| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					2.KW 
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag, 23. Januar 2022 |  
				   | 
					Forschungsschiff der Uni Duisburg-Essen soll 
					Binnenschifffahrt umweltfreundlicher machen"Smart & Green Ship" ist der Titel eines Projektes der Uni 
					Duisburg-Essen, das die Binnenschifffahrt künftig 
					umweltfreundlicher und effizienter machen soll. Dazu fördert 
					das NRW-Verkehrsministerium ein Forschungsschiff mit rund 
					1,2 Millionen Euro. Es soll als Versuchsplattform dienen und 
					gleichzeitig als Forschungsfahrzeug eingesetzt werden. Mit 
					rund 15 Metern Länge wird das Schiff kleiner als seine 
					Vorbilder sein, außerdem soll es emissionsfrei und 
					vollständig automatisiert fahren.
 
					Dadurch soll u.a. auch der Fachkräftemangel in der 
					Binnenschifffahrt künftig ausgeglichen werden. Probefahrten 
					sind im Duisburger Hafen, auf dem Rhein und in Kanälen im 
					Ruhrgebiet geplant. Die Wissenschaftlerinnen und 
					Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen gehen davon aus, dass 
					ein vollautomatisiertes Binnenschiff schon in rund acht bis 
					zehn Jahren in den regulären Betrieb gehen kann. idr
 
 Kompass im neuen Entdeckerpass führt zu den Highlights 
					der Route Industriekultur  Spannende und 
					informative Einblicke bietet der kostenlose Entdeckerpass 
					der Route Industriekultur, der zu Jahresbeginn vom 
					Regionalverband Ruhr (RVR) herausgegeben wird und ab sofort 
					digital vorliegt. Die Broschüre hält neben Informationen zu 
					allen 27 Ankerpunkten einige Neuerungen bereit. So ist im 
					vergangenen Jahr mit dem Zechenpark Friedrich Heinrich in 
					Kamp-Lintfort der erste linksrheinische Ankerpunkt der Route 
					Industriekultur hinzugekommen.
 
 Redaktionelles 
					Herzstück der überarbeiteten Neuauflage ist ein Kompass, der 
					die Auswahl eines passenden Ankerpunktes nach Kategorien wie 
					Familie, Sport, Foto usw. ermöglicht. Wie gewohnt bietet die 
					reich bebilderte Broschüre des RVR auf knapp 140 Seiten 
					einen umfassenden Überblick über die Industriekultur im 
					Ruhrgebiet und lädt zu einer Entdeckungsreise zu 27 
					spannenden Ankerpunkten, 17 atemberaubenden Panoramen der 
					Industrielandschaft und 13 bedeutenden Siedlungen ein.
 
 Hinzukommen Informationen zum radrevier.ruhr, mit dem 
					die Route Industriekultur per Rad "erfahren" werden kann, 
					und zur App "Perspektivwechsel". Auch in diesem Jahr werden 
					fleißige Entdeckerinnen und Entdecker wieder belohnt: Wer 
					sechs besuchte Standorte im Entdeckerpass abstempeln lässt, 
					erhält gegen Vorlage der Broschüre einen RIK-Regenschirm.
 
 Der gedruckte Entdeckerpass liegt voraussichtlich im 
					Frühjahr 2022 gratis an den Ankerpunkten der Route sowie an 
					zahlreichen touristischen Informationsstellen und 
					kulturellen Standorten der Metropole Ruhr aus. Bis die 
					gedruckte Version erhältlich ist und darüber hinaus, kann 
					der Entdeckerpass heruntergeladen werden unter
					
					https://www.route-industriekultur.ruhr/service/downloads-broschueren/ 
					und in der RVR-Mediathek
					
					https://www.rvr.ruhr/service/mediathek - idr
 
  Mobiler Abruf des Entdeckerpasses der Route Industriekultur 
					(RIK) 2022 vor dem neusten Ankerpunkt der RIK, dem 
					Zechenpark Friedrich in Heinrich Kamp-Lintfort. © RVR
 
 Wolfsgebiet Schermbeck: Anträge und Hotline zur Förderung 
					von Schutzmaßnahmen für Kleinpferde
 
   IHK-Zertifikatslehrgang „Außendienst (IHK)“
 Verhandlungsgeschick und Abschlusstechniken sind für 
							die Arbeit im Außendienst essenziell. Für alle, die 
							im Vertrieb tätig sind, oder als Seiteneinsteiger 
							dort anfangen, bietet die Niederrheinische IHK einen 
							Zertifikatslehrgang an.
 Im Fokus des Seminars 
							steht die Entwicklung einer Verkäuferpersönlichkeit. 
							Die Teilnehmer lernen, sich durch geschicktes 
							Verhandeln, gekonnte Überleitungen zum Kaufabschluss 
							und Abschlusstechniken abzuheben.
 Der 
							IHK-Zertifikatslehrgang findet in der Zeit vom 7. 
							bis 11. Februar von 9 bis 18 Uhr in Duisburg statt. 
							Weitere Informationen sind bei Maria Kersten 
							erhältlich, Telefon 0203 2821-487, E-Mail 
							kersten@niederrhein.ihk.de, und unter 
							www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung.
 
 Stadtmuseum: Führung 
							durch „Glaubenskampf & Nächstenliebe“
 Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am Sonntag, 23. 
							Januar, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen 
							Museum am Duisburger Innenhafen durch die aktuelle 
							Sonderausstellung „Glaubenskampf & Nächstenliebe“. 
							Erzählt wird die Geschichte der geistlichen 
							Ritterorden. In Duisburg waren mit den Johannitern 
							und dem Deutschen Orden gleich zwei 
							Rittergemeinschaften aktiv, die auch in der 
							damaligen Weltpolitik eine wichtige Rolle spielten..
 Während der Kreuzzüge 
							befanden sie sich im Spannungsfeld zwischen 
							friedlichem Kulturkontakt, fanatischem 
							Glaubenskampf, weltlicher Macht und bescheidenem 
							Klosterleben. Die Führung erklärt, wer die 
							Ordensbrüder und -schwestern waren, wie ihr Alltag 
							aussah, ob Frömmigkeit und Rittertum überhaupt 
							zusammenpassen – und was die Ordensmitglieder 
							eigentlich heute machen..
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro, 
							und ist auf maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Um 
							eine Anmeldung telefonisch unter 0203/283-2640 oder 
							per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de wird 
							gebeten. Während der Führung ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen, die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten. Es gilt die 2G-Regelung. Das 
							gesamte Führungsprogramm des Stadtmuseums ist im 
							Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar..
   
					
 
									VHS: 
							Intensivkurs Englisch als BildungsurlaubDie Volkshochschule bietet vom 24. bis 28. Januar 
							2022 wieder einen Intensivkurs Englisch an, der nach 
							dem Gesetz zur Bildungsfreistellung von 
							Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt ist. Interessierte 
							können eine ganze Woche lang in Kleingruppen unter 
							Anleitung von erfahrenen Kursleitungen flüssiges 
							Argumentieren und Diskutieren sowie das Auswerten 
							und Verfassen von Texten zu aktuellen Themen aus 
							Politik, Gesellschaft und Kultur trainieren.
 
 Auf Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
							nach Wortschatz für den Arbeitsplatz wird von Anfang 
							an eingegangen. Für reine Anfängerinnen und Anfänger 
							eignet sich der Kurs allerdings nicht, sondern es 
							wird ein Einstieg ab A2-Niveau empfohlen. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ein Antrag auf 
							Bildungsfreistellung sollte beim Arbeitgeber vier 
							bis sechs Wochen vor Beginn des Seminars eingereicht 
							werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch 
							bei Franziska Russ unter (0203) 283-2655. 
							Selbstverständlich findet die Veranstaltung unter 
							Einhaltung geltender Abstands- und Hygieneregeln 
							statt.
 
 
									VHS Zertifikatskurs „Train the 
									trainer“In dem Zertifikatskurs 
									„Train the trainer“ der Volkshochschule 
									Duisburg von Montag, 24. Januar bis Freitag, 
									28. Januar, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr in 
									der Volkhochschule im Stadtfenster an der 
									Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte 
									erhalten alle angehenden und bereits 
									beschäftigten Trainer und Dozenten das 
									nötige Rüst- und Handwerkszeug, durch das 
									sie sich in ihrer Trainerpersönlichkeit 
									professionalisieren und weiterentwickeln 
									können.
 
 
							Interessierte lernen in einer abwechslungsreichen 
							Mischung aus Theorie, Praxis und eigener 
							(Übungs-)Erfahrung einen neuen Pool an Methoden und 
							Techniken kennen. Bedingung für die Erteilung eines 
							Zertifikates ist die Erstellung eines 
							Seminarkonzeptes, das am letzten Tag des Seminars 
							einzureichen ist. Der Arbeitsumfang für die 
							Erstellung beträgt dabei circa vier Stunden und 
							fällt zusätzlich zur Seminarteilnahme an.  
							Dieser Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach 
							dem ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Eine Anmeldung ist 
							erforderlich und online unter www.vhs-duisburg.de 
							möglich. Weiterführende Informationen erhalten 
							Interessierte telefonisch unter (0203) 283-2063 oder 
							(0203) 283-3058.
 
									Musical-Revue „Himmlische Zeiten“ in 
							der Rheinhausen-Halle
 Die Musical-Revue 
							„Himmlische Zeiten!“ ist am Montag, 24. Januar, um 
							20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle 
							auf der Beethovenstraße zu sehen. Die Produktion 
							überzeugt durch liebenswerte Charaktere, 
							schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und 
							jede Menge Musik. Mit neuen Texten versehene Hits 
							wie „Tainted Love“, „That´s what friends are for“, 
							Uptown girl“, „Like a virgin“, „Über sieben Brücken“ 
							und weiteren lassen die vier Damen zu Höchstform 
							auflaufen.
 
 Mit „Heiße Zeiten“ und „Höchste 
							Zeit!“ begeisterten Karrierefrau (Patricia Hodell), 
							Hausfrau (Iris Schumacher), Vornehme (Heike Jonca) 
							und Junge (Laura Leyh) bereits das Publikum in 
							zahllosen Tournee-Vorstellungen. Jetzt kommen 
							„Himmlische Zeiten – Altwerden ist nichts für 
							Feiglinge“, denn das Leben endet ja nicht immer mit 
							einem Happy End – und was wäre eine Trilogie ohne 
							dritten Teil? Das Stück: In der Privatabteilung 
							eines Krankenhauses treffen sie wieder aufeinander: 
							die Karrierefrau, die ihren Managerposten mit einer 
							kosmetischen Generalüberholung gegen die jüngere 
							Konkurrenz verteidigen will, die Junge, die kurz vor 
							Toreschluss ein zweites Kind bekommt, die Hausfrau, 
							deren Rente nicht zum Leben und nur knapp zum 
							Sterben reicht, und die Vornehme, die nach dem 
							Zusammenstoß mit einem hart geschlagenen Golfball 
							unter Gedächtnisstörungen leidet.
 
 Sie alle 
							kämpfen mit dem Älterwerden und den 
							Begleiterscheinungen wie der Angst vor dem Ende und 
							der Hoffnung auf ein Danach. Und sie tun das in 
							komischlakonischer Weise, denn dieser Abend ist ein 
							Fest für das Leben und für die Freundschaft. Für die 
							Veranstaltung gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen) – 
							Nachweise und Personalausweis müssen vorgelegt 
							werden. Ausnahmen sind im Internet unter 
							www.duisburg.de/corona zu finden.
 
 Der Saal 
							in der Rheinhausen-Halle wird nicht vollständig 
							besetzt (die Empore bleibt geschlossen). Es gelten 
							die 2-G-Regeln. Auf das Tragen einer medizinischen 
							Maske wird hingewiesen. Einzelkarten für die 
							Vorstellung kosten je nach Kategorie 23 Euro, 32 
							Euro oder 37 Euro zuzüglich zehn Prozent 
							Bearbeitungsgebühr. Die Karten können bei der 
							Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 
							reserviert werden: (0203) 283-8245 oder per E-Mail 
							an a.sieg@stadt-duisburg.de.
 
 
					 
							Baustellenen-- 
					   
					   
					   
					  A4040 - 
					  
					  DVG-Umleitungenen
 
 Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger Straßeße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Kanalbauarbeiten auf der 
							Duisburger Straße in Alt-Homberg durch. Aus diesem 
							Grund wird die Duisburger Straße voll gesperrt und 
							somit von der Friedhofsallee und der Lauerstraße 
							kommend als Sackgasse ausgeschildert.t.
 
 Von 
							der Lauerstraße ist die Duisburger Straße bis zur 
							Hubertusstraße befahrbar. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Auch der ÖPNV muss in diesem Bereich 
							umgeleitet werden. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.n.
 
 Duisburg-Altstadt: Verkehrseinschränkungen 
							auf der Mainstraßeße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern nach 
							Kanalbaumaßnahmen ab Dienstag, 25. Januar, die 
							Fahrbahn und die Nebenanlagen auf der Mainstraße 
							zwischen Lahnstraße und Landfermannstraße. Aus 
							diesem Grund wird die Mainstraße in diesem Bereich 
							zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Lahnstraße. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Zum 
							Ende der Maßnahme muss der Bereich für etwa drei 
							Tage voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Dienstag, 8. März, abgeschlossen.n.
 
 Duisburg-Neumühl: Teilsperrung der 
							Buschhauser Straßeße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 24. 
							Januar, Straßenbauarbeiten auf der Buschhauser 
							Straße in Duisburg-Neumühl durch. Aus diesem Grund 
							wird die Buschhauser Straße zwischen Haldenstraße 
							und Wiener Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
							Wiener Straße.e.
 Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.n.
 
 
							Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
							Neumühler Straßee
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 24. 
							Januar, Kanalbauarbeiten auf der Neumühler Straße in 
							Duisburg-Obermeiderich durch. Aus diesem Grund wird 
							die Neumühler Straße zwischen Brückelstraße und 
							Hagenauer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
							Hagenauer Straße. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte April abgeschlossen..
 
							
 Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
							im Bereich Obermeidericher Straße/Oberhauser Straßee
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Arbeiten wegen eines 
							Kanaleinbruchs im Bereich der Obermeidericher 
							Straße/Oberhauser Straße in Obermeiderich durch. Der 
							Verkehr auf der Obermeidericher Straße wird mit 
							einer Ampel wechselseitig geführt. Zudem wird der 
							Einmündungsbereich Obermeidericher Straße/Oberhauser 
							Straße voll gesperrt. Von der Oberhauser Straße 
							kommend ist der Parkplatz der dort befindlichen 
							Geschäfte weiterhin erreichbar..
 
 Fußgänger 
							und Radfahrer können passieren, müssen jedoch die 
							vor Ort befindliche Beschilderung beachten. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte Februar abgeschlossen..
 
 STATISTIK
 
   
 
   
					 
   
 
   
 
 
 
 
							 |  
				   | Samstag, 22. Januar 2022 |  
				   | 
					
					
					
									
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 22. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									159 
									(+ 2) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									138 (+ 3). 
				   				    Freie Betten: 14 
									(- 8). Covid-Anteil  
									
				   				 
									6,29 (- 0,8%),
									
									
									10 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									5 Patienten 
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    22. Januar 2022, 03.22 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 52,853
									
									(+ 774) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 808
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 4.544 (+ 
									 79).
 Der Inzidenzwert beträgt 916,3 (+ 
									15,9).
 
					
					Rheinhausen, Ruhrort und Alt-Homberg profitieren von 
					Innenstadtoffensive
 Schub für Stadtteile: „Viel Spielraum, das Richtige 
					für das Herz der Städte zu tun“
 Schöner Schub 
					für unsere Stadtteile: Im Sofortprogramm zur Stärkung der 
					Innenstädte und Zentren hat das Ministerium für Heimat, 
					Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW 
					zusätzliche Fördermittel in Höhe von fast 25 Millionen Euro 
					bewilligt. Damit sollen die Corona-Folgen in Handel und 
					Gastronomie abgefedert, aber auch dem Online-Boom und 
					entsprechendem Umsatzrückgang etwas entgegengesetzt werden.
 
 Unter dem Dach der Landesinitiative „Zukunft. 
					Innenstadt. Nordrhein-Westfalen“ und auf Antrag des 
					Dezernats für Stadtentwicklung und Umwelt sind alle drei 
					Programme für Duisburg in voller Höhe dabei bei einem 
					Gesamtvolumen von knapp einer halben Million Euro:
 Rheinhausen 166.660 Euro
 Alt-Homberg 250.917 
					Euro
 Ruhrort 45.490 Euro
 In dem Programm ist 
					die Rede von „viel Spielraum, das Richtige für das Herz der 
					Städte zu tun“, konkret: für die Anmietung leerstehender 
					Ladenlokale, zum Teil auch zur Schaffung von 
					Innenstadtqualitäten.
 Solche Interventionen im 
					öffentlichen Raum könnten etwa eine sogenannte 
					Stadtmöblierung sein. Einzelheiten und Bescheide dauern 
					erfahrungsgemäß. Ein starker Impuls für den Einzelhandel, 
					der über seine Versorgungsfunktion hinaus eine wichtige 
					Stütze zur Belebung der lokalen Ökonomie darstellt. Gleiches 
					gilt auch für die Gastronomie. So können die Ortszentren 
					attraktiv gestaltet und lebendig gehalten werden.
 
 Oberbürgermeister Sören Link: „Für die Stärkung der 
					Stadtteilzentren in Rheinhausen, AltHomberg und Ruhrort ist 
					das ein wichtiger Schritt. Wir schaffen Rahmenbedingungen 
					für den Einzelhandel, die den Händlern vor Ort eine echte 
					Perspektive geben. So profitieren die inhabergeführten 
					Geschäfte und die Duisburgerinnen und Duisburger zugleich.“ 
					Rasmus C. Beck, Geschäftsführer von Duisburg Business & 
					Innovation: „Wir von der DBI haben zugesagt, neben der City 
					auch die Stadtteilzentren zu unterstützen. Daher freut uns 
					diese Maßnahme des Sofortprogramms zum Wohle der Menschen 
					und deren Lebensqualität in der Innenstadt und ihren 
					Stadtteilzentren.“
 
 Wirtschaftsdezernent Andree Haack: 
					„Der Einzelhandel unterliegt einem tiefgreifenden 
					Strukturwandel, der auch vor den Stadtteilzentren keinen 
					halt macht. Die Instrumente aus dem Sofortprogramm 
					Innenstadt können dabei helfen, diesen Wandel nun auch in 
					den Stadtteilzentren zu begleiten und durch einen 
					erweiterten Nutzungsmix neue Impulse für mehr Lebendigkeit 
					zu setzen.“ Martin Linne, Beigeordneter für 
					Stadtentwicklung, Mobilität und Sport: „Die Stadtteilzentren 
					dienen den Duisburger Bürgerinnen und Bürgern als wichtige 
					Anlaufstellen für den Einkauf, Austausch und auch zur 
					Naherholung. Die Mittel und Wege des Sofortprogramms 
					Innenstadt wollen wir nutzen, um diese wichtigen Funktionen 
					zu erhalten und perspektivisch weiterzuentwickeln.“
 
 
					Wy Wellness wieder geschlossen
 Das 
					sogenannte Kubikk-Haus an der Münstraße 48, in dem in 
					früheren Jahrzehnten das Duisburger C&A-Domizil war, musste 
					aufgrund behördlicher Auflagen nur Tage nach der Eröffnung 
					schließen. Grund: Einge Nachweise in Hinsicht auf Statik  
					und technischer Anlagen fehlen.
 
					
 Öffentliche Wohnraumförderung in Duisburg weiter 
					auf Erfolgskurs
 Im Jahr 2021 wurden von der 
					Stadt Duisburg 34,8 Millionen Euro für die Entwicklung in 
					der öffentlichen Wohnraumförderung für interessierte 
					Investoren bewilligt. Die Förderung wurde bereitgestellt 
					durch das zuständige Landesbauministerium 
					Nordrhein-Westfalen. Auch wenn die Corona-Pandemie die 
					Planungs- und Abstimmungsprozesse bei den Investoren und der 
					Verwaltung deutlich erschwert hat, konnten die Fördergelder 
					vergeben und 128 Mietwohnungen im Neubau bewilligt werden.
 Die geplanten Wohngebäude sind über die vier Bezirke 
					Meiderich/Beek, Mitte, Homberg/Ruhrort/Baerl und Rheinhausen 
					im Stadtgebiet verteilt. Mit der Umsetzung dieser 
					Baumaßnahmen ist in den nächsten zwei Jahren zu rechnen. Ein 
					weiterer Teil der Förderung wird in die Modernisierung von 
					93 bestehenden Mietwohnungen investiert und damit die 
					Wohnqualität aufgewertet.
 
					„Besonders erfreulich ist, dass erstmalig ein 
					Studierendenwohnheim mit 103 Wohnplätzen durch Mittel der 
					Wohnraumförderung modernisiert werden kann. Ich bedanke mich 
					bei dem zuständigen Landesbauministerium und den Investoren 
					für das Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit“, 
					so die Beigeordnete Astrid Neese.
 
 Mit den Mitteln 
					der Wohnraumförderung des Landes NRW werden bezahlbare, 
					moderne und barrierefreie Wohnungen in Duisburg neu 
					geschaffen und Bestandgebäude modernisiert. Die Belegung 
					geförderter Wohnungen erfolgt durch die Kommunale 
					Wohnungsvermittlung in Abstimmung mit den Vermietern. 
					Voraussetzung für den Bezug einer geförderten Mietwohnung 
					ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS).
 
					
 Stadtmeisterschaften im Schwimmen im 
					Hallenbad Toeppersee
 Die Stadtmeisterschaften 
					im Schwimmen finden in diesem Jahr am Samstag, 29. und 
					Sonntag, 30. Januar, im Hallenbad Toeppersee an der 
					Bergheimer Straße 101 in Rheinhausen statt. Damit die 
					Sportlerinnen und Sportler freie Bahn für ihre Wettkämpfe 
					haben, werden an beiden Tagen keine öffentlichen 
					Schwimmzeiten für Besucher angeboten. Pandemiebedingt sind 
					in diesem Jahr keine Zuschauer zugelassen. Weitere 
					Informationen zu den städtischen Bädern gibt es bei der 
					Bäder-Hotline 0203/283-4444 sowie online unter
					
					www.baederportalduisburg.de.
 
 Abschied für Pfarrer Martin Nadolny 
					wird jetzt nachgeholt
 
									Martin Nadolny ist schon seit über einem 
									Jahr im Ruhestand. Wegen der Pandemie konnte 
									der Pfarrer, der über 38 Jahre für die 
									Evangelische Kirchengemeinde Neudorf-West 
									gearbeitet hat, nicht im gewünschten Rahmen 
									verabschiedet werden. Das wird nun 
									nachgeholt, und wer ihm danken und auch 
									nachträglich alles Gute wünschen möchte, ist 
									herzlich am 30. Januar 2022 um 18 Uhr zu dem 
									festlichen Gottesdienst in die Lutherkirche 
									in Duisburg Duissern, Martinstr. 39, 
									eingeladen. Den geplanten Empfang kann es 
									aber wegen des Pandemiegeschehens auch jetzt 
									nicht geben.   
 Gründe Martin Nadolny 
									zu danken, haben sicher viele Menschen aus 
									der Gemeinde, aus Neudorf und auch aus dem 
									Bereich der evangelischen Kirche in 
									Duisburg. Pfarrer Nadolny kam nach Abschluss 
									seiner theologischen Ausbildung 1981 als 
									Hilfsprediger in die Gemeinde Neudorf-West 
									und wurde dort am 31. Januar 1982 ordiniert. 
									Unmittelbar nach diesem 
									Einführungsgottesdienst dankte Nodolny der 
									Gemeinde für die herzliche Aufnahme und 
									versicherte, dass er bemüht sei – so zitiert 
									ihn eine Zeitung, „für alle da zu sein und 
									offen zum Gespräch mit jedem, der dies 
									wünsche“.
 
 Martin Nadolny hat Wort 
									gehalten und war als Pfarrer aus dem Leben 
									der Gemeinde schnell nicht mehr wegzudenken. 
									Denn in seiner Duisburger Amtszeit war er 
									Ansprechpartner und Seelsorger für viele 
									Gemeindemitglieder durch die Gottesdiensten 
									und die Gruppen, die er begleitete. Zudem 
									stand er in Kontakt mit unzähligen Eltern 
									und deren Kinder, die getauft, konfirmiert 
									und manche auch getraut hatte.
 Ebenso 
									stand er vielen Menschen in ihrer Trauer zur 
									Seite, auch solchen, die mit „der Kirche“ 
									nicht viel anfangen konnten. Martin Nadolny 
									verstand und versteht sich immer als 
									ausgesprochen politischer Mensch, bei dem 
									die Orientierung durch den Glauben erfolgte. 
									Bei seinem Einführungsgottesdienst 1982 
									sagte Nadolny in seiner Predigt - so zitiert 
									ihn eine Zeitung damals -, sein persönliches 
									Hindernis sei beispielsweise die Angst, in 
									der Predigt zu politisch zu werden.
 
 Zudem unterstütze er auch Institutionen oder 
									Verenen in Neudorf. So 2003, als er den 
									Initiatoren zur Gründung des Bürgervereins 
									Neudorf e.V. Raum und moralische 
									Unterstützung gewährte.
 Im 
									Gemeidnezentrum gründete sich im Juli 2003 
									tatsächlich der Verein, der auch in den 
									Folgejahren immer gern udn eng mit dem 
									Pfarrer in Kontakt stand.
 
					 Nadolny bei seiner Amtseinführung 1982 zusammen mit Pfarrer 
					Helmut Blank, dem damaligen Superintendenten des ehemaligen 
					Evangelischen Kirchenkreises Duisburg Süd (Foto: Andreas 
					Probst).
 
					Doch müsse sich der christliche Glaube auch sozialen und 
					wirtschaftlichen Fragen zuwenden. Nur so könne das 
					Christentum glaubwürdig bleiben. Nadolny ist sich treu 
					geblieben, denn er setze sich über Jahrzehnte - nicht nur 
					als Privatperson, sondern auch als Neudorfer Pfarrer - mit 
					anderen u.a. für die Friedensbewegung, die Bewahrung der 
					Schöpfung und für Gerechtigkeit in der Welt ein. Das alles 
					geschah nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch mit 
					Nachbarkirchengemeinden, in Gruppen aus Neudorf und der 
					gesamten Stadt.
 
 
					Diese Positionen mit Nachdruck zu vertreten, war ihm auch 
					ein wichtiges Anliegen auf den Synoden des früheren 
					Evangelischen Kirchenkreis Duisburg Süd sowie in vielen 
					Gremien im späteren Evangelischen Kirchenkreis Duisburg. Für 
					den Gottesdienst in der Lutherkirche Duissern gilt die 
					2-G-Plus-Regel (Nachweise sind mitzubringen) und eine 
					durchgehende FFP-2-Maskenpflicht, auch am Sitzplatz. Zur 
					besseren Planung bittet die Evangelische Kirchengemeinde 
					Neudorf-West um telefonische Anmeldung (Mobil: 
					0160-2681632). 
  Pfarrer Nadolny wie er beim Tauffest des Evangelischen 
					Kirchenkreises Duisburg 2012 im Landschaftspark Duisburg 
					Nord „seine“ Gruppe mit einem Schild in den Händen zum 
					Tauf-Ort lotst. Foto:
					
					www.kirche-duisburg.de
 
					  BETHESDA Krankenhaus bietet Onlinekurse zur 
					Schwangerschaft und Geburt an
 Fit bleiben vor, 
					während und nach der Geburt: Die Elternschule des BETHESDA 
					Krankenhauses bietet werdenden Eltern und speziell Müttern 
					eine Vielzahl von Onlinekursen an, an denen sie bequem – und 
					vor allem sicher - von zu Hause teilnehmen können. So lassen 
					sich in Corona-Zeiten unnötige Kontakte vermeiden und das 
					Risiko einer Infektion senken.
 
 Angeleitet werden die 
					hochgradig praxisorientierten Onlinekurse von erfahrenen 
					Hebammen. So gewährleistet das BETHESDA eine optimale 
					Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung. 
					Geburtsvorbereitung für Paare Je näher die Geburt rückt, 
					desto mehr Fragen oder auch Sorgen haben werdende Mütter und 
					Eltern. Geburtsvorbereitungskurse vermitteln durch Übungen 
					die nötige Sicherheit, um sich auf die Geburt einzustimmen. 
					Schwangere lernen an zwei Terminen die Abläufe einer Geburt 
					kennen.
 
					Mit einer Wehensimulation erleben sie, wie sich eine 
					Geburt anfühlt. Durch gezielte Atem-und Entspannungsübungen 
					lassen sich Wehen und Schmerzen aushalten. Gruppengespräche 
					bieten die Möglichkeit, Ängste und Unsicherheiten abzubauen. 
					An den Kursen können Schwangere sowie Partnerin bzw. Partner 
					teilnehmen. Für Schwangere übernimmt die Krankenkasse den 
					Kurs. Die Partnergebühr beträgt 70€ und wird vorab an die 
					Kursleitung überwiesen. In der Regel übernimmt die 
					Krankenkasse dann auf Anfrage die Gebühr.
 
 Termine 
					ONLINE
 4. Februar 2022 von 18.00 bis 21.00 Uhr und 5. 
					Februar 2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr
 1. April 2022 von 
					18.00 bis 21.00 Uhr und 2. April 2022 von 10.00 bis 15.00 
					Uhr
 17. Juni 2022 von 18.00 bis 21.00 Uhr & 18. Juni 
					2022 von 9.30 bis 14.00 Uhr
 
 Fit für 2 - 
					Schwangerschaftsgymnastik Fitness bis zur Geburt. In einem 
					vierwöchigen Kurs kräftigen werdende Mütter durch leichtes 
					Training Muskeln und Körperbereiche, die während ihrer 
					Schwangerschaft besonders beansprucht werden. Dazu zählen: 
					Beckenboden, Wirbelsäule, Bänder und Gelenke. Atem- und 
					Entspannungsübungen steigern das Wohlbefinden der werdenden 
					Mutter – wovon auch das Baby profitiert.
 
 Eine 
					Teilnahme ist ab der 13. Schwangerschaftswoche möglich. Die 
					Kosten liegen bei 40€. Der Kurs kann nicht über die 
					Krankenkasse abgerechnet werden. Anmeldeschluss ist der 
					07.02.2022. Termine ONLINE 9. Februar bis 2. März 2022, 
					mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr Rückbildungskurs Eine 
					Schwangerschaft stellt für den Körper eine enorme Belastung 
					dar. Ein spezielles Training über acht Wochen unterstützt 
					die Rückbildung verschiedener Bereiche, wie z.B. Bauch, 
					Gebärmutter und vor allem Beckenboden.
 Im Zentrum stehen 
					dabei Übungen für Atmung, Haltung, Bauchmuskel sowie der 
					Schulter- und Rückenmuskulatur. Das Training steigert sich 
					von Stunde zu Stunde. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen 
					die Kosten, wenn der Kurs bis zum 9. Lebensmonat des Kindes 
					beendet wird.
 Termine ONLINE 08. März bis 26. April 
					2022, dienstags von 9.00 bis 10.15 Uhr
 Für alle Kurse ist 
					eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen bekommen 
					Interessierte bei der
					
					Elternschule im BETHESDA Krankenhaus , Heerstraße 219 
					47053 Duisburg, Tel. 020360081210
					
					www.bethesda-krankenhaus-duisburg.de
 
 
					
							VHS-Workshop: „Lightpainting“ im Landschaftspark 
							Nord
 „Lightpainting“ ist das Thema eines 
							VHS-Fotoseminars, das am Samstag, 22. Januar, von 18 
							bis 22 Uhr im Landschaftspark Duisburg Nord, 
							Emscherstraße 71, in Duisburg-Hamborn stattfindet. 
							Kursleiterin Andrea Fauré möchte mit den 
							Teilnehmenden Lichtmalerei mit LEDs und Wunderkerzen 
							vor der Kulisse des beleuchteten Landschaftsparks 
							Nord erkunden.
 
 Dazu 
							gehört auch eine kurze Einführung in Technik 
							(Kurzbelichtung, Dauerbelichtung, 
							Mehrfachbelichtung) sowie in den Bildaufbau. 
							Treffpunkt ist am Eingang des Landschaftsparks Nord 
							gegenüber dem Parkplatz (am Schrankenhäuschen). Eine 
							eigene Spiegelreflex- oder Bridgekamera und eine 
							Taschenlampe sollten dabei sein, ebenso ein Stativ.
 Die Kursleiterin hat ein 
							breites Spektrum an Leuchtmitteln im Fotorucksack. 
							Die Teilnahme kostet 27 Euro, Ermäßigungen sind 
							möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 
 
					Ökumenischer Gottesdienst Gedenken an die Opfer 
					des Nationalsozialismus
 Mit einem ökumenischen 
					Gottesdienst wird in Duisburg der Opfer des 
					Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 77 
					Jahren gedacht. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der am 
					Sonntag, 30. Januar 2022 um 16 Uhr in der Salvatorkirche 
					neben dem Rathaus gefeiert wird, steht das Gebot der 
					Nächstenliebe. Rainer Hoffmann von der Jüdischen Gemeinde 
					liest dazu aus der Thora und Pfarrer Dr. Christoph Urban, 
					Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, 
					predigt.
 
 „Wenn wir der Opfer des Nationalsozialismus 
					gedenken, wenn wir das Leid der Shoa als Schuld bekennen“, 
					bemerkt Superintendent Urban im Vorfeld des Gottesdienstes 
					„dann erinnert uns das Gebot der Nächstenliebe daran: Es 
					sind unsere Taten der Solidarität, der Mit-Menschlichkeit, 
					der Liebe, die dieses Leid hätten verhindern können und die 
					uns heute aufgegeben sind, damit wir als Menschen vor Gott 
					leben und als Mitmenschen überleben können.“
 
 Die 
					Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit 
					Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.V., der Evangelische 
					Kirchenkreis Duisburg, die Katholische Kirche Duisburg, die 
					Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), das Bündnis für 
					Toleranz und Zivilcourage in Duisburg und die 
					Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) organisieren 
					den Gottesdienst gemeinsam und laden herzlich dazu ein. In 
					dem Gottesdienst gelten die 2-G-Regel und 
					FFP2-Maskenpflicht.
 
 
 Monatssprüche geben Hoffnung
 Video 
					mit Pfarrerin Ute Sawatzki lädt zum Gang durch das Jahr 2022 
					ein Zu einem 10minütigen Gang durch das neue Jahr 2022 lädt 
					Ute Sawatzki -
					
					Foto:
					
					www.trinitatis-duisburg.de -
					 ins Internet ein. Die Pfarrerin der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, 
					Bissingheim) hat eine Videoandacht mit selbstgemachten Fotos 
					aus Israel, die bekannte und heilige Orte zeigen, 
					zusammengestellt und sie mit klassischer Musik unterlegt.
 
 Dazu eingeblendet werden die Monatssprüche des 
					Jahres, die Stellen aus der Bibel aufgreifen. Pfarrerin 
					Sawatzki spricht sie und fügt Gedanken hinzu, die Hoffnung 
					machen sollen. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal 
					„trinitatis duisburg“ zu sehen und zu hören. Mehr Infos zur 
					Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.trinitatis-duisburg.de.
 
							Baustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 A42: Engpass am Samstag zwischen 
							Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck
 Die Autobahn GmbH markiert am Samstag (22.1.) von 8 
							Uhr bis 17 Uhr auf der A42 zwischen den 
							Anschlussstellen Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck 
							in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort in der Baustelle die 
							Fahrbahn neu. Während gearbeitet wird, ist nur ein 
							Fahrstreifen frei. Sollte die Fahrbahn zu nass oder 
							zu kalt zum Bekleben sein, finden die Arbeiten zu 
							einem anderen Zeitpunkt statt.
 
 Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Kanalbauarbeiten auf der 
							Duisburger Straße in Alt-Homberg durch. Aus diesem 
							Grund wird die Duisburger Straße voll gesperrt und 
							somit von der Friedhofsallee und der Lauerstraße 
							kommend als Sackgasse ausgeschildert.
 
 Von 
							der Lauerstraße ist die Duisburger Straße bis zur 
							Hubertusstraße befahrbar. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Auch der ÖPNV muss in diesem Bereich 
							umgeleitet werden. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.
 
 Duisburg-Altstadt: Verkehrseinschränkungen 
							auf der Mainstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern nach 
							Kanalbaumaßnahmen ab Dienstag, 25. Januar, die 
							Fahrbahn und die Nebenanlagen auf der Mainstraße 
							zwischen Lahnstraße und Landfermannstraße. Aus 
							diesem Grund wird die Mainstraße in diesem Bereich 
							zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Lahnstraße. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Zum 
							Ende der Maßnahme muss der Bereich für etwa drei 
							Tage voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Dienstag, 8. März, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Neumühl: Teilsperrung der 
							Buschhauser Straße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 24. 
							Januar, Straßenbauarbeiten auf der Buschhauser 
							Straße in Duisburg-Neumühl durch. Aus diesem Grund 
							wird die Buschhauser Straße zwischen Haldenstraße 
							und Wiener Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
							Wiener Straße.
 Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.
 
 
							Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
							Neumühler Straße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 24. 
							Januar, Kanalbauarbeiten auf der Neumühler Straße in 
							Duisburg-Obermeiderich durch. Aus diesem Grund wird 
							die Neumühler Straße zwischen Brückelstraße und 
							Hagenauer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
							Hagenauer Straße. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.
 
 
							Duisburg-Altstadt: 
							Verkehrseinschränkungen im Bereich 
							Unterstraße/Münzstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Donnerstag, 
							27. Januar, vorbereitende Arbeiten für eine 
							Kanalbaumaßnahme am Calaisplatz durch. Aus diesem 
							Grund kann von der Unterstraße nicht auf die 
							Münzstraße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die vorbereitenden Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Samstag, 29. Januar, 
							abgeschlossen
 
 Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
							im Bereich Obermeidericher Straße/Oberhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Arbeiten wegen eines 
							Kanaleinbruchs im Bereich der Obermeidericher 
							Straße/Oberhauser Straße in Obermeiderich durch. Der 
							Verkehr auf der Obermeidericher Straße wird mit 
							einer Ampel wechselseitig geführt. Zudem wird der 
							Einmündungsbereich Obermeidericher Straße/Oberhauser 
							Straße voll gesperrt. Von der Oberhauser Straße 
							kommend ist der Parkplatz der dort befindlichen 
							Geschäfte weiterhin erreichbar.
 
 Fußgänger 
							und Radfahrer können passieren, müssen jedoch die 
							vor Ort befindliche Beschilderung beachten. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte Februar abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 Deutsch-Französischer Tag: In NRW leben 20 Prozent 
							mehr Französinnen und Franzosen als vor zehn Jahren
 Ende 2020 lebten in Nordrhein-Westfalen 
							11 385 Frauen und 9 130 Männer mit französischer 
							Staatsangehörigkeit. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							anlässlich des Deutsch-Französischen Tags mitteilt, 
							war die Zahl der Französinnen und Franzosen mit 
							20 515 um 20 Prozent höher als zehn Jahre zuvor 
							(2010: 17 163). Damit lag die französische 
							Staatsangehörigkeit 2020 auf dem 27. Platz im 
							NRW-Nationenranking. NRW-weit lebten die meisten 
							Menschen mit französischem Pass in Düsseldorf 
							(3 750), Köln (3 135) und Bonn (1 200).
 
 Von 
							2010 bis 2020 zogen insgesamt 32 600 Personen von 
							Frankreich nach Nordrhein-Westfalen. Von NRW nach 
							Frankreich zogen im selben Zeitraum 28 200 Menschen. 
							Damit sind in den letzten zehn Jahren 4 400 Personen 
							mehr aus Frankreich nach NRW gezogen als das Land in 
							diese Richtung verließen. Die meisten Zuzüge aus 
							Frankreich in diesem Zeitraum gab es von 2013 bis 
							2016 als jeweils mehr als 3 000 Personen von dort 
							zuwanderten.
 
 
							Im Schuljahr 2020/21 
							wurden an den allgemeinbildenden Schulen in 
							Nordrhein-Westfalen pro Woche im Schnitt 37 503 
							Stunden Französischunterricht erteilt. Französisch 
							war damit nach Englisch (261 903 Stunden) die am 
							zweithäufigsten unterrichtete Fremdsprache. 
 
							Die meisten Wochenstunden 
							Französischunterricht (24 264 Stunden; 64,7 Prozent) 
							wurden an Gymnasien unterrichtet. Gesamtschulen 
							(5 648 Stunden; 15,1 Prozent) und Realschulen (5 173 
							Stunden; 13,8 Prozent) belegten Platz zwei und drei. 
							Frankreich ist einer der bedeutendsten 
							Handelspartner Nordrhein-Westfalens. Mit Ausfuhren 
							im Wert von 14,6 Milliarden Euro war Frankreich 2020 
							das zweitwichtigste Abnehmerland und mit Einfuhren 
							im Wert von 11,6 Milliarden Euro das drittwichtigste 
							Lieferland der NRW-Wirtschaft. 
 Während der 
							Wert der Ausfuhren nach Frankreich in den Jahren von 
							2014 bis 2019 um 1,6 Prozent stieg, erhöhte sich der 
							Wert der Einfuhren in diesem Zeitraum sogar um 
							11,7 Prozent. Seit 2020 sind aufgrund der 
							Corona-bedingten Einschränkungen sowohl die Importe 
							(−20,1 Prozent) als auch die Exporte (−10,2 Prozent) 
							rückläufig. Von Januar bis Oktober 2021 wurden Waren 
							im Wert von 14 Milliarden Euro nach Frankreich 
							exportiert. Im gleichen Zeitraum wurden Waren im 
							Wert von elf Milliarden Euro von dort importiert. 
							Wichtigstes Exportgut nach Frankreich waren 2020 mit 
							einem Anteil von 17,0 Prozent am Gesamtexport 
							chemische Erzeugnisse (2,5 Milliarden Euro).
 
 Bei den Importgütern belegten Kraftwagen und 
							Kraftwagenteile (2,1 Milliarden Euro) mit einem 
							Anteil von 17,8 Prozent den ersten Platz. Neben den 
							Gütern, die überwiegend zwischen Industrienationen 
							gehandelt werden, sind bestimmte landesspezifische 
							Produkte aus Frankreich auch in NRW beliebt: 
							Beispielsweise wurden 2020 aus Frankreich 
							4 766 Tonnen Käse und Quark importiert. Aber auch 
							von NRW nach Frankreich wurden 3 375 Tonnen Käse und 
							Quark exportiert. Beim Wein sieht das Verhältnis 
							aber anders aus: Während 31 497 Tonnen Wein aus 
							Frankreich nach NRW flossen, wurden 2020 „nur” 
							29 Tonnen Wein aus NRW dorthin geliefert. (IT.NRW)
 
  
 
   
 
   
					 |  
				   | Freitag, 21. Januar 2022 |  
				   | 
					
					
									
									 
									
									
									
									
									
				   				 A42: Engpass am Samstag zwischen 
					Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck   Die Autobahn GmbH markiert am Samstag (22.1.) 
					von 8 Uhr bis 17 Uhr auf der A42 zwischen den 
					Anschlussstellen Duisburg-Neumühl und Duisburg-Beeck in 
					Fahrtrichtung Kamp-Lintfort in der Baustelle die Fahrbahn 
					neu. Während gearbeitet wird, ist nur ein Fahrstreifen frei. 
					Sollte die Fahrbahn zu nass oder zu kalt zum Bekleben sein, 
					finden die Arbeiten zu einem anderen Zeitpunkt statt.
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 21. Januar 2022, 06:15 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									157 
									(+ 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									135 (+ 5). 
				   				    Freie Betten: 22 
									(- 2). Covid-Anteil  
									
				   				 
									6,37 (+ 1,82%),
									
									
									10 Personen 
									(+ 3) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									6 Patienten 
									(+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    21. Januar 2022, 03.21 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 52,079
									
									(+ 943) 
									
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 808
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 4.465 (+ 
									 430).
 Der Inzidenzwert beträgt 900,4 (+ 
									86,7).
 
 
  
 
  
 Krisenstabsleiter appelliert an Einhaltung der 
					Quarantäneregelungen
 Aufgrund der weiterhin 
					rasant ansteigenden Anzahl von Corona-Infektionen weist 
					Krisenstabsleiter Martin Murrack erneut auf die 
					Verpflichtung aus der Test- und Quarantäneverordnung hin: 
					"Um das Infektionsrisiko zu minimieren und die Verbreitung 
					des Virus zu verlangsamen, bitte ich nochmals alle 
					Bürgerinnen und Bürger, die einen positiven PCR-Test haben, 
					sich unmittelbar und eigenständig, auch ohne Anordnung des 
					Gesundheitsamtes, in Isolation zu begeben.
 Auch beim 
					Vorliegen eines positiven Schnelltests bzw. bei 
					Krankheitssymptomen sollte sich jeder bis zum Vorliegen des 
					PCR-Testergebnisses ebenfalls selbstständig in Isolation 
					begeben. Nur so können weitere Infektionsketten unterbrochen 
					und zugleich die Kontaktnachverfolgung des Gesundheitsamtes 
					entlastet werden."
 
 Dezentrale und stationäre 
					Impfangebote der Stadt Duisburg
 Die Stadt 
					Duisburg bietet in der kommenden Woche wieder dezentrale 
					Impfungen an nachstehenden Standorten an:
 Montag, 
					24.01., 10.30 bis 17.30 Uhr: Kath. Kirchengemeinde St. 
					Dionysius Walsum, Pfarrhaus Kardinal von Galen, 
					Elisabethstraße 8, 47178 Duisburg
 Dienstag, 25.01., 
					10.30 bis 17.30 Uhr: Städt. Kinder- und Jugendzentrum "Die 
					Insel" Neuenkamp, Benediktstraße 46, 47059 Duisburg
 Mittwoch, 26.01., 10.30 bis 17.30 Uhr: Ev. Kirchengemeinde 
					Alt-Duisburg, Salvatorkirche, Burgplatz, 47051 Duisburg
 Donnerstag, 27.01.,10 bis 17 Uhr: AOK Rheinland, Falkstraße 
					35-41, 47058 Duisburg
 
 
					Neben den dezentralen Angeboten, besteht auch weiterhin die 
					Möglichkeit, sich an einem der nachstehenden vier Standorte 
					von 10.30 bis 17.30 Uhr impfen zu lassen:  - 
					Bürgermeister-Wendel-Platz in Alt-Homberg, Lauerstraße, 
					47198 Duisburg
 - Fläche gegenüber der Merkez Moschee, 
					Warbruckstraße 51, 47169 Duisburg
 - Ehemaliger Parkplatz 
					von Real, Buscherstraße, 47269 Duisburg
 - Vorplatz des 
					Hauptbahnhofes (Portsmouthplatz), Mercatorstraße, 47051 
					Duisburg
 
 Die Impfungen sind kostenlos. Vorherige 
					Anmeldungen sind an keinem der Standorte notwendig. Um die 
					Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu halten, wird 
					empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x Aufklärungsbogen, 
					2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) ausgedruckt und ausgefüllt 
					mitzubringen.
 
 Die Unterlagen können auf der 
					Internetseite des RKI heruntergeladen werden (www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html) 
					Neben der Zweitimpfung besteht die Möglichkeit, an allen 
					Standorten die Erst- und Drittimpfung zu erhalten.    Die 
					Auffrischungsimpfung ist drei Monate nach der Zweitimpfung 
					möglich. Eine Booster-Impfung frühestens vier Wochen nach 
					der 2. Impfstoffdosis ist ausschließlich für 
					immungeschwächte Personen möglich. Auch 12 bis 17-Jährige 
					können sich nach der entsprechenden Empfehlung des 
					NRW-Gesundheitsministeriums nun boostern lassen. Der vor Ort 
					verwendete Impfstoff für Erstimpfungen hängt dabei von der 
					jeweiligen Verfügbarkeit ab.
 
					Die Zweitimpfungen werden jedoch mit dem gleichen 
					Impfstoff vorgenommen, wie bei den Erstimpfungen (BioNTech 
					oder Moderna). Die Drittimpfung erfolgt immer mit einem mRNA 
					Impfstoff. Für die Impfung an einem der vorgenannten 
					Standorte muss ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt 
					werden.  Bei einer Zweit- und Drittimpfung ist zudem 
					zwingend die Bescheinigung über die bereits erfolgten 
					Corona-Impfungen vorzuzeigen. Es wird daher empfohlen, den 
					Impfausweis mitzubringen.
 
 Kinderimpfungen
 In 
					dem Zelt auf dem Portsmouthplatz am Hauptbahnhof sind von 
					montags bis freitags zwischen 13 und 17.30 Uhr und am 
					Wochenende (Achtung! Ab 22. Januar geänderte 
					Öffnungszeiten!) jeweils von 11.30 bis 17.30 Uhr auch 
					Kinderimpfungen möglich.
 
 Eltern sollten zur 
					Impfung ihrer Kinder sowohl Ausweis, Impfausweis und einen 
					ausgefüllten Aufklärungs- und Anamnesebogen mitbringen. 
					Individuelle Fragen können vor Ort mit dem impfenden 
					Kinderarzt geklärt werden. Die Stadt Duisburg bittet Eltern 
					ausdrücklich darum, den eigenen Kinderarzt aufzusuchen, 
					sofern deren Kinder besondere gesundheitliche Problemen 
					haben.
 
 
					Für die Impfung ist außerdem eine Einwilligung der 
					sorgeberechtigten Personen erforderlich. Bei Unterschrift 
					nur einer sorgeberechtigten Person bestätigt diese, dass die 
					Zustimmung der anderen sorgeberechtigten Person eingeholt 
					wurde. Entsprechend der Empfehlung der ständigen 
					Impfkommission (STIKO) ist für die Impfung gegen COVID-19 
					ist eine ärztliche Beratung und Aufklärung vor Ort 
					erforderlich. Verimpft wird ein speziell für Kinderimpfungen 
					freigegebener Impfstoff der Firma Biontech, der für Kinder 
					entsprechend dosiert ist.   
 
					Die Impfung in dieser Altersgruppe ist sowohl mit, als auch 
					ohne vorherige Terminabsprache möglich. Verbindliche Termine 
					können unter
					
					https://gesundheitsamt-corona-terminvereinbarung.duisburg.de 
					online vereinbart werden. Eine Zweitimpfung kann drei Wochen 
					nach der Erstimpfung vorgenommen werden. Bei der Buchung im 
					Onlineportal wird direkt ein Zweittermin im entsprechenden 
					Zeitraum angeboten.   
 Kommissionspräsidentin 
					von der Leyen beim Weltwirtschaftsforum: „Wir wehren uns 
					gegen russische Versuche, Europa in Einflusssphären 
					aufzuteilen“
 Kommissionspräsidentin Ursula von 
					der Leyen hat  bei einer virtuellen Rede zur „Lage der 
					Welt“ auf dem Weltwirtschaftsforum die Solidarität mit der 
					Ukraine und den europäischen Partnern, die von Russland 
					bedroht werden, bekräftigt. Gleichzeitig unterstrich die 
					Kommissionspräsidentin den Willen zum Dialog: „Wir erleben 
					Tage der intensiven Diplomatie in unterschiedlichen 
					Formaten, mit und ohne Russland. Russland hat seine 
					Vorschläge unterbreitet.
 Wir haben unsere Vorschläge 
					vorgelegt. Und es ist gut, dass wir im Dialog stehen. 
					Allerdings wehren wir uns gegen russische Versuche, Europa 
					in Einflusssphären aufzuteilen“, so von der Leyen. Wenn die 
					Lage eskaliere, wenn es weitere Angriffe auf die 
					territoriale Integrität der Ukraine gebe, werde man mit 
					massiven wirtschaftlichen und finanziellen Sanktionen 
					reagieren, betonte die Kommissionspräsidentin.
 
 Garbe Industrial Real Estate kauft Grundstück  
					auf dem sogenannten „Zeus-Gelände"
 Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat 
					im Duisburger Stadtteil Meiderich ein 56.000 Quadratmeter 
					großes Grundstück erworben. Darauf soll ein Multi-User-Park 
					mit einer Nutzfläche von insgesamt rund 29.000 Quadratmetern 
					entstehen. Geplanter Baubeginn ist Mitte dieses Jahres. Das 
					Investitionsvolumen beläuft sich auf 40 Millionen Euro. Das 
					Grundstück liegt auf dem sogenannten „Zeus-Gelände“.  Bis 
					Ende des 20. Jahrhunderts wurde es von der Stahlindustrie 
					genutzt. Um die Fläche für künftige Zwecke nutzbar zu 
					machen, muss der Hamburger Projektentwickler sie zunächst 
					umfangreich sanieren. „Dabei bringen wir unsere langjährige 
					Erfahrung in der Revitalisierung und Bebauung von 
					Industriebrachen ein“, betont Jan Dietrich Hempel, 
					Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate. Die 
					Gesamtfläche von 29.000 Quadratmeter teilt sich in drei 
					Hallenschiffe mit zwei Mal 6.000 und einer Einheit von 
					12.000 Quadratmetern auf. Hinzu kommen insgesamt 3.800 
					Quadratmeter für Büro- und Sozialflächen und 1.000 
					Quadratmeter für Lagermezzanine. Garbe Industrial Real 
					Estate entwickelt das gesamte Objekt ohne feste Mietzusagen.
 
 „Mit dem Multi-User-Park wollen wir mittelständische 
					Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansprechen“, sagt Jan 
					Dietrich Hempel. Den Bedarf an hochmodernen 
					Gewerbeimmobilien in der Region schätzt er als hoch ein: 
					„Freie Flächen im Ballungsraum westliches Ruhrgebiet sind 
					äußerst knapp.“ Den Standort im Duisburger Norden hält der 
					Garbe-Geschäftsführer für optimal. Das Grundstück liegt nur 
					wenige Hundert Meter vom Autobahnkreuz Duisburg-Nord 
					entfernt, das die A 59 Dinslaken – Bonn mit der A 42 Moers – 
					Dortmund verknüpft.
   Über die A 42 und A 3 ist der Standort an 
					die A 2 angeschlossen, eine der wichtigsten 
					West-Ost-Verbindungen in Deutschland. In einer Entfernung 
					von etwa drei Kilometern befindet sich der Duisburger Hafen. 
					2 Zur Gewinnung regenerativer Energien wird auf der gesamten 
					Dachfläche des Multi-User-Parks eine Photovoltaikanlage 
					installiert. Für den Neubau strebt Garbe Industrial Real 
					Estate eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der 
					Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an. Die 
					Fertigstellung der Immobilie ist für die zweite Jahreshälfte 
					2023 geplant. Beim Verkauf des Grundstücks an Garbe 
					Industrial Real Estate war die Gerd Erke Logistics Services 
					GmbH & Co. KG aus München vermittelnd tätig.
 Die Garbe Industrial Real Estate GmbH 
					mit Hauptsitz in Hamburg ist einer der führenden Anbieter 
					und Manager von Logistik-, Unternehmens- und 
					Technologieimmobilien in Deutschland. Das Unternehmen zählt 
					seit mehr als 30 Jahren zu den bedeutenden unabhängigen 
					Kooperationspartnern für Transportund Logistikdienstleister, 
					Handel und produzierendes Gewerbe. Die Garbe Industrial Real 
					Estate GmbH entwickelt, kauft bzw. verkauft, vermietet, 
					verwaltet und finanziert hochwertige nachvermietbare 
					Gewerbeimmobilien an attraktiven nationalen und 
					internationalen Verkehrs- und Industriestandorten. Mit rund 
					5,0 Millionen Quadratmetern Mietfläche und einem 
					Projektentwicklungsvolumen von rund 1,9 Millionen 
					Quadratmetern in Deutschland und Europa betreut Garbe 
					aktuell Immobilien und Fondsvermögen im Wert von rund 9,5 
					Milliarden Euro (Stand 15. Januar 2022).
 
					Ratinger Logistikunternehmen mietet 28.500 m² in 
					Hochfeld
 C&K Logistik aus Ratingen hat rd. 
					26.900 m² Lager- und 1.600 m² Büro- und Sozialfläche in der 
					Wörthstraße 173 in Duisburg-Hochfeld gemietet. Der 
					bundesweit tätige Dienstleister erweitert damit seine 
					Standorte in Nordrhein-Westfalen. Hillwood will das 
					Logistikzentrum voraussichtlich zum 1. Mai 2022 übergeben.
 
 
					Straßenverkehrsamt: Schülerinnen und Schüler der 
					GlobusGesamtschulen gestalteten Treppenhaus neu
 Die Wände im Haupttreppenhaus des 
					Straßenverkehrsamtes an der LudwigKrohne-Straße in Duissern 
					wurden in der vergangenen Woche durch Schülerinnen und 
					Schüler der Gesamtschule Globus am Dellplatz optisch 
					verschönert. Schüler verschiedener Jahrgänge hatten zunächst 
					im Kunstunterricht unterschiedliche Motive für die Wände des 
					Straßenverkehrsamtes gestaltet und dann selbstständig an die 
					Wände gemalt. Als Motive wurden vor allem Verkehrszeichen 
					gewählt, die mit künstlerischer Freiheit in Szene gesetzt 
					wurden.
 
  „Ich freue mich, dass wir Besucherinnen und Besucher sowie 
					unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im 
					Straßenverkehrsamt einen schönen neuen Eingangsbereich 
					anbieten können und danke allen Beteiligten für die gute 
					Zusammenarbeit“, so Andreas Rudolph, Amtsleiter des Bürger- 
					und Ordnungsamtes.
 
  Kunstlehrerin Julia Strankmann von der Gesamtschule Globus 
					am Dellplatz freut sich über die Kooperation: „Den 
					Schülerinnen und Schüler und mir hat die Aktion sehr viel 
					Spaß gemacht und ich bin sehr dankbar für dieses großartige 
					Kunstprojekt.“
 
  Die Wände im Haupttreppenhaus waren in den vergangenen 
					Jahren stark verschmutzt und beschädigt worden, sodass 
					dringend ein neuer Anstrich von Nöten war, so entstand die 
					Idee zur gemeinsamen Kooperation. Das Immobilien-Management 
					Duisburg stellte die geeigneten Farben und Materialien für 
					die Wandbemalung zur Verfügung.
 
  Kreative Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Globus 
					am Dellplatz
 
 Vorläufige Anwendung des 
					EU-Einheitspatents beginnt
 Das Einheitspatent 
					kann in Europa vorläufig angewandt werden, nachdem eine 
					ausreichende Zahl von Mitgliedstaaten die Rechtsinstrumente 
					ratifiziert hat. „Das Einheitspatent wird ab jetzt 
					Realität“, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton in 
					Brüssel. „Der Weg dorthin war lang und schwierig: Die 
					Gespräche dauerten fast 50 Jahre und seit der über das 
					Einheitspatent erzielten Einigung ist ein Jahrzehnt 
					verstrichen.“
 
 Der Weg für die vollständige 
					Einführung des Einheitspatents in den kommenden 12 Monaten 
					sei nun geebnet. Österreich hat am 18. Januar als letztes 
					teilnehmendes Land seine Ratifizierungsurkunde für das 
					Protokoll über die vorläufige Anwendung beim Rat der EU 
					hinterlegt. Damit hat die Frist für die vorläufige Anwendung 
					begonnen.
 
 Projekte zur Stärkung des 
					nordrhein-westfälisch-britischen Jugendaustauschs
 Sechs Initiativen aus der Metropole Ruhr gehören zu 
					den Gewinnern des diesjährigen Wettbewerbs "Team Up! 2022 – 
					Jugendaustausch NRW-Großbritannien", den das 
					NRW-Europaministerium in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben 
					hat. Prämiert wurden Projekte, die den Austausch junger 
					Menschen aus Nordrhein-Westfalen und dem Vereinigten 
					Königreich in den Blick nehmen.
 
 Insgesamt erhalten 
					zehn Projekte jeweils Prämien von bis zu 3.500 Euro. 
					Ausgewählte Projekte aus der Metropole Ruhr haben 
					eingereicht: der SSC Recklinghausen, die Hammer SpVg 03/04 
					e.V., der JEF NRW e.V, Dortmund, der 
					Städtepartnerschaftsverein Marl-Creil-Pendle e.V. , der 
					Tennisclub Haus Wittringen Gladbeck e.V. und DJK Adler 
					Riemke aus Bochum. Umgesetzt werden die ausgezeichneten 
					Projekte zwischen Januar und September 2022. idr
 
 
					Gelsenkirchener Forscherteam entwickelt 
					elektrisches Fahrradauto
 Nicht Auto, nicht 
					Fahrrad - das an der Westfälischen Hochschule in 
					Gelsenkirchen entwickelte "fair.be" ist irgendetwas 
					dazwischen. Ein Forschungsteam hat jetzt den Prototyp des 
					"Fahrradautos" fertiggestellt. "fair.be"ist mit einem 
					Elektroantrieb ausgestattet und kann zwei Personen sowie 
					Gepäck bis zu insgesamt 200 Kilogramm Nutzlast 
					transportieren.
 
 Das vierrädrige Gefährt bietet zudem 
					Schutz vor Wind und Wetter. Fahren darf das Gefährt auf 
					allen Radwegen und in autofreien Innenstädten. Ein 
					Führerschein ist nicht nötig. Der spätere Verkaufspreis soll 
					bei zehn- bis zwölftausend Euro liegen. Das Projekt wird 
					noch bis Juni 2022 im Rahmen des Wettbewerbs „Start-up 
					transfer.NRW“ mit Mitteln aus dem Programm EFRE 
					(Europäischer Fonds für die Regionale Entwicklung von 
					Wachstum und Beschäftigung) des Ministeriums für Wirtschaft, 
					Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert. idr
 
					Monatssprüche geben Hoffnung
 Vi
  deo 
					mit Pfarrerin Ute Sawatzki lädt zum Gang durch das Jahr 2022 
					ein Zu einem 10minütigen Gang durch das neue Jahr 2022 lädt 
					Ute Sawatzki -
					
					
					Foto:
					
					www.trinitatis-duisburg.de -
					 ins Internet ein. Die Pfarrerin der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, 
					Bissingheim) hat eine Videoandacht mit selbstgemachten Fotos 
					aus Israel, die bekannte und heilige Orte zeigen, 
					zusammengestellt und sie mit klassischer Musik unterlegt. 
 Dazu eingeblendet werden die Monatssprüche des 
					Jahres, die Stellen aus der Bibel aufgreifen. Pfarrerin 
					Sawatzki spricht sie und fügt Gedanken hinzu, die Hoffnung 
					machen sollen. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal 
					„trinitatis duisburg“ zu sehen und zu hören. Mehr Infos zur 
					Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.trinitatis-duisburg.de.
 
							Baustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
							Duisburg-Altstadt: 
							Verkehrseinschränkungen im Bereich 
							Unterstraße/Münzstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Donnerstag, 
							27. Januar, vorbereitende Arbeiten für eine 
							Kanalbaumaßnahme am Calaisplatz durch. Aus diesem 
							Grund kann von der Unterstraße nicht auf die 
							Münzstraße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die vorbereitenden Arbeiten werden 
							voraussichtlich am Samstag, 29. Januar, 
							abgeschlossen
 
 Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
							im Bereich Obermeidericher Straße/Oberhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Arbeiten wegen eines 
							Kanaleinbruchs im Bereich der Obermeidericher 
							Straße/Oberhauser Straße in Obermeiderich durch. Der 
							Verkehr auf der Obermeidericher Straße wird mit 
							einer Ampel wechselseitig geführt. Zudem wird der 
							Einmündungsbereich Obermeidericher Straße/Oberhauser 
							Straße voll gesperrt. Von der Oberhauser Straße 
							kommend ist der Parkplatz der dort befindlichen 
							Geschäfte weiterhin erreichbar.
 
 Fußgänger 
							und Radfahrer können passieren, müssen jedoch die 
							vor Ort befindliche Beschilderung beachten. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte Februar abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 2021 voraussichtlich erneut kein 
							Bevölkerungswachstum
 Ende 2021 haben in 
							Deutschland nach einer ersten Schätzung des 
							Statistischen Bundesamtes  83,2 Millionen 
							Menschen gelebt und damit etwa so viele wie Ende 
							2020 und Ende 2019. Die Ursache für die stagnierende 
							Bevölkerungszahl war 2021 die gestiegene 
							Sterbefallzahl, die deutlich höher war als die Zahl 
							der Geborenen. Die Lücke zwischen den Geburten und 
							Sterbefällen konnte allerdings durch die gestiegene 
							Nettozuwanderung geschlossen werden. 2020 war die 
							Nettozuwanderung noch gesunken.
 
 
   
 
   
 
 
  
 
 
 |  
				   | Donnerstag, 20. Januar 2022 |  
				   | 
					
					
									
									 
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 20. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									154 
									(- 6) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									130 (- 4). 
				   				    Freie Betten: 24 
									(- 2). Covid-Anteil  
									
				   				 
									4,55 (- 1,08%),
									
									
									7 Personen 
									(- 2) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									5 Patienten 
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    20. Januar 2022, 03.27 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 51,136
									(+ 
									
									
									
									 
									
									1042) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 808
									(+ 4) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 4.035 (+ 
									
									 552).
 Der Inzidenzwert beträgt 813,7 (+ 
									111,3) höchstee Werte, die je erfasst wurden).
 
 
 Die Polizei der Zukunft: Innovation Lab im 
					Duisburger Hafen eröffnet
 In einem bundesweit 
					einmaligen Labor erforscht die nordrheinwestfälische Polizei 
					ihre Zukunft. Innenminister Herbert Reul eröffnete am 19. 
					Januar 2022 das Innovation Lab in Duisburg. „Ziel des Labors 
					ist es, die Polizei besser zu machen, damit sie wiederum die 
					Bürger besser schützt. Wir wollen vorbereitet sein auf die 
					Herausforderungen der Zukunft und arbeiten deshalb schon 
					heute an Lösungen, um die Polizei, um die Innere Sicherheit, 
					um die Bevölkerung bestmöglich für morgen und übermorgen zu 
					wappnen.“
 
 In dem mehr als 500 Quadratmeter großen 
					Labor am Duisburger Hafen entwirft und testet die Polizei 
					neue Technologien. Einerseits können hier bereits 
					existierende Produkte so fortentwickelt werden, dass sie die 
					Ansprüche der Polizei erfüllen: „Dieses Labor versetzt uns 
					in die Lage, passgenaue – und das heißt – polizeigenaue 
					Lösungen zu entwickeln“, sagte Innenminister Reul. 
					Andererseits lässt sich im Innovation Lab auch komplett 
					Neues produzieren und Prototypen können zur Serienreife 
					gebracht werden.
 
 „Hier werden Ideen einsatzfähig“, 
					so Reul. Im Innovation Lab wird etwa erprobt, wie der 
					hundeähnliche Laufroboter „Spot“ von Boston Dynamics die 
					Arbeit der Polizei verbessern kann. Reul: „Niemand sagt, den 
					brauchen wir jetzt akut; aber wir testen hier, in welchen 
					Bereichen der Roboter uns in der Zukunft nutzen könnte.“
 
 
					Weitere aktuelle Forschungsprojekte sind unter anderem 
					360-GradKameras, intelligente Videosysteme basierend auf UCC 
					Video-Walls mit 140 Bildschirmen, Barrierefreiheit und der 
					Arbeitsplatz der Zukunft: Der sogenannte HiPoS-Cube (Hybride 
					integrative Plattform Polizeilicher Sondernetze) ist ein 
					rechteckiger Quader; auf kleinstem Raum beinhaltet er eine 
					komplette IT-Infrastruktur, wie man sie sonst in 
					Polizeigebäuden findet. Aufgrund seiner autarken Technik – 
					etwa dank seines Akkus – ist er mobil und kann überall 
					genutzt werden.
 
 Polizistinnen und Polizisten können 
					sich über ihr Handy oder Tablet mit dem HiPoS-Cube verbinden 
					und sind sofort arbeitsfähig. „Den kann man auf jeder grünen 
					Wiese aufstellen“, sagte Innenminister Reul. „Der hätte uns 
					im Juli in den Flutgebieten sehr geholfen. Hätte ist hier 
					das Stichwort – vor die Lage kommen das Ziel dieses Labors.“ 
					Darüber hinaus ist das Innovation Lab eine Plattform, um mit 
					Wirtschaft und Wissenschaft sowie anderen 
					Sicherheitsbehörden zusammenzuarbeiten; beispielsweise gibt 
					es mit dem Innovation Hub der Polizei Hessen bereits eine 
					Kooperation.
 
 In einer Apple Area werden gemeinsam 
					Apps der Polizei entwickelt und an die polizeilichen 
					Bedürfnisse angepasst. Auch der Wirtschaftsstandort 
					Nordrhein-Westfalen profitiert mittelbar: Gemeinsam mit 
					einem von der Universität Duisburg-Essen ausgegründeten 
					Startup werden im Innovation Lab neueste Cloud-Technologien 
					erprobt. Unter Federführung des Landesamts für Zentrale 
					Polizeiliche Dienste (LZPD) haben mehr als 100 Menschen das 
					4,3 Millionen teure Labor aufgebaut: Informatiker, Physiker, 
					Elektriker, eine Innenarchitektin, Diplomkaufmänner, 
					Ingenieure, Bautechniker, Wirtschaftsinformatiker und 
					Polizisten. „Künftig sitzen hier die kreativen Köpfe der 
					Polizei – zum Beispiel auch ein Robotik-Experte“, sagte 
					Reul.
 Das Innovation Lab ist Teil der Digitalstrategie 
					der nordrhein-westfälischen Polizei. Ziel ist, die 
					Digitalisierung der Polizei voranzutreiben und sie für 
					digitale Herausforderungen robust aufzustellen.
 
					Energiewende: Thyssenkrupp Electrical Steel 
					produziert CO2-reduziertes Elektroband
 Die 
					Thyssenkrupp-Stahlsparte Electrical Steel produziert jetzt 
					auch Spezialbleche für die Energiewirtschaft, bei deren 
					Herstellung rund 50 Prozent weniger Kohlendioxid entsteht 
					als bei herkömmlicher Produktion. Das so genannte 
					Elektroband wird für den Bau verlustarmer 
					Leistungstransformatoren benötigt.
 Erster Kunde ist der 
					Trafo-Hersteller SGB-SMIT aus Regensburg. Der aufwändig 
					hergestellte Werkstoff sorgt dafür, dass Transformatoren mit 
					einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, um Energie möglichst 
					verlustarm zu transformieren. Je verlustärmer das 
					Elektroband, desto höher der Wirkungsgrad. Elektroband kommt 
					u. a. in Verteil- und Leistungstransformatoren zum Einsatz, 
					aber auch in Ladesäulen für E-Autos und Elektromotoren. idr
 
 Führungen und Touren in neuem Gewand
 Duisburg Tourismus hat seine beliebte Broschüre zu Führungen 
					und Touren neu aufgelegt. Neben dem neuen Look hat sich auch 
					inhaltlich einiges geändert. Die neue Broschüre ist stolze 
					43 Seiten dick und bietet Informationen zu mehr als 30 
					Führungen an. Gäste, aber auch Duisburger*innen können 
					zwischen zahlreichen unterschiedlichen Touren wählen. Neu im 
					Programm sind die Touren „Waldbaden“ für Erwachsene und auch 
					das dreitägige Ferienprogramm für Kinder „Wald erleben“, 
					sowie „Duisburg per Rad entdecken“.
 
 Besonders 
					hervorzuheben sind die Führungen „Kunst im öffentlichen 
					Raum“. Allein schon die Brunnenmeile auf der Königstraße, 
					der Skulpturengarten im Kantpark und der Garten der 
					Erinnerung im Innenhafen sind Orte, die an ein großes 
					Freilichtmuseum erinnern. Auch in diesem Jahr bietet 
					Duisburg Tourismus für die Touren „Innenhafen“, 
					„Innenstadt“, „Tiger & Turtle“, „Vinyltour“, „Kaiserpfalz“, 
					„Abendführung“ und „Kulturlinie 901“ wieder offene Termine 
					an.
 
 Diese sind für jeden direkt buchbar, sowohl für 
					Einzelpersonen, als auch für kleine Gruppen. Für die 
					beliebte „Hexenführung“ gibt es ebenfalls offene Termine an 
					Walpurgisnacht und Halloween. Alle offenen Führungen sind ab 
					sofort auf 
					www.duisburg-tourismus.de buchbar. Wer will kann sich 
					auch direkt über den QR-Code auf der jeweiligen Seite online 
					ein Ticket kaufen oder ganz klassisch vor Ort in der Tourist 
					Information Duisburg. Somit ist man automatisch für den 
					Termin angemeldet. Pandemiebedingt haben in der 
					Vergangenheit keine Werksbesichtigungen stattgefunden.
 
 Nun gibt es endlich wieder neue Termine für 
					Besichtigungen zu Thyssen Krupp Steel, Duisport, Steiff 
					Schulte Webmanufaktur und Brauerei Webster. Alle Führungen 
					sind auf Anfrage auch für Gruppen buchbar. Es gelten die 
					aktuellen Coronaregeln. Die Touren werden unter 
					2G-Bestimmungen durchgeführt.
 
  Die neue Broschüre „Führungen und Touren 2022“ ist nun 
					verfügbar
					
					
					Bildnachweis: Duisburg Kontor GmbH // Nikolay Dimitrov
 
 Bürgergespräch mit 
					Oberbürgermeister Sören Link
 Oberbürgermeister 
					Sören Link möchte am Dienstag, 8. Februar, mit den 
					Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine 
					können am Donnerstag, 27. Januar, angefragt werden. 
					Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an 
					diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter 
					www.duisburg.de/dialog zur Verfügung.
 Eine telefonische 
					Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 
					6111 ebenfalls möglich. Für den Termin gilt die 2G-Regel 
					(geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter 
					www.duisburg.de/corona zu finden.
 
 
					Vor 10 Jahren in der BZ: 
					Bürgermeister abwählen - wie geht das?
 In Duisburg entscheiden die Bürger am 12. Februar 2012 
					über ein Bürgerbegehren zur Abwahl von Oberbürgermeister 
					Adolf Sauerland. Eine Änderung des Wahlrechts macht solche 
					Abwahlverfahren "von unten" seit Mai 2011 möglich.
 Die Bürger wurden damit vom Zuschauer zum Akteur. Sie müssen 
					nicht mehr darauf warten, dass sich im Rat eine 
					Zweidrittel-Mehrheit zur Einleitung eines Abwahlverfahrens 
					findet.
 Alexander Slonka, Landesgeschäftsführer von Mehr Demokratie, 
					informiert auf Einladung der Initiative "Neuanfang für 
					Duisburg" über das Verfahren und beantwortet Bürgerfragen 
					dazu.
 
 Seit dem 12.Januar 2012 besteht für die Bürger der Stadt 
					Duisburg die Möglichkeit unmittelbar mit Wahlmitteilung und 
					Personalausweis die Abwahl des Oberbürgermeisters Adolf 
					Sauerland zu fordern.
 In einigen Abstimmungslokalen kommt es zu Wartezeiten bis 45 
					Minuten. Laut Medienberichten und übereinstimmenden Aussagen 
					erboster Bürger wird zum Beispiel im Stadtteil Rheinhausen 
					lediglich ein einziger Bildschirm-Arbeitsplatz für über 
					70.000 Einwohner bereitgehalten.
 
 Sachspenden für die Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe in 
					Neudorf gesucht
 In der Kleiderkammer der 
					Neudorfer Flüchtlingshilfe auf der Bismarckstr. 32 können 
					sich nicht nur Geflüchtete mit Kleidung, Haushaltswaren und 
					Spielzeug versorgen. Gegen eine kleine Spende dürfen sich 
					auch andere Bedürftige dort bedienen. Zudem freut sich das 
					Team der Ehrenamtlichen über Sachspenden: Gefragt ist nicht 
					nur Kleidung, sondern auch gut erhaltene Bettwäsche, 
					Handtücher, Tischwäsche, Geschirr, Töpfe, Pfannen und 
					Besteck. Denn inzwischen haben die meisten Duisburger 
					Flüchtlingsfamilien eine eigene Wohnung. In der fangen sie 
					jedoch meist bei null an, weil sie in Deutschland meist nur 
					mit dem ankamen, was sie am Leib oder als Gepäck tragen 
					konnten.
 
 Seit November 2015 gibt es die 
					Flüchtlingshilfe Neudorf, engagierte Leute, die im Angesicht 
					des nicht abreißenden Flüchtlingsstroms auch in ihrem 
					Stadtteil aktiv werden wollten, zumal das ehemalige 
					Schulamtsgebäude in der Memelstraße zur 
					Flüchtlingsunterkunft umfunktioniert wurde. Die 
					Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe initiierten und 
					organisierten Sprachkurse, Sportangebote, Behördenhilfe, 
					Kinderspielgruppen, Kulturangebote, Frühstückstreffs, 
					Straßenfeste, Grillabende und eben auch eine Kleiderkammer 
					mit Begegnungscafé in der ehemaligen Stickerei auf der 
					Bismarckstr. 32. Dieses Gebäude gehört der Evangelischen 
					Gemeinde Neudorf-West - und die Helfer sind dankbar, dass 
					sie es nutzen dürfen.
 
 In der Kleiderkammer arbeiten 
					derzeit 17 Rentner und Rentnerinnen ehrenamtlich. Dazu 
					kommen oft auch Geflüchtete, die bei den körperlich 
					schwereren Arbeiten helfen. Wegen der Pandemie musste das 
					Begegnungscafé geschlossen werden, um zusätzlichen Raum für 
					die Kleiderkammer zu schaffen, so dass der nötige Abstand 
					eingehalten werden kann.
 
 „Das ist sehr schade, denn 
					hier kam es bei Kaffee und Tee oft zu netten Gesprächen - 
					besonders wichtig, weil die Gespräche zum Deutschlernen so 
					überaus hilfreich sind“, bedauert Anke Loss von der 
					Flüchtlingshilfe. „Auch die kleinen Feste, die wir immer im 
					Begegnungscafé feierten, konnten nicht stattfinden und die 
					Geflüchteten, die das noch von früher kennen, fragen oft 
					danach und vermissen es sehr.“
 
  Anke Loss am "Schalter" der 
					
					Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe Neudorf (Fotos 
					Flüchtlingshilfe Neudorf)
 
 Anlaufpunkt für viele ist aber nach 
					wie vor die Kleiderkammer, wo es auch während der Pandemie - 
					mit Maske und Abstand – zum Gespräch kommt. Anke Loss lädt 
					alle Menschen aus Neudorf ein, sich dort einmal umzusehen. 
					„Gegen eine kleine Spende darf jeder Bedürftige bei uns 
					einkaufen, ist doch das Tragen und auch das Spenden 
					gebrauchter Kleidung umweltfreundlich und nachhaltig – dazu 
					muss man nicht bedürftig sein.“ Wer spenden möchte, sollte 
					nicht nur die Kleiderschränke durchforsten, sondern auch 
					prüfen, ob nicht auch einige nicht mehr genutzte 
					Haushaltswaren in gute Hände kommen könnten.
 
 „Vielen 
					Spendern ist nicht klar, dass wir auch gerne gut erhaltene 
					Bettwäsche, Handtücher, Tischwäsche, Geschirr, Töpfe, 
					Pfannen und Besteck annehmen. Inzwischen haben die meisten 
					Flüchtlingsfamilien eine eigene Wohnung, in der sie bei null 
					wieder anfangen müssen, denn gekommen sind sie oft nur mit 
					dem, was sie auf dem Leib trugen, oder mit einem kleinen 
					Koffer.“
 
  Die Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe Neudorf, auf der 
					Bismarckstr. 32, ist montags von 10 bis 12 und 16 bis 18 
					Uhr, sowie dienstags  von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Spenden 
					werden immer freitags zwischen 16.30 und 19 Uhr angenommen; 
					es findet keine Abgabe statt. Annahme von Spenden ist jedoch 
					zu allen Öffnungszeiten möglich. Außerdem befindet sich ein 
					Container hinter dem Gebäude. Mehr Infos gibt es unter 
					kleiderkammer@fluechtlingshilfe-neudorf.de und bei der 
					Koordinatorin der Kleiderkammer der Flüchtlingshilfe Neudorf 
					Anke Loss (Tel. 0151 17831951).
 
					Vortrag im Stadtarchiv: Duisburg und der 
					Seifenkistensport (1951-1971)
 „Duisburg und der 
					Seifenkistensport von 1951 bis 1971“ ist der Titel eines 
					Vortrags von Jonas Springer, den er am Donnerstag, 27. 
					Januar, um 18.15 Uhr im Stadtarchiv Duisburg am Innenhafen, 
					Karmelplatz 5, hält. Mit Beginn der 1950er-Jahre etablierte 
					sich in Duisburg eine Sportveranstaltung der besonderen Art. 
					Von 1951 bis 1971 trafen sich jedes Jahr Kinder aus den 
					großen Städten Westdeutschlands, um an den beliebten 
					Bundesmeisterschaften im Seifenkistensport teilzunehmen.
 
 Auf der Uhlenhorststraße im Neudorfer Süden herrschte 
					eine beeindruckende Volksfeststimmung: Bis zu 50.000 
					Zuschauer, ein Preisgeld der „Adam Opel AG“ in Höhe von 
					5.000 DM sowie prominenter Besuch von Max Schmeling über 
					Peter Frankenfeld bis zu Willy Millowitsch ließen 
					Kinderherzen höherschlagen. Der Sieger qualifizierte sich 
					zudem für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften im 
					Seifenkistenrennen in den USA (Akron/Ohio).
 
 Jonas 
					Springer präsentiert in seinem Vortrag mit zahlreichen 
					Bildern aus dem Stadtarchiv ausgewählte Seifenkistenrennen, 
					stellt einzelne Protagonisten vor und beleuchtet die 
					abwechslungsreichen Feierlichkeiten am Uhlenhorst. Spannende 
					Quellen rund um den Seifenkistensport in Duisburg 
					präsentiert auch die neue Ausstellung des Stadtarchivs 
					Duisburg, welche am Donnerstag, 20. Januar, eröffnet wird.
 
					Bis zum 31. Januar wird ferner eine Seifenkiste der 
					Mannesmann-Werke im Foyer ausgestellt.
 Die Ausstellung 
					kann während der Öffnungszeiten des Archivs besichtigt 
					werden. Aufgrund der Pandemie-Auflagen ist eine Anmeldung 
					per E-Mail an stadtarchiv@stadt-duisburg.de oder telefonisch 
					unter 0203/283-2154 notwendig. Es sind nur noch einige 
					wenige Plätze verfügbar, eine Rückmeldung erfolgt zeitnah. 
					Für die Teilnahme gilt die 2-G-Regel (geimpft, genesen), der 
					Eintritt ist kostenfrei.
 
  Start zweier Seifenkistenfahrer am Uhlenhorst im Jahr 1951 
					(Quelle: Stadtarchiv Duisburg).
 
					
					
									
							Stadtbibliothek: Kabarett im Duisburger 
							Süden
 Die Bibliothek lädt am 
							Donnerstag, 20. Januar, um 18.45 Uhr (Einlass ab 
							18.05 Uhr) in der Schul- und Stadtteilbibliothek der 
							Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee 168-174 in 
							Duisburg-Süd zu einem satirischen 
							Jahresrückblick mit Matthias Reuter ein. Mit dabei 
							sind diesmal der Obel, Benjamin Eisenberg und 
							Stammgast Alexx Marrone. Der Obel ist vielen 
							Zuschauern als Teil des Duos „Till und Obel“ ein 
							Begriff. Im Film „Das Wunder von Bern“ schrie er in 
							seiner Rolle als Sportreporter das berühmte „Tooor, 
							Tooor, Tooor!“ ins Mikrofon.
 
 In Großenbaum 
							präsentiert er Ausschnitte aus seinem Programm 
							„Obelpackung“ und ein Comedy-Best-Of der letzten 
							vierzig Jahre. Denn so lange steht der Humorist 
							mittlerweile schon auf der Bühne. Etwas kürzer, aber 
							immerhin auch schon seit 25 Jahren tritt Benjamin 
							Eisenberg - © Dominik Sutor - mit politischem 
							Kabarett im Ruhrgebiet und deutschlandweit auf. 
							Zusammen mit Matthias Reuter blickt er satirisch auf 
							das letzte Jahr zurück. Denn da haben sich vom 
							Bundestagswahlkampf bis zur Weltklimakonferenz 
							einige Themen angesammelt.
 
 Matthias Reuter 
							präsentiert neue Songs, Gedichte und Geschichten. 
							Alexx Marrone singt den Blues und spielt zusammen 
							mit Matthias Reuter Songs zur frisch gestimmten 
							Westerngitarre. Die Karten zum Vorverkaufspreis 
							kosten zwölf Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren. Sie 
							sind sofort online über www.stadtbibliothek- 
							duisburg.de, bei Eventim und an allen bekannten 
							Vorverkaufsstellen erhältlich. Für die Veranstaltung 
							gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen sind 
							im Internet unter www.duisburg.de/corona zu finden. 
							Außerdem ist das Tragen einer FFP2/KN95-Maske 
							erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei der 
							Stadtbibliothek telefonisch unter 0203 283-7284 
							(dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 
							von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 
							Uhr) und auf der Internetseite unter 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de.
 
 „Dabei sein…“ ist Thema beim 
					Durchblicke-Gottesdienst in Obermeiderich
 „Dabei sein…“ ist Thema beim Durchblicke-Gottesdienst in 
					Obermeiderich Das Team um Hans-Bernd Preuß freut sich, die 
					„Durchblicke-Gottesdienste“ seit einigen Monaten wieder vor 
					Ort in der evangelischen Kirche Obermeiderich, Emilstraße 
					27, feiern zu können. Dort geht es am Sonntag, 30. Januar 
					2022 um 18 Uhr mit dem Motto „Dabei sein“ um die Losung für 
					das Jahr 2022: „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, 
					den werde ich nicht abweisen.“
 
					Dass in diesem Gottesdienst ein kleines Kind mit dabei 
					ist, das getauft ist, passt zum Thema des 
					Durchblicke-Gottesdienstes. Wie immer können Musik, neue 
					Lieder und themenbezogene Anspiele erwartet werden. Als 
					Rahmenbedingungen für den Gottesdienst gelten die 2 G´s - 
					geimpft oder genesen. Es gibt nach dem Gottesdienst wegen 
					der Pandemie leider keinen Imbiss, aber die Gespräche über 
					Gott und die Welt - mit Maske und Abstand - fallen auf 
					keinen Fall aus. Weitere Infos zum Gottesdienstformat gibt 
					es im Netz unter
					
					www.durchblicke.de.
 
  Durchblicke-Gottesdienst im  Mai 2021 mit der 
					Durchblicke-Band.
					
					
					Foto:
					
					www.durchblicke.de
 
							Online-Ausgabe des „Kneipenquiz im 
							Gemeindehaus“
 Im letzten Jahr trafen 
							sich auf Einladung der evangelischen Gemeinde in 
							Duisburg Wanheim Quizfreundinnen und Quizfreunde 
							gleich viermal zum „Kneipenquiz im Gemeindehaus“ - 
							zweimal als Videokonferenz, einmal draußen hinter 
							dem Gemeindehaus und einmal tatsächlich im 
							Gemeindehaus. Das Prinzip ist dasselbe, egal ob 
							online oder in Präsenz: In Gruppen werden die 
							Antworten auf 24 Fragen gesucht, die aus allen 
							möglichen Kategorien kommen können, etwa Lokales, 
							Religion, Fernsehen, Sport oder Wissenschaft.
 
 Nach Auflösung der Fragen erhält die Gruppe mit 
							den meisten Punkten eine Siegerurkunde. Beim 
							Onlineformat müssen sich die Teilnehmerinnen und 
							Teilnehmer allerdings selbst versorgen, 
							normalerweise gibt es im Gemeindehaus ein Angebot an 
							alkoholischen und alkoholfreien Getränken sowie 
							Knabbereien. Zum nächsten Kneipenquiz sind die 
							Ratefreudigen - ob aus Wanheim, Wanheimerort oder 
							dem Rest der Welt - zu einer Videokonferenz 
							eingeladen. Wer Interesse am „Kneipenquiz im 
							Gemeindehaus“ vom Mittwoch, 2. Februar 2022 hat und 
							ab 19 Uhr mit dabei sein möchte, meldet sich bei 
							Anke Bendokat (anke.bendokat@ekir.de) und erhält 
							dann per Mail die Zugangsdaten.
 
  "Kneipenquiz im Gemeindehaus" vom April 2021 Foto:
							
							www.gemeinde-wanheim.de
 Wanheimer Kneipenquiz 
							aus Nicht-Pandemiezeiten - vom April 2015. Foto:
							
							www.gemeinde-wanheim.de)
 
 Baustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
							im Bereich Obermeidericher Straße/Oberhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Arbeiten wegen eines 
							Kanaleinbruchs im Bereich der Obermeidericher 
							Straße/Oberhauser Straße in Obermeiderich durch. Der 
							Verkehr auf der Obermeidericher Straße wird mit 
							einer Ampel wechselseitig geführt. Zudem wird der 
							Einmündungsbereich Obermeidericher Straße/Oberhauser 
							Straße voll gesperrt. Von der Oberhauser Straße 
							kommend ist der Parkplatz der dort befindlichen 
							Geschäfte weiterhin erreichbar.
 
 Fußgänger 
							und Radfahrer können passieren, müssen jedoch die 
							vor Ort befindliche Beschilderung beachten. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte Februar abgeschlossen.
 
							Duisburg-Alt-Homberg: 
							Verkehrseinschränkungen im Bereich Lauerstraße
 Die Netze Duisburg beginnen ab Montag, 
							24. Januar, mit vorbereitenden Arbeiten für die 
							Verlegung von Fernwärmeleitungen auf der Lauerstraße 
							in Alt-Homberg. Aus diesem Grund steht auf der 
							Lauerstraße zwischen der Husemannstraße und der 
							Wilhelmstraße je Fahrtrichtung nur eine Fahrspur zur 
							Verfügung. Von der Husemannstraße kommend kann nur 
							rechts in die Lauerstrraße abgebogen werden.
 
 Die Verlegungsarbeiten werden im Anschluss ab 
							Montag, 31. Januar, zwischen der Husemannstraße und 
							der Duisburger Straße durchgeführt. In diesem 
							Bereich steht je Fahrtrichtung weiterhin nur eine 
							Fahrspur zur Verfügung. Von der Husemannstraße und 
							der Straße „Am Alefskamp“ kann nur rechts in die 
							Lauerstraße abgebogen werden.
 Zudem entfällt die 
							Möglichkeit von der Lauerstraße in die 
							Husemannstraße oder die Straße „Am Alefskamp“ 
							abzubiegen. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Dieser Bauabschnitt wird voraussichtlich 
							bis April 2022 andauern. Die gesamten Arbeiten 
							werden voraussichtlich im Juli abgeschlossen.
 
 
							Busse der DVG müssen in Duisburg-Neumühl 
							eine Umleitung fahren
 Von Montag, 24. 
							Januar, bis voraussichtlich Freitag, 1. April, 
							müssen die Busse der Linie NE3 (und im Bedarfsfall 
							der SEV der Linie 903) der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Neumühl 
							eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind 
							Kanalsanierungsarbeiten auf der Neumühler 
							Straße/Wasgaustraße.
 Dies hat zur Folge, dass 
							die Busse der Linie NE3 ab der Haltestelle 
							„Landschaftspark Nord“ eine örtliche Umleitung über 
							die Arnold-Dehnen-Straße, Essen-Steeler-Straße, 
							Varziner Straße, Verteilerkreis Emmericher Straße, 
							Bronkhorststraße und Bahnhofstraße zur 
							Ersatzhaltestelle „Emilstraße“ fahren.
 Ab da 
							gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle 
							„Voßstraße“ wird zur Haltestelle 
							„Johannes-Mechmann-Straße“ auf die 
							Arnold-Dehnen-Straße verlegt. Die Haltestelle 
							„Emilstraße“ wird auf die Bahnhofstraße in Höhe der 
							Hausnummer 46 verlegt. Die Gegenrichtung ist von der 
							Maßnahme nicht betroffen.
 
							Busse der DVG müssen in 
							Duisburg-Hochfeld eine Umleitung fahren
 Am Samstag, 22. Januar, und Samstag, 29. 
							Januar, jeweils von 6 Uhr bis Betriebsende, müssen 
							die Busse der Linie 931 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Hochfeld 
							eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind 
							Kanalsanierungsarbeiten im Kreuzungsbereich 
							Karl-Jarres-Straße/Heerstraße.
 Dies hat zur 
							Folge, dass die Busse der Linie 931 ab der 
							Haltestelle „Johanniter Straße“ eine örtliche 
							Umleitung über die Heerstraße und Königgrätzer 
							Straße zur verlegten Haltestelle „Bethesda 
							Krankenhaus“ fahren. Weiter geht es über die 
							Königgrätzer Straße, Johanniter Straße und 
							Karl-Jarres-Straße zur Haltestelle „Heerstraße“. Ab 
							da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle 
							„Bethesda Krankenhaus“ wird auf die Königgrätzer 
							Straße in Höhe der Hausnummer 4 verlegt.
 
							STATISTIK
 
 
 
   
 
   
 
							  
							
 |  
				   | Mittwoch, 19. Januar 2022 |  
				   | 
									
									 
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 19. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									160 
									(- 1) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									134 (- 4). 
				   				    Freie Betten: 26 
									(+ 3). Covid-Anteil  
									
				   				 
									5,63 (- 0,58%),
									
									
									9 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									6 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    19. Januar 2022, 03.27 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 50,094
									
									(+ 455) 
					
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 804
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.483 (+ 
									 166).
 Der Inzidenzwert beträgt 702,4 (+ 
									17,2).
 
 
 Teure Tierheime
 Wer 
					seinen Vierbeiner im Tierheim abgibt, muss in Bochum und 
					Hamburg besonders viel zahlen. Die Abgabe eines Hundes 
					kostet in beiden Städten 250 Euro, für eine Katze sind in 
					Bochum 100 Euro fällig. Zum Vergleich: Die 
					durchschnittlichen Kosten für Hunde liegen bundesweit bei 89 
					Euro, für Katzen bei 54 Euro. Das zeigt eine Analyse der 
					Tierkrankenversicherung SantéVet.
 
 Verglichen wurden 
					die durchschnittlichen Abgabekosten für gesunde, geimpfte, 
					gechipte und kastrierte Hunde und Katzen in den 20 größten 
					Städten Deutschlands Überdurchschnittlich teuer ist auch das 
					Tierheim Duisburg mit 110 Euro für Hunde und 60 Euro für 
					Katzen. Essen liegt etwa im bundesweiten Mittel (90 bzw. 50 
					Euro), Dortmund hat mit Kosten in Höhe von 60 Euro für Hunde 
					und 40 Euro für Katzen das günstigste Tierheim im 
					Ruhrgebiet. idr
 
 Hoher Besuch 
					im 
					
					LackierCentrum Rumeln
 Der Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete 
					und Staatssekretär beim Bundesinnenministerium Mahmut 
					Özdemir hat das LackierCentrum Rumeln GmbH bei seiner 
					täglichen Arbeit begleitet. Im Rahmen der 
					Veranstaltungsreihe „anner Schippe“ besucht der 
					Sozialdemokrat Duisburger Unternehmen und seine 
					Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer, um die verschiedenen 
					Berufsalltage in seiner Heimatstadt näher kennenzulernen.
					
 „Das Schnuppern in verschiedene Berufe im Duisburger 
					Norden ist für mich ein wichtiger Bestandteil, um Einblicke 
					in die Lebensrealitäten meiner Mitbürgerinnen und Mitbürger 
					zu erhalten. Ich lerne gerne den Berufsalltag 
					verschiedenster Berufe kennen und vor allem die Menschen, 
					die sie ausführen“, so Mahmut Özdemir MdB.
 Während 
					seiner Zeit im LackierCentrum Rumeln konnte er Einblicke in 
					die verschiedensten Tätigkeitsbereiche eines Lackierzentrums 
					unter Aufsicht von Inhaber Tevfik Gülkün erhalten. Von der 
					Autowäsche bis hin zum Austausch verbeulter und verkratzter 
					Autotüren durfte der autobegeisterte Sozialdemokrat Hand 
					anlegen.
 
  „Wer mich kennt, der weiß, dass ich eine große Affinität für 
					das Automobil pflege und mich auch selbst mit größter 
					Hingabe um mein Auto kümmere - immer dann, wenn sich neben 
					der Politik noch ein freies Zeitfenster ergibt“, erläutert 
					der Duisburger.  Und: "Handwerkliche Berufe erhalten nie 
					genug Wertschätzung. Ein großer Respekt gilt meinerseits 
					denjenigen, die bei Wind und Wetter körperlich arbeiten. Das 
					deutsche Handwerk genießt international einen exzellenten 
					Ruf, den es weiterhin aufrecht zu erhalten gilt. Dafür 
					brauchen wir aber Nachwuchs, für den handwerkliche Berufe 
					attraktiver werden müssen.“
 Özdemir führt aus, dass er 
					seine regelmäßigen Schnuppertage fortsetzen möchte, um den 
					notwendigen Blick der Politik in den Alltag herzustellen. 
					Dazu sagt er: „Die Politik muss auf die Menschen zu gehen. 
					Um den Bezug zur Realität zu wahren, gehört das Handeln in 
					der Realität selbstverständlich mit dazu. Die Probleme der 
					Menschen zu lösen, bestimmt die Tagesordnung im Parlament, 
					nicht die Tagesordnung des Parlaments, das Leben der 
					Menschen.“
 
 BMDV investiert in über 1.000 
					E-Fahrzeuge und rund 250 Ladepunkte
 20 Millionen Euro 
					für kommunale und gewerbliche Flotten
 Das 
					Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) 
					investiert im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität 
					weitere 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen 
					und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Insgesamt werden 86 
					Projekte bewilligt, davon 36 von Kommunen und 50 von 
					Unternehmen. Damit unterstützt das BMDV im Rahmen dieser 
					Richtlinie die Beschaffung von mehr als 1.000 Fahrzeugen und 
					knapp 250 Ladepunkten.
 
 Volker Wissing: Um die 
					Emissionen im Verkehr nachhaltig und dauerhaft zu senken, 
					brauchen wir die Elektromobilität. Gerade Taxis und 
					Kurierdienste haben eine enorm hohe Fahrleistung von 
					Tausenden an Kilometern jährlich - vor allem in unseren 
					Innenstädten. Daher fördern wir den Umstieg von kommunalen 
					und gewerblichen Flotten auf die Elektromobilität mit 20 
					Millionen Euro. Mit der Förderung sollen kommunale und 
					gewerbliche Flotten wie Fuhrparks, Dienstwagen, Taxis, 
					Mobilitäts- und Sharingdienste bei einem beschleunigten 
					Umstieg auf alternative Antriebe unterstützt werden. Durch 
					die Nutzung erneuerbarer Energien erreichen diese Fahrzeuge 
					mit ihren hohen Laufleistungen eine wesentliche 
					CO2-Einsparung und leisten damit einen Beitrag zur 
					Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr.
 Das BMDV 
					verfolgt eine Gesamtstrategie für den Markthochlauf der 
					Elektromobilität. Dazu gehören die Förderung der 
					Elektrifizierung aller Verkehrsträger (Pkw, Nutzfahrzeuge, 
					Busse und Schiene) sowie der Aufbau von Ladeinfrastruktur, 
					Forschungsförderung und die Vorgabe der richtigen 
					Rahmenbedingungen, z. B. über das Elektromobilitätsgesetz. 
					Im Sommer 2021 konnte das Ziel von 1 Million 
					Elektrofahrzeugen, inkl. Plug-In-Hybride, erreicht werden 
					und der dynamische Hochlauf seit Jahresmitte 2020 setzt sich 
					fort. Im Dezember 2021 gab es ein neues Zulassungshoch und 
					es wurden mehr als 48.000 rein elektrisch betriebene Pkw in 
					Deutschland zugelassen. Das sind bereits mehr als 20 Prozent 
					Neuzulassungsanteil und damit mehr als bei Dieselfahrzeugen.
 
 Zum Ende des letzten Jahres ergab sich ein 
					Gesamtbestand von rund 1,23 Millionen Elektro-Pkw. Der 
					Bestand aller Elektrofahrzeuge, inklusive Nutzfahrzeuge und 
					Busse, beläuft sich zum Jahresabschluss 2021 auf etwa 1,3 
					Millionen Fahrzeuge. Zur Förderrichtlinie Elektromobilität: 
					Das BMDV hat die Förderrichtlinie Elektromobilität 2015 
					gestartet, um den Verkehrssektor nachhaltiger und 
					energieeffizienter zu gestalten. Mit der Richtlinie werden 
					batterieelektrische Anwendungen in drei Bereichen gefördert: 
					kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte, 
					anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 
					sowie Beschaffung batterieelektrischer Fahrzeuge für 
					kommunale und gewerbliche Fahrzeugflotten.
 Bisher gab es 18 Aufrufe und über 
					1.000 Projekte, die mit einem Fördervolumen von 386 Mio. 
					Euro umgesetzt werden. Die Förderung gewerblicher Flotten 
					wurde im Rahmen der Neuauflage der Förderrichtlinie 
					Elektromobilität des BMDV im Dezember 2020 neu aufgenommen. 
					Ziel ist es, die Synergien von Flottenanwendungen auf 
					kommunaler Ebene besser abzubilden und mit der Förderung 
					einen möglichst breiten Anwenderkreis zu erreichen.
 Unternehmen konnten eine Förderquote von 40 bis 60 Prozent 
					erreichen, im kommunalen Bereich war eine Förderquote von 
					bis zu 90 Prozent möglich. 2022 wird ein weiterer Aufruf zur 
					Förderung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur 
					folgen. Die Förderrichtlinie hat eine Laufzeit bis 2025.
 Altersvorsorge - Ratgeber 
					lotst zu planvoller Strategie
 Duisburg, 18. Januar 2022 - Neben der Rente noch 
					weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig 
					Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? 
					Oder die eigene Immobilie zu Geld machen, ohne dass man dort 
					ausziehen muss? Bei der Suche nach der richtigen Strategie 
					für die finanzielle Vorsorge im Alter blitzen viele Ideen 
					auf, um mögliche Lücken durch fehlende Versicherungsjahre, 
					Auszeiten wegen Kindererziehung oder Pflege oder durch 
					Zeiten mit geringem Verdienst zu schließen.
 
 Der 
					Ratgeber „Altersvorsorge“ der Verbraucherzentrale stellt die 
					wichtigsten Bausteine vor und lotst dabei zum individuell 
					passenden Konzept. Das Buch erläutert die Grundzüge der 
					gesetzlichen und privaten Rentenversicherung und vermittelt 
					Wissenswertes zu Riester und Rürup. Aber auch Wertpapiere 
					und Immobilien fehlen nicht bei der Vorstellung des Kanons 
					zur Altersvorsorge. Dabei werden die j
  eweiligen 
					Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
 Darüber hinaus werden auch 
					Möglichkeiten zur Altersvorsorge etwa bei Arbeitslosigkeit, 
					Pflegezeiten oder Auslandsaufenthalten aufgezeigt. Eine 
					Faustregel besagt, dass etwa zehn Prozent des 
					Nettoeinkommens zurückgelegt werden müssen, um im Alter 
					genug zum Leben zu haben.
 
 Da das jedoch nur für alle 
					gilt, die eine gesetzliche Rente erwarten und von vielen 
					weiteren Faktoren abhängt, ist frühzeitiges Kümmern die 
					beste Strategie für die individuell passende finanzielle 
					Absicherung.
 Der Ratgeber „Altersvorsorge. Die 
					besten Strategien für Ihre finanzielle Absicherung“ hat 232 
					Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro." 
					Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter 
					www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 
					09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der 
					Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.
 Familienberatung für junge 
					Mütter
 Familienberatung am Telefon geht, ist 
					aber ungemütlich mit einem schlafenden Kind auf dem Arm. Und 
					noch ungemütlicher mit einem nicht schlafenden Kind… Da 
					gelingt der persönliche Austausch einfach besser beim Eltern 
					Café der Familienhilfe sofort vor Ort – natürlich unter 
					Einhaltung der Hygieneauflagen und Corona-Schutzmaßnahmen.
 
 Das Eltern Café der Familienhilfe sofort vor Ort in 
					Neuenkamp bietet Schwangeren und Müttern mit Kindern bis zu 
					eineinhalb Jahren eine Möglichkeit, sich untereinander 
					auszutauschen und sich jederzeit an die vor Ort tätigen 
					Sozialpädagoginnen zu wenden. Regelmäßig werden auch 
					unterschiedliche Expertinnen und Experten eingeladen, die 
					nochmals vertiefend auf Fragen der Eltern eingehen können. 
					Im Jahr 2021 wurden regelmäßige Treffen mit einer 
					Familienkinderkrankenschwester angeboten.
 
 U.a. 
					konnten sich die Eltern hier besonders zum Thema Babyschlaf, 
					Beikost, Zahnpflege sowie zur Trageberatung informieren und 
					untereinander Kontakte in der Nachbarschaft knüpfen.   Das 
					Eltern Café findet auch im Jahr 2022 immer freitags zwischen 
					10 Uhr und 11:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht 
					erforderlich.
 
					Vor 10 Jahren in der BZ: 
					
					Städtebaulicher Planungswettbewerb Mercator Quartier
 Bürger sind aufgerufen, Planer zu unterstützen
 Am Mittwoch, 19. Januar, findet um 18 Uhr im Vortragssaal 
					des Kultur- und Stadthistorischen Museums im Innenhafen, 
					Johannes-Corputius-Platz 1, eine erste Zwischenpräsentation 
					der sechs Planungsteams statt, die zur Zeit an einem 
					städtebaulichen Wettbewerb zur Neubebauung des 
					Mercatorquartiers in Duisburgs Innenstadt teilnehmen. Mit 
					dem Umzug des kaufmännischen Berufskollegs zwischen 
					Gutenberg und Oberstraße im Sommer diesen Jahres besteht 
					hier die Möglichkeit einer kompletten Neuplanung des 
					Quartiers.
 Eine Nutzungsmischung aus Wohnen, 
					Dienstleistung/Büro, Hotel/Gastronomie sowie kleinteiligem 
					Einzelhandel ist den Planerteams als Vorgabe mitgegeben. Der 
					Wettbewerb soll eine hochwertige architektonische Gestaltung 
					mit kompakten Baustrukturen erbringen, um die Attraktivität 
					der Innenstadt weiter zu erhöhen.
 Drei Tage werden die 
					aus ganz Deutschland kommenden Teams in der Stadt sein und 
					sich mit den Rahmenbedingungen des Geländes und den 
					fachlichen Anforderungen, dem Masterplan Innenstadt und 
					verkehrlichen Aspekten auseinandersetzen. Fachplaner der 
					Verwaltung werden in Kolloquien die Vorgaben und Fragen der 
					Planungsteams beantworten.
 Ideen und Anregungen der 
					Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind dabei ein wichtiger 
					Bestandteil der weiteren Planungsarbeit. Deshalb sind 
					interessierte Bürger aufgefordert, sich mit den sechs 
					Planungsteams auszutauschen. Gestaltungsaspekte, Fragen zu 
					Einzelhandel und Arbeit, Wohnen und Grün- und Freiflächen 
					sowie zu Verkehr und Parken gehören zu den zentralen 
					Themenbereichen. Die Planungsteams werden ihre ersten 
					Konzepte und groben Skizzen vorstellen und Fragen und 
					Anregungen für die weitere differenzierte Planung aufnehmen. 
					Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Planungsgespräch 
					herzlich eingeladen.
 Die teilnehmenden Planungsteams des 
					städtebaulichen Wettbewerbs sind:
 Gewers & Pudewill GPAI 
					GmbH, Berlin, GfP mit K.K Architekten, Berlin, Niemann + 
					Steege mit Eller + Eller GmbH, rheinflügel severin und 
					jbbug, Düsseldorf , Pp aIs pesch partner, Herdecke, Wick + 
					Partner, Stuttgart, und Studententeam, Wiesbaden.
 
 
					Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen: 
					Digitaler Elternabend am 27. Januar
 Die 
					Schulzeit endet, der Abschluss ist erreicht und es stellt 
					sich die Frage: „Was kommt danach?“ Ziel ist „Kein Abschluss 
					ohne Anschluss“. So lautet die gleichnamige Landesinitiative 
					unter der die Niederrheinische IHK und die Agentur für 
					Arbeit Duisburg am 27. Januar um 19 Uhr zu einem Elternabend 
					zum Thema Berufswahl einladen.
 Eltern sind bei der 
					Suche nach dem richtigen Beruf oft eine wichtige Stütze für 
					Jugendliche. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern junger 
					Leute, die sich zum Thema Berufswahl ihrer Kinder 
					informieren möchten. Die Ausbildungsmarktpartner informieren 
					über verschiedene Ausbildungsberufe, Unterstützungsangebote 
					und kommende Veranstaltungen, die die Ausbildungssuche 
					vereinfachen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Termin 
					findet digital statt. Anmelden können sich alle 
					Interessenten unter
					
					passgenauebesetzung@niederrhein.ihk.de. Die Anmeldefrist 
					endet am 25. Januar.
 
					Pfarrer Lauer Service-Telefon der evangelischen 
					Kirche
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder 
					„Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die 
					Diakonie
  auch 
					Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten 
					Anrufende des Servicetelefons der evangelischen Kirche in 
					Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten – dies 
					ist jetzt leider nicht der Fall. 
 Das kostenfreie 
					Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg 
					(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der 
					Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, 
					und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen 
					rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein 
					offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
 
 Das Service-Telefon 
					ist am Montag, 24. Januar 2022 von Hans-Peter Lauer, Pfarrer 
					in der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh 
					Obermarxloh, besetzt.
					Foto Sabine Merkelt-Rahm
 
 
							Virtueller Infoabend der FOM in Duisburg
 Aufklären und Vorurteile gegenüber „Selbsthilfe“ 
							beseitigen
 Viele Menschen haben noch 
							immer ein falsches Bild von Selbsthilfegruppen. Das 
							nimmt die FOM Hochschule in Duisburg zum Anlass, am 
							19. Januar 2022 mit einem Infoabend zum Thema 
							„Selbsthilfe“ in das neue Jahr zu starten: Was heißt 
							eigentlich Selbsthilfe? Wie arbeiten 
							Selbsthilfegruppen? Und welche Rolle spielen 
							Angehörige? Nicht nur FOM Studierende, sondern auch 
							externe Interessierte können kostenfrei und virtuell 
							teilnehmen.
 
 Die Teilnehmenden können sich 
							mit Expertinnen und Experten, FOM Professorinnen und 
							Leiterinnen und Leitern verschiedener 
							Selbsthilfegruppen austauschen und einen intensiven 
							Einblick in die Arbeit und gesellschaftliche 
							Bedeutung von Selbsthilfegruppen erhalten. 
							Anerkennung in Fachwelt, Politik, Gesellschaft Prof. 
							Dr. Nora Walter, die an der FOM in Duisburg Soziale 
							Arbeit lehrt – unter anderem das Modul „Suchthilfe“ 
							– sowie Kendra Zwickler von „Der Paritätische“ 
							Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg werden durch den 
							Abend führen. FOM Professorin Walter: „Die Gruppen 
							und Organisationen der gesundheitsbezogenen 
							Selbsthilfe bekommen inzwischen in Fachwelt, Politik 
							und Gesellschaft immer mehr Respekt und Anerkennung. 
							Es ist wichtig, weiter daran zu arbeiten und 
							aufzuklären.“ Daher werden sich im Rahmen der 
							Veranstaltung auch einige Selbsthilfegruppen 
							vorstellen und ihre Angebote darstellen.
 
							Kendra Zwickler ergänzt: „Mittlerweile gibt es 
							deutschlandweit rund 100.000 Selbsthilfegruppen mit 
							ca. 3,5 Millionen Engagierten zu ganz 
							unterschiedlichen gesundheitlichen und sozialen 
							Themen. Allein in Duisburg haben wir 194 Gruppen. 
							Trotzdem gibt es immer noch Vorurteile gegenüber der 
							Selbsthilfe.“ Denn anders als oft vermutet, besuchen 
							nur alte Menschen diese Gruppen: Adipositas, Süchte, 
							Depressionen, Angststörungen, Trauer oder 
							Krebserkrankungen – Probleme verschiedenster Art 
							seien oft auch für viele junge Menschen nicht allein 
							zu lösen.
 
 Selbsthilfegruppen bieten Menschen 
							mit ähnlichen Schicksalen die Möglichkeit, sich 
							auszutauschen und auf Verständnis zu treffen. Die 
							FOM in Duisburg bietet im Hochschulbereich
							
							Gesundheit & Soziales vier Studiengänge an. Dazu 
							zählen „Gesundheits- und Sozialmanagement“, 
							„Pflege“, „Pflegemanagement“ und „Soziale Arbeit“.
 
 Infoabend „Suchthilfe“ 19. Januar 2022, 18 
							bis 19.30 Uhr Virtuell, via Zoom:
							
							https://fom-de.zoom.us/j/87926068325?pwd=ekcxNTQxbXRJSjRtT1k3TGJJUEpxdz09 
							Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist 
							nicht erforderlich. Bei Fragen können sich 
							Interessierte telefonisch oder per E-Mail bei Marina 
							Nickel (FOM in Duisburg) melden: 0203 348782-33,
							
							marina.nickel@fom.de
 Wer auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe ist, 
							kann sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle in 
							Duisburg unter der Rufnummer 0203 - 60 99 041 oder 
							per Mail unter selbsthilfe-duisburg@paritaet-nrw.org melden.
 
							Kabarett in der Rheinhauser Bibliothek
 Die Bezirksbibliothek Rheinhausen lädt 
							am Mittwoch, 19. Januar, um 20 Uhr (Einlass um 19.30 
							Uhr) in de
  r 
							Zweigstelle auf Händelstraße 6 zum Kabarett ein. 
							Matthias Reuter präsentiert gemeinsam mit dem Obel 
							und Benjamin Eisenberg einen Jahresrückblick. Der 
							Obel ist vielen Zuschauern als Teil des Duos „Till 
							und Obel“ und in seiner Rolle als Sportreporter 
							Herbert Zimmermann aus „Das Wunder von Bern“ 
							bekannt. In der Bibliothek präsentiert er 
							Ausschnitte aus seinem Programm „Obelpackung“ und 
							ein Comedy-Best-Of der letzten vierzig Jahre. Denn 
							so lange steht der Humorist mittlerweile schon auf 
							der Bühne. Etwas kürzer, aber immerhin auch schon 
							seit 25 Jahren tritt Benjamin Eisenberg mit 
							politischem Kabarett im Ruhrgebiet und 
							deutschlandweit auf. ©_Harald Hoffmann
 Zusammen mit Matthias Reuter ist der Bottroper im 
							Januar 2022 mit dem Neujahrskabarett unterwegs und 
							blickt satirisch auf das letzte Jahr zurück. Denn da 
							haben sich ja vom Bundestagswahlkampf bis zur 
							Weltklimakonferenz einige Themen angesammelt. 
							Matthias Reuter spielt dazu Klavier und moderiert 
							gewohnt entspannt durch den Abend. Karten sind zum 
							Vorverkaufspreis von zwölf Euro zzgl. 
							Vorverkaufsgebühren gibt es ab sofort online über 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei Eventim und an 
							allen bekannten Vorverkaufsstellen.
 
							Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel 
							(geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter 
							www.duisburg.de/corona zu finden. Außerdem ist das 
							Tragen einer FFP2/KN95-Maske erforderlich. Fragen 
							beantworten die Mitarbeitenden der Bibliothek gerne 
							telefonisch unter Weitere Informationen gibt es bei 
							der Stadtbibliothek Rheinhausen telefonisch unter 
							(02065) 905-8467 (dienstags bis donnerstags von 10 
							bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 
							10 bis 13 Uhr). Weitere Informationen finden sich 
							auf der Internetseite www.stadtbibliothek- 
							duisburg.de.
 
 
									VHS Info-Veranstaltung: 
							Fortbildung „Geprüfte Aus- und 
							Weiterbildungspädagogen IHK“
 Die 
							Volkshochschule Duisburg bietet in Kooperation mit 
							der HRM Akademie Deutschland von Februar bis Oktober 
							eine Fortbildung für betriebliche Ausbilder, 
							Personalentwickler, Dozenten, Trainer und Coaches 
							sowie alle Interessierten an, die an die 
							Ausbildereignungsprüfung anschließt und mit einem 
							bundesweit gültigen Bildungsabschluss „Geprüfte Aus- 
							und Weiterbildungspädagogen IHK“ endet.
 
 Zu 
							diesem Angebot gibt es am Mittwoch, 19. Januar, um 
							19 Uhr in der VHS-Dependance „Fabrik“ (Raum 207) auf 
							der Steinschen Gasse 32a in der Innenstadt eine 
							kostenlose Informationsveranstaltung. Der 
							umfangreiche Lehrgang umfasst 540 Unterrichtsstunden 
							wird in einer Kombination aus Präsenz- und 
							Online-Veranstaltungen durchgeführt. Eine Anmeldung 
							ist erforderlich und online unter 
							www.vhs-duisburg.de möglich. Weiterführende 
							Informationen erhalten Interessierte telefonisch 
							unter (0203) 283-2063 oder (0203) 283-3058.
 
							  
							Baustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A400-- 
					  
					  DVG-UmleitungenDVG-Umleitungen
 
 
							Duisburg-Alt-Homberg: 
							Verkehrseinschränkungen im Bereich Lauerstraße
 Die Netze Duisburg beginnen ab Montag, 
							24. Januar, mit vorbereitenden Arbeiten für die 
							Verlegung von Fernwärmeleitungen auf der Lauerstraße 
							in Alt-Homberg. Aus diesem Grund steht auf der 
							Lauerstraße zwischen der Husemannstraße und der 
							Wilhelmstraße je Fahrtrichtung nur eine Fahrspur zur 
							Verfügung. Von der Husemannstraße kommend kann nur 
							rechts in die Lauerstrraße abgebogen werden.
 
 Die Verlegungsarbeiten werden im Anschluss ab 
							Montag, 31. Januar, zwischen der Husemannstraße und 
							der Duisburger Straße durchgeführt. In diesem 
							Bereich steht je Fahrtrichtung weiterhin nur eine 
							Fahrspur zur Verfügung. Von der Husemannstraße und 
							der Straße „Am Alefskamp“ kann nur rechts in die 
							Lauerstraße abgebogen werden.
 Zudem entfällt die 
							Möglichkeit von der Lauerstraße in die 
							Husemannstraße oder die Straße „Am Alefskamp“ 
							abzubiegen. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Dieser Bauabschnitt wird voraussichtlich 
							bis April 2022 andauern. Die gesamten Arbeiten 
							werden voraussichtlich im Juli abgeschlossen.
 
							Busse der DVG müssen in 
							Duisburg-Hochfeld eine Umleitung fahren
 Am Samstag, 22. Januar, und Samstag, 29. 
							Januar, jeweils von 6 Uhr bis Betriebsende, müssen 
							die Busse der Linie 931 der Duisburger 
							Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Hochfeld 
							eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind 
							Kanalsanierungsarbeiten im Kreuzungsbereich 
							Karl-Jarres-Straße/Heerstraße.
 Dies hat zur 
							Folge, dass die Busse der Linie 931 ab der 
							Haltestelle „Johanniter Straße“ eine örtliche 
							Umleitung über die Heerstraße und Königgrätzer 
							Straße zur verlegten Haltestelle „Bethesda 
							Krankenhaus“ fahren. Weiter geht es über die 
							Königgrätzer Straße, Johanniter Straße und 
							Karl-Jarres-Straße zur Haltestelle „Heerstraße“. Ab 
							da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle 
							„Bethesda Krankenhaus“ wird auf die Königgrätzer 
							Straße in Höhe der Hausnummer 4 verlegt.
 
							STATISTIK
 
 Corona-Pandemie: 93 % weniger 
							Kreuzfahrt-Passagiere in der EU im Jahr 2020
 Millionenfach Sonnendeck, Meer und Captain's Dinner 
							– das war einmal: Die Corona-Pandemie hat den 
							Kreuzfahrten-Boom massiv ausgebremst. Im Jahr 2020 
							starteten rund 530 000 Passagiere und damit rund 93 
							% weniger als im Vorjahr eine Hochseekreuzfahrt in 
							der Europäischen Union (EU), wie das Statistische 
							Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten des 
							Statistischen Amtes der Europäischen Union 
							(Eurostat) mitteilt. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren 
							es noch 7,4 Millionen Passagiere – so viele wie nie 
							zuvor
 
 
 NRW: Weniger Importe aus dem Vereinigten 
							Königreich aber mehr Einbürgerungen
 Die nordrhein-westfälische Wirtschaft importierte 
							von Januar bis Oktober 2021 Waren im Wert von 
							6,4 Milliarden Euro aus Großbritannien und 
							Nordirland. Wie Information und Technik 
							Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt 
							mitteilt, lagen die Einfuhren damit um 20,1 Prozent 
							niedriger als noch vor Coronakrise und Brexit im 
							Jahr 2019 (Januar bis Oktober). Im Vergleich dazu 
							lagen beispielsweise die Importe aus der Türkei mit 
							4,1 Milliarden Euro um 17,5 Prozent über dem 
							Vorkrisenniveau (Januar bis Oktober 2019).
 
 Die Einfuhren aus den USA waren von Januar bis 
							Oktober 2021 mit 8,7 Milliarden Euro um 7,5 Prozent 
							höher als in den ersten zehn Monaten des Jahres 
							2019. Der Wert der Ausfuhren aus NRW in das 
							Vereinigte Königreich summierte sich von Januar bis 
							Oktober 2021 auf 7,1 Milliarden Euro und war damit 
							um 22,9 Prozent niedriger als im selben Zeitraum 
							2019 (Türkei: −6,3 Prozent; USA: +2,1 Prozent).
 *Größter Rückgang bei der Ausfuhr pharmazeutischer 
							Erzeugnisse*
 Die in den ersten zehn Monaten 2021 
							nach Großbritannien und Nordirland ausgeführten 
							Güter mit den – gemessen am Exportwert – höchsten 
							Rückgängen gegenüber Januar bis Oktober 2019 waren 
							Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse 
							(−472,6 Millionen Euro, −78,4 Prozent) und 
							Kraftwagen und Kraftfahrzeugteile (−333,2 Millionen 
							Euro, −24,6 Prozent). Sonstige Waren 
							(−275,4 Millionen Euro, −52,7 Prozent) und 
							Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische 
							Erzeugnisse (−235,9 Millionen Euro, −61,3 Prozent) 
							folgten mit den dritt- bzw. viertstärksten Einbußen.
 
 
 Mit 17,3 Prozent hatten von Januar bis 
							Oktober 2021 Chemische Erzeugnisse (1,22 Milliarden 
							Euro) den größten Anteil an den Ausfuhren in das 
							Vereinigte Königreich. Auf dem zweiten Platz folgten 
							mit einem Anteil von 14,4 Prozent Kraftwagen und 
							Kfz-Teile (1,02 Milliarden Euro). Pharmazeutische 
							Erzeugnisse sind auf dem 13. Platz zu finden; im 
							entsprechenden Vergleichszeitraum im Jahr 2019 
							hatten sie noch auf Rang sechs gelegen. Der Wert der 
							Einfuhren aus Großbritannien und Nordirland hatte im 
							September 2019 noch einen Höchstwert von 
							972 Millionen Euro erreicht. In den Monaten danach 
							verringerten sich die Importwerte – mit monatlichen 
							Schwankungen – bis zum bisherigen Tiefstwert im 
							Januar 2021 (414 Millionen Euro).
 
 Die 
							Ausfuhren der nordrhein-westfälischen Wirtschaft in 
							das Vereinigte Königreich erreichten im Mai 2020 mit 
							einem Wert von 522 Millionen Euro ihren Tiefpunkt. 
							Ob die Waren nach Versand aus NRW über weitere 
							Landesgrenzen bzw. Seehäfen weiter transportiert 
							worden sind, wird statistisch nicht erfasst.
 
 *Mehr Briten wurden eingebürgert*
 Die Zahl 
							der Einbürgerungen von Personen mit britischer 
							Staatsangehörigkeit war in Nordrhein-Westfalen seit 
							der Brexit-Entscheidung höher als vorher: Von 2016 
							bis 2020 wurden insgesamt 8 772 Britinnen und Briten 
							in NRW eingebürgert. Die bisher höchste Zahl wurde 
							im Jahr 2019 mit 3 850 Einbürgerungen erreicht. In 
							den Jahren von 2010 bis 2015 – also vor der 
							Entscheidung für den Brexit – hatten in 
							Nordrhein-Westfalen insgesamt 511 Britinnen und 
							Briten die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.
 
 *Mehr Zu- als Fortzüge aus/nach dem 
							Vereinigten Königreich*
 Seit der 
							Brexit-Entscheidung im Jahr 2016 sind von 2017 bis 
							2020 insgesamt 12 700 Personen aus NRW in das 
							Vereinigte Königreich gezogen. Im selben Zeitraum 
							verlegten 15 400 Personen von dort ihren Wohnort 
							nach Nordrhein-Westfalen. Damit sind in diesen vier 
							Jahren 2 700 mehr Personen aus dem Vereinigten 
							Königreich nach NRW gezogen als umgekehrt. Vor 2017 
							hatte dieser Saldo häufiger ein negatives 
							Vorzeichen, d. h. es zogen mehr Personen aus dem 
							bevölkerungsreichsten Bundesland nach Großbritannien 
							und Nordirland als umgekehrt (Wanderungssaldo 2010 
							bis 2016: −1 300 Personen). (IT.NRW)
 
							  
							
							  
 
   
							
   
 
 
 |  
				   | Dienstag, 18. Januar 2022 |  
				   | 
									
									 
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 18. Januar 2022, 06:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									161 
									(- 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									138 (+ 1). 
				   				    Freie Betten: 23 
									(- 4). Covid-Anteil  
									
				   				 
									6,21 (- 0,11%),
									
									
									10 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									6 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    18. Januar 2022, 03.26 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 49,639 
									(+ 
					414) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 804
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.317 (+ 
					 81).
 Der Inzidenzwert beträgt 685,2 (+ 
									17,3).
 
 
 Pflege: Viele Menschen werden finanziell entlastet
 Die neue Pflegereform 
					wurde schon im Juni 2021 im Bundestag beschlossen, doch 
					wichtige Regelungen treten erst zum neuen Jahr in Kraft. Die 
					Beratungsstelle Duisburg erklärt, was Pflegebedürftige und 
					ihre Angehörigen in Duisburg nun wissen sollten.
 Fünf Prozent mehr bei der 
					Pflegesachleistung
 Wer für Unterstützung bei der 
					Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität oder der 
					häuslichen Versorgung einen Pflegedienst bezahlt, erhält ab 
					dem 1. Januar 2022 pro Monat fünf Prozent mehr bei der 
					Pflegesachleistung – allerdings erst ab Pflegegrad 2. Und so 
					steigen konkret die monatlichen Beträge:
 
 Pflegegrad 
					2: von 689 Euro auf 724 Euro
 Pflegegrad 3: von 1.298 
					Euro auf 1.363 Euro
 Pflegegrad 4: von 1.612 Euro auf 
					1.693 Euro
 Pflegegrad 5: von 1.995 Euro auf 2.095 Euro.
 
 Zehn Prozent mehr bei der Kurzzeitpflege
 Für die 
					Kurzzeitpflege wird der Leistungsbetrag ab dem 1. Januar 
					2022 um zehn Prozent angehoben. Er liegt dann bei 1.774 
					Euro. Wenn die Pflegeeinrichtung also eine Rechnung über 
					2.000 Euro für die Kurzzeitpflege bei der Pflegekasse 
					einreicht, übernimmt diese davon nun 1.774 Euro statt bisher 
					1.612 Euro. Die Differenz tragen die Pflegebedürftigen. 
					Steigende Lohnkosten können die Entlastung zukünftig jedoch 
					wieder zunichtemachen.
  Erhöhte Leistungen für die 
					Pflege im Heim
 Wer im Pflegeheim lebt, wird ab 2022 beim 
					sogenannten „pflegebedingten Eigenanteil“ entlastet. Denn 
					die Pflegeversicherung zahlt nun einen Zuschlag zum 
					pflegebedingten Eigenanteil. Mit der Dauer der Pflege steigt 
					er an. Damit verringert sich für Menschen mit Pflegegrad 2 
					bis 5 im Pflegeheim der Eigenanteil an den Pflege- und 
					Ausbildungskosten.
 Die Pflegekasse übernimmt: 5 Prozent 
					im ersten Jahr 25 Prozent im zweiten Jahr 45 Prozent im 
					dritten Jahr 70 Prozent in den folgenden Jahren. Bei einem 
					ursprünglichen Eigenanteil von 700 Euro beträgt der neue 
					Eigenanteil im ersten Jahr also 665 Euro, im zweiten Jahr 
					525 Euro, im dritten Jahr 385 Euro und ab dem vierten Jahr 
					210 Euro. Die Pflegekasse zahlt den Leistungszuschlag an das 
					Pflegeheim, ein Antrag ist nicht erforderlich.
 Anspruch auf Übergangspflege in der 
					Klinik
 Menschen, deren Versorgung nach einem 
					Krankenhausaufenthalt nicht anders sichergestellt werden 
					kann, haben einen Anspruch auf Übergangspflege im 
					Krankenhaus. Das gilt seit Ende 2021 für maximal zehn Tage. 
					Der Anspruch greift etwa, wenn häusliche Krankenpflege, eine 
					Reha-Behandlung, Kurzzeitpflege, Verhinderungs- oder 
					Tagespflege nicht verfügbar sind. Betroffene oder Angehörige 
					sollten das frühzeitig mit dem Sozialdienst des 
					Krankenhauses oder mit der Krankenkasse klären."
 
 Revierpark Mattlerbusch: 
					RVR startet ökologischen Umbau
 Über 
					13.000 Quadratmeter artenreiche Blumenwiesen, mehr als 3.000 
					Quadratmeter Staudenfläche sowie rund 250 Bäume werden in 
					den kommenden Monaten im Revierpark Mattlerbusch in Duisburg 
					neu gepflanzt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet jetzt 
					den ökologischen Umbau des Revierparks. In einem ersten 
					Schritt müssen vorab an einigen Stellen Bäume entnommen 
					werden. Zum einen müssen sie aus Verkehrssicherungsgründen 
					entfernt werden, da sie absterben. Zum anderen stehen die 
					Gehölze zu eng an wertvollen, entwicklungsfähigen Bäumen und 
					nehmen ihnen somit Licht und Nährstoffe.
 
 Ein 
					ausgewogener Mix zwischen alten und jungen Bäumen soll den 
					Park zukunfts- und überlebensfähig für spätere Generationen 
					machen. Damit der Park für alle Bürgerinnen und Bürger 
					besser nutzbar wird, werden einige Wege und der Haupteingang 
					barrierearm umgebaut und neugestaltet. Dazu müssen auch 
					einzelne Bäume entnommen werden. Das dabei entstehende 
					gerodete Holz wird zum Bau von Benjeshecken verwendet oder 
					kommt bei Umweltbildungsaktionen zum Einsatz. Ab 18. Januar 
					werden die betreffenden Gehölze markiert und im 
					Januar/Februar entnommen.
 Die Untere Naturschutzbehörde 
					der Stadt Duisburg hat alle Maßnahmen geprüft und genehmigt. 
					Die Umbaumaßnahmen sind Teil des Projekts "Revierparks 
					2020+". Der RVR revitalisiert die fünf Revierparks in der 
					Metropole Ruhr mit einem Investitionsvolumen von 28 
					Millionen Euro. EU und Land fördern die Maßnahmen zu 80 
					Prozent im Rahmen des EFRE-Aufrufs "Grüne Infrastruktur NRW" 
					vom NRW-Umweltministerium. Der RVR übernimmt 20 Prozent der 
					Kosten.  idr
 Infos:
					
					http://www.revierparks.rvr.ruhr
 
 VRR erwirbt betriebsrelevante 
					Anlagen von Abellio
 Nach der Insolvenz von 
					Abellio erwirbt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die 
					Bahnbetriebswerke in Duisburg und Hagen. Die VRR-Gremien 
					stimmten am Montag einer entsprechenden Beschlussvorlage zu. 
					Außerdem sicherte sich der Verkehrsverbund die 
					Betriebsgrundstücke in Iserlohn und Remscheid, zu denen u. 
					a. eine AdBlue- und Diesel-Tankstelle für Triebfahrzeuge 
					gehört. Mit der Übernahme der Werkstätten werden auch die 
					dortigen Arbeitsplätze gesichert. idr
 
 Familienberatung für junge 
					Mütter
 Familienberatung am Telefon geht, ist 
					aber ungemütlich mit einem schlafenden Kind auf dem Arm. Und 
					noch ungemütlicher mit einem nicht schlafenden Kind… Da 
					gelingt der persönliche Austausch einfach besser beim Eltern 
					Café der Familienhilfe sofort vor Ort – natürlich unter 
					Einhaltung der Hygieneauflagen und Corona-Schutzmaßnahmen.
 
 Das Eltern Café der Familienhilfe sofort vor Ort in 
					Neuenkamp bietet Schwangeren und Müttern mit Kindern bis zu 
					eineinhalb Jahren eine Möglichkeit, sich untereinander 
					auszutauschen und sich jederzeit an die vor Ort tätigen 
					Sozialpädagoginnen zu wenden. Regelmäßig werden auch 
					unterschiedliche Expertinnen und Experten eingeladen, die 
					nochmals vertiefend auf Fragen der Eltern eingehen können. 
					Im Jahr 2021 wurden regelmäßige Treffen mit einer 
					Familienkinderkrankenschwester angeboten.
 
 U.a. 
					konnten sich die Eltern hier besonders zum Thema Babyschlaf, 
					Beikost, Zahnpflege sowie zur Trageberatung informieren und 
					untereinander Kontakte in der Nachbarschaft knüpfen.   Das 
					Eltern Café findet auch im Jahr 2022 immer freitags zwischen 
					10 Uhr und 11:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht 
					erforderlich.
 
 Stadtmuseum: Führung durch „Glaubenskampf & Nächstenliebe“
 Kurator Dr. Dennis Beckmann führt am Sonntag, 
					23. Januar, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen 
					Museum am Duisburger Innenhafen durch die aktuelle 
					Sonderausstellung „Glaubenskampf & Nächstenliebe“. Erzählt 
					wird die Geschichte der geistlichen Ritterorden. In Duisburg 
					waren mit den Johannitern und dem Deutschen Orden gleich 
					zwei Rittergemeinschaften aktiv, die auch in der damaligen 
					Weltpolitik eine wichtige Rolle spielten.
 Während der Kreuzzüge befanden sie 
					sich im Spannungsfeld zwischen friedlichem Kulturkontakt, 
					fanatischem Glaubenskampf, weltlicher Macht und bescheidenem 
					Klosterleben. Die Führung erklärt, wer die Ordensbrüder und 
					-schwestern waren, wie ihr Alltag aussah, ob Frömmigkeit und 
					Rittertum überhaupt zusammenpassen – und was die 
					Ordensmitglieder eigentlich heute machen.
 
 Die 
					Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro, 
					und ist auf maximal zehn Teilnehmer begrenzt. Um eine 
					Anmeldung telefonisch unter 0203/283-2640 oder per E-Mail an 
					ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Während der 
					Führung ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen, die nötigen 
					Abstände sind einzuhalten. Es gilt die 2G-Regelung. Das 
					gesamte Führungsprogramm des Stadtmuseums ist im Internet 
					unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
  Marienkirche, älteste 
					Johanniter-Niederlassung im deutschsprachigen Raum (Foto: 
					Andrea Gropp).
					 
					
 Jugendkarlspreis 2022: Wettbewerb eröffnet
 Der Wettbewerb um den Europäischen 
					Jugendkarlspreis 2022 ist eröffnet. Ob internationaler 
					Jugendaustausch, Kulturfestival, YouTube-Serie, Podcast oder 
					Online-Event: Gesucht werden grenzüberschreitende Projekte 
					von jungen Menschen für junge Menschen, die sich mit dem 
					Zusammenleben und Verständigung in Europa beschäftigen. Der 
					Jugendkarlspreis wird seit 2008 jedes Jahr gemeinsam vom 
					Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler 
					Karlspreis zu Aachen verliehen.
 
 Junge 
					EU-Bürger*innen zwischen 16 und 30 Jahren aus allen 
					Mitgliedstaaten können sich mit aktuellen Projekten für den 
					15. Europäischen Jugendkarlspreis bewerben. Neben der 
					Medienberichterstattung gibt es Preisgelder zu gewinnen. Die 
					Projektbeiträge können bis zum 13. Februar 2022 eingereicht 
					werden. 27 Projekte – 3 Preisträger Die drei 
					Preisträger*innen des Jugendkarlspreises werden aus 27 
					Projekten ausgewählt, die von nationalen Jurys der 27 
					EU-Mitgliedstaaten nominiert werden. Die Projekte können 
					entweder von Einzelpersonen, oder - vorzugsweise - von 
					Gruppen eingereicht werden. Das beste Projekt wird mit 7500 
					Euro prämiert, das zweitplatzierte Projekt erhält 5000 Euro 
					und der dritte Preis ist mit 2500 Euro dotiert.
 
  Soweit es die Corona-Maßnahmen zulassen, werden die Teams 
					hinter den drei besten Projekten europaweit zu einem Besuch 
					ins Europäische Parlament in Brüssel oder Straßburg 
					eingeladen. Der Aufenthalt in Aachen während der 
					Preisverleihung ist eine einmalige Gelegenheit, ihre Vision 
					von Europa vor europäischen politischen Akteuren 
					vorzustellen. Sie können außerdem andere dynamische junge 
					Menschen aus ganz Europa treffen und miteinander Netzwerke 
					aufbauen.
 
 
					Für viele ist es der Anfang langjähriger Freundschaften mit 
					jungen Gleichgesinnten aus ganz Europa! Die Preise für die 
					drei besten Projekte werden von der Präsidentin des 
					Europäischen Parlaments und Vertreter*innen der Stiftung 
					Internationaler Karlspreis zu Aachen im Mai in Aachen 
					verliehen. Bewerbungen sind noch bis zum 13. Februar 2022 
					möglich. Weitere Informationen Europäischer Jugendkarlspreis 2022 - Wettbewerb
 Webseite Europäischer Jugendkarlspreis
 
 
					
					
					Vor 10 Jahren in der BZ: 
					Loveparade: Ermittlungen gegen 16 Personen eingeleitet
 Nach knapp sechs Monaten intensiver Aufklärungsarbeit haben 
					sich die durch Polizei und Staatsanwaltschaft gewonnenen 
					Erkenntnisse zu einem Anfangsverdacht gegen insgesamt 16 
					Personen aus dem Verantwortungsbereich der Stadt Duisburg, 
					des Veranstalters und der Polizei verdichtet. 
					Dementsprechend ist gegen diesen
 Personenkreis ein 
					Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen 
					Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet 
					worden. Nicht auszuschließen ist, dass weitere Personen in 
					den Kreis der Beschuldigten einzubeziehen sein werden.
 
 Das jetzt vorliegende Zwischenergebnis beruht u.a. auf 
					der Vernehmung von mehr als 2.200 Zeugen sowie der Sichtung 
					einer Vielzahl von Fotos, hunderter Stunden 
					Videoaufzeichnungen und der Auswertung mehrerer Terabyte 
					elektronischer Daten. Den intensiven polizeilichen und 
					staatsanwaltlichen Ermittlungen - insgesamt waren ständig 
					knapp 90 Beamtinnen und Beamte beteiligt - ist es zu 
					verdanken, dass die nun vorliegenden Erkenntnisse innerhalb 
					eines überschaubaren, sowohl den Opfern und deren 
					Angehörigen als auch den nunmehr Beschuldigten gerecht 
					werdenden Zeitraums gewonnen werden konnten.
 Die 
					Feststellung eines Anfangsverdachts bedeutet nicht zwingend, 
					dass sich die Beschuldigten auch vor Gericht werden 
					verantworten müssen. Erst die weiteren Ermittlungen werden 
					zeigen, ob im Einzelfall Anklage zu erheben oder das 
					Verfahren einzustellen ist.
 
 
					Auch am 18. Januar 2011: Neue 
					Gestaltungsfibel für die Siedlung BissingheimDie Stadt Duisburg hat mit Unterstützung der Deutschen 
					Annington Immobilien Gruppe, Bochum, eine Gestaltungsfibel 
					für die Siedlung Bissingheim veröffentlicht. Die Herausgabe 
					der Publikation fällt zusammen mit dem 150. Geburtstag von 
					Herrmann Grothe, dem Gründungsvater des 
					Beamten-Wohnungsvereins - seit 1941 „Wohnungsgenossenschaft 
					Duisburg-Süd“-, der sich vor dem Ersten Weltkrieg als 
					unermüdlicher Kämpfer für lebenswerten und erschwinglichen 
					Wohnraum um die ersten genossenschaftlichen Wohnsiedlungen 
					in Duisburg verdient gemacht hat.
 
					
 Musikalische Gäste aus Wuppertal in Salvator
 Am 
					kommenden Sonntag, 23. Januar 2022 sind besondere 
					musikalische Gäste im 10-Uhr-Gottesdienst der Salvatorkirche 
					zu hören. Mitglieder der „Wuppertaler Kurrende“, einem 
					traditionsreichen Knabenchor, werden Werke aus Klassik und 
					Romantik in kleiner Vokalbesetzung singen. Die Leitung des 
					Ensembles hat Chorleiter Markus Teutschbein, der die 
					oberbergischen Sänger seit 2017 leitet. Es predigt Pfarrer 
					Stephan Blank.
 
 Die Wuppertaler Kurrende wurde 1924 
					gegründet und hat sich als Knabenchor überregional durch 
					Weihnachtskonzerte, aber auch Aufführungen von Bachs und 
					Mozarts Oratorien bekannt gemacht. Darüber hinaus nahm der 
					Chor an Wettbewerben teil und spielte zahlreiche CDs ein. In 
					diesem und allen Gottesdiensten der Evangelischen 
					Kirchengemeinde Alt-Duisburg gelten die 2-G-Regeln und 
					FFP2-Maskenpflicht. Mehr Infos gibt es unter
					www.salvatorkirche.de 
					und www.ekadu.de.
 
  Salvatorkirche - Foto: Rolf Schotsch
 
					Online-Andacht in der Monatsmitte
 Die evangelischen Südgemeinden Trinitatis, Wanheim und 
					Wanheimerort setzen ihre Zusammenarbeit auch im Netz fort 
					und laden zur Monatsmitte wieder zur gemeinsamen 
					Internet-Andacht ein. In der Januarausgabe, die Pfarrer 
					Jürgen Muthmann zusammen mit dem Team vom Jugendtreff 
					Wanheimerort und Kantor Daniel Drückes gestaltet hat, geht 
					es um die die Jahreslosung. Zu sehen ist das Andachtsvideo – 
					wie immer – auf dem YouTube-Kanal „Evangelische Gemeinde 
					Wanheimerort“. Infos zu den drei Gemeinden gibt es im Netz 
					unter
					
					www.trinitatis-duisburg.de,
					
					www.gemeinde-wanheim.de bzw.
					
					www.wanheimerort.ekir.de.
 
  Screenshot aus dem Video, der Pfarrer Muthmann und das Team 
					des Jugendtreffs Wanheimerort
 
							Baustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A400-- 
					  
					  DVG-UmleitungenDVG-Umleitungen
 
							STATISTIK
 
 NRW-Flughäfen im November: 391,7 Prozent mehr 
							Passagiere als vor einem Jahr aber 51,2 Prozent 
							weniger als im November 2019
 Im 
							November 2021 flogen von den sechs 
							Hauptverkehrsflughäfen in NRW 687 500 Passagiere ab. 
							Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
							Statistisches Landesamt anhand vorläufiger 
							Ergebnisse mitteilt, waren das 547 700 bzw. 
							391,7 Prozent Passagiere mehr als ein Jahr zuvor 
							(November 2020: 139 800) jedoch rund 720 500 
							(−51,2 Prozent) weniger als im November 2019 
							(damals: rund 1,4 Millionen).
 Im November dieses 
							Jahres starteten 16,1 Prozent aller gewerblich 
							beförderten Passagiere in Deutschland von einem der 
							großen Flughäfen in NRW. 602 400 der von den 
							nordrhein-westfälischen Hauptverkehrsflughäfen 
							gestarteten Passagiere flogen im November 2021 ins 
							Ausland (+486 042 gegenüber November 2020); das 
							Passagieraufkommen bei Inlandsflügen lag bei 85 045 
							Passagieren (+61 616). (IT.NRW)
 
  
 Baugenehmigungen für Wohnungen +2,6 %
 • 29 020 Wohnungen im November 2021 genehmigt
 • 
							Januar bis November 2021: 2,8 % mehr 
							Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum Im 
							November 2021 wurde in Deutschland der Bau von 29 
							020 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische 
							Bundesamt mitteilt, waren das saison- und 
							kalenderbereinigt 2,6 % mehr als im Oktober 2021.
 
 Potenzieller Treibhauseffekt um 14 % 
							gegenüber dem Vorjahr gesunken
 Der 
							potenzielle Treibhauseffekt der im Jahr 2020 in 
							Deutschland eingesetzten fluorierten Treibhausgase 
							(FKW, HFKW, Blends) ist gegenüber 2019 um 14 % 
							gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) 
							weiter mitteilt, wurden 2020 rund 6 262 Tonnen 
							dieser Treibhausgase verwendet. Das waren 1 051 
							Tonnen weniger als 2019. Gegenüber 2015 lag der 
							Rückgang bei 33 %.
 
 
							  
							
   
							
   
 
 
 
 |  
				   | Montag, 17. Januar 2022 |  
				   | 
					
							
							
									
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 17. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									164 
									(+ 5) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute:: 
									137 (+ 3). 
				   				    Freie Betten: 27 
									(+ 2). Covid-Anteil  
									
				   				 
									6,10 (- 0,19%),
									
									
									10 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									6 Patienten 
									(+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									17. Januar 2022, 03.19 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 49,225
									
									(+ 536) Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 804
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 3.317 (+
									 301).
 Der Inzidenzwert beträgt 668,9 (+ 
									60,7).
 
 
					
									
									 
									
									
									
									
									
				   				  
 
  
 
					
									
									
									
									
									
				   				 
							Duisburgs Zahlen (Stand 16. Januar 2022, 20 Uhr)  
					Insgesamt haben sich in Duisburg in Summe 
					49.224 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 804 Personen 
					sind verstorben. 46.152 Personen sind wieder genesen, so 
					dass es aktuell 2.268 Infizierte in der Stadt gibt. Der 
					aktuelle Inzidenzwert beträgt 668,9.   Mutationen
 Die 
					neuen Fälle lassen sich fast ausschließlich auf die 
					Omikron-Variante zurückführen.   Impfungen
 In Duisburg 
					wurden insgesamt 932.180 Impfdosen verabreicht (Quelle
					
					https://coronaimpfung.nrw/impfmonitor)
 
 Eine verletzte Person nach Wohnungsbrand in 
					Mittelmeiderich
 Um 01:00 Uhr wurde die 
					Feuerwehr Duisburg zu einem Wohnungsbrand in der 
					Bleibtreustraße in Mittelmeiderich alarmiert. Unverzüglich 
					rückten die zuständigen Einheiten der Feuerwachen 3 und 5, 
					sowie der Löschzug 210 der Freiwilligen Feuerwehr und der 
					Rettungsdienst zur Einsatzstelle aus.
 
					Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine 
					Rauchentwicklung im 1. OG eines 3-geschossigen Wohnhauses 
					festgestellt werden. Die 10 im Haus befindlichen Personen 
					hatten das Gebäude bereits eigenständig verlassen können. 
					Eine männliche Person hatte sich Brandverletzungen an den 
					Händen zugezogen und wurde sofort vom Rettungsdienst und dem 
					Notarzt untersucht und einer geeigneten Klinik zur 
					stationären Weiterbehandlung zugeführt.
 
					
									
									
									
				   				 Drei Kinder aus der Brandwohnung wurden vor 
					Ort vom Notarzt untersucht, dieser konnte keine 
					Rauchgasvergiftung oder anderweitige Verletzungen 
					feststellen. Das Feuer im 1. OG konnte von einem Trupp unter 
					Atemschutz mit einem C-Rohr schnell unter Kontrolle gebracht 
					und abgelöscht werden. Im Anschluß der Löscharbeiten wurde 
					die Wohnung mittels Hochdrucklüfter gelüftet.
 Die 
					Brandwohnung ist nicht bewohnbar, die Bewohner kommen 
					anderweitig im Haus unter.Die anderen im Haus befindlichen 
					Wohnungen sind nicht betroffen und können weiterhin bewohnt 
					werden. Die Feuerwehr Duisburg war mit 44 Einsatzkräften des 
					Brandschutzes und 8 Einsatzkräften des Rettungsdienstes vor 
					Ort.
 
 
							Gesundheitsamt Duisburg setzt SMS-Service zur 
							Kontaktnachverfolgung ein
 Die stark 
							steigenden Inzidenzen stellen das Gesundheitsamt 
							auch weiterhin vor große Herausforderungen in der 
							Kontaktnachverfolgung. Um dem aktuellen pandemischen 
							Geschehen täglich steigender Fallzahlen in der 
							Kontaktnachverfolgung gerecht zu werden, wurde das 
							System angepasst. Hierzu wird seit heute ein 
							SMS-Service der Fa. CISS - Covid IT Solution 
							genutzt. CISS unterstützt das Gesundheitsamt beim 
							Erfassen von Daten und vereinfacht das Verfahren, 
							Zeit und Aufwand werden gering gehalten. Diese Art 
							der Kontaktnachverfolgung wird bereits von mehreren 
							anderen Kommunen erfolgreich eingesetzt.
 
							Bei dem System wird allen gemeldeten Personen, 
							die bei der Testung ihre Mobilfunknummer angegeben 
							haben, vom Gesundheitsamt per SMS (Absender 
							"GA-Duisburg") ein individueller Link (beginnt mit 
							"https://app.cov-it.de/case-investigation/..) zu 
							einem Onlineformular übermittelt. Die 
							Datenübertragung erfolgt über eine sichere 
							https-Verbindung. In dem Formular können dann alle 
							relevanten Informationen eingetragen werden.
 
							Für die Mitarbeiter stellt dies vor dem 
							Hintergrund von aktuell rund 580 Fällen in der 
							Kontaktnachverfolgung eine sehr große 
							Arbeitserleichterung dar, weil so nämlich die sehr 
							zeitaufwendigen telefonischen Kontaktaufnahmen 
							reduziert werden, Kontaktpersonen aber trotzdem 
							nachverfolgt und Infektionsketten unterbrochen 
							werden können.
 
							Um einen reibungslosen Ablauf 
							gewährleisten zu können, ist es daher sehr wichtig, 
							dass die betroffenen Personen bei der Testung immer 
							eine aktuelle Mobilfunknummer angeben. Personen, die 
							keine Möglichkeit haben, die erforderlichen Angaben 
							online zur Verfügung zu stellen, werden auch 
							weiterhin vom Gesundheitsamt kontaktiert.
 
 
							
							Lappentausch: Es gibt neue Führerscheine für 
							alle
 Jahrgänge 1953 bis 1958 haben Zeit bis zum 
							19. Januar 2022
 Vorbei die Zeiten der 
							grauen und rosafarbenen Führerschein-Lappen: Bis 
							spätestens zum 19. Januar 2033 müssen nach Vorgaben 
							der Europäischen Union alle Führerscheine, die vor 
							dem 19. Januar 2013 ausgestellt worden sind, 
							umgetauscht werden. Ziel ist es, die derzeit 110 
							verschiedenen Führerscheindokumente innerhalb der 
							Europäischen Union zu vereinheitlichen und die 
							Fälschungssicherheit zu erhöhen.
 
							Allein in Nordrhein-Westfalen geht es um rund 
							zehn Millionen Dokumente. Um einen geordneten Ablauf 
							dieses Prozesses sicherzustellen, haben Bund und 
							Länder eine zeitliche Staffelung zum Umtausch 
							beschlossen, die jetzt gestartet ist. Wann 
							umgetauscht werden muss, richtet sich danach, ob ein 
							grauer beziehungsweise rosafarbener Führerschein 
							oder ein aktueller EU-Kartenführerschein vorliegt. 
							Für Inhaber der grauen oder rosafarbenen 
							Fahrerlaubnis – das sind die vor dem 31. Dezember 
							1998 ausgestellten Führerscheine – ist das 
							Geburtsjahr des Führerscheininhabers entscheidend.
 
 Bis zum 19. Januar 2022 müssen Menschen, die 
							1953 bis 1958 geboren worden sind, ihr Dokument 
							umtauschen. Die späteren Jahrgänge folgen im 
							Jahresrhythmus. Führerscheininhaber, die vor 1953 
							geboren worden sind, müssen erst zum Stichtag 19. 
							Januar 2033 den neuen Führerschein vorlegen. Für 
							Inhaber von EU-Kartenführerscheinen, wie sie ab dem 
							1. Januar 1999 ausgestellt wurden, richtet sich der 
							Zeitpunkt für den Umtausch nach dem 
							Ausstellungsjahr. Das ergibt sich aus Feld 4a auf 
							der Vorderseite des Kartenführerscheins:
 
  Ein 
							freiwilliger früherer Umtausch ist immer möglich und 
							vor dem jeweiligen Stichtag sicher auch 
							empfehlenswert, denn dann werden die 
							Ausstellungsbehörden starken Zulauf haben. Zuständig 
							für den Umtausch ist die jeweilige 
							Führerscheinstelle am Wohnsitz. Mitzubringen sind 
							Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches 
							Passfoto und der aktuelle Führerschein. Eine 
							neuerliche Prüfung oder ein Sehtest müssen nicht 
							absolviert werden. Zur Erinnerung darf der alte 
							(entwertete) Führerschein behalten werden. Der neue 
							Führerschein ist dann für 15 Jahre gültig. 
 Die Neuregelung geht auf eine Änderung der 
							Fahrerlaubnis-Verordnung aus dem Jahr 2013 zurück, 
							mit der die dritte EU-Führerscheinrichtlinie in 
							deutsches Recht umgesetzt wurde. Darin wurde 
							festgelegt, dass alle seit dem 19. Januar 2013 
							ausgestellten Führerscheine nur noch 15 Jahre gültig 
							sind und danach neu beantragt werden müssen. 
							Gleichzeitig wurde festgelegt, dass alle schon zu 
							dem Zeitpunkt im Umlauf befindlichen Führerscheine 
							innerhalb von 20 Jahren (bis zum 19. Januar 2033) 
							umgetauscht werden müssen.
 
							
 
							Enkaustik-Papierpaare und Oxford 
							Improvisers beschenken die Kunst
 Zum 
							weltweit gefeierten Geburtstag der Kunst „Art’s 
							Birthday“ steuert das Kreativquartier Ruhrort in 
							diesem Jahr einen digitalen Beitrag in den sozialen 
							Netzwerken bei. Neben London, Vancouver, Antwerpen, 
							Freiburg, Berlin und anderen hat sich Ruhrort auf 
							der Weltkarte der Feierlichkeiten zum im Jahr 1963 
							von dem französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou 
							willkürlich auf eine Million Jahre vor seinem 
							Geburtstag, dem 17. Januar festgelegten Wiegenfest 
							der Kunst seit Jahren etabliert. An vielen Orten auf 
							der Welt wird an diesem Tag mit vielfältigen 
							künstlerischen Aktionen der kreativen Schaffenskraft 
							gehuldigt.
 
  In 
							Pandemiezeiten eine sichere Planung gewährleisten 
							derzeit nur Onlineevents oder vorproduzierte 
							Elemente. So haben die kreativen Geister an Rhein 
							und Ruhr, die in der Kurzfilmstadt aufgewachsene 
							Regisseurin und Künstlerin Ebba Jahn frühzeitig 
							beauftragt, den Ruhrorter Beitrag fürs Jahr 2022 zu 
							produzieren. Entstanden ist ein Kurzfilm, der die 
							antike Kunstform der Enkaustik, die der in Wachs 
							gebundene, heiße Farbpigmente auf einen Untergrund 
							aufgetragen werden, in einer Begegnung mit 
							improvisierter Musik präsentiert. 
 Die im 
							benachbarten Düsseldorf geborene Künstlerin Ulrike 
							Hasenburg arbeitet seit über 15 Jahren mit
  der 
							altgriechischen Maltechnik. In einer von Ebba Jahn 
							organisierten Ausstellung wurden auf Papier 
							gefertigte Kunstwerke jeweils paarweise gezeigt – 
							Paper Pairs. 
 
							Seit den 80 Jahren hat sich in der englischen 
							Universitätsstadt Oxford eine lebendige Szene der 
							freien Musik zusammengefunden. Seit 2001 
							organisierten die Oxford Improvisers über 200 
							Konzerte. Ein Oktett von Musikerinnen hat die Musik 
							zu „Solos for Encaustics“ beigesteuert und macht aus 
							dem Film ein eindrückliches audiovisuelles Erlebnis, 
							der ab Sonntag, 16.1.2022 um 11 Uhr auf den 
							Webpräsenzen des Kreativquartiers gezeigt wird.    
							„Der Geburtstag der Kunst beginnt weltweit an 
							der Datumsgrenze, die durch Samoa verläuft. Bei uns 
							ist es zu diesem Zeitpunkt 11 Uhr morgens am 
							Vortag“, erklärt Kreativquartier Moderator Heiner 
							Heseding den vermeintlichen Frühstart. Der Beitrag 
							soll motivieren, seine eigenen Ideen für ein 
							Geschenk zum Geburtstag der Kunst zu finden. „Ein 
							Rundgang zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum 
							kann am 1.000.059sten Geburtstag in ganz Duisburg 
							bei jedem Wetter eine inspirierende Erfahrung sein.“ 
							  Hier geht es zur Videopräsentation ab Sonntag, 16. 
							Januar 2022, 11 Uhr:
							
							https://youtu.be/wb4KKnMkkPk
 
 
 
					
					
							
							Stadtbibliothek: Übersetzerin 
							Elisabeth Edl liest Modiano und Flaubert
 Die bekannte Übersetzerin Elisabeth Edl liest am 
							Montag, 17. Januar, im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 aus Werken von Patrick Modiano 
							und Gustave Flaubert. Die Veranstaltung der 
							Stadtbibliothek Duisburg und dem Verein für 
							Literatur beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.15 
							Uhr. Elisabeth Edl zählt zu den herausragenden 
							Übersetzerinnen aus dem Französischen in die 
							deutsche Sprache.
 
 
  An 
							dem Abend gewährt sie einen Einblick in ihre 
							„Werkstatt“. Sie erklärt, wie sie die 
							facettenreichen Nuancen der französischen Sprache 
							erfasst und ins Deutsche zu überträgt. Dabei wird 
							sie auch aus „Mit unsichtbarer Tinte“ von Patrick 
							Modiano und aus „Memoiren eines Irren“ und „Briefe 
							an seine Leserinnen“ von Gustave Flaubert lesen. 
							Wolfgang Schwarzer, Romanist und langjähriger 
							Vorsitzender der Duisburger Deutsch-Französischen 
							Gesellschaft, moderiert die Veranstaltung. 
 Der Eintritt kostet 5 Euro zzgl. 
							Vorverkaufsgebühren. Karten gibt es online unter 
							www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei Eventim und vor 
							Ort an allen bekannten Vorverkaufsstellen. 
							Mitglieder des Vereins für Literatur haben freien 
							Eintritt. Für die Veranstaltung gilt die 2-G-Regel 
							(geimpft, genesen). Ausnahmen sind im Internet unter 
							www.duisburg.de/corona zu finden. Weitere 
							Informationen sind auf der Internetseite der 
							Stadtbibliothek oder telefonisch unter 0203/283 4218 
							erhältlich (montags 13 bis Uhr, dienstags bis 
							freitags 11 bis 19 Uhr, samstags 11 bis 16 Uhr).
 
							Händel und Mozart in der Hochfelder 
							Pauluskirche
 Bei den ersten beiden 
							Emporenkonzert in der Hochfelder Pauluskirche im 
							letzten Jahr gab es viel Beifall von erfreulich viel 
							Publikum. Darauf hoffen Katja Gerpott-Beyer, Volker 
							Nies, Andreas Lüken und Roland Ring für ihr 
							Emporenkonzert in dem Hochfelder Gotteshaus am 22. 
							Januar 2022. Die vier werden dort ab 18 Uhr 
							gemeinsam musizieren: Katja Gerpott-Beyer singt 
							Arien von Georg Friedrich Händel und Wolfgang 
							Amadeus Mozart, teilweise zusammen mit Volker Nies 
							an der Blockflöte, der wiederum auch einige Sätze 
							von Carl Philipp Emanuel Bach spielt.
 
 Begleitet werden beide von Andreas Lüken und Roland 
							Ring, die auch einige Orgelsolowerke beisteuern. Der 
							Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. Es gilt 
							die 2G-Hygieneschutzregel.
 
  Bild der 1955 erbauten, dreimanualigen Walcker-Orgel 
							in der evangelischen Pauluskirche in Duisburg 
							Hochfeld. Foto Volker Nies
 
							Baustellen 
					- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
							Neudorf-Nord: Vollsperrung der 
							Memelstraße
 Die Netze Duisburg verlegen 
							ab Montag, 17. Januar, Fernwärmeleitungen im Bereich 
							Memelstraße/Bismarckstraße in Duisburg-Neudorf-Nord. 
							Aus diesem Grund wird die Memelstraße im 
							Kreuzungsbereich zur Bismarckstraße voll gesperrt. 
							Von der Kettenstraße kommend wird die Memelstraße 
							als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Ende März abgeschlossen.
 
							
							 
							Duisburg-Hochheide: 
							Verkehrseinschränkungen im Bereich Moerser 
							Straße/Ottostraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg stellen nach der 
							Verlegung von Fernwärmeleitungen ab Montag, 17. 
							Januar, die Fahrbahn im Bereich Ottostraße/Moerser 
							Straße in Hochheide wieder her. Aus diesem Grund 
							kann von der Moerser Straße nicht auf die Ottostraße 
							in Fahrtrichtung der Hausnummer 52 abgebogen werden. 
							Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							am Freitag, 21. Januar, abgeschlossen.
 
							STATISTIK
 
   
 
   
 
   
 
							   
							  
							  |  |