| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					17.KW  
					•  
  DU •94 00 49• 
					
					
					
					
					 
					 
					
					
					RKI COVID-19 Germany  • 
					
					DIVI Intensivregister 
  Duisburg hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | 
					
							
							
					
									•
							
					Festival doxs! mit neuer 
					Leitung•
							Eisheilige kommen 
					ins Schwitzen: Nächste Woche mehr als 25 Grad möglich
 
 |  
				   | 
 |  
				   | Sonntag, 
					8. Mai 2022 - Muttertag |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 240 -
					
					
					Kreis Wesel 366
					
- NRW 491 - 
					Hospitalinzidenz 4,88Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,4 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					3,98
 Sinkend: 3.230 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					Samstag
					 
					 8.488, 
					Inzidenz 514
 
					  
					Feierliche Grundsteinlegung Startschuss für das 
					neue Straßenverkehrsamt in Neumühl    Fertigstellung im dritten Quartal 2023 geplant
 
 
					Wie laufen die Befragungen beim Zensus 2022 ab?
 • Ab Mitte Mai werden über 30 Millionen Menschen in 
					Deutschland befragt
 • Unkomplizierte Teilnahme durch 
					Online-Fragebogen möglich
 • Persönliche Interviews sind 
					kurz und kontaktarm
 Ab dem 15. Mai starten die 
					Befragungen des Zensus 2022. Bundesweit werden für den 
					Zensus über 30 Millionen Personen befragt. Ziel ist es, die 
					Menschen bei der Teilnahme an den Befragungen so weit wie 
					möglich zu entlasten, Kosten zu sparen und die Umwelt zu 
					schonen. Hierfür kommen für den Großteil der Befragungen 
					leicht zu bedienende Online-Fragebogen zum Einsatz.
 
					Über vier Millionen Immobilienbesitzer werden in NRW 
					befragt
 Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen 
					als Statistisches Landesamt mitteilt, erhalten ab dem 
					16. Mai 2022 über vier Millionen nordrhein- westfälische 
					Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum bzw. deren 
					Beauftragte Post von IT.NRW mit den individuellen 
					Zugangsdaten zum Online-Fragebogen zur Gebäude- und 
					Wohnungszählung.
 
 Gefragt wird beispielsweise nach 
					dem Gebäudetyp, dem Baujahr, dem Energieträger und der 
					Heizungsart des Gebäudes. Auch die Wohnungsgröße, die Art 
					der Nutzung und die Höhe der Nettokaltmiete sind im 
					Fragenkatalog enthalten. Einen Musterfragebogen finden Sie 
					im Internet [1]. [1] 
					https://www.zensus2022.de/DE/Wer-wird-befragt/Musterfragebogen_GWZ/Fragebogen.html?nn=352818 
					Alle Fragen können online beantwortet werden.
 
 Die 
					Online-Meldung ist umweltschonend, da Druck und Versand von 
					Papierfragebogen entfallen können. Bedienung und 
					Nutzerführung wurden in der Online-Befragung bewusst einfach 
					gehalten. So werden den Befragten z. B. durch eine gezielte 
					Filterführung nur die Fragen angezeigt, die von ihnen 
					tatsächlich zu beantworten sind. Mit den Ergebnissen der 
					Gebäude- und Wohnungszählung wird eine zuverlässige 
					Datengrundlage für wohnungspolitische und raumplanerische 
					Maßnahmen geschaffen.
 
 So liefern die Ergebnisse u. 
					A. wichtige Informationen über Neubauten, Leerstände, 
					Eigentumsverhältnisse und regionale Verteilungen von 
					Miethöhen. Kombiniert mit weiteren Merkmalen wie der 
					Altersstruktur der Bevölkerung lässt sich so z. B. die 
					Nachfrage nach Wohnraum abschätzen.  Informationen zum 
					Zensus 2022 in Nordrhein-Westfalen unter der Adresse 
					https://www.it.nrw/zensus-2022 [2].
 
 
					Krieg in der Ukraine: „Auch für die EU steht 
					viel auf dem Spiel“
 Kommissionspräsidentin 
					Ursula von der Leyen hat heute (Freitag) beim 
					F.A.Z.-Leserkongress per Videokonferenz zur Zukunft Europas 
					gesprochen. Diese Zukunft werde zum Teil in diesen Tagen 
					entschieden, so von der Leyen. „Es geht in der Ukraine nicht 
					allein um das Schicksal unserer Nachbarn und seiner tapferen 
					Menschen. Auch für uns, auch für die Europäische Union steht 
					unglaublich viel auf dem Spiel.“ Dabei gehe es vor allem 
					auch um die Frage: „Werden es Autokraten sein, die uns ihre 
					Weltsicht aufzwingen? Oder gelingt es uns Demokraten, unsere 
					Werte zu verteidigen?
 
 Die Antworten, die wir 
					Europäerinnen und Europäer, aber auch andere Demokratien 
					weltweit, auf diese Fragen geben, werden ganz klar die 
					nächsten Jahrzehnte prägen“, so die Präsidentin. „Denn der 
					Rest der Welt beobachtet ganz genau, mit welcher Haltung und 
					mit welcher Konsequenz wir uns für unsere Werte einsetzen.“ 
					In ihrer Rede ging von der Leyen auch auf die Energiepolitik 
					ein: „Das wirksamste Mittel, um künftig unabhängig zu 
					werden, ist für uns der Ausstieg aus den fossilen 
					Brennstoffen, aus Gas, und der Umstieg auf erneuerbare 
					Energien.“
 
 
 Aufklärungs-App KNOWBODY gewinnt beim Salon des Créateurs
 Die siebte Runde des Wettbewerbs der Design 
					Metropole Ruhr und der Gründerallianz Ruhr fand im Bochumer 
					Kunstmuseum statt. Vier Startups warben um die Gunst der 
					Jury. Der Gewinn? Designleistungen im Wert von 5000 Euro. Am 
					Ende überzeugte eine App, die den Sexualkunde-Unterricht in 
					Schulen revolutionieren will. Startups und Designbüros? Eine 
					Erfolgskombination im Ruhrgebiet. Beim Salon des Créateurs 
					pitchen vier nominierte Startups vor einer Jury und einem 
					Sounding Board um Gestaltungsleistungen im Wert von 5.000 
					Euro.
 
 Hintergrund ist die Erkenntnis, dass Design 
					schon in der Entwicklungsphase von Produkten und 
					Dienstleistungen eine essentielle Rolle spielt: Startups, 
					die bereits in den Anfängen mit Designer:innen 
					zusammenarbeiten, entwickeln zielgenauer, strategisch 
					wirksamer und letztendlich erfolgreicher. Am vergangenen 
					Mittwoch startete die Veranstaltungsreihe in die siebte 
					Ausgabe. Zwei Gründerinnen setzen sich gegen ein buntes Feld 
					von Kontrahenten durch Schnell wurde eine große Varianz 
					zwischen den einzelnen Startups sichtbar, sowohl was den 
					Fortschritt der Gründung betrifft, als auch der 
					Branchenvielfalt selbst.
 
 So konkurrierten ein 
					Konzept für ressourcenschonende Pumpentechnik, eine 
					Sexualkunde-App, nachhaltige Katalysatoren sowie samenfestes 
					Biosaatgut für Gärtnerneulinge und –Experten gleichermaßen 
					miteinander. Letztendlich konnten Carolin Strehmel und 
					Vanessa Meyer die Jury mit ihrer App KNOWBODY für sich 
					gewinnen. Die beiden Gründerinnen entwickelten eine 
					Aufklärungs-App für den Unterricht an weiterführenden 
					Schulen, um Lehrer:innen dabei zu unterstützen, 
					diesen wichtigen Themenkomplex angemessen zu behandeln. Mit 
					dem von ihnen ausgewählten Designbüro smile. wollen Carolin 
					Strehmel und Vanessa Meyer eine Crowfounding-Kampagne 
					launchen, um ihre Idee deutschlandweit bekannt zu machen.
 
 „Wir haben den Salon des Créateurs zum ersten Mal 
					erlebt und fanden das Event gleich sehr spannend. Natürlich 
					war es vor allem schön, endlich wieder analog auf Menschen 
					zu treffen. Und dass unter den teilnehmenden Teams so viele 
					Female Founders dabei waren, hat uns besonders gefallen. 
					Jetzt freuen wir uns auf das erste Treffen mit den Menschen 
					von smile. und deren Ideen zu unserem Gestaltungsbedarf, “ 
					sagt Carolin Strehmel.
 
 
 
					Duisburger Umweltwochen starten am 14. Mai
 Die Duisburger Umweltwochen starten Mitte Mai 
					unter dem Schwerpunkt „Klimaschutz und 
					Klimafolgenanpassung“. Ein Titel, der uns einen ganz 
					besonderen Anlass gibt, den Blick auf zentrale Themen und 
					Fragen zu richten, die unsere Stadt betreffen. Waldsterben, 
					Trockenheit, Hitzewellen, Energiesparen und 
					Überflutungsgefahren durch Starkregen sind die zentralen 
					Themen. Als Auftakt werden dieses Jahr der „Umweltmarkt“ und 
					der „Öko-Markt & Eine Welt Bazar“ am Samstag, 14. Mai, ab 10 
					Uhr auf der Königstraße stattfinden.
 
 Beide Märkte 
					werden sich als Schwerpunkthema dem Wald widmen. Auf dem 
					Umweltmarkt werden zudem die Themen Hitze, Trockenheit und 
					Extremniederschläge in der „Grünen Oase“ des Umweltamtes 
					präsentiert. Dort können sich die Besucherinnen und Besucher 
					auch an den verschiedenen Ständen der Umweltschutzvereine 
					und -verbände, Eine-WeltGruppen, städtischen Ämtern und 
					Institutionen sowie sozialen Initiativen informieren. Zudem 
					präsentieren Unternehmen nachhaltige Waren und 
					Dienstleistungen aus dem fairen Handel. Dazu gehört auch das 
					Reparieren von defekten Geräten und die Arbeitsweise des 
					Repair Cafés Duisburg.
 
 Darüber hinaus wird das Büro 
					„augmented Reality“ mit einer digitalisierten Karte 
					Starkregenereignisse darstellen und die Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg präsentieren, informieren und beraten, wie 
					Grundstücke vor Starkregen geschützt und eine nachhaltige 
					Nutzung von Regenwasser ermöglicht wird. Auch die 
					Universität Duisburg/ Essen wird mit dem Thema „Logistik bei 
					Niedrigwasser im Rhein“ vertreten sein. Des Weiteren wird 
					das Thema „Energie“ eine Rolle spielen.
 
 Informationen zur Energiewende, Erneuerbare Energien oder 
					solidarische Landwirtschaft sind an mehreren Ständen des 
					Umweltmarktes zu finden. Mit mehr als 60 
					Einzelveranstaltungen bietet das Umweltamt der Stadt 
					Duisburg in Kooperation mit zahlreichen Akteuren zu den 
					Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ein 
					Veranstaltungsprogramm im Zuge der Duisburger Umweltwochen 
					an. Das Programm ist mit allen Veranstaltungen ist online 
					abrufbar unter: 
					https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro_du/dez_vi/31/102010100000139796.php
 
					Park-Erlebnis-Tour im Revierpark 
					Mattlerbusch Duisburg
 Bunter, 
					vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So 
					sollen die fünf Revierparks in den kommenden zwei Jahren 
					umgebaut werden. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) das 
					Projekt "Revierparks 2020+" in Mattlerbusch in Duisburg 
					voran bringt, erfahren Interessierte bei einer 
					Park-Erlebnis-Tour am Sonntag, 15. Mai, von 11 bis 12.30 
					Uhr. Die Park-Erlebnis-Touren des Regionalverbands Ruhr in 
					Kooperation mit der Biologischen Station Westliches 
					Ruhrgebiet geben einen ersten Einblick in das, was kommen 
					wird.
 
 Über alle Sinne und mit kleinen Aktionen wird 
					z.B. verdeutlicht, was Entsiegelung mit Kleinklima zu tun 
					hat und warum der Erhalt der Artenvielfalt für uns Menschen 
					so wichtig ist. Der Umweltbildende des Revierparks Sven 
					Hellinger führt an besondere und sehenswerte Stellen, 
					erläutert die Planungen zu den ökologischen Aufwertungen und 
					des Urban Gardenings und stellt den Teilnehmenden die 
					essbaren Pflanzen des Revierparks vor.
 
 Die 
					Entdeckungstour richtet sich an die ganze Familie und ist 
					kostenfrei. Eine Anmeldung (mit Angabe von Name und 
					Telefonnummer) unter: sven.hellinger@bswr.de ist notwendig, 
					die Teilnehmerzahl begrenzt. Treffpunkt für die 
					Erlebnis-Tour ist der Haupteingang der Niederrhein-Therme.
					Infos:
					
					http://www.revierparks.rvr.ruhr
					- idr
 
 
 Frühlingslieder zum Hören und Mitsingen
 Nachmittagsmusik mit Kaffee und Kuchen in der 
					Hamborner Friedenskirche Bei Kaffee und Kuchen gemütliche 
					Stunden in Gesellschaft mit anderen verbringen, schöne, 
					klassische Musik hören und selbst bei bekannten 
					Frühlingsliedern mit einstimmen. Das ist das Konzept der 
					Nachmittagsmusik in der Hamborner Friedenskirche an der 
					Duisburger Straße 174.
 
 So
					werden 
					am Sonntag, 15. Mai 2022 ab 15 Uhr Dorothee Wohlgemuth 
					(Mezzosopran - Foto li. Mathias Mesdag), Anke Becker 
					(Violine, Foto re: Anke Adolph) und Tiina Henke (Orgel und 
					Klavier) bekannte Werke spielen und singen: Bachs Alt-Arie 
					aus der Kantate „Lobe den Herren, den mächtigen König 
					der Ehren“, Vivaldis Largo aus „Der Winter“, Frühlingslieder 
					von Felix Mendelssohn sowie weitere Stücke von Komponisten 
					klassischer Musik.
 
 Danach kann das Publikum bei drei 
					Mailiedern mit einstimmen: „Der Winter ist vorüber“, „Komm, 
					lieber Mai“ und „Der Mai ist gekommen“. Zum Ausklang treffen 
					sich anschließend für Plausch, Kaffee und Kuchen im 
					Kirchgarten oder in der Sakristei. Anmeldungen zur 
					Nachmittagsmusik sind nicht erforderlich, der Eintritt 
					kostet fünf Euro. Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz 
					unter
					
					www.friedenskirche-hamborn.de.
 
					
 Führung durch die Abtei Hamborn
 Die nächste Gelegenheit zum Schauen 
					und Staunen in der Abtei-Hamborn bietet sich für alle 
					Interessierten am Samstag, 14.05.2022 bei einer öffentlichen 
					Führung. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr in der Abteikirche, An 
					der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden neben 
					der Abteikirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern, der 
					romanische Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von 
					Gernot Rumpf und das Prämonstratenserkloster.
 In der Schatzkammer gibt es historische, liturgische 
					Gewänder sowie weitere Fundstücke aus der über 900-jährigen 
					Geschichte. Anmeldung erforderlich: Projekt LebensWert, 
					werktags von 8-16 Uhr unter der Rufnummer 01512 898 57 
					29 oder info@projekt-lebenswert.de. 
					Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende für die Projekt 
					LebensWert gGmbH wird gebeten.
 
 
					Marina-Markt am Muttertag mit Blumen und bestem Wetter
 Der Marina-Markt im Innenhafen 
					verspricht, am Sonntag, den 8. Mai zum sommerlichen 
					Vergnügen zu werden. Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 
					Uhr. Bis zu 22 Grad und Sonne werden am Wochenende erwartet. 
					Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen 
					Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und 
					künstlerisches Handwerk angeboten.
 
 
							  
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
					Duisburg-Mitte: Verkehrseinschränkungen im Bereich der 
					Kardinal-Galen-Straße
 
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 9. Mai, vorbereitende Arbeiten für den 
					nächsten Abschnitt der Straßenbauarbeiten auf der 
					KardinalGalen-Straße in Duisburg-Mitte durch. Deshalb wird 
					die Kardinal-GalenStraße zwischen Duissernplatz und 
					Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nahestraße.
					Die Auffahrt der A 59 (vom Kreisverkehr am Duissernplatz 
					kommend) wird für Lkw gesperrt, ist jedoch weiterhin für Pkw 
					möglich. Die Autobahnausfahrt der A 59 „DU-Duissern“ in 
					Fahrtrichtung Düsseldorf wird für alle gesperrt. Fußgänger 
					können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich am Montag, 16. Mai, abgeschlossen.
 
					Sperrung der A59: Busse der Linien SB40 und NE3 fahren eine 
					Umleitung
 Von Freitag, 6. 
					Mai, ab circa 19 Uhr, bis Montag, 9. Mai, circa 5 Uhr, 
					fahren die Busse der Linien SB40 und NE3 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung. Grund hierfür 
					ist die Sperrung der A59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg 
					und der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich in Fahrtrichtung 
					Dinslaken.
 Linie NE3: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Duisburg 
					Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die Saarstraße, 
					Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, Meidericher 
					Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, Kanalbrücke, 
					Sympher Straße, Gerrickstraße und Bahnhofstraße zur 
					Haltestelle „Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus“. Ab da gilt der 
					normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme 
					nicht betroffen.
 
 Linie SB40: Die Busse fahren ab der 
					Haltestelle „Duisburg Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die 
					Saarstraße, Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, 
					Meidericher Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, 
					Kanalbrücke, Sympher Straße, Gerrickstraße und 
					Bürgermeister-Pütz-Straße. Dort dann an der Anschlussstelle 
					Meiderich auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken. Ab da gilt 
					der normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der 
					Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie RE 3: Haltausfälle zwischen Düsseldorf 
					Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 11. Mai
 Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
					Linie RE 3, vom 03. bis 11. Mai, zwischen Düsseldorf Hbf und 
					Wanne-Eickel Hbf und Duisburg Hbf ausfallen. Die eurobahn 
					verweist betroffene Fahrgäste im betroffenen 
					Streckenabschnitt auf die Züge der Linie RE 1.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. 
					Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der 
					kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren
 
 STATISTIK
 
   
 
   
 
 
 
 |  
				   | Samstag, 7.
					Mai 2022 |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 269 -
					
					
					Kreis Wesel 405
					
- NRW 508 - 
					Hospitalinzidenz 5,21Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,4 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					4,24
 Sinkend: 29.358 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					Freitag
					 
					 72.252, 
					Inzidenz 544
 
					  
					
					zdi-Roboterwettbewerb 2022 / 
					Lokalrunde Duisburg RE•use RE•duce RE•cycle:
					
					Schüler:innen programmieren Roboter für die 
					Kreislaufwirtschaft 
					Feierliche Grundsteinlegung Startschuss für das 
					neue Straßenverkehrsamt in Neumühl   
					
							
							
					
									•  
					Fertigstellung im dritten Quartal 2023 geplant
 •  
					Modernes Arbeitsumfeld auf drei Etagen
 •  
					Bürgerinnen und Bürger können verschiedene Anliegen an einem 
					Ort erledigen
 Auftraggeber des neuen Bauprojekts ist 
					das Immobilien-Management Duisburg (IMD). Dieses hat die dig 
					im November 2021 offiziell mit der Durchführung der 
					Baumaßnahme beauftragt. „Die Grundsteinlegung für den Neubau 
					des Straßenverkehrsamtes ist ein wichtiger Meilenstein, um 
					die verschiedenen Behörden endlich wieder an einem 
					gemeinsamen Standort unterzubringen. Duisburgerinnen und 
					Duisburger können ihre Anliegen schnell an einem Ort 
					erledigen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
					erhalten ein neues, angenehmes Arbeitsumfeld mit moderner 
					Ausstattung“, sagte Oberbürgermeister Sören Link anlässlich 
					der Veranstaltung.
 
 „Bei der Überarbeitung des 
					ersten Entwurfes haben wir festgestellt, dass der 
					tatsächliche Flächenbedarf etwa 1.650 Quadratmeter größer 
					ist, als zuvor berücksichtigt wurde. Im Rahmen der sehr 
					konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen, 
					sowohl bei der Verwaltung als auch bei IMD, konnten wir in 
					der Überarbeitung das Konzept optimieren und darüber hinaus 
					rund 300 Quadratmeter Funktionsflächen wieder einsparen. 
					Auch bei der sogenannten Baubeschreibung konnten viele 
					preisgünstigere Alternativen gefunden werden. So ist es 
					gelungen, ein zukunftsorientiertes, variables und 
					nachhaltiges Konzept zu entwickeln und dies trotz der 
					aktuell sehr hohen Baupreise zu einem mehr als vertretbaren 
					Gesamtpreis am Markt zu beauftragen“, so dig-Geschäftsführer 
					Prof. Thomas Schlipköther.
 
  Visualisierung Straßenverkehrsamt: So soll das künftige 
					Straßenverkehrsamt in Duisburg-Neumühl aussehen. © duisport
 
					„In der konstruktiven, vertrauensvollen Zusammenarbeit 
					mit dem Bauherrn, der Verwaltung, Planern und Unternehmen 
					sowie dank schneller pragmatischer Entscheidungen aller 
					Beteiligten haben wir ein Projekt aus der Konzeptphase in 
					die Realisierung umgesetzt. Das ist der richtige Weg, so 
					können wir alle ein Stück ‚Zukunft‘ bauen“, ergänzt Matthias 
					Palapys, dig-Geschäftsführer.
 
 Begrüntes Dach mit 
					Photovoltaikanlage
 Das Grundstück des neuen 
					Straßenverkehrsamts hat eine Größe von rund 8.400 
					Quadratmetern. Das dreigeschossige Gebäude mit einer 
					Bruttogeschossfläche von ca. 4.350 Quadratmetern wird zum 
					Teil über regenerative Energiequellen versorgt. So wird auf 
					dem begrünten Dach eine Photovoltaikanlage installiert. Im 
					Außenbereich ist eine Parkfläche für 137 Pkw und 75 
					Fahrräder vorgesehen, wobei ein Teil der Parkplätze mit 
					E-Ladesäulen ausgestattet sein wird.
 
 Der erste 
					Entwurf eines externen Architekten hatte eine 
					Bruttogeschossfläche von ca. 3.250 Quadratmetern vorgesehen. 
					Bei der Überarbeitung dieses älteren Entwurfes mit den neuen 
					Flächenanforderungen, unter anderem für zukünftige 
					Pandemieereignisse, ergibt sich heute eine Gesamtfläche von 
					ca. 4.350 Quadratmetern, also ca. 1.100 Quadratmeter oder 35 
					Prozent mehr Flächenbedarf.
 
 Richtigerweise sind die 
					in der Ratssitzung im Dezember 2019 verabschiedeten 
					Herstellkosten von brutto 11 Millionen Euro auf brutto rund 
					16,8 Millionen Euro gestiegen. Unter Berücksichtigung der 
					Mehrflächen, der Umsetzung neuer gesetzlicher Bestimmungen 
					wie Investitionen in die Lüftungstechnik, 
					Sicherheitseinrichtungen und neueste Auflagen aus der 
					Energieeinsparordnung sowie der aktuell hohen Baupreise ein 
					mehr als erfreuliches Ergebnis.
 Selbstredend werden in 
					dem neuen Gebäude auch alle Anforderungen an die 
					Barrierefreiheit umgesetzt. Der Neubau soll im dritten 
					Quartal 2023 bezugsfertig sein. Dann werden alle 
					Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Straßenverkehrsamtes 
					aus den Bereichen Zulassungsbehörde, Personen- und 
					Güterverkehr und Fahrerlaubnisbehörde am neuen Standort 
					Theodor-Heuss-Straße in Neumühl arbeiten.
 
 
 
					Fahrtüchtigkeit im Visier: Aktionstag für mehr 
					Sicherheit auf der Straße
 
					Anlässlich des 
					deutschlandweiten Aktionstages „sicher.mobil.leben“ nimmt 
					die nordrhein-westfälische Polizei heute die Fahrtüchtigkeit 
					ins Visier. In allen 47 Kreispolizeibehörden finden deshalb 
					ganztägige Verkehrskontrollen und Präventionsmaßnahmen 
					statt. „Ob E-Scooter- oder PedelecFahrer, ob junge oder 
					ältere Verkehrsteilnehmerinnen: Die Sicherheit auf der 
					Straße hängt in hohem Maße von einem Selbst ab. Wie sicher 
					sitze ich im Sattel, beherrsche ich mein neues Pedelec, wo 
					darf ich mit dem EScooter fahren, bin ich ausgeschlafen 
					genug, um mich hinters Lenkrad zu setzen? All diese Fragen 
					sollte man guten Gewissens beantworten können, bevor man 
					sich in den Verkehr stürzt. Fahrtüchtigkeit heißt 
					Verantwortung für die eigene und für die Sicherheit aller 
					Verkehrsteilnehmer; darauf machen wir heute aufmerksam“, 
					sagte Innenminister Herbert Reul.
 
					Um 
					Verkehrsunfälle zu verhindern, hatte die 
					nordrhein-westfälische Polizei im vergangenen Jahr unter 
					anderem 170.000 Euro für 14 Simulatoren investiert; darunter 
					Ablenkungs-, E-Scooter- und Pedelec-Simulatoren. Zwei 
					Simulatoren sind seit Anfang April in Köln im Einsatz. Sie 
					zeigen Videosequenzen wie Rauschfahrten auf dem E-Scooter 
					sowie Gefahrensituationen auf dem Pedelec. Die polizeilichen 
					Verkehrssicherheitsberater und - beraterinnen informieren 
					damit beispielsweise in Schulen und Fußgängerzonen. 
 „Mit den Simulatoren lässt sich die eigene Fahrtüchtigkeit 
					auf die Probe stellen; so spürt man sofort und ohne Risiken, 
					wo man seine Fähigkeiten noch ausbauen muss. Sollten sich 
					die Simulatoren in den kommenden Monaten bewähren, bauen wir 
					das Angebot weiter aus“, so Minister Reul. Unterstützt wurde 
					der Aktionstag unter anderem vom Allgemeinen Deutschen Auto 
					Club (ADAC). In Köln konnten Interessierte zum Beispiel ihre 
					Fahrräder an einer mobilen Zweiradstation überprüfen lassen. 
					An einem weiteren Stand informierte der ADAC über seinen 
					Fahr-Fitness-Check für Senioren und bot auf einem Parcours 
					ein Pedelec-Training an.
 
 Prof. Roman Suthold, Mobilitätsexperte und Leiter Verkehr 
					und Umwelt des ADAC Nordrhein: „Mobil sein bedeutet für 
					jeden Verkehrsteilnehmer unabhängig vom Alter und der 
					gewählten Fahrzeugart individuelle und persönliche Freiheit. 
					Diese erfordert aber auch ein hohes Maß an 
					Verantwortungsbewusstsein, um sich und andere nicht zu 
					gefährden. Jeder kann durch sein eigenes Verhalten für mehr 
					Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Aufmerksamkeit und ein 
					respektvolles Miteinander sind unabdingbar, um die 
					Unfallzahlen weiter zu reduzieren.“
 
 
					Besuch bei der Jüdischen Gemeinde Duisburg
 Der 
					Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir (SPD) und der 
					Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in 
					Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix 
					Klein, haben die Jüdische Gemeinde in Duisburg besucht. 
					Gastgeber waren der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde, 
					Alexander Drehmann, und Rabbiner David Geballe.
 
 Passend zum Tag der Befreiung am 8. Mai wollten sich Özdemir 
					und Dr. Klein ein Bild des jüdischen Lebens vor Ort machen. 
					Mahmut Özdemir: "Viele Menschen in Duisburg wissen viel zu 
					wenig über das jüdische Leben und die Gemeinde hier vor Ort. 
					Ich wünsche mir mehr Aufklärung, aber auch mehr Beteiligung 
					in allen Bereichen." Zudem müsse man es schaffen, dass die 
					Menschen endlich nicht mehr in Angst leben müssen. "Die 
					Polizeiwagen vor der Synagoge sind ein trauriges Zeichen 
					unserer Zeit. Es darf nicht sein, dass es noch immer rechte 
					Bedrohungen gegen Jüdinnen und Juden gibt.", so Özdemir.
 
 Felix Klein sieht den Anstieg antisemitischer Vorfälle 
					und Straftaten mit Besorgnis: "Die Grenzen des Sagbaren sind 
					erst durch die Pandemie und nun durch den Krieg in der 
					Ukraine erneut verschoben worden." Judenhass spiele in 
					Kriegsnarrativen wieder eine zentrale Rolle. "Besonders vor 
					dem Hintergrund des Tags der Befreiung gilt es aber, 
					Täter-Opfer-Umkehrungen entschieden zurückzuweisen und 
					Jüdinnen und Juden auf allen Ebenen zu unterstützen."
 
 Zur Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen 
					gehören aktuell rund 2500 Mitglieder. Sie wird orthodox 
					geführt, ist aber gleichzeitig eine Einheitsgemeinde, deren 
					Mitglieder allen jüdischen religiösen Richtungen angehören 
					können. In Duisburg gehört auch ein Kindergarten dazu, in 
					dem die Kinder Hebräisch lernen können.
 
  
 Atlas der 
					digitalen Arbei
 Es geht um digitale 
					Transformation in der Industrie, im öffentlichen Dienst, im 
					Gesundheitswesen, der Logistik oder an Schulen – und wie sie 
					Arbeitsabläufe, Beschäftigung, Jobprofile und Ausbildung 
					beeinflusst. Um die Bezahlung von IT-Fachleuten und 
					Clickworkern. Um Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz 
					(KI) bei Bewerbungsverfahren, Überwachungsmöglichkeiten 
					durch den Arbeitgeber, um Geschlechterunterschiede im 
					Homeoffice oder die Bereitschaft, sich von einem Roboter 
					pflegen zu lassen. Und um die Gretchenfrage: Wie lässt sich 
					erreichen, dass nicht alleine in den Chefetagen bestimmt 
					wird, welche Ziele Digitalisierung verfolgt?
 
 Der neue Atlas der digitalen Arbeit, den die 
					Hans-Böckler-Stiftung und der Deutsche Gewerkschaftsbund 
					(DGB) herausgeben, bildet zahlreiche Aspekte der Arbeitswelt 
					von heute ab und bringt Entwicklungstrends auf den Punkt. 
					Mit kurzen Texten und prägnanten, aktuellen Infografiken, 
					gestaltet von der renommierten Berliner Atlasmanufaktur. 
					Eine solide Grundlage, um über die Arbeit der Zukunft zu 
					diskutieren. Und das kostenlos für alle Interessierten: Der 
					Atlas kann gedruckt kostenlos bestellt oder gleich kostenlos 
					digital heruntergeladen werden, die Grafiken sind ebenfalls 
					frei herunterzuladen (mehr Infos und alle Links am Ende der 
					PM).
 
 „Der digitale Wandel verstärkt den analogen 
					Kapitalismus und schafft neue Formen der Ausbeutung“, warnen 
					in ihrem Vorwort der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und Dr. 
					Claudia Bogedan, Geschäftsführerin der 
					Hans-Böckler-Stiftung, mit Blick auf Trends der 
					Plattformökonomie. Dabei sehen sie die Verantwortung nicht 
					nur bei Unternehmen, sondern auch bei der Politik, die etwa 
					auf europäischer Ebene durch veraltete 
					Wettbewerbsvorschriften eine kollektive Interessenvertretung 
					für Plattformbeschäftigte behindert.
 
 Andererseits 
					zeigt der Atlas auch die positiven Seiten von 
					Digitalisierung sowie Fortschritte und gute Beispiele für 
					digitale Modernisierung im Dialog. Etwa die „Labs“, in denen 
					bei Bosch Beschäftigte, Management und Betriebsräte 
					alltagsnah mit neuen Technologien oder Prozessen 
					experimentieren – auch mit dem Ziel, einen späteren Einsatz 
					mit einer Betriebsvereinbarung zu begleiten. Oder neue 
					Vorhaben der EU-Kommission, Plattformarbeit besser zu 
					regulieren. Denn auch darum geht es im Atlas: „Welche Ideen 
					haben Politik und Gewerkschaften, damit es auch in einer 
					smarten Zukunft gerecht und fair zugeht?“, schreiben Claudia 
					Bogedan und Reiner Hoffmann.
 
 Wussten Sie zum 
					Beispiel, dass:
 - Amazon ein Experiment mit einer 
					Software zur Personalrekrutierung abbrechen musste, nachdem 
					die KI unter anderem begann, in Bewerbungen nach dem Wort 
					„Frau“ zu suchen, um Bewerberinnen abzuwerten (mehr dazu auf 
					Seite 21 im Atlas; Link unten)?
 - Beschäftigte in 
					Berufen der Informations- und Kommunikationswirtschaft 14 
					Prozent mehr verdienen, wenn sie nach Tarifvertrag bezahlt 
					werden. Und dass der Vorteil damit sogar größer ausfällt als 
					im Durchschnitt aller Branchen (S. 28)?
 - Im Verlauf der 
					Corona-Pandemie die Sorge gesunken ist, durch Arbeit im 
					Homeoffice Nachteile bei der Karriere zu erleiden? Wobei 
					längst noch nicht klar ist, ob solche Effekte von Dauer sein 
					werden (S. 15)?
 - Eine Analyse von 200.000 weltweiten 
					Stellenausschreibungen für die chemische und pharmazeutische 
					Industrie ergab, dass in rund einem Viertel ein Know-How in 
					den Bereichen Datenwissenschaft oder Datenanalyse verlangt 
					wird? Und dass der Anteil der Beschäftigten, die neue 
					digitale Arbeitsformen oft praktizieren, zwischen 2019 und 
					2022 von einem Viertel auf über die Hälfte stieg, der Anteil 
					der entsprechend Weitergebildeten aber längst nicht Schritt 
					hielt (Seite 33)?
 - 4,4 Prozent der Erwerbstätigen in 
					Deutschland, 5,6 Prozent in Frankreich und sogar 6,5 Prozent 
					in Irland 2020/2021 auf einer Online-Plattform gearbeitet 
					haben (S.37)? Der Atlas der digitalen Arbeit hat 54 Seiten. 
					Gedruckte Exemplare können kostenlos bestellt werden auf den 
					Websites von Hans-Böckler-Stiftung und DGB.  
					Bestellmöglichkeit und kostenloser Download
					
					Hans-Böckler-Stiftung
 
 
					Park-Erlebnis-Tour im Revierpark 
					Mattlerbusch Duisburg
 Bunter, 
					vielfältiger und mit mehr Raum für Naturerlebnisse: So 
					sollen die fünf Revierparks in den kommenden zwei Jahren 
					umgebaut werden. Wie der Regionalverband Ruhr (RVR) das 
					Projekt "Revierparks 2020+" in Mattlerbusch in Duisburg 
					voran bringt, erfahren Interessierte bei einer 
					Park-Erlebnis-Tour am Sonntag, 15. Mai, von 11 bis 12.30 
					Uhr. Die Park-Erlebnis-Touren des Regionalverbands Ruhr in 
					Kooperation mit der Biologischen Station Westliches 
					Ruhrgebiet geben einen ersten Einblick in das, was kommen 
					wird.
 
 Über alle Sinne und mit kleinen Aktionen wird 
					z.B. verdeutlicht, was Entsiegelung mit Kleinklima zu tun 
					hat und warum der Erhalt der Artenvielfalt für uns Menschen 
					so wichtig ist. Der Umweltbildende des Revierparks Sven 
					Hellinger führt an besondere und sehenswerte Stellen, 
					erläutert die Planungen zu den ökologischen Aufwertungen und 
					des Urban Gardenings und stellt den Teilnehmenden die 
					essbaren Pflanzen des Revierparks vor.
 
 Die 
					Entdeckungstour richtet sich an die ganze Familie und ist 
					kostenfrei. Eine Anmeldung (mit Angabe von Name und 
					Telefonnummer) unter: sven.hellinger@bswr.de ist notwendig, 
					die Teilnehmerzahl begrenzt. Treffpunkt für die 
					Erlebnis-Tour ist der Haupteingang der Niederrhein-Therme.
					Infos:
					
					http://www.revierparks.rvr.ruhr
					- idr
 
 
 Landessportbund NRW feiert 75-jähriges Bestehen
 Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen feiert 
					Jubiläum: Die in Duisburg ansässige Organisation, zu der 
					landesweit rund 17.900 Sportvereine gehören, feiert ihr 
					75-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum präsentiert sich der 
					Dachverband mit einer neuen strategischen Ausrichtung und 
					dem Forderungskatalog "#mehrSPORTinNRW". Unter dem Motto "In 
					Zukunft gemeinsam aktiv" will er weiterhin als "starke sowie 
					unbequeme Stimme" für den organisierten Sport in NRW 
					einstehen. Neben Themen wie Prävention und Gesundheit stehen 
					außerdem Integration, Chancengleichheit und Umwelt auf der 
					Agenda des LSB. Ein zentraler Fokus liegt außerdem auf den 
					gesicherten Bewegungsmöglichkeiten speziell für Kinder und 
					Jugendliche. Weitere Infos: www.lsb-nrw.de - idr
 
					MSV 
					Duisburg – SC Freiburg II: DVG setzt zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV 
					Duisburg gegen SC Freiburg II am Samstag, 7. Mai, um 14 Uhr 
					in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab 
					„Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 12.16 und 12.26 
					Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 12.11, 12:21 und 12.31 Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf 
					Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 
					13.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 
					12.19 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Hauptbahnhof“ 
					(Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben hat oder 
					eine Dauerkarte besitzt, kann kostenlos die öffentlichen 
					Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für 
					Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte 
					kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
 Frühlingslieder zum Hören und Mitsingen
 Nachmittagsmusik mit Kaffee und Kuchen in der 
					Hamborner Friedenskirche Bei Kaffee und Kuchen gemütliche 
					Stunden in Gesellschaft mit anderen verbringen, schöne, 
					klassische Musik hören und selbst bei bekannten 
					Frühlingsliedern mit einstimmen. Das ist das Konzept der 
					Nachmittagsmusik in der Hamborner Friedenskirche an der 
					Duisburger Straße 174.
 
 So
  werden 
					am Sonntag, 15. Mai 2022 ab 15 Uhr Dorothee Wohlgemuth 
					(Mezzosopran - Foto li. Mathias Mesdag), Anke Becker 
					(Violine, Foto re: Anke Adolph) und Tiina Henke (Orgel und 
					Klavier) bekannte Werke spielen und singen: Bachs Alt-Arie 
					aus der Kantate „Lobe den Herren, den mächtigen Köni  g 
					der Ehren“, Vivaldis Largo aus „Der Winter“, Frühlingslieder 
					von Felix Mendelssohn sowie weitere Stücke von Komponisten 
					klassischer Musik. 
 Danach kann das Publikum bei drei 
					Mailiedern mit einstimmen: „Der Winter ist vorüber“, „Komm, 
					lieber Mai“ und „Der Mai ist gekommen“. Zum Ausklang treffen 
					sich anschließend für Plausch, Kaffee und Kuchen im 
					Kirchgarten oder in der Sakristei. Anmeldungen zur 
					Nachmittagsmusik sind nicht erforderlich, der Eintritt 
					kostet fünf Euro. Informationen zur Gemeinde gibt es im Netz 
					unter
					
					www.friedenskirche-hamborn.de.
 
					
 Führung durch die Abtei Hamborn
 Die nächste Gelegenheit zum Schauen 
					und Staunen in der Abtei-Hamborn bietet sich für alle 
					Interessierten am Samstag, 14.05.2022 bei einer öffentlichen 
					Führung. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr in der Abteikirche, An 
					der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden neben 
					der Abteikirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern, der 
					romanische Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von 
					Gernot Rumpf und das Prämonstratenserkloster.
 In der Schatzkammer gibt es historische, liturgische 
					Gewänder sowie weitere Fundstücke aus der über 900-jährigen 
					Geschichte. Anmeldung erforderlich: Projekt LebensWert, 
					werktags von 8-16 Uhr unter der Rufnummer 01512 898 57 
					29 oder info@projekt-lebenswert.de. 
					Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende für die Projekt 
					LebensWert gGmbH wird gebeten.
 
 Obermeiderich lädt zum Friedensgebet und Emils Pub 
					ein
 Für Freitag, 13. Mai 2022 lädt die evangelische 
					Kirchengemeinde Obermeiderich in das Gemeindezentrum an der 
					Emilstraße 27 zum Friedensgebet und zum Treffpunkt „Emils 
					Pub“ ein. Beim wöchentlichen Friedensgebet – immer freitags 
					um 18 Uhr – können die Menschen in Gemeinschaft mit anderen 
					ihre Gedanken, Sorgen und Ängste in dieser Kriegszeit im 
					Gebet vor Gott bringen.
 
 Ebenfalls am 13. Mai können beim anschließenden „Emils Pub“ 
					ab 19 Uhr die Besucherinnen und Besucher bei Getränken aller 
					Art und gutem Essen zum Wochenende hin ein wenig abschalten 
					und beim Klönen über Gott, die Welt, den Krieg und den 
					Frieden ins Gespräch kommen. Für das Friedensgebet und 
					„Emils Pub“ gelten Coronaschutzmaßnahmen, mehr Infos gibt es 
					auf der Internetseite der Gemeinde
					
					www.obermeiderich.de.
 
					Salvatorkirche Duisburg: Chorkonzert mit Abend- und 
					Nachtliedern
 Unter dem Motto „Traum und 
					Wirklichkeit“ präsentiert der  Kammerchor der Essener 
					Auferstehungskirche ein a cappella Programm als Gastkonzert 
					in der Duisburger Salvatorkirche. So kommen am Sonntag, 15. 
					Mai 2022 um 18 Uhr wunderbare, zum Teil nur selten zu 
					hörende Kompositionen zum Thema „Abend und Nacht“ zur 
					Aufführung, darunter anspruchsvolle Werke wie „Sleep“ von 
					Eric Whitacre und geistliche Lieder von Hugo Wolf sowie 
					Werke von J.S.Bach, M.Reger, J.Rheinberger, J.Brahms u.a..
 
 Klavierwerke von Schumann runden die Abendmusik in der 
					Salvatorkirche ab. Edith Birckenstaedt ist als Solistin zu 
					hören, Desar Sulejmani am Klavier, die Leitung hat Kantorin 
					Stefanie Westerteicher. Der Eintritt ist frei, es gelten die 
					tagesaktuellen Coronaregeln (Infos unter
					
					www.salvatorkirche.de). Infos zum Kammerchor gibt es 
					unter
					
					www.auferstehungskirche-essen.de.
 
 .jpg) Kammerchor der Essener Auferstehungskirche - Foto:  www.auferstehungskirche-essen.de
 
					Electrochemical Cell Concepts Colloquium
 Zum 3. Mal lädt das Fraunhofer UMSICHT 
					zum »Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C«: Am 19. 
					Mai kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 
					Europa, Australien und Amerika virtuell zusammen, um 
					besondere Konstruktionen und Modifikationen von Flow- und 
					Non-Flow-Reaktoren zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei die 
					CO2-Umwandlung und -Abscheidung, 3D-gedruckte Elektroden 
					sowie innovative Zell- und Stackkonzepte.
 
 Zielsetzung des E3C: eine Plattform für den 
					interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet 
					elektrochemischer Zellen zu schaffen. »Wir haben das E3C ins 
					Leben gerufen, um eine Non-Profit-Plattform für den 
					interdisziplinären Austausch über Gemeinsamkeiten und 
					Kombinationsmöglichkeiten elektrochemischer Reaktoren zu 
					schaffen und somit insgesamt den Stand der Forschung 
					voranzubringen«, betont Organisator Dr. Jan Girschik vom 
					Fraunhofer UMSICHT.
 
 »Unsere Referentinnen und Referenten liefern dabei Einblicke 
					in ihre Fachgebiete und Innovationen, von denen alle 
					Teilnehmenden profitieren können.« Die Keynote kommt in 
					diesem Jahr von Prof. Dr. Michael Aziz (Harvard University, 
					USA) und dreht sich um die Visualisierung elektrochemischer 
					Reaktionen und neuartige Flow-Zellenkonzepte für die 
					elektrochemische CO2-Abscheidung. Es folgen 12 weitere 
					Vorträge in den Sessions »Funktionelle Komponenten«, 
					»CO2-Umwandlung und -Abscheidung« und »Charakterisierung und 
					Optimierung« sowie ein Poster-Pitch.  Informationen zum 
					Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter https://s.fhg.de/E3C22 zu 
					finden.
 
					Marina-Markt am Muttertag mit Blumen und bestem Wetter
 Der Marina-Markt im Innenhafen 
					verspricht, am Sonntag, den 8. Mai zum sommerlichen 
					Vergnügen zu werden. Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 
					Uhr. Bis zu 22 Grad und Sonne werden am Wochenende erwartet. 
					Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen 
					Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und 
					künstlerisches Handwerk angeboten.
 
  
					Foto krischerfotografie.de  
							Trödeln 
							mit Hafen-Atmosphäre in Ruhrort Feilschen, Handeln, 
							Kaufen und Verkaufen
 Der 
							Ruhrorter Hafentrödel lädt am Wochenende zum Stöbern 
							auf die Mühlenweide. Der traditionelle Hafentrödel 
							findet am kommenden Samstag von 8 bis 18 Uhr und am 
							Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt. Zusätzlich sollen 
							gastronomische Angebote und eine Kindereisenbahn auf 
							der Mühlenweide Wohlfühlatmosphäre für Familien 
							schaffen.
 
 Alle, die mittrödeln wollen, 
							können am Samstagmorgen ab 6 Uhr und am 
							Sonntagmorgen ab 7 Uhr auf der Mühlenweide aufbauen. 
							Die Standgebühr beträgt für private Trödler am 
							Samstag 8,00 Euro und am Sonntag 10 Euro brutto je 
							Meter, für die gewerblichen Trödler am Samstag 16,00 
							Euro und am Sonntag 18 Euro brutto je Meter.
 Informationen rund um den Ruhrorter Hafentrödel sind 
							im Internet auf 
							
							www.duisburgkontor.de 
							und 
							www.duisburglive.de 
							abrufbar oder telefonisch unter 0203 30525-18 
							erhältlich.
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
					Duisburg-Mitte: Verkehrseinschränkungen im Bereich der 
					Kardinal-Galen-Straße
 
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 9. Mai, vorbereitende Arbeiten für den 
					nächsten Abschnitt der Straßenbauarbeiten auf der 
					KardinalGalen-Straße in Duisburg-Mitte durch. Deshalb wird 
					die Kardinal-GalenStraße zwischen Duissernplatz und 
					Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nahestraße.
					Die Auffahrt der A 59 (vom Kreisverkehr am Duissernplatz 
					kommend) wird für Lkw gesperrt, ist jedoch weiterhin für Pkw 
					möglich. Die Autobahnausfahrt der A 59 „DU-Duissern“ in 
					Fahrtrichtung Düsseldorf wird für alle gesperrt. Fußgänger 
					können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich am Montag, 16. Mai, abgeschlossen.
 
					Sperrung der A59: Busse der Linien SB40 und NE3 fahren eine 
					Umleitung
 Von Freitag, 6. 
					Mai, ab circa 19 Uhr, bis Montag, 9. Mai, circa 5 Uhr, 
					fahren die Busse der Linien SB40 und NE3 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung. Grund hierfür 
					ist die Sperrung der A59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg 
					und der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich in Fahrtrichtung 
					Dinslaken.
 Linie NE3: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Duisburg 
					Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die Saarstraße, 
					Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, Meidericher 
					Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, Kanalbrücke, 
					Sympher Straße, Gerrickstraße und Bahnhofstraße zur 
					Haltestelle „Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus“. Ab da gilt der 
					normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme 
					nicht betroffen.
 
 Linie SB40: Die Busse fahren ab der 
					Haltestelle „Duisburg Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die 
					Saarstraße, Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, 
					Meidericher Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, 
					Kanalbrücke, Sympher Straße, Gerrickstraße und 
					Bürgermeister-Pütz-Straße. Dort dann an der Anschlussstelle 
					Meiderich auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken. Ab da gilt 
					der normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der 
					Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie RE 3: Haltausfälle zwischen Düsseldorf 
					Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 11. Mai
 Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
					Linie RE 3, vom 03. bis 11. Mai, zwischen Düsseldorf Hbf und 
					Wanne-Eickel Hbf und Duisburg Hbf ausfallen. Die eurobahn 
					verweist betroffene Fahrgäste im betroffenen 
					Streckenabschnitt auf die Züge der Linie RE 1.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. 
					Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der 
					kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren
 
 STATISTIK
 
 
   
  
 
 
 
 |  
				   | Freitag, 6. Mai 2022 |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 261 -
					
					
					Kreis Wesel 420
					
- NRW 510 - 
					Hospitalinzidenz 5,13Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,4 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
							
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					4,17
 Sinkend: 16.537 weniger  
							
							
							
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Donnerstag 
					 85.073, 
					Inzidenz 553
 
					  
					
					Duisburg-Rheinhausen: Familientag zum Jubiläum 
					der Bezirksbibliothek Die 
					Bezirksbibliothek Rheinhausen an der Händelstraße 6 feiert 
					am Samstag, 14. Mai, von 10 bis 16 Uhr ihr Jubiläum „50+1“ 
					und lädt zu einem großen Familientag ein. Die Besucherinnen 
					und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Ausstellungen, 
					Kindertheater und Büchertrödel, einem Kreativprogramm für 
					Kinder und einer Fotoaktion mit Retrobildern.
 
 Die 
					Bibliothek in Rheinhausen wurde im Mai 1971 eingeweiht. Da 
					die Glückwünsche im vergangenen Jahr nur digital 
					entgegengenommen werden konnten, holt das Team rund um 
					Leiterin Jutta Flaßhove die Geburtstagsfeier unter dem Motto 
					„50+1“ nach. Die im letzten Jahr entstandenen 
					Videobotschaften zum Jubiläum können in einer Playlist auf 
					dem Youtube-Kanal der Stadtbibliothek angesehen werden. Das 
					Kindertheater Tom Teuer zeigt um 11 Uhr das Stück „Als die 
					Buchstaben entstanden“ nach Rudyard Kipling und um 14 Uhr 
					„Die Prinzessin auf der Erbse“.
 
 Zwischen 12 und 14 
					Uhr können sich Kinder kreativ betätigen, malen und basteln. 
					Bei der Fotoaktion für alle Altersgruppen kommt ein „Green 
					Screen“ zum Einsatz. Nach dem Fotografieren kann am Computer 
					ein gewünschtes Retrobild als Hintergrund montiert werden. 
					Beim Büchertrödel werden Medien aller Art gegen eine Spende 
					in geringer Höhe zugunsten der Duisburger 
					Bibliotheksstiftung abgegeben. Eine Fotoausstellung über die 
					Geschichte der Bibliothek kann noch bis Mitte Juni 
					besichtigt werden.
 
 Die IG Duisburger Künstler zeigt 
					im angrenzenden Park Stelen, die bei einem kleinen 
					Spaziergang betrachtet werden können. Der Eintritt zum 
					Familientag ist frei. Eine Anmeldung ist nur für das 
					Kindertheater um 11 und 16 Uhr erforderlich (persönlich, 
					telefonisch oder per E-Mail an 
					stabi-rheinhausen@stadt-duisburg.de). Für Fragen steht das 
					Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder per Telefon 
					unter 02065/905-8467 gerne zur Verfügung. Die 
					Bezirksbibliothek ist dienstags bis donnerstags von 10 bis 
					13 und von 14 bis 18.30 Uhr geöffnet, außerdem samstags von 
					10 bis 13 Uhr.
 
 
 Das 9 Euro-Ticket kommt 
					zum 1. Juni
 
					
					Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf der 
					Verkehrsministerkonferenz: "Das ist das richtige Signal von 
					dieser . In einer wirklichen Krise bringen wir etwas auf den 
					Weg, das den Menschen konkret hilft, Energie einspart, und 
					zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. 
					Jeder, der den ÖPNV nutzt, leistet einen großen Beitrag, 
					unser Land unabhängig von der russischen Energieversorgung 
					zu machen und auf dem Weg zur Klimaneutralität 
					voranzubringen. Wir versprechen uns von dem 
					9-Euro-Ticket zusätzliche Fahrgäste, die dauerhaft umsteigen 
					und den ÖPNV stärken. Jetzt geht es darum, das Ticket so 
					umzusetzen, dass es ein voller Erfolg wird. Das erwarten die 
					Menschen und sie freuen sich darauf. Der Bund übernimmt mit 
					2,5 Milliarden Euro die Kosten für die Umsetzung des 
					Tickets. Auch was die pandemiebedingten Einnahmeausfälle im 
					ÖPNV angeht, stellt der Bund 1,2 Milliarden zum Ausgleich 
					der Schäden bereit. Der Bund steht beim ÖPNV an der Seite 
					der Länder.“
 
					Umweltministerium und LANUV 
					starten Testphase für neue Hochwasservorhersage an Flüssen
 Staatssekretär Dr. Bottermann: 
					Ziel ist es, durch verlässliche Prognosen das Frühwarnsystem 
					zu verbessen. Jede gewonnene Minute kann helfen, Leben zu 
					retten Ein hydrologisches Modell zur Hochwasservorhersage 
					wird die Behörden und die Menschen in Nordrhein-Westfalen 
					künftig früher und besser auf drohende Überflutungen und 
					Hochwasserrisiken vorbereiten.
 
 In Duisburg haben das 
					Umweltministerium und das Landesamt für Natur, Umwelt und 
					Verbraucherschutz (LANUV) am Donnerstag den Testbetrieb 
					eines modellbasierten Hochwasservorhersagetools gestartet. 
					Es soll Prognosen für Hochwassermeldepegel an zunächst 
					folgenden 14 Gewässern in Nordrhein-Westfalen liefern: 
					Berkel, Dinkel, Emmer, Ems, Erft, Inde, Issel, Lenne, Lippe, 
					Nethe, Ruhr, Rur, Sieg und Werre. Die Einführung und stetige 
					Verbesserung von Hochwasservorhersagesystemen waren ein 
					zentraler Punkt der Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe 
					im Juli 2021 sowie des im Januar 2022 vorgelegten 
					10-Punkte-Arbeitsplans „Hochwasserschutz in Zeiten des 
					Klimawandels“.
 
 „Wir benötigen verlässliche Tools, um 
					so gut es geht vorhersagen zu können, wann und wo Hochwasser 
					droht. Ziel ist es, die Daten und Bewertungen der 
					Meteorologie und der Hydrologie bestmöglich 
					zusammenzuführen. Was am Rhein bereits Standard ist, soll 
					künftig auch an kleineren Flüssen möglich werden“, betonte 
					Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann bei der Vorstellung 
					des Tools in Duisburg.
 
 „Unser Ziel als 
					Landesregierung ist es, durch verlässliche Prognosen das 
					Frühwarnsystem zu verbessen, damit die zuständigen Behörden 
					die Lageentwickung bestmöglich einschätzen und von 
					Hochwasser Betroffene sich und ihr Hab und Gut in Sicherheit 
					bringen können. Der Testbetrieb des pegelbasierten 
					Vorhersagesystems ist ein Baustein auf dem Weg, dieses Ziel 
					zu erreichen. Jede gewonnene Minute kann helfen, Leben zu 
					retten.“ Mit dem Start der modellbasierten 
					Hochwasservorhersage werden die zusätzlich gewonnenen Daten 
					schon ab dem heutigen Tag, 5. Mai, fester Bestandteil des 
					hydrologischen Informationssystems für die zuständigen 
					Bezirksregierungen.
 
 „Im Falle eines Hochwassers 
					werden diese Informationen nach kurzfristiger fachlicher 
					Überprüfung über die Bezirksregierungen dem 
					Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt. Nach Validierung 
					der Ergebnisse im Testbetrieb sollen die Vorhersagen auch 
					der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, skizzierte 
					die LANUV-Präsidentin Dr. Sibylle Pawlowski. Die 
					ausgewiesene Wasserexpertin hat in dieser Woche die Leitung 
					des LANUV übernommen und die Nachfolge von Dr. Thomas 
					Delschen angetreten.
 
 Der aktuelle Modelldatensatz 
					deckt in zehn Teilmodellen 22.600 Teileinzugsgebiete ab. 
					Bernd Mehlig, Leiter des Hochwasserinformationsdienstes im 
					LANUV, erläuterte hierzu: „Als Eingangsdaten werden die 
					aktuellen Messdaten der hydrologischen Messstellen des LANUV 
					sowie die Messdaten und die meteorologischen Vorhersagen des 
					Deutschen Wetterdienstes verwendet. Wir wollen auf Dauer für 
					alle Hochwassermeldepegel eine Vorhersage berechnen 
					beziehungsweise ausgeben können.“
 
 Die 
					Juli-Katastrophe hat vor Augen geführt, wie zerstörerisch 
					die Folgen des Klimawandels auch in Nordrhein-Westfalen sein 
					können. „Neben dem Wiederaufbau und der Unterstützung der 
					von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen und 
					Menschen ist es unser Ziel, die richtigen Schlussfolgerungen 
					zu ziehen, um künftig auf derartige Extrem-Ereignisse besser 
					vorbereitet zu sein. Die Hochwasservorhersage ist hier ein 
					wesentlicher Baustein. Ein Hochwasser verhindern kann sie 
					indes nicht“, so Staatssekretär Bottermann. Grundlage für 
					die schwerpunktmäßigen Aufgaben der kommenden Monate und 
					Jahre liefert der im Januar vorgelegte Arbeitsplan 
					„Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels“.
 
 Er 
					umfasst insgesamt zehn Handlungsfelder für den 
					Hochwasserschutz und das Management von 
					Starkregenereignissen. In der Vorwoche war die vom 
					Umweltministerium neu eingerichtete 
					Hochwasserschutz-Kommission erstmals zu ihrer 
					konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die Kommission 
					soll die Umsetzung des Arbeitsplans begleiten und an der 
					Fortentwicklung mitwirken.
 
 RWE chartert 
					Spezialschiffe für Transport und Einspeisung von Flüssiggas
 Der RWE-Konzern hat im 
					Auftrag und im Namen der Bundesregierung zwei sogenannte 
					"Floating Storage and Regasification Units" (FSRU) 
					gechartert. Mit den Spezialschiffen kann Flüssiggas 
					importiert und direkt ins deutsche Gasnetz eingespeist 
					werden. Das bietet eine Übergangslösung zum Anlanden von 
					verflüssigten Erdgas (LNG), bis die ersten LNG-Terminals auf 
					dem deutschen Festland fertiggestellt sind.
 
 RWE wird 
					auch den Betrieb der Schiffe managen. Laut RWE soll es so 
					schon ab dem nächsten Jahr möglich sein, einen Teil des 
					russischen Gases zu ersetzen. Mit den beiden 300 Meter 
					langen FSRU können jährlich zwischen 10 und 14 Milliarden 
					Kubikmeter Erdgas für den deutschen Gasmarkt verfügbar 
					gemacht werden. Der Durchsatz eines fest verbauten 
					LNG-Terminals liegt zwischen 8 und 10 Milliarden Kubikmetern 
					pro Jahr. idr
 
					Verkehrsprojekte am Niederrhein Unternehmergespräch 
					mit Vertretern des Bundestags   
					Speditionen und Logistiker prägen Duisburg und den 
					Niederrhein. Sie stellen viele tausend Arbeitsplätze. Neue 
					Terminals, allein fahrende Binnenschiffe oder 
					Wasserstoff-Lkw – all das gibt es schon an Rhein und Ruhr. 
					Das liegt daran, dass hier die Universitäten und die 
					Unternehmen gut zusammenarbeiten und gemeinsam neue Ideen 
					umsetzen. Solche Projekte können aber nur funktionieren, 
					wenn die Bundesregierung die Grundlagen dafür schafft. Das 
					machen Unternehmer im Gespräch mit Mahmut Özdemir (SPD), 
					parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des 
					Innern und für Heimat, und Bernd Reuther, 
					verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion 
					deutlich.
 
					Ohne intakte Straßen, 
					Schienen, Brücken oder Schleusen wird ein moderner 
					Logistikstandort Niederrhein nicht möglich sein. „Die marode 
					Infrastruktur bringt große Risiken für unsere Unternehmen 
					mit sich“, betont Burkhard Landers, Präsident der 
					Niederrheinischen IHK. Sein Vorschlag: Infrastrukturprojekte 
					sollten schneller geplant und genehmigt werden. „Gesperrte 
					Straßen und kaputte Brücken führen zu Staus und  
					Zeitverlust. Das macht die Planung für unsere Unternehmen 
					sehr schwer und kostet sie sehr viel Geld“, so Landers.
 
					Der IHK-Präsident nennt als 
					positives Beispiel die A40-Brücke. 2014 begann die Planung 
					des Neubaus. 2026 soll dieser fertig sein. Die Baumaßnahme 
					liegt im vorgesehenen Zeitplan und gilt als Vorbild. „Es 
					geht zügiger voran als bei vielen anderen Projekten. Aber es 
					ist noch lange nicht schnell genug, besonders, wenn wir 
					bestehende Brücken ersetzen müssen. Wir sollten uns mehr an 
					der Brücke in Genua orientieren, diese wurde in nur zwei 
					Jahren neu gebaut“, erklärt Burkhard Landers. Das gelte am 
					Niederrhein zum Beispiel für die Berliner Brücke (A59) oder 
					die Uerdinger Brücke (B288). Auch die Vertiefung des Rheins 
					gehe zu langsam voran. „Hier haben wir noch nicht einmal 
					angefangen. Wir wünschen uns mehr Tempo!“, so Landers.
 
 
					
					Schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren Özdemir und 
					Reuther machen deutlich, dass eine leistungsfähige 
					Infrastruktur eine der großen Zukunftsaufgaben sei, die die 
					Bundesregierung mit Hochdruck vorantreibe. „Nur mit moderner 
					Infrastruktur kann sichere, saubere und bezahlbare Mobilität 
					für alle gewährleistet werden“, erklärt Reuther. Alle 
					Beteiligten sind sich einig, dass Planungs- und 
					Genehmigungsverfahren in Deutschland schneller werden 
					müssen.   
					Dazu Özdemir: „Der Koalitionsvertrag sieht an der 
					Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik als eines der 
					zentralen Vorhaben vor, dass wir das 
					Planungsbeschleunigungsgesetz vorantreiben. Dahingehend 
					müssen wir zusehen, dass wir bei aller Würdigung der Rechte 
					der Bürger und Bürgerinnen die Planungs-, Genehmigungs- und 
					Bauzeiten für nationalrelevante Projekte minimieren, damit 
					wir den Wohlstand unseres Landes auch weiterhin schützen 
					können." Mit dem Zukunftspaket ‚Leistungsfähige 
					Autobahnbrücken‘ wurden bereits konkrete Schritte 
					angestoßen, die auch den Projekten in der Region Niederrhein 
					zugutekommen werden.
 
					 
 MSV 
					Duisburg – SC Freiburg II: DVG setzt zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV 
					Duisburg gegen SC Freiburg II am Samstag, 7. Mai, um 14 Uhr 
					in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab 
					„Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 12.16 und 12.26 
					Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 12.11, 12:21 und 12.31 Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf 
					Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 
					13.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 
					12.19 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Hauptbahnhof“ 
					(Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben hat oder 
					eine Dauerkarte besitzt, kann kostenlos die öffentlichen 
					Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für 
					Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte 
					kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
					Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und Angehörige
 Kraft finden, mit der Erkrankung 
					zu leben Friedrich Brand - Foto Evangelischer Kirchenkreis 
					Duisburg -,
					der 
					ehemalige Pfarrer der evangelischen Gemeinde Wanheim, und 
					Dipl. Sozialarbeiter Horst Ambaum gründeten vor fünf Jahren 
					eine Selbsthilfegruppe für Männer mit Krebs und ihre 
					Angehörigen. Beide wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig 
					Gespräche mit anderen Betroffenen sind. Eine Krebsdiagnose 
					zu erhalten, verändert das Leben.
 
 Fragen, Ängste und 
					Ratlosigkeit bestimmen häufig den Alltag. In dieser 
					Situation ist nicht nur medizinische Hilfe notwendig, 
					sondern auch menschliche Unterstützung und persönlicher 
					Austausch Betroffener. Hier kann die Selbsthilfegruppe für 
					Männer mit Krebs und deren Angehörige eine Hilfe sein.
 
 Das nächste Treffen, zu dem Interessierte herzlich 
					eingeladen sind, gibt es am Donnerstag, 12. Mai 2022 um 18 
					Uhr im evangelischen Gemeindehaus Wanheim, Beim Knevelshof 
					45; selbstverständlich unter Beachtung aller 
					Pandemie-Schutzmaßnahmen. Mehr Infos zur Selbsthilfegruppe 
					und den geltenden Coronaschutzmaßnahmen haben Horst Ambaum 
					(Tel.: 0203 / 761427) und Friedrich Brand (Tel.: 0203 / 
					702988).
 
					Klassik-Konzert in der Hochfelder Pauluskirche
 Von Barock bis Punk und Rock reichen 
					die Stilrichtungen der Musik, die in der Hochfelder 
					Pauluskirche regelmäßig zu hören ist. Allein seit Juli 2021 
					gab es dort zwölf Konzerte, davon allein vier in der Reihe 
					„Emporeo“. Jetzt folgt das fünfte dieser Art, und zwar am 
					14. Mai um 18 Uhr: Das 2019 in Neudorf gegründete Ensemble 
					„Friends of Thomas Tallis“ singt - natürlich - Stücke des 
					englischen Renaissance-Komponisten Thomas Tallis, aber 
					ebenso von Richard Farrant, Michael Prätorius und Heinrich 
					Schütz.
 
 Dazu spielen Andreas Lüken und Volker Nies 
					Orgelwerke von Dietrich Buxtehude, William Byrd und Thomas 
					Tallis an der dreimanualigen Walcker-Orgel. Der Eintritt ist 
					frei. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.hochfeld.ekir.de.
 
  Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ in der Hochfelder 
					Pauluskirche - Foto Volker Nies, Selbstauslöser
 
					Tour mit der Kulturlinie 901 am 13. Mai
 Die Straßenbahnlinie 901 ist nicht nur 
					Verkehrsmittel innerhalb der Stadt, sondern bietet auch eine 
					Reise durch die kulturelle Vielfalt von Duisburg. Daraus 
					entstanden sind die Fahrten der 901 als Kulturlinie. Die 
					nächste Tour startet am 13. Mai, Abfahrt ist um 11 Uhr am 
					Duisburger Rathaus. Erster Halt ist am historischen 
					Tausendfensterhaus in Ruhrort. Nach dem Ausstieg lernen die 
					Gäste den historischen Hafenstadtteil bei einem ausgedehnten 
					Spaziergang kennen.
 
 Danach geht es mit der 901 
					weiter nach Marxloh, dem größten Ort des interkulturellen 
					Dialogs in Duisburg. Nach einem Imbiss in einem der 
					türkischen Teehäuser bummeln die TeilnehmerInnen über die 
					legendäre Brautmodenmeile und besuchen eine der größten und 
					schönsten Moscheen in Deutschland. Die Tour dauert etwa fünf 
					Stunden. Die Kosten pro Teilnehmer liegen bei 27 Euro, darin 
					enthalten ist auch der Imbiss in Marxloh sowie das 
					Bahn-Ticket. Wichtig: Dieses Angebot ist nicht barrierefrei. 
					Anmeldungen sind auf www.duisburg-tourismus.de oder in der 
					Tourist Information in der Königstraße möglich.
 
  
					
 Marina-Markt am Muttertag mit Blumen und bestem Wetter
 Der Marina-Markt im Innenhafen 
					verspricht, am Sonntag, den 8. Mai zum sommerlichen 
					Vergnügen zu werden. Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 
					Uhr. Bis zu 22 Grad und Sonne werden am Wochenende erwartet. 
					Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen 
					Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und 
					künstlerisches Handwerk angeboten.
 
 
							Trödeln 
							mit Hafen-Atmosphäre in Ruhrort Feilschen, Handeln, 
							Kaufen und Verkaufen
 Der 
							Ruhrorter Hafentrödel lädt am Wochenende zum Stöbern 
							auf die Mühlenweide. Der traditionelle Hafentrödel 
							findet am kommenden Samstag von 8 bis 18 Uhr und am 
							Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt. Zusätzlich sollen 
							gastronomische Angebote und eine Kindereisenbahn auf 
							der Mühlenweide Wohlfühlatmosphäre für Familien 
							schaffen.
 
 Alle, die mittrödeln wollen, 
							können am Samstagmorgen ab 6 Uhr und am 
							Sonntagmorgen ab 7 Uhr auf der Mühlenweide aufbauen. 
							Die Standgebühr beträgt für private Trödler am 
							Samstag 8,00 Euro und am Sonntag 10 Euro brutto je 
							Meter, für die gewerblichen Trödler am Samstag 16,00 
							Euro und am Sonntag 18 Euro brutto je Meter.
 Informationen rund um den Ruhrorter Hafentrödel sind 
							im Internet auf 
							
							www.duisburgkontor.de 
							und 
							www.duisburglive.de 
							abrufbar oder telefonisch unter 0203 30525-18 
							erhältlich.
 
									Service-Telefon der evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde 
									gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die 
									Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie 
									auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser 
									Art erhalten Anrufende des Servicetelefons 
									der evangelischen Kirche in Duisburg in 
									normalen Zeiten während der Bürozeiten – 
									dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 Das kostenfreie Service-Telefon der 
									evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer 
									0800 / 12131213) ist aber auch während der 
									Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 
									20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen 
									und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die 
									kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende 
									ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
 
 
									Das Service-Telefon ist am Montag, 9. Mai 
									2022 von Bodo Kaiser, Pfarrer der 
									Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg 
									Süd, besetzt.    
									 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
					Duisburg-Mitte: Verkehrseinschränkungen im Bereich der 
					Kardinal-Galen-Straße
 
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 9. Mai, vorbereitende Arbeiten für den 
					nächsten Abschnitt der Straßenbauarbeiten auf der 
					KardinalGalen-Straße in Duisburg-Mitte durch. Deshalb wird 
					die Kardinal-GalenStraße zwischen Duissernplatz und 
					Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nahestraße.
					Die Auffahrt der A 59 (vom Kreisverkehr am Duissernplatz 
					kommend) wird für Lkw gesperrt, ist jedoch weiterhin für Pkw 
					möglich. Die Autobahnausfahrt der A 59 „DU-Duissern“ in 
					Fahrtrichtung Düsseldorf wird für alle gesperrt. Fußgänger 
					können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich am Montag, 16. Mai, abgeschlossen.
 
					Sperrung der A59: Busse der Linien SB40 und NE3 fahren eine 
					Umleitung
 Von Freitag, 6. 
					Mai, ab circa 19 Uhr, bis Montag, 9. Mai, circa 5 Uhr, 
					fahren die Busse der Linien SB40 und NE3 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung. Grund hierfür 
					ist die Sperrung der A59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg 
					und der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich in Fahrtrichtung 
					Dinslaken.
 Linie NE3: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Duisburg 
					Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die Saarstraße, 
					Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, Meidericher 
					Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, Kanalbrücke, 
					Sympher Straße, Gerrickstraße und Bahnhofstraße zur 
					Haltestelle „Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus“. Ab da gilt der 
					normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme 
					nicht betroffen.
 
 Linie SB40: Die Busse fahren ab der 
					Haltestelle „Duisburg Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die 
					Saarstraße, Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, 
					Meidericher Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, 
					Kanalbrücke, Sympher Straße, Gerrickstraße und 
					Bürgermeister-Pütz-Straße. Dort dann an der Anschlussstelle 
					Meiderich auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken. Ab da gilt 
					der normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der 
					Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie RE 3: Haltausfälle zwischen Düsseldorf 
					Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 11. Mai
 Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
					Linie RE 3, vom 03. bis 11. Mai, zwischen Düsseldorf Hbf und 
					Wanne-Eickel Hbf und Duisburg Hbf ausfallen. Die eurobahn 
					verweist betroffene Fahrgäste im betroffenen 
					Streckenabschnitt auf die Züge der Linie RE 1.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. 
					Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der 
					kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren
 
 STATISTIK
 
     |  
				   | Donnerstag, 
					5. Mai 2022 |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 267 -
					
					
					Kreis Wesel 446
					
- NRW 519 - 
					Hospitalinzidenz 4,86Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,4 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
							
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					4,17
 Sinkend: 33.937 weniger  
							
							
							
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Mittwoch 
					96.167, 
					Inzidenz 567
 
 
					Schießerei auf dem Hamborner Altmarkt
 Vier 
					Verletzte Zeugen meldeten sich bei der Polizei, als am 
					Mittwochabend (4. Mai) gegen 20:40 Uhr eine größere Anzahl 
					von Personen am Hamborner Altmarkt erschien, die nachfolgend 
					in eine Auseinandersetzung gerieten. Dabei fielen unter 
					anderem zahlreiche Schüsse, in deren Folge vier Personen 
					Verletzungen erlitten.
 
 Als die Polizeikräfte vor Ort 
					erschienen, flüchteten viele der Beteiligten. Zwei der 
					Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser 
					verbracht, zwei weitere flüchteten zunächst und begaben sich 
					später selbst in ärztliche Behandlung - bei keinem soll 
					Lebensgefahr bestanden haben. Im Zuge zahlreicher 
					Personalienfeststellungen nahmen die Ordnungshüter 15 
					Personen vorübergehend in Gewahrsam.
 
 Das Motiv des 
					Streits ist bislang unklar. Eine Mordkommission hat die 
					Ermittlungen aufgenommen. Die Tatortaufnahme und Spurensuche 
					dauert derzeit an, wobei die Beamten von Kräften der 
					Duisburger Feuerwehr unterstützt werden, die den Tatort 
					ausleuchten. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum 
					Tatgeschehen oder zu beteiligten Personen machen können, 
					werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 mit der 
					Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. Für die Ermittler 
					sind insbesondere Fotos oder Videoaufnahmen von Interesse, 
					die während oder nach dem Tatgeschehen gefertigt wurden.
 
					Oberbürgermeister Sören Link zu den gestrigen Ereignissen in 
					Duisburg-Hamborn
 „Ich bin schockiert und 
					traurig. Natürlich müssen wir abwarten, was die 
					polizeilichen Ermittlungen zu den gestrigen Ereignissen in 
					Hamborn ergeben. Klar scheint: hier wurden 
					Auseinandersetzungen im Rocker und Clanmilieu auf offener 
					Straße ausgetragen, unbeteiligte Menschen wurden in 
					Lebensgefahr gebracht. Ein ganzer Stadtteil wurde in Angst 
					und Schrecken versetzt.
 
 Ich habe Innenminister Reul 
					heute in einem Telefonat um ein klares Bekenntnis dazu 
					gebeten, die Hundertschaft der Polizei im Duisburger Norden 
					zu belassen. In meinen Augen ist das alternativlos. Rocker- 
					und Clankriminalität ist ein deutschlandweites Problem und 
					den Bürgerinnen und Bürger fehlt zunehmend das Verständnis 
					für das, was sich teilweise direkt vor ihren Haustüren 
					abspielt. Hier muss der Rechtsstaat mit aller Härte 
					durchgreifen. Diese Taten müssen bis ins letzte Detail 
					aufgeklärt werden und sie dürfen sich nicht wiederholen.“
 
 Polizeiliche Ermittlung: Wochenmarkt 
					in Hamborn fällt heute aus
 Wegen 
					polizeilicher Ermittlungen und Spurensicherungsmaßnahmen 
					muss der Wochenmarkt in Hamborn am heutigen Donnerstag, 5. 
					Mai, ausfallen. Der Hintergrund: Am Vorabend kam es auf dem 
					Hamborner Altmarkt zu einer Auseinandersetzung verschiedener 
					Personengruppen, bei der auch Schüsse gefallen sein sollen. 
					Die Polizei hat den Platz gesperrt und sichert aktuell 
					Spuren. Diese Arbeiten sollen über einen längeren Zeitraum 
					andauern, so dass Veranstalter Duisburg Kontor gezwungen 
					ist, den Wochenmarkt in Hamborn heute abzusagen.
 
 Sprecher Alexander Klomparend betont: "Wir bedauern die 
					Absage sehr. Die Händler hatten für den Hamborner Markt 
					frische Waren eingekauft, die sie nun nicht dort anbieten 
					können. Selbstverständlich unterstützen wir aber die Arbeit 
					der Polizei, wo es uns möglich ist und hoffen, dass die 
					Verantwortlichen für das Geschehen am gestrigen Abend 
					schnell ermittelt werden können“.
 Der Wochenmarkt wird 
					laut Duisburg Kontor ausschließlich an diesem Tag ausfallen, 
					danach werde der Markt wieder regulär zu den gewohnten 
					Terminen stattfinden.
 
					Stadtwerke 
					Duisburg haben über 11.000 Straßenlaternen auf LED-Technik 
					umgerüstet
 
  Andreas Gutschek (li.), Stadtwerke-Vorstand für 
					Infrastruktur und Digitalisierung, und Oberbürgermeister 
					Sören Link zeigen eine LED-Leuchte. Im Hintergrund steht 
					eine der umgerüsteten Straßenlaternen. Foto Stadtwerke 
					Duisburg AG
 
					Deutschen Kita-Preis: Dortmunder 
					und Duisburger Bewerbungen gehören zu Finalisten
 Die Kulturkitas Dortmund und das
					Duisburger Bündnis Hochfeld gehören zu den 
					Finalisten im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2022 in der 
					Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres". 
					Die Gewinner werden am 16. Mai bekannt gegeben. Für den 
					Erstplatzierten gibt es 25.000 Euro Preisgeld, für jeweils 
					vier weitere Preisträger 10.000 Euro.
 
 Der Deutsche 
					Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des 
					Bundesfamilienministeriums und der Deutschen Kinder- und 
					Jugendstiftung. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität 
					in der frühkindlichen Bildung. Infos: 
					
					
					https://www.deutscher-kita-preis.de
					idr
 
 
					4.000 neuen Wohnungen: Ruhrgebietsstädte und 
					Land vereinbaren Kooperation Im Ruhrgebiet soll auf 
					rund 450.000 Quadratmetern zusätzlich bezahlbarer Wohnraum 
					entstehen. Eine entsprechenden Letter of Intent 
					unterzeichnete heute das Land NRW mit den Städten Bottrop, 
					Dinslaken, Duisburg, Gelsenkirchen, Herne, Marl und 
					Oberhausen sowie der Immobilien-Unternehmensgruppe Fakt 
					Wohnungsbau AG. Es sollen qualitativ hochwertige und 
					generationenübergreifende neue Quartiere mit rund 4.000 
					Wohnungen entstehen.
 
 Das Investitionsvolumen liegt 
					bei 1,5 Milliarden Euro. Geplant ist Bebauung mit 
					Eigentumswohnungen und -häusern, Mietwohnungen für 
					Einzelhaushalte und barrierefreien Seniorenwohnungen. Durch 
					Grün- und Freiflächen sowie Spielplätze soll auch für 
					Familien mit Kindern ein attraktiver Wohn- und Lebensraum 
					gestaltet werden. Ein besonderes Augenmerk soll auf den 
					Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit liegen. Die Fakt 
					Wohnungsbau AG hat im Vorfeld potenzielle Flächen 
					identifiziert. idr
 
					Erfolgreicher Schlag 
					gegen Bandenkriminalität
 Akribische Ermittlungen 
					der Staatsanwaltschaft Duisburg und des Polizeipräsidiums 
					Oberhausen führten zur Aufklärung einer Vielzahl an 
					Wohnungseinbrüchen in der Region Einen wichtigen Meilenstein 
					gegen zwei hochprofessionelle Einbrecherbanden hat die 
					Staatsanwaltschaft Duisburg gemeinsam mit einer 
					Ermittlungskommission der Polizei in Oberhausen jetzt 
					gesetzt. Insgesamt gab es sechs Festnahmen, die 
					Sicherstellung einer fünfstelligen Summe Bargeld, sowie von 
					Uhren, Schmuck und Elektrogeräten. Ein Großteil der 
					Gegenstände konnte bereits konkreten Einbruchstaten 
					zugeordnet und an die Geschädigten ausgehändigt werden.
 
 Die beiden Banden sind mutmaßlich für eine dreistellige 
					Anzahl an Wohnungseinbrüchen mit einer Gesamtbeute in 
					sechsstelliger Höhe verantwortlich. Allein in der näheren 
					Umgebung von Oberhausen sind mehr als 60 Fälle polizeilich 
					bekannt geworden, die den Gruppenmitgliedern mutmaßlich 
					zugeordnet werden konnten. Die mutmaßlichen Täter aus 
					Mülheim (20, 44, 49 Jahre alt) und Oberhausen (19, 26, 28 
					Jahre alt) befinden sich derzeit auf Antrag der 
					Staatsanwaltschaft Duisburg in Untersuchungshaft. Sie sind 
					teilweise bereits im Zusammenhang mit Eigentumsdelikten in 
					Erscheinung getreten.
 
 Bereits seit Anfang diesen 
					Jahres arbeitet in diesem Verfahren eine beim 
					Polizeipräsidium Oberhausen eingerichtete 
					Ermittlungskommission eng mit der Staatsanwaltschaft 
					Duisburg zusammen. Aufgrund von Übereinstimmungen bei der 
					Begehungsweise der einzelnen Einbruchstaten konnten 
					Querverbindungen erkannt werden, die zu umfangreichen 
					verdeckten Ermittlungen führten.
 
 Erkenntnisse aus 
					Überwachungen sowie Spuren und Hinweise der Bevölkerung 
					führten schließlich unter anderem zu zwei Tätergruppen in 
					Mülheim und Oberhausen. Es wurde insbesondere Bargeld, 
					Schmuck und Elektrogeräte gestohlen, wobei die Tatbeute zum 
					Teil ins Ausland versandt wurde. Während eine Tätergruppe 
					vorwiegend in der näheren Umgebung in Bottrop, Duisburg, 
					Dinslaken, Mülheim und Oberhausen tätig war, war die andere 
					Tätergruppe in einem größeren Radius bis nach Düsseldorf und 
					Neuss unterwegs.
 
 „Das waren hochprofessionelle 
					Täter“, erklärte der Leiter der Ermittlungskommission 
					Kriminalhauptkommissar Alexander Imre, „sie arbeiteten mit 
					teilweise bis zu fünfzehn unterschiedlichen Personalien und 
					hatten auch Fahrzeuge auf Scheinhalter zugelassen.“ Die 
					Männer sind nunmehr auf frischer Tat mit der Hilfe von 
					Spezialeinheiten in Duisburg und Oberhausen festgenommen 
					worden. Die zuständige Staatsanwältin Isabel Booz in 
					Duisburg führt aus: „Es zeigt sich, dass die enge und 
					vertrauensvolle gemeinsame Arbeit von Polizei und 
					Staatsanwaltschaft hier zu einem wichtigen Ermittlungserfolg 
					geführt hat.“
 
					Offenlage des 
					Bebauungsplans Nr. 1273 -Neumühl- „Almastraße“
 Der Bebauungsplanentwurf Nr. 1273 -Neumühl- „Almastraße“ 
					liegt von Mittwoch, 11. Mai, bis einschließlich Freitag, 24. 
					Juni, öffentlich aus. Ziel und Zweck des Bebauungsplanes 
					ist, nach Beseitigung des baulichen Bestandes ein 
					Wohnquartier zu entwickeln. Der Planentwurf kann in dem 
					vorgenannten Zeitraum im Internet unter 
					www.duisburg.de/bauleitplanung öffentlich eingesehen werden. 
					Während der Auslegungsfrist können hierzu Stellungnahmen 
					abgeben werden.
 
 Diese sind an den Oberbürgermeister 
					der Stadt Duisburg zu richten und können beim Amt für 
					Stadtentwicklung und Projektmanagement abgegeben werden. Die 
					Planunterlagen können im Auslegungszeitraum ebenfalls im Amt 
					für Stadtentwicklung und Projektmanagement am 
					Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 in der Stadtmitte eingesehen 
					werden.
 
 Termine zur Einsichtnahme sind telefonisch 
					montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 
					Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr unter (0203) 283-5611 
					oder per E-Mail an c.beier@stadt-duisburg.de innerhalb der 
					Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. Auskünfte zu dem 
					Entwurf können nur telefonisch oder nach vorheriger 
					Terminabsprache gegeben werden.
 
 Dr. Sibylle Pawlowski neue LANUV-Präsidentin
 Neue Leitung für das Landesamt für 
					Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) 
					Nordrhein-Westfalen: Dr. Sibylle Pawlowski folgt auf Dr. 
					Thomas Delschen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und 
					Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen erhält eine 
					neue Hausleitung. Dr. Sibylle Pawlowski tritt die Nachfolge 
					von Dr. Thomas Delschen an, der in der Vorwoche in Pension 
					gegangen ist. Pawlowski ist die erste Präsidentin des LANUV.
 
 „Mit Frau Dr. Pawlowski gewinnen wir eine versierte 
					Fachfrau, die über hervorragende Voraussetzungen für die 
					Behördenleitung verfügt“, sagte Staatssekretär Dr. Heinrich 
					Bottermann. „Einer der wichtigsten Arbeitsschwerpunkte des 
					LANUV sind die Auswirkungen des Klimawandels. Mit ihrem 
					großen Sachverstand im Bereich Wasserwirtschaft ist Frau Dr. 
					Pawlowski daher eine große Bereicherung. Wir freuen uns sehr 
					auf die Zusammenarbeit.“
 
					
  Die 
					58-jährige Dr. Pawlowski - Foto LANUV Oberhäuser - wurde in 
					Göttingen geboren. Zuletzt war sie stellvertretende Leiterin 
					der Abteilung für Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz und 
					Wasserwirtschaft im nordrhein-westfälischen 
					Umweltministerium (MULNV) und Referatsleiterin für Wasser- 
					und Abgabenrecht. Nach dem Unwetter im Juli 2021 betätigte 
					sie sich in führender Position in der Arbeitsgruppe 
					Hochwasser. Die promovierte Juristin ist seit 1998 im MULNV. 
 Ihre Tätigkeit in der Landesverwaltung begann sie 
					bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Vorher war sie 
					Fachanwältin für Arbeitsrecht. Dr. Pawlowski erklärte zu 
					ihrem Amtsantritt: „Ich freue mich auf die neue 
					Herausforderung. Das LANUV ist die Fachbehörde in 
					Nordrhein-Westfalen für den Schutz von Mensch und Tier, 
					Natur und Umwelt. Ich freue mich darauf, diese renommierte 
					Behörde mit ihren vielen hoch qualifizierten 
					Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu führen und ihre Zukunft 
					zugestalten.“
 
 Dr. Pawlowski tritt die Nachfolge von 
					Dr. Delschen an. Der gebürtige Krefelder hatte die 
					Behördenleitung im Oktober 2013 übernommen. „Herr Dr. 
					Delschen hat das LANUV fachlich und organisatorisch in den 
					vergangenen acht Jahren geprägt sowie erfolgreich ausgebaut 
					und vorangebracht. Vor allem die Vision der nachhaltigen 
					Landesbehörde war ihm sehr wichtig. So trägt das LANUV 
					mittlerweile das EMAS-Siegel, ist als familienfreundlicher 
					Arbeitgeber zertifiziert. Für seinen Ruhestand wünsche ich 
					ihm alles Gute“, sagte Staatssekretär Dr. Bottermann.
 
 Das LANUV ist eine technisch-wissenschaftliche 
					Fachbehörde und untersteht dem Umweltministerium. Zu ihren 
					Aufgaben zählen unter anderem Naturschutz und 
					Landschaftspflege, Fischereiökologie, Luftreinhaltung und 
					Gewässerschutz, Geräusche und Erschütterungen, Bodenschutz 
					und Altlastenerfassung, Abfallwirtschaft und 
					Anlagensicherheit, Umweltmedizin, Umweltanalytik, 
					Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, Tierschutz und 
					Tierseuchenkontrolle. Beim LANUV sind derzeit etwa 1500 
					Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt 17 
					Dienststellen, beschäftigt, darunter befinden sich auch die 
					drei Hauptstandorte Recklinghausen, Essen und Duisburg.
 
 
					Inner Wheel Club spendet 
					Herzkissen für Brustkrebspatientinnen
 Mittlerweile zum 12. Mal in Folge und 
					rechtzeitig zum Muttertag übergibt die Frauenorganisation 
					Inner Wheel Duisburg ihre selbstgenähten Herzkissen an die 
					Helios St. Anna Klinik in Duisburg. Insgesamt wurden 120 
					Herzkissen mit Drainagetaschen gespendet.
 
 Die 
					Herzkissen helfen Brustkrebspatientinnen nach der OP, da sie 
					durch ihre Form optimal unter die Achseln passen und den 
					Druck-, Lager- und Wundschmerz lindern. Außerdem sind die 
					bunten Herzkissen ein Zeichen der Hoffnung und ein treuer 
					Begleiter der Patientinnen nach der Operation.   
					Unterstützung bekommt der Inner Wheel Club bereits 
					langjährig durch die Bettwaren-Firma f.a.n. frankenstolz in 
					Form von qualitativ hochwertigem Füllmaterial. Brustkrebs 
					ist die häufigste Krebsart bei Frauen, jedoch werden 
					Diagnose und Heilungschancen immer besser. Aber auch Männer 
					können an dieser Form des Krebses erkranken.
 
  Das Brustzentrum der Helios St. Anna Klinik, geleitet von 
					Dr. Mahdi Rezai (3. v.l.), freut sich über die bunten 
					Herzkissen des Inner Wheel Clubs Duisburg, vertreten durch 
					Margit Burgbacher (1. v.l.) und Ruth Stromberg (4. v.l.)
 
					 SPD-Aktionstag in die Duisburger Innenstadt
 
					Der SPD - Aktionstag wird am Samstag, den 07. Mai 2022 von 
					11- 15 Uhr in der Fußgängerzone Königstraße, in Höhe des 
					Einkaufszentrum Forum stattfinden. Alle drei Duisburger 
					SPD-Landtagskandidaten – Sarah Philipp, Benedikt Falszewski 
					und Frank Börner werden anwesend sein und den Bürgerinnen 
					und Bürgern zum Gespräch zur Verfügung stehen. Auf der Bühne 
					werden als Rednerinnen und Redner die Bundestagspräsidentin 
					Bärbel Bas, der Parteivorsitzende und Staatssekretär im 
					Bundesinnenministerium Mahmut Özdemir sowie 
					Oberbürgermeister Sören Link erwartet. 
 "Wir freuen 
					uns sehr", so der Vorsitzende der SPD Duisburg Mahmut 
					Özdemir, "dass wir mit unserem SPD - Aktionstag am kommenden 
					Samstag in der Duisburger Fußgängerzone vollmotiviert in den 
					Wahlkampfendspurt starten. Wir erwarten gute Gespräche, 
					Informationen und Unterhaltung pur". "Dieser traditionelle 
					Aktionstag", so der Vorsitzende der SPD - Arbeitnehmer 
					Rainer Bischoff, " ist aus den Aktivitäten der 
					Arbeitnehmergruppe in der SPD - Duisburg entstanden. Alle 
					interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich 
					eingeladen.“
 
					Lohn-Plus für Bauarbeiter in 
					Duisburg
 Mehr Kies auf dem Bau: Die 
					Löhne für Bauarbeiter in Duisburg steigen deutlich. Ein 
					gelernter Maurer kommt jetzt auf einen Stundenlohn von 
					22,06 Euro und hat damit am Monatsende gut 80 Euro mehr als 
					bisher (plus 2,2 Prozent) im Portemonnaie. Darauf weist die 
					IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin. Die Gewerkschaft 
					appelliert an die rund 4.400 Bau-Beschäftigten in der Stadt, 
					ihren aktuellen Lohnzettel zu prüfen.
 
 „Auf der 
					April-Abrechnung, die bis Mitte Mai kommt, muss das Plus 
					auftauchen. Wer zu wenig bekommt, soll sich an die IG BAU 
					Duisburg-Niederrhein wenden“, rät Bezirksvorsitzende Karina 
					Pfau. Außerdem sollten Zimmerleute, Betonbauer & Co. auf die 
					anstehende Einmalzahlung von 400 Euro achten, die mit dem 
					Mai-Lohn ausgezahlt wird. Selbst in Zeiten globaler Krisen 
					seien die Auftragsbücher der heimischen Baufirmen gut 
					gefüllt, so die Gewerkschafterin.
 
					
					
  „Es gibt also keinen Grund, sich 
					unter Wert zu verkaufen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu 
					achten, den Tariflohn zu bekommen“, empfiehlt Pfau. Wer 
					dagegen nur den gesetzlichen Mindestlohn von 9,82 Euro pro 
					Stunde verdiene, dem rät die Gewerkschaft, sich dringend bei 
					einer neuen Firma einen neuen Job auf dem Bau zu suchen. Die 
					Arbeitgeber hätten gerade erst den deutlich höheren 
					Branchen-Mindestlohn scheitern lassen. „Damit können sie 
					jetzt tatsächlich auch Bauarbeitern maximale Leistung für 
					einen minimalen Lohn abverlangen. Das muss sich aber keiner 
					gefallen lassen. Wer auf dem Bau zupackt, ist nach wie vor 
					eine gesuchte Kraft und hat mehr verdient.“
 
 Die IG BAU weist darauf hin, dass 
					Gewerkschaftsmitglieder, deren Betrieb im Arbeitgeberverband 
					ist, einen festen Anspruch auf eine tarifliche Bezahlung 
					haben. Das Fazit der IG BAU Duisburg-Niederrhein: „Die 
					schwere und stark gefragte Arbeit auf dem Bau muss anständig 
					bezahlt werden. Fachleute, die mit weniger als 22,06 Euro 
					nach Hause gehen, sollten also das Gespräch mit dem Chef 
					suchen und im Zweifelsfall den Betrieb wechseln“, so Pfau.
 
					Feuerjonglage und mehr beim Tag der Offenen Tür im 
					Jugendzentrum Wanheimerort
 Die Feuerjonglage ist nur der Abschluss beim Tag der Offenen 
					Tür am 13. Mai 2022 im Jugendzentrum der Evangelischen 
					Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort, Nikolaistraße 60. 
					Kathrin Rosengart und ihr Team laden alle Menschen, die 
					bereits das Jugendzentrum kennen oder kennenlernen wollen, 
					herzlich ein, zwischen 15 und 21 Uhr die Räume zu sehen, die 
					Angebote kennenzulernen und sie gerne auszutesten.
 
 
					
					Zusätzlich können alle von 16 bis 17 
					Uhr bei der Kreativwerkstatt und ab 17.30 Uhr bei der 
					Hausrallye mitmachen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. 
					Großen Zauber gibt es zum Schluss gegen 20 Uhr, wenn die 
					Leute von „Ludus Igneus“ mit ihrer Feuerjonglage auftreten. 
					Das Wanheimerorter Jugendzentrum schließt sich mit der 
					Aktion der Kampagne „eine gemischte Tüte“ der AGOT-NRW an, 
					bei der auf die offene Kinder- und Jugendarbeit aufmerksam 
					gemacht wird. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
					
					www.wanheimerort.ekir.de.
 
  
					
					Gruppe „Ludus Igneus“ - Foto:
					
					www.facebook.com/LudusIgneus
 MSV 
					Duisburg – SC Freiburg II: DVG setzt zusätzliche Busse ein
 Für Gäste des Fußballspiels MSV 
					Duisburg gegen SC Freiburg II am Samstag, 7. Mai, um 14 Uhr 
					in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
 Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena
 - ab 
					„Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 12.16 und 12.26 
					Uhr
 - ab „Bergstraße“ um 12.11, 12:21 und 12.31 Uhr
 - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf 
					Minuten
 - ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 
					13.05 Uhr
 - ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.59 bis 
					12.19 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Hauptbahnhof“ 
					(Verknüpfungshalle) ab 12.11 bis 13.35 Uhr alle fünf Minuten
 - ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33 Uhr.
 Wer eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben hat oder 
					eine Dauerkarte besitzt, kann kostenlos die öffentlichen 
					Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für 
					Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte 
					kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
 
					Marina-Markt am Muttertag mit Blumen und bestem Wetter
 Der Marina-Markt im Innenhafen 
					verspricht, am Sonntag, den 8. Mai zum sommerlichen 
					Vergnügen zu werden. Geöffnet ist der Markt von 11 bis 18 
					Uhr. Bis zu 22 Grad und Sonne werden am Wochenende erwartet. 
					Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen 
					Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und 
					künstlerisches Handwerk angeboten.
 
 
					
					VHS-Vortrag: Die spanische Romantik in Literatur und 
					Malerei
 Professor Helmut C. Jacobs und Dr. 
					Claudia Kleinert setzen am Donnerstag, 5. Mai, von 18.30 bis 
					20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 
					in der Stadtmitte ihre Vortragsreihe zum Thema Romantik 
					fort. Zwar ist die Romantik in Spanien später entstanden als 
					in anderen Ländern, aber dennoch erlebte sie eine 
					faszinierende Blütezeit in Literatur und Malerei, wobei die 
					beiden Disziplinen sich oft einander annäherten und sich 
					gegenseitig beeinflussten.
 
 
							Vorgestellt werden wichtige Autorinnen und Autoren 
							der spanischen Romantik, zusammen mit Meisterwerken 
							der romantischen Malerei, die in Deutschland leider 
							weitgehend unbekannt geblieben sind. So wird man 
							viel Neues erfahren und sehen können, um die 
							Romantik als europäisches Phänomen verstehen zu 
							können. Der Eintritt kostet fünf Euro, eine 
							vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere 
							Informationen unter www.vhs-duisburg.de. 
 Trödeln 
							mit Hafen-Atmosphäre in Ruhrort Feilschen, Handeln, 
							Kaufen und Verkaufen
 Der 
							Ruhrorter Hafentrödel lädt am Wochenende zum Stöbern 
							auf die Mühlenweide. Der traditionelle Hafentrödel 
							findet am kommenden Samstag von 8 bis 18 Uhr und am 
							Sonntag von 11 bis 18 Uhr statt. Zusätzlich sollen 
							gastronomische Angebote und eine Kindereisenbahn auf 
							der Mühlenweide Wohlfühlatmosphäre für Familien 
							schaffen.
 
 Alle, die mittrödeln wollen, 
							können am Samstagmorgen ab 6 Uhr und am 
							Sonntagmorgen ab 7 Uhr auf der Mühlenweide aufbauen. 
							Die Standgebühr beträgt für private Trödler am 
							Samstag 8,00 Euro und am Sonntag 10 Euro brutto je 
							Meter, für die gewerblichen Trödler am Samstag 16,00 
							Euro und am Sonntag 18 Euro brutto je Meter.
 Informationen rund um den Ruhrorter Hafentrödel sind 
							im Internet auf 
							
							www.duisburgkontor.de 
							und 
							www.duisburglive.de 
							abrufbar oder telefonisch unter 0203 30525-18 
							erhältlich.
 
									Service-Telefon der evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde 
									gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die 
									Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie 
									auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser 
									Art erhalten Anrufende des Servicetelefons 
									der evangelischen Kirche in Duisburg in 
									normalen Zeiten während der Bürozeiten – 
									dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 Das kostenfreie Service-Telefon der 
									evangelischen Kirche in Duisburg (Rufnummer 
									0800 / 12131213) ist aber auch während der 
									Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 
									20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen 
									und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die 
									kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende 
									ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.
 
 
									Das Service-Telefon ist am Montag, 9. Mai 
									2022 von Bodo Kaiser, Pfarrer der 
									Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg 
									Süd, besetzt.    
									 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
					Duisburg-Mitte: Verkehrseinschränkungen im Bereich der 
					Kardinal-Galen-Straße
 
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 9. Mai, vorbereitende Arbeiten für den 
					nächsten Abschnitt der Straßenbauarbeiten auf der 
					KardinalGalen-Straße in Duisburg-Mitte durch. Deshalb wird 
					die Kardinal-GalenStraße zwischen Duissernplatz und 
					Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nahestraße.
					Die Auffahrt der A 59 (vom Kreisverkehr am Duissernplatz 
					kommend) wird für Lkw gesperrt, ist jedoch weiterhin für Pkw 
					möglich. Die Autobahnausfahrt der A 59 „DU-Duissern“ in 
					Fahrtrichtung Düsseldorf wird für alle gesperrt. Fußgänger 
					können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich am Montag, 16. Mai, abgeschlossen.
 
					Sperrung der A59: Busse der Linien SB40 und NE3 fahren eine 
					Umleitung
 Von Freitag, 6. 
					Mai, ab circa 19 Uhr, bis Montag, 9. Mai, circa 5 Uhr, 
					fahren die Busse der Linien SB40 und NE3 der Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) eine Umleitung. Grund hierfür 
					ist die Sperrung der A59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg 
					und der Anschlussstelle Duisburg-Meiderich in Fahrtrichtung 
					Dinslaken.
 Linie NE3: Die Busse fahren ab der Haltestelle „Duisburg 
					Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die Saarstraße, 
					Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, Meidericher 
					Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, Kanalbrücke, 
					Sympher Straße, Gerrickstraße und Bahnhofstraße zur 
					Haltestelle „Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus“. Ab da gilt der 
					normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der Maßnahme 
					nicht betroffen.
 
 Linie SB40: Die Busse fahren ab der 
					Haltestelle „Duisburg Hbf.“ eine örtliche Umleitung über die 
					Saarstraße, Oranienstraße, Aackerfährstraße, Wintgensstraße, 
					Meidericher Straße, Aackerfährbrücke, Emmericher Straße, 
					Kanalbrücke, Sympher Straße, Gerrickstraße und 
					Bürgermeister-Pütz-Straße. Dort dann an der Anschlussstelle 
					Meiderich auf die A59 in Fahrtrichtung Dinslaken. Ab da gilt 
					der normale Linienweg. Die Gegenrichtung ist von der 
					Maßnahme nicht betroffen.
 
 Linie RE 3: Haltausfälle zwischen Düsseldorf 
					Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 11. Mai
 Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
					Linie RE 3, vom 03. bis 11. Mai, zwischen Düsseldorf Hbf und 
					Wanne-Eickel Hbf und Duisburg Hbf ausfallen. Die eurobahn 
					verweist betroffene Fahrgäste im betroffenen 
					Streckenabschnitt auf die Züge der Linie RE 1.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. 
					Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der 
					kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren
 
 STATISTIK
 
 
					Exporte nach Russland um 62,3 % gegenüber dem Vormonat 
					gesunkenIm März 2022 sind die 
					deutschen Exporte gegenüber Februar 2022 kalender- und 
					saisonbereinigt um 3,3 % gesunken und die Importe um 3,4 % 
					gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger 
					Ergebnisse weiter mitteilt, stiegen die Exporte im Vergleich 
					zum Vorjahresmonat März 2021 um 8,1 % und die Importe um 
					20,3 %.
 
 Die Exporte in die Russische Föderation 
					sanken im März 2022 infolge der wegen des Kriegs in der 
					Ukraine gegen Russland getroffenen Sanktionen, anderer 
					Maßnahmen zur Exportbeschränkung und nicht sanktioniertem 
					Verhalten der Marktteilnehmer gegenüber Februar 2022 um 62,3 
					% auf 0,9 Milliarden Euro. Die Importe aus Russland gingen 
					im selben Zeitraum um 2,4 % auf 3,6 Milliarden Euro zurück.
 
									
   
					
   
   |  
				   | Mittwoch, 4. Mai 2022 |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 301 -
					
					
					Kreis Wesel 339
					
- NRW 542 - 
					Hospitalinzidenz 4,63Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,3 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
							
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					4,18
 Sinkend: 35.030 weniger  
							
							
							
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Dienstag 
					106.631, 
					Inzidenz 592
 
 Kreativquertier Ruhrort: 
					
					
					HOFkultur widmet sich im Mai 
					2022 der Kunst - Svavar Knúturl(Island) 
					beim Ruhrorter „Spelunken-Spektakel“
 
 Neues Angebot der Frühen 
					Hilfen Duisburg: Eröffnung des Pavillons International
 Die Frühen Hilfen Duisburg eröffneten am 
					Dienstag, 3. Mai, offiziell den Pavillon International. Im 
					neu gestalteten Glaspavillon auf der Kuhstraße 12 in der 
					Stadtmitte wird ab sofort eine individuelle Unterstützung 
					und Beratung speziell für internationale Schwangere und 
					Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr angeboten. 
					Im Fokus der Beratung im Internationalen Pavillon stehen die 
					nachhaltige Begleitung und die Überleitung der Familien ins 
					Netzwerk der Frühen Hilfen. Das Projekt wird in enger 
					Kooperation mit der Caritas und der Diakonie Duisburg 
					durchgeführt.
 
 Ein Baby verändert das ganze Leben. 
					Mit der großen Freude über das Baby rücken im Alltag aber 
					auch völlig neue Aufgaben in den Mittelpunkt, die bei der 
					Beratung besprochen werden können: Was braucht mein Baby, 
					wie kann ich lernen mein Baby zu verstehen und wo gibt es 
					finanzielle Hilfen? Um Anträge rund um Schwangerschaft und 
					Geburt erfolgreich ausfüllen zu können, wird ebenfalls eine 
					Unterstützung angeboten.
 
 Der Grundgedanke der Frühen 
					Hilfen ist es, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und 
					ihren Familien frühzeitig und nachhaltig zu stärken. Neben 
					einer Begleitung und Unterstützung von Anfang an ist im 
					Pavillon auch eine Wickelund Stillmöglichkeit vorhanden. Das 
					Angebot in der Duisburger Innenstadt verfügt über einen 
					familienfreundlichen und barrierefreien Zugang. Es besteht 
					zudem die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin 
					nach telefonischer Voranmeldung wahrzunehmen.
 
  V.l.n.r. Christina Müller (Frühe Hilfen des Jugendamtes), 
					Heike Frank (Caritas), Tatjana Soliman (Diakonie) und Anna 
					Pugell (Frühe Hilfen des Jugendamtes) bei der Eröffnung des 
					Pavillons International - 
					
					www.duisburg.de/fruehehilfen
 
					Radschleppdampfer Oscar 
					Huber feiert 100. Geburtstag
 Der 
					Radschleppdampfer „Oscar Huber“ wird 100 Jahre alt. Zu 
					diesem Anlass startet am Sonntag, 8. Mai, um 12 Uhr die 
					Geburtstagsfeier am Ruhrorter Leinpfad. Oberbürgermeister 
					Sören Link wird dazu ein Grußwort sprechen und das 
					Festprogramm eröffnen. Das Geburtstagsständchen bringt der 
					Duisburger Shantychor 1983 der Wasserschutzpolizei NRW.
 
 Der alte Radschleppdampfer ist ein eindrucksvolles 
					Wahrzeichen der Stadt Duisburg. Seine Lage vor der 
					Schifferbörse gehört zur Ruhrorter Hafensilhouette. Das 
					Schiff wurde 1922 in der Werft Berninghaus in Duisburg 
					fertiggestellt und war bis 1966 für die Reederei und 
					Spedition Raab Karcher zum Transport von Massengütern auf 
					dem Rhein unterwegs. Drei Jahre wurde „Oscar Huber“ danach 
					als Partyschiff genutzt, bevor sie 1971 in den Besitz der 
					Stadt Duisburg überging. Sie beherbergte das erste 
					Schifffahrtsmuseum im Rumpf.
 
 Seit 1977 gehört die 
					„Oscar Huber“ als eines der drei Museumsschiffe zum Museum 
					der Deutschen Binnenschifffahrt. Im Schiffsrumpf gibt es 
					eine Ausstellung, die in anschaulicher Weise den Wandel der 
					Arbeit und das Leben auf dem Schiff dokumentiert. Der 
					Geburtstag des Radschleppdampfer wird in diesem Jahr noch 
					mit weiteren Veranstaltungen gefeiert. Weitere Informationen 
					zum Festprogramm gibt es im Internet unter
					
					www.binnenschifffahrtsmuseum.de.
 
  
					Shanty-Chor 1983 der 
					Wasserschutzpolizei auf der „Oscar Huber“ 
					
 Jazz aufm Platz und 
					Spätschicht eröffnen den Sommer in der Innenstadt
 Zwischen Forum und Theater beginnt am Donnerstagabend die 
					Sommersaison. Während auf der Königstraße gegenüber dem 
					Forum die Duisburger Spätschicht mit Markthändlern und 
					Gastronomie erstmals nach der Corona-Pause zum Sundowner 
					einlädt, beginnt wenige Meter weiter der Soundcheck auf der 
					Bühne zwischen Landgericht, Theater und City Palais.
 
 Bei der diesjährigen Premiere von Jazz aufm Platz 
					präsentieren Duisburg Kontor und die Sparkasse als 
					Hauptsponsor die fünfköpfige Formation Koschitzki Pereira. 
					Die beiden Bandleader Stefan Koschitzki und Fabiano Pereira 
					versprechen mit ihrem Programm „Brazilian Blues“ eine 
					„elektrisierende Verbindung zwischen Bossa Nova und Bebop“. 
					„Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen wir uns sehr, 
					ab Donnerstag wieder spannende Künstler und hochkarätige 
					Live-Musik in Duisburgs guter Stube auf dem 
					König-HeinrichPlatz zu zeigen. Wie auch in den Vorjahren ist 
					der Eintritt frei“, erklärt Pressesprecher Andreas Vanek von 
					der Sparkasse Duisburg.
 
 Ab 19:30 Uhr betreten die 
					Bandmitglieder die Bühne, spielerische Leichtigkeit und 
					solistische Finesse sollen eine direkte Brücke zum Publikum 
					bauen, schreibt Veranstalter Duisburg Kontor in einer 
					Pressemitteilung. „Die Konzerte bei Jazz aufm Platz waren 
					seit 2008 immer besondere Highlights, daran wollen wir in 
					diesem Sommer anknüpfen und erwarten bei gutem Wetter bis zu 
					800 Gäste an einem Abend“, freut sich Duisburg 
					Kontor-Geschäftsführer Uwe Kluge.
 
 Rund um den Platz 
					stehen unter anderem ein Winzer und ein weiterer 
					Getränkestand bereit, um die BesucherInnen mit gutem Wein 
					und kühlen Drinks zu versorgen. Die gastronomischen Angebote 
					der benachbarten Duisburger Spätschicht ergänzen die 
					kulinarische Auswahl für einen gelungenen Abend, schreiben 
					die Veranstalter. Offiziell eröffnet wird die Konzertreihe 
					Jazz aufm Platz am Donnerstagabend von Bürgermeisterin 
					Edeltraud Klabuhn, Sparkassen-Pressesprecher Andreas Vanek 
					und Alexander Klomparend, Kommunikationschef beim 
					Veranstalter Duisburg Kontor.
 
 .jpg) Summer in the city mit Jazz aufm Plazz - Foto 
					krischerfotografie.de
 
 
					STUDIO 47: Gebürtiger Duisburger übernimmt die 
					Federführung im Ressort „Aktuelles“
 Die 
					Zuschauerinnen und Zuschauer von STUDIO 47 kennen ihn schon 
					seit Längerem als „Anchorman“, seit dieser Woche ist Jan 
					Skrynecki zudem der neue Chef vom Dienst (CvD) in der 
					Redaktion von Duisburgs regionalem Fernsehsender. Er 
					übernimmt die Position von seinem Vorgänger Alrik Seidel, 
					der zu einer Kölner TV-Produktionsfirma wechselt.
 
 „Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe“, so Skrynecki. 
					„Es ist eine große Ehre für mich, unser Programm 
					federführend gestalten zu dürfen.“ Als gebürtiger Duisburger 
					„mit Herz und Seele“ ist es ihm ein besonderes Anliegen, 
					„die Ereignisse und Entwicklungen meiner Heimatstadt 
					abzubilden und einzuordnen“.   Der 28-Jährige ist seit 
					seiner Jugend journalistisch tätig. Er gründete die mehrfach 
					ausgezeichnete Schülerzeitung „Abbey Today“, engagierte sich 
					beim Verein „Junge Presse e.V.“ und absolvierte bereits mit 
					16 Jahren sein erstes Redaktionspraktikum beim Münchner 
					Wochenblatt.
 
 Nach seinem Studium der Soziologie und 
					Stationen bei Radio Duisburg und Reviersport absolvierte er 
					sein Volontoriat bei STUDIO 47. Anschließend war er seit 
					2021 Redakteur im Ressort „Aktuelles“ und Moderator des 
					Prime-Time-Nachrichtenmagazins „STUDIO 47 .live“. „Mit Jan 
					Skrynecki haben wir die ideale Besetzung für die Position 
					des CvD“, freut sich STUDIO 47-Chefredakteur Sascha Devigne. 
					„Er kennt Duisburg und die Region wie seine Westentasche, 
					hat einen scharfen Blick auf die Themen vor Ort und ist ein 
					TV-Journalist durch und durch.“
 
 Auch an anderer 
					Stelle verstärkt sich STUDIO 47 in diesem Jahr: Neben vier 
					Redaktionsvolontärinnen und -volontären stößt ein neuer 
					Mediengestalter Bild & Ton zum Team. „Für uns sind 
					Ausbildung und Qualifizierung im Medienbereich ganz zentrale 
					Themen“, so Devigne. „Schließlich geht es um nicht weniger 
					als den journalistischen Nachwuchs, der gerade in unserer 
					Region dringend benötigt wird.“
 
					
					 Er ist TV-Journalist „durch und durch“ und Duisburger „mit 
					Herz und Seele“ - Jan Skrynecki, der neue Chef vom Dienst 
					bei STUDIO 47. Foto: STUDIO 47
 
 Thomas 
					Diederichs zum Handelsrichter wiederernannt
 Der Präsident des Oberlandesgerichts 
					Düsseldorf hat auf Vorschlag der Niederrheinischen IHK Herrn 
					Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstands der Volksbank 
					Rhein-Ruhr eG, Am Innenhafen 8-10, 47059 Duisburg, für die 
					Zeit vom 1. Mai 2022 bis zum 30. April 2027 zum 
					Handelsrichter beim Landgericht Duisburg wiederernannt.
 
					Bezirksamt Rheinhausen: Fundsachenversteigerung
 Das Amt für bezirkliche Angelegenheiten lädt am 
							Mittwoch, 4. Mai, ab 14 Uhr, zu einer öffentlichen 
							Fundsachenversteigerung im Foyer des 
							Bezirksrathauses am Körnerplatz 1 in 47226 
							Duisburg-Rheinhausen ein. Versteigert werden 
							meistbietend unter anderem Fahrräder, Schmuck, 
							Werkzeug, Taschen, Kleidung sowie weitere 
							Fundsachen.
 Die zur Versteigerung kommenden 
							Gegenstände können am Versteigerungstag ab 13.30 Uhr 
							im Bezirksrathaus besichtigt werden. Die 
							Versteigerung erfolgt gegen Höchstgebot und nur 
							gegen Barzahlung. Der Zutritt ist mit einer 
							medizinischen oder FFP2-Maske möglich. 
							Eigentumsansprüche können bis Mittwoch, 20. April, 
							beim Bürgerservice Rheinhausen, Zimmer 112, geltend 
							gemacht werden.
 
							
							Meiderich: 
							Veranstaltungen für Kinder in der Bezirksbibliothek
 In der Bezirksbibliothek 
							Meiderich auf der Von-der-Mark-Straße 71 finden im 
							Mai zwei Kinderveranstaltungen statt. Bei einer 
							„SchoKi“-Veranstaltung für Schoßkinder zwischen zwei 
							und drei Jahren stellt Gaby Weber am Mittwoch, 4. 
							Mai, um 16 Uhr den Kindern und ihren Eltern ein 
							Bilderbuch vor. Gemeinsam wird die Geschichte 
							erzählt, gespielt und gelacht. Kinder ab vier Jahren 
							sind am Donnerstag, 12. Mai, um 16 Uhr zum 
							Vorlesespaß eingeladen.
 
 Sariye 
							Köse liest „Günther sucht einen Freund“ von 
							HansChristian Schmidt und Hans Német vor. Günther 
							Gans wünscht sich einen Freund und zusammen mit 
							Herbert Hase macht er sich auf die Suche. Findet man 
							Freunde zufällig, oder kann man sie vielleicht sogar 
							kaufen? Gemeinsam machen sie eine erstaunliche 
							Entdeckung.
 
					  
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 
					Duisburg-Mitte: Verkehrseinschränkungen im Bereich der 
					Kardinal-Galen-Straße
 
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 9. Mai, vorbereitende Arbeiten für den 
					nächsten Abschnitt der Straßenbauarbeiten auf der 
					KardinalGalen-Straße in Duisburg-Mitte durch. Deshalb wird 
					die Kardinal-GalenStraße zwischen Duissernplatz und 
					Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nahestraße.
					Die Auffahrt der A 59 (vom Kreisverkehr am Duissernplatz 
					kommend) wird für Lkw gesperrt, ist jedoch weiterhin für Pkw 
					möglich. Die Autobahnausfahrt der A 59 „DU-Duissern“ in 
					Fahrtrichtung Düsseldorf wird für alle gesperrt. Fußgänger 
					können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich am Montag, 16. Mai, abgeschlossen.
 
 Linie RE 3: Haltausfälle zwischen Düsseldorf 
					Hbf und Duisburg Hbf vom 06. bis 11. Mai
 Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge der 
					Linie RE 3, vom 03. bis 11. Mai, zwischen Düsseldorf Hbf und 
					Wanne-Eickel Hbf und Duisburg Hbf ausfallen. Die eurobahn 
					verweist betroffene Fahrgäste im betroffenen 
					Streckenabschnitt auf die Züge der Linie RE 1.
 Die 
					detaillierten Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen/ zur Verfügung. 
					Darüber hinaus können sich alle Fahrgäste unter der 
					kostenfreien Servicehotline 00800 387 622 46 informieren
 
 STATISTIK
 
									  
									  
					
   
 
   |  
				   | Dienstag, 
					3. Mai 2022 |  
				   | 
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 310 -
					
					
					Kreis Wesel 455
					
- NRW 578 - 
					Hospitalinzidenz 4,32Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,3 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
							
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					4,16
 Sinkend: 23.276 weniger  
							
							
							
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Montag 
					113.522, 
					Inzidenz 632
 
 „Duisburg summt“: 
					Insektenfreundliche Gestaltung im Kantpark
 Das Lehmbruck Museum heißt das neue 
					Pflegekonzept willkommen und die Wiesenscouts der Garten- 
					und Umwelt-AGs des Steinbart Gymnasiums unterstützen 
					„Duisburg summt“ bei der Informationsvermittlung zu den 
					naturnahen Wiesen. Weitere Informationen zu Kants Garten und 
					„Duisburg summt“ sind online zu finden unter 
					www.kants-garten.de, www.duisburg-summt.de sowie bei der 
					Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet e.V. unter 
					www.bswr.de
 
  
 "Fit für 2" - Kurs für Schwangerschaftsgymnastik am BETHESDA 
					Krankenhaus (Anmeldung bis 2.5.)
 
					Kreativquartier Ruhrort:
 Jürgen! Endlich!! (und noch anderer alter Kram) - 
					Ausstellung Christian Wilke
 
 Behindertenhilfe im 
					Diakoniewerk freut sich über gespendete Zoo-Tickets
 
 Wahlkampfveranstaltung beim SSB Duisburg, Montag 
					(2.5.) ab 18 Uhr in der MSV-Arena
 
 
					Woche der Meinungsfreiheit vom 
					3.-10. Mai 2022
 Mit über 50 
					Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet will die 
					diesjährige Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai 
					2022 die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger 
					Debatten für eine friedfertige und demokratische 
					Gesellschaft in den öffentlichen Fokus rücken. Zum zweiten 
					Mal organisiert ein breites Bündnis aus 45 Partnern vom 
					Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum 
					Gedenktag an die Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai 
					unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung Diskussionen, Lesungen, 
					Aktionen und Kampagnen.
 
 Inhaltliche Grundlage 
					ist die „Charta der Meinungsfreiheit“, die 
					Unterstützer:innen unterzeichnen können. Der Börsenverein 
					des Deutschen Buchhandels ist Initiator der Aktionswoche.
 Vom Friedenskonzert bis zum künstlerischen Mahnmal
 Die 
					Formate reichen von Diskussionen und Lesungen über Konzerte 
					bis hin zu Ausstellungen. Organisiert werden sie von Partner 
					aus Verlagen, Buchhandel, Pressehandel, Bibliotheken, 
					Gewerkschaften, Kirchen, Musikszene, Vereinen, Verbänden und 
					Stadtverwaltungen. Als Partner aus den Medien sind u.a. 
					brand eins, der Deutschlandfunk, die F.A.Z., der Stern, der 
					Tagesspiegel und die Leipziger Zeitung dabei.
 Für die 
					begleitende Werbekampagne haben sich zahlreiche Prominente 
					als Testimonials zur Verfügung gestellt, u.a. 
					Kulturstaatsministerin Claudia Roth, 
					Ukraine-Berichterstatter Arndt Ginzel, Philosophin und 
					Journalistin Svenja Flaßpöhler oder Drag-Queen-Artist Kelly 
					Heelton.
 
 KinderKulturFestival im Innenhafen lädt zum Entdecken und 
					Experimentieren ein
 Ihre Umwelt 
					entdecken und ihrem Forscherdrang freien Lauf lassen können 
					Jungen und Mädchen beim KinderKulturFestival in Duisburg. Es 
					findet nach der Corona-Zwangspause vom 28. Mai bis 5. Juni 
					wieder im Duisburger Innenhafen statt.
 Im Zentrum steht 
					die Erlebnis- und Mitmachausstellung "ForscheFuchs", in der 
					Kinder ab fünf Jahren an rund 20 Exponaten 
					naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags erkunden 
					können. Weiter auf dem Programm stehen rund 46 
					Veranstaltungen, darunter Theateraufführen, Workshops und 
					Spiel-Aktionen mit Künstlern aus Deutschland, Spanien, 
					Belgien, Frankreich und Tschechien. Infos: 
					
					
					http://www.kinderkulturfestival.de
					- idr
 
 Wissenschaftsrat empfiehlt Forschungsbau zu Katalyse an der 
					Universität Duisburg-Essen
 Der Wissenschaftsrat 
					hat den geplanten Forschungsbau Active Sites an der 
					Universität Duisburg-Essen als förderungswürdig eingestuft. 
					Das Vorhaben wird damit – vorbehaltlich der abschließenden 
					Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz – 
					realisiert. Die Kosten für Bau und Ausstattung von 69 
					Millionen Euro übernehmen jeweils zur Hälfte der Bund und 
					das Land NRW.
 
 Erforscht werden sollen sogenannte 
					aktive Zentren, das sind die entscheidenden Stellen eines 
					Katalysators oder eines Proteins, an dem in einer chemischen 
					Reaktion aus einem oder mehreren Ausgangsstoffen etwas Neues 
					entsteht. Katalysatoren spielen eine Schlüsselrolle in 
					vielen technischen Bereichen. Ein besseres Verständnis kann 
					u. a. dazu beitragen, Lösungen zu finden, um der Atmosphäre 
					CO2 zu entziehen und in Energieträger umzuwandeln. Der 
					Baubeginn ist für 2023 geplant, die ersten Forscher sollen 
					2026 einziehen. idr
 
					
					
					Respekt! Hochfeld IV am 3.5.2022
 
  
 Anmelden zum STADTRADELN 2022
 STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 
					Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit 
					dem Fahrrad zurückzulegen. Duisburg ist beim STADTRADELN in 
					diesem Jahr zum neunten Mal vertreten. Los geht es am 27. 
					August und bis zum 16. September zählt jeder Kilometer. 
					Ereignisse wie Starkregen oder auch Hitzeperioden lassen es 
					für jeden sichtbar werden: Der Klimawandel ist da und 
					betrifft uns alle. Ein wichtiger Beitrag, um die Folgen des 
					Klimawandels abzumildern, ist die Verkehrswende. Hierbei 
					spielt das Fahrrad als emissionsfreies Fahrzeug eine 
					wichtige Rolle.
 
					Der 
					Wettbewerb soll Menschen dazu bewegen, das Auto öfter mal 
					stehen zu lassen und auf´s Rad zu wechseln. Das STADTRADELN 
					ist in Duisburg mittlerweile zu einer festen Institution 
					geworden und unter den Radfahrerinnen und Radfahrern 
					bekannt. So konnte im Laufe der Jahre sowohl die 
					Teilnehmerzahl als auch die erzielten Kilometer 
					kontinuierlich gesteigert werden. 2014 ging es mit 491 
					Radlerinnen und Radlern los und es wurden ca. 125.000 km 
					erzielt. Im letzten Jahr waren es 1.134 Aktive, die in 107 
					Teams antraten und 304.291 km erradelten. Dieses Ergebnis 
					gilt es in diesem Jahr weiter zu steigern. Teilnehmer melden 
					sich an unter: https://www.stadtradeln.de/duisburg
 
					Zwei 
					Ur-Duisburger Musiker starten ihr crossover-Projekt
 Philipp Eisenblätter ist in letzter 
					Zeit dank der Herz-Kampagne des MSV Duisburg auch in 
					Zebra-Fankreisen sehr bekannt geworden-denn das Herz-Motto 
					"Mein Herz schlägt numal hier" ist eine Zeile aus Philipps 
					Duisburg-Lied und eine sehr persönliche Liebeserklärung an 
					die Stadt. Allen, die mit Duisburg verbunden sind, muss es 
					anrühren, wenn er sehr persönlich singt: "Doch ich muss 
					sagen, ich mag dich schon sehr, Hand auf's Herz, ich bin ein 
					Duisburger- und mein Herz, mein Herz schlägt numal hier!"
 
 Armin Klaes hatte das Lied bei einer Veranstaltung 
					des Kulturamtes der Stadt Duisburg bereits 2018 
					kennengelernt-in der bisherigen 
					Liedermacher-Ursprungs-Version mit eigener 
					Gitarren-Begleitung (siehe https://youtu.be/Kj08X_mm1ls). 
					Das Kulturamt hatte im selben Jahr sein Lied per 
					öffentlicher Abstimmung als beliebtestes neue Duisburg-Lied 
					gekürt.
 
					Armin Klaes sagtdazu: “Ich war da 
					schon sehr beeindruckt von dem Lied und der Ausstrahlung von 
					Philipp. Mir war sofort klar, dass ich Philipp anbieten 
					würde, es in einer neuen Version für großes Orchester und 
					band zu arrangieren und mit ihm zu produzieren. Corona hat 
					es verzögert - jetzt aber wird es Wirklichkeit: Philipp 
					Eisenblätter hat mich heute besucht-wir haben uns sofort als 
					Musiker voll verstanden und die Chemie stimmt! Wir haben 
					gleich richtig losgelegt-ich fühle mich sehr motiviert und 
					werde jetzt in den nächsten Wochen die Partitur schreiben!”
 
  
					
					Armin Klaes (li) und Philipp 
					Eisenblätter
 Buchholz: Ausstellung „Ruhe und 
					Bewegung“ in der Bibliothek
 „Ruhe und Bewegung“ 
					ist das Thema einer Ausstellung von Heide Illmann, die von 
					Mittwoch, 4. Mai, bis zum 28. Mai in der Bezirksbibliothek 
					Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 zu sehen ist. Die 
					Geschichte der Moderne erscheint vor allem als eine 
					Geschichte der Beschleunigung. Die Entwicklung immer 
					schnellerer Transportmittel und Kommunikationswege haben das 
					Lebenstempo seit dem 19. Jahrhundert kontinuierlich erhöht.
 
 Bereits um 1900 sprach man vom „Zeitalter der 
					Nervosität“. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, des 
					Turbokapitalismus und des Internets, wächst nicht nur das 
					Bedürfnis nach Entschleunigung, sondern auch die Einsicht, 
					dass Fortschritt und Beschleunigung entkoppelt werden 
					sollten. Die ausgestellten Bilder beschäftigen sich mit den 
					gegensätzlichen Wirkungen von Ruhe und Bewegung und der 
					Balance dazwischen.
 Die Bibliothek ist dienstags bis 
					donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr sowie 
					samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. 
					In der Bibliothek ist das Tragen einer medizinischen oder 
					FFP2/KN95-Maske Pflicht. Hinweis: Heide Illmann steht gerne 
					für ein Interview zur Verfügung. Kontakt per E-Mail über 
					heide.illmann@gmail.com, Telefon (0203) 72 05 35
 
 
					VHS-Vortrag: Abschluss der 
					dreiteiligen Reihe zum Nationenbegriff
 Der renommierte Historiker Prof. Bernd 
					Faulenbach spricht am Montag, 9. Mai, um 20 Uhr im
  Stadtfenster 
					der Volkshochschule, Steinsche Gasse 26, zum Thema 
					„Selbstüberschätzung und Selbstzweifel – die Deutschen und 
					ihre Nation“. 
 Dies ist der Abschluss einer 
					dreiteiligen Reihe zum Nationenbegriff.
 Der Eintritt zu 
					dieser Kooperationsveranstaltung mit dem Verein „Gegen 
					Vergessen – Für Demokratie“ ist frei. Um eine vorherige 
					Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen gibt es 
					telefonisch bei Josip Sosic unter (0203) 283-3725 oder im 
					Internet unter www.vhs-duisburg.de.
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung DU-City, 6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 
									 
									
					
									
					Linie 903: Busse statt Bahnen   Von Freitag, 6. Mai, circa 20 Uhr, bis 
					Sonntag, 8. Mai, Betriebsende, fahren auf der Linie 903 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von der Haltestelle 
					„Marienhospital“ bis zur Haltestelle „Mannesmann Tor 2“ 
					Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Weichenarbeiten auf 
					der Wanheimer Straße.
 Auf dem Linienabschnitt 
					„Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 2“ werden in beiden 
					Fahrtrichtungen Busse eingesetzt. Die Bahnen mit Fahrtziel 
					„Rheintörchenstraße“ enden an der Haltestelle 
					„Marienhospital“.
 
					
   
 
 
					    |  
				   | Montag, 
					2. Mai 2022 |  
				   | 
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 320 -
					
					
					Kreis Wesel 554
					
- NRW 601 - 
					Hospitalinzidenz 4,54Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,3 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
							
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					4,26
 Sinkend: 16.052 weniger  
							
							
							
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Sonntag 
					 4.032, 
					Inzidenz 640
 
 Städtische Bäder starten 
					am 2. Mai 2022 in die Freibadsaison
 
 Europaaktionstag mit Schülerinnen und Schülern der 
					Europaschulen aus Duisburg
 Mittwoch, 4. Mai 2022, 12.30 Uhr Schauinsland-Reisen-Arena, 
					Margaretenstraße 5-7, 47055 Duisburg.
 
					Hackathon Youth4DU für 
					Duisburger Schulen - an  kreativen Ideen und Lösungen 
					zu tüfteln und so Hard- und Softwarelösungen zu 
					programmieren
 
 "Fit für 2" - Kurs für Schwangerschaftsgymnastik am BETHESDA 
					Krankenhaus (Anmeldung bis 2.5.)
 
 Wieder Wahlkampfveranstaltung beim SSB Duisburg, Montag 
					(2.5.) ab 18 Uhr in der MSV-Arena
 
					Stadt bekämpft Eichenprozessionsspinner
 Der Eichenprozessionsspinner 
					befällt wieder Eichenbäume im Stadtgebiet. Die Brennhaare 
					dieser Raupen können bei Menschen allergische Reaktionen 
					hervorrufen. Um den Menschen gesundheitliche Probleme zu 
					ersparen, hat die Stadt Duisburg mit der Bekämpfung der 
					Raupen begonnen. Die warme Wetterlage der vergangenen Sommer 
					sowie der darauffolgende milde Winter begünstigten die 
					Vermehrung und Ausbreitung dieser Mottenart.
 
 Betroffen sind vor allem Bäume entlang der Regattabahn, am 
					Business-Park Asterlagen, am Toeppersee, in der Rheinaue 
					Friemersheim und Walsum, am Rundwanderweg um den 
					Uettelsheimer See sowie in Neumühl, Obermarxloh, 
					Röttgersbach, Beeck und Stadtmitte. Behandelt werden 
					ausschließlich städtische Eichen im Bereich von öffentlichen 
					Wegen und Plätzen.
 
 Nicht behandelt werden Bereiche, 
					in denen sich normalerweise keine Menschen aufhalten, zum 
					Beispiel in Gehölzflächen abseits von Wegen. Die Behandlung 
					erfolgt vom Boden aus. Zusätzlich werden ab Anfang Juni 
					eventuell vorhandene Nester manuell entfernt. Das verwendete 
					Mittel wird auch im ökologischen Landbau eingesetzt und ist 
					für Menschen sowie Säugetiere, Vögel, Amphibien und Bienen 
					ungefährlich. Es wirkt lediglich gegen die Raupen.
 
					Duisburg-Ruhrort: Feuer im 
					Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses
 Am 1. Mai wurde die Feuerwehr in den 
					frühen Abendstunden zu einem Wohnungsbrand auf der 
					Eisenbahnstraße in Duisburg Ruhrort alarmiert. Die 
					ersteintreffenden Einsatzkräfte konnten bereits auf der auf 
					der Anfahrt eine starke Rauchentwicklung aus einem Fenster 
					im Dachgeschoss feststellen.
 Da die Lage unklar war ging 
					der Angriffstrupp des ersten Löschfahrzeuges sofort zur 
					Menschenrettung vor und konnte nach kurze Zeit eine Person 
					aus dem Gebäude retten. Die Person wurde mit einer leichten 
					Rauchgasvergiftung in das nächstgelegen Krankenhaus 
					transportiert.
 
 Im Anschluss an die Menschenrettung 
					wurde das Feuer kontrolliert gelöscht und die weiteren 
					Gebäudeteile mittels eines Hochleitungslüfters vom Rauch 
					befreit. Der Löschzug 210 der Freiwilligen Feuerwehr, sowie 
					die Einheiten Stadtmitte und Homberg der Berufsfeuerwehr 
					waren ca. eine Stunde im Einsatz gebunden. Die Brandursache 
					ist der Feuerwehr nicht bekannt und Bestandteil der 
					polizeilichen Ermittlung.
 
 Marxloh: 
					Mordkommission ermittelt nach Tötung eines 53-Jährigen in 
					seiner Wohnung
 Am Dienstag nach Ostern (19. 
					April) wurde der 53-jährige Duisburger Mirsad Delic (Foto) 
					schwer verletzt in seiner Wohnung auf der Ottostraße/Ecke 
					Mathildenstraße in Marxloh aufgefunden. Zuvor hatten ihn 
					seine Arbeitskollegen vermisst und die Polizei alarmiert. 
					Die Beamten fanden den allein lebenden, aus Bosnien 
					stammenden Mann nicht ansprechbar und mit schweren 
					Kopfverletzungen in seiner Wohnung vor.
 
 Er wurde 
					umgehend notärztlich versorgt und stationär in einem 
					Krankenhaus behandelt. Zwei Tage später (21. April) erlag er 
					seinen Verletzungen, ohne noch einmal das Bewusstsein 
					erlangt zu haben. Bei der anschließenden 
					gerichtsmedizinischen Untersuchung stellte sich heraus, dass 
					mehrere Schläge auf den Kopf des Mannes todesursächlich 
					gewesen sein müssen. Seitdem ermittelt die Duisburger 
					Mordkommission und klärt die Lebensumstände des Tatopfers 
					auf. Das gestaltet sich schwierig, da der Verstorbene - 
					dessen Frau und Sohn sich in Bosnien aufhalten - sehr 
					zurückgezogen lebte.
 
 Die Ermittler gehen davon aus, 
					dass der 53-Jährige in der Nacht von Ostermontag (18. April, 
					23 Uhr) auf den darauffolgenden Dienstag (19. April, 7 Uhr) 
					schwer verletzt wurde. Die Polizei sucht Zeugen, die 
					möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur 
					Tatzeit an der Wohnanschrift von Mirsad Delic gesehen haben 
					(Foto).
 
 Wer kann etwas zu seinen Lebensgewohnheiten 
					oder Bekannten sagen? Hinweise nimmt die Mordkommission 
					unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen. Auf der Suche nach 
					Zeugen werden die Ermittler in den kommenden Tagen 
					
					
					Fahndungsplakate in Marxloh und 
					Hamborn verteilen. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat für 
					Hinweise, die zur Ergreifung von Tatverdächtigen führen, 
					eine Belohnung von 4.000 Euro ausgelobt.
 
 Stadtranderholung 2022 (18.7. - 
					5.8.): Onlineanmeldung ab Dienstag, 3.5.2022
 Das Jugendamt bietet auch in diesem 
					Jahr den Duisburger Familien die beliebte Ferienmaßnahme 
					„Stadtranderholung“ in der zweiten 
					Sommerferienhälfte im Zeitraum vom 18. Juli 
					bis zum 5. August 2022 an.
 Die Ferienbetreuung 
					wird an 16 Standorten 
					in Duisburg unter Berücksichtigung des jeweils 
					aktuellen Infektionsschutzgesetzes durchgeführt. Das 
					Drei-Wochen-Programm bietet Kindern, die nach den 
					Schulferien in die zweite Klasse kommen und nicht älter als 
					13 Jahre sind, ein abwechslungsreiches 
					Ferienprogramm und Eltern eine verlässliche 
					Betreuung von montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 16 
					Uhr.
 Die Standorte der Stadtranderholung, die 
					Kosten und alle weiteren Informationen gibt es unter 
					
					www.duisburg.de/stadtranderholung.
 Dort ist ab Dienstag, 3. Mai um 10 Uhr, auch der Link 
					zur Online-Anmeldung zu finden.
 Das Portal bleibt
					bis Montag, 16. Mai 2022, 10 Uhr geöffnet. 
					Eine Online- Zahlung ist ebenfalls möglich.
 
							
							 
							„Fit für 2“ – neuer Kurs für 
							Schwangerschaftsgymnastik am BETHESDA Krankenhaus
 Am 4. Mai startet am BETHESDA Krankenhaus ein neuer 
							Schwangerschaftsgymnastik-Kurs unter dem Motto „Fit 
							für 2“. Vor dem Hintergrund der gelockerten 
							Corona-Bestimmungen wird der Kurs an vier Abenden 
							(jeweils mittwochs) als Präsenzveranstaltung 
							durchgeführt. Während der Schwangerschaft werden 
							Beckenboden, Wirbelsäule, Bänder und Gelenke stark 
							beansprucht.
 
 Ein Training für den ganzen 
							Körper tut gut und führt zu einem gesteigerten 
							Wohlbefinden. Durch Atem- und Körperübungen, eine 
							gesunde Haltung und Entspannungsübungen wird 
							Schwangerschaftsbeschwerden vorgebeugt und der 
							Körper auf eine aktive Geburt vorbereitet. Das 
							Wohlbefinden durch den Sport stärkt nicht nur die 
							werdende Mutter, auch das Baby profitiert durch eine 
							extra Portion Sauerstoff.
 
 Der Kurs kann ab 
							der 13. Schwangerschaftswoche besucht werden. 
							Geplante Termine sind der 04.05., 11.05., 18.05. und 
							25.05. jeweils von 18 bis 19 Uhr. Die 
							Teilnahmegebühr liegt bei 40,- € pro Person. 
							Schwangerschaftsgymnastik ist eine Privatleistung 
							und kann nicht mit der Krankenkasse abgerechnet 
							werden. Anmeldungen sind bis zum 02. Mai, 12 Uhr, 
							online über die
							
							Elternschule im BETHESDA Krankenhaus oder 
							telefonisch unter
 
 
					
									
									 
							 
							Krieg in der Ukraine Zeitenwende auch für 
							Duisburg? Der Krieg 
							in der Ukraine hat die Situation in ganz Europa 
							verändert. Ob der Krieg auch eine Zeit
  enwende 
							für Duisburg bedeutet ist die Leitfrage, um die es 
							beim nächsten Politischen Nachtgebet am Montag, 2. 
							Mai 2022, um 18 Uhr in der Marxloher Kreuzeskirche, 
							Kaiser-Friedrich-Str. 40, geht. Gesprächspartner ist 
							Sozialwissenschaftler Rainer Spallek - Foto:
							
							
							www.lernen-und-leben.de  -, der die Ukraine 
							mehrmals bereist hat, aktuell einen Deutschkurs für 
							ukrainische Flüchtlinge leitet, und beim Nachtgebet 
							von seinen Erfahrungen berichtet. 
 In der 
							Diskussion geht es dann um die Folgen des Krieges 
							für Duisburg. So stellt sich die Frage, wie es auch 
							für Duisburg zu einer energiepolitischen Wende 
							kommen kann, um nicht länger von Gas-, Öl- und 
							Kohlelieferungen abhängig zu sein. Außerdem ist zu 
							überlegen, welche Konsequenzen sich für Verkehr, 
							Mobilität und Häfen ergeben und was die Aufnahme von 
							Flüchtlingen für die Stadt bedeutet.
 
					
					
					Respekt! Hochfeld IV am 3.5.2022
 
  
 4. MSV Kickerturnier des MSV-Fanclubs Innenhafen brachte 
					11.000 Euro für die MSV-Jugend
 
 Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022: 
					Interaktives „Dashboard Wahlen Nordrhein-Westfalen“ am Start
 Schablonen helfen sehbehinderten Menschen bei der 
					Stimmabgabe
 
 Noch zwei Wochen bis zum Zensus 2022: Erhebungsbeauftragte 
					beginnen ihre Arbeit vor Ort
 
 Binnenschifffahrtsmuseum am 
					5. Mai geschlossen
 
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung DU-City, 6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
					Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg führen 
					ab Montag, 2. Mai, Arbeiten an der Fernwärmeleitung auf der 
					Schulz-Knaudt-Straße in Hüttenheim durch. Aus diesem Grund 
					kann von der Schulz-Knaudt-Straße nicht auf die Mündelheimer 
					Straße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer sind nicht 
					betroffen. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen eingerichtet. Die Arbeiten werden 
					voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen.
 
 
									 
									
					
									
					Linie 903: Busse statt Bahnen   Von Freitag, 6. Mai, circa 20 Uhr, bis 
					Sonntag, 8. Mai, Betriebsende, fahren auf der Linie 903 
					Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von der Haltestelle 
					„Marienhospital“ bis zur Haltestelle „Mannesmann Tor 2“ 
					Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind Weichenarbeiten auf 
					der Wanheimer Straße.
 Auf dem Linienabschnitt 
					„Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 2“ werden in beiden 
					Fahrtrichtungen Busse eingesetzt. Die Bahnen mit Fahrtziel 
					„Rheintörchenstraße“ enden an der Haltestelle 
					„Marienhospital“.
 
									 
									
					
									
					Kanalbauarbeiten: Einschränkungen bei den Linien 934 
					und SB40 in Duisburg-Duissern
 Von Montag, 9. 
					Mai, bis voraussichtlich Montag, 16. Mai, kommt es auf der 
					Kardinal-Galen-Straße in Duisburg-Duissern zu weiteren 
					Einschränkungen bei den Buslinien 934 und SB40. Grund ist 
					der zweite Bauabschnitt der umfangreichen Kanalbauarbeiten.
 
 Linie 934: In Fahrtrichtung Großenbaum fahren die 
					Busse ab der Ersatzhaltestelle „Schillerplatz“ eine örtliche 
					Umleitung über die Mainstraße, Landfermannstraße, Saarstraße 
					und Verknüpfungshalle. Ab da gilt der normale Linienweg. Die 
					Haltestelle „Schillerplatz“ wird auf die 
					Kardinal-Galen-Straße in Höhe der Hausnummer 60 
					zurückverlegt. Die Haltestelle „Falkstraße“ entfällt in 
					beiden Richtungen. Die DVG bittet die Fahrgäste die 
					Ersatzhaltestelle „Schillerplatz“ zu nutzen.
 In 
					Gegenrichtung wird die Haltestelle „Schillerplatz“ auf die 
					Kardinal-Galen-Straße in Höhe der Hausnummer 41 verlegt.
 
 Linie SB40: In Fahrtrichtung Duisburg Hbf. Osteingang fahren 
					die Busse auf der A59 bis zur Abfahrt Duisburg 
					Hbf./Stadtmitte. Ab der Abfahrt fahren die Busse rechts auf 
					die Mercatorstraße, Königstraße und Verknüpfungshalle. Ab da 
					gilt der normale Linienweg.   Die Gegenrichtung ist von der 
					Maßnahme nicht betroffen.
 
					Meiderich: Veranstaltungen für Kinder in der 
					Bezirksbibliothek
 In der Bezirksbibliothek 
					Meiderich auf der Von-der-Mark-Straße 71 finden im Mai zwei 
					Kinderveranstaltungen statt. Bei einer 
					„SchoKi“-Veranstaltung für Schoßkinder zwischen zwei und 
					drei Jahren stellt Gaby Weber am Mittwoch, 4. Mai, um 16 Uhr 
					den Kindern und ihren Eltern ein Bilderbuch vor. Gemeinsam 
					wird die Geschichte erzählt, gespielt und gelacht. Kinder ab 
					vier Jahren sind am Donnerstag, 12. Mai, um 16 Uhr zum 
					Vorlesespaß eingeladen.
 
 Sariye Köse liest „Günther 
					sucht einen Freund“ von HansChristian Schmidt und Hans Német 
					vor. Günther Gans wünscht sich einen Freund und zusammen mit 
					Herbert Hase macht er sich auf die Suche. Findet man Freunde 
					zufällig, oder kann man sie vielleicht sogar kaufen? 
					Gemeinsam machen sie eine erstaunliche Entdeckung.
 
 Die Teilnahme zu beiden Veranstaltungen ist kostenfrei. 
					Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 
					(0203) 4499 366 oder per E-Mail an 
					stabi-meiderich@stadt-duisburg.de möglich. Die 
					Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 
					13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr. In 
					der Bibliothek ist das Tragen einer medizinischen oder 
					FFP2/KN95-Maske Pflicht.
 
 
									
									
									
									Bezirksbibliothek: Büchermarkt in Meiderich
									Die Bezirksbibliothek Meiderich 
									bietet am Samstag, 7. Mai, von 10 bis 13 Uhr 
									auf der Von-der-Mark-Straße 71 einen großen 
									Büchermarkt an. Gelegenheits- und Vielleser 
									finden hier ein großes Sortiment von 
									Romanen, aber auch Sachbücher und Kinder- 
									und Jugendliteratur. Daneben gibt es auch 
									Filme, Hörbücher, Musik-CDs und PC-Spiele 
									für alle Altersgruppen.
 
 Alle Medien 
									werden gegen eine Spende ab einem Euro 
									zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung 
									abgegeben. Zudem verkauft die Evangelische 
									Gemeinde selbstgemachte Marmelade zugunsten 
									des Vereins „pro doMMo“.
 
 
									Fragen werden gerne 
									telefonisch von der Bibliothek unter 0203 
									4499366 (dienstags bis donnerstags von 10.30 
									bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr, 
									samstags von 10 bis 13 Uhr) beantwortet. Das 
									Tragen einer medizinischen oder 
									FFP2/KN95-Maske ist in der Bibliothek 
									Pflicht. 
									
									
									
 
									Stadtmuseum: 
									Workshop „Schmieden“
 Museumspädagoge Olaf 
									Fabian-Knöpges bietet am Sonntag, 8. Mai, 
									von 11 bis 16 Uhr vor dem Stadtmuseum im 
									Innenhafen den Workshop „Schmieden“ an: Vom 
									Schüren des Feuers über die Bearbeitung auf 
									dem Amboss bis zum fertigen Schmuckstück 
									oder Werkzeug wird jeder Schritt erklärt – 
									und darf natürlich auch ausprobiert werden. 
									Das Mercator-Café ist ebenfalls ab 13 Uhr 
									geöffnet und hält Kaffeespezialitäten und 
									eine Kuchenauswahl bereit.
 Eine 
									Anmeldung ist nicht nötig. Der Workshop 
									findet draußen statt; im Museumsgebäude 
									selbst gilt Maskenpflicht. Weitere 
									Informationen: www.stadtmuseum-duisburg.de.
 
 
					VHS-Veranstaltung 
					„Nachhaltiger leben“
 Die 
					Volkshochschule und die Stadtbibliothek laden am Mittwoch, 
					18. Mai, um 17 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen Gasse 
					26 in Duisburg-Mitte zu der Veranstaltung „Nachhaltiger 
					leben“ mit Tobias Terpoorten ein. In dem Vortrag „Der 
					Monolog – 60 Minuten bis zu Rettung Deiner Welt“ beschreibt 
					der Dozent wie er und seine fünfköpfige Familie sich auf den 
					Weg gemacht haben ihren Alltag nachhaltiger und 
					ressourcenschonender zu gestalten.
 
 
  Es 
					wird über Erfolge und Misserfolge, Herausforderungen und 
					Lösungen berichtet. Dabei wird unteranderem auf das Heizen 
					und Reisen, aber auch das Sparen, Pendeln, Essen und den 
					Wocheneinkauf eingegangen. 
 Wer sein Leben 
					nachhaltiger gestalten möchte kann sich bei der 
					Veranstaltung viele Impulse und praktische Tipps holen. 
					Zahlreiche Medien zu dem Thema sind in der Umweltbibliothek 
					auf der dritten Etage der Zentralbibliothek zu finden.
 Der Eintritt ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist 
					nicht erforderlich. Das Tragen einer medizinischen oder 
					FFP2/KN95-Maske ist in städtischen Gebäuden Pflicht.
 
 
					„Reizvoll und knifflig zugleich“ – Tag der chinesischen 
					Sprache
 Das Konfuzius-Institut lädt zum Vortrag 
					ein Was genau macht Chinesisch eigentlich aus? So viele 
					Schriftzeichen lernen, wie ist das überhaupt zu schaffen? 
					Wer sich diese Fragen stellt, ist im Vortrag von Dr. Yanqian 
					von der Lippe-Fan richtig – ausdrücklich auch, wer keine 
					Ambitionen hat, je einen Sprachkurs Chinesisch zu belegen.
 Die Sprachwissenschaftlerin und Dozentin des 
					Landesspracheninstituts in der Ruhr-Universität Bochum (LSI) 
					ist am 04.05.2022 um 18:30 Uhr auf Einladung des 
					Konfuzius-Instituts im Tectrum in Duisburg zu Gast. Mit viel 
					Erfahrung, Humor und amüsanten Beispielen referiert sie über 
					die Anmut, die Logik und die Muster ihrer Muttersprache. 
					Anlass ist der Tag der chinesischen Sprache am 20. April, 
					der von der UNESCO initiiert wurde.
 Im 40. Jahr der 
					Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Wuhan soll dieser 
					Tag besonderes Augenmerk erhalten. „Wenn man mich fragt, wie 
					ich zum Thema China gekommen bin, sind es definitiv die 
					Schriftzeichen gewesen“, erklärt Susanne Löhr, 
					Geschäftsführerin des Konfuzius-Instituts. Die Teilnahme ist 
					kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Auf der Webseite 
					www.konfuzius-institut-ruhr.de gibt es weiterführende 
					Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.
 
 Schiffsstau vor Shanghai
 
					Vor dem Hafen der chinesischen 
					Metropole Shanghai stauen sich viele Fracht- und 
					Containerschiffe. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis 
					eines aktuellen Kartenausschnitts von Fleetmon, 
					einem Online- Trackingportal für Schiffe. Grund für den Stau 
					ist der harte Lockdown, den die chinesische Regierung über 
					die Stadt verhängt hat. Von diesem sind auch die 
					Hafenmitarbeiter betroffen, weswegen der größte Hafen der 
					Welt derzeit mit deutlich weniger Personal auskommen muss.
					 
					   |  
				   |  |  
				   |  |  |