| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					16.KW 
					
  DU •94 00 49• 
					
					
					
					
					 
					 
					
					
					RKI COVID-19 Germany  • 
					
					DIVI Intensivregister 
  Duisburg hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | • 
					
					Fahrerlaubnisbehörde schafft zusätzliche 
							Terminkontingente für Führerscheinumtausch 
					•
					
					Duisburger TARGOBANK Run feiert am 
					11. August sein Comeback, 
					Anmeldung ab sofort möglich
 •
					
					Konzert- und Kulturkalender 2022 für die Hamborner 
					Friedenskirche erschienen
 • Musik 
					und Comedy am 26. Juni zum 100-jährigen Jubiläum der 
					Jubilaren-Vereinigung thyssenkrupp
 |  
				   | 
 |  
				   | 
						
							| Sonntag, 1. Mai 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
							
					
							Duisburg 324 - 
					
							Kreis Wesel 576
							
- NRW 623 - 
							Hospitalinzidenz 4,89Min. 75,8% in Deutschland 
							vollständig, 59,3 Booster-, 17,6% ungeimpft -
							
							
							
							
							Hospitalinzidenz 
							
							
					4,60
 Sinkend: 27.461 weniger 
							
							
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen, Samstag
							11.718, 
							Inzidenz 666
 
 Dressursport der Extraklasse beim Maiturnier vom 
							30.4. - 1.5.2022
 
 Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung am 1. 
							Mai, 11:30 Uhr + 15 Uhr
 
 „Hinschauen und 
							Helfen“ - Familiengottesdienst in Großenbaum - 
							Sonntag, 1. Mai 2022
 Beim 
							Familiengottesdienst am kommenden Sonntag, 
							1. Mai 2022 in der Versöhnungskirche, 
							Lauenburger Allee 23, um 11 Uhr geht es von der 
							Situation in der Ukraine angerührt und betroffen ums 
							„Hinschauen und Helfen“.
 Das geht alle an, weiß 
							das Team, das den Gottesdienst so vorbereitet, dass 
							ihn auch Familien mit Nachwuchs im Kindergarten- und 
							Grundschulalter zusammen mit allen Generationen 
							mitfeiern können, und herzlich dazu einlädt.
 Der 
							Kinderchor unter der Leitung von Kantorin Annette 
							Erdmann wird den Gottesdienst musikalisch 
							mitgestalten.
 
 Der Gottesdienst ist Teil der 
							Reihe „Gottesdienst anders“ in der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm, in der ein Team 
							jeweils für den ersten Sonntag eines Monats einen 
							Gottesdienst vorbereitet und durchführt.
 Diesmal 
							öffnet im Anschluss an den Gottesdienst - nach 
							langer Corona-Unterbrechung - die Gemeinde-Cafeteria 
							im benachbarten im Gemeindehaus, wo sich viele schon 
							auf Austausch und Gespräch bei einer Tasse Kaffee 
							oder Tee freuen. Bei der Gelegenheit können alle 
							auch den neu gestalteten Eine-Welt-Laden 
							besichtigen: Konfirmanden und Konfirmanden bieten 
							dort fair gehandelte Waren aus aller Welt an und 
							freuen sich auf den Besuch.
 Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad 
							am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn 
							ist am Sonntag, 1. Mai (Tag der Arbeit) geöffnet. 
							Das vielfältige Angebot steht von 9 bis 13 Uhr und 
							von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die ebenfalls von 
							DuisburgSport betriebenen Hallenbäder in Neudorf und 
							am Toeppersee in Rheinhausen sowie das Allwetterbad 
							in Walsum bleiben an diesem Tag geschlossen. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch bei der 
							Bäder-Hotline unter (0203) 283-4444 und im Internet 
							unter 
							www.baederportal-duisburg.de.
 
 Landtagswahl in NRW am 
							15. Mai 2022: Interaktives „Dashboard Wahlen 
							Nordrhein-Westfalen“ am Start
 Schablonen helfen 
							sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe
 
 Noch zwei Wochen bis zum Zensus 2022: 
							Erhebungsbeauftragte beginnen ihre Arbeit vor Ort
 
 Inner Wheel übergibt Schecks
 Nicht 
							nur die Sonne zauberte den Anwesenden im Petershof 
							ein Lächeln ins Gesicht. Margit Burgbacher, die 
							amtierende Präsidentin des Duisburger Inner Wheel 
							Clubs, und Ruth Stromberg übergaben  Geldspenden in 
							einer Gesamthöhe von 5.600,- Euro an drei Duisburger 
							Hilfsorganisationen. Wegen Corona nicht 
							stattgefundene Treffen ermöglichten diese Spende aus 
							Clubbeiträgen. Es freuten sich die Duisburger Tafel, 
							der Kindertisch Immersatt und der Petershof.
 
  Bei der 
							Scheckübergabe: v.l.n.r Ruth Stromberg (IWC 
							Duisburg), Pater Oliver (Petershof), Nicole Elshoff 
							(Immersatt) und Margit Burgbacher (Präsidentin IWC)
 
 Mercator Matinée im 
							Stadtmuseum am 1. Mai, 11:15 Uhr
 Vortrag von 
							Professor Karl Braun unter dem Titel „Sie suchen 
							nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 Stadt bekämpft Eichenprozessionsspinner
 
 'Wolfes of Mercatorstreet' beim Sparkasse 
							Börsenplanspiel auf Platz 1 im Rheinland
 
 "Ratgeber Betreuung - Wegweiser durch Recht und 
							Alltag
 
 Respekt! Hochfeld IV am 3.5.2022
 
  
 
 Duisburger 
							Schulen bieten Brückenkurse für zugewanderte Kinder 
							und Jugendliche an
 
 Binnenschifffahrtsmuseum am 5. Mai geschlossen
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung 
							DU-City, 6.5. - 9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
							Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg führen ab 
							Montag, 2. Mai, Arbeiten an der Fernwärmeleitung auf 
							der Schulz-Knaudt-Straße in Hüttenheim durch. Aus 
							diesem Grund kann von der Schulz-Knaudt-Straße nicht 
							auf die Mündelheimer Straße abgebogen werden. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für 
							die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							eingerichtet.
 Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Anfang Juni abgeschlossen.
   |  
							| Samstag, 30. April 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
							
					
							Duisburg 336 - 
					
							Kreis Wesel 551
							
- NRW 650 - 
							Hospitalinzidenz 5,03Min. 75,8% in Deutschland 
							vollständig, 59,3 Booster-, 17,6% ungeimpft -
							
							
							
							
							Hospitalinzidenz
							
					4,92
 Sinkend: 47.781 weniger 
							Neuinfizierte als vor 7 
							Tagen, Freitag
							87.298, Inzidenz 
							717
 
 „Save The 
							Frogs Day“ am 30. April - Noch quaken sie: Amphibien 
							stark bedroht
 
 Dressursport der Extraklasse beim Maiturnier vom 
							30.4. - 1.5.2022
 
 Inner Wheel übergibt Schecks
 Nicht nur die Sonne zauberte den Anwesenden im 
							Petershof ein Lächeln ins Gesicht. Margit 
							Burgbacher, die amtierende Präsidentin des 
							Duisburger Inner Wheel Clubs, und Ruth Stromberg 
							übergaben  Geldspenden in einer Gesamthöhe von 
							5.600,- Euro an drei Duisburger Hilfsorganisationen. 
							Wegen Corona nicht stattgefundene Treffen 
							ermöglichten diese Spende aus Clubbeiträgen. Es 
							freuten sich die Duisburger Tafel, der Kindertisch 
							Immersatt und der Petershof.
 
  Bei der 
							Scheckübergabe: v.l.n.r Ruth Stromberg (IWC 
							Duisburg), Pater Oliver (Petershof), Nicole Elshoff 
							(Immersatt) und Margit Burgbacher (Präsidentin IWC)
 
 Stadt bekämpft Eichenprozessionsspinner
 
 'Wolfes of Mercatorstreet' beim Sparkasse 
							Börsenplanspiel auf Platz 1 im Rheinland
 
 "Ratgeber Betreuung - Wegweiser durch Recht und 
							Alltag
 
 Landtagswahl in NRW am 
							15. Mai 2022: Interaktives „Dashboard Wahlen 
							Nordrhein-Westfalen“ am Start
 Schablonen helfen 
							sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe
 
 Noch zwei Wochen bis zum Zensus 2022: 
							Erhebungsbeauftragte beginnen ihre Arbeit vor Ort
 
 Marxloh 
							und Bruckhausen mal anders
 Mit 
							Tourguids des ADFC mit dem 
							Fahrrad durch Duisburg - Samstag, 30. April, 11.00 
							Uhr
 Angesteuert werden markante Gebäude, grüne Zonen und 
							interessante Stadt-Quartiere in Duisburgs Norden. 
							Durch kurze Stopps an 14 Stationen macht die 18 km 
							lange Tour neugierig auf die interessante Region. 
							Das ist auch interessant für Menschen aus dem 
							Duisburger Süden.
 
 Man liest so viel über 
							Marxloh, aber im Gedächtnis bleiben meistens nur 
							negative Schlagzeilen. Was ist mit Bruckhausen, 
							wohnen da nicht nur Türken? Dass das 
							Johannes-Krankenhaus in Hamborn ist, weiß man 
							vielleicht schon aus eigener Erfahrung. Und auch der 
							Schwarze Riese spielt eine Rolle. Alles liegt im 
							Duisburger Norden.
 
 Die Tourenleiter des ADFC, 
							Barbara Aldag und Rolf Winkler, steuern markante 
							Gebäude, grüne Zonen und interessante 
							Stadt-Quartiere an. Durch kurze Inputs an 14 
							Stationen macht die nur 18 km lange Tour neugierig 
							auf die interessante Region. Sie dauert gut vier 
							Stunden. Eine Pause mit Selbstverpflegung ist 
							vorgesehen.
 Tourleiter*in: Barbara Aldag 
							und Rolf Winkler
 
 Anmeldung: über die 
							VHS, KursNr "NR 6721" (Tel 0203 - 283 84561, 
							Geschäftsstelle) oder direkt unter
							
							barbara.aldag@adfc-duisburg.de oder 0172 2060618
 
 Tourendaten:
 Abfahrt: Samstag, 30. 
							April, 11.00 Uhr;
 vor der Information des 
							Landschaftsparks Duisburg-Nord 
							(Informationsbüro),
 Emscherstraße 71, 47137 
							Duisburg.
 Tourbeitrag: Es gelten die 
							Entgelthöhe (10 EUR) und die AGB der VHS Duisburg.
 
 Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung am 1. 
							Mai, 11:30 Uhr + 15 Uhr
 
 „Hinschauen und Helfen“ - 
							Familiengottesdienst in Großenbaum - Sonntag, 1. Mai 
							2022
 Beim Familiengottesdienst am 
							kommenden Sonntag, 1. Mai 2022 in 
							der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23, um 11 
							Uhr geht es von der Situation in der Ukraine 
							angerührt und betroffen ums „Hinschauen und Helfen“.
 Das geht alle an, weiß das Team, das den 
							Gottesdienst so vorbereitet, dass ihn auch Familien 
							mit Nachwuchs im Kindergarten- und Grundschulalter 
							zusammen mit allen Generationen mitfeiern können, 
							und herzlich dazu einlädt.
 Der Kinderchor unter 
							der Leitung von Kantorin Annette Erdmann wird den 
							Gottesdienst musikalisch mitgestalten.
 
 Der 
							Gottesdienst ist Teil der Reihe „Gottesdienst 
							anders“ in der Evangelischen Kirchengemeinde 
							Großenbaum-Rahm, in der ein Team jeweils für den 
							ersten Sonntag eines Monats einen Gottesdienst 
							vorbereitet und durchführt.
 Diesmal öffnet im 
							Anschluss an den Gottesdienst - nach langer 
							Corona-Unterbrechung - die Gemeinde-Cafeteria im 
							benachbarten im Gemeindehaus, wo sich viele schon 
							auf Austausch und Gespräch bei einer Tasse Kaffee 
							oder Tee freuen. Bei der Gelegenheit können alle 
							auch den neu gestalteten Eine-Welt-Laden 
							besichtigen: Konfirmanden und Konfirmanden bieten 
							dort fair gehandelte Waren aus aller Welt an und 
							freuen sich auf den Besuch.
 Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
 
 Mercator 
							Matinée im Stadtmuseum am 1. Mai, 11:15 Uhr
 Vortrag von Professor Karl Braun unter dem Titel 
							„Sie suchen nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in 
							Hamborn ist am Sonntag, 1. Mai (Tag der Arbeit) 
							geöffnet. Das vielfältige Angebot steht von 9 bis 13 
							Uhr und von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die 
							ebenfalls von DuisburgSport betriebenen Hallenbäder 
							in Neudorf und am Toeppersee in Rheinhausen sowie 
							das Allwetterbad in Walsum bleiben an diesem Tag 
							geschlossen. Weitere Informationen gibt es 
							telefonisch bei der Bäder-Hotline unter (0203) 
							283-4444 und im Internet unter
							
							www.baederportal-duisburg.de.
 
 Respekt! Hochfeld IV am 3.5.2022
 
  
 
 Duisburger 
							Schulen bieten Brückenkurse für zugewanderte Kinder 
							und Jugendliche an
 
 Binnenschifffahrtsmuseum am 5. Mai geschlossen
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung 
							DU-City, 6.5. - 9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
							Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg führen ab 
							Montag, 2. Mai, Arbeiten an der Fernwärmeleitung auf 
							der Schulz-Knaudt-Straße in Hüttenheim durch. Aus 
							diesem Grund kann von der Schulz-Knaudt-Straße nicht 
							auf die Mündelheimer Straße abgebogen werden. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für 
							die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							eingerichtet.
 Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Anfang Juni abgeschlossen.
   |  
							| Freitag, 29. April 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
							
					
							Duisburg 364 - 
					
							Kreis Wesel 617
							
- NRW 696 - 
							Hospitalinzidenz 5,18Min. 76,1% in Deutschland 
							vollständig, 59,3 Booster-, 18,5% ungeimpft -
							
							
							
							
							Hospitalinzidenz 5,31
 Sinkend: 60.108 weniger 
							Neuinfizierte 
							als vor 7 Tagen,
Donnerstag
							
							101.610, Inzidenz 759
 
 Endspurt zu den Sportschau-Tickets für die 
							Mercatorhalle am 29. 
							April 2022
 
 „Save The 
							Frogs Day“ am 30. April - Noch quaken sie: Amphibien 
							stark bedroht
 
 Inner Wheel übergibt Schecks
 Nicht nur die Sonne zauberte den Anwesenden im 
							Petershof ein Lächeln ins Gesicht. Margit 
							Burgbacher, die amtierende Präsidentin des 
							Duisburger Inner Wheel Clubs, und Ruth Stromberg 
							übergaben  Geldspenden in einer Gesamthöhe von 
							5.600,- Euro an drei Duisburger Hilfsorganisationen. 
							Wegen Corona nicht stattgefundene Treffen 
							ermöglichten diese Spende aus Clubbeiträgen. Es 
							freuten sich die Duisburger Tafel, der Kindertisch 
							Immersatt und der Petershof.
 
  Bei der 
							Scheckübergabe: v.l.n.r Ruth Stromberg (IWC 
							Duisburg), Pater Oliver (Petershof), Nicole Elshoff 
							(Immersatt) und Margit Burgbacher (Präsidentin IWC)
 
 Dressursport der Extraklasse beim Maiturnier vom 
							30.4. - 1.5.2022
 
 'Wolfes of Mercatorstreet' beim Sparkasse 
							Börsenplanspiel auf Platz 1 im Rheinland
 
 "Ratgeber Betreuung - Wegweiser durch Recht und 
							Alltag
 
 China verhängt 
							den harten Lockdown über Shanghai
 
  Und die Fracht- 
							und Containerschiffe stauen sich vor dem Hafen.
 
 
 Landtagswahl in NRW am 
							15. Mai 2022: Interaktives „Dashboard Wahlen 
							Nordrhein-Westfalen“ am Start
 Schablonen helfen 
							sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe
 
 Noch zwei Wochen bis zum Zensus 2022: 
							Erhebungsbeauftragte beginnen ihre Arbeit vor Ort
 
 Grundsteuerreform in NRW
 
 Duisburger 
							Schulen bieten Brückenkurse für zugewanderte Kinder 
							und Jugendliche an
 
 
 Marxloh und Bruckhausen mal anders
 Mit Tourguids des ADFC 
							mit dem Fahrrad durch Duisburg - Samstag, 30. April, 
							11.00 Uhr
 Angesteuert werden markante Gebäude, grüne Zonen und 
							interessante Stadt-Quartiere in Duisburgs Norden. 
							Durch kurze Stopps an 14 Stationen macht die 18 km 
							lange Tour neugierig auf die interessante Region. 
							Das ist auch interessant für Menschen aus dem 
							Duisburger Süden.
 
 Man liest so viel über 
							Marxloh, aber im Gedächtnis bleiben meistens nur 
							negative Schlagzeilen. Was ist mit Bruckhausen, 
							wohnen da nicht nur Türken? Dass das 
							Johannes-Krankenhaus in Hamborn ist, weiß man 
							vielleicht schon aus eigener Erfahrung. Und auch der 
							Schwarze Riese spielt eine Rolle. Alles liegt im 
							Duisburger Norden.
 
 Die Tourenleiter des ADFC, 
							Barbara Aldag und Rolf Winkler, steuern markante 
							Gebäude, grüne Zonen und interessante 
							Stadt-Quartiere an. Durch kurze Inputs an 14 
							Stationen macht die nur 18 km lange Tour neugierig 
							auf die interessante Region. Sie dauert gut vier 
							Stunden. Eine Pause mit Selbstverpflegung ist 
							vorgesehen.
 Tourleiter*in: Barbara Aldag 
							und Rolf Winkler
 
 Anmeldung: über die 
							VHS, KursNr "NR 6721" (Tel 0203 - 283 84561, 
							Geschäftsstelle) oder direkt unter
							
							barbara.aldag@adfc-duisburg.de oder 0172 2060618
 
 Tourendaten:
 Abfahrt: Samstag, 30. 
							April, 11.00 Uhr;
 vor der Information des 
							Landschaftsparks Duisburg-Nord 
							(Informationsbüro),
 Emscherstraße 71, 47137 
							Duisburg.
 Tourbeitrag: Es gelten die 
							Entgelthöhe (10 EUR) und die AGB der VHS Duisburg.
 
 Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung am 1. 
							Mai, 11:30 Uhr + 15 Uhr
 
 „Hinschauen und Helfen“ - 
							Familiengottesdienst in Großenbaum - Sonntag, 1. Mai 
							2022
 Beim Familiengottesdienst am 
							kommenden Sonntag, 1. Mai 2022 in 
							der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23, um 11 
							Uhr geht es von der Situation in der Ukraine 
							angerührt und betroffen ums „Hinschauen und Helfen“.
 Das geht alle an, weiß das Team, das den 
							Gottesdienst so vorbereitet, dass ihn auch Familien 
							mit Nachwuchs im Kindergarten- und Grundschulalter 
							zusammen mit allen Generationen mitfeiern können, 
							und herzlich dazu einlädt.
 Der Kinderchor unter 
							der Leitung von Kantorin Annette Erdmann wird den 
							Gottesdienst musikalisch mitgestalten.
 
 Der 
							Gottesdienst ist Teil der Reihe „Gottesdienst 
							anders“ in der Evangelischen Kirchengemeinde 
							Großenbaum-Rahm, in der ein Team jeweils für den 
							ersten Sonntag eines Monats einen Gottesdienst 
							vorbereitet und durchführt.
 Diesmal öffnet im 
							Anschluss an den Gottesdienst - nach langer 
							Corona-Unterbrechung - die Gemeinde-Cafeteria im 
							benachbarten im Gemeindehaus, wo sich viele schon 
							auf Austausch und Gespräch bei einer Tasse Kaffee 
							oder Tee freuen. Bei der Gelegenheit können alle 
							auch den neu gestalteten Eine-Welt-Laden 
							besichtigen: Konfirmanden und Konfirmanden bieten 
							dort fair gehandelte Waren aus aller Welt an und 
							freuen sich auf den Besuch.
 Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
 
 Mercator 
							Matinée im Stadtmuseum am 1. Mai, 11:15 Uhr
 Vortrag von Professor Karl Braun unter dem Titel 
							„Sie suchen nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in 
							Hamborn ist am Sonntag, 1. Mai (Tag der Arbeit) 
							geöffnet. Das vielfältige Angebot steht von 9 bis 13 
							Uhr und von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die 
							ebenfalls von DuisburgSport betriebenen Hallenbäder 
							in Neudorf und am Toeppersee in Rheinhausen sowie 
							das Allwetterbad in Walsum bleiben an diesem Tag 
							geschlossen. Weitere Informationen gibt es 
							telefonisch bei der Bäder-Hotline unter (0203) 
							283-4444 und im Internet unter
							
							www.baederportal-duisburg.de.
 
 
 Kleider-Sammlung in Großenbaum für den guten Zweck
 Wer seinen Kleiderschrank neu ordnet, findet 
							sicherlich das eine oder andere Kleidungsstück, das 
							er nicht mehr anziehen, aber dennoch nicht in den 
							Müll werfen möchte, findet bei der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm Abhilfe. Denn auch 
							in diesem Jahr sammelt sie wieder Kleiderspenden und 
							unterstützt damit Behinderte in den 
							Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel.
 Die in 
							Säcken verpackte Kleidung, Tisch oder Bettwäsche 
							kann vom 2. Mai bis zum 4. Mai 2022 in der 
							Zeit von 10 bis 12 Uhr und 17 bis 
							19 Uhr am Jugendzentrum an der Lauenburger Allee 19
							abgegeben werden.
 
 Mehr Infos zu 
							Gemeinde gibt es im Netz unter 
							
							www.ekgr.de.Übrigens: 
							Bethel hat sich 1996 dem Dachverband der 
							„FairWertung“ angeschlossen, um mehr Transparenz in 
							die Altkleiderverwertung zu bringen. In diesem 
							Dachverband bemüht man sich um umwelt- und 
							sozialverträgliche Konzepte für die Verwertung und 
							Vermarktung von Altkleidern und Schuhen.
 
 
 Binnenschifffahrtsmuseum am 5. Mai geschlossen
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung 
							DU-City, 6.5. - 9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
							Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg führen ab 
							Montag, 2. Mai, Arbeiten an der Fernwärmeleitung auf 
							der Schulz-Knaudt-Straße in Hüttenheim durch. Aus 
							diesem Grund kann von der Schulz-Knaudt-Straße nicht 
							auf die Mündelheimer Straße abgebogen werden. 
							Fußgänger und Radfahrer sind nicht betroffen. Für 
							die übrigen Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							eingerichtet.
 Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Anfang Juni abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Neumühl: Vollsperrung der 
							Fiskusstraße
 Die 
							DB Netz AG beginnt am Freitag, 29. April, mit 
							Brückenbauarbeiten im Bereich der Fiskusstraße in 
							Duisburg-Neumühl. Aus diesem Grund wird die 
							Fikusstraße zwischen der Abzweigung zur Almastraße 
							und dem städtischen Friedhof voll gesperrt. Für alle 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen 
							ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich 
							Mitte Mai abgeschlossen.
   |  
							| Donnerstag, 28. April 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
							
					
							Duisburg 401 - 
					
							Kreis Wesel 650
							
- NRW 757 - 
							Hospitalinzidenz 5,48Min. 76,1% in Deutschland 
							vollständig, 59,2 Booster-, 18,5% ungeimpft -
							
							
							
							
							Hospitalinzidenz 5,31
 Sinkend: 56.221 weniger 
							
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
Mittwoch 
							
							130.104, 
							Inzidenz 826
 
 Endspurt zu den Sportschau-Tickets für die 
							Mercatorhalle am 29. 
							April 2022
 
 „Save 
							The Frogs Day“ am 30. April - Noch quaken sie: 
							Amphibien stark bedroht
 
 Sonderkontrolle: 149 Fahrgäste ohne gültiges Ticket 
							– Maskenpflicht wird eingehalten
 
 „Duisburg summt“: Projekt nimmt weiter Fahrt auf – 
							Blütenpracht im Kantpark lockt Wildbienen an
 
 Grundsteuerreform in NRW
 
 Duisburger 
							Schulen bieten Brückenkurse für zugewanderte Kinder 
							und Jugendliche an
 
 Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich 
							im Mai
 Grob geschätzt waren es 80 Kilo, 
							die Waage zeigte dann tatsächlich aber stolze 220 
							Kilo Kronkorken an, die in der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Meiderich in der letzten Zeit für 
							den guten Zweck gesammelt wurden.
 
  Gemeindepädagogin 
							Yvonne de Temple-Hannappel mit einem Teil der 
							aktuellen Kronkorkensammlung. Mit 220 Kilo hatte 
							auch sie nicht gerechnet. (Foto
							
							www.kirche-meiderich.de) 
 Welches Gewicht an Kronkorken im Mai zusammenkommt, 
							wird in der Gemeinde weiter mit Spannung verfolgt, 
							denn die Aktion soll fortgesetzt werden: Die 
							Kronkorken scheinen wertlos und werden oft direkt 
							weggeworfen.
 Aber sie bestehen aus wertvollem Weißblech und 
							lassen sie sich problemlos recyclen und bei einem 
							Verkauf „in Spenden umwandeln“.
 Dieses Konzept verfolgt die Organisation 
							„düsselkronen“, der sich die evangelische Gemeinde 
							Meiderich im letzten Herbst angeschlossen hat. Der 
							Erlös geht an Projekte des Tierschutzes, der der 
							letzten Sammlung komplett an die Ukrainehilfe. Wer 
							fleißig sammelt, kann die Kronkorken zum 
							Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, bringen, wo die 
							Sammelbehälter im Foyer hoffentlich bald wieder 
							voller Weißblech sind.
 
 In Gemeindezentrum und Kirche werden 
							Besucherinnen und Besucher allein durch die Aushänge 
							an den Wänden erkennen, dass das Gemeindeleben auch 
							im Mai in Meiderich richtig lebendig ist. Gerahmt 
							wird der Monat musikalisch durch das Konzert am
							6. Mai mit christlichen Pop-Songs 
							von und mit Daniel Drückes und dem TEN SING 
							Festival am 27. und 28 Mai mit großer 
							Bühnen-Show.
 
 Unübersehbar sind im Gemeindeleben bis zur 
							Monatsmitte auch die beeindruckenden Fotografien zum 
							Thema „Stahl und Eisen“ von Thomas Dörbandt, Udo 
							Kloppert und Uwe Stoklossa: Die Ausstellung mit 
							tollen Bildern von Funkenflug, größten Maschinen, 
							gleißendem Licht, kaltem Metall und 
							Schwerstarbeitern ist noch bis zum 13.5.2022 
							im Gemeindezentrum zu sehen; der Eintritt 
							ist frei.
 
 Die Gemeinde lädt zudem herzlich zu den 
							Sonntagsgottesdiensten und den freitäglichen 
							Friedensgebeten ein, die mit der Nachbargemeinde 
							Obermeiderich im Wechsel in der Kirche, Auf dem 
							Damm, und in der Kirche an der Emilstraße gefeiert 
							werden.
 
 Im Mai können sich Kirchennahe und alle Meidericher 
							außerdem wieder neben den Treffen der 
							Gemeindegruppen und -kreise auf bekannte 
							Gemeindeklassiker freuen: Am 7. Mai und am 
							21. Mai das Marktcafé zum Schlemmen in 
							gemütlicher Runde, am 9. Mai die Kirchenführung mit 
							Prädikant Udo Kloppert und am 20. Mai die 
							Wochenabschlussandacht und die Kirchenkneipe.
 
 Infos zur Gemeinde, dem Gemeindeleben und zu 
							allen Aktionen gibt es im Netz unter 
							
							www.kirche-meiderich.de 
							und per Telefon im Gemeindebüro unter der Rufnummer 
							0203-4519622.
 
 
 Marxloh und 
							Bruckhausen mal anders
 Mit 
							Tourguids des ADFC mit dem 
							Fahrrad durch Duisburg - Samstag, 30. April, 11.00 
							Uhr
 Angesteuert werden markante Gebäude, grüne Zonen und 
							interessante Stadt-Quartiere in Duisburgs Norden. 
							Durch kurze Stopps an 14 Stationen macht die 18 km 
							lange Tour neugierig auf die interessante Region. 
							Das ist auch interessant für Menschen aus dem 
							Duisburger Süden.
 
 Man liest so viel über 
							Marxloh, aber im Gedächtnis bleiben meistens nur 
							negative Schlagzeilen. Was ist mit Bruckhausen, 
							wohnen da nicht nur Türken? Dass das 
							Johannes-Krankenhaus in Hamborn ist, weiß man 
							vielleicht schon aus eigener Erfahrung. Und auch der 
							Schwarze Riese spielt eine Rolle. Alles liegt im 
							Duisburger Norden.
 
 Die Tourenleiter des ADFC, 
							Barbara Aldag und Rolf Winkler, steuern markante 
							Gebäude, grüne Zonen und interessante 
							Stadt-Quartiere an. Durch kurze Inputs an 14 
							Stationen macht die nur 18 km lange Tour neugierig 
							auf die interessante Region. Sie dauert gut vier 
							Stunden. Eine Pause mit Selbstverpflegung ist 
							vorgesehen.
 Tourleiter*in: Barbara Aldag 
							und Rolf Winkler
 
 Anmeldung: über die 
							VHS, KursNr "NR 6721" (Tel 0203 - 283 84561, 
							Geschäftsstelle) oder direkt unter
							
							barbara.aldag@adfc-duisburg.de oder 0172 2060618
 
 Tourendaten:
 Abfahrt: Samstag, 30. 
							April, 11.00 Uhr;
 vor der Information des 
							Landschaftsparks Duisburg-Nord 
							(Informationsbüro),
 Emscherstraße 71, 47137 
							Duisburg.
 Tourbeitrag: Es gelten die 
							Entgelthöhe (10 EUR) und die AGB der VHS Duisburg.
 
 Gewitzt gewischt: Flughafen Düsseldorf und Sasse 
							Aviation Service testen humanoiden Reinigungsroboter
 
 Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung am 1. 
							Mai, 11:30 Uhr + 15 Uhr
 
 „Hinschauen und Helfen“ - 
							Familiengottesdienst in Großenbaum - Sonntag, 1. Mai 
							2022
 Beim Familiengottesdienst am 
							kommenden Sonntag, 1. Mai 2022 in 
							der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23, um 11 
							Uhr geht es von der Situation in der Ukraine 
							angerührt und betroffen ums „Hinschauen und Helfen“.
 Das geht alle an, weiß das Team, das den 
							Gottesdienst so vorbereitet, dass ihn auch Familien 
							mit Nachwuchs im Kindergarten- und Grundschulalter 
							zusammen mit allen Generationen mitfeiern können, 
							und herzlich dazu einlädt.
 Der Kinderchor unter 
							der Leitung von Kantorin Annette Erdmann wird den 
							Gottesdienst musikalisch mitgestalten.
 
 Der 
							Gottesdienst ist Teil der Reihe „Gottesdienst 
							anders“ in der Evangelischen Kirchengemeinde 
							Großenbaum-Rahm, in der ein Team jeweils für den 
							ersten Sonntag eines Monats einen Gottesdienst 
							vorbereitet und durchführt.
 Diesmal öffnet im 
							Anschluss an den Gottesdienst - nach langer 
							Corona-Unterbrechung - die Gemeinde-Cafeteria im 
							benachbarten im Gemeindehaus, wo sich viele schon 
							auf Austausch und Gespräch bei einer Tasse Kaffee 
							oder Tee freuen. Bei der Gelegenheit können alle 
							auch den neu gestalteten Eine-Welt-Laden 
							besichtigen: Konfirmanden und Konfirmanden bieten 
							dort fair gehandelte Waren aus aller Welt an und 
							freuen sich auf den Besuch.
 Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
 
 Mercator 
							Matinée im Stadtmuseum am 1. Mai, 11:15 Uhr
 Vortrag von Professor Karl Braun unter dem Titel 
							„Sie suchen nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in 
							Hamborn ist am Sonntag, 1. Mai (Tag der Arbeit) 
							geöffnet. Das vielfältige Angebot steht von 9 bis 13 
							Uhr und von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die 
							ebenfalls von DuisburgSport betriebenen Hallenbäder 
							in Neudorf und am Toeppersee in Rheinhausen sowie 
							das Allwetterbad in Walsum bleiben an diesem Tag 
							geschlossen. Weitere Informationen gibt es 
							telefonisch bei der Bäder-Hotline unter (0203) 
							283-4444 und im Internet unter
							
							www.baederportal-duisburg.de.
 
 Binnenschifffahrtsmuseum am 5. Mai geschlossen
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung 
							DU-City, 6.5. - 9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
							Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg 
							führen ab Montag, 2. Mai, Arbeiten an der 
							Fernwärmeleitung auf der Schulz-Knaudt-Straße in 
							Hüttenheim durch. Aus diesem Grund kann von der 
							Schulz-Knaudt-Straße nicht auf die Mündelheimer 
							Straße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet.
 Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang Juni 
							abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Neumühl: Vollsperrung der 
							Fiskusstraße
 Die DB Netz AG beginnt am 
							Freitag, 29. April, mit Brückenbauarbeiten im 
							Bereich der Fiskusstraße in Duisburg-Neumühl. Aus 
							diesem Grund wird die Fikusstraße zwischen der 
							Abzweigung zur Almastraße und dem städtischen 
							Friedhof voll gesperrt. Für alle Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
   |  
							| Mittwoch, 27. April 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
					
							Duisburg 432 - 
					
							Kreis Wesel 763
							
- NRW 827 - 
							Hospitalinzidenz 5,97Min. 76,1% in Deutschland 
							vollständig, 59,2 Booster-, 18,5% ungeimpft -
							Hospitalinzidenz 
							5,58
 Sinkend: 56.922 weniger 
							
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen (Ostern), Dienstag
							
							
							
							141.661, Inzidenz 888
 
 Endspurt zu den Sportschau-Tickets für die 
							Mercatorhalle am 29. 
							April 2022
 
 „Save 
							The Frogs Day“ am 30. April - Noch quaken sie: 
							Amphibien stark bedroht
 
 „Duisburg summt“: Projekt nimmt weiter Fahrt auf – 
							Blütenpracht im Kantpark lockt Wildbienen an
 
 Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich 
							im Mai
 Grob geschätzt waren es 80 Kilo, 
							die Waage zeigte dann tatsächlich aber stolze 220 
							Kilo Kronkorken an, die in der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Meiderich in der letzten Zeit für 
							den guten Zweck gesammelt wurden.
 
  Gemeindepädagogin 
							Yvonne de Temple-Hannappel mit einem Teil der 
							aktuellen Kronkorkensammlung. Mit 220 Kilo hatte 
							auch sie nicht gerechnet. (Foto
							
							www.kirche-meiderich.de) 
 Welches Gewicht an Kronkorken im Mai zusammenkommt, 
							wird in der Gemeinde weiter mit Spannung verfolgt, 
							denn die Aktion soll fortgesetzt werden: Die 
							Kronkorken scheinen wertlos und werden oft direkt 
							weggeworfen.
 Aber sie bestehen aus wertvollem Weißblech und 
							lassen sie sich problemlos recyclen und bei einem 
							Verkauf „in Spenden umwandeln“.
 Dieses Konzept verfolgt die Organisation 
							„düsselkronen“, der sich die evangelische Gemeinde 
							Meiderich im letzten Herbst angeschlossen hat. Der 
							Erlös geht an Projekte des Tierschutzes, der der 
							letzten Sammlung komplett an die Ukrainehilfe. Wer 
							fleißig sammelt, kann die Kronkorken zum 
							Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8, bringen, wo die 
							Sammelbehälter im Foyer hoffentlich bald wieder 
							voller Weißblech sind.
 
 In Gemeindezentrum und Kirche werden 
							Besucherinnen und Besucher allein durch die Aushänge 
							an den Wänden erkennen, dass das Gemeindeleben auch 
							im Mai in Meiderich richtig lebendig ist. Gerahmt 
							wird der Monat musikalisch durch das Konzert am
							6. Mai mit christlichen Pop-Songs 
							von und mit Daniel Drückes und dem TEN SING 
							Festival am 27. und 28 Mai mit großer 
							Bühnen-Show.
 
 Unübersehbar sind im Gemeindeleben bis zur 
							Monatsmitte auch die beeindruckenden Fotografien zum 
							Thema „Stahl und Eisen“ von Thomas Dörbandt, Udo 
							Kloppert und Uwe Stoklossa: Die Ausstellung mit 
							tollen Bildern von Funkenflug, größten Maschinen, 
							gleißendem Licht, kaltem Metall und 
							Schwerstarbeitern ist noch bis zum 13.5.2022 
							im Gemeindezentrum zu sehen; der Eintritt 
							ist frei.
 
 Die Gemeinde lädt zudem herzlich zu den 
							Sonntagsgottesdiensten und den freitäglichen 
							Friedensgebeten ein, die mit der Nachbargemeinde 
							Obermeiderich im Wechsel in der Kirche, Auf dem 
							Damm, und in der Kirche an der Emilstraße gefeiert 
							werden.
 
 Im Mai können sich Kirchennahe und alle Meidericher 
							außerdem wieder neben den Treffen der 
							Gemeindegruppen und -kreise auf bekannte 
							Gemeindeklassiker freuen: Am 7. Mai und am 
							21. Mai das Marktcafé zum Schlemmen in 
							gemütlicher Runde, am 9. Mai die Kirchenführung mit 
							Prädikant Udo Kloppert und am 20. Mai die 
							Wochenabschlussandacht und die Kirchenkneipe.
 
 Infos zur Gemeinde, dem Gemeindeleben und zu 
							allen Aktionen gibt es im Netz unter 
							
							www.kirche-meiderich.de 
							und per Telefon im Gemeindebüro unter der Rufnummer 
							0203-4519622.
 
 Abiturprüfungen 2022 in Nordrhein-Westfalen
 Ministerium für Schule und 
							Bildung
 
 Weniger Bier in 2021 gebraut
 
 Großer Tag für die nordrhein-westfälische Polizei - 
							2.770 Frauen und Männer legen Diensteid ab
 
 Die perfekte Verbindung: Spargel und 
							Kartoffeln mal anders
 
 Marxloh und Bruckhausen mal anders
 Mit Tourguids des ADFC 
							mit dem Fahrrad durch Duisburg - Samstag, 30. April, 
							11.00 Uhr
 Angesteuert werden markante Gebäude, grüne Zonen und 
							interessante Stadt-Quartiere in Duisburgs Norden. 
							Durch kurze Stopps an 14 Stationen macht die 18 km 
							lange Tour neugierig auf die interessante Region. 
							Das ist auch interessant für Menschen aus dem 
							Duisburger Süden.
 
 Man liest so viel über 
							Marxloh, aber im Gedächtnis bleiben meistens nur 
							negative Schlagzeilen. Was ist mit Bruckhausen, 
							wohnen da nicht nur Türken? Dass das 
							Johannes-Krankenhaus in Hamborn ist, weiß man 
							vielleicht schon aus eigener Erfahrung. Und auch der 
							Schwarze Riese spielt eine Rolle. Alles liegt im 
							Duisburger Norden.
 
 Die Tourenleiter des ADFC, 
							Barbara Aldag und Rolf Winkler, steuern markante 
							Gebäude, grüne Zonen und interessante 
							Stadt-Quartiere an. Durch kurze Inputs an 14 
							Stationen macht die nur 18 km lange Tour neugierig 
							auf die interessante Region. Sie dauert gut vier 
							Stunden. Eine Pause mit Selbstverpflegung ist 
							vorgesehen.
 Tourleiter*in: Barbara Aldag 
							und Rolf Winkler
 
 Anmeldung: über die 
							VHS, KursNr "NR 6721" (Tel 0203 - 283 84561, 
							Geschäftsstelle) oder direkt unter
							
							barbara.aldag@adfc-duisburg.de oder 0172 2060618
 
 Tourendaten:
 Abfahrt: Samstag, 30. 
							April, 11.00 Uhr;
 vor der Information des 
							Landschaftsparks Duisburg-Nord 
							(Informationsbüro),
 Emscherstraße 71, 47137 
							Duisburg.
 Tourbeitrag: Es gelten die 
							Entgelthöhe (10 EUR) und die AGB der VHS Duisburg.
 
 Gewitzt gewischt: Flughafen Düsseldorf und Sasse 
							Aviation Service testen humanoiden Reinigungsroboter
 
 Lehmbruck Museum: Öffentliche Sonntagsführung am 1. 
							Mai, 11:30 Uhr + 15 Uhr
 
 „Hinschauen und Helfen“ - 
							Familiengottesdienst in Großenbaum - Sonntag, 1. Mai 
							2022
 Beim Familiengottesdienst am 
							kommenden Sonntag, 1. Mai 2022 in 
							der Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23, um 11 
							Uhr geht es von der Situation in der Ukraine 
							angerührt und betroffen ums „Hinschauen und Helfen“.
 Das geht alle an, weiß das Team, das den 
							Gottesdienst so vorbereitet, dass ihn auch Familien 
							mit Nachwuchs im Kindergarten- und Grundschulalter 
							zusammen mit allen Generationen mitfeiern können, 
							und herzlich dazu einlädt.
 Der Kinderchor unter 
							der Leitung von Kantorin Annette Erdmann wird den 
							Gottesdienst musikalisch mitgestalten.
 
 Der 
							Gottesdienst ist Teil der Reihe „Gottesdienst 
							anders“ in der Evangelischen Kirchengemeinde 
							Großenbaum-Rahm, in der ein Team jeweils für den 
							ersten Sonntag eines Monats einen Gottesdienst 
							vorbereitet und durchführt.
 Diesmal öffnet im 
							Anschluss an den Gottesdienst - nach langer 
							Corona-Unterbrechung - die Gemeinde-Cafeteria im 
							benachbarten im Gemeindehaus, wo sich viele schon 
							auf Austausch und Gespräch bei einer Tasse Kaffee 
							oder Tee freuen. Bei der Gelegenheit können alle 
							auch den neu gestalteten Eine-Welt-Laden 
							besichtigen: Konfirmanden und Konfirmanden bieten 
							dort fair gehandelte Waren aus aller Welt an und 
							freuen sich auf den Besuch.
 Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
 Geänderte Öffnungszeiten bei den Zweigstellen der 
							Stadtbibliothek
 
 Mercator Matinée im Stadtmuseum am 1. Mai, 11:15 Uhr
 Vortrag von Professor Karl Braun unter dem Titel 
							„Sie suchen nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in 
							Hamborn ist am Sonntag, 1. Mai (Tag der Arbeit) 
							geöffnet. Das vielfältige Angebot steht von 9 bis 13 
							Uhr und von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die 
							ebenfalls von DuisburgSport betriebenen Hallenbäder 
							in Neudorf und am Toeppersee in Rheinhausen sowie 
							das Allwetterbad in Walsum bleiben an diesem Tag 
							geschlossen. Weitere Informationen gibt es 
							telefonisch bei der Bäder-Hotline unter (0203) 
							283-4444 und im Internet unter
							
							www.baederportal-duisburg.de.
 
 Binnenschifffahrtsmuseum am 5. Mai geschlossen
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 A59: Berliner Brücke am 29.4 - 2.5. Richtung 
							DU-City, 6.5. - 9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
							Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg 
							führen ab Montag, 2. Mai, Arbeiten an der 
							Fernwärmeleitung auf der Schulz-Knaudt-Straße in 
							Hüttenheim durch. Aus diesem Grund kann von der 
							Schulz-Knaudt-Straße nicht auf die Mündelheimer 
							Straße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet.
 Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang Juni 
							abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Neumühl: Vollsperrung der 
							Fiskusstraße
 Die DB Netz AG beginnt am 
							Freitag, 29. April, mit Brückenbauarbeiten im 
							Bereich der Fiskusstraße in Duisburg-Neumühl. Aus 
							diesem Grund wird die Fikusstraße zwischen der 
							Abzweigung zur Almastraße und dem städtischen 
							Friedhof voll gesperrt. Für alle Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Wanheimerort: Vollsperrung 
							der Straße „Im Hort“
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 27. 
							April, Straßenbauarbeiten auf der Straße „Im Hort“ 
							in Wanheimerort durch. Aus diesem Grund wird die 
							Straße Im Hort zwischen den Straßen Im Schlenk und 
							Im Waldfrieden voll gesperrt. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
							Freitag, 6. Mai, abgeschlossen.
   |  
							| Dienstag, 26. April 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
					
							Duisburg 434 - 
					
							Kreis Wesel 772
							
- NRW 844 - 
							Hospitalinzidenz 6,34Min. 76,1% in Deutschland 
							vollständig, 59,2 Booster-, 18,5% ungeimpft -
							Hospitalinzidenz 
							6,12
 Steigend: Viel mehr 
							
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen (Ostern), Montag
							136.798, 
							Inzidenz 909
 
 Endspurt zu den Sportschau-Tickets für die 
							Mercatorhalle am 29. 
							April 2022
 
 Noch quaken 
							sie: Amphibien stark bedroht
 „Save The 
							Frogs Day“ am 30. April
 
 Marxloh 
							und Bruckhausen mal anders
 Mit 
							Tourguids des ADFC mit dem 
							Fahrrad durch Duisburg
 Angesteuert werden markante Gebäude, grüne Zonen und 
							interessante Stadt-Quartiere in Duisburgs Norden. 
							Durch kurze Stopps an 14 Stationen macht die 18 km 
							lange Tour neugierig auf die interessante Region. 
							Das ist auch interessant für Menschen aus dem 
							Duisburger Süden.
 
 Man liest so viel über 
							Marxloh, aber im Gedächtnis bleiben meistens nur 
							negative Schlagzeilen. Was ist mit Bruckhausen, 
							wohnen da nicht nur Türken? Dass das 
							Johannes-Krankenhaus in Hamborn ist, weiß man 
							vielleicht schon aus eigener Erfahrung. Und auch der 
							Schwarze Riese spielt eine Rolle. Alles liegt im 
							Duisburger Norden.
 
 Die Tourenleiter des ADFC, 
							Barbara Aldag und Rolf Winkler, steuern markante 
							Gebäude, grüne Zonen und interessante 
							Stadt-Quartiere an. Durch kurze Inputs an 14 
							Stationen macht die nur 18 km lange Tour neugierig 
							auf die interessante Region. Sie dauert gut vier 
							Stunden. Eine Pause mit Selbstverpflegung ist 
							vorgesehen.
 Tourleiter*in: Barbara Aldag 
							und Rolf Winkler
 
 Anmeldung: über die 
							VHS, KursNr "NR 6721" (Tel 0203 - 283 84561, 
							Geschäftsstelle) oder direkt unter
							
							barbara.aldag@adfc-duisburg.de oder 0172 2060618
 
 Tourendaten:
 Abfahrt: Samstag, 30. 
							April, 11.00 Uhr;
 vor der Information des 
							Landschaftsparks Duisburg-Nord 
							(Informationsbüro),
 Emscherstraße 71, 47137 
							Duisburg.
 Tourbeitrag: Es gelten die 
							Entgelthöhe (10 EUR) und die AGB der VHS Duisburg.
 
 
 
 „Hinschauen und Helfen“ - 
							Familiengottesdienst in Großenbaum
 Beim 
							Familiengottesdienst am kommenden Sonntag, 
							1. Mai 2022 in der Versöhnungskirche, 
							Lauenburger Allee 23, um 11 Uhr geht es von der 
							Situation in der Ukraine angerührt und betroffen ums 
							„Hinschauen und Helfen“.
 Das geht alle an, weiß 
							das Team, das den Gottesdienst so vorbereitet, dass 
							ihn auch Familien mit Nachwuchs im Kindergarten- und 
							Grundschulalter zusammen mit allen Generationen 
							mitfeiern können, und herzlich dazu einlädt.
 Der 
							Kinderchor unter der Leitung von Kantorin Annette 
							Erdmann wird den Gottesdienst musikalisch 
							mitgestalten.
 
 Der Gottesdienst ist Teil der 
							Reihe „Gottesdienst anders“ in der Evangelischen 
							Kirchengemeinde Großenbaum-Rahm, in der ein Team 
							jeweils für den ersten Sonntag eines Monats einen 
							Gottesdienst vorbereitet und durchführt.
 Diesmal 
							öffnet im Anschluss an den Gottesdienst - nach 
							langer Corona-Unterbrechung - die Gemeinde-Cafeteria 
							im benachbarten im Gemeindehaus, wo sich viele schon 
							auf Austausch und Gespräch bei einer Tasse Kaffee 
							oder Tee freuen. Bei der Gelegenheit können alle 
							auch den neu gestalteten Eine-Welt-Laden 
							besichtigen: Konfirmanden und Konfirmanden bieten 
							dort fair gehandelte Waren aus aller Welt an und 
							freuen sich auf den Besuch.
 Infos zur Gemeinde 
							gibt es im Netz unter
							
							www.ekgr.de.
 
 Geänderte Öffnungszeiten bei den Zweigstellen der 
							Stadtbibliothek
 
 Mercator Matinée im Stadtmuseum am 1. Mai, 11:15 Uhr
 Vortrag von Professor Karl Braun unter dem Titel 
							„Sie suchen nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Rhein-Ruhr-Bad am 1. Mai geöffnet
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in 
							Hamborn ist am Sonntag, 1. Mai (Tag der Arbeit) 
							geöffnet. Das vielfältige Angebot steht von 9 bis 13 
							Uhr und von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Die 
							ebenfalls von DuisburgSport betriebenen Hallenbäder 
							in Neudorf und am Toeppersee in Rheinhausen sowie 
							das Allwetterbad in Walsum bleiben an diesem Tag 
							geschlossen. Weitere Informationen gibt es 
							telefonisch bei der Bäder-Hotline unter (0203) 
							283-4444 und im Internet unter
							
							www.baederportal-duisburg.de.
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Hüttenheim: Teilsperrung der 
							Schulz-Knaudt-Straße
 Die Netze Duisburg 
							führen ab Montag, 2. Mai, Arbeiten an der 
							Fernwärmeleitung auf der Schulz-Knaudt-Straße in 
							Hüttenheim durch. Aus diesem Grund kann von der 
							Schulz-Knaudt-Straße nicht auf die Mündelheimer 
							Straße abgebogen werden. Fußgänger und Radfahrer 
							sind nicht betroffen. Für die übrigen 
							Verkehrsteilnehmer werden Umleitungen eingerichtet.
 Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang Juni 
							abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Neumühl: Vollsperrung der 
							Fiskusstraße
 Die DB Netz AG beginnt am 
							Freitag, 29. April, mit Brückenbauarbeiten im 
							Bereich der Fiskusstraße in Duisburg-Neumühl. Aus 
							diesem Grund wird die Fikusstraße zwischen der 
							Abzweigung zur Almastraße und dem städtischen 
							Friedhof voll gesperrt. Für alle Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Wanheimerort: Vollsperrung 
							der Straße „Im Hort“
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 27. 
							April, Straßenbauarbeiten auf der Straße „Im Hort“ 
							in Wanheimerort durch. Aus diesem Grund wird die 
							Straße Im Hort zwischen den Straßen Im Schlenk und 
							Im Waldfrieden voll gesperrt. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
							Freitag, 6. Mai, abgeschlossen.
   |  
							| Montag, 25. April 2022 |  
							| 
							7-Tage-Inzidenz: 
							
					
							Duisburg 413 - 
					
							Kreis Wesel 699
							
- NRW 764 - 
							Hospitalinzidenz 5,34Min. 
							76,1% in Deutschland vollständig, 59,2 Booster-, 
							18,5% ungeimpft - 
							Hospitalinzidenz 5,04
 Sinkend: 398 weniger 
							Neuinfizierte als vor 7 Tagen, 
							Sonntag 20.084, 
							Inzidenz 791
 
 Geänderte Öffnungszeiten bei den Zweigstellen der 
							Stadtbibliothek
 
 Endspurt zu den 
							Sportschau-Tickets für die Mercatorhalle 
							am 29. April 2022
 
 Mercator Matinée im Stadtmuseum am 1. Mai, 
							11:15 Uhr
 Vortrag von Professor Karl Braun unter 
							dem Titel „Sie suchen nach dem Gold wie Schweine.“
 Professor Karl Braun 
							schildert am Sonntag, 1. Mai, um 11.15 Uhr im 
							Kultur- und Stadthistorischen am 
							Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) in seinem 
							Vortrag die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus 
							indianischer Sicht. Er beschreibt dabei ein dem 
							Humanismus verpflichtetes Missionierungsprojekt 
							radikaler Franziskaner, das sich all den 
							Kriegsgräueln und Grausamkeiten entgegenstellte, 
							welche die Übernahme der Aztekenherrschaft durch die
 Spanier unter Cortéz begleitete.
 
 Als 
							bleibendes Zeugnis dieses Versuchs gilt dabei die 
							Enzyklopädie von Bernandino de Sahagún (1500-1590). 
							In der „Allgemeinem Geschichte der Angelegenheiten 
							Neu-Spaniens“ hält Sahagún, unterstützt durch junge, 
							von ihm selbst ausgebildete Azteken alle Bereiche 
							der aztekischen Kultur – politische Verfassung, 
							Religion, Alltagsleben, Fauna & Flora – fest, und 
							zwar sowohl auf Spanisch als auch auf Nahuatl. Ein 
							Großteil dessen, was man jenseits der Archäologie, 
							von den Azteken weiß, geht auf Sahagúns Werk zurück 
							oder kann durch dieses eingeordnet werden.
 
 Der Vortrag versucht Person und Werk von Bernadino 
							de Sahagún in die Eroberungsgeschichte und frühe 
							Kolonialzeit Mexikos einzubetten.
 
 Professor 
							Dr. Karl Braun ist seit 2002 Professor für 
							Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der 
							Philipps-Universität Marburg.
 
 Die Teilnahme 
							kostet für Erwachsene sechs Euro, ermäßigt vier 
							Euro.
 
 Während des Vortrags ist ein 
							Mund-Nasenschutz zu tragen und die nötigen Abstände 
							sind einzuhalten.
 Um eine Anmeldung telefonisch 
							unter (0203) 283-2640 oder per E-Mail an 
							ksm-service@stadt-duisburg.de wird gebeten. Das 
							gesamte Programm ist unter
							
							www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
 
 
 Marxloh und Bruckhausen mal anders
 Mit Tourguids des ADFC 
							mit dem Fahrrad durch Duisburg
 Angesteuert werden markante Gebäude, grüne Zonen und 
							interessante Stadt-Quartiere in Duisburgs Norden. 
							Durch kurze Stopps an 14 Stationen macht die 18 km 
							lange Tour neugierig auf die interessante Region. 
							Das ist auch interessant für Menschen aus dem 
							Duisburger Süden.
 
 Man liest so viel über 
							Marxloh, aber im Gedächtnis bleiben meistens nur 
							negative Schlagzeilen. Was ist mit Bruckhausen, 
							wohnen da nicht nur Türken? Dass das 
							Johannes-Krankenhaus in Hamborn ist, weiß man 
							vielleicht schon aus eigener Erfahrung. Und auch der 
							Schwarze Riese spielt eine Rolle. Alles liegt im 
							Duisburger Norden.
 
 Die Tourenleiter des ADFC, 
							Barbara Aldag und Rolf Winkler, steuern markante 
							Gebäude, grüne Zonen und interessante 
							Stadt-Quartiere an. Durch kurze Inputs an 14 
							Stationen macht die nur 18 km lange Tour neugierig 
							auf die interessante Region. Sie dauert gut vier 
							Stunden. Eine Pause mit Selbstverpflegung ist 
							vorgesehen.
 Tourleiter*in: Barbara Aldag 
							und Rolf Winkler
 
 Anmeldung: über die 
							VHS, KursNr "NR 6721" (Tel 0203 - 283 84561, 
							Geschäftsstelle) oder direkt unter
							
							barbara.aldag@adfc-duisburg.de oder 0172 2060618
 
 Tourendaten:
 Abfahrt: Samstag, 30. 
							April, 11.00 Uhr;
 vor der Information des 
							Landschaftsparks Duisburg-Nord 
							(Informationsbüro),
 Emscherstraße 71, 47137 
							Duisburg.
 Tourbeitrag: Es gelten die 
							Entgelthöhe (10 EUR) und die AGB der VHS Duisburg.
 
 
 Nach den Osterferien keine anlasslosen 
							Testungen in den Schulen
 In NRW soll 
							möglichst bald wieder ein Schul- und 
							Unterrichtsbetrieb ohne größere Einschränkungen 
							möglich sein. Die Landesregierung hat die im neuen 
							Infektionsschutzgesetz angelegte Möglichkeit einer 
							Übergangsregelung genutzt. So ist für Lehrkräfte 
							sowie für Schülerinnen und Schüler das Tragen einer 
							Maske in Schulen seit dem 4. April nicht mehr 
							verpflichtend. Es gibt kein Verbot, eine Maske im 
							Unterricht zu tragen. Es bleibt jeder Schülerin und 
							jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen 
							unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine 
							Maske zu tragen. Nach den Osterferien werden die 
							anlasslosen Testungen in den Schulen nicht wieder 
							aufgenommen.
 
 Russen gegen den Krieg: Hunderte Teilnehmer bei der 
							Friedensdemo von Freies Russland NRW
 
 Die Region präsentiert sich – 
							Gemeinsamer Messestand der Städteregion Ruhr
 Die Städteregion Ruhr 2030 präsentiert 
							sich auf der diesjährigen polis Convention in 
							Düsseldorf erstmalig mit einem eigenen Messestand. 
							Unter dem Motto „Eine Region im Aufbruch – Neue 
							Quartiere der Metropole Ruhr“ präsentieren die 
							Städte Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, 
							Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und 
							Oberhausen sowie der Regionalverband Ruhr, die 
							Emschergenossenschaft mit der Zukunftsinitiative 
							Klima.Werk und die IGA Metropole Ruhr 2027 
							zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekte und 
							diskutieren aktuelle Trends.
 
 Die Stadt 
							Duisburg stellt sich mit den Projekten 
							Trajekt-Promenade sowie RheinPark und RheinOrt vor. 
							Mit dem gemeinsamen Messestand setzen die Partner 
							aus der Metropole Ruhr ein klares und sichtbares 
							Zeichen ihrer guten Zusammenarbeit und stärken so 
							ihre bundesweite Präsenz. Die vorgestellten 
							Stadtentwicklungsprojekte machen deutlich, dass sich 
							die Metropole Ruhr auf dem Weg zur grünsten 
							Industrieregion befindet und sich gemeinsam mit 
							einer klaren Strategie den Herausforderungen des 
							Klimawandels stellt.
 Die polis Convention ist 
							Deutschlands führende Messe für Stadt- und 
							Projektentwicklung. Standort für den Branchentreff 
							ist das Areal Böhler in Düsseldorf. Interessierte 
							sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen und 
							sich in spannenden Gesprächen mit den Akteuren vor 
							Ort selbst davon zu überzeugen. Weitere 
							Informationen zur Messe sind auf der Internetseite 
							der polis Convention zu finden:
							
							https://www.polis-convention.com/  idr
 
 RVR Ruhr Grün: Tipps für den Waldbesuch während 
							der Brut- und Setzzeit
 Zwischen März 
							und Juli ziehen viele Wildtiere im Wald ihren 
							Nachwuchs auf. Mensch und Tier können zu dieser 
							besonderen Zeit jedoch unbeabsichtigt zur Gefahr für 
							die heimischen Tiere werden. Deswegen bietet der 
							Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr 
							(RVR) jetzt auf einer Webseite Tipps zum 
							rücksichtsvollen Verhalten im Wald an.
 Besonders 
							Bodenbrüter sind sehr störungsanfällig und sensibel. 
							Sie suchen für die Aufzucht Verstecke am Boden, die 
							von Waldbesucherinnen und -besuchern leicht 
							übersehen werden. Zu ihrem Schutz empfiehlt RVR Ruhr 
							Grün u.a., sich hauptsächlich auf den öffentlichen 
							Waldwegen aufzuhalten. Zudem sollten Hunde angeleint 
							sein, insbesondere abseits der Hauptwege. 
							Ausführliche Informationen und Anregungen für 
							Spaziergänge im Wald hat RVR Ruhr Grün unter
							
							https://www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/startseite-rvr-ruhr-gruen/ 
							zusammengetragen. idr
 
 Krieg in der 
							Ukraine Zeitenwende auch für Duisburg?
 „Politisches Nachtgebet“ am 2. Mai in der Marxloher 
							Kreuzeskirche
 Der Krieg in der Ukraine 
							hat die Situation in ganz Europa verändert. Ob der 
							Krieg auch eine Zeitenwende für Duisburg bedeutet 
							ist die Leitfrage, um die es beim nächsten 
							Politischen Nachtgebet am Montag, 2. Mai 2022, um 18 
							Uhr in der Marxloher Kreuzeskirche, 
							Kaiser-Friedrich-Str. 40, geht. Gesprächspartner ist 
							Sozialwissenschaftler Rainer Spallek - Foto:
							
							www.lernen-und-leben.de  -, der die Ukraine 
							mehrmals bereist hat, aktuell einen Deutschkurs für 
							ukrainische Flüchtlinge leitet, und beim Nachtgebet 
							von seinen Erfahrungen berichtet.
 
 In der 
							Diskussion geht es dann um die Folgen des Krieges 
							für Duisburg. So stellt sich die Frage, wie es auch 
							für Duisburg zu einer energiepolitischen Wende 
							kommen kann, um nicht länger von Gas-, Öl- und 
							Kohlelieferungen abhängig zu sein. Außerdem ist zu 
							überlegen, welche Konsequenzen sich für Verkehr, 
							Mobilität und Häfen ergeben und was die Aufnahme von 
							Flüchtlingen für die Stadt bedeutet.
 
 „Dies 
							sind nur einige Fragen, die sich stellen. Dabei 
							werden wir uns auch von bisherigen Illusionen, 
							falschen Einschätzungen und trügerischen 
							Sicherheiten trennen müssen, um klarer zu erkennen, 
							was erforderlich ist“ kündigt Pfarrer Hans-Peter 
							Lauer vom Organisationsteam des Politischen 
							Nachtgebets im Vorfeld an. Die Mai-Ausgabe des 
							„Politischen Nachtgebetes“ in der Marxloher 
							Kreuzeskirche sowie alle weiteren Ausgaben in diesem 
							Jahr stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was 
							soll in Duisburg besser werden?“
 
 Für das 
							Politische Nachtgebet gelten die 2G-Regel und das 
							Tragen des Mund-Nasen-Schutzes, empfohlen wird die 
							FFP2-Maske. Interessierte sind herzlich eingeladen, 
							Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Das 
							Politische Nachtgebet wird veranstaltet von dem 
							Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, der 
							Katholischen Arbeitnehmerbewegung, der IG Metall, 
							der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde 
							Marxloh-Obermarxloh und der Katholischen Gemeinde 
							St. Norbert Pfarrei DU-Nord. Weitere Informationen 
							unter
							
							www.nachtgebet.de.
 
 
 Plätze frei bei geführtem Waldbaden
 „Shinrin Yoku“ – der japanische Begriff für 
							Baden in der Atmosphäre des Waldes. Waldbaden ist 
							nachweislich gut für Körper, Geist und Seele. Es 
							stärkt und belebt das Immunsystem, stärkt den 
							Bewegungsapparat und führt zu körperlicher und 
							seelischer Entspannung. Bei den geführten Touren zum 
							Waldbaden sollen alle Sinne angesprochen werden.
 Mögliche Termine für eine Teilnahme: 02. Mai 
							und 09. Mai jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie 
							29. April, 06. Mai und 13. Mai jeweils von 16 bis 19 
							Uhr. TeilnehmerInnen sollten mindestens 16 Jahre alt 
							sein, die Kosten pro Person betragen 30 Euro. 
							Anmeldungen sind möglich unter 
							duisburg-tourismus.de.
 
 
 Truckshow 
							auf der Obermarxloher Schützenwiese
 Am 
							30. April 2022 gibt es auf der Obermaxloher 
							Schützenwiese für kleine und größere Kinderherzen 
							richtig was zum Staunen und Bewundern, denn das 
							benachbarte Kinder- und Familienzentrum der 
							Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh 
							Obermarxloh lädt zur großen Truck Show ein, bei der 
							von 11 bis 14 Uhr Fahrzeuge von Feuerwehr, Polizei, 
							vom Bauernhof und sogar ein Müllauto groß zu Geltung 
							kommen.
 Für den kleinen Hunger gibt es im direkt 
							daneben an der Wittenberger Str. 15 gelegenen 
							Familienzentrum Eis und Crepés. Das Kita-Team und 
							die Gemeinde freuen sich auf einen schönen Tag mit 
							den kleinen und großen Besuchern. Rückfragen 
							beantwortet Kitaleiterin Petra Rettkowski (Tel.: 
							0203 75969702, E-Mail: 
							ev.kindergarten.obermarxloh@arcor.de). Infos zur 
							Gemeinde gibt es im Netz unter
							
							www.bonhoeffer-gemeinde.org.
 
 
 Baustellen 
							
							
									- 
							
							
							A40 
							- 
							
							
							DVG-Umleitungen
 
 Duisburg-Neumühl: Vollsperrung der 
							Fiskusstraße
 Die DB Netz AG beginnt am 
							Freitag, 29. April, mit Brückenbauarbeiten im 
							Bereich der Fiskusstraße in Duisburg-Neumühl. Aus 
							diesem Grund wird die Fikusstraße zwischen der 
							Abzweigung zur Almastraße und dem städtischen 
							Friedhof voll gesperrt. Für alle Verkehrsteilnehmer 
							werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten 
							werden voraussichtlich Mitte Mai abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Wanheimerort: Vollsperrung 
							der Straße „Im Hort“
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 27. 
							April, Straßenbauarbeiten auf der Straße „Im Hort“ 
							in Wanheimerort durch. Aus diesem Grund wird die 
							Straße Im Hort zwischen den Straßen Im Schlenk und 
							Im Waldfrieden voll gesperrt. Fußgänger sind nicht 
							betroffen. Die Arbeiten werden voraussichtlich am 
							Freitag, 6. Mai, abgeschlossen.
 
 
 Duisburg-Hochheide: Vollsperrung 
							Ottostraße/Dunkerstraße
 Die 
							Wirtschaftsbetriebe Duisburg beginnen am Montag, 25. 
							April, mit dem nächsten Bauabschnitt der 
							Kanalbauarbeiten im Bereich Ottostraße/Dunkerstraße 
							in Hochheide. Aus diesem Grund wird die Ottostraße 
							im Bereich Dunkerstraße voll gesperrt und von der 
							Ziethenstraße und von der Ehrenstraße kommend als 
							Sackgasse ausgeschildert.
 Die Dunkerstraße wird 
							ebenfalls im Einmündungsbereich zur Ottostraße voll 
							gesperrt und von der Rheinpreußenstraße kommend als 
							Sackgasse ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer 
							können passieren. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen.
   |  |  |