| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					13.KW 
					
 |  
				   | 
 |  
				   | Sonntag, 10. April 
					2022 |  
				   | 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 10. April 2022, 07:18 Uhr
									148 (- 6) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									119 (- 2). 
				   				    Freie Betten: 
					 29  
									(- 4). Covid-Anteil 7,43 (- 1,66%),
									11 Personen 
									(- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten
				   					(0) mussten massiv beatmet 
									werden.Gesamtzahl der Intensivbetten:
 
									
									
									 
									 
									(- 
									5,4).RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    10. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 104.673 (+ 
									27)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,907 (+ 
									27). 
									Covid-19-Todesfälle 
									880 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 580,8
 
				    Perspektiven für geflüchtete Ukrainer: Regionale 
					Akteure stimmen berufliche Beratung
 Im Zug des 
					Krieges in der Ukraine finden Menschen auch in Duisburg und 
					den Kreisen Wesel und Kleve Zuflucht. Darunter viele 
					alleinstehende Frauen mit Kindern. Um ihnen längerfristige 
					Perspektiven zu geben und die Integration zu erleichtern, 
					ist der Zugang zum Arbeitsmarkt ein Baustein. Über die 
					verschiedenen Möglichkeiten haben sich die regionalen 
					Akteure auf Einladung der Niederrheinischen IHK 
					ausgetauscht.
 
				    Die Anerkennung von in der Heimat erworbenen beruflichen 
					Qualifikationen ist oft aufwendig, aber sehr lohnenswert, 
					wenn Ukrainerinnen und Ukrainer länger in Deutschland 
					bleiben möchten. Für jüngere Menschen ohne berufliche 
					Kenntnisse öffnen Praktika oder eine Ausbildung gute 
					Perspektiven. „Wir aktivieren zügig unsere bestehenden 
					Netzwerke, um den zu uns Geflohenen konkrete Hilfestellung 
					anbieten zu können. Dazu sind wir in Duisburg und den 
					Kreisen Wesel und Kleve gut aufgestellt“, betont Matthias 
					Wulfert, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer.
 
				    Bis die geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt 
					integriert werden, kommt insbesondere Sprachkursen eine 
					zentrale Bedeutung zu, so die Erfahrung der letzten Jahre. 
					Um hier rechtzeitig mit gezielten Maßnahmen zu helfen, haben 
					sich die Beteiligten zu regelmäßigen Treffen verabredet. Am 
					runden Tisch „Ukraine Hilfe“ beteiligt sind: die Agenturen 
					für Arbeit in Duisburg und Wesel, die Jobcenter in Duisburg 
					und im Kreis Kleve, das Kommunale Integrationszentrum Kreis 
					Kleve, die Koordinierungsstelle KAoA Duisburg und das 
					Bildungsbüro des Kreises Kleve für den Bereich Übergang 
					Schule-Beruf.
 Ansprechpartnerinnen bei der 
					Niederrheinischen IHK sind Judith Hemeier, Telefon 0203-2821 
					289, E-Mail hemeier@niederrhein.ihk.de, und Katrin Hasenohr, 
					Telefon 0203-2821 441, E-Mail
					
					k.hasenohr@niederrhein.ihk.de.
 
 DuisburgSport sucht noch Saisonkräfte für die Bäder
 DuisburgSport stellt für die diesjährige Freibadesaison 
					Fachangestellte für Bäderbetriebe, Rettungsschwimmer-/innen 
					und -schwimmer sowie Servicekräfte für die Bereiche Kasse 
					und Reinigung in Voll- und Teilzeit ein. Im Rahmen einer 
					Beschäftigung im Schichtdienst sorgen Fachangestellte für 
					Bäderbetriebe im Freibad Homberg für einen reibungslosen 
					Ablauf des Badebetriebes. Voraussetzung ist eine 
					abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum 
					Schwimmmeistergehilfin/en bzw. Fachangestellten für 
					Bäderbetriebe.
 
 Außerdem gehören Einsatzbereitschaft - 
					auch an Feiertagen und Wochenenden -, Belastbarkeit, 
					Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie ein kundenorientiertes 
					freundliches Auftreten und gute deutsche Sprachkenntnisse zu 
					den Eigenschaften, die Bewerberinnen und Bewerber mitbringen 
					sollten.
 
				    Wer über 18 Jahre alt ist und ein gültiges 
					Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in Silber besitzt, 
					sollte sich unbedingt für einen „Sommerjob“ als 
					Rettungsschwimmer-/in bei DuisburgSport bewerben. Neben der 
					Aufsicht am Beckenrand im Freibad Homberg, Hallenbad 
					Toeppersee und Allwetterbad Walsum haben die 
					Rettungsschwimmer-/innen die Möglichkeit, die 
					Badebetriebsleiter/innen zu unterstützen. Die Tätigkeiten 
					als Servicekraft im Bereich Reinigung bzw. Kasse werden zu 
					flexiblen Arbeitszeiten und an wechselnden Einsatzorten 
					ausgeübt.
 
				    Im Bereich Reinigung sind Kenntnisse im Umgang mit 
					chemischen Reinigungsmitteln sowie Hochdruckgeräten und 
					Reinigungsmaschinen von Vorteil. Bewerberinnen und Bewerber 
					für den Bereich Kasse sollten über ausreichende Kenntnisse 
					im Umgang mit den gängigen Kassensystemen verfügen. Auch 
					hier sollten die Bewerberinnen und Bewerber 
					Einsatzbereitschaft – auch an Feiertagen und Wochenenden -, 
					Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie ein 
					kundenorientiertes freundliches Auftreten und gute deutsche 
					Sprachkenntnisse mitbringen.
 
				    Für Rückfragen zu den Tätigkeiten steht Markus Dreher 
					von DuisburgSport telefonisch unter 0203/283-58172 zur 
					Verfügung. Schriftliche Bewerbungen können ab sofort per 
					E-Mail an DuisburgSport, Thorsten Moog 
					(t.moog@duisburgsport.de), geschickt werden. Weitere 
					Informationen gibt es unter der Hotline für Bäder und 
					Sportstätten (0203-283 4444) und im Internet unter
					
					www.baederportal-duisburg.de
 
 
				    Ehrung der Jugendsportler im Zoo
 Duisburgs jüngste Nachwuchssportlerinnen und -sportler 
					wurden am heutigen Freitag für ihre herausragenden 
					sportlichen Leistungen im Zoo Duisburg gefeiert. 
					Oberbürgermeister Sören Link und Astrid Stewin, Direktorin 
					des Zoo Duisburg, ließen sich es nicht nehmen, den acht 
					Titelgewinnerinnen und -gewinnern persönlich zu gratulieren. 
					Da die Ehrungen in den letzten beiden Jahren wegen der 
					Coronapandemie ausfallen mussten, wurden die Erfolge der 
					Jahre 2019 bis 2021 gemeinsam gewürdigt.
 
 Von den 
					Einradzebras des MSV Duisburg 02 Turnen standen Annika, 
					Henrik und Torben Kraus, Manuela und Luisa Schindelmann 
					sowie Anna Lena Pörschke auf den Siegerpodesten. Die 
					Duisburgerin Mia Florkowski startete im Kanu erfolgreich für 
					den KC Friedrichsfeld und Oleksii Bielikov war Titelgewinner 
					für den SRC Duisburg im Squash.
 Schauplatz der 
					Sportlerehrung war der spektakuläre Tigerturm des Zoos. 
					Zeitweise beobachteten die imposanten Raubkatzen neugierig 
					aus ihrer Anlage heraus das Geschehen und sorgten für eine 
					besondere Atmosphäre. Als Präsente gab es praktische 
					Sporthandtücher von Organisator DuisburgSport und Freikarten 
					vom Zoo Duisburg, der nach dem offiziellen Teil noch den 
					Besuch im Delfinarium ermöglichte.
 
 
				    Duisburg-Hochfeld: Respekt IV am 3. Mai 2022 mit 
					Gregor Gysi
 Der Bleimantel Corona hat mehr als 
					zwei Jahre lang viele bürgerschaftliche Aktivitäten 
					lahmgelegt. Trotz all der dramatischen Entwicklungen in der 
					Welt bemühen wir uns weiter kleinteilig um unseren 
					Zukunftsstadtteil Rheinort-Hochfeld und um das Thema 
					Migration, das aktuell um die bittere Frage von Flucht aus 
					der Ukraine erweitert wurde.
 
 Respekt!Hochfeld IV 
					Termin: 3. Mai 2022. Einlass 16.30 Uhr. Beginn 16.45 Uhr
 Dr. Gregor Gysi (MdB Die Linke) und Serap Güler (MdB CDU) 
					Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Uta Hohn (Ruhr-Universität 
					Bochum), Serap Güler (MdB), Norbert Lorenz 
					(Wirtschaftsbetriebe Duisburg), einem Vertretenden der 
					Veranstaltenden, Dr. Anette Bickmeyer (Initiativkreis Ruhr). 
					Auf eine Zusage des neuen Umweltdezernenten Börger (tritt am 
					1.4. an; in sein Ressort fällt die Federführung IGA in 
					Duisburg) warten wir noch. Moderation: Mario Mais.
 Die 
					Veranstaltung wird mit einem Imbiss abschließen (ab 19.30 
					Uhr). Die Übergänge werden musikalisch untermalt von Chazz 
					(www.chazz.band) Veranstaltungsort: Akkurt-Wasserturm 
					Hochfeld (Aussichtsrestaurant). Zufahrt 
					Parkplatz/Bushaltestelle: Heerstraße 278, 47053 Duisburg 
					Veranstalter: KlüngelKlub e.V. und Zukunftsstadtteil e.V. in 
					Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg und 
					Einzelpersonen.
 
  Vision trifft Gegenwart
 Der Stadtteil hat das Potenzial, 
					ein Forschungslabor für Fragen innereuropäischer Migration 
					zu sein/zu werden, darauf arbeiten wir seit Jahren hin. 
					Hochfeld hat ganz aktuell mit seiner einmaligen Lage 
					zwischen Innenstadt und Rhein die Chance, ein Musterbeispiel 
					für den gelungenen Stadtwandel zu werden. Hier wird mit 
					Rheinort-Hochfeld das erste Mal in der Duisburger 
					Industriegeschichte ein urbanes Quartier am Rhein entstehen. 
					Es dürfte auch unserem jahrzehntelangen Engagement zu 
					verdanken sein, dass mit der IGA 2027 und jetzt auch durch 
					die Initiative des Initiativkreises Ruhr unser Stadtteil 
					Aufmerksamkeit erfahren hat und sein Potenzial entfalten 
					kann ("Hochfeld wird zur Blaupause für die Region").
 
				    Sowohl die Internationale Gartenausstellung (IGA 2027) 
					wie auch der Initiativkreis Ruhr listen Themen auf, die 
					viele Aspekte enthalten, die wir seit langem anregen. Doch 
					vor der Vision liegt der Alltag in unserem Stadtteil mit 
					seinen speziellen Bedingungen, die von den oft außen 
					stehenden Veranstaltenden nicht gesehen werden (können). 
					Jetzt gilt es, die Herausforderungen zu meistern, die 
					Chancen zu nutzen und Wege zu finden, damit unterschiedliche 
					Lebenswelten sich konstruktiv begegnen und wechselseitig 
					voneinander profitieren.
 
 Das Podium ist so besetzt, 
					dass sowohl die Chancen der Zukunft als auch die 
					Herausforderungen der Gegenwart aus unterschiedlichen 
					Perspektiven betrachtet werden. Vorträge und Diskussion 
					stehen unter der leitenden Überlegung: Rheinort Hochfeld auf 
					dem Weg zu neuen Formen des Zusammenlebens. Die quirlige 
					Kleinteiligkeit des Basarstadtteils trifft auf gehobenes 
					Wohnen am Rhein. Sechs Teilnehmende werden auf dem Podium 
					sitzen, weitere Experten und Expertinnen im Publikum werden 
					zu Wort kommen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 
					Da noch unbekannt ist, welche Corona-Auflagen am 3. Mai 
					gelten, und weil die Zahl der Plätze begrenzt ist, geht es 
					nur mit angemeldeten Gästen. Anmeldung ab sofort unter:
					
					respekt@zukunftsstadtteil.de
 
					Evangelische Ostergottesdienste in Duisburg
 Duisburg, 08. April 2022 - Über 70 
					Gottesdienste können Christinnen und Christen von 
					Gründonnerstag bis Ostermontag in den Gemeinden des 
					Evangelischen Kirchenkreis Duisburg mitfeiern. Vom 
					nördlichen Marxloh und Obermarxloh bis nach Ungelsheim im 
					Duisburger Süden werden in den Kirchen und Gemeindehäusern 
					Andachten und besondere Gottesdienste gefeiert. Allein am 
					Gründonnerstag finden gibt es 12 Gottesdienste; am 
					Karfreitag haben Gläubige 20 Gottesdienste zur Auswahl.
 
 Am Samstag feiern viele Gemeinden die Osternacht mit 
					Spätgottesdiensten und sieben laden zum anschließenden 
					Osterfeuer ein. Am Ostersonntag hingegen sind viele 
					Gottesdienste mit anschließendem Ostereiersuchen für Kinder 
					oder Frühstück verbunden. Am Ostermontag wiederum feiern 
					manche Gemeinden einen gemeinsamen zentralen Gottesdienst. 
					Eine Übersicht zu allen Gottesdiensten finden Interessierte 
					unter 
					www.kirche-duisburg.de. Für alle Gottesdienste gelten 
					Hygieneschutzmaßnahmen, aktuelle Informationen dazu gibt es 
					bei den jeweiligen Gemeinden.
 
 Videoansprache 
					von Superintendent Dr. Urban zu Ostern
 Niemand 
					darf Tod und Vernichtung über andere bringen und kein Krieg 
					darf nach Gottes Willen sein. Das sagt Dr. Christoph Urban, 
					Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in 
					seiner Ansprache zu sein zum bevorstehenden Osterfest. Zu 
					sehen ist das Video auch auf dem Youtubekanal „Evangelisch 
					in Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis gibt es unter
					
					www.kirche-duisburg.de.
 
  Ostermärsche
 Die hatten ihre beste Zeit in den 1980er 
					Jahren. Friedensdemonstrationen für eine atomwaffenfreie 
					Welt. Damals war ich noch ein Kind. Die Welt ist seitdem 
					gewiss nicht friedlicher geworden. Grade erleben wir wieder, 
					was es heißt, Krieg in Europa zu haben. Osterglaube. An 
					Ostern besingen wir den Sieg des Lebens über den Tod. Als 
					Christinnen und Christen glauben wir, dass Jesus über den 
					Tod triumphiert hat - und dass die Todesmächte damit ein für 
					allemal ausgedient haben. Daher darf niemand Tod und 
					Vernichtung über andere bringen, darf niemand über das Leben 
					verfügen, darf kein Krieg nach Gottes Willen sein. 
					Ostermärsche. Heute habe ich selbst Kinder. Und es bedrückt 
					mich, dass sie in einer Zeit aufwachsen, in der in der 
					Ukraine ein Angriffskrieg tobt.
 
 In einer Zeit, in 
					der wir wieder zittern müssen, dass niemand die Nerven 
					verliert und den Konflikt weiter eskaliert. In einer Zeit, 
					in der wir wieder für den Frieden demonstrieren müssen. 
					Deshalb will ich mich gerade jetzt trotzig an meinen 
					Osterglauben halten, dass Jesus Christus den Tod überwunden 
					hat. Und dass wir davon profitieren können. So, wie es in 
					einem alten Kirchenlied heißt: „Das ist die reiche 
					Osterbeut, der wir teilhaftig werden: Fried, Freude, Heil, 
					Gerechtigkeit im Himmel und auf Erden.“ In dem Sinne wünsche 
					ich mir, wünsche ich Ihnen, wünsche ich unserer Welt: 
					Friedliche Ostern!<<
 
 Bach am Karfreitag in 
					der Salvatorkirche
 Nach zwei Jahren online gibt 
					es am 15. April 2022 um 17 Uhr die traditionelle 
					Karfreitagsmusik in der Duisburger Salvatorkirche wieder 
					live vor Publikum zu hören. Neben Arien aus Bachs Johannes- 
					und Matthäuspassion erklingen unter dem Titel „De profundis“ 
					die Kantaten „Aus der Tiefe“ und „Liebster Gott, wann werd 
					ich sterben“  von Johann Sebastian Bach.
 
 „Gerade 
					die letztere besticht durch Einsatz der Flöte als 
					Totenglöckchen durch eindrucksvolle Lautmalerei, die den 
					Text plastisch verdeutlicht“ sagt Konzertleiter Marcus 
					Strümpe. Im Karfreitagskonzert werden die vier Vokalsolisten 
					nicht nur Solo singen, sondern auch gleichzeitig die Chöre 
					übernehmen, eine Praxis, die aus der Bachzeit stammt.
 „Dadurch entsteht ein kammermusikalisch-durchhörbares 
					Klangbild, welches dem Ideal der Bachzeit besonders nahe 
					kommt,“ so Kantor Marcus Strümpe.
 
					Neben Instrumentalsolisten der Duisburger Philharmoniker 
					sowie dem Organisten Christian Gerharz singen die 
					„Salvocalisten“ Lena-Maria Kramer, Eva Nesselrath, Bohjun 
					Mun und Emanuel Flock. Die Leitung hat Marcus Strümpe. Der 
					Eintritt kostet 15 Euro, SchülerInnen und StudentInnen 
					bezahlen acht Euro. Die Platzwahl ist frei, es gilt die 
					2G-Regelung. Infos zur Salvatorkirche unter
					www.salvatorkirche.de.
 
 Sieger Oster-Malwettbewerb stehen fest
 Über 100 Kinder nahmen am diesjährigen Oster-Malwettbewerb 
					teil. Pater Tobias, der an den Neumühler Grundschulen 
					Seelsorgestunden gibt, hatte die Kinder in den 3. Klassen 
					animiert mitzumachen. Eine Jury vom Projekt LebensWert 
					wählte die schönsten 12 Bilder aus. Gewonnen haben: Luca, 
					Leonie, Amelie, Mia, Anja, Lennox Emily, Malte, Jana, 
					Beylasan, Mahsa und Stella.
 
 Bei einer Tasse heißer 
					Schokolade gab es für die Kinder je eine Urkunde, einen 
					Plüsch Osterhasen und ein Spiel, die der Pater übergab, der 
					allen Teilnehmern herzlich gratulierte. Die Bilder werden 
					nun in der Herz-Jesu Kirche, Holtenerstr. 160 in Neumühl ab 
					Palmsonntag bis zum weißen Sonntag ausgestellt.
 
   
				    Foto: Projekt LebensWert
				    
 
				    Pater Tobias vermittelt Freude am Laufsport
 Am 11. April geht es los. Head Coach Pater Tobias und sein 
					Trainerteam wollen ihre Leidenschaft fürs Laufen teilen. 
					Duisburg. Pater Tobias hat ein Team von ausgebildeten 
					Lauftrainern zusammengestellt. Thierno Diallo, Dr. Ruth 
					Bodden-Heidrich, Betty Müller und Yamen Kadour (Foto v.lks 
					nach re.) und der international bekannte Marathon-Pater 
					selbst leiten die elfwöchigen Kurse.
 
 „Wir wollen 
					die Leidenschaft fürs Laufen wecken“, betont Pater Tobias. 
					Der Laufkurs umfasst Angebote für Anfänger und 
					Fortgeschrittene Läufer und Läuferinnen. Pater Tobias hat 
					dabei besonders die Einsteiger im Blick und denkt an seine 
					eigene Biografie. Mit Anfang 40 war er noch untrainiert und 
					hatte Übergewicht. „Ich habe mich nicht mehr wohl gefühlt“, 
					blickt Pater Tobias zurück. Er stellte damals seine 
					Ernährung um und begann mit den Laufsport.
 
				    „Das hat meine Lebensqualität immens gesteigert“, 
					erklärt Pater Tobias. Unter seiner Leitung als Head Coach 
					und seine weiteren Trainer*rinnen beginnt er nach der 
					Laufcampusmethode für jede Leistungsstufe, auch 2 
					Anfängerkurse mit vom Gehen zum Laufen, von 2 Min auf 60 
					Minuten in 11 Wochen ua. speziell auch für Übergewichtige. 
					Seine Erfahrungen möchte er bei seinem Lauftreff in 
					Duisburg-Neumühl weitergeben.
 
				    „Die Teilnehmer trainieren wöchentlich ihre Stabilität, 
					Beweglichkeit, Kräftigung und Elastizität und verbessern 
					zugleich Ihre Bewegungsökonomie“, sagt Pater Tobias. Wer in 
					Duisburg-Neumühl auf die Laufstrecke geht, macht außerdem 
					noch etwas für den guten Zweck. Der Erlös zweier Trainer 
					Laufkurse unterstützt das gemeinnützige Projekt LebensWert 
					und dessen Aktionen. „Wir starten jetzt durch“, sagt Pater 
					Tobias. „Also: Runter vom Sofa und Anmelden!“
 
 Die 
					Laufkurse ab 11.4.22 im Überblick
 - Montags ab 19.30 
					Uhr: Laufkurs A für Anfänger und Fortgeschrittene mit Pater 
					Tobias und Thierno Diallo
 - Dienstags ab 18 Uhr: 
					Laufkurs A für Anfänger und Fortgeschrittene mit Yamen 
					Kadour
 - Dienstags ab 18.30 Uhr: Laufkurs für 
					Fortgeschrittene mit Betty Müller
 - Donnerstags ab 18.30 
					Uhr: Walking zum Jogging
 - Der perfekte Einsteigerkurs, 
					um mit dem Sport zu beginnen mit Ruth Bodden-Heinrich 
					Samstags ab 9.30 Uhr: Training der Lauftechnik und 
					allgemeinen Athletik - Trainieren wie die Profis mit Betty 
					Mülle Treffpunkt: Herz-Jesu Kirche, Holtener Str. 176, 47167 
					Duisburg
 Interessierte können sich unter die 
					Mail-Adresse von Pater Tobias anmelden:
					
					tobias@abtei-hamborn.de
 
  Foto: Daniel Elke/Projekt LebensWert
 
 
				    Gläubige ziehen durch Neumühl
 In 
					der Herz-Jesu-Gemeinde in Neumühl findet am Palmsonntag, 10. 
					April, um 10.45 Uhr auf der Holtener Straße 166 unter der 
					Leitung von Pater Tobias die Palmprozession statt.  Von den 
					diesjährigen Kommunionkindern wird ein Kind Jesus spielen 
					und auf dem Esel zur Kirche reiten. Die Prozession, die auch 
					von den Kindern der Kindertagesstätte Herz-Jesu begleitet 
					wird, geht nach der Segnung der Zweige, die vor dem 
					Agnesheim stattfindet, durch den Neumühler Stielmuspark 
					weiter in den Schmidthorster Dom.
 
 Zu diesem 
					Ereignis mit den selbst gebundenen Palmzweigen werden am 
					Sonntag über 50 Kommunionkinder und viele Gläubige erwartet. 
					Die Christen der Neumühler Gemeinde wie auch sonst überall 
					im Duisburger Norden werden auf diese Weise der Ankunft Jesu 
					in Jerusalem gedenken. Der Sohn Gottes ist auf dem Rücken 
					eines Esels, das Tier der armen Menschen, in die Stadt 
					Jerusalem eingezogen. Dort begrüßten die Menschen ihn 
					begeistert und schwenkten ihm zu Ehren Palmzweige, da diese 
					ein Zeichen für Königswürde darstellten.
 
 Bereits seit 
					dem 8. Jahrhundert ist der Brauch der Prozession am 
					Palmsonntag bekannt. Besonders in ländlichen Gebieten 
					wandern die Menschen mit einem Zweig durch den Ort zur 
					Kirche, wo die Zweige schließlich vom Priester geweiht 
					werden. Schmidthorster DOM, Herz-Jesu Kirche, Holtener Str 
					160, 47167 Duisburg-Neumühl. Täglich geöffnet 9 - 16 Uhr, 
					samstags 12 - 16 Uhr.
 
 
				    VHS: Urban Sketching am Innenhafen
 Die Volkshochschule bietet am Sonntag, 17. April, von 10 bis 
					16 Uhr, am Hafenforum im Innenhafen auf dem Philosophenweg 
					19 einen Zeichenkurs an. Der Innenhafen bietet mit seiner 
					alten Industriekultur, den Museen und den Kanälen zahlreiche 
					Inspirationsquellen für Zeichnungen. Der Kursleiter Sascha 
					Gademann ist als Zeichner seit Jahren oft selbst im 
					städtischen Umfeld unterwegs und bietet nun die Möglichkeit 
					sich am Innenhafen mit verschiedenen Motiven 
					auseinanderzusetzen und unterschiedliche Herangehensweisen 
					auszuprobieren. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Eine 
					verbindliche Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist 
					notwendig.
 
 
				    Innenstadtführung am Wochenende
 Eine spezielle Führung durch die Duisburger Innenstadt mit 
					Guide startet am Sonntag um 14 Uhr am Mercatorbrunnen vor 
					dem Rathaus. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden und 
					kosten für Erwachsene zehn Euro pro Person, für Kinder 
					zwischen acht und 13 Jahren fünf Euro. Anmeldungen sind 
					entweder über die Website
					
					www.duisburg-tourismus.de, in Tourist Information oder 
					direkt vor Ort gegen Barzahlung (passend) beim Tourguide 
					möglich.
 
			   	      Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
			   	    Veränderungen bei den Wochenmärkten zu Ostern
 Die anstehenden Osterfeiertage sorgen für 
					Änderungen bei den Wochenmärkten im Duisburger Stadtgebiet. 
					Die Freitag-Märkte in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, 
					Marxloh, Ruhrort, Untermeiderich und Wedau fallen am 
					Karfreitag aus. Der Wochenmarkt in Neumühl fällt ebenfalls 
					am Karfreitag und auch am Ostermontag ersatzlos aus. Die 
					Märkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Neudorf und 
					Homberg-Bismarckplatz werden auf den Gründonnerstag, 13. 
					April, vorgezogen
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung der Sermer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 11. 
					April, Straßenbauarbeiten auf der Sermer Straße in 
					Mündelheim durch. Aus diesem Grund wird die Sermer Straße im 
					Bereich zwischen der Hausnummer 64 und der Straße „In der 
					Donk“ voll gesperrt. Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer 
					werden ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
					am Samstag, 23. April, abgeschlossen.
 
					
					Duisburg-Hochheide: Verkehrseinschränkungen auf der 
					Rheinpreußenstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg führen ab Montag, 11. April, Kanalbauarbeiten auf 
					der Rheinpreußenstraße in Hochheide durch. Aus diesem Grund 
					wird der Verkehr im Bereich der Hausnummer 75 mit einer 
					Ampel geregelt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
					betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 
					6. Mai, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Hamborn: Vollsperrung der Holtener 
					Straße
 Die DB Netz AG führt ab Montag, 11. 
					April, Brückenbauarbeiten auf der Holtener Straße in 
					Duisburg-Hamborn durch. Aus diesem Grund wird die Holtener 
					Straße zwischen Neuhausweg und Kopernikusstraße voll 
					gesperrt. Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer werden 
					ausgeschildert. Auf der Kopernikusstraße müssen zudem 
					Halteverbote eingerichtet werden, um das problemlose 
					Passieren der umgeleiteten Fahrzeuge zu gewährleisten. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
 
 
									  |  
				   | Samstag, 09. April 
					2022 |  
				   | 
				    Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
					Intensivregister 09. April 2022, 07:18 Uhr 
					Gesamtzahl der Intensivbetten: 154 (- 1) gegenüber dem 
					Vortag). Belegt heute: 121 (- 2). Freie 
					Betten: 33 (+ 1). Covid-Anteil 9,09 (+ 0,70%), 14 Personen 
					(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten (0) mussten 
					massiv beatmet werden.  
				    RKI-Fallzahlen Duisburg - 09. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt haben sich in Duisburg 104.4610 (+ 
					401) Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die 
					7-Tage-Fallzahl beträgt 2,907 (- 118). Covid-19-Todesfälle
					880 (+ 1). Der Inzidenzwert beträgt 586,2 
					(- 23,8).
 
 Dr. Oetker zieht sich komplett aus Russland zurück
 Der Nahrungsmittelhersteller Dr. Oetker zieht 
					sich komplett aus Russland zurück. Das Unternehmen hatte 
					bereits direkt nach dem völkerrechtswidrigen russischen 
					Überfall auf den souveränen demokratischen Staat Ukraine 
					alle Exporte nach Russland, alle Investitionen in die 
					russische Schwestergesellschaft sowie sämtliche nationalen 
					Marketingaktivitäten gestoppt.
 Das von Dr. Oetker in der 
					Stadt Belgorod betriebene Nährmittelwerk produziert seitdem 
					nur noch Grundnahrungsmittel wie Hefe und Backpulver für die 
					russische Bevölkerung. Dr. Oetker verkauft alle Anteile an 
					der russischen Dr. Oetker Organisation an seine bisherigen 
					russischen Geschäftsführer und beendet damit seine 
					sämtlichen Aktivitäten in Russland. Dr. Oetker verurteilt 
					die russische Invasion der Ukraine scharf und fordert die 
					russische Regierung auf, den Krieg unverzüglich zu beenden 
					und den Frieden wiederherzustellen.
 
 Schule muss stattfinden - Unterricht darf keine 
					Glückssache sein
 Die Schulministerin 
					musste erneut in einer Antwort auf die Kleine Anfrage 
					(17/15081) zum Stellenbedarf und Stellenversorgung an 
					Duisburger Schulen ihr Versagen einräumen. Zum einen liefert 
					das Ministerium veraltete Zahlen vom Stichtag 01.06.2021 und 
					zum anderen ist die ausgewiesene Personalausstattungsquote 
					nicht wirklich aussagekräftig bzw. Abbild der Realität.
 
 Chronisch erkrankte LehrerInnen, Lehrpersonal in 
					Elternzeit oder im Sabbatjahr werden nicht mit in der Quote 
					erfasst. Aussagekräftig ist allein die Besetzungsquote. Sie 
					sagt aus, wie viele Lehrkräfte tatsächlich in den Schulen 
					zur Verfügung stehen. Diese Zahlen liefert die Antwort der 
					Landesregierung allerdings nicht.
 
				    Ungeachtet dessen sind die Zahlen für Duisburg 
					niederschmetternd und frustrierend. Allein 64 Stellen fehlen 
					im Sonderpädagogischen Bereich (Stand: 31.08.2021). Die 
					Grundschulen haben nur eine Personalausstattungsquote von 
					88,8 %. Gerade diese sensiblen Bereiche sind wegweisend für 
					die weitere Schullaufbahn. Es ist höchste Eisenbahn zu 
					handeln!
 „Es fehlen rund 130 Lehrkräfte und es fallen 
					rund 6000 Unterrichtsstunden jede Woche! an Duisburger 
					Grundschulen aus. Die Schwarz-Gelbe Landesregierung hat es 5 
					Jahre lang nicht geschafft, die Eingangsbesoldung für alle 
					Schulformen auf A13 anzuheben und hier einen wichtigen 
					Anreiz zur Berufswahl zu schaffen. Das werden wir nach der 
					Landtagswahl sofort ändern.“, erklärt der Schulpolitiker 
					Frank Börner.
 
 
				    Perspektiven für geflüchtete Ukrainer: Regionale 
					Akteure stimmen berufliche Beratung
 Im Zug des 
					Krieges in der Ukraine finden Menschen auch in Duisburg und 
					den Kreisen Wesel und Kleve Zuflucht. Darunter viele 
					alleinstehende Frauen mit Kindern. Um ihnen längerfristige 
					Perspektiven zu geben und die Integration zu erleichtern, 
					ist der Zugang zum Arbeitsmarkt ein Baustein. Über die 
					verschiedenen Möglichkeiten haben sich die regionalen 
					Akteure auf Einladung der Niederrheinischen IHK 
					ausgetauscht.
 
				    Die Anerkennung von in der Heimat erworbenen beruflichen 
					Qualifikationen ist oft aufwendig, aber sehr lohnenswert, 
					wenn Ukrainerinnen und Ukrainer länger in Deutschland 
					bleiben möchten. Für jüngere Menschen ohne berufliche 
					Kenntnisse öffnen Praktika oder eine Ausbildung gute 
					Perspektiven. „Wir aktivieren zügig unsere bestehenden 
					Netzwerke, um den zu uns Geflohenen konkrete Hilfestellung 
					anbieten zu können. Dazu sind wir in Duisburg und den 
					Kreisen Wesel und Kleve gut aufgestellt“, betont Matthias 
					Wulfert, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer.
 
				    Bis die geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt 
					integriert werden, kommt insbesondere Sprachkursen eine 
					zentrale Bedeutung zu, so die Erfahrung der letzten Jahre. 
					Um hier rechtzeitig mit gezielten Maßnahmen zu helfen, haben 
					sich die Beteiligten zu regelmäßigen Treffen verabredet. Am 
					runden Tisch „Ukraine Hilfe“ beteiligt sind: die Agenturen 
					für Arbeit in Duisburg und Wesel, die Jobcenter in Duisburg 
					und im Kreis Kleve, das Kommunale Integrationszentrum Kreis 
					Kleve, die Koordinierungsstelle KAoA Duisburg und das 
					Bildungsbüro des Kreises Kleve für den Bereich Übergang 
					Schule-Beruf.
 Ansprechpartnerinnen bei der 
					Niederrheinischen IHK sind Judith Hemeier, Telefon 0203-2821 
					289, E-Mail hemeier@niederrhein.ihk.de, und Katrin Hasenohr, 
					Telefon 0203-2821 441, E-Mail
					
					k.hasenohr@niederrhein.ihk.de.
 
 DVG und 
					Stadt Duisburg bauen neue barrierefreie Haltestelle 
					„Brückelstraße“
 Die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) investiert weiter in eine 
					moderne und zukunftsfähige Infrastruktur und baut in 
					Duisburg-Meiderich die neue barrierefreie Haltestelle 
					„Brückelstraße“ der Straßenbahnlinie 903. Diese ersetzt die 
					heutige Haltestelle „Voßstraße“.
 
 „Die neue 
					Haltestelle bietet den Fahrgästen wesentlich mehr Komfort 
					und erleichtert vor allem mobilitätseingeschränkten 
					Fahrgästen den Ein- und Ausstieg“, sagt Matthias Brockmann, 
					Leiter Fahrwegtechnik bei der DVG. Der Neubau ist notwendig, 
					weil ein barrierefreier Umbau der vorhandenen Haltestelle 
					„Voßstraße“ in heutiger Lage nicht möglich ist.
 
 Die DVG baut einen 35 Meter langen Mittelbahnsteig in Höhe 
					der Brückelstraße. Im Zuge des Neubaus erneuert die DVG die 
					Gleise und Fahrleitungen auf einer Strecke von etwa 400 
					Metern. Zudem wird die Haltestelle „Brückelstraße“ mit einer 
					neuen Wartehalle und neuer Betriebstechnik ausgerüstet. Die 
					Haltestelle „Voßstraße“ wird zurückgebaut. „Wir versuchen, 
					die Einschränkungen für unsere Fahrgäste so gering wie 
					möglich zu halten“, sagt Brockmann. Zunächst können die 
					Arbeiten ohne Beeinträchtigungen für die Fahrgäste beginnen.
 
 Ab Beginn der Sommerferien werden wir für etwa zwölf 
					Wochen Busse statt Bahnen einsetzen müssen. Der Baubeginn 
					ist für Mitte April 2022 geplant. Die Bauzeit soll 
					voraussichtlich sieben Monate dauern, so dass die neue 
					Haltestelle ab Oktober genutzt werden kann. Aktuell werden 
					bereits vorbereitende Maßnahmen durch die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg durchgeführt.
 
 
				    DVG und Stadt Duisburg planen den kompletten barrierefreien 
					Ausbau der Straßenbahnlinie 903 in Duisburg-Meiderich. 
					Nächstes Jahr soll der Umbau der Haltestelle 
					„Landschaftspark Nord“ beginnen und im Jahr 2024 der Neubau 
					Haltestelle „Bronkhorststraße“. Diese ersetzt dann die 
					heutige Haltestelle „Emilstraße“. DVG und Stadt Duisburg 
					investieren etwa drei Millionen Euro in den Neubau. Davon 
					werden circa 75 Prozent durch das Land NRW gefördert. Die 
					restlichen Kosten werden von der DVG und der Stadt Duisburg 
					eigenfinanziert.  
 
				    Beecker Kirmes: Duisburg Kontor und Vereine im 
					Stadtteil arbeiten zusammen für Beecker Tradition
 Nachdem der Stadtrat bei seiner Sitzung im März nicht 
					über eine Änderung der Volksfestsatzung abgestimmt hat und 
					die Kirmes in diesem Jahr wieder in Beeck stattfinden soll, 
					haben Veranstalter Duisburg Kontor und zahlreiche Vereine 
					aus dem Stadtteil ihre Zusammenarbeit intensiviert. Die 
					engagierten Vertreterinnen und Vertreter aus Beeck und die 
					Veranstaltungsexperten der städtischen Tochter Duisburg 
					Kontor waren schon vor einigen Wochen erstmals 
					zusammengekommen.
 
 Beim ersten Treffen sah es noch so 
					aus als würde eine Kirmes schon in diesem Sommer nicht mehr 
					in Beeck, sondern im Sportpark stattfinden. Vereine und 
					Duisburg Kontor hatten sich dennoch vorgenommen, die 
					Tradition im Stadtteil fortzuführen und ihr einen neuen 
					Rahmen zu geben. Nachdem klar ist, dass die Kirmes in diesem 
					Jahr doch erneut in Beeck stattfinden soll, sind sich 
					Vereinsvertreter und Duisburg Kontor einig, ihre 
					Zusammenarbeit noch zu intensivieren.
 
				    
  Bei 
					einer erneuten Zusammenkunft seien gemeinsam bereits 
					konkrete Ideen entwickelt worden, mit denen die 
					Institutionen und Vereine im Stadtteil eine stärkere Rolle 
					bei dem Volksfest einnehmen könnten. 
 „Für uns als 
					Veranstalter und auch für die Vertreterinnen und Vertreter 
					der Vereine ist klar, dass wir der Kirmes wieder einen 
					stärkeren Beecker Charakter verleihen und die Traditionen 
					der Veranstaltung hervorheben wollen“, erklärt Duisburg 
					Kontor-Chef Uwe Kluge und ergänzt: „Wir freuen uns sehr über 
					das Engagement der Beecker Vereinswelt und das wirklich gute 
					Miteinander in den Gesprächen. Als nächstes werden wir uns 
					kurzfristig mit den Vertreterinnen und Vertretern der 
					Schausteller treffen, um über die diesjährige Kirmes zu 
					sprechen“.
 
 Zur genauen Ausgestaltung des 
					diesjährigen Volksfests machen die Veranstalter noch keine 
					Angaben, denn „wir wollen noch mehr Institutionen und 
					Vereine bei uns im Stadtteil ansprechen und zur Mitwirkung 
					anregen“, erzählt Wilma Hohmann, die Vorsitzende des 
					Netzwerk Oberhof e.v.. Der Verein betreibt mit dem Beecker 
					Oberhof das älteste historische Gebäude der Stadt und ein 
					wichtiges Zentrum für viele Menschen im Viertel. Das 
					Netzwerk Oberhof e.V. ist neben vielen anderen Vereinen an 
					der Kooperation mit Duisburg Kontor beteiligt. Die 
					Vorsitzende bestätigt: „Die Zusammenarbeit ist sehr 
					partnerschaftlich und konstruktiv.
 
 
					
									
									 
							VHS: Aufbauseminar im Ukulele spielen
							Die VHS bietet am 
							Samstag, 9. April, von 9.30 bis 13.30 Uhr im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte ein Aufbauseminar für das 
							Ukulele-Spiel an. Der renommierte Künstler, Musiker 
							und Ukulele-Spezialist Dietmar Spatz, überregional 
							bekannt durch seine Musikschule „Die Liederspatzen“, 
							zeigt wie verschiedenen Anschlag- und Zupftechniken 
							gespielt werden und erarbeitet gemeinsam mit den 
							Teilnehmern einen kleinen Konzertplan.
 
 Für das Aufbauseminar ist es wichtig, dass die 
							normalen Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend 
							gespielt werden können. Das Teilnahmeentgelt beträgt 
							40 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Eine 
							Sopran-Ukulele GCEA sowie Schreibutensilien müssen 
							mitgebracht werden mitzubringen. Eine Ukulele kann 
							aber auch für vier Euro ausgeliehen werden. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden 
							gibt es bei der VHS, Claudia Kleinert, 0203/283-4157 
							und online unter www.vhs-duisburg.de
 
				    „Dschungelbuch – das Musical“ in der 
					Mercatorhalle
 Am Samstag, 16. April 2022, um 15 
					Uhr, gastiert das Theater Liberi mit „Dschungelbuch – das 
					Musical“ in der Mercatorhalle in Duisburg. Der zeitlose 
					Bestseller von Rudyard Kipling wird als modernes Musical für 
					die ganze Familie auf die Bühne gebracht. Das Tourneetheater 
					aus Bochum ist bekannt für seine fantasievollen 
					Familienmusicals. „Unsere Idee war es immer das 
					Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür zu bringen“, erklärt 
					Lars Arend (künstlerische Gesamtleitung) das Konzept. In der 
					Umsetzung bedeutet das, über 420 Vorstellungen in ganz 
					Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz zu 
					spielen, im Gepäck wechselnde Musicalversionen fünf 
					bekannter Märchenklassiker.
 
				    Die Zuschauer erwartet eine kurzweilige und humorvolle 
					Version der bekannten Geschichte. Ein beeindruckendes 
					Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete 
					Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein. 
					Musikalisch wird dem Publikum einiges geboten: eine 
					groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock 'n' Roll 
					und ein funkiges Finale – abgerundet durch rasante 
					Choreografien.
 
 Das Musical dauert zwei Stunden 
					inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab 
					vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 29,- / 26,- / 
					22,- / 17,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre 
					erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. Der Preis an 
					der Tageskasse beträgt zuzüglich 2 Euro. Erhältlich sind die 
					Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei 
					ausgewählten Vorverkaufsstellen
 
  
 
				    Dezentrale Impfangebote der Stadt Duisburg
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
 - Montag, 11.04.: Ev. 
					Kirchengemeinde, Kirchstraße 105, 47198 Duisburg
 - 
					Dienstag, 12.04.: Petershof Marxloh, Mittelstraße 2, 47169 
					Duisburg
 - Mittwoch, 13.04.: Auferstehungsgemeinde 
					Ungelsheim, Blankenburger Straße 103, 47259 Duisburg
 - 
					Donnerstag, 14.04 bis 20 Uhr.: Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius 
					Walsum, Pfarrhaus Kardinal von Galen, Elisabethstraße 8, 
					47178 Duisburg.
 An den vorgenannten Standorten werden 
					auch Impfungen mit Novavax durchgeführt.
 
 Duisburg bietet stationäre Impfungen und Impfdokumentation 
					im Averdunk Centrum an
 Das städtische 
					Impfzelt am Bahnhofsvorplatz an der Mercatorstraße stellt 
					Ende nächster Woche seinen Betrieb ein. Letztmalige 
					Impfungen sind dort noch am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. 
					April, jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr und Donnerstag, 14. 
					April, von 13 bis 14 Uhr, möglich.   Die Stadt Duisburg 
					bietet stattdessen ab Mittwoch, 20. April, im Averdunk 
					Centrum an der Königstraße stationäre Impfungen an. Durch 
					den Umzug in das Einkaufscenter in unmittelbarer 
					Bahnhofsnähe, kann der logistische Aufwand deutlich geringer 
					gehalten und können die Impfungen wetterunabhängiger 
					durchgeführt werden.
 
 Auch die Impfdokumentation, 
					welche u. a. Impfzertifikate ausstellt und die derzeit noch 
					in einem Container auf dem Gelände des Theaters am Marientor 
					(TaM) untergebracht ist, zieht ins Averdunk Centrum und 
					nimmt dort ebenfalls ab dem 20. April den Betrieb auf. Ab 
					Montag, 11. April, sind aufgrund des Umzugs daher keine 
					persönlichen Vorsprachen am TaM mehr möglich. Die 
					Kolleginnen und Kollegen sind aber weiterhin per E-Mail 
					unter 
					impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
 
 Die Öffnungszeiten sowohl des neuen Impfzentrums als 
					auch der Impfdokumentation orientieren sich ab dem 20. April 
					an denen des Impfzeltes: dienstags und mittwochs sowie 
					freitags und samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und 
					donnerstags von 13 bis 20 Uhr. Sonntags und montags werden 
					keine Impfungen und keine Impfdokumentationen angeboten; das 
					Impfzentrum bleibt an diesen Tagen geschlossen. Die 
					Impfungen sind kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind an 
					keinem der Standorte notwendig. 
									
									 
					
					  
					  
					Mehr...
 
				    Innenstadtführung am Wochenende
 Eine spezielle Führung durch die Duisburger Innenstadt mit 
					Guide startet am Sonntag um 14 Uhr am Mercatorbrunnen vor 
					dem Rathaus. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden und 
					kosten für Erwachsene zehn Euro pro Person, für Kinder 
					zwischen acht und 13 Jahren fünf Euro. Anmeldungen sind 
					entweder über die Website
					
					www.duisburg-tourismus.de, in Tourist Information oder 
					direkt vor Ort gegen Barzahlung (passend) beim Tourguide 
					möglich.
 
 
					
									
									 
							VHS: Aufbauseminar im Ukulele spielen
 Die VHS bietet am Samstag, 9. April, 
							von 9.30 bis 13.30 Uhr im Stadtfenster an der 
							Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte ein 
							Aufbauseminar für das Ukulele-Spiel an. Der 
							renommierte Künstler, Musiker und Ukulele-Spezialist 
							Dietmar Spatz, überregional bekannt durch seine 
							Musikschule „Die Liederspatzen“, zeigt wie 
							verschiedenen Anschlag- und Zupftechniken gespielt 
							werden und erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmern 
							einen kleinen Konzertplan.
 
 Für das 
							Aufbauseminar ist es wichtig, dass die normalen 
							Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend gespielt 
							werden können. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro. 
							Eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Sopran-Ukulele 
							GCEA sowie Schreibutensilien müssen mitgebracht 
							werden mitzubringen. Eine Ukulele kann aber auch für 
							vier Euro ausgeliehen werden. Weitere Informationen 
							und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es bei der 
							VHS, Claudia Kleinert, 0203/283-4157 und online 
							unter www.vhs-duisburg.de
 
 Neudorf im Strukturwandel – Die 
							Oststraße
 Am Samstag, dem 09. April 
							2022, lädt die SPD Neudorf ab 14.00 Uhr alle 
							interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer 
							historischen Besichtigung der Oststraße ein. Werner 
							Pöhling von „Mercators Nachbarn“ wird erneut durch 
							die Veranstaltung führen und die ein oder andere 
							Anekdote über die Einkaufsstraße erzählen. 
							Selbstverständlich dürfen sich ortskundige 
							Expertinnen und Experten einbringen. So wird das 
							Thema Strukturwandel auf der Oststraße anschaulich. 
							Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Ecke 
							Oststraße/Bismarckstraße.
 
						 Kunsthandwerker-Festival und verkaufsoffenem 
						 Sonntag in der Duisburger Innenstadt
 Altes Handwerk, künstlerische Kreativität und 
						 einzigartige Marktatmosphäre sollen die Duisburger City 
						 von Donnerstag, dem 07. April vier Tage lang
						 in eine Flaniermeile des Staunens verwandeln. 
						 An rund 120 Ständen zeigen die Aussteller aus ganz 
						 Deutschland und den Nachbarländern die Entstehung von 
						 Kunsthandwerk mit traditionellen, zum Teil über 
						 Jahrhunderte weitergegebenen Fähigkeiten. Besucher 
						 können an allen vier Tagen auch im Handel einkaufen.
 
 Auf einer Bühne vor dem Forum sollen verschiedene 
						 Künstler die Stadtfest-Atmosphäre ergänzen. Auf die 
						 Kinder warten an mehreren Kunsthandwerk-Ständen 
						 Möglichkeiten zum Mitmachen und kleine Fahrgeschäfte 
						 versprechen Spaß. Geöffnet ist das 
						 Kunsthandwerker-Festival am Donnerstag, Freitag und 
						 Samstag jeweils von 11 bis 20 Uhr, am Sonntag dann von 
						 11 bis 19 Uhr. Der City-Handel lädt außerdem zum 
						 verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
 
 
					Bauernmarkt in der City am Wochenende parallel 
					zum Kunsthandwerker-Festival
 Mit dem 
					Kunsthandwerker-Festival wird am Wochenende die 
					Freiluft-Saison in der Duisburger Innenstadt eröffnet. Der 
					Bauernmarkt in der City wird parallel stattfinden und an den 
					Markttagen Donnerstag, 07.04. und Samstag, 09.04. auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut.
 
					HOFkultur: Die letzten Kriegstage 1945
 Die Ruhrorter HOFkultur-Reihe wird mit Erinnerungen von 
					Duisburgern an die letzten Kriegstage 1945 wieder 
					aufgenommen. Geschichte, doch beängstigend aktuell. Am 
					Sonntag, 10. April 2022 um 16:00 Uhr startet am Ruhrorter 
					Bollwerkbunker an der Milchstraße die HOFkultur nach 
					pandemiebedingter Unterbrechung wieder. Diese Reihe bringt 
					Kulturveranstaltungen in Hinterhöfe und Orte, die häufig der 
					Öffentlichkeit sonst nicht zur Verfügung stehen.
 
					Thema dieser HOFkultur ist das Gedenken an die letzten 
					Kriegstage und das Kriegsende vor 77 Jahren in Duisburg. 
					Ursprünglich sollte dieses Programm 2020, zum 75. Jahrestag 
					des Kriegsendes, aufgeführt werden. Nun hat der Krieg in der 
					Ukraine dem Thema eine neue schreckliche Aktualität gegeben. 
					Wladimir Putins Befehl zum Überfall auf die Ukraine macht 
					aus einem Hörstück zur Erinnerungskultur einen Protest gegen 
					den Krieg.
 
  1945: Einmarsch der Alliierten - Foto Stadtarchiv Duisburg
 
 Der nahe Krieg in Europa ist wieder furchteinflößende 
					Gegenwart geworden. Auch wenn deshalb die Debatten um die 
					deutsche Erinnerungskultur in den Hintergrund gerückt sind, 
					im Zuspruch zu Wladimir Putins Handeln machen sie sich in 
					verkleideter Form bemerkbar. Schon länger fanden Politiker 
					Unterstützung, die historische Wahrheiten über Bedingungen 
					und Folgen der nationalsozialistischen Diktatur klein 
					redeten. Deutsche sahen sich wieder vor die Entscheidung 
					gestellt, ob der 8. Mai ein Tag der Befreiung oder ein Tag 
					der Niederlage ist.
 Mit 
					einem vielstimmigen Hörstück sucht Ralf Koss nach Möglichkeiten des Gedenkens an das 
					Kriegsende. Die heile Schlagerwelt der Nazizeit untermalt 
					die Erinnerungen von Duisburgern an die letzten Kriegstage. 
					Historikerstimmen der Gegenwart begegnen einem Versuch über 
					Duisburg im Nationalsozialismus zu schreiben aus dem Jahr 
					1949.
 
 Sie münden in die Erinnerungssehnsüchte von 
					AfD-Politikern wie Alexander Gauland sowie Björn Höcke und 
					der gegenüber dem erstarkten Rechtsextremismus wieder 
					nötigen Botschaft des Liedermachers Konstantin Wecker „Sag 
					nein“.  Bei Regen wird die Veranstaltung in der Gaststätte 
					„Zum Hübi“, Leinpfad/Ecke Horst-Schimanski-Gasse, 47119 
					Duisburg-Ruhrort, stattfinden.
 
			   	    MSV Duisburg – Hallescher FC: DVG setzt 
					zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des 
					Fußballspiels MSV Duisburg gegen Hallescher FC am Samstag, 
					9. April, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt 
					die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 
					945 ein.   Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·         ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 
					12.16 und 12.26 Uhr
 ·         ab „Bergstraße“ um 12.11, 
					12:21 und 12.31 Uhr
 ·         ab „Meiderich Bahnhof“ ab 
					12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab 
					„Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
 ·         ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 
					12.19 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab „Duisburg 
					Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr 
					alle fünf Minuten ·         ab „Businesspark Nord“ 
					(Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte 
					im Vorverkauf erworben hat oder eine Dauerkarte besitzt, 
					kann kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- 
					und Rückfahrt benutzen. Für Gäste, die sich an der 
					Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt 
					mit Bus und Bahn kostenlos.
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
 
			   	    Veränderungen bei den Wochenmärkten zu Ostern
 Die anstehenden Osterfeiertage sorgen für 
					Änderungen bei den Wochenmärkten im Duisburger Stadtgebiet. 
					Die Freitag-Märkte in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, 
					Marxloh, Ruhrort, Untermeiderich und Wedau fallen am 
					Karfreitag aus. Der Wochenmarkt in Neumühl fällt ebenfalls 
					am Karfreitag und auch am Ostermontag ersatzlos aus. Die 
					Märkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Neudorf und 
					Homberg-Bismarckplatz werden auf den Gründonnerstag, 13. 
					April, vorgezogen
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 A40: Samstag Engpass zwischen Kaiserberg und 
					Mülheim-Heißen in Richtung Dortmund
 Die 
					Autobahn GmbH Rheinland sperrt am Samstag (9.4.) von 9 Uhr 
					bis 15 Uhr einen Fahrstreifen auf der A40 zwischen den 
					Anschlussstellen Duisburg-Kaiserberg und Mülheim-Heißen in 
					Fahrtrichtung Dortmund. In dieser Zeit wird auf der Strecke 
					in einer Wanderbaustelle gearbeitet. Die Arbeiten dienen der 
					Vorbereitung der Streckensanierung, die für die Sommerferien 
					geplant ist.
 
					Duisburg-Hamborn: Vollsperrung der Holtener 
					Straße
 Die DB Netz AG führt ab Montag, 11. 
					April, Brückenbauarbeiten auf der Holtener Straße in 
					Duisburg-Hamborn durch. Aus diesem Grund wird die Holtener 
					Straße zwischen Neuhausweg und Kopernikusstraße voll 
					gesperrt. Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer werden 
					ausgeschildert. Auf der Kopernikusstraße müssen zudem 
					Halteverbote eingerichtet werden, um das problemlose 
					Passieren der umgeleiteten Fahrzeuge zu gewährleisten. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
					Busse der Linien 941 und 942 müssen in 
					Duisburg-Huckingen eine Umleitung fahren
 Von 
					Montag, 11. April, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich 
					Freitag, 22. April, Betriebsende, müssen die Busse der 
					Linien 941 und 942 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
					(DVG) in Duisburg-Huckingen eine Umleitung fahren. Grund 
					hierfür sind Kanalschachtarbeiten auf der Straße Am 
					Ziegelkamp, wodurch diese zur Einbahnstraße wird.
 
 Dies 
					hat zur Folge, dass die Busse der Linien 941 und 942 in 
					Fahrtrichtung Wolfssee beziehungsweise Bissingheim ab der 
					Haltestelle „Steinernes Kreuz“ eine örtliche Umleitung über 
					die Angerhauser Straße, Biegerfelder Weg und Spickerstraße 
					fahren. Ab da gilt der normale Linienweg.
 Die 
					Haltestelle „Am Ziegelkamp“ wird auf den Biegerfelder Weg in 
					Höhe der Hausnummer 36 verlegt. Die Haltestelle 
					„Schulzentrum Süd“ wird auf den Biegerfelder Weg hinter die 
					Einmündung Otto-Hellwig-Straße verlegt. Die Gegenrichtung 
					ist von der Maßnahme nicht betroffen.
 
					Busse der Linie 942 müssen in Duisburg-Serm eine 
					Umleitung fahren
 Von Montag, 11. April, circa 
					7 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, 24. April, Betriebsende, 
					müssen die Busse der Linie 942 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Serm eine 
					Umleitung fahren. Grund hierfür ist die Vollsperrung der 
					Sermer Straße.   Dies hat zur Folge, dass die Busse in 
					Fahrtrichtung Bissingheim fahren ab der Haltestelle „Am 
					Hasselberg“ eine örtliche Umleitung über Barberstraße, 
					Uerdinger Straße, B288, Breitenkamp, Am Klapptor, 
					Dorfstraße, In der Donk und Am Lindentor zur Haltestelle 
					„Kapellchen“. Ab da gilt der normale Linienweg.
 
					In Fahrtrichtung Ehingen fahren die Busse ab der Haltestelle 
					„Breitenkamp“ eine örtlich Umleitung über Am Klapptor, 
					Dorfstraße, In der Donk, Am Lindentor, Am Klapptor, 
					Breitenkamp, B288, Uerdinger Straße, Sermer Straße, 
					Barberstraße und Uerdinger Straße zur Haltestelle „Zum 
					Grind“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen 
					„Am Klapptor“, „Serm Kirche“, „Kapellchen“, „Am Hasselberg“ 
					und „Sermer Straße“ werden seitenverkehrt angefahren.
 Hinweis: Auf der Dorfstraße wird während der Baumaßnahme ein 
					Halteverbot eingerichtet, damit die Busse dort entlangfahren 
					können. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden 
					abgeschleppt.
 
									 STATISTIK
 
									
   
 
   
									
 
 
									  |  
				   | Freitag, 08. April 
					2022 |  
				   | 
				    Kohle, Holz, Wodka, Schiffsverkehr: EU beschließt 
					fünftes Sanktionspaket gegen Russland Die 
					EU-Kommission hat, während EU-Kommissions-Präsidentin Ursula 
					von der Leyen per Zug nach Kiew reist, die heutige (Freitag) 
					Einigung der EU-Mitgliedstaaten auf ein fünftes 
					Sanktionspaket gegen das Putin-Regime als Reaktion auf den 
					brutalen Angriff gegen die Ukraine und die dort lebenden 
					Menschen begrüßt. Die Maßnahmen wurden mit 
					internationalen Partnern abgestimmt und sind umfassender und 
					strenger als die vier vorangegangenen Pakete, so dass sie 
					die russische Wirtschaft noch härter treffen. Sie beinhalten 
					u.a. ein Einfuhrverbot für Kohle, Zement, Holz und Wodka, 
					das Einfrieren von Vermögenswerten für vier russische Banken 
					sowie ein Einlaufverbot für Schiffe unter russischer Flagge 
					in EU-Häfen.
 Die Einzelheiten werden in Kürze im
					
					Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Kommission und der 
					Europäische Auswärtige Dienst arbeiten derzeit zudem an 
					Vorschlägen für mögliche weitere Sanktionen, auch in Bezug 
					auf Öleinfuhren sowie von den Mitgliedstaaten vorgelegten 
					Ideen wie etwa Strafzölle oder spezielle Zahlungskanäle wie 
					Treuhandkonten.
 
 
				     Die EU hat infolge der gegen Russland und Belarus 
					verhängten Sanktionen inzwischen fast 30 Mrd. Euro an 
					Vermögenswerten russischer und belarussischer Oligarchen und 
					Unternehmen eingefroren. Das gab die EU-Kommission heute 
					(Freitag) bekannt. Über die im vergangenen Monat 
					eingerichtete Taskforce „Freeze and Seize“ koordiniert die 
					EU-Kommission die Umsetzung der Sanktionen gegen die in die 
					Sanktionslisten aufgenommenen russischen und belarussischen 
					Oligarchen auf EU-Ebene und international. Heute trifft sich 
					die Taskforce mit Vertretern der USA und der Ukraine, um 
					über die internationale Zusammenarbeit bei der Durchsetzung 
					von Sanktionen zu beraten.
 
				    Über 317.000 Duisburgerinnen und Duisburger sind zur
					Landtagswahl 2022 
					aufgerufen
 Das Duisburger Stadtgebiet ist für 
					die Landtagswahlam 15. Mai 2022 in drei (2017 waren es noch 
					vier) Landtagswahlkreise eingeteilt:
 - Wahlkreis 61 
					Duisburg I: Stadtbezirk Mitte mit den Ortsteilen Altstadt, 
					Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Dellviertel, Hochfeld und 
					Wanheimerort, Stadtbezirk Süd
 - Wahlkreis 62 Duisburg 
					II: Stadtbezirk Walsum und Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl 
					mit den Ortsteilen Alt-Homberg, Hochheide und Baerl, 
					Stadtbezirk Rheinhausen
 - Wahlkreis 63 Duisburg III: 
					Stadtbezirk Hamborn, Stadtbezirk Meiderich/Beek, Stadtbezirk 
					Homberg/Ruhrort/Baerl mit dem Ortsteil Ruhrort und 
					Stadtbezirk Mitte mit den Ortsteilen Neuenkamp, Kaßlerfeld 
					und Duissern.
 - Erstmalig zu einer 
					Landtagswahl sind rund 20.512 Wahlberechtigte aufgerufen
 - Die 323 Stimmbezirke wurden erstmalig auf 159 Standorte 
					verteilt
 Der Kreiswahlausschuss hat in 
					seiner Sitzung am 24. März die Zulassungsentscheidungen für 
					die Kandidatinnen und Kandidaten getroffen. Danach treten in 
					allen drei Duisburger Wahlkreisen die CDU, die SPD, die FDP, 
					die AfD, die GRÜNEN, die Linke, die Partei und die MLPD an.
 In einzelnen Wahlkreisen treten zudem die Partei Volt, 
					Team Todenhöfer und zwei Einzelbewerber an. In zwei 
					Wahlkreisen wird der Stimmzettel inklusive Landesliste 30 
					Positionen und in einem Wahlkreis 29 Positionen umfassen. 
					Mehr...
  V.l.: Andreas Weinand, städtischer 
					Projektleiter Wahlen und Martin Murrack, Kreiswahlleiter und 
					Stadtdirektor.  
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 08. April 2022, 07:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									155 (+ 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									123 (- 6). 
				   				    Freie Betten: 
					 32  
									(+ 9). Covid-Anteil 
					
				   				 8,39 (- 2,14%),
									
									13 Personen 
									(- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    08. April, 03:09 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 104.060 (+ 
									551)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 3.0251 (- 
									166). 
									Covid-19-Todesfälle 
									879 (+ 2). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 610,0 (- 
									33,1).
 
				    Beratungsangebote des Diakoniewerks Duisburg im 
					Fachbereich „Kinder, Jugend & Familie“ beziehen neuen 
					Standort
 Flüchtlingsberatung, Familienhilfe, 
					Jugendmigrationsdienst und weitere Beratungsangebote sind ab 
					sofort Am Burgacker 37, 47051 Duisburg in der Stadtmitte zu 
					finden. Nach langer Standortsuche bietet das ehemalige 
					Gebäude der Bank für Kirche und Diakonie ideale 
					Voraussetzungen für ein neues Arbeitskonzept.
 Folgende 
					Arbeitsbereiche sind seit dem 4. April 2022 hier zu finden:
 ·         Fachbereichsleitung und stellvertretende 
					Fachbereichsleitung
 ·         Welcome
 ·         GuiDe 
					– Gut in Duisburg etablieren
 ·         Gemeinsam klappt’s 
					– Durchstarten in Arbeit und Ausbildung
 ·         
					Flüchtlingsberatung
 ·         Ambulante Hilfen 
					(Sozialpädagogische Familienhilfe, stabilisierende 
					Familienhilfe, begleiteter Umgang, Erziehungsbeistandschaft)
 ·         Schuldner- und Insolvenzberatung
 ·         
					Jugendmigrationsdienst
 ·         Jugendgerichtshilfe Am 
					bisherigen Standort, Karl-Strack-Platz 1, findet weiterhin 
					der Unterricht z.B. in den Hauptschulabschlusskursen statt.
 Außerdem verbleiben hier folgende Angebote:
 ·         Werk-statt-Schule
 ·         Aktivierungshilfen
 ·         Hauptschulabschlusskurse (HSA)
 ·         
					Übergangsbegleitung
 Wer das Gebäude Am Burgacker 37 
					noch als Standort der Bank für Kirche und Diakonie kennt, 
					wird feststellen, dass sich hier seit dem Auszug der 
					Bankkaufleute wenig verändert hat. Die Rezeption, die 
					Großraumbüros, Konferenzräume und sogar die Teeküche eignen 
					sich perfekt für die geplante Nutzung durch das Diakoniewerk 
					Duisburg.
 Viele Mitarbeiter:innen in der Jugend- und 
					Familienhilfe verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit 
					mobil, sind unterwegs zu Familien, Schulen, 
					Ausbildungsbetrieben etc.,da bietet das offene Konzept im 
					neuen Gebäude mit Großraumbüros perfekte Voraussetzungen, um 
					flexibel zu arbeiten. Eine Übersicht über alle Angebote des 
					Fachbereiches Kinder, Jugend & Familie finden Sie in 
					Internet:
					
					www.diakoniewerk-duisburg.de/kinder-jugend-familie/
 
  
 Inner Wheel und Rotaract 
					sammeln Lebensmittel für Die Duisburger Tafel und den 
					Kindertisch Immersatt
 Die Damen des Inner Wheel 
					Club Duisburg haben nach einer Corona bedingten Pause 
					wiederholt eine "Kauf eins mehr“-Aktion im Edeka in der 
					Düsseldorfer Landstraße durchführen können.
 Unterstützt 
					wurden sie von der Organisation Rotaract. Über 105 Kisten 
					voll mit haltbaren, aber auch frischen Lebensmitteln und 
					Drogerieartikeln wie Waschmittel und Seife konnten noch am 
					selben Tag an die beiden Duisburger Organisationen übergeben 
					werden.
 
 „Ein toller Erfolg! Wir sind überwältigt von 
					der nicht nachlassenden Spendenbereitschaft der Buchholzer 
					Kunden. Ein großes Dankschön an alle Spender!“, so Margit 
					Burgbacher, die Präsidentin der Frauenorganisation Inner 
					Wheel (IWC).
 Der Kindertisch verteilt zur Zeit über 2000 
					Frühstücksbeutel inkl. Getränke wöchentlich an Duisburger 
					Schulen. Hierfür werden jeden Morgen Brote belegt und viel 
					frisches Obst und Gemüse geschnippelt, das auch viel 
					gespendet wurde.  Die Tafel  ist mittlerweile ebenso auf 
					solche Aktionen angewiesen, da die Anzahl der Bedürftigen 
					stetig ansteigt.
 
 
  Nach einer erfolgreichen 
					Sammelaktion: v.l.n.r. Sebastian Buch (Rotaract), Ruth 
					Stromberg und Margit Burgbacher (WC), Nicole Elshoff 
					(Immersatt), Gitta Neisius (IWC) und Günter Spikofski 
					(Duisburger Tafel)  
				    
					
 
				    Westfälische Hochschule und Duisburger 
					Chemieunternehmen forschen an nachhaltigen AutowaschanlagenDas 
					Duisburger Chemieunternehmen Caramba und die Westfälische 
					Hochschule in Recklinghausen arbeiten gemeinsam an einem 
					Weg, Autowaschanlagen nachhaltiger und effizienter zu 
					machen. Bis zu 200 Liter Wasser werden pro Waschgang je Auto 
					verbraucht, die ein Wasserkreislauf wird nur selten optimal 
					betrieben. Mit einer sinnvollen Abwasserreinigung und der 
					korrekten Rückführung des Wassers in den Waschzyklus könne 
					die Umwelt geschont werden, der Wasserverbrauch gesenkt und 
					Abwassergebühren eingespart werden.
 Daher streben die 
					Akteure langfristig eine standardisierte Wasseraufbereitung 
					an, die so hocheffizient ist, dass der Waschgang statt 200 
					Litern nur noch zehn Liter Frischwasser benötigt. Da dies 
					ein mehrjähriger Prozess sei, fokussiert man sich 
					kurzfristig auf die Wassereinsparung. Zurzeit entwickeln 
					Caramba und die Forscher der WHS das Forschungskonzept, 
					anschließend findet die Labortestphase statt. idr
 
 Bilanz der „TANZtage Duisburg“ 2022
 Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnten in 
					diesem Jahr wieder die „TANZtage Duisburg“ stattfinden. Die 
					Veranstaltung fand vom 11. März bis zum 3. April in der 
					Rheinhausenhalle und dem Theater am Marientor statt. 
					Insgesamt kamen mehr als 7.000 Zuschauerinnen und Zuschauer 
					zu den einzelnen Veranstaltungen der Tanztage. An den 
					Finalrunden Kids (mit den Sparten „Mini Kids“, „Maxi-Kids“ 
					und „High Level Kids“), Teens (mit „Jazz & Modern“, 
					„Streetdance“, „Showdance“, „Bühnentanz“, und „Hip-Hop“) 
					sowie Erwachsene/Adults (mit „Jazz & Modern“, „Streetdance“, 
					„Showdance“, „Bühnentanz“, „Hip Hop“ und „High Level“) 
					nahmen pro Altersgruppe jeweils 300 Tänzerinnen und Tänzer 
					teil.
 
  Sowohl die Ergebnisse als auch die Videos der ersten Plätze 
					kann man im Internet unter www.tanztage-duisburg.de finden. 
					„Es ist beeindruckend, was Duisburg kulturell zu bieten hat. 
					Und wenn man in die strahlenden Gesichter der Aktiven hier 
					bei den TANZtagen blickt, macht das einfach Lust auf mehr“, 
					sagt Kulturdezernent Matthias Börger, der sich die 
					Finalshows am Sonntag angesehen hat. Angemeldet waren in 
					diesem Jahr rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
 
 Das sind deutlich weniger als in den Jahren vor der 
					CoronaPandemie. Einerseits hielt der Corona-Virus 
					interessierte Tänzerinnen und Tänzer von einer Teilnahme an 
					den Tanztagen ab, zum anderen haben Tanzschulen während der 
					langen Zeit des Corona-Lockdowns schließen müssen. Nicole 
					Richter, Leiterin der Tanztage vom Duisburger Festivalbüro, 
					zieht dennoch ein glückliches Fazit nach der letzten 
					Finalshow: „Wir können es noch!“
 Sie ist stolz auf ihr 
					Team, denn ein so großes Event ist nur mit vielen Helfern 
					hinter den Kulissen zu stemmen. Die waren gerne wieder 
					dabei, um einen reibungslosen Ablauf der Tanztage zu 
					gewährleisten. Die nächsten Duisburger „TANZtage“ sind vom 
					3. März bis zum 26. März 2023 geplant.
 
  „TANZtage Duisburg“ 2022 - Fotos Stefan Strube
 
				     
					Agentur für Arbeit Duisburg:
									Öffnungszeiten Gründonnerstag
 Am 
					Donnerstag, dem 14. April 2022 ist die Agentur für Arbeit 
					Duisburg bis 15.30 Uhr geöffnet. Für telefonische Anfragen 
					ist die Agentur für Arbeit unter der kostenfreien Rufnummer 
					0800 4 5555 00 an diesem Tag wie gewohnt von 08 bis 18 Uhr 
					erreichbar. An Karfreitag (15. April) und Ostermontag (18. 
					April) ist das Haus geschlossen.
 In der Agentur für 
					Arbeit gilt weiterhin die 3G-Regelung sowie die 
					Maskenpflicht. Es wird empfohlen, für persönliche Gespräche 
					möglichst einen Termin zu vereinbaren. Dies ist ab sofort 
					auch für die persönliche Arbeitslosmeldung möglich. Wer 
					unnötige Wartezeiten vermeiden möchte:
					
					https://web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl
 
 
				    Innenstadtführung am Wochenende
 Eine spezielle Führung durch die Duisburger Innenstadt mit 
					Guide startet am Sonntag um 14 Uhr am Mercatorbrunnen vor 
					dem Rathaus. Die Führung dauert etwa anderthalb Stunden und 
					kosten für Erwachsene zehn Euro pro Person, für Kinder 
					zwischen acht und 13 Jahren fünf Euro. Anmeldungen sind 
					entweder über die Website
					
					www.duisburg-tourismus.de, in Tourist Information oder 
					direkt vor Ort gegen Barzahlung (passend) beim Tourguide 
					möglich.
 
						 Kunsthandwerker-Festival und verkaufsoffenem 
						 Sonntag in der Duisburger Innenstadt
 Altes Handwerk, künstlerische Kreativität und 
						 einzigartige Marktatmosphäre sollen die Duisburger City 
						 von Donnerstag, dem 07. April vier Tage lang
						 in eine Flaniermeile des Staunens verwandeln. 
						 An rund 120 Ständen zeigen die Aussteller aus ganz 
						 Deutschland und den Nachbarländern die Entstehung von 
						 Kunsthandwerk mit traditionellen, zum Teil über 
						 Jahrhunderte weitergegebenen Fähigkeiten. Besucher 
						 können an allen vier Tagen auch im Handel einkaufen.
 
 Auf einer Bühne vor dem Forum sollen verschiedene 
						 Künstler die Stadtfest-Atmosphäre ergänzen. Auf die 
						 Kinder warten an mehreren Kunsthandwerk-Ständen 
						 Möglichkeiten zum Mitmachen und kleine Fahrgeschäfte 
						 versprechen Spaß. Geöffnet ist das 
						 Kunsthandwerker-Festival am Donnerstag, Freitag und 
						 Samstag jeweils von 11 bis 20 Uhr, am Sonntag dann von 
						 11 bis 19 Uhr. Der City-Handel lädt außerdem zum 
						 verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
 
 
					Bauernmarkt in der City am Wochenende parallel 
					zum Kunsthandwerker-Festival
 Mit dem 
					Kunsthandwerker-Festival wird am Wochenende die 
					Freiluft-Saison in der Duisburger Innenstadt eröffnet. Der 
					Bauernmarkt in der City wird parallel stattfinden und an den 
					Markttagen Donnerstag, 07.04. und Samstag, 09.04. auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut.
 
 Osterfeuer auf dem 
					AWO-Ingenhammshof am Karsamstag
 A
  WO-Frühlingsfest mit 
					Osterfeuer für die ganze Familie Am Samstag, 
					16.04. ist Feiertag auf dem AWO-Ingenhammshof. Beim 
					traditionellen Familienfest mit Osterfeuer 
					von 14 bis 18 Uhr geht es heiß her auf dem Bauernhof im 
					Schatten der Hochöfen.   Für die kleinen Besucher hat das 
					Hofteam viele bunte Kinderaktionen geplant.
 
 Neben 
					der Eiersuche im Stroh dürfen auch das Ponyreiten und die 
					Stallbesuche nicht fehlen. Wer dann noch Energie hat, kann 
					sich beim Kettcar fahren austoben, während die Erwachsenen 
					den Kaffee und Kuchen genießen.
 
 Der neue 
					Hofleiter, Dirk Bliesener, sorgt dafür, dass den Besuchern 
					beim Familienfest nicht nur am Feuer warm wird. Die 
					Grillsaison beginnt und frische Grillwürstchen und weitere 
					Spezialitäten locken zum Verweilen.
 Nachmittags wird 
					gemeinsam mit den Besuchern das Holz für das Osterfeuer 
					aufgeschichtet und angezündet. „Wir freuen uns sehr, 
					endlich wieder ein Familienfest auf dem Ingenhammshof feiern 
					zu können“, so Geschäftsführer Dirk Franke. Das Familienfest 
					mit Osterfeuert findet statt am 16.04.2022 zwischen 14 und 
					18 Uhr.
 
					
									
									 
					
 
 Ukraine und Russland – Seit´ an Seit´ - 
					AWO-Integrationsagentur besucht den Landtag
 Auf Einladung von Frank Börner, SPD-Landtagsabgeordneter, 
					war heute nach über zwei Jahren coronabedingter Pause die 
					erste Besuchergruppe wieder im Landtag. Die 
					AWO-Integrationsagentur Neumühl hat sich auf den Weg nach 
					Düsseldorf gemacht, um sich über den Landtag zu informieren. 
					Nach einer Einführung durch den hauseigenen Besucherdienst 
					über die Arbeit des Parlaments, konnten die Duisburger 
					Besucher*innen live die Plenardebatte auf der 
					Besuchertribüne verfolgen.
 
 Im anschließenden 
					Abgeordnetengespräch mit Frank Börner konnten alle offenen 
					Fragen geklärt werden. Die AWO-Gäste kommen aus den 
					unterschiedlichsten Ländern: Kasachstan, Russland, 
					Moldawien, Ukraine, Usbekistan, Rumänien, Kirgisien und dem 
					Iran. Und sie alle treffen sich und gestalten ihre Freizeit 
					gemeinsam. So geht Völkerverständigung – friedlich und in 
					Freundschaft, schon seit vielen Jahren. Frau Wolf, die 
					Leiterin der AWO-Integrationsagentur hat noch mal die 
					Wichtigkeit und Vielseitigkeit ihrer Arbeit vorgestellt und 
					auf die nötige, langfristige finanzielle Sicherheit 
					verschiedener Projekte hingewiesen.
 
 „Sie leisten 
					ganz wichtige Arbeit. Sie fördern das Zusammenleben von 
					Menschen mit oder ohne Zuwanderungsgeschichte. Sie fördern 
					ehrenamtliches Engagement. Sie bieten Integrationskurse an, 
					denn Sprache ist der Schlüssel um „dabei“ zu sein. Sie 
					gestalten Feste und Freizeiten, damit die Menschen 
					zusammenkommen und Barrieren abgebaut werden. Das ist der 
					Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Danke dafür! Und 
					vielen Dank für diesen interessanten internationalen Besuch“ 
					so Börner abschließend.
 
 
 
									
					  			  
					
									
					  	  Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 A40: Samstag Engpass zwischen Kaiserberg und 
					Mülheim-Heißen in Richtung Dortmund
 Die 
					Autobahn GmbH Rheinland sperrt am Samstag (9.4.) von 9 Uhr 
					bis 15 Uhr einen Fahrstreifen auf der A40 zwischen den 
					Anschlussstellen Duisburg-Kaiserberg und Mülheim-Heißen in 
					Fahrtrichtung Dortmund. In dieser Zeit wird auf der Strecke 
					in einer Wanderbaustelle gearbeitet. Die Arbeiten dienen der 
					Vorbereitung der Streckensanierung, die für die Sommerferien 
					geplant ist.
 
					
					A59: Abfahrt in der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich 
					gesperrt
 Auf der A59 wird in Fahrtrichtung 
					Düsseldorf die Abfahrt in der Anschlussstelle 
					Duisburg-Meiderich von Freitag (8.4.), 6 Uhr, bis Dienstag 
					(11.4.), 18 Uhr, wegen Straßenbauarbeiten gesperrt. Eine 
					Umleitung ist eingerichtet.
 
					Duisburg-Hamborn: Vollsperrung der Holtener 
					Straße
 Die DB Netz AG führt ab Montag, 11. 
					April, Brückenbauarbeiten auf der Holtener Straße in 
					Duisburg-Hamborn durch. Aus diesem Grund wird die Holtener 
					Straße zwischen Neuhausweg und Kopernikusstraße voll 
					gesperrt. Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer werden 
					ausgeschildert. Auf der Kopernikusstraße müssen zudem 
					Halteverbote eingerichtet werden, um das problemlose 
					Passieren der umgeleiteten Fahrzeuge zu gewährleisten. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
 Duisburg-Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
					im Bereich Neumühler Straße/Emscherstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG führt ab Donnerstag, 7. 
					April, Gleisarbeiten im Bereich Neumühler 
					Straße/Emscherstraße in Obermeiderich durch. Aus diesem 
					Grund wird die Neumühler Straße zwischen der 
					Essen-Steeler-Straße und der Emscherstraße in Fahrtrichtung 
					Emscherstraße gesperrt.
 Zudem wird die Emscherstraße im 
					Einmündungsbereich zur Neumühler Straße voll gesperrt. 
					Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen 
					Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 8. April, 
					abgeschlossen.
 
					Busse der Linien 941 und 942 müssen in 
					Duisburg-Huckingen eine Umleitung fahren
 Von 
					Montag, 11. April, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich 
					Freitag, 22. April, Betriebsende, müssen die Busse der 
					Linien 941 und 942 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
					(DVG) in Duisburg-Huckingen eine Umleitung fahren. Grund 
					hierfür sind Kanalschachtarbeiten auf der Straße Am 
					Ziegelkamp, wodurch diese zur Einbahnstraße wird.
 
 Dies 
					hat zur Folge, dass die Busse der Linien 941 und 942 in 
					Fahrtrichtung Wolfssee beziehungsweise Bissingheim ab der 
					Haltestelle „Steinernes Kreuz“ eine örtliche Umleitung über 
					die Angerhauser Straße, Biegerfelder Weg und Spickerstraße 
					fahren. Ab da gilt der normale Linienweg.
 Die 
					Haltestelle „Am Ziegelkamp“ wird auf den Biegerfelder Weg in 
					Höhe der Hausnummer 36 verlegt. Die Haltestelle 
					„Schulzentrum Süd“ wird auf den Biegerfelder Weg hinter die 
					Einmündung Otto-Hellwig-Straße verlegt. Die Gegenrichtung 
					ist von der Maßnahme nicht betroffen.
 
 
					Busse der Linie 942 müssen in Duisburg-Serm eine 
					Umleitung fahren
 Von Montag, 11. April, circa 
					7 Uhr, bis voraussichtlich Sonntag, 24. April, Betriebsende, 
					müssen die Busse der Linie 942 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Serm eine 
					Umleitung fahren. Grund hierfür ist die Vollsperrung der 
					Sermer Straße.   Dies hat zur Folge, dass die Busse in 
					Fahrtrichtung Bissingheim fahren ab der Haltestelle „Am 
					Hasselberg“ eine örtliche Umleitung über Barberstraße, 
					Uerdinger Straße, B288, Breitenkamp, Am Klapptor, 
					Dorfstraße, In der Donk und Am Lindentor zur Haltestelle 
					„Kapellchen“. Ab da gilt der normale Linienweg.
 
 
					In Fahrtrichtung Ehingen fahren die Busse ab der Haltestelle 
					„Breitenkamp“ eine örtlich Umleitung über Am Klapptor, 
					Dorfstraße, In der Donk, Am Lindentor, Am Klapptor, 
					Breitenkamp, B288, Uerdinger Straße, Sermer Straße, 
					Barberstraße und Uerdinger Straße zur Haltestelle „Zum 
					Grind“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestellen 
					„Am Klapptor“, „Serm Kirche“, „Kapellchen“, „Am Hasselberg“ 
					und „Sermer Straße“ werden seitenverkehrt angefahren.
 Hinweis: Auf der Dorfstraße wird während der Baumaßnahme ein 
					Halteverbot eingerichtet, damit die Busse dort entlangfahren 
					können. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden 
					abgeschleppt.
 
									 STATISTIK
 
 
									133,2 Milliarden Euro 
									öffentliches Finanzierungsdefizit im Jahr 
									2021
 Die Ausgaben des 
									Öffentlichen Gesamthaushalts sind im Jahr 
									2021 gegenüber dem Vorjahr um 5,0 % auf 1 
									762,4 Milliarden Euro gestiegen. 
									Gleichzeitig stiegen die Einnahmen etwas 
									stärker als die Ausgaben um 9,4 % auf 1 
									629,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische 
									Bundesamt (Destatis) mitteilt, errechnet 
									sich daraus in Abgrenzung der 
									Finanzstatistiken ein kassenmäßiges 
									Finanzierungsdefizit von 133,2 Milliarden 
									Euro.
 Im Jahr 2020 hatte das 
									Finanzierungsdefizit 189,2 Milliarden Euro 
									betragen, während im Vorkrisenjahr 2019 ein 
									Überschuss von 45,2 Milliarden Euro 
									realisiert worden war. Das 
									Finanzierungsdefizit des Öffentlichen 
									Gesamthaushalts im Jahr 2021 erklärt sich 
									zum größten Teil aus dem 
									Finanzierungsdefizit des Bundes, das im 
									Zusammenhang mit den Kosten der 
									Corona-Pandemie nochmals leicht gestiegen 
									ist. Die Angaben beziehen sich auf 
									vorläufige Ergebnisse der Kern- und 
									Extrahaushalte der vierteljährlichen 
									Kassenstatistik.
 
 
 
  
 
  
 
 
 
									  |  
				   | Donnerstag, 07. April 
					2022 |  
				   | 
					WetterwarnungDer Deutsche Wetterdienst 
					(DWD) hat ein "Unwettervideo" unter
					www.dwd.de, auf YouTube 
					unter 
					www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD 
					WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
					veröffentlicht.
 
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 07. April 2022, 06:18 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									152 (0) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									129 (- 1). 
				   				    Freie Betten: 
					23  
									(+ 1). Covid-Anteil 
					
				   				 10,53 (+ 0,66%),
									
									16 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    07. April, 03:09 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 103.509 (+ 
									547)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 3.191 (- 
									179). 
									Covid-19-Todesfälle 
									877 (+ 1). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 643,1 (- 
									36,1).
 
					Krisenstab konkretisiert die aktuelle Maskenregelung
 Wie die Stadt bereits kommunizierte, entfallen ab 
					sofort in allen städtischen Gebäuden und bei städtischen 
					Veranstaltungen die 3G-Zugangskontrollen. Die Maskenpflicht 
					(medizinische oder FFP2-Maske), Abstandsregeln und 
					Hygienemaßnahmen bleiben jedoch bestehen.
 Zur 
					Klarstellung: Nach Entscheidung des Krisenstabes gilt bei 
					allen städtischen Veranstaltungen (VHS, Theater, 
					Stadtbibliothek, Filmforum etc.) weiterhin die Pflicht zum 
					Tragen des vorgenannten Mund-Nasen-Schutzes auch am Platz.
 
					Spendenaktion für Menschen in Odessa
 Um das Leid der hilfeersuchenden Menschen in Odessa zu 
					lindern, hat die Stadt Duisburg gemeinsam mit der Duisburger 
					Hafen AG, dem MSV Duisburg und seinem Fanbeauftragten und 
					ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie dem Fanclub Innenhafen 
					gestern zu einer Spendenaktion aufgerufen. Dem Spendenaufruf 
					folgten zahlreiche Duisburgerinnen und Duisburger.
 
 An der MSV-Arena haben 15 freiwillige Helfer des MSV 
					insgesamt 30 Paletten Spenden eingesammelt und verpackt. Die 
					Spenden wurden mit Unterstützung der Duisburger Feuerwehr an 
					die Duisburger Hafen AG übergeben, welche nun den weiteren 
					Transport der gespendeten Waren in die Stadt Odessa 
					organisiert. „Von ganzem Herzen vielen Dank an alle 
					Duisburgerinnen und Duisburger für die großzügige 
					Unterstützung, die die Menschen in Odessa dringend 
					benötigen. Mein Dank geht auch an unsere Feuerwehr, den MSV 
					Duisburg und die Duisburger Hafen AG, die diese 
					Spendenaktion gemeinsam ermöglicht haben", sagt 
					Krisenstabsleiter Martin Murrack.
 
					Deutscher Bundestag ebnet den Weg für die 
					Bewaffnung von Drohnen Nach dem 
					Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages hat nun 
					auch der Haushaltsausschuss über die Bewaffnung von Drohnen 
					beraten. Er hat einer Änderung der deutsch-israelischen 
					Regierungsvereinbarung für das Projekt German Heron TP 
					zugestimmt. Diese sieht die Herstellung der vollständigen 
					Bewaffnungsfähigkeit des Systems und die damit einhergehende 
					Ausbildung und Munitionsbeschaffung vor.
 
 Das 
					Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 150 Mio. Euro. Seit 
					dem Jahr 2016 setzt die Bundeswehr das System Heron 1 zur 
					abbildenden Aufklärung und Überwachung im Norden Malis ein. 
					Im Jahr 2018 wurde der Vorgang zur Beschaffung des 
					israelischen Systems Heron TP initiiert. Eine Bewaffnung des 
					Systems war bislang nicht vorgesehen, sodass spezielle 
					Modifikationen für die German Heron TP vorgenommen wurden. 
					Das Bundesministerium der Verteidigung hatte im Mai 2020 
					eine breite Debatte zur Beschaffung bewaffneter Drohnen und 
					den damit einhergehenden rechtlichen, politischen und 
					ethischen Fragen eingeleitet und die Ergebnisse in einem 
					Bericht zusammengefasst 
					(bmvg.de/de/debatte-bewaffnete-drohnen).
 
 Dem folgte 
					im Oktober 2020 im Verteidigungsausschuss des Deutschen 
					Bundestages eine öffentliche Anhörung. Auf dieser Grundlage 
					konnten Verhandlungen mit der israelischen Regierung über 
					die erforderlichen Leistungen zur Bewaffnung des Systems 
					stattfinden. Nach der heutigen Zustimmung des 
					Haushaltsausschusses, der stets bei Investitionen mit einem 
					Volumen von mehr als 25 Mio. Euro beteiligt wird, können nun 
					die Voraussetzungen für die Durchführung von bewaffneten 
					Überwachungs- und Schutzmissionen geschaffen werden.
 
 Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hatte 
					mehrfach betont, das Vorhaben zügig auf den Weg zu bringen 
					und das Parlament zu befassen. Der Angriff Russlands auf die 
					Ukraine hat die sicherheitspolitische Lage in Europa 
					grundlegend geändert und die Dringlichkeit der 
					Vollausstattung der Bundeswehr noch einmal verstärkt. Dazu 
					gehört auch, militärische Angriffe abzuwehren und die 
					Soldatinnen und Soldaten sowie Partner im Einsatz und in 
					einsatzgleichen Verpflichtungen bestmöglich schützen zu 
					können.
 
 Erster 
					Schritt zur Telenotarzt-Region Niederrhein
 Landes-Gesundheitsministerium NRW genehmigt 
					gemeinsame Planung der Kreise Kleve, Viersen und Wesel sowie 
					der Städte Duisburg, Krefeld und Mönchengladbach
 Die Kreise Kleve, Viersen und Wesel sowie die Städte 
					Duisburg, Krefeld und Mönchengladbach streben eine 
					gemeinsame Trägergemeinschaft „Telenotarzt Niederrhein“ an. 
					Das LandesGesundheitsministerium NRW hat nun grünes Licht 
					gegeben: Die Kommunen dürfen die Planung konkretisieren. Der 
					Telenotarzt ist ein System, bei dem das bestehende Netz 
					notärztlicher Versorgung um ein digitales Angebot ergänzt 
					wird. Hierbei handelt es sich um das führende Projekt in der 
					Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen des Landes 
					NRW.
 
 Ziel ist, die schnellstmögliche Betreuung der 
					Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern. In einer 
					TelenotarztRegion kann der Rettungsdienst bei einem Einsatz 
					jederzeit digital einen erfahrenen Notarzt in einer 
					Leitstelle konsultieren. Dieser integrierte Ansatz soll 
					landesweit durch den Einsatz modernster Informations- und 
					Kommunikationstechnologien im Rettungsdienst erreicht werden 
					und verspricht eine Verbesserung der präklinischen 
					Patientenversorgung bei gleichzeitiger Schonung von 
					Ressourcen.
 
 "Die Digitalisierung hat längst auch das 
					Gesundheitswesen erreicht. Der Telenotarzt schließt eine 
					Lücke zwischen Notfallversorgung und physischer Anwesenheit 
					eines Notarztes. Er berät und unterstützt das 
					Rettungspersonal vor Ort. So wird die Qualität der 
					ambulanten Notfallversorgung weiter verbessert", so 
					Oberbürgermeister Sören Link.
 
 So funktioniert der 
					Telenotarzt: Die Rettungskräfte im Einsatz nehmen Kontakt 
					zur Leitstelle auf. Dort erhält der Telenotarzt die 
					Vitaldaten der Patientin oder des Patienten per 
					Echtzeit-Übertragung. Seine Aufgabe ist es, die 
					Einsatzkräfte vor Ort mit Sprach- und/oder Videokontakt zu 
					unterstützen und anzuleiten. Die geplante Telenotarzt-Region 
					Niederrhein umfasst mehr als zwei Millionen Einwohner. Die 
					zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sechs 
					Kommunen arbeiten nun an der konkreten Ausarbeitung einer 
					gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Vereinbarung.
 
					Dabei geht es um eine Vielzahl derzeit noch offener 
					Fragen, beispielsweise um die Themen Einsatzbereiche, 
					Standorte, Qualifikationen, Übertragungstechnik, Kosten, 
					Haftung, Laufzeit und Inkrafttreten sowie Kündigungsfrist. 
					Die sechs Partner streben an, die öffentlich-rechtliche 
					Vereinbarung noch in diesem Jahr abzuschließen. Das Aachener 
					Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS) 
					begleitet sie bei der Umsetzung.
 
 Das Land 
					Nordrhein-Westfalen ist bundesweit Vorreiter bei der 
					telenotfallmedizinischen Versorgung. Bereits seit 2014 gibt 
					es in der Stadt Aachen die landesweit einzige 
					Telenotarztzentrale im Regelbetrieb. Derzeit wird das 
					Telenotarztsystem auch in weiteren Regionen aufgebaut. Der 
					Umsetzungs- und Abstimmungsprozess wird in allen Fällen noch 
					mehrere Jahre erfordern. Alleine die aufwändige 
					Technikumrüstung in den Rettungsmitteln und in den 
					Leitstellen wird für alle beteiligten Träger des 
					Rettungsdienstes eine große Herausforderung darstellen.
 Ziel ist es, bis zum Jahr 2025 das Telenotarzt-System 
					landesweit auszubauen. Dazu hat das Land NRW eine 
					Steuerungsgruppe eingerichtet.
 
 3. Walsumer 
					Maifest auf dem Kometenplatz
 In diesem Jahr 
					findet am Samstag, 30. April, von 12 bis 18 Uhr auf dem 
					Kometenplatz in Duisburg-Walsum die Maibaumaufstellung 
					wieder als großes Familienfest statt. Moderator Axel 
					Königshofen wird durch ein abwechslungsreiches 
					Bühnenprogramm führen. Zudem werden zahlreiche Attraktionen 
					für Kinder und Erwachsene, wie Gewinnspiele, einer Hüpfburg, 
					einem Speed Kick und kostenlosen Kinderkarussell sowie 
					vieler weiterer Aktionen, geboten.
 
 Um 14.30 Uhr 
					findet dann das traditionelle Aufstellen des Maibaumes mit 
					Vertretern der Walsumer Schützenvereine und zahlreichen 
					Gästen aus Wirtschaft, Vereinen und Politik statt. Als 
					besonderer Höhepunkt wird auch in diesem Jahr wieder die 
					Walsumer Maikönigin gekürt. Alle Walsumerinnen ab 18 Jahren 
					können sich zur Wahl stellen. Die Siegerin erhält ein 
					Gutscheinpaket „Wonnemonat Mai“ mit zahlreichen Gutscheinen 
					von Restaurants, Theaterkarten, ein Beautypaket und vieles 
					mehr.
 
					Erstmalig findet auch eine Versteigerung von Holzblumen, 
					die durch die Walsumer Kindergärten gestaltet wurden, statt. 
					Die Erlöse werden den Duisburger Wohlfahrtverbänden unter 
					dem Aktionsbündnis „Duisburg hilft“ für die Ukraine-Hilfe 
					gespendet. Die Veranstaltergemeinschaft unter der 
					Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeister Georg Salomon 
					besteht aus dem Knappenverein Walsum, der Bezirksverwaltung 
					Walsum, der Leistungsgemeinschaft Walsum, Thomas Paschke und 
					Alfred Walzer.
 
 
				   Wald erleben für Kids: 
					Entdeckungsreisen für 6 bis 12jährige in den Osterferien
 An jeweils drei aufeinanderfolgenden Vor- oder Nachmittagen 
					können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in den 
					Osterferien den Wald entdecken. Duisburg Tourismus hat dazu 
					kindgerechte Entdeckungstouren mit fachkundigen 
					BegleiterInnen entwickelt. Mit ihnen zusammen können die 
					Kinder den Wald und seine Bewohner entdecken. Neugier und 
					wetterfeste Kleidung sollten mitgebracht werden.
 Die 
					Termine: 11. Bis 13. April oder 19. bis 21. April, die 
					Vormittagsgruppen sind an allen drei Tagen von 10 bis 13 Uhr 
					im Wald unterwegs. Die Nachmittagsgruppen starten an je 
					allen drei Tagen immer um 14:30 Uhr und sind bis etwa 17:30 
					Uhr auf Entdeckungsreise. Die Tickets für drei Tage kosten 
					pro Kind 69 sind über www.duisburg-tourismus.de oder über 
					die Tourist Information buchbar.
 
 Agentur für Arbeit Duisburg:
									
				   Öffnungszeiten Gründonnerstag
 Am 
					Donnerstag, dem 14. April 2022 ist die Agentur für Arbeit 
					Duisburg bis 15.30 Uhr geöffnet. Für telefonische Anfragen 
					ist die Agentur für Arbeit unter der kostenfreien Rufnummer 
					0800 4 5555 00 an diesem Tag wie gewohnt von 08 bis 18 Uhr 
					erreichbar. An Karfreitag (15. April) und Ostermontag (18. 
					April) ist das Haus geschlossen.
 In der Agentur für 
					Arbeit gilt weiterhin die 3G-Regelung sowie die 
					Maskenpflicht. Es wird empfohlen, für persönliche Gespräche 
					möglichst einen Termin zu vereinbaren. Dies ist ab sofort 
					auch für die persönliche Arbeitslosmeldung möglich. Wer 
					unnötige Wartezeiten vermeiden möchte:
					
					https://web.arbeitsagentur.de/portal/terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl
 
					Bezirksamt Rheinhausen: Fundsachenversteigerung
 Das Amt für bezirkliche Angelegenheiten lädt am 
					Mittwoch, 4. Mai, ab 14 Uhr, zu einer öffentlichen 
					Fundsachenversteigerung im Foyer des Bezirksrathauses am 
					Körnerplatz 1 in 47226 Duisburg-Rheinhausen ein. Versteigert 
					werden meistbietend unter anderem Fahrräder, Schmuck, 
					Werkzeug, Taschen, Kleidung sowie weitere Fundsachen.
 Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände können am 
					Versteigerungstag ab 13.30 Uhr im Bezirksrathaus besichtigt 
					werden. Die Versteigerung erfolgt gegen Höchstgebot und nur 
					gegen Barzahlung. Der Zutritt ist mit einer medizinischen 
					oder FFP2-Maske möglich. Eigentumsansprüche können bis 
					Mittwoch, 20. April, beim Bürgerservice Rheinhausen, Zimmer 
					112, geltend gemacht werden.
 
									VHS-Vortrag: Ukrainekrise
 Aus aktuellem Anlass bietet die Volkshochschule 
							am Donnerstag, 7. April 2022 um 20.15 Uhr im
							Stadtfenster 
							an der Steinschen Gasse 26 in DuisburgMitte einen 
							Vortrag von dem Duisburger Sozialwissenschaftler und 
							Journalist Rainer Spallek zur Ukraine an. Erst nach 
							dem russischen Angriff am 24. Februar ist die 
							Ukraine ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt.
 
 Der Dozent hat das Land am Schwarzen Meer mit 
							Bus und Bahn bereist und stellt seine Geschichte in 
							seinem Vortrag vor. Ein Schwerpunkt wird unter 
							anderem die aktuelle politische Entwicklung in der 
							Ukraine und das Verhältnis 
							Russland-UkraineDeutschland sein. Die Teilnahme 
							kostet fünf Euro.
 
				    		VHS-Vortrag: „E.T.A. Hoffmann und die 
							deutsche Romantik“
 Die Volkshochschule 
							bietet in Kooperation mit dem Verein 
							DeutschFranzösische Gesellschaft am Donnerstag, 7. 
							April, von 18.30 bis 20 Uhr im Saal des 
							Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte einen Vortrag über den Schriftsteller 
							E.T. A. Hoffmann an. E.T.A. Hoffmann wird neben den 
							Brüdern Grimm wohl als der international bekannteste 
							deutsche Romantiker bezeichnet.
 Der Vortrag von 
							Dr. Claudia Kleinert und Wolfgang Schwarzer verfolgt 
							den Weg des Schriftstellers vom provinziellen 
							Bamberg über die Großstadt Berlin bis in unsere 
							Zeit. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine 
							verbindliche Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist 
							notwendig.
 
						 Kunsthandwerker-Festival und verkaufsoffenem 
						 Sonntag in der Duisburger Innenstadt
 Altes Handwerk, künstlerische Kreativität und 
						 einzigartige Marktatmosphäre sollen die Duisburger City 
						 von Donnerstag, dem 07. April vier Tage lang
						 in eine Flaniermeile des Staunens verwandeln. 
						 An rund 120 Ständen zeigen die Aussteller aus ganz 
						 Deutschland und den Nachbarländern die Entstehung von 
						 Kunsthandwerk mit traditionellen, zum Teil über 
						 Jahrhunderte weitergegebenen Fähigkeiten. Besucher 
						 können an allen vier Tagen auch im Handel einkaufen.
 
 Das Festival für Kunst- und altes Handwerk 
						 lockt traditionell eine große Zahl an Besuchern in die 
						 Duisburger Innenstadt. Ein Hauch früherer Zeiten 
						 durchweht die Fußgängerzone, wenn Glaskünstler, 
						 Kupferschmiede, Stiftemacher und außergewöhnliche 
						 Gewerke wie Spekulatiusbrett-Schnitzer mit großer 
						 Begeisterung und geschickter Hand die Entstehung ihrer 
						 individuellen Produkte zeigen. Entlang von Königstraße 
						 und Kuhstraße werden Körbe geflochten, Messer 
						 geschliffen, handgemachte Gürtel hergestellt und 
						 traditionelle Holzbearbeitung gezeigt. Außerdem wird 
						 gefilzt, getöpfert, geschneidert und gemalt, 
						 geschliffen, poliert und geschreinert.
 
 Neben 
						 alten und künstlerischen Gewerken zeigen andere Stände 
						 alte Zubereitungsarten von Lebensmitteln. Die 
						 historische Backstube aus dem Grönegau, der heutigen 
						 Stadt Melle im Osnabrücker Land, zeigt beispielsweise 
						 Rezepturen und Herstellung verschiedener historischer 
						 Brotsorten. Auch Flammlachs wird während des 
						 Kunsthandwerker-Festivals ganz traditionell auf offenem 
						 Feuer an Buchenholz gegart. Daneben gibt es selbst 
						 hergestellte Gewürzmischungen, Marmeladen, Öle, Käse, 
						 Weine und zahllose weitere kulinarische Angebote.
 
 Auf einer Bühne vor dem Forum sollen verschiedene 
						 Künstler die Stadtfest-Atmosphäre ergänzen. Auf die 
						 Kinder warten an mehreren Kunsthandwerk-Ständen 
						 Möglichkeiten zum Mitmachen und kleine Fahrgeschäfte 
						 versprechen Spaß. Geöffnet ist das 
						 Kunsthandwerker-Festival am Donnerstag, Freitag und 
						 Samstag jeweils von 11 bis 20 Uhr, am Sonntag dann von 
						 11 bis 19 Uhr. Der City-Handel lädt außerdem zum 
						 verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
 
  
					RepairCafe im CityWohnpark
 Bei 
					entspannter Stimmung und Kaffee und Kuchen gibt es diese 
					Woche endlich wieder eine Veranstaltung bei DUISentrieb e.V. 
					Im RepairCafé, wird auf der Basis von „Hilfe zur 
					Selbsthilfe“ versucht, das Leben kaputt gegangener 
					elektrischer und mechanischer Geräte, Computer sowie von 
					Kinderspielzeug und Kleidung zu verlängern.
 Wer defekte 
					Dinge aus diesen Kategorien hat, kann gerne vorbeikommen und 
					sich bei der Reparatur helfen lassen. Auch handwerklich oder 
					technisch versierte Helfer sind uns sehr willkommen. Jeder 
					kann mitmachen und auch eigene Ideen mitbringen, umsetzen 
					oder sich helfen lassen.
 
 Die „Café“-Veranstaltungen 
					sind auch immer eine gute Gelegenheit mit Nachbarn ins 
					Gespräch zu kommen. Der Veranstaltungsort befindet sich in 
					den Räumen des „DUISentrieb“ im CityWohnpark der Gebag, 
					Heerstr. 31, direkt auf der Rückseite des Theaters am 
					Marientor in 47053 Duisburg-Hochfeld. Für Kaffee und Kuchen 
					ist gesorgt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht 
					notwendig. Medizinische Maske ist erforderlich. Nächstes 
					RepairCafé: Donnerstag, 14.04.2022, 16 – 19 Uhr Weitere 
					Infos unter www.DUISentrieb.de.
 
 Bauernmarkt in der City am Wochenende parallel 
					zum Kunsthandwerker-Festival
 Mit dem 
					Kunsthandwerker-Festival wird am Wochenende die 
					Freiluft-Saison in der Duisburger Innenstadt eröffnet. Der 
					Bauernmarkt in der City wird parallel stattfinden und an den 
					Markttagen Donnerstag, 07.04. und Samstag, 09.04. auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut.
 
					Dezentrale Impfangebote
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:   Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk, 
					Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg
 Freitag, 
					08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95, 
					47249 Duisburg
 An den 
					vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax 
					möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes 
					(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die 
					Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und 
					samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 
					20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine 
					Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen 
					geschlossen.
 
 Die Impfungen sind kostenlos. 
					Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte 
					notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu 
					halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x 
					Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) 
					ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen 
					können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden 
					(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
 
 
			   	    MSV Duisburg – Hallescher FC: DVG setzt 
					zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des 
					Fußballspiels MSV Duisburg gegen Hallescher FC am Samstag, 
					9. April, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt 
					die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 
					945 ein.   Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·         ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 
					12.16 und 12.26 Uhr
 ·         ab „Bergstraße“ um 12.11, 
					12:21 und 12.31 Uhr
 ·         ab „Meiderich Bahnhof“ ab 
					12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab 
					„Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
 ·         ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 
					12.19 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab „Duisburg 
					Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr 
					alle fünf Minuten ·         ab „Businesspark Nord“ 
					(Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte 
					im Vorverkauf erworben hat oder eine Dauerkarte besitzt, 
					kann kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- 
					und Rückfahrt benutzen. Für Gäste, die sich an der 
					Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt 
					mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 A42: Sperrung der Auffahrt in der Anschlussstelle 
					Duisburg-Baerl
 Auf der A42 wird die Auffahrt in 
					der Anschlussstelle Duisburg-Baerl in Fahrtrichtung Dortmund 
					am Donnerstag (7.4.) von 9 Uhr bis 15 Uhr gesperrt. Die 
					Autobahn GmbH schneidet dort Büsche und Bäume zurück. Eine 
					Umleitung ist eingerichtet.
 
					Duisburg-Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
					im Bereich Neumühler Straße/Emscherstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG führt ab Donnerstag, 7. 
					April, Gleisarbeiten im Bereich Neumühler 
					Straße/Emscherstraße in Obermeiderich durch. Aus diesem 
					Grund wird die Neumühler Straße zwischen der 
					Essen-Steeler-Straße und der Emscherstraße in Fahrtrichtung 
					Emscherstraße gesperrt.
 Zudem wird die Emscherstraße im 
					Einmündungsbereich zur Neumühler Straße voll gesperrt. 
					Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen 
					Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 8. April, 
					abgeschlossen.
 
					Duisburg-Alt-Homberg: Verschiebung Vollsperrung 
					Duisburger Straße
 Die beabsichtigte 
					Straßenerneuerung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg ab 
					Freitag, 8. April auf der Duisburger Straße zwischen der 
					Eisenbahnstraße und der Uferstraße in Alt-Homberg muss 
					witterungsbedingt verschoben werden. Dadurch entfällt 
					zunächst auch die Straßensperrung auf der Duisburger Straße. 
					Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir hierrüber 
					informieren.
 
					Duisburg-Marxloh: Vollsperrung 
					August-Bebel-Platz
 Die Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg erneuern witterungsbedingt erst ab Freitag, 22. 
					April, die Fahrbahn auf dem August-Bebel-Platz in Marxloh. 
					Aus diesem Grund wird der August-Bebel-Platz im Bereich der 
					dort befindlichen Haltestelle nach dem Markt gegen 12 Uhr 
					voll gesperrt.
 Die Friedrich-EngelsStraße wird von der 
					Dahlmannstraße und die Karl-Marx-Straße von der Roonstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Sonntag, 24. April, abgeschlossen.
 
 
					 Busse der Linien 909 und NE3 müssen in 
					Duisburg-Neumühl eine Umleitung fahren
 Von 
					Donnerstag, 7. April, Betriebsbeginn, bis Freitag, 8. April, 
					Betriebsende, müssen die Busse der Linien 909 und NE3 (und 
					bei Bedarf SEV 903) der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
					(DVG) in Duisburg-Neumühl eine Umleitung fahren. Grund 
					hierfür sind Gleisbauarbeiten auf der Neumühler Straße 
					zwischen der Kreuzung Essen-Steeler-Straße und der 
					Einmündung Emscherstraße.
 
 Linie 909: In 
					Fahrtrichtung Meiderich Bf. fahren die Busse ab der 
					Ersatzhaltestelle „Landschaftspark Nord“ eine örtliche 
					Umleitung über die Johannes-Mechmann-Straße und 
					Arnold-Dehnen-Straße zur Ersatzhaltestelle 
					„Johannes-Mechmann-Straße“. Ab da gilt der normale 
					Linienweg. Die Einstiegshaltestelle „Landschaftspark Nord“ 
					wird zur Pausenhaltestelle „Landschaftspark Nord“ vor der 
					Kreuzung Essen-Steeler-Straße verlegt. Die Haltestelle 
					„Johannes-Mechmann-Straße“ wird auf die Arnold-Dehnen-Straße 
					hinter die Einmündung Johannes-Mechmann-Straße verlegt.
 
					NE3 (und bei Bedarf SEV 903): Die Busse fahren ab der 
					Haltestelle „Theodor-Heuss-Straße“ eine örtliche Umleitung 
					über die Essen-Steeler-Starße, Johannes-Mechmann-Straße, 
					Arnold-Dehnen-Straße, Essen-Steeler-Straße, Varziner Straße, 
					Verteilerkreis Emmericher Straße, Bronkhorststraße und 
					Bahnhofstraße zur Ersatzhaltestelle „Emilstraße“. Ab da gilt 
					der normale Linienweg.
 
 
					Die Haltestellen „Landschaftspark Nord Bussteig 4“ wird auf 
					die Essen-Steeler-Straße zur Haltestelle „Landschaftspark 
					Nord Bussteig 5“ verlegt. Die Haltestelle „Voßstraße“ wird 
					zur Haltestelle „Johannes-Mechmann-Straße“ auf der 
					Arnold-Dehnen-Straße verlegt. Die Haltestelle „Emilstraße“ 
					wird auf die Bahnhofstraße in Höhe der Hausnummer 46 
					verlegt.   Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme nicht 
					betroffen.  
					Busse der Linien 909, 910 und NE1 müssen in 
					Röttgersbach eine Umleitung fahren
 Von 
					Montag, 11. April, bis voraussichtlich Dienstag, 3. Mai, 
					müssen die Busse der Linien 909, 910 und NE1 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Röttgersbach eine 
					Umleitung fahren. Grund hierfür sind 
					Brückensanierungsarbeiten auf der Holtener Straße zwischen 
					den Einmündungen Kopernikusstraße und Neuhausweg.
 
 Linien 909 und NE1: Die Busse fahren ab der Haltstelle 
					„Adamstraße“ eine örtliche Umleitung durch den 
					Verteilerkreis und zurück über die Kaiser-Friedrich-Straße, 
					Schlachthofstraße, Kopernikusstraße und Holtener Straße. Ab 
					da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Frauenwiese“ 
					wird auf die Kopernikusstraße vor die Einmündung Holtener 
					Straße verlegt.
 
 Linie 910: Die Busse fahren ab der 
					Haltestelle „Halfmannstraße“ eine örtliche Umleitung über 
					die Kopernikusstraße, Schlachthofstraße, 
					Kaiser-Friedrich-Straße, durch den Verteilerkreis und zurück 
					die Kaiser-Friedrich-Straße zur Haltestelle „Adamstraße“. Ab 
					da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Frauenwiese“ 
					wird auf die Kopernikusstraße vor die Einmündung Holtener 
					Straße verlegt.
 
									 STATISTIK
 
 
  
 
									
   
 
 
 
 
									  |  
				   | Mittwoch, 06. April 
					2022 |  
				   | 
					
					
									
									 
					WetterwarnungDer Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" 
					unter www.dwd.de, auf 
					YouTube unter
					
					www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD 
					WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) 
					veröffentlicht.
 
 
					Zeltstadt für Flüchtlinge im Aufbau
 Der Krisenstab rechnet aufgrund der aktuellen 
					Ereignisse in der Ukraine und den verschärften Angriffen auf 
					die Zivilbevölkerung mit einem weiteren Anstieg der 
					Flüchtlingszahlen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung 
					hat der Krisenstab der Stadt Duisburg eine weitere Erhöhung 
					der Aufnahmeplätze beschlossen. Im Bereich des ehemaligen 
					Deltamusikpark wird in den kommenden Wochen eine Zeltstadt 
					mit einer Aufnahmekapazität für bis zu 2500 Flüchtlinge 
					errichtet.
 
 Aktuell laufen die Detailplanungen bei 
					der Feuerwehr. Das sogenannte „Deltadorf“ wird mit 
					Unterstützung externer Dienstleister sukzessive errichtet 
					und ausgebaut. Die Fläche vor Ort wird bereits vorbereitet. 
					Im ersten Bauabschnitt entstehen rund 600 Plätze für 
					Schutzsuchende aus der Ukraine. Im weiteren Verlauf erfolgt 
					dann eine schrittweise Erhöhung der Kapazitäten.
 
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 06. April 2022, 09:18 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									152 (+ 4) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									130 (+ 13). 
				   				    Freie Betten: 
					22  
									(- 9). Covid-Anteil 
					
				   				 9,87 (- 0,27%),
									
									15 Personen 
									(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    06. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 102.962 (+ 
									569)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 3.370 (- 
									159). 
									Covid-19-Todesfälle 
									876 (+ 2). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 679,6 (- 
									32,1).
 
					Sportmobil des Stadtsportbund macht an den 
					Flüchtlingsunterkünften Station
 
					Sarah Franke: „Wir konnten so viel Leben in den 
					Kindern wecken.“Das Sportmobil des 
					Stadtsportbund Duisburg ist seit Freitag auf Tour. An jedem 
					Tag macht das Gute-Laune-Team des SSB Station an einer der 
					Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt. Für drei Stunden 
					vertreiben Sarah Franke, Referentin für Integration durch 
					Sport beim SSB, und weitere Sportmobilisten den geflüchteten 
					Kindern die Langeweile. Sarah Franke hat sehr schnell 
					festgestellt, dass sich der Besuch lohnt.
 
					„Es war wunderschön. Ich habe ganz viele lachende und 
					gut gelaunte Kinder erlebt“, sagte sie nach ihrer ersten 
					Touretappe am Freitag im Schulzentrum Süd. Denn das 
					Sportmobil hat jede Menge Spaß geladen. Die Kinder bewegen 
					sich auf den Pedalos, springen Seilchen, lernen Jonglieren 
					oder üben sich im Leitergolf. Ganz schnell versammelten sich 
					viele Mädchen und Jungen um das Team, das den fahrbaren 
					Sportplatz mitgebracht hatte.
 
					 „Sportmobil des Stadtsportbund macht an den 
					Flüchtlingsunterkünften Station"
 
 Sarah Franke: „Über 
					die Bewegungsspiele konnten wir so viel Leben in den Kindern 
					wecken. Es war beeindruckend, das miterleben zu können.“ 
					„Sportmobil des Stadtsportbund macht an den 
					Flüchtlingsunterkünften Station" Am Samstag war das 
					Sportmobil gleich wieder im Schulzentrum. Am Sonntag und 
					Montag parkte das Sportmobil des SSB im Landschaftspark 
					Nord, wo in der Kraftzentrale Geflüchtete aus der Ukraine 
					untergebracht sind. Am Dienstag und Mittwoch fährt das Team 
					dann wieder in Huckingen vor, wo in den vier Sporthallen 
					über 400 Geflüchtete aus der Ukraine untergebracht sind. Am 
					Donnerstag und Freitag parkt das Sportmobil dann vor der 
					Glückauf-Halle.
 
					Uwe Busch, Geschäftsführer des Stadtsportbunds, sagt zu 
					der Aktion: „Wir können nur ahnen, was die Menschen und 
					gerade die Kinder durchgemacht haben und wie sie sich in der 
					für sie vollkommen fremdem Umgebung fühlen. Wir tun, was wir 
					gut können: Über Spiele und Bewegung wollen wir den Kindern 
					ein wenig Abwechslung und ein paar unbeschwerte Stunden 
					ermöglichen.“
 
 Die Brunnen im Stadtgebiet 
					sprudeln wieder
 Traditionell sprudeln die 
					Brunnen in Duisburg seit dem 1. April wieder. Nachdem die 
					Brunnensaison 2020 pandemiebedingt ausgefallen ist und im 
					letzten Jahr erst verspätet starten konnte, verschönern die 
					Wasseranlagen das Stadtbild in diesem Jahr wieder zwischen 
					April und Oktober.
 
 „Die Brunnenmeile auf der 
					Königstraße ist einer der bekanntesten und schönsten 
					Anziehungspunkte und ein echter Blickfang der Duisburger 
					Innenstadt. Nur durch die wichtige Unterstützung unserer 
					Brunnenpaten ist der Betrieb der Anlagen möglich. Für dieses 
					Engagement bin ich sehr dankbar“, freut sich 
					Oberbürgermeister Sören Link. In den letzten Jahren haben 
					sich das Casino Duisburg, die GEBAG Duisburger 
					Baugesellschaft mbH, die Sparkasse Duisburg, die TARGOBANK, 
					die Volksbank Rhein-Ruhr sowie die Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg bereit erklärt, eine Brunnenpatenschaft zu 
					übernehmen.
 
 Mit einer Patenschaft werden die Kosten 
					für den Betrieb, Unterhaltung und kleinere Instandsetzungen 
					des jeweiligen Brunnen übernommen. Martin Linne, Dezernent 
					für Stadtentwicklung, Mobilität und Sport erklärt: „Für den 
					Erhalt eines schönen Stadtbildes ist die Stadt Duisburg auch 
					weiterhin auf der Suche nach Brunnenpaten für die über das 
					gesamte Stadtgebiet verteilten Brunnen.
 
 Angesprochen 
					sind Unternehmen, aber auch Vereine, Verbände und Bürger, 
					denen ein Brunnen besonders viel bedeutet.“ Wer sich für die 
					Übernahme einer Patenschaft interessiert, findet eine 
					Übersicht, der zur Verfügung stehenden Brunnen und die 
					Kontaktdaten auf der Internetseite
					
					www.duisburg.de/brunnenpaten.
 
  Oberbürgermeister Sören Link (li) und 
					Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne
 
 Ideen für die Zwischennutzung des Stadtteilparks 
					Hochheide gesucht
 Das Quartiersbüro Hochheide 
					startet ab Mittwoch, 6. April, eine Kampagne zur 
					Zwischennutzung für den Stadtpark Hochheide. Alle 
					Interessierten sind eingeladen, sich aktiv mit Ideen 
					einzubringen. In der vor uns liegenden Übergangsphase bis 
					zur Fertigstellung des Stadtteilparks Hochheide gibt es ein 
					Zeitfenster, das sich für eine Zwischennutzung der 
					vorhandenen Freifläche von insgesamt 4.000 m² am 
					Bürgermeister-Bongartz-Platz anbietet.
 
 Das 
					Quartiersbüro Hochheide übernimmt die Aufgabe, die 
					Zwischennutzung zu organisieren. Gesucht werden Projekte von 
					Nachbarn für Nachbarn, wie beispielswiese Parkfestideen, ein 
					Gartenprojekt oder Fußballtrainingslager. Der Phantasie 
					sollen erstmal wenig Grenzen gesetzt werden. Mittel für 
					Aktivitäten können über einen Quartiersfonds beantragt 
					werden.
 
					Ziel ist es, Besucherinnen und Besucher sowie Neugierige 
					anzuziehen und so neue Nachbarschaften entstehen zu lassen. 
					Dies kommt dem entstehenden Park zu Gute, weil Kinder, 
					Jugendliche, Erwachsene, Vereine, Schulen wie auch 
					Kindergärten etc. die Möglichkeit haben, schon vor der 
					Fertigstellung des Stadtteilparks die Nutzungsmöglichkeiten 
					der Freifläche zu erproben. Vom neu entstehenden 
					Stadtteilpark Hochheide wird ein wichtiger 
					Entwicklungsimpuls für Hochheide und die benachbarten 
					Stadträume ausgehen.
 
 Durch den Park entsteht ab 2022 
					bis 2026 nach und nach eine neue grüne Stadtteilmitte in 
					direkter Nachbarschaft der Ladenstadt. Wer eine Idee 
					einbringen möchte oder Fragen hat, kann sich an das 
					Quartiersbüro Hochheide auf der Moerser Str. 245 in 
					Hochheide wenden. Auskünfte gibt es auch telefonisch bei 
					Rolf Martin unter (02066) 469 6350 oder per E-Mail an
					
					info@quartier-hochheide.de.
 
 317.000 
					Wahlbenachrichtigungen in Duisburg für die Landtagswahl
 Der Versand der Wahlbenachrichtigungen zur 
					Landtagswahl am 15. Mai 2022 ist gestartet. Die Stadt 
					Duisburg liefert am kommenden Montag, 11. April 2021 
					insgesamt 317.000 Wahlbenachrichtigungen zum 
									
									 
					Briefzentrum in die Dr. Alfred-Herrhausen-Allee 40 – 42. 
					Im Briefzentrum der Post werden Einlieferung, Sortierung und 
					Zustellung an alle Wahlberechtigten präzise vorbereitet. 16 
					Rollbehälterwagen mit 740 gelben Briefbehältern werden dort 
					nach Gangfolge der Postboten vorsortiert und am nächsten 
					Morgen in die neun Duisburger Zustellstützpunkte zur 
					Auslieferung ab Dienstag, den 12. April 2022 transportiert.
 Am Montag, 11. April 2022 werden dann
					
									
									 
					Andreas Weinand, Leiter Wahlprojekt Stadt Duisburg, und 
					Georg Schikowski, Leiter des Briefzentrums Duisburg, den 
					offiziellen „Startschussum 13.00 Uhr im 
					Briefzentrum geben. In den kommendem Wochen werden im 
					Briefzentrum Duisburg rund 5 Mio. Wahlbenachrichtigungen, 
					Briefwahlunterlagen und Wahlbriefe bearbeitet.
 
 Neue Seelsorgerinnen am BETHESDA 
					Krankenhaus: Ute Sawatzki und Sara Randow
 Pfarrerin Ute Sawatzki und Pfarrerin Sara Randow sind die 
					neuen evangelischen Seelsorgerinnen am BETHESDA Krankenhaus. 
					Am 1. März haben sie die Nachfolge von Pfarrer Peter 
					Glörfeld angetreten, der nach 32 Jahren in den Ruhestand 
					gegangen ist. Ein guter Monat – eine kurze Zeit, um sich an 
					die neue Aufgabe heranzutasten, neue Strukturen und sehr 
					viele neue Menschen kennenzulernen. Der Einstieg ist für die 
					beiden aber mehr als positiv verlaufen, sagt Sara Randow: 
					„Wir sind von Anfang an total freundlich und mit viel 
					Wertschätzung aufgenommen worden.“ Ute Sawatzki ergänzt: 
					„Immer wieder haben wir den Satz gehört: ´Wie schön, dass 
					Sie da sind…´.
 
					Das gibt einem natürlich ein gutes Gefühl.“ Zur Zeit 
					sind die beiden Seelsorgerinnen noch damit beschäftigt, 
					Kontakte zu knüpfen, sich Patienten und Mitarbeitern 
					vorzustellen und die Aufgaben, die Peter Glörfeld über lange 
					Jahre betreut hat, für sich neu aufzuteilen und zu ordnen. 
					Ute Sawatzki will sich in Zukunft unter anderem um das 
					Projekt „Kinderhimmel“ für Eltern, die ihr Kind durch eine 
					Fehl- oder Totgeburt verloren haben, und um die 
					Neugeborenenstation kümmern, Sara Randow zum Beispiel um die 
					Zusammenarbeit mit den Grünen Damen und Herren.
 
 Beide sind Gemeindepfarrerinnen an der Evangelischen 
					Trinitatis-Gemeinde im Duisburger Süden – was dazu führt, 
					dass sie in ihren ersten Wochen am BETHESDA nicht nur von 
					unbekannten Gesichtern umgeben waren. „Viele Patientinnen 
					und Patienten hier sind Mitglieder unserer Gemeinde“, hat 
					Ute Sawatzki festgestellt. Sie und ihre Kollegin wollen aber 
					gerade auch für die da sein, die bislang nur wenige 
					Berührungspunkte mit den Themen Kirche und Glauben hatten. 
					„Ein Krankenhausaufenthalt ist oft ein gewaltiger Einschnitt 
					im Leben.“, sagt Sara Randow, „Viele Menschen stellen sich 
					in dieser belastenden Situation Fragen nach Sinn und setzen 
					sich vielleicht zum ersten Mal mit dem Tod auseinander.“
 
 Was die beiden Seelsorgerinnen auf jeden Fall schon 
					während der ersten Wochen ihrer Tätigkeit am BETHESDA 
					spüren: Den über die Jahrzehnte gewachsenen Evangelischen 
					Charakter des Hochfelder Klinikums. „Oft waren es 
					schließlich Kirchen oder Klöster, die die ersten 
					Krankenhäuser gegründet haben. Dieses Gefühl, dass Kirche 
					auch heute präsent ist im BETHESDA – das ist das, was wir 
					den Menschen geben wollen.“  Das Evangelische Klinikum 
					Niederrhein und das BETHESDA Krankenhaus wünschen Pfarrerin 
					Ute Sawatzki und Pfarrerin Sara Randow für ihre neuen 
					Aufgabe viel Erfolg und viel Freude an ihrer Arbeit.
 
 
					Viele der 4.400 Baubeschäftigten in Duisburg 
					betroffen
 Auf dem heimischen Bau steht es Spitz auf 
					Knopf: Keine Maxileistung für Minilohn
 Die 
					Preise im Supermarkt ziehen an – und auch der Mindestlohn 
					auf dem Bau soll steigen: Ab Mai könnten viele der rund 
					4.400 Baubeschäftigten in Duisburg mindestens 13,45 Euro pro 
					Stunde verdienen – sie bekämen dann einen um 60 Cent höheren 
					Branchenmindestlohn. Doch genau das droht jetzt an den 
					Arbeitgebern zu scheitern. „Dann würde der Stundenlohn von 
					Bauhelfern, Maurern, Zimmerern und Co. abstürzen – auf 9,82 
					Euro. Das wäre der unterste Lohnsockel, der überhaupt 
					zulässig ist: der gesetzliche Mindestlohn“, sagt Klaus 
					Brunken vom Bezirksverband Duisburg-Niederrhein der 
					Industriegewerkschaft BAU.
 
 Der stellvertretende 
					Bezirksvorsitzende saß dabei als Mitglied der Tarif- und 
					Schlichtungskommission mit den Arbeitgebern am 
					Verhandlungstisch. Der Bau warte auf ein „Ja“ der 
					Arbeitgeber zum Branchenmindestlohn. Dazu müssten 
					Bauindustrie und Bauhandwerk bis kommenden Freitag [Hinweis 
					f.d. Red.: 8. April] dem Beispiel der Gewerkschaft folgen 
					und einen Schlichterspruch zum eigenen Mindestlohn für den 
					Bau annehmen.
 
					„Es steht Spitz auf Knopf. Der Countdown läuft“, so 
					Klaus Brunken. Der Gewerkschafter ruft die Bauunternehmen in 
					Duisburg auf, ihren Arbeitgeberverbänden „das eindeutige 
					Signal zu geben, den Branchenmindestlohn auf dem Bau zu 
					retten“. Andernfalls werde es auf den Baustellen eine 
					„regelrechte Abwanderungswelle“ geben. „Kein Mensch stellt 
					sich bei Wind und Wetter hin und schuftet körperlich hart, 
					um lediglich den gesetzlichen Mindestlohn und damit an der 
					untersten Lohnkante zu verdienen: Minilohn für Maxileistung 
					– das passt nicht. Schon gar nicht bei einer Inflation, die 
					enorm anziehe und die Preise weiter steigen lasse“, sagt 
					Brunken.
 
 
  Der 
					Bau in Duisburg habe volle Auftragsbücher: Für den Neubau 
					von Wohnungen, für Energiespar-Sanierungen und für 
					seniorengerechte Modernisierungen suchten Unternehmen schon 
					heute händeringend Leute. Es sei ein offenes Geheimnis, dass 
					die Branche auf Zuwanderung dringend angewiesen sei. Der Ruf 
					nach Fachkräften aus dem Ausland werde immer lauter. „Was 
					die Manpower angeht, steht hier eine ganze Branche mit dem 
					Rücken zur Wand. Sollte der Bau-Mindestlohn jetzt an den 
					Arbeitgebern scheitern, dann scheitern auch viele Neubau- 
					und Sanierungsmaßnahmen in Duisburg. Nämlich genau die, bei 
					denen Bauarbeiter nur den Mindestlohn und nicht den fairen 
					und deutlich höheren Tariflohn bekommen“, so Klaus Brunken. 
 Vor allem sei der Baumindestlohn auch ein Garant für 
					den fairen Wettbewerb der Branche. Mit seinem 
					Schlichterspruch zum Branchenmindestlohn habe der Präsident 
					des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, dem Bau bei der 
					Lohnuntergrenze eine Perspektive gegeben. Er hat 
					vorgeschlagen, den generellen Bau-Mindestlohn nicht nur ab 
					diesem Mai, sondern auch im nächsten und übernächsten Jahr 
					um jeweils 60 Cent zu erhöhen. Der Mindestlohn für 
					Facharbeiter in Duisburg soll, so schlägt der Schlichter 
					vor, bis zum Ende dieses Jahres bei 15,70 Euro liegen und 
					dann als feste Position im Tarifpaket verhandelt werden – 
					also regulär mit den Löhnen auf dem Bau steigen.
 
 Stadtmuseum: Führung in der Sonderausstellung 
					„Duisburgs Kontakte in alle Welt“
 Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet am 
					Sonntag, 10. April, um 15 Uhr im Museum am 
					Johannes-Corputius-Platz 1 in Duisburg-Mitte eine Führung 
					durch die aktuelle Sonderausstellung „„Feindschaft – 
					Partnerschaft – Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle 
					Welt“ an.
 Kurator Ferdinand Leuxner erläutert die 
					historischen Hintergründe der Städtepartnerschaften und 
					veranschaulicht, wie diese teilweise über Jahrzehnte 
					gewachsenen Verbindungen mit Leben gefüllt wurden und 
					werden. Die Teilnahme beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. 
					Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
 Während der 
					Führung ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die nötigen 
					Abstände sind einzuhalten. Anmeldungen sind telefonisch 
					unter 0203 283-2640 oder per E-Mail unter 
					ksm-service@stadt-duisburg.de möglich. Weitere Informationen 
					gibt es online unter www.stadtmuseum-duisburg.de.
 
					Neudorf im Strukturwandel – Die Oststraße
 Am Samstag, dem 09. April 2022, lädt die SPD 
					Neudorf ab 14.00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und 
					Bürger zu einer historischen Besichtigung der Oststraße ein. 
					Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ wird erneut durch 
					die Veranstaltung führen und die ein oder andere Anekdote 
					über die Einkaufsstraße erzählen. Selbstverständlich dürfen 
					sich ortskundige Expertinnen und Experten einbringen. So 
					wird das Thema Strukturwandel auf der Oststraße anschaulich. 
					Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Ecke 
					Oststraße/Bismarckstraße.
 
					Bauernmarkt in der City am Wochenende parallel 
					zum Kunsthandwerker-Festival
 Mit dem 
					Kunsthandwerker-Festival wird am Wochenende die 
					Freiluft-Saison in der Duisburger Innenstadt eröffnet. Der 
					Bauernmarkt in der City wird parallel stattfinden und an den 
					Markttagen Donnerstag, 07.04. und Samstag, 09.04. auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut.
 
					Dezentrale Impfangebote
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:   Mittwoch, 
					06.04.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137 
					Duisburg
 Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk, 
					Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg
 Freitag, 
					08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95, 
					47249 Duisburg
 An den 
					vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax 
					möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes 
					(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die 
					Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und 
					samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 
					20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine 
					Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen 
					geschlossen.
 
 Die Impfungen sind kostenlos. 
					Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte 
					notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu 
					halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x 
					Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) 
					ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen 
					können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden 
					(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
 
 Neue Fotokurse in der Volkshochschule 
							Duisburg
 Die 
							Volkshochschule Duisburg hat mit Steffen Geiling 
							einen neuen Kursleiter für den Bereich Fotografie 
							gewonnen. In den kommenden beiden Workshops 
							behandelt er fotografische Themen, die für viele 
							eine besondere Herausforderung darstellen, aber mit 
							Anleitung durchaus zu bewältigen sind.
 
					
							Der Workshop „Sensorreinigung selbst gemacht“ 
							findet am Mittwoch, 6. April, von 18 bis 21 Uhr 
							statt. Am Dienstag, 3. Mai, von 18 bis 21 Uhr lautet 
							das Workshop-Thema „Glaskugelfotografie – Technik 
							und geeignete Motive“. Die Kurse kosten je 27 Euro, 
							eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 
							283-4157 und auf
							
							www.vhs-duisburg.de.
 
				    		VHS: Vortrag über Grace Kelly
 Die VHS lädt am Mittwoch, 6. April, um 18 Uhr im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte zu einem Vortrag über Grace Kelly 
							ein. Referentin Isabell Prieth berichtet über das 
							Leben der ehemaligen Schauspielerin und Fürstin und 
							nimmt dabei die eher unbekannten Seiten von Grace 
							Kelly in den Fokus. Vierzig Jahre nach ihrem 
							Unfalltod steht Grace Kelly nämlich immer noch für 
							Schönheit, Hollywoodglamour und die 
							Bilderbuchgeschichte über ihren Aufstieg zur 
							Fürstin. Wer aber war die Frau hinter dem Image? Der 
							Eintritt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung 
							ist erforderlich. Es gilt die 3G-Regelung. Weitere 
							Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden 
							gibt es bei der VHS, Claudia Kleinert, 0203/283-4157 
							und online unter 
							www.vhs-duisburg.de
 
				    		Vorlesespaß in der Zentralbibliothek
 Sabine Eibl liest am Mittwoch, 6. 
							April, Kindern ab vier Jahren die Geschichte „Für 
							Hund und Katz ist auch noch Platz“ in der 
							Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, in der 
							Innenstadt vor. Der Vorlesespaß beginnt um 16 Uhr in 
							der Kinder- und Jugendbibliothek. In der Geschichte 
							geht es um eine kleine Hexe, die verreisen will. 
							Dabei packt sie ihren Besen leider zu voll, so dass 
							sie auf der Reise so manches Abenteuer zu bestehen 
							hat.
 Der Vorlesespaß findet alle 14 Tage statt. 
							Neue Geschichten gibt es an den Folgeterminen 20. 
							April, 4. Mai und 18. Mai. Die Teilnahme ist 
							kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort persönlich 
							oder telefonisch unter (0203) 283/4221 möglich. Die 
							Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 
							19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr.
 
									 Sehenswürdigungen, 
					Hinterhoftrödel und kreativ für den Frieden
 Duisburg, 05. April 2022 - Vielfältig gestaltet sich das 
					erste Oster-Ferienwochenende im Ruhrorter 
					Kreativquartier-Laden Das PLUS am Neumarkt.   Nach kurzer 
					Umbaupause wird die nächste Ausstellung im Laden der 
					Kreativen – Das PLUS am Neumarkt – am Freitag um 18 Uhr 
					eröffnet.
 
 „Sehenswürdigungen“ nennt Dieter Schwabe 
					seine künstlerischen Fotoarbeiten, die am Neumarkt 19 in 
					Ruhrort bis zum Maifeiertag zu sehen sind. Geboren und 
					aufgewachsen in Duisburg-Homberg machte Dieter Schwabe 
					(Künstlername: mononom) sein Abitur in Düsseldorf. Seine 
					Arbeitsvita gestaltet sich vielfältig: Studium der 
					Psychologie und Philosophie (in Köln / Düsseldorf), 
					Berufsausbildung zum Reprografen und 
					Datenverarbeitungskaufmann, Berufstätigkeit als 
					Druckvorlagenhersteller für Kunstdrucke, IT Dozent für 
					Programmierung und Betriebswirtschaftslehre.
 
  by Dieter Schwabe
 
 Zu fotografieren begann Dieter 
					Schwabe im Alter von zehn Jahren mit einer Agfa Clack, der 
					einfachen Kult-Kamera der 50er und 60er Jahre. Durch die 
					enorm vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Fototechnik, 
					sieht er die Kamera in Verbindung mit dem Computer als 
					Weiterentwicklung von Leinwand, Farbe und Pinsel, also als 
					Malwerkzeug. Fotografische Schwerpunkte liegen auf der 
					Erkundung und Wahrnehmung von Oberflächen und ihrer 
					Veränderungen im Licht und immer wieder auch die Fotografie 
					der Landschaft der näheren niederrheinischen Umgebung.
 Am Samstag ist dann in Ruhrort 
					Trödeltag, findet doch neben dem Hafentrödel auf der 
					Mühlenweide im gesamten Hafenquartier an Rhein und Ruhr ein 
					Hinterhoftrödel statt. An diesem beteiligt sich auch Das 
					PLUS am Neumarkt. Neben den von 10 bis 18 Uhr geöffneten 
					Künstlershops bieten einige private Trödler wettergeschützt 
					Kunst und Kram zum Kauf an.
 Der Sonntag steht dann von 11 bis 16 
					Uhr unter dem Motto „Kreativ für den Frieden“. Die am 
					Neumarkt ansässigen Künstlerinnen und Künstler laden ein zu 
					einem gemeinsamen Kreativtag im Zeichen des Friedens, weil 
					Kreativität verbindet und Frieden schafft. Besucher 
					erstellen ihr eigenes Kunstwerk zum Mitnehmen unter 
					Anleitung, zum Beispiel Origami falten, Stencil Art 
					(Schablonen) – Painting, Kerzenziehen, Aquarell malen.
 
  Collage Maren Thiel
 
 Jeder, der Lust hat kreativ zu 
					werden, ist herzlich willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse 
					nötig. Für die kleinsten Künstler liegen Ostermalvorlagen 
					bereit. Das benötigte Material wird gegen eine Spende zur 
					Verfügung gestellt, die für ukrainische Kinder und 
					Jugendliche an die Kindernothilfe weiter gereicht wird. 
					Sehenswürdigungen – Dieter Schwabe | Ausstellungseröffnung 
					Freitag, 8.4.2022, 18 Uhr.
 
					 Hoftrödel - by Peter Jacques - Samstag, 
					10 bis 18 Uhr Kreativ für den Frieden Sonntag 11 bis 16 Uhr 
					  Das PLUS am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 
					Eintritt frei(willig) | Spenden erbeten 
 MSV Duisburg – Hallescher FC: DVG setzt 
					zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des 
					Fußballspiels MSV Duisburg gegen Hallescher FC am Samstag, 
					9. April, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt 
					die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 
					945 ein.   Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 ·         ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 
					12.16 und 12.26 Uhr
 ·         ab „Bergstraße“ um 12.11, 
					12:21 und 12.31 Uhr
 ·         ab „Meiderich Bahnhof“ ab 
					12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab 
					„Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr
 ·         ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 
					12.19 Uhr alle fünf Minuten
 ·         ab „Duisburg 
					Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr 
					alle fünf Minuten ·         ab „Businesspark Nord“ 
					(Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte 
					im Vorverkauf erworben hat oder eine Dauerkarte besitzt, 
					kann kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- 
					und Rückfahrt benutzen. Für Gäste, die sich an der 
					Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt 
					mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 A42: Sperrung der Auffahrt in der Anschlussstelle 
					Duisburg-Baerl
 Auf der A42 wird die Auffahrt in 
					der Anschlussstelle Duisburg-Baerl in Fahrtrichtung Dortmund 
					am Donnerstag (7.4.) von 9 Uhr bis 15 Uhr gesperrt. Die 
					Autobahn GmbH schneidet dort Büsche und Bäume zurück. Eine 
					Umleitung ist eingerichtet.
 
					Duisburg-Obermeiderich: Verkehrseinschränkungen 
					im Bereich Neumühler Straße/Emscherstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG führt ab Donnerstag, 7. 
					April, Gleisarbeiten im Bereich Neumühler 
					Straße/Emscherstraße in Obermeiderich durch. Aus diesem 
					Grund wird die Neumühler Straße zwischen der 
					Essen-Steeler-Straße und der Emscherstraße in Fahrtrichtung 
					Emscherstraße gesperrt.
 Zudem wird die Emscherstraße im 
					Einmündungsbereich zur Neumühler Straße voll gesperrt. 
					Fußgänger und Radfahrer können passieren. Für die übrigen 
					Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 8. April, 
					abgeschlossen.
 
					Duisburg-Alt-Homberg: Verschiebung Vollsperrung 
					Duisburger Straße
 Die beabsichtigte 
					Straßenerneuerung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg ab 
					Freitag, 8. April auf der Duisburger Straße zwischen der 
					Eisenbahnstraße und der Uferstraße in Alt-Homberg muss 
					witterungsbedingt verschoben werden. Dadurch entfällt 
					zunächst auch die Straßensperrung auf der Duisburger Straße. 
					Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir hierrüber 
					informieren.
 
					Duisburg-Marxloh: Vollsperrung 
					August-Bebel-Platz
 Die Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg erneuern witterungsbedingt erst ab Freitag, 22. 
					April, die Fahrbahn auf dem August-Bebel-Platz in Marxloh. 
					Aus diesem Grund wird der August-Bebel-Platz im Bereich der 
					dort befindlichen Haltestelle nach dem Markt gegen 12 Uhr 
					voll gesperrt.
 Die Friedrich-EngelsStraße wird von der 
					Dahlmannstraße und die Karl-Marx-Straße von der Roonstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Sonntag, 24. April, abgeschlossen.
 
 
					Busse der Linien 933 und 939 müssen in 
					Duisburg-Neudorf eine Umleitung fahren
 Am 
					Samstag, 9. April, zwischen 7 und 14 Uhr, müssen die Busse 
					der Linien 933 und 939 der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					AG (DVG) in Duisburg-Neudorf eine Umleitung fahren. Grund 
					hierfür sind Reinigungsarbeiten am Neudorfer Tor.
 Dies 
					hat zur Folge, dass die Busse der Linien 933 und 939 in 
					Fahrtrichtung Rheindeich eine Umleitung über die 
					Bismarckstraße, Neudorfer Straße, Neue Frucht Straße und 
					wieder Neudorfer Straße gefahren werden muss. In 
					Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren. Dabei 
					entfällt in beiden Fahrtrichtungen die Haltestelle 
					„Blumenstraße“.
 
									 STATISTIK
 
   
 
    
									  
									  |  
				   | Dienstag, 05. April 
					2022 |  
				   | 
					EU macht russische Regierung für Gräueltaten in 
					Butscha verantwortlich Die EU hat die bekannt 
					gewordenen Gräueltaten russischer Streitkräften in einer 
					Reihe besetzter ukrainischer Städte aufs Schärfste 
					verurteilt. In einer im Namen der EU veröffentlichten
					
					Erklärung des Hohen Vertreters der EU für Außen- und 
					Sicherheitspolitik Josep Borrell heißt es: „Quälende Bilder 
					von zahlreichen toten und verwundeten Zivilisten sowie 
					zerstörten zivilen Infrastrukturen zeigen das wahre Gesicht 
					des brutalen Angriffskrieges, den Russland gegen die Ukraine 
					und ihre Bevölkerung führt. Die Massaker in der Kleinstadt 
					Butscha und anderen ukrainischen Städten werden in die Liste 
					der auf europäischem Boden begangenen Gräueltaten 
					aufgenommen. Hierfür ist die russische Regierung 
					verantwortlich, denn dieses Gebiet war unter ihrer 
					Kontrolle, als die Gräueltaten begangen wurden. Sie 
					unterliegt dem internationalen Besatzungsrecht.“
 Auch 
					Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich auf
					
					Twitter entsetzt. „Eine unabhängige Untersuchung ist 
					dringend erforderlich. Die Täter von Kriegsverbrechen werden 
					zur Rechenschaft gezogen werden“, so die Präsidentin.
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 05. April 2022, 07:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									148 (+ 6) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									117 (0). 
				   				    Freie Betten:31  
									(+ 6). Covid-Anteil 
					
				   				 10,14 (+ 2,39%),
									
									15 Personen 
									(+ 4) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    05. April, 03:11 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 102.393 (+ 
									239)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 3.529 (- 
									200). 
									Covid-19-Todesfälle 
									874 (+ 2). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 711,7 (- 
									40,3).
 
 Geflüchtete aus der Ukraine: Solidarität aus dem 
					Lebensmittel- und Gastgewerbe Branchen multikulturell 
					aufgestellt - NGG 
					fordert nachhaltige Job-Perspektiven
 „Keine 
					Anfeindung gegen Russischstämmige“ Solidarität mit 
					Schutzsuchenden: Wer im Zuge des Kriegs in der Ukraine 
					geflohen und in Duisburg angekommen ist, soll sich auf den 
					Beistand von Beschäftigten und Betrieben verlassen können. 
					Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten 
					(NGG). „Von der Hilfe bei der Wohnungssuche über private 
					Spenden bis hin zu Job-Angeboten – für die Unterstützung der 
					Geflüchteten kommt es nicht nur auf den Staat an, sondern 
					auch auf die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft.
 
 
  In 
					Restaurants, Lebensmittelfabriken und Bäckereien arbeiten in 
					Duisburg seit jeher Menschen verschiedenster Kulturen 
					zusammen. Das ist eine Stärke bei der Integration derer, die 
					in wachsender Zahl zu uns kommen“, sagt Karim Peters, 
					Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein. Die 
					Gewerkschaft verurteilt Putins Angriffskrieg aufs Schärfste. 
					„Allerdings darf das Vorgehen des Machthabers nicht zu 
					Anfeindungen gegen russischstämmige Menschen führen. Am 
					Arbeitsplatz kommt es darauf an, jetzt zusammenzustehen“, so 
					Peters. An die Betriebe im Lebensmittel- und Gastgewerbe 
					appelliert er, Geflüchteten, die bereits nach einer 
					Beschäftigung suchen, eine nachhaltige Perspektive zu geben.
 
 Statt prekärer Stellen wie Minijobs sollten sie 
					tariflich bezahlte Arbeitsplätze mit Aufstiegsmöglichkeiten 
					bieten. „Viele Ukrainer haben einen hohen Bildungsabschluss 
					und arbeiteten in ihrer Heimat als Fachkräfte. Sie sind auf 
					gute Jobs angewiesen, gerade auch, um ihre Familien in 
					dieser Notlage zu ernähren“, betont Peters. Zudem seien Land 
					und Kommunen gefordert. Bei der Bereitstellung bezahlbaren 
					Wohnraums, zusätzlichen Schul- und Kita-Plätzen und der 
					Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen komme es 
					entscheidend auf den Staat an.
 
					„Wichtig sind auch schnelle und erleichterte Zugänge zu 
					Sprachkursen, damit den Menschen der Neustart in der Fremde 
					gelingt. Niemand weiß, wie lange der Krieg noch dauert. Aber 
					wenn die Geflüchteten in ihr Land zurückkehren können, 
					sollten sie sich an die Hilfe hier erinnern. An freundliche 
					und hilfsbereite Kollegen, Chefs und Ämter“, so der 
					Gewerkschafter.
 
 
					Neudorf im Strukturwandel – Die Oststraße
 Am Samstag, dem 09. April 2022, lädt die SPD 
					Neudorf ab 14.00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und 
					Bürger zu einer historischen Besichtigung der Oststraße ein. 
					Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ wird erneut durch 
					die Veranstaltung führen und die ein oder andere Anekdote 
					über die Einkaufsstraße erzählen. Selbstverständlich dürfen 
					sich ortskundige Expertinnen und Experten einbringen. So 
					wird das Thema Strukturwandel auf der Oststraße anschaulich. 
					Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Ecke 
					Oststraße/Bismarckstraße.
 
 
					Bauernmarkt in der City am Wochenende parallel 
					zum Kunsthandwerker-Festival
 Mit dem 
					Kunsthandwerker-Festival wird am Wochenende die 
					Freiluft-Saison in der Duisburger Innenstadt eröffnet. Der 
					Bauernmarkt in der City wird parallel stattfinden und an den 
					Markttagen Donnerstag, 07.04. und Samstag, 09.04. auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut.
 
					Trödel-Saisonstart in Ruhrort: Hafen- und 
					Hoftrödel am Wochenende erstmals zeitgleich
 Auf 
					der Mühlenweide und in insgesamt 32 Ruhrorter Hinterhöfen 
					wird am Wochenende gemeinsam getrödelt. Während beide 
					Veranstaltungen in den vergangenen Jahren meist an 
					getrennten Terminen Trödelmarktatmosphäre schufen, wird am 
					kommenden Wochenende gemeinsam gehandelt, gefeilscht und 
					verkauft.
 Der traditionelle Hafentrödel lädt am Samstag, 
					09. April von 8 bis 18 Uhr und am Sonntag, 10. April von 11 
					bis 18 Uhr auf die Mühlenweide ein.
 Beim Hoftrödel im 
					Hafenstadtteil werden ausschließlich am Samstag von 10 bis 
					18 Uhr rund 90 Anbieter in 32 Hinterhöfen ihre Schätze und 
					Schnäppchen anbieten. Zusätzlich schaffen gastronomische 
					Angebote und eine Kindereisenbahn auf der Mühlenweide 
					Wohlfühlatmosphäre vor allem für Familien.
 
 Alle, die 
					mittrödeln wollen, können am Sonntagmorgen ab 6 Uhr und am 
					Sonntagmorgen ab 8 Uhr auf die Mühlenweide kommen und 
					aufbauen. Die Standgebühr beträgt für private Trödler am 
					Samstag 8,00 Euro und am Sonntag 10 Euro brutto je Meter, 
					für die gewerblichen Trödler am Samstag 16,00 Euro und am 
					Sonntag 18 Euro brutto je Meter. Informationen rund um den 
					Ruhrorter Hafentrödel sind im Internet auf 
					www.duisburgkontor.de und www.duisburglive.de abrufbar oder 
					telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 
					Dezentrale Impfangebote
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:   Dienstag, 05.04.: Kath. Kirchengemeinde St. 
					Joseph, Kronprinzenstraße 32, 47229 Duisburg
 Mittwoch, 
					06.04.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137 
					Duisburg
 Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk, 
					Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg
 Freitag, 
					08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95, 
					47249 Duisburg
 An den 
					vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax 
					möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes 
					(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die 
					Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und 
					samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 
					20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine 
					Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen 
					geschlossen.
 
 Die Impfungen sind kostenlos. 
					Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte 
					notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu 
					halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x 
					Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) 
					ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen 
					können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden 
					(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
 
 
									VHS-Vortrag: 
									Jurassic Park
 Die Volkshochschule bietet am Dienstag, 5. 
									April 2022 um 18 Uhr im Saal des 
									Stadtfensters an der Steinschen Gasse einen 
									Vortrag zur Filmreihe Jurassic Park an. 1993 
									ermöglichte es die Weiterentwicklung der 
									computerbasierten Tricktechnik Steven 
									Spielberg, einen Roman von Michael Crichton 
									zu verfilmen, in dem ein Milliardär die Welt 
									der Dinosaurier in Form eines 
									Vergnügungsparks wieder auferstehen lässt.
 
									Hauptthemen dieser Filmreihe und des 
									Vortrags sind unter anderem die menschliche 
									Selbstüberschätzung und das Verhältnis zu 
									Natur und Geschichte. Die Teilnahme kostet 
									fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter 
									www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Bei der 
									Veranstaltung gilt die 2G-Regel (geimpft, 
									genesen).   
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 A42: Sperrung der Auffahrt in der Anschlussstelle 
					Duisburg-Baerl
 Auf der A42 wird die Auffahrt in 
					der Anschlussstelle Duisburg-Baerl in Fahrtrichtung Dortmund 
					am Donnerstag (7.4.) von 9 Uhr bis 15 Uhr gesperrt. Die 
					Autobahn GmbH schneidet dort Büsche und Bäume zurück. Eine 
					Umleitung ist eingerichtet.
 
					
					Duisburg-Huckingen: Teilsperrung „Am Ziegelkamp“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 11. 
					April, eine Kanaldeckelsanierung auf der Straße „Am 
					Ziegelkamp“ in Huckingen durch. Aus diesem Grund wird die 
					Straße „Am Ziegelkamp“ zwischen der Spickerstraße und der 
					Angerhauser Straße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
					Angerhauser Straße. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
					betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
					Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
					Freitag, 8. April, die Fahrbahn auf der Duisburger Straße 
					zwischen der Eisenbahnstraße und der Uferstraße in 
					Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Duisburger Straße ab 
					8 Uhr in dem Bereich voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
					können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Sonntag, 10. April, abgeschlossen.
 
					Busse der DVG müssen in Duisburg-Marxloh eine 
					Umleitung fahren
 Von Freitag, 22. April, 
					circa 7 Uhr, bis Sonntag, 24. April, Betriebsende, müssen 
					die Busse der Linie 905, 906, 907, 909, 910 und 935 der 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Marxloh 
					eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind umfangreiche 
					Straßenbauarbeiten am August-Bebel-Platz zwischen den 
					Einmündungen Dahlmann-straße und der Kreuzung Roonstraße.
 
 Linien 905 und 906: Die Busse enden an der 
					Haltestelle „Hermannstraße“ und starten nach der Standzeit 
					an der Ersatzhaltestelle „Marxloh Pollmann“. Die Haltestelle 
					„Marxloh Pollmann“ wird auf die Roonstraße vor der Kreuzung 
					Karl-Marx-Straße verlegt.
 
 Linien 907, 909 und 935: 
					In Fahrtrichtung Hermannstraße fahren die Busse ab der 
					Haltestelle „Rhein Ruhr Halle“ eine örtliche Umleitung über 
					die Duisburger Straße, Weseler Straße, Dahlmannstraße, zur 
					Ersatzhaltestelle „Marxloh Pollmann“, weiter über die 
					Roonstraße und Kaiser-Friedrich-Straße zur Haltestelle 
					„Hermannstraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
					Haltestelle „Marxloh Pollmann“ wird auf die Dahlmannstraße 
					in Höhe der Schulbushaltestelle verlegt.
 
 Linien 
					907, 910 und 935: In Fahrtrichtung Hamborn fahren die Busse 
					ab der Haltestelle „Hermannstraße“ eine örtliche Umleitung 
					über die Kaiser-Friedrich-Straße und Weseler Straße zur 
					Straßenbahnhaltestelle „Marxloh Pollmann“ der Linie 903, 
					weiter über Weseler Straße. Ab da gilt der normale 
					Linienweg. Die Haltestelle „Marxloh Pollmann“ wird zur 
					Straßenbahnhaltestelle der Linie 903 auf der Weseler Straße 
					verlegt.
 
					Busse der DVG müssen in Duisburg-Homberg eine 
					Umleitung fahren
 Von Freitag, 8. April, 
					Betriebsbeginn, bis Sonntag, 10. April, Betriebsende, müssen 
					die Busse der Linie 912, 922, 923 und 926 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Homberg eine 
					Umleitung fahren. Grund hierfür ist die Vollsperrung der 
					Duisburger Straße zwischen den Einmündungen Bruchstraße und 
					Eisenbahnstraße.
 
 Linie 912 und 923: In 
					Fahrtrichtung Moers beziehungsweise Baerl fahren die Busse 
					ab der Ersatzhaltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ eine 
					örtliche Umleitung über die Bruchstraße, Asberger Straße, 
					Rheinpreußen Straße und Lauerstraße zur Ersatzhaltestelle 
					„Südstraße“. Ab da gelten die normalen Linienwege. Die 
					Ersatzhaltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ in wird ca. 40 
					Meter zurückverlegt. Die Haltestellen „Südstraße“ werden auf 
					die Lauerstraße vor beziehungsweise hinter die Kreuzung 
					Moerser Straße/Lauerstraße verlegt.
 Die Haltestellen 
					„Chemiewerk Essenberg“, „Eisenbahnstraße“, „Zechenstraße“ 
					„Bismarckplatz“ und „Duisburger Straße“ entfallen. In 
					Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren. Die 
					Haltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ wird ca. 150 Meter 
					vorverlegt unter die Autobahnbrücke der A40.
 
					Linie 922: In Fahrtrichtung Godesberger Straße fahren 
					die Busse ab der Ersatzhaltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ 
					eine örtliche Umleitung über die Bruchstraße, Asberger 
					Straße, Rheinpreußenstraße und Moerser Straße zur 
					Haltestelle „Bismarckplatz“. Ab da gilt der normale 
					Linienweg. Die Ersatzhaltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ 
					in wird ca. 40 Meter zurückverlegt. Die Haltestellen 
					„Chemiewerk Essenberg“, „Eisenbahnstraße“, „Zechenstraße“ 
					„Bismarckplatz“ und „Duisburger Straße“ entfallen.
 In 
					Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren. Die 
					Haltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ wird ca. 150 Meter 
					vorverlegt unter die Autobahnbrücke der A40.
 
					Linie 926: In Fahrtrichtung Birkenstraße fahren 
					die Busse ab der Ersatzhaltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ 
					eine örtliche Umleitung über die Bruchstraße, Asberger 
					Straße, Rheinpreußenstraße und Moerser Straße zur 
					Haltestelle „Ottostraße“. Ab da gilt der normale Linienweg. 
					Die Ersatzhaltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ in wird ca. 
					40 Meter zurückverlegt. Die Haltestellen „Chemiewerk 
					Essenberg“, „Eisenbahnstraße“, „Zechenstraße“ 
					„Bismarckplatz“, „Duisburger Straße“ sowie „Südstraße“ 
					entfallen.   In Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß 
					gefahren. Die Haltestelle „Essenberg-Kaiser-Straße“ wird ca. 
					150 Meter vorverlegt unter die Autobahnbrücke der A40.
 Die DVG bittet die Fahrgäste aus dem Bereich Alt-Homberg auf 
					die Linie 911, 916, 917 und 929 auszuweichen. Als zentrale 
					Umstiegshaltestelle ist die Haltestelle „Ottostraße“ zu 
					nutzen.
 
 
									 STATISTIK
 
 
					Bei 7,2 Prozent aller im April 2021 in NRW 
					Gestorbenen war COVID-19 die Todesursache Im 
					April 2021 starben in Nordrhein-Westfalen 1 158 Menschen an 
					COVID-19. Bislang liegen allerdings erst für 91,1 Prozent 
					aller für April 2021 gemeldeten Sterbefälle die vorläufigen 
					Ergebnisse der Todesursachenstatistik für NRW vor. Wie 
					Information und Technik Nordrhein-Westfalen als 
					Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 7,2 Prozent 
					aller im April Gestorbenen. Damit lag die Zahl der 
					COVID-19-Toten im April 2021 um 10,6 Prozent über der für 
					den Vormonat (März 2021: 1 047) ermittelten Zahl. Weitere 
					268 Personen starben laut Todesbescheinigungen mit COVID-19 
					als Begleiterkrankung; ursächlich für den Tod waren hier 
					aber andere Todesursachen.
 
 Im Jahr 2020 sind nach 
					endgültigen Ergebnissen 7 295 Menschen ursächlich an 
					COVID-19 gestorben. Im Zeitraum von Januar bis April 2021 
					war nach vorläufigen Ergebnissen bei 7 306 Sterbefällen 
					COVID-19 die Todesursache. COVID-19 als Begleiterkankung 
					wurde 2020 bei 1 741 Sterbefällen festgestellt. Für den 
					Zeitraum von Januar bis April 2021 war bei 1 781 Todesfällen 
					COVID-19 als Begleiterkrankung angegeben. Häufigste 
					Todesursachen in Nordrhein-Westfalen waren auch im April 
					2021 mit 29,0 Prozent aller Gestorbenen (4 670 Personen) die 
					Krankheiten des Kreislaufsystems. Zweithäufigste 
					Todesursache waren bösartige Neubildungen (3 812; 
					23,7 Prozent) gefolgt von Krankheiten des Atmungssystems 
					(2 074; 12,9 Prozent; inkl. COVID-19).
 
					Altenquotient in NRW im Jahr 2020 lag bei 30,5
 D
  er Altenquotient lag Ende des Jahres 2020 in 
					Nordrhein-Westfalen bei 30,5. Wie Information und Technik 
					Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich 
					des Tages der älteren Generationen (6. April 2022) mitteilt, 
					gibt der Altenquotient an, wie viele Menschen im Rentenalter 
					(ab 67 Jahren) rein rechnerisch 
					auf jeweils 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 
					66 Jahre) entfallen. 
 Die höchsten Altenquotienten 
					von allen 396 Städten und Gemeinden des Landes wiesen Ende 
					2020 Bad Sassendorf (56,1) im Kreis Soest, Meckenheim (44,0) 
					im Rhein-Sieg-Kreis und Hünxe (42,0) im Kreis Wesel auf. Die 
					niedrigsten Altenquotienten gab es in Augustdorf (22,3) im 
					Kreis Lippe, Münster (23,1) und der Stadt Paderborn (23,4). 
					(IT.NRW)
 
 
 
  
 
  
 
  
									  |  
				   | Montag 04. April 
					2022 |  
				   | 
					
					
					Bundeskanzler Scholz zu den 
					Verbrechen in Butscha "Furchtbare und grauen-erregende Aufnahmen haben 
					uns an diesem Wochenende aus der Ukraine erreicht. Dutzende 
					erschossene Zivilisten sind in Butscha entdeckt worden, 
					einem Gebiet nördlich von Kiew, das bis vor wenigen Tagen 
					vom russischen Militär kontrolliert worden ist. Straßen 
					übersät mit Leichen. Notdürftig verscharrte Körper. Es ist 
					von Frauen, Kindern und Alten die Rede, die unter den Opfern 
					sind.
 
 Diese Verbrechen des russischen Militärs 
					müssen wir schonungslos aufklären. Ich verlange, dass 
					internationale Organisationen wie das Internationale Komitee 
					vom Roten Kreuz Zugang erhalten zu diesen Gebieten, um die 
					Gräueltaten unabhängig zu dokumentieren. Die Täter und ihre 
					Auftraggeber müssen konsequent zur Rechenschaft gezogen 
					werden.
 
					Der Krieg in der Ukraine befindet sich in der sechsten 
					Woche – tausende unschuldige Ukrainerinnen und Ukraine sind 
					ihm schon zum Opfer gefallen. Und das Töten geht 
					unvermindert weiter. Ich fordere Russland auf, endlich in 
					einen Waffenstillstand einzuwilligen und die Kampfhandlungen 
					einzustellen. Es ist ein furchtbarer, ein sinnloser und ein 
					durch nichts zu rechtfertigender Krieg, der viel Leid 
					erzeugt und niemandem nutzt. Er muss aufhören."
 
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 04. April 2022, 07:18 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									142 (- 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									117 (- 11). 
				   				    Freie Betten:25  
									(+ 8). Covid-Anteil 
					
				   				 7,75 (- 1,91%),
									
									11 Personen 
									- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 3 Patienten 
									(- 2) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    04. April, 03:09 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 102.154 ( +683)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 3.729 (- 
									316). 
									Covid-19-Todesfälle 
									872 (+ 2). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 752,0 (- 
									63,7).
 
					Wegfall der 3G-Zugangskontrollen und Maskenpflicht 
					in städtischen Gebäuden und bei Veranstaltungen
 Ab dem 3. April entfallen auch bei der 
					Stadtverwaltung die 3G-Zugangskontrollen für die Innenräume 
					und bei städtischen Veranstaltungen. In städtischen Gebäuden 
					und bei städtischen Veranstaltungen (VHS, Theater etc.) 
					gelten aber auch weiterhin die Maskenpflicht (medizinische 
					oder FFP2-Maske), Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen.
 Die Pflicht zum Tragen eines vorgenannten 
					Mund-Nasen-Schutzes gilt bei städtischen Veranstaltungen bis 
					zum eigenen Platz. Dort kann die Maske dann abgenommen 
					werden. Aus infektiologischer Sicht und aus gegenseitiger 
					Rücksichtnahme wird aber empfohlen, auch während der 
					Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
 
					Sorge um Ukraine und die Folgen - 
					Bundestagspräsidentin Bärbel Bas besucht IHK
 Der Angriffskrieg auf die Ukraine, Corona-Management und 
					Klimawandel – der Deutsche Bundestag ist die Schaltzentrale 
					für das politische Krisenmanagement. An dessen Spitze steht 
					seit Oktober 2021 die Duisburger SPD-Politikerin Bärbel Bas. 
					Werner Schaurte-Küppers, Vizepräsident der Niederrheinischen 
					IHK, und Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger 
					sprachen mit der Parlamentspräsidentin über die Sorgen der 
					Unternehmen am Niederrhein.
 
 Bundestagspräsidentin 
					Bärbel Bas unterstrich dabei, dass die Unternehmen in 
					Duisburg und am gesamten Niederrhein vor großen 
					Herausforderungen aber auch Chancen stünden. Es sei an der 
					Zeit, jetzt die richtigen Weichen für die Zukunft zu 
					stellen, etwa mit Blick auf das Thema Wasserstoff. Zur 
					aktuellen Situation sagte sie: „An erster Stelle steht für 
					uns natürlich die Unterstützung der Ukraine. Aber natürlich 
					stehen auch die Unternehmerinnen und Unternehmer am 
					Niederrhein in Folge des russischen Angriffskrieges vor 
					zusätzlichen Herausforderungen. Um hierauf die richtigen 
					Antworten zu geben, ist der gemeinsame Austausch zwischen 
					Politik und Wirtschaft besonders wichtig, zum Wohl der 
					Menschen in Duisburg, in der Region und unserem Land. Ich 
					freue mich daher, dass es heute mit dem Gespräch mit Werner 
					Schaurte-Küppers und Stefan Dietzfelbinger geklappt hat.“
 
					Preissprünge bei Energie gefährden Industrie Der Krieg 
					in der Ukraine gehörte zu den zentralen Themen des 
					gemeinsamen Austausches: „Das Leid der Menschen in der 
					Ukraine berührt unsere Unternehmer. Viele engagieren sich 
					für die humanitäre Hilfe und kümmern sich um ihre 
					Mitarbeiter vor Ort. Die Wirtschaft unterstützt die Politik 
					ohne Wenn und Aber. Zugleich treffen die Kriegsfolgen und 
					die Sanktionen gegen Russland die Betriebe mit voller 
					Wucht“, so Schaurte-Küppers. Laut einer IHK-Umfrage hat etwa 
					jedes dritte Unternehmen kriegsbedingt direkte 
					Geschäftskontakte verloren, jedes fünfte Unternehmen spürt 
					die Folgen der Sanktionen.
 
 
					Die IHK warnte vor einem sofortigen deutschen Stopp von 
					russischen Energie- und Rohstoffimporten. Dadurch würde der 
					industrielle Kern an Rhein und Ruhr massiv geschädigt. Schon 
					vor Kriegsbeginn hatte der sprunghafte Anstieg der Preise 
					für Energie und Rohstoffe die Unternehmen empfindlich 
					getroffen. „Stehen die Förderbänder still, werden wir große 
					Probleme haben, sie wieder in Gang zu bekommen. Wichtige 
					Innovationen wie der Wasserstoffeinsatz in der Industrie 
					könnten dann kippen. Den Preis zahlen die Unternehmen, die 
					Beschäftigten und schließlich auch das Klima“, erläuterte 
					Dietzfelbinger.   
 %20IHK_Jacqueline%20Wardeski.jpg) Auch als Bundestagspräsidentin ist Bärbel Bas ihrer 
					Heimatstadt Duisburg und dem Wirtschaftsstandort Niederrhein 
					sehr verbunden. Beide Seiten verabredeten die Fortsetzung 
					ihres Austauschs.
 Beim Eintrag ins Goldene Buch der 
					IHK v.l.: IHK-Vizepräsident Werner Schaurte-Küppers, 
					Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und 
					IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger. Foto: 
					Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski
 
					Spendenaktion für die Stadt Odessa
 Der Bürgermeister der Stadt Odessa in der Ukraine hat in 
					einem Schreiben an die Stadt Duisburg um humanitäre 
					Unterstützung für die Bevölkerung der Millionenstadt am 
					Schwarzen Meer gebeten. Seit fast einem Monat erleben die 
					Menschen vor Ort den Beschuss und die Bombardierungen von 
					Städten und Dörfern. Die Versorgung der Bevölkerung mit 
					medizinischen Artikeln, Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln 
					ist größtenteils zusammengebrochen.
 
 Die Situation 
					vor Ort sei katastrophal. Um das Leid der hilfeersuchenden 
					Menschen in Odessa zu mindern, organisiert die Stadt 
					Duisburg gemeinsam mit der Duisburger Hafen AG, dem MSV 
					Duisburg mit dem Fanbeauftragten und ehrenamtlichen 
					Mitarbeitern sowie dem Fanclub Innenhafen eine 
					Spendenaktion. Unterstützt wird die Aktion von der Feuerwehr 
					Duisburg.
 
					Eine Liste der benötigten Dinge ist auf der 
					Internetseite der Stadt Duisburg zu finden 
					(www.duisburg.de/ukraine-info). Um die Hilfe schnell und 
					ohne weitere Verzögerungen auf den Weg zu bringen, wird 
					außerdem um Beachtung der folgenden Hinweise gebeten:
 - 
					Die optimale Paketgröße ist ca. 60 x 40 cm - Pakte bitte 
					nicht verschließen (wichtig wegen des Zolls). - Pakte bitte 
					mit Inhalt beschriften.
 - Wenn möglich: Das Paket bitte 
					prall befüllen (wichtig wegen der Stapelbarkeit).
 Die 
					Pakete können am kommenden Dienstag, 5. April, in der Zeit 
					von 11 – 19 Uhr in der schauinsland-reisen-arena abgegeben 
					werden. Bitte nutzen Sie hier die Einfahrt durch das Tor Ost 
					(ehemaliges Marathontor) an der Bertaallee.
 
 
					  
					Wechsel in der Geschäftsführung der 
					Schulbaugesellschaft
 In der Gründungs- und 
					Aufbauphase der Schulbaugesellschaft Duisburg mbH (SD) wurde 
					die kaufmännische Geschäftsführung von Bernd Wortmeyer, 
					Geschäftsführer der GEBAG, wahrgenommen. Nachdem die 
					Schulbaugesellschaft nun in den regulären Geschäftsverlauf 
					eintritt, konzentriert sich Wortmeyer wieder ganz auf die 
					GEBAG und wird wie geplant aus der Geschäftsführung bei der 
					Schulbaugesellschaft ausscheiden.
 
 Die neue 
					kaufmännische Geschäftsführerin wird Sandra Altmann. Sie 
					verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als 
					Prokuristin der GEBAG sowie der GEBAG FE 
					(Flächenentwicklungsgesellschaft) und leitet dort den 
					Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung und Zentrale 
					Services. „Mit Sandra Altmann ist die Schulbaugesellschaft 
					Duisburg auch weiterhin in guten Händen. Ich danke Bernd 
					Wortmeyer dafür, dass er trotz der vielen 
					Flächenentwicklungsprojekte, in die er maßgeblich involviert 
					ist, in den letzten zwei Jahren die Gesellschaft mit 
					aufgebaut hat“, betont Oberbürgermeister Sören Link.
 
 Dem stimmt auch Stadtdirektor und Beteiligungsdezernent 
					Martin Murrack zu: „Angesichts steigender Schülerzahlen, 
					maroder Infrastruktur und dringend benötigter Schulneubauten 
					steht die Schulbaugesellschaft vor enormen 
					Herausforderungen. Umso wertvoller ist es, dass Sandra 
					Altmann die Schulbaugesellschaft bereits kennt und keine 
					Einarbeitungszeit verloren geht.“
 
					Neben Sandra Altmann als kaufmännischer Geschäftsführung 
					ist mit Robin Eckardt noch eine technische Geschäftsführung 
					bestellt. Thomas Krützberg bringt als Vorsitzender und 
					Sprecher der Geschäftsführung die Expertise des städtischen 
					Immobilienmanagements in die Gesellschaft mit ein. Aktuell 
					ist die Schulbaugesellschaft bereits in zwölf Neu- und 
					Erweiterungsmaßnahmen zusammen mit einer Vielzahl von 
					externen Planern und Dienstleistern tätig, um planerische 
					Lösungen zu erarbeiten und im Weiteren deren Umsetzung 
					vorzubereiten.
 
					Voran gehen dabei der Neubau der Gesamtschule Nord in 
					Röttgersbach sowie der Ersatzneubau der katholische 
					Grundschule Jägerstraße in Hamborn. Hier sollen noch in der 
					zweiten Jahreshälfte Bauanträge eingereicht werden. Die 
					Schulbaugesellschaft wurde durch Ratsbeschluss vom 15. Juni 
					2020 gegründet. Bei der Stadt Duisburg besteht seit längerem 
					ein strukturbedingter Investitionsstau bei der dringend 
					erforderlichen Sanierung und dem Neubau von Schulgebäuden, 
					der mit den vorhandenen städtischen Ressourcen mittelfristig 
					nicht behoben werden kann.
 
					Der Rat der Stadt Duisburg hatte daher im November 2019 
					die Verwaltung beauftragt, ein Konzept für eine 
					neuzugründende Gesellschaft zu erstellen, die ergänzend zu 
					den städtischen Ressourcen die Sanierung und den Neubau von 
					Schulen ausführt. Im Vorfeld der Konzeption hatte sich 
					gezeigt, dass eine privatrechtliche Organisation schneller 
					und kostengünstiger in der Lage sein wird, den 
					Investitionsstau zu beheben. Die Gründung einer 
					privatrechtlichen Gesellschaft beruht neben externer 
					Beratung auch auf Erfahrungen im kommunalen Umfeld, wo 
					bereits erfolgreich eine effiziente Schulbaugesellschaft 
					betrieben wird.
 
					Osterferienaktion für Kinder im Bürgerhaus 
					Neumühl
 Das Bürgerhaus Neumühl veranstalten 
					auch in diesem Jahr wieder ein buntes und erlebnisreiches 
					Ferienprogramm für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren 
					aus dem Ortsteil. Die zweiwöchigen Ferienaktion findet von 
					Montag, 11. April, bis Freitag, 22. April, jeweils montags 
					bis freitags von 10 bis 16 Uhr im Bürgerhaus Neumühl auf der 
					Otto-Hahn-Straße 49 in Duisburg-Neumühl statt.
 
					Mit den Kindern werden unter pädagogischer Anleitung 
					verschiedene abwechslungsreiche Angebote (Sport, Basteln, 
					Kochen etc.) durchgeführt. Für die Teilnahme ist keine 
					verbindliche Anmeldung erforderlich. Außerhalb der Ferien 
					ist der Kinderbereich in der Zeit von Montag bis Donnerstag 
					von 14 bis 18 Uhr sowie freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. 
					Montags bis mittwochs findet eine Hausaufgabenbetreuung ab 
					16 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei 
					Meik Grziwa unter (0203) 544 726 18 oder per E-Mail unter 
					buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
 
					Online-Diskussion: "Krieg in Europa – Russland 
					die imperiale Macht im Osten?"
 Fünf EUROPE 
					DIRECT-Zentren aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, 
					Aachen, Duisburg, Lüneburg, Osnabrück und Steinfurt, laden 
					am Montag, 4. April, von 19 bis 20.30 Uhr zu einer 
					Onlineveranstaltung ein. Unter der Frage „Krieg in Europa – 
					Russland die imperiale Macht im Osten?" werden die aktuellen 
					Entwicklungen im Ukrainekrieg diskutiert. Seit dem Zweiten 
					Weltkrieg wurde kein souveräner Staat mehr in Europa 
					überfallen.
 
					Neben einer starken Betroffenheit und 
					länderübergreifenden Solidaritätsbekundungen gegen die 
					Aggression wirft der Krieg viele Fragen auf. Eines scheint 
					klar zu sein: Dieser Krieg wird nicht nur Europa verändern, 
					sondern die gesamtpolitische Weltkarte. Unter der Moderation 
					von Jochen Leyhe werden die Russland-Expertin Gemma Pörzgen, 
					Chefredakteurin der Zeitschrift „Ost-West-Perspektiven“ 
					sowie Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Vereins 
					„Reporter ohne Grenzen“, und der Politik-Experte Siebo 
					Janssen die aktuellen Ereignisse einordnen und mit den 
					teilnehmenden Gästen diskutieren.
 
 
					Es handelt sich um eine öffentliche und kostenfreie 
					Veranstaltung. Interessierte melden sich bitte unter 
					s.koal@stadt-duisburg.de für die Veranstaltung an. Die 
					entsprechenden Einwahldaten erhalten Sie zeitnah vor der 
					Veranstaltung.  
					 
					Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kinder in 
					Meiderich
 Die Bezirksbibliothek Meiderich, 
					Von-der-Mark-Str. 71, lädt im April zu zwei 
					Kinderveranstaltungen ein. Am Mittwoch, 6. April, findet um 
					16 Uhr ein „SchoKi“-Termin für Schoßkinder zwischen zwei und 
					drei Jahren und ihre Eltern statt. Gaby Weber stellt ein 
					Bilderbuch vor und lädt die Kinder ein, die Geschichte 
					spielerisch mitzuerleben. Kinder ab vier Jahren sind am 
					Donnerstag, 14. April, um 16 Uhr zum Vorlesespaß eingeladen.
 
 Sariye Köse liest „Für Hund und Katz ist auch noch 
					Platz“, den Bilderbuchklassiker rund um eine kleine Hexe, 
					die ihren Besen hoffnungslos überlädt und dann auch noch 
					einem Drachen vor die Füße fällt. Die Teilnahme zu beiden 
					Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldungen sind persönlich, 
					telefonisch unter (0203) 4499366 oder per E-Mail an 
					stabimeiderich@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten 
					sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 
					bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr.
 
 
 
							VHS: Aufbauseminar im 
							Ukulele spielen
 Die VHS bietet am 
							Samstag, 9. April, von 9.30 bis 13.30 Uhr im 
							Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in 
							Duisburg-Mitte ein Aufbauseminar für das 
							Ukulele-Spiel an. Der renommierte Künstler, Musiker 
							und Ukulele-Spezialist Dietmar Spatz, überregional 
							bekannt durch seine Musikschule „Die Liederspatzen“, 
							zeigt wie verschiedenen Anschlag- und Zupftechniken 
							gespielt werden und erarbeitet gemeinsam mit den 
							Teilnehmern einen kleinen Konzertplan.
 
 Für 
							das Aufbauseminar ist es wichtig, dass die normalen 
							Grundakkorde C, F, G im Wechsel fließend gespielt 
							werden können. Das Teilnahmeentgelt beträgt 40 Euro. 
							Eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Sopran-Ukulele 
							GCEA sowie Schreibutensilien müssen mitgebracht 
							werden mitzubringen. Eine Ukulele kann aber auch für 
							vier Euro ausgeliehen werden. Weitere Informationen 
							und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es bei der 
							VHS, Claudia Kleinert, 0203/283-4157 und online 
							unter www.vhs-duisburg.de
 
							Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl: 
							Fundsachenversteigerung
 Das Amt für 
							bezirkliche Angelegenheiten lädt am Freitag, 13. Mai 
							2022, ab 13 Uhr, zu einer öffentlichen 
							Fundsachenversteigerung im Innenhof des 
							Bezirksrathauses, Bismarckplatz 1 in 
							Duisburg-Homberg ein. Versteigert werden 
							meistbietend unter anderem Fahrräder, Schmuck, 
							Armbanduhren, elektrische Werkzeuge, ein Laptop 
							sowie weitere Fundsachen.
 Die zur Versteigerung 
							kommenden Gegenstände können am Versteigerungstag ab 
							12.30 Uhr im Bezirksrathaus besichtigt werden. 
							Eigentumsansprüche können bis Freitag, 29. April, 
							beim Bürgerservice Homberg/Ruhrort/Baerl geltend 
							gemacht werden.
 
					VHS: Online-Einstiegskurs in Chinesisch
 Die Volkshochschule bietet ab Montag, 25. April, einen 
					Online-Einstiegskurs „Chinesisch“ an. Der Kurs findet bis 
					zum 20. Juni an acht Terminen jeweils von 17 Uhr bis 19.20 
					Uhr statt und wird von einem lehrerfahrenen chinesischen 
					Muttersprachler des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr 
					geleitet.
 
 Vermittelt werden erste Grundkenntnisse, 
					um einfache sprachliche Situationen bewältigen zu können. 
					Das Kursentgelt beträgt 84 Euro. Weitere Informationen gibt 
					es telefonisch bei der VHS unter (0203) 283-3745 oder im 
					Internet unter www.vhsduisburg.de.
 
					Dezentrale Impfangebote
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:   Montag, 04.04.: Kath. 
					Kirchengemeinde St. Peter, Friedhofsallee 100a, 47198 
					Duisburg
 Dienstag, 05.04.: Kath. Kirchengemeinde St. 
					Joseph, Kronprinzenstraße 32, 47229 Duisburg
 Mittwoch, 
					06.04.: Ev. Kirchengemeinde Meiderich, Auf dem Damm 8, 47137 
					Duisburg
 Donnerstag, 07.04.: Bildungszentrum Handwerk, 
					Konrad-Adenauer-Ring 3-5, 47167 Duisburg
 Freitag, 
					08.04.: Eyüp Sultan Camii Moschee, Ehinger Straße 93-95, 
					47249 Duisburg
 An den 
					vorgenannten Standorten sind auch Impfungen mit Novavax 
					möglich. Im Zelt am Vorplatz des Hauptbahnhofes 
					(Portsmouthplatz) an der Mercatorstraße besteht die 
					Möglichkeit, sich dienstags und mittwochs sowie freitags und 
					samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 13 bis 
					20 Uhr impfen zu lassen. Sonntags und montags werden keine 
					Impfungen angeboten; das Impfzelt bleibt an diesen Tagen 
					geschlossen.
 
 Die Impfungen sind kostenlos. 
					Vorherige Anmeldungen sind an keinem der Standorte 
					notwendig. Um die Wartezeit jedoch so kurz wie möglich zu 
					halten, wird empfohlen, die benötigten Unterlagen (2x 
					Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) 
					ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Die Unterlagen 
					können auf der Internetseite des RKI heruntergeladen werden 
					(www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html)
   
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
					Duisburg-Alt-Homberg: Vollsperrung Duisburger Straße
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab 
					Freitag, 8. April, die Fahrbahn auf der Duisburger Straße 
					zwischen der Eisenbahnstraße und der Uferstraße in 
					Alt-Homberg. Aus diesem Grund wird die Duisburger Straße ab 
					8 Uhr in dem Bereich voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer 
					können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Sonntag, 10. April, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Marxloh: Vollsperrung August-Bebel-Platz
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Freitag, 8. 
					April, die Fahrbahn auf dem August-Bebel-Platz in Marxloh. 
					Aus diesem Grund wird der AugustBebel-Platz im Bereich der 
					dort befindlichen Haltestelle nach dem Markt gegen 12 Uhr 
					voll gesperrt. Die Friedrich-Engels-Straße wird von der 
					Dahlmannstraße und die Karl-Marx-Straße von der Roonstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Sonntag, 10. April, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Rahm: Vollsperrung der Straße „Zur 
					Kaffeehött“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 4. April, Straßenbauarbeiten auf der 
					Straße „Zur Kaffeehött“ in Rahm durch. Aus diesem Grund wird 
					die Straße „Zur Kaffeehött“ ab der Angermunder Straße über 
					eine Länge von circa 200 Metern voll gesperrt. Fußgänger 
					sind nicht betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer 
					werden Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Mitte April abgeschlossen.
 
 Duisburg-Neudorf: Vollsperrung Grabenstraße
 Die Netze Duisburg führen ab Montag, 4. April, 
					Straßenbauarbeiten nach der Verlegung von Fernwärmeleitungen 
					auf der Grabenstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird 
					die Grabenstraße zwischen der Geibelstraße und der 
					Holteistraße voll gesperrt. Die Sperrung wird jeweils 
					zwischen 7 und 17 Uhr eingerichtet. Fußgänger können 
					passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich am Freitag, 8. April, abgeschlossen.
 
 Busse der DVG müssen in Duisburg-Meiderich eine 
					Umleitung fahren
 Ab Montag, 4. April, circa 6 
					Uhr, bis voraussichtlich Montag, 8. August, müssen die Busse 
					der Linie 917 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
					in Duisburg-Meiderich eine Umleitung fahren. Grund hierfür 
					sind Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Oberhauser Straße 
					zwischen Obermeidericher Straße und Koopmannstraße.
 In 
					Fahrtrichtung Oberhauser Straße fahren die Busse ab der 
					Haltestelle „Wildmundstraße“ eine örtliche Umleitung über 
					die Styrumer Straße zur Haltestelle „Dümpten Bf.“, weiter 
					über Styrumer Straße, Neuer Weg, Flügelstraße und 
					Obermeidericher Straße zur Haltestelle „Oberhauser Straße“ 
					der Linie 939. Die Haltestelle „Dümpten Bf.“ wird auf die 
					Styrumer Straße zwischen die Hausnummern 84 und 86 verlegt. 
					Die Haltestelle „Biggestraße“ wird zur Haltestelle 
					„Wupperstraße“ der Stoag-Linien auf der Flügelstraße 
					verlegt.
 
					Duisburg-Obermeiderich: Vollsperrung Oberhauser 
					Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					beginnen ab Montag, 4. April, mit Kanalbauarbeiten auf der 
					Oberhauser Straße in Obermeiderich. Aus diesem Grund wird 
					die Oberhauser Straße zwischen der Autobahnbrücke und der 
					Obermeidericher Straße voll gesperrt.
 Im Bereich der 
					Obermeidericher Straße 34 wird für den ÖPNV eine 
					Ersatzhaltestelle eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer 
					können passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich Anfang August abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
									  |  |