| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					15.KW 
					• 
 |  
				   | 
 |  
				   | Samstag, 23., Sonntag, 24. April 2022 |  
				   | 
					Nach den Osterferien keine anlasslosen
					
									
									 
					Testungen in den SchulenIn NRW soll möglichst bald wieder ein Schul- und 
					Unterrichtsbetrieb ohne größere Einschränkungen möglich 
					sein. Die Landesregierung hat die im neuen 
					Infektionsschutzgesetz angelegte Möglichkeit einer 
					Übergangsregelung genutzt. So ist für Lehrkräfte sowie für 
					Schülerinnen und Schüler das Tragen einer Maske in Schulen 
					seit dem 4. April nicht mehr verpflichtend. Es gibt kein 
					Verbot, eine Maske im Unterricht zu tragen. Es bleibt jeder 
					Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen 
					Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine 
					Maske zu tragen. Nach den Osterferien werden die anlasslosen 
					Testungen in den Schulen nicht wieder aufgenommen.
 
 Hunderte Teilnehmer bei der Friedensdemo von Freies 
					Russland NRW
 „Wir sind Russen und wir sind gegen den Krieg in 
					der Ukraine“ – unter diesem Motto rief der Verein Freies 
					Russland NRW zu einer Kundgebung und Friedensmarsch durch 
					die Düsseldorfer Innenstadt. Die Teilnehmer vereinten sich 
					unter der Blau-Weiß-Blauen Flagge, die zum Symbol der 
					Antikriegsbewegung und des Widerstands gegen Putins Regime 
					geworden ist.
 Die Stimmen der Russen, die den Krieg in 
					der Ukraine verurteilen und das öffentlich kundtun möchten, 
					sind in letzter Zeit lauter geworden. Vielen reicht es nicht 
					mehr, bei den anderen pro-ukrainischen Demos dabei zu sein, 
					Flüchtlingen zu helfen, Spenden zu sortieren, Spenden zu 
					tätigen oder geflüchtete Familien bei sich aufzunehmen. 
					Viele wollen sich öffentlich von den Menschen distanzieren, 
					die mit Autokorsos durch die deutschen Städte fahren, 
					russische Fahnen schwingen, Z-Zeichen auf die Autos malen 
					und die Kriegsverbrechen des Russischen Staates 
					unterstützen.
 
 Aus diesem Grund rief Freies Russland 
					NRW zu der ersten eigenen öffentlichen Veranstaltung seit 
					dem Kriegsanfang im Februar 2022. Obwohl Mitglieder und 
					Anhänger des Vereins jede proukrainische Aktion in NRW 
					unterstützt haben, war es nun an der Zeit, die eigene Stimme 
					zu heben. „Das ist nicht unser Krieg!“
 
 Seit über 
					einem Jahr appelliert Freies Russland NRW im Namen der 
					demokratisch orientierten russischsprachigen Community and 
					die europäischen und die deutsche Regierungen, Sanktionen 
					gegen Putin und seine Bande einzuführen. Seit über einem 
					Jahr sprechen die Anhänger praktisch an jeder Ecke darüber, 
					dass dieses Regime gefährlich ist: Für Russland selbst, für 
					Russlands Nachbarn und für Europa. Die Vernichtung der 
					russischen Zivilgesellschaft, das Abschaffen jeglicher 
					Protestmöglichkeiten, der Verbot von 
					Menschenrechtsorganisationen und unabhängiger Medien haben 
					dazu geführt, dass der Angriff auf die Ukraine nicht zu 
					Massenprotesten in Russland geführt hat.
 
 Dass es 
					offensichtlich in Deutschland einige Unterstützer von Putins 
					Krieg in der Ukraine gibt, hat die russischsprachige 
					Community erschüttert und fassungslos gemacht. Das ganze 
					Ausmaß der Macht und Reichweite russischer Propaganda wurde 
					nun sichtbar. Und dennoch ist es für die meisten nicht 
					nachvollziehbar, wie man beim Anblick von Bildern aus 
					Charkiv, Bucha, Mariupol und den anderen Städten nur 
					ansatzweise denken kann, dass diese Verbrechen gegen die 
					Menschheit und Menschlichkeit irgendeinem guten Zweck dienen 
					können.
 
 „Wir fühlen grenzenlosen Trauer beim Anblick 
					dieser Bilder und sprechen unser ganz tiefes Mitgefühl an 
					alle, die Opfer dieser brutalen Gewalt geworden sind“, sagt 
					Yuri Nikitin, der Vorstandsvorsitzende von Freies Russland 
					NRW. „Wir distanzieren uns ganz klar und deutlich von allen 
					Russen, russischsprachigen und aus Russland oder aus der 
					Sowjetunion stammenden Menschen, die den Krieg in der 
					Ukraine begrüßen, rechtfertigen oder in irgendeine Weise 
					unterstützen oder nur ansatzweise gutheißen.
 
 Dieser 
					Krieg ist nicht unser Krieg. Dieser Krieg ist der von Putin 
					und seinen Unterstützern. Wir gehören nicht dazu! Wir 
					verurteilen Kremls Regime und seine Verbrechen in der 
					Ukraine und in Russland. Das muss jetzt einmal deutlich 
					gesagt werden“, so Nikitin in seiner Rede bei der 
					Kundgebung.
 
					Grünes Licht für den Doppelhaushalt Duisburg
 Der Regierungsvizepräsident Roland Schlapka hat den 
					Duisburger Doppelhaushalt 2022/2023 genehmigt. „Die Stadt 
					Duisburg hat als Teilnehmerin am Stärkungspakt Stadtfinanzen 
					seit 2012 kontinuierlich und strukturiert an der 
					Verbesserung ihres Haushaltes gearbeitet. Umso mehr freue 
					ich mich für die Duisburgerinnen und Duisburger, dass sie 
					nach der erfolgreich beendeten Stärkungspakt-Teilnahme zum 
					Jahresende 2021 nun mit dem Doppelhaushalt 2022/2023 die 
					Weichen für eine positive Entwicklung in sicherlich 
					schwierigen Zeiten stellen können“, erklärt Schlapka.
 
 Denn wie auch die anderen Kommunen des Landes belasten 
					die andauernden Corona-Folgen und der erschütternde Krieg in 
					der Ukraine die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung 
					auf lokaler sowie regionaler Ebene.
 Der Vorläufer des 
					aktuellen Doppelhaushaltes ist der Doppelhaushalt für die 
					Jahre 2020 und 2021, dessen Planung aus dem Jahr 2019 
					stammt. Seitdem hat die beschriebene wirtschaftliche 
					Entwicklung viele der damaligen Erwartungen überholt. „Die 
					Stadt Duisburg hat die zu beobachtenden Entwicklungen mit 
					einem nach unserem heutigen Wissensstand realistischen Blick 
					auf die Ertrags- und Aufwandsseite aufgegriffen“, sagt der 
					Regierungsvizepräsident.
 
 Haushaltsziel der Stadt 
					bleibt die vollständige Überwindung der bilanziellen 
					Überschuldung, gestützt durch ein ebenfalls vom Rat 
					beschlossenes und von der Bezirksregierung Düsseldorf 
					genehmigtes Maßnahmenkonzept. Die Überschuldung konnte 
					bereits von -446,6 Mio. Euro im Jahr 2014 auf -176 Mio. Euro 
					zum 31.12.2020 zurückgeführt werden und wird durch das 
					erwartete positive Jahresergebnis 2021 voraussichtlich 
					weiter abgebaut. Roland Schlapka begrüßt zudem die 
					Anstrengungen zum Wiederaufbau von Eigenkapital, welches der 
					Stadt künftig wieder einen vergrößerten Spielraum bei der 
					Haushaltsplanung schaffen würde.
 
 Eine weitere 
					Herausforderung wartet ab 2025 auf Duisburg und die anderen 
					Kommunen des Landes NRW: Ab dann müssen die 
					Verschlechterungen, welche die Corona-Pandemie verursacht 
					hat, in jährlichen Anteilen wieder aufgeholt werden. 
					Schlapka macht Mut: „Gerade angesichts der nicht 
					abzusehenden wirtschaftlichen Entwicklung sind 
					Haushaltsdisziplin und eine dauerhaft reflektierte Analyse 
					der eigenen Situation wichtig. So bleiben unsere Kommunen 
					handlungsfähig. Dabei unterstützen wir als Bezirksregierung 
					sie in vertrauensvoller Zusammenarbeit.“
 
 
 Die Region präsentiert sich – 
							Gemeinsamer Messestand der Städteregion Ruhr
 Die Städteregion Ruhr 2030 präsentiert sich auf 
							der diesjährigen polis Convention in Düsseldorf 
							erstmalig mit einem eigenen Messestand. Unter dem 
							Motto „Eine Region im Aufbruch – Neue Quartiere der 
							Metropole Ruhr“ präsentieren die Städte Bottrop, 
							Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, 
							Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie der 
							Regionalverband Ruhr, die Emschergenossenschaft mit 
							der Zukunftsinitiative Klima.Werk und die IGA 
							Metropole Ruhr 2027 zukunftsweisende 
							Stadtentwicklungsprojekte und diskutieren aktuelle 
							Trends.
 
 Die Stadt Duisburg stellt sich mit 
							den Projekten Trajekt-Promenade sowie RheinPark und 
							RheinOrt vor. Mit dem gemeinsamen Messestand setzen 
							die Partner aus der Metropole Ruhr ein klares und 
							sichtbares Zeichen ihrer guten Zusammenarbeit und 
							stärken so ihre bundesweite Präsenz. Die 
							vorgestellten Stadtentwicklungsprojekte machen 
							deutlich, dass sich die Metropole Ruhr auf dem Weg 
							zur grünsten Industrieregion befindet und sich 
							gemeinsam mit einer klaren Strategie den 
							Herausforderungen des Klimawandels stellt.
 Die 
							polis Convention ist Deutschlands führende Messe für 
							Stadt- und Projektentwicklung. Standort für den 
							Branchentreff ist das Areal Böhler in Düsseldorf. 
							Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu 
							besuchen und sich in spannenden Gesprächen mit den 
							Akteuren vor Ort selbst davon zu überzeugen. Weitere 
							Informationen zur Messe sind auf der Internetseite 
							der polis Convention zu finden:
							
							https://www.polis-convention.com/  idr
 
 RVR Ruhr Grün: Tipps für den Waldbesuch während 
							der Brut- und Setzzeit
 Zwischen März 
							und Juli ziehen viele Wildtiere im Wald ihren 
							Nachwuchs auf. Mensch und Tier können zu dieser 
							besonderen Zeit jedoch unbeabsichtigt zur Gefahr für 
							die heimischen Tiere werden. Deswegen bietet der 
							Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr 
							(RVR) jetzt auf einer Webseite Tipps zum 
							rücksichtsvollen Verhalten im Wald an.
 Besonders 
							Bodenbrüter sind sehr störungsanfällig und sensibel. 
							Sie suchen für die Aufzucht Verstecke am Boden, die 
							von Waldbesucherinnen und -besuchern leicht 
							übersehen werden. Zu ihrem Schutz empfiehlt RVR Ruhr 
							Grün u.a., sich hauptsächlich auf den öffentlichen 
							Waldwegen aufzuhalten. Zudem sollten Hunde angeleint 
							sein, insbesondere abseits der Hauptwege. 
							Ausführliche Informationen und Anregungen für 
							Spaziergänge im Wald hat RVR Ruhr Grün unter
							
							https://www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/startseite-rvr-ruhr-gruen/ 
							zusammengetragen. idr
 
 Krieg in der Ukraine Zeitenwende auch für 
					Duisburg?
 „Politisches Nachtgebet“ am 2. Mai in der 
					Marxloher Kreuzeskirche
 Der Krieg in der 
					Ukraine hat die Situation in ganz Europa verändert. Ob der 
					Krieg auch eine Zeitenwende 
					für Duisburg bedeutet ist die Leitfrage, um die es beim 
					nächsten Politischen Nachtgebet am Montag, 2. Mai 2022, um 
					18 Uhr in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Str. 
					40, geht. Gesprächspartner ist Sozialwissenschaftler Rainer 
					Spallek - 
									
									 
					Foto:
					
					www.lernen-und-leben.de  -, der die 
					Ukraine mehrmals bereist hat, aktuell einen Deutschkurs für 
					ukrainische Flüchtlinge leitet, und beim Nachtgebet von 
					seinen Erfahrungen berichtet.
 
 In der Diskussion geht 
					es dann um die Folgen des Krieges für Duisburg. So stellt 
					sich die Frage, wie es auch für Duisburg zu einer 
					energiepolitischen Wende kommen kann, um nicht länger von 
					Gas-, Öl- und Kohlelieferungen abhängig zu sein. Außerdem 
					ist zu überlegen, welche Konsequenzen sich für Verkehr, 
					Mobilität und Häfen ergeben und was die Aufnahme von 
					Flüchtlingen für die Stadt bedeutet.
 
 „Dies sind nur 
					einige Fragen, die sich stellen. Dabei werden wir uns auch 
					von bisherigen Illusionen, falschen Einschätzungen und 
					trügerischen Sicherheiten trennen müssen, um klarer zu 
					erkennen, was erforderlich ist“ kündigt Pfarrer Hans-Peter 
					Lauer vom Organisationsteam des Politischen Nachtgebets im 
					Vorfeld an. Die Mai-Ausgabe des „Politischen Nachtgebetes“ 
					in der Marxloher Kreuzeskirche sowie alle weiteren Ausgaben 
					in diesem Jahr stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was 
					soll in Duisburg besser werden?“
 
 Für das Politische 
					Nachtgebet gelten die 2G-Regel und das Tragen des 
					Mund-Nasen-Schutzes, empfohlen wird die FFP2-Maske. 
					Interessierte sind herzlich eingeladen, Beginn ist um 18 
					Uhr, der Eintritt ist frei. Das Politische Nachtgebet wird 
					veranstaltet von dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, 
					der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, der IG Metall, der 
					Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh und 
					der Katholischen Gemeinde St. Norbert Pfarrei DU-Nord. 
					Weitere Informationen unter
					
					www.nachtgebet.de.
 
 
 Plätze frei 
							bei geführtem Waldbaden
 „Shinrin 
							Yoku“ – der japanische Begriff für Baden in der 
							Atmosphäre des Waldes. Waldbaden ist nachweislich 
							gut für Körper, Geist und Seele. Es stärkt und 
							belebt das Immunsystem, stärkt den Bewegungsapparat 
							und führt zu körperlicher und seelischer 
							Entspannung. Bei den geführten Touren zum Waldbaden 
							sollen alle Sinne angesprochen werden.
 Mögliche 
							Termine für eine Teilnahme: 02. Mai und 09. Mai 
							jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie 29. April, 06. Mai 
							und 13. Mai jeweils von 16 bis 19 Uhr. 
							TeilnehmerInnen sollten mindestens 16 Jahre alt 
							sein, die Kosten pro Person betragen 30 Euro. 
							Anmeldungen sind möglich unter 
							duisburg-tourismus.de.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad 
							am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad 
							an der Kampstraße 2 in Hamborn ist am Sonntag, 1. 
							Mai (Tag der Arbeit) geöffnet. Das vielfältige 
							Angebot steht von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 20 Uhr 
							zur Verfügung. Die ebenfalls von DuisburgSport 
							betriebenen Hallenbäder in Neudorf und am Toeppersee 
							in Rheinhausen sowie das Allwetterbad in Walsum 
							bleiben an diesem Tag geschlossen. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei der 
							Bäder-Hotline unter (0203) 283-4444 und im Internet 
							unter www.baederportal-duisburg.de.
 
 
 10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt weitere 
					begrünte Wartehallen auf
 Auf dem Weg zu mehr 
					Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem öffentlichen 
					Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere Bedeutung zu. Mehr 
					ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und das vor allem in 
					städtischen Umgebungen. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					AG (DVG) setzt ihr Projekt zur Begrünung von Wartehallen 
					fort. Dafür wurden jetzt weitere Wartehallen mit 
					Dachbegrünung aufgestellt.
 
 Die DVG hat die 
					Haltestellen „Rheinhausen Rathaus“ (Rheinhausen), „Hamborn 
					Rathaus“ (Hamborn), „Altmarkt“ (Hamborn) und 
					„Norbert-Spitzer-Platz“ (Buchholz) mit Gründächern 
					ausgestattet. Umgesetzt wurde die Maßnahme von Ströer, dem 
					langjährigen Partner der DVG für Aufbau, Reinigung und 
					Instandhaltung von Wartehallen.
 
 Auf den Dachflächen 
					wachsen insgesamt zwölf unterschiedliche Pflanzenarten. Die 
					Sedum-Gewächse sind robust und pflegeleicht, so dass sie für 
					eine Dachbegrünung ideal geeignet sind. Auf den Dächern der 
					Wartehallen sind erhöhte Umrandungen angebracht, die bei 
					schlechtem Wetter dafür sorgen, dass nichts heruntergespült 
					wird.
 
 Die Wartehallendächer dienen als Retentionsfläche – 
					also als kontrollierte Wasserspeicher-Fläche – für jeweils 
					rund 200 Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon 
					verdunsten und tragen so aktiv dazu bei, das Stadtklima zu 
					verbessern und sogenannte Hitzeinseln zu vermeiden. Die 
					Bepflanzung dient Bienen und anderen Insekten als Nahrung 
					und Zufluchtsort, die es sonst im urbanen Umfeld immer 
					weniger gibt. Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2 und 
					Feinstaub zu binden und so die Emissionslast zu senken.
 
 Gemeinsam werden die DVG und Ströer in den 
					kommenden Monaten 15 weitere begrünte Wartehallen im 
					gesamten Stadtgebiet aufstellen, um überall in der Stadt ein 
					Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. 16 begrünte 
					Wartehallen gibt es bereits. Die begrünten Wartehallen der 
					DVG dienen auch Bienen und Insekten als Rückzugsort und 
					wichtige Nahrungsquelle. Fotos Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG
 
					Handlettering-Workshop der Stadtbibliothek
 Die Zentralbibliothek lädt Jugendliche von 10 
					bis 14 Jahren ab Mittwoch, 1. Juni, in der Kinder- und 
					Jugendbibliothek im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
					in der Stadtmitte zu einem Handlettering-Workshop ein. Der 
					Workshop findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen 
					jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr statt. Interessierte, 
					die in die Welt der gezeichneten und gemalten Buchstaben 
					eintauchen und mit kreativen Techniken experimentieren 
					möchte, ist herzlich willkommen. Maia Kesseler erklärt, wie 
					man unterschiedliche Stifte einsetzt und schöne 
					Schriftbilder erstellt.
 
 Am Ende werden Postkarten 
					gestaltet, mit denen man anderen eine Freude machen kann. 
					Das Angebot wird durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ 
					gefördert. Die Teilnahme kostet drei Euro. Die Materialien 
					werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich oder 
					telefonisch unter (0203) 283-4221 möglich. Die 
					Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr 
					sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
 
 
					
									
					Truckshow auf der Obermarxloher Schützenwiese
 Am 30. April 2022 gibt es auf der Obermaxloher 
					Schützenwiese für kleine und größere Kinderherzen richtig 
					was zum Staunen und Bewundern, denn das benachbarte Kinder- 
					und Familienzentrum der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde 
					Marxloh Obermarxloh lädt zur großen Truck Show ein, bei der 
					von 11 bis 14 Uhr Fahrzeuge von Feuerwehr, Polizei, vom 
					Bauernhof und sogar ein Müllauto groß zu Geltung kommen.
 Für den kleinen Hunger gibt es im direkt daneben an der 
					Wittenberger Str. 15 gelegenen Familienzentrum Eis und 
					Crepés. Das Kita-Team und die Gemeinde freuen sich auf einen 
					schönen Tag mit den kleinen und großen Besuchern. Rückfragen 
					beantwortet Kitaleiterin Petra Rettkowski (Tel.: 0203 
					75969702, E-Mail: ev.kindergarten.obermarxloh@arcor.de). 
					Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
					
					Führung: „Von Bächen, Brunnen und 
							Brandschutz“ durch die Duisburger Altstadt
 Roland Wolf führt am Sonntag, 24. April, um 15 
							Uhr ausgehend vom Stadtmuseum am 
							Johannes-Corputius-Platz am Innenhafen durch die 
							einst von Wasser umspülte Duisburger Altstadt. Auf 
							dem Rundgang berichtet er von den vielfältigen 
							Segnungen, aber auch Bedrohungen des Wassers für die 
							mittelalterliche Stadtgesellschaft.
 Der Weg 
							führt an längst verlandeten Hafenbecken, alten 
							Brunnen und einem früheren jüdischen Ritualbad 
							vorbei. Geklärt wird auch, welche besondere Aufgabe 
							die Karpfen im Stadtgraben hatten. Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. 
							Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei schlechtem 
							Wetter findet die Führung im Museum statt; hier gilt 
							Maskenpflicht. Das gesamte Führungsprogramm ist 
							unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Kinderkleider-und 
					Spielzeugbörse in Großenbaum
 Eine 
					Kinderkleider-und Spielzeugbörse gibt es am Samstag, 30. 
					April 2022 von 14 bis 17 Uhr auf der Gemeindewiese neben der 
					Versöhnungskirche
					
									
									 
					- Foto Tanja Pickartz -
					an der Lauenburger Allee. Die Evangelische Kirchengemeinde 
					Großenbaum-Rahm lädt zum Schlendern, Stöbern und genießen 
					ein und bietet auch Platz zum Verkauf von gutem Gebrauchten 
					an. Die Standgebühr beträgt vier Euro, wer einen Pavillon 
					aufbauen möchte, sollte fünf Euro einplanen; und alle die 
					trödeln sollen eine Kuchenspende mitbringen.
 Der 
					Erlös aus Standgebühr und Cafeteria ist für die 
					Eltern-Kind–Arbeit der Kirchengemeinde bestimmt. Der Aufbau 
					beginnt ab 13 Uhr; Interessierte, die Dinge zum Verkauf 
					anbieten möchten, müssen sich über das Gemeindebüro vorab 
					anmelden (Tel. 0203 / 761120; dienstags 10 bis 14 Uhr und 
					freitags 13 bis 17 Uhr oder 
					info@ekgr.de).
 
 Es gelten die aktuellen 
					Hygieneregeln der Gemeinde; eigenes Geschirr für Kaffee und 
					Kuchen sollte mitgebracht werden. Nach der Veranstaltung 
					nicht verkaufte Kleidung kann auch gerne für die 
					Bethel-Kleidersammlung der Gemeinde abgegeben werden. Mehr 
					Infos zur Kirchengemeinde gibt es m Netz unter
					www.ekgr.de.
 
					Anmeldungen zur Kinder- und Teeniefreizeit am 
					Waldsee
 Der CVJM Meiderich e.V. lädt Kinder 
					zwischen 8 und 12 Jahren und Teens zwischen 13 und 14 Jahren 
					zur großen Sommerfreizeit in das Fornsbacher Jugendhaus ein. 
					Die Freizeitstätte – Fornsbach ist ein kleiner Ort in der 
					Nähe von Stuttgart – bietet einen schönen Tal-Blick und ist 
					in der Nähe eines Waldsees gelegen.
 
 Bei der 
					Sommerfreizeit vom 2. bis zum 16. Juli 2022 finden dort 50 
					Personen Platz und es gibt genug Räume für ein großes 
					Indoor-Programm. Außerdem gibt es draußen 
					Tischtennisplatten, einen Streetballplatz, einen 
					Volleyballplatz, eine Fußballwiese und einen Tischkicker. 
					Lecker wird es auch werden, wenn wie immer nimmt der CVJM 
					Meiderich die eigenen Köche zur Freizeit mit, „weil selbst 
					gekocht schmeckt immer noch am besten“.
 
 Das sagt 
					Stefan Bäumle, der schon seit über 20 Jahren Kinder- und 
					Jugendfreizeiten leitet und auch diese Sommerwochen mit 
					einem erfahrenen Team von ehrenamtlichen 
					Jugendmitarbeitenden leiten wird. Er beantwortet gerne alle 
					Fragen 0179/1364531, Anmeldungen sind über die Internetseite
					www.cvjm-meiderich.de 
					möglich.
 
					Kirchenmusik weltweit - Workshop mit Seth Sululu 
					in Wanheimerort
 Am Samstag, 14. Mai 2022 ist 
					Seth Sululu - Foto
					
					www.vemission.org 
					-, Musiker aus dem Norden
					Tansanias, 
					zu Gast im Gemeindehaus Vogelsangplatz der Evangelischen 
					Gemeinde Wanheimerort. Dort übt er in einem Workshop mit den 
					Teilnehmenden Songs aus Ostafrika ein, in Suaheli und 
					Englisch.
 
 Durch traditionelle und populare 
					Kirchenlieder nimmt er die Musikbegeisterten auch mit hinein 
					in das kirchenmusikalische Leben in Tansania. Die Teilnahme 
					an dem Workshop, zu dem der Evangelische Kirchenkreis 
					Duisburg herzlich einlädt, ist kostenlos.
 
 Anmeldung 
					und Infos gibt es bei Pop-Kantor Daniel Drückes unter 
					daniel.drueckes@ekir.de. Seth Sululu ist Leiter der 
					Musikabteilung des „Makumira University College Tanzania“, 
					Kirchenmusiker, Musikdozent und Leiter verschiedener Chöre 
					aus Nordtansania und ist im Rahmen des Projektes 
					„„Kirchenmusik weltweit“ der Vereinten Evangelische Mission 
					(VEM) für sechs Wochen zu Gast in Deutschland, wo er 
					Workshops und Seminare an Musikhochschulen und in 
					Kirchengemeinden gibt.
 
 Duisburg ist nur eine der 
					Stationen: Seth Sululu wird außerdem zusammen mit lokalen 
					Kirchenmusiker*innen transkulturelle Chor- und 
					Sing-Workshops in Oberhausen, Bottrop, Bonn, Wuppertal und 
					im Dekanat Biedenkopf anbieten.
 
									MSV Duisburg – 1860 München: DVG setzt zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg 
					gegen 1860 München am Sonntag, 24. April, um 13 Uhr in der 
					Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 -  
					ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 11.06, 11.16 und 
					11.26 Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 11.11, 11.21 und 11.31 
					Uhr ab „Meiderich Bahnhof“
 - ab 11.15 bis 11.40 Uhr alle 
					fünf Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 11.50 und 
					12.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 10.59 bis 
					11.19 Uhr alle fünf Minuten
 - ab 
					„Hauptbahnhof“-Verknüpfungshalle von 11.11 bis 12.35 Uhr 
					alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) 
					um 11.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf 
					erworben hat oder eine Dauerkarte besitzt, kann kostenlos 
					die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt 
					benutzen. Für Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre 
					Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn 
					kostenlos.
 
					VHS-Wochenendseminar: Improvisationstheater für 
					Anfängerinnen und Anfänger
 Interessierte können 
					im Rahmen eines ImprovisationstheaterWochenendseminares mit 
					Markus Matten am 14. und 15. Mai, jeweils von 10 bis 16 Uhr 
					in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
					Stadtmitte lernen, Figuren zu erschaffen und Geschichten zu 
					erzählen, ohne komplizierte Wege beschreiten zu müssen. 
					Kreativität, Fantasie und Spontanität werden geweckt und 
					lassen den Moment genießen.
 In dieser Theaterform ist 
					nichts unmöglich. Mitmachen können alle, die Spaß am Spiel 
					haben und sich in unterschiedlichen Rollen erleben möchten. 
					Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit und ohne 
					Vorkenntnisse. Die Teilnahmegebühr beträgt 54 Euro, eine 
					vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen: 
					www.vhs-duisburg.de.
 
 VHS-Vortrag: About 
					Meryl Streep - Über das Leben und Wirken einer 
					Leinwandkönigin
 Isabell Prieth spricht in ihrem 
					Vortrag am Mittwoch, 18. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr in der 
					Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
					in der Stadtmitte über das Leben und Wirken von 
					„Leinwandkönigin“ Meryl Streep. Sie verrät, wie es Streep 
					gelingt, dies selbstbestimmt, klug und uneitel zu tun.
 Die Schauspielerin Meryl Streep behauptet sich seit über 
					vierzig Jahren in der vordersten Reihe weiblicher Kinostars 
					und kann in allen Genres überzeugen. Das ist im Hollywood 
					eine erstaunliche Leistung. Der Eintritt kostet fünf Euro, 
					eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
					Informationen unter www.vhs-duisburg.de.
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					Duisburg-Neumühl: Vollsperrung der Fiskusstraße
 Die DB Netz AG beginnt am Freitag, 29. April, 
					mit Brückenbauarbeiten im Bereich der Fiskusstraße in 
					Duisburg-Neumühl. Aus diesem Grund wird die Fikusstraße 
					zwischen der Abzweigung zur Almastraße und dem städtischen 
					Friedhof voll gesperrt. Für alle Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Wanheimerort: Vollsperrung der Straße „Im Hort“
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
					Mittwoch, 27. April, Straßenbauarbeiten auf der Straße „Im 
					Hort“ in Wanheimerort durch. Aus diesem Grund wird die 
					Straße Im Hort zwischen den Straßen Im Schlenk und Im 
					Waldfrieden voll gesperrt. Fußgänger sind nicht betroffen. 
					Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 6. Mai, 
					abgeschlossen.
 
					Duisburg-Hochheide: Vollsperrung 
					Ottostraße/Dunkerstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
					Montag, 25. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der 
					Kanalbauarbeiten im Bereich Ottostraße/Dunkerstraße in 
					Hochheide. Aus diesem Grund wird die Ottostraße im Bereich 
					Dunkerstraße voll gesperrt und von der Ziethenstraße und von 
					der Ehrenstraße kommend als Sackgasse ausgeschildert.
 Die Dunkerstraße wird ebenfalls im Einmündungsbereich zur 
					Ottostraße voll gesperrt und von der Rheinpreußenstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen.
 
									  |  
				   | Freitag, 22. April 2022 |  
				   | 
					Ein Jahr Corona - Schutzimpfungen in Zahlen  Seit dem 6. April 2021 bieten die niedergelassenen Ärztinnen 
					und Ärzte in Nordrhein Impfungen gegen COVID-19 an. Ein 
					Rückblick in Zahlen. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate 
					haben die Praxen in Nordrhein Herausragendes geleistet und 
					insgesamt 11,4 Millionen Impfungen gegen das Coronavirus 
					verabreicht. Zum Vergleich: Das entspricht mehr als der 
					zehnfachen Anzahl jährlicher Influenzaimpfungen in den 
					Praxen mit durchschnittlich 1,04 Millionen Impfungen in den 
					Jahren 2016 bis 2020.
 
 Mehr als 6700 Praxen an 
					Impfkampagne beteiligt Insgesamt haben sich 6.755 Praxen an 
					den Impfungen beteiligt. Der Tag mit den meisten Impfungen 
					war der 14. Dezember 2021: 146.602-mal wurde an diesem Tag 
					gegen COVID-19 geimpft. Die beste Woche in den Praxen war 
					die KW49/2021. In der Nikolauswoche wurden 625.246 Impfungen 
					in 5.328 Praxen durchgeführt. In diesem Zeitraum haben auch 
					vermehrt Impfungen an den Wochenenden im sogenannten 
					"Impfadvent" stattgefunden. Durchschnittlich kamen kurz vor 
					Weihnachten somit pro Praxis 117 Impfungen je Woche 
					zusammen.
 
 „Seit Beginn der Pandemie haben die niedergelassenen 
					Kolleginnen und Kollegen in Nordrhein ganz Überragendes 
					geleistet – und das meist zusätzlich zur Regelversorgung. 
					Diese herausragende Leistung spiegelt sich auch in den 
					Impfzahlen wider, die einmal mehr bekräftigen, dass die 
					Praxen der wahre Motor der Impfkampagne und nicht zuletzt 
					auch der Grund dafür sind, dass Nordrhein im Bundesvergleich 
					heute sehr gut dasteht“, sagt der Vorstandsvorsitzende der 
					Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Dr. med. Frank 
					Bergmann.
 
 Die Impfungen der vergangenen 12 Monate in 
					Zahlen (Stand vom 20.04.2022):
 Gesamt: 11.440.471 
					· Erstimpfungen: 3.267.746 · Zweitimpfungen: 3.592.671 
					· Boosterimpfungen: 4.059.810 · 2. Boosterimpfungen: 520.244
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 22. April 2022, 06:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									152 (+ 4) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									134 (+ 4). 
				   				    Freie Betten: 18  
									(0). Covid-Anteil 7,89 (+ 
					1,81%),
									12 Personen 
									(+ 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 3 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    22. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 108.719 (+ 
									452)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,104 (+ 
					37). 
									Covid-19-Todesfälle 
									890 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 424,3 (+ 
									7,5).
 
 
 Schluss mit den Schotterwüsten!
 Verboten sind Schotter- und Asphaltgärten bereits in den 
					meisten Bundesländern und Kommunen, oft jedoch nur indirekt 
					durch Bauverordnungen, die zu Grün verpflichten. Eine 
					aktuelle Umfrage von Netzwerk Nachbarschaft hat ergeben, 
					dass knapp drei Viertel der Deutschen ein klares Verbot 
					befürworten.
 Das Ergebnis der von Netzwerk 
					Nachbarschaft beauftragten Forsa-Umfrage ist deutlich: 71 
					Prozent der Befragten befürworten ein Verbot von 
					Schottergärten, nur 23 Prozent sind dagegen. Dabei steigt 
					der Anteil der BefürworterInnen mit der Ortsgröße; in 
					Metropolen liegt er sogar bei 76 Prozent. Auch das Alter 
					spielt eine Rolle: Die Anzahl derer, die einem Verbot 
					zustimmen ist mit 74 Prozent in der Altersgruppe ab 60 
					Jahren am höchsten.
 
  BZ-Foto haje
 
 Zudem zeigen Frauen sich mit 75 Prozent 
					gegenüber 65 Prozent der Männer als signifikant sensibler, 
					was die umweltschädliche Versiegelung von Böden betrifft. 
					Bunt statt grau wird belohnt Die Argumente, die für ein 
					Verbot sprechen, sind vielfältig. „Für das Mikroklima sind 
					derartige Flächen eine Katastrophe! Weder Pflanzen noch 
					Tiere finden Lebensraum und die Gefahr von Überflutungen 
					steigt“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin des Netzwerks.
 Das bundesweite Aktionsbündnis unterstützt 
					Anwohnergemeinschaften, die Leben in ihre gepflasterten 
					„Beete“ bringen wollen. In den letzten drei Jahren konnte 
					sich bereits eine Vielzahl engagierter NachbarInnen über 
					eine Auszeichnung ihrer Pflanzaktionen freuen. Auch in 
					diesem Jahr prämiert der Wettbewerb „Jede Wiese zählt“ die 
					zehn schönsten Begrünungsprojekte mit einem Zuschuss von 
					jeweils 500 Euro. Mehr Infos unter:
					
					https://www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/
 
 
					„Bachelor- und Master-Days 2022“ starten am 30. 
					April im virtuellen Hochschulzentrum
 Vor der 
					Entscheidung für ein Studium stehen meist viele Fragen. Um 
					diese zu beantworten und erste Einblicke in ein berufs- oder 
					ausbildungsbegleitendes Studium zu gewähren, veranstaltet 
					die FOM Hochschule die „Bachelor- und Master-Days 2022“. Los 
					geht es am Samstag, 30. April, mit einer 
					Online-Veranstaltung im virtuellen Hochschulzentrum.
 
 Ortsunabhängig können sich Interessierte über alle 
					Studienmöglichkeiten an der FOM – einer der größten 
					Hochschulen Europas – informieren. 18 Probevorlesungen 
					bieten Einblicke in die Lehre und Mitarbeitende aus der 
					Studienberatung und dem International Office beantworten 
					Fragen zu Studienmodellen, Studiengängen und 
					Auslandsprogrammen. Im FOM Café gibt es außerdem die 
					Gelegenheit für Networking.
 
					Im Anschluss an die virtuelle Veranstaltung finden den 
					ganzen Mai über an den 36 Hochschulzentren – live und vor 
					Ort – Infoveranstaltungen, Probevorlesungen und weitere 
					Formate statt. Die Teilnahme an den „Bachelor- und 
					Master-Days 2022“ ist kostenfrei. Die Online-Anmeldung und 
					weitere Informationen zu den „Bachelor- und Master-Days 
					2022“ gibt es unter:
					
					www.fom.de/bachelormasterdays
 
 
					Für den 30. April lädt die FOM in ihr virtuelles 
					Hochschulzentrum ein.  
					„Tulpen gegen Polio“ blühen in Duisburg Aktion 
					der Duisburger Rotary Familie für den weltweiten Kampf gegen 
					Kinderlähmung
 Der Frühling ist da und es grünt 
					und blüht mit jedem Tag mehr. In diesem Jahr auch erstmalig 
					1.000 Tulpen in Duisburg Walsum, Ecke 
					Friedrich-Ebert-Straße/Holtener Straße. Diesen 
					Frühlingsgruß, haben die Duisburger Rotary Clubs und der 
					Inner Wheel Club mit Unterstützung der Wirtschaftsbetriebe 
					im vergangenen Herbst eigenhändig angelegt. Nicht nur sind 
					die Tulpen eine Augenweide für die Passanten, die zu Fuß, 
					auf dem Rad, in der Straßenbahn oder im Auto täglich 
					vorbeikommen.
 
 
 Das Blütenmeer ist Teil des größten Projekts des 
					Service-Clubs, das die Rotarier und Rotarierinnen seit dem 
					Jahr 1988 unterstützen. Ziel ist es die Kinderlähmung Polio 
					weltweit auszurotten. Und die Chance dazu besteht: Gemeinsam 
					mit der Weltgesundheitsorganisation und anderen Partnern 
					setzt sich Rotary für flächendeckende Impfungen gegen Polio 
					ein. In nur noch zwei Ländern, in Afghanistan und Pakistan, 
					tauchten in den letzten Jahren Fälle von Kinderlähmung auf. 
					Das Ziel einer Polio-freien Welt ist so in greifbare Nähe 
					gerückt.
 
					Die Duisburger Rotary Familie will diesen Endspurt 
					weiter unterstützen. Zum Welt-Polio-Tag im Oktober des 
					vergangenen Jahres hatten sie auch in der Duisburger 
					Innenstadt über dieses Projekt informiert und Tulpen gegen 
					Spenden an die Duisburger verteilt. Nicht nur in Walsum 
					blühen jetzt die Blumen, deren jede einzelne für eine 
					Impfung gegen Polio steht. Auch in vielen privaten 
					Duisburger Gärten blühen jetzt die Tulpen gegen 
					Kinderlähmung.
 
 
 Anmeldungen zur Kinder- und Teeniefreizeit am 
					Waldsee
 Der CVJM Meiderich e.V. lädt Kinder 
					zwischen 8 und 12 Jahren und Teens zwischen 13 und 14 Jahren 
					zur großen Sommerfreizeit in das Fornsbacher Jugendhaus ein. 
					Die Freizeitstätte – Fornsbach ist ein kleiner Ort in der 
					Nähe von Stuttgart – bietet einen schönen Tal-Blick und ist 
					in der Nähe eines Waldsees gelegen.
 
 Bei der 
					Sommerfreizeit vom 2. bis zum 16. Juli 2022 finden dort 50 
					Personen Platz und es gibt genug Räume für ein großes 
					Indoor-Programm. Außerdem gibt es draußen 
					Tischtennisplatten, einen Streetballplatz, einen 
					Volleyballplatz, eine Fußballwiese und einen Tischkicker. 
					Lecker wird es auch werden, wenn wie immer nimmt der CVJM 
					Meiderich die eigenen Köche zur Freizeit mit, „weil selbst 
					gekocht schmeckt immer noch am besten“.
 
 Das sagt 
					Stefan Bäumle, der schon seit über 20 Jahren Kinder- und 
					Jugendfreizeiten leitet und auch diese Sommerwochen mit 
					einem erfahrenen Team von ehrenamtlichen 
					Jugendmitarbeitenden leiten wird. Er beantwortet gerne alle 
					Fragen 0179/1364531, Anmeldungen sind über die Internetseite
					www.cvjm-meiderich.de 
					möglich.
 
									Ökumenisches Chorprojekt zu 
									Pfingsten
 Sänger*innen für den 
									Open Air Gottesdienst am Innenhafen gesucht 
									Nach zwei Jahren Corona-Pause wird es in 
									diesem Jahr an Pfingstmontag, 6. Juni 2022, 
									wieder einen ökumenischen Open Air 
									Gottesdienst im Duisburger Innenhafen geben. 
									Für die musikalische Gestaltung wird es in 
									diesem Jahr erstmals einen eigenen 
									Projektchor geben, den die Chorleiterin 
									Stefanie Melisch, katholische Pfarrei 
									Liebfrauen, und Pop-Kantor Daniel Drückes, 
									Evangelischer Kirchenkreis Duisburg, leiten.
 
 An vier Dienstagabenden im Mai 
									kommen interessierte Chorsänger*innen 
									zusammen, um neue geistliche Lieder zum 
									Thema „Geist des Friedens“ zu lernen und 
									diese dann im Gottesdienst an Pfingstmontag 
									vorzutragen. Geprobt wird am 3.5., 10.5., 
									17.5. und 31.5. im evangelischen 
									Gemeindehaus Vogelsangplatz in Wanheimerort. 
									Teilnehmen können Sangesfreudige mit 
									Chorerfahrung. Voraussetzung ist die 
									zuverlässige Teilnahme an den 
									Probenterminen.
 
 Informationen gibt 
									es bei Kirchenmusikerin Stefanie Melisch 
									unter Tel.: 0157 52696666 sowie bei Kantor 
									Daniel Drückes unter daniel.drueckes@ekir.de 
									oder 0203 / 39 20 80 90. Bei beiden kann man 
									sich auch direkt zum Projekt anmelden. Die 
									Teilnahme ist kostenlos. Notenmaterial wird 
									gestellt.
 
 
 MSV Duisburg – 1860 München: DVG setzt zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg 
					gegen 1860 München am Sonntag, 24. April, um 13 Uhr in der 
					Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 -  
					ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 11.06, 11.16 und 
					11.26 Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 11.11, 11.21 und 11.31 
					Uhr ab „Meiderich Bahnhof“
 - ab 11.15 bis 11.40 Uhr alle 
					fünf Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 11.50 und 
					12.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 10.59 bis 
					11.19 Uhr alle fünf Minuten
 - ab 
					„Hauptbahnhof“-Verknüpfungshalle von 11.11 bis 12.35 Uhr 
					alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) 
					um 11.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf 
					erworben hat oder eine Dauerkarte besitzt, kann kostenlos 
					die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt 
					benutzen. Für Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre 
					Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn 
					kostenlos.
 
 Spieleabend in der 
					Bezirksbibliothek Rheinhausen
 Die 
					Bezirksbibliothek Rheinhausen lädt am Freitag, 29. April, ab 
					19 Uhr in der Zweigstelle auf der Händelstraße 6 wieder zu 
					ihrem beliebten Spieleabend ein. Alle, die gerne spielen, 
					sind herzlich willkommen. Egal ob Stammspieler oder Neuling 
					- gesucht werden Taktiker und Strategen, Glückspilze und 
					Pechvögel, Kenner, Könner und Blitzmerker sowie alle, die es 
					werden möchten. Bereit steht eine große Auswahl an Spielen 
					von Klassikern bis zu Neu-Entdeckungen.
 
 Die 
					Spielerinnen und Spieler werden gebeten, sich bei Bedarf 
					eigene Getränke und Knabbereien mitzubringen. Der Eintritt 
					ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In 
					städtischen Gebäuden besteht weiterhin die Pflicht zum 
					Tragen einer FFP2 bzw. medizinischen Maske. Für Fragen steht 
					das Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch 
					(02065) 905-8467 gerne zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek 
					ist dienstags bis donnerstags von 10 bis 13 und von 14 bis 
					18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
 
									Stadtteilspaziergang mit der 
									Landtagsabgeordneten Sarah Philipp
 Die SPD Hochfeld lädt alle 
									interessierten Bürgerinnen und Bürger am 
									Freitag, dem 29. April 2022, um 16.00 Uhr zu 
									einem Stadtteilspaziergang mit der 
									Landtagsabgeordneten Sarah Philipp ein. 
									Geplant ist ein ca. 2-stündiger Rundgang 
									durch Hochfeld, um die unterschiedlichen 
									Stadtentwicklungsprojekte in Augenschein zu 
									nehmen. Treffpunkt ist der Parkplatz City 
									Wohnpark, Ecke Plessingstraße/Musfeldstraße.
 
 Kneipengespräch
 Am Freitag, den 22. 
					April findet ab 18 Uhr im Coupé 1900 (Großenbaumer Allee 95, 
					47269 Duisburg) das Kneipengespräch statt. In entspannter 
					Atmosphäre diskutieren Sören Link, die Bundestagsabgeordnete 
					Bärbel Bas, die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp sowie 
					weitere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit den 
					Duisburgerinnen und Duisburgern über aktuelle Themen.
 
					Bauernmarkt in der City am Wochenende während des 
					Events STREETFOOD & MUSIC
 Wegen der 
					Veranstaltung STREET FOOD & MUSIC am kommenden Wochenende 
					wird der Bauernmarkt am Samstag, den 23. April auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut. Der Markt öffnet wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 
					Uhr. Die beiden zeitgleich stattfindenden sollen einen 
					Innenstadtbesuch am Wochenende laut Veranstalter Duisburg 
					Kontor noch attraktiver machen.
 
					Rheinpark-Trödelmarkt: Feilschen in Hochfeld am 
					Wochenende
 Der Trödelmarkt im Rheinpark startet 
					am Wochenende in die Saison. Am Samstag, den 23. April ist 
					der Markt von 8:00 bis 18:00 Uhr für die Besucherinnen und 
					Besucher geöffnet, am Sonntag, den 24.04. startet der Trödel 
					für das Publikum um 11:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
 Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
					sonntags ab 9:00 Uhr. Die Standgebühr richtet sich nach der 
					Größe des Stands und beträgt für private Anbieter am Samstag 
					8,00 Euro und am Sonntag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche 
					Händler zahlen samstags 16,00 Euro und sonntags 18,00 Euro 
					je Meter.
 
 VHS-Vortragsreihe: „Ferruccio Busoni“
 Die 
					Volkshochschule setzt am Donnerstag, 28. April, von 18.30 
					bis 20 Uhr im Saal des Stadtfensters an der Steinschen Gasse 
					26 in Duisburg-Mitte die Vortragsreihe von Marliese 
					Reichardt zur Musikgeschichte von Ferruccio Busoni fort. 
					Gleichermaßen bedeutend als Pianist, Komponist, Pädagoge und 
					Theoretiker vollzog Busoni eine stilistische Wende von einem 
					spätromantischen zu einem eher klassizistischen Musikideal. 
					Seine Entwürfe zur Neuordnung des Tonsystems übten großen 
					Einfluss auf das Musikdenken des 20. Jahrhunderts aus. Die 
					Teilnahme kostet fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung 
					unter www.vhsduisburg.de ist notwendig.
 
 VHS-Vortrag: Die spanische Romantik in Literatur und Malerei
 Professor Helmut C. Jacobs und Dr. Claudia 
					Kleinert setzen am Donnerstag, 5. Mai, von 18.30 bis 20 Uhr 
					in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
					Stadtmitte ihre Vortragsreihe zum Thema Romantik fort. Zwar 
					ist die Romantik in Spanien später entstanden als in anderen 
					Ländern, aber dennoch erlebte sie eine faszinierende 
					Blütezeit in Literatur und Malerei, wobei die beiden 
					Disziplinen sich oft einander annäherten und sich 
					gegenseitig beeinflussten.
 
 
					Vorgestellt werden wichtige Autorinnen und Autoren der 
					spanischen Romantik, zusammen mit Meisterwerken der 
					romantischen Malerei, die in Deutschland leider weitgehend 
					unbekannt geblieben sind. So wird man viel Neues erfahren 
					und sehen können, um die Romantik als europäisches Phänomen 
					verstehen zu können. Der Eintritt kostet fünf Euro, eine 
					vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen 
					unter 
					www.vhs-duisburg.de. 
 VHS-Fotografie-Workshop: „Urban Sketching“ im 
					Landschaftspark Nord
 Sascha Gademann bietet am 
					Sonntag, 8. Mai 2022, von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, 
					sich im Landschaftspark Duisburg-Nord mit verschiedenen 
					Fotomotiven auseinanderzusetzen und diverse 
					Herangehensweisen auszuprobieren. Alte Industriekulissen, 
					Gebäude, die zu Konzerthallen wurden, eine üppige 
					Vegetation, Kletterwände und vieles mehr hat dieser Park zu 
					bieten, der Menschen aus aller Welt anlockt. Das 
					Teilnahmeentgelt beträgt 30 Euro, eine vorherige Anmeldung 
					ist erforderlich. Der genaue Treffpunkt wird nach der 
					Anmeldung bekannt gegeben. Weitere Informationen: 
					www.vhs-duisburg.de.
 
 VHS-Vortrag: Ernst 
					Lubitsch - Der Regisseur als Autor
 Zum 130. 
					Geburtstag und 75. Jahrestag des Todes von Ernst Lubitsch 
					stellt Wolfgang Schwarzer in seinem Vortrag am Mittwoch, 11. 
					Mai, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der 
					Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte sein Werk und seinen 
					Einfluss auf die Filmgeschichte vor. Von den Anfängen des 
					deutschen Stummfilms bis hin zum Hollywoodklassiker prägte 
					Ernst Lubitsch die internationale Filmgeschichte.
 Der 
					bissige Humor und die Ironie seiner Komödien haben bis heute 
					nichts von ihrem Reiz verloren. Garbos Lachen in 
					„Ninotschka“ (1939) und die Ohrfeige für Hitlers Nazis in 
					„To Be Or Not To Be“ (1942) haben die Zeiten unversehrt 
					überdauert. Der Eintritt kostet fünf Euro, eine vorherige 
					Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter 
					www.vhs-duisburg.de.
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke 
					  
					Duisburg-Hochheide: Vollsperrung 
					Ottostraße/Dunkerstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
					Montag, 25. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der 
					Kanalbauarbeiten im Bereich Ottostraße/Dunkerstraße in 
					Hochheide. Aus diesem Grund wird die Ottostraße im Bereich 
					Dunkerstraße voll gesperrt und von der Ziethenstraße und von 
					der Ehrenstraße kommend als Sackgasse ausgeschildert.
 Die Dunkerstraße wird ebenfalls im Einmündungsbereich zur 
					Ottostraße voll gesperrt und von der Rheinpreußenstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen.
 
									  |  
				   | Donnerstag, 21. April 2022 |  
				   | 
					
	   		 	   Straßenbauprojekt „Umgehungsstraße Meiderich“ 
					erfolgreich abgeschlossenDie neue Vohwinkelstraße ist 
					eröffnet
 • 
					  Wichtigstes Ausbauziel erreicht 
					
							
					
					
					
					
							
							• 
					  Verkehrsströme in Duisburg-Meiderich entzerrt
 • 
					  Lärmschutzwände sorgen für Entlastung
							
					
							
					
					
							
							• 
					  Autobahnanschluss A59 erfolgt
 
					Die Projektverantwortlichen, Prof. Thomas Schlipköther und 
					Matthias Palapys, beide Geschäftsführer der dig-Duisburger 
					Infrastrukturgesellschaft mbH, haben heute gemeinsam mit 
					Duisburgs Oberbürgermeister, Sören Link, die 
					„Umgehungsstraße Meiderich“ als „neue“ Vohwinkelstraße 
					offiziell eröffnet. Damit ist der wichtigste Bauabschnitt 
					eines der bedeutendsten Straßenbauprojekte in Duisburg 
					abgeschlossen.   
 Obwohl der erste Spatenstich zu 
					diesem fundamentalen Bauprojekt erst Mitte Dezember 2019 
					stattgefunden hat, konnte das Projekt mit Vollendung des 2. 
					Bauabschnittes eine positive Bilanz ziehen und heute, am 20. 
					April 2022, bereits übergeben werden. „Mit der 
					Umgehungsstraße werden wir die Meidericher Wohnbereiche 
					deutlich entlasten. Damit schaffen wir nicht nur mehr 
					Lebensqualität in den Wohnstraßen, sondern auch für das 
					bisher durch den Verkehr beeinträchtigte Naherholungsgebiet 
					Stadtpark Meiderich,“ sagte Oberbürgermeister der Stadt 
					Duisburg Sören Link anlässlich der Eröffnung.
 „Kernziel dieses Gesamtprojektes war die intelligente 
					Umleitung des Schwerlastverkehres zwischen dem Duisburger 
					Hafen und der A 59. Durch die gute Zusammenarbeit aller 
					Projektbeteiligten ist es uns nahezu planmäßig - und vor 
					allem unter Einhaltung des Kostenrahmens - gelungen, heute 
					die neue Vohwinkelstraße der Öffentlichkeit zu übergeben. 
					Ein wichtiger Meilenstein in der gemeinschaftlichen Arbeit 
					zwischen der Stadt Duisburg und der Duisburger Hafen AG als 
					Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (dig)“, so 
					dig-Geschäftsführer Prof. Thomas Schlipköther.
 
 „Vor 
					allem durch die Verkehrsfreigabe zur A59 ist das letzte 
					fehlende Puzzlestück gesetzt, um das volle Potenzial der 
					Vohwinkelstraße als neue „Umgehungsstraße“ auszuschöpfen. 
					Sei es die Entzerrung der aufkommenden Verkehrsströme oder 
					die Eindämmung der verkehrsbedingten Geräuschkulisse für 
					anwohnende Bürgerinnen und Bürger. Bis September dieses 
					Jahres planen wir außerdem bereits die Fertigstellung des 3. 
					und damit finalen Bauabschnittes, der sich auf den 
					Knotenpunkt Bürgermeister-Pütz-Straße - Unter den Ulmen 
					sowie Schlickstr.- bezieht“, ergänzt Matthias Palapys, 
					dig-Geschäftsführer.
 
 Die Fakten
 Konkret hat 
					die neue Umgehungsstraße eine Ausbaulänge von 1.700 Metern 
					auf einer Breite von 15 Metern. Dazu gehören eine Bahnbrücke 
					mit einer Stützweite von etwa 16,70 Metern und 700 Meter 
					Lärmschutzwände. Zusätzlich ist eine neue 
					Straßenentwässerung inklusive Kanalausbau entstanden.
 
					Positive Prognose in Zahlen
 Derzeit liegt die 
					durchschnittliche tägliche Belastung der „alten“ 
					Vohwinkelstraße westlich der Anschlussstelle 
					Duisburg-Meiderich bei 9.425 Fahrzeugen mit einem 
					Schwerlastverkehr-Anteil von 18,7 Prozent (1.762 Lastwagen). 
					Mit Inbetriebnahme der neuen Umgehungsstraße sollen es 
					15.214 Fahrzeuge sein mit einem Schwerlastverkehrsanteil von 
					28,3 Prozent (4.306 Lkw). Auf der Bürgermeister-Pütz-Straße 
					wären dann noch ca. 10.405 Fahrzeuge unterwegs. Folglich 
					läge der Lkw-Anteil nur noch bei 0,4 Prozent (42 Laster).
 
 
 
 
					Welttag des Buches: Bundesweit eine Million Schulkinder 
				erhalten Buchgeschenk 
				6. Ausgabe von „Ich schenk dir eine Geschichte“ startet: 
				Schüler/-innen der 4. und 5. Klassen können ab sofort im 
				Buchhandel Gutscheine gegen das Welttagsbuch eintauschen - 
				So viele Klassen beteiligt wie noch nie zuvor
 - Buchübergabe 
				erfolgt gemäß den örtlichen Pandemiebestimmungen
 - 
				Vielfältige Aktionen begleiten das Lesefest
 Etwa eine Million Kinder in ganz Deutschland 
				   erhalten rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April 
				   ein Buch: Vom 22. April bis zum 31. Mai bekommen 
				   Schüler/-innen aus über 44.000 Klassen ihr persönliches 
				   Exemplar des Comicromans „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ 
				   von Autorin Bettina Obrecht und Illustrator Timo Grubing von 
				   einer der rund 3.300 teilnehmenden Buchhandlungen geschenkt. 
				   „Ich schenk dir eine Geschichte“ ist eine Aktion von Stiftung 
				   Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag, 
				   Deutsche Post und ZDF und findet dieses Jahr zum 26. Mal 
				   statt.
 Lehrkräfte 
				   der Klassenstufen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder- 
				   und Willkommensklassen konnten im Vorfeld Buch-Gutscheine für 
				   die Aktion bestellen. Noch nie zuvor war das Interesse an der 
				   Aktion so groß wie in diesem Jahr, was sich an der hohen Zahl 
				   der angemeldeten Klassen zeigt.
 
 Bereits zum 16. Mal 
				   unterstützen die Kultusministerien der Bundesländer mit ihrer 
				   Schirmherrschaft die Initiative und finanzieren den Druck der 
				   Buch-Gutscheine. Üblicherweise tauschen die Kinder den 
				   Gutschein bei einem Klassenbesuch in einer zuvor ausgewählten 
				   Buchhandlung gegen das Buch ein. Sollten die Corona-Maßnahmen 
				   diese Abwicklung nicht zulassen, können Buchhandlungen und 
				   Schulen auch individuelle Lösungen vereinbaren.
 
				   Comicroman „Iva, Samo und der 
				   geheime Hexensee“
 Die diesjährige Geschichte handelt von 
				   den Hexenkindern Iva und Samo, auf die ein großes Abenteuer 
				   rund um Freundschaft und Umweltschutz wartet: An ihrem 
				   zehnten Geburtstag bekommen sie einen Besen geschenkt, der 
				   sie zu einem geheimen See bringt. Es ist ihre Aufgabe, einen 
				   Monat lang auf das Gewässer aufzupassen. Doch als ein 
				   Influencer ein Video am See dreht, ist es vorbei mit der 
				   Idylle. Fans pilgern an den Drehort und hinterlassen ihre 
				   Abfälle. Eine Gruppe von Kindern, die sich vorher schon 
				   regelmäßig am Ufer getroffen hat, ist darüber genauso wütend 
				   wie Iva und Samo. Ein gemeinsamer Plan muss her, um den See 
				   zu retten.
 
 Buchproduktion nach dem 
				   Cradle-to-Cradle-Prinzip
 Das diesjährige Welttagsbuch hat 
				   der cbj Verlag erstmals nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip 
				   herstellen lassen. Cradle-to-Cradle ist ein Weg, Produkte so 
				   zu produzieren, dass sie am Ende nicht zu Müll werden, 
				   sondern etwas Neues daraus entstehen kann. Das ist möglich, 
				   wenn ausschließlich Materialien eingesetzt werden, die sowohl 
				   für die Umwelt als auch für Menschen unbedenklich sind. Das 
				   Papier des Buches stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 
				   Die Druckfarben sind biologisch abbaubar und enthalten 
				   keinerlei Schadstoffe. So können aus den recycelten 
				   Papierfasern neue Produkte entstehen, bis alle Bestandteile 
				   am Ende in den biologischen Kreislauf zurückfließen.
 
				    
									
									 
									
					
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 21. April 2022, 06:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									148 (+ 1) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									130 (+17). 
				   				    Freie Betten: 18  
									(0). Covid-Anteil 6,08 (- 
					2,08%),
									9 Personen 
									(- 3) mit Covid-Intensivbehandlung, 3 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    21. April, 03:09 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 108.267 (+ 
									563)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,067 (+ 
					85). 
									Covid-19-Todesfälle 
									890 (+ 2). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 416,8 (+ 
									17,1).
 
				    Alt-Hamborn: 20-Jähriger wegen versuchten 
					Totschlags in U-Haft
 Die Staatsanwaltschaft 
					Duisburg und eine Mordkommission der Polizei Duisburg 
					ermitteln seit dem Osterwochenende in einem versuchten 
					Tötungsdelikt. Auf einem Tankstellengelände auf der 
					Buschstraße ist es am Sonntag (17. April, 3:20 Uhr) zu einer 
					Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen gekommen. Ein 22- 
					und ein 23-Jähriger wurden dabei durch Messerstiche 
					verletzt, der 22- Jährige lebensgefährlich.
 
 Die 
					eingesetzten Polizisten leisteten sofort nach Eintreffen am 
					Tatort Erste Hilfe und versorgten den stark blutenden Mann, 
					bis der Notarzt eintraf und der Geschädigte in ein 
					Krankenhaus gebracht wurde. Weitere Polizeibeamte hatten 
					währenddessen im Rahmen der Fahndung fünf flüchtige 
					Tatverdächtige (19 bis 24 Jahre alt) gefasst. 
					Hauptbeschuldigter ist nach umfangreichen Ermittlungen an 
					den Osterfeiertagen ein 20- Jähriger, der festgenommen 
					wurde. Er wurde am Ostermontag auf Antrag der 
					Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt und 
					sitzt seitdem antragsgemäß in Untersuchungshaft.
 
					Kurs für Pflegende Angehörige
 Wird 
					eine nahestehende Person pflegebedürftig, möchten Angehörige 
					diese häufig zuhause, in der gewohnten Umgebung betreuen. 
					Dem gegenüber stehen insbesondere zu Beginn oft 
					Unsicherheiten. Hier unterstützen die Pflegetrainerinnen der 
					Helios St. Anna Klinik Duisburg mit einem kostenlosen 
					Kursangebot, das Angehörigen und anderen Interessierten 
					Pflegetechniken und Handgriffe der Pflege, Hilfen zur 
					Alltagserleichterung und Sicherheit im Umgang mit der 
					Pflegesituation zuhause vermittelt.
 
 Der nächste 
					dreitägige Kurs findet beginnend mit dem 10.05.2022 
					wöchentlich von 16:30 bis 20:00 Uhr in der Helios St. Anna 
					Klinik, Albertus-Magnus-Str. 33, 47259 Duisburg statt. Da 
					die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter 
					Telefon (0203) 755-2131 oder 0170-7095631 erforderlich.
 
 
 Genussradeln: Vergessene und geheimnisvolle Orte
 
					Viele düstere Geschichten ranken sich um den Wald zwischen 
					Lintorf und Wedau. Manches ist wahr und heute noch 
					erkennbar, wie die Reste eines alten Erzbergwerkes.   Dahin 
					führt Karl-August Schwarthans, Tourenleiter des ADFC, seine 
					Gruppe. Die Radrundtour ist 37 km lang und wird mit 
					entspanntem Tempo von durchschnittlich 12 km/h gefahren. 
 Da kommen auch Menschen mit wenig Kondition gut mit. 
					„Wir lassen uns etwas fünf Stunden Zeit“, sagt Karl-August 
					Schwarthans. Und damit genug Zeit zum Austausch über das 
					Gesehene bleibt, wird eine Picknickpause mit 
					Selbstverpflegung eingelegt.
 Anmeldung: 
					ADFC-Tourenleiter: Karl-August Schwarthans Tel: 
					015251039321.
 Startpunkt: Samstag, 23. April 2022 10:00 
					Uhr, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg (ADFC Info-Laden). 
					Der Tourenbeitrag für Nicht-Mitglieder beträgt 1,50 EURO.
 
 Führung: „Von Bächen, Brunnen und Brandschutz“ 
					durch die Duisburger Altstadt
 Roland Wolf führt 
					am Sonntag, 24. April, um 15 Uhr ausgehend vom Stadtmuseum 
					am Johannes-Corputius-Platz am Innenhafen durch die einst 
					von Wasser umspülte Duisburger Altstadt. Auf dem Rundgang 
					berichtet er von den vielfältigen Segnungen, aber auch 
					Bedrohungen des Wassers für die mittelalterliche 
					Stadtgesellschaft.
 Der Weg führt an längst verlandeten 
					Hafenbecken, alten Brunnen und einem früheren jüdischen 
					Ritualbad vorbei. Geklärt wird auch, welche besondere 
					Aufgabe die Karpfen im Stadtgraben hatten. Die Teilnahme 
					kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Eine 
					Anmeldung ist nicht nötig. Bei schlechtem Wetter findet die 
					Führung im Museum statt; hier gilt Maskenpflicht. Das 
					gesamte Führungsprogramm ist unter 
					www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
					Kneipengespräch
 Am Freitag, den 22. 
					April findet ab 18 Uhr im Coupé 1900 (Großenbaumer Allee 95, 
					47269 Duisburg) das Kneipengespräch statt. In entspannter 
					Atmosphäre diskutieren Sören Link, die Bundestagsabgeordnete 
					Bärbel Bas, die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp sowie 
					weitere Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit den 
					Duisburgerinnen und Duisburgern über aktuelle Themen.
 
					VHS-Vortragsreihe: „Die Götter Roms – 
					Minerva“
 Die Volkshochschule setzt am Mittwoch, 
					27. April, von 18 bis 19 Uhr im Stadtfenster an der 
					Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte die Vortragsreihe über 
					die Göttin Minerva fort. Die Geschichte der Göttin als 
					Kopfgeburt im wörtlichen Sinn, ihre Attribute wie die Eulen 
					oder das Medusenhaupt werden in der Vortragsreihe von Axel 
					Voss den Teilnehmenden verdeutlichen, dass sie zu den 
					interessantesten Gottheiten im römisch-griechischen Pantheon 
					zählt. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine verbindliche 
					Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist notwendig.
 
 VHS: BASTA-Theater „100 Jahre DER PAPALAGI“
 Die Volkshochschule bietet am 
					Freitag, 29. April, von 18.30 bis 20 Uhr im Saal des 
					Stadtfensters an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte 
					das Musik-Theater-Programm „Der Papalagi“ an. Vor 100 Jahren 
					besuchte ein Südsee-Häuptling Europa. Seine Eindrücke von 
					dieser Reise verarbeitete er in Reden an sein Volk: „Wir 
					leben in Steinspalten, hetzen durch unser Leben wie 
					geworfene Steine, füllen unsere steinernen Truhen (Häuser) 
					bis zum Rand mit unnützen Dingen und beten das runde Metall 
					und das schwere Papier (Geld) an.“
 
 In Teilen 
					erinnern die humorvollen Beschreibungen an den Lebensstil 
					der Gegenwart. Das BASTA-Theater präsentiert in seinem 
					Musik-Theater-Programm Ausschnitte aus den Reden des 
					Häuptlings und kommentiert diese mit livegespielten Songs 
					von Rio Reiser, Ton Steine Scherben, John Lennon, Janis 
					Joplin, Sting und Rudi Rhode. Mit dabei an diesem Abend sind 
					Rudi Rhode (Theater, Gesang, Akkordeon), Michael Gustorff 
					(Bass) und Udo Kehlert (Drums). Die Teilnahme kostet zehn 
					Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter www.vhs-duisburg.de 
					ist notwendig
 
 VHS-Vortragsreihe zur Musikgeschichte mit 
					Cole Porter
 Marliese Reichardt setzt am 
					Mittwoch, 4. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr in der VHS im 
					Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte 
					ihre beliebte Vortragsreihe zur Musikgeschichte mit Cole 
					Porter fort. Porter wurde 1891 als Sohn einer schwerreichen 
					Familie im US-Bundesstatt Indiana geboren, konnte er schon 
					als junger Student ein eigenes Œuvre vorweisen.
 Doch 
					erst, als er über 40 war, kam für den amerikanischen 
					Komponisten der Durchbruch. Viele seiner Songs wurden 
					Weltklassiker, in den Interpretationen von Ella Fitzgerald 
					oder Hildegard Knef, in den Arrangements von Louis Armstrong 
					oder Charlie Parker. Der Eintritt kostet fünf Euro, eine 
					vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen 
					online unter 
					www.vhs-duisburg.de.
 
 
					VHS-Praxisworkshop: Porträt - Charakterporträt - 
					Fashion
 Joachim Blankenburg (Sorrell) 
					ermöglicht in seinem Praxisworkshop am Samstag, 7. Mai, von 
					11 bis 17 Uhr im Landschaftspark Duisburg-Nord einen Blick 
					über seine Schulter und gibt einen Einblick in seine Art, 
					Menschen zu fotografieren, seine Philosophie geben. Dazu 
					gehören einerseits technische Aspekte wie Kamera, Licht oder 
					Bildaufbau, andererseits aber auch Dinge oder die 
					Entwicklung von Ideen. Der Workshop findet in einer 
					Kleingruppe mit sieben bis neun Personen statt.
 
 Das 
					Teilnahmeentgelt beträgt 37 Euro. Die Kosten für Model und 
					Equipment in Höhe von 35 Euro pro Teilnehmer sind direkt an 
					den Dozenten zu entrichten. Nach Anmeldung wird der genaue 
					Treffpunkt im Landschaftspark Duisburg-Nord mitgeteilt. Der 
					genaue Inhalt und Ablauf des Workshops können Interessierte 
					telefonisch unter (0203) 283-4157 erfahren oder auf der 
					Internetseite der VHS www.vhs-duisburg.de nachlesen.
 
 VHS: „Wilde Pyrenäen“ – Online-Vortrag der 
					Journalistin Hilke Maunder
 Die Hamburger 
					Journalistin Hilke Maunder, die seit 30 Jahren als 
					Korrespondentin in Frankreich tätig ist und am Pyrenäenrand 
					eine zweite Heimat gefunden hat lässt am Dienstag, 10. Mai, 
					von 18 bis 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag das Publikum 
					die Faszination dieser Berge erleben. Der Vortrag findet in 
					deutscher Sprache und in Kooperation mit der 
					DeutschFranzösischen Gesellschaft Duisburg e.V. statt. Die 
					Pyrenäen sind ein echter Grenzfall: Hier endet Europa und 
					beginnt Afrika - zumindest für die Geologen. Denn dort 
					knallt Europas Kontinental-Platte an das afrikanische 
					Schild.
 
 Das Urgestein wurde hochgeschoben, geknickt, 
					gefaltet - schroff und steil zum Felsriegel der Pyrenäen. 
					Bei der Bilderreise vom Mittelmeer zum Atlantik lässt sich 
					entdecken, wie ursprünglich und außergewöhnlich dieser Kamm 
					ist. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Der 
					Internet-Link zur Veranstaltung via ZOOM wird nach der 
					Anmeldung per Mail zugesandt. Weitere Informationen online 
					unter www.vhs-duisburg.de.
 
					  
					Bauernmarkt in der City am Wochenende während des 
					Events STREETFOOD & MUSIC  Wegen der 
					Veranstaltung STREET FOOD & MUSIC am kommenden Wochenende 
					wird der Bauernmarkt am Samstag, den 23. April auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut. Der Markt öffnet wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 
					Uhr. Die beiden zeitgleich stattfindenden sollen einen 
					Innenstadtbesuch am Wochenende laut Veranstalter Duisburg 
					Kontor noch attraktiver machen.
 
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke 
					Duisburg-Neudorf: Vollsperrung der Haroldstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
					Donnerstag, 21. April, Straßenbauarbeiten auf der 
					Haroldstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird die 
					Haroldstraße zwischen der Bismarckstraße und der 
					Grabenstraße voll gesperrt. Fußgänger sind nicht betroffen. 
					Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende April 
					abgeschlossen.
 
					Duisburg-Hochheide: Vollsperrung 
					Ottostraße/Dunkerstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
					Montag, 25. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der 
					Kanalbauarbeiten im Bereich Ottostraße/Dunkerstraße in 
					Hochheide. Aus diesem Grund wird die Ottostraße im Bereich 
					Dunkerstraße voll gesperrt und von der Ziethenstraße und von 
					der Ehrenstraße kommend als Sackgasse ausgeschildert.
 Die Dunkerstraße wird ebenfalls im Einmündungsbereich zur 
					Ottostraße voll gesperrt und von der Rheinpreußenstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen.
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im 
					Bereich Am Nordhafen/Unter den 
					Ulmen/Bürgermeister-Pütz-Straße
 Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) 
					beginnt am Donnerstag, 21. April, mit dem nächsten 
					Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Im Bereich 
					Am Nordhafen / Unter den Ulmen / Bürgermeister-Pütz-Straße 
					entsteht ein Kreisverkehr. Aus diesem Grund steht auf der 
					Straße „Am Nordhafen“ zwischen des Hausnummer 2 und der 
					Bürgermeister-PützStraße/Unter den Ulmen je Fahrtrichtung 
					nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
 
 Verkehrsteilnehmer aus Ruhrort kommend können nicht mehr in 
					die Straße „Unter den Ulmen“ abbiegen. Umleitungen sind 
					ausgeschildert. Der „Grüne Pfad“ ist in diesem Bereich für 
					Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Arbeiten dieses 
					Abschnitts werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 
									STATISTIK
 
									Erzeugerpreise März 2022: +30,9 
									% gegenüber März 2021
 Die 
									Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren 
									im März 2022 um 30,9 % höher als im März 
									2021. Wie das Statistische Bundesamt 
									mitteilt, war dies der höchste Anstieg 
									gegenüber dem Vorjahresmonat seit Beginn der 
									Erhebung im Jahr 1949. Im Februar 2022 hatte 
									die Veränderungsrate bei +25,9 % und im 
									Januar bei +25,0 % gelegen. Gegenüber dem 
									Vormonat Februar stiegen die gewerblichen 
									Erzeugerpreise im März 2022 um 4,9 %. Die 
									aktuellen Daten spiegeln bereits erste 
									Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine 
									wider.
 
 
 Preissteigerungen für Kraftstoffe höher 
									als in den Krisen der vergangenen Jahrzehnte
 • Preise an den Tankstellen 
									zuletzt stärker gestiegen als während der 
									beiden Ölkrisen 1973/1974 und 1979/1980 und 
									der Finanzmarktkrise 2008/2009
 • 
									Kraftstoffe im März 2022 für private 
									Verbraucherinnen und Verbraucher um knapp 
									die Hälfte teurer als ein Jahr zuvor
 • 
									Importpreise für Erdgas im März mehr als 
									dreieinhalb Mal so hoch wie im 
									Vorjahresmonat
 Die ohnehin dynamische 
									Entwicklung der Energiepreise im 
									Zusammenhang mit der Corona-Krise hat sich 
									infolge des russischen Angriffskriegs in der 
									Ukraine verstärkt. Die aktuellen 
									Preissteigerungen für Energieprodukte sind 
									teilweise vergleichbar mit den 
									Preisentwicklungen während früherer Krisen. 
									Eine Analyse des Statistischen Bundesamtes 
									zeigt jedoch auch Unterschiede. Dabei wurde 
									die Entwicklung der Preise für Erdöl und 
									Mineralölprodukte sowie Erdgas in den 
									vergangenen 50 Jahren und auf verschiedenen 
									Wirtschaftsstufen untersucht. Es zeigt sich: 
									Der Anstieg der Kraftstoffpreise im 
									Vorjahresvergleich war in den vergangenen 
									Jahrzehnten nie so stark wie im aktuellen 
									Berichtsmonat März 2022.
 
									  |  
				   | Mittwoch, 20. April 2022 |  
				   | 
				    In Duisburg soll das erste H2-Bildungszentrum 
					entstehen Nur einen Steinwurf entfernt vom Technologie- und 
					Innovationszentrum Wasserstoff, das vom Bundesministerium 
					für Digitales und Verkehr und dem NRW-Wirtschaftsministerium 
					gefördert werden soll, soll ein Bildungszentrum für die 
					Wasserstofftechnologie auf einem Grundstück des Duisburger 
					Hafens entstehen. Gemeinsam mit dem Zentrum für 
					Brennstoffzellentechnik (ZBT) und der Kraftwerksschule Essen 
					(KWS) wollen Stadt und Hafen das Vorhaben umsetzen.
 
				    „Wir sehen den Bedarf von Unternehmen und Beschäftigten 
					hier in Duisburg und der Region“, erklärt Oberbürgermeister 
					Sören Link. „Viele Unternehmen planen den Einsatz von 
					Wasserstoff in ihren Prozessen. Aber die Beschäftigten 
					müssen auch die Möglichkeit haben, zu erlernen, wie die neue 
					Technologie angewandt wird.“ Deshalb möchten die Beteiligten 
					das Vorhaben so schnell wie möglich mit der 
					Anschubfinanzierung aus dem 5- Standorte-Programm für den 
					Kohleausstieg angehen und den Bau des H2- Bildungszentrums 
					bis Ende 2024 schaffen.
 
 Markus Bangen, CEO von 
					duisport, sagt: „duisport setzt sich seit Jahren für die 
					Etablierung klimaneutraler Verkehrsstrukturen und die aktive 
					Gestaltung der Energiewende im Transport- und Logistiksektor 
					der Region ein. Wasserstoff nimmt in der Zukunft eine 
					zentrale Rolle ein. Umso wichtiger ist es hier am Standort 
					Fachpersonal zu schulen. Wir freuen uns daher sehr, das 
					Grundstück für das neue H2-Bildungszentrum zur Verfügung 
					stellen und so einen Beitrag zur Entwicklung des Standortes 
					als zentralen Wasserstoffstandort in Deutschland und NRW 
					leisten zu können“.
 
				    „Schon jetzt fragen uns Unternehmen aus 
					unterschiedlichsten Industriezweigen, wie sie ihre jetzigen 
					Beschäftigten und die Fachkräfte von morgen auf die vielen 
					Transformationsprozesse vorbereiten können. Wir erwarten in 
					allen Sektoren eine stark wachsende Nachfrage zu 
					Ausbildungs- und Qualifizierungsangeboten entlang der 
					gesamten H2-Wertschöpfungskette“, führt Monika Bartels, 
					Vorstand der KWS, aus. Deshalb solle im H2- Bildungszentrum 
					das gesamte Spektrum angeboten werden – von den klassischen 
					und neuen Ausbildungsberufen bis hin zur Weiterbildung auf 
					Ingenieursniveau.
 
 „Wir möchten die 
					Ausbildungsprogramme für die neuen Technologien wie 
					Wasserstoff- und Brennstoffzelle weiterentwickeln, 
					Fortbildungen für unterschiedliche Interessensgruppen 
					anbieten und an den Universitäten und Hochschulen die 
					Studiengänge in Richtung Wasserstofftechnik und 
					elektrochemische Wandler weiter ausbauen“, ergänzt Peter 
					Beckhaus, Geschäftsführer des ZBT.
 
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 20. April 2022, 07:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									147 (+ 4) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									129 (+ 7). 
				   				    Freie Betten: 18  
									(- 3). Covid-Anteil 8,16 (+ 
					1,17%),
									12 Personen 
									(+ 2) mit Covid-Intensivbehandlung, 3 Patienten 
									(- 1) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    20. April, 03:11 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 107.704 (+ 
									352)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 1,982 (- 
					94). 
									Covid-19-Todesfälle 888 (+ 
					1). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 399,7 (- 
									18,9).
 
 507 Verstöße bei den Schwerpunktkontrollen
					
					
									
									 
					der Raser-, Poser- und Tunerszene
 Das Bürger- und Ordnungsamt hat am vergangenen Freitag 
					und Samstag in Zusammenarbeit mit der Polizei Duisburg und 
					der städtischen Vollstreckungsbehörde Schwerpunktkontrollen 
					der Raser-, Poser- und Tunerszene durchgeführt. „Wir werden 
					auch zukünftig mit Unterstützung durch die Polizei 
					Kontrollen durchführen. Unser Ziel ist es, konsequent unter 
					Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten gegen die 
					Raser-, Poser- und Tunerszene vorgehen“, bekräftigt 
					Oberbürgermeister Sören Link.
 
 Die Kontrollen wurden 
					im Duisburger Süden und Norden, jedoch insbesondere auf der 
					Wanheimer Straße in Hochfeld sowie in den späten 
					Abendstunden auf der L1 in Hamborn durchgeführt. Durch die 
					Einsatzkräfte des Bürger- und Ordnungsamtes wurden an beiden 
					Tagen insgesamt 507 verkehrsrechtliche Verstöße geahndet. 
					Hierzu zählen unter anderem 118 Geschwindigkeitsverstöße, 
					348 Parkverstöße sowie 41 weitere Verstöße, beispielsweise 
					durch defektes Abblendlicht oder fehlende Umweltplakette.
 
 Die gravierendsten Geschwindigkeitsverstöße wurden 
					am Karfreitag mit 88 km/h auf der Duisburger Straße und am 
					Samstag mit 76 km/h auf der Friedrich-Ebert-Straße, beides 
					im Duisburger Norden, gemessen werden. In beiden Fällen lag 
					die zulässige Geschwindigkeit bei 50 km/h. Insgesamt waren 
					an beiden Tagen 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem 
					Bürger- und Ordnungsamt aus den Bereichen der 
					Verkehrsüberwachung, der kommunalen 
					Geschwindigkeitsüberwachung sowie des städtischen 
					Außendienst beteiligt.
 
 Insgesamt ähnlich viele Kandidatinnen und 
					Kandidaten wie bei der Landtagswahl 2017
 „Die 
					Gesamtzahl der Bewerberinnen und Bewerber bei der 
					bevorstehenden Landtagswahl ist in etwa vergleichbar mit der 
					Landtagswahl 2017“, so Landeswahlleiter Wolfgang Schellen. Insgesamt bewerben sich 1375 Frauen und 
					Männer um ein Landtagsmandat - zum Vergleich: 2017 waren es 
					1329.
 
 Auf den 29 Landeslisten der Parteien treten 
					insgesamt 870 Listenbewerber an (2017: 934). 1115 
					Bewerberinnen und Bewerber werden landesweit als 
					Direktkandidatinnen und -kandidaten auf den Stimmzetteln der 
					128 Wahlkreise erscheinen (2017: 967). Es gibt 610 
					Kandidaten, die sowohl als Wahlkreisbewerber als auch auf 
					einer Landesliste ihrer Partei antreten (2017: 572).
 505 
					Personen - zum Teil auch Einzelbewerberinnen und 
					Einzelbewerber oder Kandidatinnen und Kandidaten von 
					Parteien ohne Landesliste sowie von Wählergruppen - treten 
					ausschließlich als Direktkandidatinnen und -kandidaten in 
					Wahlkreisen an (2017: 395).
 
 Ausschließlich auf 
					Landeslisten ohne eine zusätzliche Bewerbung als 
					Direktkandidat stellen sich 260 Kandidatinnen und Kandidaten 
					zur Wahl (2017: 362). Ein Verzeichnis mit weiteren Angaben 
					zu den Bewerberinnen und Bewerbern kann unter
					www.wahlen.nrw abgerufen werden.
 
				    NGG: „Vom Schulessen bis zur Tariftreue – bei 
					Landtagswahl steht viel auf dem Spiel“
 Gewerkschaft rät zum „Wahl-Check“: „Wer seine beiden Kreuze 
					bei der Landtagswahl macht, sollte mit einem 
					‚Partei-Kompass‘ in die Wahlkabine gehen und wissen, wen und 
					was er wählt“, sagt Karim Peters. Der Regio-Geschäftsführer 
					der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ruft zum 
					„NRW-Check“ für die Landtagswahl am 15. Mai auf. Seinen 
					Appell richtet er dabei insbesondere an die
					rund 
					7.900 Menschen, die in Duisburg in der Lebensmittelbranche 
					und im Gastgewerbe arbeiten: „Corona, Klima, Ukraine – die 
					aktuellen Krisen wirken sich auch auf die Arbeitswelt der 
					Menschen vor Ort aus. Es kommt jetzt besonders darauf an, 
					dass die Beschäftigten ihre eigenen Belange im Blick haben, 
					wenn sie wählen gehen. Für sie steht viel auf dem Spiel. Die 
					Weichen für gute Arbeitsbedingungen und zukunftsfeste Jobs 
					in Duisburg werden teils auch in Düsseldorf gestellt“, so 
					Peters.
 
 Zum Beispiel beim Essen in Schulkantinen: 
					Über die öffentliche Auftragsvergabe könne das Land nicht 
					nur mitbestimmen, ob gesunde und nachhaltig produzierte 
					Lebensmittel auf dem Tisch landeten, sondern auch, ob die 
					Beschäftigten bei den Cateringfirmen fair bezahlt würden. 
					„Die nächste Landesregierung muss beim Tariftreue- und 
					Vergabegesetz nachbessern. Bisher sind Billig-Löhne im 
					öffentlichen Auftrag nicht ausgeschlossen. Nur Unternehmen, 
					die Tarifverträge anwenden, dürfen künftig staatliche 
					Aufträge bekommen“, fordert Peters.
 
 Eine große 
					Baustelle für Beschäftigte, die in Bäckereien, Restaurants 
					und Lebensmittelfabriken arbeiten, sei zudem die 
					Bildungspolitik. „Wer lange Arbeitszeiten oder 
					Schichtdienste hat, muss sich auf eine gute Betreuung der 
					eigenen Kinder verlassen können. Der Lehrermangel trifft 
					häufig die am stärksten, die wenig verdienen. Sie können 
					sich private Nachhilfe, den Unterricht in der Musikschule 
					oder Sprachkurse nämlich nicht leisten“, kritisiert Peters.
 Der Geschäftsführer der NGG-Region Nordrhein macht sich 
					zusammen mit dem DGB für einen „Sozialindex“ stark: Danach 
					sollen Schulen in einem schwierigen Umfeld mehr finanzielle 
					Mittel, mehr Personal und eine bessere Ausstattung bekommen. 
					Doch auch bei der Berufsbildung sei viel zu tun. Zwar 
					schreibe die Landesverfassung vor, dass jeder junge Mensch 
					Anspruch auf einen Ausbildungsplatz habe. Doch die Praxis 
					sei davon weit entfernt.
 
 „Jedes Jahr bleiben in NRW 
					50.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und landen in 
					Übergangssystemen. Nötig ist eine echte 
					Ausbildungsgarantie“, fordert Peters. Diese könne über einen 
					„Zukunftsfonds Ausbildung“ organisiert werden, in den alle 
					Betriebe einzahlen, die nicht ausbilden. Davon würden die 
					Unternehmen, die Plätze anbieten, profitieren – gerade auch 
					Kleinbetriebe in der Hotel- und Gastrobranche sowie im 
					Bäckerhandwerk, die auch aus Kostengründen bislang häufig 
					auf Azubis verzichteten.
 Die Gewerkschaft NGG setzt sich 
					zudem dafür ein, die sachgrundlose Befristung bei Land und 
					Kommunen abzuschaffen, Arbeitszeiten in Betrieben 
					gründlicher zu dokumentieren und die Arbeitsschutzbehörden 
					personell aufzustocken. Weitere Infos zur NRW-Landtagswahl 
					und den wichtigsten Punkten aus Arbeitnehmersicht gibt im 
					Netz unter: https://nrw.dgb.de/landtagswahl-2022.
 
					Vierfacher journalistischer Nachwuchs in der 
					Redaktion von STUDIO 47
 Duisburgs regionaler TV-Sender 
					hat mehr Volontariatsplätze eingerichtet als je zuvor 
					    Bei STUDIO 47 ist die neue Generation der 
					TV-Journalistinnen und -Journalisten angekommen. In den 
					nächsten zwei Jahren absolvieren drei Volontärinnen und ein 
					Volontär ihre redaktionelle Ausbildung bei Duisburgs 
					regionalem Fernsehsender: Vanessa Wiebe, Jacqueline Upadek, 
					Anna Zimmer und Tim Mahlo.
 Neben der täglichen 
					Mitarbeit in den Ressorts der STUDIO 47-Redaktion beinhaltet 
					ihr Volontariat mehrere Seminare bei Medienakademien, 
					regelmäßige interne Fortbildungen und externe Hospitanzen. 
					Als journalistische Ausbildung bildet das „Volo“ die 
					wichtigste Grundlage für die professionelle Arbeit als 
					Redakteurin oder Redakteur.
 
 „Ich war schon immer 
					ein Fernsehkind“, gibt Vanessa Wiebe zu. „Jetzt selbst ein 
					Teil davon zu werden, ist total aufregend. Und irgendwie ein 
					Kindheitstraum, der endlich in Erfüllung geht.“ Ganz ähnlich 
					sieht es auch ihr Kollege Tim Mahlo: „Ich habe die 
					Möglichkeit, über Menschen und Geschichten aus dem 
					Ruhrgebiet zu berichten, kein Tag ist wie der vorherige.“ 
					Aus Sicht von Alrik Seidel, Chef vom Dienst in der STUDIO 
					47-Redaktion, haben sich Vanessa und Tim genau richtig 
					entschieden: „Duisburg bietet ihnen ein spannendes Umfeld 
					für den Start in ihre Karriere.“
 
					„Wir haben aktuell mehr Voloplätze bei uns eingerichtet 
					als je zuvor“, erklärt STUDIO 47-Chefredakteur Sascha 
					Devigne. Gerade am Medienstandort Ruhrgebiet würde Nachwuchs 
					dringend benötigt. „Ansonsten wird es hier in absehbarer 
					Zeit keinen lokalen und regionalen Journalismus mehr geben.“ 
					  Journalistische Ausbildung und Nachwuchsförderung gehören 
					zu den zentralen Schwerpunkten bei STUDIO 47.
 Vor zwei 
					Jahren hat der Sender hierzu eigens das Projekt 
					„RuhrReporter“ ins Leben gerufen, welches vom Land NRW aus 
					Mitteln der Ruhr-Konferenz gefördert wird. Mit dem 
					„Duisburger Mediendialog“ und der „Online-Akademie für 
					lokalen TV-Journalismus“ sind zudem langfristige 
					Fortbildungsformate entwickelt worden, die eine 
					kontinuierliche redaktionelle Qualifizierung unterstützen.
 
 
 Bezirksbibliothek Buchholz: Bücherzirkel trifft sich im 
					Duisburger Süden
 Die Bezirksbibliothek Buchholz 
					an der Sittardsberger Allee 14 lädt am Mittwoch, 4. Mai, um 
					17 Uhr
					erneut 
					zum rund einstündigen Buchholzer Bücherzirkel ein. 
					Bücherfreundinnen und -freunde haben wieder Gelegenheit, 
					neuen Lesestoff kennenzulernen, die Lieblingslektüre 
					vorzustellen und sich auszutauschen. „Lesen ist Leben“ ist 
					das Motto der Duisburger Journalistin Sabine Justen die den 
					Bücherzirkel leitet.
 
 Vielfalt ist dabei 
					gefragt, denn alles kann, nichts muss. Es kann um 
					anspruchsvolle Literatur gehen, etwas Leichtes zur 
					Unterhaltung, Ratgeber oder Roman, Bildungsbestseller oder 
					Liebesschnulze, Nervennahrung oder Nervenkitzel. Jede 
					Empfehlung anderer Bücherfans ist hilfreich, um unter der 
					Vielzahl der Veröffentlichungen das richtige Buch für sich 
					zu finden. Der Buchholzer Bücherzirkel trifft sich an jedem 
					ersten Mittwoch im Monat in der Bibliothek.
 Die 
					Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich 
					unter (0203) 283 7284 (dienstags bis donnerstags von 10.30 
					bis 13.00 sowie von 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 
					Uhr) oder per E-mail an
					
					stabi-buchholz@stadtduisburg.de.
 
 
					Online-Kurs: Erste Hilfe bei Neugeborenen und 
					Kleinkindern
 Wie verhalte ich mich bei 
					Notfällen mit meinem Kleinkind richtig? Wie schütze ich mein 
					Baby vor dem plötzlichen Kindstod? Welche Gefahren lassen 
					sich bereits im Vorfeld entschärfen, damit es gar nicht erst 
					zum Notfall kommt? Auf diese und weitere, auch individuelle 
					Fragen, gibt Dr. med. Guido Wolf, erfahrener Kinderarzt und 
					Chefarzt des Sozialpädiatrischen Zentrums an der Helios St. 
					Anna Klinik Duisburg, Eltern, Großeltern und anderen 
					Interessierten in einem kostenlosen Online-Erste-Hilfe-Kurs 
					Antwort. Der Kurs findet statt am Mittwoch, 27.04.2022 ab 
					18:00 Uhr. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich:
					
					helga.hamacher@helios-gesundheit.de
 
 
 Radtour 
					rund um Duisburg
 Einmal rund um Duisburg, 100 
					km durch bäuerliche Landschaften, Natur und Industrie. Und 
					vieles mehr. Diese Tagestour folgt in weiten Teilen dem 
					Radtourentipp 7des ADFC „Stadt, Land, Fluss“. Die Strecke 
					birgt es in sich: 100 km rund um Duisburg und an Duisburgs 
					Grenzen. Die Landschaften sind abwechslungsreich und machen 
					die Tour spannend. Sie geht durch verschiedene Teile unserer 
					Stadt, vorbei an bäuerlichen Landschaften, durch Industrie 
					aber auch durch renaturierte Flussauen und Wälder. Im Norden 
					und Süden, im Westen und Osten. Um diese Tour zu meistern, 
					muss man sehr fit sein oder ein gutes Pedelec haben (und fit 
					sein).
 
 ADFC-Tourenleiter: Peter Kerkes, Tel: 
					02066/32363. Tourendaten: Startpunkt: Samstag 23. April 2022 
					8.30h: Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke, 47053 Duisburg 
					9.00h: Schwimmstadion Wedau, Margaretenstraße 17, 47055 
					Duisburg.
 11.00h: Mattlerbusch, Nähe Mattlerhof, Wehofer 
					Straße 42, 47169 Duisburg. Der Tourenbeitrag für 
					Nicht-Mitglieder ist 3,00 EURO.
 
 
 Yoga, Sitzgymnastik, Computerkurs und 
					Gemeindefrühstück
 Volles Programm in der 
					Kirchengemeinde Wanheimerort. In der Evangelischen 
					Kirchengemeinde Wanheimerort gibt es auch nach Ostern im 
					Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 ein volles Programm. So lädt 
					die Gemeinde für den 22. April um 9.30 Uhr zum morgendlichen 
					Büffet mit Lachs, Rührei, Kaffee und allem, was zu einem 
					guten Frühstück gehört, ein. Kosten von 6,80 Euro sollten 
					eingeplant werden. Am 22. April startet die freitägliche 
					Sitzgymnastik für die Senioren, immer um 11 Uhr und 
					kostenfrei; wer mag, kann etwas spenden.
 
 Ab dem 26. 
					April fangen auch die neuen Yogakurse im Gemeindehaus 
					Vogelsangplatz an. Sie sind für jedes Alter geeignet, auch 
					für Senioren. Zur Auswahl stehen die Dienstagskurse um 11 
					und 12.15 und der Mittwochskurs um 11 Uhr. Am 26. April 
					startet - diesmal an der Paul- Gerhardt-Str. 1 neben der 
					Gnadenkirche und immer dienstags um 19 Uhr - auch der neue 
					Computerkurs: Jetzt geht es um Tabellenkalkulation und das 
					Excel-Programm, das Ganze für Anfänger, alle sind 
					willkommen. Infos und Anmeldungen zu den Kursen bitte im 
					Gemeindehaus Vogelsangplatz unter 0203/ 770134; Infos zur 
					Kirchengemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.wanheimerort.ekir.de.
 
 
					
 Kircheneintrittsstelle wieder geöffnet
 Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, 
					die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der 
					Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten 
					ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. 
					Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach 
					Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, 
					Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
 Aufnahmegespräche 
					führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der 
					Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 
					22. April 2022 heißt Krankenhauspfarrerin Dörthe Lahann 
					Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem 
					Rathaus herzlich willkommen.
 Beim Besuch der 
					Salvatorkirche ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung 
					Pflicht, es gelten Hygiene- und Schutzbestimmungen (www.salvatorkirche.de).
 
					Pfarrer Korn am Service-Telefon der 
					evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde 
					gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ 
					oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf 
					Fragen dieser Art erhalten Anrufende des Servicetelefons der 
					evangelischen Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während 
					der Bürozeiten – dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 
  Das 
					kostenfreie Service-Telefon der evangelischen Kirche in 
					Duisburg (Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während 
					der Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr 
					besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten 
					auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als 
					Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das 
					Service-Telefon ist am Montag, 25. April 2022 von Stefan 
					Korn, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde 
					Alt-Duisburg, besetzt. 
 Kinderaugen leuchteten mit dem Osterfeuer auf dem 
					AWO-Ingenhammshof um die Wette Am Samstag, den 
					16.04.2022, fand das traditionelle Familienfrühlingsfest der 
					AWO-Integration auf dem Lernbauernhof in Duisburg Meiderich 
					statt. Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite und 
					lockte über 3.000 Besucherinnen und Besucher an. Ein buntes 
					Unterhaltungsprogramm für die Kinder, ukrainische Backkünste 
					und ein großes Osterfeuer sorgten für beste Stimmung.
 
 „Endlich konnte unser beliebtes Fest nach zweijähriger 
					coronabedingter Pause wieder stattfinden“, freute sich Dirk 
					Franke, Geschäftsführer der AWO-Integration. Viele Familien 
					fanden den Weg zum Lernbauernhof Ingenhammshof. Die kleinen 
					Gäste hatten viel Spaß beim Kinderprogramm. Wie in jedem 
					Jahr stand das Ponyreiten ganz hoch im Kurs. Wer seine Runde 
					gedreht hatte, konnte im Anschluss Hasenohren basteln, im 
					Stroh bunte Ostereier suchen oder mit dem Kettcar über den 
					Hof flitzen. Der Bratwurst- und Kuchenverkauf wurde sehr gut 
					angenommen, zumal es in diesem Jahr eine Besonderheit im 
					Angebot gab.
 
 Bereits am vergangenen Donnerstag hatten sechs Mütter mit 
					ihren Kindern, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet 
					waren und derzeit in der Kraftzentrale des Landschaftsparks 
					Nord leben, gemeinsam landestypische Kuchen und Kekse 
					gebacken, die auf dem Frühlingsfest großen Anklang fanden. 
					Begleitet wurde diese Aktion von einer Duisburgerin mit 
					ukrainischen Wurzeln. Ihre Schwiegertochter hatte sich bei 
					der AWO-Integration initiativ gemeldet und Hilfe angeboten. 
					Daraus entstand die Idee, Zopfkuchen und ukrainische Kekse 
					für das Fest herzustellen.
 
 Um noch mehr Geflüchteten 
					die Chance zu bieten, einen schönen Nachmittag zu verleben, 
					organisierte die AWO-Integration kurzerhand einen 
					Abhol-Service an der fußläufig entfernten Kraftzentrale: 
					Eine Mitarbeiterin der AWO fuhr mit einem Lastenrad der 
					Gruppe voraus. So fanden fast 300 ukrainische Mütter und 
					Kinder den Weg zum Familienfrühlingsfest und freuten sich an 
					den vielen Angeboten und dem bunten Treiben. Pünktlich um 16 
					Uhr wurde das traditionelle Osterfeuer entzündet, das die 
					Besucherinnen und Besucher vorher gemeinsam aufgeschichtet 
					hatten. Die freiwillige Feuerwehr Meiderich sorgte für die 
					nötige Sicherheit. Viele Gäste genossen auch danach noch die 
					frühlingshafte Stimmung auf dem Ingenhammshof, bis die 
					gelungene Veranstaltung gegen 18 Uhr endete.
 
 
 
 
					Bauernmarkt in der City am Wochenende während des 
					Events STREETFOOD & MUSIC  Wegen der 
					Veranstaltung STREET FOOD & MUSIC am kommenden Wochenende 
					wird der Bauernmarkt am Samstag, den 23. April auf der 
					Königstraße zwischen Averdunkplatz und Hohe Straße 
					aufgebaut. Der Markt öffnet wie gewohnt von 10:00 bis 18:00 
					Uhr. Die beiden zeitgleich stattfindenden sollen einen 
					Innenstadtbesuch am Wochenende laut Veranstalter Duisburg 
					Kontor noch attraktiver machen.
 
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke 
					Duisburg-Neudorf: Vollsperrung der Haroldstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab 
					Donnerstag, 21. April, Straßenbauarbeiten auf der 
					Haroldstraße in Neudorf durch. Aus diesem Grund wird die 
					Haroldstraße zwischen der Bismarckstraße und der 
					Grabenstraße voll gesperrt. Fußgänger sind nicht betroffen. 
					Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende April 
					abgeschlossen.
 
					Duisburg-Hochheide: Vollsperrung 
					Ottostraße/Dunkerstraße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am 
					Montag, 25. April, mit dem nächsten Bauabschnitt der 
					Kanalbauarbeiten im Bereich Ottostraße/Dunkerstraße in 
					Hochheide. Aus diesem Grund wird die Ottostraße im Bereich 
					Dunkerstraße voll gesperrt und von der Ziethenstraße und von 
					der Ehrenstraße kommend als Sackgasse ausgeschildert.
 Die Dunkerstraße wird ebenfalls im Einmündungsbereich zur 
					Ottostraße voll gesperrt und von der Rheinpreußenstraße 
					kommend als Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und 
					Radfahrer können passieren. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen.
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im 
					Bereich Am Nordhafen/Unter den 
					Ulmen/Bürgermeister-Pütz-Straße
 Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) 
					beginnt am Donnerstag, 21. April, mit dem nächsten 
					Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Im Bereich 
					Am Nordhafen / Unter den Ulmen / Bürgermeister-Pütz-Straße 
					entsteht ein Kreisverkehr. Aus diesem Grund steht auf der 
					Straße „Am Nordhafen“ zwischen des Hausnummer 2 und der 
					Bürgermeister-PützStraße/Unter den Ulmen je Fahrtrichtung 
					nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
 
 Verkehrsteilnehmer aus Ruhrort kommend können nicht mehr in 
					die Straße „Unter den Ulmen“ abbiegen. Umleitungen sind 
					ausgeschildert. Der „Grüne Pfad“ ist in diesem Bereich für 
					Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Arbeiten dieses 
					Abschnitts werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Beeckerwerth: Verkehrseinschränkungen 
					auf der Godesberger Straße
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 20. April, 
					Straßenbauarbeiten auf der Godesberger Straße zwischen 
					Grafenwerther Straße und Rheinbacher Straße/Niedermendiger 
					Straße in Beeckerwerth durch. Die Arbeiten finden 
					größtenteils unter fließendem Verkehr statt.
 
 Die 
					dort befindlichen Haltestellen werden verlegt und der ÖPNV 
					umgeleitet. Ende April oder Anfang Mai muss der Bereich 
					voraussichtlich für einen Tag voll gesperrt werden. Die 
					Anlieger werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
					können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 
					Mai abgeschlossen.
 
									  |  
				   | Dienstag, 19. April 2022 |  
				   | 
				    „Es gibt keinen Anlass für Hamsterkäufe“ Sorgt der Krieg in der Ukraine für eine 
					Lebensmittelkrise in Deutschland? Silvia Bender, 
					Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), 
					schätzt die Lage im Podcast ein. Außerdem erklärt sie, warum 
					unser Land weniger Fleisch produzieren muss, was das BMEL 
					für den Klimaschutz tut und wie ein fairerer Umgang mit 
					landwirtschaftlichen Betrieben gelingt.
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 19. April 2022, 06:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									143 (0) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									122 (+ 8). 
				   				    Freie Betten: 21  
									(- 8). Covid-Anteil 6,99 (+ 
					0,70%),
									10 Personen 
									(+ 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    19. April, 03:11 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 107.352 (+ 
									40)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,076 (- 
					208). 
									Covid-19-Todesfälle 
									887 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 418,6 (- 
									42,0).
 
				    Kostenlose Englisch-Lern-App für aus der Ukraine 
					geflüchtete Menschen
 
				    Sprache verbindet. Wer alles verliert und in der Fremde ein 
					neues Leben beginnen muss, ist mehr als jeder andere auf 
					eine funktionierende Kommunikation angewiesen.
					EF Education First (EF) hat 
					für Menschen aus der Ukraine, die aufgrund des Krieges aus 
					ihrer Heimat geflohen sind, jetzt eigens eine neue 
					kostenlose Version seiner online Englisch-Lern-App
					EF English Live 
					entwickelt. 
 Mehr als 400 muttersprachliche 
					EF-Lehrkräfte weltweit erklärten sich spontan bereit, den 
					12-monatigen Kurs über die „EF English Live – Help 
					Ukraine“-App in ihrer Freizeit ohne Bezahlung zu 
					unterrichten. Dies entspricht einem Spendenwert von rund 
					zwei Millionen US-Dollar. Simon Dominitz, Country Manager 
					Deutschland beim EF Education First: „Wir wussten: Hier 
					müssen wir schnell handeln. Mit unserer langjährigen 
					Erfahrung im Online-Englischunterricht hoffen wir, den 
					Geflüchteten neue Chancen eröffnen zu können, denn 
					Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für eine gelungene 
					Integration.“
 
 Mit der Entwicklung der App, die 
					speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in einer Notlage 
					zugeschnitten ist, haben die EF-Spezialisten bereits 
					unmittelbar nach dem Einmarsch russischer Truppen in die 
					Ukraine begonnen. In der Online-Schule von EF wurden seit 
					ihrer Gründung 1990 bereits Millionen von Menschen 
					unterrichtet, unter anderem im Rahmen der Sprachausbildung 
					für Freiwillige bei insgesamt sieben Olympischen Spielen.
 
 
				    „Wir sind berührt von der Bereitschaft unserer EF-Lehrkräfte 
					auf der ganzen Welt, unsere Initiative zu unterstützen. 
					Innerhalb von Stunden haben sich hunderte Lehrerinnen und 
					Lehrer gemeldet, die helfen wollen“, so Dominitz. In 
					Kooperation mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten 
					Nationen (UNHCR) plant EF weitere Initiativen. So soll das 
					Angebot einer Online-Englischschule künftig geflüchteten 
					Personen aus aller Welt zugänglich gemacht werden. Die App 
					«EF English Live – Help Ukraine» ist kostenlos verfügbar auf
					
					Google Play und im Apple 
					App Store. Sprache verbindet. Eine kostenlose Englisch-Lern-App für aus 
					der Ukraine geflüchtete Menschen hat das Bildungsunternehmen 
					EF Education First entwickelt. 400 EF-Lehrkräfte 
					unterrichten online. Quelle: EF Education First
 
 Bundesregierung und Verbraucherschutz
 Höherer Heizkostenzuschuss kommt
 2,1 Millionen Menschen werden mit einem einmaligen 
					Heizkostenzuschuss entlastet – vor allem Wohngeld-Haushalte 
					und Studierende mit BAföG. Davon allein etwa 1,6 Millionen 
					Wohngeldempfängerinnen und -empfänger.
 
 Energie sparen - Stromspar-Check 
					für Haushalte mit niedrigem Einkommen
 Die Bundesregierung will mehr Menschen mit geringem 
					Einkommen dabei helfen, Energie einzusparen. Das kostenlose 
					Beratungsangebot „Stromspar-Check" soll in diesem Jahr 
					ausgebaut werden: online, telefonisch und vor Ort.
 
 Geschwindigkeit beim Ausbau der Erneuerbaren verdreifachen
 Das Bundeskabinett hat die größte 
					energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten 
					verabschiedet. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren 
					von der Abschaffung der EEG-Umlage, neuen Regelungen für 
					Photovoltaik-Anlagen und gestärkten Rechten als Endkunden.
 
 
				    Renten steigen ab 1. Juli deutlich
 Die Renten steigen im 
					Westen um 5,35 Prozent und im Osten um 6,12 Prozent. „Das 
					ist eine gute Nachricht für die Menschen, die durch ihre 
					Arbeit jahrelang den Laden am Laufen gehalten haben“, sagte 
					Bundesarbeitsminister Heil.
 
 Neues 
					KfW-Programm: 
					
					Förderung für energieeffiziente 
					Gebäude startet wieder
 Ab dem 20. 
					April können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau wieder 
					Anträge für die Neubauförderung „Effizienzhaus 40“ gestellt 
					werden. Das Fördervolumen ist auf eine Milliarde Euro 
					begrenzt. Für Januar 2023 wird ein neues umfassendes 
					Programm vorbereitet.
 
				    Reparieren statt wegwerfen sollte zur Norm werden
 So 
					viele Produkte wie möglich sollen haltbarer und reparierbar 
					werden. Ziel ist die Wiederverwendbarkeit der eingesetzten 
					Rohstoffe. Die Europäische Kommission hat entspechende Pläne 
					für eine Kreislaufwirtschaft vorgelegt.
 
 
				    Geschützt auf dem Rad unterwegs
 Radfahren erfreut sich allgemeiner Beliebtheit: Fahrräder 
					mit und ohne Elektrounterstützung sowie Lastenräder liegen 
					voll im Trend. Und – ein schützender Helm wird immer 
					häufiger beim Radfahren getragen. Die Bundesanstalt für 
					Straßenwesen (BASt) erhebt jährlich die Sicherungsquoten im 
					Straßenverkehr. Fast ein Drittel aller, die 2021 mit dem Rad 
					unterwegs waren, fuhr mit Helm.
					
					Fast ein Drittel aller Personen schützte sich 2021 beim 
					Radfahren mit einem Helm.
 
 Über alle Altersgruppen hinweg trugen im Jahr 2021 rund 32 
					Prozent aller beobachteten Radfahrer einen Schutzhelm; im 
					Vorjahr waren es 26 Prozent. Bei Kindern hatten von den 6- 
					bis 10-Jährigen rund 77 Prozent einen Helm auf, von den 11- 
					bis 16-Jährigen etwa 39 Prozent. Gestiegen sind die 
					Tragequoten bei den mittleren Jahrgängen: Rund 30 Prozent 
					der 31- bis 40-Jährigen und 34 Prozent der 41-bis 
					60-Jährigen griffen zum Helm, gegenüber 15 beziehungsweise 
					26 Prozent im Vorjahr. Bei den Älteren fuhren circa 41 
					Prozent mit Helm.
 
 
 Auf dem Motorrad schützten sich fast alle mit einem Helm – 
					rund 99 Prozent. Ein Viertel (circa 25 Prozent) trug 
					zusätzlich eine komplette Schutzkleidung. Den 
					Sicherheitsgurt im Pkw legten ebenfalls nahezu alle 
					erwachsenen Insassen an – 99 Prozent. Ebenso viele Kinder 
					waren im Kindersitz oder angegurtet unterwegs. Beim 
					Güterkraftverkehr stieg die Quote von 87 auf 93 Prozent.
 Gurte, Kindersitze, Helme und Schutzkleidung
 
				    LINUX - Usertreff - DUISentrieb trifft Pinguin
 Wer das Leben eines älteren Computers verlängern oder 
					mehr Kontrolle über seine Daten zurückgewinnen möchte, 
					bekommt die Möglichkeit, Linux, die Alternative mit dem 
					Pinguin, kennen zu lernen. Bei den monatlichen Treffen der 
					Initiative DUISentrieb kann man als Neuling Ratschläge und 
					Unterstützung zu Linux von "alten Hasen" bekommen, als 
					erfahrener Linux-User kann man fachsimpeln und sich 
					Anregungen für neue Ideen holen.
 Es können auch eigene 
					Geräte vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum 
					Desktop-Computer mitgebracht werden. 
									
									 
					28.04.2022 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr , Heerstr. 31, 47053 
					Duisburg-Hochfeld im City-Wohnpark. 
					Weitere Infos unter 
					www.DUISentrieb.de.
 
 Industrie-Umsatz im Ruhrgebiet lag im letzten Jahr bei 62,3 
					Milliarden Euro
 Die Industriebetriebe in der Metropole 
					erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr 
					als 62,3 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ergab 
					sich nur eine geringfügige Steigerung von 0,1 Prozent, bei 
					den Auslandsumsätzen erwirtschafteten sie ein Umsatzplus von 
					0,2 Prozent.
 Die Zahl der Betriebe blieb nahezu 
					unverändert. Das geht aus aktuellen Daten des Landesamtes 
					IT.NRW hervor. NRW-weit stieg der Industrie-Umsatz im 
					Jahresvergleich um 10,9 Prozent auf 356,9 Milliarden Euro. 
					idr
 
 Starker Anstieg des Rezessionsrisikos – 
					IMK-Konjunkturampel schaltet auf „rot“
 Die 
					wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs 
					gegen die Ukraine, aber auch die Omikron-Welle in China, 
					lassen die Rezessionswahrscheinlichkeit in Deutschland sehr 
					stark ansteigen. Das signalisiert der Konjunkturindikator 
					des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung 
					(IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Risiko, dass die 
					deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine 
					Rezession durchläuft, hat sich in den vergangenen Wochen 
					fast verdreifacht: Es ist von 23,9 Prozent Anfang März auf 
					jetzt 65,4 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit 
					März 2020.
 
 Damals mussten in der ersten Corona-Welle 
					viele Wirtschaftsaktivitäten heruntergefahren werden. Zudem 
					weist das Frühwarnsystem, das die aktuell verfügbaren 
					Wirtschaftsdaten bündelt, für das zweite Quartal von April 
					bis Ende Juni auch eine höhere statistische Streuung aus. 
					Dieses Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren hat 
					von 16,2 Prozent auf 26,2 Prozent zugenommen. In der Summe 
					überschreiten Rezessionsrisiko und Unsicherheit deutlich den 
					Schwellenwert von 70 Prozent für eine akute 
					Rezessionsgefahr.
 
 Daher schaltet der nach dem 
					Ampelsystem arbeitende Indikator von „gelbrot“ auf „rot“. 
					Die starke Zunahme der Rezessionswahrscheinlichkeit beruht 
					auf diversen konjunkturellen Frühindikatoren, die sich in 
					letzter Zeit negativ entwickelt haben. Großen Einfluss haben 
					derzeit schlechtere Finanzmarktdaten und 
					Stimmungsindikatoren. So ist der IMK 
					„Finanzmarktstressindex“, der einen breiten Kranz von 
					Indikatoren zusammenfasst, weiter gestiegen.
 
 Eine 
					Ursache dafür sind höhere Prämien für 
					Kreditrisikoversicherungen. Eine andere die deutlichen 
					Zinsaufschläge, die Unternehmen für ihre Anleihen gegenüber 
					Staatspapieren zahlen müssen, was für verschlechterte 
					Finanzierungsbedingungen sorgt. Zudem ist der 
					ifo-Geschäftsklimaindex im März 2022 stark eingebrochen. Als 
					weitere Faktoren für die Eintrübung der Konjunkturaussichten 
					nennt IMK-Konjunkturexperte Dr. Thomas Theobald die durch 
					die Energiepreisschocks drastisch gestiegene Inflation sowie 
					erneut verschärfte Lieferengpässe durch den Lockdown in 
					chinesischen Industrie- und Hafenmetropolen wie Shanghai. 
					Angespannte Lieferketten und hohe Transportkosten träfen 
					besonders die Industrie. Die Probleme spiegelten sich wider 
					in ersten Rückgängen beim Auftragsbestand, nachdem dieser 
					2021 ein historisches Rekordniveau erreicht hatte.
 
 Das IMK rechnet in seiner aktuellen Konjunkturprognose 
					für das erste Halbjahr 2022 mit einer Stagnation des 
					Bruttoinlandproduktes (BIP). Die aktuellen Ergebnisse des 
					Konjunkturindikators stünden im Einklang mit dieser 
					Prognose, erklärt Konjunkturforscher Theobald. Die bisher 
					verfügbaren Daten zur Produktion im Produzierenden Gewerbe 
					sowie zu den Umsätzen im Einzelhandel ließen vermuten, dass 
					das Wachstum der Wirtschaftsaktivität im ersten Quartal des 
					Jahres allenfalls eine schwarze Null erreicht hat. Im 
					aktuellen zweiten Quartal dürften der Krieg in der Ukraine 
					und die damit einhergehenden erwähnten wirtschaftlichen 
					Belastungen dann noch stärker durchschlagen.
 
 
				    „Mit den vorliegenden Ergebnissen mehren sich die Indizien 
					auch dafür, dass die deutsche Wirtschaft bis zur zweiten 
					Jahreshälfte zwei aufeinanderfolgende Quartale mit 
					BIP-Rückgängen und somit nach landläufiger Definition eine 
					leichte Rezession erleben könnte“, sagt der Ökonom. „Die 
					Wirtschaftspolitik hat in Form der Energie-Entlastungspakete 
					für Haushalte sowie des Hilfspakets für Unternehmen, die 
					besonders unter den Folgen des Ukraine-Kriegs leiden, 
					schnell reagiert. Das wird die Wachstumsverluste mildern, 
					allerdings dürfte das nicht alle sozialen Härten, unter 
					anderem bei Rentnerinnen und Rentnern, auffangen. Die 
					Politik sollte also bereit sein, noch mehr zu tun.“
				     
				    Schnelle Unfallmeldung: Schadenservice in der 
					Mein Auto-App
 Die HUK-COBURG bietet 
					Telematik-Kundinnen und Kunden ab sofort eine automatische 
					Unfallerkennung zur schnellen Unterstützung im Schadenfall 
					an. Erkennt das Telematik-System innerhalb von Deutschland 
					einen möglichen Verkehrsunfall, erhalten Nutzerinnen und 
					Nutzer eine Push-Nachricht auf ihr Smartphone. Entsprechend 
					der Schwere des Unfalls kann Hilfe angefordert werden und 
					die Schadenmeldung digital erfolgen.
 Falls die 
					gemessenen Werte auf einen Verkehrsunfall hindeuten, bei dem 
					es Verletzte geben könnte, erfolgt eine automatische 
					Unfallmeldung. Ein Unfallmelde-Dienstleister nimmt 
					telefonisch Kontakt auf und verständigt bei Bedarf 
					Rettungskräfte.
 
				    Mit dem neuesten Update der App „Mein Auto“ können 
					Telematik-Kundinnen und Kunden der HUK-COBURG und HUK24 den 
					neuen Schadenservice ab sofort ohne Zusatzkosten nutzen. 
					Sobald die Schadenmeldung nach einem Unfall über die App 
					aktiviert wird, erhält man weitere Hinweise sowie eine 
					digitale Schadenvisitenkarte inklusive Schadennummer. Diese 
					kann mit Unfallbeteiligten beispielsweise über WhatsApp, SMS 
					oder E-Mail geteilt werden. Damit stehen die wichtigsten 
					Daten zur Klärung der weiteren Schritte bereits an Ort und 
					Stelle zur Verfügung.
 
 „Wir haben bereits seit 2016 
					Erfahrung in der Unfallerkennung gesammelt und haben unser 
					Telematik-Produkt so weiterentwickelt, dass wir unsere 
					Kundinnen und Kunden von einem leichten Verkehrsunfall bis 
					hin zu Unfällen mit Verletzungen bestmöglich unterstützen 
					können“, erklärt Dr. Jörg Rheinländer, Vorstandsmitglied der 
					HUK-COBURG.
 „Der Mehrwert des neuen Schadenservice liegt 
					darin, dass er Unfallerkennung und Schadenmeldung vereint. 
					Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden jetzt nicht nur 
					günstigeren Versicherungsschutz, sondern auch schnelle 
					Hilfe“, so Rheinländer weiter. Die Unfallerkennung und 
					Unfallmeldung wurde von Cambridge Mobile Telematics 
					entwickelt. Der weltweit tätige Telematik-Dienstleister ist 
					langjähriger Partner der HUK-COBURG. Darüber hinaus hat die 
					DEKRA die Unfallerkennung durch Crashtests überprüft.
 
 Memelbad bleibt wegen Reparaturen geschlossen
 Bei der jährlichen Grundreinigung wurden im 
					städtischen Hallenbad an der Memelstraße in Duisburg-Neudorf 
					bautechnische Mängel festgestellt. Die Instandsetzung hat 
					bereits begonnen, der Verlauf der Arbeiten ist jedoch 
					momentan noch nicht abzuschätzen. Daher muss das Bad leider 
					bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Infos zu den 
					städtischen Bädern gibt es im Internet unter 
					www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der 
					Bäder-Hotline (0203) 283-4444.
 
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
 Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im 
					Bereich Am Nordhafen/Unter den 
					Ulmen/Bürgermeister-Pütz-Straße
 Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) 
					beginnt am Donnerstag, 21. April, mit dem nächsten 
					Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Im Bereich 
					Am Nordhafen / Unter den Ulmen / Bürgermeister-Pütz-Straße 
					entsteht ein Kreisverkehr. Aus diesem Grund steht auf der 
					Straße „Am Nordhafen“ zwischen des Hausnummer 2 und der 
					Bürgermeister-PützStraße/Unter den Ulmen je Fahrtrichtung 
					nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
 
 Verkehrsteilnehmer aus Ruhrort kommend können nicht mehr in 
					die Straße „Unter den Ulmen“ abbiegen. Umleitungen sind 
					ausgeschildert. Der „Grüne Pfad“ ist in diesem Bereich für 
					Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Arbeiten dieses 
					Abschnitts werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Beeckerwerth: Verkehrseinschränkungen 
					auf der Godesberger Straße
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 20. April, 
					Straßenbauarbeiten auf der Godesberger Straße zwischen 
					Grafenwerther Straße und Rheinbacher Straße/Niedermendiger 
					Straße in Beeckerwerth durch. Die Arbeiten finden 
					größtenteils unter fließendem Verkehr statt.
 
 Die 
					dort befindlichen Haltestellen werden verlegt und der ÖPNV 
					umgeleitet. Ende April oder Anfang Mai muss der Bereich 
					voraussichtlich für einen Tag voll gesperrt werden. Die 
					Anlieger werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
					können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 
					Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Wanheimerort: 
					Verkehrseinschränkungen im Bereich Düsseldorfer 
					Straße/Kulturstraße/Wacholderstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft beginnt am Dienstag, 19. 
					April, mit Gleisbauarbeiten im Bereich Düsseldorfer Straße / 
					Kulturstraße / Wacholderstraße in Wanheimerort. Aus diesem 
					Grund kann im Kreuzungsbereich von der Düsseldorfer Straße 
					aus beiden Fahrtrichtungen kommend nicht mehr links 
					abgebogen werden.
 Zudem ist von der Wachholderstraße 
					kommend im Kreuzungsbereich nur das Rechtsabbiegen möglich. 
					Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
					übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
					Sonntag, 24. April, abgeschlossen.
 
					Busse statt Bahnen auf der Linie U79
 Wegen Bauarbeiten der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					(DVG) wird auf der Linie U79 der Abschnitt zwischen den 
					Haltestellen „Duisburg Grunewald“ und „Düsseldorf Wittlaer“ 
					für die Bahnen gesperrt – von Mittwoch, 20. April, 1 Uhr, 
					bis Montag, 25. April, 4 Uhr.
 Auf dem gesperrten 
					Abschnitt der Linie U79 fahren in dieser Zeit Ersatzbusse 
					der DVG. Sie halten in der Regel in Höhe der 
					Stadtbahn-Haltestellen am rechten Rand der Fahrbahn oder an 
					einer Ersatzhaltestelle in der Nähe. Diese Meldung betrifft 
					die Stadt Duisburg und die Düsseldorfer Stadtteile Wittlaer 
					und Angermund.
 
 Busse der Linien 907 und 922 
					müssen in Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren 
					  Von Mittwoch, 20. April, circa 7 Uhr, bis voraussichtlich 
					Dienstag, 3. Mai, Betriebsende, müssen die Busse der Linien 
					907 und 922 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
					Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren. Grund hierfür 
					sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Godesberger 
					Straße.
 
 - Linie 907: In Fahrtrichtung Godesberger 
					Straße fahren die Busse ab der Haltestelle „Löwenburgstraße“ 
					eine örtliche Umleitung über die Löwenburgstraße und 
					Grafenwerther Straße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ vor dem Bunker. Die Haltestelle 
					„Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste 
					die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung Oberhausen zu 
					nutzen. Die Haltestelle „Schwalbenplatz“ entfällt. Die DVG 
					bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Schwalbenplatz“ der 
					Linie 922 zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker entfällt“.
 
 
					-  Linie 922: In Fahrtrichtung Godesberger Straße 
					fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwalbenplatz“ eine 
					örtliche Umleitung über die Haus-Knipp-Straße, 
					Löwenburgstraße, Grafenwerther Straße und 
					Siebengebiergsstraße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ auf der Siebengebiergsstraße. Die 
					Haltestelle „Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet 
					die Fahrgäste die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung 
					Rheinhausen zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker“ entfällt.    
									  |  
				   | Ostern 
					17./18. April 2022 |  
				   | 
				    
									
									 
									
					
					Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 18. April 2022, 06:18 Uhr
									460,6 (- 
									38,1) 
					
					 
									
				    
									- nur Essen und der 
					Rhein-Sieg-Kreis weisen niedrigere Werte auf. Die 
					niedrigsten Werte in Duisburg wurden im Juli 2021 (3,0) 
					gemessen.Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									143 (- 2) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									114 (0). 
				   				    Freie Betten: 29  
									(- 2). Covid-Anteil 6,29 (- 
					0,61%),
									9 Personen 
									(- 1) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    18. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 107.317
									
									 
									
									
									 
									(+ 
									146)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,284 (- 
					189). 
									Covid-19-Todesfälle 
				    
									887 (+ 1). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt
 
 
 Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für 
					Bienen!“ 2022 erfolgreich gestartet
 Die 
					Stiftung für Mensch und Umwelt hat am 1. April die 
					Registrierung für ihren Pflanzwettbewerb „Wir tun was für 
					Bienen!“ 2022 freigeschaltet. Die ersten knapp 30 
					Pflanzaktionen sind bereits online. Wer legt den 
					insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die 
					schönsten Aktionen?
 
 
				     Keyvisual zum bundesweiten Pflanzwettbewerb 2022 © 
					Stiftung für Mensch und Umwelt 
 Die Stiftung für 
					Mensch und Umwelt freut sich über die ersten Beiträge und 
					erwartet mit Spannung die nächsten Wochen. Obwohl der 
					Wettbewerb noch bis zum 31. Juli läuft, sind alle bisher 
					registrierten Beiträge schon online:
					
					www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
 
 Mit dem 
					Pflanzwettbewerb mobilisiert die Stiftung unterschiedlichste 
					Menschen, für die bedrohten Insekten aktiv zu werden. Das 
					Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass nicht nur die neu 
					entstandenen Gärten bewertet werden, sondern auch das 
					Engagement selbst sowie die Verbreitung von Infos rund um 
					das Thema. Neu: Pflanzlisten und Kräuter-Kids-Aktion Wer 
					mitmachen möchte, stellt seinen Beitrag bis zum 31. Juli 
					2022 online:
					
					www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/registrierung.html
 
				    Gefragt sind eine Kurzbeschreibung sowie 
					Vorher-Nachher-Fotos zur Aktion und zur neu gestalteten 
					Blühfläche. „Wer bei den Bienen und der Jury punkten möchte, 
					setzt auf heimische Pflanzen und vielfältige Kommunikation 
					rund um die Aktion.“, so Julia Sander, Koordinatorin des 
					Pflanzwettbewerbs. Glockenblumen, Ginster und Herzgespann 
					sind zum Beispiel prima geeignet. Kostenlose Listen mit 
					heimischen, bienenfreundlichen Pflanzen bietet die Stiftung 
					in ihren Naturgarten-Fachinfos an:
					
					www.deutschland-summt.de/bienenweide-pflanzlisten-und-leitfaeden.html
 
 Ab Ende April können sich engagierte Kindergärten 
					und Grundschulen zudem auf eine Überraschung freuen: Mit 
					etwas Glück erhalten sie ein kostenloses Kräuterpaket für 
					ihre Pflanzaktion. Details in Kürze unter:
					
					www.wir-tun-was-fuer-bienen.de Warum bienenfreundliches 
					Gärtnern so wichtig ist, zeigt ein kleiner Film zum 
					Pflanzwettbewerb (2 min.): www.youtube.com/watch?v=1FIol4CbSPQ 
					Social-Media-Kit (Sharepic, Fotos …): www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/media.html
 
 
				    Mehr als die Hälfte der über 550 heimischen 
					Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen 
					für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in 
					der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder 
					Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt „Deutschland 
					summt!“ mit dem Pflanzwettbewerb entgegen. 
 Die 
					Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige 
					Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, 
					unter anderem diesen Pflanzwettbewerb, der 2022 im siebten 
					Jahr stattfindet. Mit „Deutschland summt!“ lenkt die 
					Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem 
					rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein 
					Netzwerk aus über 30 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen – 
					alle wollen ihre Region farbenfroher, attraktiver und 
					lebenswerter gestalten und ihre Einwohner aktivieren, selbst 
					für mehr biologische Vielfalt einzutreten.
 
 Intensivbettennutzung in Duisburg - LZG 
									Intensivregister 17. April 2022, 07:18 Uhr
 Gesamtzahl der Intensivbetten: 
				   
									145 (+ 7) gegenüber dem Vortag). 
									Belegt heute: 
									114 (- 2). 
				   				    Freie Betten: 
					 31  
									(+ 9). Covid-Anteil 6,90 (- 
					0,35%),
									10 Personen 
									(0) mit Covid-Intensivbehandlung, 4 Patienten 
									(0) mussten massiv beatmet 
									werden.
 
 RKI-Fallzahlen Duisburg -
				   				    17. April, 03:10 Uhr
 Insgesamt 
							haben sich in Duisburg 107.166 (+ 
									212)
							Personen mit dem Coronavirus 
							infiziert.
 Die 
									7-Tage-Fallzahl beträgt 2,473 (- 
					15). 
									Covid-19-Todesfälle 
									886 (0). 
									
									
									Der Inzidenzwert beträgt 498,7 (- 
									3,0).
 
							VHS: Urban Sketching am Innenhafen
 Die Volkshochschule bietet am Sonntag, 17. 
							April, von 10 bis 16 Uhr, am Hafenforum im 
							Innenhafen auf dem Philosophenweg 19 einen 
							Zeichenkurs an. Der Innenhafen bietet mit seiner 
							alten Industriekultur, den Museen und den Kanälen 
							zahlreiche Inspirationsquellen für Zeichnungen. Der 
							Kursleiter Sascha Gademann ist als Zeichner seit 
							Jahren oft selbst im städtischen Umfeld unterwegs 
							und bietet nun die Möglichkeit sich am Innenhafen 
							mit verschiedenen Motiven auseinanderzusetzen und 
							unterschiedliche Herangehensweisen auszuprobieren. 
							Die Teilnahme kostet 30 Euro. Eine verbindliche 
							Anmeldung unter www.vhsduisburg.de ist notwendig.
 
 
							Workshop „Faszination Feuer“ im Stadtmuseum
 Museumspädagoge Olaf Fabian-Knöpges 
							zeigt am Ostersonntag, 17. April, von 11 bis 17 Uhr 
							im Kultur- und Stadthistorischen Museum am 
							JohannesCorputius-Platz (Innenhafen), wie man ohne 
							Streichholz Feuer macht. Anschließend führt er vor, 
							wie man sich selbst ein Feuereisen schmieden kann. 
							Feuereisen wurden seit der Zeit der Römer als 
							‚Feuerzeug‘ genutzt.
 Wer mag, darf natürlich 
							mitmachen und sich ein eigenes Feuereisen schmieden. 
							Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Workshop findet 
							draußen statt, im Museumsgebäude selbst gilt 
							Maskenpflicht. Weitere Informationen rund um das 
							Museum unter 
							www.stadtmuseum-duisburg.de.
 
 Kompass im neuen Entdeckerpass führt zu 
							den Highlights der Route Industriekultur
 Auf in spannende Abenteuer mit dem Entdeckerpass der 
							Route Industriekultur! Nach der digitalen Ausgabe 
							liegt jetzt in den Ferien auch die gedruckte Version 
							an den Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen 
							touristischen Informationsstellen der Metropole Ruhr 
							aus. Die Broschüre hält neben Informationen zu allen 
							27 Ankerpunkten einige Neuerungen bereit.
 
 So 
							ist im vergangenen Jahr mit dem Zechenpark Friedrich 
							Heinrich in Kamp-Lintfort der erste linksrheinische 
							Ankerpunkt der Route Industriekultur hinzugekommen. 
							Redaktionelles Herzstück der überarbeiteten 
							Neuauflage ist ein Kompass, der die Auswahl eines 
							passenden Ankerpunktes nach Kategorien wie Familie, 
							Sport, Foto usw. ermöglicht.
 
 Wie gewohnt 
							bietet die reich bebilderte Broschüre auf knapp 140 
							Seiten einen umfassenden Überblick über die 
							Industriekultur im Ruhrgebiet und lädt zu einer 
							Entdeckungsreise zu 27 spannenden Ankerpunkten, 17 
							atemberaubenden Panoramen der Industrielandschaft 
							und 13 bedeutenden Siedlungen ein.
 
 Hinzukommen Informationen zum radrevier.ruhr, mit 
							dem die Route Industriekultur per Rad "erfahren"
					werden 
							kann, und zur App "Perspektivwechsel". Auch in 
							diesem Jahr werden fleißige Entdeckerinnen und 
							Entdecker wieder belohnt: Wer sechs besuchte 
							Standorte im Entdeckerpass abstempeln lässt, erhält 
							gegen Vorlage der Broschüre einen RIK-Regenschirm.
 
 Der gedruckte Entdeckerpass liegt an den 
							Ankerpunkten der Route sowie an zahlreichen 
							touristischen Informationsstellen und kulturellen 
							Standorten der Metropole Ruhr aus und kann kostenlos 
							mitgenommen werden. Herausgeber ist der 
							Regionalverband Ruhr (RVR) als Projektträger der 
							Route Industriekultur.
							
							https://www.route-industriekultur.ruhr/service/downloads-broschueren/ 
							und in der RVR-Mediathek
							
							https://www.rvr.ruhr/service/mediathek idr
 
 
 SPD fürchtet eine "Zerschlagung von 
							Krankenhäusern"
 - NRW-Landtagswahl: 
							Kritik an Plänen von CDU/FDP
 - 
							Psychotherapeutenkammer: Bedarfsplanung anpassen
 "Wir brauchen leistungsfähige Krankenhäuser, die gut 
							ausgestattet und versorgt sind", sagt Serdar Yüksel, 
							Mitglied des Gesundheitsausschusses des 
							NRW-Landtages, im health tv-Talk "Wir wählen 
							Gesundheit" und kritisiert den Krankenhausplan der 
							aktuellen Regierungskoalition aus CDU und FDP: "Wir 
							befürchten eine Zerschlagung von Krankenhäusern. Die 
							Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig jedes freie 
							Bett ist."
 
 Die SPD wolle im Rahmen 
							eines Infrastrukturgesamtpaketes in Höhe von 30 
							Milliarden auch die Krankenhausinfrastruktur 
							verbessern und gegen die chronische 
							Unterfinanzierung vorgehen, so Yüksel. Zukunft 
							Krankenhaus, Lösungen für Fachkräftemangel im 
							Pflegebereich und die Bedarfsplanung in der 
							Psychotherapie sind zentrale Themen der Sendung, die 
							vorab auf dem YouTube-Channel (https://youtu.be/t7-T9bcMLm4) 
							von health tv zu sehen ist und im linearen Fernsehen 
							am Sonntag um 13 Uhr ausgestrahlt wird.
 
 Gesundheitssystem: SPD warnt vor renditeabhängiger 
							Ökonomisierung Die SPD würde bei einer 
							Regierungsverantwortung die Gewinnentnahme privater 
							Kliniken regulieren und Krankenhäuser zur Not in 
							kommunale Trägerschaft übernehmen, heißt es im 
							Wahlprogramm. In Nordrhein-Westfalen sind 12,6 
							Prozent der Kliniken in privater Hand. "Die Privaten 
							machen schon eine Rosinenpickerei", kritisiert 
							Yüksel, denn Krankenhäuser in privater Hand würden 
							Bereiche abstoßen, die kostenintensiv sind und auf 
							jene mit kurzer Verweildauer setzen.
 
					o hat in Bochum "jetzt ein privater Anbieter einen 
					Sicherstellungsauftrag für die Kinder- und Jugendpsychiatrie 
					zurückgegeben, weil die Renditen nicht mehr hoch genug 
					waren", sagt Yüksel. Auf Nachfrage bestätigte der 
					SPD-Gesundheitsexperte, dass die Klinik unter einer von 
					seiner Partei geführten Regierung erhalten würde - unter 
					einem nicht privaten Träger.
 
					 Sollen also alle privaten Kliniken in kommunale 
					Hand?
 Klaus Overdiek, Leiter der NRW-Landesvertretung 
					DAK Gesundheit, betont, dass man in NRW bisher davon gelebt 
					habe, dass es eine gemischte Struktur aus privaten und 
					kommunalen und gemeinnützigen Trägern gibt: "Die 
					Trägervielfalt hat es letztlich ausgemacht. Der Mix sorgt 
					für einen Wettbewerb und letztlich für eine gute 
					Patientenorientierung." Yüksel kritisiert, dass auch im 
					ambulanten Bereich renditegetrieben gehandelt wird, etwa bei 
					der Übernahme von Arztpraxen.
 
 "Es kann nicht sein, 
					dass in sozialschwachen Stadteilen keine Fachärzte, 
					insbesondere Kinderärzte mehr da sind", sagt er. Lange 
					Wartezeiten in Psychotherapie Dass es auch in der ambulanten 
					psychischen Betreuung eine Unterversorgung gibt, kann Gerd 
					Höhner, Präsident der Psychotherapeuten Kammer NRW 
					bestätigen. "Wir reden seit 20 Jahren über eine 
					Unterversorgung im ambulanten Bereich. Über 60 Prozent der 
					Kassensitze für Psychotherapie sind halbiert und somit nur 
					numerisch mehr geworden." Die Wartezeiten seien bei einer 
					steigenden Nachfrage weiterhin hoch.
 
					"Ins NRW warten Patienten auf einen Therapiebeginn circa 
					fünf Monate, im Ruhrgebiet sogar sechs Monate. Bei den 
					Kinder- und Jugendtherapeuten meist noch länger", so der 
					Diplom-Psychologe. Er appelliert daran, die Bedarfsplanung 
					auf eine realistische Basis zu stellen, also an der 
					Nachfrage und dem daraus resultierenden Behandlungsbedarf zu 
					orientieren. Klaus Overdiek entgegnet, dass nach einer 
					Versichertenbefragung der DAK sich diese langen Zeiten nicht 
					bestätigt hätten.
 
 Pflegestützpunkte als Lösung?
 Großen Bedarf sieht Yüksel im Bereich Pflege. "Wir haben 
					einen eklatanten Fachkräftemangel in der Pflege", sagt er. 
					"Circa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden durch 
					Angehörige gepflegt. Die Familie ist der größte 
					Pflegeanbieter", so der gelernte Krankenpfleger. Yüksel 
					fordert gute Tarifverträge und mehr Auszubildende, um eine 
					Entlastung und Verbesserung in den Pflegeberufen zu 
					bewirken. Für eine Unterstützung vor Ort bringt er 
					Pflegestützpunkte mit Lotsen ins Gespräch, die 
					Beratungsangebote für Versicherte und Pflegende leisten 
					sollen.
 
					Für Klaus Overdiek (DAK Gesundheit) ist "die Pflege die 
					zentrale Aufgabe des Jahrzehnts." Er sieht aber keine Lösung 
					in einem Zusammenführen von gesetzlicher Kranken- und 
					Pflegeversicherung. "Das sind zwei Säulen der gesetzlichen 
					Sozialversicherung und auf einem unterschiedlichen Fundament 
					aufgebaut. Eine Zusammenlegung würde erheblichen 
					Finanzierungsbedarf auflösen. Es gibt von uns 
					Reformvorschläge, aber eine Zusammenführung ist nicht 
					umsetzbar."
 
 Der von Birgit Lechtermann moderierte 
					Talk ist Teil der neuen Staffel von "Wir wählen Gesundheit". 
					Im Austausch mit Landespolitikern und Experten aus der 
					Praxis beleuchtet health tv, für welche Gesundheitspolitik 
					CDU, SPD, FDP, Grüne und Linkspartei bei der NRW-Wahl am 15. 
					Mai 2022 antreten. Sendetermin "Wir wählen Gesundheit - 
					Landtagswahl in NRW", Gesundheitspolitische Ziele der FDP, 
					Sonntag, 17. April 2022, 13 Uhr (Wdhl., Montag, 19 Uhr), 
					vorab bei YouTube: 
					https://youtu.be/t7-T9bcMLm4
 
 
				    Memelbad bleibt wegen Reparaturen geschlossen
 Bei der jährlichen Grundreinigung wurden im 
					städtischen Hallenbad an der Memelstraße in Duisburg-Neudorf 
					bautechnische Mängel festgestellt. Die Instandsetzung hat 
					bereits begonnen, der Verlauf der Arbeiten ist jedoch 
					momentan noch nicht abzuschätzen. Daher muss das Bad leider 
					bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Infos zu den 
					städtischen Bädern gibt es im Internet unter 
					www.baederportalduisburg.de oder telefonisch unter der 
					Bäder-Hotline (0203) 283-4444.
 
 
				    		„Reizvoll und knifflig zugleich“ – Tag der 
					chinesischen Sprache
 Das Konfuzius-Institut 
					lädt zum Vortrag ein. Was genau macht Chinesisch eigentlich 
					aus? So viele Schriftzeichen lernen, wie ist das überhaupt 
					zu schaffen? Wer sich diese Fragen stellt, ist im Vortrag 
					von Dr. Yanqian von der Lippe-Fan richtig – ausdrücklich 
					auch, wer keine Ambitionen hat, je einen Sprachkurs 
					Chinesisch zu belegen. Die Sprachwissenschaftlerin ist am 
					04.05.2022 um 18:30 Uhr auf Einladung des 
					Konfuzius-Instituts im Tectrum in Duisburg zu Gast.
 
 Mit viel Erfahrung, Humor und amüsanten Beispielen referiert 
					sie über die Anmut, die Logik und die Muster ihrer 
					Muttersprache. Anlass ist der Tag der chinesischen Sprache 
					am 20. April, der von der UNESCO initiiert wurde. Im 40. 
					Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan 
					soll dieser Tag besonderes Augenmerk erhalten.
 
 „Wenn man mich fragt, wie ich zum Thema China gekommen bin, 
					sind es definitiv die Schriftzeichen gewesen“, erklärt 
					Susanne Löhr, Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts. 
					„Die Schrift hat mich total fasziniert! Wir freuen uns, dass 
					Frau Dr. von der Lippe-Fan unseren Gästen dazu einen 
					Einblick gibt.“   Die Teilnahme ist kostenlos, eine 
					Anmeldung erforderlich. Auf der Webseite
					
					www.konfuzius-institut-ruhr.de gibt es weiterführende 
					Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.
 
					Ruhrort: „Oscar Huber“ kann wieder besichtigt werden
 Rechtzeitig zu den Osterfeiertagen kann ab 
					Karfreitag wieder das Museumsschiff „Oscar Huber“ am 
					Ruhrorter Leinpfad unterhalb der Schifferbörse besichtigt 
					werden. „Oscar Huber“ ist der letzte erhaltene 
					Radschleppdampfer der Rheinschifffahrt. Nicht nur die 
					Maschinenräume, sondern auch Küche und Koje können besucht 
					werden. Das Museumsschiff ist (genauso wie das Museum der 
					Deutschen Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in 
					Ruhrort) auch am Ostermontag und sonst immer dienstags bis 
					sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
 
 
 Marina-Markt startet am Ostersonntag im 
					Innenhafen
 Der Blick auf die Wettervorhersage 
					verkündet zu Ostern sonniges Frühlingswetter zur ersten 
					Ausgabe des MarinaMarkts 2022. Am Ostersonntag beginnt 
					bereits die 20. Saison für den Markt. Er findet zwischen 
					April und Oktorber an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 
					bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Zu 
					Terminänderungen kommt es nur durch Feiertage oder andere 
					Veranstaltungen im Innenhafen.Neben vielen Händlern mit 
					ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an 
					zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk 
					angeboten
 
 
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende an 
					drei Tagen statt
 Sportpark-Trödel findet auch am Osterwochenende statt Der Trödelmarkt im Sportpark vor 
					der schauinslandreisen-arena wird auch während der 
					Osterfeiertage seine Tore öffnen. Am Ostersonntag und - montag startet der Trödel 
					für das Publikum um 11:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. 
					Einlass für Trödler und Händler ist samstags ab 7:00 Uhr und 
					sonntags sowie montags ab 9:00 Uhr.
 Die Standgebühr 
					richtet sich nach der Größe des Standes und beträgt für 
					private Anbieter am Samstag 8,00 Euro und am Sonntag sowie 
					Montag 10,00 Euro je Meter. Gewerbliche Händler zahlen 
					samstags 16,00 Euro und sonntags sowie montags 18,00 Euro je 
					Meter. Für PKW oder Anhänger wird eine Standgebühr von 3,00 
					Euro erhoben.
 
				    Eine Anmeldung für 
					den kostenlosen Packstation-Service ist unter
					
					www.dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang 
					an der Packstation benötigen Neukunden die
					
					Post & DHL App, die alle Services rund um das DHL Paket 
					bequem bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen 
					an der Packstation ist keine vorherige Registrierung 
					erforderlich.
 
			   	    Öffnungszeiten der städtischen Bäder am 
					Osterwochenende
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Duisburg-Hamborn steht allen Besuchern am 
					Osterwochenende - Karfreitag, 15. und Karsamstag, 16. sowie 
					Ostermontag, 18. April - von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 20 Uhr 
					zur Verfügung.
 Am Ostersonntag (17. April) bleibt das 
					Bad jedoch geschlossen. Das Allwetterbad in Walsum sowie die 
					Hallenbäder am Toeppersee und in Neudorf öffnen am 
					Karsamstag zu den üblichen Zeiten, bleiben aber an den 
					weiteren Osterfeiertagen geschlossen. Weitere Informationen 
					zu den städtischen Bädern gibt es online unter 
					www.baederportal-duisburg.de oder telefonisch bei der 
					Bäder-Hotline unter 0203/283-4444.
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
					
					DB erneuert Gleise zwischen 
					Essen und Duisburg und arbeitet an Ruhrkanal-Brücke
 
					Duisburg-Ruhrort: Verkehrseinschränkungen im 
					Bereich Am Nordhafen/Unter den 
					Ulmen/Bürgermeister-Pütz-Straße
 Die städtische Infrastrukturgesellschaft (DIG) 
					beginnt am Donnerstag, 21. April, mit dem nächsten 
					Bauabschnitt für die Umgehungsstraße Meiderich. Im Bereich 
					Am Nordhafen / Unter den Ulmen / Bürgermeister-Pütz-Straße 
					entsteht ein Kreisverkehr. Aus diesem Grund steht auf der 
					Straße „Am Nordhafen“ zwischen des Hausnummer 2 und der 
					Bürgermeister-PützStraße/Unter den Ulmen je Fahrtrichtung 
					nur noch eine Fahrspur zur Verfügung.
 
 Verkehrsteilnehmer aus Ruhrort kommend können nicht mehr in 
					die Straße „Unter den Ulmen“ abbiegen. Umleitungen sind 
					ausgeschildert. Der „Grüne Pfad“ ist in diesem Bereich für 
					Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Arbeiten dieses 
					Abschnitts werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Beeckerwerth: Verkehrseinschränkungen 
					auf der Godesberger Straße
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 20. April, 
					Straßenbauarbeiten auf der Godesberger Straße zwischen 
					Grafenwerther Straße und Rheinbacher Straße/Niedermendiger 
					Straße in Beeckerwerth durch. Die Arbeiten finden 
					größtenteils unter fließendem Verkehr statt.
 
 Die 
					dort befindlichen Haltestellen werden verlegt und der ÖPNV 
					umgeleitet. Ende April oder Anfang Mai muss der Bereich 
					voraussichtlich für einen Tag voll gesperrt werden. Die 
					Anlieger werden hierüber gesondert informiert. Fußgänger 
					können passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 
					Mai abgeschlossen.
 
 Duisburg-Wanheimerort: 
					Verkehrseinschränkungen im Bereich Düsseldorfer 
					Straße/Kulturstraße/Wacholderstraße
 Die 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft beginnt am Dienstag, 19. 
					April, mit Gleisbauarbeiten im Bereich Düsseldorfer Straße / 
					Kulturstraße / Wacholderstraße in Wanheimerort. Aus diesem 
					Grund kann im Kreuzungsbereich von der Düsseldorfer Straße 
					aus beiden Fahrtrichtungen kommend nicht mehr links 
					abgebogen werden.
 Zudem ist von der Wachholderstraße 
					kommend im Kreuzungsbereich nur das Rechtsabbiegen möglich. 
					Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für die 
					übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
					ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
					Sonntag, 24. April, abgeschlossen.
 
					Busse statt Bahnen auf der Linie U79
 Wegen Bauarbeiten der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
					(DVG) wird auf der Linie U79 der Abschnitt zwischen den 
					Haltestellen „Duisburg Grunewald“ und „Düsseldorf Wittlaer“ 
					für die Bahnen gesperrt – von Mittwoch, 20. April, 1 Uhr, 
					bis Montag, 25. April, 4 Uhr.
 Auf dem gesperrten 
					Abschnitt der Linie U79 fahren in dieser Zeit Ersatzbusse 
					der DVG. Sie halten in der Regel in Höhe der 
					Stadtbahn-Haltestellen am rechten Rand der Fahrbahn oder an 
					einer Ersatzhaltestelle in der Nähe. Diese Meldung betrifft 
					die Stadt Duisburg und die Düsseldorfer Stadtteile Wittlaer 
					und Angermund.
 
 Busse der Linien 907 und 922 
					müssen in Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren 
					  Von Mittwoch, 20. April, circa 7 Uhr, bis voraussichtlich 
					Dienstag, 3. Mai, Betriebsende, müssen die Busse der Linien 
					907 und 922 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in 
					Duisburg-Beeckerwerth eine Umleitung fahren. Grund hierfür 
					sind umfangreiche Straßenbauarbeiten auf der Godesberger 
					Straße.
 
 - Linie 907: In Fahrtrichtung Godesberger 
					Straße fahren die Busse ab der Haltestelle „Löwenburgstraße“ 
					eine örtliche Umleitung über die Löwenburgstraße und 
					Grafenwerther Straße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ vor dem Bunker. Die Haltestelle 
					„Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste 
					die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung Oberhausen zu 
					nutzen. Die Haltestelle „Schwalbenplatz“ entfällt. Die DVG 
					bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Schwalbenplatz“ der 
					Linie 922 zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker entfällt“.
 
 
					-  Linie 922: In Fahrtrichtung Godesberger Straße 
					fahren die Busse ab der Haltestelle „Schwalbenplatz“ eine 
					örtliche Umleitung über die Haus-Knipp-Straße, 
					Löwenburgstraße, Grafenwerther Straße und 
					Siebengebiergsstraße zur Ersatzpausenhaltestelle 
					„Godesberger Straße“ auf der Siebengebiergsstraße. Die 
					Haltestelle „Godesberger Straße“ entfällt. Die DVG bittet 
					die Fahrgäste die Haltestelle „Bunker“ in Fahrtrichtung 
					Rheinhausen zu nutzen. Die Haltestelle „Bunker“ entfällt.    
									
 
 
									  |  |