| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					3.KW 
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
					
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag, 30. Januar 2022 |  
				   | 
					
					
									
									 
					
									
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 30. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									153 
									(- 5) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									131 (- 9). 
				   				    Freie Betten: 22 
									(+ 4). Covid-Anteil  
									
				   				 
									7,19 (+ 
									0,23%),
									
									
									11 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									4 Patienten 
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    30. Januar 2022, 03.47 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 60,467
									
									(+ 741) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 817
									(0 ) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
									6.721 (+ 
									30).
 Der Inzidenzwert beträgt 1355,4 (+ 
									6,1).
 
 Impfungen: Dezentrale und stationäre Angebote
 Dezentrale Impfungen werden an 
					folgenden wechselnden Standorten kostenlos angeboten:  - 
					Dienstag, 01.02., 10.30 bis 17.30 Uhr: König Brauerei 
					Friedrich-Ebert-Straße 308 47139 Duisburg
 - Mittwoch, 
					02.02., 9.00 bis 15.00 Uhr: Jobcenter 
					Friedrich-Wilhelm-Straße 103 47051 Duisburg
 - 
					Donnerstag, 03.02., 10.00 bis 17.00 Uhr: AOK Rheinland 
					Falkstraße 35-41 47058 Duisburg
 - Freitag, 04.02., 10.30 
					bis 17.30 Uhr: Duisburger Werkkiste gGmbH Liebfrauen Kirche 
					Schulstraße 29 47166 Duisburg
 Aufgrund der geringen 
					Nachfrage schließt die Stadt Duisburg ihre zur Unterstützung 
					der Hausärzte eingerichteten Impfstationen im Süden (Buscher 
					Straße in Großenbaum) und Westen (Bürgermeister-Wendel-Platz 
					in Alt-Homberg) zum 6. Februar. Ab dem 7. 
					Februar wird es stattdessen im Süden und im Westen ein 
					mobiles Impfangebot mit wechselnden Standorten geben.
 
 Stationäres Impfangebot:
 Kostenlose Impfungen ohne 
					vorherige Anmeldung, montags bis sonntags, von 10.30 bis 
					17.30 Uhr:
 - Bürgermeister-Wendel-Platz in Alt-Homberg, 
					Lauerstraße, 47198 Duisburg Fläche gegenüber der Merkez 
					Moschee, Warbruckstraße 51, 47169 Duisburg
 - Ehemaliger 
					Parkplatz von Real, Buscherstraße, 47269 Duisburg Vorplatz 
					des Hauptbahnhofes (Portsmouthplatz), Mercatorstraße, 47051 
					Duisburg
 
 Impfangebot der Helios-Kliniken Duisburg 
					Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn (alte Notaufnahme, 
					Zugang über „An der Abtei 7-11“)
 Mittwochs bis freitags: 
					15:30 – 19:30 Uhr Samstags: 10:30 – 16:30 Uhr
 Aus 
					organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung 
					unbedingt erforderlich. Termine können hier online gebucht 
					werden:
					
					https://www.terminland.eu/Helios-impft-Duisburg/
 Die Öffnungszeiten der Impfzentren an 
					der Helios St. Anna Klinik und der Helios St. Johannes 
					Klinik Duisburg haben sich geändert: Impfungen werden an 
					beiden Standorten von mittwochs bis freitags von 15:30 bis 
					19:30 Uhr sowie samstags von 10:30 bis 16:30 Uhr angeboten. 
					Eine Terminbuchung ist dafür ab sofort nicht mehr notwendig.
 Kinderimpfungen: Am Dienstag, 01.02.2022, bieten die 
					Kinderärzte der Helios St. Anna Klinik von 10:00 bis 16:00 
					Uhr Impfungen für Kinder im Alter von 5-11 Jahren an. Hier 
					ist ein Termin nötig:
					
					www.terminland.eu/Helios-impft-Duisburg
 
 
 SPD-Fraktion nominiert 
					Edeltraud Klabuhn für das Amt der Bürgermeisterin
 Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Duisburg hat sich mit 
					großer Mehrheit für Edeltraud Klabuhn als Kandidatin für die 
					Wahl zur ersten Bürgermeisterin in Duisburg ausgesprochen. 
					Die Wahl im Stadtrat erfolgt in der Sitzung am 14. Februar 
					2022 und ist notwendig geworden, weil der langjährige 
					SPD-Ratsherr und Bürgermeister Manfred Osenger im November 
					verstorben ist.
 
 „Mit Edeltraud Klabuhn haben wir 
					eine hervorragende und erfahrende Kandidatin für das 
					Bürgermeisteramt. Vor allem ihre Bürgernähe und Offenheit 
					werden ihr dabei helfen, das Amt würdevoll auszuüben. 
					Darüber hinaus bekommt Duisburg damit auch ein weibliches 
					Gesicht unter den Repräsentanten der Stadt. Das freut mich 
					besonders“, so der Fraktionsvorsitzende Bruno Sagurna. 
					Edeltraud Klabuhn ist seit 2014 Mitglied des Stadtrates und 
					seit 2020 Mitglied im Fraktionsvorstand der SPD. Sie ist 
					Sprecherin der SPD im Jugendhilfeausschuss und im 
					Integrationsrat.
 
 „Ich 
					bedanke mich sehr für das von meinen Fraktionskolleginnen 
					und -kollegen entgegengebrachte Vertrauen und stelle mich 
					gerne im Stadtrat zur Wahl, um meiner Heimatstadt Duisburg 
					zu dienen“, so die Ratsfrau Edeltraud Klabuhn. Edeltraud 
					Klabuhn ist 69 Jahre alt und verheiratet.
 
 Vor ihrem 
					Ruhestand war sie als Stadtteilmanagerin in Bruckhausen und 
					Marxloh tätig. Die Entwicklung der Stadtteile ist ihr 
					deshalb besonders wichtig. In ihrer Freizeit geht sie am 
					liebsten ihren Hobbys Sport, Lesen und Garten nach. 
					Edeltraud Klabuhn vertritt den Wahlkreis 
					Baerl/Alt-Homberg-Nord/Hochheide-Nord, wo sie direkt von den 
					Bürgerinnen und Bürgern gewählt wurde.
 
 
 „Schimmi“ zu Gast im Duisburger Rathaus
 Aufstellung der 
					Büste der Ruhrorter Künstlerin Carolin Höbing
 Vor gut 40 Jahren wurde der erste Duisburger Tatort mit Götz 
					George alias Hauptkommissar Horst Schimanski ausgestrahlt. 
					Auch wenn Schimanskis Charakter in den frühen 80er Jahren 
					polarisierte, ist „Schimmi“ mittlerweile untrennbar mit der 
					Stadt Duisburg verbunden. Zu Ehren des berühmten Kommissars 
					schuf die Ruhrorter Künstlerin Carolin Höbing eine Büste, 
					die vorerst im Foyer des Duisburger Rathauses zu sehen ist. 
					Den Guss der Bronzeskulptur ermöglichte der Duisburger 
					Galerist Gernot Schwarz.
 
  „Bis die Schimmi-Büste ihren endgültigen Platz in Ruhrort 
					gefunden hat, ist es Ehrensache, dass wir ihr bis dahin im 
					Rathaus ein Zuhause geben. Schimmi ist mir längst ans Herz 
					gewachsen. Er war offen, ehrlich und gradlinig, so wie wir 
					Duisburgerinnen und Duisburger es sind“, so 
					Oberbürgermeister Sören Link. Carolin Höbing freut sich über 
					die Aufstellung: „Bis die Schimmi-Büste ihren endgültigen 
					Platz gefunden hat, freue ich mich, dass die Büste im 
					Rathaus der Öffentlichkeit präsentiert wird."
 Gernot Schwarz ergänzt: „Horst 
					Schimanski ist für Duisburg ein wichtiges Aushängeschild. Es 
					ist an der Zeit für ein Denkmal für die Ewigkeit. Die 
					HorstSchimanski-Gasse in Ruhrort ist der beste Standort."
 
 
  „Schimanski-Büste“ mit 
					Oberbürgermeister Sören Link, Künstlerin Carolin Höbing, 
					Ratsfrau Heike Krause und Gernot Schwarz (Fotos: Uwe Köppen 
					/ Stadt Duisburg) 
 
 
 Vor 10 Jahren in der BZ: 
					
					Königsgalerie Duisburg erreicht erste Kunden-MillionDie Königsgalerie Duisburg empfängt am 2. Februar Ihren 1. 
					millionsten Kunden. Das am 27.10.2011 wiedereröffnete 
					Einkaufszentrum ist damit in der Einzelhandelslandschaft in 
					Duisburg angekommen. „Wir freuen uns, dass die Menschen in 
					Duisburg unser Angebot und unsere einzigartige Architektur 
					zu schätzen wissen“ sagt Andreas Theurich (Centermanager), 
					und weiter „Es freut uns, dass wir ein Teil der Entwicklung 
					des neuen Stadtquartiers Duisburgs sein können“.
 Schon im März wird mit Mango ein neuer Shop eröffnet, der 
					bis dahin noch nicht in Duisburg ansässig war. Das ist eine 
					schöne Ergänzung des Angebotes der Innenstadt und darüber 
					hinaus ist es auch ein Bekenntnis des spanischen Modelabels 
					zum Oberzentrum Duisburg.
 
 
					Zeugnis-Telefon für Eltern, 
									Schülerinnen und Schüler
 Ein 
									weiteres Pandemie-Schulhalbjahr mit 
									besonderen Herausforderungen für 
									Schülerinnen und Schüler, Eltern und 
									Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der 
									Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden 
									Schulen am Freitag, 28. Januar 2022, bietet 
									die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den 
									Sorgentelefonen von Städten und sozialen 
									Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon 
									an.
 
									Dort können Eltern sowie Schülerinnen 
									und Schüler vor allem rechtliche Fragen 
									klären, zum Beispiel, wenn sie die 
									Notengebung für ungerecht halten oder Fragen 
									zur weiteren Schullaufbahn haben.   Das 
									Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen 
									Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, 
									Sekundarschule, Gemeinschaftsschule sowie 
									Berufskolleg ist unter 0211 475-4002 an 
									folgenden Tagen erreichbar:
 •        
									Freitag,       28. Januar 2022
 •        
									Montag,      31. Januar 2022
 •        
									Dienstag,    1. Februar 2022
 jeweils in 
									der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 
									13:00 bis 15:00 Uhr.
 In den 
									Grundschulen hat die Ausgabe der Zeugnisse 
									bereits Anfang der Woche begonnen. Zu Fragen 
									aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule 
									und Förderschule ist das Zeugnistelefon der 
									Bezirksregierung bei den jeweiligen 
									Schulämtern der zehn kreisfreien Städte 
									sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk 
									Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu den 
									vorgenannten Zeiten unter folgenden 
									Rufnummern erreichbar:
 
  Duisburg 0203 94000 
									Mehrere Konzerte in der 
									Herz-Jesu-Kirche aufgrund der 
									Corona-Pandemie abgesagt
 Die 
									„Nacht der himmlischen Tenöre“, der Auftritt 
									von Kathy Kelly und Jay Alexander sowie „My 
									Leonard Cohen“ müssen ausfallen. Pater 
									Tobias vom gastgebenden „Projekt LebensWert“ 
									wirft dennoch einen zuversichtlichen Blick 
									in die Zukunft.
 
 Das „Projekt 
									LebensWert“ hatte für die kommenden Monate 
									wieder ein Programm mit international 
									bekannten Musikern zusammengestellt. Doch 
									aufgrund der Corona-Pandemie fiel nun der 
									Entschluss, die meisten der geplanten 
									Konzerte abzusagen. Betroffen sind die 
									„Nacht der himmlischen Tenöre“ am 28. 
									Januar, „Unter einem Himmel / Just one sky“ 
									mit Kathy Kelly und Jay Alexander am 6. 
									Februar sowie „My Leonard Cohen“ mit Stewart 
									D’Arietta am 22. Mai.
 
									„Da die Künstler teilweise aus dem 
									Ausland kommen, ist es für sie aufgrund der 
									geltenden Quarantäneregeln problematisch 
									durch Europa zu touren“, erklärt Pater 
									Tobias Breer, Geschäftsführer beim „Projekt 
									LebensWert“. Dabei hatten sich viele 
									Musikfans gefreut, als der Gastgeber im 
									Vorjahr bekannt gab, welche Interpreten in 
									der Herz-Jesu-Kirche in Duisburg-Neumühl 
									auftreten. Mit den steigenden Inzidenzen 
									stieg aber auch die Verunsicherung. „Deshalb 
									hat sich die veranstaltende Agentur schweren 
									Herzens zu einer Absage entschieden“, betont 
									Pater Tobias.
 
 Ein Konzert soll in 
									diesem Frühjahr aber noch stattfinden. Für 
									Freitag, 8. April, ist ab 20 Uhr der 
									Auftritt von „Gregorian Grace“ geplant. 
									Unterdessen geht der Blick schon in Richtung 
									Jahresende. Für Donnerstag, 1. Dezember, hat 
									sich der bekannte Schlagersänger Peter 
									Orloff mit dem Schwarzmeer Kosaken-Chor 
									angekündigt. „Wir werden auch in Zukunft 
									wunderschöne Konzerte in Neumühl erleben“, 
									sagt Pater Tobias. „Die Leute sehnen sich 
									nach der Pandemie wieder nach kulturellen 
									Erlebnissen.“ Die Tickets können über die 
									Vorverkaufsstelle oder das Verkaufsportal 
									zurückgegeben werden, wo die Karten erworben 
									wurden.
 
									
									Baustellen - 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Duissern: Vollsperrung 
									Hohenzollernstraße
 Die Netze 
									Duisburg erneuern ab Montag, 31. Januar, die 
									Stromstation auf der Hohenzollernstraße in 
									Duissern. Aus diesem Grund wird die 
									Hohenzollernstraße im Bereich der Hausnummer 
									14 voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
									sind nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.
 
									Duisburg-Dellviertel: 
									Teilsperrung Düsseldorfer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
									ab Montag, 31. Januar, Kanalbauarbeiten auf 
									der Düsseldorfer Straße im Dellviertel 
									durch. Aus diesem Grund wird die 
									Düsseldorfer Straße zwischen der 
									Karl-Jarres-Straße und der Königgrätzer 
									Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
									Karl-JarresStraße. Fußgänger und Radfahrer 
									sind nicht betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									eingerichtet. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mittwoch, 2. Februar, 
									abgeschlossen.
 
									A40: Rheinbrücke Neuenkamp: 
									Verkehrseinschränkungen von 29. bis 31. 
									Januar
 Von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar, 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Dortmund, in Höhe der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen gesperrt. Die Abfahrt 
									an der Anschlussstelle steht weiterhin zur 
									Verfügung.
 Grund für die 
									Vollsperrung in Fahrtrichtung Dortmund sind 
									Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Ebenfalls von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar,
 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung Venlo, 
									in Höhe der Anschlussstelle Am Brink auf 
									einen Fahrstreifen eingeengt.
 Die 
									Einstreifigkeit wird nötig, um die 
									bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen. Die 
									angepasste Verkehrsführung im 
									Streckenabschnitt gilt voraussichtlich bis 
									Freitag, 28. April 2023, weiterhin stehen 
									den Verkehrsteilnehmern in den kommenden 14 
									Monaten jeweils zwei Fahrstreifen pro 
									Fahrtrichtung zur Verfügung.
									
									
									https://youtu.be/fXCaKPjaxG0
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
					„Zum Container-Terminal“
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Januar, 
					Arbeiten im Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
					Bereich der Straße „Zum Container-Terminal“ durch. Aus 
					diesem Grund wird die Straße „Zum Container-Terminal“ vom 
					Brückenzug kommend zur Einbahnstraße. Umleitungen werden 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					Januar 2023 abgeschlossen.
 
 Sperrung A40 in Richtung Essen: Busse fahren 
									eine Umleitung
 Ab Samstag, 
									29. Januar, 7 Uhr, bis voraussichtlich 
									Montag, 31. Januar, circa 5 Uhr, müssen die 
									Busse der Linien 926 und 928 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und SB10 und 
									SB30 der NIAG ab der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der Autobahn 
									A40 in Fahrtrichtung Essen.
 Linie 926: 
									In Fahrtrichtung Uni-Nord fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Essenberg Kaiserstraße“ 
									eine innerstädtische Umleitung über die 
									Duisburger Straße, Essenberger Straße, 
									Asterlager Straße, Moerser Straße, Brücke 
									der Solidarität, Rudolf-Schock-Straße, 
									Sedanstraße, Werthauser Straße, 
									Charlottenstraße, Vulkanstraße, 
									Marientorstraße und Steinsche Gasse zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie 928: In Fahrtrichtung Bissingheim 
									fahren die Busse ab der Haltestelle 
									„Essenberg Brücke“ eine innerstädtische 
									Umleitung über die Duisburger Straße, 
									Feldstraße, Moerser Straße, Paßstraße, 
									Augustastraße. Ruhrorter Straße, 
									Rheindeichstraße, Homberger Rheinbrücke, 
									Homberger Straße, Eisenbahnstraße, Ruhrorter 
									Verteilerkreis, Hafenstraße, Ruhrorter 
									Straße, Karl-Lehr-Brückenzug, Verteilerkreis 
									Kasslerfeld, Am Brink, Autobahnzubringer, 
									Ausfahrt Stadtmitte und Plessingstraße zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg.
 Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Alle 
									Haltestellen auf den Umleitungsstrecken 
									werden angefahren. Für die Linien SB10 und 
									SB30 gibt die NIAG eine Umleitung bekannt.
 
									STATISTIK
 
 
   
 
   
 
   
 
 
 |  
				   | Samstag, 29. Januar 2022 |  
				   | 
					Ulf Schott, Manager bei der FIFA, wird neuer 
					sportlicher und strategischer Berater des MSV Duisburg   Im Rahmen des Perspektivkonzepts des MSV Duisburg erhalten 
					die Zebras ab April diesen Jahres kompetente Verstärkung. 
					Ulf Schott wird den Vorstand des MSV Duisburg in Fragen der 
					sportlichen und strategischen Ausrichtung des Profibereichs 
					und seines Leistungszentrums beraten. Der 51-jährige 
					Diplom-Sportwissenschaftler, A-Lizenz-Inhaber und frühere 
					Zweitligaspieler bei Darmstadt 98 war von 1997 bis 2018 beim 
					DFB tätig. Hier war er maßgeblich für den Aufbau der 
					Talentförderung, die eine Basis für den Weltmeistertitel 
					2014 darstellt, verantwortlich.
 
					Er leistete dabei entscheidende Grundlagen- und 
					Konzeptionsarbeit. In seiner Verantwortung wurden das 
					Talentförderprogramm mit seinen heute 366 Stützpunkten, die 
					Leistungszentren sowie die Eliteschulen des Fußballs 
					aufgebaut. Als Direktor zählten ab 2012 zudem die 3. Liga, 
					der DFB-Pokal und die Junioren-Bundesligen zu seinem 
					Verantwortungsbereich. Daneben gehörten auch die 
					Trainer-Ausbildung, die internationalen Aktivitäten sowie 
					die Koordination sportwissenschaftlicher Fragen innerhalb 
					des DFB zum Aufgabenspektrum seiner Direktion.
 
					Durch seine Arbeit erwarb sich Ulf Schott auch auf 
					internationaler Ebene einen Ruf als ausgewiesener Fachmann, 
					dessen Rat bei anderen Nationalverbänden und Vereinen 
					gefragt ist. 2018 folgte er dem Ruf der FIFA und baute in 
					den vergangenen Jahren bei der FIFA die Abteilung für 
					Talent- und Eliteförderung auf, die er als Head of High 
					Performance Programmes, leitet. Hier liegt sein Schwerpunkt 
					in der Umsetzung eines weltweiten Talentförderprogramms mit 
					dem Ziel der Optimierung von Talentförderstrukturen in den 
					jeweiligen Verbänden.
 
					Durch seine Reisen auf alle sechs Kontinente konnte er 
					sich dabei einen Eindruck über die unterschiedlichsten 
					Ansätze zur Entwicklung des Spitzenfussballs verschaffen. Zu 
					seinen Aufgaben gehört zudem die Leitung des Bereichs der 
					Performance Analyse sowie der Aufbau einer Onlineakademie. 
					"Mit Ulf Schott bin ich schon lange Zeit im Austausch", sagt 
					MSV Präsident Ingo Wald. "Ich freue mich sehr, dass ich ihn 
					nun für den MSV gewinnen konnte. Er ist ein versierter 
					Manager, der erfolgreich Strukturen auf- und ausbauen kann 
					und über ein großes Netzwerk im Deutschen Fussball verfügt.
 Zudem hat er durch seine frühere Tätigkeit beim DFB 
					einen guten Überblick über die 3. Liga sowie der 
					Herausforderungen der Drittligisten. Er ist ein 
					ausgewiesener Fachmann im sportlichen Bereich, der 
					konzeptionell und nachhaltig arbeitet. Genau in diesem 
					Bereich wird er uns mit seiner Expertise helfen, den MSV 
					weiter zu entwickeln. Die Zusage von Ulf Schott ist ein 
					wichtiger Baustein des Perspektivkonzepts des MSV Duisburg, 
					das im Einklang mit den wirtschaftlichen Grundlagen auch den 
					sportlichen Bereich, insbesondere die Strategie des Aus- und 
					Weiterbildungsvereins, umfasst. Für unsere Strategie war es 
					mir wichtig eine glaubhafte Persönlichkeit an unserer Seite 
					zu wissen, die mit ihrer Vita genau für diesen Weg steht."
 
					"Mich haben die vielen Gespräche, die Ingo Wald und ich 
					in den letzten Jahren geführt haben, immer überzeugt. Eine 
					begleitende Tätigkeit beim MSV musste ich jedoch zunächst 
					zurückstellen. Nun haben wir eine Konstellation gefunden, in 
					der ich mich für den MSV einbringen kann. Ich freue mich 
					schon jetzt, gemeinsam mit den Kollegen, die aktuellen und 
					kommenden Herausforderungen anzugehen, die Ärmel 
					hochzukrempeln und dabei zu helfen, dass der MSV sein volles 
					Potential ausschöpfen kann", betont Ulf Schott.
 
 
 
					Impfungen: Dezentrale und stationäre Angebote Dezentrale Impfungen werden an 
					folgenden wechselnden Standorten kostenlos angeboten:  - 
					Dienstag, 01.02., 10.30 bis 17.30 Uhr: König Brauerei 
					Friedrich-Ebert-Straße 308 47139 Duisburg
 - Mittwoch, 
					02.02., 9.00 bis 15.00 Uhr: Jobcenter 
					Friedrich-Wilhelm-Straße 103 47051 Duisburg
 - 
					Donnerstag, 03.02., 10.00 bis 17.00 Uhr: AOK Rheinland 
					Falkstraße 35-41 47058 Duisburg
 - Freitag, 04.02., 10.30 
					bis 17.30 Uhr: Duisburger Werkkiste gGmbH Liebfrauen Kirche 
					Schulstraße 29 47166 Duisburg
 Aufgrund der geringen 
					Nachfrage schließt die Stadt Duisburg ihre zur Unterstützung 
					der Hausärzte eingerichteten Impfstationen im Süden (Buscher 
					Straße in Großenbaum) und Westen (Bürgermeister-Wendel-Platz 
					in Alt-Homberg) zum 6. Februar. Ab dem 7. 
					Februar wird es stattdessen im Süden und im Westen ein 
					mobiles Impfangebot mit wechselnden Standorten geben.
 
 Stationäres Impfangebot:
 Kostenlose Impfungen ohne 
					vorherige Anmeldung, montags bis sonntags, von 10.30 bis 
					17.30 Uhr:
 - Bürgermeister-Wendel-Platz in Alt-Homberg, 
					Lauerstraße, 47198 Duisburg Fläche gegenüber der Merkez 
					Moschee, Warbruckstraße 51, 47169 Duisburg
 - Ehemaliger 
					Parkplatz von Real, Buscherstraße, 47269 Duisburg Vorplatz 
					des Hauptbahnhofes (Portsmouthplatz), Mercatorstraße, 47051 
					Duisburg
 
 Impfangebot der Helios-Kliniken Duisburg 
					Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn (alte Notaufnahme, 
					Zugang über „An der Abtei 7-11“)
 Mittwochs bis freitags: 
					15:30 – 19:30 Uhr Samstags: 10:30 – 16:30 Uhr
 Aus 
					organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung 
					unbedingt erforderlich. Termine können hier online gebucht 
					werden:
					
					https://www.terminland.eu/Helios-impft-Duisburg/
 Die Öffnungszeiten der Impfzentren an 
					der Helios St. Anna Klinik und der Helios St. Johannes 
					Klinik Duisburg haben sich geändert: Impfungen werden an 
					beiden Standorten von mittwochs bis freitags von 15:30 bis 
					19:30 Uhr sowie samstags von 10:30 bis 16:30 Uhr angeboten. 
					Eine Terminbuchung ist dafür ab sofort nicht mehr notwendig.
 Kinderimpfungen: Am Dienstag, 01.02.2022, bieten die 
					Kinderärzte der Helios St. Anna Klinik von 10:00 bis 16:00 
					Uhr Impfungen für Kinder im Alter von 5-11 Jahren an. Hier 
					ist ein Termin nötig:
					
					www.terminland.eu/Helios-impft-Duisburg
 
 
									
									 
									
					
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 29. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									158 
									(+ 1) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									140 (- 4). 
				   				    Freie Betten: 18 
									(+ 5). Covid-Anteil  
									
				   				 
									6,96 (- 
									0,05%),
									
									
									11 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									5 Patienten 
									(+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    29. Januar 2022, 03.46 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 59,726 
									(+ 1.129) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 817
									(+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
									6.691 (+ 
									341).
 Der Inzidenzwert beträgt 13493,3 (+ 
									68,8).
 
 
  
 Corona-Chaostage an den 
					Schulen in NRW
 Der Duisburger 
					SPD-Landtagsabgeordnete Frank Börner und der schulpolitische 
					Sprecher im Rat der Stadt Duisburg Benedikt Falszewski sind 
					entsetzt über die Unfähigkeit und Unzuverlässigkeit der 
					Schulministerin Gebauer. Nach über zwei Jahren Erfahrungen 
					mit der Corona-Pandemie versagt Gebauer weiterhin mit dem 
					Versuch eine Strategie für Bildung und Gesundheitsschutz an 
					den Schulen in NRW zu entwickeln.
 „Heute 
					Hü – morgen Hott! Es muss endlich Schluss damit sein, nahezu 
					jeden Tag neue Regeln und Teststrategien zu beschließen“, 
					schimpft Börner, Mitglied im Schulausschuss. „Und dann über 
					Nacht die Schulen informieren, wie sie am nächsten Tag zu 
					verfahren haben. Lehrer:innen und Eltern sind zu Recht 
					wütend über das Chaos, weil sie regelmäßig vor vollendete 
					Tatsachen gestellt werden, ohne sich darauf nur ansatzweise 
					vorbereiten zu können.“
 Börner weiter: „Lehrerkollegien geben in 
					diesem Chaos auf und hissen weiße Fahnen aus den Fenstern. 
					Es ist einfach nicht mehr nachvollziehbar, wie der 
					Schulalltag zwischen Testung und Unterricht, bei täglich 
					wechselnden Anweisungen und nicht besetzten Lehrerstellen 
					auch nur ansatzweise durchzuführen ist.“   
 „Obgleich 
					die Landesregierung schon seit Dezember wusste, dass wir mit 
					einer
					erneuten 
					Corona-Welle rechnen müssen, sicherte sich das 
					Schulministerium weder Schnelltests noch Laborkapazitäten. 
					Jetzt müssen wir zusehen“, so der schulpolitische Sprecher 
					und Kandidat für den Landtag Benedikt Falszewski, „wie 
					Antigentests mit nicht ausreichender Sensitivität eingekauft 
					wurden und PCR Tests oft nicht zur Verfügung stehen. Ein 
					Desaster mit Ansage. Die Schulen, Lehrer:innen, 
					Schüler:innen und Eltern dürfen das Versagen der Ministerin 
					nun ausbaden.“
 „Die Landesregierung muss die 
					Schulpolitik endlich wieder zum Hauptfach machen – sprich 
					sichere Tests vorhalten und verlässliche Szenarien bei 
					positiven Ergebnissen vorgeben“, sind sich die SPD 
					Schulpolitiker einig.
 
 Mobiler Pumptrack im 
					Stadtpark Hochheide bleibt bis April
 Derzeit 
					laufen die Planungen zum neuen Stadtpark Hochheide. Unter 
					anderem ist auf dem Gelände angedacht, einen Pumptrack fest 
					in die Parkstruktur zu integrieren. Um die Nachfrage zu 
					testen und die Anforderungen zu bestimmen wurde Anfang 
					November 2021 auf der Fläche des ehemaligen Weißen Riesen an 
					der Friedrich-Ebert-Straße ein mobiler Pumptrack errichtet. 
					Aufgrund der bislang positiven Resonanz wird die Dauer des 
					Standortes bis zum 30. April verlängert.
 Bei dem Pumptrack handelt es sich um 
					einen 36 Meter langen Rundkurs, auf dem Personen jeglicher 
					Altersklassen mit nicht motorisierten Rollsportgeräten, wie 
					Fahrrädern, Scootern, Inlineskates oder Skateboards fahren 
					bzw. rollen können. Durch gezieltes Be- und Entlasten, 
					sogenanntes „pumping“, kann die Strecke ganz ohne 
					Pedalbewegungen durchfahren werden. Die Anlage ist 
					durchgehend geöffnet und frei zugänglich. Für die Benutzung 
					besteht Helmpflicht, weitere Schutzausrüstungen wie Knie- 
					und Ellenbogenschoner werden empfohlen.
 Nach dem Baubeschluss des Stadtparks 
					Hochheide der für Mitte Februar beabsichtigt ist, wird zum 
					Ende des Monats eine digitale Beteiligung stattfinden. Hier 
					können sämtliche Anregungen zu einer dann in asphaltbauweise 
					zu errichtenden Anlage geäußert werden.
 
  Mobiler Pumptrack
 
 Nächster Bauabschnitt zur 
					Erweiterung des Hochspannungsnetzes startet am Innenhafen
					Die Netze Duisburg GmbH arbeitet rund um die Uhr an 
					365 Tagen im Jahr, um die Menschen in Duisburg sicher mit 
					Strom, Gas, Wasser und Fernwärme zu versorgen. Dafür sind 
					tausende Kilometer Kabel und Rohre für die Bürgerinnen und 
					Bürger unsichtbar unter der Erde verlegt. Die Netze Duisburg 
					investieren in jedem Jahr Millionen in den Ausbau und die 
					Erneuerung der Versorgungsnetze, um die 
					Versorgungssicherheit aller zu gewährleisten.
 
 Eine 
					dieser Maßnahmen ist der Neubau einer 2,3 Kilometer langen 
					Kabeltrasse zwischen dem Umspannwerk an der Vulkanstraße in 
					Hochfeld und dem Umspannwerk am Innenhafen. Die Arbeiten 
					dazu begannen im Juli 2021. Die Netze Duisburg investieren 
					rund 5 Millionen Euro für den Neubau dieser 110.000-Volt 
					Hochspannungstrasse.
 Ab dem 1. Februar werden die Netze 
					den nächsten Bauabschnitt dieser Maßnahme in Angriff nehmen. 
					Auf dem Philosophenweg werden parallel zum Innenhafen auf 
					einer Länge von 350 Metern Leerrohre für die neue 
					Kabeltrasse verlegt. „Wir werden auf diesem 
					Streckenabschnitt mit einem speziellen Spülbohrverfahren 
					arbeiten. So können wir die Trasse deutlich schneller 
					erstellen und müssen auf diesem Bauabschnitt nur drei kleine 
					Baugruben ausheben“, erläutert Fachbauleiter der Netze 
					Duisburg Pascal Samel. „Dazu ist es leider erforderlich 
					insgesamt sechs Bäume zu entfernen. Diese werden nach 
					Abschluss der Bauarbeiten jedoch durch Neupflanzungen 
					ersetzt“, so Samel.
 Die jeweils 6 Meter langen Leerrohre 
					werden hierfür in zwei Einzugslängen von circa 180 und circa 
					170 Metern verlegt. Dazu müssen die Rohre auf der kompletten 
					Länge des Bauabschnitts oberirdisch zusammengeschweißt 
					werden, bevor sie in den im Spülbohrverfahren entstandenen 
					Kanal eingebracht werden können. Aus diesem Grund müssen für 
					die Montagearbeiten während der geplanten Bauzeit von sechs 
					bis acht Wochen die Parkplätze ab der Hausnummer 42 bis zur 
					Stresemannstraße auf dem Philosophenweg gesperrt werden.
 Die Durchfahrt ist nach wie vor ohne Einschränkungen 
					möglich. Die Arbeiten werden ausschließlich auf den und 
					unterhalb der Parkbuchten erfolgen. Der Asphaltbelag der 
					Straße bleibt unversehrt. Die Versorgung der anliegenden 
					Haushalte mit Strom, Gas und Wasser wird während der 
					Bauphase nicht beeinträchtigt. Auch Rettungswege und 
					Zufahrten zu Tiefgaragen bleiben jederzeit passierbar.
 
 Die Netze Duisburg betreiben ein 
					eigenes circa 100 Kilometer langes Hochspannungsnetz mit 
					einer Spannung von 110.000 Volt, das die Umspannwerke in den 
					einzelnen Stadtteilen verbindet. Von diesen Umspannwerken 
					aus werden die Netzstationen in den Quartieren und von dort 
					aus die Schaltschränke in den einzelnen Straßenzügen mit 
					Strom versorgt. Das gesamte Netz ist so aufgebaut, dass auch 
					dann noch alle Haushalte in der Stadt mit Strom versorgt 
					werden könnten, wenn eines der 17 Umspannwerke ausfallen 
					würde. Das erhöht die Versorgungssicherheit für alle 
					Haushalte in Duisburg. „Dafür benötigen wir die neue 
					Verbindung zwischen den Umspannwerken an der Vulkanstraße 
					und am Innenhafen“, erklärt Stephan Schmengler, Bauleiter 
					bei den Netzen Duisburg.
 Die bisherigen Bauarbeiten an der 
					neuen Kabelverbindung starteten im vergangenen Juli am 
					Umspannwerk an der Vulkanstraße. In der Folge verläuft das 
					neue Hochspannungskabel unter der Werftstraße, 
					Marientorstraße und dann durch die Unterstraße. Entlang des 
					Innenhafenbeckens haben im Vorfeld umfangreiche Vorarbeiten 
					zur Bodenuntersuchung stattgefunden, so dass die 
					Kabeltrasse parallel zum Hafenbecken verlegt werden kann. 
					Parallel zum Weg der Erinnerung wird die Trasse dann in den 
					Philosophenweg führen, an dessen Ende das Umspannwerk 
					Innenhafen steht. „Wir planen derzeit, alle Arbeiten bis 
					Frühjahr 2023 durchzuführen und dann das Kabel in Betrieb zu 
					nehmen“, so Samel.
 
 Die neue Kabeltrasse bauen die 
					Netze Duisburg auch mit Blick auf die anstehende Sanierung 
					der Berliner Brücke der A59. Heute trägt diese Brücke noch 
					Versorgungsleitungen, nach der Sanierung wird das nicht mehr 
					möglich sein, so dass neue Verbindungen in der Stadt 
					geschaffen werden müssen. Die Verbindung zwischen der 
					Stadtmitte und dem Teil Duisburgs nördlich der Ruhr ist 
					schon heute geschaffen, nämlich mit dem Düker-Bauwerk 
					Aakerfähre.
 
 EU-Kommission 
					genehmigt Übernahmepläne von Meta (zuvor: Facebook) unter 
					Auflagen
 Die Europäische Kommission hat die 
					geplante Übernahme von Kustomer durch Meta (zuvor: Facebook) 
					nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Die 
					Genehmigung des Zusammenschlusses unterliegt der Bedingung, 
					dass Meta seine Verpflichtungszusagen uneingeschränkt 
					erfüllt.
 
					Zeugnis-Telefon für Eltern, 
									Schülerinnen und Schüler
 Ein 
									weiteres Pandemie-Schulhalbjahr mit 
									besonderen Herausforderungen für 
									Schülerinnen und Schüler, Eltern und 
									Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der 
									Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden 
									Schulen am Freitag, 28. Januar 2022, bietet 
									die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den 
									Sorgentelefonen von Städten und sozialen 
									Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon 
									an.
 
									Dort können Eltern sowie Schülerinnen 
									und Schüler vor allem rechtliche Fragen 
									klären, zum Beispiel, wenn sie die 
									Notengebung für ungerecht halten oder Fragen 
									zur weiteren Schullaufbahn haben.   Das 
									Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen 
									Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, 
									Sekundarschule, Gemeinschaftsschule sowie 
									Berufskolleg ist unter 0211 475-4002 an 
									folgenden Tagen erreichbar:
 •        
									Freitag,       28. Januar 2022
 •        
									Montag,      31. Januar 2022
 •        
									Dienstag,    1. Februar 2022
 jeweils in 
									der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 
									13:00 bis 15:00 Uhr.
 In den 
									Grundschulen hat die Ausgabe der Zeugnisse 
									bereits Anfang der Woche begonnen. Zu Fragen 
									aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule 
									und Förderschule ist das Zeugnistelefon der 
									Bezirksregierung bei den jeweiligen 
									Schulämtern der zehn kreisfreien Städte 
									sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk 
									Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu den 
									vorgenannten Zeiten unter folgenden 
									Rufnummern erreichbar:
 
  Duisburg 0203 94000 
									Oleksandr Loiko gibt 
									Klavierkonzert in der Pauluskirche in 
									Duisburg-Hochfeld
 Am Sonntag, 
									6. Februar 2022 gibt der ukrainische Pianist 
									und Komponist Oleksandr Loiko in der 
									Hochfelder Pauluskirche, Wanheimer Str. 80, 
									ein Neujahrskonzert, in dem er Werke von 
									Frédéric Chopin, Alexander Nikolajewitsch 
									Skrjabin, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow 
									und eigene Kompositionen spielt.
 
 Der 
									in Odessa geborene Musiker interpretiert 
									dabei nicht nur Stücke der Klassik, sondern 
									auch Werke der Moderne und des Jazz. Der 
									Absolvent des Exzellenzstudiengangs Folkwang 
									Konzertexamen  lässt sein Spiel zudem in 
									Crossover-Improvisationen münden. Der 
									Eintritt zu dem um 15 Uhr beginnenden 
									Konzert ist frei, Spenden am Ausgang sind 
									dafür gerne gesehen.
 Es gelten die 
									2G-Plus-Regel und durchgehende 
									Maskenpflicht. Infos zur Pauluskirche und 
									der evangelischen Gemeinde Hochfeld gibt es 
									im Netz unter
									
									www.hochfeld.ekir.de.
 
  Oleksandr Loiko (Foto: Stephan Thomsen).
 
									Neue DHL-Packstation in 
									Duisburg-Großenbaum in Betrieb genommen
 Die DHL hat eine neue 
									Packstation am Getränkehandel trinkgut, 
									Keniastr. 39, in Duisburg-Großenbaum in 
									Betrieb genommen. Kunden können dort ab 
									sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete 
									abholen und vorfrankierte Sendungen 
									verschicken. Die Kapazität des neuen 
									Automaten umfasst 126 Fächer und erweitert 
									somit die Möglichkeiten der Kunden des 
									kontaktlosen Paketempfangs. Mit den 
									Packstationen können DHL-Kunden einfach, 
									bequem und rund um die Uhr Pakete versenden 
									und empfangen.
 Eine Anmeldung für den 
									kostenlosen Packstation-Service ist unter
									
									www.dhl.de/packstation möglich. Für den 
									Sendungsempfang an der Packstation benötigen 
									Neukunden die
									
									Post & DHL App, die alle Services rund 
									um das DHL Paket bequem bündelt. Für das 
									Verschicken von Päckchen und Paketen an der 
									Packstation ist keine vorherige 
									Registrierung erforderlich.
 
 
									Neue DHL-Packstation in 
									Rheinhausen-Mitte in Betrieb genommen
 Die DHL hat eine neue DHL Packstation in 
									Rheinhausen-Mitte, Gerhart-Hauptmann-Str. 1, 
									 in Betrieb genommen. Kunden können dort ab 
									sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete 
									abholen und vorfrankierte Sendungen 
									verschicken. Die Kapazität des neuen 
									Automaten umfasst 77 Fächer und erweitert 
									somit die Möglichkeiten der Kunden des 
									kontaktlosen Paketempfangs. Mit den 
									Packstationen können DHL-Kunden einfach, 
									bequem und rund um die Uhr Pakete versenden 
									und empfangen.
 Über Solarpanels auf den 
									Automaten decken sie ihren eigenen 
									Energiebedarf. Sowohl wegen des 
									Umweltaspekts als auch aufgrund der hohen 
									Kundennachfrage wird Deutsche Post DHL das 
									Netz bis 2023 auf über 15.000 Automaten 
									ausbauen.
 
									
									Baustellen - 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
									Duisburg-Duissern: Vollsperrung 
									Hohenzollernstraße
 Die Netze 
									Duisburg erneuern ab Montag, 31. Januar, die 
									Stromstation auf der Hohenzollernstraße in 
									Duissern. Aus diesem Grund wird die 
									Hohenzollernstraße im Bereich der Hausnummer 
									14 voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
									sind nicht betroffen. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.
 
 
									Duisburg-Dellviertel: 
									Teilsperrung Düsseldorfer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
									ab Montag, 31. Januar, Kanalbauarbeiten auf 
									der Düsseldorfer Straße im Dellviertel 
									durch. Aus diesem Grund wird die 
									Düsseldorfer Straße zwischen der 
									Karl-Jarres-Straße und der Königgrätzer 
									Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
									Karl-JarresStraße. Fußgänger und Radfahrer 
									sind nicht betroffen. Für die übrigen 
									Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
									eingerichtet. Die Arbeiten werden 
									voraussichtlich Mittwoch, 2. Februar, 
									abgeschlossen.
 
									Baumaßnahmen entlang der Linie 
									RE 3 Umleitung zwischen Gelsenkirchen Hbf 
									und Duisburg Hbf Zusatzhalt in Essen Hbf vom 
									28. bis 31. Januar und vom 04. bis 07. 
									Februar
 Die eurobahn richtet 
									für die ausfallenden Halte einen 
									Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.   
									Düsseldorf, 26. Januar 2022 – Aufgrund von 
									Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
									Linie RE 3, vom 28. bis 31. Januar und vom 
									04. Bis 07. Februar, zwischen Gelsenkirchen 
									Hbf und Duisburg Hbf mit Zusatzhalt in Essen 
									Hbf umgeleitet.
 Die Halte Oberhausen Hbf 
									und Essen-Altenessen entfallen. Für alle 
									ausfallenden Halte ist ein 
									Schienenersatzverkehr mit Bussen 
									eingerichtet. Die eurobahn verweist 
									Fahrgäste dieser Strecke zusätzlich auf die 
									Linie S1.
 Die detaillierten 
									Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
									
									https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ 
									zur Verfügung. Darüber hinaus können sich 
									alle Fahrgäste unter der kostenfreien 
									Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.
 Ersatzhaltestellen für den RE 3: 
									Gelsenkirchen Hbf, Busbahnhof, Bussteig 11
 Essen-Altenessen, Krablerstraße 
									(Nordausgang), Bussteig 6
 Oberhausen 
									Hbf, Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
 Duisburg Hbf, Ersatzhaltestelle an der 
									Neudorfer Str.
 
 Bauarbeiten: Einschränkungen auf den Linien 
									RB 32 und RE19
 ·        28.01. 
									bis 31.01.: Strecke wird zwischen Oberhausen 
									Hbf und Duisburg Hbf gesperrt
 ·        
									Brückenarbeiten durch die DB Netz AG
 ·        Ein Schienenersatzverkehr mit 
									Bussen wird eingerichtet
 Im Zeitraum 
									von Freitag, 28.01.2022, ab 21:00 Uhr, bis 
									Montagmorgen, 31.01.2022, 05:00 Uhr wird der 
									Streckenabschnitt zwischen Oberhausen Hbf 
									und Duisburg Hbf aufgrund von 
									Brückenarbeiten durch die DB Netz AG für den 
									Zugverkehr gesperrt. Betroffen von dieser 
									Streckensperrung sind die Linien RB 32 
									Dortmund – Duisburg und RE19 Arnhem – 
									Düsseldorf.
 
 Die Fahrten der Linie 
									RB32 entfallen in diesem Zeitraum auf dem 
									genannten Streckenabschnitt. Für die 
									ausfallenden Fahrten wird ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet.
 Die Busse halten an den 
									folgenden Haltepunkten:
 ·         
									Duisburg Hbf, Duisburg Hbf Osteingang
 ·         Oberhausen Hbf, Bussteig 10
 Die Fahrten der Linie RE 19 werden 
									umgeleitet und halten nicht in Oberhausen 
									Hbf. Durch die verlängerte Fahrzeit fahren 
									alle in Düsseldorf beginnenden Züge wenige 
									Minuten früher als im Regelfahrplan, aus der 
									Gegenrichtung erreichen die Züge Duisburg 
									und Düsseldorf wenige Minuten später als 
									regulär. Für die ausfallenden Fahrten wird 
									je ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit 
									Bussen zwischen Oberhausen-Sterkrade und 
									Oberhausen Hbf sowie zwischen Duisburg Hbf 
									und Oberhausen Hbf eingerichtet.
 Die 
									Busse halten an den folgenden Haltepunkten:
 ·         Oberhausen-Sterkrade, 
									OB-Sterkrade Bahnhof, Bussteig 7
 ·         Oberhausen Hbf,  OB Hauptbahnhof, 
									Bussteig 10 (Richtung Düsseldorf)
 ·         Oberhausen Hbf, OB Hbf/Rhein. 
									Industriemuseum (Richtung Arnhem/Bocholt)
 ·         Duisburg Hbf, DU Hauptbahnhof 
									Osteingang, Bussteig 2
 
									A40: Rheinbrücke Neuenkamp: 
									Verkehrseinschränkungen von 29. bis 31. 
									Januar
 Von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar, 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Dortmund, in Höhe der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen gesperrt. Die Abfahrt 
									an der Anschlussstelle steht weiterhin zur 
									Verfügung.
 
 Grund für die 
									Vollsperrung in Fahrtrichtung Dortmund sind 
									Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Ebenfalls von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar,
 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung Venlo, 
									in Höhe der Anschlussstelle Am Brink auf 
									einen Fahrstreifen eingeengt.
 
 Die 
									Einstreifigkeit wird nötig, um die 
									bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen. Die 
									angepasste Verkehrsführung im 
									Streckenabschnitt gilt voraussichtlich bis 
									Freitag, 28. April 2023, weiterhin stehen 
									den Verkehrsteilnehmern in den kommenden 14 
									Monaten jeweils zwei Fahrstreifen pro 
									Fahrtrichtung zur Verfügung.
									
									
									https://youtu.be/fXCaKPjaxG0
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
					„Zum Container-Terminal“
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Januar, 
					Arbeiten im Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
					Bereich der Straße „Zum Container-Terminal“ durch. Aus 
					diesem Grund wird die Straße „Zum Container-Terminal“ vom 
					Brückenzug kommend zur Einbahnstraße. Umleitungen werden 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					Januar 2023 abgeschlossen.
 
 Sperrung A40 in Richtung Essen: Busse fahren 
									eine Umleitung
 Ab Samstag, 
									29. Januar, 7 Uhr, bis voraussichtlich 
									Montag, 31. Januar, circa 5 Uhr, müssen die 
									Busse der Linien 926 und 928 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und SB10 und 
									SB30 der NIAG ab der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der Autobahn 
									A40 in Fahrtrichtung Essen.
 Linie 926: 
									In Fahrtrichtung Uni-Nord fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Essenberg Kaiserstraße“ 
									eine innerstädtische Umleitung über die 
									Duisburger Straße, Essenberger Straße, 
									Asterlager Straße, Moerser Straße, Brücke 
									der Solidarität, Rudolf-Schock-Straße, 
									Sedanstraße, Werthauser Straße, 
									Charlottenstraße, Vulkanstraße, 
									Marientorstraße und Steinsche Gasse zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie 928: In Fahrtrichtung Bissingheim 
									fahren die Busse ab der Haltestelle 
									„Essenberg Brücke“ eine innerstädtische 
									Umleitung über die Duisburger Straße, 
									Feldstraße, Moerser Straße, Paßstraße, 
									Augustastraße. Ruhrorter Straße, 
									Rheindeichstraße, Homberger Rheinbrücke, 
									Homberger Straße, Eisenbahnstraße, Ruhrorter 
									Verteilerkreis, Hafenstraße, Ruhrorter 
									Straße, Karl-Lehr-Brückenzug, Verteilerkreis 
									Kasslerfeld, Am Brink, Autobahnzubringer, 
									Ausfahrt Stadtmitte und Plessingstraße zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg.
 Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Alle 
									Haltestellen auf den Umleitungsstrecken 
									werden angefahren. Für die Linien SB10 und 
									SB30 gibt die NIAG eine Umleitung bekannt.
 
									STATISTIK
 
 Ein Jahr nach dem Brexit: Exporte in das 
									Vereinigte Königreich 2021 um 2,5 % gesunken
 Ein Jahr nach dem Austritt des Vereinigten 
									Königreichs aus der Europäischen Union sind 
									die deutschen Exporte in das Vereinigte 
									Königreich weiter rückläufig. Wie das 
									Statistische Bundesamt nach ersten 
									vorläufigen Berechnungen mitteilt, wurden im 
									Jahr 2021 Waren im Wert von 65,4 Milliarden 
									Euro in das Vereinigte Königreich 
									exportiert.
 Damit gingen die Exporte in 
									das Vereinigte Königreich nach dem von der 
									Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 (-15,3 % 
									gegenüber 2019) im Jahr 2021 durch die 
									Auswirkungen des vollzogenen Brexits 
									nochmals um 2,5 % gegenüber 2020 zurück. Die 
									Angaben für das Gesamtjahr 2021 basieren auf 
									einer Schnellmeldung aus den ersten 
									vorliegenden Exportzahlen für Dezember 2021.
 
 
   
 
 
    
							  
							  
							
 
 |  
				   | Freitag, 
					28. Januar 2022 |  
				   | 
					
									
									 
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 28. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									157 
									(- 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									144 (+ 3). 
				   				    Freie Betten: 13 
									(- 6). Covid-Anteil  
									
				   				 
									7,01 (+ 
									0,76%),
									
									
									11 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									4 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    28. Januar 2022, 03.48 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 58,597
									
									(+ 1.011) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 816
									(+/- 0) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
									6.350 (+ 
					33).
 Der Inzidenzwert beträgt 1280,5 (+ 
					6,6).
 
 
 
 
					Gemeinsame Impfaktion der Stadt Duisburg mit der AOK 
					Rheinland   Wie bereits in der letzten Woche 
					angekündigt, hat die Stadt Duisburg am Donnerstag gemeinsam 
					mit der AOK Rheinland eine Impfaktion in der Geschäftsstelle 
					an der Falkstraße in Duissern durchgeführt. Auch in Duisburg 
					steigt die Anzahl der Corona-Infektionen täglich weiter an. 
					So wurde am vergangenen Wochenende die Inzidenz von 1.000 
					überschritten und liegt aktuell bei 1.273,9.
 
 "Ich 
					freue mich, dass wir mit der AOK Rheinland einen starken 
					Partner an unserer Seite haben, der es uns ebenfalls 
					ermöglicht, einen großen Personenkreis zu erreichen, sich 
					impfen zu lassen. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, 
					vor allem aber um sich selbst vor einem schweren oder gar 
					tödlichen Krankheitsverlauf zu schützen, appelliere ich 
					daher auch weiterhin eindringlich an alle Bürgerinnen und 
					Bürger, eines der zahlreichen kostenlosen Impfangebote im 
					Stadtgebiet zu nutzen", so Krisenstabsleiter Martin Murrack.
 
 „Die Corona-Schutzimpfung ist essenziell bei der 
					Bekämpfung der Pandemie. Deswegen unterstützen wir die 
					Impfkampagne bereits seit Mitte letzten Jahres durch 
					regionale Impfangebote. Dieses Angebot weiten wir gemeinsam 
					mit unseren Partnern nun noch einmal deutlich aus – mit dem 
					Ziel, möglichst viele Menschen zu erreichen“, ergänzt Oliver 
					Hartmann, Regionaldirektor der AOK Ruhrgebiet.
 Die 
					gemeinsame Aktion findet jeweils donnerstags zunächst bis 
					zum 17. Februar bei der AOK Rheinland in Duissern statt.
 
  
					V.l. - Dr. Torsten Kleefeld (Impfarzt), Oliver Hartmann 
					(Regionaldirektor der AOK Rheinland), Timo Hofsähs 
					(Impfarzt), Martin Murrack (Stadtdirektor und 
					Krisenstabsleiter) und Ludwig Hoeren (Leiter des 
					Gesundheitsamtes) 
 
 Duisburg: Geförderter 
					Glasfaserausbau in Duisburg – Immobilieneigentümer werden 
					schriftlich informiert
 Der Glasfaserausbau in 
					Duisburg nimmt Fahrt auf. Oberbürgermeister Sören Link 
					begrüßt den Startschuss für die Baumaßnahmen in Walsum zur 
					Realisierung des Breitbandausbaus: „Mit dem geförderten 
					Ausbau startet nun ganz konkret der Anschluss von bisher 
					unterversorgten Gebieten an das Glasfasernetz. Das ist ein 
					weiterer großer Schritt, unsere Stadt für die digitale 
					Zukunft fit zu machen.“
 
 Die sogenannten „weißen 
					Flecken“ werden in Duisburg mit einer Förderung über 32,4 
					Mio. Euro von Bund und Land NRW ausgebaut. Diese umfassen 
					Gebiete in denen weniger als 30 Mbit/s im Download verfügbar 
					sind und kein privatwirtschaftlicher Ausbau durch 
					Internetprovider erfolgt. „Mit dem Start im nördlichen 
					Bezirk Walsum im Februar 2022 wird der vertraglich 
					vereinbarte Zeitplan eingehalten, so dass der geförderte 
					Ausbau stadtweit voraussichtlich bis Ende 2024 abgeschlossen 
					werden kann“, erklärt Stadtdirektor Martin Murrack. „Die 
					ersten Baugenehmigungen sind bereits erteilt und die 
					Tiefbauarbeiten in Walsum durch die beauftragten 
					Bauunternehmungen können beginnen.“
 
 In den nächsten 
					Tagen werden die Eigentümerinnen und Eigentümer von 
					Gebäuden, welche vom geförderten Glasfaserausbau 
					profitieren, ein Schreiben der Stadtverwaltung Duisburg 
					erhalten. Darin zeigt die Stadt auf, wie die Zustimmung zum 
					Ausbau auf dem eigenen Grund und Boden erteilt werden kann. 
					Der Anschluss ist für die Eigentümerinnen und Eigentümer 
					freiwillig und kostenfrei. Eine Rückmeldung ist jedoch 
					zwingend erforderlich, um bei der Maßnahme berücksichtigt zu 
					werden.
 
 Auf der Internetseite 
					https://breitband.duisburg.de der Stadt Duisburg können alle 
					Interessierten durch Eingabe der Adressdaten ermitteln, ob 
					ihre Immobilie durch den geförderten Ausbau mit einem 
					zukunftsfähigen Glasfaseranschluss erschlossen wird. Bei 
					einem positiven Ergebnis werden die Rahmendaten für die 
					Baumaßnahmen angezeigt. Weitere Informationen zum 
					Breitbandausbau in Duisburg können unter 
					duisburgsmartcity.de eingesehen werden.
 
					50 Millionen Euro Modellvorhaben: Duisburg 
					erhält Zuwendungsbescheide für Alt-Hamborn und Marxloh
 Die Stadt Duisburg hat nun die ersten 
					Zuwendungsbescheide des Landes NRW sowie des Bundesinstituts 
					für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen des 50 
					Millionen Euro Modellvorhabens für alle Teilprojekte „Stark 
					im Norden“ erhalten. Als Grundlage für eine Teilnahme am 
					Modellvorhaben des Bundes zur Weiterentwicklung der 
					Städtebauförderung hat der Rat der Stadt im Sommer 2020 das 
					Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) „Stark 
					im Norden – Alt-Hamborn & Marxloh“ beschlossen.
 
					Vorangegangen war im Oktober 2019 eine große 
					Informationsveranstaltung in der Clauberghalle in Hamborn – 
					dort wurden alle Teilprojekte mit interessierten Bürgerinnen 
					und Bürgern, Akteuren der Stadtteile und der Politik 
					diskutiert. Oberbürgermeister Sören Link freut sich über die 
					gute Nachricht: „Mit dem Erhalt der Förderbescheide können 
					wir nun den nächsten Schritt bei der Entwicklung und 
					Konkretisierung der Projekte gehen und dabei die Bürgerinnen 
					und Bürger der Stadtteile aktiv einbeziehen. Gemeinsam 
					werden wir dieses für den Duisburger Norden so wichtige 
					Entwicklungskonzept umsetzen und so die Stadtteile 
					stabilisieren. Mein Dank gilt den Fördergebern von Bund und 
					Land für die konstruktive Zusammenarbeit.“
 
					„Auf der Grundlage der Ausschreibung zur Einrichtung der 
					Quartiersmanagements kann eine Auftragsvergabe 
					voraussichtlich im Sommer 2022 erfolgen. Im Anschluss werden 
					mit den neuen Quartiersmanagements Beteiligungskonzepte 
					erarbeitet, um diese voraussichtlich ab Herbst 2022 in 
					beiden Ortsteilen umsetzen zu können“, beschreibt Martin 
					Linne, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Mobilität und 
					Sport, die weiteren Schritte. Parallel soll sukzessive die 
					Vergabe von Architektenleistungen erfolgen, um die 
					Entwurfsplanungen für die einzelnen Teilprojekte zu 
					erarbeiten und im Rahmen der Beteiligungsformate abstimmen 
					zu können.
 
					Mit diesen Bauunterlagen können dann die Förderanträge 
					der zweiten Stufe gestellt und nach Erhalt mit dem Bau 
					begonnen werden. Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann 
					freut sich besonders, „dass im Rahmen des 50 Millionen Euro 
					Modellvorhabens ein Fokus auf die direkte und nachhaltige 
					Verbesserung der Situation von Familien, Kindern und 
					Jugendlichen gelegt wird. Nicht nur in Steine wird 
					investiert: Die Modernisierung des RIZ in Marxloh und der 
					Neubau eines Jugendzentrums in Alt-Hamborn werden Kindern 
					und Jugendlichen in meinem Bezirk nach Fertigstellung 
					Angebote im Freizeitbereich und der außerschulischen Bildung 
					ermöglichen. Mit der Modernisierung und Erweiterung der im 
					Antrag beschriebenen Kindertageseinrichtungen und 
					Grundschulen werden Familien weitere Anlaufstellen erhalten, 
					die sicher gern angenommen werden.“
 
					DRK-Blutspendedienst sucht Fachpersonal und 
					Quereinsteiger in allen NRW-Regionen
 DRK-Blutspendedienste stellen durch ihre Arbeit, genau wie 
					Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, eine tragende Säule 
					der medizinischen Grundversorgung in der Bundesrepublik 
					Deutschland dar, die jedoch in der öffentlichen Wahrnehmung 
					nicht immer als systemrelevant für die Gesundheitsfürsorge 
					wahrgenommen wird.
 Zur Sicherstellung der 
					Bedarfsdeckung mit medizinischen Blutpräparaten sind 
					qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter essenziell. 
					Die Gewinnung und Bindung entsprechender Personalressourcen, 
					besonders in den Gesundheitsberufen, ist aktuell eine enorme 
					Herausforderung und wird sich auch aus Sicht von 
					Gesundheitsökonomen weiter verschärfen.
 
 „Leider 
					macht sich der Arbeitskräftemangel und insbesondere der 
					Mangel an Fachpersonal mittlerweile auch im Blutspendewesen 
					bemerkbar. Wir suchen jetzt dringend medizinisches 
					Fachpersonal, um auch in Zukunft in der ganzen Region 
					Blutspendeaktionen durchführen zu können und die Versorgung 
					unserer Patienten zu garantieren“, erläutert der Leiter des 
					Personalwesens beim DRK-Blutspendedienst, Dirk Wiethölter.
 Der DRK-Blutspendedienst West ist trotz krisensicherer 
					Arbeitsverhältnisse und einer gesicherten Tarifstruktur, 
					ebenso wie viele andere Institutionen im Gesundheitswesen, 
					vom allgemeinen Fachkräftenotstand betroffen. Dies gilt auch 
					für den Bereich der gesundheitsnahen Qualifikationen, die 
					u.a. für die mobile Blutspende akut benötigt werden.
 
					„Ohne eine entsprechende personelle Ausstattung können 
					weder kurzfristige Engpässe kompensiert werden, noch kann 
					eine zur Deckung künftiger Bedarfe notwendige Vergrößerung 
					des Terminangebotes sichergestellt werden“, so 
					der medizinische Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienst 
					West, Dr. Thomas Zeiler.   Hierfür werden aktuell Fachkräfte 
					u.a. für die Venenpunktion und medizinische Spenderbetreuung 
					am Terminort gesucht. Die Bandbreite der Möglichkeiten zur 
					Mitarbeit ist dabei groß. Auch für 
					Freiwilligendienstleistende (FSJ/BFD) oder für Honorarärzte 
					bieten sich viele Möglichkeiten zur Mitarbeit. Der 
					Blutspendedienst sucht dabei nicht nur standortbezogen, 
					sondern in allen Regionen Nordrhein-Westfalens.
 Auf der 
					Suche nach qualifiziertem Personal investieren die 
					DRK-Blutspendedienste in die Aus- und Fortbildung. Auch 
					Quereinsteiger haben damit eine berufliche Perspektive bei 
					der Blutspende. Ein optimierter Einarbeitungsprozess bei 
					neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie flexiblere 
					Arbeitszeitmodelle und individuelle Angebote auf Basis 
					Voll-/oder Teilzeit, in geringfügiger Beschäftigung, oder 
					mit Aushilfsvertrag, sollen die Attraktivität der 
					Stellenangebote steigern. Die zentrale Anlaufstelle für 
					Bewerberinnen und Bewerber ist die Website des 
					DRK-Blutspendedienstes West:
					
					www.blutsp
 
  Mitarbeitende zeigen Blutprodukte, die aus gespendeten Blut 
					erstellt werden.
 
 
					Geänderte Nutzungsbedingungen von WhatsApp: 
					EU-Kommission hat Bedenken
 Die Europäische 
					Kommission und das Netz der nationalen 
					Verbraucherschutzbehörden (CPC) haben am Donnerstag WhatsApp 
					in einem Schreiben dazu aufgefordert, die 2021 vorgenommenen 
					Änderungen an seinen Nutzungsbedingungen und 
					Datenschutzrichtlinien näher zu erläutern und 
					sicherzustellen, dass diese mit dem 
					EU-Verbraucherschutzrecht vereinbar sind.
 
 „WhatsApp 
					muss sicherstellen, dass die Nutzer verstehen, wozu sie ihre 
					Zustimmung geben und wie ihre personenbezogenen Daten 
					verwendet werden, insbesondere wenn sie mit 
					Geschäftspartnern ausgetauscht werden“, betonte 
					EU-Justizkommissar Didier Reynders. „Ich erwarte von 
					WhatsApp, dass es die EU-Vorschriften zum Schutz der 
					Verbraucher und ihrer Privatsphäre vollständig einhält. Aus 
					diesem Grund haben wir heute den offiziellen Dialog 
					eröffnet. WhatsApp hat bis Ende Februar Zeit, uns konkrete 
					Zusagen zu machen, wie das Unternehmen auf unsere Bedenken 
					eingehen wird.“
 
					 In Duisburg gibt es nun auch ein Cinegaming-Kino - 
					Start-Up bringt Gamer in die Kinosäle CINEGAMING 
					vermittelt mit einer komfortablen Buchungsplattform 
					Gamingsessions in Deutschlands Kinosäle und sorgt für 
					XXL-Spielspaß auf der großen Leinwand. Das
					UCI Kino Duisburg, Neudorferstr 
					34-40 ist nun auch auf der neuen Plattform gelistet und ab 
					sofort dort buchbar.
 „Das Lieblingsspiel mit dem 
					eigenen Equipment mal auf einer großen Leinwand mit 
					Kinosound und bequemen Sitzen erleben – davon träumt nicht 
					nur der Profizocker, sondern auch die riesige 
					Fangemeinschaft von Computer- und Konsolenspielen“ berichtet 
					Tim Pohlmann (CINEGAMING).
 
 „Kinos haben die Technik 
					für ein absolut einzigartiges Spielerlebnis und Cinegaming 
					die Plattform, die beide Seiten schnell und unkompliziert 
					zusammenbringt“ so Pohlmann weiter. Das Buchungssystem ist 
					dabei so konzipiert, dass die Kinos ganz nach ihren Wünschen 
					verfügbare Zeiten anbieten können, um ihr Kerngeschäft 
					sinnvoll zu ergänzen. Gamer dagegen müssen nicht mehr 
					umständlich einzelne Kinos anfragen, sondern sehen auf einen 
					Blick, wo Kinos deutschlandweit angeschlossen und für ihre 
					Gamingsession verfügbar sind.
 
  Die gebuchten Gamingsessions sind nicht öffentlich und 
					finden in geschlossener Runde statt. Und die Anlässe sind 
					vielfältig – „Zocken im Kino“ wird von Gamern mit 
					Gleichgesinnten aus dem Freundeskreis oder Verein gebucht, 
					ist aber auch als Geburtstagsfeier, Junggesellenabschied und 
					Geschenkidee gefragt. Interessierte Gamer können unter
					www.cinegaming.de ein 
					Kino in ihrer Nähe finden oder vorschlagen.  Duisburg ist 
					nun auch dabei.
 
					Zentrum für Erinnerungskultur: Video „In 
					memoriam Christine, Egon und Robert Lehmann“ Das 
					Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) erinnert anlässlich des 
					Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 
					wieder an Duisburger Biografien. Im Auftrag des ZfE hat der 
					Duisburger Poetry Slammer Abdul Kader Chahin (AK Chahin) 
					einen eindrucksvollen Text über den Duisburger 
					Kriminalpolizisten Wilhelm Helten (1891-1968) verfasst und 
					in der DenkStätte des ZfE eingesprochen. Der junge 
					Duisburger Künstler AK Chahin thematisiert, was erst seit 
					kurzem durch Recherchen bekannt wurde, die Einzeldeportation 
					der beiden Kleinkinder Egon und Robert Lehmann ins 
					Vernichtungslager Auschwitz.
 
 Helten hat die zwei 
					Kinder der Sinteza Christine Lehmann und dem NichtSinto Karl 
					Hessel persönlich mit dem Zug vom Duisburger Hauptbahnhof 
					bis nach Auschwitz gebracht. Am Ende des ergreifenden 
					Gedenkvideos zeigt sich, wer in der Geschichte das letzte 
					Wort hat…
 
   Weitere Informationen sowie das Youtube-Video sind 
					online abrufbar: 
					https://www.stadtmuseum-duisburg.de/in-memoriam-christine-egon-undrobert-lehmann/
					
					https://www.youtube.com/watch?v=JnfSxD9CEr0
 Text und 
					Performance: Abdul Kader Chahin | Mario Reinhardt Konzept: 
					Abdul Kader Chahin
 Kamera und Schnitt: Jonas Heidebrecht 
					Redaktion: Robin Richterich Musik: Kolja Bicker
 
 GEBAG sichert Förderung für 187 Wohnungen in 2021
 „Öffentliche Wohnraumförderung in Duisburg 
					weiter auf Erfolgskurs“ – das hat die Stadt Duisburg in der 
					vergangenen Woche vermeldet. Für Neubau- und 
					Modernisierungsprojekte im Duisburger Stadtgebiet wurden im 
					vergangenen Jahr insgesamt 34,8 Millionen Euro an 
					Fördermitteln bewilligt. Damit wurde der Bau von 128 neuen 
					Wohnungen sowie die Modernisierung von 93 bestehenden 
					Wohnungen gefördert. „Erfreulicherweise konnte die GEBAG den 
					Löwenanteil der Fördermittel für ihre Projekte sichern“, 
					erläutert GEBAG-Geschäftsführer Bernd Wortmeyer.
 
 „Die 93 Wohnungen, für deren Modernisierung eine Förderung 
					bewilligt wurde, stammen sogar alle aus dem Bestand der 
					GEBAG, aus dem Bereich Wohnen 60plus.“ 32 Wohnungen werden 
					in der König-Friedrich-Wilhelm-Straße in Ruhrort 
					modernisiert, dazu kommen 61 Wohneinheiten in der 
					Musfeldstraße in Hochfeld. Beide Modernisierungsmaßnahmen 
					sollen ab Mai 2022 umgesetzt werden. Insgesamt wurde eine 
					Fördersumme in Höhe von 7,2 Millionen Euro bewilligt.
 
 Auch im Bereich Neubau-Förderung kann die GEBAG mit 
					einem ordentlichen Pfund wuchern:
 Mehr als Zweidrittel 
					der als förderfähig eingestuften Wohnungen werden von der 
					GEBAG gebaut. In Alt-Homberg entstehen in der Halener Straße 
					46 neue Wohnungen (Fördersumme: 7,4 Millionen Euro), 
					außerdem ist in der Bronkhorststraße in Meiderich der Neubau 
					eines Mehrfamilienhauses geplant, bei dem 48 der insgesamt 
					56 Wohnungen öffentlich gefördert ist – die bewilligte 
					Fördersumme liegt bei 6,5 Millionen Euro. Der Baustart in 
					der Bronkhorststraße ist für Februar dieses Jahres geplant, 
					in der Halener Straße geht es nach aktuellen Planungen im 
					September 2022 mit den ersten Hochbauarbeiten los.
 
					 „Die GEBAG hat als kommunale 
					Wohnungsbaugesellschaft die Aufgabe, die Stadt und ihre 
					Bürgerinnen und Bürger mit ansprechendem Wohnraum in einer 
					guten Qualität und zu einem bezahlbaren Preis zu versorgen. 
					Ich freue mich, dass wir diesem Anspruch auch weiterhin in 
					hohem Maße nachkommen können und im vergangenen Jahr 
					insgesamt 187 Wohnungen als förderfähig eingestuft wurden – 
					und sich hier Modernisierungen und Neubau fast die Waage 
					halten, wir also sowohl unseren Bestand fit für die Zukunft 
					machen können als auch neuen Wohnraum für Duisburg schaffen 
					können“, so Bernd Wortmeyer.
 
						
							|   |  |  
					
					
					Ein aktuelles Beispiel für eine geförderte Modernisierung: 
					Das Mehrfamilienhaus in der Salzachstraße 2-4 in Rahm wird 
					von der GEBAG aktuell energetisch saniert - links vor der 
					Sanierung - , die Arbeiten laufen voraussichtlich bis Mitte 
					2022. Bilder: GEBAG / MADAKO) 
 Informationsveranstaltung für Weiterbildungen zum Techniker 
					- Berufstätige können sich online zur Weiterbildung in 
					Duisburg beraten lassen -
 Am Donnerstag, dem 
					03.02.2022 um 15:00 Uhr informiert die gemeinnützige 
					Bildungseinrichtung DAA-Technikum in einer 
					Online-Informationsveranstaltung über die berufsbegleitenden 
					Fortbildungs-Lehrgänge zum Staatlich geprüften Techniker in 
					Duisburg. Während der Unterricht durch 
					Corona-Einschränkungen derzeit überwiegend online 
					stattfindet, wird  spätestens nach Aufhebung der 
					Beschränkungen wieder vollständig an Samstagen in der 
					Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Duisburg 
					unterrichtet.
 
 Facharbeiter, Gesellen und techn. 
					Zeichner der Industrie und des Handwerks aus den Bereichen 
					Elektrotechnik, Datenverarbeitung, Maschinenbau und 
					Metallverarbeitung, Bautechnik (Hoch- und Tiefbau), 
					Holztechnik und Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik können sich 
					mit diesem Online-Angebot sicher über die 
					Aufstiegsqualifikationen informieren und u.a. auch spätere 
					Dozenten kennen lernen.
 
 Bei der Veranstaltung wird 
					konkret auf folgende Themen eingegangen: Samstagsunterricht, 
					Studienablauf und Aufwand, aktuelle Studieninhalte, 
					eingesetzte Software, Zulassungsvoraussetzungen, Erwerb der 
					Fachhochschulreife sowie Studienfinanzierung u.a. mit dem 
					neuen „Aufstiegs-BaföG“ und weiteren 
					Förderungsmöglichkeiten. Anwesende können sich auch zu 
					individuellen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer 
					beruflichen Fortbildung beraten lassen.
 
					Für die Veranstaltung werden nur ein Computer mit 
					Internetzugang (oder Tablet/Smartphone) sowie Lautsprecher 
					benötigt. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung über die Seite 
					https://www.daa-technikum.de/infoveranstaltungen/ ist wegen 
					des Zugangslinks zwingend erforderlich, dort können auch 
					kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den 
					Lehrgängen angefordert werden. Für Fragen steht die zentrale 
					Studienberatung des gemeinnützigen DAA-Technikums unter der 
					Telefonnr. 0800 - 245 38 64 (gebührenfrei) gerne zur 
					Verfügung.
 
 Zeugnis-Telefon für Eltern, 
									Schülerinnen und Schüler
 Ein 
									weiteres Pandemie-Schulhalbjahr mit 
									besonderen Herausforderungen für 
									Schülerinnen und Schüler, Eltern und 
									Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der 
									Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden 
									Schulen am Freitag, 28. Januar 2022, bietet 
									die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den 
									Sorgentelefonen von Städten und sozialen 
									Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon 
									an.
 
									Dort können Eltern sowie Schülerinnen 
									und Schüler vor allem rechtliche Fragen 
									klären, zum Beispiel, wenn sie die 
									Notengebung für ungerecht halten oder Fragen 
									zur weiteren Schullaufbahn haben.   Das 
									Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen 
									Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, 
									Sekundarschule, Gemeinschaftsschule sowie 
									Berufskolleg ist unter 0211 475-4002 an 
									folgenden Tagen erreichbar:
 •        
									Freitag,       28. Januar 2022
 •        
									Montag,      31. Januar 2022
 •        
									Dienstag,    1. Februar 2022
 jeweils in 
									der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 
									13:00 bis 15:00 Uhr.
 In den 
									Grundschulen hat die Ausgabe der Zeugnisse 
									bereits Anfang der Woche begonnen. Zu Fragen 
									aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule 
									und Förderschule ist das Zeugnistelefon der 
									Bezirksregierung bei den jeweiligen 
									Schulämtern der zehn kreisfreien Städte 
									sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk 
									Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu den 
									vorgenannten Zeiten unter folgenden 
									Rufnummern erreichbar:
 
  Duisburg 0203 94000 
									Gemeinsamer Gottesdienst im 
									Duisburger Norden
 Die 
									Nordgemeinden im Evangelischen 
									Kirchenkreises Duisburg haben in den 
									vergangenen Jahren schon oft gemeinsam 
									Gottesdienste gefeiert. Zum ersten in diesem 
									Jahr laden die  Bonhoeffer Gemeinde Marxloh 
									Obermarxloh und die Kirchengemeinden 
									Hamborn, Meiderich, Neumühl Obermeiderich 
									und Ruhrort-Beeck für den 6. Februar 2022 um 
									10 Uhr in die Kirche in Beeck, 
									Friedrich-Ebert-Straße 370, ein.
 
									Geplant ist, dass drei Pfarrer sich die 
									Predigt teilen - Rüdiger Klemm, Tijmen Aukes 
									und Klaus Fleckner. Ursprünglich sollte der 
									Gottesdienst in der Markuskirche am Ostacker 
									gefeiert werden, doch für die Verlegung in 
									die größere Beecker Kirche ist nicht nur die 
									Pandemie verantwortlich, sondern auch die 
									Orgel der Markuskirche, die derzeit 
									repariert wird. Für den Gottesdienst gelten 
									Maskenpflicht und die 2-G-Regel.
 
  Die evangelischen Kirche in Duisburg Beeck - 
									Foto: Tijmen Aukes
 
									Duisburg feiert das Chinesische 
									Frühlingsfest online
 Buntes 
									Familienprogramm und Webseite zum Start ins 
									Jahr des Tigers Glücksknoten und rote 
									Lampions, Neujahrsgala und gefüllte 
									Teigtaschen – in China und vielen 
									asiatischen Ländern wird in diesen Tagen ein 
									neues Jahr begrüßt. Nach dem traditionellen 
									chinesischen Mondkalender beginnt am 1. 
									Februar 2022 das Jahr des Tigers. Für 
									Chinainteressierte und die chinesische 
									Community in der Region ist das Chinesische 
									Frühlingsfest in Duisburg normalerweise ein 
									beliebter Treffpunkt und fester Termin im 
									Veranstaltungskalender.
 
 Die große 
									Feier im gewohnten Format kann in diesem 
									Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden. 
									Stattdessen hat das Konfuzius-Institut zu 
									dem festlichen Anlass ein buntes 
									Online-Programm zum Mitfeiern für die ganze 
									Familie zusammengestellt. Die interaktive 
									Webseite ist bis zum 15. Februar 2022 auf
									
									www.chinesischesfruehlingsfest.de 
									verfügbar. „Normalerweise schmücken wir 
									einen großen Festsaal und es gibt viel Platz 
									für Austausch und Begegnung. In diesem Jahr 
									dekorieren wir leider nur virtuell“, sagt 
									Susanne Löhr, Geschäftsführerin des 
									Konfuzius-Instituts. „Dafür präsentieren wir 
									auf unserer Webseite zum Frühlingsfest viele 
									interessante Details und verschiedene 
									Facetten, die wir bei einer Feier so nicht 
									zeigen könnten.“
 
									Legende, Laternenfest und Tombola
 Neben vielen interessanten Infos und Videos 
									zum Anklicken und Anschauen gibt es auch 
									Mitmachaktionen, insbesondere für Familien. 
									Am 3. Februar 2022 wird ein Kinderworkshop 
									angeboten, in dem die Legende des Monsters 
									Nian erzählt wird. Eine Anmeldung ist am 3. 
									Februar bis 12 Uhr möglich. In einem 
									Workshop für die ganze Familie erfahren die 
									Gäste am 15. Februar 2022 mehr über das 
									Laternenfest und es wird gemeinsam 
									gebastelt. Anmeldeschluss ist der 10. 
									Februar 2022. Außerdem können Kinder und 
									Jugendliche bei einer Tombola tolle Preise 
									gewinnen. Teilnahmeschluss hierfür ist der 
									13. Februar 2022. Weiterführende 
									Informationen finden Interessierte auf der 
									Webseite zum Frühlingsfest:
									
									www.chinesischesfruehlingsfest.de
 
  
									
									Baustellen - 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
					
					
									Baumaßnahmen entlang der Linie 
									RE 3 Umleitung zwischen Gelsenkirchen Hbf 
									und Duisburg Hbf Zusatzhalt in Essen Hbf vom 
									28. bis 31. Januar und vom 04. bis 07. 
									Februar
 Die eurobahn richtet 
									für die ausfallenden Halte einen 
									Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.   
									Düsseldorf, 26. Januar 2022 – Aufgrund von 
									Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
									Linie RE 3, vom 28. bis 31. Januar und vom 
									04. Bis 07. Februar, zwischen Gelsenkirchen 
									Hbf und Duisburg Hbf mit Zusatzhalt in Essen 
									Hbf umgeleitet.
 Die Halte Oberhausen Hbf 
									und Essen-Altenessen entfallen. Für alle 
									ausfallenden Halte ist ein 
									Schienenersatzverkehr mit Bussen 
									eingerichtet. Die eurobahn verweist 
									Fahrgäste dieser Strecke zusätzlich auf die 
									Linie S1.
 Die detaillierten 
									Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
									
									https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ 
									zur Verfügung. Darüber hinaus können sich 
									alle Fahrgäste unter der kostenfreien 
									Servicehotline 00800 387 622 46 informieren.
 Ersatzhaltestellen für den RE 3: 
									Gelsenkirchen Hbf, Busbahnhof, Bussteig 11
 Essen-Altenessen, Krablerstraße 
									(Nordausgang), Bussteig 6
 Oberhausen 
									Hbf, Busbahnhof (ZOB), Bussteig 10
 Duisburg Hbf, Ersatzhaltestelle an der 
									Neudorfer Str.
 
 Bauarbeiten: Einschränkungen auf den Linien 
									RB 32 und RE19
 ·        28.01. 
									bis 31.01.: Strecke wird zwischen Oberhausen 
									Hbf und Duisburg Hbf gesperrt
 ·        
									Brückenarbeiten durch die DB Netz AG
 ·        Ein Schienenersatzverkehr mit 
									Bussen wird eingerichtet
 Im Zeitraum 
									von Freitag, 28.01.2022, ab 21:00 Uhr, bis 
									Montagmorgen, 31.01.2022, 05:00 Uhr wird der 
									Streckenabschnitt zwischen Oberhausen Hbf 
									und Duisburg Hbf aufgrund von 
									Brückenarbeiten durch die DB Netz AG für den 
									Zugverkehr gesperrt. Betroffen von dieser 
									Streckensperrung sind die Linien RB 32 
									Dortmund – Duisburg und RE19 Arnhem – 
									Düsseldorf.
 
 Die Fahrten der Linie 
									RB32 entfallen in diesem Zeitraum auf dem 
									genannten Streckenabschnitt. Für die 
									ausfallenden Fahrten wird ein 
									Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen 
									eingerichtet.
 Die Busse halten an den 
									folgenden Haltepunkten:
 ·         
									Duisburg Hbf, Duisburg Hbf Osteingang
 ·         Oberhausen Hbf, Bussteig 10
 Die Fahrten der Linie RE 19 werden 
									umgeleitet und halten nicht in Oberhausen 
									Hbf. Durch die verlängerte Fahrzeit fahren 
									alle in Düsseldorf beginnenden Züge wenige 
									Minuten früher als im Regelfahrplan, aus der 
									Gegenrichtung erreichen die Züge Duisburg 
									und Düsseldorf wenige Minuten später als 
									regulär. Für die ausfallenden Fahrten wird 
									je ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit 
									Bussen zwischen Oberhausen-Sterkrade und 
									Oberhausen Hbf sowie zwischen Duisburg Hbf 
									und Oberhausen Hbf eingerichtet.
 Die 
									Busse halten an den folgenden Haltepunkten:
 ·         Oberhausen-Sterkrade, 
									OB-Sterkrade Bahnhof, Bussteig 7
 ·         Oberhausen Hbf,  OB Hauptbahnhof, 
									Bussteig 10 (Richtung Düsseldorf)
 ·         Oberhausen Hbf, OB Hbf/Rhein. 
									Industriemuseum (Richtung Arnhem/Bocholt)
 ·         Duisburg Hbf, DU Hauptbahnhof 
									Osteingang, Bussteig 2
 
									A40: Rheinbrücke Neuenkamp: 
									Verkehrseinschränkungen von 29. bis 31. 
									Januar
 Von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar, 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Dortmund, in Höhe der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen gesperrt. Die Abfahrt 
									an der Anschlussstelle steht weiterhin zur 
									Verfügung.
 
 Grund für die 
									Vollsperrung in Fahrtrichtung Dortmund sind 
									Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Ebenfalls von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar,
 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung Venlo, 
									in Höhe der Anschlussstelle Am Brink auf 
									einen Fahrstreifen eingeengt.
 
 Die 
									Einstreifigkeit wird nötig, um die 
									bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen. Die 
									angepasste Verkehrsführung im 
									Streckenabschnitt gilt voraussichtlich bis 
									Freitag, 28. April 2023, weiterhin stehen 
									den Verkehrsteilnehmern in den kommenden 14 
									Monaten jeweils zwei Fahrstreifen pro 
									Fahrtrichtung zur Verfügung.
									
									
									https://youtu.be/fXCaKPjaxG0
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
					„Zum Container-Terminal“
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Januar, 
					Arbeiten im Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
					Bereich der Straße „Zum Container-Terminal“ durch. Aus 
					diesem Grund wird die Straße „Zum Container-Terminal“ vom 
					Brückenzug kommend zur Einbahnstraße. Umleitungen werden 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					Januar 2023 abgeschlossen.
 
 Sperrung A40 in Richtung Essen: Busse fahren 
									eine Umleitung
 Ab Samstag, 
									29. Januar, 7 Uhr, bis voraussichtlich 
									Montag, 31. Januar, circa 5 Uhr, müssen die 
									Busse der Linien 926 und 928 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und SB10 und 
									SB30 der NIAG ab der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der Autobahn 
									A40 in Fahrtrichtung Essen.
 Linie 926: 
									In Fahrtrichtung Uni-Nord fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Essenberg Kaiserstraße“ 
									eine innerstädtische Umleitung über die 
									Duisburger Straße, Essenberger Straße, 
									Asterlager Straße, Moerser Straße, Brücke 
									der Solidarität, Rudolf-Schock-Straße, 
									Sedanstraße, Werthauser Straße, 
									Charlottenstraße, Vulkanstraße, 
									Marientorstraße und Steinsche Gasse zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie 928: In Fahrtrichtung Bissingheim 
									fahren die Busse ab der Haltestelle 
									„Essenberg Brücke“ eine innerstädtische 
									Umleitung über die Duisburger Straße, 
									Feldstraße, Moerser Straße, Paßstraße, 
									Augustastraße. Ruhrorter Straße, 
									Rheindeichstraße, Homberger Rheinbrücke, 
									Homberger Straße, Eisenbahnstraße, Ruhrorter 
									Verteilerkreis, Hafenstraße, Ruhrorter 
									Straße, Karl-Lehr-Brückenzug, Verteilerkreis 
									Kasslerfeld, Am Brink, Autobahnzubringer, 
									Ausfahrt Stadtmitte und Plessingstraße zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg.
 Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Alle 
									Haltestellen auf den Umleitungsstrecken 
									werden angefahren. Für die Linien SB10 und 
									SB30 gibt die NIAG eine Umleitung bekannt.
 
									STATISTIK
 
 Zahl der Erwerbstätigen in NRW 2021 auf 
									9,59 Millionen gestiegen
 Die Zahl der Erwerbstätigen belief 
									sich in Nordrhein-Westfalen im 
									Jahresdurchschnitt 2021 auf rund 
									9,59 Millionen. Wie Information und Technik 
									Nordrhein-Westfalen als Statistisches 
									Landesamt nach vorläufigen Berechnungen 
									mitteilt, waren damit im vergangenen Jahr in 
									NRW 9 800 Personen (+0,1 Prozent) mehr 
									erwerbstätig als 2020. Im Durchschnitt aller 
									Bundesländer stieg die Zahl der 
									Erwerbstätigen um 7 000 Personen. Im 
									Produzierenden Gewerbe verringerte sich die 
									Erwerbstätigenzahl im Jahr 2021 gegenüber 
									dem Vorjahr um 25 500 (−1,2 Prozent) auf 
									2,1 Millionen. Auch 2020 hatte es hier 
									bereits einen Rückgang um 25 100 
									(−1,2 Prozent) gegenüber 2019 gegeben.
 
 Für den Dienstleistungsbereich wurde 
									dagegen für 2021 ein Zuwachs gegenüber 2020 
									von 38 100 Personen (+0,5 Prozent) auf 
									7,41 Millionen ermittelt. Damit konnte hier 
									der Rückgang aus dem Jahr 2020 (−38 000; 
									−0,5 Prozent) wieder kompensiert werden. 
									Unterschiede zeigten sich im vergangenen 
									Jahr aber in den dem Dienstleistungsbereich 
									untergeordneten Wirtschaftszweigen: So wurde 
									im Bereich „Handel, Verkehr, Gastgewerbe, 
									Information und Kommunikation” ein Rückgang 
									um 30 700 Erwerbstätige auf 2,43 Millionen 
									(−1,3 Prozent) verzeichnet.
 
									Im Bereich 
									„Öffentliche und sonstige Dienstleister, 
									Erziehung, Gesundheit” erhöhte sich die Zahl 
									der Erwerbstätigen um 56 600 auf 
									3,26 Millionen (+1,8 Prozent). Für den 
									Bereich „Finanz-, Versicherungs- und 
									Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und 
									Wohnungswesen” wurden mit 1,72 Millionen 
									12 200 Erwerbstätige (+0,7 Prozent) mehr 
									ermittelt als im Jahr 2020. Die hier 
									vorgestellten Zahlen beruhen auf vorläufigen 
									Berechnungen des Arbeitskreises 
									„Erwerbstätigenrechnung der Länder”, dem 
									auch IT.NRW angehört. In die 
									Erwerbstätigenrechnung einbezogen sind neben 
									den sozialversicherungspflichtig 
									Beschäftigten auch Beamte, Selbstständige, 
									mithelfende Familienangehörige und 
									ausschließlich marginal Beschäftigte. 
									(IT.NRW)
 
  
									In 67 % der Familien mit 
									jüngeren Kindern sind beide Elternteile 
									erwerbstätig
 • In 3,2 Millionen 
									Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren 
									waren 2020 beide Elternteile erwerbstätig
 • 548 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 
									elf Jahren waren erwerbstätig; knapp 43 % 
									von ihnen in Vollzeit
 Wegen der hohen 
									Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland 
									müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut 
									werden – das stellt vor allem berufstätige 
									Eltern vor Probleme. Wie das Statistische 
									Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es 2020 
									rund 4,5 Millionen Paarfamilien mit Kindern 
									unter elf Jahren in Deutschland, in denen 
									mindestens ein Elternteil berufstätig war. 
									In knapp 3,2 Millionen Familien mit jüngeren 
									Kindern waren beide Elternteile erwerbstätig 
									– das entspricht gut zwei Dritteln aller 
									Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren 
									(67 %).
 
 
									Umsatzentwicklung im Dezember 2021: +1,7 % 
									zum Vormonat
 Umsatz der gewerblichen 
									Wirtschaft im Dezember 22,8 % über 
									Vorkrisenniveau
 Der Umsatz der gewerblichen 
									Wirtschaft in Deutschland ist im Dezember 
									2021 gegenüber dem Vormonat erneut 
									gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt 
									anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, 
									erhöhte sich der nominale (nicht 
									preisbereinigte) Umsatz kalender- und 
									saisonbereinigt gegenüber November 2021 um 
									1,7 %. Von den Preissteigerungen in den 
									letzten Monaten verstärkt, lag der Umsatz 
									der gewerblichen Wirtschaft im Dezember 2021 
									nominal um 22,8 % über dem Niveau vom 
									Februar 2020, dem Monat vor Beginn der 
									Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in 
									Deutschland.
 
 
									
									 
 
									  
 
   
 
   
 
							  
							  |  
				   | Donnerstag, 27. Januar 2022 |  
				   | 
					
									
									
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 26. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Derzeit registrieren wir einen massiven 
									Anstieg der Infektionszahlen, die eine 
									Überlastung der Labore durch PCR-Testungen 
									zur Folge hat. In der 
									Corona-Test-und-Quarantäneverordnung werden 
									daher auch qualifizierte Schnelltests, die 
									zum Beispiel in Coronateststationen gemacht 
									werden können, als Grundlage für die 
									häusliche Isolierung oder Quarantäne 
									zugelassen. Ein Selbsttest ist dagegen nicht 
									ausreichend.Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									160 
									(+ 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									141 (+ 8). 
				   				    Freie Betten: 19 
									(- 5). Covid-Anteil  
									
				   				 
									6,25 (+ 
					0,52%),
									
									
									10 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									4 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									26. Januar 2022, 03.47 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 57,586
									
									(+ 1.028) Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 816
									(+ 4) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt  
				   
									6.317 (- 
					79).
 Der Inzidenzwert beträgt 1273,9 (- 
					15,9).
 
 
 Regeln für Testungen
 
 
 Das bedeutet, dass bei 
									coronatypischen Symptomen nun kein PCR-Test 
									mehr durchgeführt werden muss. Ein 
									qualifizierter Schnelltest, zum Beispiel in 
									einem Testzentrum, ist ausreichend. Auf 
									einen positiven Schnelltest muss ab sofort 
									keine Bestätigung mehr durch eine 
									PCR-Testung folgen. Auch zur Auflösung der 
									Pooltestungen in Schulen ist ebenfalls keine 
									PCR-Testung mehr erforderlich.
 Übersicht 
									über Teststationen in Duisburg
									
									https://du-testet.de/
 
									  
									
									
									
									
									
									
				   				    Hilfe, Schulen in Not! 
									"Lolli"-PCR-Testverfahren rasant 
									gescheitert. Aus den Fenstern des Grundschulzentrums an 
									der Grabenstraße/Gustav-Adof-Straße - Fotos 
									A.S. - hissten Lehrer nach einem Aufruf der 
									Lehrer-Gewerkschaft GEW aus Verzweiflung 
									weiße Fahnen.
 Nachdem Schulministerin 
									Gebauer zum Schulstart die Tests angeordnet 
									hatte, explodierten zum einen die 
									Omikron-Infektionen und zum anderen die 
									Arbeitsfülle in den Laboren. Testergebnisse 
									der Grundschüler*innen kamen erst sehr spät 
									oder gar nicht.
 
 
									
									
									
									
									
									
				   				    Völlig verunsicherte Eltern, Lehrer und 
									Schulsekretariate wussten nicht mehr, was zu 
									tun sei. Freitesten war oft genug nicht 
									möglich, da Testzentren abends geschlossen 
									hatten, Rundrufe in Chats wiesen auf die 
									möglichen Zentren, die noch offen hatten. 
									Aber das gelang nicht jedem der Pools, bei 
									denen positive Ergebnisse doch bekannt 
									wurden. Also kam die Frage auf: schicken 
									wird die Kinder in die Schule? Dürfen wir 
									das überhaupt oder kommt doch noch ein 
									negativer Bescheid vom Labor? Die allgemeine 
									Verunsicherung gipfelte nun in der 
									"Flagge-hissen-Aktion".
									Wird Ministerin Gbauer bei weiter 
									steigenden Zahlen undi erhöhtem 
									Lehrerausfall doch zu Distanzunterricht 
									umschalten?
 Fakt ist, dass Eltern, Kinder, 
									Schulsekretariate, Lehrer, Labore udn auch 
									Arbeitgeber
 
									nicht mehr wissen, 
									wie es weiter gehen könnte.
				   				     
									Heute: 
									
									Landtags-Debatte über Ausweitung der Kies- 
									und Sandabbaugebiete am Niederrhein
 IG BAU fordert nachhaltiges Konzept zum 
									Rohstoffabbau in NRW
 Im 
									Zusammenhang mit der für heute angesetzten 
									Landtags-Debatte über eine Ausweitung der 
									Kies- und Sandabbaugebiete am Niederrhein 
									fordert die für die Beschäftigten in der 
									Baustoffindustrie zuständige 
									Fachgewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt die 
									Landesregierung auf, ein nachhaltiges 
									Konzept zur Sicherung der Rohstoffindustrie 
									im Land vorzulegen. Dabei gelte es, gute und 
									oft mitbestimmte Arbeitsplätze zu sichern, 
									so die IG BAU im Rheinland. Und es müsse 
									dafür auch ein ausgewogenes ökologisches 
									Gleichgewicht gesucht werden.
 
									„Unsere Kolleginnen und Kollegen 
									wünschen sich gute Arbeitsplätze und eine 
									gesunde Umwelt gleichermaßen. Als 
									Gewerkschaft setzen wir auf Partizipation 
									und Mitbestimmung, daher ist eine 
									frühzeitige Beteiligung von Anwohnerinnen 
									und Anwohnern sowie von 
									Umweltschutzverbänden und Gewerkschaften ein 
									möglicher Ansatz, um gemeinsame Lösungen zu 
									finden“, sagt Regionalleiterin Antonia Kühn. 
									Der Düsseldorfer Landtag widmet sich heute 
									im Rahmen einer Aktuellen Stunde dem 
									Regionalplan des Regionalverbands Ruhr 
									(RVR), der eine Ausweitung der Kies- und 
									Sandabbaugebiete am Niederrhein vorschlägt.
 
 Die IG BAU sieht in 
									Nordrhein-Westfalen einen wichtigen 
									Industriestandort, an dem es nach wie vor 
									einen enormen Sanierungsstau in der 
									Bauwirtschaft gibt. Sowohl im Wohnungsbau 
									und Wirtschaftsbau, aber vor allem in der 
									Infrastruktur sind in den nächsten Jahren 
									weitere umfangreiche Baumaßnahmen notwendig. 
									„Wir setzen dabei auf eine Förderung der 
									regionalen Wertschöpfungsketten. Sand und 
									Kies vom Niederrhein sollten in dieser 
									Region verbaut werden. Exporte von 
									Baumaterialien – womöglich über Kontinente – 
									ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch 
									umweltschädlich“, so Regionalleiterin Kühn.
 
 Außerdem sieht die IG BAU großes 
									Potential in der Forschung für neue 
									Baumaterialien und der Zertifizierung von 
									Recycling-Rohstoffen. Solch eine 
									Zertifizierung würde es erleichtern, dass 
									Recycling-Materialien in öffentlichen 
									Aufträgen berücksichtigt werden können und 
									in diesem Feld auch neue Ersatzarbeitsplätze 
									entstehen. „Es besteht dringender 
									Handlungsbedarf. Die Landesregierung NRW 
									kann nicht länger abwarten und zuschauen. 
									Wir brauchen jetzt ein Konzept und 
									langfristige Planungssicherheit“, betont die 
									Gewerkschaft.
 
									Duisburg wird Host Town bei den 
									Special Olympic World Games 2023
 Die Special Olympics World Games sind die 
									weltweit größte inklusive 
									Sportveranstaltung. Die Stadt Duisburg hat 
									sich als Host Town beworben und ist nun 
									offiziell eine von 216 Gastgeber-Städten. 
									Tausende Athlet*innen mit geistiger und 
									mehrfacher Behinderung treten vom 17. bis 
									25. Juni 2023 in 26 Sportarten und 2 
									Demonstrationssportarten in Berlin an. 
									Dieses internationale und bunte Fest des 
									Sports wird damit erstmals in Deutschland 
									ausgetragen. Diese neun Tage mit fesselnden 
									und inspirierenden Spielen von Athlet*innen 
									für Athlet*innen sollen auch für mehr 
									Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe 
									von Menschen mit geistiger Behinderung 
									beitragen.
 
 Die Special Olympics mit 
									mehr als 5 Millionen Athlet*innen in 174 
									Ländern sind die weltweit größte 
									Sportbewegung für Menschen mit geistiger und 
									mehrfacher Behinderung und offiziell durch 
									das Internationale Olympische Komitee (IOC) 
									anerkannt. Vom 11. Juni bis zum 14. Juni 
									werden Delegationen aus den verschiedensten 
									Regionen der Welt in die Städte, Gemeinden 
									und Landkreise der Bundesrepublik 
									Deutschland kommen, um vor Ort Land und 
									Leute kennenzulernen.
 
 Auch Duisburg 
									wird als Host Town vor dem Wettbewerb Gäste 
									begrüßen, ihnen Trainingsmöglichkeiten 
									anbieten und natürlich die Highlights der 
									Stadt zeigen. Ein Höhepunkt wird unter 
									anderem der Fackellauf sein, bei dem das 
									olympische Feuer durch Duisburg getragen 
									wird. „Duisburg ist definitiv Sportstadt. Ob 
									Groß oder Klein, ob mit oder ohne Handicap, 
									die Duisburgerinnen und Duisburger 
									begeistern sich für "ihren" Sport, viele 
									sind in Sportvereinen aktiv. Daher freue ich 
									mich sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder 
									Gastgeber für internationale Athletinnen und 
									Athleten sein werden“, sagt Sören Link, 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. 
									Weitere Informationen zu den Special Olympic 
									World Games gibt es im Internet unter
									
									www.berlin2023.org.
 
 Zeugnis-Telefon für Eltern, 
									Schülerinnen und Schüler
 Ein 
									weiteres Pandemie-Schulhalbjahr mit 
									besonderen Herausforderungen für 
									Schülerinnen und Schüler, Eltern und 
									Lehrkräfte geht zu Ende. Anlässlich der 
									Ausgabe der Zeugnisse an weiterführenden 
									Schulen am Freitag, 28. Januar 2022, bietet 
									die Bezirksregierung Düsseldorf ‒ neben den 
									Sorgentelefonen von Städten und sozialen 
									Einrichtungen ‒ wieder das Zeugnis-Telefon 
									an.
 
									Dort können Eltern sowie Schülerinnen 
									und Schüler vor allem rechtliche Fragen 
									klären, zum Beispiel, wenn sie die 
									Notengebung für ungerecht halten oder Fragen 
									zur weiteren Schullaufbahn haben.   Das 
									Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen 
									Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, 
									Sekundarschule, Gemeinschaftsschule sowie 
									Berufskolleg ist unter 0211 475-4002 an 
									folgenden Tagen erreichbar:
 •        
									Freitag,       28. Januar 2022
 •        
									Montag,      31. Januar 2022
 •        
									Dienstag,    1. Februar 2022
 jeweils in 
									der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 
									13:00 bis 15:00 Uhr.
 In den 
									Grundschulen hat die Ausgabe der Zeugnisse 
									bereits Anfang der Woche begonnen. Zu Fragen 
									aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule 
									und Förderschule ist das Zeugnistelefon der 
									Bezirksregierung bei den jeweiligen 
									Schulämtern der zehn kreisfreien Städte 
									sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk 
									Düsseldorf eingerichtet. Diese sind zu den 
									vorgenannten Zeiten unter folgenden 
									Rufnummern erreichbar:
 
  Duisburg 0203 94000 
 
									Findungskommission hat 
									entschieden: Matthias Karl Börger wird dem 
									Rat der Stadt Duisburg als neuer 
									Beigeordneter vorgeschlagen
 Die 
									Findungskommission hat entschieden, dem Rat 
									der Stadt Duisburg Matthias Karl Börger als 
									neuen Beigeord
  neten 
									zu Wahl vorzuschlagen. Der 
									Besetzungsvorschlag wird dem Rat für die 
									kommende Sitzung am 14. Februar 
									unterbreitet. Der Rat hatte in seiner 
									Sitzung am 25. November 2021 die 
									Neuausschreibung der Beigeordnetenstelle für 
									das Dezernat für Umwelt- und Klimaschutz, 
									Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur 
									beschlossen. 
 Zugleich hatte der Rat 
									eine Findungskommission unter Beteiligung 
									aller im Rat vertretenen Fraktionen 
									eingerichtet.
 Insgesamt gingen 20 
									Bewerbungen ein, von denen fünf 
									Bewerberinnen und Bewerber die formalen 
									Voraussetzungen der Ausschreibung erfüllten. 
									Fünf dieser Bewerber hatten die Möglichkeit 
									sich der Findungskommission vorzustellen. 
									Die Kommission entschied sich einstimmig 
									dafür Matthias Karl Börger als neuen 
									Beigeordneten zur Wahl vorzuschlagen.
 
 „Null-Toleranz“-Aktion in 
									Marxloh und Walsum
 Das Bürger- 
									und Ordnungsamt hat in Zusammenarbeit mit 
									den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) vom 
									10. bis 15. Januar eine 
									„NullToleranz“-Aktion in Marxloh und Walsum 
									durchgeführt. In diesem Zeitraum waren die 
									Mitarbeiter der Abfallaufsicht wochentags 
									und am Wochenende mit einer Früh- und 
									Spätschicht im Stadtteil präsent. Im Zuge 
									der Kontrollen wurden insgesamt  49 wilde 
									Müllkippen festgestellt und durch die WBD 
									beseitig (5 Fahrten konnten den jeweiligen 
									Verursachern in Rechnung gestellt werden)
  6 Verwarnungsgelder erhoben
  7 
									Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet 
									(zum Beispiel für das illegale Entsorgen 
									größerer Müllmengen)
  und 20 
									Schrottfahrzeuge gekennzeichnet
 „Wir 
									setzen die ‘Null-Toleranz-Aktionen‘ in den 
									Stadtteilen auch in diesem Jahr mit 
									Nachdruck fort. Das Sicherheitsgefühl der 
									Duisburgerinnen und Duisburger soll gestärkt 
									und die zunehmende Müllproblematik weiter 
									bekämpft werden“, betont Oberbürgermeister 
									Sören Link. Zudem wurden bei gleichzeitigen 
									Kontrollen des städtischen Außendienstes 
									(SAD) zwölf Ordnungswidrigkeitenverfahren 
									eingeleitet und fünf Verwarnungsgelder 
									erhoben sowie weitere Maßnahmen (zum 
									Beispiel mündliche Verwarnungen, 
									Feststellung unerlaubter Sondernutzung) 
									getroffen.
 
 Neben Abfallaufsicht und 
									SAD befanden sich auch verstärkt Mitarbeiter 
									der Verkehrsüberwachung im Einsatz. So 
									wurden insgesamt 1.211 kostenpflichtige 
									Verwarnungen und 
									Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen 
									verbotswidrigen Haltens, Parkens und wegen 
									Geschwindigkeitsüberschreitungen erteilt. 
									Zusätzlich wurden vier Fahrzeuge 
									abgeschleppt. Das Bürger- und Ordnungsamt 
									führt seit Ende 2016 in wechselnder 
									Zusammenarbeit mit der Polizei und den 
									Wirtschaftsbetrieben Duisburg einmal im 
									Monat in einem Duisburger Stadtteil eine 
									Aktionswoche unter dem Motto „Null-Toleranz 
									/ ordnungsrechtliche Präsenz im Ortsteil“ 
									durch.
 Mit der Aktion soll die 
									zunehmende Müllproblematik in den 
									verschiedenen Stadtteilen bekämpft sowie 
									Ordnungswidrigkeiten geahndet werden. Die 
									„Null-Toleranz“-Aktionen waren im 
									vergangenen Jahr, aufgrund der vielen 
									Corona-Maßnahmen die das Bürger- und 
									Ordnungsamt kontrollieren musste, lediglich 
									auf die Maßnahmen der Abfallaufsicht 
									beschränkt worden.
 
									Neuer Leseclub für Jugendliche 
									in der Zentralbibliothek
 Die 
									Stadtbibliothek lädt gemeinsam mit 
									begeisterten jungen Leserinnen zur Gründung 
									eines neuen Leseclubs am Samstag, 5. 
									Februar, um 13 Uhr in die Kinder- und 
									Jugendbibliothek im Stadtfenster an der 
									Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte ein. 
									Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 13 
									Jahren, die gerne lesen und Lust haben, sich 
									mit anderen über Bücher auszutauschen. Wer 
									immer auf der Suche nach neuen Titeln ist 
									und anderen von gelesenen Büchern erzählen 
									möchte, ist herzlich willkommen. Wer sich 
									noch zu den Lese-Einsteigern zählt, kann 
									hier wertvolle Tipps erhalten.
 
									Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer auf 
									Dauer dabei bleiben möchte, benötigt einen 
									Bibliotheksausweis, dieser ist für 
									Schülerinnen und Schüler kostenfrei 
									erhältlich. Eine Anmeldung ist nicht 
									erforderlich. Es gilt die 2G-Regel. 
									Jugendliche unter 16 Jahren müssen außer 
									ihrem Schülerausweis keine weiteren 
									Nachweise vorlegen. Im Gebäude muss eine 
									FFP2/KN95-Maske getragen werden.
 Fragen 
									beantworten die Mitarbeitenden gerne 
									telefonisch unter (0203) 283- 4125 oder 
									-4218 immer montags von 13 bis 19 Uhr, 
									dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr 
									sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Auch eine 
									Kontaktaufnahme per E-Mail an 
									kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de 
									ist möglich. Weitere Informationen zur 
									Stadtbibliothek Duisburg unter
									
									www.stadtbibliothek-duisburg.de.
 
 
									Bezirksbibliothek Buchholz zeigt 
									„Best of“ von Jürgen Theis
 Des 
									Duisburger Künstler Jürgen Theis zeigt ein 
									„Best of“ seiner Werke von Mittwoch, 2. 
									Februar, bis Freitag, 25. Februar, in der 
									Bezirksbibliothek Buchholz auf der 
									Sittardsberger Allee 14. Theis begann sein 
									kreatives Schaffen nach dem Ausscheiden aus 
									dem Beruf. Nachdem er sich zunächst der 
									Bildhauerei, insbesondere dem Arbeiten mit 
									Speckstein, widmete, beschäftigte er sich 
									später mit Acrylmalerei.
 
 Obwohl sein 
									Fazit nach einer ersten Unterrichtsstunde 
									„Da gehe ich nicht wieder hin“ lautete, 
									blieb er der Malerei treu. Die Bibliothek 
									ist dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 
									13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, sowie samstags 
									von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist 
									frei. Für den Besuch der Bibliothek gilt die 
									2-G-Regel.
 
 
									„Sozialer Neustart für Schule 
									und Bildung.“
 Unterstützen, motivieren, auffangen, 
									loslassen – so muss Bildung funktionieren. 
									Doch wie kann es uns gelingen, dass alle 
									Kinder die Chancen haben, die sie verdienen? 
									Welche Bildungs- und Unterstützungsangebote 
									können wir ihnen bereitstellen? Wie können 
									wir junge Menschen und Familien stärker in 
									den Fokus rücken – nicht nur in Zeiten der 
									Pandemie? Darüber möchten wir mit Ihnen und 
									weiteren Expertinnen und Experten ins 
									Gespräch kommen.
 
 Die Aufgabe von 
									Politik – unsere Aufgabe – ist es, die 
									Bedingungen zu schaffen, damit Menschen 
									wachsen können – wie und wohin jede und 
									jeder Einzelne möchte und kann. Dabei ist 
									Chancengleichheit für alle Kinder und 
									Jugendlichen kein Wunschtraum. 
									Bildungserfolg unabhängig von Herkunft, 
									Familieneinkommen oder körperlichen 
									Beeinträchtigungen ist kein Hirngespinst. 
									Jedes Kind kann werden, was seinen Talenten, 
									Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Die 
									Voraussetzung dafür: eine Familien- und 
									Bildungspolitik, die auf Vorbeugung und 
									Befähigung setzt.
 
 Die 
									Veranstaltung findet im Hamborner 
									Ratskeller, Saal 2, Duisburger Str. 213, 
									47166 Duisburg mit den Diskutanten in 
									Präsenz statt. Gäste/Zuschauer werden 
									digital zugeschaltet. Die Veranstaltung 
									findet statt am Montag, 31. Januar 2022, um 
									18:30 Uhr, digital bei Zoom.
 
 
 Lohn für Job-Starter klettert auf 
									12,50 Euro - 6.000 Beschäftigte in der Stadt
 Hotels und Gaststätten: Löhne in 
									Duisburg steigen kräftig
 Seit 
									zwei Jahren schon leiden sie besonders stark 
									unter den Folgen der Corona-Pandemie. Jetzt 
									gibt es für Köchinnen, Kellner und 
									Hotelangestellte in Duisburg gute 
									Nachrichten: Ihre Löhne steigen ab Mai auf 
									mindestens 12,50 Euro pro Stunde – 28 
									Prozent mehr als bislang. Wer eine 
									Ausbildung hat, kommt nach dem ersten 
									Berufsjahr auf ein Plus von 17 Prozent. Das 
									teilt die Gewerkschaft 
									Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit.
 
 „Die Corona-Pandemie hat das Gastgewerbe 
									so hart getroffen wie kaum eine andere 
									Branche. Mit dem kräftigen Lohn-Plus haben 
									die Beschäftigten nach Lockdowns und 
									Kurzarbeit nun endlich wieder eine 
									Perspektive“, sagt NGG-Regionalchef Karim 
									Peters. Nach Angaben der Arbeitsagentur 
									beschäftigt das Hotel- und 
									Gaststättengewerbe in Duisburg aktuell rund 
									6.000 Menschen in 650 Betrieben. Den neuen 
									Tarifvertrag, auf den sich die Gewerkschaft 
									und der Arbeitgeberverband Dehoga geeinigt 
									haben, nennt Peters einen „Meilenstein“.
 
 Danach steigen die Löhne im Mai 
									kommenden Jahres erneut deutlich an. Auch 
									der Nachwuchs profitiert: Die 
									AzubiVergütungen erhöhen sich zum August um 
									bis zu 33 Prozent. „Außerdem zahlt sich die 
									Treue zur Branche mehr aus. Bereits nach 
									einem Jahr Betriebszugehörigkeit steigt das 
									Einkommen stark“, erklärt der 
									Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein. 
									Durch die Lohnerhöhungen werde die Arbeit an 
									Theke und Tresen deutlich attraktiver. Dies 
									sei ein wichtiger Beitrag gegen den 
									Fachkräftemangel. Während der Pandemie 
									hätten viele Beschäftigte aus Duisburg ihrer 
									Branche den Rücken gekehrt. Vor allem wegen 
									der Kurzarbeit, die für hohe Lohneinbußen 
									gesorgt haben.
 
									„Mit dem starken Einkommensplus gibt es 
									jetzt Licht am Ende des Tunnels. Besonders 
									dann, wenn Cafés, Restaurants, Hotels und 
									Pensionen bald wieder in den Normalbetrieb 
									schalten können – stark sinkende 
									CoronaZahlen vorausgesetzt“, so Peters 
									weiter.
 
  
									 Lohn-Plus für Kellner & Co.: Für die 
									Beschäftigten in der Hotel- und 
									Gastro-Branche in Duisburg gibt es deutlich 
									mehr Geld, so die Gewerkschaft NGG. 
									
 RVR-Geonetzwerk: Interaktive Karte 
									informiert über fast 6.000 Denkmäler in der 
									Metropole
 Einen Blick in die 
									Geschichte des Ruhrgebiets ermöglicht eine 
									zusätzliche Anwendung im Geoportal des 
									Regionalverbandes Ruhr (RVR). Erstmals zeigt 
									eine interaktive Karte die Standorte von 
									derzeit 5.930 Denkmälern im Ruhrgebiet – vom 
									historischen Rathaus über das prächtige 
									Wohnhaus bis zur bedeutenden Werkssiedlung.
 
 Die Boden- und Baudenkmäler der 
									Metropole Ruhr sind darin als Punkte 
									markiert, Denkmalbereiche werden als Fläche 
									angezeigt. Ein Klick auf ein ausgewähltes 
									Denkmal genügt, um weitere Informationen wie 
									Fotos oder kurze Beschreibungen zu erhalten. 
									Aktuell sind bereits die Denkmäler aus elf 
									Ruhgebietskommunen (Bergkamen, Bochum, 
									Bönen, Bottrop, Dorsten, Dortmund, 
									Fröndenberg, Gelsenkirchen, Herne, 
									Oberhausen und Unna) in der Karte 
									eingepflegt, weitere Städte folgen in den 
									nächsten Wochen und Monaten. Das Besondere: 
									Neben einer gängigen kartografischen 
									Darstellung ist auch eine Visualisierung 
									durch Luftbilder möglich.
 
 
									Seit rund 100 Jahren lässt der RVR die 
									Region regelmäßig aus der Luft 
									fotografieren. So zeigt die neue Anwendung 
									im Geoportal, wie sich auch die Umgebungen 
									der Denkmäler verändert hat. Zusammen mit 
									den unteren Denkmalbehörden und den Ämtern 
									für Geoinformation ist mit der neuen 
									Anwendung ein einheitlicher Standard für die 
									Erfassung der geschichtsträchtigen Orte 
									erarbeitet worden. Die interaktive Karte ist 
									Teil des Geonetzwerk.metropoleRuhr, das 2013 
									ins Leben gerufen wurde. Der RVR arbeitet 
									dabei gemeinsam mit den Kommunen des 
									Ruhrgebiets an der städteübergreifenden und 
									digitalen Visualisierung von Geodaten aus 
									der Region. Der RVR ist Sitz der 
									Geschäftsstelle. idr
 Infos:
									
									https://denkmal.geoportal.ruhr
 
 Kabarett zum Frühlingsanfang in 
									der Rheinhauser Bibliothek
 Die 
									Bezirksbibliothek Rheinhausen lädt am 
									Mittwoch, 23. März, um 20 Uhr (Einlass ab 
									19.30 Uhr) in der Zweigstelle Händelstraße 6 
									erneut zum Kabarett ein. Kurz nach dem 
									offiziellen Frühlingsanfang trifft sich 
									Matthias Reuter mit seinen Gästen und sorgt 
									für satirische Unterhaltung. Mit dabei ist 
									dieses Mal Michael Steinke mit seinem 
									Programm „Funky! Sexy! 40plus!“.
 
									Der Düsseldorfer ist als Deutschlands 
									lustigste Mustertapete gern gesehener Gast 
									im Quatsch Comedy Club und als 
									Kreuzfahrtunterhalter unterwegs auf allen 
									Weltmeeren. Er steht für intelligente 
									Stand-up-Comedy, Geschichten und Songs aus 
									den Siebzigern und ein Outfit das Frauen 
									verzückt. Zudem freut sich Matthias Reuter 
									im März auf Alice Köfer aus Berlin, die seit 
									Jahren als Frontfrau der A-Capella-Gruppe 
									„Vocal Recall“ deutschlandweit 
									Kleinkunstpreise abräumt und nun auch mit 
									ihrem ersten Soloprogramm „Alice auf Anfang“ 
									die Bühnen des Landes besucht.
 
  © Harald Hoffmann
 
 Mal versehentlich 
									philosophisch, mal lebensfroh-satirisch 
									widmet sich Alice den wirklich wichtigen 
									Fragen des Lebens: „Warum gibt's in meiner 
									Straße fünf Burgerrestaurants? Ab wann ist 
									Fallobst tot? Lohnt sich heute noch eine 
									schöne Unterschrift? Und warum merke ich mir 
									immer nur die falschen Sachen?“ 
									Sympathisches Musikkabarett mit 
									geschliffenen Texten und tollem Gesang. Der 
									Gastgeber Matthias Reuter spielt dazu eigene 
									Songs, moderiert durch den Abend und liest 
									neue Texte.
 
									Karten zum Vorverkaufspreis von zwölf 
									Euro zzgl. Vorverkaufsgebühren gibt es ab 
									sofort online über 
									www.stadtbibliothek-duisburg.de, bei Eventim 
									und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
 Es gilt die 2G-Regel. Zutritt haben 
									geimpfte und genesene Personen mit 
									entsprechendem Nachweis. Außerdem muss eine 
									FFP2/KN95-Maske getragen werden. Fragen 
									beantworten die Mitarbeitenden der 
									Bibliothek gerne telefonisch unter (02065) 
									905-8467 während der Öffnungszeiten: 
									dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 
									sowie von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 
									10 bis 13 Uhr. Weitere Informationen sind 
									online auf der Internetseite 
									www.stadtbibliothekduisburg.de abrufbar.
 
 
 
					  Baustellen - 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 
									A40: Rheinbrücke Neuenkamp: 
									Verkehrseinschränkungen von 29. bis 31. 
									Januar Von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar, 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Dortmund, in Höhe der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen gesperrt. Die Abfahrt 
									an der Anschlussstelle steht weiterhin zur 
									Verfügung.
 
 Grund für die 
									Vollsperrung in Fahrtrichtung Dortmund sind 
									Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Ebenfalls von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar,
 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung Venlo, 
									in Höhe der Anschlussstelle Am Brink auf 
									einen Fahrstreifen eingeengt.
 
 Die 
									Einstreifigkeit wird nötig, um die 
									bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen. Die 
									angepasste Verkehrsführung im 
									Streckenabschnitt gilt voraussichtlich bis 
									Freitag, 28. April 2023, weiterhin stehen 
									den Verkehrsteilnehmern in den kommenden 14 
									Monaten jeweils zwei Fahrstreifen pro 
									Fahrtrichtung zur Verfügung.
									
									
									https://youtu.be/fXCaKPjaxG0
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
					„Zum Container-Terminal“
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Januar, 
					Arbeiten im Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
					Bereich der Straße „Zum Container-Terminal“ durch. Aus 
					diesem Grund wird die Straße „Zum Container-Terminal“ vom 
					Brückenzug kommend zur Einbahnstraße. Umleitungen werden 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					Januar 2023 abgeschlossen.
 
 Sperrung A40 in Richtung Essen: Busse fahren 
									eine Umleitung
 Ab Samstag, 
									29. Januar, 7 Uhr, bis voraussichtlich 
									Montag, 31. Januar, circa 5 Uhr, müssen die 
									Busse der Linien 926 und 928 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und SB10 und 
									SB30 der NIAG ab der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der Autobahn 
									A40 in Fahrtrichtung Essen.
 Linie 926: 
									In Fahrtrichtung Uni-Nord fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Essenberg Kaiserstraße“ 
									eine innerstädtische Umleitung über die 
									Duisburger Straße, Essenberger Straße, 
									Asterlager Straße, Moerser Straße, Brücke 
									der Solidarität, Rudolf-Schock-Straße, 
									Sedanstraße, Werthauser Straße, 
									Charlottenstraße, Vulkanstraße, 
									Marientorstraße und Steinsche Gasse zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie 928: In Fahrtrichtung Bissingheim 
									fahren die Busse ab der Haltestelle 
									„Essenberg Brücke“ eine innerstädtische 
									Umleitung über die Duisburger Straße, 
									Feldstraße, Moerser Straße, Paßstraße, 
									Augustastraße. Ruhrorter Straße, 
									Rheindeichstraße, Homberger Rheinbrücke, 
									Homberger Straße, Eisenbahnstraße, Ruhrorter 
									Verteilerkreis, Hafenstraße, Ruhrorter 
									Straße, Karl-Lehr-Brückenzug, Verteilerkreis 
									Kasslerfeld, Am Brink, Autobahnzubringer, 
									Ausfahrt Stadtmitte und Plessingstraße zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg.
 Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Alle 
									Haltestellen auf den Umleitungsstrecken 
									werden angefahren. Für die Linien SB10 und 
									SB30 gibt die NIAG eine Umleitung bekannt.
 
									Service-Telefon der 
					evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde 
					gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ 
					oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf 
					Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der 
					evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während 
					der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche 
					in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist 
					aber auch während der Corona-Virus-Krise immer montags von 
					18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und 
					Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit 
					und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und 
					Nöte.
 Das Service-Telefon ist am Montag, 31. Januar 2022 
					von Rolf Seeger (Foto: Daniel Drückes), Pfarrer in der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Wanheim, besetzt.
 
 
									STATISTIK
 
 
  
 
   
							
   
 
 
 
							  
							  |  
				   | Mittwoch, 26. Januar 2022 |  
				   | 
									
									
									
									
									 
									
									
									
									
				   				    Regeln für Testungen   Derzeit registrieren wir einen massiven 
									Anstieg der Infektionszahlen, die eine 
									Überlastung der Labore durch PCR-Testungen 
									zur Folge hat. In der 
									Corona-Test-und-Quarantäneverordnung werden 
									daher auch qualifizierte Schnelltests, die 
									zum Beispiel in Coronateststationen gemacht 
									werden können, als Grundlage für die 
									häusliche Isolierung oder Quarantäne 
									zugelassen. Ein Selbsttest ist dagegen nicht 
									ausreichend.
 
 Das bedeutet, dass bei 
									coronatypischen Symptomen nun kein PCR-Test 
									mehr durchgeführt werden muss. Ein 
									qualifizierter Schnelltest, zum Beispiel in 
									einem Testzentrum, ist ausreichend. Auf 
									einen positiven Schnelltest muss ab sofort 
									keine Bestätigung mehr durch eine 
									PCR-Testung folgen. Auch zur Auflösung der 
									Pooltestungen in Schulen ist ebenfalls keine 
									PCR-Testung mehr erforderlich.
 Übersicht 
									über Teststationen in Duisburg
									
									https://du-testet.de/
 
									  
									
									
									
									
									
									
				   				    Hilfe, Schulen in Not! 
									"Lolli"-PCR-Testverfahren rasant 
									gescheitert. 
  Aus den Fenstern des Grundschulzentrums an 
									der Grabenstraße/Gustav-Adof-Straße - Fotos 
									A.S. - hissten Lehrer nach einem Aufruf der 
									Lehrer-Gewerkschaft GEW aus Verzweiflung 
									weiße Fahnen.
 Nachdem Schulministerin 
									Gebauer zum Schulstart die Tests angeordnet 
									hatte, explodierten zum einen die 
									Omikron-Infektionen und zum anderen die 
									Arbeitsfülle in den Laboren. Testergebnisse 
									der Grundschüler*innen kamen erst sehr spät 
									oder gar nicht.
 
 
									
									
									
									
									
									
				   				    Völlig verunsicherte Eltern, Lehrer und 
									Schulsekretariate wussten nicht mehr, was zu 
									tun sei. Freitesten war oft genug nicht 
									möglich, da Testzentren abends geschlossen 
									hatten, Rundrufe in Chats wiesen auf die 
									möglichen Zentren, die noch offen hatten. 
									Aber das gelang nicht jedem der Pools, bei 
									denen positive Ergebnisse doch bekannt 
									wurden. Also kam die Frage auf: schicken 
									wird die Kinder in die Schule? Dürfen wir 
									das überhaupt oder kommt doch noch ein 
									negativer Bescheid vom Labor? Die allgemeine 
									Verunsicherung gipfelte nun in der 
									"Flagge-hissen-Aktion".
									Wird Ministerin Gbauer bei weiter 
									steigenden Zahlen undi erhöhtem 
									Lehrerausfall doch zu Distanzunterricht 
									umschalten?
  Fakt ist, dass Eltern, Kinder, 
									Schulsekretariate, Lehrer, Labore und auch 
									Arbeitgeber
 
									nicht mehr wissen, 
									wie es weiter gehen könnte.
				   				     
									
									
									
									
									
									
				   				    Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 26. Januar 2022, 07:15 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									157 
									(+/- 0) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									133 (+ 4). 
				   				    Freie Betten: 24 
									(- 4). Covid-Anteil  
									
				   				 
									5,73 (+/- 
									0%),
									
									
									9 Personen 
									(+/- 0) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									4 Patienten 
									(+/- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 Immense Zunahme:
									RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    26. Januar 2022, 03.24 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 56,558
									
									(+ 1.192) 
									
									 
									
									
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 812
									(+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 
									6.396 (+ 
									1289).
 Der Inzidenzwert beträgt 1289,8 (+ 
									142,0).
 
 
  Heute Abend: MSV - Duisburg -
								 1. FC Magdeburg
 
  Der Bus des Drittliga-Spitzenreiters vor dem 
									Plaza-Hotel im Dellviertel
 
 
									Aktionsprogramm "Aufholen nach 
									Corona"- Onlinekarte zeigt Duisburger 
									Angebote für Kinder, Jugendliche und 
									Familien
 Die Coronapandemie und 
									die damit verbunden Einschränkungen beim 
									Schulunterricht und bei Freizeitaktivitäten, 
									Kontaktbeschränkungen und dazu noch die 
									Sorge um Angehörige, sind für Kinder und 
									Jugendliche äußerst belastend. Mit Aktions- 
									und Förderprogrammen fördern Bund und das 
									Land NRW die Entwicklung und Umsetzung 
									unterstützender Maßnahmen finanziell. Unter 
									dem Titel „Ankommen und Aufholen nach 
									Corona“ sollen so junge Menschen auf dem Weg 
									zurück in ein unbeschwertes Heranwachsen 
									unterstützt werden und Lernrückstände 
									abbauen.
 
 Die Stadt Duisburg hat im 
									Rahmen dieser - über das Schulministerium 
									NRW weitergeleitete - Förderprogramme 
									gemeinsam mit öffentlichen und privaten 
									Institutionen, Einrichtungen, Verbänden und 
									Vereinen der Duisburger Bildungs- und 
									Kulturlandschaft sowie weiteren Trägern ein 
									umfangreiches Maßnahmenpaket mit 
									vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten und 
									Förderangeboten in Höhe von rund 1,9 
									Millionen Euro geschaffen. Kinder, 
									Jugendliche und Familien werden so über 
									Projekte an den jeweiligen Schulen gefördert 
									und haben zusätzlich die Möglichkeit, offene 
									außerschulische Angebote zu nutzen. Mit den 
									Maßnahmen sollen Kinder und Jugendliche 
									wieder Freude an Bewegung und einer 
									abwechslungsreichen Freizeitgestaltung 
									entwickeln und Lerndefizite ausgleichen.
 
 Mit Theaterprojekten, musikalischen und 
									künstlerischen Angeboten oder auch Ausflügen 
									werden die Kreativität und die kulturelle 
									Bildung gefördert, Coolnesstrainings und 
									teambildende Maßnahmen stärken den 
									Gemeinschaftssinn und den sozialen 
									Zusammenhalt. Ergänzend kommen 
									Beratungsangebote und Trainings in den 
									Bereichen Übergang Schule / Arbeitswelt, 
									Gesundheit und psychosoziale Versorgung 
									hinzu. Interessierte, die ein Angebot nutzen 
									möchten, aber auch Mitarbeitende in 
									beratender Funktion, die auf der Suche nach 
									geeigneten Maßnahmen sind, finden alle 
									Projekte unter www.duisburg.de/ANC. Alle 
									Fördermaßnahmen, Unterstützungs- und 
									Beratungsangebote werden übersichtlich auf 
									einer Bildungslandkarte unter der Rubrik 
									„Aufholen nach Corona“ dargestellt.
 
 Mit Hilfe der menügesteuerten Suchfunktion 
									können Nutzerinnen und Nutzer schnell und 
									übersichtlich für sie passende Informationen 
									zu den vielfältigen Angeboten finden. „Wir 
									möchten Kinder und Jugendliche stärken und 
									sie dabei unterstützen, sich in dieser Zeit 
									möglichst frei und unbeschwert zu entfalten. 
									Durch die gute Zusammenarbeit mit vielen 
									motivierten Akteuren ist es uns gemeinsam 
									gelungen, rund 180 qualifizierte Angebote zu 
									schaffen, die sich an den Bedürfnissen der 
									Kinder, der Jugendlichen und ihrer Familien 
									orientieren. Ich wünsche mir, dass alle 
									Angebote auf der virtuellen Landkarte 
									gefunden und schnell genutzt werden. Auch 
									müssen wir alle gemeinsam darauf achten, 
									dass gerade die Kinder, die besonders viel 
									Unterstützung benötigen, erreicht werden“, 
									erklärt Astrid Neese, Dezernentin für 
									Bildung, Arbeit und Soziales.
 
 Keine Reisebeschränkungen 
									für Inhaber des digitalen COVID-Zertifikats 
									in der EU
 Die Ministerinnen 
									und Minister der EU haben die Vorschriften 
									für den freien Personenverkehr in der EU 
									während der COVID-19-Pandemie aktualisiert. 
									Damit soll es grundsätzlich keine 
									zusätzlichen Reisebeschränkungen für 
									Inhaberinnen und Inhaber des digitalen 
									COVID-Zertifikats der EU geben. Das digitale 
									COVID-Zertifikat soll für die erste 
									Impfserie 270 Tage gültig sein.
 
									EU-Gesundheitskommissarin Stella 
									Kyriakides und EU-Justizkommissar Didier 
									Reynders begrüßten die Annahme: „Heute haben 
									die Mitgliedstaaten erneut bestätigt, dass 
									der Besitz eines gültigen digitalen 
									COVID-Zertifikats der EU grundsätzlich 
									ausreichen sollte, um während der Pandemie 
									reisen zu können. Mit dieser Einigung wird 
									das digitale COVID-Zertifikat der EU das 
									Kernstück unseres koordinierten Vorgehens. 
									Es ist wichtig, dass die Mitgliedstaaten 
									Folgemaßnahmen zur Einigung ergreifen und 
									die vereinbarten Vorschriften unverzüglich 
									umsetzen.“
 
									Ruhr Games kommen 2023 zurück in 
									den Landschaftspark Duisburg-Nord
 Die Ruhr Games starten im nächsten Jahr in 
									die fünfte Runde: Vom 8. bis 11. Juni findet 
									Europas größtes Sport- und Kulturfestival 
									für Jugendliche erneut im Landschaftspark 
									Duisburg-Nord statt. Der Regionalverband 
									Ruhr (RVR) als Veranstalter und das Land NRW 
									als Förderer haben die Fortsetzung der 
									Finanzierung für vier weitere Ausgaben in 
									den kommenden Jahren zugesagt.
 
 RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel 
									betont: "Der große Erfolg der Ruhr Games in 
									den vergangenen Jahren bei Verbänden und 
									Aktiven ebenso wie beim Publikum hat das 
									Konzept einer modernen Kombination aus 
									Jugend-Leistungssport, Urban Culture und 
									internationaler Begegnung eindrucksvoll 
									bestätigt. Die Fortsetzung im 
									Schulterschluss mit dem Land 
									Nordrhein-Westfalen ist daher das richtige 
									Signal an alle jungen Sportlerinnen und 
									Sportler und unsere Partner."
 
									Seit ihrer Gründung wurden die Ruhr 
									Games im Zwei-Jahres-Turnus ausgerichtet, 
									zuletzt 2021 in Bochum als coronabedingte 
									digitale Sonderedition. 2019 fanden sie 
									schon einmal in Duisburg statt - mit 5.600 
									aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern 
									sowie 110.000 Besucherinnen und Besuchern.
 
 
									"Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein 
									echter Publikumsmagnet und heißbegehrter 
									Veranstaltungsort. Die Rückkehr der Ruhr 
									Games in 2023 garantiert, wie bereits vier 
									Jahre zuvor, eine spektakuläre Show 
									kombiniert mit sportlichen Höchstleistungen. 
									Für den Landschaftspark und die Sportstadt 
									Duisburg wird das ein echtes Highlight", so 
									der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link.  
									Bei den Ruhr Games kämpfen 
									Top-Nachwuchstalente aus Deutschland und 
									Europa in Trendsportarten und olympischen 
									Sportarten um Medaillen und Titel. Auch in 
									2023 sollen wieder verschiedene 
									Europameisterschaften und Deutsche 
									Meisterschaften im Rahmen des Festivals 
									ausgetragen werden. Zum Programm gehören 
									außerdem internationale Begegnungen junger 
									Menschen aus ganz Europa und ein 
									umfangreiches Musik- und Kulturprogramm. 
									Musikalische Headliner der vergangenen Jahre 
									waren u.a. Cro, Jan Delay, Clueso, Lena und 
									Bosse. Infos:
									
									http://www.ruhrgames.de idr
 
 Vor 10 Jahren in der BZ:
 
					
					Spatenstich für neues Logistikzentrum auf dem Gelände von 
					logport I Die duisport-Gruppe errichtet für Kühne + Nagel einen neuen 
					Logistikkomplex: Mit dem offiziellen Spatenstich gab es 
					heute einen symbolischen Auftakt für den Bau von drei Hallen 
					und einem Bürotrakt mit insgesamt 22.000 Quadratmetern 
					Nutzfläche. Bereits Ende Juli 2012 sollen die Arbeiten 
					abgeschlossen sein.
 Damit baut der Logistikdienstleister Kühne + Nagel seinen 
					Standort im Duisburger Hafen auf fast 185.000 qm 
					Hallenfläche zum weltweit Größten aus. Von hier aus wickelt 
					das Unternehmen im Auftrag eines global agierenden 
					Großkunden aus der Konsumgüterindustrie dann die 
					Kommissionierung, Lagerung sowie die Distribution von 
					Reinigungs- und Pflegemitteln in die Märkte Deutschland und 
					Österreich ab. Es werden rd. 50 neue Arbeitsplätze 
					geschaffen.
 
 
									TalentMetropoleRuhr fördert 
									"#netzTalente Ruhr" an Schulen
 Mit dem Programm "#netzTalente Ruhr" 
									unterstützt die TalentMetropole Ruhr 
									gemeinsam mit der Stiftung "Lernen durch 
									Engagement" Lehrer dabei, soziale und 
									digitale Unterrichtsinhalte zu verknüpfen. 
									Kinder und Jugendliche sollen durch eigene 
									Projekte ihren verantwortungsvollen Umgang 
									mit digitalen Phänomenen wie Hate Speech, 
									Fake News und Cybermobbing stärken.
 
 
									Erster Praxiseinsatz des neuen 
									Kompetenzzentrums sind die Projekttage an 
									der Franz-Dinnendahl-Realschule in Essen, 
									die noch bis zum 27. Januar laufen. 
									Interessierte Lehrer können sich ab sofort 
									bei der TalentMetropole Ruhr melden, um sich 
									über kostenlose Fortbildungen zu informieren 
									und sich an dem neuen 
									Schulentwicklungsprogramm zu beteiligen. 
									Dazu gehören auch die Gestaltung und 
									Durchführung von regelmäßigen 
									Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch 
									aller Teilnehmer. Die Stiftung 
									TalentMetropole Ruhr ist eine gemeinnützige 
									Tochter der Initiativkreis Ruhr GmbH. Infos:
									
									https://talentmetropoleruhr.de/de/projekte/netz   
									
 
					
					
					  
					
					
					  
					
					  Baustellen - 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
									A40: Rheinbrücke Neuenkamp: 
									Verkehrseinschränkungen von 29. bis 31. 
									Januar Von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar, 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Dortmund, in Höhe der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen gesperrt. Die Abfahrt 
									an der Anschlussstelle steht weiterhin zur 
									Verfügung.
 
 Grund für die 
									Vollsperrung in Fahrtrichtung Dortmund sind 
									Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Ebenfalls von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar,
 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung Venlo, 
									in Höhe der Anschlussstelle Am Brink auf 
									einen Fahrstreifen eingeengt.
 
 Die 
									Einstreifigkeit wird nötig, um die 
									bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen. Die 
									angepasste Verkehrsführung im 
									Streckenabschnitt gilt voraussichtlich bis 
									Freitag, 28. April 2023, weiterhin stehen 
									den Verkehrsteilnehmern in den kommenden 14 
									Monaten jeweils zwei Fahrstreifen pro 
									Fahrtrichtung zur Verfügung.
									
									
									https://youtu.be/fXCaKPjaxG0
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im Bereich 
					„Zum Container-Terminal“
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 31. Januar, 
					Arbeiten im Zusammenhang mit dem OB-Karl-Lehr-Brückenbau im 
					Bereich der Straße „Zum Container-Terminal“ durch. Aus 
					diesem Grund wird die Straße „Zum Container-Terminal“ vom 
					Brückenzug kommend zur Einbahnstraße. Umleitungen werden 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					Januar 2023 abgeschlossen.
 
 Sperrung A40 in Richtung Essen: Busse fahren 
									eine Umleitung
 Ab Samstag, 
									29. Januar, 7 Uhr, bis voraussichtlich 
									Montag, 31. Januar, circa 5 Uhr, müssen die 
									Busse der Linien 926 und 928 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und SB10 und 
									SB30 der NIAG ab der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. 
									Grund hierfür ist die Sperrung der Autobahn 
									A40 in Fahrtrichtung Essen.
 Linie 926: 
									In Fahrtrichtung Uni-Nord fahren die Busse 
									ab der Haltestelle „Essenberg Kaiserstraße“ 
									eine innerstädtische Umleitung über die 
									Duisburger Straße, Essenberger Straße, 
									Asterlager Straße, Moerser Straße, Brücke 
									der Solidarität, Rudolf-Schock-Straße, 
									Sedanstraße, Werthauser Straße, 
									Charlottenstraße, Vulkanstraße, 
									Marientorstraße und Steinsche Gasse zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von 
									der Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie 928: In Fahrtrichtung Bissingheim 
									fahren die Busse ab der Haltestelle 
									„Essenberg Brücke“ eine innerstädtische 
									Umleitung über die Duisburger Straße, 
									Feldstraße, Moerser Straße, Paßstraße, 
									Augustastraße. Ruhrorter Straße, 
									Rheindeichstraße, Homberger Rheinbrücke, 
									Homberger Straße, Eisenbahnstraße, Ruhrorter 
									Verteilerkreis, Hafenstraße, Ruhrorter 
									Straße, Karl-Lehr-Brückenzug, Verteilerkreis 
									Kasslerfeld, Am Brink, Autobahnzubringer, 
									Ausfahrt Stadtmitte und Plessingstraße zur 
									Haltestelle „Marientor“. Ab da gilt der 
									normale Linienweg.
 Die Gegenrichtung 
									ist von der Maßnahme nicht betroffen. Alle 
									Haltestellen auf den Umleitungsstrecken 
									werden angefahren. Für die Linien SB10 und 
									SB30 gibt die NIAG eine Umleitung bekannt.
 
					
									Service-Telefon der 
					evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde 
					gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ 
					oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf 
					Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der 
					evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während 
					der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 
 Das kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche 
					in Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) i
  st 
					aber auch während der Corona-Virus-Krise immer montags von 
					18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und 
					Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit 
					und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und 
					Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 31. Januar 2022 
					von Rolf Seeger (Foto: Daniel Drückes), Pfarrer in der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Wanheim, besetzt.
 
 
									STATISTIK
 
 
 
   
 
   
 
   
 
							
 
							  
							  |  
				   | Dienstag, 25. Januar 2022 |  
				   | 
									
					
									
									
									 
					
									
									
									
									
									
									
				   				 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 25. Januar 2022, 07:15 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									157 
									(+/- 0) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									129 (- 3). 
				   				    Freie Betten: 28 
									(+ 3). Covid-Anteil  
									
				   				 
									5,73 (- 1,91%),
									
									
									9 Personen 
									(- 3) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									4 Patienten 
									(- 2) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    25. Januar 2022, 03.55 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 55,366
									
									(+ 
									1003) 
									
									
									 
									
									
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 811
									(+ 2) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 5.107 (+ 
									237).
 Der Inzidenzwert beträgt 1147,8 (+ 
									117,9).
 
 
  
 Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung 
									beim Spiel MSV Duisburg gegen VfL Osnabrück 
									eingestellt
 Die 
									Staatsanwaltschaft Duisburg hat das gegen 
									einen Zuschauer des Drittligaspiels zwischen 
									dem MSV Duisburg und dem VfL Osnabrück wegen 
									des Verdachts der Beleidung eingeleitete 
									Ermittlungsverfahren gemäß § 170 Abs. 2 der 
									Strafprozessordnung eingestellt, weil ein 
									hinreichender Tatverdacht nicht begründet 
									werden kann. Der Beschuldigte stand im 
									Verdacht, bei dem Spiel am 19. Dezember 2021 
									den Fußballspieler Opoku des VfL Osnabrück 
									mit der Rückennummer 30 beleidigt zu haben 
									mit den Worten: „Du kannst doch eh keine 
									Ecke schießen, du Affe!“
 
									Aufgrund dessen wurde das Spiel in der 
									32. Minute beim Spielstand von 0-0 im 
									Einvernehmen aller Beteiligten abgebrochen. 
									„Wir nehmen Vorwürfe dieser Art sehr ernst. 
									Natürlich sind die Beteiligten emotional 
									stark betroffen, das ist ja verständlich. 
									Darum haben wir intensiv ermittelt und eine 
									zweistellige Anzahl von Zeuginnen und Zeugen 
									vernommen und alle optischen und akustischen 
									Aufzeichnungen des Spiels ausgewertet. Die 
									Vorwürfe haben sich jedoch nicht bestätigt“, 
									sagt Staatsanwalt Martin Mende.
 
 Der 
									Sachverhalt stellt sich nach Abschluss der 
									Ermittlungen wie folgt dar: Der Spieler 
									Kleinhansl mit der Rückennummer 3 wollte in 
									der 32. Minute eine Ecke für die Mannschaft 
									des VfL Osnabrück ausführen. Als dieser sich 
									den Ball zur Ausführung der Ecke zurecht 
									legte, näherte sich der Spieler Opoku 
									ebenfalls dem Eckpunkt. In diesem Moment kam 
									es zu dem oben benannten Ausruf Fast alle 
									Zeugen, die anwesend waren, haben im Rahmen 
									ihrer polizeilichen Vernehmung angegeben, 
									dass der Beschuldigte nicht den Spieler 
									Opoku, sondern den Spieler Kleinhansl 
									gemeint habe, der die Ecke ausführen wollte. 
									Dies bestätigt der Beschuldigte auch selbst.
 
 Etwas Gegenteiliges ergab sich auch 
									aus den Mitschnitten des Spiels nicht. Auch 
									ließen sich in diesem Ermittlungsverfahren 
									die sogenannten Affenlaute nicht 
									feststellen. Auf den gesicherten Tonspuren 
									der Übertragung sind diese nicht zu hören. 
									Zudem hat die weit überwiegende Mehrheit der 
									vernommenen Zeugen, ebenso wie der Spieler 
									Opoku selbst, die Laute nicht gehört. Eine 
									Straftat zum Nachteil des Spieler Opoku kann 
									daher nicht mit der für einen 
									Anklageerhebung erforderlichen hinreichenden 
									Sicherheit nachgewiesen werden. Der von dem 
									Beschuldigten offensichtlich tatsächlich 
									angesprochene Spieler Kleinhansl stellte 
									keinen Strafantrag, der aber nach § 194 des 
									Strafgesetzbuches absolut unverzichtbare und 
									zwingende Voraussetzung für die 
									Strafverfolgung einer Beleidigung ist. Daher 
									war das Verfahren insgesamt einzustellen.
 
 A40: Rheinbrücke Neuenkamp: 
									Verkehrseinschränkungen von 29. bis 31. 
									Januar
 Von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar, 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung 
									Dortmund, in Höhe der Anschlussstelle 
									Duisburg-Rheinhausen gesperrt. Die Abfahrt 
									an der Anschlussstelle steht weiterhin zur 
									Verfügung.
 
 Grund für die 
									Vollsperrung in Fahrtrichtung Dortmund sind 
									Anpassungen der bauzeitlichen 
									Verkehrsführung. Umleitungen werden 
									frühzeitig eingerichtet und führen die 
									Verkehrsteilnehmer über Autobahnen A 57, A 
									42 sowie A 59. Ebenfalls von Samstag, 29. 
									Januar, 7 Uhr, bis Montag, 31. Januar,
 5 
									Uhr, wird die A 40, in Fahrtrichtung Venlo, 
									in Höhe der Anschlussstelle Am Brink auf 
									einen Fahrstreifen eingeengt.
 
 Die 
									Einstreifigkeit wird nötig, um die 
									bauzeitliche Verkehrsführung anzupassen. Die 
									angepasste Verkehrsführung im 
									Streckenabschnitt gilt voraussichtlich bis 
									Freitag, 28. April 2023, weiterhin stehen 
									den Verkehrsteilnehmern in den kommenden 14 
									Monaten jeweils zwei Fahrstreifen pro 
									Fahrtrichtung zur Verfügung.
									
									
									https://youtu.be/fXCaKPjaxG0
 
					
					
							Baustellen- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 Duisburg-Altstadt: Verkehrseinschränkungen 
							auf der Mainstraßeße
 Die 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern nach 
									Kanalbaumaßnahmen ab Dienstag, 25. Januar, 
									die Fahrbahn und die Nebenanlagen auf der 
									Mainstraße zwischen Lahnstraße und 
									Landfermannstraße. Aus diesem Grund wird die 
									Mainstraße in diesem Bereich zur 
									Einbahnstraße in Fahrtrichtung Lahnstraße. 
									Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
									betroffen. Zum Ende der Maßnahme muss der 
									Bereich für etwa drei Tage voll gesperrt 
									werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
									am Dienstag, 8. März, abgeschlossen.
 
 
					Nur noch 40 Fußballfelder: Flächen werden knapp
 IHK warnt vor Gewerbeflächenmangel in Duisburg
 Das aktuelle Flächenmonitoring der Business Metropole 
					Ruhr (BMR) zeigt: Im Stadtgebiet stehen nur noch rund 30 
					Hektar, das entspricht etwa 40 Fußballfeldern, für 
					Ansiedlungen und Erweiterungen von Unternehmen zur 
					Verfügung. Das ist weniger als 2021 vermarktet wurden. 
					Duisburg hat keine Reserven mehr.   Zwar weist das 
					Flächenmonitoring der BMR knapp 110 Hektar als planerisch 
					für Industrie und Gewerbe gesichert aus, tatsächlich nutzbar 
					sind aber weniger als ein Drittel. „Mit potentiell 
					geeigneten Flächen kann niemand etwas anfangen“, warnt 
					Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der 
					Niederrheinischen IHK.
 
					„Investoren überzeugen wir nur, wenn Flächen sofort 
					genutzt werden können. Das ist ein Problem, denn ohne 
					Flächen gibt es keine Investitionen und damit auch keine 
					neuen Arbeitsplätze. Größere Ansiedlungen sind sowieso kaum 
					möglich.“
 
					Die Nachfrage nach gewerblichen Bauflächen in Duisburg 
					bleibt unverändert hoch. Im Schnitt lag die 
					Flächeninanspruchnahme laut BMR-Daten zuletzt jährlich bei 
					etwa 40 Hektar[1]. 
					„Duisburg hat einen guten Lauf und die Stimmung ist positiv. 
					Aber flächenmäßig haben wir für 2022 so gut wie keinen 
					Spielraum, gerade jetzt, wo die Wirtschaft wieder anzieht“, 
					stellt Dietzfelbinger fest.  
 Die IHK fordert deshalb 
					die Stadt Duisburg auf, ein Flächenaktivierungsprogramm zu 
					starten. „Wir müssen jetzt mit innovativen Lösungen dem 
					Flächen-Notstand entgegenwirken. Es wäre fatal, wenn wir 
					‚Ausverkauft‘ an das Ortsschild der Stadt schreiben 
					müssten“, findet der Hauptgeschäftsführer. „Damit Wirtschaft 
					funktioniert, braucht Wirtschaft Fläche.“ Eine Lösung: das 
					Nachverdichten und Tauschen von Flächen stärker zu verfolgen 
					sowie die Reaktivierung von Flächen konsequenter zu 
					betreiben.
 
					Der Tausch hat viele Vorteile: Brachflächen, die mittel- 
					und langfristig nicht reaktiviert werden können, eignen sich 
					besser für hochwertige Freiraum- oder Freizeitnutzung. Im 
					Gegenzug sind restriktionsarme Freiflächen gewerblich 
					nutzbar. Dafür kommen Flächen infrage, die aufgrund einer 
					gewerblichen Vorprägung oder ihrer verkehrlichen Lage kaum 
					umweltrelevante Auswirkungen haben. Welche Flächen dafür 
					geeignet sind, das solle im Dialog zwischen Stadt, Duisburg 
					Business Innovation (DBI) und dem Regionalverband Ruhr 
					untersucht werden, so Dietzfelbinger. „Dass die 
					Reaktivierung von Brachflächen ein Erfolgsmodell ist, zeigen 
					Projekte wie 6-Seen-Wedau oder die Duisburger Dünen am 
					ehemaligen Güterbahnhofsgelände.“
 
 %20Niederrheinische%20IHK_Aufnahme....jpg) Gewerbeflächenmangel (c) 
							Niederrheinische IHK 
 Offenlage: 
									Entwurfs zur Teilaufhebung Nr. 1276 – 
									Röttgersbach – „Im ZebraPark“
 Der Bebauungsplan 687 – Hamborn – soll 
									teilweise aufgehoben werden. Dafür wird der 
									Entwurf zur Teilaufhebung Nr. 1276 – 
									Röttgersbach– „Im ZebraPark“ von Montag, 31. 
									Januar, bis einschließlich Mittwoch, 
									16. März, öffentlich ausgelegt. Ziel der 
									Teilaufhebung ist die Rücknahme des in der 
									Mitte des Plangebiets liegenden 
									Sondergebiets (Großflächige 
									Einzelhandelsbetriebe, 
									Baumarkt/Gartencenter, 
									Möbelmarkt/Einrichtungsmarkt, 
									Kfz-Fachmarkt).
 
 
  Der Entwurf kann mitsamt 
									Begründung in dem Auslegungszeitraum im 
									Internet unter 
									www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich 
									eingesehen werden. Während der 
									Auslegungsfrist können hierzu Stellungnahmen 
									abgeben werden. Diese sind an den 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu 
									richten und werden beim Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement 
									entgegengenommen.
 
 Die Planunterlagen 
									können im Auslegungszeitraum auch im Amt für 
									Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
									Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 (Vitrinen vor 
									den Zimmern U 24 und U 25) während der 
									Öffnungszeiten eingesehen werden. Termine 
									sind individuell telefonisch montags bis 
									donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 
									16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr unter 
									0203/283-5611 oder per E-Mail an 
									c.beier@stadt-duisburg.de innerhalb der 
									Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. 
									Auskünfte zu den Planunterlagen können nur 
									telefonisch oder nach vorheriger 
									Terminabsprache gegeben werden.
 
 Vor 10 Jahren in der BZ
  
					Der Abbruch des ehemaligen 
					Boekerhauses geht jetzt zügig voran. Hier entsteht die neue
					Stadtbücherei.Im alten Boecker-Domizil war vor 10 Jahren bis zuletzt Frau 
					Manoah mit dem Knüllermarkt sehr e
  ngagiert. Sie zog dann in 
					das ehemalige SinnLeffers-Gebäude (früher Quelle). Die 
						Inhaberin Petra Manoah vor ihren Knüllermarkt- 
					Foto Manfred Schneider 2012
 
 
 Aktuell: Abriss der alten Stadtbücherei - 
					ehemals Europacenter mit Kino
 Auf dem ehemaligen Volksbank-Areal soll ein ein 
					siebengeschossigen Bürogebäude mit ca. 8.000 qm Mietfläche 
					entstehen.
 
  Grunstückseigentümer Fokus Develeopment 
					hatte zuvor schon das alte Domizil der Volksbank Rhein Ruhr 
					- Freifläche vorn im Bild - abreißen lassen. haje-Fotos
 
 Auf der gegenüberliegenden Seite plant Fokus 
					zudem auf dem Grundstück der ehemaligen Stadtbibliothek mit 
					dem „Torhaus Nord“ ein sechsgeschossiges Geschäftshaus mit 
					ca. 9.100 qm Büro- und Einzelhandelsflächen zu errichten. 
					Auch die Fokus Development AG wird auf einer der Büroflächen 
					in den Neubau einziehen. Zusammen werden die beiden Gebäude 
					zukünftig als „Torhäuser an der Düsseldorfer Straße“ zu 
					einer der ersten Adresse für innerstädtische Büroflächen.
 Mit Neugestaltung der Börsenstraße wird dieser 
					Parallellauf zur Königstraße städtebaulich maßgeblich 
					aufgewertet und attraktiver gestaltet. Das 
					Investitionsvolumen der Gesamtentwicklung liegt bei ca. 100 
					Mio. EURO. Die Fertigstellung des Gesamtprojektes ist für 
					Anfang 2024 geplant.
 
  Visualisierung
					
					
									Fokus Development
 
 „12 Euro 
					Mindestlohn kommt im Oktober - 36.100 Menschen profitieren 
					in Duisburg!“
 Die Duisburger SPD-Arbeitnehmer 
					begrüßen die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 
					Euro im kommenden Oktober. Bundesarbeitsminister Heil hat 
					den Gesetzesentwurf zur Anhebung des gesetzlichen 
					Mindestlohns in den Bundestag eingebracht. Laut der 
					Gewerkschaft NGG profitieren 36.100 Duisburgerinnen und 
					Duisburger von der geplanten Anhebung.
 „Es ist eine gute Nachricht, dass die 
					Anhebung des Mindestlohnes noch dieses Jahr kommt. Viele 
					Beschäftigte hatten durch Corona finanzielle Engpässe in den 
					letzten beiden Jahren. Meistens waren es vor allem 
					Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor. Mit 
					dieser Anhebung profitieren viele Beschäftigte aus der 
					Gastronomiebranche. Aber nicht nur die Gastronomie, sondern 
					auch die Security-, die Friseur- und Logistikbranche in 
					Duisburg sind betroffen. Sie alle haben seit langem einen 
					fairen Lohn verdient. Dieser kommt nun endlich“, freut sich 
					der Vorsitzende der Duisburger SPD-Arbeitnehmer Rainer 
					Bischoff.
 Ruhrgebiet setzt 
					Aufwärtstrend auf dem Logistikmarkt fort
 Der 
					Logistikmarkt in der Metropole Ruhr, der bereits besser 
					durch das Pandemiejahr 2020 gekommen war als andere 
					Standorte, setzt im vergangenen Jahr den Aufschwung fort. 
					Mit einem Flächenumsatz von 683.000 Quadratmetern wurde das 
					Vorjahresergebnis um gut zwei Prozent und der zehnjährige 
					Durchschnitt um 42 Prozent übertroffen. Dies ergibt eine 
					Analyse des Immobiliendienstleisters BNP Paribas Real 
					Estate.
 Im Ruhrgebiet wird der Logistikmarkt bereits 
					seit längerem auch von Großabschlüssen geprägt, die 
					wesentlich zu den hohen Flächenumsätzen beitragen und 
					deutlich höher ausfallen als an den übrigen großen 
					Standorten. Flächen ab 20.000 Quadratmeter machten 2021 
					knapp 56 Prozent des Umsatzes aus. Mehr als drei Viertel des 
					Flächenumsatzes entfallen auf Neubauflächen. Auch für 2022 
					prognostiziert BNP Paribas Real Estate einen 
					überdurchschnittlichen Flächenumsatz für die Region. idr
 
 Befragung gestartet: Mikrozensus 2022 liefert 
					wichtige Daten zum Leben in Deutschland
 Befragung erfolgt coronabedingt überwiegend online, 
					telefonisch oder schriftlich
 Der Mikrozensus 2022 hat 
					begonnen. Wie im Vorjahr findet die amtliche Befragung unter 
					besonderen Voraussetzungen statt: Aufgrund der 
					Corona-Pandemie erfolgt sie überwiegend per Telefon, online 
					oder mittels Papierfragebogen, wie das Statistische 
					Bundesamt mitteilt.
 Persönliche Interviews vor Ort finden 
					nur in Ausnahmefällen statt, um Kontakte möglichst zu 
					reduzieren. Von Januar bis Dezember 2022 werden insgesamt 
					rund 810 000 Personen in etwa 370 000 Haushalten nach einem 
					statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt. Dies 
					entspricht rund 1 % der Bevölkerung. Stellvertretend für 
					alle geben sie Auskunft zu Themen wie Schule und Studium, 
					Aus- und Weiterbildung, Beruf und Arbeitssuche, Einkommen 
					und Lebensbedingungen, Kinderbetreuung, Internetnutzung und 
					Wohnsituation.
 
 IHK-Zertifikatslehrgang „Außendienst (IHK)“
 Verhandlungsgeschick und Abschlusstechniken sind für 
							die Arbeit im Außendienst essenziell. Für alle, die 
							im Vertrieb tätig sind, oder als Seiteneinsteiger 
							dort anfangen, bietet die Niederrheinische IHK einen 
							Zertifikatslehrgang an.
 Im Fokus des Seminars 
							steht die Entwicklung einer Verkäuferpersönlichkeit. 
							Die Teilnehmer lernen, sich durch geschicktes 
							Verhandeln, gekonnte Überleitungen zum Kaufabschluss 
							und Abschlusstechniken abzuheben.
 Der 
							IHK-Zertifikatslehrgang findet in der Zeit vom 7. 
							bis 11. Februar von 9 bis 18 Uhr in Duisburg statt. 
							Weitere Informationen sind bei Maria Kersten 
							erhältlich, Telefon 0203 2821-487, E-Mail 
							kersten@niederrhein.ihk.de, und unter 
							www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung.
 
									VHS: 
							Intensivkurs Englisch als Bildungsurlaub
 Die Volkshochschule bietet vom 24. bis 28. Januar 
							2022 wieder einen Intensivkurs Englisch an, der nach 
							dem Gesetz zur Bildungsfreistellung von 
							Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt ist. Interessierte 
							können eine ganze Woche lang in Kleingruppen unter 
							Anleitung von erfahrenen Kursleitungen flüssiges 
							Argumentieren und Diskutieren sowie das Auswerten 
							und Verfassen von Texten zu aktuellen Themen aus 
							Politik, Gesellschaft und Kultur trainieren.
 
 Auf Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
							nach Wortschatz für den Arbeitsplatz wird von Anfang 
							an eingegangen. Für reine Anfängerinnen und Anfänger 
							eignet sich der Kurs allerdings nicht, sondern es 
							wird ein Einstieg ab A2-Niveau empfohlen. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ein Antrag auf 
							Bildungsfreistellung sollte beim Arbeitgeber vier 
							bis sechs Wochen vor Beginn des Seminars eingereicht 
							werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch 
							bei Franziska Russ unter (0203) 283-2655. 
							Selbstverständlich findet die Veranstaltung unter 
							Einhaltung geltender Abstands- und Hygieneregeln 
							statt.
 
									VHS Zertifikatskurs „Train the 
									trainer“
 In dem Zertifikatskurs 
									„Train the trainer“ der Volkshochschule 
									Duisburg von Montag, 24. Januar bis Freitag, 
									28. Januar, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr in 
									der Volkhochschule im Stadtfenster an der 
									Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte 
									erhalten alle angehenden und bereits 
									beschäftigten Trainer und Dozenten das 
									nötige Rüst- und Handwerkszeug, durch das 
									sie sich in ihrer Trainerpersönlichkeit 
									professionalisieren und weiterentwickeln 
									können.
 
 
							Interessierte lernen in einer abwechslungsreichen 
							Mischung aus Theorie, Praxis und eigener 
							(Übungs-)Erfahrung einen neuen Pool an Methoden und 
							Techniken kennen. Bedingung für die Erteilung eines 
							Zertifikates ist die Erstellung eines 
							Seminarkonzeptes, das am letzten Tag des Seminars 
							einzureichen ist. Der Arbeitsumfang für die 
							Erstellung beträgt dabei circa vier Stunden und 
							fällt zusätzlich zur Seminarteilnahme an. 
							Dieser Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach 
							dem ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Eine Anmeldung ist 
							erforderlich und online unter www.vhs-duisburg.de 
							möglich. Weiterführende Informationen erhalten 
							Interessierte telefonisch unter (0203) 283-2063 oder 
							(0203) 283-3058.
 
 Ukraine: von der Leyen kündigt 
							finanzielles Soforthilfepaket über 1,2 Milliarden 
							Euro an Kommissionspräsidentin Ursula von 
							der Leyen hat heute (Montag) ein neues 
							makrofinanzielles Soforthilfepaket in Höhe von 1,2 
							Mrd. Euro für die Ukraine angekündigt, um den 
							Finanzbedarf des Landes infolge des Konflikts mit 
							Russland zu decken. „Auch unter diesen schwierigen 
							Umständen wird die EU der Ukraine beistehen. Dazu 
							sind wir fest entschlossen“, so die 
							Kommissionspräsidentin in ihrer
							
							Erklärung. „Lassen Sie es mich noch einmal klar 
							sagen: Die Ukraine ist ein freies und souveränes 
							Land. Es trifft seine eigenen Entscheidungen. Die EU 
							wird weiterhin an seiner Seite stehen.“
 
 Führung im Stadtmuseum: „Gerhard Mercator 
							und die Globalisierung“
 Roland Wolf 
							führt am Sonntag, 30. Januar, um 15 Uhr durch die 
							„Schatzkammer“ des Kultur- und Stadthistorischen 
							Museums am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1, 
							in der die Globen und Atlanten von Gerhard Mercator 
							gezeigt werden. Hier in Duisburg schuf der berühmte 
							Kartograph im 16. Jahrhundert weltbewegende Werke: 
							Erst mithilfe seiner Darstellung wurde die genaue 
							Navigation möglich. Dies wiederum führte zum 
							Beispiel dazu, dass Länder genau vermessen und 
							erkundet, aber auch erobert und ausgebeutet werden 
							konnten.
 Welche politischen und ökologischen 
					Folgen Mercators Karten und Globen hatten und vielleicht bis 
					heute haben, zeigt Roland Wolf bei der Führung. Die 
					Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
					Die Personenzahl bei den Führungen ist auf maximal zehn 
					Teilnehmer begrenzt. Um eine Anmeldung wird telefonisch 
					unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
					ksm-service@stadt-duisburg.de gebeten.
 Es gilt die 
					2-G-Regel (geimpft, genesen). Während der Führung ist ein 
					Mund-Nasenschutz zu tragen, die nötigen Abstände müssen 
					eingehalten werden. Das gesamte Führungsprogramm ist unter 
					www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
  Museumsführer Roland Wolf (Foto: Kultur- und 
					Stadthistorisches Museum)
 Die christlichen Kirchen im 
					Nahen Osten Bildervortrag in der Marxloher Kreuzeskirche
 In der Reihe „Glaube im Gespräch“ in der Marxloher 
					Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, geht es am 
					Dienstag, 25. Januar 2022 um 18.30 Uhr in einem Bildvortrag 
					um die christlichen Kirchen im Nahen Osten. Über die auch 
					als orientalisch-orthodoxen benannten Kirchen berichtet 
					Vikar Jonathan Kohl, der ein Jahr im Libanon Theologie 
					studiert hat und durch Gespräche und Kontakte einzelne 
					christlichen Gruppen kennen und schätzen lernte.
 Der Vortrag behandelt die Geschichte 
					der Christinnen und Christen im Nahen Osten, theologische 
					Gemeinsamkeiten und Unterschiede und führt ein in die 
					Besonderheiten einzelner christlichen Gruppen. Der Eintritt 
					ist frei; es gilt die 2-G-Regel, Nachweise sind 
					mitzubringen. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
  Jonathan Kohl bei einem Vortrag in einer 
					libanesisch-evangelischen Gemeinde im Libanon.
 
 Neue Kirchenführung in 
					Meiderich
 Udo Kloppert, Prädikant und ehemaliger Presbyter 
					der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich kennt das 
					Mittelmeidericher Gotteshaus, Auf dem Damm 6, ganz genau. Am 
					ersten Mittwoch jeden Monats berichtet er - immer 
					kurzweilig, aber mit Fakten und Kuriosem gespickt - beim 
					Rundgang durch die Kirche von der Geschichte des alten 
					Bauwerkes. Auch bei der nächsten Führung am 2. Februar 2022 
					um 17.30 Uhr wird Udo Kloppert u.a. über die Umrisse der 
					Vorgängerkirche aus dem 9. Jahrhundert, das alten 
					Lehrerdenkmal auf dem Kirchplatz, die alte Kanzel und den 
					über 500 Jahre alten Turm sprechen.
 Natürlich rücken bei 
					der Führung auch die neuen Sehenswürdigkeiten – der modernen 
					Abendmahlstisch und die Kirchenfenster, die nach einem 
					eigenen Konzept erstellt wurden – in den Mittelpunkt. Um 
					eine Anmeldung im Gemeindebüro wird gebeten (0203 / 4519622, 
					ggf. Namen und Personenzahl und Rückrufnummer auf dem 
					Anrufbeantworter hinterlassen).
 Bei allen 
					Veranstaltungen in der Kirchengemeinde gelten 
					Pandemieschutzbedingungen; weitere Informationen dazu und 
					zur Kirchengemeinde gibt es auf der Internetseite
					
					www.kirche-meiderich.de
 
 
 
									
 Jugendliche bei der 
									Berufswahl unterstützen: Digitaler 
									Elternabend am 27. Januar
 Die 
									Schulzeit endet, der Abschluss ist erreicht 
									und es stellt sich die Frage: „Was kommt 
									danach?“ Ziel ist „Kein Abschluss ohne 
									Anschluss“. So lautet die gleichnamige 
									Landesinitiative unter der die 
									Niederrheinische IHK und die Agentur für 
									Arbeit Duisburg am 27. Januar um 19 Uhr zu 
									einem Elternabend zum Thema Berufswahl 
									einladen.
 
 Eltern sind bei der Suche 
									nach dem richtigen Beruf oft eine wichtige 
									Stütze für Jugendliche. Die Veranstaltung 
									richtet sich an Eltern junger Leute, die 
									sich zum Thema Berufswahl ihrer Kinder 
									informieren möchten. Die 
									Ausbildungsmarktpartner informieren über 
									verschiedene Ausbildungsberufe, 
									Unterstützungsangebote und kommende 
									Veranstaltungen, die die Ausbildungssuche 
									vereinfachen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 
									Der Termin findet digital statt. Anmelden 
									können sich alle Interessenten unter
									
									passgenauebesetzung@niederrhein.ihk.de.  
									Die Anmeldefrist endet am 25. Januar.
 
 
									Glückauf-Halle: „4000 Tage“ – 
									eine ernste Komödie
 In der 
									Glückauf-Halle an der Dr.-Kolb-Straße 2 in 
									Homberg wird am Dienstag, 25. Januar, um 20 
									Uhr die Komöde „4000 Tage“ aufgeführt. Der 
									britische Komödienspezialist Peter Quilter 
									geht in dem Stück der Frage nach, was mit 
									einem Menschen geschieht, dem ein Großteil 
									seiner bisherigen Biografie abhandengekommen 
									ist. Und welche der Bilder in unserem Kopf 
									sind echt, welche reine Projektion? Dabei 
									geht der West-End- und Broadway-Autor in 
									dieser packenden Geschichte um Liebe, 
									Vorurteile und der Suche nach Wahrheit 
									niemals todernst vor, sondern schickt sein 
									Publikum mit viel trockenem Humor von einem 
									Lacher zum nächsten.
 
 „4000 Tage“ ist 
									ein Komödien-Kammerspiel, das es schafft, 
									das Thema Gedächtnisverlust in spannender 
									und unterhaltsamer Weise in Szene zu setzen: 
									Seit drei Wochen liegt Michael wegen eines 
									Blutgerinnsels, das sich in seinem Hirn 
									gebildet hatte, im Koma. An seinem 
									Krankenhausbett wacht Tag und Nacht nicht 
									nur seine Mutter Carola, sondern auch sein 
									Lebensgefährte Paul. Die beiden, die sich in 
									den letzten Jahren aus abgrundtiefer 
									gegenseitiger Abneigung aus dem Weg gegangen 
									sind, verbindet jetzt die Sorge um Michaels 
									Gesundheit.
 
									Die Enge des Krankenhauses zwingt sie 
									zur Auseinandersetzung mit dem „anderen“ 
									Menschen in Michaels Leben. Als Michael aus 
									dem Koma erwacht, wird schnell klar, dass 
									ihm sämtliche Erinnerungen an die letzten 
									elf Jahre verloren gegangen sind. Das sind 
									genau jene 4000 Tage, in denen er mit Paul 
									zusammenlebte und sich von seiner Mutter 
									entfernt hatte. Michael kommt es so vor, als 
									hätte es die Beziehung zu seinem Partner gar 
									nicht gegeben. Zwischen Mutter und Freund 
									beginnt ein Kampf um die Deutungshoheit über 
									die verloren gegangene Zeit.
 
 
									Karten gibt es im Vorverkauf im 
									Bezirksrathaus Homberg am Bismarckplatz 1. 
									Tickets können auch telefonisch unter 
									0203/283-8832 vorbestellt werden. An der 
									Abendkasse sind ab 19 Uhr ebenfalls noch 
									Eintrittskarten erhältlich. Einlass in die 
									Glückauf-Halle erfolgt nur mit Nachweis über 
									eine vollständige Impfung oder Genesung 
									(2-G-Regel). In der Halle muss eine 
									medizinische Maske getragen werden. Es 
									gelten die jeweils aktuell gültigen Regeln 
									der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.
  Szenenbild „4000 Tage“ (Foto: Dietrich Dettmann)
 
 STATISTIK
 
   
									
   
 
  
 
 
 
							 |  
				   | Montag, 24. Januar 2022 
					- Tag der Bildung |  
				   | 
									Beratung von Bund und Ländern Wie bei der letzten 
									Videoschaltkonferenz Anfang Januar 
									vereinbart, kommen Bundeskanzler Olaf Scholz 
									und die Regierungschefinnen und -chefs der 
									Länder heute wieder zusammen, um über die 
									Pandemielage und gegebenenfalls 
									erforderliche weitere Schritte und Maßnahmen 
									zu beraten.
 
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 24. Januar 2022, 07:15 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									157 
									(- 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									132 (- 8). 
				   				    Freie Betten: 25 
									(+ 5). Covid-Anteil  
									
				   				 
									7,64 (+ 1,35%),
									
									
									12 Personen 
									(+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung,   
									6 Patienten 
									(+(- 0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg - 
									
									
				   				    24. Januar 2022, 03.21 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 54,363 
									(+ 772) 
									  
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 809
									(+ 1) 
				   sind gestorben. Die 7-Tage-Fallzahl beträgt 5.107 (+ 
									237).
 Der Inzidenzwert beträgt 1029,9 (+ 
									47,8).
 
   
									 
					
					
					Duisburgs Zahlen (Stand 23. Januar 2022, 20 
					Uhr)
 Insgesamt haben 
					sich in Duisburg in Summe 54.361 Personen mit dem 
					Coronavirus infiziert. 809 Personen sind verstorben. 50.196 
					Personen sind wieder genesen, so dass es aktuell 3.356 
					Infizierte in der Stadt gibt. Der aktuelle Inzidenzwert 
					beträgt 1.029,9.
 Mutationen
 Die neuen Fälle lassen 
					sich fast ausschließlich auf die Omikron-Variante 
					zurückführen.
 Impfungen
 In Duisburg wurden 
					insgesamt 955.130 Impfdosen verabreicht (Quelle
					
					https://coronaimpfung.nrw/impfmonitor)
 
 
 Vor 10 Jahren in der BZ: 
					Finanzprobleme: Sportpark-Laternen suchen Paten
 Die Beleuchtung der Laufstrecke rund um die Regattabahn 
					wurde seit 2003 durch Sponsorengelder der Stadtwerke und von 
					Xella sowie „Bunerts Lichterlauf“ finanziert, da der gesamte 
					Reinerlös dieser Veranstaltung in die Aufrechterhaltung der 
					Beleuchtung fließt. Durch reduzierte Sponsorengelder und 
					stark schwankende Teilnehmerzahlen bei „Bunerts Lichterlauf“ 
					ist leider eine langfristige finanzielle Planbarkeit für den 
					Fortbestand der Beleuchtung nicht gegeben.
 Ein ergänzendes Modell, um die Finanzierung der Beleuchtung 
					breiter aufzustellen, könnten „Laternenpatenschaften“ sein, 
					mit denen es Firmen, Vereinen, aber auch Privatpersonen 
					möglich ist, ihre Verbundenheit mit dem Duisburger Sport zu 
					dokumentieren und zugleich den vielleicht entscheidenden 
					Beitrag zum Erhalt der Beleuchtung zu leisten.
 
 
 
					Welttag der Bildung am 24. Januar
 Covid-19-Pandemie verschärft Bildungsbenachteiligungen 
					weltweit
					
					  Zum Welttag der Bildung, den die UNESCO am morgigen 
					Montag, 24. Januar 2022, begeht, betont die Präsidentin der 
					Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer:
 „Bildungssysteme auf der ganzen Welt erleben durch die 
					Corona-Pandemie eine der größten Krisen ihrer Geschichte mit 
					schwerwiegenden Folgen gerade für diejenigen, die es schon 
					davor schwer hatten, im Bildungssystem Fuß zu fassen. Die 
					Rückschläge sind dramatisch. Die Auswirkungen der 
					Schulschließungen auf das Lernen junger Menschen könnten 
					weltweit zu den kostspieligsten Folgen der Pandemie zählen. 
					Hunderte Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen 
					hatten schon zuvor keinen Zugang zu Schulbildung.
 Diese 
					Situation hat sich noch deutlich verschärft. Die Zahl der 
					Analphabetinnen und Analphabeten droht wieder zu steigen. 
					Das dürfen wir nicht zulassen! Wir alle, die internationale 
					Gemeinschaft, sind zur Solidarität und zum Handeln 
					aufgerufen. Vielerorts haben wir in den vergangenen beiden 
					Jahren trotz aller Schwierigkeiten einen erfolgreichen 
					Lernprozess erlebt, gerade bei der digitalen Bildung und das 
					auch in Deutschland. Wir sollten diese Chance nutzen und die 
					Digitalisierung in der Bildung weiter vorantreiben.
 Fernunterricht kann aber nur ein unvollkommener Ersatz für 
					die verlorene Unterrichtszeit im Klassenzimmer sein. Nicht 
					immer ist er für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen 
					zugänglich oder die technische Ausstattung erschwinglich. 
					Die Schule als Lernort bleibt daher durch nichts zu 
					ersetzen. Sie ist und bleibt die wichtigste Stätte der 
					Wissensvermittlung, der Begegnung, der Teilhabe in unserer 
					Gesellschaft. Nicht von ungefähr ist Bildung eine der 
					zentralen UNESCO-Säulen.
 
					Bildung als Schlüssel für eine friedliche Zukunft der 
					Menschheit war Gründungsgedanke der UNESCO. Allen Menschen 
					Zugang zu hochwertiger, chancengerechter und lebenslanger 
					Bildung zu geben, wie es die Vereinten Nationen fordern, ist 
					auch zu Beginn des Jahres 2022 unsere vordringliche Aufgabe 
					– in der Deutschen UNESCO-Kommission, in der gesamten 
					UNESCO-Familie, in der Politik und in der Zivilgesellschaft. 
					Wir müssen dabei alle Bildungsbereiche in den Blick nehmen – 
					von der Kita bis zur Erwachsenenbildung.“
 
 2019 hat 
					die UNESCO erstmals den Welttag der Bildung ausgerufen. Das 
					Bildungsziel der Globalen Nachhaltigkeitsagenda lautet: „Bis 
					2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und 
					hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum 
					lebenslangen Lernen fördern.“ Die UNESCO koordiniert die 
					Umsetzung dieses Ziels und ist für das Monitoring 
					verantwortlich.
 Jährlich gibt sie den
					
					Weltbildungsbericht heraus. Am 15. Februar 2022 
					diskutieren Expertinnen und Experten in Berlin die 
					Ergebnisse des aktuellen Berichtes mit Blick auf Deutschland 
					bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amts, 
					des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des 
					Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und 
					Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission.
					
					Weitere Informationen
					
					
									
					Agenda Bildung 2030
 Hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung
 
					Forschungsschiff der Uni Duisburg-Essen soll 
					Binnenschifffahrt umweltfreundlicher machen
 "Smart & Green Ship" ist der Titel eines Projektes der Uni 
					Duisburg-Essen, das die Binnenschifffahrt künftig 
					umweltfreundlicher und effizienter machen soll. Dazu fördert 
					das NRW-Verkehrsministerium ein Forschungsschiff mit rund 
					1,2 Millionen Euro. Es soll als Versuchsplattform dienen und 
					gleichzeitig als Forschungsfahrzeug eingesetzt werden. Mit 
					rund 15 Metern Länge wird das Schiff kleiner als seine 
					Vorbilder sein, außerdem soll es emissionsfrei und 
					vollständig automatisiert fahren.
 
					Dadurch soll u.a. auch der Fachkräftemangel in der 
					Binnenschifffahrt künftig ausgeglichen werden. Probefahrten 
					sind im Duisburger Hafen, auf dem Rhein und in Kanälen im 
					Ruhrgebiet geplant. Die Wissenschaftlerinnen und 
					Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen gehen davon aus, dass 
					ein vollautomatisiertes Binnenschiff schon in rund acht bis 
					zehn Jahren in den regulären Betrieb gehen kann. idr
 
 Kompass im neuen Entdeckerpass führt zu den Highlights 
					der Route Industriekultur  Spannende und 
					informative Einblicke bietet der kostenlose Entdeckerpass 
					der Route Industriekultur, der zu Jahresbeginn vom 
					Regionalverband Ruhr (RVR) herausgegeben wird und ab sofort 
					digital vorliegt. Die Broschüre hält neben Informationen zu 
					allen 27 Ankerpunkten einige Neuerungen bereit. So ist im 
					vergangenen Jahr mit dem Zechenpark Friedrich Heinrich in 
					Kamp-Lintfort der erste linksrheinische Ankerpunkt der Route 
					Industriekultur hinzugekommen.
 
 Redaktionelles 
					Herzstück der überarbeiteten Neuauflage ist ein Kompass, der 
					die Auswahl eines passenden Ankerpunktes nach Kategorien wie 
					Familie, Sport, Foto usw. ermöglicht. Wie gewohnt bietet die 
					reich bebilderte Broschüre des RVR auf knapp 140 Seiten 
					einen umfassenden Überblick über die Industriekultur im 
					Ruhrgebiet und lädt zu einer Entdeckungsreise zu 27 
					spannenden Ankerpunkten, 17 atemberaubenden Panoramen der 
					Industrielandschaft und 13 bedeutenden Siedlungen ein.
 
 Hinzukommen Informationen zum radrevier.ruhr, mit dem 
					die Route Industriekultur per Rad "erfahren" werden kann, 
					und zur App "Perspektivwechsel". Auch in diesem Jahr werden 
					fleißige Entdeckerinnen und Entdecker wieder belohnt: Wer 
					sechs besuchte Standorte im Entdeckerpass abstempeln lässt, 
					erhält gegen Vorlage der Broschüre einen RIK-Regenschirm.
 
 Der gedruckte Entdeckerpass liegt voraussichtlich im 
					Frühjahr 2022 gratis an den Ankerpunkten der Route sowie an 
					zahlreichen touristischen Informationsstellen und 
					kulturellen Standorten der Metropole Ruhr aus. Bis die 
					gedruckte Version erhältlich ist und darüber hinaus, kann 
					der Entdeckerpass heruntergeladen werden unter
					
					https://www.route-industriekultur.ruhr/service/downloads-broschueren/ 
					und in der RVR-Mediathek
					
					https://www.rvr.ruhr/service/mediathek - idr
 
  Mobiler Abruf des Entdeckerpasses der Route Industriekultur 
					(RIK) 2022 vor dem neusten Ankerpunkt der RIK, dem 
					Zechenpark Friedrich in Heinrich Kamp-Lintfort. © RVR
 
 
 IHK-Zertifikatslehrgang „Außendienst (IHK)“
 Verhandlungsgeschick und Abschlusstechniken sind für 
							die Arbeit im Außendienst essenziell. Für alle, die 
							im Vertrieb tätig sind, oder als Seiteneinsteiger 
							dort anfangen, bietet die Niederrheinische IHK einen 
							Zertifikatslehrgang an.
 Im Fokus des Seminars 
							steht die Entwicklung einer Verkäuferpersönlichkeit. 
							Die Teilnehmer lernen, sich durch geschicktes 
							Verhandeln, gekonnte Überleitungen zum Kaufabschluss 
							und Abschlusstechniken abzuheben.
 Der 
							IHK-Zertifikatslehrgang findet in der Zeit vom 7. 
							bis 11. Februar von 9 bis 18 Uhr in Duisburg statt. 
							Weitere Informationen sind bei Maria Kersten 
							erhältlich, Telefon 0203 2821-487, E-Mail 
							kersten@niederrhein.ihk.de, und unter 
							www.ihk-niederrhein.de/weiterbildung.
 
 
 
									VHS: 
							Intensivkurs Englisch als BildungsurlaubDie Volkshochschule bietet vom 24. bis 28. Januar 
							2022 wieder einen Intensivkurs Englisch an, der nach 
							dem Gesetz zur Bildungsfreistellung von 
							Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt ist. Interessierte 
							können eine ganze Woche lang in Kleingruppen unter 
							Anleitung von erfahrenen Kursleitungen flüssiges 
							Argumentieren und Diskutieren sowie das Auswerten 
							und Verfassen von Texten zu aktuellen Themen aus 
							Politik, Gesellschaft und Kultur trainieren.
 
 Auf Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
							nach Wortschatz für den Arbeitsplatz wird von Anfang 
							an eingegangen. Für reine Anfängerinnen und Anfänger 
							eignet sich der Kurs allerdings nicht, sondern es 
							wird ein Einstieg ab A2-Niveau empfohlen. Eine 
							vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ein Antrag auf 
							Bildungsfreistellung sollte beim Arbeitgeber vier 
							bis sechs Wochen vor Beginn des Seminars eingereicht 
							werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch 
							bei Franziska Russ unter (0203) 283-2655. 
							Selbstverständlich findet die Veranstaltung unter 
							Einhaltung geltender Abstands- und Hygieneregeln 
							statt.
 
 
									VHS Zertifikatskurs „Train the 
									trainer“
 In dem Zertifikatskurs 
									„Train the trainer“ der Volkshochschule 
									Duisburg von Montag, 24. Januar bis Freitag, 
									28. Januar, jeweils von 9 bis 16.30 Uhr in 
									der Volkhochschule im Stadtfenster an der 
									Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte 
									erhalten alle angehenden und bereits 
									beschäftigten Trainer und Dozenten das 
									nötige Rüst- und Handwerkszeug, durch das 
									sie sich in ihrer Trainerpersönlichkeit 
									professionalisieren und weiterentwickeln 
									können.
 
 
							Interessierte lernen in einer abwechslungsreichen 
							Mischung aus Theorie, Praxis und eigener 
							(Übungs-)Erfahrung einen neuen Pool an Methoden und 
							Techniken kennen. Bedingung für die Erteilung eines 
							Zertifikates ist die Erstellung eines 
							Seminarkonzeptes, das am letzten Tag des Seminars 
							einzureichen ist. Der Arbeitsumfang für die 
							Erstellung beträgt dabei circa vier Stunden und 
							fällt zusätzlich zur Seminarteilnahme an.  
							Dieser Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach 
							dem ArbeitnehmerWeiterbildungsgesetz von 
							Nordrhein-Westfalen anerkannt. Eine Anmeldung ist 
							erforderlich und online unter www.vhs-duisburg.de 
							möglich. Weiterführende Informationen erhalten 
							Interessierte telefonisch unter (0203) 283-2063 oder 
							(0203) 283-3058.
 
									Musical-Revue „Himmlische Zeiten“ in 
							der Rheinhausen-Halle
 Die Musical-Revue 
							„Himmlische Zeiten!“ ist am Montag, 24. Januar, um 
							20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Rheinhausen-Halle 
							auf der Beethovenstraße zu sehen. Die Produktion 
							überzeugt durch liebenswerte Charaktere, 
							schlagfertige Dialoge, urkomische Situationen und 
							jede Menge Musik. Mit neuen Texten versehene Hits 
							wie „Tainted Love“, „That´s what friends are for“, 
							Uptown girl“, „Like a virgin“, „Über sieben Brücken“ 
							und weiteren lassen die vier Damen zu Höchstform 
							auflaufen.
 
 Mit „Heiße Zeiten“ und „Höchste 
							Zeit!“ begeisterten Karrierefrau (Patricia Hodell), 
							Hausfrau (Iris Schumacher), Vornehme (Heike Jonca) 
							und Junge (Laura Leyh) bereits das Publikum in 
							zahllosen Tournee-Vorstellungen. Jetzt kommen 
							„Himmlische Zeiten – Altwerden ist nichts für 
							Feiglinge“, denn das Leben endet ja nicht immer mit 
							einem Happy End – und was wäre eine Trilogie ohne 
							dritten Teil? Das Stück: In der Privatabteilung 
							eines Krankenhauses treffen sie wieder aufeinander: 
							die Karrierefrau, die ihren Managerposten mit einer 
							kosmetischen Generalüberholung gegen die jüngere 
							Konkurrenz verteidigen will, die Junge, die kurz vor 
							Toreschluss ein zweites Kind bekommt, die Hausfrau, 
							deren Rente nicht zum Leben und nur knapp zum 
							Sterben reicht, und die Vornehme, die nach dem 
							Zusammenstoß mit einem hart geschlagenen Golfball 
							unter Gedächtnisstörungen leidet.
 
 Sie alle 
							kämpfen mit dem Älterwerden und den 
							Begleiterscheinungen wie der Angst vor dem Ende und 
							der Hoffnung auf ein Danach. Und sie tun das in 
							komischlakonischer Weise, denn dieser Abend ist ein 
							Fest für das Leben und für die Freundschaft. Für die 
							Veranstaltung gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen) – 
							Nachweise und Personalausweis müssen vorgelegt 
							werden. Ausnahmen sind im Internet unter 
							www.duisburg.de/corona zu finden.
 
 Der Saal 
							in der Rheinhausen-Halle wird nicht vollständig 
							besetzt (die Empore bleibt geschlossen). Es gelten 
							die 2-G-Regeln. Auf das Tragen einer medizinischen 
							Maske wird hingewiesen. Einzelkarten für die 
							Vorstellung kosten je nach Kategorie 23 Euro, 32 
							Euro oder 37 Euro zuzüglich zehn Prozent 
							Bearbeitungsgebühr. Die Karten können bei der 
							Bezirksverwaltung Rheinhausen am Körnerplatz 1 
							reserviert werden: (0203) 283-8245 oder per E-Mail 
							an a.sieg@stadt-duisburg.de.
 
 
					 
							Baustellen- 
					   
					   
					   
					  A40 - 
					  
					  DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger Straßeße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
					ab Montag, 24. Januar, Kanalbauarbeiten auf der Duisburger 
					Straße in Alt-Homberg durch. Aus diesem Grund wird die 
					Duisburger Straße voll gesperrt und somit von der 
					Friedhofsallee und der Lauerstraße kommend als Sackgasse 
					ausgeschildert.
 
 Von der Lauerstraße ist die 
					Duisburger Straße bis zur Hubertusstraße befahrbar. 
					Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
					übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Auch der ÖPNV muss in diesem Bereich 
					umgeleitet werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich Mitte 
					Februar abgeschlossen.
 
 Duisburg-Neumühl: Teilsperrung der 
							Buschhauser Straßeße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 24. 
							Januar, Straßenbauarbeiten auf der Buschhauser 
							Straße in Duisburg-Neumühl durch. Aus diesem Grund 
							wird die Buschhauser Straße zwischen Haldenstraße 
							und Wiener Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
							Wiener Straße.e.
 Fußgänger und Radfahrer sind 
					nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Mitte Februar abgeschlossen.
 
 
							Duisburg-Obermeiderich: Teilsperrung der 
							Neumühler Straßee
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 24. 
							Januar, Kanalbauarbeiten auf der Neumühler Straße in 
							Duisburg-Obermeiderich durch. Aus diesem Grund wird 
							die Neumühler Straße zwischen Brückelstraße und 
							Hagenauer Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
							Hagenauer Straße. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
							betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
							Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.
 
							
 Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
							im Bereich Obermeidericher Straße/Oberhauser Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen 
							ab Montag, 24. Januar, Arbeiten wegen eines 
							Kanaleinbruchs im Bereich der Obermeidericher 
							Straße/Oberhauser Straße in Obermeiderich durch. Der 
							Verkehr auf der Obermeidericher Straße wird mit 
							einer Ampel wechselseitig geführt. Zudem wird der 
							Einmündungsbereich Obermeidericher Straße/Oberhauser 
							Straße voll gesperrt. Von der Oberhauser Straße 
							kommend ist der Parkplatz der dort befindlichen 
							Geschäfte weiterhin erreichbar..
 
 Fußgänger 
							und Radfahrer können passieren, müssen jedoch die 
							vor Ort befindliche Beschilderung beachten. Für die 
							übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte Februar abgeschlossen.
 
 STATISTIKK
 
   
 
   
					
   
 
   
 
 
							 |  |