| 
			 
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					41. 
					KW 
 |  
				   | 
 |  
				   | 
				
				   | Samstag, 
									23., Sonntag, 24. Oktober 2021 
									
									 |  
				   | 
									#MSVFCK | AOK & Zebras bieten 
									Impf-Aktion vor dem Anpfiff Beim Heimspiel der Zebras gegen den 1. FC 
									Kaiserslautern am Montag, 25. Oktober 2021 
									(Anstoß 19 Uhr), bieten euch die AOK 
									Rheinland/Hamburg und der MSV die Chance zum 
									„Piks“ – lasst euch jetzt gegen Corona 
									impfen! Denn war der Impfstoff gegen Covid19 
									zuerst heiß begehrt, zeigt sich nun eine 
									Stagnation der Impfungen.
 
									Daher rufen die Gesundheitspartner MSV 
									Duisburg und AOK Rheinland/Hamburg als 
									Verlängerung der „Impfen rettet 
									Leben“-Kampagne dazu auf, sich impfen zu 
									lassen. Eine Herdenimmunität kann nur 
									erreicht werden, wenn sich die Masse der 
									Menschen der Wichtigkeit von Impfungen 
									bewusst ist und sich entsprechend impfen 
									lässt. Also: Wer noch nicht geimpft ist, 
									kommt am Montag, 25. Oktober 2021, zur 
									schauinsland-reisen-arena. Ab 16 Uhr können 
									sich dann alle Interessierten vor der 
									Nordkurve – gegenüber der Jugendherberge - 
									impfen lassen.
 
									
 
 
									 
									
									
									
									
									9
									(- 1).Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									24. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 148 (- 5)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									139 (- 4), 
									5.41 Covid-Anteil (- 0,47%), 
									8 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									3 Patienten (+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten:
 
									
									69,9
									
									(+ 
									3,4).RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									24. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,383 (+ 
									41)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 345 (+ 15). Der Inzidenzwert beträgt
 
 
 
   
									
									
									
									
									10 (- 
									5).Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									23. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 153 (- 2)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									143 (+ 3), 
									5.88 Covid-Anteil (+ 0,72%), 
									9 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden. Freie Betten:
 
									
									66,5
									
									(+ 
									2,2).RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									23. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,342 (+ 
									57)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 330 (+ 11). Der Inzidenzwert beträgt
 
									
 Stadtbibliothek: 50-jähriges Jubiläum der 
									IKiBu
 Die Bibliothek bietet 
									zum 50-jährigen Jubiläum der Internationalen 
									Kinder- und Jugendbuchausstellung ein 
									vielfältiges Programm rund um das Lesen und 
									die Kinderliteratur an. Eine digitale 
									Schreibwerkstatt mit dem Thema „Wenn Plakate 
									plaudern könnten“ findet fünfmal jeweils 
									mittwochs, ab dem 27. Oktober, von 16.30 bis 
									18 Uhr statt. Hierbei können Kinder im Alter 
									von 8 bis 12 Jahren Ihre Heldinnen und 
									Helden aus fünf Jahrzehnten IKiBu in eigenen 
									Geschichten zum Leben erwecken.
 
 Die 
									einzige Präsenzveranstaltung der 
									Jubiläumswoche ist die große Geburtstagsshow 
									am Freitag, 19. November, im 
									Rudolf-Schock-Saal in der Mercator-Halle. 
									Astrid Rolle und Peter G. Dirmeier führen 
									durch das Programm mit vielen Gästen und 
									einem literarisch-musikalischen Programm. 
									Eingeladen sind Kinder ab 12 Jahren und 
									Erwachsene. Die Anmeldung ist ab Dienstag, 
									2. November, möglich.
 
 Über Youtube 
									zeigt die Bibliothek ab Freitag, 19. 
									November, Veranstaltungen  unter anderem 
									über Otfried Preußlers Klassiker „Krabat“ 
									als Live-Hörspiel und das  Duisburger 
									KOM’MA-Theater mit „Ox und Esel“.
 
 Für Schulen und Kindertageseinrichtungen 
									kommen in der Jubiläumswoche im 
									Vormittagsbereich der IKiBu vom 22. bis 29. 
									November die Online-Lesungen in die 
									Klassenzimmer und Gruppenräume. Auch der 
									Dialog zwischen den Autoren und den Kindern 
									findet digital statt.   Als besonderes 
									Highlight wird das IKiBu-TV auf Youtube ab 
									Montag, 22. November, täglich um 14 Uhr 
									gestreamt. Hierbei interviewt Peter G. 
									Dirmeier die Gäste der IKiBu.
 
 
									Die Kinder können bei anderen 
									Online-Veranstaltungen unter anderem ein 
									eigenes Ebook oder einen 
									Stop-Motion-Trickfilm erstellen, einen 
									virtuellen Freizeitpark bauen und etwas über 
									künstliche Intelligenz lernen. Anmeldungen 
									für die Werkstätten sind ab Montag, 25. 
									Oktober möglich. Die Teilnahme für alle 
									Veranstaltungen ist kostenlos.
 
									Eine Anmeldung (außer bei 
									Veranstaltungen auf Youtube) per E-Mail an
									
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de 
									ist notwendig.   Alle Informationen zur 
									IKiBu, dem Programm, dem Anmeldeverfahren, 
									den Links für die Veranstaltungen, aber auch 
									zu der Geschichte der IKiBu gibt es unter
									www.ikibu.de 
									und
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de, 
									telefonisch bei der Stadtbibliothek (montags 
									von 13 bis 19 Uhr,  dienstags bis freitags 
									von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 16 
									Uhr) unter (0203) 283-4218 oder per E-Mail 
									an
									
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de.
 
 0800 0 431 431: 
									Hinweistelefon für sexuellen Missbrauch von 
									Kindern und Jugendlichen
 Wer 
									Hinweise auf möglichen sexuellen Missbrauch 
									von Kindern oder Jugendlichen hat, kann in 
									Nordrhein-Westfalen ab heute nicht nur die 
									110, sondern auch das Hinweistelefon 
									anrufen. An die Nummer 0800 0 431 431 können 
									sich Bürgerinnen und Bürger wenden, wenn sie 
									der Polizei niedrigschwellig Beobachtungen 
									melden wollen, die auf sexuellen Missbrauch 
									oder Kinderpornografie hindeuten könnten. 
									Mit dem Hinweistelefon schafft das 
									nordrhein-westfälische Innenministerium eine 
									zusätzliche zentrale Ansprechstelle 
									ergänzend zu den Notrufnummern.
 
 „Es 
									gibt Situationen, die kein Notfall sind, die 
									aber trotzdem ungemein beunruhigend sind. 
									Wenn man vielleicht schon länger beobachtet, 
									dass ein Kind sich irgendwie seltsam 
									verhält, dass es ängstlicher geworden ist 
									oder auf einmal ganz still“, sagte 
									Innenminister Herbert Reul am Freitag bei 
									der Vorstellung des Hinweistelefons. „Die 
									0800 0 431 431 ist die Nummer für das ‚Da 
									stimmt was nicht‘-Gefühl, für das schlechte 
									Bauchgefühl.“
 
 Das Hinweistelefon 
									wird von vier Polizeibeamtinnen des 
									nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts 
									betreut; alle arbeiten bei der im LKA 
									angesiedelten Zentralen Auswertungs- und 
									Sammelstelle für Kinderpornografie (ZASt). 
									In der ZASt wird überwiegend 
									kinderpornografisches Material bewertet; 
									außerdem unterstützt und berät die Stelle 
									Polizei- und Justizbehörden in einschlägigen 
									Ermittlungsverfahren.
 
 „Da sind also 
									echte Profis am Apparat“, so Reul. Am Ende 
									der Leitung wird der Hinweis von den 
									LKA-Mitarbeiterinnen aufgenommen, 
									dokumentiert, bewertet und an die örtlich 
									zuständige Polizeibehörde weitergegeben. 
									Reul: „Wir wollen so sicherstellen, dass 
									Hinweisgeber und die richtige Stelle 
									zusammenkommen.“
 
 Vor allem der 
									Missbrauchsfall Lügde habe gelehrt, dass 
									alle Indizien nichts bringen, wenn sie nicht 
									an der richtigen Stelle ankommen oder nicht 
									richtig verknüpft werden, so Reul. „Wir 
									wollen keinen Hinweis, keine noch so kleine 
									Spur verlieren. Weil wir kein Kind im Stich 
									lassen.“ Reul betonte am Freitag, dass das 
									Hinweistelefon keine Nummer für Notfälle 
									ist. „Erkennen Sie eine Gefahr, ist 
									glasklar, dass ein Kind missbraucht wird, 
									dann rufen Sie die 110 an. Haben Sie ein 
									mulmiges Gefühl, glauben Sie, dass ein Kind 
									sich irgendwie seltsam verhält oder ein 
									Erwachsener irgendwie merkwürdig unterwegs 
									ist, dann rufen Sie die 0800 0 431 431 an.“
 
 
 Deutschlandweit ist die Polizei 
									in Nordrhein-Westfalen die erste, die neben 
									der 110 eine weitere Rufnummer einrichtet, 
									an die sich jede Bürgerin und jeder Bürger 
									wenden kann. „Das Hinweistelefon ist ein 
									Stück Pionierarbeit“, lobte Innenminister 
									Reul. Das Hinweistelefon ist Montag bis 
									Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Die 
									Nummer ist ebenfalls zu finden auf dem 
									Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen. Im 
									Jahr 2020 zählte das nordrhein-westfälische 
									Innenministerium 4.776 Fälle von 
									Kinderpornografie und 3.553 Fälle von 
									Kindesmissbrauch.
 Nach den 
									Missbrauchsfällen in Lügde hatte 
									Innenminister Reul die Anstrengungen im 
									Kampf gegen sexuellen Missbrauch von Kindern 
									intensiviert: Vervielfachung des Personals 
									(von 100 auf mehr als 400 Mitarbeiterinnen 
									und Mitarbeiter), mehr als 32 Millionen Euro 
									für Technik und ein eigenes Referat im 
									Ministerium. Weitere Infos finden Sie unter 
									folgenden Links:
									
									https://www.opferschutzportal.nrw
									
									https://polizei.nrw/artikel/hinweistelefon-sexueller-missbrauch-von-kin…
 
 
									
 Frühlingsblumen für den 
									Kantpark
 Mitarbeiterinnen und 
									Mitarbeiter der TARGOBANK Duisburg 
									engagieren sich im Rahmen eines 
									Freiwilligentags am kommenden Mittwoch, 27. 
									Oktober an verschiedenen Stationen im 
									Kantpark für das Projekt „Duisburg summt“. 
									Gemeinsam mit Kants Gärtner*innen und der 
									Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 
									e.V. (BSWR) werden im Park insgesamt 20.000 
									Blumenzwiebeln in Staudenbeete und auf 
									ausgewählte Wiesen gesetzt.
 
 Die 
									Aktion wird unterstützt von der Duisburger 
									Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales 
									und der Bezirksvertretung Mitte. An diesem 
									Tag sind weitere engagierte Helfer*innen, 
									gerne mit einem eigenen Spaten, herzlich 
									willkommen.
 Die Frühlingsblumen blühen 
									ab Januar und bis in den Mai hinein und 
									bieten somit eine frühe und nahrungsreiche 
									Insektenweide. Einmal gepflanzt, vermehrt 
									sich die blühende Pracht von Jahr zu Jahr, 
									ist eine kostbare Quelle von Nektar und 
									Pollen und nicht zuletzt ein schöner 
									Blickfang.  „Duisburg summt“ ist ein 
									Netzwerkprojekt für hiesigen Artenvielfalt 
									der Stadt. Geschützt und gefördert werden 
									nicht nur Honigbienen, sondern alle 
									Insekten.
 
 Park-Erlebnis-Tour im Revierpark 
									Mattlerbusch
 Bunter, 
									vielfältiger und mit mehr Raum für 
									Naturerlebnisse: So sollen die fünf 
									Revierparks in den kommenden zwei Jahren 
									umgebaut werden. Wie der Regionalverband 
									Ruhr (RVR) das Projekt "Revierparks 2020" in 
									Mattlerbusch in Duisburg umsetzt, erfahren 
									Interessierte bei einer Park-Erlebnis-Tour 
									am Freitag, 29. Oktober, 16 Uhr.
 
 Organisiert wird die 90-minütige Führung vom 
									RVR in Kooperation mit der Biologischen 
									Station Westliches Ruhrgebiet. Mit kleinen 
									Aktionen wird verdeutlicht, was Entsiegelung 
									mit Kleinklima zu tun hat oder warum der 
									Erhalt der Artenvielfalt für uns Menschen so 
									wichtig ist. Umweltpädagoge Sven Hellinger 
									führt an sehenswerte Orte und erläutert die 
									Planungen zu ökologischen Aufwertungen und 
									zum Urban Gardening im Park. Die Tour 
									richtet sich an die ganze Familie und ist 
									kostenfrei.
 
 Die Teilnehmerinnen und 
									Teilnehmer treffen sich am Haupteingang der 
									Niederrhein-Therme, Wehofer Straße 42 in 
									Duisburg. Eine Anmeldung (mit Angabe von 
									Name und Telefonnummer) unter 
									sven.hellinger@bswr.de ist notwendig. Es 
									gelten die 3G-Regeln. Der Nachweis ist zu 
									Führungsbeginn vorzulegen. Infos:
									
									http://www.revierparks.rvr.ruhr 
 
 Miss 50plus 
									Germany: Marielena Aponte ist Miss 50plus 
									Germany 2022
 In einem Finale 
									voller Spannung und Emotionen konnte die 
									51-jährige aus Frankfurt die prominente Jury 
									mit ihrer Persönlichkeit überzeugen. Nun 
									wartet eine aufregende Zeit voller neuer 
									Erfahrungen auf die studierte 
									Diplom-Sprachwissenschaftlerin und aktuelle 
									Flugbegleiterin. Marielena Aponte überzeugt 
									durch starke Persönlichkeit Oldenburg, 21. 
									Oktober 2021.
 Nach einjähriger 
									Pause konnte das diesjährige Finale von Miss 
									50plus Germany im 5-Sterne-Superior Hotel 
									Dollenberg im Schwarzwald stattfinden. Beim 
									großen Final-Showtalk, bei dem auch Gäste 
									anwesend sein konnten, gaben die 10 
									Finalistinnen Einblicke über ihre 
									Persönlichkeit, Gedanken und Visionen. Am 
									Ende des Abends überzeugte eine Frau die 
									prominent besetzte Jury besonders: Marielena 
									Aponte. Als neue Miss 50plus Germany kann 
									sich Marielena Aponte auf viele spannende 
									Projekte freuen.
 Im Vordergrund sollen 
									dabei vor allem ihre ganz eigenen Ziele und 
									Visionen stehen, bei denen sie die Miss 
									Germany Corporation unterstützen wird. Zudem 
									freut sich die neue Miss 50plus Germany über 
									den Gewinn eines einwöchigen Aufenthalts im 
									5-SterneSuperior Hotel Dollenberg im 
									Schwarzwald im Wert von 5.000 Euro, eine 
									Magnetfeldmatte vom diesjährigen Partner 
									Bemer sowie eine Triple-Box von Elasten, die 
									in diesem Jahr ebenfalls wieder als Partner 
									mit dabei waren.
 
 
 %20Yared%20Assefa.jpg) Die 
									51-jährige Mutter -
									
									
									
									Foto Yared Assefa - von zwei Söhnen, die über sich 
									sagt, dass Reichtum für sie Zeit und 
									Menschen sind, mit denen sie Neues erleben 
									und wachsen darf, tritt somit die Nachfolge 
									von Tatjana Jünger an. „Mit Marielena haben 
									wir eine wunderbare Miss 50plus Germany 
									gefunden. Sie verkörpert unendliche 
									Lebensfreude und überträgt ihre positive 
									Ausstrahlung auch auf andere, genau das 
									suchen wir bei Miss 50plus Germany“, so Ralf 
									Klemmer, geschäftsführender Gesellschafter 
									der Miss Germany Corporation.
 Erstmalig: Das 
									komplette Finale im Livestram Erstmalig fand 
									das Finale von Miss 50plus Germany im Rahmen 
									eines Show-Talks statt und schaffte somit 
									mehr Raum für die Inhalte der Finalistinnen. 
									In mehreren Gesprächsrunden konnte so ein 
									wertvoller Austausch entstehen, der der 
									Jury, bestehend aus Astrid Rudolph 
									(Stylingexpertin), Elena Uhlig 
									(Schauspielerin), Raphaela Ackermann 
									(Fernsehmoderatorin und Schwester von Thomas 
									Gottschalk), Kathrin Behr & Stephanie 
									Gottmann (Redaktionsleitung der Zeitschrift 
									MEINS) sowie Wolfgang Bosbach (Politiker und 
									Rechtsanwalt), die Entscheidung am Ende 
									nicht leicht machte.
     
 VERANSTALTUNGEN
 
 SPIELARTEN 
									Festival im KOM´MA Spielkorb Schon seit mehr als 20 Jahren zeigt das 
									SPIELARTEN Festival auch in diesem Jahr die 
									großartige Bandbreite an Produktionen im 
									Freien Theater für junges Publikum in 
									verschiedenen Städten in NRW. In der Zeit 
									ohne Live-Publikum bedingt durch die Corona 
									Pandemie haben die Kulturschaffenden 
									intensiv gearbeitet und ein großartiges 
									Programm entworfen. In Duisburg lädt der 
									Spielkorb im KOM´MA Kinder- und 
									Jugendtheater auf der Schwarzenberger Str. 
									147 in Duisburg-Rheinhausen zu vier 
									Aufführungen ein.
 
 
 Den Auftakt 
									macht am Dienstag, 2.November, um 11 Uhr das 
									Stück „Denken ohne Geländer - Hannah Arendt 
									im Selbstversuch“ vom Theater pulp fiktion. 
									„Wie denken wir wirklich selber? Welche 
									gedanklichen Geländer geben uns Sicherheit?“ 
									Auf den Spuren der Theoretikerin Hannah 
									Arendt begibt sich die Performerin Hannah 
									Biedermann mit viel Freude auf den Holzweg! 
									Ab 13 Jahren, Dauer 60 Minuten. Weiter geht 
									es am Mittwoch, 3. November um 11 Uhr. Ein 
									11-, ein 30- und ein 63 Jähriger teilen ihre 
									Erfahrungen vom Leben.
 
 „Ein 
									mitreißend getanzter, spielerischer Essay 
									über große Themen“ so die Beschreibung vom 
									Bonner Generalanzeiger. Mit „Morgen ist 
									heute gestern“, präsentiert das Theater 
									Marabu eine generationsübergreifende 
									Tanz-Theater-Performance. Ab 8 Jahren, Dauer 
									60 Minuten. Ein tänzerisches Fadenspiel 
									präsentiert das Consol Theater am 
									Donnerstag, 4. November um 11 Uhr mit dem 
									Stück „Schlalalalaufen“. Zwei Tänzerinnen 
									spannen Schnüre, wickeln und verwickeln sich 
									und andere, spinnen Muster und Wege und 
									führen die Zuschauenden durch ständig 
									wechselnde Landschaften. Ab 3 Jahren, Dauer 
									40 Minuten.
 
 Das Theater TOBOSO 
									erzählt am 8. November um 11 Uhr in „Jagger 
									Jagger“ schnörkel- und schonungslos, aber 
									mit großer Empathie und durchaus mit Humor 
									die rasant- vielschichtige Geschichte der 
									preisgekrönten Autorin Frida Nilsson über 
									das unerträgliche Gefühl des 
									Nicht-dazu-Gehörens. Ab 10 Jahren, Dauer 85 
									Minuten Den Abschluss macht am Dienstag, 9. 
									November um 11 Uhr das theaterkohlenpott mit 
									dem Stück „Karlson auf dem Dach“. In dem 
									70-minütigen Stück für Kinder ab 6 Jahren 
									wird die Geschichte von Lillebrot und 
									Karlson erzählt, zweier sehr 
									unterschiedlicher Jungs, die eines 
									miteinander verbindet: Freundschaft. Alle 
									Aufführungen finden unter Anwendung der 
									2G-Regel statt.
 
 Kein Stress 
									mit dem Stress durch ein Seminar der VHS
 Dauerhaft ist berufliche Arbeit 
									nur erfolgreich, wenn es gelingt, eine 
									ausgewogene Balance zwischen Beanspruchung 
									und Ruhephasen zu finden. Eine bewusste 
									Berufs- und Lebensgestaltung hilft die 
									beruflichen Anforderungen zu meistern und 
									damit die eigene Arbeitsfähigkeit zu 
									stabilisieren oder gar zu steigern.
 In 
									dem Seminar der Volkshochschule Duisburg an 
									der Steinsche Gasse 26 am Freitag, 5. 
									November, von 9 bis 16:45 Uhr werden 
									individuelle Strategien für den Erhalt oder 
									auch den Ausbau der Arbeitsfähigkeit 
									entwickelt. Am Modell „Haus der 
									Arbeitsfähigkeit“ nach Ilmarinen werden 
									hilfreiche Instrumente und Methoden 
									aufgezeigt. Denn Gesundheit, Kompetenz und 
									Motivation sind wichtige Ressourcen, die 
									sich gegenseitig verstärken können. Das 
									Entgelt beträgt 90 Euro. Eine Anmeldung ist 
									erforderlich. Rückfragen gerne unter (0203) 
									283-4606.
 
 
 VHS-Tagesseminar: „Buddhismus - lernen mit 
									sich selbst in Frieden zu leben“
 Die Volkshochschule bietet am Sonntag, 
									7. November, von 10 bis 17 Uhr im 
									Stadtfenster an der Steinschen Gasse ein 
									Tagesseminar zum Thema „Buddhismus - lernen 
									mit sich selbst in Frieden zu leben“.
 Im Buddhismus geht es darum, mithilfe von 
									Meditation, des Kultivierens positiver 
									Emotionen für sich selbst und Anderer und 
									der Übung von Achtsamkeit, das  heißt 
									bewusst im gegenwärtigen Moment zu leben, 
									bei sich zu sein und zu einer tiefen 
									Einsicht in die Wirklichkeit zu gelangen. So 
									ist es möglich, mit seinem eigenen Potenzial 
									in Berührung zu kommen und unabhängig von 
									äußeren Bedingungen Glück und Frieden in 
									sich selbst zu finden. Es werden die 
									wichtigsten Aspekte dieses Weges zu sich 
									selbst betrachtet.
 Der Dozent Olaf 
									Nitschkes gibt den Teilnehmerinnen und 
									Teilnehmern einen Eindruck der 
									buddhistischen Praxis durch zwei kurze 
									angeleitete Meditationen. Die Teilnahme 
									kostet 35 Euro. Eine verbindliche Anmeldung 
									unter 
									www.vhs-duisburg.de ist notwendig. 
									Weitere Informationen gibt es telefonisch 
									bei: Dr. Claudia Kleinert unter (0203) 
									283-4157.
 Tag des 
									Dialogs 2021 „Meinung äußern, zuhören, 
									achtsam sein“
 Am 12. und 13. 
									November tauschen sich zum 16. Mal 
									Duisburgerinnen und Duisburger in kleinen 
									Gruppen zu sich und ihrer Stadtgesellschaft 
									aus. Dies geschieht auf der Arbeit, in der 
									Schule oder im privaten Raum. Wie in jedem 
									Jahr kann das Gespräch unter dem Motto eines 
									absichtlich offen gehaltenen Themas geführt 
									werden. Dieses lautet für 2021 „Meinung 
									äußern, zuhören, achtsam sein“.
 
 Die 
									Veranstaltergemeinschaft aus ARIC 
									(Anti-Rassismus Informations-Centrum), der 
									Bürgerstiftung Duisburg und dem Kommunalen 
									Integrationszentrum der Stadt Duisburg plant 
									die Aktion, informiert und begleitet. 
									Oberbürgermeister Sören Link ist mit einem 
									eigenen Dialogtisch mit von der Partie.
 www.vhs-duisburg.de 
									ist notwendig.VHS: 
									Musikalische Plaudereien über den Flohwalzer
 Die Volkshochschule bietet am 
									Donnerstag, 28. Oktober, von 17 bis 18 Uhr 
									im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
									in Duisburg-Mitte „Musikalische Plaudereien 
									über den Flohwalzer“ an.
 Frau Marliese 
									Reichardt spricht mit den Teilnehmerinnen 
									und Teilnehmer über die Geschichten des, vor 
									allem von Klavierschülerinnen und –schülern, 
									bekannten Flohwalzer. Der Eintritt ist frei. 
									Eine verbindliche Anmeldung unter
 Weiterführende 
									Informationen gibt es telefonisch bei: Dr. 
									Claudia Kleinert unter (0203) 283-4157.
 
 
							Lehmbruck 
							Museum: Freier Eintritt beim Sparda-Familientag am 
							24. Oktober 2021   
							Gemeinsam mit der Stiftung Kunst, Kultur und 
							Soziales der Sparda-Bank West lädt das Lehmbruck 
							Museum am Sonntag, den 24. Oktober, 11 bis 18 Uhr, 
							zum Sparda-Familientag ein. Die Besucherinnen und 
							Besucher erwartet ein buntes Programm aus Führungen, 
							magischen Zauberperformances, Workshops und einem 
							Fotowettbewerb, bei dem es attraktive Preise zu 
							gewinnen gibt.
 
 Das 
							Lehmbruck Museum hat an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr 
							geöffnet. Der Eintritt ist frei!
 Das Programm für den 24. 
							Oktober 2021:
 - 11.30 Uhr Familienführung: 
							Kunstgenuss für Groß und Klein (Anmeldung 
							erforderlich)
 - 11 bis 15 Uhr (jeweils zur 
							vollen Stunde) Magische Performance: Kunst und 
							Zauberei mit Eva Henning (für Erwachsene und Kinder 
							ab 8 Jahren, Anmeldung erforderlich)
 - 14 Uhr Workshop: Codierte 
							Haikus mit Beate Gärtner (Anmeldung erforderlich)
 - 
							16.30 Uhr Familienführung: Kunstgenuss für Groß und 
							Klein (Anmeldung erforderlich)
 - 11 bis 
							17 Uhr Me and My Machine: Fotowettbewerb „Analoge 
							Gesichtsfilter”.
 
 Für die 
							Teilnahme an der Veranstaltung gilt die sog. 
							3G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder 
							Getestete (Testergebnis nicht älter als 48 Stunden). 
							Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen 
							entsprechenden Nachweis an der Museumskasse 
							vorzuzeigen. Das Tragen einer medizinischen oder 
							FFP2-Maske ist obligatorisch. Anmeldungen für die 
							Teilnahme an den Familienführungen, den 
							Zauberperformances und am Workshop nimmt das Team 
							der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 
							oder per E-Mail an 
							kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.
 Ein weiterer Sparda-Familientag im Lehmbruck Museum 
							ist für den 14. November 2021 geplant.
 
  Magische Zauberperformance im 
							Lehmbruck Museum, Foto: Eva Henning
 
									Führung im Kultur- und Stadthistorischem 
									Museum: Weltkarte des Gerhard Mercator
 Das Kultur- und 
									Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 
									24. Oktober, um 15 Uhr im Museum am 
									Johannes-Corputius-Platz 1 in Duisburg-Mitte 
									eine Führung zum Thema „Weltkarte des 
									Gerhard Mercator“ an.
 Werner Pöhling wirft mit den Besucherinnen 
									und Besuchern einen Blick auf die berühmte 
									Weltkarte „ad usum navigantium“ an der 
									Gerhard Mercator rund 30 Jahre lang 
									tüftelte. Mit dieser Karte „für die 
									Seefahrt“ schuf Mercator vor gut 450 Jahren 
									die Grundlagen unserer modernen Navigation. 
									Wie einfach und zugleich genial Mercator 
									diese Karte entwickelte, erläutert Werner 
									Pöhling von „Mercators Nachbarn“ bei seiner 
									Führung in der Mercator-Schatzkammer.
 
 Für die 
							Führung gilt die 3-G-Regel (geimpft, genesen, 
							getestet) und eine maximale Personenzahl von zehn 
							Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Teilnahme 
							kostet 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Um eine vorherige 
							Anmeldung per E-Mail an 
							
							ksm-service@stadt-duisburg.de 
							oder telefonisch unter (0203) 283-2640 wird gebeten. 
							Das Führungsprogramm ist unter 
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de 
							abrufbar.  
							
 VERKEHR:
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 A40: 
									Nächtliche Sperrung der Abfahrt 
									Duisburg-Homberg in Fahrtrichtung Essen
 
 A59: Kommende 
									Woche Engpass zwischen Duisburg-Wanheimerort 
									und dem Autobahnkreuz Duisburg-Süd in 
									Fahrtrichtung Düsseldorf
 
 
									Duisburg-Alt-Walsum: Sperrung der Hubbrücke 
									Königstraße
 Ab Montag, 25. 
									Oktober, finden erneut 
									Instandsetzungsarbeiten an der Hubbrücke auf 
									der Königstraße in Alt-Walsum statt. Dafür 
									wird die Hubbrücke während der Dauer der 
									Arbeiten für Fußgänger und Radfahrer von 
									Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr, 
									gesperrt. Die Arbeiten dienen der 
									Beseitigung von Vandalismusschäden an der 
									denkmalgeschützten Brücke. Die Arbeiten 
									konnten witterungsbedingt nicht während der 
									ersten Sperrung zwischen September und Mitte 
									Oktober beendet werden. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Anfang November 
									abgeschlossen.
 
 Linien 930 und 931: Busse 
									fahren in Duisburg-Wanheimerort eine 
									Umleitung
 Von Mittwoch, 
									27. Oktober, 20 Uhr, bis Donnerstag, 
									28. Oktober, 4 Uhr, fahren die Busse der 
									Linien 930 und 931 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Wanheimerort eine Umleitung. Grund 
									hierfür ist die Sperrung der Straße Im 
									Schlenk.
 Dies hat zur Folge, dass die 
									Haltestelle „Schlenk Bahnhof“ entfällt. Die 
									DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle 
									„Zum Lith“ zu nutzen. Die Haltestelle 
									„Sportschule Wedau“ wird zur Haltestelle 
									„Stadion/Wachholderstraße“ der Linien 934E 
									und NE4 verlegt.
 
									STATISTK
 
 NRW-Flughäfen: Im August 
									2021 starteten 86,8 Prozent mehr Passagiere 
									als vor einem Jahr aber 47,9 Prozent weniger 
									als im August 2019
  Im 
									August 2021 flogen 1,1 Millionen Passagiere 
									von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW 
									ab. Wie Information und Technik 
									Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
									Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse 
									mitteilt, waren das 509 800 bzw. 86,8 
									Prozent Passagiere mehr als im August 2020 
									(damals: 587 600) jedoch rund 1,0 Millionen 
									(−47,9 Prozent) weniger als im August 2019 
									(damals: rund 2,1 Millionen). 
 19,5 Prozent aller gewerblich beförderten 
									Passagiere in Deutschland starteten damit 
									von einem der großen Flughäfen in NRW. 
									1,03 Millionen der von den 
									Hauptverkehrsflughäfen in NRW gestarteten 
									Passagiere flogen im August 2021 ins Ausland 
									(+508 700 gegenüber August 2020); das 
									Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag bei 
									64 200 Passagieren (+1 060). (IT.NRW)
 
 
									 
 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 |  
				   | Freitag, 
									22. Oktober 2021 
									
									 |  
				   | 
									Ab sofort erhältlich: Der neue 
									Mietspiegel für Duisburg tritt in Kraft  
									
 
 
									 
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									22. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 155 (- 2))
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									140 (+ 4), 
									5.16 Covid-Anteil (+ 0,70%), 
									8 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									1 Patient (- 1) musste massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 15 (- 
									6).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									22. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,285 (+ 
									55)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 319 (+ 7). Der Inzidenzwert beträgt 64,3
									(+ 
									1,4).
 
									
									Offenlage: Ferro Duo GmbH plant neue 
									Anlage in Duisburg
 Die Ferro 
									Duo GmbH, Duisburg, hat mit Antrag vom 
									14.06.2021 bei der Bezirksregierung 
									Düsseldorf eine Genehmigung nach 
									Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für 
									die wesentliche Änderung der Anlage zum 
									Mahlen von natürlichem und künstlichem 
									Gestein sowie zur Behandlung und 
									zeitweiligen Lagerung von gefährlichen und 
									nicht gefährlichen Abfällen am Standort 
									Vulkanstraße 54, beantragt. Zudem wurde die 
									Zulassung des vorzeitigen Maßnahmebeginns 
									beantragt.
 
 Antragsgegenstand ist die 
									Errichtung und der Betrieb einer Anlage zur 
									Behandlung von flüssigen, gefährlichen 
									Abfällen. Schwefelsäure und 
									Eisen-II-Chloridlösung sollen in einem 
									Reaktor miteinander vermischt werden. Durch 
									die Mischung der Stoffe im Reaktor entstehen 
									ein chlorwasserstoffhaltiges Gasgemisch 
									sowie festes Eisen-II-Sulfat. Das 
									chlorwasserstoffhaltige Gasgemisch wird 
									einem Absorber zugeführt, in welchem 
									Salzsäure aus dem Gasgemisch regeneriert 
									wird. Das feste Eisen-II-Sulfat aus dem 
									Reaktor wird über einen 
									Sedimentationsbehälter und einen 
									Vakuumbandfilter aus der Anlage 
									transportiert. Eine 
									Umweltverträglichkeitsprüfung ist 
									durchzuführen; ein gutachterlicher 
									UVP-Bericht zur Ermittlung der 
									Umweltauswirkungen des Vorhabens wurde 
									vorgelegt.
 
 Eine Kurzbeschreibung des 
									Vorhabens, der Genehmigungsantrag sowie die 
									dazugehörigen Antragsunterlagen liegen in 
									der Zeit vom 22.10.2021 bis 22.11.2021 an 
									den nachfolgend aufgeführten Stellen zur 
									Einsichtnahme aus: Bezirksregierung 
									Düsseldorf, Dienstgebäude Am Bonneshof 35, 
									40474 Düsseldorf, Raum 6030 Stadt Duisburg, 
									Bezirksverwaltung Mitte, Sonnenwall 73-75, 
									47051 Duisburg, Raum 417   Die Unterlagen 
									können aufgrund der aktuellen Situation 
									durch die Covid-19-Pandemie nur unter 
									Vereinbarung eines Termins und unter 
									Einhaltung der zum Zeitpunkt der Auslegung 
									geltenden Hygieneschutzvorschriften 
									eingesehen werden.
 
 Eine 
									Terminvereinbarung ist bei der jeweiligen 
									Verwaltungsstelle möglich: 1. 
									Bezirksregierung Düsseldorf, Tel. 0211 
									475-2415 bzw. per E-Mail  clarissa.hesse@brd.nrw.de 
									2. Stadt Duisburg, Bezirksverwaltung Mitte, 
									Tel. 0203 283-4426 bzw. per E-Mail 
									
									
									bza.mitte@stadt-duisburg.de 
									Die Antragsunterlagen sind parallel zur 
									Auslegung im o.g. Zeitraum auch auf der 
									Internetseite der Bezirksregierung 
									Düsseldorf abrufbar: 
									
									
									http://url.nrw/offenlage 
									Etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben 
									können innerhalb der Einwendungsfrist vom 
									22.10.2021 bis einschließlich 22.12.2021 
									schriftlich vorgebracht werden.
 
 Litauischer Botschafter besucht 
									Duisburg
 Im Jahr 2023 feiert 
									die litauische Hauptstadt Vilnius ihr 
									700jähriges Bestehen. Zwei Jahre später wird 
									die Städtepartnerschaft zwischen Vilnius und 
									Duisburg vierzig Jahre alt – diese beiden 
									bevorstehenden Jubiläen nahm der neue 
									litauische Botschafter, S.E. Ramūnas 
									Misiulis,  jetzt zum Anlass für seinen 
									Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen und 
									vor allem auch in Duisburg.
 
 Von 
									Duisburg aus hatte Botschafter Misiulis 
									seinen 3-tägigen NRW-Besuch koordiniert. Am 
									vergangenen Dienstag führte ihn sein gut 
									gefülltes Tagesprogramm unter anderem ins 
									Zentrum für Brennstoffzellentechnik, das er 
									am Dienstagvormittag besucht hat. Sein 
									Interesse galt dem Einsatz von Wasserstoff 
									zur Produktion von CO2-reduziertem Stahl. 
									Weitere Ziele waren die Niederrheinischen 
									Industrie-und Handelskammer 
									Duisburg-Wesel-Kleve sowie ein 
									Informationsbesuch der startup-location 
									startport im Innenhafen. Hier interessierte 
									sich der Botschafter insbesondere für das 
									zukünftige 5G-Testfeld.
 Vor dem Hintergrund 
									der in den kommenden Jahren anstehenden 
									Jubiläen kam Botschafter Misiulis im Rathaus 
									mit dem Intendanten der Duisburger 
									Philharmoniker und dem Vorstandsvorsitzenden 
									der Fasel-Stiftung  zusammen. Den Abschluss 
									des Besuches bildete ein offizieller Empfang 
									durch Oberbürgermeister Sören Link und 
									Bürgermeister Volker Mosblech in Verbindung 
									mit einem Eintrag in das Goldene Buch der 
									Stadt.
 
  V.l.: Oberbürgermeister Sören Link, 
									Botschafter S.E. Ramunas Misiulis, 
									Bürgermeister Volker Mosblech
 
									
 
									Vortrag 
									„Stadtgeschichte donnerstags - Straßenbahn 
									in Hamborn im Jahr 1910“
 Das 
									Stadtarchiv Duisburg bietet in Kooperation 
									mit der Mercator-Gesellschaft am Donnerstag, 
									28. Oktober, um 18.15 Uhr in der DenkStätte 
									im Stadtarchiv, Karmelplatz 5, am Innenhafen 
									einen Vortrag zum Thema „29. Oktober 1910 - 
									Die Straßenbahn der Gemeinde Hamborn wird 
									eröffnet“ an.   Bei dem Vortrag von Dirk 
									Marko Hampel bekommen die Teilnehmenden 
									Einblicke in die Entwicklung des Nahverkehrs 
									in und um Hamborn zwischen 1900 und 1930.
 Als einer der letzten 
									Straßenbahnbetriebe des Ruhrgebiets wurde am 
									29. Oktober 1910 die „Hamborner Straßenbahn" 
									dem Verkehr übergeben und das, obwohl 
									bereits seit 1900 elektrische Straßenbahnen 
									von zwei Unternehmen auf dem Gebiet der im 
									April desselben Jahres gegründeten 
									Bürgermeisterei Hamborn unterwegs waren. Es 
									handelte sich um die private bzw. 
									gemischtwirtschaftliche „Kreis Ruhrorter 
									Straßenbahn AG" mit Sitz in Meiderich und 
									die private „Continentale Eisenbahn-Bau- und 
									Betriebsgesellschaft AG" mit Sitz in Berlin.
 
 Nach der Gründung der Stadt 
									Duisburg-Hamborn am 1. August 1929 endete 
									die Eigenständigkeit der „Hamborner 
									Straßenbahn" nach nicht einmal 20 Jahren. Am 
									1. Mai 1930 übernahm die „Kreis Ruhrorter 
									Straßenbahn AG" die Betriebsführung und im 
									Jahr 1940 ging die „Hamborner Straßenbahn" 
									in der neugegründeten „Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG" auf. Für die 
									Teilnahme an dem Vortrag gilt die 3-G-Regel 
									(geimpft, genesen, getestet). Der Eintritt 
									ist frei. Eine verbindliche Anmeldung unter
									
									
									
									stadtarchiv@stadt-duisburg.de 
									ist notwendig.
 
 
 Online-Seminar 
									über Fördermöglichkeiten für europäische 
									Bürgerprojekte  Das EUROPE 
									DIRECT Duisburg lädt gemeinsam mit der 
									nationalen Kontaktstelle "Bürgerinnen und 
									Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte 
									(CERV)"  und dem Amt für Repräsentation 
									und internationale Beziehungen der Stadt 
									Duisburg zu einem Online-Seminar   
									ein.  Thema ist das EU-Förderprogramm 
									„Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, 
									Rechte und Werte (CERV)", das 
									zivilgesellschaftliche Projekte in den Fokus 
									nimmt. Das Seminar findet am 26. Oktober von 
									16 bis 17.30 Uhr online statt.
 
 Für 
									Projekte mit europäischen Partnern ist oft 
									eine Finanzierung vonnöten. Mit mehr als 1,5 
									Milliarden Euro Fördermitteln ist das 
									EU-Förderprogramm „Bürgerinnen und Bürger, 
									Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV)" im 
									Begriff, eines der wichtigsten 
									Finanzinstrumente der Europäischen Union zur 
									Unterstützung von zivilgesellschaftlichen 
									Organisationen, Kommunen und anderen 
									Akteuren zu werden. Das Programm ist in vier 
									Aktionsbereiche unterteilt, in denen 
									Projektanträge gestellt werden können: 
									„Unionswerte“, „Gleichstellung, „Rechte und 
									Geschlechtergleichstellung“, 
									„Bürgerschaftliches Engagement und 
									Partizipation“ sowie „Gewaltprävention“.
 
 Das Online-Seminar gibt einen ersten 
									Überblick über die Fördermöglichkeiten und 
									Förderaufrufe im neuen Programm. Unser 
									Angebot richtet sich an Organisationen, 
									Initiativen, Vereine und alle, die Interesse 
									an europäischem Austausch haben. Lassen Sie 
									sich über Möglichkeiten der Finanzierung für 
									Ihre Ideen und Projekte informieren und 
									stellen Sie Ihre Fragen.
 Das Seminar 
									findet über Zoom statt. Anmeldungen bitte 
									unter s.koal@stadt-duisburg.de. Der 
									Zugangslink wird Ihnen vor der Veranstaltung 
									zur Verfügung gestellt.
 
 STUDIO 47 
									entwickelt „Quarta Parete“ als innovatives 
									Medienformat
 Landesanstalt für Medien 
									NRW stellt 250.000 Euro zur Förderung bereit
 Aus drei mach eins: Mit 
									einem neuartigen Medienformat sollen ab dem 
									kommenden Frühjahr die Grenzen zwischen 
									Fernsehen, Radio und Podcast verschwinden – 
									und die „vierte Wand“ zwischen Sender und 
									Empfänger durchbrochen werden.
 Unter 
									dem Titel „Quarta Parete“ arbeitet der 
									regionale TV-Sender STUDIO 47 gemeinsam mit 
									dem VHS-Projekt 
									„Radio-Duisburg-Jugendredaktion“ und der 
									Kommunikationsagentur Durian an einem 
									Innovationsprojekt, welches Audio-, Video- 
									und Online-Kanäle zu einer trimedialen 
									Community-Plattform vereint. Ziel ist es, 
									ein Format zu entwickeln, das anschließend 
									von allen lokalen und regionalen Medien in 
									Nordrhein-Westfalen als „redaktionelle 
									Blaupause“ genutzt und umgesetzt werden 
									kann.
 
 „Quarta Parete“ ist eines 
									von sieben Innovationsprojekten, welche vom 
									Journalismus Lab der Landesanstalt für 
									Medien NRW (LfM) ausgewählt wurden. Im 
									Rahmen des Förderprogramms „Audio 
									Innovation“ stellt die LfM 250.000 Euro zur 
									Verfügung. Insgesamt hatten sich 19 Projekte 
									hierauf beworben; neben STUDIO 47 waren 
									unter anderem die WDR Mediagroup, RTL 
									interactive und radio NRW bei der 
									Ausschreibung erfolgreich.
 
  „Wenn lokale und 
									regionale Medien auch in Zukunft noch 
									relevant sein wollen, müssen sie viel 
									aktiver werden und sich mit ihren großen 
									Stärken am Markt behaupten“, so STUDIO 
									47-Chefredakteur Sascha Devigne. Die Nähe zu 
									den Themen und Menschen vor Ort schaffe 
									dafür die besten Voraussetzungen: 
									„Insbesondere wenn die relevanten 
									Mediengattungen miteinander kombiniert 
									werden – TV, Hörfunk und Online.“   
 Auch die beiden Projektpartner von STUDIO 47 
									sehen „Quarta Parete“ als richtige Idee zur 
									richtigen Zeit. Josip Sosic, der bei der 
									Volkshochschule Duisburg für die 
									„Radio-Duisburg-Jugendredaktion“ zuständige 
									Projektleiter: „Die Zusammenarbeit des bei 
									uns beheimateten journalistischen 
									Nachwuchses mit einem renommierten 
									Fernsehsender und einem etablierten 
									Online-Kanal birgt viel Potenzial.“ Ähnlich 
									schätzt es Durian-Geschäftsführer Frank 
									Oberpichler ein: „In der Kombination von 
									Audio, Video und Online steckt eine große 
									Chance“, so der Ruhrpodcast-Redakteur. „Das 
									wird insbesondere dem lokalen und regionalen 
									Nachwuchs für die Kommunikationsbranchen 
									zugutekommen.“
 
 In den kommenden 
									Monaten wird „Quarta Parete“ als 
									skalierbares Format entwickelt und als Dummy 
									produziert. Ab März 2022 wird das 
									redaktionelle Konzept den lokalen und 
									regionalen Medienhäusern in NRW zur 
									Verfügung gestellt. STUDIO 47 und seine 
									Projektpartner bieten zudem Unterstützung 
									bei der Implementierung und Umsetzung in den 
									jeweiligen Programmen, Sendern und Kanälen 
									an.
 
  Das Projektteam von „Quarta Parete“ 
									entwickelt ein innovatives Medienformat 
									(v.l.): Sascha Devigne (STUDIO 47), Josip 
									Sosic (VHS-Projektleiter 
									„Radio-Duisburg-Jugendredaktion“) und Frank 
									Oberpichler (Ruhrpodcast).
   Klaus Grah 
									zum Handelsrichter wiederernannt
 Der Präsident des Oberlandesgerichts 
									Düsseldorf hat auf Vorschlag der 
									Niederrheinischen Industrie- und 
									Handelskammer Klaus Grah, Geschäftsführer 
									der Grah Optik GmbH, Goldstraße 4-6, 47051 
									Duisburg, für die Zeit vom 1. Oktober 2021 
									bis zum 30. September 2026 zum 
									Handelsrichter beim Landgericht Duisburg 
									wiederernannt.
 
 Freude über 
									neue Fahrbahndecke auf der Straße Im Schlenk
 Joachim Schneider, der 
									Vorsitzende des CDU-Ortsvereins 
									Hochfeld/Wanheimerort und stellvertretender 
									Bezirksbürgermeister, freut sich über die 
									neue Fahrbahndecke auf der Straße Im Schlenk 
									(zwischen Düsseldorfer Straße und Zum Lith) 
									und die kurzfristige Umsetzung. Im Februar 
									dieses Jahres hatte die CDU in Wanheimerort 
									den schlechten Straßenzustand bemängelt und 
									um Erneuerung der Fahrbahndecke gebeten. „Dass unserer Initiative so schnell Taten 
									gefolgt sind, freut vor allem die 
									Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt kann jetzt 
									die aufgrund der Straßenschäden 
									eingerichtete `Tempo 30´-Beschilderung 
									wieder entfernen“, kommentiert Joachim 
									Schneider und hofft, „dass der noch nicht 
									instandgesetzte Fahrradweg ebenfalls in 
									Kürze saniert wird.“
 
 Duisburger-Essener Forscherteam sieht keine 
									erhöhte Sterberate durch Covid-19
 In Deutschland hat sich keine 
									Übersterblichkeit durch Covid-19 gezeigt. Im 
									vergangenen "Corona-Jahr" sind nach 
									Erkenntnissen der Medizinischen Fakultät der 
									Uni Duisburg-Essen nicht mehr Menschen 
									gestorben, als dies ohne den Ausbruch einer 
									Pandemie erwartet worden wäre. Das 
									Forscherteam hatte die Zahl der Sterbefälle 
									in Deutschland, Spanien und Schweden der 
									Jahre 2016 bis 2020 analysiert. Es gab 2020 
									laut Robert Koch-Institut etwa 34.000 durch 
									oder mit Covid-19-Verstorbene in 
									Deutschland. Dass dennoch keine 
									Übersterblichkeit beobachtet wurde, kann 
									nach Angaben der Mediziner mehrere Ursachen 
									haben.
 
 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0255540 
									idrSo gab es zwei Winter 
									hintereinander, in denen kaum Menschen an 
									der saisonalen Influenza (Grippe) gestorben 
									sind. Auch indirekte Effekte der 
									bundesweiten Pandemie-Maßnahmen spielen eine 
									Rolle: So ging die Zahl der Verkehrstoten 
									während des ersten Lockdowns deutlich 
									zurück. Und: Viele Verstorbene mit 
									Covid-19-Infektion waren hochaltrig, und bei 
									vielen von ihnen wurden mehrere 
									Vorerkrankungen diagnostiziert. Patienten, 
									die gemäß medizinischer Prognosen auch ohne 
									Corona das Jahr 2020 nicht überlebt hätten, 
									tragen in jenem Jahr nicht zu einer 
									Übersterblichkeit bei. Neben Deutschland 
									schauten die Wissenschaftler wegen des 
									Sonderwegs auf Schweden. Als drittes bezogen 
									sie Spanien ein, das als eines der Länder 
									mit der höchsten Sterblichkeit im 
									Zusammenhang mit Covid-19 gilt: Die Analyse 
									ergab eine Übersterblichkeit von 14,8 
									Prozent für Spanien, während sie in Schweden 
									3 Prozent betrug. Studie unter
   
									Corona und seine 
									Folgen: Telefonische Sprechstunde des 
									Instituts für Jugendhilfe für Kinder, 
									Jugendliche und Eltern
 Corona hat 
									das Familienleben durcheinandergebracht. Wie 
									sind Verhaltensänderungen bei Kindern zu 
									verstehen, wie reagiert man auf ungünstige 
									Entwicklungen oder welche Hilfen gibt es bei 
									besonderen Problemstellungen? Für Antworten 
									auf diese und ähnliche Fragen bietet das 
									Institut für Jugendhilfe am Mittwoch, den 
									27.Oktober, von 9 Uhr bis 11 Uhr eine 
									Sprechstunde unter der Telefonnummer: 
									02065/2838413 an.
 Corona und die Folgen 
									im Bereich der Sozialkontakte, das 
									Homeschooling und Homeoffice,  zeitweise 
									sehr kurzfristig wechselnde schulische 
									Anforderungen und Betreuungssituationen und 
									die weiter bestehende Unsicherheit, wie sich 
									die gesamte Situation  in der nächsten Zeit 
									entwickeln wird,  stellen sowohl für die 
									Kinder und Jugendliche als auch für die 
									Eltern nach wie vor eine besondere 
									Herausforderung dar.
 Aufgrund des 
									langen Lockdowns sind häufig altersgemäße 
									Entwicklungen, die Entwicklung sozialer 
									Kompetenz, die Loslösung von den Eltern und 
									die gesamte psychische Befindlichkeit 
									beeinträchtigt worden.
 Es fehlten der 
									Ausgleich und das soziale Erprobungsfeld 
									durch die Beschränkung der außerfamiliären 
									Kontakte, der Freizeit- und sportlichen 
									Aktivitäten. Manchen Kindern und 
									Jugendlichen fällt es jetzt nach der 
									Wiederöffnung der Kitas und der Schulen 
									schwer, sich wieder auf die Gruppen- oder 
									schulische Situation einzustellen und die 
									dortigen Regeln zu akzeptieren. Es zeigen 
									sich auf einmal soziale Ängste, obwohl die 
									Kinder in der Schule und dem Kindergarten 
									vor dem Lockdown gut eingewöhnt waren.
 Grundsätzlich ist das 
									Institut für Jugendhilfe Ansprechpartner für 
									Kinder, Jugendliche und Eltern bei Fragen 
									zur Entwicklung, zur Erziehung, zum 
									familiären Zusammenleben, bei Krisen 
									Jugendlicher. Es bietet Beratung und 
									therapeutische Unterstützung. Anmeldungen 
									können persönlich, telefonisch oder per 
									E-Mail erfolgen. Die Beratung ist kostenfrei 
									und streng vertraulich. Institut für 
									Jugendhilfe, Heckenstr. 22, 47058 Duisburg; 
									Tel.: 3019860,
									
									
									institut-jugendhilfe@stadt-duisburg.de;
									
									
									www.duisburg.deEinige Kinder und 
									Heranwachsende haben auch Gewohnheiten 
									entwickelt, ein verändertes Essverhalten 
									oder einen erhöhten Medienkonsum und haben 
									jetzt Probleme, sich wieder auf andere 
									Beschäftigungen einzulassen. Andere Kinder 
									reagieren auf einmal aggressiv und 
									verweigern die Mitarbeit, möchten lieber zu 
									Hause bleiben.
 
 
 
 Informationen zu 
									Impfaktionen in der 43. Kalenderwoche
 Aufgrund von Umbaumaßnahmen bleibt die 
									stationäre Impfstation am Hauptbahnhof am 
									kommenden Montag, 25. Oktober, geschlossen. 
									Alternativ bietet die Stadt an diesem Tag 
									Impfungen im Forum Duisburg von 12 bis 18 
									Uhr an. Ab Dienstag wird dann wieder wie 
									gewohnt am Hauptbahnhof geimpft.
 Zusätzlich zu den Impfungen im Impfbus und 
									am Hauptbahnhof bietet die Stadt am 
									Dienstag, 26. Oktober und am Donnerstag, 28. 
									Oktober, jeweils von 12 bis 18 Uhr eine 
									Sonderimpfaktion in der Turnhalle Hitzestr. 
									25, 47055 Duisburg (Eingang/Einfahrt über 
									Rheintörchenstr.) an.
 
 
									RVR verteilt mehr als 5.000 
									Klimabäume in der Metropole Ruhr  Gemeinsam 
									zur grünsten Industrieregion: Insgesamt 
									5.210 Klimabäume kommen am Samstag, 30. 
									Oktober, an 43 Verteilstellen in der 
									Metropole Ruhr zu ihren Baumpatinnen und 
									-paten. Unter dem Motto "Du hast das 
									Grundstück, wir haben den Baum!" hat der 
									Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation 
									mit der Zukunftsinitiative "Wasser in der 
									Stadt von morgen" (ZI) und der 
									Emschergenossenschaft (EGLV) ein 
									Klimaprojekt mit und für das Ruhrgebiet auf 
									den Weg gebracht. Grundstückseigentümerinnen 
									und -eigentümer konnten sich im Rahmen des 
									Projekts für einen Klimabaum bewerben.
 Insgesamt finden hier 185 Klimabäume ein 
									Zuhause. Mit den Klimabäumen wollen die 
									Akteure ein Zeichen setzen: für mehr Grüne 
									Infrastruktur hin zur grünsten 
									Industrieregion sowie für mehr Klimaschutz 
									und Klimaanpassung. Gefördert werden die 
									Klimabäume von der Bezirksregierung Münster 
									aus Mitteln des Ministeriums für Umwelt, 
									Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz 
									des Landes NRW (MULNV). Das Projekt ist Teil 
									der Offensive Grüne Infrastruktur 2030, 
									einem Leitprojekt des RVR für die Metropole 
									Ruhr aus der Ruhr-Konferenz NRW. idr
 
 
 IG BAU: 
									Abrechnung prüfen - mehr Geld für 910 Maler 
									und Lackierer in Duisburg
 Lohn-Plus für die Arbeit mit Pinsel und 
									Tapezierrolle: Die rund 910 Maler und 
									Lackierer in Duisburg streichen mehr Geld 
									ein. Fachkräfte kommen nun auf einen 
									Stundenlohn von 17,51 Euro – 2,1 Prozent 
									mehr als bisher. Das teilt die IG BAU 
									DuisburgNiederrhein mit und rät den 
									Beschäftigten in der Region, die letzten 
									Lohnabrechnungen zu prüfen. Bereits ab der 
									Mai-Abrechnung müsse das Plus auf dem Konto 
									sein, erklärt Bezirksvorsitzende Karina 
									Pfau.
 Es gebe aber immer wieder 
									Chefs, die um eine Lohnerhöhung gern einen 
									Bogen machten. Wer bislang leer ausgegangen 
									sei, solle sich deshalb an die Gewerkschaft 
									wenden und die Lohnerhöhung rückwirkend 
									einfordern, empfiehlt die IG BAU.
  „Die Bauwirtschaft 
									brummt – auch in Zeiten der Pandemie. Davon 
									profitieren die Malerbetriebe. Jetzt 
									bekommen die Beschäftigten endlich einen 
									fairen Anteil an der guten 
									Umsatzentwicklung“, so Pfau. Fachleute mit 
									Gesellenbrief sollten sich nicht unter Wert 
									verkaufen und auf der Bezahlung nach Tarif 
									bestehen. Anspruch auf den Tariflohn haben 
									Gewerkschaftsmitglieder, deren Betrieb in 
									der Malerinnung ist. Zudem sind die 
									Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk 
									gestiegen. Gelernte Kräfte müssen aktuell 
									mindestens 13,80 Euro pro Stunde bekommen – 
									ein Plus von 2,2 Prozent. Beschäftigte ohne 
									Ausbildung haben Anspruch auf einen 
									Stundenlohn von 11,40 Euro (plus 2,7 
									Prozent). „Diese Löhne sind aber nur eine 
									absolute Untergrenze. Gerade mit Blick auf 
									die aktuelle Hochkonjunktur im 
									Baunebengewerbe sollten Fachleute auf dem 
									deutlich höheren Tariflohn bestehen“, betont 
									die IG BAU 
  Beschäftigte im Maler- und Lackiererhandwerk 
									haben auch in Pandemie-Zeiten viel zu tun – 
									jetzt gibt es für sie mehr Geld. oto: IG BAU 
									| Ferdinand Paul
 
 VERANSTALTUNGEN
 
 www.konfuzius-institut-ruhr.de.Chinas 
									Staatschef Xi Jinping im Blickpunkt  - 
									Journalist und Professorin im Gespräch am 
									Konfuzius-Institut
 In dem Buch 
									mit dem Titel „Xi Jinping – Der mächtigste 
									Mann der Welt“ portraitiert Autor Adrian 
									Geiges den Staatspräsidenten der 
									Volksrepublik China. Welche Stationen hat Xi 
									auf seinem Weg an die politische Spitze 
									durchlaufen? Und wie ist sein Werdegang mit 
									Blick auf Chinas Politik der vergangenen 
									Jahrzehnte einzuordnen?
 Zu diesen Fragen 
									diskutiert Geiges am 27.10.2021 in einer 
									Online-Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Dr. Nele 
									Noesselt, Inhaberin des Lehrstuhls für 
									Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt 
									China/Ostasien am IN-EAST und der Fakultät 
									für Gesellschaftswissenschaften der 
									Universität Duisburg-Essen. Zu der 
									Veranstaltung laden die Konfuzius-Institute 
									Hannover und Metropole Ruhr ein. Die 
									Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung 
									erforderlich. Weiterführende Informationen 
									zur Anmeldung gibt es auf
 
   
									
									
									Prof. Dr. Dr. Nele 
									Noesselt - Foto UDE 
									 Sprechstunde 
									zu Online-Angeboten der Stadtbibliothek
 „It’s e-Time“ ist das 
									Motto einer Sprechstunde der 
									Stadtbibliothek, die am Freitag, 22. 
									Oktober, am Mittwoch, 10. November, und 
									Dienstag, 14. Dezember, jeweils von 15 bis 
									18.30 in der Zentralbibliothek an der 
									Steinsche Gasse 26 stattfindet. Wer 
									Unterstützung bei der Nutzung der 
									Online-Angebote der Stadtbibliothek 
									benötigt, findet hier Rat und Tat. WLAN 
									steht zur Verfügung.   Mit dem 
									Ausweis der Stadtbibliothek kann man nicht 
									nur vor Ort Medien ausleihen, sondern auch 
									zahlreiche Online-Angebote nutzen. Die 
									„Onleihe“ beinhaltet viele Romane, 
									Sachbücher, Hörbücher und Zeitschriften.
 
 Der PressReader eröffnet den Zugang zu 
									Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern 
									in 60 Sprachen. Das Streamingportal 
									„filmfriend“ hält viele interessante 
									Spielfilme und Dokumentationen bereit. Bei 
									„tigerbooks“ finden sich große Geschichten 
									für kleine Leute, viele davon enthalten auch 
									interaktive Spiele. Weitere Portale 
									ermöglichen umfangreiche Recherchen in 
									Datenbanken und anderen Informationsquellen. 
									Alle Angebote können mit einem mobilen 
									Endgerät, also einem Smartphone oder Tablet 
									genutzt werden. Obwohl die Angebote sehr 
									benutzerfreundlich sind, gibt es bei der 
									Anwendung schon einmal technische Tücken.
 Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per 
									E-Mail an stadtbibliothek@stadt-duisburg.de 
									oder telefonisch unter 0203/283-4218 
									(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
									freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 
									bis 16 Uhr) nötig. Ausführliche 
									Informationen sind auf der Internetseite der 
									Bibliothek unter 
									www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden.
 
 www.vhs-duisburg.de 
									ist notwendig.VHS: 
									Musikalische Plaudereien über den Flohwalzer
 Die Volkshochschule bietet am 
									Donnerstag, 28. Oktober, von 17 bis 18 Uhr 
									im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
									in Duisburg-Mitte „Musikalische Plaudereien 
									über den Flohwalzer“ an.
 Frau Marliese 
									Reichardt spricht mit den Teilnehmerinnen 
									und Teilnehmer über die Geschichten des, vor 
									allem von Klavierschülerinnen und –schülern, 
									bekannten Flohwalzer. Der Eintritt ist frei. 
									Eine verbindliche Anmeldung unter
 Weiterführende 
									Informationen gibt es telefonisch bei: Dr. 
									Claudia Kleinert unter (0203) 283-4157.
 
 VHS-Vortrag 
									würdigt Hannah Arendt  Dr. Dagmar Berger 
									stellt in einem Vortrag die außergewöhnlich 
									Hannah Arendt vor und lädt dazu am Montag, 
									8. November, um 20 Uhr in die 
									Volkshochschule ins Stadtfenster an der 
									Steinschen Gasse 26 ein.  Hannah Arendt zählt 
									zu den großen und epochemachenden 
									Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. In 
									imposanter Weise verbindet Sie Politik, 
									Zeitgeschichte und Philosophie. Ihr Werk ist 
									ungewöhnlich, kraftvoll, lebendig und 
									authentisch. Oftmals wird ihr der Vorwurf 
									gemacht, dass ihr Werk nicht 
									wissenschaftlich im eigentlichen Sinne sei 
									und dass ihm die rein wissenschaftlichen 
									Terminologien fehlen würden. Dabei zeigt 
									Arendts philosophisches und politisches 
									Engagement nur die Bandbreite der 
									unterschiedlichen Werke und Facetten der 
									Philosophie und ihrer Denker auf. 
									   Das Entgelt beträgt 
									fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist 
									notwendig. Teilnehmen dürfen Geimpfte und 
									Genesene. Weiterführende Informationen gibt 
									es bei Josip Sosic unter (0203) 283-3725. 
 VERKEHR:
									
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
									Duisburg-Alt-Walsum: Sperrung der Hubbrücke 
									Königstraße
 Ab Montag, 25. 
									Oktober, finden erneut 
									Instandsetzungsarbeiten an der Hubbrücke auf 
									der Königstraße in Alt-Walsum statt. Dafür 
									wird die Hubbrücke während der Dauer der 
									Arbeiten für Fußgänger und Radfahrer von 
									Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr, 
									gesperrt. Die Arbeiten dienen der 
									Beseitigung von Vandalismusschäden an der 
									denkmalgeschützten Brücke. Die Arbeiten 
									konnten witterungsbedingt nicht während der 
									ersten Sperrung zwischen September und Mitte 
									Oktober beendet werden. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Anfang November 
									abgeschlossen.
 
 
 STATISTK
 
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
 
 |  
				   | Donnerstag, 
									21. Oktober 2021 |  
				   | 
									
									UnwetterwarnungDer Deutsche Wetterdienst (DWD) 
									hat ein "Unwettervideo" unter
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
 
 
									Orkantief: Fernverkehr in NRW 
									wieder aufgenommen - Verkehre aufen wieder 
									an
 • weiter bundesweite 
									Beeinträchtigungen im Fern- und 
									Regionalverkehr
 • umfangreiche 
									Kulanzregelungen und Sonderhotline für 
									Reisende
 Orkantief Ignatz sorgt auch 
									im Zugverkehr der Deutschen Bahn weiter für 
									erhebliche Auswirkungen. Der Bahnverkehr in 
									Nordrhein-Westfalen war kurzzeitig 
									eingestellt. Seit Mittag fahren die Züge 
									nach und nach wieder. Es kommt jedoch weiter 
									zu Ausfällen und Verspätungen in weiten 
									Teilen Deutschlands.
 Die DB bittet 
									Reisende, sich vor Reiseantritt über ihre 
									Verbindung auf www.bahn.de, 
									im DB Navigator oder bei der telefonischen 
									Reiseauskunft 030/2970 zu informieren. Alle 
									Fahrgäste, die ihre für den 21.10.2021 
									geplante Reise aufgrund des Orkantiefs 
									verschieben möchten, können ihr bereits 
									gebuchtes Ticket für den Fernverkehr ab 
									sofort bis einschließlich sieben Tage nach 
									Störungsende flexibel nutzen. Die Deutsche 
									Bahn hat eine Sonderhotline für Reisende 
									eingerichtet: 08000 99 66 33. 
									Sitzplatzreservierungen können kostenfrei 
									umgetauscht werden. Auch Tickets im 
									Regionalverkehr können bis zum 28.10.2021 
									genutzt werden. Zudem gelten bei Verspätung 
									oder Zugausfall die allgemeinen 
									Fahrgastrechte.
 Alle weiteren 
									Informationen unter bahn.de/fahrgastrechte. 
									Die DB arbeitet mit Hochdruck an der 
									Beseitigung der Störungen. Hunderte 
									Mitarbeitende sind unter anderem zum Räumen 
									von Gleisen sowie zur Reparatur von 
									Oberleitungen bundesweit im Einsatz. 
									Aufgrund des noch andauernden Sturms ist 
									dennoch mit weiteren Störungen zu 
									rechnen. An Bahnhöfen und an 
									Auskunftsstellen der DB stehen 
									Mitarbeitende für Fragen der Reisenden zur 
									Verfügung.
 
									
 Absage der 
									heutigen Impfaktionen   Aufgrund der aktuellen Wetterlage werden 
									heute die Impfungen im Impfbus am 
									Hochemmericher Markt und die Impfungen am 
									Hauptbahnhof (die ab 12 Uhr begonnen hätten) 
									abgesagt.
 
									Auffrischimpfungen gegen Coronavirus – Kein 
									„Windhundrennen“ in die Praxen nötig   
									Die Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus 
									im Rheinland durch die niedergelassenen 
									Haus- und Fachärzte laufen seit über einem 
									Monat reibungslos. Bis Anfang der laufenden 
									Woche hatten insg. bereits gut 330.000 
									Bürgerinnen und Bürger im Landesteil ihre 
									dritte Impfung erhalten – die meisten davon 
									in Alten- und Pflegeheimen oder in hiesigen 
									Praxen.
 
 
									Angesichts der 
									derzeit geltenden Vorgaben von Bund und Land 
									sowie den aktuellen Stiko-Empfehlungen 
									erhalten momentan etwa Personen mit schweren 
									chronischen Grunderkrankungen, über 
									70-Jährige, Bewohner und das Personal von 
									Einrichtungen der Altenpflege und 
									medizinischen Einrichtungen eine Auffrisch- 
									bzw. Boosterimpfung mit einem mRNA-Impfstoff 
									– der zeitliche Abstand zwischen Zweit- und 
									Drittimpfung liegt bei mindestens sechs 
									Monaten. Die Stiko rät seit kurzem auch 
									Personen, die mit dem Impfstoff von Johnson 
									& Johnson geimpft wurden, zu einer 
									ergänzenden mRNA-Impfung. Der zeitliche 
									Mindest-Impfabstand liegt hier bei vier 
									Wochen.   
									Immunschutz lässt 
									nicht schlagartig nach
 Dr. med. Frank 
									Bergmann, Vorstandsvorsitzender der 
									Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein 
									stellt in diesem Zusammenhang klar: „Diese 
									Rahmenbedingungen sind für die Praxen 
									maßgeblich, zudem gelte grundsätzlich das 
									ärztliche individuelle Ermessen, welche 
									Patienten aus medizinischen Gründen eine 
									dritte Impfung erhalten sollten. Ich 
									appelliere daher an alle diejenigen, die 
									unter 70 Jahre alt sind und ebenso nicht zu 
									den vulnerablen Gruppen zählen, in diesen 
									Tagen noch Geduld aufzubringen“.
 
 Dies 
									gelte insbesondere auch mit Blick auf die 
									jüngste Ankündigung des 
									NRW-Gesundheitsministeriums, in den 
									kommenden Wochen alle über 70-Jährigen im 
									Land zusätzlich per Brief auf die 
									Auffrischimpfung hinzuweisen. „Wichtig ist, 
									dass der Immunschutz durch die Erst- und 
									Zweitimpfung nicht schlagartig nachlässt, 
									sondern nur ganz allmählich nach Monaten 
									leicht absinkt. Ein ‚Windhundrennen‘ um die 
									Boosterimpfung in die Praxen ist also nicht 
									nötig.“
 Laut KVNO-Chef 
									Bergmann sind künftig ausreichend 
									Impfstoffmengen vorhanden, um grundsätzlich 
									jeden Impfwilligen, für den eine 
									Auffrischimpfung empfohlen wird, erneut 
									entsprechend immunisieren zu können. Die 
									Kapazitäten der Niedergelassenen im 
									Rheinland seien hierfür in ausreichender 
									Zahl vorhanden, derzeit beteiligen sich rund 
									3.000 Praxen an den Corona-Schutzimpfungnen. 
									Im Schnitt führen die hiesigen Praxen 
									derzeit wöchentlich gut 29 Impfungen durch, 
									in den Vorwochen sind es durchschnittlich 
									knapp über 27 gewesen.
 
 Antikörper-Schnelltest kein Anlass zur 
									Impfung
 Eine klare Absage erteilt die KV 
									Nordrhein aus medizinischer Sicht auch der 
									Aussagekraft so genannter 
									„Antikörper-Schnelltests“, die zuletzt 
									vielerorts von verschiedenen Anbietern 
									beworben wurden und angeblich Auskunft über 
									die Notwendigkeit einer Auffrischimpfung 
									geben sollen. Die Vielzahl an 
									unterschiedlichen Testformaten mit 
									unterschiedlicher Spezifität und 
									Sensitivität lassen bisher keinerlei 
									gesicherte Aussagen über die genaue Höhe des 
									Immunschutzes zu, darüber hinaus sind 
									derzeit noch keine wissenschaftlich 
									belastbaren Grenz- bzw. Normwerte für 
									entsprechende Antikörperwerte festgelegt.
 „Daher bleibt es auch weiterhin bei den 
									für uns Ärzte wesentlichen Richtwerten – 
									dies sind die aktuellen Verordnungen des 
									Landes NRW sowie vor allem die fachlichen 
									Empfehlungen der Stiko“, sagt Dr. med. 
									Carsten König, stellvertretender 
									Vorsitzender der KV Nordrhein. „Den Betrag 
									für den Schnelltest sollten Bürgerinnen und 
									Bürger besser anderweitig anlegen, so der 
									KVNO-Vize.
 
 
									 
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									21. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (+/- 0)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									136 (- 3), 
									4.46 Covid-Anteil (- 0,64%), 
									7 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 21 (+ 3).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									21. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,230 (+ 
									100)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 312 (+ 53). Der Inzidenzwert beträgt 62,9 (+ 
									10,7).
 
									
 Bezirksbibliothek Walsum: Schließung wegen 
									Renovierungsarbeiten
 Die 
									Bezirksbibliothek Walsum, Kometenplatz 32, 
									muss ab Montag, 25. Oktober bis Samstag, 30. 
									Oktober wegen Sanierungsarbeiten geschlossen 
									bleiben. Die Leihfristen werden automatisch 
									verlängert. Als Alternative stehen die 
									Stadtteilbibliothek Vierlinden, 
									Franz-Lenze-Platz 43, und die anderen 
									Standorte der Stadtbibliothek zu Verfügung. 
									Die Stadtteilbibliothek Vierlinden ist 
									dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und 
									von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 
									Uhr geöffnet.
 
 Weitere 
									Informationen und Auskünfte, auch zu den 
									Öffnungszeiten aller anderen Standorte, gibt 
									es auf der Internetseite unter
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de, 
									telefonisch unter (0203) 283-4218 oder per 
									E-Mail an
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de.
 
 Logistikmarkt Ruhrgebiet: 
									Schwächer als im Vorjahr, aber besser als im 
									langjährigen Schnitt
 In den 
									ersten drei Quartalen belief sich der Umsatz 
									auf dem Logistikmarkt Ruhrgebiet auf 378.000 
									Quadratmeter. Damit liegt das Ergebnis um 
									fast 19 Prozent unter dem des Vorjahres. 
									Dennoch wird der Zehnjahresschnitt um 13 
									Prozent übertroffen. Dies ergibt eine 
									Analyse des Immobiliendienstleisters BNP 
									Paribas Real Estate. Der Rückgang des 
									Umsatzes ist nur auf das gesunkene 
									durchschnittliche Volumen pro Abschluss 
									zurückzuführen. Die Zahl der Abschlüsse ist 
									in den ersten neun Monaten gegenüber dem 
									Vorjahr sogar gestiegen.
 In den 
									kleineren und mittleren Segmenten wurden 61 
									Prozent mehr umgesetzt, während Großdeals 
									(mehr als 20.000 Quadratmeter) um 56 Prozent 
									zurückgingen. Vor dem Hintergrund der 
									konstant hohen Nachfrage haben die 
									Spitzenmiete in der Metropole Ruhr im 
									dritten Quartal die Marke von fünf Euro je 
									Quadratmeter durchbrochen. Auch die 
									Durchschnittsmiete ist leicht gestiegen auf 
									4,50 Euro/Quadratmeter. idr
 
									Zusätzlicher DHL Paketshop in 
									Duisburg-Obermeiderich eröffnet
 Die DHL-Group hat einen neuen Paketshop 
									in Duisburg-Obermeiderich im MEGA PLUS, Am 
									Alten Viehhof 2, eingerichtet. Die 
									Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 
									08:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Am Samstag von 
									08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
 
									VERKEHR:
									
									
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 
									Duisburg-Alt-Walsum: Sperrung der Hubbrücke 
									Königstraße
 Ab Montag, 25. 
									Oktober, finden erneut 
									Instandsetzungsarbeiten an der Hubbrücke auf 
									der Königstraße in Alt-Walsum statt. Dafür 
									wird die Hubbrücke während der Dauer der 
									Arbeiten für Fußgänger und Radfahrer von 
									Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr, 
									gesperrt. Die Arbeiten dienen der 
									Beseitigung von Vandalismusschäden an der 
									denkmalgeschützten Brücke. Die Arbeiten 
									konnten witterungsbedingt nicht während der 
									ersten Sperrung zwischen September und Mitte 
									Oktober beendet werden. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Anfang November 
									abgeschlossen.
 
 
									Linie 942: Busse fahren in 
									Duisburg-Ungelsheim eine Umleitung
 Von Montag, 25. Oktober, circa 
									7 Uhr, bis Freitag, 5. November, circa 15 
									Uhr, fahren die Busse der Linie 942 der 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
									Duisburg-Ungelsheim eine Umleitung. Grund 
									hierfür sind Sanierungsarbeiten auf der 
									Straße Am Heidberg.   Dies hat zur Folge, 
									dass die Haltestelle „Am Heidberg Bussteig 
									3“ in Richtung Ehingen Berg zur Haltestelle 
									„Am Heidberg Bussteig 2“ auf die Straße Am 
									Neuen Angerbach verlegt wird. Die 
									Haltestelle „Am Ungelsheimer Graben“ 
									entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
									Haltestellen „Am Heidberg“ und „Breitenkamp“ 
									zu nutzen.
 
									
									VERANSTALTUNGEN
 
 
									Auch ein Armbruch kann mich von den Füßen 
									holen
 M
  it 
									diesem Vortrag möchte Frank Nippes, 
									Sektionsleiter Unfallchirurgie der 
									Helios-Kliniken Huckingen (St. Anna) und 
									Homberg, interessierten Zuhörern eine kleine 
									Hilfe anbieten, um in einem derartigen 
									„Fall“ gemeinsam mit dem behandelnden Arzt 
									die richtige Therapie zu finden. Hierbei 
									geht es am Beispiel der körperfernen 
									Speichenbrüche und der Oberarmkopfbrüche 
									darum, die Kriterien, die für oder gegen 
									eine operative Therapie sprechen, 
									kennenzulernen und zu verstehen. Im 
									Anschluss an den 45-minütigen Vortrag 
									besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen 
									zu stellen und mit dem Experten zu 
									diskutieren. Die kostenlose 
									Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 
									28.10.2021 um 17:00 Uhr im Steinhof, 
									Düsseldorfer Landstraße 347, 47259 Duisburg. 
									Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine 
									vorherige Anmeldung per E-Mail an 
									
									cornelia.reimers@helios-gesundheit.de 
									oder per Telefon unter (0203) 755-1521 
									erforderlich. Es gelten die 3G.
   
									
									
									
 
									Volker Hage liest in der 
									Zentralbibliothek   Literaturkritiker und Autor Volker Hage 
									liest am Donnerstag, 21. Oktober, aus seinem 
									Roman „Des Lebens fünfter Akt“, in dem er 
									sich mit dem Leben Arthur Schnitzlers 
									(1862-1931) auseinandersetzt. Die 
									Veranstaltung in der Zentralbibliothek, 
									Steinsche Gasse 26, in der Duisburger 
									Innenstadt beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 
									19.15 Uhr.
 
 
									Im Jahr 1928 steht Arthur Schnitzler auf dem 
									Höhepunkt seines literarischen Ruhms. Der 
									Arzt ist mit seinen Dramen, Erzählungen und 
									Romanen zu einem der erfolgreichsten 
									Schriftsteller der europäischen Literatur 
									geworden. Der Tod seiner erst 18 Jahre alten 
									Tochter Lili stürzt Schnitzler in eine 
									Krise, die ihn an allem zweifeln lässt, was 
									er bislang in seinem Leben erreicht hat. Im 
									Augenblick der Wahrheit erkennt er, dass 
									allein die Liebe ihm einen Sinn zu geben 
									vermag.   
 Volker Hage , 1949 in Hamburg 
									geboren, zählt zu den renommiertesten 
									Literaturkritikern Deutschlands. Er war 
									Kulturredakteur der Frankfurter Allgemeinen 
									Zeitung und des „Spiegel“. Nach dem Ende 
									seines Berufslebens begann er selbst Romane 
									zu schreiben. Im Anschluss an die Lesung 
									besteht die Gelegenheit zur Diskussion und 
									zum Austausch mit dem Autor.
 
 
									Zu der Lesung lädt die Stadtbibliothek 
									Duisburg gemeinsam mit dem Verein für 
									Literatur ein. Der Eintritt kostet 5 Euro 
									zzgl. Vorverkaufsgebühren. Karten gibt es 
									online unter
									www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei 
									Eventim und vor Ort an allen bekannten 
									Vorverkaufsstellen. Mitglieder des Vereins 
									für Literatur haben freien Eintritt, müssen 
									sich aber auf bekanntem Weg für die 
									Teilnahme anmelden. Es gilt die 3G-Regel: 
									Besucherinnen und Besucher müssen 
									nachweisen, dass sie negativ getestet, 
									geimpft oder genesen sind. Weitere 
									Informationen, auch zu den nachfolgenden 
									Terminen, gibt es auf der Homerpage der 
									Stadtbibliothek oder telefonisch unter 
									0203/283-4218 (montags 13 bis 19 Uhr, 
									dienstags bis freitags 11 bis 19 Uhr, 
									samstags 11 bis 16 Uhr).
 Führung im 
									Kultur- und Stadthistorischem Museum: 
									Weltkarte des Gerhard Mercator
 Das Kultur- und Stadthistorische Museum 
									bietet am Sonntag, 24. Oktober, um 15 Uhr im 
									Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 in 
									Duisburg-Mitte eine Führung zum Thema 
									„Weltkarte des Gerhard Mercator“ an.
 Werner Pöhling wirft mit den Besucherinnen 
									und Besuchern einen Blick auf die berühmte 
									Weltkarte „ad usum navigantium“ an der 
									Gerhard Mercator rund 30 Jahre lang 
									tüftelte. Mit dieser Karte „für die 
									Seefahrt“ schuf Mercator vor gut 450 Jahren 
									die Grundlagen unserer modernen Navigation. 
									Wie einfach und zugleich genial Mercator 
									diese Karte entwickelte, erläutert Werner 
									Pöhling von „Mercators Nachbarn“ bei seiner 
									Führung in der Mercator-Schatzkammer.
 
 Für die Führung gilt die 
									3-G-Regel (geimpft, genesen, getestet) und 
									eine maximale Personenzahl von zehn 
									Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die 
									Teilnahme kostet 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
									Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de 
									oder telefonisch unter (0203) 283-2640 wird 
									gebeten. Das Führungsprogramm ist unter 
									
									www.stadtmuseum-duisburg.de 
									abrufbar. 
									  
									Offene 
									Probe des „Heimat: Musik“-Ensembles in 
									Duisburg
 Das landesweite 
									interkulturelle Ensemble probt im Rahmen des 
									fünfjährigen Jubiläums der Initiative 
									Heimat: Musik am 31. Oktober in der Musik- 
									und Kunstschule Heimat: Musik bringt seit 
									fünf Jahren die vielfältigsten Menschen 
									zusammen. Die öffentlichen Musikschulen in 
									NRW ermöglichen Geflüchteten über die 
									Initiative des Landesverbands der 
									Musikschulen (LVdM) einen leichteren Zugang 
									zu kultureller Bildung.
 
 Anlässlich 
									des Jubiläums veranstaltet der LVdM am 31. 
									Oktober eine öffentliche Probe des erst 
									kürzlich gegründeten interkulturellen 
									Ensembles in der Duisburger Musik- und 
									Kunstschule. Wir freuen uns, als Gastredner 
									den Leiter des Musikreferats im Ministerium 
									für Kultur und Wissenschaft NRW begrüßen zu 
									dürfen, Herrn Thomas Baerens. Neben den 
									zahlreichen interkulturellen Projekten, die 
									an den öffentlichen Musikschulen in 
									Nordrhein-Westfalen stattfinden und durch 
									das Land NRW im Rahmen von Heimat: Musik 
									gefördert werden, ist nach mehrjähriger 
									Projektarbeit der Wunsch nach einem 
									interkulturellen, musikschulübergreifenden 
									Ensemble entstanden.
 
									So hat der 
									LVdM im Frühjahr 2021 ein landesweites 
									Ensemble gegründet, das als Ort der 
									interkulturellen Begegnung und Raum des 
									Willkommens für talentierte junge 
									Musikschülerinnen und -schüler gedacht ist. 
									Es steht allen interessierten jungen 
									Musiker:innen offen, die ihr Musikinstrument 
									bereits in Grundzügen beherrschen. Unter der 
									Leitung von Koray Berat Sarı bietet die 
									Ensemblearbeit den jungen Musiker:innen die 
									Möglichkeit, die Vielfalt der Musik und der 
									Gesellschaft kennenzulernen.
 
									Das gemeinsame 
									Musizieren zeichnet sich dadurch aus, dass 
									nicht nur die Besetzung interkulturell ist, 
									sondern auch die Musikinstrumente und das 
									Repertoire aus allen Kontinenten der Welt 
									stammen.   
 
									Die 
									Initiative Heimat: Musik wurde 2016 vom LVdM 
									NRW gestartet und wird vom Ministerium für 
									Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. 
									Zurzeit finden über 130 Projekte an knapp 50 
									Musikschulen in ganz NRW in 
									unterschiedlicher Form statt und werden mit 
									einer unbürokratischen, einfachen 
									Förderstruktur unterstützt. Darüber hinaus 
									werden auch Fortbildungen, Workshops, 
									Austauschplattformen und Fachtage zur 
									interkulturellen Arbeit mit Geflüchteten 
									angeboten.
 Insgesamt hat das Land 
									seit dem Start von „Heimat: Musik“ in 2016 
									knapp 2,5 Millionen Euro Fördergelder 
									bereitgestellt. Offene Probe Ensemble 
									„Heimat: Musik“ am 31. Oktober 2021, 15-16 
									Uhr, Musik- und Kunstschule Duisburg, 
									Duissernstraße 16, 47058 Duisburg
 
 Tag der 
									Bibliotheken - Aktion in der Stadtmitte
 Zum Tag der 
									Bibliotheken am Wochenende rollt am Samstag, 
									23. Oktober, ein Lastenfahrrad der 
									Stadtbibliothek zum König-Heinrich-Platz. Im 
									Gepäck befinden sich zum Beispiel Bastel- 
									und Vorlesematerial für Kinder, die gleich 
									vor Ort ausprobiert werden können. 
									Interessentinnen und Interessentinnen können 
									sich dort über alle Angebote der Bibliothek 
									informieren und sich auch als neue Kunden 
									anmelden.
 Das Angebot ist kostenfrei, 
									eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
									Weitere Auskünfte erteilt die 
									Stadtbibliothek telefonisch unter (0203) 
									283-4218 (montags von 13 bis 19 Uhr, 
									dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, 
									samstags von 11 bis 16 Uhr) oder per E-Mail 
									an
									
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de
 Ausführliche Informationen rund um die 
									Bibliothek gibt es auf der Internetseite der 
									Bibliothek unter  
									www.stadtbibliothek-duisburg.de
 
 
									VHS 
									beleuchtet Christian Morgensterns Wirken
 Birgit Zinecker (Klavier) und 
									Wolfgang Schwarzer (Lesung und Kommentar) 
									erinnern am Donnerstag, 4. November, 17 bis 
									18 Uhr, VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 
									26, Saal, heiter, aber auch nachdenklich an 
									das Leben und Werk von Christian 
									Morgenstern.
 Des Meisters der deutschen 
									Sprache heitere, skurrile und ironische 
									Dichtungen, wie er sie unter Titeln wie 
									„Galgenlieder“ oder „Palmström“ 
									veröffentlichte, sind mehr als ein 
									Jahrhundert nach ihrer Entstehung frisch und 
									aktuell wie am ersten Tag. Wie auch in 
									seinen ernsten und philosophischen Texten, 
									formulierte er hier Lebenserfahrungen, wie 
									sie nahezu unverändert im 20. Jahrhundert 
									ihre Gültigkeit bewahrt haben.
  Eine vorherige 
									verbindliche schriftliche Anmeldung, am 
									besten über die Homepage oder per Mail, ist 
									in diesem Semester erforderlich. Der 
									Eintritt ist entgeltfrei. Weiterführende 
									Informationen: Dr. Claudia Kleinert, 
									0203/283-4157
 
 VHS-Tagesseminar: „Urban Sketching“ rund um 
									das Lehmbruck Museum
 „Urban Sketching“ 
									ist eine Art visueller Journalismus, denn 
									getreu dem Motto „Wir zeigen die Welt, 
									Zeichnung für Zeichnung!“ wird, ausgestattet 
									mit Skizzenbuch und Zeichen- bzw. 
									Malmaterial, das Umfeld erkundet. Das 
									Tagesseminar beginnt am Sonntag, den 7. 
									November um 10 Uhr am Haupteingang des 
									Lehmbruck Museums im Kantpark, Düsseldorfer 
									Straße 51, 47051 Duisburg. Das Ende ist 
									gegen 16 Uhr geplant.
 
 Es geht 
									ausdrücklich nicht um Perfektion, sondern um 
									die kreative Auseinandersetzung mit urbaner 
									Architektur, ihrem Umfeld und den Menschen 
									darin sowie dem Schaffen von ganz 
									persönlichen Zeugnissen. Im Prozess betreut 
									Sascha Gademann individuell, denn 
									persönliche Anliegen wie Bildausschnitt, 
									Perspektive, Komposition, Farbwahl und 
									Fragen zu Zeichen- beziehungsweise 
									Maltechniken stehen im Mittelpunkt.
 Eine vorherige verbindliche schriftliche 
									Anmeldung, am besten über die Homepage oder 
									per Mail, ist in diesem Semester 
									erforderlich. Die Seminargebühr beträgt 30 
									Euro. Weiterführende Informationen hat Dr. 
									Claudia Kleinert unter 0203/283-4157.
 
 VHS: 
									Tänzerin, Kurtisane, Hochstaplerin, 
									Aktivistin - Lola Montez
 Hannelore Schulte und Dr. Claudia Kleinert 
									befassen sich am Mittwoch, 27. November, von 
									18 bis 19.30 Uhr in der Volkshochschule im 
									Stadtfenster auf der Steinschen Gasse 26 mit 
									der schillernden Persönlichkeit Lola Montez. 
									Sie verstieß gegen jede Benimmregel einer 
									„anständigen“ Frau, nutzte die Schwäche 
									reicher Liebhaber, führte ein Leben auf der 
									Überholspur: Maria de los Dolores Porys y 
									Montez.
 Der Name ist so falsch wie ihre 
									angeblich spanische Herkunft, denn geboren 
									wurde die geniale Selbstdarstellerin als 
									Elizabeth Gilbert in Irland. Als Maria 1846 
									in München eintrifft, liegen Ehen und 
									Liebschaften, Aufenthalte in Indien und 
									Spanien und Bühnenauftritte von 
									mittelmäßiger Qualität hinter ihr. In der 
									bayerischen Hauptstadt, wo man ihr den 
									Bühnenzutritt verweigert, kommt es zu einer 
									schicksalhaften Begegnung mit König Ludwig 
									I. von Bayern. Der 60jährige Monarch 
									verfällt der Tänzerin rettungslos und 
									besiegelt damit sein Schicksal. Maria aber 
									zieht weiter bis nach Australien und in die 
									USA. Dort zeigt sie eine neue Seite ihrer 
									Persönlichkeit als politisch ambitionierte 
									Vortragsrednerin und Schriftstellerin.
 
 Eine vorherige 
									verbindliche schriftliche Anmeldung, über 
									die Webseite www.vhs-duisburg.de oder per 
									E-Mail, ist erforderlich. Die 
									Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro (keine 
									Abendkasse). Weiterführende Informationen 
									gibt es bei Dr. Claudia Kleinert unter 
									(0203) 283-4157.  
									
 STATISTIK
 
 Erzeugerpreise September 2021: +14,2 % 
									gegenüber September 2020
 Erzeugerpreise 
									gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), 
									September 2021 +2,3 % zum Vormonat +14,2 % 
									zum Vorjahresmonat
 Die 
									Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren 
									im September 2021 um 14,2 % höher als im 
									September 2020. Wie das Statistische 
									Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war 
									dies der höchste Anstieg gegenüber dem 
									Vorjahresmonat seit Oktober 1974 (+14,5 %), 
									als die Preise im Zusammenhang mit der 
									ersten Ölkrise stark gestiegen waren. 
									Gegenüber August 2021 stiegen die 
									gewerblichen Erzeugerpreise um 2,3 %.
 
 
   
 
   
 
 
 
 
									 |  
				   | Mittwoch,
									20. Oktober 2021 |  
				   | 
									UnwetterwarnungDer 
									Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein 
									"Unwettervideo" unter
									www.dwd.de, 
									auf YouTube unter
									
									www.youtube.com/DWDderWetterdienst und 
									in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
									veröffentlicht.
 
 
 Offenlage der Planentwürfe 
									-Meiderich- „Wohnbebauung Steinstraße und 
									Hoher Weg“   Der 
									Bebauungsplanentwurf Nr. 2041 -Meiderich- 
									„Wohnbebauung Steinstraße und Hoher Weg“ und 
									die dazugehörige 
									Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 3.32 
									-Meiderich- liegen von Montag, 25. Oktober, 
									bis einschließlich Montag, 20. Dezember, 
									öffentlich aus.
 Ziel und Zweck der 
									Planentwürfe ist es, die planungsrechtlichen 
									Voraussetzungen für eine Neubelebung der 
									ehemaligen Bahnflächen zu schaffen und den 
									dort verlaufenden Grünzug als öffentliche 
									Grünfläche planungsrechtlich dauerhaft zu 
									sichern. Die Planentwürfe können in dem 
									vorgenannten Zeitraum im Internet unter 
									www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich 
									eingesehen werden. Während der 
									Auslegungsfrist können hierzu Stellungnahmen 
									abgegeben werden. Diese sind an den 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu 
									richten und werden beim Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement 
									entgegengenommen.
 Die Planunterlagen 
									können im Auslegungszeitraum auch im Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor 
									den Zimmern U 24 und U 25) während der 
									Öffnungszeiten eingesehen werden. Termine 
									sind individuell telefonisch montags bis 
									donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 
									16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr unter 
									0203/283-3416 oder per E-Mail an 
									c.lebiadzenka@stadt-duisburg.de innerhalb 
									der Auslegungsfrist zu vereinbaren. 
									Auskünfte zu den Planunterlagen können nur 
									telefonisch oder nach vorheriger 
									Terminabsprache gegeben werden.
 
									Informationen 
									zu Impfaktionen in der 43. Kalenderwoche
 Aufgrund von Umbaumaßnahmen bleibt die 
									stationäre Impfstation am Hauptbahnhof am 
									kommenden Montag, 25. Oktober, geschlossen. 
									Alternativ bietet die Stadt an diesem Tag 
									Impfungen im Forum Duisburg von 12 bis 18 
									Uhr an. Ab Dienstag wird dann wieder wie 
									gewohnt am Hauptbahnhof geimpft.
 Zusätzlich zu den Impfungen im Impfbus und 
									am Hauptbahnhof bietet die Stadt am 
									Dienstag, 26. Oktober und am Donnerstag, 28. 
									Oktober, jeweils von 12 bis 18 Uhr eine 
									Sonderimpfaktion in der Turnhalle Hitzestr. 
									25, 47055 Duisburg (Eingang/Einfahrt über 
									Rheintörchenstr.) an.
 
 
									
  
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									20. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der 
									Intensivbetten: 157 (+/- 0)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									139 (- 1), 
									3,82 Covid-Anteil (- 0,82%), 
									6 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 18 (+ 1).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									20. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,130 (+ 
									60)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 259 (+ 28). Der Inzidenzwert beträgt 52,2
									(+ 
									5,6).
 
									Stadtwerke Duisburg laden zum Familientag 
									wieder in den Zoo Duisburg ein
 Nach einer einjährigen coronabedingten 
									Pause findet am kommenden Sonntag, 24. 
									Oktober, von 9 bis 17 Uhr, wieder der 
									Stadtwerke Duisburg-Familientag im Zoo 
									Duisburg statt. Alle Inhaberinnen und 
									Inhaber der Stadtwerke-Kundenkarte sparen an 
									diesem Tag 50 Prozent des regulären 
									Eintrittspreises.
 
 Ein buntes 
									Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene 
									sorgt zusätzlich für Spaß und Unterhaltung. 
									So können Besucherinnen und Besucher zum 
									Beispiel bei einer Zoo-Rallye attraktive 
									Preise gewinnen. Die kleinen Besucher können 
									sich auf der großen Hüpfburg des 
									Stadtwerke-Spielmobils austoben. Ein 
									Glücksrad sorgt für Spannung und die 
									Stadtwerke Energie-Lounge für kalte 
									Erfrischungen. Für einen unbeschwerten 
									Besuch im Zoo gelten nach wie vor 
									entsprechende Coronaregeln. Die aktuell 
									gültigen Regelungen sind unter 
									zoo-duisburg.de/corona zu finden.
 
 Die kostenlose Kundenkarte der Stadtwerke 
									Duisburg bietet Vergünstigungen für 
									zahlreiche Freizeitangebote in Duisburg und 
									bei deutschlandweit über 3.000 Partnern. 
									Kunden des Unternehmens können die Karte 
									online unter 
									
									
									www.stadtwerke-kundenkarte.de 
									und über die Service-Hotline der Stadtwerke 
									unter 0203 39 39 39 bestellen.
 
 
									Oder sie laden 
									sich die digitale Stadtwerke-Kundenkarte als 
									App auf ihr Smartphone. Mit der App, die in 
									den jeweiligen Stores unter 
									Stadtwerke-Kundenkarte für alle gängigen 
									Smartphones verfügbar ist, hat man alle 
									Spar-Vorteile immer mit dabei.   
  
 
 Start für das Projekt 
									„FamilienPaten“ – Evangelisches Bildungswerk 
									und die Frühen Hilfen Duisburg arbeiten eng 
									zusammen
 Mit dem 
									gemeinsamen Projekt „FamilienPaten" des 
									Evangelischen Bildungswerks (EBW) und der 
									Frühen Hilfen Duisburg wird die städtische 
									Jugendhilfe weiter ausgebaut. Die 
									„FamilienPaten“ unterstützen Familien mit 
									ihren Kindern zwischen ein und drei Jahren, 
									die sich in der frühen Familienphase 
									zahlreichen Belastungen ausgesetzt sehen.
 Das EBW kümmert 
									sich um die Koordination des Projekts sowie 
									die Planung der Einsätze in den Familien. 
									Durch das vielfältige Netzwerk der Frühen 
									Hilfen Duisburg wird die Anbindung an über 
									120 Partner sichergestellt, die für die 
									Feststellung der Bedarfe zuständig sind. Das 
									Projekt wird über die Landesförderung 
									„kinderstark“ finanziert. Die Verteilung der 
									Mittel obliegt dabei dem Jugendamt der Stadt 
									Duisburg.
 Das Projekt ist 
									beim städtischen Partner EBW in guten 
									Händen, denn es ist bereits das dritte dort 
									koordinierte Projekt der „Frühen Hilfen“. 
									Neben dem Projekt  „wellcome“ organisieren 
									sie auch „Willkommensbesuche" für junge 
									Familien zur Unterstützung nach der Geburt.
 Ab sofort können sich interessierte 
									Ehrenamtliche als „FamilienPaten“ beim 
									Evangelischen Bildungswerk melden. Sie 
									besuchen die Familien etwa zweimal 
									wöchentlich, gehen zum Beispiel mit auf den 
									Spielplatz, zu Arztbesuchen oder helfen bei 
									der Suche nach Freizeitangeboten für die 
									ganze Familie. Geschult und fachlich 
									begleitet werden alle Ehrenamtlichen von der 
									Projektkoordinatorin Franziska Kohl vom 
									Evangelischen Bildungswerk Duisburg.
 Damit möglichst 
									viele Familien davon profitieren, braucht es 
									nun vor allem freundliche Menschen, die Lust 
									haben, mit Familien und jungen Kindern Zeit 
									zu verbringen, Mut zu schenken und ein 
									offenes Ohr zu haben. Auch interessierte 
									Familien, die Unterstützung in Anspruch 
									nehmen möchten, können sich gerne melden. 
									Weitere Informationen gibt es telefonisch 
									bei Franziska Kohl unter 0171/8134519 oder 
									per E-Mail unter
									
									f.kohl@ebw-duisburg.de.
 
 
 
									Von links nach 
									rechts: Birgit Höchter und Antje Knüttel 
									(Abteilungsleiterinnen Familienbildung im 
									EBW), Franziska Kohl (Koordinatorin 
									FamilienPaten), Andrea Frensch, Christina 
									Müller (Netzwerkkoordinatorinnen Frühe 
									Hilfen) – Foto/ Rechte: EBW 
 
									VERKEHR:
									
									
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
 
									Linien U79 und 903: Busse statt 
									Bahnen
 Am Samstag, 23. 
									Oktober, und Sonntag, 24. Oktober, fahren 
									auf den Linien U79 und 903 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) auf 
									Teilabschnitten in beide Fahrtrichtungen 
									ganztägig Busse statt Bahnen. Grund hierfür 
									sind umfangreiche Gleisbauarbeiten.
 
 
									U79 Auf der Linie U79 fahren die Busse 
									zwischen den Haltestellen „Duisburg Hbf“ und 
									„Meiderich Bahnhof“. Fahrgäste, die bis nach 
									Duisburg-Duissern möchten, können mit den 
									Bahnen bis zur Haltestelle „Duissern“ 
									weiterfahren. Die Linie U79 endet dort.  
 903 Auf der Linie 903 fahren die Busse 
									zwischen den Haltestellen „Duisburg Hbf“ und 
									„Hamborn Rathaus“. Die Ersatzbusse fahren am 
									Duisburger Hauptbahnhof von Bussteig 5 ab.
 
									Duisburg-Alt-Walsum: Sperrung der Hubbrücke 
									Königstraße
 Ab Montag, 25. 
									Oktober, finden erneut 
									Instandsetzungsarbeiten an der Hubbrücke auf 
									der Königstraße in Alt-Walsum statt. Dafür 
									wird die Hubbrücke während der Dauer der 
									Arbeiten für Fußgänger und Radfahrer von 
									Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr, 
									gesperrt. Die Arbeiten dienen der 
									Beseitigung von Vandalismusschäden an der 
									denkmalgeschützten Brücke. Die Arbeiten 
									konnten witterungsbedingt nicht während der 
									ersten Sperrung zwischen September und Mitte 
									Oktober beendet werden. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Anfang November 
									abgeschlossen.
 
									VERANSTALTUNGEN
 
 Tag der 
									Bibliotheken - Aktion in der Stadtmitte
 Zum Tag der 
									Bibliotheken am Wochenende rollt am Samstag, 
									23. Oktober, ein Lastenfahrrad der 
									Stadtbibliothek zum König-Heinrich-Platz. Im 
									Gepäck befinden sich zum Beispiel Bastel- 
									und Vorlesematerial für Kinder, die gleich 
									vor Ort ausprobiert werden können. 
									Interessentinnen und Interessentinnen können 
									sich dort über alle Angebote der Bibliothek 
									informieren und sich auch als neue Kunden 
									anmelden.
 Das Angebot ist kostenfrei, 
									eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
									Weitere Auskünfte erteilt die 
									Stadtbibliothek telefonisch unter (0203) 
									283-4218 (montags von 13 bis 19 Uhr, 
									dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, 
									samstags von 11 bis 16 Uhr) oder per E-Mail 
									an
									
									
									stadtbibliothek@stadt-duisburg.de 
									  Ausführliche Informationen rund um die 
									Bibliothek gibt es auf der Internetseite der 
									Bibliothek unter 
									www.stadtbibliothek-duisburg.de
 
									Duisburger 
									Kürbisfest
 Vom 29. bis 31. 
									Oktober findet in der Duisburger Innenstadt 
									zum ersten Mal das große Duisburger 
									Kürbisfest statt. Auf dem Areal der Königs- 
									und Kuhstraße sowie der Düsseldorfer Straße 
									findet die Veranstaltung an den drei letzten 
									Tagen des Monats Oktober jeweils von 11 bis 
									22 Uhr statt. Dann erwartet die 
									Besucherinnen und Besucher ein bunter Mix 
									aus Streetfood, Live-Musik und 
									Kinderprogramm.
 
									Am Sonntag, 31. 
									Oktober 2021, können sich die Gäste der 
									Duisburger Innenstadt zusätzlich auf einen 
									Verkaufsoffenen Sonntag freuen. Zusammen mit 
									dem großen Duisburger Kürbisfest wird hier 
									gleich ein doppelter Anreiz geboten die 
									herbstlichen Tage in der Duisburger 
									Innenstadt zu verbringen. Eröffnet wird das 
									große Duisburger Kürbisfest am Freitag, 29. 
									Oktober 2021, um 13:30 Uhr auf der Bühne am 
									Lifesaver-Brunnen durch Oberbürgermeister 
									Sören Link und Duisburg 
									Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge. „Wir haben 
									die vergangenen Monate genutzt, um neue 
									Ideen zu entwickeln. Ich bin sehr froh 
									darüber, dass solche Veranstaltungen nun 
									wieder möglich sind und die Innenstadt 
									beleben“, äußert sich Oberbürgermeister 
									Sören Link zur Veranstaltung.
 
 „Das 
									große Duisburger Kürbisfest wird ein 
									abwechslungsreiches Programm für Gäste aller 
									Altersklassen bieten und hoffentlich 
									zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die 
									Innenstadt ziehen“, prognostiziert Uwe 
									Kluge. Das Programm auf der Bühne am 
									CityPalais und den zahlreichen Showflächen 
									in der Duisburger Innenstadt bietet 
									musikalische Highlights für jeden Geschmack 
									und jede Altersklasse. Von Rock über 
									Dixieland bis hin zu Reggae wird hier für 
									jeden Fan von Livemusik etwas geboten. Die 
									kleinen Besucherinnen und Besucher dürfen 
									sich beim Kinderfest auf der Düsseldorfer 
									Straße auf viele bunte Aktionen wie z.B. 
									kürbisschnitzen, eine Hüpfburg, 
									Schnellzeichner, Walkacts und ein Spielmobil 
									freuen. Der beliebte Bauernmarkt in der City 
									wird an allen drei Tagen in die 
									Veranstaltung integriert.
 
 Auch für das 
									leibliche Wohl wird gesorgt werden. Die 
									Besucherinnen und Besucher erwartet eine 
									reichhaltige Auswahl. Ob Reibekuchen, 
									Köstlichkeiten vom Grill, Crêpes, 
									Pfannengerichte, Fisch, Käsespezialitäten, 
									Burger oder Pommes Frites – beim großen 
									Duisburger Kürbisfest wird für jeden 
									Geschmack etwas dabei sein. Abgerundet wird 
									das Angebot mit einer breiten Auswahl an 
									Getränken.
 
  
 Foto
									kobeza - 
									Adobestock 
 
 VHS-Online-Vortrag zum Onboarding neuer 
									Mitarbeiter
 Warum ist 
									es wichtig, dass neue Mitarbeiter in einem 
									Unternehmen gut aufgenommen werden? Am 
									Montag, 25. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr 
									vermittelt Pia Winkelkotte, eine erfahrene 
									Personalerin, warum sich die Investition in 
									ein gut geplantes Onboarding – nicht nur für 
									Führungskräfte – lohnt und was man dabei 
									berücksichtigen sollte.
 
 Das sogenannte Onboarding 
									von neuen Mitarbeitern ist in Unternehmen 
									ein essentieller Schritt für eine 
									erfolgreiche Zusammenarbeit und hat zum 
									Ziel, die Neuen so effizient wie möglich in 
									die bestehenden Arbeitsstrukturen und 
									Prozesse zu integrieren. In diesem Workshop 
									werden die Tools des klassischen Onboardings 
									vorgestellt und gemeinsam mit den 
									Teilnehmenden entwickelt Pia Winkelkotte 
									eine Checkliste für den Onboarding-Prozess. 
									Gerne können Fragen und eigenen Projekte der 
									Teilnehmenden einfließen.   Dieser 
									Vortrag der Volkshochschule Duisburg, 
									Steinsche Gasse 26, wird online in Zoom 
									übertragen. Der Zugangslink wird am 
									Veranstaltungstag per E-Mail zugesandt. Das 
									Entgelt beträgt fünf Euro. Eine Anmeldung 
									ist erforderlich. Rückfragen gerne unter 
									0203 283-4606.
 
 Resilienztraining in der VHS
 In 
									dem eintägigen Resilienztraining der 
									Volkshochschule Duisburg an der Steinsche 
									Gasse 26 am Freitag, 29. Oktober, von 9 bis 
									16:45 Uhr lernen die Teilnehmenden das 
									Geheimnis der „Stehauf-Menschen“ kennen. Sie 
									werden mit den sieben Säulen des 
									Resilienz-Konzeptes vertraut gemacht und 
									lernen beispielhaft entsprechende Werkzeuge 
									und Strategien kennen und anwenden.
 
 Durch Trainerimpulse, Feedback, 
									Erfahrungsaustausch, Einzel-, Gruppen- und 
									Partnerarbeit werden die Möglichkeiten der 
									Resilienz deutlich und alltagstauglich 
									gemacht.   risen kraftvoll begegnen und 
									gesund überstehen, das ist Resilienz. 
									Resiliente Menschen erholen sich schnell von 
									Rückschlägen und gehen daraus souverän 
									hervor.
 
 Diese Fähigkeit brauchen 
									Menschen in der Coronakrise mehr denn je. 
									Resilienz wirkt wie ein mentaler 
									Schutzschild gegen die Reize von außen, die 
									uns in manchen Lebenslagen plagen. Resilienz 
									bedeutet den Zugang, die Nutzung und die 
									Entwicklung der eigenen Potenziale. Das 
									Entgelt beträgt 90 Euro. Eine Anmeldung ist 
									erforderlich. Rückfragen gerne unter (0203) 
									283-4606.
 VHS: Die 
									nächste Rede halte ich! Redehemmungen 
									überwinden
 Wer seine 
									Redeangst vor kleinen oder großen Gruppen 
									verringern möchte, der lernt in dem Seminar 
									der Volkshochschule Duisburg, Steinsche 
									Gasse 26, am Freitag und Samstag dem 29. und 
									30. Oktober, souveräner aufzutreten. Ob im 
									Job, bei der Vereinssitzung oder sogar auf 
									einer Party – in vielen Lebensbereichen 
									müssen wir mit oder vor anderen Menschen 
									sprechen oder etwas vortragen. Im Seminar 
									geht es schwerpunktmäßig um Vorträge und 
									Reden, aber auch um Smalltalk mit dem 
									Nachbarn. Durch Übungen und Hilfen gewinnen 
									die Teilnehmenden an Sicherheit und können 
									so im beruflichen und privaten Alltag 
									künftig häufiger und leichter ihre Meinung 
									vertreten. Dieses Seminar ist nicht 
									konzipiert für Personen in politischen 
									Ämtern oder Personen die solche anstreben.
 Das Entgelt beträgt 60 Euro. Eine 
									Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen gerne 
									telefonisch unter 0203 283-4606.
 
 VHS-Online: Scrum – 
									Einführungsseminar für agiles 
									Projektmanagement
 In dem 
									Online-Seminar „Scrum“ der Volkshochschule 
									Duisburg, am Freitag und Samstag, dem 5. und 
									6. November, werden zunächst die 
									verschiedenen Begriffe vorgestellt und in 
									Prozesse eingebettet. Begleitend werden 
									Techniken vorgestellt, die zur effizienten 
									Bearbeitung von Aufgaben innerhalb von 
									Projekten oder Prozessen zum Einsatz 
									gebracht werden können. Mit diesem Seminar 
									machen die Teilnehmenden den ersten Schritt 
									zu agilem Projektmanagement.
 Das Seminar 
									findet online über Zoom statt. Die Dozentin 
									hat dies bereits mehrfach erfolgreich 
									erprobt. Der Zugangslink wird am 
									Veranstaltungstag per E-Mail zugesandt.   
									Das Entgelt beträgt 72 Euro. Eine Anmeldung 
									ist erforderlich. Rückfragen gerne unter 
									0203 283-4606.
 Scrum (englisch = 
									„Gedränge“) ist ein Vorgehensmodell des 
									agilen Projektmanagements. Es wurde 
									ursprünglich in der Softwaretechnik 
									entwickelt, ist aber davon unabhängig. Scrum 
									wird inzwischen in vielen anderen Bereichen 
									eingesetzt und ist die gängigste agile 
									Methode.
 
 VHS: Ich bin 
									mein eigener Coach – Methodenkoffer für Ihre 
									Entwicklung
 Viele Coaching-Übungen 
									können unabhängig von einem externen Coach 
									in Eigenregie durchgeführt werden. In diesem 
									Seminar der Volkshochschule Duisburg, 
									Steinsche Gasse 26, am Samstag, dem 13. 
									November, von 9.30 bis 17.45 Uhr erhalten 
									die Teilnehmenden mit ausgewählten Übungen 
									die Möglichkeit, sich selbst besser 
									kennenzulernen.
 
 
									Welche Werte und Wünsche haben sie? 
									Aufbauend darauf erhalten sie einen 
									praxisorientieren Überblick über 
									verschiedene Methoden und Werkzeuge für das 
									Selbstcoaching. Dabei lernen sie sich selbst 
									zu motivieren, ihre Ziele und Wünsche zu 
									erreichen und sich emotional in einen guten 
									und ressourcenreichen Zustand zu bringen. 
									Sie stärken dabei auch ihre innere Balance 
									und Resilienz.  Das Entgelt beträgt 54 Euro. 
									Eine Anmeldung ist erforderlich. Rückfragen 
									gerne telefonisch unter 0203 283-4606. 
 STATISTIK
 
 
   
 
    
									
   
 
 
 
 
									 |  
				   | Dienstag,
									19. Oktober 2021 |  
				   | 
									Offenlage des Bebauungsplans Nr. 
									1222A -Rheinhausen- „Flutweg“   
									Der Bebauungsplanentwurf Nr. 1222A 
									-Rheinhausen- „Flutweg“ liegt von Montag, 
									25. Oktober, bis einschließlich Freitag, 10. 
									Dezember, öffentlich aus.   Ziel und Zweck 
									des Bebauungsplanes ist es, die Umwandlung 
									des ehemals gemischt genutzten Bereichs zu 
									einem allgemeinen Wohngebiet zu steuern. Der 
									Planentwurf kann in dem vorgenannten 
									Zeitraum im Internet unter 
									www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich 
									eingesehen werden.
 
 Während der 
									Auslegungsfrist können hierzu Stellungnahmen 
									abgegeben werden. Diese sind an den 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu 
									richten und werden beim Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement 
									entgegengenommen.
 Die Planunterlagen 
									können im Auslegungszeitraum auch im Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor 
									den Zimmern U 24 und U 25) während der 
									Öffnungszeiten eingesehen werden. Termine 
									sind individuell telefonisch montags bis 
									donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 
									16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr unter 
									0203/283-3623 oder per E-Mail an 
									a.steinbicker@stadt-duisburg.de innerhalb 
									der Auslegungsfrist zu vereinbaren. 
									Auskünfte zu dem Entwurf können nur 
									telefonisch oder nach vorheriger 
									Terminabsprache gegeben werden.
 
 
									Informationen 
									zu Impfaktionen in der 43. Kalenderwoche
 Aufgrund von Umbaumaßnahmen bleibt die 
									stationäre Impfstation am Hauptbahnhof am 
									kommenden Montag, 25. Oktober, geschlossen. 
									Alternativ bietet die Stadt an diesem Tag 
									Impfungen im Forum Duisburg von 12 bis 18 
									Uhr an. Ab Dienstag wird dann wieder wie 
									gewohnt am Hauptbahnhof geimpft.
 Zusätzlich zu den Impfungen im Impfbus und 
									am Hauptbahnhof bietet die Stadt am 
									Dienstag, 26. Oktober und am Donnerstag, 28. 
									Oktober, jeweils von 12 bis 18 Uhr eine 
									Sonderimpfaktion in der Turnhalle Hitzestr. 
									25, 47055 Duisburg (Eingang/Einfahrt über 
									Rheintörchenstr.) an.
 
 
 
  
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									19. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 157 (+ 7))
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									140 (+ 7), 
									4,46 Covid-Anteil (+ 1,130%), 
									7 Personen 
									(+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 17 (+/- 0).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									19. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,070 (+ 
									30)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 231 (+ 12). Der Inzidenzwert beträgt 46,6 (+2,
 
 RWI: Benzinpreisschwankungen haben 
									zugenommen / Günstige Preise am frühen Abend
 An deutschen Tankstellen schwanken die 
									Preise im Tagesverlauf noch stärker als in 
									den vergangenen Jahren. Das zeigt der 
									Benzinpreisspiegel des RWI – 
									Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in 
									Essen. 2015 gab es lediglich einen 
									Preiszyklus pro Tag. Die Benzinpreise sanken 
									von ihrem Höhepunkt am frühen Morgen bis zum 
									frühen Abend, am späteren Abend stiegen sie 
									wieder an. Mittlerweile gibt es täglich bis 
									zu fünf Preiszyklen. Weiterhin am 
									günstigsten ist Benzin am frühen Abend nach 
									18 Uhr. idr
 
 Gebiet des 
									Deichverbands Duisburg–Xanten soll erweitert 
									werden: Unterlagen liegen aus  Der 
									Deichverband Duisburg-Xanten ist ein Wasser- 
									und Bodenverband im Sinne des Gesetzes über 
									Wasser- und Bodenverbände. Er liegt 
									linksrheinisch im Kreis Wesel. Sitz des 
									Verbandes ist Hagelkreuzweg 55, 46487 Wesel 
									(Büderich) im Regierungsbezirk Düsseldorf. 
									Der Verband hat die Aufgabe, die im 
									Verbandsgebiet liegenden Grundstücke und 
									Anlagen vor Hochwasser des Rheins zu 
									schützen. Dies gewährleistet er durch den 
									Bau, die Unterhaltung und Verteidigung von 
									Deichen.
 
 Die ständige Veränderung 
									der Geländehöhen aufgrund von Bergsenkungen 
									im Gebiet bedingen eine Aktualisierung der 
									festgelegten äußeren und inneren 
									Verbandsgrenzen der Deichverbände 
									Duisburg-Xanten und Friemersheim inklusive 
									der dazugehörigen Insellagen im 
									Verbandsgebiet. Alle Eigentümer der im 
									potentiellen Überflutungsgebiet des 
									Deichverbandes Duisburg-Xanten liegenden 
									Grundstücke und Anlagen haben durch den 
									Schutz vor Rheinhochwasser bzw. die 
									Zugänglichkeit des Grundstücks bei 
									Insellagen einen Vorteil aus der 
									Verbandsarbeit.
 
 
									Die durch die Aufgabenerfüllung entstehenden 
									Kosten sollen auf alle Vorteilhabenden 
									umgelegt werden. Im Rahmen der 
									Beitragserhebung werden die verschiedenen 
									Gegebenheiten der einzelnen Grundstücke in 
									den Veranlagungsgrundregeln als Bestandteil 
									der Satzung des Deichverbandes 
									berücksichtigt.   Die Eigentümer von 
									Grundstücken und Anlagen im potentiellen 
									Überflutungsgebiet haben einen Anspruch auf 
									ihre Aufnahme als Mitglied im Deichverband 
									Duisburg-Xanten, soweit sie Vorteile aus der 
									Durchführung der Verbandsaufgaben des 
									Deichverbandes zu erwarten oder Maßnahmen 
									des Verbandes zu dulden haben. Gemäß § 23 
									Abs. 2 WVG können sie auch gegen ihren 
									Willen zur Mitgliedschaft im Deichverband 
									Duisburg-Xanten herangezogen werden.
 
 Zur Information der 
									künftigen neuen Verbandsmitglieder liegen 
									die Unterlagen (Verzeichnis der neuen 
									Mitglieder, aktuelle Verbandssatzung, 
									Veranlagungsgrundsätze, Haushaltsplan 2021, 
									Muster eines Heranziehungsbescheides und 
									Kartenmaterial) in der Zeit vom 25.10.2021 
									bis 25.11.2021 bei den Städten Wesel, 
									Rheinberg, Moers, Xanten, Duisburg, 
									Kamp-Lintfort und den Gemeinden Alpen und 
									Issum aus.
 Stadt Wesel, Rathausanbau, 
									Rathaus Wesel, Klever-Tor-Platz 1, 46483 
									Wesel, Raum 325, Montag bis Donnerstag 08:00 
									- 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr, Freitag 
									08:00 - 12:00 Uhr.
 Stadt Rheinberg, 
									Stadthaus, Kirchplatz 10, 47495 Rheinberg, 
									Raum 247: Montag bis Mittwoch 08:30 – 12:00 
									Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr, Donnerstag 08:30 
									– 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr, Freitag 
									8:30 – 12:00 Uhr. Um telefonische 
									Terminvereinbarung unter 02843 171-460 wird 
									gebeten.
 Stadt Moers Rathausplatz 1, 
									47441 Moers, 2. Stock im Rathaus-Altbau, 
									Raum 2.017/2.019: Montag bis Donnerstag 
									08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr, 
									Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
 Stadt 
									Xanten, Karthaus 2 in 46509 Xanten. Zu den 
									allgemeinen Dienststunden. Um eine 
									Voranmeldung wird gebeten.
 Stadt 
									Kamp-Lintfort, Am Rathaus 2, 47475 
									Kamp-Lintfort, Planungsamt, Zimmer 438, 
									während der Öffnungszeiten Montag bis 
									Mittwoch 08:00 – 12:30 Uhr und von 14:00 – 
									16:00 Uhr, Donnerstag von 08:00 – 12:30 Uhr 
									und 14:00 – 18:00 Uhr, Freitag 08:00 – 12:00 
									Uhr.
 Stadtverwaltung Duisburg, Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement, 
									Stadthaus Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 
									(Eingang Moselstraße), 47051 Duisburg, Raum 
									18, Montag bis Freitag während der 
									allgemeinen Dienststunden in der Zeit von 
									08:00 – 16:00 Uhr.
 Gemeinde Alpen, 
									Rathausstr. 5, 46519 Alpen, Raum 216, Montag 
									bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr, Dienstag 
									14:00 – 18:00 Uhr und Donnerstag 14:00 – 
									17:00 Uhr.
 Gemeinde Issum, 
									Herrlichkeit 7-9, 47661 Issum, Zimmer 111. 
									Montag bis Donnerstag 08:30 – 12:30 Uhr und 
									14:00 – 15:30 Uhr, Freitag 08:30 – 12:30 
									Uhr.
 
 Die Heranziehung zum 
									Deichverband Duisburg-Xanten wird im 
									Anschluss an die Anhörung zum 01.01.2022 
									durch Bescheid erfolgen. Dagegen kann Klage 
									erhoben werden. Nach der vollzogenen 
									Heranziehung wird der Plan, das 
									Mitgliederverzeichnis und die Satzung des 
									Deichverbandes Duisburg-Xanten entsprechend 
									angepasst werden.
 
 
									Die künftigen Verbandsmitglieder haben das 
									Recht, bis zwei Wochen nach Ende der 
									Auslegung, 10.12.2021, Einwendungen gegen 
									die ausgelegten Unterlagen zu erheben. 
									Einwendungen sind schriftlich oder zur 
									Niederschrift bei den oben genannten 
									Kommunen oder bei der Bezirksregierung 
									Düsseldorf, Cecilienallee 2, Zimmer Ce 420, 
									40474 Düsseldorf, jeweils zu den 
									entsprechenden Dienststunden, geltend zu 
									machen. 
 VDI zu 
									Koalitionsverhandlungen: 
									Treibhausgasneutralität bis 2045 ist 
									oberstes Ziel
 VDI-Direktor 
									Appel: Nicht wieder vier Jahre tatenlos 
									verstreichen lassen
 VDI-Zukunftsagenda 
									gibt Leitlinien für Klimaschutz, Mobilität 
									der Zukunft, Digitalisierung.
 Nach den 
									erfolgreichen Sondierungen zwischen SPD, 
									Grünen und FDP ist der Druck auf die nächste 
									Bundesregierung groß: Schon in den kommenden 
									Monaten muss sie die Weichen stellen, damit 
									eine treibhausgasneutrale Zukunft 
									Deutschlands bis 2045 erreicht werden kann. 
									„Klimaschutz, Energiewende, Mobilität der 
									Zukunft, Digitalisierung: Auf diesen Feldern 
									müssen die Koalitionäre verbindliche 
									Vereinbarungen treffen und die richtigen 
									Leitplanken setzen“, fordert VDI-Direktor - 
									Verein Deutscher Ingenieure e. V. - Ralph 
									Appel.
 
 
									Wirtschaft und Gesellschaft brauchen so 
									schnell wie möglich verlässliche politische 
									Rahmenbedingungen, um Deutschlands 
									Transformation zu einer 
									treibhausgasneutralen Industrienation 
									umzusetzen. „Wir dürfen nicht noch einmal 
									vier Jahre tatenlos verstreichen lassen. In 
									den nächsten Jahren werden Wirtschaft und 
									Staat Hunderte von Milliarden Euro in den 
									klimagerechten Umbau investieren müssen. 
									Dieses Geld muss richtig investiert werden, 
									denn kaum ein Industriezweig wird von den 
									Klimaschutzmaßnahmen unberührt bleiben. 
									Dafür braucht es so schnell wie möglich 
									verbindliche Rahmenbedingungen mit Bestand 
									über diese Legislaturperiode hinaus,“ betont 
									der VDI-Direktor. 
 
									In seiner 
									
									„Zukunftsagenda – 
									Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode“ 
									fordert der VDI eine baldige, verbindliche 
									Festlegung auf konkrete klimapolitische 
									Maßnahmen. So müssen aus VDI-Sicht der 
									Ausbau der erneuerbaren Energien massiv 
									vorangetrieben und Ausbauhindernisse, wie 
									z.B. restriktive Abstandsregelungen, 
									abgebaut werden. Ebenso sind die 
									Ausbau-Pfade im EEG deutlich nach oben 
									anzupassen, die EEG-Umlage sukzessive auf 
									null zu reduzieren und das Marktdesign 
									endlich am Zielbild der 
									Treibhausgasneutralität zu orientieren.
 
 
									Auch die Mobilitätswende wird nach 
									Auffassung des VDI nur gelingen, wenn 
									ganzheitliche Ansätze konsequent 
									verwirklicht werden. Deutschland braucht 
									neue Mobilitätsangebote, die die Potenziale 
									von Elektrifizierung, Automatisierung und 
									besonders Vernetzung synergetisch 
									ausschöpfen. Dazu gehört für den VDI auch 
									die baldige Bereitstellung einer 
									flächendeckenden Ladeinfrastruktur, eines 
									Schnellladesystems sowie die Festlegung auf 
									verbindliche Standards und Anforderungen.
 Sowohl beim Klimaschutz als auch der 
									Mobilitätswende – ein Schlüssel zur 
									Bewältigung dieser und weiterer 
									Herausforderungen ist die Digitalisierung.
 Hier mangelt es aus Sicht des VDI 
									bislang nicht an Technologien und 
									politischen Bekenntnissen, sondern an der 
									konkreten Umsetzung. Deutschland muss zügig 
									seine digitalen Kompetenzen und 
									Zukunftstechnologien wie künstliche 
									Intelligenz und autonomes Fahren weiter auf- 
									und ausbauen – und das im engen 
									Schulterschluss mit Europa. Für die nächste 
									Bundesregierung bedeutet das vor allem, 
									endlich Grundlagen wie wettbewerbsfähige 
									digitale Infrastrukturen und 
									Datenverfügbarkeit zu schaffen, 
									ambitionierte und messbare digitale 
									Missionen zu priorisieren und diese durch 
									eine Neuausrichtung und -Organisation der 
									Digitalpolitik intelligent zu steuern. Dies 
									muss auf Bundesebene durch Bündelung der 
									digitalen Kompetenzen mit klar definierten 
									Aufgaben und Zuständigkeiten geschehen.
 
 
 VERKEHR:
									
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 
									Busse statt Bahnen auf der Linie U79
 Wegen Gleisbauarbeiten zwischen 
									den Haltestellen „Freiligrathplatz“ und 
									„Wittlaer“ können die Bahnen der 
									Stadtbahnlinie U79 in mehreren Nächten nicht 
									wie gewohnt fahren:
 ·       von 
									Sonntag, 24. Oktober, bis Freitag, 29. 
									Oktober, in den Nächten zwischen 21 und 4 
									Uhr,
 ·       von Dienstag, 2. November, 
									bis Freitag, 5. November, in den Nächten 
									zwischen 21 und 4 Uhr,
 ·       von 
									Sonntag, 7. November, bis Freitag, 12. 
									November, in den Nächten zwischen 21 und 4 
									Uhr,
 ·       von Montag, 15. November, 
									bis Freitag, 19. November, in den Nächten 
									zwischen 21 und 4 Uhr,
 ·       von 
									Montag, 22. November, bis Freitag, 26. 
									November, in den Nächten zwischen 21 und 4 
									Uhr,
 ·       von Sonntag, 28. November, 
									bis Freitag, 3. Dezember, in den Nächten 
									zwischen 21 und 4 Uhr,
 ·       von 
									Sonntag, 5. Dezember, bis Freitag, 10. 
									Dezember, in den Nächten zwischen 21 und 4 
									Uhr.
 
									VERANSTALTUNGEN
 
									Lehmbruck Museum: Freier 
									Eintritt beim Sparda-Familientag am 24. 
									Oktober 2021
 Gemeinsam mit 
									der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der 
									Sparda-Bank West lädt das Lehmbruck Museum 
									am Sonntag, den 24. Oktober, 11 bis 18 Uhr, 
									zum Sparda-Familientag ein. Die 
									Besucherinnen und Besucher erwartet ein 
									buntes Programm aus Führungen, magischen 
									Zauberperformances, Workshops und einem 
									Fotowettbewerb, bei dem es attraktive Preise 
									zu gewinnen gibt.
 
 Das Lehmbruck 
									Museum hat an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr 
									geöffnet. Der Eintritt ist frei!
 Das 
									Programm für den 24. Oktober 2021:
 - 
									11.30 Uhr Familienführung: Kunstgenuss für 
									Groß und Klein (Anmeldung erforderlich)
 - 11 bis 15 Uhr (jeweils zur vollen Stunde) 
									Magische Performance: Kunst und Zauberei mit 
									Eva Henning (für Erwachsene und Kinder ab 8 
									Jahren, Anmeldung erforderlich)
 - 14 Uhr 
									Workshop: Codierte Haikus mit Beate Gärtner 
									(Anmeldung erforderlich)
 - 16.30 Uhr 
									Familienführung: Kunstgenuss für Groß und 
									Klein (Anmeldung erforderlich)
 - 11 bis 
									17 Uhr Me and My Machine: Fotowettbewerb 
									„Analoge Gesichtsfilter”.
 
 Für die 
									Teilnahme an der Veranstaltung gilt die sog. 
									3G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte, Genesene 
									oder Getestete (Testergebnis nicht älter als 
									48 Stunden). Die Teilnehmer*innen werden 
									gebeten, einen entsprechenden Nachweis an 
									der Museumskasse vorzuzeigen. Das Tragen 
									einer medizinischen oder FFP2-Maske ist 
									obligatorisch. Anmeldungen für die Teilnahme 
									an den Familienführungen, den 
									Zauberperformances und am Workshop nimmt das 
									Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 
									0203 283 2195 oder per E-Mail an 
									kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de 
									entgegen.
 Ein weiterer 
									Sparda-Familientag im Lehmbruck Museum ist 
									für den 14. November 2021 geplant.
 
  Magische Zauberperformance im Lehmbruck 
									Museum, Foto: Eva Henning
 Workshop der 
									Stadtbibliothek: „Create your game“
 Kinder und Jugendliche 
									von 10 bis 14 Jahren können am 23. Oktober 
									von 10 bis 13.30 Uhr an dem Workshop „Create 
									your game“ in der Kinder- und 
									Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche 
									Gasse 26, teilnehmen. Gemeinsam mit Jen 
									Satora erstellen sie ein Spiel über 
									Duisburg. Dabei kann jeder seinen eigenen 
									Lieblings- oder Wunschort mit 
									verschiedensten Materialien gestalten. Bei 
									dem zweiten Termin am 23. Oktober wird das 
									Spiel dann zusammengefügt und gemeinsam 
									gespielt.
 Die Teilnahme ist 
									kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de 
									ist erforderlich. Weitere Auskünfte gibt es 
									auch telefonisch unter 0203/283-4218 
									(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
									freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 
									bis 16 Uhr). Das Angebot wird durch das 
									Programm Kulturrucksack NRW gefördert.
 
 Saisonfinale des 
									Altmarkt-Trödelmarktes
 Am 24. 
									Oktober 2021 findet noch einmal der beliebte 
									Trödelmarkt im Herzen Hamborns statt 
									Trödelmarktliebhaber aufgepasst: Auf dem 
									Hamborner Altmarkt wird wieder getrödelt. Am 
									Sonntag, 24. Oktober 2021, dürfen sich 
									Trödelexperten und Schnäppchenjäger auf 
									Raritäten aller Art freuen.
 Es gilt die 
									3G-Regel: Die Teilnahme ist für Personen ab 
									18 Jahren nur gestattet, wenn diese einen 
									Nachweis darüber, dass sie geimpft, genesen 
									oder getestet wurden, mitführen.
 
 ·         Der Altmarkt-Trödelmarkt hat für 
									Besucherinnen und Besucher von 11 bis 18 Uhr 
									geöffnet. Einlass für die Trödler ist ab 8 
									Uhr.
 ·         Die Standgebühr beträgt 
									für private Trödler 8,00 Euro brutto je 
									Meter und für gewerbliche Trödler 16,00 Euro 
									brutto je Meter. Informationen rund um den 
									Altmarkt-Trödelmarkt sind im Internet auf 
									
									
									www.duisburgkontor.de 
									und 
									
									www.duisburglive.de 
									abrufbar oder telefonisch unter 0203 
									30525-18 erhältlich. Weitere 
									Trödelmarkt-Termine für 2021:
 ·         
									Mittwochströdelmarkt im Sportpark Duisburg 
									Bis 27. Oktober 2021 immer mittwochs 
									zwischen 8:00 und 14:00 Uhr auf dem Gelände 
									des P2 vor der schauinsland-reisen-arena
 STATISTIK
 
 
   
 
   
 
 
									
									  
									
									 
									
 
 
									 |  
				   | Montag, 18.
									Oktober 2021 |  
				   | 12. Festliche 
									Operngala brachte 100.000 Euro Erlös für die 
									Deutsche Aids-Stiftung  Rund 850 
									Gäste feierten am Samstag, 16. Oktober 2021, 
									im Opernhaus Düsseldorf die Neuauflage der 
									Festlichen Operngala für die Deutsche 
									Aids-Stiftung. Mit lang anhaltendem Applaus 
									und Standing Ovations zeigte das Publikum, 
									wie dankbar es für den nicht nur in 
									musikalischer Hinsicht erfolgreichen Abend 
									war: Durch die Eintrittsgelder und 
									zahlreichen Spenden, das Engagement der 
									Sponsoren und des Kuratoriums der Operngala 
									konnte die Deutsche Aids-Stiftung einen 
									Reinerlös von rund 100.000 Euro verbuchen.
 
  Schlussapplaus für die 
									Künstler*innen der 12. Festlichen Operngala 
									für die Deutsche AIDS-Stiftung am 16. 
									Oktober 2021 im Opernhaus Düsseldorf. FOTO: 
									Anne Orthenmehr... Zusätzliche mobile Impfangebote 
									vor Ort in der kommenden Woche
 
  
 
									
									
									
									
									Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									18. 
									Oktober 2021, 06:00 Uhr  Gesamtzahl der Intensivbetten: 150 (+/- 0)
									gegenüber dem Vortag). Belegt heute: 
									133 (- 2), 
									3,33 Covid-Anteil (+/- 0%), 
									5 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung, 
									2 Patienten (+/- 0) müssen massiv beatmet 
									werden. Freie Betten: 17 (+ 2).
 
									
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									 
									
									 
									18. Oktober 2021, 06.00 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 34,040 (+ 
									6)  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert. 
									
									695 (+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 219 (- 17). Der Inzidenzwert beträgt 44,2
									(- 3,4).
 
									Aktuelle Zahlen (Stand 17. 
									Oktober 2021, 20 Uhr)
 Insgesamt 
									haben sich in Duisburg in Summe 34.038 
									Personen mit dem Coronavirus infiziert. 695 
									Personen sind verstorben. 32.917 Personen 
									sind wieder genesen, so dass es aktuell 426 
									Infizierte in der Stadt gibt. Der aktuelle 
									Inzidenzwert beträgt 44,2.
 Mutationen
 Die Virus-Mutation 
									der Delta-Variante dominiert derzeit 
									vollständig das Infektionsgeschehen. Bisher 
									gab es 10.372 Fälle, davon 7.587 mit der 
									Alpha-Variante (B. 1.1.7), 81 mit der 
									Beta-Variante (B.1.351), 2.702 mit der 
									Delta-Variante (B.1.617), und mit der 
									Gamma-Variante (P.1) 2.
 In Duisburg 
									wurden insgesamt 658.536 (Stand 11.10.) 
									Impfdosen verabreicht.
 
 
 EU-Kommission 
									geht gegen steigende Energiepreise vor
 Vor dem Oktober-Gipfel der Staats- und 
									Regierungschefs der Europäischen Union hat 
									die EU-Kommission den Mitgliedstaaten 
									Vorschläge präsentiert, um die steigenden 
									Strom- und Gaspreise in Europa abzufedern.
 „Dieser Preisschock darf nicht 
									unterschätzt werden. Er schadet unseren 
									Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere den 
									am meisten gefährdeten Haushalten, er 
									schwächt die Wettbewerbsfähigkeit und erhöht 
									den Inflationsdruck. Wenn er nicht 
									eingedämmt wird, besteht die Gefahr, dass 
									der Aufschwung in Europa gefährdet wird“, 
									warnte EU-Energiekommissarin Kadri Simson.
 Mehr 
									Fortschritt wagen!
 Private Klinikträger appellieren an die 
									Verhandlungspartner für die neue 
									Bundesregierung: Ein flexibles und 
									bedarfsgerecht organisiertes 
									Gesundheitssystem braucht mutige Lösungen 
									statt expandierender Bürokratie. 
									Kernaufgaben der zukünftigen 
									Gesundheitspolitik sollten aktivierende 
									Reformen des Systems und die Förderung von 
									Innovationen sein.
 Eine zügige und 
									nachhaltig wirksame Verbesserung des 
									Gesundheitssystems kann nach Auffassung der 
									privaten Klinikträger nur mit mehr 
									Patientenorientierung erreicht werden. 
									„Weder Krankenkassen noch Krankenhäuser 
									dienen ihrem Selbstzweck, sondern 
									ausschließlich den Bedürfnissen der 
									Bürgerinnen und Bürger, “ erklärt 
									Hauptgeschäftsführer Thomas Bublitz vom 
									Bundesverband Deutscher Privatkliniken 
									(BDPK), der die Interessen von über 1.300 
									Krankenhäusern und 
									Reha-/Vorsorgeeinrichtungen in privater 
									Trägerschaft vertritt.
 Der BDPK hat in 
									einem Brief an die Verhandlungsführer der 
									potenziellen Koalitionspartner konkrete 
									Lösungen und Vorschläge für eine 
									patientenorientierte Gesundheitspolitik in 
									der nächsten Legislaturperiode unterbreitet, 
									die in einem Positionspapier unter dem Titel 
									„Vertrauen fördert Verantwortung“ 
									zusammengefasst wurden. Dringenden 
									Handlungsbedarf sehen die privaten 
									Klinikträger vor allem in der Öffnung der 
									Sektorengrenzen zwischen ambulanter und 
									stationärer Versorgung. Regionale 
									Versorgungsnetzwerke verbessern die 
									medizinische Versorgung jedes einzelnen 
									Patienten, weil eine Vielzahl von 
									Doppelbehandlungen entbehrlich werden. 
 Gleichzeitig wird damit Personal in 
									allen Bereichen des Gesundheitswesens 
									entlastet und dem Fachkräftemangel 
									entgegengewirkt.  in der Evaluation von 
									 Pflegepersonaluntergrenzen, Pflegebudget 
									und Personalvorgaben in der Psychiatrie. Die 
									Instrumente bedeuten hohen Aufwand durch 
									Zählen und Dokumentieren und führen zu 
									ständigem Streit zwischen Krankenkassen und 
									Krankenhäusern. Gleichzeitig ist fraglich, 
									ob die Ziele, die Arbeit in der Pflege und 
									die Versorgung zu verbessern, tatsächlich 
									erfüllt werden.
 Echte 
									Entlastung der Pflege kann nur durch ein 
									neues Zielbild moderner Pflege gelingen. 
									Examinierte und akademisch ausgebildete 
									Pflegekräfte müssen durch höherwertige 
									Aufgabenbereiche aufgewertet werden und auf 
									der anderen Seite durch Pflegehilfskräfte 
									und Digitalisierung wirksam entlastet 
									werden, um mehr Zeit für Patienten zu haben. 
									im Tempo und der finanziellen Unterstützung 
									digitaler Prozesse in der 
									Gesundheitsversorgung.
 Es gilt, die 
									medizinische Rehabilitation in die 
									Digitalisierungsstrategie der 
									Bundesregierung konsequent miteinzubeziehen 
									und Digitalisierungsprojekte 
									sektorenübergreifend finanziell zu 
									unterstützen. in der Stärkung der Reha und 
									Vorsorge. Patient:innen, die Reha-Maßnahmen 
									benötigen, müssen diese direkt und 
									verbindlich ärztlich verordnet bekommen – 
									ohne ein aufwändiges Antrags- und 
									Bewilligungsverfahren mit unbestimmten 
									Ausgang. Bei der Auswahl der Klinik müssen 
									die Versicherten frei unter den zugelassenen 
									Reha- und Vorsorge-Einrichtungen wählen 
									können ohne zusätzliche Mehrkostenbelastung.
 
									
 Westfälische Hochschule stellt Erfinderinnen 
									ins Rampenlicht
 In der öffentlichen 
									Wahrnehmung spielen Frauen als Erfinderinnen 
									kaum eine Rolle. In einem dreijährigen 
									Forschungsprojekt will die Westfälische 
									Hochschule das ändern und erfindungsreiche 
									Frauen im Ruhrgebiet und im Münsterland 
									sichtbar machen. Ihre Beispiele sollen 
									andere ermutigen, ähnliche Wege 
									einzuschlagen und ihre Ideen durchzusetzen. 
									Erfinderinnen, die ihre Erfahrungen teilen 
									wollen, können sich unter we@w-hs.de melden.
 An dem Projekt sind die Abteilungen 
									Bocholt und Gelsenkirchen sowie das Bochumer 
									Institut für Innovationsforschung und 
									-management der Westfälischen Hochschule 
									beteiligt. Ziel ist es, die Rolle und den 
									Beitrag von Wissenschaftlerinnen und 
									Forscherinnen besser zu verstehen, um daraus 
									Förderinstrumente zu entwickeln. Das 
									Vorhaben wird vom 
									Bundesforschungsministerium mit mehr als 
									800.000 Euro gefördert. idr
 
 Stadt 
									Duisburg beteiligt sich am neuen 
									Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das 
									Engagement“ – Antragsstellung noch bis 1. 
									November möglich
 Engagierte, zivilgesellschaftliche 
									Organisationen und Initiativen in Duisburg 
									können ab dem 1. Oktober einen Antrag auf 
									Förderung im Rahmen des neuen 
									Landesprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das 
									Engagement“ stellen. Das Land 
									Nordrhein-Westfalen stellt dafür insgesamt 
									zwei Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt 
									Duisburg erhält aus dem Programm insgesamt 
									49.000 Euro Fördermittel.
 Andrea Milz, 
									Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des 
									Landes Nordrhein-Westfalen, erklärt: „Ich 
									freue mich, dass die Engagierten in 
									Nordrhein-Westfalen durch das neue 
									Landesprogramm nun eine zusätzliche 
									Unterstützung erhalten und kleinere Projekte 
									und Vorhaben umsetzen können. Mit einem 
									Festbetrag von je 1.000 Euro können 
									Vorhaben, die zum diesjährigen 
									Themenschwerpunkt „Gemeinschaft gestalten – 
									engagierte Nachbarschaft leben“, passen, 
									gefördert werden.“
 Oberbürgermeister Sören Link: 
									„Bürgerschaftliches Engagement hat einen 
									sehr hohen Stellenwert in unserer Stadt. 
									Deswegen beteiligen wir uns gerne an dem 
									Förderprogramm des Landes. Von der 
									finanziellen Unterstützung können engagierte 
									Duisburger Vereine, Stiftungen und 
									Initiativen profitieren und wichtige 
									Projekte realisieren.“
 Bürgerschaftliches Engagement in NRW soll 
									durch das neue Landesprogramm gestärkt 
									werden. Mit „2.000 x 1.000 Euro für das 
									Engagement“ ist nun ein niederschwelliger 
									Förderzugang für Engagierte geschaffen 
									worden, der ein sehr schlankes 
									Antragsverfahren beinhaltet.
 
 Antragsberechtigt sind neben Vereinen 
									und Stiftungen beispielsweise auch 
									Initiativen. Darin unterscheidet sich das 
									Programm von anderen. So können auch 
									Nachbarschaftsinitiativen, die etwas für die 
									Gemeinschaft im Stadtteil initiieren 
									möchten, einen Antrag einreichen. 
									Förderfähige Anträge werden nach der 
									Reihenfolge ihres Eingangs beschieden. Das 
									Datum des Posteingangs beim Amt für 
									Kommunikation, Anliegenmanagement und 
									Bürgerschaftliches Engagement, Burgplatz 19, 
									47051 Duisburg ist entscheidend.
 
 Informationen zum Förderprogramm, 
									zur Antragstellung können auf 
									
									engagiert-in-nrw.de 
									abgerufen werden. Die Antragstellung ist 
									über das Portal 
									
									
									www.engagementfoerderung.nrw 
									von Freitag, 1. Oktober, bis Montag, 1. 
									November, möglich.
 Bei Rückfragen steht 
									Annkathrin Wölk vom 
									
									Anliegenmanagement 
									und Bürgerschaftliches Engagement 
									der Stadt Duisburg telefonisch unter (0203) 
									283-2828 oder per E-Mail an 
									
									
									aktiv@stadt-duisburg.de 
									zur Verfügung.
 Das neue 
									Landesprogramm „2.000 x 1.000 Euro für das 
									Engagement“ ist Teil der am 2. Februar 
									dieses Jahres durch die Landesregierung 
									beschlossenen Engagementstrategie für das 
									Land Nordrhein-Westfalen. Engagierte und 
									zivilgesellschaftliche Organisationen hatten 
									im Rahmen eines breiten 
									Beteiligungsprozesses den Bedarf an 
									zusätzlichen Förderzugängen, insbesondere 
									Programmen der Kleinstförderung, geäußert.
 
 VERKEHR:
									
									
									Baustellen 
									- 
									
									A40 
									- 
									
									DVG-Umleitungen
 Rheinbrücke 
									Neuenkamp: Sperrung der A 40 in 
									Fahrtrichtung Essen von 29. Oktober bis 2. 
									November 
									 Baubeginn 
									Familienzentrum Immendal
 Das Immobilienmanagement 
									Duisburg beginnt mit den Bauarbeiten zum 
									Neubau des Familienzentrums Immendal. Zur 
									Vorbereitung der damit zusammenhängenden 
									Tiefbauarbeiten werden ab Montag, 18. 
									Oktober, die Baustelle und die 
									Baustellenstraße eingerichtet. Die Andienung 
									erfolgt aus Sicherheitsgründen rückwärtig 
									über die Walzenstraße aus Richtung 
									Werthauser Straße und über die Grünflächen 
									„Grüner Ring“. Hierdurch soll der 
									reibungslose Betrieb der KiTa Immendal 
									sichergestellt werden.
 
 Während der 
									Bauzeit von November 2021 bis 
									voraussichtlich Dezember 2022 wird der Grüne 
									Ring zwischen Sedanstraße und Walzenstraße 
									für die sichere Abwicklung des Baugeschehens 
									gesperrt. Von der Sperrung ist zeitweise 
									auch der Bolzplatz an der Walzenstraße 
									betroffen.
 Das neue 
									Familienzentrum als Bestandteil der 
									integrativen Kindertageseinrichtung Immendal 
									schafft Raumressourcen, die den Aufgaben und 
									Herausforderungen am Standort angemessen 
									sind. Mit Fertigstellung des Neubaus Ende 
									2022 bereichert ein moderner, barrierefreier 
									Bau mit vielfältigen Angeboten, wie 
									Bewegung- und Musikprojekten, Projekten zur 
									Gewaltprävention und der Frühen Hilfen, 
									Beratung in bulgarischer und rumänischer 
									Sprache (EHAP), Integrationskursen und 
									vieles mehr den Stadtteil Hochfeld.
 Das 
									Familienzentrum wird mit Mitteln des 
									Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung 
									(EFRE) und der Städtebauförderung des 
									Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und 
									der Stadt Duisburg gefördert.
 Bergheim: 
									Verkehrseinschränkungen auf der Bruchstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
									Duisburg erneuern ab Montag, 18. Oktober, 
									bis voraussichtlich Mittwoch, 20. Oktober, 
									die Fahrbahndecke auf der Bruchstraße in 
									Bergheim zwischen Winkelhauser Straße und Im 
									Wiesengrund.
 Am Montag und Mittwoch 
									wird der Verkehr mit Hilfe einer Ampel 
									wechselseitig geführt. Für die Arbeiten am 
									Dienstag ist eine Vollsperrung des 
									Abschnitts notwendig. Fußgänger können 
									passieren. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									ausgeschildert.
 Buchholz: 
									Verkehrseinschränkungen im Kreuzungsbereich 
									Sittardsberg
 Die Netze 
									Duisburg GmbH verlegt ab Montag, 18. 
									Oktober, in Duisburg-Buchholz im Bereich der 
									Kreuzung Altenbrucher Damm / Sittardsberger 
									Allee / Düsseldorfer Landstraße 
									Fernwärmeleitungen.
 Je nach 
									Baufortschritt ändert sich die 
									Verkehrsführung durch Wegnahme oder 
									Verlegung einzelner Fahrspuren. Der 
									Kreuzungsbereich bleibt allerdings in alle 
									gewohnten Richtungen befahrbar. Die Arbeiten 
									werden voraussichtlich Ende Dezember 
									abgeschlossen.
 VERANSTALTUNGEN
 Workshop der 
									Stadtbibliothek: „Create your game“
 Kinder und Jugendliche 
									von 10 bis 14 Jahren können am 23. Oktober 
									von 10 bis 13.30 Uhr an dem Workshop „Create 
									your game“ in der Kinder- und 
									Jugendbibliothek im Stadtfenster, Steinsche 
									Gasse 26, teilnehmen. Gemeinsam mit Jen 
									Satora erstellen sie ein Spiel über 
									Duisburg. Dabei kann jeder seinen eigenen 
									Lieblings- oder Wunschort mit 
									verschiedensten Materialien gestalten. Bei 
									dem zweiten Termin am 23. Oktober wird das 
									Spiel dann zusammengefügt und gemeinsam 
									gespielt.
 Die Teilnahme ist 
									kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de 
									ist erforderlich. Weitere Auskünfte gibt es 
									auch telefonisch unter 0203/283-4218 
									(montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis 
									freitags von 11 bis 19 Uhr, samstags von 11 
									bis 16 Uhr). Das Angebot wird durch das 
									Programm Kulturrucksack NRW gefördert.
 STATISTIK
 
  
 
									 |  
				   |  |  |  |