| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					14.KW
 |  
				   | 
 |  
				   | Ostern 
					2022 |  
				   | 
				    Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für 
					Bienen!“ 2022 erfolgreich gestartet Die 
					Stiftung für Mensch und Umwelt hat am 1. April die 
					Registrierung für ihren Pflanzwettbewerb „Wir tun was für 
					Bienen!“ 2022 freigeschaltet. Die ersten knapp 30 
					Pflanzaktionen sind bereits online. Wer legt den 
					insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die 
					schönsten Aktionen?
 
  
				     Keyvisual zum bundesweiten Pflanzwettbewerb 2022 © 
					Stiftung für Mensch und Umwelt 
 Die Stiftung für 
					Mensch und Umwelt freut sich über die ersten Beiträge und 
					erwartet mit Spannung die nächsten Wochen. Obwohl der 
					Wettbewerb noch bis zum 31. Juli läuft, sind alle bisher 
					registrierten Beiträge schon online:
					
					www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
 
 Mit dem 
					Pflanzwettbewerb mobilisiert die Stiftung unterschiedlichste 
					Menschen, für die bedrohten Insekten aktiv zu werden. Das 
					Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass nicht nur die neu 
					entstandenen Gärten bewertet werden, sondern auch das 
					Engagement selbst sowie die Verbreitung von Infos rund um 
					das Thema. Neu: Pflanzlisten und Kräuter-Kids-Aktion Wer 
					mitmachen möchte, stellt seinen Beitrag bis zum 31. Juli 
					2022 online:
					
					www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/registrierung.html
 
				    Gefragt sind eine Kurzbeschreibung sowie 
					Vorher-Nachher-Fotos zur Aktion und zur neu gestalteten 
					Blühfläche. „Wer bei den Bienen und der Jury punkten möchte, 
					setzt auf heimische Pflanzen und vielfältige Kommunikation 
					rund um die Aktion.“, so Julia Sander, Koordinatorin des 
					Pflanzwettbewerbs. Glockenblumen, Ginster und Herzgespann 
					sind zum Beispiel prima geeignet. Kostenlose Listen mit 
					heimischen, bienenfreundlichen Pflanzen bietet die Stiftung 
					in ihren Naturgarten-Fachinfos an:
					
					www.deutschland-summt.de/bienenweide-pflanzlisten-und-leitfaeden.html
 
 Ab Ende April können sich engagierte Kindergärten 
					und Grundschulen zudem auf eine Überraschung freuen: Mit 
					etwas Glück erhalten sie ein kostenloses Kräuterpaket für 
					ihre Pflanzaktion. Details in Kürze unter:
					
					www.wir-tun-was-fuer-bienen.de Warum bienenfreundliches 
					Gärtnern so wichtig ist, zeigt ein kleiner Film zum 
					Pflanzwettbewerb (2 min.): www.youtube.com/watch?v=1FIol4CbSPQ 
					Social-Media-Kit (Sharepic, Fotos …): www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/media.html
 
 
				    Mehr als die Hälfte der über 550 heimischen 
					Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen 
					für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in 
					der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder 
					Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt „Deutschland 
					summt!“ mit dem Pflanzwettbewerb entgegen. 
 Die 
					Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige 
					Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, 
					unter anderem diesen Pflanzwettbewerb, der 2022 im siebten 
					Jahr stattfindet. Mit „Deutschland summt!“ lenkt die 
					Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem 
					rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein 
					Netzwerk aus über 30 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen – 
					alle wollen ihre Region farbenfroher, attraktiver und 
					lebenswerter gestalten und ihre Einwohner aktivieren, selbst 
					für mehr biologische Vielfalt einzutreten.
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 17. April 2022, 07:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									145 (+ 7) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									114 (- 2). 
				   				    Freie Betten: 
					 31  
									(+ 9). Covid-Anteil 6,90 (- 
					0,35%),
									10 Personen 
									(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    17. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 107.166 (+ 
									212)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,473 (- 
					15). 
									Covid-19-Todesfälle 
									886 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 498,7 (- 
									3,0).
 
							VHS: Urban Sketching am Innenhafen
 Die Volkshochschule bietet am Sonntag, 17. 
							April, von 10 bis 16 Uhr, am Hafenforum im 
							Innenhafen auf dem Philosophenweg 19 einen 
							Zeichenkurs an. Der Innenhafen bietet mit seiner 
							alten Industriekultur, den Museen und den Kanälen 
							zahlreiche Inspirationsquellen für Zeichnungen. Der 
							Kursleiter Sascha Gademann ist als Zeichner seit 
							Jahren oft selbst im städtischen Umfeld unterwegs 
							und bietet nun die Möglichkeit sich am Innenhafen 
							mit verschiedenen Motiven auseinanderzusetzen und 
							unterschiedliche Herangehensweisen auszuprobieren. 
							Die Teilnahme kostet 30 Euro. Eine verbindliche 
							Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist notwendig.
 
 
							Workshop „Faszination Feuer“ im Stadtmuseum
 Museumspädagoge Olaf Fabian-Knöpges 
							zeigt am Ostersonntag, 17. April, von 11 bis 17 Uhr 
							im Kultur- und Stadthistorischen Museum am 
							JohannesCorputius-Platz (Innenhafen), wie man ohne 
							Streichholz Feuer macht. Anschließend führt er vor, 
							wie man sich selbst ein Feuereisen schmieden kann. 
							Feuereisen wurden seit der Zeit der Römer als 
							‚Feuerzeug‘ genutzt.
 Wer mag, darf natürlich 
							mitmachen und sich ein eigenes Feuereisen schmieden. 
							Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Workshop findet 
							draußen statt, im Museumsgebäude selbst gilt 
							Maskenpflicht. Weitere Informationen rund um das 
							Museum unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de.
 
 Kompass im neuen Entdeckerpass führt zu 
							den Highlights der Route Industriekultur
 Auf in spannende Abenteuer mit dem Entdeckerpass der 
							Route Industriekultur! Nach der digitalen A
  usgabe 
							liegt jetzt in den Ferien auch die gedruckte Version 
							an den Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen 
							touristischen Informationsstellen der Metropole Ruhr 
							aus. Die Broschüre hält neben Informationen zu allen 
							27 Ankerpunkten einige Neuerungen bereit. 
 So 
							ist im vergangenen Jahr mit dem Zechenpark Friedrich 
							Heinrich in Kamp-Lintfort der erste linksrheinische 
							Ankerpunkt der Route Industriekultur hinzugekommen. 
							Redaktionelles Herzstück der überarbeiteten 
							Neuauflage ist ein Kompass, der die Auswahl eines 
							passenden Ankerpunktes nach Kategorien wie Familie, 
							Sport, Foto usw. ermöglicht.
 
 Wie gewohnt 
							bietet die reich bebilderte Broschüre auf knapp 140 
							Seiten einen umfassenden Überblick über die 
							Industriekultur im Ruhrgebiet und lädt zu einer 
							Entdeckungsreise zu 27 spannenden Anke
  rpunkten, 17 
							atemberaubenden Panoramen der Industrielandschaft 
							und 13 bedeutenden Siedlungen ein. 
 Hinzukommen Informationen zum radrevier.ruhr, mit 
							dem die Route Industriekultur per Rad "erfahren"
					werden 
							kann, und zur App "Perspektivwechsel". Auch in 
							diesem Jahr werden fleißige Entdeckerinnen und 
							Entdecker wieder belohnt: Wer sechs besuchte 
							Standorte im Entdeckerpass abstempeln lässt, erhält 
							gegen Vorlage der Broschüre einen RIK-Regenschirm.
 
 Der gedruckte Entdeckerpass liegt an den 
							Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen 
							touristischen Informationsstellen und kulturellen 
							Standorten der Metropole Ruhr aus und kann kostenlos 
							mitgenommen werden. Herausgeber ist der 
							Regionalverband Ruhr (RVR) als Projektträger der 
							Route Industriekultur.
							
							https://www.route-industriekultur.ruhr/service/downloads-broschueren/ 
							und in der RVR-Mediathek
							
							https://www.rvr.ruhr/service/mediathek idr
 
  
 SPD fürchtet eine "Zerschlagung von 
							Krankenhäusern"
 - NRW-Landtagswahl: 
							Kritik an Plänen von CDU/FDP
 - 
							Psychotherapeutenkammer: Bedarfsplanung anpassen
 "Wir brauchen leistungsfähige Krankenhäuser, die gut 
							ausgestattet und versorgt sind", sagt Serdar Yüksel, 
							Mitglied des Gesundheitsausschusses des 
							NRW-Landtages, im health tv-Talk "Wir wählen 
							Gesundheit" und kritisiert den Krankenhausplan der 
							aktuellen Regierungskoalition aus CDU und FDP: "Wir 
							befürchten eine Zerschlagung von Krankenhäusern. Die 
							Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig jedes freie 
							Bett ist."
 
 Die SPD wolle im Rahmen 
							eines Infrastrukturgesamtpaketes in Höhe von 30 
							Milliarden auch die Krankenhausinfrastruktur 
							verbessern und gegen die chronische 
							Unterfinanzierung vorgehen, so Yüksel. Zukunft 
							Krankenhaus, Lösungen für Fachkräftemangel im 
							Pflegebereich und die Bedarfsplanung in der 
							Psychotherapie sind zentrale Themen der Sendung, die 
							vorab auf dem YouTube-Channel (https://youtu.be/t7-T9bcMLm4) 
							von health tv zu sehen ist und im linearen Fernsehen 
							am Sonntag um 13 Uhr ausgestrahlt wird.
 
 Gesundheitssystem: SPD warnt vor renditeabhängiger 
							Ökonomisierung Die SPD würde bei einer 
							Regierungsverantwortung die Gewinnentnahme privater 
							Kliniken regulieren und Krankenhäuser zur Not in 
							kommunale Trägerschaft übernehmen, heißt es im 
							Wahlprogramm. In Nordrhein-Westfalen sind 12,6 
							Prozent der Kliniken in privater Hand. "Die Privaten 
							machen schon eine Rosinenpickerei", kritisiert 
							Yüksel, denn Krankenhäuser in privater Hand würden 
							Bereiche abstoßen, die kostenintensiv sind und auf 
							jene mit kurzer Verweildauer setzen.
 
					o hat in Bochum "jetzt ein privater Anbieter einen 
					Sicherstellungsauftrag für die Kinder- und Jugendpsychiatrie 
					zurückgegeben, weil die Renditen nicht mehr hoch genug 
					waren", sagt Yüksel. Auf Nachfrage bestätigte der 
					SPD-Gesundheitsexperte, dass die Klinik unter einer von 
					seiner Partei geführten Regierung erhalten würde - unter 
					einem nicht privaten Träger.
 
					 Sollen also alle privaten Kliniken in kommunale 
					Hand?
 Klaus Overdiek, Leiter der NRW-Landesvertretung 
					DAK Gesundheit, betont, dass man in NRW bisher davon gelebt 
					habe, dass es eine gemischte Struktur aus privaten und 
					kommunalen und gemeinnützigen Trägern gibt: "Die 
					Trägervielfalt hat es letztlich ausgemacht. Der Mix sorgt 
					für einen Wettbewerb und letztlich für eine gute 
					Patientenorientierung." Yüksel kritisiert, dass auch im 
					ambulanten Bereich renditegetrieben gehandelt wird, etwa bei 
					der Übernahme von Arztpraxen.
 
 "Es kann nicht sein, 
					dass in sozialschwachen Stadteilen keine Fachärzte, 
					insbesondere Kinderärzte mehr da sind", sagt er. Lange 
					Wartezeiten in Psychotherapie Dass es auch in der ambulanten 
					psychischen Betreuung eine Unterversorgung gibt, kann Gerd 
					Höhner, Präsident der Psychotherapeuten Kammer NRW 
					bestätigen. "Wir reden seit 20 Jahren über eine 
					Unterversorgung im ambulanten Bereich. Über 60 Prozent der 
					Kassensitze für Psychotherapie sind halbiert und somit nur 
					numerisch mehr geworden." Die Wartezeiten seien bei einer 
					steigenden Nachfrage weiterhin hoch.
 
					"Ins NRW warten Patienten auf einen Therapiebeginn circa 
					fünf Monate, im Ruhrgebiet sogar sechs Monate. Bei den 
					Kinder- und Jugendtherapeuten meist noch länger", so der 
					Diplom-Psychologe. Er appelliert daran, die Bedarfsplanung 
					auf eine realistische Basis zu stellen, also an der 
					Nachfrage und dem daraus resultierenden Behandlungsbedarf zu 
					orientieren. Klaus Overdiek entgegnet, dass nach einer 
					Versichertenbefragung der DAK sich diese langen Zeiten nicht 
					bestätigt hätten.
 
 Pflegestützpunkte als Lösung?
 Großen Bedarf sieht Yüksel im Bereich Pflege. "Wir haben 
					einen eklatanten Fachkräftemangel in der Pflege", sagt er. 
					"Circa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden durch 
					Angehörige gepflegt. Die Familie ist der größte 
					Pflegeanbieter", so der gelernte Krankenpfleger. Yüksel 
					fordert gute Tarifverträge und mehr Auszubildende, um eine 
					Entlastung und Verbesserung in den Pflegeberufen zu 
					bewirken. Für eine Unterstützung vor Ort bringt er 
					Pflegestützpunkte mit Lotsen ins Gespräch, die 
					Beratungsangebote für Versicherte und Pflegende leisten 
					sollen.
 
					Für Klaus Overdiek (DAK Gesundheit) ist "die Pflege die 
					zentrale Aufgabe des Jahrzehnts." Er sieht aber keine Lösung 
					in einem Zusammenführen von gesetzlicher Kranken- und 
					Pflegeversicherung. "Das sind zwei Säulen der gesetzlichen 
					Sozialversicherung und auf einem unterschiedlichen Fundament 
					aufgebaut. Eine Zusammenlegung würde erheblichen 
					Finanzierungsbedarf auflösen. Es gibt von uns 
					Reformvorschläge, aber eine Zusammenführung ist nicht 
					umsetzbar."
 
 Der von Birgit Lechtermann moderierte 
					Talk ist Teil der neuen Staffel von "Wir wählen Gesundheit". 
					Im Austausch mit Landespolitikern und Experten aus der 
					Praxis beleuchtet health tv, für welche Gesundheitspolitik 
					CDU, SPD, FDP, Grüne und Linkspartei bei der NRW-Wahl am 15. 
					Mai 2022 antreten. Sendetermin "Wir wählen Gesundheit - 
					Landtagswahl in NRW", Gesundheitspolitische Ziele der FDP, 
					Sonntag, 17. April 2022, 13 Uhr (Wdhl., Montag, 19 Uhr), 
					vorab bei YouTube: 
					https://youtu.be/t7-T9bcMLm4
 
 
				    Memelbad bleibt wegen Reparaturen geschlossen
 Bei der jährlichen Grundreinigung wurden im 
					städtischen Hallenbad an der Memelstraße in Duisburg-Neudorf 
					bautechnische Mängel festgestellt. Die Instandsetzung hat 
					bereits begonnen, der Verlauf der Arbeiten ist jedoch 
					momentan noch nicht abzuschätzen. Daher muss das Bad leider 
					bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Infos zu den 
					städtischen Bädern gibt es im Internet unter 
					www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der 
					Bäder-Hotline (0203) 283-4444.
 
 
				    		„Reizvoll und knifflig zugleich“ – Tag der 
					chinesischen Sprache
 Das Konfuzius-Institut 
					lädt zum Vortrag ein. Was genau macht Chinesisch eigentlich 
					aus? So viele Schriftzeichen lernen, wie ist das überhaupt 
					zu schaffen? Wer sich diese Fragen stellt, ist im Vortrag 
					von Dr. Yanqian von der Lippe-Fan richtig – ausdrücklich 
					auch, wer keine Ambitionen hat, je einen Sprachkurs 
					Chinesisch zu belegen. Die Sprachwissenschaftlerin ist am 
					04.05.2022 um 18:30 Uhr auf Einladung des 
					Konfuzius-Instituts im Tectrum in Duisburg zu Gast.
 
 Mit viel Erfahrung, Humor und amüsanten Beispielen referiert 
					sie über die Anmut, die Logik und die Muster ihrer 
					Muttersprache. Anlass ist der Tag der chinesischen Sprache 
					am 20. April, der von der UNESCO initiiert wurde. Im 40. 
					Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan 
					soll dieser Tag besonderes Augenmerk erhalten.
 
 „Wenn man mich fragt, wie ich zum Thema China gekommen bin, 
					sind es definitiv die Schriftzeichen gewesen“, erklärt 
					Susanne Löhr, Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts. 
					„Die Schrift hat mich total fasziniert! Wir freuen uns, dass 
					Frau Dr. von der Lippe-Fan unseren Gästen dazu einen 
					Einblick gibt.“   Die Teilnahme ist kostenlos, eine 
					Anmeldung erforderlich. Auf der Webseite
					
					www.konfuzius-institut-ruhr.de gibt es weiterführende 
					Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.
 
					Ruhrort: „Oscar Huber“ kann wieder besichtigt werden
 Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen kann ab 
					Karfreitag wieder das Museumsschiff „Oscar Huber“ am 
					Ruhrorter Leinpfad unterhalb der Schifferbörse besichtigt 
					werden. „Oscar Huber“ ist der letzte erhaltene 
					Radschleppdampfer der Rheinschifffahrt. Nicht nur die 
					Maschinenräume, sondern auch Küche und Koje können besucht 
					werden. Das Museumsschiff ist (genauso wie das Museum der 
					Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in 
					Ruhrort) auch am Ostermontag und sonst immer dienstags bis 
					sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
  
 Marina-Markt startet am Ostersonntag im 
					Innenhafen
 Der Blick auf die Wettervorhersage 
					verkündet zu Ostern sonniges Frühlingswetter zur ersten 
					Ausgabe des MarinaMarkts 2022. Am Ostersonntag beginnt 
					bereits die 20. Saison für den Markt. Er findet zwischen 
					April und Oktorber an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 
					bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Zu 
					Terminänderungen kommt es nur durch Feiertage oder andere 
					Veranstaltungen im Innenhafen.Neben vielen Händlern mit 
					ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an 
					zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk 
					angeboten
 
  krischerfotografie.de
 
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende an 
					drei Tagen statt
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende statt Der Trödelmarkt im Sportpark vor 
					der schauinslandreisen-arena wird auch während der 
					Osterfeiertage seine Tore öffnen. Am Ostersonntag und - montag startet der Trödel 
					für das Publikum um 11:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. 
					Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
					sonntags sowie montags ab 9:00 Uhr.
 Die Standgebühr 
					richtet sich nach der Größe des Standes und beträgt für 
					private Anbieter am Samstag 8,00 Euro und am Sonntag sowie 
					Montag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche Händler zahlen 
					samstags 16,00 Euro und sonntags sowie montags 18,00 Euro je 
					Meter. Für PKW oder Anhänger wird eine Standgebühr von 3,00 
					Euro erhoben.
 
				    Eine Anmeldung für 
					den kostenlosen Packstation-Service ist unter
					
					www.dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang 
					an der Packstation benötigen Neukunden die
					
					Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket 
					bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen 
					an der Packstation ist keine vorherige Registrierung 
					erforderlich.
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
					Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im 
					Bereich Am Nordhafen/Unter den 
					Ulmen/Bürgermeister-Pütz-Straße
 Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) 
					beginnt am Donnerstag, 21. April, mit dem nächsten 
					Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Im Bereich 
					Am Nordhafen / Unter den Ulmen / Bürgermeister-Pütz-Straße 
					entsteht ein Kreisverkehr. Aus diesem Grund steht auf der 
					Straße „Am Nordhafen“ zwischen des Hausnummer 2 und der 
					Bürgermeister-PützStraße/Unter den Ulmen je Fahrtrichtung 
					nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
 
 Verkehrsteilnehmer aus Ruhrort kommend können nicht mehr in 
					die Straße „Unter den Ulmen“ abbiegen. Umleitungen sind 
					ausgeschildert. Der „Grüne Pfad“ ist in diesem Bereich für 
					Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Arbeiten dieses 
					Abschnitts werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Beeckerwerth: Verkehrseinschränkungen 
					auf der Godesberger Straße
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 20. April, 
					Straßenbauarbeiten auf der Godesberger Straße zwischen 
					Grafenwerther Straße und Rheinbacher Straße/Niedermendiger 
					Straße in Beeckerwerth durch. Die Arbeiten finden 
					größtenteils unter fließendem Verkehr statt.
 
 Die 
					dort befindlichen Haltestellen werden verlegt und der ÖPNV 
					umgeleitet. Ende April oder Anfang Mai muss der Bereich 
					voraussichtlich für einen Tag voll gesperrt werden. Die 
					Anlieger werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
					können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 
					Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Wanheimerort: 
					Verkehrseinschränkungen im Bereich Düsseldorfer 
					Straße/Kulturstraße/Wacholderstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft beginnt am Dienstag, 19. 
					April, mit Gleisbauarbeiten im Bereich Düsseldorfer Straße / 
					Kulturstraße / Wacholderstraße in Wanheimerort. Aus diesem 
					Grund kann im Kreuzungsbereich von der Düsseldorfer Straße 
					aus beiden Fahrtrichtungen kommend nicht mehr links 
					abgebogen werden.
 Zudem ist von der Wachholderstraße 
					kommend im Kreuzungsbereich nur das Rechtsabbiegen möglich. 
					Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
					übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
					Sonntag, 24. April, abgeschlossen.
 
					Busse statt Bahnen auf der Linie U79
 Wegen Bauarbeiten der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					(DVG) wird auf der Linie U79 der Abschnitt zwischen den 
					Haltestellen „Duisburg Grunewald“ und „Düsseldorf Wittlaer“ 
					für die Bahnen gesperrt – von Mittwoch, 20. April, 1 Uhr, 
					bis Montag, 25. April, 4 Uhr.
 Auf dem gesperrten 
					Abschnitt der Linie U79 fahren in dieser Zeit Ersatzbusse 
					der DVG. Sie halten in der Regel in Höhe der 
					Stadtbahn-Haltestellen am rechten Rand der Fahrbahn oder an 
					einer Ersatzhaltestelle in der Nähe. Diese Meldung betrifft 
					die Stadt Duisburg und die Düsseldorfer Stadtteile Wittlaer 
					und Angermund.
 
 Busse der Linien 907 und 922 
					müssen in Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren 
					  Von Mittwoch, 20. April, circa 7 Uhr, bis voraussichtlich 
					Dienstag, 3. Mai, Betriebsende, müssen die Busse der Linien 
					907 und 922 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
					Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren. Grund hierfür 
					sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Godesberger 
					Straße.
 
 - Linie 907: In Fahrtrichtung Godesberger 
					Straße fahren die Busse ab der Haltestelle „Löwenburgstraße“ 
					eine örtliche Umleitung über die Löwenburgstraße und 
					Grafenwerther Straße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ vor dem Bunker. Die Haltestelle 
					„Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste 
					die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung Oberhausen zu 
					nutzen. Die Haltestelle „Schwalbenplatz“ entfällt. Die DVG 
					bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Schwalbenplatz“ der 
					Linie 922 zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker entfällt“.
 
 
					-  Linie 922: In Fahrtrichtung Godesberger Straße 
					fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwalbenplatz“ eine 
					örtliche Umleitung über die Haus-Knipp-Straße, 
					Löwenburgstraße, Grafenwerther Straße und 
					Siebengebiergsstraße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ auf der Siebengebiergsstraße. Die 
					Haltestelle „Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet 
					die Fahrgäste die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung 
					Rheinhausen zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker“ entfällt.    
									 STATISTIK
 
   
 
   
									
  
 
									  |  
				   | Karfreitag, 15., 
					Karsamstag, 16. April 
					2022 |  
				   | 
				    
					Historischer Jahresabschluss für 2021 - Corona-Belastungen 
					fließen ab 2025 in Bilanz ein
					Es ist das beste Jahresergebnis, das die Stadt 
					Duisburg jemals erzielt hat: Über die Rekordsumme von 15 9,8 
					Mio. Euro freut sich Oberbürgermeister Sören Link ganz 
					besonders. Jedoch werfen die aktuellen Entwicklungen und 
					Ereignisse der vergangenen zwei Jahre ihre Schatten voraus: 
					„Mit eisernem Sparwillen haben wir das vom Land 
					Nordrhein-Westfalen vorgegebene Sanierungsprogramm 
					„Stärkungspakt Stadtfinanzen“ erfolgreich beendet. Die 
					anhaltenden Auswirkungen der Corona-Krise und der Krieg in 
					der Ukraine stellen aber ein kaum abschätzbares Risiko für 
					die Zukunft dar.“ 
 Das gute Jahresergebnis 2021 
					beinhaltet indirekt bereits deutliche coronabedingte 
					Finanzbelastungen in Hö
  he 
					von rund 77 Mio. Euro. Lediglich wegen der Vorgaben der 
					Landesregierung mussten diese Aufwendungen außerhalb der 
					originären Haushaltsrechnung dargestellt werden und sorgen 
					somit zeitversetzt für entsprechende Haushaltsbelastungen ab 
					dem Jahr 2025. Uneingeschränkt positiv zu werten ist die 
					angehobene Bundesbeteiligung an den Kosten für die 
					Unterkunft Leistungsberechtigter nach dem Zweiten 
					Sozialgesetzbuch. 
 Das führte zu einer Verbesserung 
					von rund 42 Mio. Euro. Auch hat die Veräußerung von 
					Grundstücken im Rahmen der aktuellen Preisentwicklungen 
					einen Deckungsbeitrag von fast 20 Mio. Euro erbracht. 
					Stadtdirektor und Stadtkämmerer Martin Murrack: „Das 
					außerordentlich gute Jahresergebnis belegt die Erfolge der 
					Duisburger Bemühungen, baldmöglichst wieder solide 
					Stadtfinanzen zu erreichen. Die ursprüngliche 
					Haushaltsplanung wurde bei Weitem übertroffen und hat zu 
					einer Reduzierung des negativen Eigenkapitals auf nur noch 
					15,1 Millionen Euro geführt. Damit dürfte der 
					Haushaltsgenehmigung seitens der Aufsichtsbehörde für das 
					Haushaltsjahr 2022 nichts mehr im Wege stehen.“
 
 Die 
					Verschuldung aus Liquiditätskrediten hat sich seit dem 
					höchsten Stand im Jahr 2014 um gut 780 Millionen Euro 
					verringert und belief sich zum Jahresende 2021 auf knapp 
					unter einer Milliarde Euro. „Bei allem Stolz über das 
					herausragende Jahresergebnis werde ich nicht müde zu 
					fordern, dass Bund und Land die Städte bei einer 
					Altschuldenlösung unterstützen müssen“, sagt Martin Murrack. 
					Eine Milliarde Euro Restschulden sind angesichts der 
					aktuellen Inflationsentwicklung und dem gestiegenen Risiko 
					einer Zinsanhebung eine Belastung, die das Potenzial hat, 
					die Sparerfolge der vergangenen Jahre wieder aufzufressen.“
 
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 16. April 2022, 08:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									138 (+ 3) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									116 (- 2). 
				   				    Freie Betten: 
					 22
									(+ 5). Covid-Anteil 7,25 (- 
					0,16%),
									10 Personen 
									(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    16. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 106.964 (+ 
									388)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,488 (- 
									24). 
									Covid-19-Todesfälle 
									886 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 501,7 (- 
									4,9) - nur Essens Wert ist niedriger 
									in NRW.
 
				    Duisburg-Hochfeld: Pkw landete in 
					Baustellencontainer
 Um 6 Uhr morgens ist es zu 
					einer Alarmierung der Polizei gekommen. Diese meldete, dass 
					einen Verkehrsunfall in Hochfeld. Nach Eintreffen der 
					Kollegen wurde ein Pkw vorgefunden, der massiv verformt 
					gewesen ist. Das Fahrzeug ist dieser wohl auf der Höhe 
					Wolfgang-Reuter-Platz von der Fahrbahn abgekommen und in 
					einen Baucontainer gefahren. Durch die massiven Verformungen 
					wurde die männliche Person im Vehicle eingeklemmt. 
					Allerdings stellte sich schnell heraus, dass der 30-jährige 
					Mann noch ansprechbar und bei Bewusstsein gewesen ist.
 
 Die Einsatzkräfte der Feuerwache Rheinhausen leiteten 
					unmittelbar nach den ersten HilfeMaßnahmen die technische 
					Rettung ein. Zeitgleich wurde der Brandschutz und die 
					verkehrsleitende Maßnahmen durchgeführt. Die aufwendige 
					Befreiung des Patienten wurde in Folge von den Kollegen des 
					Rüstzuges der Hauptwache unterstützt. So konnte der Patient 
					achsengerecht nach der Abnahme des Daches befreit und dem 
					Rettungsdienst übergeben werden. Auswirkungen auf die 
					Nachbarschaft oder die Umwelt sind nicht bestätigt worden. 
					Zur Rettung der Person sind in Summe 16 Personen rund eine 
					Stunde beschäftigt gewesen. Enstehungsursachen sind Bestand 
					polizeilicher Ermittlungen.
 
				    Hubbrücke Walsum kann voraussichtlich Mitte Mai 
					wieder freigegeben werden
 Die Stadt Duisburg 
					und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg haben heute die 
					Ergebnisse der von einem Ingenieurbüro unter Begleitung der 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg durchgeführten Untersuchung an 
					der Hubbrücke Walsum vorgestellt. „Die Vollsperrung der 
					Hubbrücke Walsum zur Untersuchung der Verkehrssicherheit war 
					mit Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger verbunden – 
					sie war jedoch unumgänglich“, sagt Oberbürgermeister Sören 
					Link. „Umso mehr freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, 
					dass die Brücke nach einigen Reparaturen voraussichtlich 
					Mitte Mai wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben 
					werden kann.“
 
				    Uwe Linsen, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					AöR, ergänzt: „Untersucht wurde, ob der Endquerträger Süd 
					die Standsicherheit weiter gewährleistet. Nun wissen wir, 
					dass sowie welche Reparaturen hierzu nötig sind und können 
					die Arbeiten umgehend vergeben.“ Folgende Maßnahmen müssen 
					durchgeführt werden: Einige Nieten an der Verbindungsstelle 
					vom Querträger an den Längsträger weisen aufgrund von 
					Korrosion keine Tragfähigkeit mehr auf und müssen ersetzt 
					werden. Die Übergangskonstruktion – also die Stelle, an der 
					Radfahrende über die Verbindung von Vorlandbrücke und 
					Brückenelement rollen – ist nicht mehr funktionsfähig und 
					muss mit sogenannten Schleppblechen überbaut werden. Darüber 
					hinaus steht die Übergangskonstruktion unter 
					unkontrolliertem Regenwassereinfluss.
 
 Dieser Zustand 
					muss ebenfalls durch konstruktive Maßnahmen unterbunden 
					werden, um weitere Korrosionen zu verhindern. Aufgrund der 
					zeitlichen Begrenzung der Untersuchungsergebnisse muss nach 
					zwölf Monaten eine erneute Überprüfung stattfinden. Ab 
					Sommer wird zudem eine Hauptprüfung – ohne tageweise 
					Sperrung – durchgeführt, bei der auch die 
					Sanierungsfähigkeit untersucht wird. Die Arbeiten werden 
					nach Einschätzung der Wirtschaftsbetriebe voraussichtlich 
					Mitte Mai abgeschlossen.
 
				    Erste Packstation in GEBAG-Quartier aufgestellt
 Rund um die Uhr sein Paket abholen oder 
					abgeben, am besten schnell und einfach und ohne lange in der 
					Schlange zu warten: Das machen seit über 20 Jahren die 
					DHL-Packstationen möglich. In bis zu 76 unterschiedlich 
					großen Fächern finden fast alle gängigen Paketgrößen Platz – 
					man scannt den Barcode auf dem Versandetikett ein, wählt die 
					passende Fachgröße aus und legt das Paket hinein. Per Mail 
					bekommt man dann seinen Einlieferungsbeleg und kann anhand 
					der Sendungsnummer online verfolgen, wann das Paket beim 
					Empfänger ankommt.
 
 In ganz Deutschland finden sich 
					bereits gut 6000 Packstationen, bis zum kommenden Jahr soll 
					noch einmal mindestens die gleiche Anzahl dazu kommen. Das 
					gilt auch für Duisburg: Hier gibt es bereits 165 der großen 
					gelben Paketsammel-Stationen – und bald kommen noch fünf 
					weitere dazu. In Röttgersbach, Rheinhausen, 
					Wanheim-Angerhausen, Großenbaum und Wedau werden in fünf 
					GEBAG-Quartieren Packstationen aufgestellt.
 
  Der Startschuss fiel in der Wedauer Straße 301. In den 
					folgenden Wochen folgen noch weitere Standorte:
 Oldenburger Straße 17-19, 47169 Duisburg-Röttgersbach
 Beim Knevelshof 36, 47249 Duisburg-Wanheim-Angerhausen 
					Eichendorffstraße / Herderstraße / Stormstraße, 47226 
					Duisburg-Rheinhausen
 Uhlenbroicher Weg / Am 
					Siepenkothen, 47269 Duisburg-Großenbaum
 
 Nach einer 
					ersten Testphase wird die Aufstellung von weiteren 
					Packstationen an anderen Standorten geprüft. Die 
					Installation der Packstationen geht einher mit dem 
					„Masterplan Digitales Duisburg“, mit dem die Stadt Duisburg 
					ihre komplette Infrastruktur digitalisieren möchte. Geplante 
					Smart-City-Lösungen werden dabei in unterschiedlichen 
					Handlungsfeldern abgebildet, u.a. im Bereich „Mobilität“.
 
 Zu den vorhandenen Lösungen gehört ebenso das 
					Themenfeld „Die letzte Meile“: Um die Verkehrsdichte in 
					Quartieren zu minimieren, plant DHL sein gesamtes 
					Packstationen Netz auszuweiten, sodass die Paketzustellung 
					in Quartieren zentralisiert werden kann. „Für die Umsetzung 
					einer klimaneutralen Paketzustellung kam DHL auf die GEBAG 
					zu, um geeignete und vordringlich sehr ausgelastete 
					Standorte zu finden“, so Sabine Störch, Bereichsleiterin 
					Bestandsbewirtschaftung bei der GEBAG.
 „In diesem 
					Zusammenhang und in Verbindung mit den Zielen Klimaschutz 
					sowie Reduzierung des CO²-Ausstoßes möchte die GEBAG als 
					Partner der Stadt Duisburg das Thema Packstationen in 
					Kooperation mit DHL in eigenen Quartieren ausbauen. Nicht 
					zuletzt schaffen wir mit diesem Konzept einen weiteren 
					Service für unsere Mieterinnen und Mieter.“
 
 
				    		„Dschungelbuch – das Musical“ in der 
							Mercatorhalle
 Am Samstag, 16. April 
							2022, um 15 Uhr, gastiert das Theater Liberi mit 
							„Dschungelbuch – das Musical“ in der Mercatorhalle 
							in Duisburg. Der zeitlose Bestseller von Rudyard 
							Kipling wird als modernes Musical für die ganze 
							Familie auf die Bühne gebracht. Das Tourneetheater 
							aus Bochum ist bekannt für seine fantasievollen 
							Familienmusicals. „Unsere Idee war es immer das 
							Musical-Erlebnis direkt vor die Haustür zu bringen“, 
							erklärt Lars Arend (künstlerische Gesamtleitung) das 
							Konzept. In der Umsetzung bedeutet das, über 420 
							Vorstellungen in ganz Deutschland, Österreich, 
							Luxemburg und der Schweiz zu spielen, im Gepäck 
							wechselnde Musicalversionen fünf bekannter 
							Märchenklassiker.
 
				    		Die Zuschauer erwartet eine kurzweilige und 
							humorvolle Version der bekannten Geschichte. Ein 
							beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und 
							bestens ausgebildete Musicaldarsteller hauchen dem 
							Dschungel Leben ein. Musikalisch wird dem Publikum 
							einiges geboten: eine groovende Affenbande, Shir 
							Khan als König des Rock 'n' Roll und ein funkiges 
							Finale – abgerundet durch rasante Choreografien.
 
 Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 
							Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier 
							Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 29,- / 26,- 
							/ 22,- / 17,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 
							Jahre erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 Euro. 
							Der Preis an der Tageskasse beträgt zuzüglich 2 
							Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter 
							www.theater-liberi.de und bei ausgewählten 
							Vorverkaufsstellen
 
  
 Genussradeln: Vergessene und geheimnisvolle 
					Orte
 Viele düstere Geschichten ranken sich um 
					den Wald zwischen Lintorf und Wedau. Manches ist wahr und 
					heute noch erkennbar, wie die Reste eines alten 
					Erzbergwerkes. Dahin führt Karl-August Schwarthans, 
					Tourenleiter des ADFC, seine Gruppe. Die Radrundtour ist 37 
					km lang und wird mit entspanntem Tempo von durchschnittlich 
					12 km/h gefahren. Da kommen auch Menschen mit wenig 
					Kondition gut mit. „Wir lassen uns etwas fünf Stunden Zeit“, 
					sagt Karl-August Schwarthans.
 
 
				    Damit genug Zeit zum Austausch über das Gesehene bleibt, 
					wird eine Picknickpause mit Selbstverpflegung eingelegt. 
					Infos und Anmeldung: ADFC-Tourenleiter: Karl-August 
					Schwarthans Tel: 015251039321  Tourendaten: Startpunkt: 
					Samstag, 23. April 2022 10:00 Uhr, Mülheimer Straße 91, 
					47058 Duisburg (ADFC Info-Laden). Der Tourenbeitrag für 
					Nicht-Mitglieder beträgt 1,50 EURO.
 
  
				     Foto Karl-August Schwarthans
				     
				    Memelbad bleibt wegen Reparaturen geschlossen
 Bei der jährlichen Grundreinigung wurden im 
					städtischen Hallenbad an der Memelstraße in Duisburg-Neudorf 
					bautechnische Mängel festgestellt. Die Instandsetzung hat 
					bereits begonnen, der Verlauf der Arbeiten ist jedoch 
					momentan noch nicht abzuschätzen. Daher muss das Bad leider 
					bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Infos zu den 
					städtischen Bädern gibt es im Internet unter 
					www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der 
					Bäder-Hotline (0203) 283-4444.
 
 
				    		„Reizvoll und knifflig zugleich“ – Tag der 
					chinesischen Sprache
 Das Konfuzius-Institut 
					lädt zum Vortrag ein. Was genau macht Chinesisch eigentlich 
					aus? So viele Schriftzeichen lernen, wie ist das überhaupt 
					zu schaffen? Wer sich diese Fragen stellt, ist im Vortrag 
					von Dr. Yanqian von der Lippe-Fan richtig – ausdrücklich 
					auch, wer keine Ambitionen hat, je einen Sprachkurs 
					Chinesisch zu belegen. Die Sprachwissenschaftlerin ist am 
					04.05.2022 um 18:30 Uhr auf Einladung des 
					Konfuzius-Instituts im Tectrum in Duisburg zu Gast.
 
 Mit viel Erfahrung, Humor und amüsanten Beispielen referiert 
					sie über die Anmut, die Logik und die Muster ihrer 
					Muttersprache. Anlass ist der Tag der chinesischen Sprache 
					am 20. April, der von der UNESCO initiiert wurde. Im 40. 
					Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan 
					soll dieser Tag besonderes Augenmerk erhalten.
 
 „Wenn man mich fragt, wie ich zum Thema China gekommen bin, 
					sind es definitiv die Schriftzeichen gewesen“, erklärt 
					Susanne Löhr, Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts. 
					„Die Schrift hat mich total fasziniert! Wir freuen uns, dass 
					Frau Dr. von der Lippe-Fan unseren Gästen dazu einen 
					Einblick gibt.“   Die Teilnahme ist kostenlos, eine 
					Anmeldung erforderlich. Auf der Webseite
					
					www.konfuzius-institut-ruhr.de gibt es weiterführende 
					Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.
 
					Ruhrort: „Oscar Huber“ kann wieder besichtigt werden
 Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen kann ab 
					Karfreitag wieder das Museumsschiff „Oscar Huber“ am 
					Ruhrorter Leinpfad unterhalb der Schifferbörse besichtigt 
					werden. „Oscar Huber“ ist der letzte erhaltene 
					Radschleppdampfer der Rheinschifffahrt. Nicht nur die 
					Maschinenräume, sondern auch Küche und Koje können besucht 
					werden. Das Museumsschiff ist (genauso wie das Museum der 
					Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in 
					Ruhrort) auch am Ostermontag und sonst immer dienstags bis 
					sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
  
 Marina-Markt startet am Ostersonntag im 
					Innenhafen
 Der Blick auf die Wettervorhersage 
					verkündet zu Ostern sonniges Frühlingswetter zur ersten 
					Ausgabe des MarinaMarkts 2022. Am Ostersonntag beginnt 
					bereits die 20. Saison für den Markt. Er findet zwischen 
					April und Oktorber an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 
					bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Zu 
					Terminänderungen kommt es nur durch Feiertage oder andere 
					Veranstaltungen im Innenhafen.Neben vielen Händlern mit 
					ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an 
					zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk 
					angeboten
 
  krischerfotografie.de
 
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende an 
					drei Tagen statt
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende an 
					drei Tagen statt Der beliebte Trödelmarkt im Sportpark vor 
					der schauinslandreisen-arena wird auch während der 
					Osterfeiertage seine Tore öffnen. Am Samstag ist der Markt 
					von 8:00 bis 18:00 Uhr für die Besucherinnen und Besucher 
					geöffnet, am Ostersonntag und - montag startet der Trödel 
					für das Publikum um 11:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. 
					Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
					sonntags sowie montags ab 9:00 Uhr.
 Die Standgebühr 
					richtet sich nach der Größe des Standes und beträgt für 
					private Anbieter am Samstag 8,00 Euro und am Sonntag sowie 
					Montag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche Händler zahlen 
					samstags 16,00 Euro und sonntags sowie montags 18,00 Euro je 
					Meter. Für PKW oder Anhänger wird eine Standgebühr von 3,00 
					Euro erhoben.
 
				    Eine Anmeldung für 
					den kostenlosen Packstation-Service ist unter
					
					www.dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang 
					an der Packstation benötigen Neukunden die
					
					Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket 
					bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen 
					an der Packstation ist keine vorherige Registrierung 
					erforderlich.
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
					A59: Kurzfristiger Engpass zwischen 
					Autobahnkreuz Duisburg und Duisburg-Ruhrort in beiden 
					Fahrtrichtungen
 Ab Samstagabend (16.4.) um 17 Uhr kommt es auf der A59 
					zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und der Anschlussstelle 
					Duisburg-Ruhrort
					
					wegen einer Überprüfung zur Instandhaltung der „Berliner 
					Brücke“ zu Einschränkungen im Bereich des Autobahnkreuzes. In 
					beiden Fahrtrichtungen werden die Fahrstreifen verengt und 
					das Tempo auf 60 km/h reduziert. Es bleiben je Fahrtrichtung 
					beide Fahrstreifen nutzbar.
 
					Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im 
					Bereich Am Nordhafen/Unter den 
					Ulmen/Bürgermeister-Pütz-Straße
 Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) 
					beginnt am Donnerstag, 21. April, mit dem nächsten 
					Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Im Bereich 
					Am Nordhafen / Unter den Ulmen / Bürgermeister-Pütz-Straße 
					entsteht ein Kreisverkehr. Aus diesem Grund steht auf der 
					Straße „Am Nordhafen“ zwischen des Hausnummer 2 und der 
					Bürgermeister-PützStraße/Unter den Ulmen je Fahrtrichtung 
					nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
 
 Verkehrsteilnehmer aus Ruhrort kommend können nicht mehr in 
					die Straße „Unter den Ulmen“ abbiegen. Umleitungen sind 
					ausgeschildert. Der „Grüne Pfad“ ist in diesem Bereich für 
					Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Arbeiten dieses 
					Abschnitts werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Beeckerwerth: Verkehrseinschränkungen 
					auf der Godesberger Straße
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 20. April, 
					Straßenbauarbeiten auf der Godesberger Straße zwischen 
					Grafenwerther Straße und Rheinbacher Straße/Niedermendiger 
					Straße in Beeckerwerth durch. Die Arbeiten finden 
					größtenteils unter fließendem Verkehr statt.
 
 Die 
					dort befindlichen Haltestellen werden verlegt und der ÖPNV 
					umgeleitet. Ende April oder Anfang Mai muss der Bereich 
					voraussichtlich für einen Tag voll gesperrt werden. Die 
					Anlieger werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
					können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 
					Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Wanheimerort: 
					Verkehrseinschränkungen im Bereich Düsseldorfer 
					Straße/Kulturstraße/Wacholderstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft beginnt am Dienstag, 19. 
					April, mit Gleisbauarbeiten im Bereich Düsseldorfer Straße / 
					Kulturstraße / Wacholderstraße in Wanheimerort. Aus diesem 
					Grund kann im Kreuzungsbereich von der Düsseldorfer Straße 
					aus beiden Fahrtrichtungen kommend nicht mehr links 
					abgebogen werden.
 Zudem ist von der Wachholderstraße 
					kommend im Kreuzungsbereich nur das Rechtsabbiegen möglich. 
					Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
					übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
					Sonntag, 24. April, abgeschlossen.
 
					Busse statt Bahnen auf der Linie U79
 Wegen Bauarbeiten der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					(DVG) wird auf der Linie U79 der Abschnitt zwischen den 
					Haltestellen „Duisburg Grunewald“ und „Düsseldorf Wittlaer“ 
					für die Bahnen gesperrt – von Mittwoch, 20. April, 1 Uhr, 
					bis Montag, 25. April, 4 Uhr.
 Auf dem gesperrten 
					Abschnitt der Linie U79 fahren in dieser Zeit Ersatzbusse 
					der DVG. Sie halten in der Regel in Höhe der 
					Stadtbahn-Haltestellen am rechten Rand der Fahrbahn oder an 
					einer Ersatzhaltestelle in der Nähe. Diese Meldung betrifft 
					die Stadt Duisburg und die Düsseldorfer Stadtteile Wittlaer 
					und Angermund.
 
 Busse der Linien 907 und 922 
					müssen in Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren 
					  Von Mittwoch, 20. April, circa 7 Uhr, bis voraussichtlich 
					Dienstag, 3. Mai, Betriebsende, müssen die Busse der Linien 
					907 und 922 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
					Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren. Grund hierfür 
					sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Godesberger 
					Straße.
 
 - Linie 907: In Fahrtrichtung Godesberger 
					Straße fahren die Busse ab der Haltestelle „Löwenburgstraße“ 
					eine örtliche Umleitung über die Löwenburgstraße und 
					Grafenwerther Straße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ vor dem Bunker. Die Haltestelle 
					„Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste 
					die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung Oberhausen zu 
					nutzen. Die Haltestelle „Schwalbenplatz“ entfällt. Die DVG 
					bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Schwalbenplatz“ der 
					Linie 922 zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker entfällt“.
 
 
					-  Linie 922: In Fahrtrichtung Godesberger Straße 
					fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwalbenplatz“ eine 
					örtliche Umleitung über die Haus-Knipp-Straße, 
					Löwenburgstraße, Grafenwerther Straße und 
					Siebengebiergsstraße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ auf der Siebengebiergsstraße. Die 
					Haltestelle „Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet 
					die Fahrgäste die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung 
					Rheinhausen zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker“ entfällt.    
									 STATISTIK
 
 
   
 
  
 
 
 
 
									  |  
				   | Gründonnerstag, 14. April 
					2022 |  
				   | 
				    
					NRW-Feiertagsgesetz sowie Ladenöffnungsgesetz NRW zum 
					Verkauf am OstermontagDas Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Duisburg 
					weist auch in diesem Jahr wieder darauf hin, dass aufgrund 
					des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz 
					NW) am Gründonnerstag ab 18 Uhr öffentlicher Tanz und am 
					Karfreitag ab 0 Uhr bis zum Karsamstag, 6 Uhr, alle 
					musikalischen und sonstigen unterhaltenden Darbietungen 
					jeder Art (einschließlich Tanz) verboten sind.
 
 Damit 
					sind beispielsweise auch der Betrieb von Spielhallen und die 
					gewerbliche Annahme von Wetten am Karfreitag nicht zulässig. 
					Außerdem dürfen nach dem Gesetz zur Regelung der 
					Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz NRW) am Ostermontag 
					Verkaufsstellen, deren Warenangebot überwiegend aus Blumen 
					und Pflanzen, Zeitungen und Zeitschriften oder Back- oder 
					Konditorwaren besteht – in der Regel sind dies 
					beispielsweise Bäckereien oder Blumengeschäfte – nicht 
					geöffnet haben.
 
 Um unerwünschte „Osterüberraschungen“ 
					zu vermeiden, bittet das Bürgerund Ordnungsamt um Beachtung 
					dieser Vorschriften. An den genannten Tagen werden 
					stichprobenartige Kontrollen im gesamten Stadtgebiet 
					durchführt. Sollten dabei Verstöße festgestellt werden, 
					können diese als Ordnungswidrigkeit mit einer empfindlichen 
					Geldbuße geahndet werden.
 
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 14. April 2022, 06:18 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									141 (- 1) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									117 (+ 7). 
				   				    Freie Betten: 
					 24  
									(- 8). Covid-Anteil 4,96 (- 
					3,49% größte Abnahme),
									7
									Personen 
									(- 5) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    14. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 106.164 (+ 
									458)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,645 (- 
									80). 
									Covid-19-Todesfälle 
									886 (+ 4). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 533,4 (- 
									16,1) - niedrigster 
									Wert in NRW.
 
				    Brand in einem Mehrfamilienhaus in 
					Duisburg-Bergheim
 Gegen 19:17 Uhr wurde gestern 
					die Leitstelle der Feuerwehr Duisburg über einen Brand in 
					einem Mehrfamilienhaus in Duisburg Bergheim informiert. Beim 
					Eintreffen der Einsatzkräfte konnte bereits eine starke 
					Rauchentwicklung festgestellt werden. Eine Person, welche 
					sich beim Eintreffen der Feuerwehr am offenen Fenster 
					befand, wurde mittels Drehleiter von den Einsatzkräften 
					gerettet. Im Anschluss wurde die Person auf Grund einer 
					Rauchgasvergiftung in eine Spezialklinik nach Gelsenkrichen 
					geflogen
 
 Die eingesetzten Einheiten sind sofort zur 
					Menschenrettung und zur Brandbekämpfung vorgegegangen. Durch 
					den schnellen und wirkungsvollen Einsatz konnte eine 
					Ausbreitung von Feuer und Rauch auf die Nachbarwohnungen 
					verhindert werden. Das Feuer konnte im weiteren Verlauf 
					zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Die 
					Einsatzstelle wurde im Nahbereich für die Dauer des 
					Einsatzes gesperrt. Die Feuerwehr Duisburg war mit 26 
					Kräften der Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst im 
					Einsatz. Erkenntnisse zur Brandursache sind der Feuerwehr 
					nicht bekannt und Gegenstand der polizeilichen Ermittlung.
 
 EU-Kommission treibt Untersuchung von 
					Kriegsverbrechen in der Ukraine voran
 Die Europäische Kommission treibt ihre Bemühungen 
					zur Untersuchung von Kriegsverbrechen in der Ukraine weiter 
					voran. In einem versandten Brief hat EU-Justizkommissar 
					Didier Reynders die Mitgliedstaaten zur Unterstützung der 
					ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft gebeten, etwa durch 
					die Bereitstellung von Ermittlern zur Dokumentation von 
					Kriegsverbrechen, von Experten mit forensischem Fachwissen 
					oder von Ausrüstung für die sichere Aufbewahrung von 
					Beweismaterial.
 
 Die Kommission stehe bereit, die 
					gemeinsamen Bemühungen zu koordinieren, so ein 
					Kommissionssprecher. Die Kommission wird zudem in Kürze 
					einen Vorschlag zur Änderung der Eurojust-Verordnung 
					vorlegen. Damit soll Eurojust die rechtliche Möglichkeit 
					erhalten, Beweise für Kriegsverbrechen, insbesondere Audio- 
					und Videoaufzeichnungen, zu sammeln und zu speichern. Die EU 
					hat eine gemeinsame Ermittlungsgruppe mit der Ukraine 
					eingerichtet, die Beweise sammeln und Kriegsverbrechen und 
					Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Ukraine 
					untersuchen soll. Sie werde eng mit dem Internationalen 
					Strafgerichtshof zusammenarbeiten, betonte der 
					Kommissionssprecher.
 
 Sonderhotline für Geflüchtete aus der Ukraine
 Die Agentur für Arbeit hat für Geflüchtete aus der 
					Ukraine eine zentrale Sonderhotline eingerichtet. 
					Mitarbeitende der Bundesagentur für Arbeit  geben dort 
					Geflüchteten Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche 
					in russischer und ukrainischer Sprache.
 Die Hotline 
					ist von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und 
					Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Servicerufnummer 
					(0911/178-7915) erreichbar. Der Anruf ist leider nicht 
					gebührenfrei, es fallen Gebühren für einen Anruf ins 
					deutsche Festnetz an. Die Einrichtung einer gebührenfreien 
					Hotline ist technisch nicht möglich, denn mit einem Telefon, 
					das mit einem ukrainischen Mobilfunkvertrag ausgestattet 
					ist, kann keine 0800-Rufnummer angewählt werden.
 
 Die Hotline fungiert als erste Anlaufstelle für geflüchtete 
					Menschen aus der Ukraine, die Interesse an einer 
					Arbeitsaufnahme oder einer Ausbildung haben. Damit wird ein 
					unkomplizierter Zugang zur Agentur für Arbeit und Ihren 
					Unterstützungsleistungen ohne Sprachbarrieren ermöglicht. 
					Schwerpunkte bei der Information im Rahmen der 
					Arbeitsaufnahme und Ausbildung sind die Anerkennung 
					ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse und der Zugang zu 
					Sprachkursen.
 
 Falls sich weitere Fragen, die sich 
					aufgrund der geänderten Lebenssituation ergeben (wie 
					Wohnungssuche, Sozialleistungen, Krankenversicherung), geben 
					die Mitarbeiter Hinweise auf weitere Informationsquellen, 
					wie z.B.
					
					https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine
					
					https://www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/Ukraine/FAQ-DE/faq-art-de.html
					
					https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
					
					https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
 
 Geistiges Eigentum: Kommission stärkt Schutz 
					regionaler Handwerksprodukte
 Neue geografische 
					Angaben für handwerkliche und industrielle Produkte wie etwa 
					Messerschmiedewaren aus Solingen sollen künftig Regionen und 
					Hersteller im europa- und weltweiten Wettbewerb stärken. Die 
					EU-Kommission hat einen entsprechenden
					
					Rahmen zum Schutz des geistigen Eigentums vorgeschlagen.
 
 „Europa verfügt über ein außergewöhnliches Erbe an 
					handwerklichen und industriellen Produkten von Weltruf. Es 
					ist an der Zeit, diesen Herstellern – wie Lebensmittel- und 
					Weinerzeugern – ein neues Recht des geistigen Eigentums zu 
					verleihen, das das Vertrauen in ihre Produkte sowie deren 
					Sichtbarkeit erhöht, indem es für ihre Authentizität und 
					ihren Ruf bürgt“, so EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton. 
					„Die heutige Initiative wird auch zur Schaffung 
					qualifizierter Arbeitsplätze, besonders in kleinen und 
					mittleren Unternehmen, sowie zur Entwicklung des Tourismus, 
					auch in den ländlicheren oder wirtschaftlich schwächeren 
					Gebieten, beitragen.“
 
 Hans-Böckler-Stiftung: Einkommen im regionalen 
					Vergleich - 
									
									 
					Süd-Nord-Gefälle
 Unter den 
					401 deutschen Kreisen lassen sich beachtliche 
					Einkommensunterschiede feststellen: Während das 
					durchschnittliche verfügbare Pro-Kopf-Einkommen 2019 in der 
					Stadt Heilbronn 42.275 Euro und im Landkreis Starnberg 
					38.509 Euro erreichte, war es in Gelsenkirchen mit 17.015 
					Euro und in Duisburg 17.741 Euro nicht einmal halb so hoch.
 
 Auch das Einkommensgefälle von West nach Ost ist 
					mehr drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung nicht 
					verschwunden. So gibt es in den neuen Ländern mit dem 
					Landkreis Potsdam-Mittelmark (24.127 Euro) nur einen Kreis, 
					in dem das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen den Durchschnitt 
					für die Bundesrepublik insgesamt von 23.706 Euro 
					überschreitet. In den alten Ländern besteht zudem ein 
					Süd-Nord-Gefälle. Im Durchschnitt liegt das 
					Pro-Kopf-Einkommen in Bayern und Baden-Württemberg etwa 
					2.600 Euro höher als im übrigen Westdeutschland.
 
 Keine weiteren Wettbüros in Obermarxloh. SPD: 
					Sperrzone soll Ansiedlung von Vergnügungsstätten verhindern
 Zur Erweiterung einer Sperrzone für Wettbüros 
					in Obermarxloh erklärt die zuständige SPD-Ratsfrau
  Jennifer 
					Jonczyk: „Die SPD im Rat der Stadt Duisburg setzt sich seit 
					Jahren konsequent gegen die Ansiedlung von Wettbüros ein. 
					Die Stadt greift damit die Forderungen aus Politik und 
					Bürgerschaft auf. Das ist eine gute Nachricht. Besonders 
					Jugendliche und junge Erwachsene sind immer häufiger von 
					Spielsucht betroffen. Unser gemeinsames Ziel ist es 
					außerdem, die Qualität und Vielfalt des Einzelhandels in den 
					Bezirken zu stärken. Dabei sind Wettbüros hinderlich. 
 Durch eine Sperrzone im Bereich 
					Markgrafenstraße/Schlachthofstraße haben wir in der 
					Vergangenheit die Ansiedlung neuer Wettbüros bereits 
					verhindern können. Nun liegt ein neuer Antrag zur 
					Einrichtung eines Wettbüros vor, jedoch außerhalb der im 
					letzten Jahr beschlossenen Sperrzone. Ich danke der 
					Stadtverwaltung, dass diese den politischen Willen erneut 
					schnell ausgeführt hat und die Sperrzone per Beschluss 
					erweitern möchte. Leider können wir nicht die ganze Stadt 
					zur Sperrzone erklären. Hier fehlen uns die rechtlichen 
					Rahmenbedingungen. Aber wir werden weiterhin mit allen uns 
					zur Verfügung stehenden Mitteln gegen die Ausbreitung von 
					Wettbüros vorgehen.“
 Die Veränderungssperre soll in 
					der nächsten Sitzung des Rates der Stadt Duisburg am 13. 
					Juni 2022 genehmigt werden. Jennifer Jonczyk macht sich für 
					eine breite Zustimmung über die Parteigrenzen hinweg stark.
 
				    Leiter der Telefonseelsorge spricht über Ängste 
					und Leiden der Menschen
 Gründonnerstags-Talk in der Marienkirche.
 Olaf 
					Meier ist Leiter der Ökumenischen Telefonseelsorge Duisburg 
					Mülheim Oberhausen und hat wie auch alle ehrenamtlich 
					Mitarbeitenden immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte 
					der Menschen, die sich bei der Telefonseelsorge melden. Am 
					14. April 2022 ist der Diplompsychologe zu Gast beim 
					Gründonnerstag-Talk in der Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 
					10, wo mit Pfarrer Martin Winterberg über die Leiden, 
					Dunkelheiten, Ängste und Befürchtungen spricht, die Menschen 
					in diesen Zeiten erleben. Das Gespräch beginnt um 18 Uhr, 
					anschließend sind Besucherinnen und Besucher zum Abendmahl 
					eingeladen. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde 
					Alt-Duisburg und der Marienkirche gibt es im Netz unter
					
					www.ekadu.de, Infos zur Telefonseelsorge unter
					
					www.telefonseelsorge-duisburg.de.
 
					
									
									 
					 Ostergottesdienst für Klein und Groß in und vor 
					der Marienkirche
 Die Evangelische 
					Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Klein und Groß zum 
					Familiengottesdienst am Ostersonntag, 17. April um 11 Uhr 
					zur Marienkirche, Josef-Kiefer-Straße 10,  ein. Damit bei 
					der Geschichte um das Osterwunder, von dem auch Esel 
					Benjamin als Zeitzeuge berichten wird, alle ohne Masken 
					mitsingen können, wird ein Großteil des Gottesdienstes auch 
					draußen, vor der Kirche gefeiert. Auch das anschließende 
					Ostereiersuchen und der Ostereier-Titsch-Wettbewerb spielen 
					sich auf der Kirchwiese ab.
 
 Es gilt die 3-G-Regel, 
					Kinder und Jugendliche werden gebeten, Selbsttest zu machen. 
					Schnelltests werden auch vor Ort zwischen 10.30 und 10.45 
					Uhr kostenfrei durchgeführt. Mehr Infos hat Pfarrer Stephan 
					Blank (0203 / 24808); Infos zu diesem und weiteren 
					Ostergottesdiensten in Alt-Duisburg sowie Infos zur Gemeinde 
					gibt es im Netz unter 
					www.ekadu.de.
 
   Die im letzten Jahr frisch renovierten Marienkirche. 
					Foto: Ulrich Sorbe
 
 
					
									
									 
							RepairCafe im CityWohnpark
 Bei 
							entspannter Stimmung und Kaffee und Kuchen gibt es 
							diese Woche endlich wieder eine Veranstaltung bei 
							DUISentrieb e.V. Im RepairCafé, wird auf der Basis 
							von „Hilfe zur Selbsthilfe“ versucht, das Leben 
							kaputt gegangener elektrischer und mechanischer 
							Geräte, Computer sowie von Kinderspielzeug und 
							Kleidung zu verlängern.
 Wer defekte Dinge aus 
							diesen Kategorien hat, kann gerne vorbeikommen und 
							sich bei der Reparatur helfen lassen. Auch 
							handwerklich oder technisch versierte Helfer sind 
							uns sehr willkommen. Jeder kann mitmachen und auch 
							eigene Ideen mitbringen, umsetzen oder sich helfen 
							lassen.
 
 Die „Café“-Veranstaltungen sind auch 
							immer eine gute Gelegenheit mit Nachbarn ins 
							Gespräch zu kommen. Der Veranstaltungsort befindet 
							sich in den Räumen des „DUISentrieb“ im CityWohnpark 
							der Gebag, Heerstr. 31, direkt auf der Rückseite des 
							Theaters am Marientor in 47053 Duisburg-Hochfeld. 
							Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt ist 
							frei und eine Anmeldung nicht notwendig. 
							Medizinische Maske ist erforderlich. Nächstes 
							RepairCafé: Donnerstag, 14.04.2022, 16 – 19 Uhr 
							Weitere Infos unter 
							www.DUISentrieb.de.
 
 Ruhrort: „Oscar Huber“ kann wieder besichtigt werden
 Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen kann ab 
					Karfreitag wieder das Museumsschiff „Oscar Huber“ am 
					Ruhrorter Leinpfad unterhalb der Schifferbörse besichtigt 
					werden. „Oscar Huber“ ist der letzte erhaltene 
					Radschleppdampfer der Rheinschifffahrt. Nicht nur die 
					Maschinenräume, sondern auch Küche und Koje können besucht 
					werden. Das Museumsschiff ist (genauso wie das Museum der 
					Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in 
					Ruhrort) auch am Ostermontag und sonst immer dienstags bis 
					sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
 Laarer Kleiderkammer öffnet wieder
 Der CVJM Laar e.V. öffnet seine seit längerer Zeit 
					geschlossene Kleiderkammer in der Zwinglistrasse 13 wieder. 
					Dort können Besucherinnen und Besucher wieder jeden 
					Donnerstag zwischen 9.30 und 12 Uhr gut erhaltene Kleidung 
					für wenig Geld, das einem guten Zweck bestimmt ist, 
					erhalten.
 Wegen der Pandemie ist während des Einkaufs 
					das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend und es dürfen 
					höchstens drei KundInnen gleichzeitig im Verkaufsraum sein. 
					Zutritt gibt es nur für Personen mit mindestens 3-facher 
					Impfung (Nachweise müssen vorgezeigt werden). Nachfragen 
					beantwortet Dietrich Rahm (0171 8755169),mehr Infos zum CVJM 
					Laar gibt es unter 
					https://www.cvjmlaar.de/
 
				    Marina-Markt startet am Ostersonntag im 
					Innenhafen
 Der Blick auf die Wettervorhersage 
					verkündet zu Ostern sonniges Frühlingswetter zur ersten 
					Ausgabe des MarinaMarkts 2022. Am Ostersonntag beginnt 
					bereits die 20. Saison für den Markt. Er findet zwischen 
					April und Oktorber an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 
					bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Zu 
					Terminänderungen kommt es nur durch Feiertage oder andere 
					Veranstaltungen im Innenhafen.Neben vielen Händlern mit 
					ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an 
					zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk 
					angeboten
 
  krischerfotografie.de
 
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende an 
					drei Tagen statt
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende an 
					drei Tagen statt Der beliebte Trödelmarkt im Sportpark vor 
					der schauinslandreisen-arena wird auch während der 
					Osterfeiertage seine Tore öffnen. Am Samstag ist der Markt 
					von 8:00 bis 18:00 Uhr für die Besucherinnen und Besucher 
					geöffnet, am Ostersonntag und - montag startet der Trödel 
					für das Publikum um 11:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. 
					Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
					sonntags sowie montags ab 9:00 Uhr.
 Die Standgebühr 
					richtet sich nach der Größe des Standes und beträgt für 
					private Anbieter am Samstag 8,00 Euro und am Sonntag sowie 
					Montag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche Händler zahlen 
					samstags 16,00 Euro und sonntags sowie montags 18,00 Euro je 
					Meter. Für PKW oder Anhänger wird eine Standgebühr von 3,00 
					Euro erhoben.
 
				    Neue DHL-Packstation in Duisburg 
					Rumeln-Kaldenhausen in Betrieb genommen
 Die DHL 
					hat eine neue Packstation in der Beethovenstr. 3 in Duisburg 
					Rumeln-Kaldenhausen in Betrieb genommen. Kunden können dort 
					ab sofort rund um die Uhr ihre DHL Pakete abholen und 
					vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des neuen 
					Automaten umfasst 76 Fächer und erweitert somit die 
					Möglichkeiten der Kunden des kontaktlosen Paketempfangs.
 
 Mit der Packstation können DHL-Kunden einfach, bequem 
					und rund um die Uhr Pakete versenden und empfangen. Damit 
					tragen sie auch zum Klimaschutz bei: Im Vergleich zur 
					Haustür-Zustellung spart eine Packstation-Sendung auf der 
					letzten Meile im Durchschnitt 30 Prozent CO2 ein. Denn die 
					Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der 
					Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. 
					Zudem haben die neueren Generationen der Packstation ein 
					weiter entwickeltes Energiekonzept. Über Solarpanels auf den 
					Automaten decken sie ihren eigenen Energiebedarf. Sowohl 
					wegen des Umweltaspekts als auch aufgrund der hohen 
					Kundennachfrage wird Deutsche Post DHL das Netz bis 2023 auf 
					über 15.000 Automaten ausbauen.
 
 Eine Anmeldung für 
					den kostenlosen Packstation-Service ist unter
					
					www.dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang 
					an der Packstation benötigen Neukunden die
					
					Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket 
					bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen 
					an der Packstation ist keine vorherige Registrierung 
					erforderlich.
 
				    
					Dezentrale Impfangebote der Stadt Duisburg
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
 - 
					Donnerstag, 14.04 bis 20 Uhr.: Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius 
					Walsum, Pfarrhaus Kardinal von Galen, Elisabethstraße 8, 
					47178 Duisburg.
 An den vorgenannten Standorten werden 
					auch Impfungen mit Novavax durchgeführt.
 
 Duisburg bietet stationäre Impfungen und Impfdokumentation 
					im Averdunk Centrum an
 Das städtische 
					Impfzelt am Bahnhofsvorplatz an der Mercatorstraße stellt 
					Ende nächster Woche seinen Betrieb ein. Letztmalige 
					Impfungen sind dort noch am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. 
					April, jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr und Donnerstag, 14. 
					April, von 13 bis 14 Uhr, möglich.   Die Stadt Duisburg 
					bietet stattdessen ab Mittwoch, 20. April, im Averdunk 
					Centrum an der Königstraße stationäre Impfungen an. Durch 
					den Umzug in das Einkaufscenter in unmittelbarer 
					Bahnhofsnähe, kann der logistische Aufwand deutlich geringer 
					gehalten und können die Impfungen wetterunabhängiger 
					durchgeführt werden.
 
 Auch die Impfdokumentation, 
					welche u. a. Impfzertifikate ausstellt und die derzeit noch 
					in einem Container auf dem Gelände des Theaters am Marientor 
					(TaM) untergebracht ist, zieht ins Averdunk Centrum und 
					nimmt dort ebenfalls ab dem 20. April den Betrieb auf. Ab 
					Montag, 11. April, sind aufgrund des Umzugs daher keine 
					persönlichen Vorsprachen am TaM mehr möglich. Die 
					Kolleginnen und Kollegen sind aber weiterhin per E-Mail 
					unter 
					impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
 
 Die Öffnungszeiten sowohl des neuen Impfzentrums als 
					auch der Impfdokumentation orientieren sich ab dem 20. April 
					an denen des Impfzeltes: dienstags und mittwochs sowie 
					freitags und samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und 
					donnerstags von 13 bis 20 Uhr. Sonntags und montags werden 
					keine Impfungen und keine Impfdokumentationen angeboten; das 
					Impfzentrum bleibt an diesen Tagen geschlossen. Die 
					Impfungen sind kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind an 
					keinem der Standorte notwendig.  
					
					  
					  
					Mehr...
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
			   	    Veränderungen bei den Wochenmärkten zu Ostern
 Die anstehenden Osterfeiertage sorgen für 
					Änderungen bei den Wochenmärkten im Duisburger Stadtgebiet. 
					Die Freitag-Märkte in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, 
					Marxloh, Ruhrort, Untermeiderich und Wedau fallen am 
					Karfreitag aus. Der Wochenmarkt in Neumühl fällt ebenfalls 
					am Karfreitag und auch am Ostermontag ersatzlos aus. Die 
					Märkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Neudorf und 
					Homberg-Bismarckplatz werden auf den Gründonnerstag, 13. 
					April, vorgezogen
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
					Duisburg-Fahrn: Vollsperrung der Dittfeldstraße
					Die DB Netz AG beginnt am Donnerstag, 14. 
					April, mit Brückenbauarbeiten im Bereich der Dittfeldstraße 
					in Duisburg-Fahrn. Aus diesem Grund wird die Dittfeldstraße 
					zwischen Lehnackerstraße und Kolpingstraße voll gesperrt. 
					Für alle Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					April abgeschlossen.
 
 
					Busse statt Bahnen auf der Linie U79
 Wegen Bauarbeiten der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					(DVG) wird auf der Linie U79 der Abschnitt zwischen den 
					Haltestellen „Duisburg Grunewald“ und „Düsseldorf Wittlaer“ 
					für die Bahnen gesperrt – von Mittwoch, 20. April, 1 Uhr, 
					bis Montag, 25. April, 4 Uhr.
 Auf dem gesperrten 
					Abschnitt der Linie U79 fahren in dieser Zeit Ersatzbusse 
					der DVG. Sie halten in der Regel in Höhe der 
					Stadtbahn-Haltestellen am rechten Rand der Fahrbahn oder an 
					einer Ersatzhaltestelle in der Nähe. Diese Meldung betrifft 
					die Stadt Duisburg und die Düsseldorfer Stadtteile Wittlaer 
					und Angermund.
 
									 STATISTIK
 
 Erzeugerpreise 
									landwirtschaftlicher Produkte im Februar 
									2022 um 22,5 % höher als im Februar 2021
 - Stärkster Anstieg der Erzeugerpreise 
									landwirtschaftlicher Produkte seit über zehn 
									Jahren - Erzeugerpreise landwirtschaftlicher 
									Produkte insgesamt, Februar 2022 +22,5 % zum 
									Vorjahresmonat +3,3 % zum Vormonat
 - 
									Preise für pflanzliche Erzeugnisse +23,8 % 
									zum Vorjahresmonat
 - Preise für 
									tierische Erzeugnisse +21,4 % zum 
									Vorjahresmonat
 Die Erzeugerpreise 
									landwirtschaftlicher Produkte waren im 
									Februar 2022 um 22,5 % höher als im Februar 
									2021. Dies ist der höchste Preisanstieg 
									gegenüber einem Vorjahresmonat seit Mai 
									2011. Gegenüber Januar 2022 stiegen die 
									Preise um 3,3 %. Wie das Statistische 
									Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, 
									erhöhten sich die Preise für pflanzliche 
									(+23,8 %) und für tierische Erzeugnisse 
									(+21,4 %) deutlich gegenüber dem 
									Vorjahresmonat.
 
									Zahl der neuen 
									Ausbildungsverträge leicht über 
									Vorjahresniveau
 Gesamtzahl der 
									Auszubildenden weiter rückläufig
 Im Jahr 2021 haben rund 467 100 Personen 
									in Deutschland einen neuen 
									Ausbildungsvertrag in der dualen 
									Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren 
									nach vorläufigen Ergebnissen des 
									Statistischen Bundesamtes 0,3 % mehr als im 
									Vorjahr, das aufgrund der Corona-Pandemie 
									mit 465 700 Ausbildungsverträgen einen 
									historischen Tiefstand verzeichnet hatte. 
									Gegenüber dem Jahr 2019, dem Jahr vor der 
									Pandemie, war die Zahl der Neuabschlüsse im 
									Jahr 2021 nach wie vor wesentlich niedriger 
									(513 300 Neuverträge im Jahr 2019).
 
 
									  
									
									  
									
  
									  
									  |  
				   | Mittwoch, 13. April 
					2022 |  
				   | 
				    
					
					
					Entschärfung einer 10-Zentner-Bombe in Kaßlerfeld mit 
					Sperrung A59 und A40 
 Stadt Duisburg passt Unterbringung der Geflüchteten 
					aus der Ukraine an
 Seit gut einem Monat wird in 
					Duisburg mit großem Einsatz dafür Sorge getragen, dass alle 
					Menschen die hilfe- und schutzsuchend aus der Ukraine nach 
					Duisburg kommen, sicher untergebracht und verpflegt werden. 
					Da die Hilfsstrukturen mittlerweile so gut entwickelt sind, 
					kann die Stadt Duisburg nun ihren personellen und 
					organisatorischen Aufwand anpassen.
 
 Mit der neuen 
					Unterkunft für Geflüchtete an der Hamborner Straße auf dem 
					Gelände des ehemaligen Delta-Musik-Parks können die 
					benötigten Kapazitäten jetzt an einem Standort 
					sichergestellt und bei absehbaren weiteren Bedarfen 
					sukzessive angepasst und erweitert werden. Wenn nötig, 
					können zusammen mit den Kapazitäten der in direkter Nähe 
					befindlichen Kraftzentrale bis zu 4200 Menschen 
					untergebracht werden.
 
 Mit der räumlichen Nähe zur 
					Kraftzentrale des Landschaftsparks DuisburgNord, wo 
					weiterhin die administrativen Aufgaben wie Ersterfassung und 
					Registrierung geleistet werden, sind die Voraussetzungen 
					dafür geschaffen, einen deutlich geringeren Personaleinsatz 
					im Bereich der Führung und Verwaltung zu etablieren. Dies 
					bedeutet, dass am Standort „Schulzentrum Süd“ nun der 
					unmittelbare Rückbau beginnt. Ziel ist es, die vier 
					Sporthallen bis Karfreitag freizuziehen und zurückzubauen, 
					sodass dort nach den Osterferien wieder Schulsport ohne 
					Einschränkungen möglich sein soll.
 
 Die für den 
					dortigen Sportplatz eingeplanten Zelte werden ebenfalls 
					nicht mehr benötigt und kommen nun an der „Hamborner Straße“ 
					zum Einsatz. Auch die „Glückauf-Halle“ dient künftig nicht 
					mehr als Unterkunft für Geflüchtete. Bis zum 21. April wird 
					sie leergezogen, sodass auch hier wieder die übliche 
					Regelnutzung stattfinden kann. Auch die Zelte vor der Halle 
					werden zurückgebaut – dies soll spätestens bis zum 23. April 
					gelingen.
 „Den Wohlfahrtsverbänden und ehrenamtlichen 
					Helfern von Evangelischer Kirche und Caritasverband gilt für 
					die guten und wichtigen örtlichen Unterstützungen am 
					Biegerhof als auch an der Glückauf-Halle ein besonderer 
					Dank. Ich wäre sehr dankbar, wenn die Wohlfahrtsverbände 
					auch an dem neuen Standort ‚Hamborner Straße‘ unterstützen 
					würden“, so Sozialdezernentin und aktuelle 
					Krisenstabsleiterin Astrid Neese.
 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 13. April 2022, 07:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									142 (- 1) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									110 (+ 4). 
				   				    Freie Betten: 
					 32  
									(- 5). Covid-Anteil 8,45 (+ 
					1,46%),
									
									12 Personen 
									(+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(+ 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									549,5 (- 
									23,6).RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    13. April, 03:11 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 105.706 (+ 
									458)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,725 (- 
									117). 
									Covid-19-Todesfälle 
									882 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt
 
				    „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?! 
					Duisburgs Kontakte in alle Welt“: Ausstellungseröffnung und 
					Eintrag in das Goldene Buch der Stadt im Stadtmuseum
 Die Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, 
					Freundschaft?!“, im Rahmen der 43. Duisburger Akzente, nimmt 
					erstmals die internationalen Kontakte der Stadt Duisburg in 
					den Fokus. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsveranstaltung 
					am vergangenen Sonntag, 10. April, waren neben 
					Oberbürgermeister Sören Link, auch Akteuren der 
					Städterpartnerschaftsarbeit sowie Vertreter des 
					diplomatischen und konsularischen Corps geladen.
 
 Nach einer Begrüßung durch Museumsdirektorin Dr. Susanne 
					Sommer, wandte sich Oberbürgermeister Sören Link an die 
					Gäste und stellte die besondere Bedeutung einer kommunalen 
					Außenpolitik bei Duisburgs Städtepartnerschaften heraus. Dr. 
					Kai Pfundheller, Leiter der Netzwerkstelle 
					Städtepartnerschaften des Landes NRW, bekräftigte die 
					Ansicht des Oberbürgermeisters, welche enorm wichtige Rolle 
					die Kommunen bei internationalen Kontakten spielen. 
					Städtepartnerschaften können Brücken seien – Duisburg macht 
					es seit 72 Jahren mit den Kontakten in alle Welt vor. Im 
					Anschluss trugen sich die Ehrengäste, der Festredner sowie 
					Dr. Theodor Messing in das Goldene Buch der Stadt ein.
 
 Vor vierzig Jahren begleitete Dr. Messing die erste 
					Duisburger Delegation ins Reich der Mitte zur Gründung der 
					Städtepartnerschaft, welche in diesem Jahr ihr Jubiläum 
					feiert. S.E. Ramunas Misiulis, Botschafter der Republik 
					Litauen, erinnert sich im Rahmen eines kurzen Grußwortes an 
					seine erste Auslandsreise nach dem Zerfall der UdSSR und der 
					wiedererlangten Souveränität der Republik Litauen – die ihn 
					Anfang der 90er Jahre nach Duisburg führte. Vor dem 
					Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage steht die 
					ganze Welt vor besonderen Herausforderungen: Die türkische 
					Generalkonsulin Aysegül Karaarslan regt eine Vertiefung der 
					Beziehungen in die Duisburger Partnerkommune Gaziantep an, 
					aber auch eine Intensivierung des Dialogs mit der großen, in 
					Duisburg lebenden migrantischen Community.
 
 Pauline 
					Kao, seit dem vergangenen Herbst amerikanische 
					Generalkonsulin in Düsseldorf, steht für einen tragfähigen 
					transatlantischen Austausch unter Einbeziehung der 
					Generationen, die die größte Hoffnung und die Zukunft 
					unserer Demokratien darstellen. Für alle Interessierten 
					führt Ferdinand Leuxner, Kurator der Ausstellung, im 
					Anschluss an die Matinée-Veranstaltung durch die 
					Ausstellung. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Januar 2023 
					im Kultur- und Stadthistorischen Museum zu sehen. Weitere 
					Informationen unter
					
					www.stadtmuseum-duisburg.de.
 
  
				    V.l.n.r. Dr. Kai Pfundheller, Generalkonsulin Pauline A. Kao 
					(USA), Generalkonsulin Aysegül Karaarslan (Türkei), Dr. 
					Theodor Messing, Oberbürgermeister Sören Link, S.E. Ramunas 
					Misiulis (Litauen) Foto: Stadt Duisburg 
				    „Null-Toleranz“-Aktion in den Stadtteilen 
					Dellviertel, Duissern, Neudorf und Hochfeld
 Das 
					Bürger- und Ordnungsamt hat in Zusammenarbeit mit den 
					Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD) vom 4. bis 10. April 
					eine „NullToleranz“-Aktion in den Stadtteilen Dellviertel, 
					Duissern, Neudorf und Hochfeld durchgeführt. In diesem 
					Zeitraum waren die Mitarbeiter der Abfallaufsicht wochentags 
					und am Wochenende mit einer Früh- und Spätschicht im 
					Stadtteil präsent. Im Zuge der Kontrollen wurden insgesamt
 • 42 wilde Müllkippen festgestellt und durch die WBD 
					beseitig (10 Fahrten konnten den jeweiligen Verursachern in 
					Rechnung gestellt werden)
 • 6 Verwarnungsgelder erhoben
 • 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet (zum 
					Beispiel für das illegale Entsorgen größerer Müllmengen) • 
					und 11 Schrottfahrzeuge gekennzeichnet „Die regelmäßige 
					Präsenz des Bürger- und Ordnungsamtes durch die 
					‘NullToleranz-Aktionen‘ in den Stadtteilen soll das 
					Sicherheitsgefühl der Duisburgerinnen und Duisburger stärken 
					und die zunehmende Müllproblematik bekämpfen“, sagt 
					Oberbürgermeister Sören Link.
 
				    Zudem wurden bei gleichzeitigen Kontrollen des 
					städtischen Außendienstes (SAD) 30 
					Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und 25 
					Verwarnungsgelder erhoben sowie weitere Maßnahmen (zum 
					Beispiel mündliche Verwarnungen, Feststellung unerlaubter 
					Sondernutzung) getroffen. Neben Abfallaufsicht und SAD 
					befanden sich auch verstärkt Mitarbeiter der 
					Verkehrsüberwachung im Einsatz.
 
 So wurden insgesamt 
					1.546 kostenpflichtige Verwarnungen und 
					Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen verbotswidrigen Haltens, 
					Parkens und wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen erteilt. 
					Zusätzlich wurden 15 Fahrzeuge abgeschleppt. Das Bürger- und 
					Ordnungsamt führt seit Ende 2016 in wechselnder 
					Zusammenarbeit mit der Polizei und den Wirtschaftsbetrieben 
					Duisburg einmal im Monat in einem Duisburger Stadtteil eine 
					Aktionswoche unter dem Motto „Null-Toleranz / 
					ordnungsrechtliche Präsenz im Ortsteil“ durch. Mit der 
					Aktion soll die zunehmende Müllproblematik in den 
					verschiedenen Stadtteilen bekämpft sowie 
					Ordnungswidrigkeiten geahndet werden.
 
 Stadtranderholung 2022: Jugendamt der Stadt Duisburg 
					sucht weiterhin Betreuerinnen und Betreuer
 Das Jugendamt sucht für die zweite 
					Sommerferienhälfte (18. Juli bis 05. August 2022) junge 
					Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahre, die gerne mit Kindern 
					arbeiten und sich im Team engagieren wollen. Es geht darum 
					an sechzehn verschiedenen Standorten ein spannendes und 
					vielfältiges Ferienprogramm zu organisieren. Man benötigt 
					keine speziellen Vorkenntnisse, aber man muss bereit sein, 
					Verantwortung für dieses Ehrenamt zu übernehmen.
 
				    Das Mindestalter ist 16 Jahre. Um auf die Aufgaben eines 
					Betreuers / einer Betreuerin vorzubereiten, organisiert das 
					Jugendamt vor der Stadtranderholung Wochenendschulungen und 
					Erste-Hilfe-Kurse. Die Teilnahme daran ist verpflichtend. 
					Für diese Jugendleitertätigkeit gibt es eine steuerfreie 
					Vergütung von 400 Euro. Ab sofort kann man weitere Infos und 
					die Bewerbungsunterlagen unter 
					www.duisburg.de/stadtranderholung einsehen. 
					Bewerbungsschluss ist der 18. April 2022.
 
				    Unterschiede zwischen Wählern mit und ohne 
					Migrationshintergrund verringern sich
 Die 
					Unterschiede im Wahlverhalten Deutscher mit 
					Einwanderungsgeschichte und Deutscher ohne 
					Migrationshintergrund nehmen ab. Zu diesem Ergebnis kommt 
					eine Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität 
					Duisburg-Essen. Ihre repräsentative Erhebung fand 2021 im 
					Vorfeld der Bundestagswahl in Duisburg statt.
 
 Demnach gilt das alte Muster, wonach Russlanddeutsche CDU 
					und Türkeistämmige SPD wählen, nicht mehr. Die 
					Parteipräferenzen haben sich zunehmend denen von Wählern 
					ohne Migrationsgeschichte angeglichen. So wählten 
					Russlanddeutsche zu 30 Prozent SPD, zu 20 Prozent CDU, zu 28 
					Prozent Grüne und zu sieben Prozent FDP. Türkeistämmige 
					Deutsche votierten zu 39 Prozent für die SPD, es folgten CDU 
					(17 Prozent), Grüne (15 Prozent), Linke (13 Prozent) und FDP 
					(fünf Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei türkeistämmigen 
					Deutschen und Russlanddeutschen bei 67 und 66 Prozent. idr
 
 Programm-Buden für den Tag der Trinkhallen 
					ausgewählt
 Oberhausen/Metropole Ruhr (idr). Die 
					50 Kioske sind ausgewählt, die am Tag der Trinkhallen am 6. 
					August ein Kulturprogramm von der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) 
					geschenkt bekommen. Die Buden liegen in 22 Städten und 
					Kreisen im Ruhrgebiet – die meisten davon in Duisburg (7), 
					Dortmund (7), Essen (6), Bochum und Oberhausen (je 5). 20 
					Trinkhallen haben sich erstmals angemeldet. Das Programm 
					wird momentan ausgearbeitet, doch die Sparten stehen bereits 
					fest:
 
 Für Ruhrgebietsfeeling an der Bude sorgt z. B. 
					ein vom Deutschen Fußballmuseum in Dortmund kuratiertes 
					Programm zum Thema "Fußball". An den "Filmbuden" zeigt 
					Interkultur Ruhr im Rahmen des Projekts "Schmelztiegel 
					Ruhrgebiet" Familienfilme der 1950er bis 1980er Jahre. Die 
					weiteren Programmsparten sind "Gemischte Tüte", "Musik" und 
					"Kleinkunst".
 
 Die Bewerbungsphase um das von der RTG 
					finanzierte Kulturprogramm ist zwar abgelaufen, mit einem 
					eigenen Beitrag können sich Kioske jedoch noch bis zum 15. 
					Juli anmelden. Sie erhalten ein Branding-Kit und sind so 
					weithin als Teilnehmer beim Tag der Trinkhallen erkennbar. 
					Auf einer virtuellen Karte werden sie zusammen mit den 50 
					Programm-Buden verortet. Mit dem Tag der Trinkhallen feiert 
					die Metropole Ruhr zum dritten Mal ihre Budenkultur.
 Die 
					RTG verbindet die Kioske mit Fahrradrouten, die die Besucher 
					zu gleich mehreren Buden ihrer Wahl lotsen. Auch geführte 
					Touren sind in Planung. Unterstützt wird der Tag der 
					Trinkhallen mit der Nachhaltigkeitsvereinbarung RUHR.2010 
					von Land NRW und Regionalverband Ruhr. idr
 Infos:
					
					http://www.tagdertrinkhallen.ruhr
 
 Ruhrort: „Oscar Huber“ kann wieder besichtigt werden
 Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen kann ab 
					Karfreitag wieder das Museumsschiff „Oscar Huber“ am 
					Ruhrorter Leinpfad unterhalb der Schifferbörse besichtigt 
					werden. „Oscar Huber“ ist der letzte erhaltene 
					Radschleppdampfer der Rheinschifffahrt. Nicht nur die 
					Maschinenräume, sondern auch Küche und Koje können besucht 
					werden. Das Museumsschiff ist (genauso wie das Museum der 
					Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in 
					Ruhrort) auch am Ostermontag und sonst immer dienstags bis 
					sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
 In fünf Jahren Schäden in Nordrhein-Westfalens Wäldern 
					ums 26-Fache gestiegen Stürme, Dürre, Schädlinge: IG BAU 
					Duisburg-Niederrhein fordert mehr Forstpersonal  
					Forstleute am Limit: Stürme, Trockenheit und 
					Schädlinge machen nicht nur den Bäumen in der Region extrem 
					zu schaffen, sondern führen auch zu einer Überlastung derer, 
					die in der Forstwirtschaft arbeiten. Darauf macht die IG 
					Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Duisburg-Niederrhein aufmerksam 
					– und fordert deutlich mehr Personal für die Branche.
 
 „Vom Forstwirt bis zur Revierleiterin – die 
					Beschäftigten haben in Nordrhein-Westfalen alle Hände voll 
					zu tun, um die massiven Schäden der letzten Jahre zu 
					beseitigen. Gleichzeitig kümmern sie sich darum, die Wälder 
					der Zukunft anzulegen, damit sie für den Klimawandel 
					gewappnet sind“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzende Karina Pfau. 
					Im Wald spiele sich seit Jahren ein „regelrechtes Drama“ ab. 
					„An den Bäumen zeigt sich schon jetzt, welche Folgen extreme 
					Wetterereignisse und damit der Klimawandel haben“, so Pfau.
 
 Die Gewerkschafterin verweist auf Zahlen des 
					Statistischen Bundesamtes. Danach mussten allein im Jahr 
					2020 rund 14 Millionen Kubikmeter Schadholz aus den 
					nordrhein-westfälischen Wäldern geholt werden – 26 Mal mehr 
					als noch fünf Jahre zuvor. Dabei entfielen 98 Prozent aller 
					Schäden auf Nadelhölzer wie Fichten und Kiefern, die 
					besonders anfällig für Hitze und Insektenbefall sind. Der 
					Forst sei eine Schlüsselbranche in puncto Klimaschutz. 
					„Nachhaltig angelegte Wälder – mit gemischten Baumarten 
					statt Monokulturen – kompensieren Millionen Tonnen CO2. 
					Außerdem liefern sie Holz, das als klimafreundlicher 
					Rohstoff gerade auf dem Bau immer stärker gefragt ist. Und 
					schließlich sind die Wälder auch Erholungsorte für die 
					Menschen“, betont Pfau.
 
 Doch ohne zusätzliches 
					Personal dürfte sich die Lage in den kommenden Jahren weiter 
					zuspitzen, warnt die IG BAU Duisburg-Niederrhein. Die 
					Gewerkschaft ruft die Waldbesitzer in der Region dazu auf, 
					sich dringend um mehr Fachleute zu kümmern: „Egal ob im 
					Privatwald, im kommunalen Forst oder im Landesbetrieb – nur 
					mit deutlich mehr qualifizierten Beschäftigten wird die 
					Mammutaufgabe Waldumbau zu schaffen sein“, macht Pfau 
					deutlich. Entscheidend seien hierbei faire Einkommen und 
					gute Arbeitsbedingungen. Azubis müssten nach ihrer 
					Ausbildung übernommen werden. „Gerade junge Menschen gehen 
					fürs Klima auf die Straße. Demos sind wichtig, aber es 
					braucht auch Menschen, die Bäume pflanzen und Wälder 
					pflegen“, so Pfau weiter.
 
 In einer Umfrage der 
					Forstgewerkschaft unter bundesweit 1.300 Beschäftigten der 
					Branche gaben fast neun von zehn Befragten an, dass es im 
					Betrieb nicht genügend Mitarbeiter gebe, um die anfallende 
					Arbeit zu schaffen. 70 Prozent berichteten davon, durch die 
					Arbeit „emotional ausgelaugt“ zu sein. „Hinzu kommt, dass 
					ein großer Teil der Beschäftigten in den nächsten Jahren aus 
					dem Berufsleben ausscheidet, ohne dass ausreichend 
					Nachwuchskräfte in Sicht sind“, sagt Pfau.
 
 Nach 
					Einschätzung der IG BAU sind bundesweit 11.000 
					Forstbeschäftigte zusätzlich nötig, um die aktuellen 
					Aufgaben zu bewältigen. Das entspricht einer Erhöhung des 
					aktuellen Personalschlüssels um einen Beschäftigten pro 
					1.000 Hektar Wald. Insgesamt gibt es in Deutschland 11,4 
					Millionen Hektar Wald. Weitere Infos im Netz unter:
					
					https://igbau.de/WALD-KLIMA-SCHUTZ-Kampagne-Unsere-Forderungen.html
 
  
				      
				    Sarah Philipp zu Gast im Weltladen Duisburg
 Gemeinsam mit  kommunalen Kolleginnen aus 
					Duisburg besuchte die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp 
					(SPD) am ersten April den Weltladen Duisburg in Neudorf auf 
					der Koloniestraße 92. Neben einem informativen Rundgang im 
					Laden , Gesprächen über faire Kaffeepreise,  Kinderarbeit 
					bei der Kakaoernte und faire Mode diskutierten die Gäste und 
					Gastgeberinnen über faire und ökologische Beschaffung sowie 
					über Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
 
				    „Nachhaltige öffentliche Beschaffung in NRW liegt uns 
					sehr am Herzen;  deshalb freuen wir uns sehr , dass Frau 
					Philipp den Aufruf des Eine-Welt-Netz NRW unterstützt, der 
					von einer zukünftigen Landesregierung  die Umsetzung 
					nachhaltiger Beschaffungspraxis auf Landes- und kommunaler 
					Ebene fordert“, sagt Andrea Nadolny (Vereinsvorsitzende). 
					Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sind die originären 
					Themen der Weltladen-Bewegung.
 
				    Weltläden stehen für einen sozial-ökologischen Wandel 
					hin zu einer Lebensweise , die die natürlichen Ressourcen 
					schützt und globale Gerechtigkeit bewirkt. „Hier gibt es 
					sicherlich Schnittmengen mit den Themen der SPD“, meint Frau 
					Nadolny, „allerdings vermissen wir manchmal die Konsequenz 
					im praktischen Handeln; deshalb ist es gut, dass uns 
					Politikerinnen besuchen. So können wir unsere politischen 
					Forderungen vorstellen und diskutieren, wie man sie 
					umsetzt.“ Bei einer fairen Tassen Kaffee und ein wenig 
					fairer Schokolade klang der Besuch nach eineinhalb Stunden 
					aus , den beide Seiten als bereichernd empfanden.
  
 Laarer Kleiderkammer öffnet wieder
 Der CVJM Laar e.V. öffnet seine seit längerer Zeit 
					geschlossene Kleiderkammer in der Zwinglistrasse 13 wieder. 
					Dort können Besucherinnen und Besucher wieder jeden 
					Donnerstag zwischen 9.30 und 12 Uhr gut erhaltene Kleidung 
					für wenig Geld, das einem guten Zweck bestimmt ist, 
					erhalten.
 Wegen der Pandemie ist während des Einkaufs 
					das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend und es dürfen 
					höchstens drei KundInnen gleichzeitig im Verkaufsraum sein. 
					Zutritt gibt es nur für Personen mit mindestens 3-facher 
					Impfung (Nachweise müssen vorgezeigt werden). Nachfragen 
					beantwortet Dietrich Rahm (0171 8755169),mehr Infos zum CVJM 
					Laar gibt es unter 
					https://www.cvjmlaar.de/
 
				    Marina-Markt startet am Ostersonntag im 
					Innenhafen
 Der Blick auf die Wettervorhersage 
					verkündet zu Ostern sonniges Frühlingswetter zur ersten 
					Ausgabe des MarinaMarkts 2022. Am Ostersonntag beginnt 
					bereits die 20. Saison für den Markt. Er findet zwischen 
					April und Oktorber an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 
					bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Zu 
					Terminänderungen kommt es nur durch Feiertage oder andere 
					Veranstaltungen im Innenhafen.Neben vielen Händlern mit 
					ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an 
					zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk 
					angeboten
 
  krischerfotografie.de
 
 Auch Erwachsene können noch Radfahren lernen – es 
					ist ein Versuch wert.
 Der Fahrradclub Duisburg (ADFC) bietet an zwei 
					Wochenenden einen Kurs für Erwachsene an, die in ihrer 
					Jugend nicht die Möglichkeit hatten, das Radfahren zu 
					erlernen oder jetzt aus dem Training sind.
 
				    „Viele Menschen haben keine Übung mehr im Radfahren und 
					sind ängstlich“, sagt Harald Höbusch, der Erfahrung mit 
					solchen Trainings hat. „Es ist eine entspannte Runde, und am 
					Ende sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer glücklich, dass 
					sie wieder mehr Selbstvertrauen haben.“
 
				    Im Mittelpunkt stehen die Beherrschung des Fahrrades und 
					das sichere Fahren im abgesicherten Raum. Der Abschluss sind 
					dann eigenständige Touren, z.B. im Wald. Wichtig ist 
					witterungsangepasste, nicht zu weite Kleidung und Schuhe 
					ohne Absatz. Es besteht keine Helmpflicht, aber die Nutzung 
					des Helms, eine gepolsterten Radhose und Fahrradhandschuhen 
					werden empfohlen. Auch können Leihfahrräder gestellt werden 
					(Kosten pro Rad 36,- EUR).
 
 Wer sein eigenes 
					mitbringt, muss es im verkehrssicheren Zustand haben. Zu 
					Beginn muss der Sattel so einstellbar sein, dass die 
					Teilnehmenden den Boden mit beiden Füßen ganz erreichen 
					können.  Da es nur eine begrenzte Anzahl von 10 Plätzen 
					gibt, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich über den 
					Leiter Harald Höbusch (Tel. 0152 21631128) oder unter
					
					https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/68706-radfahren-fur-anfangerinnen-und-anfanger
 
 Infos: ADFC-Tourenleiter Harald Höbusch und Simone 
					Klinner, Tel: 015221631128 Kursdaten: 2x samstags: 30. April 
					und 7. Mai, 16:00 bis 19:00 Uhr, und 2x sonntags: 1. und 8. 
					Mai, 10:00 bis 13:00 Uhr Treffpunkt: 47226 
					Duisburg-Rheinhausen, Arndtstraße 2 (hinter dem Komma 
					Theater) Preis: 80 EURO (am ersten Kurstag zu zahlen)
 
  
				     Radfahrschule Bielefeld (Gruppe) und beim ADFC 
					Bundesverband (gehender Radler, Foto
					
					Thorsten Böhm)  
				    Workshop „Faszination Feuer“ im Stadtmuseum
 Museumspädagoge Olaf Fabian-Knöpges zeigt am 
					Ostersonntag, 17. April, von 11 bis 17 Uhr im Kultur- und 
					Stadthistorischen Museum am JohannesCorputius-Platz 
					(Innenhafen), wie man ohne Streichholz Feuer macht. 
					Anschließend führt er vor, wie man sich selbst ein 
					Feuereisen schmieden kann. Feuereisen wurden seit der Zeit 
					der Römer als ‚Feuerzeug‘ genutzt.
 Wer mag, darf 
					natürlich mitmachen und sich ein eigenes Feuereisen 
					schmieden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Workshop 
					findet draußen statt, im Museumsgebäude selbst gilt 
					Maskenpflicht. Weitere Informationen rund um das Museum 
					unter 
					www.stadtmuseum-duisburg.de.
 
 
				    Kirchengemeinden besuchen sich gegenseitig 
					während der Osternacht
 Evangelische und 
					katholische Kirche besuchen sich während der 
					Osternachtgottesdienste gegenseitig und überreichen 
					ökumenische Grußkerzen. Zu erleben ist dies nach der guten 
					Erfahrung des letzten Jahres wieder am Karsamstag, 16. April 
					2022, wenn die evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg 
					Süd um 21 Uhr die Osternacht im Huckinger Gemeindezentrum, 
					Angerhauser Straße 91, feiert. Pfarrer Bodo Kaiser freut 
					sich, dass zu der Osternacht wieder eine Delegation der 
					katholischen Nachbargemeinde zu Besuch kommen wird.
 
 Mitglieder der evangelischen Auferstehungsgemeinde wiederum 
					werden den Gottesdienst der katholischen Schwestergemeinde 
					St. Peter und Paul besuchen und dort eine Osterkerze 
					überreichen. Infos zur Gemeinde und weiteren 
					Ostergottesdiensten in der Gemeinde gibt es im Netz unter
					https://evaufdu.de.
 
  Evangelische Kirche in Huckingen. Foto:
					https://evaufdu.de
 
				    “Sicher Posten – Das Urheberrecht” -
									
				   Workshop für Kinder und Jugendliche
 Das Projekt Lebenswert veranstaltet in Kooperation mit dem 
					medien:Guru am 21.4. einen Workshop zum Thema “Sicher Posten 
					– Das Urheberrecht”. Teilnehmen können Kinder und 
					Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren zum Preis von 18 € 
					(ermäßigt 9€). In dem 6-stündigen Workshop lernen die 
					TeilnehmerInnen welche Inhalte sie in den sozialen Medien 
					ohne Gefahr posten können und welche nicht.
 
 Dazu 
					erlernen sie die Grundlagen des Urheberrechts und auch das 
					Recht am eigenen Bild, denn auch wer noch nicht 18 ist, hat 
					im Bezug auf die eigene Person Rechte, die er oder sie 
					wahrnehmen kann. Außerdem erfahren die TeilnehmerInnen mit 
					welchen Konsequenzen sie rechnen müssen, wenn sie gegen das 
					Urheberrecht verstoßen und wie man auf Abmahnungen etc. 
					reagiert.
 
 Auch wenn die Kinder und Jugendlichen 
					heute schnell als Profis und “Digital Natives” bezeichnet 
					werden, so ist das meistens nicht der Fall. Natürlich sind 
					sie technisch vielen Erwachsenen ein Stück voraus. Rechtlich 
					bewegen sie sich aber oft unbewusst auf dünnem Eis. Dieser 
					Workshop soll ihnen dabei helfen Gefahren zu erkennen, 
					unangenehme Situation zu vermeiden und die eigenen Rechte zu 
					kennen.
 “Sicher Posten – Das Urheberrecht” Kosten: 18 
					€ / ermäßigt 9 € Kursort: Tagungsraum Projekt Lebenswert, 
					Holtener Str. 176, 47167 Duisburg Anmeldung: Barakat Murad 
					(Projekt Lebenswert)
 T 0203 50 340 64  M 0175 211 244 2 
					 b.murad@projekt-lebenswert.de
 
				    DigitalPakt Alter fördert 50 weitere 
					Erfahrungsorte
 Anlässlich des Tages der älteren 
					Generation benennt die Initiative DigitalPakt Alter 50 
					weitere Erfahrungsorte, die ältere Menschen beim Umgang mit 
					dem Tablet oder den ersten Schritten ins Internet begleiten. 
					Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt 
					viele ältere Menschen vor neue Herausforderungen. Der Umgang 
					mit digitalen Anwendungen muss häufig in Eigeninitiative 
					erlernt werden, oftmals fehlt auch das Geld für die 
					Anschaffung digitaler Geräte. 2021 haben die ersten 100 
					Erfahrungsorte bereits über 6.000 Seniorinnen und Senioren 
					geschult.
 
 Mit 50 weiteren Erfahrungsorten soll mehr 
					älteren Menschen das Erlernen digitaler Kompetenzen 
					niedrigschwellig und kostenlos ermöglicht werden. Die 50 
					neuen Erfahrungsorte wurden aus 161 Bewerbungen ausgewählt 
					und verteilen sich auf alle Bundesländer, viele davon im 
					ländlichen Raum. Mit alltagspraktischen Angeboten, wie 
					Smartphone-Kursen speziell für Erstanwenderinnen und 
					Erstanwender, möchten die Erfahrungsorte gezielt die älteren 
					Menschen erreichen, die derzeit noch offline sind. Laut 
					D21-DigitalIndex 2021/2022 sind dies die Hälfte der über 
					75-Jährigen. Neben Online-Kursen und Schulungen in 
					Kleingruppen bieten viele der Erfahrungsorte auch 
					aufsuchende Angebote an, die ältere Menschen zu Hause 
					beraten.
 
 „Im ersten Schritt geht es darum, 
					Hemmschwellen abzubauen. Ältere Menschen können bei den 
					Erfahrungsorten digitale Anwendungen ausprobieren und 
					kennenlernen und den persönlichen Nutzen für sich erfahren“, 
					erklärt Nicola Röhricht, Projektleiterin des DigitalPakt 
					Alter. Die Förderung der Erfahrungsorte zielt darauf ab, 
					nachhaltige Initiativen mit Vorbildcharakter zu etablieren, 
					betont die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner: „Ältere 
					Menschen sollten nicht mit einem einmaligen Computerkurs 
					abgespeist, sondern langfristig beim Erwerb digitaler 
					Kompetenzen begleitet werden. Hierfür benötigen die 
					Erfahrungsorte qualifizierte und engagierte Unterstützung 
					vor Ort. Bislang wurden 1.000 Multiplikatorinnen und 
					Multiplikatoren für die Arbeit mit älteren Menschen 
					geschult, viele weitere sollen hinzukommen.“  Liste der 
					150 Erfahrungsorte:
					
					www.digitalpakt-alter.de/fileadmin/user_upload/Presse/Downloads_PDF/Liste_Erfahrungsorte.pdf
 
 
				    Komödie in der Rheinhausenhalle: „Die Kehrseite 
					der Medaille“
 Die Komödie „Die Kehrseite der 
					Medaille“ wird am Dienstag, 10. Mai, um 20 Uhr in der 
					Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße aufgeführt. Unter 
					der Regie von Pascal Breuer stehen Nicola Tiggeler, Timothy 
					Peach, Martin Armknecht und Nadine Menz auf der Bühne. In 
					der schwungvollen Komödie des Oscar-prämierten Star-Autors 
					Florian Zeller treffen zwei Paare aufeinander: Eigentlich 
					sind Isabelle und Daniel, Laurence und Patrick seit langem 
					befreundet. Doch kürzlich hat Patrick sich von Laurence 
					getrennt – für die sehr attraktive Emma. Daniel hat Patrick 
					mit der Neuen zum Abendessen eingeladen, wovon Isabelle 
					wenig begeistert ist.
 
 Der Abend verläuft nicht sehr 
					erfreulich: Man gibt sich als freundliche Gastgeber und 
					betreibt höfliche Konversation, doch hinter der Fassade 
					beginnen die Gemüter zu brodeln. Florian Zeller macht mit 
					dem fast vergessenen Theaterstilmittel des A-part- 
					(Beiseite)-Sprechens die abgründigen Gedanken der vier 
					Personen hörbar, die sie sonst voneinander verbergen. 
					Natürlich nutzt der Autor diesen Kunstgriff, durch den die 
					Figuren das Publikum zum Komplizen machen, auf so amüsante 
					wie perfide Weise. Nach seinem Welterfolg „Die Wahrheit“ und 
					dessen Gegenstück „Die Lüge“ treibt Florian Zeller in „Die 
					Kehrseite der Medaille“ das Enthüllungs- und Spannungslevel 
					erneut auf die Spitze.
 
 Mit einem dramaturgisch 
					brillanten Clou zeigt er beide Seiten einer Medaille: die 
					glänzende Schauseite, die repräsentative äußere Fassade, und 
					die dazu oft verborgene, im Kontrast stehende Realität der 
					ungeschminkten Seite einer Beziehung. Das Publikum darf sich 
					auf eine gelungene Beziehungskomödie freuen, auf 
					intelligente Unterhaltung mit französischem Esprit und jenem 
					Hauch von Schadenfreude, der wirklich guten 
					Gesellschaftskomödien eigen ist. Karten für die Vorstellung 
					zum Preis von 18/24 und 29 Euro können (zuzüglich 10 Prozent 
					Bearbeitungsgebühr) in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, 
					Körnerplatz 1, telefonisch unter (0203) 283-8245 (Frau Sieg) 
					oder per E-Mail unter a.sieg@stadt-duisburg.de reserviert 
					werden. Karten gibt es auch an der Abendkasse. Aufgrund der 
					Coronapandemie wird der Saal der Rheinhausenhalle im 
					Schachbrettmuster besetzt. Es besteht Maskenpflicht.
 
 Dezentrale Impfangebote der Stadt Duisburg
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
 - Mittwoch, 13.04.: Auferstehungsgemeinde 
					Ungelsheim, Blankenburger Straße 103, 47259 Duisburg
 - 
					Donnerstag, 14.04 bis 20 Uhr.: Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius 
					Walsum, Pfarrhaus Kardinal von Galen, Elisabethstraße 8, 
					47178 Duisburg.
 An den vorgenannten Standorten werden 
					auch Impfungen mit Novavax durchgeführt.
 
 Duisburg bietet stationäre Impfungen und Impfdokumentation 
					im Averdunk Centrum an
 Das städtische 
					Impfzelt am Bahnhofsvorplatz an der Mercatorstraße stellt 
					Ende nächster Woche seinen Betrieb ein. Letztmalige 
					Impfungen sind dort noch am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. 
					April, jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr und Donnerstag, 14. 
					April, von 13 bis 14 Uhr, möglich.   Die Stadt Duisburg 
					bietet stattdessen ab Mittwoch, 20. April, im Averdunk 
					Centrum an der Königstraße stationäre Impfungen an. Durch 
					den Umzug in das Einkaufscenter in unmittelbarer 
					Bahnhofsnähe, kann der logistische Aufwand deutlich geringer 
					gehalten und können die Impfungen wetterunabhängiger 
					durchgeführt werden.
 
 Auch die Impfdokumentation, 
					welche u. a. Impfzertifikate ausstellt und die derzeit noch 
					in einem Container auf dem Gelände des Theaters am Marientor 
					(TaM) untergebracht ist, zieht ins Averdunk Centrum und 
					nimmt dort ebenfalls ab dem 20. April den Betrieb auf. Ab 
					Montag, 11. April, sind aufgrund des Umzugs daher keine 
					persönlichen Vorsprachen am TaM mehr möglich. Die 
					Kolleginnen und Kollegen sind aber weiterhin per E-Mail 
					unter 
					impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
 
 Die Öffnungszeiten sowohl des neuen Impfzentrums als 
					auch der Impfdokumentation orientieren sich ab dem 20. April 
					an denen des Impfzeltes: dienstags und mittwochs sowie 
					freitags und samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und 
					donnerstags von 13 bis 20 Uhr. Sonntags und montags werden 
					keine Impfungen und keine Impfdokumentationen angeboten; das 
					Impfzentrum bleibt an diesen Tagen geschlossen. Die 
					Impfungen sind kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind an 
					keinem der Standorte notwendig.  
					
					  
					  
					Mehr...
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
			   	    Veränderungen bei den Wochenmärkten zu Ostern
 Die anstehenden Osterfeiertage sorgen für 
					Änderungen bei den Wochenmärkten im Duisburger Stadtgebiet. 
					Die Freitag-Märkte in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, 
					Marxloh, Ruhrort, Untermeiderich und Wedau fallen am 
					Karfreitag aus. Der Wochenmarkt in Neumühl fällt ebenfalls 
					am Karfreitag und auch am Ostermontag ersatzlos aus. Die 
					Märkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Neudorf und 
					Homberg-Bismarckplatz werden auf den Gründonnerstag, 13. 
					April, vorgezogen
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
					Duisburg-Fahrn: Vollsperrung der Dittfeldstraße
					Die DB Netz AG beginnt am Donnerstag, 14. 
					April, mit Brückenbauarbeiten im Bereich der Dittfeldstraße 
					in Duisburg-Fahrn. Aus diesem Grund wird die Dittfeldstraße 
					zwischen Lehnackerstraße und Kolpingstraße voll gesperrt. 
					Für alle Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende 
					April abgeschlossen.
 
					Duisburg-Laar: Vollsperrung der Austraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
					Mittwoch, 13. April, mit Straßenbauarbeiten auf der Austraße 
					in Duisburg-Laar. Aus diesem Grund wird die Austraße im 
					Abzweigungsbereich zur Apostelstraße voll gesperrt. 
					Fußgänger können passieren. Für die übrigen 
					Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen ausgeschildert. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
 Duisburg-Marxloh: Vollsperrung der Straße „Am 
					Grillopark“
 Die Netze Duisburg beginnen am 
					Mittwoch, 13. April, mit Fernwärmearbeiten auf der Straße 
					„Am Grillopark“ in Marxloh. Aus diesem Grund wird die Straße 
					Am Grillopark zwischen der Hausnummer 6 und der Einmündung 
					zur ElsaBrandström-Straße voll gesperrt.
 Die 
					Einbahnstraßenregelung wird für die Zeit der Arbeiten 
					aufgehoben, sodass die Straße „Am Grillopark“ von der 
					Weseler Straße und von der Elsa-Brandström-Straße kommend 
					als Sackgasse ausgeschildert wird. Fußgänger können 
					passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Mitte Juni abgeschlossen.
 
					  
									 STATISTIK
 
   
 
   
 
   
 
									  
									  |  
				   | Dienstag, 12. April 
					2022 |  
				   | 
				    
				     
									
									 
									
				    Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 12. April 2022, 07:18 Uhr
									882 (+ 1). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 573,1 (- 
									1,4).Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									143 (- 1) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									106 (- 1). 
				   				    Freie Betten: 
					 37  
									(0). Covid-Anteil 6,99 (- 
					0,65%),
									10 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 3 Patienten  
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    12. April, 03:11 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 105.248
									
									(+ 
									232)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,842 (- 
					7). 
									Covid-19-Todesfälle
 
 
				    Elf Erkrankte aus Ukraine eingetroffen – 
					Patienten werden in ganz Deutschland verteilt 
					Deutschland nimmt Patientinnen und Patienten aus der Ukraine 
					auf. Sie werden nach dem sogenannten Kleeblattkonzept 
					verteilt, das Bund und Länder während der Corona-Pandemie 
					entwickelt haben. So gelangen die Patientinnen und Patienten 
					in Krankenhäuser in ganz Deutschland und werden nun dort 
					behandelt. Heute ist ein Transport aus der Ukraine mit elf 
					verwundeten und erkrankten Personen und drei Begleitpersonen 
					in Deutschland gelandet, von wo aus die Patientinnen und 
					Patienten auf Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen verteilt 
					wurden.
 
 Bei der Verlegung von Patientinnen und 
					Patienten, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine 
					medizinische Behandlung benötigen, nutzen Bund und Länder 
					die Strukturen des bereits etablierten Kleeblattkonzepts. Es 
					wurde im Frühjahr 2020 im Rahmen der Corona-Pandemie 
					erarbeitet und regelt die Verteilprozesse in Bund und 
					Ländern. Im Auftrag des Bundes nimmt das Bundesamt für 
					Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Hilfegesuche 
					der Ukraine oder Anrainerstaaten bilateral und maßgeblich 
					über den Katastrophenschutzmechanismus der Europäischen 
					Union auf. Zusätzlich zu den fünf bestehenden 
					Kleeblattregionen in Deutschland ist das BBK das sechste 
					Kleeblatt und vermittelt Patientinnen und Patienten aus der 
					Ukraine.
 
				    Die Verteilung der Patientinnen und Patienten erfolgt 
					dann gemeinsam mit den Kleeblattpartnern. Mitglieder sind 
					Vertreterinnen und Vertreter der Länder, des Arbeitskreises 
					für Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen und zivile 
					Verteidigung der Innenministerkonferenz (AK V), des 
					Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesinnenministeriums, 
					des Bundesministeriums der Verteidigung, des BBK, des 
					Robert-Koch-Instituts und der Arbeitsgemeinschaft der 
					Obersten Landesgesundheitsbehörden. Die Planungen und die 
					Verlegungen erfolgen zeitnah und unter der gebotenen 
					größtmöglichen ärztlichen Sorgfalt und medizinischem Niveau.
 
 Zur Verlegung kommen speziell ausgestattete 
					Rettungsmittel, wie beispielweise Intensivtransportwagen 
					(ITW), Rettungshubschrauber, Ambulanzflugzeuge und ein A 310 
					MedEvac Flugzeug der Bundeswehr zum Einsatz. Diese 
					Verlegungen helfen bei der Entlastung von Krankenhäusern in 
					den besonders stark betroffenen Regionen.
 
				     Patiententransport beim Abflug in Polen
 
 „Take a Walk with me“ – Nächster Spaziergang mit OB 
					Link führt durch Duisburg-Baerl
 Oberbürgermeister 
					Sören Link setzt, nach einem erfolgreichen Start Anfang 
					April in Meiderich, seine beliebten Bürgerspaziergänge durch 
					Duisburg fort. Der nächste Bürgerspaziergang führt am 
					Samstag, 7. Mai, um 14 Uhr durch den Stadtteilt Baerl. 
					Duisburgerinnen und Duisburger erwarten spannende Orte und 
					unerwartete Einblicke in den Stadtteil.
 
 Die 
					Teilnahme ist begrenzt. Masken sind für den Transfer 
					obligatorisch und werden für den restlichen Spaziergang 
					empfohlen. Es empfiehlt sich für den Spaziergang festes 
					Schuhwerk zu tragen. Interessierte können sich bis Freitag, 
					29. April, per E-Mail an 
					unterwegs.mit.dem.ob@stadt-duisburg.de verbindlich anmelden. 
					Bei einer zu großen Anzahl an Anmeldung werden die Plätze 
					per Losverfahren vergeben. Bei Rückfragen steht das Amt für 
					Kommunikation telefonisch unter (0203) 283-2413 zur 
					Verfügung.
 
 
				    Geplante Verbesserungen für die Duisburger 
					Radinfrastruktur
 Der Stadt Duisburg und den 
					Wirtschaftsbetrieben Duisburg stehen im Haushalt 2022 
					insgesamt 1.800.000 Euro für den Radverkehr zur Verfügung. 
					Mit diesen Mitteln werden in enger Abstimmung zwischen der 
					Verwaltung und den Wirtschaftsbetrieben Duisburg marode 
					Radwege saniert, Markierungen erneuert, Roteinfärbungen an 
					Knotenpunkten aufgebracht, Fahrradabstellanlagen errichtet 
					und Planungen für Baumaßnahmen beauftragt.
 
 Durch den 
					effizienten Mitteleinsatz kann so ein wichtiger Beitrag zu 
					einer besseren Radinfrastruktur im Stadtgebiet und einer 
					Verlagerung hinweg vom motorisierten Individualverkehr 
					geleitet werden. In diesem Jahr werden unter anderem 
					Planungen für die Erneuerung des Radwegs Düsseldorfer Straße 
					zwischen Mercatorstraße und Karl-JarresStraße im Dellviertel 
					beauftragt. Darüber hinaus werden die maroden Radwege an der 
					Friedrich-Ebert-Straße in Walsum, „Am Nordhafen“ in 
					Meiderich, Bruchstraße in Homberg, Essenberger Straße in 
					Neuenkamp, Krefelder Straße in Rheinhausen und „Am 
					Ungelsheimer Graben“ in Ungelsheim sowie der Koloniestraße 
					in Neudorf erneuert.
 
 Außerdem werden ungefähr 100 
					neue Fahrradbügel im Bereich Mitte, Neudorf, Duissern, 
					Homberg, Buchholz und Hochfeld aufgestellt. Markierungen 
					sollen an der Münchener Straße, am Altenbrucher Damm, 
					Rudolf-Schock-Straße, Bahnhofstraße und Königstraße in 
					Walsum und an der Ruhrorter Straße in Homberg erneuert 
					werden. Mit Blick auf die Verkehrswende spielt der 
					Radverkehr bundesweit eine herausragende Rolle. Die Stadt 
					Duisburg hat daher bereits seit 2016 ein eigenes Budget für 
					den Radverkehr im Haushalt berücksichtigt. Zunächst standen 
					jährlich rund 100.000 Euro zur Verfügung. Für die Jahre 2020 
					und 2021 wurden die Haushaltsmittel für diesen Posten auf 
					jeweils 350.000 Euro erhöht. In diesem Jahr wurde das Budget 
					erneut deutlich aufgestockt.
 
				     Stand Up For Ukraine: Geberkonferenz 
					mobilisiert mehr als 10 Mrd. Euro
 Mit der 
					weltweiten Geberkonferenz und Kampagne „Stand 
					Up for Ukraine“ wurden 9,1 Mrd. Euro für Menschen 
					mobilisiert, die vor der russischen Invasion in und aus der 
					Ukraine fliehen, darunter 1 Mrd. Euro von der Europäischen 
					Kommission.
 Darüber hinaus hat die Europäische Bank für 
					Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ein Darlehen in Höhe von 
					1 Mrd. Euro angekündigt. Das gab Kommissionspräsidentin 
					Ursula von der Leyen am Samstag bekannt.
 
 „Die 
					Solidarität von Ländern, Unternehmen und Menschen weltweit 
					bringt ein wenig Licht in diese dunkle Zeit. Und es wird 
					noch mehr geschehen. Wir werden auch weiterhin Hilfe 
					leisten. Sobald keine Bomben mehr fallen, werden wir den 
					Menschen helfen, ihr Heimatland, die Ukraine, 
					wiederaufzubauen. „Stand Up for Ukraine“ wird weitergehen“, 
					so die Kommissionspräsidentin. Die Online-Geberkonferenz 
					bildet den Abschluss einer breit angelegten Kampagne in den 
					sozialen Medien, die die Europäische Kommission und die 
					kanadische Regierung in Partnerschaft mit der Organisation 
					„Global Citizen“ ins Leben gerufen hatten.
 
				    EU-Flugverbot: 20 russische Fluggesellschaften 
					zur EU-Flugsicherheitsliste hinzugefügt
 Die 
					Europäische Kommission hat heute (Montag) die 
					EU-Flugsicherheitsliste aktualisiert. Diese Liste führt die 
					Luftfahrtunternehmen auf, für die in der EU Flugverbote oder 
					Betriebsbeschränkungen gelten, weil sie die internationalen 
					Sicherheitsstandards nicht erfüllen. Nach der Aktualisierung 
					sind nun insgesamt 21 in Russland zugelassene 
					Luftfahrtunternehmen in der EU-Luftsicherheitsliste 
					aufgeführt.
 
 „Das russische Luftfahrtbundesamt hat 
					russischen Fluggesellschaften erlaubt, Hunderte von 
					Luftfahrzeugen in ausländischem Besitz ohne gültiges 
					Lufttüchtigkeitszeugnis zu betreiben. Die betreffenden 
					russischen Luftfahrtunternehmen haben damit wissentlich 
					gegen die einschlägigen internationalen Sicherheitsstandards 
					verstoßen“, so EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean. „
 Ich 
					möchte unmissverständlich klarstellen, dass es sich bei 
					dieser Entscheidung nicht um eine weitere Sanktion gegen 
					Russland handelt; sie wurde ausschließlich aus technischen 
					und sicherheitsrelevanten Gründen getroffen. Wir vermischen 
					Sicherheit nicht mit Politik.“
 
 "Versorgung binnen 20 Minuten langfristig nicht 
					gewährleistet"
 Kinderärzte fühlen sich in zweite Reihe 
					gesetzt
 Die CDU in Nordrhein-Westfalen plant 
					bei Krankenhäusern Veränderungen in den Ballungsräumen, von 
					denen der ländliche Raum profitieren soll: "Es muss nicht 
					jedes Krankenhaus alles machen", sagt Peter Preuß, 
					gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion im 
					health tv Talk "Wir wählen Gesundheit".
 
 Christiane 
					Thiele, Vorsitzende des Landesverbandes Nordrhein vom 
					Berufsverband Kinder- und Jugendärzte, zeigte sich vom 
					CDU-Wahlprogramm enttäuscht: "Wir kommen da nicht vor." Die 
					Sendung findet sich auf dem YouTube-Channel (https://youtu.be/MK2LlHFCTEw) 
					von health tv und wird im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
 Klinikexperte: Pauschalsummen nicht sinnvoll bei hohem 
					Sanierungsbedarf Krankenhausexperte Nachtwey sieht den 
					Verteilungsschlüssel in NRW als ein Problem an: "Die 
					Krankenhäuser, die in den 60er Jahren gebaut wurden, 
					bedürfen jetzt umfangreicher Sanierungsmaßnahmen, die man 
					nicht mit Pauschalsummen darstellen kann. Daher braucht es 
					eine klare Investitionskostenfinanzierung für die 
					Krankenhäuser, um ihre Grundsubstanz wiederherzustellen."
 
 Preuß betonte dagegen, dass die CDU an ihrem 
					bisherigen Krankenhausplan festhalte. Schwierige Eingriffe 
					erforderten Spezialisierungen, auch wenn damit längere 
					Anfahrtswege für Patienten verbunden seien, sagte Preuß: 
					"Wenn jemand zum Beispiel an Bauchspeicheldrüsenkrebs 
					erkrankt ist, dann soll er die bestmögliche medizinische 
					Versorgung bekommen, durch ein hochspezialisiertes 
					Krankenhaus. Dafür wollen wir sorgen."
 
 Die 
					Investitionskostenförderung sei von CDU und FDP in NRW 
					bereits "dramatisch erhöht", so Preuß, reiche aber noch 
					immer nicht aus. Neben einer existenzsichernden 
					Investitionskostenförderung der Kliniken sprach sich Preuß 
					auch für die Einrichtung einer Pflegekammer aus. Über die 
					Gründe, warum Pflegekammern in anderen Bundesländern 
					unlängst abgeschafft worden waren, könne man "nur 
					spekulieren. Das sind alles Gründe, die wir hier in 
					Nordrhein-Westfalen vermieden haben."
 
 Ärztin: 
					Landarztquote benachteiligt Kinder- und Jugendmedizin
 "Ganz sicher ein Erfolgsmodell" sei, so Preuß, die 
					Landarztquote, die von der aktuellen NRW-Landesregierung 
					eingeführt wurde. Sie erleichtert jungen Menschen den Zugang 
					zum Medizinstudium, wenn diese sich darauf festlegen, sich 
					anschließend im ländlichen Raum niederzulassen. Kinderärztin 
					Thiele kritisiert, dass mit der Landarztquote eine 
					Niederlassung als Kinderarzt nur möglich sei, wenn die 
					allgemeinmedizinischen Kassensitze vergeben seien: "Wir 
					zählen m KV-Recht zu den Hausärzten. Wir sind die 
					Hausärztinnen und Hausärzte der Kinder. Wir sehen das als 
					nicht gerecht an, in die zweite Reihe gerückt zu werden."
 
 Auch im Bereich der Kindermedizin gebe es einen 
					erheblichen Nachwuchsmangel. Der Talk bildet den Auftakt 
					einer neuen Staffel von "Wir wählen Gesundheit". Im 
					Austausch mit Landespolitikern und Experten aus der Praxis 
					beleuchtet health tv, für welche Gesundheitspolitik CDU, 
					SPD, FDP, Grüne und Linkspartei bei der NRW-Wahl am 15. Mai 
					2022 antreten. Link zur Sendung bei YouTube:
					
					https://youtu.be/MK2LlHFCTEw
 
 
				    In Deutschland leben drei Viertel der Kinder mit 
					ihren Geschwistern zusammen
 Mehr Geburten von 
					Geschwisterkindern von Januar bis November 2021
 Die Mehrzahl der Kinder in Deutschland wächst mit 
					Geschwistern auf. Im Jahr 2021 lebten von den insgesamt 13,6 
					Millionen Kindern unter 18 Jahren knapp 10,3 Millionen 
					Kinder mit ihren Geschwistern im selben Haushalt, wie das 
					Statistische Bundesamt anlässlich des Welttags der 
					Geschwister am 10. April mitteilt.
 Damit wuchsen mehr 
					als drei Viertel der Kinder (75,4 %) mit mindestens einem 
					Bruder oder einer Schwester auf. Anders als häufig vermutet, 
					ist der Anteil der Kinder, die ohne Geschwister in einer 
					Familie leben, in den letzten 20 Jahren nicht gestiegen: 
					Seit 2001 liegt der Anteil zwischen 24 und 25 Prozent. Dabei 
					wird nicht zwischen leiblichen Geschwistern, Adoptiv- und 
					Stiefgeschwistern unterschieden, außerhalb des Haushalts 
					lebende Geschwister werden hierbei nicht erfasst.
 
				    Blick über den Zaun: Tilly gestaltet 
					Rheinbahn-Fahrzeug für Schützen und Jecken
 Die Rheinbahn schickt eine Brauchtumsbahn auf die Schienen – 
					für alle Karnevalisten und Schützen in unserer Stadt. Die 
					Wagenbaukünstler Jacques Tilly und David Salomo haben für 
					den fröhlich-bunten Entwurf zur Feder gegriffen und eine 
					Bahn gestaltet, auf der sich Winter- und Sommerbrauchtum die 
					Hand reichen. Mit der Aktion möchte die Rheinbahn für das 
					Brauchtum in Düsseldorf, das in den vergangenen zwei Jahren 
					unter der Corona-Situation gelitten hat, eine dauerhafte 
					Sichtbarkeit im Stadtbild schaffen.
 
  
				    Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Lothar Inden, 1. Chef 
					des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316 e.V., 
					Hans Jürgen Tüllmann, Geschäftsführer des Comitees 
					Düsseldorfer Carneval e.V., Jacques Tilly und Klaus Klar, 
					Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der Rheinbahn, 
					gaben am Montag auf dem historischen Betriebshof Am 
					Steinberg das Abfahrtsignal für die Brauchtumsbahn. 
  
				    Umzüge, der Bergische Löwe als Rosenmontagswagen, die 
					Goldene Mösch, Prinzen- und Schützenkönigspaare, 
					Musikgruppen und lachende Jecken und Schützen paradieren 
					über die gesamte Länge des Fahrzeugs. Ein Gläschen Alt hat 
					sich auch darauf versteckt und auch der Rheinturm und die 
					Gehry-Bauten. So sind Tradition, Brauchtum, Sehenswürdigen 
					und Wahrzeichen unserer Stadt vereint und auch das 
					Lebensgefühl eingefangen, das Düsseldorf ausmacht – und zu 
					dem die Rheinbahn genau wie das Sommer- und das 
					Winterbrauchtum ihren wichtigen Part beitragen. 
				    
					 
 
 Bibliotheken über Ostern geschlossen
 Alle Standorte der Stadtbibliothek bleiben von Karfreitag, 
					15. April, bis einschließlich Ostermontag, 18. April, 
					geschlossen. Ab dem darauffolgenden Dienstag gelten wieder 
					die aktuellen Öffnungszeiten. Die Rückgabefristen für 
					entliehene Medien sind automatisch entsprechend angepasst.
 Die digitalen Angebote der Stadtbibliothek stehen 
					natürlich auch über das Osterwochenende zur Verfügung. Für 
					telefonische Fragen ist die Bibliothek noch bis Donnerstag 
					von 11 bis 19 Uhr unter (0203) 283-4218 zu erreichen. 
					Detaillierte Informationen sind unter 
					www.stadtbibliothek-duisburg.de zu finden.
 
 Führung im Stadtmuseum: Mercator und die Religion
 Das Verhältnis des Kartographen Gerhard Mercator zur 
					Religion ist das Thema einer Führung durch die 
					Mercator-Schatzkammer, die am Karfreitag, 15. April, um 15 
					Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innnenhafen 
					beginnt. Werner Pöhling von „Mercators Nachbarn“ begleitet 
					die Gäste. Das 16. Jahrhundert war geprägt durch neue 
					Diskussionen über religiöse und gesellschaftliche Fragen, 
					die letztlich zur Spaltung des Christentums führen sollten.
 
 Zur schnellen Verbreitung der Fragen trug die neue 
					Kunst des Buchdrucks ebenso bei wie der anwachsende Anteil 
					an Schreib- und Lesekundigen in den europäischen Ländern. 
					Zunehmend erschienen Bücher in den Volkssprachen. 
					Gleichzeitig bildeten humanistische Gelehrte internationale 
					Netzwerke der Kommunikation. Gerhard Mercators gesamtes 
					Leben – wie auch seine Werke – wurden durch diese 
					Auseinandersetzungen stark geprägt.
 
 
				    Die Führung zeigt, wie er sich in diesem Spannungsfeld 
					positionierte und welche Auswirkungen dies auf sein Leben 
					hatte. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50 Euro 
					(ermäßigt zwei Euro). Während der Führung ist ein 
					Mund-Nasenschutz zu tragen, die nötigen Abstände sind 
					einzuhalten. Um eine Anmeldung telefonisch unter (0203) 283- 
					2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de wird 
					gebeten. Das gesamte Führungsprogramm ist unter 
					www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.  
				    Erster Hoopjam Duisburg
 Hula Hoop 
					ist die Trendsportart der letzten Jahre. Der Hula Hoop ist 
					beliebt wie lange nicht mehr. Den Reifen, um die Hüfte zu 
					kreisen, erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Der Tanz mit 
					dem Reifen fördert die Ausdauer und Koordination. Für das 
					physische und psychische Wohlbefinden ist der Tanz mit dem 
					Reifen hilfreich. Die Community zu diesem Sport wächst immer 
					weiter, online sowie offline.   Nun gibt es den ersten 
					Hoopjam auch in Duisburg.
 
				    Bei einem Hoopjam treffen sich Hula Hoop Tänzerinnen, um 
					neue Menschen kennen zu lernen, sich auszutauschen und 
					voneinander zu lernen. Dabei ist jeder Willkommen, egal ob 
					Anfänger oder Profi.   Es sind aber nicht nur 
					Hoop-Begeisterte Menschen eingeladen zu interagieren, 
					sondern alle Flowartisten in und rund um Duisburg.
 Die 
					langjährige Feuerartisten und zertifizierte Hoopdance 
					Trainerin veranstaltet den Hoopjam in Duisburg. Bisher gab 
					es kein solches Angebot in der Nähe.
 
				     
				    In der Osterwoche: Eier-Aktion auf vielen 
					Duisburger Wochenmärkten
 Der städtische 
					Marktveranstalter Duisburg Kontor will die Besucher 
					zahlreicher Wochenmärkte in der Karwoche überraschen. Schon 
					am Dienstagmorgen von 9 bis 12 Uhr werden auf den Märkten in 
					Neudorf und Friemersheim bunte Ostereier und 
					wiederverwendbare Einkaufstaschen an die Kunden verschenkt.
 Die Aktion soll am Mittwoch- und Donnerstagvormittag zur 
					gleichen Uhrzeit in Neumühl, Hochheide, Wanheimerort und 
					Rumeln fortgesetzt werden und endet am Karsamstag mit 
					VerteilAktionen auf den Wochenmärkten in Vierlinden und 
					Hochemmerich, dort werden die Eier und Taschen bis 13 Uhr 
					verschenkt.
 
  
				    
									
									 
					Bunte Ostereier und wiederverwendbare Einkaufstaschen für 
					die Wochenmarktkundschaft
 Neuer Rundkurs im Netz der 
					route.industriekultur per Rad
 Das 
					radrevier.ruhr macht Kilometer: Knapp 300 Kilometer lang ist 
					der neue Rundkurs der route.industriekultur per Rad, den das 
					Radkompetenzteam des Regionalverbandes Ruhr (RVR) erarbeitet 
					hat. Die neue Tour erstreckt sich zwischen dem Ruhrtal im 
					Süden und dem Emschertal im Norden, vom Rhein bis an den 
					Rand der Soester Börde. Dabei bietet sie besonders viel 
					Grün: Überwiegend bewegen sich die Radlerinnen und Radler 
					auf alten Bahntrassen, entlang dreier Kanäle und den drei 
					Flüssen Rhein, Ruhr und der größtenteils renaturierten 
					Emscher.
 
 14 der 27 Ankerpunkte der Route 
					Industriekulturwerden direkt angefahren, weitere liegen 
					unweit der Route. So geht es u.a. zum Welterbe Zollverein in 
					Essen, zum Landschaftspark Duisburg-Nord oder auch zum 
					Internationalen Lichtkunstzentrum in der Lindenbrauerei 
					Unna. Vieles lässt sich auch ohne Stopp im Vorbeifahren 
					erleben, so z. B. die fünf großen Halden direkt an der 
					Strecke. Ausgehend von den Hauptbahnhöfen in Mülheim oder 
					Hamm lässt sich die Tour auch leicht in eine West- oder 
					Ostrunde halbieren. Die perfekte Orientierung bietet das 
					durchgehende Knotenpunktnetz sowie eine eigens aufgelegte 
					Karte. Das kostenlose Faltblatt steht bereit zum Bestellen 
					und Downloaden im RVR-Shop unter
					https://shop.rvr.ruhr - 
					idr
 
				      Geringerer Preisanstieg für Wohneigentum 
					im Ruhrgebiet
 Der Preisanstieg für 
					Wohneigentum an Rhein und Ruhr ist leicht abgebremst. Dabei 
					bieten die Kommunen in der Metropole Ruhr nach wie vor 
					vergleichsweise günstige Konditionen. Das geht aus dem 
					Preisspiegel Wohn- und Gewerbeimmobilien NRW 2022 des 
					Immobilienverbands Deutschland, IVD West, hervor, in dem die 
					aktuellen Immobilienpreise für 147 Städte und Gemeinden 
					dargestellt werden.
 
				    So gehören die Gemeinden Gevelsberg (Ennepe-Ruhr-Kreis) 
					und Voerde (Kreis Wesel) am Rande der Metropole Ruhr zu den 
					günstigsten Kommunen den Eigenheim-Marktes. Dort werden 
					Kaufpreise um 300.000 Euro bezahlt, während in den drei 
					teuersten Städte in NRW Düsseldorf, Meerbusch und Köln 
					aktuelle Kaufwerte zwischen 950.000 Euro und 1,1 Millionen 
					Euro (guter Wohnwert, bezugsfrei, inkl. Garage und 
					Grundstück) ermittelt wurden.
 
				    Dicht darauf folgen Bonn, Hilden und Pulheim, wo die 
					entsprechenden Preise teils deutlich über der 
					800.000-Euro-Schwelle liegen. Baugrundstücke für Ein- und 
					Zweifamilienhäuser verteuern sich landesweit stärker als 
					zuletzt. Während die Ruhrgebietsmetropolen hier in guten 
					Wohnlagen bei Quadratmeterpreisen zwischen 380 (Duisburg) 
					und 585 Euro (Essen) rangieren, liegt Düsseldorf mit 895 
					Euro deutlich darüber.
 
 Preis-Spitzenreiter sind hier 
					Münster (900 Euro) und Köln (1.400 Euro). Bei den 
					Wohnungskaltmieten zeigen sich im Ruhrgebiet allerdings 
					deutliche Steigerungen. Die insgesamt höchste Mietsteigerung 
					wurde in Essen mit einem Plus von 7,4 Prozent verzeichnet. 
					Landesweit verteuern sich die Kaufpreise von 
					Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen um 
					durchschnittlich 4 bis 7 Prozent. Die verbreitet 
					zweistelligen Preissprünge der letzten beiden Jahre seien 
					allerdings nicht mehr zu beobachten, so der IVD West. Infos 
					unter 
					http://www.ivd-west.net
 
 „Goldene Sonne“ 2023 wieder am 
					Niederrhein
 Der Reisesender sonnenklar.TV und 
					die Niederrhein Tourismus (NT) GmbH setzen ihre erfolgreiche 
					Zusammenarbeit fort. Dazu soll es im April 2023 wieder die 
					große Fernseh-Gala mit der Verleihung des Tourismus- und 
					Medienpreises „Goldene Sonne“ geben, kündigten heute 
					sonnenklar.TV-Geschäftsführer Andreas Lambeck, 
					NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner und Han-Groot 
					Obbink, Geschäftsführer Wunderland Kalkar, auf einer 
					gemeinsamen Pressekonferenz an.
 
 „Unsere Region 
					profitiert von dieser Kooperation. Wir erhöhen mit der Marke 
					'Niederrhein So gut. So weit' unsere Reichweite sowie 
					unseren bundesweiten Bekanntheitsgrad. Deshalb ist diese 
					langjährige Partnerschaft für uns auch so bedeutsam“, sagte 
					Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin der Niederrhein 
					Tourismus GmbH. Bei der Pressekonferenz im Wunderland Kalkar 
					blickten die Veranstalter noch einmal auf die Jubiläums-Gala 
					zum zehnjährigen Bestehen der „Goldenen Sonne“ im 
					vergangenen Jahr zurück.
 
				    Die Verleihung des Tourismus- und Medienpreises habe 
					wieder ein riesiges Medienecho gefunden und sei von vielen 
					TV-Sendern übertragen worden, so Lambeck. Im vergangenen 
					Jahr waren Persönlichkeiten wie Ralph Siegel, Lech Walesa, 
					Henry Maske, Heino & Hannelore, Stefan Aust und Gregor Gysi 
					ausgezeichnet worden. „Wir sind stolz, jedes Jahr 
					hochkarätige Prominenz aus Show, Sport, Politik und 
					Entertainment zu gewinnen, die extra an den Niederrhein 
					reist“, sagte Show-Regisseur Holm Dressler. Festhalten will 
					Sonnenklar.TV an der Preiskategorie „Nachhaltiges Reisen“, 
					für die 2021 erstmals eine Goldene Sonne verliehen wurde.
 
				    „Umwelt, Biodiversität, Regionalität, soziale und 
					wirtschaftliche Verantwortung sind Themen, die im Tourismus 
					eine immer größere Rolle spielen, weshalb es mich freut, 
					dass sonnenklar.TV auch in Zukunft an diesem Preis 
					festhält“, sagte Juror Prof. Dr. Thomas Merz von der IST 
					Hochschule für Management in Düsseldorf.
 
  
				    Stellten die weitere Zusammenarbeit von sonnenklar.TV und 
					dem Niederrhein im Wunderland Kalkar vor: V.r.: Dr. Manon 
					Loock-Braun (Wirtschaft Marketing Tourismus Emmerich am 
					Rhein), Andreas Lambeck (Geschäftsführer sonnenklar.TV), 
					Martina Baumgärtner (Geschäftsführerin Niederrhein 
					Tourismus), Holm Dressler (Show-Regisseur), Han-Groot Obbink 
					(Geschäftsführer Wunderland Kalkar) und Prof. Dr. Thomas 
					Merz (IST Hochschule für Management). Foto: NT 
 
				      Gregorianische Gesänge begeistern in Neumühl
 Mit strahlenden Gesichtern verließen viele 
					Konzertbesucher am vergangenen Freitag die Herz-Jesu-Kirche 
					in Neumühl. Über 130 Zuhörer freuten sich nach den 
					Konzertabsagen während der Corona-Pandemie in der besonders 
					akzentuiert beleuchteten Kirche den Sängerinnen und Sängern 
					von Gregorian Grace zu lauschen und zwischen den Gesängen 
					kräftig zu applaudieren.
 
 Die klassisch ausgebildeten 
					Künstler:innen trugen im ersten Teil mittelalterliche 
					gregorianische Choräle auf Latein wie „Ave Maris Stella“ 
					oder „Laudemus Virginem“ und nach der Pause Popsongs der 
					Neuzeit vor, darunter „Ameno“, „Take on me““ von Aha oder 
					„Hallelujah“ von Leonard Cohen. Der Erlös des Konzertes ist 
					für das Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-kids des Projekt 
					LebensWert gGmbH bestimmt.
 
  
				    Foto Projekt LebensWert 
 Dezentrale Impfangebote der Stadt Duisburg
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
 - Montag, 11.04.: Ev. 
					Kirchengemeinde, Kirchstraße 105, 47198 Duisburg
 - 
					Dienstag, 12.04.: Petershof Marxloh, Mittelstraße 2, 47169 
					Duisburg
 - Mittwoch, 13.04.: Auferstehungsgemeinde 
					Ungelsheim, Blankenburger Straße 103, 47259 Duisburg
 - 
					Donnerstag, 14.04 bis 20 Uhr.: Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius 
					Walsum, Pfarrhaus Kardinal von Galen, Elisabethstraße 8, 
					47178 Duisburg.
 An den vorgenannten Standorten werden 
					auch Impfungen mit Novavax durchgeführt.
 
 Duisburg bietet stationäre Impfungen und Impfdokumentation 
					im Averdunk Centrum an
 Das städtische 
					Impfzelt am Bahnhofsvorplatz an der Mercatorstraße stellt 
					Ende nächster Woche seinen Betrieb ein. Letztmalige 
					Impfungen sind dort noch am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. 
					April, jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr und Donnerstag, 14. 
					April, von 13 bis 14 Uhr, möglich.   Die Stadt Duisburg 
					bietet stattdessen ab Mittwoch, 20. April, im Averdunk 
					Centrum an der Königstraße stationäre Impfungen an. Durch 
					den Umzug in das Einkaufscenter in unmittelbarer 
					Bahnhofsnähe, kann der logistische Aufwand deutlich geringer 
					gehalten und können die Impfungen wetterunabhängiger 
					durchgeführt werden.
 
 Auch die Impfdokumentation, 
					welche u. a. Impfzertifikate ausstellt und die derzeit noch 
					in einem Container auf dem Gelände des Theaters am Marientor 
					(TaM) untergebracht ist, zieht ins Averdunk Centrum und 
					nimmt dort ebenfalls ab dem 20. April den Betrieb auf. Ab 
					Montag, 11. April, sind aufgrund des Umzugs daher keine 
					persönlichen Vorsprachen am TaM mehr möglich. Die 
					Kolleginnen und Kollegen sind aber weiterhin per E-Mail 
					unter 
					impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
 
 Die Öffnungszeiten sowohl des neuen Impfzentrums als 
					auch der Impfdokumentation orientieren sich ab dem 20. April 
					an denen des Impfzeltes: dienstags und mittwochs sowie 
					freitags und samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und 
					donnerstags von 13 bis 20 Uhr. Sonntags und montags werden 
					keine Impfungen und keine Impfdokumentationen angeboten; das 
					Impfzentrum bleibt an diesen Tagen geschlossen. Die 
					Impfungen sind kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind an 
					keinem der Standorte notwendig.  
					
					  
					  
					Mehr...
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
			   	    Veränderungen bei den Wochenmärkten zu Ostern
 Die anstehenden Osterfeiertage sorgen für 
					Änderungen bei den Wochenmärkten im Duisburger Stadtgebiet. 
					Die Freitag-Märkte in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, 
					Marxloh, Ruhrort, Untermeiderich und Wedau fallen am 
					Karfreitag aus. Der Wochenmarkt in Neumühl fällt ebenfalls 
					am Karfreitag und auch am Ostermontag ersatzlos aus. Die 
					Märkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Neudorf und 
					Homberg-Bismarckplatz werden auf den Gründonnerstag, 13. 
					April, vorgezogen
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke 
									
				   STATISTIK
 
									NRW-Bauproduktion im Januar 2022 
									um 8,2 Prozent gestiegen
 Die 
									Produktion im nordrhein-westfälischen 
									Bauhauptgewerbe war im Januar 2022 um 
									8,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Wie 
									Information und Technik Nordrhein-Westfalen 
									als Statistisches Landesamt mitteilt, stieg 
									dabei die Bauleistung im Tiefbau 
									(+13,2 Prozent) stärker als im Hochbau 
									(+4,1 Prozent). Für den Bereich des Hochbaus 
									ermittelten die Statistiker im Januar 2022 
									in den einzelnen Bausparten unterschiedliche 
									Entwicklungen: So lag die Produktion im 
									Wohnungsbau um 8,8 Prozent und im 
									gewerblichen und industriellen Hochbau um 
									0,9 Prozent über den entsprechenden 
									Ergebnissen vom Januar 2021.
 
 Im 
									öffentlichen Hochbau war dagegen ein 
									Rückgang der Bauleistung um 8,1 Prozent 
									gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat 
									zu verzeichnen. Innerhalb des Tiefbaus 
									entwickelten sich die Bauleistungen in den 
									einzelnen Bausparten im Vergleich zu Januar 
									2021 durchweg positiv: Im Straßenbau 
									(+16,7 Prozent), im gewerblichen und 
									industriellen Tiefbau (+12,9 Prozent) und im 
									sonstigen öffentlichen Tiefbau 
									(+11,1 Prozent) wurden Zuwächse im 
									zweistelligen Prozentbereich erzielt. Im 
									Vergleich zu Januar 2019 ermittelte das 
									Statistische Landesamt für Januar 2022 einen 
									Anstieg der Bauproduktion im Bauhauptgewerbe 
									um 20,7 Prozent.
 
 Sowohl im Hochbau 
									(+10,7 Prozent) als auch im Tiefbau 
									(+34,3 Prozent) lag die Bauproduktion über 
									dem Niveau von Januar 2019. Zu diesem 
									Produktionsergebnis haben alle Bausparten 
									ausnahmslos positiv beigetragen. Die 
									Zuwachsraten lagen zwischen 2,0 Prozent 
									(gewerblicher und industrieller Hochbau) und 
									42,6 Prozent (gewerblicher und industrieller 
									Tiefbau).
 
 
   
 
  
 
  
 
									  |  
				   | Montag, 11. April 
					2022 |  
				   | 
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 11. April 2022, 06:18 Uhr
									Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									
									144 (- 4) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									107 (- 12). 
				   				    Freie Betten: 
					 37  
									(+ 8). Covid-Anteil 7,64 (+ 
					0,21%),
									
									11 Personen 
									(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
									
									
									 
									 
									RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    11. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 105.016 (+ 
									363)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,849 (- 
									58). 
									Covid-19-Todesfälle 
									881 (+ 1). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 574,5 (- 
									5,8).
 
 
									 Elf Erkrankte aus 
									Ukraine eingetroffen – Patienten werden in 
									ganz Deutschland verteilt
 Deutschland nimmt Patientinnen und Patienten 
									aus der Ukraine auf. Sie werden nach dem 
									sogenannten Kleeblattkonzept verteilt, das 
									Bund und Länder während der Corona-Pandemie 
									entwickelt haben. So gelangen die 
									Patientinnen und Patienten in Krankenhäuser 
									in ganz Deutschland und werden nun dort 
									behandelt. Heute ist ein Transport aus der 
									Ukraine mit elf verwundeten und erkrankten 
									Personen und drei Begleitpersonen in 
									Deutschland gelandet, von wo aus die 
									Patientinnen und Patienten auf Krankenhäuser 
									in Nordrhein-Westfalen verteilt wurden.
 
 Bei der Verlegung von Patientinnen und 
									Patienten, die im Zusammenhang mit dem Krieg 
									in der Ukraine medizinische Behandlung 
									benötigen, nutzen Bund und Länder die 
									Strukturen des bereits etablierten 
									Kleeblattkonzepts. Es wurde im Frühjahr 2020 
									im Rahmen der Corona-Pandemie erarbeitet und 
									regelt die Verteilprozesse in Bund und 
									Ländern. Im Auftrag des Bundes nimmt das 
									Bundesamt für Bevölkerungsschutz und 
									Katastrophenhilfe (BBK) Hilfegesuche der 
									Ukraine oder Anrainerstaaten bilateral und 
									maßgeblich über den 
									Katastrophenschutzmechanismus der 
									Europäischen Union auf. Zusätzlich zu den 
									fünf bestehenden Kleeblattregionen in 
									Deutschland ist das BBK das sechste 
									Kleeblatt und vermittelt Patientinnen und 
									Patienten aus der Ukraine.
 
 Die 
									Verteilung der Patientinnen und Patienten 
									erfolgt dann gemeinsam mit den 
									Kleeblattpartnern. Mitglieder sind 
									Vertreterinnen und Vertreter der Länder, des 
									Arbeitskreises für Feuerwehrangelegenheiten, 
									Rettungswesen und zivile Verteidigung der 
									Innenministerkonferenz (AK V), des 
									Bundesgesundheitsministeriums, des 
									Bundesinnenministeriums, des 
									Bundesministeriums der Verteidigung, des 
									BBK, des Robert-Koch-Instituts und der 
									Arbeitsgemeinschaft der Obersten 
									Landesgesundheitsbehörden.
 
 Die 
									Planungen und die Verlegungen erfolgen 
									zeitnah und unter der gebotenen 
									größtmöglichen ärztlichen Sorgfalt und 
									medizinischem Niveau. Zur Verlegung kommen 
									speziell ausgestattete Rettungsmittel, wie 
									beispielweise Intensivtransportwagen (ITW), 
									Rettungshubschrauber, Ambulanzflugzeuge und 
									ein A 310 MedEvac Flugzeug der Bundeswehr 
									zum Einsatz. Diese Verlegungen helfen bei 
									der Entlastung von Krankenhäusern in den 
									besonders stark betroffenen Regionen.
 
  Patiententransport UKR beim Abflug in Polen
 
 Bundeskazler sprach mit 
					
									
									 
									Wolodymyr Selensky
 Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seiner 
					regelmäßigen Kontakte mit dem ukrainischen Präsidenten 
					Wolodymyr Selensky telefoniert und sich über die aktuelle 
					Lage und zum Verhandlungsprozess zwischen der Ukraine und 
					Russland informiert. Der Bundeskanzler verurteilte die 
					abscheulichen Kriegsverbrechen des russischen Militärs in 
					Butscha und in anderen Orten in der Ukraine. Er sprach den 
					Menschen in der Ukraine die Solidarität und volle 
					Unterstützung Deutschlands aus.
 
 Die Bundesregierung 
					werde zusammen mit ihren internationalen Partnern alles 
					daransetzen, dass die Verbrechen schonungslos aufgeklärt und 
					die Täter identifiziert werden, damit sie vor nationalen und 
					internationalen Gerichten zur Verantwortung gezogen werden. 
					Der Bundeskanzler und der ukrainische Präsident tauschten 
					sich darüber hinaus über Möglichkeiten der weiteren 
					Unterstützung der Ukraine aus und verabredeten, weiterhin 
					eng in Kontakt zu bleiben.
 
 
 
				    Duisburg-Hochfeld: Respekt IV am 3. Mai 2022 mit 
					Gregor GysiDer Bleimantel Corona hat mehr als 
					zwei Jahre lang viele bürgerschaftliche Aktivitäten 
					lahmgelegt. Trotz all der dramatischen Entwicklungen in der 
					Welt bemühen wir uns weiter kleinteilig um unseren 
					Zukunftsstadtteil Rheinort-Hochfeld und um das Thema 
					Migration, das aktuell um die bittere Frage von Flucht aus 
					der Ukraine erweitert wurde.
 
 Respekt!Hochfeld IV 
					Termin: 3. Mai 2022. Einlass 16.30 Uhr. Beginn 16.45 Uhr
 Dr. Gregor Gysi (MdB Die Linke) und Serap Güler (MdB CDU) 
					Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Uta Hohn (Ruhr-Universität 
					Bochum), Serap Güler (MdB), Norbert Lorenz 
					(Wirtschaftsbetriebe Duisburg), einem Vertretenden der 
					Veranstaltenden, Dr. Anette Bickmeyer (Initiativkreis Ruhr). 
					Auf eine Zusage des neuen Umweltdezernenten Börger (tritt am 
					1.4. an; in sein Ressort fällt die Federführung IGA in 
					Duisburg) warten wir noch. Moderation: Mario Mais.
 Die 
					Veranstaltung wird mit einem Imbiss abschließen (ab 19.30 
					Uhr). Die Übergänge werden musikalisch untermalt von Chazz 
					(www.chazz.band) Veranstaltungsort: Akkurt-Wasserturm 
					Hochfeld (Aussichtsrestaurant). Zufahrt 
					Parkplatz/Bushaltestelle: Heerstraße 278, 47053 Duisburg 
					Veranstalter: KlüngelKlub e.V. und Zukunftsstadtteil e.V. in 
					Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg und 
					Einzelpersonen.
 
  Vision trifft Gegenwart
 Der Stadtteil hat das Potenzial, 
					ein Forschungslabor für Fragen innereuropäischer Migration 
					zu sein/zu werden, darauf arbeiten wir seit Jahren hin. 
					Hochfeld hat ganz aktuell mit seiner einmaligen Lage 
					zwischen Innenstadt und Rhein die Chance, ein Musterbeispiel 
					für den gelungenen Stadtwandel zu werden. Hier wird mit 
					Rheinort-Hochfeld das erste Mal in der Duisburger 
					Industriegeschichte ein urbanes Quartier am Rhein entstehen. 
					Es dürfte auch unserem jahrzehntelangen Engagement zu 
					verdanken sein, dass mit der IGA 2027 und jetzt auch durch 
					die Initiative des Initiativkreises Ruhr unser Stadtteil 
					Aufmerksamkeit erfahren hat und sein Potenzial entfalten 
					kann ("Hochfeld wird zur Blaupause für die Region").
 
				    Sowohl die Internationale Gartenausstellung (IGA 2027) 
					wie auch der Initiativkreis Ruhr listen Themen auf, die 
					viele Aspekte enthalten, die wir seit langem anregen. Doch 
					vor der Vision liegt der Alltag in unserem Stadtteil mit 
					seinen speziellen Bedingungen, die von den oft außen 
					stehenden Veranstaltenden nicht gesehen werden (können). 
					Jetzt gilt es, die Herausforderungen zu meistern, die 
					Chancen zu nutzen und Wege zu finden, damit unterschiedliche 
					Lebenswelten sich konstruktiv begegnen und wechselseitig 
					voneinander profitieren.
 
 Das Podium ist so besetzt, 
					dass sowohl die Chancen der Zukunft als auch die 
					Herausforderungen der Gegenwart aus unterschiedlichen 
					Perspektiven betrachtet werden. Vorträge und Diskussion 
					stehen unter der leitenden Überlegung: Rheinort Hochfeld auf 
					dem Weg zu neuen Formen des Zusammenlebens. Die quirlige 
					Kleinteiligkeit des Basarstadtteils trifft auf gehobenes 
					Wohnen am Rhein. Sechs Teilnehmende werden auf dem Podium 
					sitzen, weitere Experten und Expertinnen im Publikum werden 
					zu Wort kommen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. 
					Da noch unbekannt ist, welche Corona-Auflagen am 3. Mai 
					gelten, und weil die Zahl der Plätze begrenzt ist, geht es 
					nur mit angemeldeten Gästen. Anmeldung ab sofort unter:
					
					respekt@zukunftsstadtteil.de
 
					Evangelische Ostergottesdienste in Duisburg
 Über 70 
					Gottesdienste können Christinnen und Christen von 
					Gründonnerstag bis Ostermontag in den Gemeinden des 
					Evangelischen Kirchenkreis Duisburg mitfeiern. Vom 
					nördlichen Marxloh und Obermarxloh bis nach Ungelsheim im 
					Duisburger Süden werden in den Kirchen und Gemeindehäusern 
					Andachten und besondere Gottesdienste gefeiert. Allein am 
					Gründonnerstag finden gibt es 12 Gottesdienste; am 
					Karfreitag haben Gläubige 20 Gottesdienste zur Auswahl.
 
 Am Samstag feiern viele Gemeinden die Osternacht mit 
					Spätgottesdiensten und sieben laden zum anschließenden 
					Osterfeuer ein. Am Ostersonntag hingegen sind viele 
					Gottesdienste mit anschließendem Ostereiersuchen für Kinder 
					oder Frühstück verbunden. Am Ostermontag wiederum feiern 
					manche Gemeinden einen gemeinsamen zentralen Gottesdienst. 
					Eine Übersicht zu allen Gottesdiensten finden Interessierte 
					unter 
					www.kirche-duisburg.de. Für alle Gottesdienste gelten 
					Hygieneschutzmaßnahmen, aktuelle Informationen dazu gibt es 
					bei den jeweiligen Gemeinden.
 
 Videoansprache 
					von Superintendent Dr. Urban zu Ostern
 Niemand 
					darf Tod und Vernichtung über andere bringen und kein Krieg 
					darf nach Gottes Willen sein. Das sagt Dr. Christoph Urban, 
					Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, in 
					seiner Ansprache zu sein zum bevorstehenden Osterfest. Zu 
					sehen ist das Video auch auf dem Youtubekanal „Evangelisch 
					in Duisburg“; Infos zum Kirchenkreis gibt es unter
					
					www.kirche-duisburg.de.
 
  Ostermärsche
 Die hatten ihre beste Zeit in den 1980er 
					Jahren. Friedensdemonstrationen für eine atomwaffenfreie 
					Welt. Damals war ich noch ein Kind. Die Welt ist seitdem 
					gewiss nicht friedlicher geworden. Grade erleben wir wieder, 
					was es heißt, Krieg in Europa zu haben. Osterglaube. An 
					Ostern besingen wir den Sieg des Lebens über den Tod. Als 
					Christinnen und Christen glauben wir, dass Jesus über den 
					Tod triumphiert hat - und dass die Todesmächte damit ein für 
					allemal ausgedient haben. Daher darf niemand Tod und 
					Vernichtung über andere bringen, darf niemand über das Leben 
					verfügen, darf kein Krieg nach Gottes Willen sein. 
					Ostermärsche. Heute habe ich selbst Kinder. Und es bedrückt 
					mich, dass sie in einer Zeit aufwachsen, in der in der 
					Ukraine ein Angriffskrieg tobt.
 
 In einer Zeit, in 
					der wir wieder zittern müssen, dass niemand die Nerven 
					verliert und den Konflikt weiter eskaliert. In einer Zeit, 
					in der wir wieder für den Frieden demonstrieren müssen. 
					Deshalb will ich mich gerade jetzt trotzig an meinen 
					Osterglauben halten, dass Jesus Christus den Tod überwunden 
					hat. Und dass wir davon profitieren können. So, wie es in 
					einem alten Kirchenlied heißt: „Das ist die reiche 
					Osterbeut, der wir teilhaftig werden: Fried, Freude, Heil, 
					Gerechtigkeit im Himmel und auf Erden.“ In dem Sinne wünsche 
					ich mir, wünsche ich Ihnen, wünsche ich unserer Welt: 
					Friedliche Ostern!<<
 
 Bach am Karfreitag in 
					der Salvatorkirche
 Nach zwei Jahren online gibt 
					es am 15. April 2022 um 17 Uhr die traditionelle 
					Karfreitagsmusik in der Duisburger Salvatorkirche wieder 
					live vor Publikum zu hören. Neben Arien aus Bachs Johannes- 
					und Matthäuspassion erklingen unter dem Titel „De profundis“ 
					die Kantaten „Aus der Tiefe“ und „Liebster Gott, wann werd 
					ich sterben“  von Johann Sebastian Bach.
 
 
  „Gerade 
					die letztere besticht durch Einsatz der Flöte als 
					Totenglöckchen durch eindrucksvolle Lautmalerei, die den 
					Text plastisch verdeutlicht“ sagt Konzertleiter Marcus 
					Strümpe. Im Karfreitagskonzert werden die vier Vokalsolisten 
					nicht nur Solo singen, sondern auch gleichzeitig die Chöre 
					übernehmen, eine Praxis, die aus der Bachzeit stammt. „Dadurch entsteht ein kammermusikalisch-durchhörbares 
					Klangbild, welches dem Ideal der Bachzeit besonders nahe 
					kommt,“ so Kantor Marcus Strümpe - Foto: Mischa Blank.
 
					Neben Instrumentalsolisten der Duisburger Philharmoniker 
					sowie dem Organisten Christian Gerharz singen die 
					„Salvocalisten“ Lena-Maria Kramer, Eva Nesselrath, Bohjun 
					Mun und Emanuel Flock. Die Leitung hat Marcus Strümpe. Der 
					Eintritt kostet 15 Euro, SchülerInnen und StudentInnen 
					bezahlen acht Euro. Die Platzwahl ist frei, es gilt die 
					2G-Regelung. Infos zur Salvatorkirche unter
					www.salvatorkirche.de.
 
 Christen feiern die Karwoche
 In Herz-Jesu 
					und in anderen Gemeinden ist die Karwoche gespickt mit 
					Höhenpunkten Neumühl. Mit der Feier des Palmsonntags begann 
					in der katholischen Kirche die Feier der Heiligen Woche bis 
					zur Auferstehung in der Osternacht. In der Gemeinde 
					Herz-Jesu war auch in diesem Jahr wieder ein echter Esel 
					dabei, auf dem ein Kommunionkind als Jesus verkleidet, die 
					Prozession durch den Stielmuspark begleitete. Über 100 
					Kinder nahmen an der Prozession teil.
 
					In der Karwoche lädt die Katholische Kirchengemeinde 
					Herz.Jesu in Neumühl zu besonderen Gottesdiensten ein. Die 
					Gemeinde Herz-Jesu lädt zum letzten Abendmahl am 
					Gründonnerstag um 20 Uhr ein. Anschließend findet eine 
					gemeinsam Betstunde statt. Am Karfreitag betet und geht die 
					Gemeinde um 11 Uhr gemeinsam den Kreuzweg in der Kirche. Um 
					15 Uhr findet die Feier vom Leiden und Sterben Christi 
					statt. Am Karsamstag segnet Pater Tobias um 12 Uhr die 
					Osterspeisen in der Kirche. Alle Osterspeisen, Osternester, 
					Osterlamm, Ostereier und viele anderes mehr, können vor dem 
					Altar zur Segnung gestellt werden.
 
  Um 18.15 Uhr und um 19.30 Uhr findet jeweil die 
					Osternachtfeier für die Kommunionkinder und anderer Kinder 
					statt. In diesem Jahr sind es über fünfzig Kommunionkinder 
					und deshalb bietet Pater Tobias zwei Osternachtfeier für 
					Kinder an. Diese werden kindgerecht von Pater Tobias 
					gestaltet sein. Alle Kinder erhalten eine kleine Osterkerze, 
					die dann am Osterfeuer entflammt wird und als Dankeschön 
					wird Pater Tobias kleine Osterüberraschungen an die Kinder 
					verteilen. Die Osternachtfeier für die Gemeinde beginnt um 
					21 Uhr vor dem Schmidthorster Dom, der Herz-Jesu Kirche mit 
					dem Osterfeuer, an dem die Osterkerze entzündet wird. 
					Anschließend sind die Gemeinde und die Gäste zur Agape ins 
					Agnesheim eingeladen.
 
 
					Am Ostersonntag wird um 11 Uhr das Hochamt gefeiert. 
					Ostermontag sind alle Kinder um 9.30 Uhr zur Kindermesse 
					eingeladen. Höhepunkt wird die Ostereiersuche rund um den 
					Schmidthorster DOM sein. Die katholische junge Gemeinde 
					(KjG) bemüht sich alle Osterhasen und Schokoladen-Ostereier 
					gut zu verstecken. Foto: Gemeinde Herz-Jesu 
 Sieger Oster-Malwettbewerb stehen fest
 Über 100 Kinder nahmen am diesjährigen Oster-Malwettbewerb 
					teil. Pater Tobias, der an den Neumühler Grundschulen 
					Seelsorgestunden gibt, hatte die Kinder in den 3. Klassen 
					animiert mitzumachen. Eine Jury vom Projekt LebensWert 
					wählte die schönsten 12 Bilder aus. Gewonnen haben: Luca, 
					Leonie, Amelie, Mia, Anja, Lennox Emily, Malte, Jana, 
					Beylasan, Mahsa und Stella.
 
 Bei einer Tasse heißer 
					Schokolade gab es für die Kinder je eine Urkunde, einen 
					Plüsch Osterhasen und ein Spiel, die der Pater übergab, der 
					allen Teilnehmern herzlich gratulierte. Die Bilder werden 
					nun in der Herz-Jesu Kirche, Holtenerstr. 160 in Neumühl ab 
					Palmsonntag bis zum weißen Sonntag ausgestellt.
 
  
				    Foto: Projekt LebensWert
				    
 
				    Pater Tobias vermittelt Freude am Laufsport
 Am 11. April geht es los. Head Coach Pater Tobias und sein 
					Trainerteam wollen ihre Leidenschaft fürs Laufen teilen. 
					Duisburg. Pater Tobias hat ein Team von ausgebildeten 
					Lauftrainern zusammengestellt. Thierno Diallo, Dr. Ruth 
					Bodden-Heidrich, Betty Müller und Yamen Kadour (Foto v.lks 
					nach re.) und der international bekannte Marathon-Pater 
					selbst leiten die elfwöchigen Kurse.
 
 „Wir wollen 
					die Leidenschaft fürs Laufen wecken“, betont Pater Tobias. 
					Der Laufkurs umfasst Angebote für Anfänger und 
					Fortgeschrittene Läufer und Läuferinnen. Pater Tobias hat 
					dabei besonders die Einsteiger im Blick und denkt an seine 
					eigene Biografie. Mit Anfang 40 war er noch untrainiert und 
					hatte Übergewicht. „Ich habe mich nicht mehr wohl gefühlt“, 
					blickt Pater Tobias zurück. Er stellte damals seine 
					Ernährung um und begann mit den Laufsport.
 
				    „Das hat meine Lebensqualität immens gesteigert“, 
					erklärt Pater Tobias. Unter seiner Leitung als Head Coach 
					und seine weiteren Trainer*rinnen beginnt er nach der 
					Laufcampusmethode für jede Leistungsstufe, auch 2 
					Anfängerkurse mit vom Gehen zum Laufen, von 2 Min auf 60 
					Minuten in 11 Wochen ua. speziell auch für Übergewichtige. 
					Seine Erfahrungen möchte er bei seinem Lauftreff in 
					Duisburg-Neumühl weitergeben.
 
				    „Die Teilnehmer trainieren wöchentlich ihre Stabilität, 
					Beweglichkeit, Kräftigung und Elastizität und verbessern 
					zugleich Ihre Bewegungsökonomie“, sagt Pater Tobias. Wer in 
					Duisburg-Neumühl auf die Laufstrecke geht, macht außerdem 
					noch etwas für den guten Zweck. Der Erlös zweier Trainer 
					Laufkurse unterstützt das gemeinnützige Projekt LebensWert 
					und dessen Aktionen. „Wir starten jetzt durch“, sagt Pater 
					Tobias. „Also: Runter vom Sofa und Anmelden!“
 
 Die 
					Laufkurse ab 11.4.22 im Überblick
 - Montags ab 19.30 
					Uhr: Laufkurs A für Anfänger und Fortgeschrittene mit Pater 
					Tobias und Thierno Diallo
 - Dienstags ab 18 Uhr: 
					Laufkurs A für Anfänger und Fortgeschrittene mit Yamen 
					Kadour
 - Dienstags ab 18.30 Uhr: Laufkurs für 
					Fortgeschrittene mit Betty Müller
 - Donnerstags ab 18.30 
					Uhr: Walking zum Jogging
 - Der perfekte Einsteigerkurs, 
					um mit dem Sport zu beginnen mit Ruth Bodden-Heinrich 
					Samstags ab 9.30 Uhr: Training der Lauftechnik und 
					allgemeinen Athletik - Trainieren wie die Profis mit Betty 
					Mülle Treffpunkt: Herz-Jesu Kirche, Holtener Str. 176, 47167 
					Duisburg
 Interessierte können sich unter die 
					Mail-Adresse von Pater Tobias anmelden:
					
					tobias@abtei-hamborn.de
 
  Foto: Daniel Elke/Projekt LebensWert
 
 Dezentrale Impfangebote der Stadt Duisburg
 Die Stadt Duisburg bietet nächste Woche 
					wieder dezentrale Impfungen an nachstehenden Standorten, 
					jeweils von 10 bis 16 Uhr, an:
 - Montag, 11.04.: Ev. 
					Kirchengemeinde, Kirchstraße 105, 47198 Duisburg
 - 
					Dienstag, 12.04.: Petershof Marxloh, Mittelstraße 2, 47169 
					Duisburg
 - Mittwoch, 13.04.: Auferstehungsgemeinde 
					Ungelsheim, Blankenburger Straße 103, 47259 Duisburg
 - 
					Donnerstag, 14.04 bis 20 Uhr.: Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius 
					Walsum, Pfarrhaus Kardinal von Galen, Elisabethstraße 8, 
					47178 Duisburg.
 An den vorgenannten Standorten werden 
					auch Impfungen mit Novavax durchgeführt.
 
 Duisburg bietet stationäre Impfungen und Impfdokumentation 
					im Averdunk Centrum an
 Das städtische 
					Impfzelt am Bahnhofsvorplatz an der Mercatorstraße stellt 
					Ende nächster Woche seinen Betrieb ein. Letztmalige 
					Impfungen sind dort noch am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. 
					April, jeweils von 10.30 bis 17.30 Uhr und Donnerstag, 14. 
					April, von 13 bis 14 Uhr, möglich.   Die Stadt Duisburg 
					bietet stattdessen ab Mittwoch, 20. April, im Averdunk 
					Centrum an der Königstraße stationäre Impfungen an. Durch 
					den Umzug in das Einkaufscenter in unmittelbarer 
					Bahnhofsnähe, kann der logistische Aufwand deutlich geringer 
					gehalten und können die Impfungen wetterunabhängiger 
					durchgeführt werden.
 
 Auch die Impfdokumentation, 
					welche u. a. Impfzertifikate ausstellt und die derzeit noch 
					in einem Container auf dem Gelände des Theaters am Marientor 
					(TaM) untergebracht ist, zieht ins Averdunk Centrum und 
					nimmt dort ebenfalls ab dem 20. April den Betrieb auf. Ab 
					Montag, 11. April, sind aufgrund des Umzugs daher keine 
					persönlichen Vorsprachen am TaM mehr möglich. Die 
					Kolleginnen und Kollegen sind aber weiterhin per E-Mail 
					unter 
					impfdokumentation@stadt-duisburg.de erreichbar.
 
 Die Öffnungszeiten sowohl des neuen Impfzentrums als 
					auch der Impfdokumentation orientieren sich ab dem 20. April 
					an denen des Impfzeltes: dienstags und mittwochs sowie 
					freitags und samstags von 10.30 bis 17.30 Uhr und 
					donnerstags von 13 bis 20 Uhr. Sonntags und montags werden 
					keine Impfungen und keine Impfdokumentationen angeboten; das 
					Impfzentrum bleibt an diesen Tagen geschlossen. Die 
					Impfungen sind kostenlos. Vorherige Anmeldungen sind an 
					keinem der Standorte notwendig.  
					
					  
					  
					Mehr...
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
			   	    Veränderungen bei den Wochenmärkten zu Ostern
 Die anstehenden Osterfeiertage sorgen für 
					Änderungen bei den Wochenmärkten im Duisburger Stadtgebiet. 
					Die Freitag-Märkte in Bergheim, Bruckhausen, Friemersheim, 
					Marxloh, Ruhrort, Untermeiderich und Wedau fallen am 
					Karfreitag aus. Der Wochenmarkt in Neumühl fällt ebenfalls 
					am Karfreitag und auch am Ostermontag ersatzlos aus. Die 
					Märkte in Aldenrade, Buchholz, Duissern, Neudorf und 
					Homberg-Bismarckplatz werden auf den Gründonnerstag, 13. 
					April, vorgezogen
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 Duisburg-Mündelheim: Vollsperrung der Sermer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 11. 
					April, Straßenbauarbeiten auf der Sermer Straße in 
					Mündelheim durch. Aus diesem Grund wird die Sermer Straße im 
					Bereich zwischen der Hausnummer 64 und der Straße „In der 
					Donk“ voll gesperrt. Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer 
					werden ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
					am Samstag, 23. April, abgeschlossen.
 
					
					Duisburg-Hochheide: Verkehrseinschränkungen auf der 
					Rheinpreußenstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg führen ab Montag, 11. April, Kanalbauarbeiten auf 
					der Rheinpreußenstraße in Hochheide durch. Aus diesem Grund 
					wird der Verkehr im Bereich der Hausnummer 75 mit einer 
					Ampel geregelt. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
					betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 
					6. Mai, abgeschlossen.
 
 Duisburg-Hamborn: Vollsperrung der Holtener 
					Straße
 Die DB Netz AG führt ab Montag, 11. 
					April, Brückenbauarbeiten auf der Holtener Straße in 
					Duisburg-Hamborn durch. Aus diesem Grund wird die Holtener 
					Straße zwischen Neuhausweg und Kopernikusstraße voll 
					gesperrt. Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmer werden 
					ausgeschildert. Auf der Kopernikusstraße müssen zudem 
					Halteverbote eingerichtet werden, um das problemlose 
					Passieren der umgeleiteten Fahrzeuge zu gewährleisten. Die 
					Arbeiten werden voraussichtlich Ende April abgeschlossen.
 
									 STATISTIK
 
 
   
									
   
 
									  
 
 
									  |  |