 
									eine berufliche Vorbildung voraus und 
									entspricht nach EU-Vorgaben dem 
									Bachelorniveau.
 Voraussetzungen und 
									Berufsmöglichkeiten Bewerben können sich 
									berufserfahrene kaufmännische Mitarbeiter 
									aus dem Bereich Handel sowie Verkäufer und 
									Fachlageristen für Führungs- und 
									Managementaufgaben im institutionellen und 
									funktionellen Handel. Mit Abschluss 
									qualifizieren sich die Teilnehmer für 
									Planungs-, Durchführungs- und 
									Kontroll-Tätigkeiten im Bereich 
									Einzelhandel, Groß- und Außenhandel. können 
									unter der Nutzung betriebswirtschaftlicher 
									und personalwirtschaftlicher 
									Steuerungsinstrumente selbstständig und 
									eigenverantwortlich übernommen werden. Auch 
									wer sich selbstständig machen will, schafft 
									mit dem Geprüften Handelsfachwirt eine 
									solide Basis für die Existenzgründung.
 Ablauf
 Der Praxisstudiengang findet 
									berufsbegleitend und in Präsenz statt, über 
									einen Zeitraum von etwa zwölf Monaten. Der 
									Unterricht wird unter Berücksichtigung der 
									geltenden Regeln der Coronaschutzverordnung 
									durchgeführt und alternativ als E-Learning 
									oder „Blended Learning“ angeboten. Eine 
									staatliche Förderung mittels Aufstiegs-BAföG 
									ist möglich.
 Weitere Informationen zu 
									den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen, 
									Kosten und Fördermöglichkeiten sowie das 
									Online-Anmeldeformular finden Sie unter 
									www.ihk-niederrhein.de. 
									IHK-Ansprechpartnerin ist Johanna Siebers, 
									Telefon 0203 2821-288, E-Mail 
									siebers@niederrhein.ihk.de.
 
 
 VERKEHR
  
									Duisburg-Hochfeld: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Düsseldorfer 
									Straße
 Die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG führt ab Montag, 9. 
									August, Arbeiten zum barrierefreien Umbau 
									der Haltestelle „Grunewald“ durch. Aus 
									diesem Grund wird der Verkehr im Bereich der 
									Haltestelle in beiden Fahrtrichtungen der 
									Düsseldorfer Straße einspurig geführt. 
									Fußgänger und Radfahrer können jederzeit 
									passieren. Diese Verkehrsführung wird bis 
									zum Ende der Arbeiten, voraussichtlich Ende 
									2021, bestehen bleiben.
 Zudem wird ab 
									Donnerstag, 12. August, ab 20 Uhr die 
									Düsseldorfer Straße bis voraussichtlich 
									Montag, 16. August, 4 Uhr in Fahrtrichtung 
									Düsseldorf voll gesperrt. Während dieser 
									Zeit setzt die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft Schienenersatzverkehr 
									ein. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
									betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert.
 
 A 40: 
									Vollsperrung im Bereich der Rheinbrücke 
									Neuenkamp in Fahrtrichtung Venlo
 Im Zuge der Erweiterung der A 40 inklusive 
									Ersatzneubau der Rheinbrücke Neuenkamp bei 
									Duisburg wird am Wochenende vom 13. 
									bis 16. August eine Vollsperrung der A 40 
									in Fahrtrichtung Venlo zwischen den 
									Anschlussstellen (AS) Duisburg-Häfen und 
									Duisburg-Rheinhausen erfolgen. Der Grund 
									dafür sind umfangreiche Sanierungs- und 
									Ertüchtigungsarbeiten auf der 
									linksrheinischen Fahrbahn der A 40 Richtung 
									Venlo.
 Die Vollsperrung tritt am 
									Freitag, 13. August um 20 Uhr in Kraft und 
									wird voraussichtlich am Montag, 16. August 
									um 5 Uhr beendet sein. Eine Umleitung wird 
									eingerichtet und ausgeschildert und erfolgt 
									ab AS Duisburg-Häfen über die A 59 in 
									Richtung Norden bis zum AK Duisburg-Nord, 
									dann über die A 42 bis zum AK Kamp-Lintfort 
									und anschließend in Richtung Süden bis zum 
									AK Moers.
 
 Busse der Linien 921 und NE2 fahren in 
									Duisburg-Bergheim eine Umleitung
 Am Mittwoch, 11. August, von 
									Betriebsbeginn bis Betriebsende fahren die 
									Busse der Linien 921 und NE2 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Bergheim eine Umleitung. Grund 
									hierfür ist die Sperrung der Lange Straße 
									zwischen der Kreuzung Grabenacker und der 
									Einmündung Auf dem Hahn aufgrund von 
									Straßenbauarbeiten.
 Dies hat zur Folge, 
									dass einige Haltestellen verlegt werden 
									müssen. Die Haltestelle „In der Schleue“ 
									wird in beiden Fahrtrichtungen auf die 
									Straße Auf dem Dudel vor die Einmündung In 
									der Schleue verlegt. Die Haltestelle 
									„Grabenacker“ in Fahrtrichtung Duisburg wird 
									auf die Lange Straße hinter die Einmündung 
									Grabenacker verlegt. In Fahrtrichtung Moers 
									wird die Haltestelle vor die Einmündung 
									Grabenacker verlegt.
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
  
									
 Digitaler Manga-Workshop der Stadtbibliothek
 Die Stadtbibliothek lädt 
									Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an fünf 
									aufeinanderfolgenden Samstagen ab 21. August 
									zu einem digitalen Manga-Workshop ein. Der 
									Kurs findet jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. 
									Benötigt werden PC oder Tablet mit 
									Internetzugang, Bleistift und Radiergummi, 
									ein Comic-Marker-Set, Papier in DIN A4 und 
									A3 und möglichst auch etwas Markerpapier.
 Manga ist der japanische Begriff für Comics. 
									Jen Satora erklärt die typischen Stilmittel 
									von Mangas, wie man mit mangatypischen 
									Materialien umgeht und eigene Figuren 
									gestaltet. Das Angebot ist kostenfrei und 
									wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ 
									gefördert. Anmeldung kann man sich ab sofort 
									ausschließlich per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
 
  
									Literatour 
									100: Autoren auf dem Neumarkt zu Gast
  
									Am Samstag nächster Woche, 7. August 2021 
									zwei literarische Leckerbissen auf dem 
									Neumarkt in Ruhrort Gast des Kreativquartier 
									Ruhrort. Wir bedanken uns vorab für die 
									Ankündigung in Ihren Medien und laden 
									herzlich zu den Veranstaltungen ein. Gerne 
									stellen wir den Kontakt zu den Autoren für 
									Interviewwünsche am Veranstaltungstag her.
									
 Ivo wusste immer schon, dass er 
									besonders ist. Besonders cool, besonders 
									talentiert, besonders attraktiv. Alle 
									wussten es, seine Familie, seine 
									Jugendtrainer, seine Freunde. Jetzt ist er 
									einer der bestbezahlten Fußballer der Welt, 
									fährt einen Bugatti, hat eine Ehefrau und 
									zwei Kinder, die er über alles liebt. Doch 
									als seine Jugendliebe Mirna ins Spiel kommt, 
									gerät das sichere Gerüst ins Wanken. Wie 
									koordiniert man eine Affäre, wenn man 
									eigentlich keine Freizeit hat? Lässt Ivos 
									Leistung auf dem Spielfeld nach? Und was 
									macht eigentlich seine Frau, während er 
									nicht da ist?
 
 
 %20detailsinn.jpg) Der 
									Roman gibt Einblick in das Schauspiel des 
									Profisports und entlarvt seine Spieler als 
									Schachfiguren auf einem kapitalistischen 
									Spielfeld. Tonio Schachinger, geboren in New 
									Delhi, aufgewachsen in Nicaragua und Wien, 
									studiert Germanistik an der Universität Wien 
									und Sprachkunst an der Universität für 
									Angewandte Kunst Wien. Mit seinem Debütroman 
									»Nicht wie ihr« stand er auf der Shortlist 
									des Deutschen Buchpreises 2019. Foto: 
									detailsinn 
  
									Sigi Domke und Michael Hüter Lustige Lesung 
									mit Live-Zeichnung   Eine starke Kombi: 
									Während Autor Sigi Domke aus seinen Werken 
									liest, zeichnet Karikaturist Michael Hüter 
									simultan dazu. Es ist die Kurzform, die hier 
									vorherrscht, sowohl, was die ausgewählten 
									Texte anbelangt, als auch die 
									Geschwindigkeit, mit der Michael Hüter seine 
									Bilder entstehen lässt, die die 
									vorgetragenen Geschichten aufs Schönste 
									illustrieren. Für das Publikum gibt es viel 
									zu lachen und am Ende kann man, mit ein 
									wenig Glück, einen echten Hüter mit nach 
									Hause nehmen!
 
 Sigi Domke, im 
									Ruhrgebiet lebender Schriftsteller, legte 
									nach vielen vergnüglichen
 %20Verlag%20Henselowsky%20Boschmann.jpg) Streifzügen 
									durch literarische Kurzformen mit 
									„Pinkelpausen und Tai-Chi“ seinen zweiten 
									ausgewachsenen Roman vor. Bekannt ist er 
									ebenfalls durch seine Ruhrgebietskomödien 
									(„Freunde der italienischen Oper“, „Die 
									Ruhrrevue“, „Ronaldo und Julia“ u. a.) sowie 
									die Arbeit für „Herbert Knebels 
									Affentheater“. 
 Michael Hüter 
									arbeitet als Illustrator und Karikaturist 
									für Zeitungen, Zeitschriften und 
									verschiedene Institutionen. Er lebt im 
									Ruhrgebiet und bereist ansonsten beruflich 
									wie privat das Ruhrgebiet sowie große Teile 
									Europas.
 Samstag, 7. August 2021, 
									19.30 Uhr Neumarkt, 47119 Duisburg-Ruhrort. 
									Foto: Verlag Henselowsky & Bochmann
 
  
									 Eintrittskarten kosten pro 
									Veranstaltung 12€, ermäßigt 8€ 
									(SGBII-Leistungsempfänger) 
									Kartenbestellungen ohne VVK-Gebühren per 
									Email an
									
									info@kreativquartier-ruhrort.de     Am Veranstaltungstag ist der Projektladen 
									Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 von 14 Uhr 
									bis nach den Veranstaltungen geöffnet. Dort 
									können auch Bücher der Autoren erworben und 
									von diesen auf Wunsch signiert werden.
 Die Veranstaltungen finden im Rahmen der 
									Literatour 100 statt, dem Festival des 
									literaturgebiet.ruhr. Mehr Informationen 
									unter
									
									www.literaturgebiet.ruhr/literatour100. 
									Gefördert vom Ministerium für Kultur und 
									Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, 
									dem Regionalverband Ruhr und der 
									Kunststiftung NRW.
 
 Führung durch die Duisburger 
									Innenstadt
 Um ihre Innenstadt 
									werden die Duisburger vielerorts beneidet: 
									Da ist der weitläufige Shopping-Boulevard 
									von der Königstraße bis zur Kuhstraße mit 
									seiner Lindenallee und den jährlich 
									zahlreicher werdenden gutbesuchten 
									Biergärten. Die Brunnenmeile mit den 
									individuell von weltberühmten Künstlern 
									gestalteten Brunnen. Der prächtige 
									König-Heinrich-Platz mit dem 
									neoklassizistischen Theater und dem ältesten 
									Gebäude auf der Königstraße, dem Amts- und 
									Landgericht. Die Shopping-Malls Forum und 
									CityPalais sowie die Mercatorhalle, die 
									Heimat der Duisburger Philharmoniker.
 
 Die Duisburg Kontor GmbH bietet allen 
									Interessierten am Sonntag, 08. August 
									2021 um 14:00 Uhr, eine Führung 
									durch die Duisburger Innenstadt an. 
									Treffpunkt ist am Mercatorbrunnen vor dem 
									Rathaus (Burgplatz 19, 47051 Duisburg).
 
 Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und 
									kostet 8,00 Euro für Erwachsene bzw. 4,00 
									Euro für Kinder (8-13 Jahre). Tickets gibt 
									es nur vorab online unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information (Königstraße 86, 47051 
									Duisburg) erwerben. Die Kontaktdaten der 
									Kunden werden dabei aufgenommen. Info zum 
									Hygiene- und Sicherheitskonzept: Führungen 
									werden unter Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: duisburglive.de 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
 Ruhrorter Hafentrödel startet in 
									die neue Saison
 Der Trödelmarkt 
									auf der Mühlenweide lädt am Wochenende 
									14./15. August zur Schnäppchenjagd ein Auf 
									der idyllischen Mühlenweide können die 
									Besucherinnen und Besucher neben der 
									fantastischen Aussicht auf den Rhein auch 
									den beliebten Ruhrorter Hafentrödelmarkt 
									erleben. Dieser findet am Wochenende 14. und 
									15. August 2021 statt. Die folgenden 
									organisatorischen Hinweise sind zu beachten:
 ·         Die Abstands- und 
									Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen 
									einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         Gastronomische Angebote sowie 
									Fahrgeschäfte werden für Besucherinnen und 
									Besucher nicht vorgehalten.
 ·         Der 
									Ruhrorter Hafentrödelmarkt hat für 
									Besucherinnen und Besucher am Samstag von 
									8:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 
									bis 18:00 Uhr geöffnet. Einlass für die 
									Trödler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
									sonntags ab 9:00 Uhr.
 ·         Die 
									Standgebühr beträgt für private Trödler 
									samstags 8,00 Euro brutto und sonntags 10,00 
									Euro brutto je Meter und für gewerbliche 
									Trödler samstags 16,00 Euro brutto und 
									sonntags 18,00 Euro brutto je Meter. A
 Die Duisburger Trödelmärkte werden planmäßig 
									stattfinden, so lange es die 
									Coronaschutzverordnung des Landes NRW am 
									jeweiligen Tag der Trödelmarkt-Veranstaltung 
									zulässt. Informationen rund um den Ruhrorter 
									Hafentrödelmarkt sind im Internet auf
									
									www.duisburgkontor.de und
									
									www.duisburglive.de abrufbar oder 
									telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 Trödelmarkt-Termine für 2021:
 ·         Altmarkt-Trödelmarkt in 
									Duisburg-Hamborn 29. August, 24. Oktober; 
									sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg 21./22. August, 25./26. September; 
									samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         
									Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg 
									Bis 27. Oktober 2021 immer mittwochs 
									zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände 
									des P2 vor der schauinsland-reisen-arena.
 ·         Ruhrorter Hafentrödel 18./19. 
									September, 16./17. Oktober; samstags von 
									08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
									18:00 Uhr,
 ·         
									RheinPark-Trödelmarkt 4./5. September, 
									9./10. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 
									Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr 
									Bildnachweis: krischerfotografie.de
 
 STATISTIKEN
 
 Zahl der 
									Wohngeldempfänger in NRW um 23,9 Prozent 
									gestiegen
 Ende 2020 bezogen 
									153 190 nordrhein-westfälische Haushalte 
									Wohngeld; das waren 23,9 Prozent mehr 
									Haushalte als zum Jahresende 2019 
									(damals: 123 606). Wie Information und 
									Technik Nordrhein-Westfalen als 
									Statistisches Landesamt mitteilt, waren bei 
									diesen sogenannten reinen Wohngeldhaushalten 
									alle in diesen Haushalten lebenden Personen 
									wohngeldberechtigt.
 
 Mit der am 
									1. Januar 2020 in Kraft getretenen 
									Wohngeldreform wurde das Wohngeld zum ersten 
									Mal seit der Wohngeldnovelle 2016 erhöht. 
									Durch die Reform haben auch mehr Haushalte 
									Anspruch auf diese Leistung. Wohngeld kann 
									beantragt werden, wenn ein Mindesteinkommen 
									vorhanden ist und durch das Wohngeld 
									Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II 
									(Grundsicherung für Arbeitsuchende) oder 
									SGB XII (Sozialhilfe) vermieden werden kann.
 Das Wohngeld wird als Zuschuss zur Miete 
									(Mietzuschuss) oder für selbstgenutztes 
									Wohneigentum geleistet (Lastenzuschuss). Zum 
									Jahresende 2020 erhielten in NRW rund 
									144 000 Haushalte (94,1 Prozent) das 
									Wohngeld in Form eines Mietzuschusses und 
									rund 9 000 Haushalte (5,9 Prozent) bekamen 
									einen Lastenzuschuss. Der durchschnittliche 
									monatliche Wohngeldanspruch lag End 2020 bei 
									195 Euro und damit um 28 Euro höher als ein 
									Jahr zuvor.
 
 Der Durchschnittsbetrag 
									für den Mietzuschuss belief sich auf 
									190 Euro – der durchschnittlich gezahlte 
									Lastenzuschuss auf 274 Euro. Neben den 
									reinen Wohngeldhaushalten gibt es auch 
									sogenannte Mischhaushalte, in denen 
									Wohngeldberechtigte mit Personen 
									zusammenleben, die nicht wohngeldberechtigt 
									sind. Ende 2020 erhielten in NRW 
									insgesamt 8 075 solcher Mischhaushalte 
									Wohngeld; das waren 0,3 Prozent mehr als ein 
									Jahr zuvor (2019: 8 049).
 Haushalte, die 
									unverbindlich und schnell prüfen möchten, ob 
									sie Anspruch auf Wohngeld haben, können den 
									Wohngeldrechner (www.wohngeldrechner.nrw.de 
									[1]) nutzen. Diese Online-Anwendung wird von 
									Information und Technik Nordrhein-Westfalen 
									im Auftrag des Ministeriums für Heimat, 
									Kommunales, Bau und Gleichstellung des 
									Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung 
									gestellt. (IT.NRW)
 
  
 Von den NRW-Flughäfen starteten im Juni 
									2021 mehr Passagiere als vor einem Jahr aber 
									weniger als im Juni 2019
 Im 
									Juni 2021 flogen von den sechs 
									Hauptverkehrsflughäfen in NRW 591 570 
									Passagiere ab. Wie Information und Technik 
									Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
									Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse 
									mitteilt, waren das 429 909 Passagiere mehr 
									als im Juni 2020 (damals: 161 661) jedoch 
									rund 1,5 Millionen (−71,7 Prozent) weniger 
									als im Juni 2019 (damals: 2,1 Millionen).
 20,6 Prozent aller gewerblich 
									beförderten Passagiere in Deutschland 
									starteten damit von einem der großen 
									Flughäfen in NRW. 554 954 der von 
									Hauptverkehrsflughäfen in NRW gestarteten 
									Passagiere flogen im Juni 2021 ins Ausland 
									(+417 983 gegenüber Juni 2020); das 
									Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag bei 
									36 616 Passagieren (+11 926). (IT.NRW)
 
 Waldschäden: Schadholzeinschlag 
									durch Insektenbefall binnen fünf Jahren mehr 
									als verzehnfacht
 • 75 % des 
									2020 eingeschlagenen Holzes stammte von 
									geschädigten Bäumen - ein Rekordwert
 • 
									Anteil der Bäume mit deutlichen 
									Kronenverlichtungen auf Höchststand
 Die 
									Hitze und Trockenheit der vergangenen Sommer 
									machen den heimischen Wäldern immer mehr zu 
									schaffen. Schädlinge wie der Borkenkäfer 
									breiten sich in den geschwächten Bäumen 
									besonders schnell aus – mit gravierenden 
									Folgen für den Waldbestand.
 So gingen im 
									vergangenen Jahr von den insgesamt rund 60,1 
									Millionen Kubikmeter Schadholzeinschlag 
									knapp 43,3 Millionen Kubikmeter Schadholz 
									auf Insektenschäden zurück. Das war fast 13 
									Mal so viel wie im Jahr 2015, wie das 
									Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. 
									Damals waren es noch 3,3 Millionen 
									Kubikmeter. Die eingeschlagene 
									Schadholzmenge insgesamt war im Jahr 2020 
									fast 5 Mal so hoch wie 2015 (12,9 Millionen 
									Kubikmeter).
 
 NRW-Industrie: Nachfrage im Juni 
									2021 um 17 Prozent höher als im Juni 2020
 Die Auftragseingänge im 
									nordrhein-westfälischen Verarbeitenden 
									Gewerbe waren im Juni 2021 preisbereinigt um 
									17 Prozent höher als im Juni 2020 und 
									erreichten einen Indexwert von 
									106,5 Punkten. Im Vergleich zu Juni 2019 
									stieg die Nachfrage um 13 Prozent. Wie 
									Information und Technik Nordrhein-Westfalen 
									als Statistisches Landesamt anhand 
									vorläufiger Ergebnisse mitteilt, stiegen die 
									Inlandsbestellungen gegenüber Juni 2020 um 
									knapp sechs Prozent und die Bestellungen aus 
									dem Ausland um 29 Prozent.
 Wie die 
									Übersicht zeigt, entwickelte sich die 
									Nachfrage im Juni 2021 unterschiedlich. Die 
									Hersteller von Vorleistungsgütern verbuchten 
									im In- und Ausland mit +33 Prozent das 
									höchste Plus. Im Bereich der Gebrauchsgüter 
									stieg die Nachfrage um 15 Prozent an. Die 
									Produzenten von Investitionsgütern konnten 
									durch ein überdurchschnittlich hohes 
									Auslandsgeschäft (+32 Prozent) die 
									rückläufige Inlandsnachfrage ausgleichen. 
									Für den Verbrauchsgüterbereich war im 
									Juni 2021 aufgrund rückläufiger 
									Bestelleingänge sowohl aus dem In- als auch 
									aus dem Ausland ein um acht Prozent 
									niedrigeres Ergebnis als im entsprechenden 
									Vorjahresmonat zu konstatieren. (IT.NRW)
 
  
									  
 
    
									
									
									
   
 
 
 |  
				   | Freitag, 06. August 2021 |  
				   |  
									
				   
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 06. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 166 
									(- 2 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 133 (- 
									1), 
									
									
									
									0,6%
									Covid-Anteil (+/-0%), 
									
									
									eine 
									Person (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,
									 
									ein Patient 
									(+/- 0) musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 33 (- 
									1).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 06. 
									August 2021, 06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.252 (+ 18)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (Stadt Duisburg 669)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 159 (- 
									11). Der Inzidenzwert beträgt 31,9 
			   	   				    
									
									
									(- 2,2).
 
 
  
 Sonderimpfaktionen der Stadt heute
 
  
									Impfangebot am Freitag, 6. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Tafel Duisburg, Brückenstraße 30, 
									Hochfeld 10.30 bis 13.30 Uhr 
 Verkehrsunfall auf der A 42
									hinter Baerl
 Gegen 19:30 Uhr kam es 
									auf der BAB 42 in Fahrtrichtung 
									Kamp-Lintfort hinter der AS Baerl zu einem 
									Verkehrsunfall. Ein PKW war gegen eine 
									Leitplanke geprallt. Hierbei wurden drei 
									Personen verletzt. Eine der verletzten 
									Personen wurde beim Aufprall im Fahrzeug 
									eingeschlossen.
 Die Rüsteinheit der 
									Berufsfeuerwehr befreite zusammen mit dem 
									Löschzug 510 Baerl der Freiwilligen 
									Feuerwehr die eingeschlossene Person aus dem 
									Fahrzeug. Die verletzten Personen wurden dem 
									Rettungsdienst übergeben und werden derzeit 
									in örtliche Krankenhäuser transportiert.
 Insgesamt sind Feuerwehr und 
									Rettungsdienst mit 38 Einsatzkräften vor 
									Ort. Wie es zu dem Unfall kommen konnte ist 
									unklar. Nach Abschluss der Rettung wird die 
									Einsatzstelle für Ermittlungen an die 
									Polizei übergeben. Es ist damit zu rechnen, 
									dass der Einsatz gegen 20:45 Uhr für die 
									Feuerwehr beendet sein wird.
 
 
									
									Sonderimpfaktionen in der kommenden Woche
 Die Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg 
									werden nächste Woche an verschiedenen 
									Standorten im Stadtgebiet fortgesetzt. Für 
									die kostenlosen und freiwilligen 
									Erstimpfungen stehen die Vakzine von 
									Johnson&Johnson und für Erst- oder 
									Zweitimpfungen Moderna zur Verfügung. 
									Hierbei ist zu beachten, dass sich 
									ausschließlich Personen vor Ort zweitimpfen 
									lassen können, die auch bereits eine 
									Erstimpfung mit einem mRNA Impfstoff an 
									gleicher Stelle erhalten haben.
 
									Bei einer 
									neuen Erstimpfung 
									mit Moderna erhalten 
									die betroffenen Personen nach vier Wochen
									ihre Zweitimpfung
									im 
									Duisburger Impfzentrum (TAM). Bitte 
									beachten Sie, dass
									bei diesem Impfstoff
									nur mit einer 
									Zweitimpfung eine vollständige Immunisierung 
									gewährleistet werden kann.Impfberechtigt 
									sind alle Personen 
									ab 18 Jahren, die sich ausweisen 
									können. Empfohlen 
									wird zudem die Mitnahme des Impfausweises. 
									Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht 
									erforderlich.Sprachmittler des 
									Kommunalen Integrationszentrums werden
									wie bisher 
									bei der Aufklärung helfen und die Menschen 
									bei Bedarf in ihren Herkunftssprachen 
									unterstützen.
 Unabhängig von den 
									dezentralen Impfaktionen besteht auch 
									weiterhin die Möglichkeit, sich kostenlos 
									und ohne Termin, täglich von 8 bis 20 Uhr im 
									Impfzentrum/Theater am Marientor an der 
									Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte impfen 
									zu lassen.
 Je nach 
									Verfügbarkeit erfolgen die Impfungen mit dem 
									Moderna oder Biontech. Eine freie 
									Auswahlmöglichkeit besteht nicht. 
									Nachstehend die Übersicht der Impfangebote:
 Montag, 9. August
 Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr 
									(Erstimpfung)
 
									Dienstag, 10. 
									August 
									Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr 
									(Erstimpfung) 
									Hamborner 
									Altmarkt, 8 bis 12 Uhr 
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung) 
									Wanheimerort 
									Michaelsplatz, 8 bis 13 Uhr 
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung)Mittwoch, 11. August
 
									Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr 
									(Erstimpfung) 
									Universität 
									Duisburg-Essen Gebäude LK - Seminarräume 
									Campus Duisburg, Lotharstraße 65, 13 bis 19 
									Uhr 
									(Erstimpfung) 
									Forum Duisburg, 10 
									bis 14 Uhr 
									(Erst- oder Zweitimpfung)  
									Donnerstag, 12. 
									August 
									Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr 
									(Erstimpfung) 
									Wochenmarkt Laar, 
									Schillstraße, 8 bis 13 Uhr 
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung) 
									Wochenmarkt Beeck, 
									Marktplatz 1, 8 bis 13 Uhr 
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung) 
									Kaufland 
									Hochheide, Kirchstraße 96, 10 bis 16 Uhr
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung)  
									Freitag, 13. 
									AugustVorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr 
									(Erstimpfung)
 
									Marxloh 
									August-Bebel-Platz, 8 bis 13 Uhr 
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung) 
									Untermeiderich 
									Spichernplatz, 8 bis 13 Uhr 
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung) 
									Kaufland 
									Hochheide, Kirchstraße 96, 14 bis 20 Uhr
									(Erst- oder 
									Zweitimpfung)  
									Wohnungsbörse Hamborn wird 
									abgesagt
 Das 
									wohnungswirtschaftliche Netzwerk „WoLeDu – 
									Wohnen und Leben in Duisburg“ sagt die am 2. 
									September geplante Wohnungsbörse am 
									Hamborner Altmarkt ab. „Der Termin stand 
									zwar schon lange fest, das 
									Infektionsgeschehen ist jedoch wieder 
									steigend. Wir werden daher dem Votum der 
									Kooperationspartner folgen und auf die 
									beliebte Präsenzveranstaltung im Herbst noch 
									einmal verzichten müssen“, erklärt 
									Wohnungsdezernentin Astrid Neese. Michael 
									Fechner, Leiter des Amtes für Soziales und 
									Wohnen, ergänzt: „Wir werden die 
									Wohnungssuchenden selbstverständlich 
									weiterhin über unsere Dienststellen 
									unterstützen.“
 Thomas Schürkes, 
									Geschäftsführer des Netzwerkes WoLeDu, hofft 
									auf bessere Bedingungen im Jahr 2022 und 
									empfiehlt bis dahin den Weg über das 
									Internet. „Unter www.woledu.de haben wir ein 
									Kontaktformular zu rund 30 
									Wohnungsunternehmen hinterlegt. Auch die 
									WoLeDu-Broschüre steht dort zum Download 
									bereit, mit aktuellen Kontaktdaten zu den 
									Wohnungsunternehmen und zum Amt für Soziales 
									und Wohnen.“
 
  
									EU-Kommission legt Empfehlungen 
									für inklusive Primar- und 
									Sekundarschulbildung vor Die 
									Kommission hat eine
									
									Empfehlung des Rates zum Blended Learning für 
									eine hochwertige und inklusive Primar- und 
									Sekundarschulbildung vorgeschlagen. „Mit dem 
									heutigen Vorschlag skizzieren wir unsere 
									Vorstellungen davon, wie Bildung in Europa 
									künftig aussehen sollte – im Einklang mit 
									den allgemeinen Zielen des Europäischen 
									Bildungsraums und des Aktionsplans für 
									digitale Bildung für eine hochwertige, 
									inklusive, grüne und digitale Bildung in 
									ganz Europa.
 Die Empfehlung soll den 
									Mitgliedstaaten dabei helfen, ihre 
									Bildungssysteme so zu gestalten, dass sie 
									für alle Situationen gerüstet und auf die 
									Menschen ausgerichtet sind – zum Nutzen der 
									Schülerinnen und Schüler, ihrer Familien und 
									des pädagogischen Personals“, so 
									Bildungskommissarin Mariya Gabriel.
 
  
									EU-Kommission genehmigt 
									Impfstoff-Kaufvertrag mit Novavax
 Die Europäische Kommission hat einen 
									weiteren Vertrag für den Kauf eines 
									Covid-Impfstoffs genehmigt. Der Vertrag mit 
									dem Pharmaunternehmen Novavax ermöglicht es 
									Mitgliedstaaten, bis zu 100 Mio. Dosen des 
									Impfstoffs anzukaufen, sobald sich dieser 
									als sicher und wirksam gegen COVID-19 
									erwiesen hat. Zudem erhalten sie für die 
									Jahre 2021 bis 2023 eine Option für 100 Mio. 
									weitere Dosen. Die Mitgliedstaaten werden 
									Impfstoffe auch Ländern mit niedrigen oder 
									mittleren Einkommen spenden oder anderen 
									europäischen Ländern zukommen lassen können.
  
									
 Kommunales 
									Integrationsmanagement (KIM): Regionale 
									Support-Center in Hamborn, Hochfeld und 
									Rheinhausen
 Zugewanderte 
									Menschen gut beraten hinsichtlich ihrer 
									Möglichkeiten und Verpflichtungen – dieses 
									Ziel verfolgt das vom Land 
									Nordrhein-Westfalen aufgelegte Programm 
									„Kommunales Integrationsmanagement“. Ziel 
									dabei ist es zum Beispiel, durch 
									abgestimmtes und rechtskreisübergreifendes 
									Handeln bessere gesellschaftliche 
									Teilhabechancen zu ermöglichen. Die 
									Koordination des Prozesses vor Ort liegt 
									beim Kommunalen Integrationszentrum der 
									Stadt Duisburg. Es hat die Aufgabe, die 
									vielfältigen Angebote und Leistungen in der 
									Integrationsarbeit innerhalb und außerhalb 
									der Kommunalverwaltung zu vernetzen und im 
									gemeinsamen Austausch abzustimmen.
 
  
									Paul Bischof, Dezernent für Recht, Familie 
									und Integration, begrüßt das Programm: „Der 
									großen Herausforderung der 
									Integrationsarbeit in Duisburg können wir 
									uns nur gemeinsam stellen. Am 
									Planungsprozess waren deshalb alle 
									relevanten städtischen Ämter - unter anderem 
									das Jugendamt, das Schulamt, das Sozialamt, 
									das Ausländeramt - ebenso beteiligt wie die 
									Wohlfahrtsverbände. Auch die 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 
									Centern sind bei den verschiedenen Trägern 
									angestellt. Hierdurch können wir das 
									vorhandene Wissen und die Strukturen aller 
									beteiligten Organisationen zusammenbringen.“ 
									  
 In diesem Rahmen wurden in enger 
									Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz, 
									dem Diakonischen Werk, der AWO-Integration, 
									der Grafschafter Diakonie, dem 
									Caritasverband und dem Paritätischen, mit 
									dem angehörigen Verein ZIUMA e.V., drei neue 
									Anlaufstellen als sogenannte Regionale 
									Support-Center in Hamborn, Hochfeld und 
									Rheinhausen eröffnet. Die Regionalen 
									Support-Center befinden sich in den Gebäuden 
									der freien Träger und planen von dort auch 
									Außensprechstunden im Duisburger Süden und 
									in Homberg.
 
  
									Die Beratungen oder die Vermittlung an 
									bestehende Beratungsdienste werden von 
									insgesamt 14 Casemanagerinnen und 
									Casemanager durchgeführt. Marijo Terzic, 
									Leiter des Kommunalen Integrationszentrums 
									freut sich auf die Zusammenarbeit: „Wir 
									erwarten dadurch, dass zugewanderte Menschen 
									fachlich kompetent beraten werden. Sie 
									sollen frühzeitig über Rechte und Pflichten 
									aufgeklärt werden und Begleitung hierbei 
									erfahren. Wir erhoffen uns hierdurch einen 
									weiteren Schritt auf dem Weg zu einer 
									vielfältigen, offenen und inklusiven 
									Stadtgesellschaft.“   Diese Idee 
									entsprach einer Handlungsempfehlung des 
									Sozialberichtes 2018, der als wesentlichen 
									Baustein zur Integration dezentrale 
									Anlaufstellen in Form von Regionalen 
									Support-Centern (RSC) als 
									Handlungsempfehlung benannte.
  
									 Adressen und Öffnungszeiten der 
									Regionalen Support-Center (RSC):   - RSC 
									Nord, Duisburger Straße 241, 47166 
									Duisburg-Hamborn Offene Sprechstunden: 
									montags 10 bis 12 Uhr und mittwochs 14 bis 
									16 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 
									montags-freitags 9 bis 10 Uhr unter (0203) 
									94065358 oder (0203) 94065357
 - RSC 
									Mitte, Brückenstraße 30, 47053 
									Duisburg-Hochfeld Offene Sprechstunden: 
									montags 10 bis 12 Uhr und mittwochs 14 bis 
									16 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 
									montags-freitags 9 bis 10 Uhr unter (0203) 
									60802707
 - RSC West, Beethovenstraße 
									18 A, 47226 Duisburg-Rheinhausen Offene 
									Sprechstunden: montags 13 bis 15 Uhr und 
									donnerstags 10 bis 12 Uhr Telefonische 
									Erreichbarkeit: montags-freitags 9 bis 10 
									Uhr unter (02065) 550087
 
  V.l.: Beate Meuthen (DRK Duisburg), Jürgen 
									Voss (Grafschafter Diakonie im Kirchenkreis 
									Moers), vorne Leyla Altekin (Ziuma e.V.), 
									hinten Anneke van der Veen  (Grafschafter 
									Diakonie im Kirchenkreis Moers), ganz vorne 
									Ulrike Färber (Kommunales 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg), 
									hinten Marijo Terzic (Kommunales 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg), 
									Mike Kim (AWO-Integration), Brunhilde 
									Seitzer (Diakoniewerk Duisburg) und 
									Beigeordneter Paul Bischof
 
  Dragoliub Radovan (Ziuma e.V.) und Zohreh 
									Liedtke-Khorsandi (Kommunales 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg) bei 
									der Arbeit im Beratungsbüro im 
									Regenbogenhaus der Grafschafter Diakonie in 
									Duisburg-Rheinhausen.
 
  
									Online Forum: „Machen Sie Ihr 
									Team stark!“: Frauen innovativ, kommunikativ 
									und vernetzt in Führung bringen
 Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf 
									Niederrhein führt zusammen mit der 
									Nieder-rheinischen Industrie- und 
									Handelskammer (IHK) das Praxis-Forum „Machen 
									Sie Ihr Team stark!“ durch. Kleine und 
									mittlere Unternehmen (KMU) können bis zum 
									17. August ihre weiblichen Nachwuchskräfte 
									anmelden. Das Programm umfasst vier Foren 
									und startet am Dienstag, 24. August, mit den 
									Folgeterminen am 26. und 30. August sowie am 
									2. September.
 
  
									Die vier kostenfreien Online-Veranstaltungen 
									richten sich an Frauen vor oder kurz nach 
									der Übernahme von Führungsverantwortung, die 
									in Duisburg oder den Kreisen Kleve und Wesel 
									tätig sind. Sie können dabei eigene 
									Führungskompetenzen mit besonderem Augenmerk 
									auf Innovation, Kommunikation und Netzwerken 
									stärken. In den Foren sollen 
									Kreativitätstechniken erlernt, berufliche 
									Netzwerke aufgebaut und gepflegt sowie die 
									Sprechsicherheit gefördert werden. Auch die 
									Führung von Teams gleichzeitig vor Ort als 
									auch im Homeoffice ist Thema der 
									Veranstaltungen.   
 Mit Blick auf den 
									zukünftigen Fachkräftebedarf liegt 
									Nachwuchsförderung und Entwicklung von 
									weiblichen Führungspersonal nahe. „Deshalb 
									bieten wir vier virtuelle Foren, in denen 
									Leadership Skills gestärkt und spannende 
									Fachimpulse durch Expertinnen und Experten 
									vermittelt werden“, so Magdalena Kowalczyk, 
									Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und 
									Beruf Niederrhein.   Das Praxis-Forum biete 
									gerade kleineren Unternehmen die Chance, 
									dieses Angebot zur Personalentwicklung für 
									ihre weiblichen Nachwuchskräfte zu nutzen.
 
  
									„Wir freuen uns auf die Interessentinnen für 
									die Foren. Sie werden vom zusätzlichen 
									Know-how profitieren und sich ganz gezielt 
									als weibliche Nachwuchskraft reflektieren 
									und weiterentwickeln“, betont Judith 
									Hemeier, Referentin für Fachkräftesicherung 
									bei der Niederrheinischen IHK.   Interessierte können alle oder einzelne 
									Veranstaltungen der vier Praxis-Foren online 
									besuchen und sich das Programm individuell 
									zusammenstellen. Weitere Informationen und 
									die Programme der einzelnen Foren gibt es 
									telefonisch unter  0203/283-5791 oder im 
									Internet unter 
									www.competentia.nrw.de/Niederrhein.   Durch 
									die finanzielle Unterstützung des 
									Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und 
									Gleichstellung des Landes 
									Nordrhein-Westfalen und Mitteln des 
									Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 
									kann das Praxis-Forum den KMU und ihren 
									weiblichen Nachwuchskräften kostenfrei 
									angeboten werden.
  
									
  
									VERKEHR
 
 A 40: 
									Vollsperrung im Bereich der Rheinbrücke 
									Neuenkamp in Fahrtrichtung Venlo
 Im Zuge der Erweiterung der A 40 inklusive 
									Ersatzneubau der Rheinbrücke Neuenkamp bei 
									Duisburg wird am Wochenende vom 13. 
									bis 16. August eine Vollsperrung der A 40 
									in Fahrtrichtung Venlo zwischen den 
									Anschlussstellen (AS) Duisburg-Häfen und 
									Duisburg-Rheinhausen erfolgen. Der Grund 
									dafür sind umfangreiche Sanierungs- und 
									Ertüchtigungsarbeiten auf der 
									linksrheinischen Fahrbahn der A 40 Richtung 
									Venlo.
 Die Vollsperrung tritt am 
									Freitag, 13. August um 20 Uhr in Kraft und 
									wird voraussichtlich am Montag, 16. August 
									um 5 Uhr beendet sein. Eine Umleitung wird 
									eingerichtet und ausgeschildert und erfolgt 
									ab AS Duisburg-Häfen über die A 59 in 
									Richtung Norden bis zum AK Duisburg-Nord, 
									dann über die A 42 bis zum AK Kamp-Lintfort 
									und anschließend in Richtung Süden bis zum 
									AK Moers.
 
 Busse der Linien 921 und NE2 fahren in 
									Duisburg-Bergheim eine Umleitung
 Am Mittwoch, 11. August, von 
									Betriebsbeginn bis Betriebsende fahren die 
									Busse der Linien 921 und NE2 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Bergheim eine Umleitung. Grund 
									hierfür ist die Sperrung der Lange Straße 
									zwischen der Kreuzung Grabenacker und der 
									Einmündung Auf dem Hahn aufgrund von 
									Straßenbauarbeiten.
 Dies hat zur Folge, 
									dass einige Haltestellen verlegt werden 
									müssen. Die Haltestelle „In der Schleue“ 
									wird in beiden Fahrtrichtungen auf die 
									Straße Auf dem Dudel vor die Einmündung In 
									der Schleue verlegt. Die Haltestelle 
									„Grabenacker“ in Fahrtrichtung Duisburg wird 
									auf die Lange Straße hinter die Einmündung 
									Grabenacker verlegt. In Fahrtrichtung Moers 
									wird die Haltestelle vor die Einmündung 
									Grabenacker verlegt.
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
  
									MSV Duisburg - TSV Havelse: DVG 
									setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein
 Für die Zuschauer des 
									Fußballspiels MSV Duisburg gegen den TSV 
									Havelse am Sonntag, 8. August, um 13 Uhr in 
									der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die 
									Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten 
									Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·         ab „Salmstraße“ (Meiderich) 
									Abfahrt um 11.06, 11.16 und 11.26 Uhr
 ·         ab „Bergstraße“ um 11.11, 11.21 
									und 11.31 Uhr
 ·         ab „Meiderich 
									Bahnhof“ ab 11.15 bis 11.40 Uhr alle zehn 
									Minuten
 ·         ab „Großenbaum Bahnhof 
									Ost“ um 11.50 und 12.05 Uhr
 ·         ab 
									„Betriebshof am Unkelstein“ von 10.58 bis 
									11.23 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab 
									„Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) 
									von 11.10 bis 12.35 Uhr alle fünf Minuten 
									·         ab „Businesspark Nord“ 
									(Asterlagen) um 11.33 Uhr.
 
  
									Nach Spielende stehen am Stadion Busse und 
									an der Haltestelle „Grunewald“ Bahnen für 
									die Rückfahrt bereit. Besucher des 
									Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte 
									im Vorverkauf erworben haben oder eine 
									Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
									öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und 
									Rückfahrt benutzen. Für Zuschauer, die sich 
									an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte 
									kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn 
									kostenlos.   Das letzte Spiel mit 
									Fan-Besuch gab es beim Heimspiel des MSV 
									gegen den FSV Zwickau (1:1). Damals hätten 
									7000 Fans kommen können, letztendlich waren 
									es 3462, die beim 50. Remis der Zebras in 
									der 3. Liga dabei waren.
 
 Im 
									Oktober startet "Das zerbrechliche Paradies" 
									im Gasometer Oberhausen
 Nach 
									knapp zwei Jahren Sanierung öffnet der 
									Gasometer Oberhausen am 1. Oktober wieder 
									seine Türen. Gezeigt wird die multimediale 
									Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies". 
									Auf drei Etagen lädt die Schau zu einer 
									spannenden Erkundungstour in die bewegte 
									Klimageschichte unserer Erde ein, 
									unterstützt durch preisgekrönte Fotografien, 
									Filme und ausgewählte Exponate. Zu sehen 
									sind z.B. Fossilien aus der Sammlung des 
									Ruhr Museums wie das Skelett eines rund 180 
									Millionen Jahre alten Krokodils. Zudem gibt 
									es eine virtuellen Reise in das 
									Regenwaldgebiet Tumucumaque im Nordosten 
									Brasiliens oder auch lebensechte Hologramme.
 Auf zwanzig beleuchteten Globen 
									präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- 
									und Raumfahrt Satellitendaten zur 
									geologischen Veränderung der Erde, Bilder 
									zeigen aber auch die Zerstörung der Umwelt. 
									Höhepunkt der Ausstellung ist die 
									monumentale Skulptur der Erde, die im 100 
									Meter hohen Luftraum des Gasometers frei zu 
									schweben scheint. "Das zerbrechliche 
									Paradies" wird in Zusammenarbeit mit dem 
									Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt 
									(DLR) realisiert und unterstützt von der 
									Emschergenossenschaft. Infos unter http:// 
									www.gasometer.de - idr
 
  
									Mit der Straßenbahn 901 
							in Richtung Ruhrort
 Die 
							besondere Entdeckertour mit der Straßenbahn 
							Stadtgeschichte und U-Bahn-Kunst, Hafenstadtteil und 
							Brautmodenmeile, Mercator und Moschee: Stationen 
							einer Tour, die man so nur mit der Straßenbahn 
							erleben kann. Der Künstler Klaus-Dieter Brüggenwerth 
							macht seit vielen Jahren auf kulturelle und 
							historische Besonderheiten der Stadt aufmerksam. 
							Wenn er die Besucher mit der Straßenbahn 901 in 
							Richtung Ruhrort führt, dann gibt es selbst für 
							eingefleischte Duisburger so manches zu entdecken. 
							Die Tour findet am Freitag, 06. August 2021, um 
							11:00 Uhr statt (Dauer ca. 5 Stunden).
 
  Foto Duisburg Kontor GmbH
 
 Interessierte Teilnehmer zahlen 25,00 Euro 
							inklusive je einem Imbiss und ÖPNV-Ticket. Die 
							Tickets sind bis Dienstag, 03. August 2021, online 
							unter www.duisburg-tourismus.de oder bei der Tourist 
							Information (Königstraße 86, 47051 Duisburg) 
							erhältlich. Die Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
							aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
							Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
							Berücksichtigung der aktuellen 
							Coronaschutzverordnung durchgeführt. 
							
							
							www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
 
 Führung durch die Duisburger 
									Innenstadt
 Um ihre Innenstadt 
									werden die Duisburger vielerorts beneidet: 
									Da ist der weitläufige Shopping-Boulevard 
									von der Königstraße bis zur Kuhstraße mit 
									seiner Lindenallee und den jährlich 
									zahlreicher werdenden gutbesuchten 
									Biergärten. Die Brunnenmeile mit den 
									individuell von weltberühmten Künstlern 
									gestalteten Brunnen. Der prächtige 
									König-Heinrich-Platz mit dem 
									neoklassizistischen Theater und dem ältesten 
									Gebäude auf der Königstraße, dem Amts- und 
									Landgericht. Die Shopping-Malls Forum und 
									CityPalais sowie die Mercatorhalle, die 
									Heimat der Duisburger Philharmoniker.
 
 Die Duisburg Kontor GmbH bietet allen 
									Interessierten am Freitag, 06. 
									August um 17:00 Uhr und Sonntag, 08. August 
									2021 um 14:00 Uhr, eine Führung 
									durch die Duisburger Innenstadt an. 
									Treffpunkt ist am Mercatorbrunnen vor dem 
									Rathaus (Burgplatz 19, 47051 Duisburg).
 
 Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und 
									kostet 8,00 Euro für Erwachsene bzw. 4,00 
									Euro für Kinder (8-13 Jahre). Tickets gibt 
									es nur vorab online unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information (Königstraße 86, 47051 
									Duisburg) erwerben. Die Kontaktdaten der 
									Kunden werden dabei aufgenommen. Info zum 
									Hygiene- und Sicherheitskonzept: Führungen 
									werden unter Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: duisburglive.de 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
  Foto Duisburg Kontor GmbH, Tanja Evers
 
 STATISTIKEN
 
   
 
   
 
     
									   
									
 |  
				   | Donnerstag, 05. August 2021 |  
				   |  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 05. 
									August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 168 
									(+ 2 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 134 (+ 
									5), 
									
									
									
									0,6%
									Covid-Anteil (+ 0,6%), 
									
									eine 
									Person(+1)  mit 
									Covid-Intensivbehandlung,
									 
									ein Patient 
									(+1) musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 34 (- 
									3).
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 05. 
									August 2021, 06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.234 (+ 38)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (Stadt Duisburg 669)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 170 (+ 
									21). Der Inzidenzwert beträgt 34,1 
			   	   				    
									
									
									(+ 4,2).
  
									
  
  
									
				   				 
									 
									
 
 Stellenbedarf und Stellenversorgung 
									von Lehrpersonal an Schulen in Duisburg
 Kleine Anfrage 5838 der Abgeordneten Sarah 
									Philipp, Ralf Jäger, Frank Börner und Rainer 
									Bischoff SPD
 
  
									Der Lehrkräftemangel ist nach wie vor eine 
									der größten Herausforderungen an unseren 
									Schulen in NRW, welche durch die 
									Corona-Pandemie nochmals verstärkt wurde. 
									Die Landesregierung hat seit ihrem Antritt 
									immer wieder damit geworben, dass sie der 
									Unterbesetzung an den Schulen energisch 
									entgegentreten möchte. Diese Bemühungen der 
									Landesregierung sind bislang nicht 
									erfolgreich gewesen. Nach großen 
									Versprechungen sind keine großen Taten 
									gefolgt und der Lehrkräftemangel ist nach 
									wie vor eines der drängendsten Probleme des 
									Schulwesens. Vor diesem Hintergrund fragen 
									wir die Landesregierung:
 1. Wie stellt 
									sich die Versorgung der Schulen in Bezug auf 
									unbesetzte Stellen bzw. Unterhang- und 
									Überhangstellen zum Stichtag 2. August 2021 
									in Duisburg dar? (Bitte die absoluten Zahlen 
									angeben und bitte zusätzlich aufschlüsseln 
									nach Schulformen und Schulstandorten. 
									Stellenbedarf, Stellenausstattung und 
									konkrete Personalausstattung bitte jeweils 
									einzeln ausweisen)
 
 2. Wie viele 
									unbefristete Neueinstellungen gibt es im 
									Schuljahr 2021/2022 in Duisburg? (Bitte die 
									absoluten Zahlen angeben und bitte 
									zusätzlich nach Schulformen und Standorten 
									aufschlüsseln mit der Angabe, wie viele der 
									ausgeschriebenen Stellen bislang besetzt 
									werden konnten)
 3. Wie stellt sich zum 
									Stichtag 2. August 2021 die 
									Besetzungssituation von Schulleitungsstellen 
									und stellvertretenden Schulleitungsstellen 
									an den Schulen in Duisburg dar? (Bitte die 
									absoluten Zahlen angeben und bitte 
									zusätzlich aufschlüsseln nach Schulform, 
									Standort, kommissarischer Beauftragung, 
									Bewertung der Stelle und tatsächlicher 
									Besoldungsgruppe des/der Stelleninhabers/in, 
									Anzahl der Stellenausschreibungen sowie 
									ausweisen, seit wann die Stelle nicht 
									besetzt ist)
 4. Wie viele 
									Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger 
									wurden für das Schuljahr 2021/22 in 
									Duisburger Schulen eingesetzt? (Bitte die 
									absoluten Zahlen angeben und bitte 
									zusätzlich aufschlüsseln nach Schulformen 
									und Schulstandorten.)
 Wie viele Stellen 
									sind im Bereich der sonderpädagogischen 
									Förderung zum Stichtag 2. August 2021 in 
									Duisburg unbesetzt? (Bitte die absoluten 
									Zahlen angeben und bitte zusätzlich 
									aufschlüsseln nach Schulform, Standort, 
									Anzahl der Stellenausschreibungen sowie 
									ausweisen, seit wann die Stelle nicht 
									besetzt ist.)
 
 
  
									Situation am Masurensee 
									beschäftigt Süd-Politiker
 Die 
									Initiative „Rettet-die-Sechs-Seen-Platte“ 
									fordert im Zusammenhang mit ihrer letzten 
									durchgeführten Demonstration, u. a. die 
									Aufhebung des Badeverbots am Masurensee. 
									„Der Argumentation der Inititative und Ihres 
									Sprechers, Herrn Thome, kann ich überhaupt 
									nicht folgen“, so der Vorsitzende der 
									SPD-Fraktion, in der Bezirksvertretung Süd, 
									Stephan Baumgarten.
 Die erwähnten 
									Gefahren für Schwimmer gingen, so 
									Baumgarten, nicht von der Wassertiefe oder 
									einer Strömung im See aus, sondern diese 
									ergeben sich aus der gemeinsamen Nutzung von 
									Interessenten verschiedenster Sportarten.
 Schwimmer werden von den Seglern, die 
									teilweise seit Jahrzehnten am Masurensee, in 
									Vereinen organisiert und ansässig sind, kaum 
									wahrgenommen. Unfälle sind daher bei 
									steigender Anzahl von Wassersportlern 
									vorprogrammiert. „Laien, die sich mit neuen 
									Sportgeräten auf dem Wasser tummeln“, merkt 
									Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (SPD) 
									an, „lassen, teils aus Unwissenheit, teils 
									aus Gleichgültigkeit ein Mindestmaß an 
									solidarischem Verhalten vermissen. Auch aus 
									diesem leider zunehmend rücksichtslosen 
									Verhalten ergeben sich Gefahren“.
 
  
									 Für alle Sportarten sind mittlerweile 
									Vereine an der Sechs-Seen-Platte ansässig, 
									die sich in solidarischem Einklang, die 
									begrenzte Wasserfläche teilen. Auch für 
									Badende und die Schwimmer steht ein 
									ausreichendes und vor allem sicheres Angebot 
									im abgetrennten Bereich des Schwimmbades am 
									Wolfssee zur Verfügung.   „Die Freiheit 
									des einzelnen endet immer dort, wo die 
									Freiheit des Nächsten tangiert wird“, so 
									Baumgarten. Er fordert daher alle Sport- und 
									Freizeitbegeisterten zu einem 
									rücksichtsvollen und solidarischen Verhalten 
									auf. Sollte dies nicht berücksichtigt 
									werden, hat er für das konsequente 
									Einschreiten der Ordnungskräfte, beim 
									Überschreiten der rechtlichen Vorgaben, 
									beispielsweise des Badeverbots, Verständnis.
 
  
									„Es geht bei dem geltenden Badeverbot an der 
									Masurenallee nicht darum, Erholungssuchende 
									zu gängeln, sondern dafür Sorge zu tragen, 
									dass niemand in diesem Bereich der Seen 
									gefährdet wird. Wer, wie die Initiative 
									etwas anderes fordert, dem ist 
									offensichtlich die Sicherheit von Menschen 
									egal“, ergänzt Dieter Lieske, Ratsherr für 
									Wedau und Bissingheim.     
 Zur 
									Forderung der Initiative auf 
									Bürgerbeteiligung u. a. bei der Gestaltung 
									des Uferbereichs am Masurensee erläutert 
									Beate Lieske: „Die vorgeschriebene 
									Bürgerbeteiligung hat bereits in 
									umfangreichem Maße stattgefunden - über 800 
									Anträge aus der Bürgerschaft sind für das 
									gesamte Neubaugebiet eingegangen, 
									bearbeitet, beantwortet und werden, wo 
									möglich und umsetzbar, berücksichtigt.   Die 
									Neugestaltung des Uferbereich wird nicht nur 
									optisch eine Verbesserung darstellen, 
									sondern bei konsequenter Beachtung der 
									bestehenden Regeln auch zu einer Entspannung 
									der derzeitigen Situation führen. Da sind 
									sich die SPD Politiker einig.
 
  
									SPD Duisburg startet in den 
									Bundestagswahlkampf
 Die SPD 
									Duisburg startet in den Bundestagswahlkampf. 
									Ab diesem Samstag, 7. August, werden die 
									Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten 
									jeden Samstag bis zur Bundestagswahl auf der 
									Königstraße von 11 bis 16 Uhr für die 
									Bürgerinnen und Bürger ansprechbar sein. Die 
									Duisburgerinnen und Duisburger werden die 
									Gelegenheit bekommen, neben den 
									Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut 
									Özdemir auch mit weiteren 
									sozialdemokratischen Mandatsträgerinnen und 
									Mandatsträgern aus Land sowie Kommune ins 
									Gespräch zu kommen.
 
 Beschluss zum Neubau des Gateway Terminals 
									gefasst
 Auf der Kohleinsel im 
									Ruhrorter Hafen, wo sich derzeit noch das 
									größte Duisburger Kohleumschlagterminal 
									befindet, soll ein Eisenbahnterminal gebaut 
									werden. Das Duisburg Gateway Terminal 
									zwischen den Hafenbecken A und B soll als 
									trimodales Containerterminal angelegt 
									werden. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat 
									den Planfeststellungsbeschluss gefasst.
 
 Die Offenlage des Beschlusses und 
									des festgestellten Plans erfolgt vom 10. bis 
									einschließlich 23. August 2021 auf der 
									Homepage der Stadt Duisburg (www.duisburg.de/stadtentwicklung) 
									unter Aktuelles sowie auf der Homepage der 
									Bezirksregierung Düsseldorf (http://url.nrw/offenlage).
 Als zusätzliches Informationsangebot 
									werden die Unterlagen in diesem Zeitraum im 
									Amt für Stadtentwicklung und 
									Projektmanagement der Stadt Duisburg, 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Eingang 
									Moselstraße), Raum 18, ausgelegt. Wer in der 
									Bezirksverwaltung Meiderich-Beeck, 
									Von-der-Mark-Straße 36, Raum 201, Einsicht 
									in die Unterlagen nehmen will, wird gebeten, 
									einen Termin zu vereinbaren: telefonisch 
									unter 0203 283-7523 oder per E-Mail
									
									o.schuwerak@stadt-duisburg.de
 
  
									 Das Duisburg Gateway Terminal soll als 
									trimodales Containerterminal den 
									Warenumschlag überwiegend zwischen Schiene 
									und Schiene sowie (jeweils in beide 
									Richtungen) Schiene und Straße sowie in 
									geringerem Umfang zwischen Schiene und 
									Schiff oder Straße und Schiff abwickeln. Auf 
									einer Fläche von rund 235.000 Quadratmetern 
									werden in zwei Bauabschnitten unter anderem 
									sechs Portalkrananlagen, zwölf Ganzzuggleise 
									unter Kran (Gleislänge > 730 Meter), ein 
									Gate-Gebäude und ein Lagergebäude entstehen. 
									Im Hafen werden vier Lösch- und Ladeplätze 
									und ein Liegeplatz für Binnenschiffe 
									geschaffen. Baubeginn soll im Jahr 2022 
									sein. 
 
  
									Hilfe für 
									Flutopfer in Bad Neuenahr-Ahrweiler – Pater 
									Tobias erläuft mehr als 30.000 Euro
 Die Folgen der Katastrophe sind in der 
									rheinland-pfälzischen Stadt weiterhin 
									deutlich sichtbar. Der Duisburger 
									Marathon-Pater ging für die betroffenen 
									Kinder auf die Strecke und war von der 
									Spendenbereitschaft überwältigt Bad 
									Neuenahr-Ahrweiler/Duisburg. Auch 
									zweieinhalb Wochen nach Beginn der 
									Flutkatastrophe sind die Schäden in Bad 
									Neuenahr-Ahrweiler weiterhin deutlich 
									sichtbar. „Seit zwei Tagen haben wir erst 
									wieder Strom und Wasser“, berichtet der 
									Politik-Professor Wolfgang Gieler, der in 
									der rheinland-pfälzischen Stadt lebt.
 
 .jpg) Er hat gesehen, wie Schulen und Kindergärten 
									durch die Flut zerstört worden sind. Der 
									Aufbau wird dauern. „Es ist unbedingt 
									notwendig, langfristig Hilfe zu leisten“, 
									betont Gieler, der einen harten Herbst und 
									Winter für die Bevölkerung befürchtet. Er 
									berichtete Pater Tobias von der Lage vor 
									Ort. Die beiden kennen sich von 
									Laufveranstaltungen und sind befreundet. 
									Pater Tobias zögerte nach dem Gespräch nicht 
									lange, zog seine Laufschuhe an und startete 
									beim Kölsche Variété-Marathon. Zugleich rief 
									der Duisburger dazu auf, für die Flutopfer 
									zu spenden. Mehr als 30.000 Euro kamen durch 
									die Aktion bislang zusammen.
 
 „Das 
									Geld geht zu hundert Prozent an 
									Einrichtungen, die Kinder betreuen“, sagt 
									der Prämonstratenser-Mönch, der auch als 
									Marathon-Pater bekannt ist. Wohin das Geld 
									genau geht, will der Spendenläufer Ende 
									August entscheiden. „Aktuell ist die 
									Situation vor Ort noch zu chaotisch, um sich 
									mit den Betroffenen darüber auszutauschen“, 
									sagt Pater Tobias. Dass er Kinder 
									unterstützen will, stand von Anfang an fest. 
									Pater Tobias engagiert sich über sein 
									„Projekt LebensWert“ seit 2007 für die 
									Jüngsten der Gesellschaft. Und das macht er, 
									indem er läuft und Spenden sammelt.
 
 120 Marathon- und Ultraläufe stehen bislang 
									in seiner Vita. Mehr als 1,5 Millionen Euro 
									kamen dadurch schon zusammen. In diesem Jahr 
									ging er schon für gesundes Schulfrühstück 
									oder ein Zirkuszelt in einer 
									Kindertagesstätte auf die Strecke. „Ich 
									schaue, wo der Bedarf gerade am größten 
									ist“, erklärt Pater Tobias. Nun motivierte 
									ihn die Not in Bad Neuenahr-Ahrweiler, einen 
									Marathon zu laufen. „Dass die Menschen so 
									viel gespendet haben, ist einfach 
									wunderbar“, sagt Pater Tobias.
  Fotos Projekt LebensWert/Daniel Elke
 
 
 750 Auszubildende starten in 
									den EDEKA-Märkten und der Großhandlung ins 
									Berufsleben
 Rund 750 
									Schulabgänger haben am 2. August ihre zwei- 
									bis dreijährige Ausbildung bei EDEKA 
									Rhein-Ruhr begonnen. Die Ausbildung 
									absolvieren sie je nach Berufsbild bei den 
									Kaufleuten der Region, in der Verwaltung in 
									Moers oder an einem der sechs Lagerstandorte 
									des Unternehmens in Moers, Oberhausen, Hamm, 
									Meckenheim, Viersen und Frechen.
 
 "Die Förderung junger Menschen hat bei uns 
									einen hohen Stellenwert", sagt 
									Personalleiterin Claudia Plücker. "Als einer 
									der größten Ausbildungsbetriebe in 
									Nordrhein-Westfalen nehmen wir unsere 
									Verantwortung sehr ernst und freuen uns, 
									auch in diesem Jahr Schulabgängern aus der 
									Region einen Einstieg in ihre berufliche 
									Karriere zu ermöglichen."
 Mit den 
									Neuzugängen bildet EDEKA Rhein-Ruhr aktuell 
									fast 2.000 junge Frauen und Männer in 20 
									kaufmännischen und gewerblichen Berufen aus. 
									In der Großhandlung mit Sitz in Moers 
									starten 54 junge Kollegen in die Berufswelt. 
									Besonders beliebt sind auch in diesem Jahr 
									die Ausbildungen als Kaufmann/-frau für 
									Büromanagement und Berufskraftfahrer/-in 
									sowie das duale Studium 'Business 
									Administration'.
 
  
									Im Einzelhandel beginnen knapp 700 
									Nachwuchstalente ihre Ausbildung. Hier sind 
									die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im 
									Einzelhandel und Verkäufer/-in stark 
									vertreten. Ebenso liegt der Fokus auf dem 
									Beruf Fleischer-/in und dem eigens für EDEKA 
									kreierten Ausbildungsberuf als 
									Frischespezialist/-in. Ob im Markt, in der 
									Verwaltung oder Logistik - die neuen 
									Auszubildenden lernen den Handel mit 
									Lebensmitteln intensiv kennen und 
									unterstützen dabei, die Menschen in der 
									Region täglich mit frischen Lebensmitteln zu 
									versorgen. 
 Die Berufseinsteiger 
									erwartet ein abwechslungsreiches Programm. 
									Es sieht neben dem klassischen Mix aus 
									Praxis und Berufsschule auch ein eigenes 
									Seminarkonzept vor, das die Trainer der 
									EDEKA Rhein-Ruhr durchführen. Eine moderne 
									App, der AzubiGuide, bringt alle wichtigen 
									Elemente der Ausbildung wie den 
									Ausbildungsplan und -nachweise zusammen. Das 
									ermöglicht den Auszubildenden ein noch 
									flexibleres Arbeiten, da sie jederzeit 
									Zugriff auf die Inhalte ihrer Ausbildung 
									haben. Eine weitere Besonderheit: Das 
									sogenannte 'Buddy-Projekt'. Vor allem in der 
									Großhandlung stehen den neuen Kollegen 
									Auszubildende aus dem zweiten oder dritten 
									Lehrjahr zur Seite, die ihnen den Einstieg 
									erleichtern und bei Fragen weiterhelfen.
 
 Bei guter Leistung können sich die 
									Auszubildenden nach ihrem Abschluss darauf 
									verlassen, dass EDEKA Rhein-Ruhr sie 
									übernimmt. So setzt auch in diesem Jahr ein 
									Großteil der Absolventen die Karriere bei 
									EDEKA Rhein-Ruhr fort. "Wir freuen uns, dass 
									wir jungen Menschen einen qualifizierten und 
									zukunftssicheren Start ins Berufsleben 
									bieten können", bekräftigt Nicole Linder aus 
									der Ausbildung & Entwicklung. "Nachwuchs aus 
									dem eigenen Haus ist uns besonders wichtig, 
									denn durch eine gute Ausbildung möchten wir 
									langfristig qualifizierte Nachwuchskräfte 
									für EDEKA Rhein-Ruhr gewinnen." Während die 
									einen ihre Ausbildung starten, können sich 
									die nächsten schon für das kommende 
									Ausbildungsjahr bewerben. Das 
									Bewerbungsverfahren hat bereits begonnen. 
									Unter 
									http://www.edeka-karriere.de gibt es 
									Informationen zum Ausbildungsangebot und den 
									Karrieremöglichkeiten bei EDEKA Rhein-Ruhr.
 
  EDEKA Rhein-Ruhr betreibt im Verbund mit 
									selbstständigen Kaufleuten in 
									Nordrhein-Westfalen und angrenzenden 
									Regionen in Niedersachsen und 
									Rheinland-Pfalz rund 700 
									Vollsortiment-Lebensmittelmärkte unter den 
									Marken EDEKA und Marktkauf sowie über 250 
									Getränkemärkte (mehrheitlich unter der Marke 
									trinkgut).
 Der Fleischhof Rasting und 
									die Bäckerei Büsch gehören als 
									Produktionsbetriebe ebenfalls zu EDEKA 
									Rhein-Ruhr. Das genossenschaftlich 
									organisierte Unternehmen mit Sitz in Moers 
									erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von rund 
									5,5 Milliarden Euro. Mit fast 50.000 
									Mitarbeitern gehört es zu den größten 
									Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in der 
									Region. Täglich vertrauen mehr als eine 
									Millionen Kunden auf die EDEKA-Frische, auf 
									Qualität und Sortimentsvielfalt.
 
 
 IHK begrüßt drei neue Azubis 
									Insgesamt zwölf junge Menschen in Ausbildung
 Drei neue Auszubildende 
									starten bei der Niederrheinischen IHK ins 
									neue Lehrjahr und ihre Karriere: Beyza 
									Karaca, Güzide Müfettisoglu und Laura 
									Weitauer erlernen jetzt den Beruf der 
									Kaufleute für Büromanagement.
 D
  en 
									traditionellen „Willkommenstag“ hat die IHK 
									etwas entzerrt und auf drei Tage verteilt. 
									Vormittags lernten sich die Azubis  
									 kennen, 
									konnten die Hauptgeschäftsstelle in Duisburg 
									erkunden und die Geschäftsbereiche stellten 
									sich vor. Nachmittags ging es dann in ihre 
									jeweils eingeteilte Abteilung. „So können 
									sich morgens erst mal alle in der Gruppe 
									austauschen und verschwinden nicht sofort in 
									der Fachabteilung. Das hilft in der 
									Anfangszeit, um bessere Kontakte mit den 
									anderen Azubis zu knüpfen“, erklärt 
									Ausbilderin Nicole Pooth.  
 Während 
									der dreijährigen Ausbildung durchlaufen die 
									kaufmännischen Azubis verschiedene Stationen 
									innerhalb der IHK. Für je drei Monate geht 
									es dann in die verschiedenen 
									Geschäftsbereiche, unter anderem in die Aus- 
									und Weiterbildung, in den Bereich Industrie- 
									und Umwelt, in die Poststelle und zum 
									Empfang. Ein Zwischenstopp ist auch die 
									Zweigstelle in Wesel und je nach Wahlfach 
									die Presseabteilung. Gleichzeitig haben die 
									Azubis die Möglichkeit, ein Duales Studium 
									in der Fachrichtung Business Administration 
									an der FOM anzufangen. Aktuell bildet die 
									IHK insgesamt zwölf junge Menschen aus und 
									steht den Unternehmen der Region 
									unterstützend bei der Fachkräftesuche zur 
									Seite.
 
  
									Stadt Duisburg bietet wieder 
									Sonderimpfaktionen an
 Impfberechtigt sind alle Duisburgerinnen 
									und Duisburger ab 18 Jahren, die eine 
									Meldeadresse im Stadtgebiet haben. Als 
									Nachweis muss ein Ausweisdokument vorgelegt 
									werden, aus dem die entsprechende Anschrift 
									hervorgeht. Empfohlen wird zudem die 
									Mitnahme des Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. 
									Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 Unabhängig von den dezentralen Impfaktionen 
									besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich 
									kostenlos und ohne Termin, täglich von 8 bis 
									20 Uhr im Impfzentrum/Theater am Marientor 
									an der Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte 
									impfen zu lassen. Je nach Verfügbarkeit 
									erfolgen die Impfungen mit dem Moderna oder 
									Biontech. Eine freie Auswahlmöglichkeit 
									besteht nicht.
 
  
									Übersicht der Impfangebote: - 
									Donnerstag, 5. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus 
									Duisburg, Forsthausweg 2, 13 bis 19 Uhr
 - Freitag, 6. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Tafel Duisburg, Brückenstraße 30, 
									Hochfeld 10.30 bis 13.30 Uhr
 
  
									Sonderimpfaktion auf dem 
									Mittwochströdelmarkt
 Das mobile 
									Impfteam der Stadt Duisburg bietet 
									Erstimpfungen auf Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg am 4. August 2021 an. Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									in der nächsten Woche fortgesetzt. Am 
									kommenden Mittwoch, 4. August 2021, besteht 
									die Möglichkeit für Personen ab 18 Jahren 
									sich auf dem Mittwochströdelmarkt kostenlos 
									und freiwillig impfen zu lassen. Zwischen 
									8:30 und 14:00 Uhr werden Impfungen mit den 
									Vakzinen von Moderna sowie Johnson & Johnson 
									angeboten. Es werden ausschließlich 
									Erstimpfungen durchgeführt.
 Eine 
									Impfung mit Moderna bedingt eine 
									Zweitimpfung, welche genau 4 Wochen nach der 
									Erstimpfung an gleicher Stelle angeboten 
									wird. Für die Aufklärung vor Ort steht ein 
									Arzt sowie geschultes Fachpersonal zur 
									Verfügung. Das kommunale Integrationszentrum 
									wird bei der Impfaktion mit Übersetzern für 
									Nicht-Muttersprachler vor Ort sein.
 Alle Interessierten sollten ein 
									Ausweisdokument und ihren Impfpass 
									mitbringen. Auch die Schnäppchenjäger und 
									Trödelgänger werden vor Ort auf ihre Kosten 
									kommen.
 
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
  
									MSV Duisburg - TSV Havelse: DVG 
									setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein
 Für die Zuschauer des 
									Fußballspiels MSV Duisburg gegen den TSV 
									Havelse am Sonntag, 8. August, um 13 Uhr in 
									der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die 
									Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten 
									Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·         ab „Salmstraße“ (Meiderich) 
									Abfahrt um 11.06, 11.16 und 11.26 Uhr
 ·         ab „Bergstraße“ um 11.11, 11.21 
									und 11.31 Uhr
 ·         ab „Meiderich 
									Bahnhof“ ab 11.15 bis 11.40 Uhr alle zehn 
									Minuten
 ·         ab „Großenbaum Bahnhof 
									Ost“ um 11.50 und 12.05 Uhr
 ·         ab 
									„Betriebshof am Unkelstein“ von 10.58 bis 
									11.23 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab 
									„Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) 
									von 11.10 bis 12.35 Uhr alle fünf Minuten 
									·         ab „Businesspark Nord“ 
									(Asterlagen) um 11.33 Uhr.
 
  
									Nach Spielende stehen am Stadion Busse und 
									an der Haltestelle „Grunewald“ Bahnen für 
									die Rückfahrt bereit. Besucher des 
									Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte 
									im Vorverkauf erworben haben oder eine 
									Dauerkarte besitzen, können kostenlos die 
									öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und 
									Rückfahrt benutzen. Für Zuschauer, die sich 
									an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte 
									kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn 
									kostenlos.   Das letzte Spiel mit 
									Fan-Besuch gab es beim Heimspiel des MSV 
									gegen den FSV Zwickau (1:1). Damals hätten 
									7000 Fans kommen können, letztendlich waren 
									es 3462, die beim 50. Remis der Zebras in 
									der 3. Liga dabei waren.
 
 
  
									 Infoabend für werdende Eltern  
									An der Helios St. Anna Klinik 
									Duisburg finden wieder die regelmäßigen 
									Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei 
									informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der 
									Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, 
									Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, 
									Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten 
									sowie weiteren Themen rund um 
									Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im 
									Anschluss zeigt das Team den werdenden 
									Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation 
									mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. 
									Jederzeit besteht die Gelegenheit, 
									individuelle Fragen zu stellen.
 
  
									Die Infoabende finden jeden 1. und 3. 
									Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das 
									nächste Mal am 15. Juli 2021. Es gelten die 
									allgemein üblichen Regeln: getestet 
									(Schnelltest, max. 24 Stunden alt), 
									vollständig geimpft oder genesen; das Tragen 
									eines Mund-Nassen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
									
  Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. 
									Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die 
									leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt 
									Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie 
									Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern 
									wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu 
									begrüßen.
 
  
									
									STATISTIKEN
 
 4,7 % weniger Ausgaben 
									für Asylbewerberleistungen im Jahr 2020
 Im Jahr 2020 haben die staatlichen Stellen 
									in Deutschland 4,2 Milliarden Euro brutto 
									für Leistungen nach dem 
									Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) 
									ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt 
									mitteilt, waren das 4,7 % weniger als im 
									Vorjahr. Damit setzte sich der seit dem Jahr 
									2016 zu beobachtende Rückgang der Ausgaben 
									für Asylbewerberleistungen fort.
 
 
   
  
									  
 
   
 
   
 
 
 |  
				   | Mittwoch, 04. August 2021 |  
				   |  
									
									 
									
									
									
									
									
									
									NRW: 
									Impfangebote für Schülerinnen 
									und Schülern sowie Beschäftigten an 
									Berufskollegs Um die 
									Impfquote in der Bevölkerung weiter zu 
									erhöhen, wird Nordrhein-Westfalen ein 
									weiteres niedrigschwelliges Impfangebot 
									einrichten: Zum Beginn des neuen Schuljahres 
									2021/2022 (ab dem 18. August 2021) sollen 
									sowohl Schülerinnen und Schüler als auch 
									Beschäftigte der Berufskollegs spezielle 
									Impfangebote erhalten. Diese Impfangebote 
									sollen in den 53 nordrhein-westfälischen 
									Impfzentren durch die Kreise und kreisfreien 
									Städte organisiert werden. Dabei können in 
									Abstimmung mit den jeweiligen Schulträgern 
									und der Schulleitung auch sogenannte 
									aufsuchende – mobile – Impfangebote an oder 
									in den Berufskollegs geschaffen werden.  
									
 Gesundheitsminister 
									Karl-Josef Laumann erklärt: „Wir haben sehr 
									gute Erfahrungen mit den vielfältigen 
									niedrigschwelligen Aktionen der Impfzentren 
									seit der Woche des Impfens gemacht. Mit dem 
									Impfangebot an Schülerinnen und Schüler und 
									Beschäftigte von Berufskollegs gehen wir nun 
									noch einen Schritt weiter. Rund 65 Prozent 
									der Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren sind 
									in Nordrhein-Westfalen mindestens einmal 
									geimpft. 53,9 Prozent sind sogar vollständig 
									geimpft. Das ist ein toller Erfolg. Wer sich 
									impfen lässt, leistet einen wichtigen 
									Beitrag, um das Infektionsgeschehen 
									nachhaltig zu hemmen. Diese Chance müssen 
									wir nutzen.“
 Schul- und 
									Bildungsministerin Yvonne Gebauer: „Ich 
									freue mich, dass wir mit gezielten 
									Impfangeboten an den Berufskollegs künftig 
									dazu beitragen können, die Impfquote in der 
									Bevölkerung weiter zu verbessern. Daher ist 
									es gut, dass wir jungen Erwachsenen jetzt 
									die Möglichkeit geben, sich ohne großen 
									organisatorischen Aufwand impfen zu lassen. 
									Bei der weiteren Bekämpfung der Pandemie 
									wird es künftig immer stärker auf solche 
									pragmatischen Angebote ankommen, wie wir sie 
									jetzt mit den mobilen Impfungen an unseren 
									Berufskollegs umsetzen.“
 
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 04. 
									August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 166 
									(+ 5 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 129 (+ 
									10), 
									
									
									
									0%
									Covid-Anteil (+/- 0%), 
									keine 
									Person mit Covid-Intensivbehandlung, es 
									musste 
									
									
									kein Patient 
									massiv beatmet werden. Freie Betten: 37 (- 5).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 04. 
									August 2021, 06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.197 (+ 28)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (Stadt Duisburg 669)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 149 (+ 
									13). Der Inzidenzwert beträgt 29,9 
			   	   				    
									
									
									(+ 2,6).
 
 
   
									   
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
 
										
											
											
										
										
											| Impfungen in Duisburg | Gesamt | 1. Dosis | 2. Dosis |  
											| Stadt+Hausärzte | 501.130 |  |  |  
											| 01.08.2021, Impfzentrum und mobile 
											Impfungen: | 322.042 | 178.577 | 143.465 |  
 Keine PCR-Testungen mehr im TaM
 Im Corona-Center 
									Duisburg im ehemaligen Theater am Marientor 
									werden keine PCR-Testungen mehr 
									durchgeführt. Die Kassenärztliche 
									Vereinigung hat die dortige Teststrecke 
									geschlossen. Alle Personen, die wegen 
									entsprechender Symptome bzw. aufgrund einer 
									Erkrankung einen PCR-Test benötigen, wenden 
									sich dafür an ihre Hausärztin oder ihren 
									Hausarzt. Schnelltests im TaM können nach 
									wie vor über das Online-Portal 
									„du-testet.de“ vereinbart werden.
 
  
									Volkshochschule Duisburg: 
									Herbstsemester startet Ende August
 Das diesjährige Herbstsemester der 
									Volkshochschule Duisburg beginnt am Montag, 
									dem 30. August. Das Weiterbildungsangebot 
									ist wie immer sehr umfangreich und 
									vielseitig. Mit den Integrations- und 
									Deutschkursen stehen insgesamt mehr als 
									1.000 Kurse, Seminare und 
									Einzelveranstaltungen zur Auswahl; viele 
									Angebote sind „online“ oder „alternativ 
									online“ geplant.
 
  „Der 
									Lockdown mit seinen Einschränkungen hat auch 
									die VHS vor Herausforderungen gestellt“, 
									erklärt VHS-Direktor Volker Heckner. „Viele 
									der geplanten Kurse konnten nicht wie 
									geplant stattfinden. Einige wurden in den 
									Sommer verschoben, andere wurden online 
									durchgeführt. Aufgrund der Erfahrungen und 
									Planungen sehen wir uns für das 
									Herbstsemester gut vorbereitet, um ein gutes 
									Weiterbildungsangebot in Präsenz und/oder 
									online durchführen zu können und freuen uns 
									auf möglichst viele Teilnehmer.“ 
 
 Das Programmbuch kann ab sofort in den 
									Geschäftsstellen der VHS sowie an rund 150 
									weiteren Auslagestellen kostenlos 
									mitgenommen werden. Auf der Homepage der VHS
									
									www.vhs-duisburg.de ist das neue 
									Programm ebenfalls abrufbar. Die VHS 
									erweitert für Beratungen und Anmeldungen vom 
									23. August bis 3. September ihre 
									Öffnungszeiten. Die Anmeldungen sind 
									möglichst online über die Homepage 
									vorzunehmen und die Zahlung bargeldlos über 
									ein SEPA-Lastschriftverfahren zu tätigen.   
									Bei den Präsenzveranstaltungen gelten 
									natürlich die definierten Hygiene- und 
									Abstandsregeln der Coronaschutzverordnung.
  
									   
									Besichtigung der Baustelle 
									Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug
 Der Fraktionsvorsitzende der 
									SPD-Ratsfraktion, Bruno Sagurna, wird am 
									kommenden Mittwoch, dem 04. August 2021 um 
									14.00 Uhr, gemeinsam mit Mitgliedern der 
									SPD-Ratsfraktion, die Baustelle des 
									Oberbürgermeisters-Karl-Lehr-Brückenzug 
									besichtigen. Bei einem der größten 
									Infrastruktur-Projekte in unserer Stadt 
									werden derzeit die Ruhr- und 
									Hafenkanalbrücke erneuert. Empfangen wird 
									die SPD-Ratsfraktion von Uwe Linsen, 
									Vorstand der Wirtschaftsbetriebe und Artur 
									Brakowski, Projektleiter 
									OB-Karl-Lehr-Brückenzug. Vor Ort erfolgt die 
									Ausstattung mit Helmen und Warnwesten. 
									ACHTUNG: Besucher sollten sicher zu Fuß 
									unterwegs sein können und festes Schuhwerk 
									tragen. Treffpunkt ist der Parkplatz der 
									Rheinorange.
  
									Stadt Duisburg bietet wieder 
									Sonderimpfaktionen an
 Impfberechtigt sind alle Duisburgerinnen 
									und Duisburger ab 18 Jahren, die eine 
									Meldeadresse im Stadtgebiet haben. Als 
									Nachweis muss ein Ausweisdokument vorgelegt 
									werden, aus dem die entsprechende Anschrift 
									hervorgeht. Empfohlen wird zudem die 
									Mitnahme des Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. 
									Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 Unabhängig von den dezentralen Impfaktionen 
									besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich 
									kostenlos und ohne Termin, täglich von 8 bis 
									20 Uhr im Impfzentrum/Theater am Marientor 
									an der Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte 
									impfen zu lassen. Je nach Verfügbarkeit 
									erfolgen die Impfungen mit dem Moderna oder 
									Biontech. Eine freie Auswahlmöglichkeit 
									besteht nicht.
 
  
									Übersicht der Impfangebote: - Mittwoch, 4. August 
									Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr Trödelmarkt, 
									Sportpark Duisburg,  Kalkweg/Ecke 
									Kruppstraße, Wedau, 8.30 bis 14 Uhr
 - 
									Donnerstag, 5. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus 
									Duisburg, Forsthausweg 2, 13 bis 19 Uhr
 - Freitag, 6. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Tafel Duisburg, Brückenstraße 30, 
									Hochfeld 10.30 bis 13.30 Uhr
 
  
									Sonderimpfaktion auf dem 
									Mittwochströdelmarkt
 Das mobile 
									Impfteam der Stadt Duisburg bietet 
									Erstimpfungen auf Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg am 4. August 2021 an. Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									in der nächsten Woche fortgesetzt. Am 
									kommenden Mittwoch, 4. August 2021, besteht 
									die Möglichkeit für Personen ab 18 Jahren 
									sich auf dem Mittwochströdelmarkt kostenlos 
									und freiwillig impfen zu lassen. Zwischen 
									8:30 und 14:00 Uhr werden Impfungen mit den 
									Vakzinen von Moderna sowie Johnson & Johnson 
									angeboten. Es werden ausschließlich 
									Erstimpfungen durchgeführt.
 Eine 
									Impfung mit Moderna bedingt eine 
									Zweitimpfung, welche genau 4 Wochen nach der 
									Erstimpfung an gleicher Stelle angeboten 
									wird. Für die Aufklärung vor Ort steht ein 
									Arzt sowie geschultes Fachpersonal zur 
									Verfügung. Das kommunale Integrationszentrum 
									wird bei der Impfaktion mit Übersetzern für 
									Nicht-Muttersprachler vor Ort sein.
 Alle Interessierten sollten ein 
									Ausweisdokument und ihren Impfpass 
									mitbringen. Auch die Schnäppchenjäger und 
									Trödelgänger werden vor Ort auf ihre Kosten 
									kommen.
 
  
									Interaktive Schulkarte NRW
 In Nordrhein-Westfalen gab es im Schuljahr 
									2020/21 über 5 400 allgemeinbildende und 
									berufliche Schulen mit 2,45 Millionen 
									Schüler(inne)n und 206 900 Lehrer(inne)n. 
									Doch wie sind diese Schulen im Land 
									verteilt? Wo liegen die Haupt- und 
									Nebensitze einzelner Schulen? Welche 
									Grundschule oder welches Gymnasium liegt im 
									Umkreis einer Gemeinde oder Stadt? Solche 
									und weitere Fragen können jetzt mit der 
									neuen interaktiven Schulkarte des Landes NRW 
									beantwortet werden.
 
 Dieses Dashboard 
									bildet die räumliche Verteilung der 
									insgesamt 6 350 Liegenschaften der 
									NRW-Schulen ab. Die interaktive Schulkarte 
									erweitert das bereits bestehende Angebot des 
									nordrhein-westfälischen 
									Schulinformationssystems. Das Spektrum der 
									amtlichen Schuldaten umfasst als wichtiger 
									Bestandteil dieses Systems Daten zu Schulen, 
									Klassen, Schülern, Lehrkräften und 
									Unterricht. Über die Landesdatenbank 
									(https://url.nrw/Schuldaten [1]) oder die 
									Internetpräsenz des Landesbetriebs 
									(https://url.nrw/schulen [2]) stehen diese 
									Ergebnisse natürlich auch weiterhin zur 
									Verfügung. [1] https://url.nrw/Schuldaten 
									[2] 
									https://url.nrw/schulen
 Unter der 
									Adresse https://url.nrw/schulkarte [1] steht 
									die interaktive Schulkarte des Landes 
									Nordrhein-Westfalen ab sofort im Internet 
									zur Verfügung. (IT.NRW) [1] 
									https://url.nrw/schulkarte (298 / 21) 
									Düsseldorf
  
									 
									VERKEHR
  
									Duisburg-Beeck: Vollsperrung Leibnizstraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Mittwoch, 4. August, Straßenbauarbeiten auf 
									der Leibnizstraße in Beeck durch. Aus diesem 
									Grund wird die Leibnizstraße im 
									Baustellenbereich voll gesperrt und somit 
									von der Karolingerstraße und der Bruckhauser 
									Straße kommend als Sackgasse ausgeschildert. 
									Fußgänger und Radfahrer können jederzeit 
									passieren. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August abgeschlossen.
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
  
									Auf 
									Entdeckungsreise durch den Duisburger 
									Stadtwald
 Wald erleben für 
									Kids, ein ganz besonderes Ferien-Erlebnis! 
									Kinder sind von Natur aus neugierig und 
									gehen voruteilsfrei auf Neues zu. Besonders 
									Wälder sind spannend. Sie bieten jede Menge 
									Abenteuer und jede Menge Unbekanntes, was es 
									zu entdecken gilt. Daher bietet Duisburg 
									Kontor eine nicht ganz alltägliche 
									Waldführung an, die einer Entdeckungsreise 
									durch den Duisburger Stadtwald gleicht. Das 
									Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ 
									eignet sich am besten für Kinder von 6 bis 
									12 Jahren.
 
  
									Es wird mit der Lupe 
									ganz genau hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen. Für 
									den Zeitraum vom 10. bis 12. August 2021 
									jeweils von 14:30 bis 17:30 erwartet alle 
									Interessierten eine spannende Führung durch 
									den Duisburger Stadtwald an. 
  
									Die Führungen werden 
									auch bei leichtem Regen durchgeführt, daher 
									wird um wetterangepasste Kleidung gebeten. 
									Der Ausflug ins Grüne dauert jeweils etwa 
									drei Stunden und kostet für alle drei Tage 
									pro Kind 50,00 Euro. Interessierte können 
									Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: duisburglive.de 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 t
  Foto 
									Myriam Kasten 
 
  
									Rheinhausen: Sonntagskonzert mit der 
									„Musikvereinigung Duisburg-West“  Die Konzertreihe im Musikpavillon im 
									Volkspark Rheinhausen wird am Sonntag, 8. 
									August, mit der „Musikvereinigung 
									Duisburg-West“ fortgesetzt. Das Konzert 
									beginnt  um 15 Uhr. Unter dem Motto 
									„Blasmusik und Marschmusik haben Tradition – 
									doch moderne Musik macht noch etwas mehr 
									Spaß“ präsentiert das Orchester einen 
									Querschnitt durch viele Musikrichtungen und 
									Epochen. Dazu gehören Schlager, Märsche, 
									Polkas und bekannte Musical- und 
									Filmmelodien.
 
  
									Das Sonntagskonzert wird unter Beachtung der 
									aktuellen Regelungen der 
									Coronaschutzverordnung des Landes 
									Nordrhein-Westfalen stattfinden. Abstands- 
									und Hygieneregeln sind einzuhalten. Aktuelle 
									Informationen gibt es im Internet und auf 
									Facebook unter 
									www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen. 
									Auch in diesem Jahr werden die 
									Sonntagskonzerte wieder durch den Bauverein 
									Rheinhausen und den Förderverein für 
									Brauchtumspflege Rheinhausens und 
									Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt. Der 
									Eintritt ist frei.
									  
									Führung durch 
									die Duisburger Innenstadt
 Um 
									ihre Innenstadt werden die Duisburger 
									vielerorts beneidet: Da ist der weitläufige 
									Shopping-Boulevard von der Königstraße bis 
									zur Kuhstraße mit seiner Lindenallee und den 
									jährlich zahlreicher werdenden gutbesuchten 
									Biergärten. Die Brunnenmeile mit den 
									individuell von weltberühmten Künstlern 
									gestalteten Brunnen. Der prächtige 
									König-Heinrich-Platz mit dem 
									neoklassizistischen Theater und dem ältesten 
									Gebäude auf der Königstraße, dem Amts- und 
									Landgericht. Die Shopping-Malls Forum und 
									CityPalais sowie die Mercatorhalle, die 
									Heimat der Duisburger Philharmoniker.
 Die Duisburg Kontor GmbH bietet allen 
									Interessierten am Freitag, 06. August um 
									17:00 Uhr und Sonntag, 08. August 2021 um 
									14:00 Uhr, eine Führung durch die Duisburger 
									Innenstadt an. Treffpunkt ist am 
									Mercatorbrunnen vor dem Rathaus (Burgplatz 
									19, 47051 Duisburg).
 
 Die Führung 
									dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 8,00 Euro 
									für Erwachsene bzw. 4,00 Euro für Kinder 
									(8-13 Jahre). Tickets gibt es nur vorab 
									online unter www.duisburg-tourismus.de oder 
									in der Tourist Information (Königstraße 86, 
									47051 Duisburg) erwerben. Die Kontaktdaten 
									der Kunden werden dabei aufgenommen. Info 
									zum Hygiene- und Sicherheitskonzept: 
									Führungen werden unter Berücksichtigung der 
									aktuellen Coronaschutzverordnung 
									durchgeführt. Alles, was diese Stadt bewegt 
									auf: duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
  Foto Duisburg Kontor GmbH, Tanja Evers
 
 Duisburger Kultursommer im 
									Kantpark startet in die zweite Halbzeit
 Der Kultursommer entwickelt 
									sich zu einer Erfolgsgeschichte für die 
									Duisburger Kultur. Die Zeltbühne im Kantpark 
									erfüllt die erhofften Erwartungen der 
									Kulturbetriebe, der Veranstalter und der 
									Künstlerinnen und Künstler zugleich. Das 
									abwechslungsreiche Programm bietet einen Mix 
									aus Musik, Comedy, Theater, Tanz, 
									Podiumsdiskussionen und Poetry Slam.
 Angefangen beim Kindertheaterprogramm des 
									Spielkorbs, über die Projekte der Bildenden 
									Künstler im Park sowie der dienstäglichen 
									Workshops des LehmbruckMuseums bis hin zu 
									den einzelnen Konzerten und Aktivitäten im 
									Zelt, werden die Veranstaltungen nach über 
									15 Monaten ohne kulturelle Veranstaltungen 
									gut angenommen.
 
 In der zweiten 
									Halbzeit des Duisburger Kultursommers gibt 
									es, bis zum 22. August, weiterhin ein 
									umfangreiches, vielfältiges Programm im 
									Kantpark zu sehen:
 Mittwoch, 4. 
									August: Abend der Interkultur
 Donnerstag, 5. August: Poetry Slam / Frida 
									Gold
 
  Frida Gold - Foto Universal Music Group
 
 Freitag, 6. August: Anni Yu & Jan 
									Benkest / Tigermilch
 Samstag, 7. August: 
									Wolfgang Trepper
 Sonntag, 8. August: 
									Retrogott / Hulk Hodn
 Mittwoch, 11. 
									August: Jochen Malmsheimer
 Donnerstag, 
									12. August: Der Butterwegge / Phillip 
									Eisenblätter / Wolfspelz
 Freitag, 13. 
									August bis Sonntag, 15. August: 
									Platzhirschfestival
 Mittwoch, 18. 
									August: Jan Phillip Zymny
 Donnerstag, 
									19. August: Aynslay Lister
 Freitag, 20. 
									August: Kai Magnus Sting
 
  Kai Magnus Sting ©Harald Hoffmann
 
 Samstag, 21. August: Bummelkasten 
									(ausverkauft)
 Sonntag, 22. August: Kai 
									Magnus Sting (Zusatztermin)
 
  
									
									Besucher und Künstler loben vor allem die 
									Location im Kantpark. Das „Open Air“ Zelt 
									mit seiner Tribüne für bis zu 350 Personen 
									und der ebenerdigen Bühne versprüht ein 
									wunderbares Flair. Möglich wurde der 
									Kultursommer nur durch eine Förderung der 
									Kulturstiftung des Bundes mit dem Ziel, 
									Künstlerinnen und Künstlern, Veranstaltern, 
									Caterer und Promotern wieder die Möglichkeit 
									zu geben, ihre künstlerische Tätigkeit 
									auszuüben. Dazu passt auch das Motto der 
									Aktion „Neustart Kultur“.  
 Jeder der 
									geimpft, getestet oder genesen ist, hat 
									Zugang zu den Veranstaltungen. Tickets gibt 
									es unter:
									
									https://duisburger-kultursommer.reservix.de/events. 
									Kurzentschlossene haben aber auch die 
									Möglichkeit Tickets an der Abendkasse, eine 
									Stunde vor der jeweiligen Veranstaltung, zu 
									erhalten. Weitere Informationen zum 
									Duisburger Kultursommer online unter
									
									www.facebook.com/KultursommerDU sowie
									
									www.instagram.com/duisburger_kultursommer/.
 
 Duisburger Kultursommer: Abend 
									der Interkultur im Kantpark
 Das Kommunale 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg lädt 
									im Rahmen des Kultursommers 2021 am 
									Mittwoch, 4. August, von 18.30 bis ca. 21.45 
									Uhr (Einlass ab 18 Uhr) zu einem musikalisch 
									und tänzerisch vielfältigen Abend der 
									Interkultur in den Kantpark ein.   Zu hören 
									und sehen gibt es Lieder und Tänze von vier 
									Kontinenten: Am Programm beteiligen sich der 
									Ubuntu Chor (Afrika), La Reine Yose 
									(Sängerin, Afrika), die Iberoamerikanische 
									Gruppe (Samba aus Brasilien), Freunde 
									Boliviens an Rhein & Ruhr- „Amigos de 
									Bolivia e. V" (Tanzgruppe, Bolivien), Memi 
									Kartika, (Sängerin, Indonesien), Kharisma 
									Devi (traditionelle Tänzerinnen, 
									Indonesien), Arirang, (Koreanische Tanz- und 
									Trommelgruppe) sowie Princella Pereira 
									(Popmusik, Duisburger Nachwuchssängerin).
 
 All diese Gruppen sind eng verbunden 
									mit dem Internationalen Zentrum der Stadt am 
									Flachsmarkt, in dem Gruppen und Vereine 
									verschiedenste Kulturen pflegen können und 
									kulturübergreifend Begegnungen schaffen. Der 
									Abend wird mit der Gastgruppe  „Jamals 
									Rheinorchester – Arabian Groove“ aus 
									Frechen, die arabische Lieder auf rheinische 
									Art interpretiert, zu Ende gehen.
 
 Tickets gibt es online unter
									
									https://duisburger-kultursommer.reservix.de/events 
									für drei Euro zzgl. zwei Euro 
									Buchungsgebühr. Beim Ticketkauf müssen die 
									Kontaktdaten hinterlegt werden. Tickets sind 
									auch an der Abendkasse verfügbar. Alle 
									Besucherinnen und Besucher sowie alle 
									Beteiligten müssen eines der „3G“ 
									nachweisen: Geimpft, getestet oder genesen 
									mit jeweils gültigem Nachweis.
 
 Kinderkultursommer im Duisburger 
							Innenhafen
 Der Kinderkultursommer 
							findet vom 31. Juli bis 8. August, jeweils von 12 
							bis 18 Uhr, statt. Rund um den Garten der Erinnerung 
							am Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein 
							Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen, die dort 
							Kultur mit allen ihren Sinnen wahrnehmen können. Der 
							Kinderkultursommer ersetzt das ausgefallene 
							Kinderkulturfestival, welches im Mai stattfinden 
							sollte. Alle Sinne spielen beim Kinderkultursommer 
							eine besondere Rolle.
 In der Ausstellung 
							„SinnStationen“ geht es um neue Erfahrungen mit dem 
							Tasten, Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für 
							Augen und Ohren gibt es auch auf der Theaterbühne, 
							auf der Gruppen aus den Niederlanden, Belgien und 
							Deutschland ihre Stücke aufführen. Die katalanische 
							Compagnie „Tombs Creatius“ wird wieder ihre 
							außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen. Außerdem 
							werden Workshops angeboten, um neue Erfahrungen und 
							Fähigkeiten zu erlernen, unter anderem mit dem 
							Gitarrenlehrer Peter Bursch.
 Darüber hinaus 
							werden auch die Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und 
							der Zoo Duisburg sich beim Kinderkultursommer 
							präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro. Der 
							Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist aufgrund der 
							Corona-Pandemie nur mit einem Ticket möglich. Alle 
							Besucherinnen und Besucher, die älter als sechs 
							Jahre sind, müssen zudem entweder getestet, geimpft 
							oder genesen sein. Ticketreservierungen, 
							Informationen zum Programm sowie alles weitere 
							Wissenswerte zum Kinderkultursommer sind online 
							unter 
							www.kinderkulturfestival.de abrufbar. Ermöglicht 
							wird die Durchführung des Kinderkultursommers durch 
							die großzügige Unterstützung der Sparkasse Duisburg 
							sowie Sinalco.
 
 
 STATISTIKEN
 
 100 Jahre und älter: 
									Zahl der Hochbetagten im Jahr 2020 auf 
									Höchststand
 • 20 465 Menschen 
									waren zuletzt 100 Jahre alt und älter
 • 
									Frauenanteil unter den Hochbetagten bei 80 %
 • Niedrigere Säuglingssterblichkeit
 Vor 100 Jahren starben 41-mal so viele 
									Mädchen und 45-mal so viele Jungen im ersten 
									Lebensjahr im Vergleich zu heute. 
									Medizinischer Fortschritt und steigender 
									Wohlstand führen dazu, dass die Menschen in 
									unserer Gesellschaft immer älter werden. Im 
									Jahr 2020 waren hierzulande 20 465 Menschen 
									100 Jahre alt und älter.
 
 Wie das 
									Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 3 
									523 mehr Hochbetagte als im Jahr 2019. Noch 
									nie während der letzten zehn Jahre gehörten 
									so viele Menschen zur Altersgruppe 100 plus. 
									Nicht nur absolut betrachtet war die Zahl 
									der Menschen dieser Altersgruppe im Jahr 
									2020 am höchsten, auch ihr Anteil an der 
									Gesamtbevölkerung war mit 0,025 % höher als 
									noch 2011 (0,018 %).
 
 Sozialhilfeausgaben rund 3,6 Milliarden Euro 
									um 2,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor
 Die Nettoausgaben für Leistungen der 
									Sozialhilfe gemäß dem Zwölften Buch 
									Sozialgesetzbuch (SGB XII) lagen im 
									Jahr 2020 bei rund 3,6 Milliarden Euro und 
									waren damit um 2,2 Prozent höher als im 
									Vorjahr. Wie Information und Technik 
									Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
									Landesamt mitteilt, waren dabei die Ausgaben 
									für die Grundsicherung im Alter und bei 
									Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII 
									mit 1,9 Milliarden Euro der größte Posten. 
									Gegenüber dem Vorjahr haben sich diese 
									Ausgaben um 9,2 Prozent erhöht.
 
 Seit 
									dem Jahr 2017 werden die Ausgaben für die 
									Grundsicherung im Alter und bei 
									Erwerbsminderung nicht mehr in der Statistik 
									der Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe 
									berücksichtigt. Ohne diese Ausgaben lagen 
									die Nettoausgaben bei 1,7 Milliarden Euro 
									(−4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Der 
									zweitgrößte Ausgabeposten war die Hilfe zur 
									Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII, für die 
									im Jahr 2020 netto rund eine Milliarde Euro 
									(+8,1 Prozent gegenüber 2019) aufgewendet 
									wurde. Ausgaben zur Eingliederungshilfe 
									waren 2020 erstmalig nicht mehr Bestandteil 
									der Sozialhilfeausgaben nach dem SGB XII. 
									Die Eingliederungshilfe (bis Ende 2019 im 
									6. Kapitel SGB XII geregelt) wurde durch das 
									Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum 1. Januar 
									2020 in das Rehabilitations- und 
									Teilhaberecht (SGB IX) übernommen.
 
 Für die Hilfe zum Lebensunterhalt lagen im 
									Jahr 2020 die Nettoausgaben bei rund 299 
									Millionen Euro und damit um 28,6 Prozent 
									niedriger als im Vorjahr. Dieser Rückgang 
									ist unter anderem darauf zurückzuführen, 
									dass die Zahl der Personen mit Bezug von 
									Hilfe zum Lebensunterhalt im Kontext der 
									Änderungen durch das BTHG gesunken ist. Seit 
									dem 1. Januar 2020 zählt die „besondere 
									Wohnform”der Eingliederungshilfe nicht mehr 
									zu den (stationären) Einrichtungen.
 
 Damit entfällt für Personen in besonderer 
									Wohnform mit Anspruch auf Grundsicherung im 
									Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 
									4. Kapitel SGB XII der ergänzende Bezug von 
									Hilfe zum Lebensunterhalt in Form des sog. 
									weiteren notwendigen Lebensunterhalts in 
									Einrichtungen (Kleiderbeihilfe und Barbetrag 
									zur freien Verfügung). Weitere Ausgabeposten 
									waren die Hilfen zur Gesundheit mit rund 
									201 Millionen Euro (−16,9 Prozent) und die 
									Ausgaben für die Hilfen zur Überwindung 
									besonderer sozialer Schwierigkeiten und in 
									anderen Lebenslagen nach dem 8. und 
									9. Kapitel des SGB XII mit rund 
									162 Millionen Euro (−0,2 Prozent gegenüber 
									2019). (IT.NRW)
 
  
 NRW-Betriebe erwirtschafteten 2019 rund 
									7,2 Milliarden Euro mit Produkten und 
									Dienstleistungen für den Umweltschutz
  749 
									Betriebe des Produzierenden und des 
									Dienstleistungsgewerbes in 
									Nordrhein-Westfalen erzielten im Jahr 2019 
									rund 7,2 Milliarden Euro Umsatz mit der 
									Herstellung von Waren und mit Bau- und 
									Dienstleistungen für den Umweltschutz. Wie 
									Information und Technik Nordrhein-Westfalen 
									als Statistisches Landesamt mitteilt, waren 
									die Umsätze damit um sechs Prozent höher als 
									im Jahr 2018 (damals: 656 Betriebe mit 
									6,8 Milliarden Euro Umsatz).
 3,75 Milliarden Euro des erzielten Umsatzes 
									entfielen im Jahr 2019 auf Produkte und 
									Dienstleistungen für den Klimaschutz. Im 
									Bereich der Abwasserwirtschaft wurden 
									1,25 Milliarden Euro, in der Luftreinhaltung 
									937 Millionen Euro und im Zusammenhang mit 
									der Abfallwirtschaft 715 Millionen Euro 
									erwirtschaftet. Weitere umweltschutzbezogene 
									Umsätze wurden bei der Lärmbekämpfung 
									(252 Millionen Euro), beim Schutz und bei 
									der Sanierung von Boden, Grund- und 
									Oberflächenwasser (249 Millionen Euro), beim 
									Arten- und Landschaftsschutz (25,2 Millionen 
									Euro) und bei den umweltschutzübergreifenden 
									Bereichen (4,5 Millionen Euro) erzielt. 
									36,0 Prozent des gesamten Jahresumsatzes 
									(einschl. nicht für den Umweltschutz 
									relevanter Umsätze) der in dieser Statistik 
									befragten Betriebe wurde in NRW im Jahr 2019 
									im Zusammenhang mit dem Umweltschutz 
									erzielt.
 
 
									Der Landesbetrieb IT.NRW startet jetzt 
									wieder mit der Erhebung der Statistik der 
									Waren, Bau- und Dienstleistungen für den 
									Umweltschutz. Etwa 2 000 Betriebe werden in 
									diesen Tagen vom Statistischen Landesamt 
									angeschrieben und zur Teilnahme 
									aufgefordert. Die Ergebnisse liefern 
									Informationen über die angebotsseitige 
									Struktur der Umweltschutzwirtschaft sowie 
									über den „Öko-Markt” als 
									Beschäftigungsfaktor und sind damit Basis 
									für die gesellschaftliche 
									Entscheidungsfindung sowie die 
									wissenschaftliche Forschung. 
									
 In 
									diese Statistik fließen die Ergebnisse von 
									Betrieben, Körperschaften und Einrichtungen 
									ein, die Waren, Bau- oder Dienstleistungen 
									für den Umweltschutz herstellen bzw. 
									erbringen. Befragt werden Betriebe des 
									Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und 
									Erden, des Verarbeitenden Gewerbes und des 
									Baugewerbes, die Waren herstellen und 
									Bauleistungen durchführen, die dem 
									Umweltschutz dienen, sowie Architektur- und 
									Ingenieurbüros, Institute und Einrichtungen, 
									die technische, physikalische und chemische 
									Untersuchungen, Beratungen und andere 
									Dienstleistungen für den Umweltschutz 
									erbringen. (IT.NRW) 
  
 
									    
									   
									
									  
 
   
 
 
 |  
				   | Dienstag, 03. August 2021 |  
				   |  
									
				   
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									Keine PCR-Testungen mehr im TaM  
									Im Corona-Center 
									Duisburg im ehemaligen Theater am Marientor 
									werden keine PCR-Testungen mehr 
									durchgeführt. Die Kassenärztliche 
									Vereinigung hat die dortige Teststrecke 
									geschlossen. Alle Personen, die wegen 
									entsprechender Symptome bzw. aufgrund einer 
									Erkrankung einen PCR-Test benötigen, wenden 
									sich dafür an ihre Hausärztin oder ihren 
									Hausarzt. Schnelltests im TaM können nach 
									wie vor über das Online-Portal 
									„du-testet.de“ vereinbart werden.
 
  
									   
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 03. 
									August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 161 
									(+ 8 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 119 (+ 
									13), 
									
									
									
									
									
									0%
									Covid-Anteil (+/- 0%), 
									keine 
									Person mit Covid-Intensivbehandlung, es 
									musste 
									
									
									kein Patient 
									massiv beatmet werden. Freie Betten: 42 (- 5).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 03. 
									August 2021, 06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.169 (+ 24)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (Stadt Duisburg 669)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 136 (+ 
									4). Der Inzidenzwert beträgt 27,3 
			   	   				    
									
									
									(+ 0,8).
  
									   
									  
									Sanierung des Turm des Rathauses 
									Hamborn erfolgreich abgeschlossen
 Aus der Fassade am Rathausturm in 
									Hamborn lösten sich im Herbst letzten Jahres 
									kleinere Stein- und Mörtelbröckchen. Da 
									diese drohten auf den Gehweg zu fallen, 
									beauftragte das IMD einen 
									Steinmetz-Restaurierungsbetrieb, der mit 
									einem Hubsteiger die Schäden untersucht hat. 
									Im Oktober begannen die umfangreichen 
									Arbeiten, jetzt ist die Sanierung 
									abgeschlossen.
 
   
									Besonders die Teamleistung beeindruckte 
									Thomas Krützberg, Geschäftsführer des IMD: 
									„Die bauausführenden Firmen und die 
									IMD-Mitarbeitenden erstellten zum Beispiel 
									gemeinsam eine Sonderkonstruktion des 
									Gerüstes mit Aufzug, unter Einbeziehung der 
									Dachschrägen und der innenliegenden 
									Dachfläche. Auch bei den weiteren Arbeiten 
									lief alles Hand in Hand. Dass wir so schnell 
									und unkompliziert eines der Wahrzeichen im 
									Stadtbezirk Hamborn wieder herstellen 
									konnten, ist diesem Team zu verdanken.“  
									
  Die für die Sanierung der Fassaden 
									erforderlichen Steinmetzarbeiten setzten 
									sich aus der Erneuerung von Fugen, 
									Antragungen, Vierungen und dem Ersatz ganzer 
									Steine zusammen. Hierfür erforderliches  
									Steinmaterial wurde aus Steinbrüchen der 
									Vulkaneifel und Westfalen beschafft. Weitere 
									Arbeiten bestanden in der denkmalgerechten 
									Erneuerung von Holzfenstern und Lamellen im 
									obersten Turmbereich und Erkern, 
									Erhaltungsanstrichen an den übrigen 
									Holzfenstern im Einrüstungsbereich und den 
									Zifferblättern der Turmuhren, Überarbeitung 
									der Blitzschutzanlage des Turms und der 
									Reparatur von Glasscheiben an 2 Turmuhren.
 Die Arbeiten wurden von der Unteren 
									Denkmalbehörde begleitet und schließen mit 
									einem Aufwand von rund 250.000 Euro, die in 
									Teilen vom Land aus Mitteln der 
									Denkmalpflege gefördert werden.
 
  
 
 166.000 Kinder werden in 
									Nordrhein-Westfalen eingeschult
 Am Mittwoch, den 18. August 2021, 
									beginnt nach sechs Wochen Sommerferien in 
									Nordrhein-Westfalen wieder die Schule. Ein 
									ganz besonderer Augenblick wird der 
									Schulstart für die voraussichtlich insgesamt 
									rund 166.000 Kinder, die zum Schuljahr 
									2021/22 eingeschult werden.
									
				   				 
									 
									In Nordrhein-Westfalen findet die 
									Einschulung spätestens am zweiten Schultag 
									nach den Sommerferien statt.
 Schul- und Bildungsministerin Yvonne 
									Gebauer: „Der erste Schultag ist geprägt von 
									aufregenden Erlebnissen: Die i-Dötzchen 
									lernen ihre neuen Mitschülerinnen und 
									Mitschüler und vielleicht sogar Freunde fürs 
									Leben kennen, sie dürfen ihre Schultüte 
									auspacken und gemeinsam mit der Familie den 
									Beginn eines neuen Lebensabschnitts feiern. 
									Bei den neuen Erstklässlerinnen und 
									Erstklässlern, ihren Eltern, Geschwistern 
									und Angehörigen wächst sicherlich schon die 
									Vorfreude auf diesen Tag. Die 
									Landesregierung trifft alle nötigen 
									Vorkehrungen, damit der Schulstart mit 
									größtmöglicher Normalität beginnen kann. 
									Besonders für unsere Kleinsten ist das von 
									großer Bedeutung. Ich freue mich, dass die 
									i-Dötzchen nun in ihr Schulleben starten 
									können und wünsche ihnen viel Spaß beim 
									Lernen und Erleben.“
  
									Besichtigung der Baustelle 
									Oberbürgermeister-Karl-Lehr-Brückenzug
 Der Fraktionsvorsitzende der 
									SPD-Ratsfraktion, Bruno Sagurna, wird am 
									kommenden Mittwoch, dem 04. August 2021 um 
									14.00 Uhr, gemeinsam mit Mitgliedern der 
									SPD-Ratsfraktion, die Baustelle des 
									Oberbürgermeisters-Karl-Lehr-Brückenzug 
									besichtigen. Bei einem der größten 
									Infrastruktur-Projekte in unserer Stadt 
									werden derzeit die Ruhr- und 
									Hafenkanalbrücke erneuert. Empfangen wird 
									die SPD-Ratsfraktion von Uwe Linsen, 
									Vorstand der Wirtschaftsbetriebe und Artur 
									Brakowski, Projektleiter 
									OB-Karl-Lehr-Brückenzug. Vor Ort erfolgt die 
									Ausstattung mit Helmen und Warnwesten. 
									ACHTUNG: Besucher sollten sicher zu Fuß 
									unterwegs sein können und festes Schuhwerk 
									tragen. Treffpunkt ist der Parkplatz der 
									Rheinorange.
  
									SPD Neudorf lädt zur 
									Sprechstunde "Austauschen, informieren, Rat 
									suchen"
 Die 
									BürgerInnensprechstunde der SPD Neudorf ist 
									eine kleine Institution und findet monatlich 
									statt. Besuchen Sie Ratsfrau Susanne Zander, 
									Bezirksvertreterin Karin Bräunling und Mike 
									Kim, Mandatsträger aus dem Integrationsrat 
									auf der Oststraße 139. Am kommenden 
									Donnerstag, den 05.08. ab 16.00 Uhr.
  
									Offenlage des 
									Planfeststellungsbeschlusses „Neubau eines 
									Gateway-Terminals"
 Die 
									Bezirksregierung Düsseldorf hat den 
									Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben 
									„Neubau eines Gateway-Terminals in Duisburg 
									Ruhrort" der Duisburg Gateway Terminal GmbH 
									gefasst. Der Planfeststellungsbeschluss 
									liegt mit einer Ausfertigung des 
									festgestellten Plans sowie dem Inhalt der 
									Bekanntmachung in der Zeit von Dienstag, 10. 
									August, bis einschließlich Montag, 23. 
									August, öffentlich aus.
 Die Unterlagen 
									können in den Räumen des Amtes für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 während der 
									Öffnungszeiten eingesehen werden. Besucher 
									werden gebeten, sich vorab beim Pförtner 
									(Eingang Moselstraße) anzumelden. Eine 
									vorherige Terminabsprache ist nicht 
									erforderlich.
 Im selben Zeitraum 
									werden die Unterlagen ebenfalls in der 
									Bezirksverwaltung Meiderich-Beeck, 
									Von-der-Mark-Straße 36, ausgelegt. Termine 
									zur Einsichtnahme können hier telefonisch 
									(montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr 
									und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 
									bis 14 Uhr) unter 0203/283-7523 oder per 
									Email an o.schuwerak@stadt-duisburg.de 
									innerhalb der Auslegungsfrist individuell 
									vereinbart werden.
 Alle Dokumente sind 
									darüber hinaus für die Dauer der Offenlage 
									auch im Internet auf der Internetseite der 
									Stadt Duisburg unter 
									www.duisburg.de/stadtentwicklung unter 
									„Aktuelles“ und der Bezirksregierung 
									Düsseldorf unter http://url.nrw/offenlage 
									einsehbar.
 
 Beteiligung der 
									Öffentlichkeit: Aufhebung des Bebauungsplans 
									Nr. 1 –Rumeln-Kaldenhausen– 
									„Kaldenhausen-Bremweg“
 Der 
									bisher erarbeitete Planentwurf zur Aufhebung 
									des Bebauungsplans Nr. 1 –Kaldenhausen– 
									„Bremweg“ liegt von Montag, 9. August, bis 
									einschließlich Freitag, 3. September, 
									öffentlich aus. Ziel und Zweck der Aufhebung 
									ist die Schaffung einer baurechtlich 
									sicheren Beurteilungsgrundlage wegen der 
									Unwirksamkeit des Bebauungsplans. Der 
									Entwurf kann während der Auslegungsfrist im 
									Internet unter 
									www.duisburg.de/bauleitplanung eingesehen 
									werden. Gleichzeitig ist es möglich, hierzu 
									Stellungnahmen abzugeben, die an den 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu 
									richten sind und beim Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement 
									abgegeben werden können.
 
 Während 
									des Auslegungszeitraums können die 
									Planungsunterlagen auch im Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor 
									den Zimmern U 24 und U 25) zu den 
									Öffnungszeiten eingesehen werden. Termine 
									sind telefonisch montags bis donnerstags von 
									8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie 
									freitags von 8 bis 14 Uhr unter 
									0203/283-2215 oder per E-Mail an 
									m.spennhoff@stadt-duisburg.de individuell zu 
									vereinbaren. Auskünfte zu dem Entwurf können 
									nur telefonisch oder nach vorheriger 
									Terminabsprache gegeben werden.
 
 Stadt Duisburg bietet wieder 
									Sonderimpfaktionen an
 Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									nächste Woche an verschiedenen Standorten im 
									Stadtgebiet fortgesetzt. Für die kostenlosen 
									und freiwilligen Erstimpfungen stehen die 
									Vakzine von Johnson&Johnson und Moderna zu 
									Verfügung. Die Impfung von Moderna bedingt 
									eine Zweitimpfung, um eine vollständige 
									Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird 
									nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle 
									eine zweite Impfung ausschließlich für 
									Personen angeboten, die sich am jeweiligen 
									Standort entsprechend haben impfen lassen.
 Impfberechtigt sind alle Duisburgerinnen 
									und Duisburger ab 18 Jahren, die eine 
									Meldeadresse im Stadtgebiet haben. Als 
									Nachweis muss ein Ausweisdokument vorgelegt 
									werden, aus dem die entsprechende Anschrift 
									hervorgeht. Empfohlen wird zudem die 
									Mitnahme des Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. 
									Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 
 Unabhängig von den dezentralen Impfaktionen 
									besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich 
									kostenlos und ohne Termin, täglich von 8 bis 
									20 Uhr im Impfzentrum/Theater am Marientor 
									an der Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte 
									impfen zu lassen. Je nach Verfügbarkeit 
									erfolgen die Impfungen mit dem Moderna oder 
									Biontech. Eine freie Auswahlmöglichkeit 
									besteht nicht.
 
  
									Übersicht der Impfangebote: - Dienstag, 3. August 
									Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr Tafel 
									Duisburg, Gelderblomstraße 2, Meiderich, 10 
									bis 13.30 Uhr
 - Mittwoch, 4. August 
									Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr Trödelmarkt, 
									Sportpark Duisburg,  Kalkweg/Ecke 
									Kruppstraße, Wedau, 8.30 bis 14 Uhr
 - 
									Donnerstag, 5. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus 
									Duisburg, Forsthausweg 2, 13 bis 19 Uhr
 - Freitag, 6. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Tafel Duisburg, Brückenstraße 30, 
									Hochfeld 10.30 bis 13.30 Uhr
 
  
									Sonderimpfaktion auf dem 
									Mittwochströdelmarkt
 Das mobile 
									Impfteam der Stadt Duisburg bietet 
									Erstimpfungen auf Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg am 4. August 2021 an. Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									in der nächsten Woche fortgesetzt. Am 
									kommenden Mittwoch, 4. August 2021, besteht 
									die Möglichkeit für Personen ab 18 Jahren 
									sich auf dem Mittwochströdelmarkt kostenlos 
									und freiwillig impfen zu lassen. Zwischen 
									8:30 und 14:00 Uhr werden Impfungen mit den 
									Vakzinen von Moderna sowie Johnson & Johnson 
									angeboten. Es werden ausschließlich 
									Erstimpfungen durchgeführt.
 
 Eine 
									Impfung mit Moderna bedingt eine 
									Zweitimpfung, welche genau 4 Wochen nach der 
									Erstimpfung an gleicher Stelle angeboten 
									wird. Für die Aufklärung vor Ort steht ein 
									Arzt sowie geschultes Fachpersonal zur 
									Verfügung. Das kommunale Integrationszentrum 
									wird bei der Impfaktion mit Übersetzern für 
									Nicht-Muttersprachler vor Ort sein.
 Alle Interessierten sollten ein 
									Ausweisdokument und ihren Impfpass 
									mitbringen. Auch die Schnäppchenjäger und 
									Trödelgänger werden vor Ort auf ihre Kosten 
									kommen. Im Rahmen des Besuchs sind folgende 
									organisatorische Hinweise zu beachten:
 ·         Die Abstands- und Hygieneregeln 
									sind einzuhalten. Das Tragen einer 
									Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         Gastronomische Angebote sowie 
									Fahrgeschäfte werden für Besucherinnen und 
									Besucher nicht vorgehalten.
 ·         
									Der Mittwochströdelmarkt hat für 
									Besucherinnen und Besucher von 8 bis 14 Uhr 
									geöffnet. Einlass für die Trödler ist ab 7 
									Uhr.
 ·         Die Standgebühr beträgt 
									für private Trödler 5,00 Euro brutto je 
									Meter und für gewerbliche Trödler 10,00 Euro 
									brutto je Meter.
 ·         Händlerinnen 
									und Händler die regelmäßig den 
									Mittwochströdelmarkt besuchen, können die 
									Treuekarte von Duisburg Kontor nutzen.
 
  
									 
									VERKEHR
  
									Duisburg-Beeck: Vollsperrung Leibnizstraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Mittwoch, 4. August, Straßenbauarbeiten auf 
									der Leibnizstraße in Beeck durch. Aus diesem 
									Grund wird die Leibnizstraße im 
									Baustellenbereich voll gesperrt und somit 
									von der Karolingerstraße und der Bruckhauser 
									Straße kommend als Sackgasse ausgeschildert. 
									Fußgänger und Radfahrer können jederzeit 
									passieren. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August abgeschlossen.
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
 
 Sissi Perlinger zu Gast in der 
									Mercatorhalle
 Die Kaiserin der 
									Vielseitigkeit kommt mit ihrem neuen 
									Programm nach Duisburg Sissi Perlinger ist 
									ein Unikat. Die 57-jährige Kabarettistin 
									kitzelt die Glücks-Synapsen und gibt in 
									Ihrem neuesten Programm 
									tiefgründig-hochphilosophisch, unkomisch und 
									höchst politische Anregungen, sich über den 
									wahren Sinn des Lebens Gedanken zu machen. 
									Das Mensch gewordene Kunstwerk, wie viele 
									Fans sie nennen, gastiert am Donnerstag, 16. 
									September 2021, um 20 Uhr mit der neuen 
									Bühnenshow „Die Perlinger – worum es 
									wirklich geht“ in der Philharmonie der 
									Mercatorhalle Duisburg.
 
  
									Tickets sind ab 
									sofort an allen bekannten 
									Vorverkaufsstellen, online unter
									
									www.reservix.de sowie in der Tourist 
									Information (Königstraße 86, 47051 Duisburg) 
									erhältlich. Hinweise zur Durchführbarkeit 
									der Veranstaltung: Bei der Umsetzung der 
									Veranstaltung „Die Perlinger – worum es 
									wirklich geht“ muss die Entwicklung des 
									Infektionsgeschehens im Rahmen der 
									Corona-Pandemie und die damit rechtlich 
									bindenden Coronaschutzverordnung des Landes 
									NRW beachtet werden. Nach derzeitigem Stand 
									ist die Veranstaltung unter Berücksichtigung 
									der Rahmenbedingungen der aktuellen 
									geltenden Coronaschutzverordnung vom 30. 
									Juli 2021 umsetzbar und in Planung. Unter
									
									www.mercatorhalle.de werden wir 
									Interessierte auch weiterhin über die 
									aktuellen Entwicklungen informieren. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: DUISBURG LIVE 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungssuchmaschine und erhalten Sie 
									alle Termine auf einen Blick:
									
									www.duisburglive.de 
  Foto Steffen Jänicke
 
 
 Duisburger Kultursommer: Abend 
									der Interkultur im Kantpark
 Das Kommunale 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg lädt 
									im Rahmen des Kultursommers 2021 am 
									Mittwoch, 4. August, von 18.30 bis ca. 21.45 
									Uhr (Einlass ab 18 Uhr) zu einem musikalisch 
									und tänzerisch vielfältigen Abend der 
									Interkultur in den Kantpark ein.   Zu hören 
									und sehen gibt es Lieder und Tänze von vier 
									Kontinenten: Am Programm beteiligen sich der 
									Ubuntu Chor (Afrika), La Reine Yose 
									(Sängerin, Afrika), die Iberoamerikanische 
									Gruppe (Samba aus Brasilien), Freunde 
									Boliviens an Rhein & Ruhr- „Amigos de 
									Bolivia e. V" (Tanzgruppe, Bolivien), Memi 
									Kartika, (Sängerin, Indonesien), Kharisma 
									Devi (traditionelle Tänzerinnen, 
									Indonesien), Arirang, (Koreanische Tanz- und 
									Trommelgruppe) sowie Princella Pereira 
									(Popmusik, Duisburger Nachwuchssängerin).
 
 All diese Gruppen sind eng verbunden 
									mit dem Internationalen Zentrum der Stadt am 
									Flachsmarkt, in dem Gruppen und Vereine 
									verschiedenste Kulturen pflegen können und 
									kulturübergreifend Begegnungen schaffen. Der 
									Abend wird mit der Gastgruppe  „Jamals 
									Rheinorchester – Arabian Groove“ aus 
									Frechen, die arabische Lieder auf rheinische 
									Art interpretiert, zu Ende gehen.
 
 Tickets gibt es online unter
									
									https://duisburger-kultursommer.reservix.de/events 
									für drei Euro zzgl. zwei Euro 
									Buchungsgebühr. Beim Ticketkauf müssen die 
									Kontaktdaten hinterlegt werden. Tickets sind 
									auch an der Abendkasse verfügbar. Alle 
									Besucherinnen und Besucher sowie alle 
									Beteiligten müssen eines der „3G“ 
									nachweisen: Geimpft, getestet oder genesen 
									mit jeweils gültigem Nachweis.
 
 Kinderkultursommer im Duisburger 
							Innenhafen
 Der Kinderkultursommer 
							findet vom 31. Juli bis 8. August, jeweils von 12 
							bis 18 Uhr, statt. Rund um den Garten der Erinnerung 
							am Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein 
							Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen, die dort 
							Kultur mit allen ihren Sinnen wahrnehmen können. Der 
							Kinderkultursommer ersetzt das ausgefallene 
							Kinderkulturfestival, welches im Mai stattfinden 
							sollte. Alle Sinne spielen beim Kinderkultursommer 
							eine besondere Rolle.
 I
  n der Ausstellung 
							„SinnStationen“ geht es um neue Erfahrungen mit dem 
							Tasten, Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für 
							Augen und Ohren gibt es auch auf der Theaterbühne, 
							auf der Gruppen aus den Niederlanden, Belgien und 
							Deutschland ihre Stücke aufführen. Die katalanische 
							Compagnie „Tombs Creatius“ wird wieder ihre 
							außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen. Außerdem 
							werden Workshops angeboten, um neue Erfahrungen und 
							Fähigkeiten zu erlernen, unter anderem mit dem 
							Gitarrenlehrer Peter Bursch. Darüber hinaus 
							werden auch die Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und 
							der Zoo Duisburg sich beim Kinderkultursommer 
							präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro. Der 
							Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist aufgrund der 
							Corona-Pandemie nur mit einem Ticket möglich. Alle 
							Besucherinnen und Besucher, die älter als sechs 
							Jahre sind, müssen zudem entweder getestet, geimpft 
							oder genesen sein. Ticketreservierungen, 
							Informationen zum Programm sowie alles weitere 
							Wissenswerte zum Kinderkultursommer sind online 
							unter 
							www.kinderkulturfestival.de abrufbar. Ermöglicht 
							wird die Durchführung des Kinderkultursommers durch 
							die großzügige Unterstützung der Sparkasse Duisburg 
							sowie Sinalco.
 
 Saisonstart des 
									RheinPark-Trödelmarktes
 Der 
									Trödelmarkt im idyllischen RheinPark startet 
									am kommenden Wochenende in die neue Saison. 
									Auf der Südseite des Parks – neben dem 
									Hainbuchenwäldchen – werden am Samstag, 7. 
									August 2021, und Sonntag, 8. August 2021, 
									zahlreiche Trödler ihre Waren anbieten. Die 
									folgenden organisatorischen Hinweise sind zu 
									beachten:
 ·         Die Abstands- und 
									Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen 
									einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         Gastronomische Angebote sowie 
									Fahrgeschäfte werden für Besucherinnen und 
									Besucher nicht vorgehalten.
 ·         Der 
									RheinPark-Trödelmarkt hat für Besucherinnen 
									und Besucher am Samstag von 8:00 bis 18:00 
									Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr 
									geöffnet. Einlass für die Trödler ist 
									samstags ab 7:00 Uhr und sonntags ab 9:00 
									Uhr.
 ·         Die Standgebühr beträgt 
									für private Trödler samstags 8,00 Euro 
									brutto und sonntags 10,00 Euro brutto je 
									Meter und für gewerbliche Trödler samstags 
									16,00 Euro brutto und sonntags 18,00 Euro 
									brutto je Meter. Achtung: Gemäß der 
									aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes 
									NRW vom 27. Juli 2021 werden die Duisburger 
									Trödelmärkte planmäßig stattfinden, sofern 
									die Inzidenz unterhalb der Stufe drei (3) 
									liegt. Informationen rund um den 
									RheinPark-Trödelmarkt sind im Internet auf
									
									www.duisburgkontor.de und
									
									www.duisburglive.de abrufbar oder 
									telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 Weitere Trödelmarkt-Termine für 2021:
 ·         Altmarkt-Trödelmarkt in 
									Duisburg-Hamborn 29. August, 24. Oktober; 
									sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg 21./22. August, 25./26. September; 
									samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         
									Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg 
									Bis 27. Oktober 2021 immer mittwochs 
									zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände 
									des P2 vor der schauinsland-reisen-arena.
 ·         Ruhrorter Hafentrödel 14./15. 
									August, 18./19. September, 16./17. Oktober; 
									samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr,
 ·         
									RheinPark-Trödelmarkt 4./5. September, 
									9./10. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 
									Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
 
 STATISTIKEN
 
   
  
									
				   				  
									
									  
 
 
 |  
				   | Montag, 02. August 2021 |  
				   |  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Aktuelle Zahlen (Stand 1. August 2021, 20 
									Uhr)Insgesamt haben sich 
									in Duisburg in Summe 29.145 Personen mit dem 
									Coronavirus infiziert. 669 Personen sind 
									verstorben. 28.281 Personen sind wieder 
									genesen, so dass es aktuell 195 Infizierte 
									in der Stadt gibt. Insgesamt wurden 
									1.054.158 Corona-Tests durchgeführt. Der 
									aktuelle Inzidenzwert beträgt 26,5.
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									Mutationen
 Die 
									Virus-Mutationen machen momentan über 90 
									Prozent der Neuerkrankungen aus. Bisher gab 
									es  7.895 Fälle, davon 7.576 mit der 
									Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der 
									Beta-Variante (B.1.351), 236 mit der 
									Delta-Variante (B.1.617), und mit der 
									Gamma-Variante (P.1) 2.
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									Impfzahlen
 In 
									Duisburg wurden insgesamt 501.130 Impfdosen 
									verabreicht. Die Stadt Duisburg bietet jedem 
									die Möglichkeit, sich kostenlos und ohne 
									vorherige Anmeldung von 8 bis 20 Uhr im 
									Impfzentrum/Theater am Marientor an der 
									Plessingstraße 20 impfen zu lassen. Schützen 
									Sie aber auch sich und andere, indem Sie die 
									bekannten Hygienehinweise anwenden.
 Unter 
									www.du-testet.de besteht zudem die 
									Möglichkeit an vielen verschiedenen 
									Standorten in den Stadtbezirken einen 
									kostenlosen Coronaschnelltest zu machen. 
									Außerdem können Sie die offizielle deutsche 
									Corona-Warn-App nutzen: Sie hilft 
									festzustellen, ob Sie in Kontakt mit einer 
									infizierten Person geraten sind und daraus 
									ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So 
									können Infektionsketten schneller 
									unterbrochen werden.
 Die App ist ein 
									Angebot der Bundesregierung. Download und 
									Nutzung der App sind freiwillig. Sie ist 
									kostenlos im App Store und bei Google Play 
									zum Download erhältlich. Mehr Infos unter
									
									https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app.
 
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 02. 
									August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 153 
									(+/- 0 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 106 (- 
									11), 
									
									
									
									0%
									Covid-Anteil (+/- 0%), 
									keine 
									Person mit Covid-Intensivbehandlung, es 
									musste 
									
									
									kein Patient 
									massiv beatmet werden. Freie Betten: 47 (+ 
									11).
 
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 02. 
									August 2021, 06.00  Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.145 (+ 19)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (Stadt Duisburg 669)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 132 (+ 
									6). Der Inzidenzwert beträgt 26,5 
			   	   				    
									
									
									(+ 1,2).
 
 
  
 
 
 Stadt Duisburg bietet wieder 
									Sonderimpfaktionen an
 Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									nächste Woche an verschiedenen Standorten im 
									Stadtgebiet fortgesetzt. Für die kostenlosen 
									und freiwilligen Erstimpfungen stehen die 
									Vakzine von Johnson&Johnson und Moderna zu 
									Verfügung. Die Impfung von Moderna bedingt 
									eine Zweitimpfung, um eine vollständige 
									Immunisierung zu gewährleisten. Daher wird 
									nach vier Wochen, jeweils an gleicher Stelle 
									eine zweite Impfung ausschließlich für 
									Personen angeboten, die sich am jeweiligen 
									Standort entsprechend haben impfen lassen.
 
 Impfberechtigt sind alle Duisburgerinnen 
									und Duisburger ab 18 Jahren, die eine 
									Meldeadresse im Stadtgebiet haben. Als 
									Nachweis muss ein Ausweisdokument vorgelegt 
									werden, aus dem die entsprechende Anschrift 
									hervorgeht. Empfohlen wird zudem die 
									Mitnahme des Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. 
									Sprachmittler des Kommunalen 
									Integrationszentrums sind auch wieder mit 
									dabei und werden bei der Aufklärung helfen 
									und die Menschen bei Bedarf in ihren 
									Herkunftssprachen unterstützen.
 
 Unabhängig von den dezentralen Impfaktionen 
									besteht auch weiterhin die Möglichkeit, sich 
									kostenlos und ohne Termin, täglich von 8 bis 
									20 Uhr im Impfzentrum/Theater am Marientor 
									an der Plessingstraße 20 in Duisburg-Mitte 
									impfen zu lassen. Je nach Verfügbarkeit 
									erfolgen die Impfungen mit dem Moderna oder 
									Biontech. Eine freie Auswahlmöglichkeit 
									besteht nicht.
 
  
									Übersicht der Impfangebote: - Montag, 2. 
									August Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr Gerätehaus 
									Feuerwehr Mündelheim, Barberstraße 20, 12 
									bis 18 Uhr
 - Dienstag, 3. August 
									Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr Tafel 
									Duisburg, Gelderblomstraße 2, Meiderich, 10 
									bis 13.30 Uhr
 - Mittwoch, 4. August 
									Vorplatz (Portsmouthplatz) des 
									Hauptbahnhofes, 12 bis 18 Uhr Trödelmarkt, 
									Sportpark Duisburg,  Kalkweg/Ecke 
									Kruppstraße, Wedau, 8.30 bis 14 Uhr
 - 
									Donnerstag, 5. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus 
									Duisburg, Forsthausweg 2, 13 bis 19 Uhr
 - Freitag, 6. August Vorplatz 
									(Portsmouthplatz) des Hauptbahnhofes, 12 bis 
									18 Uhr Tafel Duisburg, Brückenstraße 30, 
									Hochfeld 10.30 bis 13.30 Uhr
 
  
									Sonderimpfaktion auf dem 
									Mittwochströdelmarkt
 Das mobile 
									Impfteam der Stadt Duisburg bietet 
									Erstimpfungen auf Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg am 4. August 2021 an. Die 
									Sonderimpfaktionen der Stadt Duisburg werden 
									in der nächsten Woche fortgesetzt. Am 
									kommenden Mittwoch, 4. August 2021, besteht 
									die Möglichkeit für Personen ab 18 Jahren 
									sich auf dem Mittwochströdelmarkt kostenlos 
									und freiwillig impfen zu lassen. Zwischen 
									8:30 und 14:00 Uhr werden Impfungen mit den 
									Vakzinen von Moderna sowie Johnson & Johnson 
									angeboten. Es werden ausschließlich 
									Erstimpfungen durchgeführt.
 
 Eine 
									Impfung mit Moderna bedingt eine 
									Zweitimpfung, welche genau 4 Wochen nach der 
									Erstimpfung an gleicher Stelle angeboten 
									wird. Für die Aufklärung vor Ort steht ein 
									Arzt sowie geschultes Fachpersonal zur 
									Verfügung. Das kommunale Integrationszentrum 
									wird bei der Impfaktion mit Übersetzern für 
									Nicht-Muttersprachler vor Ort sein.
 Alle Interessierten sollten ein 
									Ausweisdokument und ihren Impfpass 
									mitbringen. Auch die Schnäppchenjäger und 
									Trödelgänger werden vor Ort auf ihre Kosten 
									kommen. Im Rahmen des Besuchs sind folgende 
									organisatorische Hinweise zu beachten:
 ·         Die Abstands- und Hygieneregeln 
									sind einzuhalten. Das Tragen einer 
									Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         Gastronomische Angebote sowie 
									Fahrgeschäfte werden für Besucherinnen und 
									Besucher nicht vorgehalten.
 ·         
									Der Mittwochströdelmarkt hat für 
									Besucherinnen und Besucher von 8 bis 14 Uhr 
									geöffnet. Einlass für die Trödler ist ab 7 
									Uhr.
 ·         Die Standgebühr beträgt 
									für private Trödler 5,00 Euro brutto je 
									Meter und für gewerbliche Trödler 10,00 Euro 
									brutto je Meter.
 ·         Händlerinnen 
									und Händler die regelmäßig den 
									Mittwochströdelmarkt besuchen, können die 
									Treuekarte von Duisburg Kontor nutzen.
 
  
									3.120 Azubis starten in den 
									Beruf - IHK unterstützt Kurzentschlossene 
									bei der Lehrstellensuche
 Die 
									neuen Kollegen kennenlernen, den Ausbilder 
									mit Fragen löchern und die ersten Aufgaben 
									übernehmen – das Ausbildungsjahr 2021 
									beginnt. Am Montag starten rund 3.120 junge 
									Menschen in Duisburg sowie den Kreisen Kleve 
									und Wesel in ihre Berufsausbildung. Im 
									letzten Jahr fanden Betriebe und Jugendliche 
									wegen der Corona-Pandemie schwerer 
									zueinander. Jetzt steigt die Zahl der neu 
									abgeschlossen Ausbildungsverhältnisse wieder 
									deutlich. Die Niederrheinische IHK meldet 
									Ende Juli im Bereich Industrie, Handel und 
									Dienstleistungen einen Anstieg von 23 
									Prozent im Vergleich Vorjahr.
 
  
									„Das ist ein sehr positives Signal. Die 
									Wirtschaft unserer Region braucht dringend 
									gut qualifizierte Fachkräfte, um nach der 
									Krise richtig durchzustarten“, erklärt 
									Matthias Wulfert, stellvertretender 
									Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer im 
									Bereich Aus- und Weiterbildung bei der 
									Niederrheinischen IHK. Wulfert rechnet 
									damit, dass auch in den kommenden Wochen 
									noch zahlreiche Ausbildungsverhältnisse 
									zustande kommen: „Auf dem Ausbildungsmarkt 
									ist auch jetzt noch viel Bewegung. 
									Zahlreiche Unternehmen haben bei uns noch 
									offene Ausbildungsstellen gemeldet. Für 
									junge Menschen, die aktuell noch eine 
									Ausbildung suchen, stehen die Chancen also 
									gut.“   
  
									Zum Endspurt in diesem Jahr bietet die IHK 
									ab Mitte August ein digitales Speed-Dating 
									an, damit sich Bewerber und Betriebe schnell 
									und unkompliziert kennenlernen können. 
									Kurzentschlossene, die schon wissen, welchen 
									Beruf sie erlernen möchten, finden alle 
									offenen Lehrstellen in der 
									IHK-Lehrstellenbörse unter
									
									www.ihk-lehrstellenboerse.de.  
									 Schüler, Studienzweifler und 
									Ausbildungsinteressierte können sich 
									selbstverständlich auch persönlich an die 
									IHK wenden. Mitarbeiterin Sarah Schmette 
									berät und unterstützt bei der Suche nach 
									einer Lehrstelle, Telefon 0203 2821-256, 
									E-Mail schmette@niederrhein.ihk.de.
  
									 
									VERKEHR
  
									Duisburg-Beeck: Vollsperrung Leibnizstraße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Mittwoch, 4. August, Straßenbauarbeiten auf 
									der Leibnizstraße in Beeck durch. Aus diesem 
									Grund wird die Leibnizstraße im 
									Baustellenbereich voll gesperrt und somit 
									von der Karolingerstraße und der Bruckhauser 
									Straße kommend als Sackgasse ausgeschildert. 
									Fußgänger und Radfahrer können jederzeit 
									passieren. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende August abgeschlossen.
  
									   
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
 
 Kinderkultursommer im Duisburger 
							Innenhafen
 Der Kinderkultursommer 
							findet vom 31. Juli bis 8. August, jeweils von 12 
							bis 18 Uhr, statt. Rund um den Garten der Erinnerung 
							am Springwall im Duisburger Innenhafen wird ein 
							Veranstaltungsgelände für Kinder entstehen, die dort 
							Kultur mit allen ihren Sinnen wahrnehmen können. Der 
							Kinderkultursommer ersetzt das ausgefallene 
							Kinderkulturfestival, welches im Mai stattfinden 
							sollte. Alle Sinne spielen beim Kinderkultursommer 
							eine besondere Rolle.
 I
  n der Ausstellung 
							„SinnStationen“ geht es um neue Erfahrungen mit dem 
							Tasten, Riechen oder Sehen. Aufregende Reize für 
							Augen und Ohren gibt es auch auf der Theaterbühne, 
							auf der Gruppen aus den Niederlanden, Belgien und 
							Deutschland ihre Stücke aufführen. Die katalanische 
							Compagnie „Tombs Creatius“ wird wieder ihre 
							außergewöhnlichen Spielgeräte aufbauen. Außerdem 
							werden Workshops angeboten, um neue Erfahrungen und 
							Fähigkeiten zu erlernen, unter anderem mit dem 
							Gitarrenlehrer Peter Bursch. Darüber hinaus 
							werden auch die Kindernothilfe, UNICEF Duisburg und 
							der Zoo Duisburg sich beim Kinderkultursommer 
							präsentieren. Tickets gibt es ab zwei Euro. Der 
							Zutritt zum Veranstaltungsgelände ist aufgrund der 
							Corona-Pandemie nur mit einem Ticket möglich. Alle 
							Besucherinnen und Besucher, die älter als sechs 
							Jahre sind, müssen zudem entweder getestet, geimpft 
							oder genesen sein. Ticketreservierungen, 
							Informationen zum Programm sowie alles weitere 
							Wissenswerte zum Kinderkultursommer sind online 
							unter 
							www.kinderkulturfestival.de abrufbar. Ermöglicht 
							wird die Durchführung des Kinderkultursommers durch 
							die großzügige Unterstützung der Sparkasse Duisburg 
							sowie Sinalco.
 
 STATISTIKEN
 
  
									  
 
   
 
   
 
   
 
 
 |  
				   | 
							
 |  |