| 
			 
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					
					40. 
					KW 
 |  
				   | 
 |  
				   | 
				
				   | 
									Samstag, 
									16., 
									Sonntag, 17. 
									 
									Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									
									Cölvebrücke wird abgerissen Die Stadt Moers hat den Auftrag zum Abriss 
									der Cölvebrücke zwischen Moers und Duisburg 
									erteilt. Die Tragfähigkeit des rund 100 
									Jahre alten Bauwerks ist gefährdet, daher 
									ist die Brücke seit Anfang Oktober komplett 
									gesperrt. Auch die Bahn hat aus 
									Sicherheitsgründen den Verkehr unter der 
									Brücke eingestellt.
 In den nächsten Tagen 
									werden zunächst die Oberleitungen der Bahn 
									entfernt, bevor die eigentlichen 
									Abrissarbeiten beginnen. Infos:
									
									http://www.moers.de idr
 
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									17. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 150 (- 7)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									135 (- 6), 
									3,33 Covid-Anteil (- 0,49%), 
									5 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 15 (- 
									1).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									17. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,034 (+ 
									24)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 236 (- 14). Der Inzidenzwert beträgt 47,6
									(- 2,8).
 
									  
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									16. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (- 4)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									141 (+ 1), 
									3,82 Covid-Anteil (+ 0,09%), 
									6 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 16
									(- 5).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									16. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,010 (+ 
									54)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 250 (+ 12). Der Inzidenzwert beträgt 50,4
									(+ 2,4).
 
				   				  
									
 
									Zusätzliche mobile Impfangebote 
									vor Ort in der kommenden Woche
 Nach der Schließung des Impfzentrums in 
									Duisburg wird es in der kommenden Wochen 
									zusätzlich zu den bereits bekanntgegebenen 
									Impfangeboten vor dem Hauptbahnhof und per 
									Impfbus weitere Möglichkeiten zur Impfung 
									vor Ort geben:
 - Dienstag, 19. Oktober 
									auf dem Parkplatz Helios St. Anna in 47259 
									Duisburg (Huckingen)
 - Mittwoch, 20. 
									Oktober auf dem Ikea Parkplatz in 47166 
									Duisburg (Hamborn)
 
 
									Die kostenlosen Impfungen sind ohne 
									vorherigen Terminabsprache jeweils in der 
									Zeit zwischen 12 bis 18 Uhr möglich. Montags 
									bis samstags werden außerdem Impfungen vor 
									dem Duisburger Hauptbahnhof angeboten, 
									ebenfalls in der Zeit zwischen 12 und 18 
									Uhr.  Der Impfbus hält mit seinem 
									Impfangebot an verschiedenen Standorten in 
									der Stadt, jeweils von 12 bis 18 Uhr:
 - Montags: Bezirksamt Süd, Sittardsberger 
									Allee 14, 47249 Duisburg
 - Dienstags: 
									August-Bebel-Platz, 47169 Duisburg
 - 
									Mittwochs: Marktplatz Aldenrade, 
									Kometenplatz, 47179 Duisburg
 - 
									Donnerstags: Marktplatz Hochemmerich, 
									Atroper Straße, 47226 Duisburg
 - 
									Freitags: Bürgermeister-Wendel-Platz, 47198 
									Duisburg
 - Samstags: Marktplatz 
									Meiderich, Von-der-Mark-Straße, 47137 
									Duisburg
 
 Alle Personen über 16 Jahren 
									können sich im Rahmen der Impfaktionen mit 
									dem Impfstoff von Moderna impfen lassen. 
									Hier ist eine vollständige Immunisierung nur 
									mit einer Zweitimpfung gegeben. Eine Impfung 
									mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson ist 
									ab 18 Jahren möglich.
 Es ist nicht 
									zwingend erforderlich, eine Meldeadresse in 
									Duisburg zu besitzen. Geimpft werden kann 
									grundsätzlich jeder, der sich ausweisen 
									kann. Empfohlen wird zudem die Mitnahme des 
									Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
 
 Feuerwehr Duisburg bildet 
									Notfallsanitäter aus
 Die Stadt 
									bildet in diesem Jahr erstmals 
									Notfallsanitäter aus. 20 junge Frauen und 
									Männer haben ihre Ausbildung am 1. September 
									begonnen. Derzeit läuft die Bewerbungsphase 
									für eine Ausbildung im nächsten Jahr. Noch 
									bis zum 31.10.2021 können sich Interessierte 
									bewerben. Für dieses anspruchsvolle und 
									zukunftssichere Berufsbild hat die 
									praktische Ausbildung einen sehr hohen 
									Stellenwert. Der begleitende Einsatz auf den 
									Rettungswachen wird ergänzt durch 
									regelmäßige Praktika in den Duisburger 
									Kliniken.
 
									Durchlaufen werden die verschiedensten 
									Fachbereiche, wie beispielsweise 
									Notaufnahme, Intensivstation, Pädiatrie und 
									Psychiatrie. In den neu bezogenen 
									Räumlichkeiten der Akademie werden die 
									Auszubildenden zuvor in modernen 
									Schulungsräumen mit umfangreicher 
									Präsentations- und Simulationstechnik auf 
									den Praxiseinsatz vorbereitet.  Mit der 
									Ausbildung zum Notfallsanitäter bieten sich 
									viele Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb 
									der Feuerwehr Duisburg. So kann unter 
									anderem neben der Anstellung im 
									Rettungsdienst über die ergänzende 
									Laufbahnausbildung auch eine Übernahme in 
									den feuerwehrtechnischen Dienst erfolgen.
 
 Für die Betreuung und Ausbildung 
									steht dem Akademieleiter Guido Bertling ein 
									hochmotiviertes Team aus Ärzten, Pädagogen 
									und Praktikern zur Seite. Weitere 
									Informationen gibt es auf der städtischen 
									Internetseite unter: 
									
									https://www.duisburg.de/microsites/karriere/neu/dir-1/notfallsanitaeter-in.php
 
 
 Stadt Duisburg beteiligt 
									sich am neuen Landesprogramm „2.000 x 1.000 
									Euro für das Engagement“ – Antragsstellung 
									noch bis 1. November möglich
 Engagierte, zivilgesellschaftliche 
									Organisationen und Initiativen in Duisburg 
									können ab dem 1. Oktober einen Antrag auf 
									Förderung im Rahmen des neuen 
									Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das 
									Engagement“ stellen. Das Land 
									Nordrhein-Westfalen stellt dafür insgesamt 
									zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt 
									Duisburg erhält aus dem Programm insgesamt 
									49.000 Euro Fördermittel.
 
									Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport 
									und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, 
									erklärt: „Ich freue mich, dass die 
									Engagierten in Nordrhein-Westfalen durch das 
									neue Landesprogramm nun eine zusätzliche 
									Unterstützung erhalten und kleinere Projekte 
									und Vorhaben umsetzen können. Mit einem 
									Festbetrag von je 1.000 Euro können 
									Vorhaben, die zum diesjährigen 
									Themenschwerpunkt „Gemeinschaft gestalten – 
									engagierte Nachbarschaft leben“, passen, 
									gefördert werden.“
 
									Oberbürgermeister Sören Link: 
									„Bürgerschaftliches Engagement hat einen 
									sehr hohen Stellenwert in unserer Stadt. 
									Deswegen beteiligen wir uns gerne an dem 
									Förderprogramm des Landes. Von der 
									finanziellen Unterstützung können engagierte 
									Duisburger Vereine, Stiftungen und 
									Initiativen profitieren und wichtige 
									Projekte realisieren.“
 Bürgerschaftliches Engagement in NRW soll 
									durch das neue Landesprogramm gestärkt 
									werden. Mit „2.000 x 1.000 Euro für das 
									Engagement“ ist nun ein niederschwelliger 
									Förderzugang für Engagierte geschaffen 
									worden, der ein sehr schlankes 
									Antragsverfahren beinhaltet.
 
 Antragsberechtigt sind neben Vereinen und 
									Stiftungen beispielsweise auch Initiativen. 
									Darin unterscheidet sich das Programm von 
									anderen. So können auch 
									Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die 
									Gemeinschaft im Stadtteil initiieren 
									möchten, einen Antrag einreichen. 
									Förderfähige Anträge werden nach der 
									Reihenfolge ihres Eingangs beschieden. Das 
									Datum des Posteingangs beim Amt für 
									Kommunikation, Anliegenmanagement und 
									Bürgerschaftliches Engagement, Burgplatz 19, 
									47051 Duisburg ist entscheidend.
 
 Informationen zum Förderprogramm, zur 
									Antragstellung können auf
									
									engagiert-in-nrw.de abgerufen werden. 
									Die Antragstellung ist über das Portal
									
									www.engagementfoerderung.nrw von 
									Freitag, 1. Oktober, bis Montag, 1. 
									November, möglich.
 Bei Rückfragen steht 
									Annkathrin Wölk vom
									
									Anliegenmanagement und Bürgerschaftliches 
									Engagement der Stadt Duisburg 
									telefonisch unter (0203) 283-2828 oder per 
									E-Mail an
									
									aktiv@stadt-duisburg.de zur Verfügung.
 Das neue Landesprogramm „2.000 x 1.000 
									Euro für das Engagement“ ist Teil der am 2. 
									Februar dieses Jahres durch die 
									Landesregierung beschlossenen 
									Engagementstrategie für das Land 
									Nordrhein-Westfalen. Engagierte und 
									zivilgesellschaftliche Organisationen hatten 
									im Rahmen eines breiten 
									Beteiligungsprozesses den Bedarf an 
									zusätzlichen Förderzugängen, insbesondere 
									Programmen der Kleinstförderung, geäußert.
 
 Offenes Sportangebot für 
									Kinder an der GGS Klosterstraße: Sportmobil 
									des Stadtsportbundes Duisburg ist zu Besuch
 Duisburg (15.10.2021) Für alle 
									Schulkinder, die in den Herbstferien nicht 
									verreisen, bieten der Stadtsportbund 
									Duisburg und seine Sportjugend in der 
									zweiten Ferienwoche ein offenes Sportangebot 
									auf dem Schulhof der GGS Klosterstraße an. 
									Vom 18. – 22. Oktober stehen in der Zeit von 
									12-18 Uhr diverse Spiel- und Sportgeräte aus 
									dem Sportmobil zur kostenfreien Nutzung zur 
									Verfügung. Einfach vorbeikommen und 
									mitmachen! Die Aktion ist Dank Geldern aus 
									dem Kinder- und Jugendförderplan der 
									Landesregierung und der freundlichen 
									Unterstützung des ImmobilienManagement 
									Duisburg möglich.
 
  
									Foto © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann. 
									 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
 
									Rheinbrücke Neuenkamp: Sperrung der 
									A 40 in Fahrtrichtung Essen von 29. Oktober 
									bis 2. November  
									 
									Im Zusammenhang mit der Erweiterung der 
									Autobahn A 40 zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen 
									einschließlich Neubau der Rheinbrücke 
									Neuenkamp informieren wir Sie über folgende 
									Verkehrseinschränkung: Von Freitag, 29. 
									Oktober, 20 Uhr, bis Dienstag, 2. November, 
									5 Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Essen, zwischen der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen und dem Autobahnkreuz 
									Duisburg voll gesperrt. Grund für die 
									Sperrung sind Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. 
 Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Wir bitten um Verständnis und 
									um besondere Aufmerksamkeit. Weitere 
									Informationen zum Projekt finden Sie unter:
									
									www.deges.de/a40-duisburg
 
 Die 
									DEGES plant und realisiert den 
									achtstreifigen Ausbau der Autobahn A 40 
									zwischen den Anschlussstellen 
									Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen 
									einschließlich des Neubaus der Rheinbrücke 
									Neuenkamp. Bereits 2023 sollen den 
									Verkehrsteilnehmern auf dem neuen, südlichen 
									Überbau pro Fahrtrichtung drei Fahrstreifen 
									zur Verfügung stehen, um Pendler und die 
									ansässige Wirtschaft nachhaltig zu 
									entlasten. Die voraussichtliche 
									Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks 
									ist für 2026 geplant.
 
									Baubeginn Familienzentrum 
									Immendal
 Das 
									Immobilienmanagement Duisburg beginnt mit 
									den Bauarbeiten zum Neubau des 
									Familienzentrums Immendal. Zur Vorbereitung 
									der damit zusammenhängenden Tiefbauarbeiten 
									werden ab Montag, 18. Oktober, die Baustelle 
									und die Baustellenstraße eingerichtet. Die 
									Andienung erfolgt aus Sicherheitsgründen 
									rückwärtig über die Walzenstraße aus 
									Richtung Werthauser Straße und über die 
									Grünflächen „Grüner Ring“. Hierdurch soll 
									der reibungslose Betrieb der KiTa Immendal 
									sichergestellt werden.
 
 Während der 
									Bauzeit von November 2021 bis 
									voraussichtlich Dezember 2022 wird der Grüne 
									Ring zwischen Sedanstraße und Walzenstraße 
									für die sichere Abwicklung des Baugeschehens 
									gesperrt. Von der Sperrung ist zeitweise 
									auch der Bolzplatz an der Walzenstraße 
									betroffen.
 
									Das neue Familienzentrum als Bestandteil 
									der integrativen Kindertageseinrichtung 
									Immendal schafft Raumressourcen, die den 
									Aufgaben und Herausforderungen am Standort 
									angemessen sind. Mit Fertigstellung des 
									Neubaus Ende 2022 bereichert ein moderner, 
									barrierefreier Bau mit vielfältigen 
									Angeboten, wie Bewegung- und Musikprojekten, 
									Projekten zur Gewaltprävention und der 
									Frühen Hilfen, Beratung in bulgarischer und 
									rumänischer Sprache (EHAP), 
									Integrationskursen und vieles mehr den 
									Stadtteil Hochfeld.
 
									Das Familienzentrum wird mit Mitteln des 
									Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung 
									(EFRE) und der Städtebauförderung des 
									Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und 
									der Stadt Duisburg gefördert.
 
									Bergheim: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Bruchstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg erneuern ab Montag, 18. Oktober, 
									bis voraussichtlich Mittwoch, 20. Oktober, 
									die Fahrbahndecke auf der Bruchstraße in 
									Bergheim zwischen Winkelhauser Straße und Im 
									Wiesengrund.
 Am Montag und Mittwoch 
									wird der Verkehr mit Hilfe einer Ampel 
									wechselseitig geführt. Für die Arbeiten am 
									Dienstag ist eine Vollsperrung des 
									Abschnitts notwendig. Fußgänger können 
									passieren. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert.
 
 Linien 924 
									und 928: Busse fahren in 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung
 Am Dienstag, 19. Oktober, 
									fahren die Busse der Linien 924 und 928 der 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Rheinhausen ganztägig eine 
									Umleitung. Grund hierfür sind 
									Fahrbahnsanierungsarbeiten auf der 
									Bruchstraße.
 Dies hat zur Folge, dass 
									die Haltestellen „Fasanenweg“ und 
									„Winkelhausen/Bruchstraße“ entfallen. Die 
									DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle 
									„Röttgenweg“ zu nutzen.
 
 Linie 934: Busse fahren in 
									Duisburg-Großenbaum eine Umleitung
 Von Dienstag, 19. Oktober, 
									Betriebsbeginn, bis Freitag, 22. Oktober, 
									Betriebsende, müssen die Busse der Linie 934 
									der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
									in Duisburg-Großenbaum eine Umleitung 
									fahren. Grund hierfür sind 
									Straßenbauarbeiten auf der Straße Zu den 
									Erlen zwischen der Kreuzung Zu den Wiesen 
									und der Einmüdung Saarner Straße.
 
									In Fahrtrichtung Großenbaum fahren die 
									Busse ab der Ersatzhaltestelle 
									„Walderbenweg“ eine örtliche Umleitung über 
									den Walderbenweg und Großenbaumer Allee zur 
									Endhaltestelle „Großenbaum Bf. Ost“. Die 
									Haltestelle „Walderbenweg“ wird vor die 
									Kreuzung Walderbenweg verlegt. Die 
									Endhaltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ wird zur 
									Starthaltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ 
									verlegt. Die Haltestelle „Zu den Wiesen“ 
									wird zur Haltestelle „Zu den Birken“ der 
									Linie 940E auf die Großenbaumer Allee 
									verlegt. Die Haltestelle „Saarner Straße“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ zu nutzen.
 
 In Fahrtrichtung Unkelstein fahren 
									die Busse ab der Starthaltestelle 
									„Großenbaum Bf. Ost“ eine örtliche Umleitung 
									über die Saarner Straße, Lauenburger Allee, 
									Am Lipkamp, Angermunder Straße, Großenbaumer 
									Allee, Walderbenweg und Am Dickelsbach zur 
									Haltestelle „Walderbenweg“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Haltestelle „Zu den 
									Wiesen“ wird zur Haltestelle „Zu den Birken“ 
									der Linie 940E auf die Großenbaumer Allee 
									verlegt. Die Haltestelle „Saarner Straße“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ zu nutzen.
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Sittardsberg
 Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 
									18. Oktober, in Duisburg-Buchholz im Bereich 
									der Kreuzung Altenbrucher Damm / 
									Sittardsberger Allee / Düsseldorfer 
									Landstraße Fernwärmeleitungen.
 Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme oder 
									Verlegung einzelner Fahrspuren. Der 
									Kreuzungsbereich bleibt allerdings in alle 
									gewohnten Richtungen befahrbar. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									abgeschlossen.
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Stadtmuseum: Ordensritter – 
									Leben zwischen Schlachtfeld und Kloster
 „Glaubenskampf und 
									Nächstenliebe“ ist das Thema einer 
									Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen 
									Museum am Innenhafen, 
									Johannes-Corputius-Platz 1. Dr. Dennis 
									Beckmann, Kurator der Ausstellung, führt am 
									Sonntag, 17. Oktober, um 15 Uhr durch die 
									Präsentation.
 Obwohl Ritter heute vor 
									allem für ihre Kampffähigkeiten und 
									Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch 
									geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. 
									Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht 
									im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die 
									sie sonst zu leisten hatten? Dr. Dennis 
									Beckmann beleuchtet das Spannungsfeld, in 
									dem sich die Ritter des Mittelalters 
									befanden, und erläutert viele weitere Fragen 
									rund um das Leben der Ordensritter.
 
									Die Teilnahme an der Führung ist 
									auf höchstens zehn Personen begrenzt und 
									kostet für Erwachsene 4,50 Euro (ermäßigt 2 
									Euro). Um eine Anmeldung telefonisch unter 
									0203/283-2640 oder per E-Mail an 
									ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. 
									Besucherinnen und Besucher müssen zur 
									Teilnahme an der Führung immunisiert oder 
									getestet sein und dies nachweisen können. 
									Sie werden gebeten, während der Führung 
									einen Mund-Nasenschutz zu tragen und die 
									nötigen Abstände einzuhalten. Das gesamte 
									Führungsprogramm des Museums ist unter 
									www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
									  
									Workshop der Stadtbibliothek: 
							„Create your game“
 Kinder und 
							Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können an zwei 
							Samstag-Terminen, 16. und 23. Oktober, jeweils von 
							10 bis 13.30 Uhr an dem Workshop „Create your game“ 
							in der Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster, 
							Steinsche Gasse 26, teilnehmen. Gemeinsam mit Jen 
							Satora erstellen sie ein Spiel über Duisburg. Dabei 
							kann jeder seinen eigenen Lieblings- oder Wunschort 
							mit verschiedensten Materialien gestalten. Bei dem 
							zweiten Termin am 23. Oktober wird das Spiel dann 
							zusammengefügt und gemeinsam gespielt.
 Die 
							Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail 
							an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de ist 
							erforderlich. Weitere Auskünfte gibt es auch 
							telefonisch unter 0203/283-4218 (montags von 13 bis 
							19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, 
							samstags von 11 bis 16 Uhr).   Das Angebot wird 
							durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert.
 
 
									Auf Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald
 Wald erleben für Kids, ein ganz 
									besonderes Ferien-Erlebnis! Kinder sind von 
									Natur aus neugierig und gehen voruteilsfrei 
									auf Neues zu. Besonders Wälder sind 
									spannend. Sie bieten jede Menge Abenteuer 
									und jede Menge Unbekanntes, was es zu 
									entdecken gilt. Daher bietet Duisburg Kontor 
									eine nicht ganz alltägliche Waldführung an, 
									die einer Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald gleicht. Das 
									Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ 
									eignet sich am besten für Kinder von 6 bis 
									12 Jahren.
 
									Es wird mit der Lupe ganz genau 
									hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen. Für 
									den Zeitraum vom 19. bis 21. Oktober 2021 
									jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr und von 14:30 
									- 17:30 Uhr erwartet alle Interessierten 
									eine spannende Führung durch den Duisburger 
									Stadtwald.
 
 
									Die Führungen werden auch bei leichtem Regen 
									durchgeführt, daher wird um wetterangepasste 
									Kleidung gebeten. Der Ausflug ins Grüne 
									dauert jeweils etwa drei Stunden und kostet 
									für alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro. 
									Interessierte können Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. 
 Anmeldeschluss ist 
									Samstag, 16. Oktober 2021. Information zum 
									Hygiene- und Sicherheitskonzept: Das Tragen 
									einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, 
									wenn ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu 
									anderen Personen nicht eingehalten werden 
									kann.
 
  
									Foto Myriam Kasten 
									  |  
				   | 
									Freitag,
									15. 
									Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									
									Zusätzliche mobile Impfangebote vor 
									Ort in der kommenden Woche     Nach der Schließung des Impfzentrums in 
									Duisburg wird es in der kommenden Wochen 
									zusätzlich zu den bereits bekanntgegebenen 
									Impfangeboten vor dem Hauptbahnhof und per 
									Impfbus weitere Möglichkeiten zur Impfung 
									vor Ort geben:
 - Dienstag, 19. Oktober 
									auf dem Parkplatz Helios St. Anna in 47259 
									Duisburg (Huckingen)
 - Mittwoch, 20. 
									Oktober auf dem Ikea Parkplatz in 47166 
									Duisburg (Hamborn)
 
 
									Die kostenlosen Impfungen sind ohne 
									vorherigen Terminabsprache jeweils in der 
									Zeit zwischen 12 bis 18 Uhr möglich. Montags 
									bis samstags werden außerdem Impfungen vor 
									dem Duisburger Hauptbahnhof angeboten, 
									ebenfalls in der Zeit zwischen 12 und 18 
									Uhr.  Der Impfbus hält mit seinem 
									Impfangebot an verschiedenen Standorten in 
									der Stadt, jeweils von 12 bis 18 Uhr:
 - Montags: Bezirksamt Süd, Sittardsberger 
									Allee 14, 47249 Duisburg
 - Dienstags: 
									August-Bebel-Platz, 47169 Duisburg
 - 
									Mittwochs: Marktplatz Aldenrade, 
									Kometenplatz, 47179 Duisburg
 - 
									Donnerstags: Marktplatz Hochemmerich, 
									Atroper Straße, 47226 Duisburg
 - 
									Freitags: Bürgermeister-Wendel-Platz, 47198 
									Duisburg
 - Samstags: Marktplatz 
									Meiderich, Von-der-Mark-Straße, 47137 
									Duisburg
 
 Alle Personen über 16 Jahren 
									können sich im Rahmen der Impfaktionen mit 
									dem Impfstoff von Moderna impfen lassen. 
									Hier ist eine vollständige Immunisierung nur 
									mit einer Zweitimpfung gegeben. Eine Impfung 
									mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson ist 
									ab 18 Jahren möglich.
 Es ist nicht 
									zwingend erforderlich, eine Meldeadresse in 
									Duisburg zu besitzen. Geimpft werden kann 
									grundsätzlich jeder, der sich ausweisen 
									kann. Empfohlen wird zudem die Mitnahme des 
									Impfausweises. Eine vorherige 
									Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
 
 
 Erörterungstermin zur geplanten 
									Deponie Lohmannsheide in Duisburg-Baerl
 Die DAH1 GmbH (ein Unternehmen der AGR 
									Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet 
									mbH und der RAG Montan Immobilien GmbH) hat 
									für das Vorhaben „Errichtung und Betrieb 
									einer Deponieklasse (DK) I-Deponie am 
									Standort der Bergehalde Lohmannsheide in 
									Duisburg-Baerl“ die Durchführung eines 
									abfallrechtlichen 
									Planfeststellungsverfahrens beantragt. Die 
									Bezirksregierung Düsseldorf ist als 
									Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für 
									dieses Verfahren zuständig.
 
 Im 
									Rahmen dieses Verfahrens steht nun der 
									Erörterungstermin an. Der Erörterungstermin 
									zu dem o.g. Planfeststellungsverfahren 
									beginnt am Montag, dem 25.10.2021, um 10 
									Uhr, in der ENNI EVENTHALLE, Filder Str. 
									142, 47447 Moers. Einlass in die Halle 
									erfolgt ab 8.30 Uhr. Erforderlichenfalls 
									wird der Termin an den Folgetagen am selben 
									Ort ab 9.30 Uhr (Einlass ab 8.30 Uhr) 
									weitergeführt. Der Termin dient dazu, die 
									rechtzeitig gegen das Vorhaben erhobenen 
									Einwendungen sowie die Stellungnahmen der 
									Behörden zu dem Vorhaben mit der 
									Vorhabenträgerin, den Behörden und sonstigen 
									Stellen, den Verbänden, den Personen, die 
									Einwendungen erhoben haben sowie den 
									Betroffenen, zu erörtern.
 
									Der Termin ist nicht öffentlich. 
									Teilnahmeberechtigt sind neben der 
									Vorhabenträger, den Fachbehörden und den 
									Trägern öffentlicher Belange, Betroffene, 
									insbesondere diejenigen, die Einwendungen 
									erhoben haben. Die fristgerecht 
									eingegangenen Einwendungen werden auch im 
									Verfahren berücksichtigt, wenn keine 
									Teilnahme der Einwender am Erörterungstermin 
									erfolgt.
 
 
									Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir um 
									Beachtung folgender Hinweise: Für die 
									Teilnahme gelten die zum Zeitpunkt des 
									Erörterungstermins gültigen Vorschriften der 
									Corona-Schutzverordnung für das Land 
									Nordrhein-Westfalen. Alle Teilnehmenden 
									haben an der Eingangskontrolle des 
									Erörterungstermins in der Enni Eventhalle 
									entweder den Nachweis eines vollständigen 
									Impfschutzes, einen Genesungsnachweis oder 
									einen Negativtestnachweis 
									(Antigen-Schnelltest oder PCR-Test (jeweils 
									maximal 48 Stunden alt) vorzulegen. Des 
									Weiteren ist eine Teilnahme nur unter 
									Beachtung der aktuell gültigen Abstands- und 
									Hygienevorschriften möglich. Das Tragen 
									einer medizinischen Maske (OP-Maske oder 
									höherer Schutzstandard) ist beim Eingang und 
									Ausgang sowie außerhalb des eigenen 
									Sitzplatzes verpflichtend. 
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									15. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 161 (- 4)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									140 (- 6), 
									3,73 Covid-Anteil (+ 0,09%), 
									6 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 21 (+ 2).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									15. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,956 (+ 
									42)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 238 (- 
				   19). Der Inzidenzwert beträgt 48,0
									(- 3,8).
 
									Ticket-Sonderkontrolle: 86 Fahrgäste ohne 
									gültiges Ticket unterwegs
 Eine mehrstündige Kontrolle fand am 
									Mittwoch, 13. Oktober, an der Haltestelle 
									„Marxloh Pollmann“ in Duisburg-Marxloh 
									statt. Mit Unterstützung der Polizei 
									Duisburg kontrollierte das Prüfpersonal der 
									DVG insgesamt 2.617 Fahrgäste.
 Die 
									Ergebnisse:
 ·         86 Fahrgäste 
									wurden ohne gültiges Ticket angetroffen
 ·         die Beanstandungsquote betrug 3,29 
									Prozent
 ·         die Polizei hat bei 
									der Aktion acht Personalien festgestellt
 
									Wohnprojekt "DUI 76" in Duisburg-Buchholz 
									verkauft
 Domicil Real 
									Estate hat für die dänische Pensionskasse 
									PFA das Wohnprojekt "DUI 76" in 
									Duisburg-Buchholz von 
									Instone-Tochterunternehmen Nyoo gekauft. Auf 
									dem 8.000 m² großen Geländedes  
									ehemaligen Bowlingcenters entlang der 
									Düsseldorfer Straße sollen drei vier- bis 
									sechsgeschossige Wohngebäude mit 78 
									Wohnungen und insgesamt 6.500 m² Wohnraum 
									sowie 70 Pkw- und 135 Fahrradstellplätze 
									entstehen.
 Es werden 
									1,5-Zimmer-Apartment mit 46 m² Wohnfläche 
									bis zu 125 m² großen 
									Fünf-Zimmer-Maisonette-Wohnungen angeboten. 
									Die Fertigstellung ist für das dritte 
									Quartal 2023 geplant.
 
 
 
									Rolltreppe – große Gefahr für 
									kleine Kinder
 - Auf Fahrtreppen 
									auf sicheren Stand achten und festhalten
 - Vorsicht mit langen Kleidungsstücken und 
									Schals
 - Notstoppschalter am Ein- und 
									Ausstieg nutzen
 Für Millionen von 
									Menschen ist die alltägliche Fahrt auf einer 
									Rolltreppe eine Selbstverständlichkeit – am 
									Bahnhof, im Einkaufszentrum oder Flughafen. 
									Vielen ist nicht bewusst, dass es versteckte 
									Unfallrisiken gibt. Vor allem Kinder und 
									ältere Menschen sind gefährdet.  „Leicht 
									können sich in den Spalten von Fahrtreppen 
									lange oder weite Kleidungsstücke, Schals, 
									Schnürsenkel oder Flip-Flops verfangen und 
									eingezogen werden. Das gilt auch für Finger, 
									Zehen und Haare“, warnt Dirk Blettermann, 
									Sachverständiger für Aufzüge und Fahrtreppen 
									bei DEKRA. „Die Folge sind immer wieder 
									schwere Verletzungen und Situationen, aus 
									denen sich die Betroffenen nicht mehr 
									selbständig befreien können.“
 
  
									Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, muss 
									sie auf der Rolltreppe immer gut im Auge 
									behalten. Sie können stürzen oder mit ihren 
									Fingern in einen Spalt geraten. „Kinder 
									können diese Risiken nicht erkennen. Deshalb 
									darf man auf Fahrtreppen nicht spielen, 
									rennen oder klettern. Eltern haben hier die 
									Aufsichtspflicht“, betont der DEKRA Experte. 
									„Kleinkinder nimmt man besser auf den Arm 
									oder an die Hand und hält sich möglichst in 
									der Mitte der Treppe auf.“ Haustiere können 
									sich ebenfalls verletzen und sollten 
									ebenfalls auf den Arm genommen werden.   
									
 Auch für ältere Menschen sind die 
									bewegten Stufen nicht ohne Risiko. Hält die 
									Treppe plötzlich an oder fährt unvermittelt 
									los, können Senioren stürzen oder sich in 
									der Treppe verhaken. Experte Blettermanns 
									Tipp: „Auf Fahrtreppen immer gut am Handlauf 
									festhalten und auf sicheren Stand achten! 
									Lassen Sie sich nicht ablenken und achten 
									auf andere Personen.“
 
  
									Der Sachverständige weist darauf hin, dass 
									es gemäß der ISO-Norm für Fahrtreppen der 
									Sturzgefahr wegen nicht gestattet ist, eine 
									Rolltreppe mit Kinderwagen, Rollstuhl oder 
									anderen Transportwagen zu benutzen. Ein 
									Aufzug ist hier die Alternative. Auch 
									E-Scooter, Skateboards und Rollerskates sind 
									auf Rolltreppen nicht erlaubt. Kommt es zu 
									einem Unfall, haften in der Regel die 
									Verursacher.    
 
									Notstopp: Im Notfall lässt sich jede 
									Rolltreppe mit dem Notstoppschalter 
									anhalten, der beim Einstieg und Ausstieg 
									angebracht ist.
									
									www.dekra.de/de/fahrtreppen-und-fahrsteigpruefung 
									
 „Industrielles Welterbe. 
									Chance und Verantwortung“
 Auf 
									Einladung der Stiftung Zollverein und der 
									Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren am 
									14. und 15. Oktober 2021 internationale 
									Expertinnen und Experten aus Kultur- und 
									Umweltbranche, Politik, Stadtplanung, 
									Architektur und Wissenschaft über 
									Zukunftsperspektiven des industriellen 
									Welterbes. Anlass der hybriden Tagung ist 
									das zwanzigjährige Jubiläum der Ernennung 
									der Zeche Zollverein zum UNESCO-Welterbe.
 
									Die Präsidentin der Deutschen 
									UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer 
									betont zur Eröffnung des Kongresses: 
									„Weltweit spiegelt sich im industriellen 
									Erbe der Menschheit, in den monumentalen 
									Zeugnissen technischen Erfindungsreichtums, 
									unsere jüngste, von globalen Umbrüchen 
									geprägte Geschichte. In Deutschland zeugen 
									Industrieerbestätten von technologischem 
									Fortschritt und wirtschaftlichem Aufschwung, 
									von Migration und Wandel, aber auch von 
									Rüstung und Zwangsarbeit. Sie sind Orte, an 
									denen sich unsere Gesellschaft neu erfunden 
									hat und von denen wir heute lernen können, 
									wie wir uns weiter neu erfinden müssen, wenn 
									die Nachhaltigkeitswende gelingen soll.“
 
 Prof. Dr. Hans-Peter Noll, der 
									Vorstandsvorsitzende der Stiftung 
									Zollverein, erklärt: „Die Neunutzung und 
									Umnutzung industrieller Welterbestätten 
									birgt zahlreiche Herausforderungen, da sich 
									ökonomische, ökologische und soziale 
									Erhaltungsaspekte nicht selten in die Quere 
									kommen. Deshalb ist es wichtig, den Erhalt 
									und die Transformation industriellen Erbes 
									in der Gemeinschaft der Welterbestätten zu 
									diskutieren und eine internationale 
									Plattform für dessen Reflexion zu schaffen.“
 
 Im Mittelpunkt des ersten 
									Kongresstages stehen Erhaltungsstrategien 
									für das Industrieerbe sowie 
									Transformationsprozesse und 
									Widerstandsfähigkeit industrieller 
									Welterbestätten. Der zweite Tag steht im 
									Zeichen von Vernetzung und Globalisierung, 
									gemeinschaftlichem Engagement und 
									nachhaltigem Tourismus. Eine Gesprächsrunde 
									u.a. mit Ina Scharrenbach, Ministerin des 
									Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Dr. 
									Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen 
									UNESCO-Kommission, widmet sich der Frage, 
									wie identitätsstiftend industrielles Erbe 
									ist und inwieweit es unser Leben und Denken 
									prägt. Ein Abschlusspanel richtet den Blick 
									in die Zukunft und fasst den Kongress 
									zusammen. Neben Vertretern der 
									Veranstalterinnen diskutieren u.a. Dr. 
									Birgitta Ringbeck, Leiterin der 
									Koordinierungsstelle Welterbe beim 
									Auswärtigen Amt (früher Leiterin 
									Denkmalschutz NRW, Dr. Stephan Muschick, 
									Geschäftsführer der E.ON Stiftung, und Prof. 
									Dr. Oliver Scheytt, Professor für 
									Kulturpolitik an der Hochschule für Musik 
									und Theater Hamburg. Weitere Informationen 
									zu Programm und Mitwirkenden sind verfügbar 
									unter: www.zollverein.de/congress
 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Linie 934: Busse fahren in 
									Duisburg-Großenbaum eine Umleitung
 Von Dienstag, 19. Oktober, 
									Betriebsbeginn, bis Freitag, 22. Oktober, 
									Betriebsende, müssen die Busse der Linie 934 
									der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
									in Duisburg-Großenbaum eine Umleitung 
									fahren. Grund hierfür sind 
									Straßenbauarbeiten auf der Straße Zu den 
									Erlen zwischen der Kreuzung Zu den Wiesen 
									und der Einmüdung Saarner Straße.
 
									In Fahrtrichtung Großenbaum fahren die 
									Busse ab der Ersatzhaltestelle 
									„Walderbenweg“ eine örtliche Umleitung über 
									den Walderbenweg und Großenbaumer Allee zur 
									Endhaltestelle „Großenbaum Bf. Ost“. Die 
									Haltestelle „Walderbenweg“ wird vor die 
									Kreuzung Walderbenweg verlegt. Die 
									Endhaltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ wird zur 
									Starthaltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ 
									verlegt. Die Haltestelle „Zu den Wiesen“ 
									wird zur Haltestelle „Zu den Birken“ der 
									Linie 940E auf die Großenbaumer Allee 
									verlegt. Die Haltestelle „Saarner Straße“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ zu nutzen.
 
 In Fahrtrichtung Unkelstein fahren 
									die Busse ab der Starthaltestelle 
									„Großenbaum Bf. Ost“ eine örtliche Umleitung 
									über die Saarner Straße, Lauenburger Allee, 
									Am Lipkamp, Angermunder Straße, Großenbaumer 
									Allee, Walderbenweg und Am Dickelsbach zur 
									Haltestelle „Walderbenweg“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Haltestelle „Zu den 
									Wiesen“ wird zur Haltestelle „Zu den Birken“ 
									der Linie 940E auf die Großenbaumer Allee 
									verlegt. Die Haltestelle „Saarner Straße“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestelle „Großenbaum Bf. Ost“ zu nutzen.
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Sittardsberg
 Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 
									18. Oktober, in Duisburg-Buchholz im Bereich 
									der Kreuzung Altenbrucher Damm / 
									Sittardsberger Allee / Düsseldorfer 
									Landstraße Fernwärmeleitungen.
 Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme oder 
									Verlegung einzelner Fahrspuren. Der 
									Kreuzungsbereich bleibt allerdings in alle 
									gewohnten Richtungen befahrbar. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									abgeschlossen.
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Stadtmuseum: Ordensritter – 
									Leben zwischen Schlachtfeld und Kloster
 „Glaubenskampf und 
									Nächstenliebe“ ist das Thema einer 
									Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen 
									Museum am Innenhafen, 
									Johannes-Corputius-Platz 1. Dr. Dennis 
									Beckmann, Kurator der Ausstellung, führt am 
									Sonntag, 17. Oktober, um 15 Uhr durch die 
									Präsentation.
 Obwohl Ritter heute vor 
									allem für ihre Kampffähigkeiten und 
									Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch 
									geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. 
									Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht 
									im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die 
									sie sonst zu leisten hatten? Dr. Dennis 
									Beckmann beleuchtet das Spannungsfeld, in 
									dem sich die Ritter des Mittelalters 
									befanden, und erläutert viele weitere Fragen 
									rund um das Leben der Ordensritter.
 
									Die Teilnahme an der Führung ist 
									auf höchstens zehn Personen begrenzt und 
									kostet für Erwachsene 4,50 Euro (ermäßigt 2 
									Euro). Um eine Anmeldung telefonisch unter 
									0203/283-2640 oder per E-Mail an 
									ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. 
									Besucherinnen und Besucher müssen zur 
									Teilnahme an der Führung immunisiert oder 
									getestet sein und dies nachweisen können. 
									Sie werden gebeten, während der Führung 
									einen Mund-Nasenschutz zu tragen und die 
									nötigen Abstände einzuhalten. Das gesamte 
									Führungsprogramm des Museums ist unter 
									www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
									  
									Teeverkostungen online 
									Veranstaltungsreihe im Herbst am 
									Konfuzius-Institut
 Wer sich für die Welt der 
									chinesischen Tees interessiert, kann sich 
									jetzt für die nächsten 
									Online-Teeverkostungen des 
									Konfuzius-Instituts anmelden. In den 
									Herbstmonaten stellt der Sinologe und 
									Mediziner Wieland Schulz Teesorten vor, die 
									passend auf die Jahreszeit abgestimmt sind. 
									Neben kulturellen Informationen geht er 
									darauf ein, welche Wirkung die Tees auf den 
									Körper haben.
 
									Die Veranstaltungsreihe ist für den 
									Einstieg ins Thema gut geeignet, aber auch 
									fortgeschrittene Teilnehmer können sich hier 
									austauschen und mehr erfahren. Die erste 
									Veranstaltung am 28.10.2021 beschäftigt sich 
									mit traditionellen Oolong-Tees, gefolgt von 
									Dunklen Tees (18.11.2021), und Dunklen Pu’er 
									Tees & Terroir (16.12.2021). Anmeldeschluss 
									ist jeweils eine Woche vor der 
									Veranstaltung. Die ausgewählten Teesorten 
									werden den Gästen vorab nach Hause 
									geschickt.
 
 Der Teilnahmebeitrag pro 
									Haushalt beträgt 23€ / ermäßigt 18€. 
									Weiterführende Informationen zur Anmeldung 
									gibt es auf
									
									www.konfuzius-institut-ruhr.de.
 
  Teekenner Wieland Schulz im Gespräch mit 
									seinen Gästen. Foto: Thomas Rötting / 
									Konfuzius-Institut
 
 
 Bürgergespräch mit 
									Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte am 
									Dienstag, 26. Oktober, mit den 
									Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch 
									kommen. Termine können am Donnerstag, 14. 
									Oktober, angefragt werden. Interessierten 
									Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an 
									diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular 
									unter
									
									www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist 
									von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111 
									ebenfalls möglich.
 
 
									STATISTIK
 
 Kinderbetreuung: Eltern bezahlen im Schnitt 
									1 310 Euro pro Jahr
 Kinderbetreuung ist längst nicht 
									überall in Deutschland beitragsfrei, für 
									viele Eltern ist die Fürsorge für ihren 
									Nachwuchs deshalb auch eine Kostenfrage. Wie 
									das Statistische Bundesamt  auf Basis 
									einer neuen Sonderauswertung der Lohn- und 
									Einkommensteuerstatistik mitteilt, bezahlten 
									Eltern im Jahr 2017 durchschnittlich 1 310 
									Euro jährlich für die Betreuung ihrer 
									Kinder. Die Ergebnisse der Lohn- und 
									Einkommensteuerstatistik sind aufgrund der 
									langen Fristen zur Steuerveranlagung erst 
									etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des 
									Veranlagungsjahres verfügbar.
 
									
 
 |  
				   | 
									Donnerstag,
									14.. 
									Oktober 2021 
					 |  
				   | Ausstellung 
									von Impf- und Genesenendokumentationen  In einem Container 
									auf dem Parkplatz des Theaters am Marientor 
									können ab heute Impf- und 
									Genesenendokumentationen ausgestellt werden.  Folgende 
									Angelegenheiten werden hier bearbeitet: •         
									Ausstellung von digitalen Impfzertifikaten 
									(Impfnachweis und Lichtbildausweis 
									 mitbringen) •         
									Ausstellung von digitalen 
									Genesenenzertifikaten (bitte Dokumentation 
									vom positiven PCR-Test 
									und Lichtbildausweis mitbringen) •         
									Impfpassnachtragungen (Impfnachweis - wenn 
									vorhanden - und Lichtbildausweis 
									mitbringen) •         
									Impfpassausstellung (Impfnachweis - wenn 
									vorhanden - und Lichtbildausweis 
									 mitbringen)  Die Daten der 
									Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein über 
									die im Impfzentrum Duisburg durchgeführten 
									Impfungen liegen nicht automatisch vor und 
									müssen einzeln abgerufen werden. Dadurch 
									kann es bei der Ausstellung von 
									Impfzertifikaten für im Impfzentrum 
									durchgeführte Impfungen zu längeren 
									Bearbeitungszeiten kommen.  Ausgestellt werden 
									die Dokumente in der Zeit von Montag bis 
									Freitag von 8 bis 13 und 13.30 bis 16.30 
									Uhr. Der Container befindet sich auf dem 
									Parkplatz an der Rückseite des Theaters am 
									Marientor. Zusätzlich dazu 
									können sich Bürgerinnen und Bürger bei 
									Anfragen zur Impfdokumentation bei Covid-19 
									an impfdokumentation@stadt-duisburg.de 
									wenden.
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									14. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 165 (- 2)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									146 (- 3), 
									3,64 Covid-Anteil (+ 1,24%), 
									6 Personen 
									(+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 19 (- 
									12).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									14. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,914 (+ 
									52)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									695 (+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 257 (- 
				   8). Der Inzidenzwert beträgt 51,8
									(- 1,6).
 
									
 Duisburger Filmwoche steht 
									unter dem Motto "Schichten"
 16 
									Dokumentarfilme aus Deutschland, Österreich 
									und der Schweiz hat die Auswahlkommission 
									für die Duisburger Filmwoche benannt, die in 
									diesem Jahr unter dem Motto "Schichten" 
									steht. Vom 10. bis 14. November erwartet die 
									Zuschauer ein Programm, das nicht eine Sicht 
									der Dinge abbildet, sondern Perspektiven 
									gegenüberstellt. Die Hälfte der Arbeiten 
									wird ihre Uraufführung oder deutsche 
									Erstaufführung in Duisburg feiern.
 
 Aufgrund der Pandemie werden die 
									Wettbewerbsfilme auf der Onlineplattform des 
									Festivals für akkreditiertes Publikum zur 
									Verfügung gestellt sowie Filmgespräche und 
									Rahmenprogramm des Festivals im Livestream 
									übertragen. Eröffnet wird die Filmwoche mit 
									"Köy" von Serpil Turhan, in dem die 
									Filmemacherin drei kurdische Frauen und die 
									Vielfalt ihrer Biografien und ihrer 
									Perspektiven auf Heimat und Zugehörigkeit 
									portraitiert. Ihr Debüt in Duisburg geben 
									Valérie Pelet, Naama Heiman und Amélie 
									Bargetzi, während Serpil Turhan schon mit 
									ihren früheren Filmen eingeladen war.
 
 
									Der Nachwuchsfilmemacher Samuel 
									Heinrichs war 2017 mit einem Kurzfilm im 
									Programm und zeigt nun seinen ersten 
									mittellangen Film. Erneut zu Gast sind 
									außerdem die Autorenduos Stefan Kolbe/Chris 
									Wright und Ulrike Franke/Michael Loeken 
									sowie die Filmemacherin Salomé Jashi. Infos:
									
									http://www.duisburger-filmwoche.de
 
 
									 Hohe Energiepreise: 
									Kommission zeigt Werkzeuge auf, um 
									Verbraucher und Unternehmen zu entlasten
 Die Europäische Kommission zeigt in einer 
									heute (Mittwoch) angenommenen
									
									Mitteilung zu den Energiepreisen auf, 
									welche Instrumente zur Verfügung stehen, um 
									den weltweiten Anstieg der Energiepreise zu 
									bewältigen und den Menschen und Unternehmen 
									in Europa zu helfen. Die Mitteilung umfasst 
									ein „Instrumentarium“, das die EU und ihre 
									Mitgliedstaaten nutzen können, um die 
									unmittelbaren Auswirkungen des derzeitigen 
									Preisanstiegs zu bewältigen und die 
									Resilienz gegenüber künftigen Preisschocks 
									zu verstärken.
 Zu den kurzfristigen 
									nationalen Maßnahmen gehören 
									Notfall-Einkommensunterstützung für 
									Haushalte, Beihilfen für Unternehmen und 
									gezielte Steuersenkungen. Die Kommission 
									wird auch Investitionen in erneuerbare 
									Energien und Energieeffizienz unterstützen, 
									mögliche Maßnahmen im Bereich der 
									Energiespeicherung und der Beschaffung von 
									Gasreserven prüfen und die derzeitige 
									Gestaltung des Strommarkts bewerten. Die 
									gestiegenen Energiepreise werden auch Thema 
									des Europäischen Rats der Staats- und 
									Regierungschefs in der kommenden Woche sein.
 
 Energiekrise belastet die 
									Wirtschaft: Mittelstand fordert 
									Kostenentlastung und eine bezahlbare 
									Energieversorgung vom Bund
 Ein 
									“Werkzeugkasten” (“Toolbox”) der 
									EU-Kommission soll Möglichkeiten schaffen, 
									Verbraucher in den Mitgliedstaaten von den 
									hohen Energiepreisen zu entlasten. Dies ist 
									auch für kleine und mittlere Unternehmen 
									(KMU) wichtig. Der Deutsche 
									Mittelstands-Bund (DMB) fordert sowohl 
									kurzfristige Entlastungen für Unternehmen 
									als auch eine langfristige Strategie gegen 
									steigende Energiepreise.  Angesichts rasant 
									steigender Energiepreise in Europa hat die 
									EU-Kommission heute eine „Toolbox“ mit 
									Maßnahmen vorgelegt, die es den 
									Mitgliedstaaten ermöglichen sollen, 
									Privathaushalte und Unternehmen von den 
									steigenden Energiepreisen zu entlasten, ohne 
									die wettbewerblichen Regeln des 
									Binnenmarktes zu verletzen.
 
 
									Einzelne Mitgliedstaaten sind bereits aktiv 
									geworden. Die „Toolbox“ bündelt und 
									koordiniert derartige Maßnahmen. Zu einer 
									konkreten Strategie gegen die hohen 
									Energiepreise verhandeln die Staats- und 
									Regierungschefs am 21. und 22. Oktober beim 
									EU-Gipfel in Brüssel. Bundesregierung muss 
									kurzfristig handeln Der DMB begrüßt es, dass 
									Möglichkeiten geschaffen werden sollen, um 
									private und gewerbliche Verbraucher 
									kurzfristig von den hohen Energiepreisen zu 
									entlasten. „Gerade aufgrund der 
									Pandemie-Auswirkungen, braucht die deutsche 
									Wirtschaft dringend ein Aufbruchssignal. Ob 
									und wann der Aufbruch gelingt, hängt auch 
									wesentlich von einer verlässlichen und 
									kostengünstigen Energieversorgung ab.“ sagt 
									Marc S. Tenbieg, Geschäftsführender Vorstand 
									des DMB. 
 Italien und Frankreich 
									entlasten die Verbraucher bereits. Auch die 
									Bundesregierung sollte ihre Möglichkeiten 
									nun nutzen, um die momentan hohen 
									Energiekosten für KMU zu senken. 
									Diese könnten und sollten durch befristete 
									Maßnahmen wie etwa staatliche Beihilfen oder 
									Energiesteuersenkungen zügig entlastet 
									werden. Energiepreise langfristig angehen 
									Neben der kurzfristigen Linderung des 
									Problems geht es aber auch darum, in Europa 
									und Deutschland Rahmenbedingungen zu 
									schaffen, die eine dauerhaft günstige und 
									verlässliche Energieversorgung für alle 
									bieten.
 
 
									Einer von mehreren Ansatzpunkten sollte 
									dabei sein, dass Unternehmen durch 
									Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien 
									unabhängiger von hohen Energiekosten werden, 
									meint Steffen Kawohl, Referent für Energie- 
									und Klimapolitik beim DMB: „Damit das 
									gelingt, müssen die EU und auch die künftige 
									Bundesregierung KMU stärker aktiv bei der 
									Transformation hin zur Eigennutzung 
									Erneuerbarer Energien zur Strom- und 
									Wärmeerzeugung unterstützen. Zum Beispiel 
									indem finanzielle Anreize und der 
									entsprechende rechtliche Rahmen gesetzt 
									werden.“ 
 
									Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) e.V. 
									ist der Bundesverband für kleine und 
									mittelständische Unternehmen in Deutschland. 
									Der DMB wurde 1982 gegründet und sitzt in 
									Düsseldorf. Unter dem Leitspruch "Wir machen 
									uns für kleine und mittelständische 
									Unternehmen stark!" vertritt der DMB die 
									Interessen seiner rund 25.000 
									Mitgliedsunternehmen mit über 500.000 
									Beschäftigten. 
 Studie: 
									Teilnehmer für MRT-Angsttherapie gesucht
 Ohne Angst in den 
									Magnetresonanztomografen (MRT): Psychologen 
									der Ruhr-Universität Bochum haben ein 
									eintägiges Therapieprogramm entwickelt, 
									dessen Wirksamkeit jetzt evaluiert werden 
									soll. Dafür suchen die Wissenschaftler noch 
									Teilnehmer. Mitmachen können alle 
									Erwachsenen, die Angst vor Untersuchungen im 
									MRT haben und sie vermeiden oder nur unter 
									großer Anspannung aushalten können. Kern des 
									Forschungsprojektes ist ein Training in 
									Kleingruppen. Es beinhaltet sowohl 
									theoretische Informationen zur Entstehung 
									der Angst als auch praktische 
									Übungseinheiten, die u. a. in einer 
									MRT-Nachbildung absolviert werden. idr
 
 
 ESA-Astronaut Matthias 
									Maurer ist Botschafter der Stiftung 
									KinderHerz
 Die Stiftung 
									KinderHerz wird die kosmische Mission ihres 
									neuen Botschafters mit vielen Aktionen und 
									Projekten auf der Erde begleiten. Schon Ende 
									Oktober dieses Jahres zünden die Triebwerke 
									auf dem Weltraum-Bahnhof Cape Canaveral in 
									den USA. Dann startet die neue Mission zur 
									Internationalen Raumstation ISS. Mit an 
									Bord: Der deutsche ESA-Astronaut Dr. 
									Matthias Maurer als Botschafter der Stiftung 
									KinderHerz.
 
									Am Boden bleibt die Studie zur 
									Höhenanpassung am Universitätsklinikum Bonn, 
									die die Stiftung KinderHerz zusammen mit dem 
									Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt 
									(DLR) und der Deutschen Sporthochschule in 
									Köln begleitet. Dabei wird erforscht, ob 
									Fontan-Patientinnen und Patienten ohne Sorge 
									mit dem Flugzeug fliegen dürfen, oder sich, 
									wie beim Bergsteigen oder Skifahren, 
									problemlos in großer Höhe aufhalten können. 
									Fontan-Patientinnen und Patienten haben nur 
									eine Herzkammer und sind dadurch oft in 
									ihrer Unternehmungs- und Reisetätigkeit 
									eingeschränkt.
 
 Matthias Maurer 
									fliegt anlässlich seiner Mission "Cosmic 
									Kiss" das erste Mal zur ISS. Ein halbes Jahr 
									lang soll der gebürtige Saarländer auf der 
									Internationalen Raumstation leben und 
									arbeiten. Er wird dabei nicht nur 
									Experimente der Vorgänger-Missionen 
									fortsetzen, die unter anderem sein deutscher 
									ESA-Kollege Alexander Gerst begleitet hat. 
									Der promovierte Werkstoffwissenschaftler 
									möchte auf seiner Reise ins All auch eigene 
									Akzente setzen. Dabei stehen Themen wie 
									Nachhaltigkeit und Experimente zur 
									Erforschung neuer Materialien auf dem 
									Programm.
 
 Jedes Jahr kommen in 
									Deutschland etwa 8.700 Kinder mit einem 
									angeborenen Herzfehler auf die Welt. 
									Forschung ist die beste Medizin. Deshalb hat 
									sich die Stiftung KinderHerz dazu 
									entschlossen, medizinische Forschung zu 
									unterstützen, die Fortschritte in der 
									Behandlung und Therapie von Herzerkrankungen 
									verspricht. Wissenschaft und Forschung sind 
									unsere Leidenschaft. Darum ist Matthias 
									Maurer für die Stiftung KinderHerz der 
									ideale Botschafter.
 
 
									"Ich freue mich, dass ich im Rahmen meiner 
									Mission einen Beitrag dazu leisten kann, die 
									wichtige Botschaft der Stiftung KinderHerz 
									zu fördern", so Maurer nach seiner 
									Ernennung. Über alle Aktionen rund um 
									unseren neuen KinderHerz-Botschafter halten 
									wir sie aktuell auf unserer Homepage auf dem 
									Laufenden:
									
									https://www.stiftung-kinderherz.de/aktiv-werden/im-weltall/space4hearts-oder-was-bewegt-die-stiftung-kinderherz-im-weltall 
									  
  
									 ESA-Astronaut und 
									KinderHerz-Botschafter Matthias Maurer 
									zusammen mit Felicitas von 
									Wittgenstein-Lippe, Projektleiterin 
									Preisverleihungen und Events der Stiftung 
									KinderHerz, bei der Übergabe der 
									Botschafter-Urkunde. Quelle: Stiftung 
									KinderHerz 
									
									Startschuss für digitales 
									Notfalltraining „#vorbereitet“
 Interaktives Training 
									bringt jungen Menschen Selbstschutz- und 
									Vorsorgethemen näher. Anlässlich des 
									gestrigen Internationalen Tages der 
									Katastrophenvorsorge stellt das Bundesamt 
									für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 
									(BBK) das neue digitale Trainingsformat 
									„#vorbereitet – Das 360° Notfalltraining“ 
									vor, um insbesondere junge Menschen dazu 
									anzuregen, sich mit Themen der Vorsorge 
									intensiv und interaktiv auseinanderzusetzen. 
									Dabei können die Nutzerinnen und Nutzer sich 
									selbst testen und herausfinden, wie gut sie 
									für den Ernstfall wie Starkregen, Hitze oder 
									Dürre vorbereitet sind.
 
									Interaktive Alltagswelt stellt Wissen auf 
									die Probe In einem interaktiven 
									360°-Apartment lösen Nutzerinnen und Nutzer 
									verschiedene Aufgaben rund um die Themen 
									Notfallvorsorge und richtiges Handeln in 
									Gefahrenlagen. Es werden Antworten gesucht 
									auf drängende Fragen wie: Was gehört alles 
									in einen Notfallrucksack? Wie verhalte ich 
									mich, wenn es brennt? Welche Möglichkeiten 
									gibt es, Lebensmittelvorräte praktisch zu 
									verstauen? Im Spielverlauf wird dieses 
									Wissen getestet und weiter ausgebaut.
 
									
									"Eine unserer Kernaufgaben im BBK ist 
									es, die Menschen dabei zu unterstützen, 
									damit sie sich in Krisen selbst schützen 
									können. Ein wichtiger Schritt dabei ist 
									unsere im Oktober gestartete Kampagne „Für 
									alle Fälle vorbereitet“, die Selbstschutz- 
									und Selbsthilfefähigkeiten fördert. Wir 
									möchten noch mehr Menschen als bisher für 
									diese Aspekte sensibilisieren. Mit diesem 
									Spiel haben wir jetzt ein interaktives 
									Format im Repertoire, das auch junge 
									Menschen für Vorsorge begeistern wird. Denn 
									die persönliche Vorbereitung kann im 
									Krisenfall den entscheidenden Unterschied 
									ausmachen“, erklärt BBK-Präsident Armin 
									Schuster. Das Notfalltraining ist kostenfrei 
									auf der Internetseite des BBK zu finden 
									unter:
									
									www.bbk.bund.de/notfalltraining
 
 
									Die bundesweite Informationskampagne hatte 
									ihren Auftakt am 1. Oktober 2021 und 
									verfolgt das Ziel, Menschen für die Themen 
									Notfallvorsorge und richtiges Handeln in 
									Notsituationen aufmerksam zu machen. Dabei 
									werden in der ersten Phase der Kampagne TV- 
									und Online-Werbespots, Plakate und 
									Social-Media-Aktivitäten genutzt, um 
									Interesse für diese Themen zu wecken. Die Veröffentlichung von „#vorbereitet – Das 
									360° Notfalltraining“ ist ebenfalls Teil der 
									Auftaktphase. In der zweiten Phase, die 
									Anfang 2022 startet, rücken die vier 
									Fokusthemen ins Zentrum: Extremwetter, 
									Bevorratung, Stromausfall und Notgepäck 
									inklusive Dokumentensicherung. Eine 
									Podcast-Reihe und eine YouTube-Serie werden 
									durch diese Fokusthemen leiten. Weitere 
									Informationen sowie aktuelle Neuigkeiten zur 
									Kampagne finden Sie unter
									
									www.notfallvorsorge-bbk.de.
 
 RWI und Klimaforscher 
									schlagen Sozialausgleich der CO2-Bepreisung 
									vor
 Um die finanziellen Folgen 
									der CO2-Bepreisung abzumildern, plädieren 
									das RWI – Leibniz-Institut für 
									Wirtschaftsforschung in Essen und das 
									Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung 
									(PIK) für einen breit angelegten Ausgleich, 
									der insbesondere Gering- und 
									Durchschnittsverdienern zugutekommt.
 
 Die beiden Institute schlagen zunächst 
									eine deutliche Senkung von Abgaben und 
									Steuern beim Strompreis vor. Dieser 
									Vorschlag würde insbesondere 
									einkommensschwache Haushalte entlasten. 
									Mittelfristig sollten zusätzliche Einnahmen 
									aus der CO2-Bepreisung in einer pauschalen 
									Rückzahlung ausgeschüttet werden, bei der 
									alle Bürger die gleiche Summe erhalten. 
									Diese Form der Pro-Kopf-Rückerstattung komme 
									jedoch erst bei höheren CO2-Preisen in 
									Frage, weil der Verwaltungsaufwand im 
									Vergleich zu den Auszahlungsbeträgen sonst 
									unverhältnismäßig hoch wäre. idr
 
 VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Sittardsberg
 Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 
									18. Oktober, in Duisburg-Buchholz im Bereich 
									der Kreuzung Altenbrucher Damm / 
									Sittardsberger Allee / Düsseldorfer 
									Landstraße Fernwärmeleitungen.
 Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme oder 
									Verlegung einzelner Fahrspuren. Der 
									Kreuzungsbereich bleibt allerdings in alle 
									gewohnten Richtungen befahrbar. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									abgeschlossen.
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Mittelalter-Ritterturnier am 
									Flughafen Essen-Mülheim
 Die 
									Reitertruppe des Showteam Kaiser besteht aus 
									leidenschaftlichen Profi-Reitern und 
									Schauspielern. Das Publikum kann sich an 
									einer aktionsvollen, lustigen und 
									familiengerechten Show zwischen Gut und Böse 
									erfreuen. Das Team entführt die 
									Besucher*innen in das 13. Jahrhundert mit 
									tollen Kostümen, edlen Pferden und 
									professionellen Darbietungen.
 
 .JPG) In den Abendvorstellungen wird das perfekte 
									Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier bei 
									einem Feuerspektakel zu Pferd präsentiert.
 
 
									WO: Platz am Flughafen Essen-Mülheim 
									Zeppelinstraße / Ecke Brunshofstraße 45470 
									Mülheim an der Ruhr WANN: 22.10. bis 
									01.11.2021 
  Fotos © Showteam Kaiser
 
									
 Bürgergespräch mit 
									Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte am 
									Dienstag, 26. Oktober, mit den 
									Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch 
									kommen. Termine können am Donnerstag, 14. 
									Oktober, angefragt werden. Interessierten 
									Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an 
									diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular 
									unter
									
									www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist 
									von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111 
									ebenfalls möglich.
 
 
									STATISTIK
 
 39 % der im Jahr 2020 gebauten 
									Wohngebäude heizen mit Erdgas
 - 
									Anteil der neu gebauten Wohnungen mit 
									Gasheizungen binnen 20 Jahren fast halbiert
 - Preissteigerungen für Erdgas noch 
									nicht bei Verbraucherinnen und Verbrauchern 
									angekommen
 Importpreise für Erdgas waren im 
									August 2021 um 177,5 % höher als im 
									Vorjahresmonat, Haushalte gaben zuletzt 
									durchschnittlich 150 Euro monatlich für 
									Energie aus. Mit dem Beginn der Heizperiode 
									geraten die Kosten für die verwendeten 
									Energieträger besonders in den Fokus – allen 
									voran das Erdgas. Wie das Statistische 
									Bundesamt mitteilt, waren von den im Jahr 
									2020 knapp 113 000 neu errichteten 
									Wohngebäuden 39 % mit einer Gasheizung 
									ausgestattet. Damit war Erdgas hier die 
									zweitwichtigste primäre Energiequelle nach 
									Wärmepumpen.
 
 
 
									
 |  
				   | 
									Mittwoch, 13. Oktober 2021 
					 |  
				   | Ausstellung 
									von Impf- und Genesenendokumentationen  In einem Container 
									auf dem Parkplatz des Theaters am Marientor 
									können ab heute Impf- und 
									Genesenendokumentationen ausgestellt werden.  Folgende 
									Angelegenheiten werden hier bearbeitet: •         
									Ausstellung von digitalen Impfzertifikaten 
									(Impfnachweis und Lichtbildausweis 
									 mitbringen) •         
									Ausstellung von digitalen 
									Genesenenzertifikaten (bitte Dokumentation 
									vom positiven PCR-Test 
									und Lichtbildausweis mitbringen) •         
									Impfpassnachtragungen (Impfnachweis - wenn 
									vorhanden - und Lichtbildausweis 
									mitbringen) •         
									Impfpassausstellung (Impfnachweis - wenn 
									vorhanden - und Lichtbildausweis 
									 mitbringen)  Die Daten der 
									Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein über 
									die im Impfzentrum Duisburg durchgeführten 
									Impfungen liegen nicht automatisch vor und 
									müssen einzeln abgerufen werden. Dadurch 
									kann es bei der Ausstellung von 
									Impfzertifikaten für im Impfzentrum 
									durchgeführte Impfungen zu längeren 
									Bearbeitungszeiten kommen.  Ausgestellt werden 
									die Dokumente in der Zeit von Montag bis 
									Freitag von 8 bis 13 und 13.30 bis 16.30 
									Uhr. Der Container befindet sich auf dem 
									Parkplatz an der Rückseite des Theaters am 
									Marientor. Zusätzlich dazu 
									können sich Bürgerinnen und Bürger bei 
									Anfragen zur Impfdokumentation bei Covid-19 
									an impfdokumentation@stadt-duisburg.de 
									wenden.
 
									
									Start zur Vermarktung der Fläche „Am 
									alten Holzhafen“
 
 
									
									
									
									
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									13. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 167 (+ 11)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									149 (+ 22), 
									2,4 Covid-Anteil (- 0,13%), 
									4 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 31 (+ 
									6).
 
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									13. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,862 (+ 
									38)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									694 (+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 265 (- 
				   11). Der Inzidenzwert beträgt 53,4
									(- 2,3).
 
									
 SpardaLeuchtfeuer 2021 
									erfolgreich beendet 12 Sportvereine aus 
									Duisburg und Umgebung erhalten insgesamt 
									18.000 Euro
 Den sportlichen 
									Nachwuchs zu fördern – darum ging es in 
									diesem Jahr beim SpardaLeuchtfeuer. Der 
									Online-Wettbewerb des Gewinnsparvereins bei 
									der Sparda-Bank West richtet sich an 
									gemeinnützige Sportvereine und kam jetzt mit 
									einer tollen Resonanz zum Abschluss: Mehr 
									als 197.000 Nutzer haben die 
									Wettbewerbsseite besucht und insgesamt 
									232.865 Stimmen abgegeben.
 
									„Wir haben uns sehr gefreut, dass die 
									Vereine sich so sehr für junge Sportler 
									engagieren und die Menschen in der Region 
									dieses Engagement schätzen und sich dafür 
									einsetzen“, erklärt Dominik Kanders, 
									Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. 
									Möglichst breit unterstützen Das Mitmachen 
									hat sich für viele der 378 Teilnehmer 
									gelohnt. Der Gewinnsparverein hatte in 
									diesem Jahr die Fördersumme erhöht und 
									insgesamt 250.000 Euro für 150 Vereine 
									ausgelobt – 50.000 Euro mehr als im Vorjahr. 
									Diese Entscheidung fiel auch vor dem 
									Hintergrund, dass die Vereine während der 
									Pandemie überdurchschnittlich viel geleistet 
									haben.
 
									Der Wettbewerb zeigt auf beeindruckende 
									Weise, wie viele Menschen in Duisburg und 
									der Region sich ehrenamtlich für den Sport 
									und besonders für den Nachwuchs einsetzen. 
									„Das möchten wir würdigen. Und in diesem 
									Zusammenhang spreche ich allen Teilnehmern 
									unseren großen Respekt und Dank aus. Sie 
									leisten gerade in diesen Zeiten einen 
									wichtigen Beitrag zum Miteinander“, erklärt 
									Dominik Kanders. Die Gewinner vor Ort 
									Folgende Sportvereine aus Duisburg und 
									Umgebung haben es unter die Gewinner 
									geschafft:
 · Reitersportverein St. 
									Hubertus Wesel Obrighoven e.V., Gewinn: 
									3.000 Euro
 · Rumelner TV 1900 e.V., 
									Gewinn: 1.500 Euro
 · Badminton-Verein 
									Wesel Rot / Weiss e.V., Gewinn: 2.000 Euro
 · Showtanzformation Calypso e.V., 
									Gewinn: 2.000 Euro
 · Homberger TV 1878 
									e.V., Gewinn: 2.000 Euro
 · RESG Walsum 
									1937 e.V., Gewinn: 1.500 Euro
 · 
									Club-Raffelberg e.V., Gewinn: 1.500 Euro
 · SV Viktoria Winnekendonk 1922 e.V., 
									Gewinn: 1.500 Euro
 · Deutscher 
									Unterwasser Club Duisburg e.V., Gewinn: 
									1.000 Euro
 · Zucht-, Reit- und Fahrverein 
									von Lützow Hamminkeln u. U. e. V., Gewinn: 
									1.000 Euro
 · Karnevalsfamilie Homberg 
									1936 e.V., Gewinn: 500 Euro
 · KV - 
									Tanzsportgemeinschaft Rheinhausen e.V., 
									Gewinn: 500 Euro
 
 Fortsetzung folgt
 Der Sparda-Bank West ist das 
									ehrenamtliche Engagement seit jeher wichtig. 
									Denn dieses trägt maßgeblich dazu bei, die 
									genossenschaftlichen Gedanken von 
									Solidarität und Gemeinsinn mitten in die 
									Gesellschaft zu tragen. Das bei den Vereinen 
									und ihren Förderern sehr beliebte 
									SpardaLeuchtfeuer macht dieses Engagement 
									sichtbar. Filialleiter Dominik Kanders: „Das 
									ist uns wichtig und deshalb wird es auch im 
									nächsten Jahr eine Fortsetzung unseres 
									Online-Wettbewerbs geben. Gern lade ich alle 
									Teilnehmer und Abstimmenden dazu ein, auch 
									2022 wieder dabei zu sein.“
 
									
									Bürgergespräch mit 
									Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister Sören Link möchte am 
									Dienstag, 26. Oktober, mit den 
									Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch 
									kommen. Termine können am Donnerstag, 14. 
									Oktober, angefragt werden. Interessierten 
									Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an 
									diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular 
									unter
									
									www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
 Eine telefonische Kontaktaufnahme ist 
									von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283-6111 
									ebenfalls möglich.
 
 
									Urlaub im Herbst: Wo in Europa jetzt die 
									Sonne scheint
 In vielen Bundesländern gibt es jetzt 
									Herbstferien – die ideale Zeit, um dem 
									einsetzenden nass-kalten Wetter zu 
									entfliehen. Doch Sonnenhungrige müssen keine 
									Fernreise antreten, um auch im Oktober noch 
									in den Genuss von sommerlicher Wärme zu 
									kommen. Welche Ziele in Europa bis in den 
									Spätherbst hinein zu entspannten 
									Badeurlauben, Wander- oder Kultur-Reisen 
									einladen, verraten die Expertinnen und 
									Experten von WetterOnline.
 
 
									Andalusien: Orientalisches Flair im 
									Sonnenschein In Andalusien, ganz im Süden 
									Spaniens, neigt sich die Badesaison an 
									Mittelmeer- und Atlantikküste erst in den 
									letzten Oktoberwochen dem Ende zu. Auf die 
									Nähe zu Afrika verweisen nicht nur die hohen 
									Luft- und Wassertemperaturen: In der nur 
									durch die Straße von Gibraltar von Marokko 
									getrennten Region sind noch heute die 
									Einflüsse der maurischen Herrschaft aus dem 
									8. bis 15. Jahrhundert erkennbar.
 
 Andalusien zählt zu den wärmsten Regionen 
									Europas und ist mit sieben bis acht 
									Sonnenstunden pro Tag auch im Oktober ein 
									ideales Reiseziel für wärmesuchende 
									Urlauber. Björn Goldhausen, Pressesprecher 
									und Meteorologe von WetterOnline: „Tagsüber 
									sind Durchschnittstemperaturen von 23 bis 25 
									Grad keine Seltenheit und das Meer lockt 
									noch mit Temperaturen bis zu 22 Grad. Auch 
									für Besichtigungen der prachtvollen 
									maurischen Paläste in Sevilla, Cordoba oder 
									Granada sind dies ideale Wetterbedingungen.“
 
									 
									Kultur pur mit Sonnengarantie. Andalusien 
									ist auch noch im Oktober ein attraktives 
									Reiseziel. Foto WetterOnline
 
									Aktivurlaub auf Kreta bei angenehmen 
									Temperaturen
 Die griechische Insel Kreta 
									liegt seit Jahren in der Gunst deutscher 
									Touristen ganz oben. Kein Wunder, bietet sie 
									doch alles, was das Urlauberherz begehrt: 
									attraktive Strände, anspruchsvolle 
									Wanderwege und ein abwechslungsreiches 
									Programm für Kulturinteressierte – und das 
									bei bestem Reisewetter bis in den Oktober 
									hinein. Björn Goldhausen: „Viel Sonne und 
									Temperaturen zwischen 19 und 23 Grad machen 
									den Herbst zur idealen Reisezeit für einen 
									Aktivurlaub auf Kreta. Reisende müssen sich 
									zwar auf vereinzelte Gewitter einstellen, 
									werden dafür aber mit viel Ruhe auf der 
									Insel entschädigt.“
 
 Reif für die 
									Insel: Sonnengarantie auf den Kanarischen 
									Inseln
 Die Kanarischen Inseln sind von 
									der Sonne verwöhnt. Diese schickt an 300 
									Tagen im Jahr ihre Strahlen auf das vor der 
									Nordküste Afrikas gelegene Archipel. Auf den 
									sieben größeren Inseln herrschen mit 
									Durchschnittstemperaturen von 27 Grad in der 
									Luft und 22 Grad im Wasser beste 
									Voraussetzungen für einen Badeurlaub bis 
									weit in den Herbst hinein. Lanzarote und 
									Fuerteventura sind tendenziell die wärmsten 
									Inseln der Kanaren.
 
 Auf Teneriffa 
									kommen auch Wanderfreunde auf ihre Kosten:
 In angenehmer Wärme lässt sich dort zum 
									Beispiel der höchste Berg Spaniens 
									besteigen, der
									
									Pico del Teide.
 
									Bella Italia: Sizilien geht immer Sizilien 
									ist mit 25.426 Quadratkilometern die größte 
									Insel
									
									Italiens und gleichzeitig die größte 
									Insel im Mittelmeer. Entsprechend vielseitig 
									präsentiert sich das Eiland, das im 
									Südwesten an der „Stiefelspitze“ Italiens 
									liegt. Wunderschöne Strände, bewaldete 
									Gebirge, der faszinierende Vulkan Ätna und 
									die hervorragende lokale Küche machen 
									Sizilien zu einem unvergleichlichen 
									Reiseziel. Dies alles bei durchschnittlichen 
									Temperaturen von bis zu 25 Grad und 
									angenehmer Wassertemperatur von 22 Grad im 
									Oktober.
 
  Badeurlaub bis in den Herbst hinein. 
									Sizilien lockt mit phantastischen Stränden 
									und sommerlicher Wärme. Foto WetterOnline
 
									  
									
									Reiseplanung und Sicherheitshinweise Hilfe bei der Suche nach dem ganz 
									persönlichen Lieblingsort mit Sonnengarantie 
									bietet auch der Reiseplaner von 
									WetterOnline:
									
									https://www.wetteronline.de/reiseplaner 
									Da die Ausbreitung von
									
									COVID-19 weiterhin zu Einschränkungen im 
									internationalen Luft- und Reiseverkehr und 
									zu Beeinträchtigungen des öffentlichen 
									Lebens führen kann, sollten Urlauberinnen 
									und Urlauber zudem vor Planung und Antritt 
									ihrer Reise die Hinweise des Auswärtigen 
									Amtes prüfen.
 
 VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Sittardsberg
 Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 
									18. Oktober, in Duisburg-Buchholz im Bereich 
									der Kreuzung Altenbrucher Damm / 
									Sittardsberger Allee / Düsseldorfer 
									Landstraße Fernwärmeleitungen.
 Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme oder 
									Verlegung einzelner Fahrspuren. Der 
									Kreuzungsbereich bleibt allerdings in alle 
									gewohnten Richtungen befahrbar. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									abgeschlossen.
 
 
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Volker Hage liest in der 
									Zentralbibliothek
 Literaturkritiker und Autor Volker Hage 
									liest am Donnerstag, 21. Oktober, aus seinem 
									Roman „Des Lebens fünfter Akt“, in dem er 
									sich mit dem Leben Arthur Schnitzlers 
									(1862-1931) auseinandersetzt. Die 
									Veranstaltung in der Zentralbibliothek, 
									Steinsche Gasse 26, in der Duisburger 
									Innenstadt beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 
									19.15 Uhr.
 
 
									Im Jahr 1928 steht Arthur Schnitzler auf dem 
									Höhepunkt seines literarischen Ruhms. Der 
									Arzt ist mit seinen Dramen, Erzählungen und 
									Romanen zu einem der erfolgreichsten 
									Schriftsteller der europäischen Literatur 
									geworden. Der Tod seiner erst 18 Jahre alten 
									Tochter Lili stürzt Schnitzler in eine 
									Krise, die ihn an allem zweifeln lässt, was 
									er bislang in seinem Leben erreicht hat. Im 
									Augenblick der Wahrheit erkennt er, dass 
									allein die Liebe ihm einen Sinn zu geben 
									vermag.   
 
  Volker 
									Hage - c
									 
									Thomas Gebauer - , 1949 in Hamburg 
									geboren, zählt zu den renommiertesten 
									Literaturkritikern Deutschlands. Er war 
									Kulturredakteur der Frankfurter Allgemeinen 
									Zeitung und des „Spiegel“. Nach dem Ende 
									seines Berufslebens begann er selbst Romane 
									zu schreiben. Im Anschluss an die Lesung 
									besteht die Gelegenheit zur Diskussion und 
									zum Austausch mit dem Autor. 
 
									Zu der Lesung lädt die Stadtbibliothek 
									Duisburg gemeinsam mit dem Verein für 
									Literatur ein. Der Eintritt kostet 5 Euro 
									zzgl. Vorverkaufsgebühren. Karten gibt es 
									online unter
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei 
									Eventim und vor Ort an allen bekannten 
									Vorverkaufsstellen. Mitglieder des Vereins 
									für Literatur haben freien Eintritt, müssen 
									sich aber auf bekanntem Weg für die 
									Teilnahme anmelden. Es gilt die 3G-Regel: 
									Besucherinnen und Besucher müssen 
									nachweisen, dass sie negativ getestet, 
									geimpft oder genesen sind.
 Weitere Informationen, auch zu den 
									nachfolgenden Terminen, gibt es auf der 
									Homerpage der Stadtbibliothek oder 
									telefonisch unter 0203/283-4218 (montags 13 
									bis 19 Uhr, dienstags bis freitags 11 bis 19 
									Uhr, samstags 11 bis 16 Uhr).
 
									Glückauf 
									Halle – Falsche Schlange
 Endlich öffnet sich der 
									Theater-Vorhang wieder in der Glückauf-Halle 
									in Duisburg-Homberg. Mit dem Saisonauftakt 
									„Falsche Schlange“ am Montag, 25. Oktober, 
									20 Uhr sorgen drei spielstarke 
									Schauspielerinnen für Nervenkitzel der 
									Extraklasse - Gerit Kling, Macie Heilmann 
									und Astrid Rashed bieten in dem 
									Psycho-Triller  ein stimmiges, rasantes 
									Wortgefecht mit unerwarteten Wendungen, 
									spannenden Momenten, Situationskomik und 
									Nachdenklichkeit.   Der Plot dieses packenden 
									Thrillers ist nur auf den ersten Blick 
									simpel: Nachdem sie gerade einen Herzinfarkt 
									überstanden hat, kehrt die in Australien 
									lebende Annabel zurück in ihre britische 
									Heimat, weil ihr Vater plötzlich verstorben 
									ist. Sie erfährt, dass nicht ihre jüngere 
									Schwester Miriam, die den Vater bis zu 
									seinem Tod gepflegt hat, sondern sie selbst 
									zu Haupterbin bestimmt wurde, obwohl sie 
									bereits als Teenager vor den 
									Gewaltausbrüchen des tyrannischen 
									Patriarchen geflohen war. Bei ihrer Ankunft 
									trifft Annabel auf die Krankenschwester 
									Alice, die kurz vor dem Tod des Vaters von 
									Miriam entlassen worden ist, und die nun 
									Ungeheuerliches behauptet: Miriam soll ihren 
									Vater ermordet haben.    Als Beweis zeigt Alice 
									Annabel einen handschriftlichen Brief des 
									Verstorbenen, in dem er erklärt, um sein 
									Leben zu fürchten. Alice hat jedoch kein 
									Interesse daran, die Polizei einzuschalten, 
									im Gegenteil! Sie wittert ein gutes Geschäft 
									und ist bereit, das Verbrechen zu decken, 
									verlangt für ihr Stillschweigen aber 
									hunderttausend Pfund. Weder Annabel noch 
									Miriam sind zur Zahlung bereit. Stattdessen 
									verbünden sich die ungleichen Schwestern 
									gegen die Erpresserin. 
 Anders als in den meisten 
									Stücken des Krimigenres geht es in diesem 
									Psychothriller nicht darum, eine Mörderin zu 
									überführen, sondern die titelgebende 
									„Falsche Schlange“ zu entlarven – und dabei 
									legt der Autor so viele falsche Fährten, 
									dass selbst versierte Kriminalisten unter 
									den Zuschauern oft genug im Dunkeln tappen! 
									Denn nichts ist wie es scheint in dieser 
									zunehmend bedrohlich werdenden, schwer 
									entwirrbaren Mischung aus psychologisch 
									vielschichtigem Charakterstück und 
									nervenaufreibendem Gruselschocker!
 Ab sofort beginnt der 
									Kartenvorverkauf im Bezirksrathaus Homberg, 
									Bismarckplatz 1,  47198 Duisburg. Die 
									Tickets können telefonisch unter 0203-283 
									8832 vorbestellt werden.
 An der Abendkasse sind ab 
									19 Uhr ebenfalls noch Eintrittskarten 
									erhältlich.  Der Einlass in die 
									Glückauf-Halle erfolgt nur mit einem 
									negativen Corona-Schnelltest (nicht älter 
									als 48 Stunden), Nachweis über vollständige 
									Impfung oder Genesung. Es gelten die jeweils 
									aktuell gültigen Regeln der 
									Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.
 
 „Spatz und Engel“ in der 
									Rheinhausen-Halle
 Die 
									Theater-Spielzeit 2021/2022 in der 
									Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße 
									startet am Mittwoch, 13. Oktober, um 20 Uhr 
									mit dem musikalischen Schauspiel „Spatz und 
									Engel“ von Daniel Große Boymann und Thomas 
									Kahry. Susanne Rader steht als Marlene 
									Dietrich auf der Bühne, Heleen Joor als 
									Édith Piaf. Durchgeführt wird das Schauspiel 
									vom Tournee-Theater Thespiskarren. Die 
									Aufführung wird musikalisch nicht nur 
									untermalt, sondern dank der dramaturgisch 
									durchdachten Auswahl unter der Regie von 
									Daniel Große Boymann live präsentiert.
 
 Edith Piaf und Marlene Dietrich, die 
									gegensätzlicher kaum sein könnten, 
									begegneten sich 1948 in New York und 
									schlossen abseits von Presse und 
									Öffentlichkeit Freundschaft. Der „Spatz von 
									Paris“ und der „blaue Engel“ – zwei 
									kapriziöse Diven, verbunden durch 
									überragende künstlerische Erfolge und 
									private Skandale. Der szenisch-musikalische 
									Reigen mit Welterfolgen wie „La vie en 
									rose“, „Je ne regrette rien“ oder „Frag 
									nicht, warum ich gehe“ und „I wish you love“ 
									entführt in eine Epoche des klassischen 
									Chansons voller Eleganz, Leidenschaft und 
									Melancholie. Und er riskiert einen Blick 
									durchs Schlüsselloch, denn bis heute kann 
									niemand mit letzter Gewissheit sagen, ob das 
									Verhältnis der beiden ungleichen Freundinnen 
									rein platonischer Natur war.
 
  
									Die Abendkasse bleibt geschlossen. 
									Einzelkarten für die Vorstellung können zum 
									Preis von 18 bis 29 Euro (zuzüglich 10 % 
									Bearbeitungsgebühr) in der Bezirksverwaltung 
									Rheinhausen telefonisch unter 02065/283-8245 
									oder per E-Mail unter 
									a.sieg@stadt-duisburg.de reserviert werden.
 
  
									Für die Aufführung gelten die 3-G-Regeln 
									(Geimpft, Genesen oder Getestet). 
									Besucherinnen und Besucher müssen dies durch 
									entsprechende Belege nachweisen (bitte 
									Personalausweis nicht vergessen!). Der Saal 
									in der Rheinhausen-Halle wird im 
									Schachbrettmuster besetzt. Am festen 
									Sitzplatz entfällt die Maskenpflicht  
									
   
									„Spatz und Engel“ (Foto Helmut Seuffert)
									
							 
									Auf Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald
 Wald erleben für Kids, ein ganz 
									besonderes Ferien-Erlebnis! Kinder sind von 
									Natur aus neugierig und gehen voruteilsfrei 
									auf Neues zu. Besonders Wälder sind 
									spannend. Sie bieten jede Menge Abenteuer 
									und jede Menge Unbekanntes, was es zu 
									entdecken gilt. Daher bietet Duisburg Kontor 
									eine nicht ganz alltägliche Waldführung an, 
									die einer Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald gleicht. Das 
									Ferienprogramm „Wald erleben für Kids“ 
									eignet sich am besten für Kinder von 6 bis 
									12 Jahren.
 
									Es wird mit der Lupe ganz genau 
									hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen. Für 
									den Zeitraum vom 19. bis 21. Oktober 2021 
									jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr und von 14:30 
									- 17:30 Uhr erwartet alle Interessierten 
									eine spannende Führung durch den Duisburger 
									Stadtwald.
 
 
									Die Führungen werden auch bei leichtem Regen 
									durchgeführt, daher wird um wetterangepasste 
									Kleidung gebeten. Der Ausflug ins Grüne 
									dauert jeweils etwa drei Stunden und kostet 
									für alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro. 
									Interessierte können Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. 
 Anmeldeschluss ist 
									Samstag, 16. Oktober 2021. Information zum 
									Hygiene- und Sicherheitskonzept: Das Tragen 
									einer Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, 
									wenn ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu 
									anderen Personen nicht eingehalten werden 
									kann.
 
 STATISTIK
 
 Sterbefallzahlen im September 
									2021: 10 % über dem mittleren Wert der 
									Vorjahre
 Nach einer Hochrechnung 
									des Statistischen Bundesamtes sind im 
									September 2021 in Deutschland 77 612 
									Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 10 % 
									über dem mittleren Wert (Median) der Jahre 
									2017 bis 2020 für diesen Monat (+7 247 
									Fälle). Dies geht aus einer Sonderauswertung 
									der vorläufigen Sterbefallzahlen hervor. 
									Durch ein Hochrechnungsverfahren 
									unvollständiger Meldungen können die ersten 
									Sterbefallzahlen für Deutschland nach etwa 
									einer Woche veröffentlicht werden. In der 
									39. Kalenderwoche (vom 27. September bis 3. 
									Oktober) lagen die Zahlen 6 % über dem 
									mittleren Wert der Vorjahre.
 
									
 |  
				   | 
									Dienstag, 
									12. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									Kommunen gehen in die Knie – 
									Parteien bekommen deshalb besonderen Besuch
									CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP und 
									Linke haben am Montag (11. Oktober) Besuch 
									von einem Esel und Vertreter:innen von 70 
									Städten und Kreisen erhalten. Der Esel war 
									überlebensgroß auf einem Wagen zu sehen und 
									trug gewaltige Säcke auf dem Rücken, die ihn 
									in die Knie zwingen. Die Vertreter:innen der 
									Kommunen überreichten den Parteien 
									symbolisch einen Stein aus dem Lastensack. 
									Darauf steht: Deutschland braucht für seine 
									Zukunftsaufgaben handlungsfähige Kommunen.
 
 Hinter der Aktion steckt das Bündnis 
									„Für die Würde unserer Städte“, das damit 
									auf die schwierige Lage vor Ort aufmerksam 
									gemacht. Die Kommunen wären handlungsfähig, 
									wenn die folgenden fünf Punkte Wirklichkeit 
									werden:
 
									1. Gerechte Finanzverteilung Bund und 
									Länder können den Kommunen Aufgaben zuteilen 
									und festlegen, welchen finanziellen 
									Ausgleich diese bekommen. Die Ausgaben sind 
									aber höher und treiben die Kommunen in eine 
									Schuldenfalle. Bund und Länder müssen bei 
									den Kosten endlich fair mit den Städten und 
									Kreisen umgehen. Sie müssen zum Beispiel bei 
									der Kinderbetreuung, den Hilfen zur 
									Erziehung und bei der Bekämpfung von 
									Kinderarmut eine hinreichende Finanzierung 
									sicherstellen.
 
 
									2. Lösung des Altschuldenproblems Die 
									ungerechte Finanzverteilung hat viele 
									Kommunen dazu gezwungen, Kredite aufzunehmen 
									und Schulden zu machen. Deshalb müssen sich 
									die benachteiligten Kommunen um Zinsen und 
									Tilgung kümmern, während die wohlhabenden 
									Kommunen in ihre Zukunft investieren können. 
									Bund und Länder müssen einen Teil der 
									Altschulden übernehmen, damit die Kluft 
									zwischen den Kommunen nicht größer wird.
 
 
									3. Investitionen durch echte 
									Förderprogramme ermöglichen Es gibt zwar 
									viele Förderprogramme für Kommunen. Meist 
									fehlen dort aber das Personal, um sich für 
									die Programme zu bewerben, und die 
									Eigenmittel, die Voraussetzung der Förderung 
									sind. Die Kommunen brauchen Hilfe vor allem 
									durch eine Reduzierung der Eigenanteile.
 
 4. Steueroasen schließen Die 
									benachteiligten Städte müssen ihre 
									Steuerhebesätze oft hoch ansetzen. Andere 
									Kommunen betreiben Steuerdumping und ziehen 
									Wirtschaftskraft aus den benachteiligten 
									Städten ab. Die Steuergesetzgebung muss so 
									gestaltet werden, dass Steueroasen die 
									Grundlage entzogen wird. Der häufig den 
									Kommunen gemachte Vorwurf, sie erfüllten 
									ihre Sparaufgaben unzureichend, geht ins 
									Leere. Die Kommunen haben Wort gehalten und 
									Schulden getilgt.
 
 
									Seit dem Höchststand der 
									Liquiditätskredite im Jahr 2015 (50,4 
									Milliarden Euro) ist deren Stand bis zum 31. 
									Dezember 2020 um mehr als 15 Milliarden Euro 
									gesunken. Die Kämmerinnen und Kämmerer haben 
									gezeigt, dass sie mit Geld umgehen können 
									und dass sie Hilfen verantwortungsvoll 
									einsetzen.
 
 Im Aktionsbündnis „Für 
									die Würde unserer Städte“ haben sich 70 
									Kommunen aus acht Bundesländern 
									zusammengeschlossen. Dort leben rund neun 
									Millionen Menschen, also mehr als zehn 
									Prozent aller Deutschen. Mehr dazu gibt es 
									auf www.fuerdiewuerde.de. Kontakt: Christian 
									Herrendorf, Telefon 0179 5181078 oder 
									christian.herrendorf@fuerdiewuerde.de
 
 
 
									 
									Martin Murrack übergab Sören Bartol, 
									stellv. Vorsitzender der 
									SPD-Bundestagsfraktion (links), symbolisch 
									einen Stein aus dem Lastensack, den die 
									Kommunen zu tragen haben: „Das ist in Stein 
									gemeißelt: Ein soziales Land gibt es nur mit 
									handlungsfähigen Kommunen.“ 
 
									Martin Murrack ergänzte: "Für eine gerechte 
									Finanzverteilung brauchen wir unbedingt eine 
									Lösung für die Altschuldenproblematik. Nur 
									so werden wir in der Lage zu sein, in die 
									Zukunft unserer Kommunen zu investieren. 
									Dringend notwendige Gebäudesanierungen, die 
									Instandsetzung der städtischen 
									Infrastruktur, ein attraktiver ÖPNV,  
									Investitionen für den Klimaschutz und viele 
									weitere für eine lebenswerte Stadt wichtige 
									Projekte können nur gelingen, wenn die 
									Kommunen dazu auch die finanziellen 
									Möglichkeiten haben. Darauf machen wir heute 
									mit einer breiten Allianz in Berlin 
									aufmerksam."
 
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									12. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 158 (+ 5)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									127 (- 
									10), 
									2,53 Covid-Anteil (- 1,19%), 
									4 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 31 (+ 
									6).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									12. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,824 (+ 
									18)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									693 (+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 276 (- 
				   4). Der Inzidenzwert beträgt 55,7
									(- 0,8).
 
									
 Mädchensportnacht Duisburg
 Ein Abend nur unter Mädchen – Das bietet die 
									Mädchensportnacht am 29.10.2021 in der 
									Sporthalle des Bertolt-Brecht Berufskollegs 
									(Am Ziegelkamp 28, 47259 Duisburg). In der 
									Zeit von 19-22 Uhr können Sportangebote aus 
									den Duisburger Sportvereinen entdeckt und 
									ausprobiert werden. Dabei können alle 
									Mädchen, ob schon Mitglied eines 
									Sportvereins oder nicht, im Alter von 12-17 
									Jahren teilnehmen.
 
									Mitzubringen sind Sportbekleidung, 
									Hallenschuhe, etwas zu trinken, gute Laune 
									und Lust auf etwas Neues. Nicht zu vergessen 
									ist zudem die medizinische Schutzmaske für 
									alle Wege in der Halle und den ruhigen 
									Phasen zwischen den Sporteinheiten! Der 
									Eintritt liegt bei 1 € pro Teilnehmerin und 
									ist Vorort zu bezahlen.
 
 
									Formlose Anmeldung per E-Mail an: 
									koenigs@ssb-duisburg.de. Zudem ist die 
									aktuelle Coronaverordnung zu beachten. Alle 
									Teilnehmerinnen müssen einen Schülerausweis 
									oder einen Nachweis einer der 2 G (geimpft 
									oder genesen) mitbringen. Natürlich bieten 
									wir auch für die Jungen eine eigene 
									Sportnacht an. Die Anmeldung für den 
									12.11.2021 in der Sporthalle der 
									Gottfried-Wilhelm-LeibnizGesamtschule ist 
									ebenfalls schon möglich. Weitere 
									Informationen zu beiden Veranstaltungen gibt 
									es auf der Internetseite des 
									Stadtsportbundes Duisburg 
									(www.ssb-duisburg.de).
 
									
									Engere Zusammenarbeit zwischen 
									BBK und HSU Kooperationsvereinbarung in 
									Ahrweiler unterzeichnet
 Das 
									Bundesamt für Bevölkerungsschutz und 
									Katastrophenhilfe (BBK) und die 
									Helmut-Schmidt-Universität/Universität der 
									Bundeswehr Hamburg (HSU) arbeiten künftig 
									noch enger zusammen. Dazu haben der 
									Präsident der HSU Prof. Dr. Klaus Beckmann 
									und BBK-Präsident Armin Schuster an der 
									Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und 
									Zivile Verteidigung (BABZ) in Ahrweiler 
									heute eine Kooperationsvereinbarung 
									unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist 
									es, die seit Jahren bestehende erfolgreiche 
									Zusammenarbeit zwischen der HSU und der 
									Bundesakademie des BBK zu intensivieren.
 
 Durch die stärkere Vernetzung soll die 
									schnittstellenübergreifende und 
									kompetenzorientierte Ausbildung in der 
									zivil-militärischen Zusammenarbeit vertieft 
									werden. Ausbildungen gemeinsam planen Im 
									Zentrum der Kooperation steht die gemeinsame 
									Ausbildung und hier insbesondere die 
									Weiterentwicklung des Master-Studiengangs 
									"Zivil-Militärische Zusammenarbeit" an der 
									HSU.
 
 
									Gerade vor dem Hintergrund neuer globaler 
									und (pan-)europäischer Bedrohungslagen wird 
									deutlich, wie wichtig die praxisnahe und 
									kohärente Qualifizierung von Akteurinnen und 
									Akteuren im Bereich der zivil-militärischen 
									Zusammenarbeit ist. "Der Zivilschutz ist die 
									wichtigste Aufgabe des BBK. Wirksamer Schutz 
									im schlimmsten aller Fälle gelingt nur, wenn 
									alle Partner der zivilen und militärischen 
									Aufgabenbereiche sich und ihre 
									Arbeitsgebiete gegenseitig gut kennen. Ein 
									Grundstein dazu wird in einer exzellenten 
									wissenschaftlichen Ausbildung gelegt, in der 
									der Austausch und die Vernetzung mit 
									verschiedenen Partnern der Gefahrenabwehr im 
									Fokus stehen. Mit unserer Vereinbarung 
									leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu", 
									so BBK-Präsident Armin Schuster. 
 
									
									"Die jüngste Kooperationsvereinbarung mit 
									der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz 
									und zivile Verteidigung ist eine echte 
									Bereicherung für das 
									Lehrveranstaltungsangebot unserer 
									Weiterbildungsstudiengänge Civil-Military 
									Interaction und Führung in der Medizin", 
									zeigt sich auch HSU-Präsident Prof. Dr. 
									Klaus Beckmann über die vertiefte 
									Zusammenarbeit erfreut. 
 "Ich bin 
									überzeugt, dass wir unseren Studierenden 
									damit eine noch praxistauglichere Ausbildung 
									im Bereich des internationalen Katastrophen- 
									und Zivilschutzes, der Auslandshilfe sowie 
									der zivil-militärischen Zusammenarbeit 
									bieten können." Im Rahmen der heute 
									unterzeichneten Kooperation ist ebenfalls 
									vorgesehen, die gemeinsame Zusammenarbeit 
									mit deutschen und ausländischen Hochschulen 
									im Bereich Lehre & Forschung auszubauen und 
									sich auch hinsichtlich der Akquise von 
									Projektmitteln auszutauschen und 
									zusammenzuschließen.
 
 
									"Fuck You Corona": Pixelprojekt 
									Ruhrgebiet zeigt Bilder der Pandemie
 "Fuck You Corona" lautet der Titel der neuen 
									Fotoausstellung des 
									Pixelprojekts_Ruhrgebiet. Vom 21. Oktober 
									bis 22. Januar werden im Wissenschaftspark 
									Gelsenkirchen Bilder und Serien gezeigt, die 
									eine Seite der Pandemie jenseits von 
									Inzidenzzahlen und Politik zeigen.
 Zu 
									sehen sind 23 Fotoserien von 24 Fotografen, 
									die die große thematische Bandbreite der 
									Einsendungen repräsentieren. So zeigt die 
									Ausstellung z. B. Einblicke von Tobias 
									Wuntke in die Corona-Intensivstation der 
									Uniklinik Tübingen, Frank Schultze hat in 
									der Serie "Risikogruppe" Menschen über 60 
									hinter trennenden Glasscheiben portraitiert, 
									und Markus Matzel hat "Schulalltag in 
									Coronazeiten" festgehalten.
 In der Serie 
									"Arbeit in der Krise" beschreibt Simon 
									Zamora Martin berufliche Situationen an der 
									deutsch-polnischen Grenze, während Helena 
									Lea Manhartsbergerdie Situation von 
									Sex-Arbeiterinnen dokumentiert.
									
									idr
 
 Deutsche 
									Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg 
									von Kindern mit Migrationshintergrund
 Ein deutscher Pass verbessert die 
									schulischen Leistungen von Kindern mit 
									ausländischen Wurzeln. Die deutsche 
									Staatsbürgerschaft führt dazu, dass sie 
									häufiger das Gymnasium besuchen und seltener 
									eine Klasse wiederholen müssen. Zudem 
									verbessern sich die Schulnoten, insbesondere 
									im Fach Mathematik.
 
 
									
									Das ist das Ergebnis einer Studie des RWI – 
									Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in 
									Essen und des Luxembourg Institute of 
									Socio-Economic Research. Dagegen finden sich 
									kaum Auswirkungen der Staatsbürgerschaft auf 
									die Ergebnisse in Leistungstests. Die 
									Wissenschaftler vermuten, dass sich die 
									Staatsbürgerschaft weniger auf die 
									eigentlichen Kenntnisse der Schüler 
									auswirkt, sondern eher auf ihr Verhalten und 
									ihre Motivation im Unterricht. Eine andere 
									mögliche Erklärung ist, dass Lehrer 
									eingebürgerte Kinder positiver bewerten als 
									Gleichaltrige ohne deutsche 
									Staatsbürgerschaft.
									 
									idr
 
									EU-Kommission vergibt 60.000 
									Travel-Pässe an junge Europäer
 Eine Reise quer durch unseren vielfältigen 
									Kontinent: die EU-Kommission vergibt im 
									Rahmen von
									
									DiscoverEU kostenlose Interrail-Pässe an 
									60.000 Europäerinnen und Europäer im Alter 
									von 18 bis 20 Jahren. Interessenten können 
									sich ab Dienstag, 12.00 Uhr, und noch bis 
									zum 26. Oktober, 12.00 Uhr, bewerben. 
									Zwischen März 2022 und Februar 2023 können 
									erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber für 
									bis zu 30 Tage durch Europa reisen.
 
 
									 Dafür müssen die Jugendlichen ein 
									Multiple-Choice-Quiz mit allgemeinen Fragen 
									über die Europäische Union und andere 
									EU-Initiativen für junge Menschen ausfüllen. 
									Bei einer Zusatzfrage muss geschätzt werden, 
									wie viele junge Menschen sich wohl in dieser 
									Runde bewerben werden. Je näher sie dabei 
									der richtigen Antwort kommen, desto mehr 
									Punkte erhalten sie. So kann die Kommission 
									eine Rangliste erstellen. Entsprechend ihrer 
									Rangfolge auf dieser Liste bietet die 
									Kommission den Bewerberinnen und Bewerbern 
									Travel-Pässe an, solange der Vorrat reicht.
									
									
 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Buchholz: Verkehrseinschränkungen im 
									Kreuzungsbereich Sittardsberg
 Die Netze Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 
									18. Oktober, in Duisburg-Buchholz im Bereich 
									der Kreuzung Altenbrucher Damm / 
									Sittardsberger Allee / Düsseldorfer 
									Landstraße Fernwärmeleitungen.
 Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme oder 
									Verlegung einzelner Fahrspuren. Der 
									Kreuzungsbereich bleibt allerdings in alle 
									gewohnten Richtungen befahrbar. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									abgeschlossen.
 
 
									VERANSTALTUNGEN
 Saisonfinale des Ruhrorter Hafentrödels 
									auf der Mühlenweide
 Am Wochenende 16./17. Oktober 2021 
									erwartet der Trödelmarkt im Duisburger 
									Hafenstadtteil zahlreiche Besucherinnen und 
									Besucher   Am Wochenende 16. und 17. Oktober 
									2021 werden die Besucherinnen und Besucher 
									in diesem Jahr das letzte Mal die 
									Gelegenheit haben, Schätze und Raritäten 
									beim Ruhrorter Hafentrödel entdecken zu 
									können. Neben der Schnäppchenjagd lohnt sich 
									ein Besuch der idyllischen Mühlenweide auch, 
									um die spektakuläre Aussicht auf den Rhein 
									zu genießen.
 
 Beim Besuch des 
									Trödelmarktes sind die folgenden 
									organisatorischen Hinweise zu beachten: Die 
									Abstands- und Hygieneregeln sind 
									einzuhalten. Das Tragen einer 
									Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, wenn 
									ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu 
									anderen Personen nicht eingehalten werden 
									kann, insbesondere in Warteschlangen und 
									Anstellbereichen sowie unmittelbar an 
									Verkaufsständen.
 
 
									Es gilt die 3G-Regel: Die Teilnahme ist für 
									Personen ab 18 Jahren nur gestattet, wenn 
									diese einen Nachweis darüber, dass sie 
									geimpft, genesen oder getestet wurden, 
									mitführen. Der Ruhrorter Hafentrödelmarkt 
									hat für Besucherinnen und Besucher am 
									Samstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am 
									Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. 
									Einlass für die Trödler ist samstags ab 7:00 
									Uhr und sonntags ab 9:00 Uhr. Die 
									Standgebühr beträgt für private Trödler 
									samstags 8,00 Euro brutto und sonntags 10,00 
									Euro brutto je Meter und für gewerbliche 
									Trödler samstags 16,00 Euro brutto und 
									sonntags 18,00 Euro brutto je Meter. 
									
 
 NRW: Die Zahl der 
									Unternehmensinsolvenzen stieg im August um 
									4,7 Prozent – die der Verbraucherinsolvenzen 
									um 263,6 Prozent
 
									  |  
				   | 
									Montag, 
									11. Oktober 2021 
					 |  
				   | 
									
									Herbstferien-Aktionen im Landschaftspark 
									Duisburg-Nord
 
									#2024undDu – Initiative für mehr Ehrenamt 
									und freiwilliges Engagement
 
  
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									11. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 153 (- 4)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									1238 (- 
									10), 
									3,72 Covid-Anteil (+ 0,%), 
									5 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 25 (+ 
									6).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									11. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 33,806 (+ 
									15)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									692 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 280 (- 
				   3). Der Inzidenzwert beträgt 56,5
									(- 0,6).
 
									  
									
									
									 
									Zahlen vom 10. Oktober 2021, 20 
									Uhr
 Insgesamt haben sich in 
									Duisburg in Summe 33.806 Personen mit dem 
									Coronavirus infiziert. 692 Personen sind 
									verstorben. 32.670 Personen sind wieder 
									genesen, so dass es aktuell 444 Infizierte 
									in der Stadt gibt. Der aktuelle Inzidenzwert 
									beträgt 56,5.
 Mutationen
 Die Virus-Mutation der Delta-Variante 
									dominiert derzeit vollständig das 
									Infektionsgeschehen. Bisher gab es 10.257 
									Fälle, davon 7.587 mit der Alpha-Variante 
									(B. 1.1.7), 81 mit der Beta-Variante 
									(B.1.351), 2.605 mit der Delta-Variante 
									(B.1.617), und mit der Gamma-Variante (P.1) 
									2.
 In Duisburg wurden insgesamt 
									651.705 (Stand 4.10.) Impfdosen verabreicht.
 
 Duisburgs Gärten werden grüner: 
									Stadt Duisburg sucht weiterhin Baumpaten für 
									kostenfreie Obstbäume
 
 
 
									
									VERKEHR:
					  			  
					  
					
					
					
					  			  Baustellen - 
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
 
									VERANSTALTUNGEN
 Auf Entdeckungsreise durch den 
									Duisburger Stadtwald
 Wald erleben für 
									Kids, ein ganz besonderes Ferien-Erlebnis!
 Kinder sind von Natur aus neugierig und 
									gehen voruteilsfrei auf Neues zu. Besonders 
									Wälder sind spannend. Sie bieten jede Menge 
									Abenteuer und jede Menge Unbekanntes, was es 
									zu entdecken gilt. Daher bietet Duisburg 
									Kontor eine nicht ganz alltägliche 
									Waldführung an, die einer Entdeckungsreise 
									durch den Duisburger Stadtwald gleicht.
 
 Das Ferienprogramm „Wald erleben für 
									Kids“ eignet sich am besten für Kinder von 6 
									bis 12 Jahren. Es wird mit der Lupe ganz 
									genau hingeschaut und die Sinne mit 
									abwechslungreichen Spielen geschärft. Ein 
									kleines Picknick darf natürlich auch nicht 
									fehlen. Interessierte Elternteile können 
									gerne als Begleitperson bzw. Aufsicht 
									(maximal 1 Person) dabei sein, sind 
									allerdings vom Programm ausgeschlossen.
 
 Für den Zeitraum vom 11. bis 13. Oktober 
									2021 von 14:30 - 17:30 Uhr und vom 12. bis 
									14. Oktober 2021 ab 10:00 Uhr erwartet alle 
									Interessierten eine spannende Führung durch 
									den Duisburger Stadtwald. Die Führungen 
									werden auch bei leichtem Regen durchgeführt, 
									daher wird um wetterangepasste Kleidung 
									gebeten. Der Ausflug ins Grüne dauert 
									jeweils etwa drei Stunden und kostet für 
									alle drei Tage pro Kind 50,00 Euro.
 
 
									Interessierte können Tickets ONLINE unter 
									www.duisburg-tourismus.de oder in der 
									Tourist Information Duisburg erwerben. Die 
									Kontaktdaten der Kunden werden dabei 
									aufgenommen. Information zum Hygiene- und 
									Sicherheitskonzept: Das Tragen einer 
									Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, wenn 
									ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu 
									anderen Personen nicht eingehalten werden 
									kann. Alles, was diese Stadt bewegt auf: 
									duisburglive.de Besuchen Sie Duisburgs 
									Veranstaltungs-Suchmaschine und erhalten Sie 
									alle geführten Touren auf einen Klick:
									
									www.duisburglive.de/kategorie/gefuehrte-tour
									
  
									Foto Myriam Kasten  
									
 Ab sofort finden wieder 
									Informationsabende und 
									Kreißsaalbesichtigungen für werdende Eltern 
									unter bestimmten Auflagen im BETHESDA statt
 
 
									
 
 |  
				   |  |  |  |