| 
			 
 
			 
 
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					31. 
					KW  
									
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag, 15. August 2021 |  
				   |  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG-Stand 
									15. August 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 155 
									(- 8) 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 135 (- 
									11), 
									1,29%
									Covid-Anteil (+ 0,68 %),
									2 
									Person (+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung,
									
									kein Patient 
									musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									20 (+ 3).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 15. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.638 (+ 
									
									
									65)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 292 (+ 
									34). Der Inzidenzwert beträgt 58,6
									(+ 6,9).
 
  
									
									
				   
									 
									 
 
 
 
				    „Wir helfen uns alle gegenseitig“
 TalentWerkstatt für Jugendliche im Ruhrgebiet: 
				   SchülerInnen begeistert von praktischen Lerninhalten und 
				   Zusammenhalt untereinander 27 Jugendliche aus dem Ruhrgebiet, 
				   vorwiegend mit Einwanderungsgeschichte, erlebten vom 
				   08.08.2021 bis zum 14.08.2021 endlich wieder eine 
				   Bildungsfreizeit in Präsenz. Das Projekt TalentWerkstätten 
				   für Jugendliche im Ruhrgebiet der TalentMetropole Ruhr fand 
				   dieses Mal in Hattingen statt und bot den TeilnehmerInnen 
				   praxisorientierte Workshops, ein umfangreiches 
				   Freizeitprogramm und viele neue Freundschaften.
 
 
				    Zur Auswahl standen die Lerninhalte Demokratie & 
				   Medien, Kultur & Sport und Wirtschaft. Das Besondere: Die 
				   Gruppen bestanden aus SchülerInnen von verschiedenen 
				   Schulformen und im unterschiedlichen Alter von 14 bis 18 
				   Jahren. Das Bildungsprojekt ging auf: Alle lernten mitund 
				   voneinander, entdeckten oder vertieften persönliche Talente. 
				   „Wir erleben, wie Jugendliche hier oft sehr schüchtern und 
				   mit unterschiedlichen Lebensgeschichten herkommen und im 
				   Laufe weniger Tage aufblühen, Freundschaften schließen und 
				   über sich hinauswachsen. Die TalentWerkstatt schafft dafür 
				   einen Raum, der durch die Coronazeit noch dringender benötigt 
				   wird“, berichtet Lukas Wessel, Projektmanager der 
				   TalentMetropole Ruhr, der das Ferienprogramm organisiert und 
				   vor Ort leitete.
 
				    Zum Abschluss präsentierten die Jugendlichen die 
				   Ergebnisse ihrer Workshops den anderen Gruppen. Digital 
				   zuschalten konnten sich dann auch Familien, Freunde, und 
				   weitere interessierte Gäste. Das Ferienprogramm der 
				   TalentMetropole Ruhr ist für alle TeilnehmerInnen kostenfrei. 
				   Vielfältige Workshops Was bedeutet Demokratie? Wer sind 
				   Bundestagsabgeordnete? Und was ist Rechtsstaatlichkeit? 
 
				    Die TeilnehmerInnen des Demokratie- & Medien-Workshops 
				   gingen diesen Fragen neugierig nach. Außerdem lernten sie 
				   unterschiedliche Medien und Wege kennen, wie sie sich 
				   informieren können. Der Workshop Kultur & Sport nutzte das 
				   anliegende Waldgrundstück für jede Menge Outdooraktivitäten. 
				   Aber auch die Themen Ernährung und mentale Stärke standen auf 
				   dem Stundenplan. Wie gründe ich ein Unternehmen? Im Workshop 
				   Wirtschaft entwickelten die Jugendliche unter anderem eigene 
				   Geschäftsideen, präsentierten Marketingansätze und versuchten 
				   einen fiktiven Investor von ihrem Konzept zu überzeugen. Die 
				   erarbeiteten Workshopinhalte wurden mit den anderen Gruppen 
				   ausgetauscht, sodass alle SchülerInnen einen Einblick in die 
				   unterschiedlichen Themen erhalten konnten.
 
				     „TeilnehmerInnen zeigten große 
				   Entwicklungssprünge“ Jugendliche mit besonderer Motivation im 
				   privaten oder schulischen Bereich konnten sich für die 
				   Bildungsfreizeit bewerben oder wurden empfohlen. „Wir zählen 
				   zu den wenigen, die solche Projekte aktuell in Präsenz 
				   anbieten – natürlich unter Einhaltung eines strengen 
				   Sicherheitskonzeptes. Nach der langen Zeit des Abstandhaltens 
				   ist es unheimlich wichtig, wieder zusammenzukommen und sich 
				   auszutauschen. Viele TeilnehmerInnen zeigten während der 
				   TalentWerkstatt große Entwicklungssprünge,“ so Dr. Britta L. 
				   Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole 
				   Ruhr. 
 
				    Letzte freie Plätze für TalentWerkstatt in Duisburg
 Die nächste TalentWerkstatt findet vom 10.10.2021 bis zum 
				   16.10.2021 in der Jugendherberge Landschaftspark DuisburgNord 
				   statt. Es sind noch wenige freie Plätze verfügbar. Den 
				   Bewerbungsbogen und weitere Infos finden potenzielle 
				   TeilnehmerInnen auf www.talentwerkstätten.de, direkt bei dem 
				   Projektleiter Lukas Wessel, wessel@talentmetropoleruhr.de 
				   oder telefonisch unter 0175 – 42 11 819.
 Projektförderung 
				   durch das Land NRW
 Die TalentWerkstätten für Jugendliche 
				   im Ruhrgebiet wurden als Projekt im Rahmen der Ruhr-Konferenz 
				   ausgewählt. Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge 
				   und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fördert 2021 
				   sechs FerienWerkstätten inklusive Zwischenbilanz- und 
				   AbschlussWerkstatt, die von der TalentMetropole Ruhr 
				   umgesetzt werden. Langfristige Begleitung Ein Alumni-Programm 
				   begleitet die Jugendlichen ganzjährig über die 
				   TalentWerkstätten hinaus und bildet Anknüpfungspunkte zu 
				   weiteren Bildungsprojekten der TalentMetropole Ruhr.
  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									
 VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Neudorf: 
									Vollsperrung der Grabenstraße
 Die Netze Duisburg GmbH erneuert ab 
									Montag, 16. August, die Fernwärmeleitung auf 
									der Grabenstraße zwischen der Geibelstraße 
									und der Holteistraße. Aus diesem Grund wird 
									die Grabenstraße in diesem Bereich 
									vollgesperrt. Fußgänger können den 
									Baustellenbereich passieren. Für alle 
									weiteren Verkehrsteilnehmer sind 
									Umleitungsempfehlungen ausgeschildert. Die 
									Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Wanheimerort: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Kulturstraße
 Die Netze Duisburg GmbH 
									verlegt ab Montag, 16. August, eine 
									Gasleitung auf der Kulturstraße zwischen der 
									Wanheimer Straße und der Eschenstraße. Aus 
									diesem Grund wird die Kulturstraße in diesem 
									Bereich zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
									Wanheimer Straße. Fußgänger können den 
									Baustellenbereich passieren. Für alle 
									weiteren Verkehrsteilnehmer sind 
									Umleitungsempfehlungen ausgeschildert. Die 
									Arbeiten werden voraussichtlich Mitte 
									Oktober abgeschlossen.
  
									
  
									Duisburg-Wanheimerort: 
									Vollsperrung Gärtnerstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Kanalbauarbeiten auf der 
									Gärtnerstraße in Wanheimerort durch. Aus 
									diesem Grund wird die Gärtnerstraße im 
									Bereich der Hausnummer 28 voll gesperrt. Von 
									der Fuchsstraße und von der Fischerstraße 
									kommend wird die Gärtnerstraße als Sackgasse 
									ausgeschildert. Fußgänger können passieren. 
									Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
									August abgeschlossen.
 
 
  
									VERANSTALTUNGEN
  
									
							
				   		 		   Rheinhausen: Sonntagskonzert mit der Musikgruppe „Wahre 
							Freunde“
 Die Konzertreihe im Musikpavillon im Volkspark 
							Rheinhausen wird am Sonntag, 15. August, mit der 
							Musikgruppe „Wahre Freunde“ fortgesetzt. Das Konzert 
							beginnt um 15 Uhr. Die Band steht für Volksmusik, 
							Schlager und Lieder mit Gefühl, verpackt mit einer 
							guten Prise Humor. Neben Liedern von den Bergen, der 
							See und der Liebe runden eigene Songs aus der Feder 
							des Frontmanns Hansi das Repertoire ab.
 Das 
							Sonntagskonzert wird unter Beachtung der aktuellen 
							Regelungen der Coronaschutzverordnung des Landes 
							Nordrhein-Westfalen stattfinden. Abstands- und 
							Hygieneregeln sind einzuhalten. Zuschauer und 
							Zuschauerinnen müssen geimpft, getestet oder genesen 
							sein und Hygiene- und Abstandsregeln beachten. 
							Aktuelle Informationen gibt es im Internet und auf 
							Facebook unter
							
							www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
 Auch in diesem Jahr werden die Sonntagskonzerte 
							wieder durch den Bauverein Rheinhausen und den 
							Förderverein für Brauchtumspflege Rheinhausens und 
							Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt 
							ist frei.
 
  
 
  
									
									Aquafitnesskurse im Rhein-Ruhr-Bad
 DuisburgSport bietet vom 19. bis 24. August, 
									jeweils um 20.15 Uhr wieder Aquafitnesskurse 
									im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in 
									Hamborn an. Die Teilnahme am wöchentlichen 
									Kurs „Aquafitness Aktiv“ ist noch möglich.   
									Die Kurse bestehen aus zehn Einheiten a 45 
									Minuten. „Aquafitness Aktiv“ ist ein 
									Ganzkörpertraining und auch für Personen 
									geeignet, die sich schon länger nicht mehr 
									sportlich betätigt haben. Die Kursgebühr 
									beträgt 110 Euro. Da es sich hier jedoch um 
									Präventionskurse handelt, werden sie von den 
									Krankenkassen mit bis zu 80 Prozent 
									bezuschusst.
 
 Weitere Informationen 
									und Anmeldungen sind online unter
									
									www.baederportal-duisburg.de oder 
									montags bis freitags während der 
									Öffnungszeiten im Rhein-Ruhr-Bad möglich.
 
  Foto eines Aquafitness-Kurses (Thomas 
									Berns/DuisburgSport)
 
 
 Digital zum passenden Azubi - 
									IHK sucht Betriebe für Azubi-Speed-Dating
 Die Lehrstellen sind 
									ausgeschrieben, aber es fehlt an Bewerbern: 
									Diese Situation kennen viele Unternehmen, 
									wenn sie nach Azubis suchen. Doch die 
									Corona-Pandemie erschwert es zusätzlich, 
									dass Unternehmen und Ausbildungssuchende 
									zusammenfinden. Deswegen lädt die 
									Niederrheinische IHK Ausbildungsbetriebe zu 
									einem digitalen Azubi-Speed-Dating ein. 
									Dabei sind die Teilnehmer zeitlich flexibel: 
									Das Speed-Dating läuft vom 16. August bis 3. 
									September.
 Egal, ob Betriebe noch 
									Azubis für dieses Jahr suchen oder schon das 
									Ausbildungsjahr 2022 planen: Bei dem 
									digitalen Azubi-Speed-Dating 
									#AusbildungmeetsAzubi können Unternehmen 
									ihre offenen Ausbildungsstellen bewerben und 
									interessierte Jugendliche schnell und 
									unkompliziert in virtuellen 
									Vorstellungsgesprächen kennenlernen. Die 
									Lehrstellen und Termine zum Kennenlernen 
									werden online veröffentlicht. Weitere 
									Informationen und die Möglichkeit zur 
									Anmeldung finden Sie unter 
									www.ihk-niederrhein.de/ausbildungmeetsazubi. 
									Die Anmeldefrist ist der 23. Juli. Die 
									Plätze sind begrenzt.
  
									
									%20Niederrheinische%20IHK_Jacqueline%20Wardeski.jpg) (c) Niederrheinische IHK Jacqueline Wardeski
  
									VHS-Gartenfahrt nach Appeltern
 Die Volkshochschule bietet am 
									Samstag, 11. September, von 9 bis 18 Uhr 
									eine Gartenfahrt mit Angela Klein-Kohlhaas 
									nach Appeltern in den Niederlanden an.  Die 
									Tuinen van Appeltern sind mit über 200 
									Gärten auf 15 Hektar die größte 
									Gartenschau-Anlage der Niederlande. 
									Klassische und moderne Gartentrends werden 
									hier eindrücklich erfahrbar. Neben dem 
									Nationalen Staudengarten gibt es die 
									Inspirationsgärten, zu denen zum Beispiel 
									ein Dünengarten für die Stadt und ein 
									Fibonacci-Garten nach dem Goldenen Schnitt 
									gehören.
 Loungegärten demonstrieren das 
									Leben unter freiem Himmel; eine Besonderheit 
									ist der grüne Garten. Verschiedene 
									Gartenstile, vielfältige Bepflanzungen und 
									Materialien zeigen unzählige Möglichkeiten, 
									auch kleine Gärten attraktiv zu gestalten.
 Das Entgelt beträgt 59 Euro, eine 
									vorherige Anmeldung ist erforderlich. Eine 
									Stornierung ist bis 20. August möglich. 
									Weitere Informationen gibt es telefonisch 
									unter (0203) 283-2206.
 
 
 Infoabend für werdende Eltern
 An der Helios St. Anna Klinik 
									Duisburg finden wieder die regelmäßigen 
									Infoabende für werdende Eltern statt. Dabei 
									informieren Hebammen und Ärzt:innen aus der 
									Geburtshilfe zu Abläufen bei der Entbindung, 
									Möglichkeiten der Schmerzbehandlung, 
									Akupunktur und anderen ergänzenden Angeboten 
									sowie weiteren Themen rund um 
									Schwangerschaft und die sanfte Geburt. Im 
									Anschluss zeigt das Team den werdenden 
									Eltern die Kreißsäle sowie die Wochenstation 
									mit Patienten-, Familien- und Kinderzimmern. 
									Jederzeit besteht die Gelegenheit, 
									individuelle Fragen zu stellen.
 
 Die Infoabende finden jeden 1. und 3. 
									Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr statt, das 
									nächste Mal am 19. August 2021. Es gelten 
									die allgemein üblichen Regeln: getestet 
									(Schnelltest, max. 24 Stunden alt), 
									vollständig geimpft oder genesen; das Tragen 
									eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die 
									Händedesinfektion entsprechend der 
									Hinweisschilder. Da die Plätze begrenzt 
									sind, wird um eine telefonische 
									Terminvereinbarung gebeten: (0203) 755-1254
 
  Das Team der Geburtshilfe an der Helios St. 
									Anna Klinik Duisburg rund um (v.r.n.l.) die 
									leitende Hebamme Stefanie Bertsch, Chefarzt 
									Dr. Martin Rüsch und Ltd. Oberärztin Melanie 
									Gaarz freut sich darauf, werdende Eltern 
									wieder bei den regelmäßigen Infoabenden zu 
									begrüßen.
 
 Eine Führung zur 
									Kunst im öffentlichen Raum
 In 
									der Duisburger Innenstadt und am Innenhafen 
									gibt es zahlreiche Kunstwerke, die viele 
									Menschen wahrnehmen, aber nicht genau 
									einordnen können. Das kann sich nun ändern, 
									denn Duisburg Tourismus veranstaltet 
									erstmals geführte Kunstspaziergänge durch 
									die Duisburger City. Diese finden am 
									Samstag, 04. September 2021 und Samstag, 25. 
									September 2021 um jeweils 17:00 Uhr statt.
 
 Die offenen Touren dauern zwei 
									Stunden und verlaufen entlang der 
									Brunnenmeile auf der Königstraße mit dem 
									Lifesaver von Niki de Saint Phalle und Jean 
									Tinguely, dem Skulpturengarten im Kantpark 
									und dem Garten der Erinnerung im Innenhafen. 
									Fachkundige Guides erklären die Bedeutung 
									und Hintergründe zu diesen und weiteren 
									Kunstwerken. Der Rundgang findet auch bei 
									Regen statt und kostet 8,00 Euro pro Person.
 
  
									Tickets können in der Tourist Information 
									Duisburg (Königstraße 86, 47051 Duisburg) 
									oder online unter www.duisburg-tourismus.de 
									erworben werden. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: duisburglive.de 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
									
   
									Foto Duisburg Kontor GmbH, Nikolay Dimitrov 
 
  
									STATISTIK
   
  
									
				   
									 
									
											  
 
    
									
    
									   
									  
									   
									  |  
				   | Samstag, 14. August 2021 |  
				   |  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG-Stand 
									14. August 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 163 
									(+ 1) 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 146 (+ 
				   9), 
									0,61%
									Covid-Anteil (- 0,01 %),
									1 
									Person (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung,
									
									kein Patient 
									musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									17 (- 
				   8).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 14. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.573 (+ 
									
									
									61)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 258 (+ 
									18). Der Inzidenzwert beträgt 51,7
									(+ 3,6).
 
  
				   
									
									 
									 
 
  
									Vor 
									50 Jahren: Prügelstrafe in Schulen 
									abgeschafft
 Pünktlich 
				   zum Schulanfang wurde 1971 die Prügelstrafe in Schulen 
				   verboten. Lehrer durften also erstmals "aufmüpfige" oder 
				   störende Schüler'innen nicht "züchtigen". 
				    Wer das 
				   heute liest schüttelt nur mit dem Kopf. Aber seit 
				   Nachkriegsende waren "in die Ecke stellen", "Kopfnüsse" 
				   Behandlungen mit dem Rohrstock oder ganz einfach Ohrfeigen im 
				   Sinne des Gesetzes nicht strafbar. Übrigens 
				   duften Frauen ab 1973 ohne die Einwilligung ihrer Ehegatten 
				   eine Arbeit aufnehmen.  
									   
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
  
									VERANSTALTUNGEN
 Am Ende wissen, wie es geht.  
									Letzte-Hilfe-Kurs in der Medidoc-Zentrale in 
									Duisburg
 Wer einen anderen 
									Menschen in der letzten Lebensphase 
									begleitet, der kämpft häufig mit seinen 
									eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Wie soll 
									ich dem Betroffenen begegnen? Wie welche 
									Hilfe anbieten? Es fehlen die Worte, das 
									Wissen und es gibt zu viele Fragen.  Deshalb 
									führt der ambulante Palliativ-Pflegedienst 
									medidoc in Kooperation mit dem Förderverein 
									für Palliative Arbeit Duisburg e.V., einen 
									„Letzte-Hilfe-Kurs“ unentgeltlich durch.
 
  
									In vier Modulen besprechen die Expertinnen, 
									Palliativfachkräfte des Pflegedienstes 
									medidoc mit den Teilnehmern und 
									Teilnehmerinnen, Themen wie Vorsorge, Nöte 
									lindern, Symptomatiken und deren Linderung, 
									Hilfestellungen und Abschiednehmen. Zu jeder 
									Zeit stehen die individuellen Bedürfnisse 
									der Teilnehmer im Mittelpunkt. Die 
									Kursleiterinnen gehen auf Gedanken und 
									Fragen ein, und berichten aus ihren 
									Erfahrungen. In der gesamten Dauer des 
									Kurses (rund 4 Stunden) nehmen sich die 
									Expertinnen Zeit für kleinere Pausen, in 
									denen sich die Teilnehmer auch untereinander 
									austauschen können oder mit den 
									Referentinnen tiefergehend sprechen können.
									
  
									Die Durchführung der Kurse ist mit den 
									zuständigen Behörden abgestimmt, die 
									Einhaltung aller Corona bedingten 
									Hygiene-Maßnahme ist gewährleistet. Am Ende 
									der Veranstaltung erhalten die 
									Kursteilnehmer eine Teilnahmebestätigung. 
									Der Kurs ist kostenfrei. Da die 
									Teilnehmeranzahl begrenzt ist, wird um 
									vorherige Anmeldung gebeten. Für das 
									leibliche Wohl wird gesorgt Am Montag, den 
									23. August von 16.30 bis 20.30 Uhr in der 
									Medidoc-Zentrale, Friedrich-Wilhelm-Straße 
									18, 47051 Duisburg Da die Teilnehmerzahl für 
									die „Letzte-Hilfe-Kurse“ begrenzt sind, 
									bitten wir um frühzeitige Anmeldung 
									telefonisch unter 0203 93556522 oder per 
									Mail kontakt@medidoc-pflege.de
									
  
									Den nächsten Letzte-Hilfe-Kurs gibt es am 
									Montag 13. September 2021, 16.00 Uhr in der 
									Kwasselkiste - im Beratungsladen Medidoc, 
									Elsässer Straße 38, 46045 Oberhausen 
									Veranstalter sind:  Medidoc GmbH 
									Förderverein für Palliative Arbeit Duisburg 
									e.V Friedrich-Wilhelm-Straße 18 
									Friedrich-Wilhelm-Straße 18 47051 Duisburg 
									47051 Duisburg 0203 93556522 0162 4985723 
 
 Wochenend-Trödelmarkt im Sportpark 
				   Duisburg
 Am Samstag, 21. August 2021, von 8:00 
				   bis 18:00 Uhr und am Sonntag, 22. August 2021, von 11:00 bis 
				   18:00 Uhr wird der erste Sportpark-Trödelmarkt nach der 
				   Corona-Pause stattfinden.
 Die folgenden organisatorischen 
				   Hinweise sind zu beachten:
 ·         
				   Die Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen 
				   einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         
				   Gastronomische Angebote sowie Fahrgeschäfte werden für 
				   Besucherinnen und Besucher nicht vorgehalten.
 ·         
				   Der Sportpark-Trödelmarkt hat für Besucherinnen und Besucher 
				   am Samstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 
				   bis 18:00 Uhr geöffnet. Einlass für die Trödler ist samstags 
				   ab 7:00 Uhr und sonntags ab 9:00 Uhr.
 ·         
				   Die Standgebühr beträgt für private Trödler samstags 8,00 
				   Euro brutto und sonntags 10,00 Euro brutto je Meter und für 
				   gewerbliche Trödler samstags 16,00 Euro brutto und sonntags 
				   18,00 Euro brutto je Meter. Die Standgebühr für PKW oder 
				   Anhänger beträgt 3,00 Euro brutto.
 Achtung: Die Duisburger 
				   Trödelmärkte werden planmäßig stattfinden, so lange es die 
				   Coronaschutzverordnung des Landes NRW am jeweiligen Tag der 
				   Trödelmarkt-Veranstaltung zulässt.
 Informationen rund um 
				   den Sportpark-Trödelmarkt sind im Internet auf
				   www.duisburgkontor.de 
				   und www.duisburglive.de 
				   abrufbar oder telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 
 Weitere Trödelmarkt-Termine für 2021:
 ·         
				   Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg
 Bis 27. Oktober 
				   2021 immer mittwochs zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem 
				   Gelände des P2 vor der schauinsland-reisen-arena.
 ·         
				   Altmarkt-Trödelmarkt in Duisburg-Hamborn
 29. August, 24. 
				   Oktober; sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         
				   RheinPark-Trödelmarkt
 4./5. September, 9./10. Oktober;
 samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
				   18:00 Uhr
 ·         
				   Ruhrorter Hafentrödel
 18./19. September, 16./17. Oktober;
 samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
				   18:00 Uhr
 ·         
				   Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark Duisburg
 25./26. 
				   September;
 samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 
				   11:00 bis 18:00 Uhr
 
  Foto Krischerfotografie
 
    
									STATISTIK
  
									   
									   
									  
  
									   
									
											
 
  
									  |  
				   | Freitag, 13.
					August 2021 |  
				   |  
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG-Stand 
									13. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 162 
									(+/- 0) 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 137 (+ 
									5), 
									0,62%
									Covid-Anteil (- 0,61 %),
									1 
									Person (- 1) mit Covid-Intensivbehandlung,
									
									kein Patient 
									musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									25 (-51).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 13. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.512 (+ 
									44)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 240 (+ 
									16). Der Inzidenzwert beträgt 48,1
									(+ 3,2).
 
 
  
 
 „WohneNRW-Tag“
 Zahlreiche landesgeförderte Wohnbauprojekte 
									öffnen am „WohneNRW-Tag“ am Freitag, 13. 
									August 2021, ihre Türen und zeigen die 
									Vielfalt und den Erfolg der öffentlichen 
									Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen.
 „Geförderter Wohnraum in Nordrhein-Westfalen 
									ist modern, nachhaltig und bezahlbar. 
									Deshalb widmen wir ihm einen eigenen Tag, an 
									dem wir zeigen, was öffentliche 
									Wohnraumförderung alles kann. Zudem wollen 
									wir dazu motivieren, sich noch mehr im 
									öffentlichen Wohnungsbau zu engagieren. 1,1 
									Milliarden Euro stellt die Landesregierung 
									hierfür jährlich zur Verfügung. Ein starker 
									Beitrag für mehr bezahlbares Wohnen und 
									zukunftsfähige Wohn- und Stadtquartiere in 
									ganz Nordrhein-Westfalen“, sagt 
									NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach.
 
 Der „WohneNRW-Tag“ wurde auf Initiative 
									der Landesregierung im Jahr 2020 ins Leben 
									gerufen. In diesem Jahr stehen neben der 
									gemeinsamen Besichtigung einer Wohnanlage 
									für Menschen mit Behinderung mit 
									Bundesministerin für Bildung und Forschung, 
									Anja Karliczek MdB, unter anderem ein 
									Spatenstich für ein Bauprojekt in Düsseldorf 
									und die Übergabe einer Förderung in Münster 
									auf dem Programm. „Vom Mietwohnungsneubau 
									über die barrierefreie und energetische 
									Modernisierung von Wohnraum bis hin zum 
									Studierendenwohnen und der 
									Eigentumsförderung: Die Vielfalt und der 
									Nutzen der Wohnraumförderung stehen am 
									„WohneNRW-Tag“ im Mittelpunkt. Ich danke 
									allen Unternehmen, Kommunen und 
									Partnerninnen und Partnern, die sich am 
									landesweiten Aktionstag beteiligen“, so die 
									Ministerin weiter.
 
 Bei der 
									Besichtigung der Projekte wird die 
									Ministerin von Vertreterinnen und Vertretern 
									der örtlichen Politik und der landeseigenen 
									Förderbank NRW.Bank sowie den 
									Allianzpartnern für mehr Wohnungsbau in 
									Nordrhein-Westfalen begleitet. Dazu gehören: 
									VdW Rheinland Westfalen, Haus & Grund 
									Nordrhein-Westfalen und der BFW 
									Landesverband Nordrhein-Westfalen.
 
 „Die Mitgliedsunternehmen und 
									-genossenschaften des VdW Rheinland 
									Westfalen sind starke Partner, wenn es darum 
									geht, Wohnen in Nordrhein-Westfalen 
									bezahlbar zu halten. Gemeinsam haben sie im 
									Jahr 2020 43,2 Prozent der 
									Mietwohnraumfördermittel abgerufen und damit 
									8.011 preisgebundene Wohnungen durch Neubau 
									und Modernisierung geschaffen“, sagt 
									Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW 
									Rheinland Westfalen. „Die Projekte, die am 
									„WohneNRW-Tag“ gezeigt werden, stehen 
									stellvertretend für dieses Engagement.“
 In den Sozialen Medien wird der Tag in 
									zahlreichen Veröffentlichungen unter dem 
									Hashtag #WohneNRW begleitet.   Weitere 
									Informationen zum „WohneNRW-Tag“ finden Sie 
									zudem auf der Homepage des Ministeriums 
									unter:
									
									www.mhkbg.nrw/wohnenrw-tag
 
 Familienzentrum in Wanheimerort nimmt Formen 
									an
  
									Die GEBAG errichtet auf einem Eckgrundstück 
									in Wanheimerort (Kaufstraße / 
									Rheintörchenstraße) ein Familienzentrum, der 
									Rohbau wurde in dieser Woche fertiggestellt. 
									Der eingeschossige Neubau erweitert die 
									bestehende städtische Kita, beide Gebäude 
									werden über ein Vordach miteinander 
									verbunden.   Der Neubau wurde 
									durch die GEBAG selbst geplant. Die 
									hochenergetische Fassade besteht aus einem 
									Wärmedämmverbundsystem und wird kombiniert 
									mit Teilflächen aus Holzlamellen und großen 
									Fensteröffnungen zum Spielbereich. Die 
									großen, lichtdurchfluteten Räume bieten 
									viele Möglichkeiten für die 
									unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche 
									von Kindern und Eltern.   
 „Und auch das Thema Klimaschutz begleitet 
									uns bei diesem Neubau: Das Familienzentrum 
									bekommt ein Gründach. Begrünte Dächer 
									leisten einen aktiven Beitrag zum 
									Klimaschutz in unseren Städten: Sie bieten 
									Lebensraum für viele Insekten, entlasten 
									beispielsweise bei Starkregen die 
									Kanalisation und verbessern das Stadtklima“, 
									erläutert Ralf Lützenrath, Bereichsleiter 
									Neubau bei der GEBAG.
 
 .jpg)  
									Das Familienzentrum selbst wird von der 
									Stadt Duisburg betrieben. Dort sollen unter 
									anderem Elternbildungs- und 
									Elternkompetenzkurse angeboten werden, auch 
									interkulturelle Beratungs- und 
									Erziehungsangebote sind geplant. Die GEBAG 
									investiert knapp 850.000 € in den Neubau, 
									der voraussichtlich Ende des Jahres 
									fertiggestellt wird.   
 .jpg)  
									Visualisierung: GEBAG 
									  
									
 Spendenübergabe im 
									Duisburger Tierheim
 Die 
									städtische Veterinärüberwachung hat mit 
									finanzieller Unterstützung der Sparkasse 
									Duisburg einen dringend benötigten 
									Heißluftsterilisator für das 
									Tierschutzzentrum Duisburg e.V. als 
									Betreiber des Duisburger Tierheims gekauft.
 Oberbürgermeister Sören Link: „Eine 
									gute technische Ausstattung ist für den 
									Tierschutz im Zentrum unerlässlich. Ich 
									finde es toll, dass uns die Sparkasse dabei 
									tatkräftig unterstützt.“ „Der technische 
									Fortschritt in der Tiermedizin ist 
									bemerkenswert. Hier gilt es im Interesse von 
									Mensch und Tier Schritt zu halten. Dazu sind 
									Investitionen notwendig, die die Sparkasse 
									Duisburg gerne ermöglicht“, erläutert Marcus 
									Budinger, stellvertretendes Mitglied des 
									Vorstandes, die Hintergründe für das 
									Engagement der Sparkasse.
 Im Duisburger 
									Tierheim werden häufig notwendige 
									Operationen zur Versorgung von Tieren 
									durchgeführt. Der neue Sterilisator dient 
									u.a. für die Kastrationen von Katzen, um 
									deren unerwünschte Vermehrung zu vermeiden. 
									Dazu sind zahlreiche tierärztliche 
									Instrumente erforderlich, die vor jeder 
									Verwendung am Tier sorgfältig sterilisiert 
									werden müssen.
 
 Der alte 
									Sterilisator war für die Operationen nicht 
									mehr ausreichend. Mit dem neuen 
									leistungsfähigen Gerät kann das 
									Operationsbesteck jetzt wesentlich schneller 
									und sicherer sterilisiert werden. Die Kosten 
									für den neuen Heißluftsterilisator betrugen 
									1.500 Euro.
 
  V.l.: Oberbürgermeister Sören Link, Marcus 
									Budinger, stellvertretendes Mitglied des 
									Vorstandes der Sparkasse Duisburg, Christina 
									Blachnik, Institutsleiterin der Stabsstelle 
									Verbraucherschutz und Norma Puchstein, 1. 
									Vorsitzende des Tierschutzzentrum Duisburg 
									e. V.
 
  
									Spendenübergabe der Stiftung 
									Town & Country an Einrichtungen der Kinder- 
									und Jugendhilfe
 Die Stiftung 
									Town & Country übergibt am 18. August 2021 
									in der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr im 
									Ratssaal des Rathauses Duisburg 
									Spendenurkunden an die Preisträger zur 
									Förderung in der Kinder- und Jugendhilfe in 
									Duisburg. Insgesamt erhalten elf 
									Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in 
									Duisburg, die von der Stiftung ausgewählt 
									wurden, eine Fördersumme von jeweils 1000 
									Euro.
 
 Die Urkunden werden von 
									Stiftungsbotschafter Konrad Geselbracht, der 
									Geschäftsführer der Geselbracht Consulting 
									GmbH und Franchise-Partner von Town & 
									Country, mit Hinrich Köpcke, dem Leiter des 
									Jugendamtes der Stadt Duisburg,  an die 
									Vertreterinnen und Vertreter der Projekte 
									und Einrichtungen übergeben.
 
 Preisträger
 Folgende Träger haben eine 
									Bewerbung bei der Stiftung eingereicht und 
									werden nun bei diesem Projekt mit 1000 Euro 
									unterstützt.
 
 Träger: Sankt-Josef 
									Kinder-, Jugend- und Familienhilfe gGmbH 
									Projekt: Erneuerung des Gartenbereiches der 
									Kinderwohngruppe/Sandkasten mit 
									Matschspielplatz und Klettergerüst.
 
 Träger: MINA - Muslimisches 
									Familienbildungszentrum e.V. Projekt: 
									Chancengleichheit für Alle. Abbau für 
									Bildungssystemferne beizutragen. Nachhilfe, 
									Hausaufgabenhilfe, Begleitung zu 
									Lehrergesprächen, Ausflüge, MINA Lernlabor.
 
  
									
											Träger: Bunter Kreis Duisburg e.V. 
									Projekt: Bunter Kreis begleitet Familien mit 
									schwerkranken, frühgeborenen und chronisch 
									kranken Kindern auf dem Weg vom 
									Klinikaufenthalt in ein geregeltes Leben zu 
									Hause. „Sozialmedizinische Nachsorge - von 
									der Klinik ins Kinderzimmer“. 
  
									
											Träger: Hamborner Tausendsassa e.V. 
									Projekt: Theaterprojekt der internationalen 
									Vorbereitungsklasse der 
									Justus-van-LiebigSchule. Die Schüler 
									reflektieren Ihren Alltag und wie sie nach 
									Deutschland gekommen sind – 
									„Theaterworkshop“. 
  
									
											Träger: Rheinischer Dialog und 
									Bildungsverein e.V. Projekt: Durch diese 
									Angebote sollen Schüler/Innen essenzielle 
									Kompetenzen entwickeln, um möglichst 
									selbständig und problemlos lernen und 
									arbeiten zu können. „Außerschulische 
									Bildungs- und Betreuungsangebote in 
									Coronazeiten im Jahr 2020.“
 Träger: 
									SV Rhenania Hamborn 1949 e.V. Projekt: 
									Freizeitaktivitäten während der Schulferien 
									um Kinder für Sport und Bewegung zu 
									begeistern, sowie Gesundheitsförderung bzw. 
									gesunde Lebensführungen sind darin wichtige 
									Elemente. Weiterhin werden auch 
									Freizeitaktivitäten, wie Zoobesuch oder 
									Hafenrundfahrten angeboten – „Ferien in 
									Duisburg“.
 
  
									
											Träger: Jugendheimstätten 
									Niederrhein e.V. Projekt: Für das Projekt 
									Bewerbungscoaching werden für die 
									Jugendliche Tablets und Software 
									angeschafft. Die Jugendlichen sollen 
									Schrittweise bei der Kontaktaufnahme mit 
									Betrieben und Unternehmen begleitet und 
									unterstützt werden – „Bewerbungscoaching 
									2021“. 
 Träger: BDKJ - Stadtverband 
									Trägerwerk Duisburg e.V. Projekt: Spiel- und 
									Spaßangebote für Kinder und Jugendliche – 
									„Wir im Hagenshof“.
 
  
									
 „Nachwuchskräfte nicht als günstiges 
									Personal ausnutzen“ - Online-Doc bietet 
									Tipps für Azubis in Duisburg
 In 
									Duisburg starten derzeit Tausende 
									Schulabgänger ins Berufsleben. Aber was ist 
									durch Corona anders? Darf der Chef 
									Kurzarbeit anordnen? Was passiert mit der 
									Übernahme nach der Abschlussprüfung? 
									Antworten auf diese Fragen können 
									Berufsanfänger unter www.dr-azubi.de 
									bekommen – und zwar kostenlos. Darauf hat 
									die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten 
									(NGG) zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres 
									hingewiesen.
 
 „Auch in Betrieben, die 
									unter den Folgen von Corona leiden, sollten 
									sich Nachwuchskräfte nicht um ihre Rechte 
									bringen lassen“, betont Hans-Jürgen Hufer 
									von der NGG-Region Nordrhein. So sei es 
									nicht hinnehmbar, wenn Hoteliers und 
									Gastronomen Azubis unbezahlte Überstunden 
									machen ließen, um pandemiebedingte Einbußen 
									„wettzumachen“. Die Online-Sprechstunde des 
									DGB bietet dabei nicht nur Rat in puncto 
									Pandemie. „Auch wer wissen will, welchen 
									Urlaubsanspruch es gibt oder welche Arbeiten 
									in der Ausbildung erlaubt sind, bekommt im 
									Netz kompetente Hilfe“, so Hufer.
 
  
									Gerade im Gastgewerbe und im 
									Lebensmittelhandwerk berichteten Azubis 
									überdurchschnittlich oft von Problemen. 
									Viele Arbeitgeber nähmen es in diesen 
									Branchen mit den Vorschriften nicht so genau 
									– und ließen Nachwuchskräfte etwa fachfremde 
									Arbeiten machen, so die NGG. Häufig seien 
									zudem die Ausbilder nicht ansprechbar oder 
									wegen Kurzarbeit gar nicht im Betrieb. Die 
									Gewerkschaft verweist außerdem auf die 
									Pandemie-Folgen für den Ausbildungsmarkt. 
									Nach Angaben der Arbeitsagentur sank die 
									Zahl der Bewerberinnen und Bewerber auf 
									einen Ausbildungsplatz in 
									Nordrhein-Westfalen um sechs Prozent im 
									Vergleich zum Vorjahr (Stand: Juli 2021).
									
  
									Die stark getroffene Hotellerie verzeichnete 
									sogar einen Rückgang von 24 Prozent. 
									Gastro-Betriebe erhielten ein Fünftel 
									weniger Bewerbungen. Auch die Zahl der 
									gemeldeten Ausbildungsplätze sank 
									(Hotelbranche: minus 22 Prozent; 
									Gastronomie: minus drei Prozent). Hufer: 
									„Die Betriebe sind gut beraten, angesichts 
									des Fachkräftemangels gezielt Nachwuchs zu 
									suchen. Dabei muss die Ausbildung 
									attraktiver werden. Viele Missstände gab es 
									lange vor Corona.“ Berufsanfängern rät 
									Hufer, sich bei Problemen Unterstützung beim 
									Betriebsrat oder der Gewerkschaft zu suchen.
									
  Unter www.dr-azubi.de bekommen 
									Berufsanfänger Rat rund ums Thema Ausbildung 
									– auch in Corona-Zeiten. Foto: NGG | Alireza 
									Khalili
 
 
 VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Baustellenbedingte Einschränkungen 
									auf den Linien RE 1 (RRX) & RE 11 (RRX)
 Wegen Bauarbeiten der DB Netz AG kommt es zu 
									Einschränkungen Ausfälle, Umleitungen und 
									Verspätungen zu erwarten Ein 
									Schienenersatzverkehr ist eingerichtet   
									Hagen, 12. August 2021 Im Zeitraum von 
									Sonntag, 15.08.2021, bis Freitag, 
									20.08.2021, kommt es aufgrund von 
									Brückenbauarbeiten der DB Netz AG im Bereich 
									Mülheim (Ruhr)-Styrum zu einer 
									Streckensperrung zwischen Essen Hbf und 
									Duisburg Hbf für die Linien RE 1 (RRX) und 
									RE 11 (RRX).
 
 Die Züge der Linie RE1 
									(RRX) werden im genannten Zeitraum in beiden 
									Fahrtrichtungen über 
									Gelsenkirchen/Oberhausen umgeleitet und 
									halten zusätzlich in Herne, Gelsenkirchen 
									Hbf, Essen-Altenessen und Oberhausen. Auf 
									dem umleitungsbedingt ausfallenden Abschnitt 
									Dortmund Hbf – Bochum Hbf – Essen Hbf können 
									Fahrgäste auf die Linie RE 11 (RRX) 
									ausweichen. Für die ausfallenden Fahrten 
									wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit 
									Bussen eingerichtet. Die Busse halten an den 
									folgenden Haltepunkten:
 ·       
									Oberhausen Hbf, Busbahnhof, Bussteig 10
 ·       Mülheim (Ruhr)-Styrum,  Bussteig 2
 ·       Mülheim (Ruhr) West, Bussteig 3
 In den Nachtstunden können Fahrgäste auf 
									die Linie S1 mit Halt in 
									Wattenscheid-Höntrop ausweichen. Hier wird 
									außerdem zusätzlich ein SEV-Pendelverkehr 
									nach Wattenscheid angeboten. Die Busse 
									dieses SEV halten an den folgenden 
									Haltepunkten:
 ·       
									Wattenscheid-Höntrop: Bahnhofsvorplatz
 ·       Wattenscheid: Bahnhofsvorplatz Die 
									Züge der Linie RE11 (RRX) entfallen im 
									genannten Zeitraum auf der Strecke zwischen 
									Essen Hbf und Düsseldorf Hbf. Zwischen Essen 
									Hbf und Duisburg Hbf wird ebenfalls ein SEV 
									eingerichtet. Die Busse des SEV halten an 
									den folgenden Haltepunkten:
 ·       
									Essen Hbf: Ersatzhaltestelle Gildehoftunnel
 ·       Mülheim: Ersatzhaltestelle 
									Nordeingang
 ·       Duisburg Hbf: 
									Ersatzhaltestelle Neudorfer Straße
 Fahrpläne online unter
									
									www.abellio.de
  
									Linie U79: Busse 
									statt Bahnen
 Von Freitag, 13. 
									August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 
									15. August, Betriebsende, fahren auf der 
									Linie U79 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den 
									Haltestellen „Platanenhof“ und „Wittlaer“ in 
									beide Fahrtrichtungen Busse statt Bahnen. 
									Grund hierfür sind umfangreiche Gleis- und 
									Fahrleitungsarbeiten im Bereich der 
									Haltestelle „Grunewald“ sowie 
									Revisionsarbeiten zwischen den Haltestellen 
									„Kulturstraße“ und „Kesselsberg“.
 In 
									Fahrtrichtung Stadtmitte fahren die Busse 
									bis zum Hauptbahnhof durch und halten auf 
									dem Weg dorthin an den Haltestellen 
									„Marientor“, „Friedrich-Wilhelm-Platz“, 
									„Lehmbruck-Museum“ und „Tonhallenstraße“.
 Da die Düsseldorfer Straße in 
									Fahrtrichtung Düsseldorf während der 
									Arbeiten gesperrt ist, kann die Haltestelle 
									„Grunewald Betriebshof“ nicht angefahren 
									werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Grunewald“ zu nutzen. Diese 
									wird in die ehemalige Haltebucht unter der 
									Autobahn 59 verlegt.
 
 Kanalbauarbeiten: Busse der DVG 
									müssen in Rheinhausen eine Umleitung fahren
 Von Mittwoch, 18. August, 
									Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Ende 
									Januar 2022 müssen die Busse der Linie 923 
									der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
									und die Linien 927 und NE27 der SWK in 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür sind Kanalbauarbeiten auf der 
									Krefelder Straße zwischen den Kreuzungen 
									Lindenallee und Rheingoldstraße.
 Dies 
									hat zur Folge, dass die Haltestelle „Bücken“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Lindenallee“ zu nutzen. Die 
									Haltestelle „Maiblumenstraße“ entfällt 
									ebenfalls. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Rheingoldstraße“ der Linie 924 
									zu nutzen. Die Haltestelle „Rheingoldstraße“ 
									wird vor beziehungsweise hinter die 
									Einmündung der Behringstraße verlegt.
 
  
									Duisburg-Wanheimerort: 
									Vollsperrung Gärtnerstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Kanalbauarbeiten auf der 
									Gärtnerstraße in Wanheimerort durch. Aus 
									diesem Grund wird die Gärtnerstraße im 
									Bereich der Hausnummer 28 voll gesperrt. Von 
									der Fuchsstraße und von der Fischerstraße 
									kommend wird die Gärtnerstraße als Sackgasse 
									ausgeschildert. Fußgänger können passieren. 
									Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
									August abgeschlossen.
 
 
  
									VERANSTALTUNGEN
 VHS: 
									Intensivkurs Englisch
 Die 
									Volkshochschule bietet von Montag bis 
									Freitag, 23. bis 27. August, jeweils von 9 
									bis 15.30 Uhr, im Stadtfenster an der 
									Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte einen 
									Intensivkurs Englisch ab A2-Niveau als 
									Präsenzveranstaltung, unter Einhaltung der 
									geltenden Abstands- und Hygieneregeln, an. 
									Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in 
									Kleingruppen aus Personen mit ähnlichen 
									Vorkenntnissen zusammengesetzt werden, 
									trainieren mit den Dozentinnen und Dozenten 
									flüssiges Argumentieren und Diskutieren 
									sowie das Auswerten und Verfassen von Texten 
									zu aktuellen Themen.
 
 Das Seminar 
									ist nach dem Gesetz zur Bildungsfreistellung 
									von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in 
									NRW anerkannt. Die erforderliche 
									Bescheinigung für den Arbeitgeber gibt es 
									auf Anfrage bei der VHS. Die Teilnahme 
									beträgt 175 Euro. Eine Anmeldung ist 
									notwendig. Weitere Informationen zu 
									Ermäßigungen sowie zur Onlineanmeldung gibt 
									es telefonisch bei der VHS, Franziska Russ, 
									unter 0203 283-2655 oder im Internet unter 
									wwww.vhs-duisburg.de.
 
  
									STATISTIK
  
									
											  
 
   
 
   
 
 
  
									  |  
				   | Donnerstag, 12.
					August 2021 |  
				   |  
									
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG-Stand 
									12. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 162 
									(+/- 0) 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 132 (+ 
									1), 
									1,23%
									Covid-Anteil (+ 
									0,61 
									%),
									2 
									Person (+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung,
									
									kein Patient 
									musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									30 (- 1).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 12. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.468 (+ 
									59)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 224 (+ 
									22). Der Inzidenzwert beträgt 44,9
									(+ 4,4).
 
 
  
 
 EU-Kommission genehmigt 550 
									Millionen Euro staatliche Beihilfen für 
									Deutsche Bahn
 Die Europäische 
									Kommission hat gestern (Dienstag) eine 
									Unterstützung Deutschlands für die 
									Deutschen Bahn AG („Deutsche Bahn“) in Höhe 
									von 550 Mio. Euro genehmigt. Die Kommission 
									kam zu dem Schluss, dass diese finanzielle 
									Unterstützung mit den EU- 
									Beihilfevorschriften im Einklang steht.
 
 „Mit dieser Maßnahme wird Deutschland 
									der Deutschen Bahn einen Ausgleich für die 
									Schäden gewähren, die ihrer 
									Tochtergesellschaft DB Fernverkehr zwischen 
									März und Juni 2020 aufgrund der 
									Beschränkungen zur Eindämmung der 
									COVID-19-Pandemie entstanden sind. Wir 
									arbeiten weiterhin eng mit Deutschland und 
									allen anderen Mitgliedstaaten zusammen, um 
									sicherzustellen, dass nationale Maßnahmen 
									zur Unterstützung aller von der Krise 
									betroffenen Wirtschaftszweige, 
									einschließlich des Schienenverkehrs, im 
									Einklang mit den EU-Vorschriften so schnell 
									wie möglich umgesetzt werden können“, so 
									Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe 
									Vestager.
  
									Extra-Zeit zum Lernen: Buntes 
									Feriencamp zum Aufholen coronabedingter 
									Lernrückstände
 Die Schüler der 
									Lise-Meitner-Gesamtschule in 
									Duisburg-Rheinhausen haben in einem 
									Feriencamp die Möglichkeit ihre 
									Lernrückstände, die in Zeiten der Pandemie 
									entstanden sind, aufzuholen. „Wir nutzen in 
									Duisburg, das Landesprogramm ‚Extra-Zeit zum 
									Lernen‘ sehr intensiv, um Schülerinnen und 
									Schüler in den Ferien ein attraktives 
									Angebot zu machen“, erklärt 
									Bildungsdezernentin Astrid Neese.
 
 In den Räumlichkeiten des Vereinsheims des 
									OSC-Rheinhausen in der Gartenstraße bietet 
									das Betreuungsteam den teilnehmenden Kindern 
									und Jugendlichen ein abwechslungsreiches 
									Programm an, das nicht nur die schulischen 
									Lernrückstände in den Fokus nimmt, sondern 
									auch Bewegungs- und Aktivphasen beinhaltet. 
									„Unsere Schülerinnen und Schüler konnten 
									während des Lockdowns weniger Sport machen 
									und natürlich haben auch ihre sozialen 
									Kontakte sehr gelitten, auch dafür möchten 
									wir im Feriencamp ein Angebot machen“, so 
									Klaus Stephan, Schulleiter der 
									Lise-Meitner-Gesamtschule.
 
  Bildungsdezernentin Astrid Nese tauscht sich 
									mit Schüler Nico über das Feriencamp der 
									Lise-Meitner-Gesamtschule aus.
 
 Neben klassisch-schulischen 
									Aktivitäten, wie Sprach- und Matheförderung, 
									werden im Laufe des Camps auch Mini-Golf, 
									Bewegungsspiele oder die Besichtigung des 
									angrenzenden Tierparks in das Tagesprogramm 
									eingegliedert. Auch deshalb findet die 
									Maßnahme nicht in der Schule, sondern am 
									Standort des OSC Rheinhausen statt, was den 
									Feriencamp-Charakter verstärkt. So können 
									hier neben den Räumlichkeiten zum Lernen 
									auch der Sportplatz, die Küche und der 
									Grillplatz genutzt werden, was ein 
									geselliges Miteinander der Teilnehmenden 
									fördert.
 Die Lise-Meitner-Gesamtschule 
									ist eine von 22 beteiligten Schulen in 
									Duisburg, die am Landesprogramm „Extra-Zeit 
									zum Lernen“ teilnehmen. Rund 1.890 Schüler 
									werden mit unterschiedlichen Angeboten in 
									den Sommerferien gezielt gefördert.
 
  Die Schülerinnen Hanna, Joline und Fabienne 
									erhalten Unterstützung von Anja Gärtner von 
									der Lisa-Meitner-Gesamtschule.
 
 
 Tag der Jugend: Anteil der Menschen 
									zwischen 15 und 24 Jahren auf Tiefststand
 Wenn es um Zukunftsfragen wie 
									Arbeit, Rente oder Klimaschutz geht, richtet 
									sich der Blick verstärkt auf die junge 
									Generation. Wie das Statistische Bundesamt 
									zum Internationalen Tag der Jugend am 12. 
									August 2021 mitteilt, waren von den 83,2 
									Millionen Menschen, die zum Jahresende 2020 
									in Deutschland lebten, 8,4 Millionen 
									zwischen 15 und 24 Jahre alt. Die ab Mitte 
									der 1990er-Jahre geborenen, mitunter als 
									"Generation Z" bezeichneten Menschen, haben 
									damit einen Anteil von 10,1 % an der 
									Gesamtbevölkerung.
 
  
									
											Umfrage: 
									Jeder dritte Arzt für Impfpflicht
 Die Impfzentren arbeiten an manchen 
									Tagen nur noch im Leerlauf und die Länder 
									wollen ungenutzten Dosen an den Bund 
									zurückgeben: Die Impfkampagne in Deutschland 
									stockt - viele andere EU-Länder haben uns 
									längst überholt. Sollte die Bundesregierung 
									zu drastischeren Maßnahmen greifen und nun 
									eine Impfpflicht einführen? Jeder dritte 
									niedergelassene Arzt würde ein solches 
									Vorgehen befürworten, zeigt eine aktuelle 
									Umfrage des Ärztenachrichtendienstes 
									(änd.de), an der sich über 2.300 Mediziner 
									beteiligt haben.
 Demnach antworteten 33 
									Prozent der befragten Ärzte auf die Frage 
									"Sollte die COVID-19-Impfung künftig 
									verpflichtend sein?" mit einem klaren Ja. 
									Weitere 25 Prozent halten eine Impfpflicht 
									nur für medizinische und pflegerische Berufe 
									für angebracht. 42 Prozent der Ärzte sehen 
									in einer wie auch immer geartete Impfpflicht 
									dagegen nicht den richtigen Weg. Eine 
									Mehrheit von 58 Prozent der befragten Ärzte 
									hält es laut Umfrage aber für angemessen, 
									dass nicht Geimpften in den kommenden Wochen 
									- zum Beispiel durch kostenpflichtige Tests 
									- Einschränkungen oder finanzielle 
									Belastungen ertragen müssen.
 Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte 
									sich am Dienstag mit den Ministerpräsidenten 
									der Länder auf entsprechende Regelungen 
									verständigt. 38 Prozent der Ärzte glauben 
									nicht, dass dies einen spürbar positiven 
									Effekt auf die Impfkampagne haben wird. Vier 
									Prozent haben zu der Frage noch keine 
									Meinung.
 Bei der Aufklärung der 
									Bevölkerung über die Vor- oder Nachteile der 
									COVID-19-Impfung gibt es nach Meinung vieler 
									Niedergelassener noch Luft nach oben: Satte 
									57 Prozent der Ärzte sehen zu wenig 
									Anstrengungen von Politik und Medien in 
									diesem Bereich und fordern mehr öffentliche 
									Informationen. 40 Prozent sind mit dem 
									Ausmaß der derzeitigen Informationskampagnen 
									zufrieden. Die Online-Umfrage des änd lief 
									vom 9.08 bis zum 10.08.2021 (20 Uhr). Es 
									beteiligten sich in dem Zeitraum 2.311 
									Mitglieder des Fachportals - niedergelassene 
									Haus- und Fachärzte aus dem gesamten 
									Bundesgebiet - an der Erhebung.
 
 „Playmobil“-Ausstellung im Museum 
									der Deutschen Binnenschifffahrt wird 
									verlängert
 Die 
									Playmobil-Ausstellung „Hafen-Geschichte(n)“ 
									von Oliver Schaffer im Museum der Deutschen 
									Binnenschifffahrt wird noch bis Dienstag, 
									31. August, verlängert. Der Künstler hat im 
									Museumsgebäude an der Apostelstraße 84 in 
									Duisburg-Ruhrort mit 5.000 Figuren und 
									50.000 Einzelteilen von „Playmobil“ eine 
									fantastische Bilderwelt des Duisburger 
									Hafens geschaffen.
 Geöffnet ist die 
									Ausstellung von Dienstag bis Sonntag, 
									jeweils von 10 bis 17 Uhr. Weitere 
									Informationen gibt es im Internet unter 
									www.binnenschifffahrtsmuseum.de.
 
  
 
 Hallenbad Neudorf ab sofort 
									geschlossen
 Das Hallenbad 
									Neudorf an der Memelstraße ist ab dem 11. 
									August aufgrund eines festgestellten 
									Schadens und der daraus resultierenden 
									potentiellen Gefährdung für Besucher und 
									Mitarbeiter bis auf weiteres geschlossen 
									werden.   DuisburgSport ist bemüht, die 
									Mängel so schnell wie möglich beheben zu 
									lassen, um den Badegästen einen Besuch des 
									Hallenbades in Kürze wieder zu ermöglichen.
 
 Netzwerkerinnen verstärken 
									die Stadtbibliothek Duisburg
 Die Duisburger Stadtbibliothek strebt die 
									Entwicklung ihrer Stadtteilbibliotheken hin 
									zu sozialräumlichen Anlaufstellen an. Der 
									bisherige Schwerpunkt der Arbeit, nämlich 
									den Zugang zu Medien, Information und 
									Bildung zu ermöglichen, wird um eine soziale 
									und integrative Komponente erweitert. In den 
									sozialräumlichen Anlaufstellen soll eine 
									neue Begegnungskultur geschaffen werden, die 
									den Interessen und dem Engagement von 
									Menschen in ihrer unmittelbaren 
									Lebensumgebung einen Raum gibt. Zielgruppen 
									sind insbesondere Lernende, Familien, 
									Senioren und Zugewanderte.
 
 Bei der 
									Umsetzung dieses zukunftsorientierten 
									Konzepts wird die Bibliothek in Kooperation 
									mit der WerkStadt Duisburg GmbH durch 
									Netzwerkerinnen unterstützt, die lokale 
									Partnerschaften ausbauen, bürgerschaftliches 
									Engagement stärken und Projekte für 
									multikulturelle und generationsübergreifende 
									Ziele entwickeln.
 Beigeordnete Astrid 
									Neese, Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der 
									Stadtbibliothek, Martina Schwiering, 
									Geschäftsführerin der WerkStadt Duisburg 
									GmbH, Marita Dubke, Leiterin der 
									Zentralbibliothek, Jutta Flaßhove, 
									Abteilungsleiterin Zweigstellennetz der 
									Stadtbibliothek sowie die Netzwerkerinnen 
									Pia Klaumann, Ezgi Köse und Petra Machoczek 
									stellen das Projekt am Mittwoch, 18. August 
									der Stadtbibliothek Duisburg vor.
 
  
									POLITIK
 
 Kinder drehen wieder am Rad: SPD NEUDORF an 
									der Wasserwelt Bertaallee
 Am 
									kommenden Sonntag, den 15.08. von 13:00 - 
									16:30 Uhr dürfen die Kleinsten am Glücksrad 
									drehen. Jedes Jahr zur gleichen Zeit baut 
									die SPD NEUDORF ihren Infostand am 
									Wasserspielplatz, Bertaallee 10 in 47055 
									Duisburg auf. Corona bedingt fällt das 
									beliebte Kinderfest in diesem Jahr aber 
									nicht ganz ins Wasser: Für die Kinder gibt 
									es kleine Preise zu gewinnen, während die 
									Großen am Infostand ins Gespräch kommen. 
									Bärbel Bas, die SPD Bundestagsabgeordnete 
									hat sich angekündigt und freut sich mit 
									ihrem Ortsverein auf viele gute Gespräche. 
									Auf Einhaltung der entsprechenden Corona 
									Schutzmaßnahmen wird geachtet.
 
 
 VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
 Linie U79: Busse 
									statt Bahnen
 Von Freitag, 13. 
									August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 
									15. August, Betriebsende, fahren auf der 
									Linie U79 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den 
									Haltestellen „Platanenhof“ und „Wittlaer“ in 
									beide Fahrtrichtungen Busse statt Bahnen. 
									Grund hierfür sind umfangreiche Gleis- und 
									Fahrleitungsarbeiten im Bereich der 
									Haltestelle „Grunewald“ sowie 
									Revisionsarbeiten zwischen den Haltestellen 
									„Kulturstraße“ und „Kesselsberg“.
 In 
									Fahrtrichtung Stadtmitte fahren die Busse 
									bis zum Hauptbahnhof durch und halten auf 
									dem Weg dorthin an den Haltestellen 
									„Marientor“, „Friedrich-Wilhelm-Platz“, 
									„Lehmbruck-Museum“ und „Tonhallenstraße“.
 Da die Düsseldorfer Straße in 
									Fahrtrichtung Düsseldorf während der 
									Arbeiten gesperrt ist, kann die Haltestelle 
									„Grunewald Betriebshof“ nicht angefahren 
									werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Grunewald“ zu nutzen. Diese 
									wird in die ehemalige Haltebucht unter der 
									Autobahn 59 verlegt.
 
  
									Busse der Linie 935 fahren in 
					Duisburg-Neumühl eine Umleitung
 Ab Montag, 16. August, 7 Uhr, bis 
					voraussichtlich Ende Februar 2022 fahren die Busse der Linie 
					935 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
					Duisburg-Neumühl eine Umleitung. Grund hierfür sind 
					Straßenbauarbeiten auf der Oberen Sterkrader Straße zwischen 
					den Einmündungen Bennostraße und Bodeweg.
 Dies hat zur 
					Folge, dass die Haltestelle „Brunostraße“ in Fahrtrichtung 
					Anne-Frank-Schule vor die Einmündung der Beerenstraße 
					verlegt wird. Die Haltestelle „Brunostraße“ in Fahrtrichtung 
					Sterkrade Bahnhof wird hinter die Einmündung der 
					Beerenstraße verlegt.
 
 
 Kanalbauarbeiten in Laar: SEV 
									der Linie 901 betroffen
 Von 
									Mittwoch, 18. August, Betriebsbeginn, bis 
									voraussichtlich Mitte Dezember 2021 finden 
									im Einmündungsbereich Austraße/Apostelstraße 
									in Duisburg-Laar Kanalbauarbeiten statt. Das 
									hat Auswirkungen auf den 
									Schienenersatzverkehr (SEV) der Linie 901 
									der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
									(DVG).
 Die Ausstiegshaltestelle 
									„Scholtenhofstraße“ des SEV wird zur 
									Einstiegshaltestelle „Scholtenhofstraße“ 
									verlegt. Die Haltestelle „Laar Kirche“ wird 
									in Fahrtrichtung Scholtenhofstraße ersatzlos 
									aufgehoben.
 
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
 
 Führung im Stadtmuseum: „Made in 
									Duisburg“ - Mercators Hauptwerke
 Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ 
									führt am Sonntag, 15. August, um 15 Uhr 
									 durch die Mercator-Schatzkammer des 
									Duisburger Kultur- und Stadthistorischen 
									Museums am Johannes-Corputius-Platz 1. Er 
									erzählt dabei von Gerhard Mercator 
									(1512-1594), der als berühmtester Kartograf 
									des 16. Jahrhunderts gilt. Laut Umfragen ist 
									er auch bei den Duisburgern 
									überdurchschnittlich gut bekannt, nach ihm 
									sind Straßen und Geschäfte in der Stadt 
									benannt. Als steinerne Brunnenfigur steht er 
									auf dem Burgplatz, im Stadtmuseum sind seine 
									Werke zu bewundern und bald trägt ein neues 
									Wohnquartier vor dem Rathaus seinen Namen.
 Doch was hat er alles in seiner 
									Werkstatt auf der Oberstraße geschaffen, 
									nachdem er als 40jähriger mit seiner Familie 
									nach Duisburg gezogen war? Es sind Karten 
									und Bücher sowie eine geniale Entdeckung, 
									die für uns noch heute große Bedeutung hat.
 Die Teilnahme kostet für Erwachsene 
									4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Um eine 
									Anmeldung telefonisch unter (0203) 283-2640 
									oder per E-Mail an 
									ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten.
 Die Personenzahl bei den Führungen ist 
									auf maximal 10 Teilnehmer begrenzt. Besucher 
									werden gebeten, während der Führung einen 
									Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen 
									Abstände einzuhalten. Das gesamte 
									Führungsprogramm für August und September 
									ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de 
									abrufbar.
 
 Ankündigung „Fit für Europa 
									Online-Seminar“ – 08.-10. November 2021
 Auch in diesem Jahr 
									veranstaltet das Bundesamt für 
									Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 
									(BBK) das Seminar "Fit für Europa". Vor 
									allem in Anknüpfung an die erfolgreiche 
									deutsche EURatspräsidentschaft 2020 und die 
									damit einhergehenden Neuerungen im 
									europäischen Katastrophenschutz möchten wir 
									Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den 
									aktuellen Stand zum 
									Katastrophenschutzverfahren der Europäischen 
									Union bringen.
 
 Das 
									Katastrophenschutzverfahren der Europäischen 
									Union ist Ausdruck gelebter Solidarität. 
									Benötigt ein Staat Unterstützung bei der 
									Bewältigung einer Katastrophe, wie zum 
									Beispiel der Covid-19 Pandemie, kann er über 
									die Europäische Kommission ein Hilfeersuchen 
									an die teilnehmenden Staaten des Verfahrens 
									richten. Aber wie genau koordiniert die 
									EU-Kommission die Zusammenarbeit der 
									Mitgliedstaaten im Bereich 
									Bevölkerungsschutz? Auf welchen rechtlichen 
									Grundlagen fußt das Verfahren? Wer sind die 
									wesentlichen Akteure auf nationaler und 
									internationaler Ebene und welche Prozesse 
									greifen in Deutschland im Falle eines 
									Hilfeersuchens? Gibt es auch eine 
									Zusammenarbeit in der Katastrophenprävention 
									und -vorsorge? Mit diesen und weiteren 
									Fragen befasst sich das Seminar "Fit für 
									Europa: das Bevölkerungsschutzsystem der 
									EU".
 
 Externe Referierende sowie auch 
									Mitarbeitende des BBK geben eine Einführung 
									in das politische System und das 
									Katastrophenschutzverfahren der Europäischen 
									Union, erklären ihre eigenen Aufgaben 
									innerhalb des Verfahrens oder berichten von 
									ihren Erfahrungen im Auslandseinsatz. Das 
									Seminar, welches dieses Mal wieder virtuell 
									als Webinar stattfinden wird, bietet eine 
									grundlegende Einführung in das Thema, aber 
									auch Gelegenheit, Vorwissen aufzufrischen 
									oder zu erweitern.
 
  Für den nächsten Termin vom 08. bis 10. 
									November 2021 (voraussichtlich jeweils 
									halbtägig) endet die Anmeldefrist am 
									**13.09.2021**. Weitere Informationen zum 
									Seminar finden Sie auf der Seite der 
									"Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und 
									Zivile Verteidigung (BABZ)" 
									https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/AkademieBABZ/BABZ-Angebot/Veranstaltungen/veranstaltungen_node.html 
									sowie im Anhang. Bitte schicken Sie ihre 
									Anmeldung an das Teilnehmerbüro der BABZ 
									unter: teilnehmerbuero@bbk.bund.de
 
 
 
 Josef Tränklers Puppenbühne gastiert 
									vom 19.8. bis 29.8.2021 in Walsum
 Die Zeit ohne Kasper 
									und seine Freunde hat ein Ende. Die kleinen 
									und großen Besucher dürfen sich endlich 
									wieder auf zwei bezaubernde Geschichten 
									freuen, die ihre Augen zum Leuchten bringen 
									und die Zeit mit Kasper zu einem aufregenden 
									Puppentheater-Erlebnis werden lassen.
 WO: Im großen Theater-Zelt an der B8 
									(Ortseingang Dinslaken / Höhe 
									Friedrich-Ebert-Str. 553) 47178 
									Duisburg-Walsum WAS und WANN: Kasper und das 
									Einhorn: 19. - 22.8.2021 Die Piraten und der 
									Schatz des Königs: 26. - 29.8.2021
 
  
 
 STATISTIKEN
 
 Zahl der Ehescheidungen 2020 um 3,5 
									% gesunken
 Im Jahr 2020 wurden 
									in Deutschland durch richterlichen Beschluss 
									rund 143 800 Ehen geschieden. Wie das 
									Statistische Bundesamt mitteilt, ist die 
									Zahl der Scheidungen gegenüber 2019 um knapp 
									5 200 oder 3,5 % gesunken. Damit gab es nach 
									der leichten Zunahme 2019 wieder eine 
									Abnahme der Ehescheidungen wie stets seit 
									2012. Welche Auswirkungen die Corona- 
									Pandemie auf die Zahl der Scheidungen hat, 
									wird sich vermutlich erst in den nächsten 
									Jahren zeigen, da einer Scheidung in der 
									Regel eine Trennungszeit von mindestens 
									einem Jahr vorausgeht. Des Weiteren können 
									coronabedingte Verzögerungen oder 
									Verschiebungen bei den Familiengerichten 
									nicht ausgeschlossen werden.
 
  
 
   
 
   
 
   
 
 
  
									  |  
				   | Mittwoch, 11. August 2021 |  
				   |  
									
				   				 
									 
									Hallenbad Neudorf ab sofort geschlossen  
									Das Hallenbad Neudorf an der Memelstraße ist 
									ab heute, 11. August, aufgrund eines 
									festgestellten Schadens und der daraus 
									resultierenden potentiellen Gefährdung für 
									Besucher und Mitarbeiter bis auf weiteres 
									geschlossen werden.   DuisburgSport ist 
									bemüht, die Mängel so schnell wie möglich 
									beheben zu lassen, um den Badegästen einen 
									Besuch des Hallenbades in Kürze wieder zu 
									ermöglichen.
 
 Vorschläge für den „Heimat-Preis“ 
									gesucht
 Der „Heimat-Preis“ 
									unter dem Motto „Duisburg – Heimat hat viele 
									Wurzeln“ wird Ende des Jahres zum dritten 
									Mal verliehen. Der Heimat-Preis ist eine 
									Initiative der Landesregierung 
									Nordrhein-Westfalen. Mit ihm wird in  
									Kommunen das herausragende Engagement für 
									die Gestaltung der Heimat in den Fokus der 
									Öffentlichkeit gerückt. Mit dem Preisgeld in 
									Höhe von 15.000 Euro sollen weitere Projekte 
									finanziert werden. Das Preisgeld kann auf 
									bis zu drei Parteien aufgeteilt werden. 
									Eigenbewerbungen bleiben unberücksichtigt.
  
									Ab sofort können Vorschläge für die Ehrung 
									mit schriftlicher Begründung bei den 
									Kulturbetrieben der Stadt Duisburg 
									eingereicht werden. Entweder per E-Mail an
									
									c.bohndorf@stadt-duisburg.de oder per 
									Post an Kulturbetriebe der Stadt Duisburg, 
									Neckarstraße 1, 47051 Duisburg. 
									Einsendeschluss ist der 31. August 2021.  
									Im letzten Jahr wurde der Heimat-Preis 
									Duisburg 2020 wurde zum zweiten Mal an drei 
									Duisburger Vereine vergeben: das Projekt 
									„Hausaufgabenhilfe“ von SV Rhenania Hamborn 
									1949 e.V., das Projekt „Aspekte jüdischen 
									Lebens im Duisburger Norden zwischen 
									Industrialisierung und bürgerlicher 
									Gesellschaft-Einst und Jetzt“ des 
									Heimatvereins Hamborn e.V. sowie für das 
									Projekt „Kindercafé“ vom  Zentrum für 
									Integrations- und Migrationsarbeit ZIUMA 
									e.V.
 
  
									Weitere Informationen zum „Heimat-Preis“ der 
									Stadt Duisburg sind online abrufbar:
									
									https://www.duisburg.de/microsites/kulturbuero-duisburg/foerderung/heimatpreis.php 
									 Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ 
									gibt es auch auf der Homepage des 
									Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und 
									Gleichstellung des Landes 
									Nordrhein-Westfalen unter
									www.mhkbg.nrw 
									sowie in den sozialen Medien unter dem 
									Hashtag #nrwheimatet.  
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG-Stand 
									11. August 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 162 
									(+ 9 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 131 (+ 
									7), 
									0,62%
									Covid-Anteil (- 0,03 %),
									eine 
									Person (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,
									
									kein Patient 
									musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									31 (+ 2).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 11. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.409 (+ 
									46)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 202 (+ 
									24).
 Der Inzidenzwert beträgt 40,5
									(+ 4,8).
 
  
									
   
									
 Duisburger Autorinnen und 
									Autoren bei der Stadtbibliothek
 Im April dieses Jahres hat die 
									Stadtbibliothek ihren neuen Medienkatalog in 
									Betrieb genommen. Seitdem wurde er um einige 
									Funktionen erweitert, die ihn noch 
									benutzerfreundlicher und interessanter 
									machen. Aktuell wurde die Sparte „Duisburger 
									Autoren“ im Bereich der 
									Erwachsenenbibliothek unter 
									„Duisburg.Ruhrgebiet.Niederrhein“  
									hinzugefügt.
 
  
									Wer im Katalog nach diesen sucht, findet 
									zahlreiche Romane, Gedicht- und Erzählbände 
									Duisburger Autorinnen und Autoren aus vielen 
									verschiedenen Genres und Jahrzehnten. Einige 
									sind aktuell im Gespräch, wie Kai Magnus 
									Sting oder Lütfiye Güzel. Willi Fährmann ist 
									insbesondere als Kinderbuchautor bekannt 
									geworden, zum Beispiel mit „Der überaus 
									starke Willibald“.Die Lyrikerin 
									Sigrid Kruse war viele Jahre als 
									Bibliothekarin in der Stadtbibliothek tätig 
									und hat sich sehr für die hiesige 
									Literaturszene engagiert. Darüber hinaus 
									gibt es zahlreiche weitere Autorinnen und 
									Autoren neu oder wiederzuentdecken.
 
  
									Der Medienkatalog kann über die Homepage der 
									Stadtbibliothek aufgerufen werden. Wer 
									interessante Titel für sich entdeckt hat, 
									kann sie leicht über die Funktion 
									„Vormerken“ für sich reservieren und mit 
									einem gültigen Bibliotheksausweis später am 
									gewünschten Bibliotheksstandort abholen. 
									Auch in den Bibliotheken vor Ort kann man im 
									Medienkatalog recherchieren.  
 Tag der Jugend: Anteil der Menschen 
									zwischen 15 und 24 Jahren auf Tiefststand
 Wenn es um Zukunftsfragen wie 
									Arbeit, Rente oder Klimaschutz geht, richtet 
									sich der Blick verstärkt auf die junge 
									Generation. Wie das Statistische Bundesamt 
									zum Internationalen Tag der Jugend am 12. 
									August 2021 mitteilt, waren von den 83,2 
									Millionen Menschen, die zum Jahresende 2020 
									in Deutschland lebten, 8,4 Millionen 
									zwischen 15 und 24 Jahre alt. Die ab Mitte 
									der 1990er-Jahre geborenen, mitunter als 
									"Generation Z" bezeichneten Menschen, haben 
									damit einen Anteil von 10,1 % an der 
									Gesamtbevölkerung.
 
 In NRW 
									gibt es mehr als eine Million 12- bis 
									17-Jährige
 In 
									Nordrhein-Westfalen gab es Ende 2020 mehr 
									als eine Million Kinder und Jugendliche im 
									Alter von 12 bis 17 Jahren. Wied as 
									Statistisches Landesamt mitteilt, hatten 12- 
									bis 17-Jährige damit einen Anteil von 
									5,6 Prozent an der gesamten Bevölkerung des 
									Landes. Die Zahl der Kinder unter zwölf 
									Jahren war mit gut zwei Millionen doppelt so 
									hoch; sie stellten damit 11,2 Prozent der 
									Gesamtbevölkerung.
 
 Gut 9,8 Millionen 
									Menschen in NRW gehören zur Altersgruppe der 
									18- bis unter 60-Jährigen; das ist mehr als 
									die Hälfte (54,8 Prozent) der Bevölkerung 
									des Landes. Mehr als fünf Millionen Menschen 
									an Rhein und Ruhr sind 60 Jahre oder älter 
									(28,4 Prozent). 3,8 Millionen Menschen 
									dieser Altersgruppe sind 60 bis 79 alt und 
									nahezu 1,3 Millionen Menschen 80 Jahre oder 
									älter. (IT.NRW)
 
 
 Floristik: Fünf Prozent mehr 
									Geld für 160 Beschäftigte in Duisburg
 Lohn-Plus in Blumengeschäften und 
									Gartencentern: Beschäftigte, die in Duisburg 
									in der Floristik arbeiten, erhalten fünf 
									Prozent mehr Geld. Rückwirkend zum Juli 
									steigen die Einkommen in der Branche um drei 
									Prozent. Schon im Januar kommenden Jahres 
									gibt es ein weiteres Plus von zwei Prozent, 
									wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) 
									mitteilt. Die Floristen-Gewerkschaft 
									appelliert an die Beschäftigten, ihren 
									aktuellen Lohnzettel zu prüfen. Mit der 
									August-Abrechnung müsse die Erhöhung zum 
									Juli bereits auf dem Konto sein. In Duisburg 
									beschäftigt die Floristik nach Angaben der 
									Arbeitsagentur rund 160 Menschen.
 
 „Das Geschäft mit Blumen und Pflanzen läuft 
									trotz der Pandemie auf Hochtouren. Jetzt 
									bekommen die Mitarbeiter einen fairen Anteil 
									an den ‚grünen Umsätzen‘“, sagt Karina Pfau, 
									Bezirksvorsitzende der IG BAU 
									Duisburg-Niederrhein. Zugleich werde die 
									Branche für Nachwuchskräfte attraktiver: Für 
									Azubis gibt es pro Monat und Ausbildungsjahr 
									30 Euro zusätzlich. Außerdem setzen die IG 
									BAU und der Fachverband Deutscher Floristen 
									(FDF) in ihrem Tarifabschluss ein Zeichen 
									der Solidarität mit den Opfern der 
									Hochwasserkatastrophe: Für jeden tariflich 
									bezahlten Beschäftigten verpflichten sich 
									die Firmen, 170 Euro an die Betroffenen in 
									den Flutgebieten zu spenden.
 
    
									In der Floristik haben Beschäftigte auch in 
									Pandemiezeiten alle Hände voll zu tun. Jetzt 
									gibt es für sie deutlich mehr Geld.
 Impfung von Kindern und 
									Jugendlichen im Impfzentrum/Theater am 
									Marientor
 Am Samstag, 14. 
									August und Sonntag, 15. August, besteht 
									jeweils von 10 bis 18 Uhr im 
									Impfzentrum/Theater am Marientor wieder die 
									Möglichkeit, Kinder und Jugendliche im Alter 
									von 12 bis 16 Jahren ohne vorherigen Termin 
									mit BioNTech impfen zu lassen. Die 
									schriftliche Einwilligung aller 
									sorgeberechtigten Erziehungspersonen muss 
									zwingend zur Impfung vorliegen!
 
 Allerdings reicht es aus, wenn nur ein 
									Erziehungsberechtigter das Kind/den 
									Jugendlichen begleitet. Vor der Impfung 
									erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch 
									durch den Kinderarzt. Der Termin für die 
									Zweitimpfung wird ebenfalls im Impfzentrum 
									stattfinden.
  Außerirdische Unterstützung kommt am 
									Wochenende vom weltgrößten Kostümclub einer 
									berühmten Science Fiction-Filmreihe des 
									Medienunternehmens Disney, German Garrison
 -  Foto-Bildrecht Michael Schmitz. 
									Die kostümierten Charaktere "aus einer weit 
									entfernten Galaxis" stehen in der Zeit von 
									12 bis 16 Uhr für gemeinsame Fotos mit ihren 
									Fans bereit.
 
  
									Zusätzlicher DHL-Paketshop in 
									Duisburg-Obermeiderich eröffnet
 In Duisburg-Obermeiderich wurde im 
									Tabakwaren im Vorkassenbereich, Westender 
									Str. 47, ein neuer
									
				   
									 
									DHL-Paketshop
									
				   
									eingerichtet. Die Öffnungszeiten 
									sind: Montag bis Samstag von 07:00 bis 18:00 
									Uhr.
 
  
									Duisburg Kontor beschenkt 
									Wochenmarkt-Kundschaft in Neumühl und 
									Vierlinden
 Zu einem gelungenen 
									Einkauf auf dem Wochenmarkt, darf die 
									beliebte Wochenmarkteinkaufstasche nicht 
									fehlen! Duisburg Kontor setzt hierbei auf 
									die Reduzierung von Plastik auf den 
									Wochenmärkten und bedankt sich dabei bei der 
									treuen Marktkundschaft. An den folgenden 
									Tagen sind die Kolleginnen und Kollegen von 
									Duisburg Kontor im Einsatz: Freitag, 13. 
									August 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr Wochenmarkt 
									Neumühl (Hohenzollernplatz) Samstag, 14. 
									August 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr Wochenmarkt 
									Vierlinden (Franz-Lenze-Platz).
 
 VERKEHR
 
 Duisburg-Altstadt: Vollsperrung 
									Philosophenweg
 Die DCC Duisburg CityCom GmbH beginnt ab 
									Mittwoch, 18. August, mit vorbereitenden 
									Arbeiten für die Verlegung von 
									Telekommunikationskabeln auf dem 
									Philosophenweg in der Altstadt. Aus diesem 
									Grund wird der Philosophenweg im Bereich der 
									Stresemannstraße voll gesperrt. Fußgänger 
									und Radfahrer können passieren. Für die 
									übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich am  Donnerstag, 19. 
									August, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Neumühl: 
									Vollsperrung Obere Sterkrader Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Straßenbauarbeiten auf 
									der Oberen Sterkrader Straße in Neumühl 
									durch. Aus diesem Grund wird die Obere 
									Sterkrader Straße zwischen der Bennostraße 
									und der Stadtgrenze Oberhausen voll 
									gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können 
									passieren. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte November 
									abgeschlossen.
 
  
									Duisburg-Walsum: Vollsperrung 
									Overbruchstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
									führen ab Montag, 16. August, 
									Straßenbauarbeiten auf der Overbruchstraße 
									in Walsum durch. Die Arbeiten werden als 
									Wanderbaustelle zwischen der Straße Heimkamp 
									und der Stadtgrenze Dinslaken durchgeführt 
									und im Arbeitsbereich jeweils voll gesperrt. 
									Fußgänger und Radfahrer können passieren. 
									Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
									Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Mitte November 
									abgeschlossen.
 
 Duisburg-Beeck: Vollsperrung 
									Hopfenstraße
 Ab Montag, 
									16. August, wird die Hopfenstraße in Beeck 
									zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der 
									Magdalenenstraße voll gesperrt. Grund 
									hierfür sind private Arbeiten eines dort 
									ansässigen Unternehmens. Fußgänger und 
									Radfahrer können passieren. Die Arbeiten 
									dieses Abschnitts dauern voraussichtlich bis 
									Ende August. Die gesamten Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte November 
									abgeschlossen.
 
 Linie U79: Busse 
									statt Bahnen
 Von Freitag, 13. 
									August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 
									15. August, Betriebsende, fahren auf der 
									Linie U79 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den 
									Haltestellen „Platanenhof“ und „Wittlaer“ in 
									beide Fahrtrichtungen Busse statt Bahnen. 
									Grund hierfür sind umfangreiche Gleis- und 
									Fahrleitungsarbeiten im Bereich der 
									Haltestelle „Grunewald“ sowie 
									Revisionsarbeiten zwischen den Haltestellen 
									„Kulturstraße“ und „Kesselsberg“.
 In 
									Fahrtrichtung Stadtmitte fahren die Busse 
									bis zum Hauptbahnhof durch und halten auf 
									dem Weg dorthin an den Haltestellen 
									„Marientor“, „Friedrich-Wilhelm-Platz“, 
									„Lehmbruck-Museum“ und „Tonhallenstraße“.
 Da die Düsseldorfer Straße in 
									Fahrtrichtung Düsseldorf während der 
									Arbeiten gesperrt ist, kann die Haltestelle 
									„Grunewald Betriebshof“ nicht angefahren 
									werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Grunewald“ zu nutzen. Diese 
									wird in die ehemalige Haltebucht unter der 
									Autobahn 59 verlegt.
 
 Duisburg-Buchholz: Verkehrseinschränkungen 
									im Kreuzungsbereich Großenbaumer 
									Allee/Sittardsberger Allee/Neidenburger 
									Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Arbeiten an der 
									Ampelanlage im Kreuzungsbereich Großenbaumer 
									Allee/Sittardsberger Allee/Neidenburger 
									Straße in Buchholz durch. Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme einzelner 
									Fahrspuren. Der Kreuzungsbereich bleibt 
									allerdings zu jederzeit in alle gewohnten 
									Richtungen befahrbar. Fußgänger und 
									Radfahrer sollten die örtliche Beschilderung 
									beachten, da der Geh- und Radweg 
									zusammengelegt wird. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen.
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Arlberger Straße/ 
									Sittardsberger Allee/Pfrontener Weg
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Arbeiten an der 
									Ampelanlage im Kreuzungsbereich der 
									Arlberger Straße/Sittardsberger Allee/ 
									Pfrontener Weg in Duisburg-Buchholz durch. 
									Aus diesem Grund wird der Verkehr auf der 
									Sittardsberger Allee wechselseitig mit einer 
									Ampel geführt. Außerdem wird die Arlberger 
									Straße von der Münchener Straße kommend ab 
									der Zillertaler Straße gesperrt. Umleitungen 
									werden eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer 
									können den Bereich passieren. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Anfang Oktober 
									abgeschlossen.
 
 Busse der Linien 930 und NE4 fahren in 
									Duisburg-Hochfeld eine Umleitung
 Ab Donnerstag, 
									12. August, 20 Uhr, bis Montag, 16. August, 
									4 Uhr, fahren die Busse der Linien 930 und 
									NE4 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
									(DVG) in Duisburg-Hochfeld eine Umleitung. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der 
									Düsseldorfer Straße zwischen der Kreuzung 
									Sternbuschweg und der Einmündung 
									Paul-Esch-Straße in Fahrtrichtung 
									Düsseldorf. Die Busse müssen in 
									Fahrtrichtung Duisburg-Huckingen eine 
									Umleitung fahren.
 - Linie 930:
 Dies hat zur Folge, dass die Haltestelle 
									„Grunewald“ in die ehemalige Haltebucht 
									unter der Autobahn 59 verlegt wird. Die 
									Haltestelle „Grunewald Betriebshof“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestellen „Kulturstraße“ und „Grunewald“ 
									zu nutzen.
 - Linie NE4:
 Die 
									Haltestelle „Grunewald“ wird zur Haltestelle 
									„Kalkweg“ der Linie 934 in den Kalkweg 
									verlegt. Die Haltestellen „Grunewald 
									Betriebshof“ und „Kulturstraße“ entfallen. 
									Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle 
									„MSV Arena“ zu nutzen. Die Haltestelle 
									„Wachholderstraße“ wird zur Haltestelle 
									„MSV-Arena“ verlegt.
 
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
 
 Rheinhausen: Sonntagskonzert mit der 
									Musikgruppe „Wahre Freunde“
 Die 
									Konzertreihe im Musikpavillon im Volkspark 
									Rheinhausen wird am Sonntag, 15. August, mit 
									der Musikgruppe „Wahre Freunde“ fortgesetzt. 
									Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Die Band 
									steht für Volksmusik, Schlager und Lieder 
									mit Gefühl, verpackt mit einer guten Prise 
									Humor. Neben Liedern von den Bergen, der See 
									und der Liebe runden eigene Songs aus der 
									Feder des Frontmanns Hansi das Repertoire 
									ab.
 Das Sonntagskonzert wird unter 
									Beachtung der aktuellen Regelungen der 
									Coronaschutzverordnung des Landes 
									Nordrhein-Westfalen stattfinden. Abstands- 
									und Hygieneregeln sind einzuhalten. 
									Zuschauer und Zuschauerinnen müssen geimpft, 
									getestet oder genesen sein und Hygiene- und 
									Abstandsregeln beachten. Aktuelle 
									Informationen gibt es im Internet und auf 
									Facebook unter
									
									www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
 Auch in diesem Jahr werden die 
									Sonntagskonzerte wieder durch den Bauverein 
									Rheinhausen und den Förderverein für 
									Brauchtumspflege Rheinhausens und 
									Rumeln-Kaldenhausens e. V. unterstützt. Der 
									Eintritt ist frei.
 
  
 
 STATISTIKEN
 
 Ruhrgebiet hat 5,1 
									Millionen Einwohner
 5.102.484 
									Menschen lebten Ende 2020 in der Metropole 
									Ruhr, wie aus den Zahlen des Statistischen 
									Landesamtes IT.NRW hervorgeht. 565.732 oder 
									11,08 Prozent der Einwohner waren jünger als 
									zwölf; 276.222 (5,41 Prozent) waren Kinder 
									und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 
									Jahren. Knapp 2,76 Millionen Menschen im 
									Ruhrgebiet gehörten zur Altersgruppe der 18- 
									bis 59-Jährigen (54,06 Prozent), weitere 
									1,13 Millionen zu der der 60 bis 79-Jährigen 
									(22,1 Prozent). 373.893 Einwohner bzw. 7,32 
									Prozent waren 80 Jahre oder älter.
 
 Mai 2021: 25,8 % weniger 
									Unternehmens-insolvenzen als im Mai 2020
 Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren 
									laut vorläufigen Angaben im Juli 2021 um 0,1 
									% niedriger als im Vormonat
 Im 
									Mai 2021 haben die deutschen Amtsgerichte 1 
									116 beantragte Unternehmensinsolvenzen 
									gemeldet. Das waren nach Angaben des 
									Statistischen Bundesamtes 25,8 % weniger als 
									im Mai 2020. Der rückläufige Trend bei der 
									Zahl der Unternehmensinsolvenzen der 
									vergangenen Monate setzte sich somit fort.
 
  
									
									Sterbefallzahlen im Juli 2021: 2 % über dem 
									mittleren Wert der Vorjahre Nach einer Hochrechnung des Statistischen 
									Bundesamtes (Destatis) sind im Juli 2021 in 
									Deutschland 76 547 Menschen gestorben. Diese 
									Zahl liegt 2 % oder 1 847 Fälle über dem 
									mittleren Wert (Median) der Jahre 2017 bis 
									2020 für diesen Monat. Die Entwicklung 
									innerhalb des Monats war uneinheitlich. Zu 
									Monatsbeginn wurde der Vergleichswert 
									erstmals seit Mitte April unterschritten 
									(26. Kalenderwoche vom 28. Juni bis 04. 
									Juli: -1 %).
 Mitte des Monats waren die 
									Zahlen wieder höher und lagen in der 28. 
									Kalenderwoche (vom 12. bis zum 18. Juli) bei 
									+9 %. In der 30. Kalenderwoche (vom 26. Juli 
									bis 1. August) sanken die Sterbefallzahlen 
									wieder leicht unter den mittleren Wert der 
									Vorjahre. Dies geht aus einer 
									Sonderauswertung der vorläufigen 
									Sterbefallzahlen hervor. Durch ein 
									Hochrechnungsverfahren unvollständiger 
									Meldungen können die ersten Sterbefallzahlen 
									für Deutschland nach etwa einer Woche 
									veröffentlicht werden.
 
 
   
 
   
  
									     
									  |  
				   | Dienstag, 10. August 2021 |  
				   |  
									
				   				 
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									
									 
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG-Stand 
									10. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 153 
									(+ 3 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 124 (- 
									3), 
									0,65%
									Covid-Anteil (- 0,02 %),
									eine 
									Person (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,
									
									kein Patient 
									(- 1) musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									29 (+ 6).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 10. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.363 (+ 20)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 178 (+/- 
									0).
 Der Inzidenzwert beträgt 35,7
									(+ /- 0).
 
  
									 
  
									
 
 
										
									| Impfungen in DU | 
									Gesamt | 
									1. Dosis | 
									2. Dosis |  
									| Stadt+Hausärzte | 521.015 |  |  |  
									| 09.08.2021, Impfzentrum und mobile 
									Impfungen: | 330.197 | 180.75 | 149.422 |  
									| Stadt+Hausärzte | 501.130 |  |  |  
									| 01.08.2021, Impfzentrum und mobile 
									Impfungen: | 322.042 | 178.577 | 143.465 |  
									| 25.07.2021: Stadt+Hausärzte | 490.020 |  |  |  
									| 25.07.2021: Stadt | 316.926 | 175.477 | 141.449 |  
									| 18.07.2021: | 313.120 | 173.358 | 139.762 |  
									| 11.07.2021: | 309.690 | 171.019 | 138.671 |  
									| 04.07.2021: | 292.702 | 163.181 | 129.521 |  
									| 01.07.2021: | 274.239 | 158.606 | 115.687 |  
									| 27.06.2021: | 274.239 | 158.606 | 115.687 |  
											|  |  
 
										
											
											
											
										
										
											| Bezirk | EW | Neuinfektionen | Inzidenz |  
											|  |  
											| (Stichtag 31.07.2021) |  
											|  | 02.08.2021 -08.08.2021 | Vergleich | 08.08.2021 | Vergleich |  
											|  | zur Vorwoche | zur Vorwoche |  
											|  |  |  |  |  
											| Walsum | 50.275 | 14 | 1 | 27,8 | 1,9 |  
											| Hamborn | 75.545 | 34 | 13 | 45 | 17,2 |  
											| Meiderich/Beeck | 72.622 | 44 | 16 | 60,6 | 22,1 |  
											| Homberg/Ruhrort/Baerl | 40.924 | 6 | -4 | 14,7 | -9,7 |  
											| Mitte | 108.622 | 35 | 13 | 32,2 | 12 |  
											| Rheinhausen | 78.164 | 17 | -3 | 21,7 | -3,9 |  
											| Süd | 72.877 | 22 | 6 | 30,2 | 8,2 |  
											| Gesamt | 499.029 | 179 | 45 | 35,9 | 9,1 |   
									Impfung für alle: Anstrengungen 
									noch einmal verstärken
 Vor dem 
									Bund-Länder-Treffen zum Impffortschritt am 
									10. August ruft die BAGSO – 
									Bundesarbeitsgemeinschaft der 
									Seniorenorganisationen dazu auf, alle 
									Anstrengungen zu unternehmen, um 
									schnellstmöglich eine hohe Impfquote in 
									Deutschland zu erreichen. Dazu gilt es vor 
									allem, diejenigen zügig zu erreichen, die 
									eine Impfung nicht grundsätzlich ablehnen, 
									aber bislang noch nicht geimpft sind. Die 
									Gründe dafür können vielfältig sein, 
									beispielsweise eingeschränkte Mobilität, 
									mangelnde Impfgelegenheiten etwa in 
									ländlichen Gebieten, organisatorische Hürden 
									oder sprachliche Barrieren.
 
  
									„Viele ältere Menschen in Deutschland sind 
									bereits gegen das Coronavirus geimpft“, 
									sagte der BAGSO-Vorsitzende Franz 
									Müntefering. „Und doch sind von den Menschen 
									über 60 Jahren etwa 15 von 100 noch nicht 
									geimpft. Ich bitte Sie: Nutzen Sie die 
									Möglichkeit und lassen Sie sich impfen.“ 
									Kommunen, Gesellschaft und Staat sollten 
									sich noch einmal intensiv bemühen, 
									impfbereite ältere Menschen, die bisher noch 
									nicht geimpft sind, eine erreichbare 
									Möglichkeit zu vermitteln. Das gilt 
									besonders für isoliert lebende und in ihrer 
									Mobilität eingeschränkte Menschen. 
  
									Gute Beispiele sind Impfbusse, Impfangebote 
									vor Supermärkten, in Sport- und 
									Kulturvereinen oder Pfarrgemeinden und 
									Moscheen. Die BAGSO unterstützt auch die 
									Forderung von Integrationsstaatsministerin 
									Annette Widmann-Mauz nach einem verbesserten 
									mehrsprachigen Impfangebot in den Kommunen, 
									um die Impfquoten auch unter Menschen mit 
									Migrationshintergrund zu steigern. Es bleibt 
									dabei: Wer sich impfen lässt, schützt sich 
									und andere.     
									
 HUK-COBURG startet 
									Hilfsfonds für Menschen in Existenznot
 Gründung von „HUK hilft“ wird 
									aktuell vorbereitet Zuwendung zur Linderung 
									existentieller Notlagen Fonds wird zunächst 
									mit einem Startkapital von 10 Millionen Euro 
									ausgestattet Coburg, den 09. August 2021 Die 
									HUK legt einen Hilfsfonds für in 
									existentielle Not geratene Menschen auf. Er 
									wird zunächst mit 10 Millionen Euro 
									ausgestattet und soll in Härtefällen 
									greifen. „Immer wieder geraten Menschen in 
									existentielle Not. Das haben wir auch in 
									Deutschland in den letzten Wochen sehr 
									schmerzhaft erfahren“, so Klaus-Jürgen 
									Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG.
 
 „Mit unserem Fonds wollen wir diesen 
									Menschen helfen, ihre materiellen Härten zu 
									lindern und ihnen so einen Neuanfang 
									erleichtern.“  Der Fonds wendet sich nicht 
									nur an Kunden der HUK-COBURG, sondern soll 
									insbesondere bedürftigen Privatpersonen 
									offenstehen, die in existentielle Notlagen 
									geraten sind. Er wird zudem langfristig 
									angelegt. „Unser Fonds soll und kann nicht 
									an die Stelle von Versicherungsschutz 
									treten“, erläutert Heitmann weiter. 
									„Vielmehr resultiert er aus dem Wunsch, 
									Menschen bei schicksalhaften 
									Extremsituationen zu helfen.“
 
  
									Allein die Schäden des Unwetters „Bernd“ 
									betragen bei der HUK-COBURG nach aktuellen 
									Schätzungen rund 200 Millionen Euro und 
									stellen so den bisher größten Schadenfall in 
									der Geschichte des Unternehmens dar. „Das 
									hat uns noch einmal das unvorstellbare 
									Ausmaß der Katastrophe vor Augen geführt 
									sowie das daraus entstandene Leid der 
									Menschen. In solchen Situationen wollen wir 
									mit unserem Fonds karitativ unterstützen“, 
									fügt Heitmann an. Der Fonds befindet sich in 
									Gründung. Betroffene Menschen können sich 
									unter folgender E-Mail-Adresse melden und 
									dort kurz schildern, wie die HUK-COBURG in 
									ihrer Notsituation helfen kann:  hukhilft@huk-coburg.de   
									
  
									Duisburg Kontor beschenkt 
									Wochenmarkt-Kundschaft in Neumühl und 
									VierlindenZu einem gelungenen 
									Einkauf auf dem Wochenmarkt, darf die 
									beliebte Wochenmarkteinkaufstasche nicht 
									fehlen! Duisburg Kontor setzt hierbei auf 
									die Reduzierung von Plastik auf den 
									Wochenmärkten und bedankt sich dabei bei der 
									treuen Marktkundschaft. An den folgenden 
									Tagen sind die Kolleginnen und Kollegen von 
									Duisburg Kontor im Einsatz: Freitag, 13. 
									August 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr Wochenmarkt 
									Neumühl (Hohenzollernplatz) Samstag, 14. 
									August 2021, 9:00 bis 12:00 Uhr Wochenmarkt 
									Vierlinden (Franz-Lenze-Platz).
 
  
									Duisburger Filmwoche fragt nach 
									"Schichten" in Dokumentarfilmen
 Oberflächen, Spiegelungen, Doppelbödiges – 
									die 45. Duisburger Filmwoche vom 10. bis 14. 
									November deckt "Schichten" auf. Das 
									Dokumentarfilm-Festival fragt nach Ebenen 
									von Wirklichkeiten im Dokumentarischen und 
									nach persönlichen und sozialen 
									Positionierungen der Filmemacher. In 
									diversen Begleitprogrammen werden 
									thematische, erzählerische und historische 
									Schichtungen verdichtet.
 Das Motto der 
									Filmwoche dient als Gedankenanstoß für das 
									jeweilige Festival. Einfluss auf die Auswahl 
									der Filme hat es nicht. Einreichungen für 
									den Wettbewerb sind noch bis zum 20. August 
									möglich. idr
 
  
									Deutsche Meisterschaft der 
									Sportholzfäller kommt ins Ruhrgebiet
 An die Säge, fertig, los: Die 
									deutsche Meisterschaft der Sportholzfäller 
									wird am 21. August in Gelsenkirchen 
									ausgetragen. Im Amphitheater treten die zehn 
									besten Timbersports-Athleten in insgesamt 
									sechs Disziplinen an Axt und Säge an. Bei 
									zwei Wettkämpfen hatten Deutschlands 
									Sportholzfäller die Chance, sich für den 
									Wettbewerb zu qualifizieren. Als Favorit 
									reist der amtierende Deutsche Meister Danny 
									Martin nach Gelsenkirchen. idr
 
 VERKEHR
 
 Linie U79: Busse 
									statt Bahnen
 Von Freitag, 13. 
									August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 
									15. August, Betriebsende, fahren auf der 
									Linie U79 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zwischen den 
									Haltestellen „Platanenhof“ und „Wittlaer“ in 
									beide Fahrtrichtungen Busse statt Bahnen. 
									Grund hierfür sind umfangreiche Gleis- und 
									Fahrleitungsarbeiten im Bereich der 
									Haltestelle „Grunewald“ sowie 
									Revisionsarbeiten zwischen den Haltestellen 
									„Kulturstraße“ und „Kesselsberg“.
 In 
									Fahrtrichtung Stadtmitte fahren die Busse 
									bis zum Hauptbahnhof durch und halten auf 
									dem Weg dorthin an den Haltestellen 
									„Marientor“, „Friedrich-Wilhelm-Platz“, 
									„Lehmbruck-Museum“ und „Tonhallenstraße“.
 Da die Düsseldorfer Straße in 
									Fahrtrichtung Düsseldorf während der 
									Arbeiten gesperrt ist, kann die Haltestelle 
									„Grunewald Betriebshof“ nicht angefahren 
									werden. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Grunewald“ zu nutzen. Diese 
									wird in die ehemalige Haltebucht unter der 
									Autobahn 59 verlegt.
 
 Duisburg-Buchholz: Verkehrseinschränkungen 
									im Kreuzungsbereich Großenbaumer 
									Allee/Sittardsberger Allee/Neidenburger 
									Straße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Arbeiten an der 
									Ampelanlage im Kreuzungsbereich Großenbaumer 
									Allee/Sittardsberger Allee/Neidenburger 
									Straße in Buchholz durch. Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme einzelner 
									Fahrspuren. Der Kreuzungsbereich bleibt 
									allerdings zu jederzeit in alle gewohnten 
									Richtungen befahrbar. Fußgänger und 
									Radfahrer sollten die örtliche Beschilderung 
									beachten, da der Geh- und Radweg 
									zusammengelegt wird. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen.
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Arlberger Straße/ 
									Sittardsberger Allee/Pfrontener Weg
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
									Montag, 16. August, Arbeiten an der 
									Ampelanlage im Kreuzungsbereich der 
									Arlberger Straße/Sittardsberger Allee/ 
									Pfrontener Weg in Duisburg-Buchholz durch. 
									Aus diesem Grund wird der Verkehr auf der 
									Sittardsberger Allee wechselseitig mit einer 
									Ampel geführt. Außerdem wird die Arlberger 
									Straße von der Münchener Straße kommend ab 
									der Zillertaler Straße gesperrt. Umleitungen 
									werden eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer 
									können den Bereich passieren. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Anfang Oktober 
									abgeschlossen.
 
 Busse der Linien 930 und NE4 fahren in 
									Duisburg-Hochfeld eine Umleitung
 Ab Donnerstag, 
									12. August, 20 Uhr, bis Montag, 16. August, 
									4 Uhr, fahren die Busse der Linien 930 und 
									NE4 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
									(DVG) in Duisburg-Hochfeld eine Umleitung. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der 
									Düsseldorfer Straße zwischen der Kreuzung 
									Sternbuschweg und der Einmündung 
									Paul-Esch-Straße in Fahrtrichtung 
									Düsseldorf. Die Busse müssen in 
									Fahrtrichtung Duisburg-Huckingen eine 
									Umleitung fahren.
 - Linie 930:
 Dies hat zur Folge, dass die Haltestelle 
									„Grunewald“ in die ehemalige Haltebucht 
									unter der Autobahn 59 verlegt wird. Die 
									Haltestelle „Grunewald Betriebshof“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestellen „Kulturstraße“ und „Grunewald“ 
									zu nutzen.
 - Linie NE4:
 Die 
									Haltestelle „Grunewald“ wird zur Haltestelle 
									„Kalkweg“ der Linie 934 in den Kalkweg 
									verlegt. Die Haltestellen „Grunewald 
									Betriebshof“ und „Kulturstraße“ entfallen. 
									Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle 
									„MSV Arena“ zu nutzen. Die Haltestelle 
									„Wachholderstraße“ wird zur Haltestelle 
									„MSV-Arena“ verlegt.
 
 TERMINE/VERANSTALtUNGEN
 
  
									Auf 
									Entdeckungsreise durch den Duisburger 
									Stadtwald Wald erleben für 
									Kids, ein ganz besonderes Ferien-Erlebnis! 
									Kinder sind von Natur aus neugierig und 
									gehen voruteilsfrei auf Neues zu. Besonders 
									Wälder sind spannend. Sie bieten jede Menge 
									Abenteuer und jede Menge Unbekanntes, was es 
									zu entdecken gilt. Daher bietet Duisburg 
									Kontor eine nicht ganz alltägliche 
									Waldführung an, die einer Entdeckungsreise 
									durch den Duisburger Stadtwald gleicht. Das 
									Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ 
									eignet sich am besten für Kinder von 6 bis 
									12 Jahren.
 
  
									Es wird mit der Lupe 
									ganz genau hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen. Für 
									den Zeitraum vom 10. bis 12. August 2021 
									jeweils von 14:30 bis 17:30 erwartet alle 
									Interessierten eine spannende Führung durch 
									den Duisburger Stadtwald an. 
  
									Die Führungen werden 
									auch bei leichtem Regen durchgeführt, daher 
									wird um wetterangepasste Kleidung gebeten. 
									Der Ausflug ins Grüne dauert jeweils etwa 
									drei Stunden und kostet für alle drei Tage 
									pro Kind 50,00 Euro. Interessierte können 
									Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Info zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Führungen werden unter 
									Berücksichtigung der aktuellen 
									Coronaschutzverordnung durchgeführt. Alles, 
									was diese Stadt bewegt auf: duisburglive.de 
									Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
 
  Foto 
									Myriam Kasten 
 
									
									Jugendliche bei der 
							Berufswahl unterstützen: Elternabend am 10. und 17. 
							August
 Die Schulzeit endet, 
							der Abschluss ist erreicht und es stellt sich die 
							Frage – Was kommt danach? Eltern sind bei der Suche 
							nach dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze 
							für Jugendliche. Die IHK, die Agentur für Arbeit 
							Duisburg und die Stadt Duisburg bieten am 10. und 
							17. August 2021 um 19 Uhr einen digitalen 
							Elternabend an. Hier informieren die 
							Ausbildungsmarktpartner über verschiedene 
							Ausbildungsberufe, Unterstützungsangebote und 
							kommende Veranstaltungen, die die Suche 
							vereinfachen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden 
							können sich alle Interessenten unter
							
							passgenauebesetzung@niederrhein.ihk.de. Die 
							Anmeldefrist ist der 6. August 2021.
  
									
 Digitaler Manga-Workshop der Stadtbibliothek
 Die Stadtbibliothek lädt 
									Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an fünf 
									aufeinanderfolgenden Samstagen ab 21. August 
									zu einem digitalen Manga-Workshop ein. Der 
									Kurs findet jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. 
									Benötigt werden PC oder Tablet mit 
									Internetzugang, Bleistift und Radiergummi, 
									ein Comic-Marker-Set, Papier in DIN A4 und 
									A3 und möglichst auch etwas Markerpapier.
 Manga ist der japanische Begriff für Comics. 
									Jen Satora erklärt die typischen Stilmittel 
									von Mangas, wie man mit mangatypischen 
									Materialien umgeht und eigene Figuren 
									gestaltet. Das Angebot ist kostenfrei und 
									wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ 
									gefördert. Anmeldung kann man sich ab sofort 
									ausschließlich per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
  
									
 STATISTIKEN
 
 NRW: 37,5 Prozent mehr Insolvenzanträge 
									im Juni - Unternehmensinsolvenzen stiegen um 
									3,6 Prozent, Verbraucherinsolvenzen um 49,5 
									Prozent
 Im Juni 2021 wurden bei 
									den Amtsgerichten in Nordrhein-Westfalen 
									2 650 Anträge auf Eröffnung von 
									Insolvenzverfahren gestellt. Wie das 
									Statistisches Landesamt anhand vorläufiger 
									Ergebnisse mitteilt, waren das 37,5 Prozent 
									mehr als im Juni 2020 (damals: 
									1 927 Verfahren). 350 der beantragten 
									Insolvenzverfahren betrafen Unternehmen. Das 
									waren 3,6 Prozent mehr als im Juni 2020 
									(338 Verfahren).
 
  
									
									Von den im Juni 2021 beantragten 
									Unternehmensinsolvenzen waren zum Zeitpunkt 
									der Antragstellung 2 140 Arbeitnehmerinnen 
									und Arbeitnehmer betroffen. Trotz der 
									wirtschaftlichen Krise im Zusammenhang mit 
									der Covid-19-Pandemie lag die Zahl der 
									beantragten Insolvenzverfahren von 
									Unternehmen damit weiterhin unter dem 
									Vorkrisenniveau des Jahres 2019 
									(Zwölfmonatsdurchschnitt 
									2019: 446 Verfahren; 2020: 363  Verfahren).
									
 Die Zahl der Insolvenzverfahren von 
									Verbrauchern (dazu zählen Arbeitnehmer, 
									Rentner oder Erwerbslose) stieg gegenüber 
									Juni 2020 um 49,5 Prozent auf 1 840 Anträge. 
									Eine mögliche Ursache für den Anstieg könnte 
									das Ende 2020 beschlossene Gesetz zur 
									weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung 
									sein. Infolge dessen könnten insbesondere 
									überschuldete Privatpersonen vor allem im 
									zweiten Halbjahr 2020 
									(Monatsdurchschnitt: 533) ihre 
									Insolvenzanträge zurückgestellt und diese 
									dann nach dem Jahreswechsel gestellt haben.
 Ein Indiz hierfür ist die Zahl der 
									Verbraucherinsolvenzen des ersten Halbjahres 
									2021, die mit im Schnitt 1 772 Verfahren pro 
									Monat über dem Durchschnitt der ersten sechs 
									Monate des Jahres 2020 (1 158 Verfahren) und 
									des Jahres 2019 (1 413 Verfahren) liegt. 
									Neben Verbrauchern und Unternehmen 
									beantragten noch 465 sonstige Antragsteller 
									die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. 
									(IT.NRW)
 
 
   
 
   
 
  
									  
									  |  
				   | Montag, 9. August 2021 |  
				   |  
				   
									
									
									 
									
									
									
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - 
									LZG-Stand 09. August 2021, 06:00 UhrGesamtzahl der Intensivbetten: 150 
									(- 3 
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 127 (- 
									6), 
									
									
									
									0,67%
									Covid-Anteil (+ 0,02 %),
									
									eine 
									Person (+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,
									 
									ein Patient 
									(+/- 0)musste massiv beatmet werden. Freie Betten: 
									23 (+ 3).
 
 RKI/MAGS-Fallzahlen Duisburg - 09. 
									August 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 29.343 (+ 21)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 668 (+/-0)
									sind gestorben. Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt in Duisburg 178 (- 
									4). Der Inzidenzwert beträgt 35,7 
			   	   				    
									
									
									(+ 0,2).
 
  
									
				   
									 
									Im Zuge der 
									Umstellung auf das Programm SORMAS erfolgte 
									eine Datenbereinigung für Duisburg, die Zahl 
									der Todesfälle wurde um einen Fall 
									reduziert.Mutationen
 Die 
									Virus-Mutationen machen momentan über 90 
									Prozent der Neuerkrankungen aus. Bisher gab 
									es 8.030 Fälle, davon 7.578 mit der 
									Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der 
									Beta-Variante (B.1.351), 369 mit der 
									Delta-Variante (B.1.617), und mit der 
									Gamma-Variante (P.1) 2.
 Impfzahlen: In Duisburg wurden 
									insgesamt 515.790 Impfdosen verabreicht.
 
  
									
				   				    Aktionstag für die öffentliche 
									Wohnraumförderung – GEBAG präsentiert 
									Klimaschutzsiedlung
 Am 13. 
									August findet bundesweit ein Aktionstag für 
									die öffentliche Wohnraumförderung statt. Im 
									Rahmen des „WohneNRW-Tages“ werden auch in 
									Nordrhein-Westfalen vorbildliche Projekte 
									des öffentlich geförderten Wohnungsbaus 
									vorgestellt – eines davon sind die 
									Vierlinden-Höfe der GEBAG, die erste 
									Klimaschutzsiedlung der 
									Wohnungsbaugesellschaft.
 54 der 
									insgesamt 98 Wohnungen in der Siedlung sind 
									öffentlich gefördert, daher möchte die GEBAG 
									das Projekt im Rahmen des Aktionstages 
									präsentieren. Interessierte sind herzlich 
									eingeladen, sich über die 
									Klimaschutzsiedlung und die angestrebten 
									zukunftsorientierten Projekte zu 
									informieren. Zudem können zwei Wohnungen 
									besichtigt werden, die kurz vor der 
									Fertigstellung stehen.
 
 Vor Ort 
									stehen Vertreterinnen und Vertreter der 
									GEBAG sowie von diversen Projektpartnern 
									(HGMB Architekten, Naturstrom AG, Nextbike, 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg) für Fragen und 
									Gespräche zur Verfügung. Es gelten die 
									aktuellen Corona-Schutzregeln. In 
									Innenräumen sind Besucherinnen und Besucher 
									angehalten, Maske zu tragen und die 
									Mindestabstände einzuhalten. Zugänge zu 
									Innenräumen können je nach Besucheraufkommen 
									zeitweise beschränkt werden.
 Vierlinden-Höfe, Beckstraße 2, 47178 
									Duisburg-Walsum. 13. August 2021, 14.00 bis 
									17.00 Uhr.
 
 
 VERKEHR
  
									Duisburg-Hochfeld: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Düsseldorfer 
									Straße
 Die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG führt ab Montag, 9. 
									August, Arbeiten zum barrierefreien Umbau 
									der Haltestelle „Grunewald“ durch. Aus 
									diesem Grund wird der Verkehr im Bereich der 
									Haltestelle in beiden Fahrtrichtungen der 
									Düsseldorfer Straße einspurig geführt. 
									Fußgänger und Radfahrer können jederzeit 
									passieren. Diese Verkehrsführung wird bis 
									zum Ende der Arbeiten, voraussichtlich Ende 
									2021, bestehen bleiben.
 Zudem wird ab 
									Donnerstag, 12. August, ab 20 Uhr die 
									Düsseldorfer Straße bis voraussichtlich 
									Montag, 16. August, 4 Uhr in Fahrtrichtung 
									Düsseldorf voll gesperrt. Während dieser 
									Zeit setzt die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft Schienenersatzverkehr 
									ein. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
									betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert.
 
  
									TERMINE/VERANSTALtUNGEN
  
									
 Digitaler Manga-Workshop der Stadtbibliothek
 Die Stadtbibliothek lädt 
									Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an fünf 
									aufeinanderfolgenden Samstagen ab 21. August 
									zu einem digitalen Manga-Workshop ein. Der 
									Kurs findet jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. 
									Benötigt werden PC oder Tablet mit 
									Internetzugang, Bleistift und Radiergummi, 
									ein Comic-Marker-Set, Papier in DIN A4 und 
									A3 und möglichst auch etwas Markerpapier.
 Manga ist der japanische Begriff für Comics. 
									Jen Satora erklärt die typischen Stilmittel 
									von Mangas, wie man mit mangatypischen 
									Materialien umgeht und eigene Figuren 
									gestaltet. Das Angebot ist kostenfrei und 
									wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ 
									gefördert. Anmeldung kann man sich ab sofort 
									ausschließlich per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
  
									
 Ruhrorter Hafentrödel startet in 
									die neue Saison
 Der Trödelmarkt 
									auf der Mühlenweide lädt am Wochenende 
									14./15. August zur Schnäppchenjagd ein Auf 
									der idyllischen Mühlenweide können die 
									Besucherinnen und Besucher neben der 
									fantastischen Aussicht auf den Rhein auch 
									den beliebten Ruhrorter Hafentrödelmarkt 
									erleben. Dieser findet am Wochenende 14. und 
									15. August 2021 statt. Die folgenden 
									organisatorischen Hinweise sind zu beachten:
 ·         Die Abstands- und 
									Hygieneregeln sind einzuhalten. Das Tragen 
									einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen.
 ·         Gastronomische Angebote sowie 
									Fahrgeschäfte werden für Besucherinnen und 
									Besucher nicht vorgehalten.
 ·         Der 
									Ruhrorter Hafentrödelmarkt hat für 
									Besucherinnen und Besucher am Samstag von 
									8:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 
									bis 18:00 Uhr geöffnet. Einlass für die 
									Trödler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
									sonntags ab 9:00 Uhr.
 ·         Die 
									Standgebühr beträgt für private Trödler 
									samstags 8,00 Euro brutto und sonntags 10,00 
									Euro brutto je Meter und für gewerbliche 
									Trödler samstags 16,00 Euro brutto und 
									sonntags 18,00 Euro brutto je Meter. A
 Die Duisburger Trödelmärkte werden planmäßig 
									stattfinden, so lange es die 
									Coronaschutzverordnung des Landes NRW am 
									jeweiligen Tag der Trödelmarkt-Veranstaltung 
									zulässt. Informationen rund um den Ruhrorter 
									Hafentrödelmarkt sind im Internet auf
									
									www.duisburgkontor.de und
									
									www.duisburglive.de abrufbar oder 
									telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 Trödelmarkt-Termine für 2021:
 ·         Altmarkt-Trödelmarkt in 
									Duisburg-Hamborn 29. August, 24. Oktober; 
									sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         Sportpark-Trödelmarkt im Sportpark 
									Duisburg 21./22. August, 25./26. September; 
									samstags von 08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags 
									von 11:00 bis 18:00 Uhr
 ·         
									Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg 
									Bis 27. Oktober 2021 immer mittwochs 
									zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände 
									des P2 vor der schauinsland-reisen-arena.
 ·         Ruhrorter Hafentrödel 18./19. 
									September, 16./17. Oktober; samstags von 
									08:00 bis 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 bis 
									18:00 Uhr,
 ·         
									RheinPark-Trödelmarkt 4./5. September, 
									9./10. Oktober; samstags von 08:00 bis 18:00 
									Uhr, sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr 
									Bildnachweis: krischerfotografie.de
 
 STATISTIKEN
 
   
 
   
 
   
 
   
  
									  |  
				   | 
							
 |  |