| 
			 
  
 
			 
 
			  
			  | 
				
				   | 					
					Vorherige Tage: 
					
					18.KW  
  DU •94 00 49• 
					
					
					
					
					 
					 
					
					
					RKI COVID-19 Germany  • 
					
					DIVI Intensivregister 
  Duisburg hilft • 
					IBAN DE 72 3505 0000 0200 9200 98 
 
 |  
				   |  |  
				   | Sonntag, 
					15. Mai 2022 -
							
					
							
					
					
							Landtagswahl 
					in NRW |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 242 -
					
					
					Kreis Wesel 355
					
- NRW 426 - 
					Hospitalinzidenz 4,39Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,69
 Sinkend: 2.337 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Samstag, 6.151, 
					Inzidenz 452
 
					
 
					STUDIO 47 berichtet live über den 
					Ausgang der Landtagswahl in NRW  Ergebnisse, Stimmen und 
					Analysen aus Duisburg und der Region
 Wenn heute der 
					18. Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt wird, ist STUDIO 
					47 live dabei – mit einer zweistündigen Sondersendung ab 18 
					Uhr.
 
 Neben Hochrechnungen und aktuellen Ergebnissen 
					gibt es die Reaktionen der Kandidatinnen und Kandidaten, der 
					Fraktionen, der Sieger und der Verlierer des Abends. Jan 
					Skrynecki meldet sich aus dem Wahlzentrum auf dem Burgplatz 
					vorm Duisburger Rathaus und führt Interviews mit den 
					politischen Akteuren vor Ort.
 
 Gleichzeitig 
					berichtet Tim Mahlo von den Wahlpartys in Duisburg: Wo 
					knallen die Sieger-Sektkorken und wo wird ins Bier geweint? 
					Das STUDIO 47-Team ist live dabei.   Im Wahlstudio begrüßt 
					Chefredakteur Sascha Devigne außerdem den Duisburger 
					Journalisten Wilhelm Klümper. Nach beruflichen Stationen bei 
					Radio Neandertal und der Rheinischen Post war er als 
					stellvertretender Chefredakteur der Westdeutschen 
					Allgemeinen Zeitung tätig und arbeitete für das 
					Recherchenetzwerk Correctiv, den Redaktionsblog Ruhrbarone 
					sowie die Ulrich Wickert Stiftung. Als Experte wird Klümper 
					den Ausgang des Wahlsonntags und die Ergebnisse 
					kommentieren.
 
 STUDIO 47 ist der regionale 
					TV-Sender für das westliche Ruhrgebiet und den Niederrhein. 
					Das Programm wird von rund 650.000 Zuschauerinnen und 
					Zuschauern empfangen und wurde mehrfach mit dem Deutschen 
					Regionalfernsehpreis ausgezeichnet.
 
  STUDIO 47 berichtet am Sonntagabend über den Ausgang der 
					Landtagswahl. Foto STUDIO 47
 
 Wahltaxi
 Die SPD Duisburg bietet am 15. Mai 2022, also am 
					 Wahlsonntag in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, wieder 
					einen kostenlosen Fahrdienst zum Wahllokal an. Unter der 
					Rufnummer 0203/92 963-22 können Bürgerinnen und Bürger 
					diesen Service anfordern. Wer schon jetzt einen Termin für 
					eine Fahrt zum Wahllokal verabreden möchte, kann sich auch 
					jetzt schon melden.
 
							
							Stadtmuseum: Führung in der 
							Sonderausstellung „Duisburgs Kontakte in alle Welt“
 Das Kultur- und 
							Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 15. Mai, 
							um 15 Uhr im Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 in 
							Duisburg-Mitte eine Führung durch die aktuelle 
							Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft – 
							Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“ 
							an.
 
 Kurator Ferdinand Leuxner erläutert die 
							historischen Hintergründe der Städtepartnerschaften 
							und veranschaulicht, wie diese teilweise über 
							Jahrzehnte gewachsenen Verbindungen mit Leben 
							gefüllt wurden und werden. Die Teilnahme beträgt 
							4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Eine vorherige 
							Anmeldung ist erforderlich. Während der Führung ist 
							ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die nötigen 
							Abstände sind einzuhalten. Anmeldungen sind 
							telefonisch unter 0203 283-2640 oder per E-Mail 
							unter ksm-service@stadt-duisburg.de möglich. Weitere 
							Informationen über das gesamte Führungsprogramm gibt 
							es online unter 
							 
							 
							
							www.stadtmuseumduisburg.de.
 
							
							
							
							
							Wildkräuter im 
							Landschaftspark Duisburg-Nord erforschen
 Nachtkerze, Johanniskraut und 
							Natternkopf - zahlreiche Wildkräuter fühlen sich 
							heute auf den Industriebrachen der Region heimisch. 
							Was im Landschaftspark Duisburg-Nord wächst, wie die 
							Kräuter in die Region kamen und welche Eigenschaften 
							und Heilkräfte sie haben, erfahren Naturliebhaber 
							bei einer Exkursion mit dem Regionalverband Ruhr 
							(RVR) am Sonntag, 15. Mai.
 
 Die zweistündige Exkursion 
							auf der Route Industrienatur startet um 11 Uhr. 
							Treffpunkt ist der Platz vor dem Besucherzentrum am 
							Hauptschalthaus, Emscherstraße 72 in Duisburg. Die 
							Tour kostet für Erwachsene fünf, für Kinder drei 
							Euro. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle 
							RVR-Veranstaltungen zum Thema Naturerlebnis sowie 
							weitere Termine sind 
							
							
							
							https://www.umweltportal.rvr.ruhr 
							zu finden. idr
 
 
 Özcan Cosar "Cosar Nostra"
							 
							
							Organisierte 
							Comedy
 Özcan Cosar hat sich mit seinem 
							Programm „Cosar Nostra – Organisierte Comedy“ große 
							Ziele gesteckt: nämlich die gesamte Menschheit zum 
							Lachen zu bringen. Am Sonntag, 15. Mai 2022 beginnt 
							er damit schon mal im Steinhof Duisburg (Sonntag, 
							15.05.22 – 20:00 Uhr Mercatorhalle) 
							und begeistert seine Zuschauer mit Wortwitz, Gesang 
							und manch akrobatischer Einlage. Damit holt der 
							Comedian seinen ursprünglich für Mai 2021 geplanten 
							Auftritt nach.
 Özc
 Philipp_Rathmer.jpg) an 
							Cosar - (c) Philipp_Rathmer - bringt auf die Bühne, 
							was er in seiner interkulturellen Welt erlebt, 
							erfahren und zu hören bekommen hat. Und als 
							Mehrfachbegabter macht er das auf seine ganz eigene, 
							höchst lebendige Art: mit Beobachtungsgabe und 
							Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang und 
							Gitarrenspiel, mit Spontanität und Kreativität. Er 
							kommt als Schlitzohr und Situationskomiker daher und 
							erzählt so detail- und pointenreich, dass es einem 
							das Zwerchfell permanent zupft. Seine authentische 
							Comedy ist so erfolgreich, weil Özcan Cosar echt ist 
							und von Dingen erzählt, die er erlebt hat oder die 
							ihn selbst interessieren.
 
 Seine Familie 
							stammt aus der Türkei, er selbst ist in Stuttgart 
							geboren. Den kulturellen Spagat, den er als 
							Jugendlicher erlebt hat und auch heute immer wieder 
							spürt, verdeutlicht er gerne mal mit einem locker 
							hingelegten tatsächlichen Spagat auf der Bühne. 
							Seine Zuschauer bringt er schon mal mit einer 
							rasanten Breakdance-Nummer in Schwung, und dass er 
							ein Zeugnis besitzt, das ihm bescheinigt, er sei 
							ausgebildete Zahnarzthelferin (!), gehört ebenfalls 
							zu seinen Besonderheiten.
 
							VHS-Workshop: 
							Fotografie und (Verschluss)Zeit
 Der VHS-Workshop mit Andrea 
							Fauré am Sonntag, 15. Mai, von 10 bis 15 Uhr im 
							Landschaftspark Duisburg-Nord vermittelt aktiv mit 
							vielen Möglichkeiten, Verschlusszeiten in der 
							Fotografie auszuprobieren und verschiedene 
							Ergebnisse zu erhalten. In diesem Workshop dreht 
							sich alles um Bewegung.
 Nach einer kurzen 
							theoretischen Einführung in die Kameratechnik wird 
							mit fliegenden Tüchern gearbeitet, Mehl geworfen, 
							Wasser regnen lassen und sich bewegten Motiven 
							zugewendet. Das Teilnahmeentgelt beträgt 34 Euro. 
							Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere 
							Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 
							283-4157 oder auf www.vhs-duisburg.de. Der genaue 
							Treffpunkt für den Workshop wird nach der Anmeldung 
							mitgeteilt.
 
							
							Jahreshauptversammlung der SPD Neudorf
 Am 17.05.2022 wählt die SPD Neudorf auf ihrer 
					Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand, der für die 
					nächsten 2 Jahre die Geschicke des Ortsvereins leiten wird. 
					Außerdem werden die Mitglieder ihre Delegierten für den 
					Parteitag im Juni wählen. Die SPD Neudorf freut sich 
					besonders, dass sich die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp 
					angekündigt hat. Sie wird die zurückliegende Landtagswahl 
					und die Ergebnisse analysieren.
 
							DUISentrieb trifft Pinguin
 Wer das Leben eines älteren Computers verlängern 
							oder mehr Kontrolle über seine Daten zurückgewinnen 
							möchte, bekommt die Möglichkeit, Linux, die 
							Alternative mit dem Pinguin, kennen zu lernen. Bei 
							den monatlichen Treffen der Initiative DUISentrieb 
							kann man als Neuling Ratschläge und Unterstützung zu 
							Linux von "alten Hasen" bekommen, als erfahrener 
							Linux-User kann man fachsimpeln und sich Anregungen 
							für neue Ideen holen. Es können auch eigene Geräte 
							vom Raspberry Pi übers Notebook bis zum 
							Desktop-Computer mitgebracht werden.
 *** 19.05.2022 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr *** Heerstr. 31, 47053 
							Duisburg-Hochfeld im City-Wohnpark
 
					RepairCafe im 
					CityWohnpark
 Bei entspannter Stimmung und Kaffee 
					und Kuchen gibt es diese Woche endlich wieder eine 
					Veranstaltung bei DUISentrieb e.V. Im RepairCafé, wird auf 
					der Basis von „Hilfe zur Selbsthilfe“ versucht, das Leben 
					kaputt gegangener elektrischer und mechanischer Geräte, 
					Computer sowie von Kinderspielzeug und Kleidung zu 
					verlängern. Wer defekte Dinge aus diesen Kategorien hat, 
					kann gerne vorbeikommen und sich bei der Reparatur helfen 
					lassen.
 
 Auch handwerklich oder technisch versierte 
					Helfer sind uns sehr willkommen. Jeder kann mitmachen und 
					auch eigene Ideen mitbringen, umsetzen oder sich helfen 
					lassen. Die „Café“-Veranstaltungen sind auch immer eine gute 
					Gelegenheit mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
 Der 
					Veranstaltungsort befindet sich in den Räumen des 
					„DUISentrieb“ im CityWohnpark der Gebag, Heerstr. 31, direkt 
					auf der Rückseite des Theaters am Marientor in 47053 
					Duisburg-Hochfeld. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der 
					Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig. 
					Medizinische Maske ist gewünscht. Nächstes RepairCafé: 
					Donnerstag, 20.05.2022, 16 – 19 Uhr Weitere Infos unter
					
					www.DUISentrieb.de.
 
 Baustellen
					  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							Duisburg-Rahm: Vollsperrung des Druchter 
							Wegs
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
							führen ab Montag, 16. Mai, eine 
							Fahrbahndeckensanierung auf dem Druchter Weg in 
							Duisburg-Rahm durch. Aus diesem Grund muss diese 
							Straße in dem Abschnitt zwischen Saarner Straße und 
							dem Lintorfer Waldweg voll gesperrt werden.
 
 Der am Druchter Weg ansässige Verein ist je nach 
							Baufortschritt entweder weiterhin über die Saarner 
							Straße oder den Lintorfer Waldweg zu erreichen. Für 
							den Kfz-Verkehr werden weiträumige 
							Umleitungsempfehlungen ausgeschildert. Fußgänger und 
							Radfahrer können ortsnah über die gut passierbaren 
							Waldwege ausweichen. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich bis Montag, 23. Mai, andauern.
 
 Stadtbahntunnel gesperrt: Beeinträchtigung auf den 
					Linien 901, 903 und U79
 Von Freitag, 13. 
					Mai, circa 20 Uhr, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					werden auf der Wanheimer Straße Höhe Glaserstraße 
					Weichenarbeiten durchgeführt. Zudem finden von Samstag, 14. 
					Mai, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					Weichenarbeiten im Stadtbahntunnel statt. Dies hat zur 
					Folge, dass die Linien 901, 903 und U79 auf diesen 
					Streckenabschnitten mit Bussen (SEV) befahren werden.
 Linie 901: Auf dem Streckenabschnitt „Zoo/Uni“ bis 
					„Landesarchiv“ fahren Samstag und Sonntag in beiden 
					Richtungen Busse statt Bahnen.
 Linie 903: Auf dem 
					Streckenabschnitt von „Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 
					2“ fahren am Freitag in beiden Richtungen Busse statt 
					Bahnen. Die Bahnen mit Fahrtziel „Rheintörchenstraße“ enden 
					an der Haltestelle „Marienhospital“. Samstag und Sonntag 
					fahren auf dem Streckenabschnitt „Meiderich Bf.“ bis 
					„Mannesmann Tor 2“ Busse statt Bahnen.
 Linie U79: 
					Die Linie U79 endet Samstag und Sonntag an der Haltestelle 
					„Platanenhof“. Die DVG bittet die Fahrgäste den SEV der 
					Linie 903 zu nutzen.
 
 STATISTIK
 
   
 
  
 
 
					  |  
				   | Samstag, 
					14. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 242 -
					
					
					Kreis Wesel 378
					
- NRW 441 - 
					Hospitalinzidenz 4,71Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,90
 Sinkend: 10.393 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Freitag, 61.859, 
					Inzidenz 477
 
					
 
					
					Flächenbrand in Bergheim Am 13.05.2022 
					um 23:16 Uhr wurde der Leitstelle der Feuerwehr Duisburg der 
					Brand einer Freifläche an der 
					Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. in Duisburg-Bergheim 
					gemeldet. Vor Ort brannte es auf einer Fläche von ca. 300 
					m², welche auf Grund des Bewuchses nur schwer zugänglich 
					war. Durch die ersteintreffenden Kräfte wurden weitere 
					Einheiten nachgefordert. Der Brand wurde mit 3 B-Rohren, 
					einem C-Rohr und einem Wasserwerfer bekämpft.
 
 Um 
					eine weitere Brandausbreitung zu verhindern, wurde mit dem 
					Telelader der Feuerwehr eine Schneise gezogen. Zur 
					endgültigen Ablöschung der letzten Glutnester musste das 
					Brandgut mit dem Radlader der Feuerwehr auseinander gezogen 
					werden. Personen kamen bei diesem Einsatz nicht zu Schaden.
 Die Feuerwehr Duisburg war mit den Kräften der 
					Feuerwache 6, dem Löschzug 610 der Freiwilligen Feuerwehr, 
					dem Führungsdienst, sowie mit dem Radlader und dem Telelader 
					im Einsatz. Im Einsatz waren insgesamt 47 Einsatzkräfte der 
					Feuerwehr Duisburg. Die letzten Kräfte konnten die 
					Einsatzstelle gegen 03:30 Uhr verlassen.
 
					Brückentag 27. Mai 2022: Erreichbarkeit der Stadt 
					Duisburg
 Die 
					   Stadtverwaltung Duisburg ist am Freitag, 27. Mai 
					   (Brückentag nach Christi Himmelfahrt), nur eingeschränkt 
					   erreichbar. Einzelne Dienststellen sind von dieser 
					   Regelung ausgenommen, wie beispielsweise der Notruf der 
					   Feuerwehr, der wie gewohnt erreichbar ist. Das 
					   telefonische Servicecenter Call Duisburg ist nur mit 
					   einem eingeschränkten Notdienst besetzt. 
 Die Bürgerservicestationen, das Amt für Soziales und 
					   Wohnen, das Amt für Rechnungswesen und Steuern, das Amt 
					   für Baurecht und betrieblichen Umweltschutz, das Bürger- 
					   und Ordnungsamt, die Ausländerbehörde, das 
					   Straßenverkehrsamt, alle Dienststellen im Stadthaus (wie 
					   beispielsweise Erteilung von Parkausweisen und 
					   Katasterauskünfte), sowie in großen Teilen das Jugendamt 
					   und das Stadtarchiv sind am Brückentag nicht erreichbar, 
					   ebenso das Standesamt.
 
 Die für den 27. Mai vereinbarten 
					   Eheschließungstermine vom Standesamt finden statt. 
					   Bestatter können sich erst am Montag, 30. Mai, für die 
					   Beurkundung von Sterbefällen und Ausstellung von 
					   Leichenpässen an das Standesamt wenden. Die städtischen 
					   Kindertageseinrichtungen sowie die Schulen sind von den 
					   Betriebsferien an diesem Tag nicht betroffen. Einige 
					   Einrichtungen haben jedoch bereits im Vorfeld die 
					   Schließung für diesen Tag eingeplant.
 
 Die Zentralbibliothek auf der Steinschen Gasse ist am 
					   Freitag, 27. Mai, und auch am Samstag, 28. Mai, zu den 
					   üblichen Zeiten geöffnet. Alle anderen Bezirks- und 
					   Stadtteilbibliotheken sowie die Fahrbibliothek sind 
					   geschlossen. Das Online-Angebot der Stadtbibliothek kann 
					   jedoch mit einem gültigen Bibliotheksausweis weiterhin 
					   uneingeschränkt an sieben Tagen in der Woche rund um die 
					   Uhr genutzt werden.
 
 Die städtischen Bäder, das Museum der Deutschen 
					   Binnenschifffahrt sowie das Kultur- und Stadthistorische 
					   Museum haben an diesem Tag ebenso wie gewohnt geöffnet. 
					   Die Geschäftsstellen der Volkshochschule sind 
					   geschlossen, die VHS bleibt aber telefonisch erreichbar. 
					   Der Unterricht an der Volkshochschule und an der Musik- 
					   und Kunstschule finden online und in Präsenz statt.
 
 Die gesamte Verwaltung ist ab Montag, 30. Mai, wieder wie 
					   gewohnt erreichbar. Am Brückentag können durch den Abbau 
					   von Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub oder 
					   Freizeitausgleich sowie die Reduzierung von Energiekosten 
					   weitere Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung erzielt 
					   werden. Durch die CO2-Reduzierung (Strom, Pendelverkehr) 
					   ergeben sich positive Effekte für die Umwelt.
 Erreichbarkeit und dem Besuch von städtischen 
					   Einrichtungen:
 Die Kontaktdaten der Dienststellen sind auf der 
					   Internetseite der Stadt Duisburg unter www.duisburg.de 
					   einsehbar oder können telefonisch unter (0203) 94000 über 
					   Call Duisburg erfragt werden. Viele Anliegen lassen sich 
					   auch online erledigen. Eine Übersicht hierzu gibt es auf 
					   der städtischen Internetseite unter dem Stichwort 
					   „Bürgerportal“. Eine Online-Terminvergabe im Bereich der 
					   Bürgerservicestationen ist ausschließlich unter 
					   www.duisburg.de/termine möglich. Das Bezahlen von 
					   Dienstleistungen soll möglichst bargeldlos per EC-Karte 
					   erfolgen.
 
					   Ukraine: 
					   Online-Vortrag über die deutsche Besatzung im 
					   Verwaltungsbezirk Charkiw während des Zweiten Weltkriegs
 In der Vortragsreihe des Zentrums für Erinnerungskultur 
					   der Stadt Duisburg zur Geschichte der Ukraine im 20. 
					   Jahrhundert findet der nächste Online-Vortrag am 
					   Mittwoch, 18. Mai, um 18 Uhr statt. Laura Eckl 
					   (Historisches Seminar der Bergischen Universität 
					   Wuppertal) wird über „Herrschaft, Hunger und Überleben – 
					   Die Charkiwer Oblast unter deutscher Besatzung im Zweiten 
					   Weltkrieg“ sprechen. Der Vortrag findet online über die 
					   Plattform „Zoom“ statt.
 
 Der Zugangslink ist auf 
					   der Internetseite des Zentrums für Erinnerungskultur 
					   www.duisburg.de/erinnerungskultur hinterlegt. Die 
					   Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist 
					   nicht erforderlich. Die Charkiwer Oblast 
					   (Verwaltungsbezirk) im Nordosten der heutigen Ukraine ist 
					   historisch ein von Hunger und Gewalt besonders 
					   betroffener Raum. Die Stadt Charkiw, die zwischen Oktober 
					   1941 und August 1943 mit kurzen Unterbrechungen unter 
					   deutscher Militärverwaltung stand, verzeichnete die 
					   höchste Zahl an nichtjüdischen Hungertoten in einer unter 
					   deutschen Besatzung stehenden Stadt im Zweiten Weltkrieg.
 
 Die Wehrmacht plünderte den industriellen 
					   Ballungsraum, der in unmittelbarer Frontnähe lag, 
					   rücksichtslos aus und verfolgte eine rassistisch 
					   motivierte Hungerpolitik, die vor allem die Stadt Charkiw 
					   von Versorgung abschnitt und aushungerte. In dem Vortrag 
					   sollen Aushandlungsräume zwischen der besetzten Charkiwer 
					   Bevölkerung und den deutschen Besatzern in Stadt und Land 
					   fokussiert werden.
 
 Im Vordergrund stehen dabei 
					   Perspektiven der lokalen Besatzungsgesellschaft. Für 
					   Rückfragen steht der Institutsleiter des Stadtarchivs, 
					   Dr. Andreas Pilger, telefonisch unter 0203/283-2155 zur 
					   Verfügung. Malte Werning Direktlink 
					   https://us06web.zoom.us/j/87138612407?pwd=NFF6OXliL0E1cnRzeHd6K05OWjlvZz09
 
					Wahltaxi
 Die SPD Duisburg bietet am 15. Mai 2022, also am 
					 Wahlsonntag in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, wieder 
					einen kostenlosen Fahrdienst zum Wahllokal an. Unter der 
					Rufnummer 0203/92 963-22 können Bürgerinnen und Bürger 
					diesen Service anfordern. Wer schon jetzt einen Termin für 
					eine Fahrt zum Wahllokal verabreden möchte, kann sich auch 
					jetzt schon melden.
 
					Jahreshauptversammlung der SPD Neudorf
 Am 17.05.2022 wählt die SPD Neudorf auf ihrer 
					Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand, der für die 
					nächsten 2 Jahre die Geschicke des Ortsvereins leiten wird. 
					Außerdem werden die Mitglieder ihre Delegierten für den 
					Parteitag im Juni wählen. Die SPD Neudorf freut sich 
					besonders, dass sich die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp 
					angekündigt hat. Sie wird die zurückliegende Landtagswahl 
					und die Ergebnisse analysieren.
 
 
					VHS-Wochenendseminar: Improvisationstheater für 
					Anfängerinnen und Anfänger Interessierte können im 
					Rahmen eines ImprovisationstheaterWochenendseminares mit 
					Markus Matten am 14. und 15. Mai, jeweils von 10 bis 16 Uhr 
					in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der 
					Stadtmitte lernen, Figuren zu erschaffen und Geschichten zu 
					erzählen, ohne komplizierte Wege beschreiten zu müssen. 
					Kreativität, Fantasie und Spontanität werden geweckt und 
					lassen den Moment genießen. In dieser Theaterform ist nichts 
					unmöglich. Mitmachen können alle, die Spaß am Spiel haben 
					und sich in unterschiedlichen Rollen erleben möchten.
 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit und ohne 
					Vorkenntnisse. Die Teilnahmegebühr beträgt 54 Euro, eine 
					vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen:
					www.vhs-duisburg.de.
 
 
					Ruhrorter HOFkultur gastiert im Ruhrorter 
					Yachtclub
 Ein Rudelsingen steht bei der 
					HOFkultur im maritimen Ambiente des Eisenbahnbassins am 
					Samstag, 14. Mai ab 18 Uhr auf dem Programm.  Schon lange 
					werden hier keine Eisenbahnwaggons über den, auf Ruhrorter 
					Seite abgerissenen, Trajekttrum in Richtung linker 
					Niederrhein verladen. Dennoch gibt die ehemalige Hebeanlage 
					dem Hafenbecken seinen Namen – das Eisenbahnbassin. Hier hat 
					seit vielen Jahren der auf eine über 100 Jahre währende 
					Geschichte zurückblickende Ruhrorter Yachtclub sein zuhause.
 
 Sportbootfreunde auf dem Rhein finden hier einen 
					gastlichen Anlaufpunkt. Die HOFkultur gewährt nun zu einer 
					der beliebten Veranstaltungen einen Blick auf das 
					Vereinsgelände im Schatten des Ruhrorter Kraftwerks. 
					„Endlich können wir unsere kleine, aber feine 
					Veranstaltungsreihe im Kreativquartier Ruhrort wieder 
					durchführen“, freut sich Organisator Folkert Küpers. Dass 
					zum Neustart nach der Pandemie ein Rudelsingen dazugehören 
					solle, kam dem Wunsch des seit Jahren teilnehmenden 
					Stamm-Publikums entgegen.
 
 „Aber wir hoffen, den 
					Durst nach gemeinschaftlichen Gesangsveranstaltungen auch 
					für Teilnehmende stillen zu können, welche die HOFkultur 
					noch nicht kennen.“ Detlef von Schmeling und Clemens Graefen 
					zählen zu den HOFlieferanten, die bereits bis zum Jahr 2019 
					etliche Veranstaltungen an ungewöhnlichen Orten im 
					Hafenquartier mitgestaltet haben. Sie werden mit Gitarren 
					und Gesang den Chorgesang des Publikums leiten.
 HOFkultur | Rudelsingen Samstag, 14. Mai 2022 Beginn 18:00 
					Uhr Ruhrorter Yachtclub
 Am Eisenbahnbassin 42, 47119 
					Duisburg
 
  
					Hoflieferanten - Foto Fritz Hemberger  
					Führung durch die Abtei Hamborn
 Die 
					nächste Gelegenheit zum Schauen und Staunen in der 
					Abtei-Hamborn bietet sich für alle Interessierten am 
					Samstag, 14.05.2022 bei einer öffentlichen Führung. 
					Treffpunkt ist um 10:30 Uhr in
 .jpg) der 
					Abteikirche, An der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt 
					werden neben der Abteikirche mit ihren faszinierenden 
					Glasfenstern, der romanische Kreuzgang mit dem modernen 
					Bronzebrunnen von Gernot Rumpf und das 
					Prämonstratenserkloster. 
 In der Schatzkammer gibt es 
					historische, liturgische Gewänder sowie weitere Fundstücke 
					aus der über 900-jährigen Geschichte. Anmeldung 
					erforderlich: Projekt LebensWert, werktags von 8-16 Uhr 
					unter der Rufnummer 01512 898 57 29 oder info@projekt-lebenswert.de. 
					Die Führung ist kostenlos. Um eine Spende für die Projekt 
					LebensWert gGmbH wird gebeten.
 
 Kirchenmusik 
					weltweit - Workshop mit Seth Sululu in Wanheimerort
 Am Samstag, 14. Mai 2022 ist Seth Sululu - Foto
					
					www.vemission.org 
					-, Musiker aus dem Norden Tansanias, zu Gast im Gemeindehaus 
					Vogelsangplatz der Evangelischen Gemeinde Wanheimerort. Dort
  übt 
					er in einem Workshop mit den Teilnehmenden Songs aus 
					Ostafrika ein, in Suaheli und Englisch. Durch traditionelle 
					und populare Kirchenlieder nimmt er die Musikbegeisterten 
					auch mit hinein in das kirchenmusikalische Leben in 
					Tansania. 
 Die Teilnahme an dem Workshop, zu dem der 
					Evangelische Kirchenkreis Duisburg herzlich einlädt, ist 
					kostenlos. Anmeldung und Infos gibt es bei Pop-Kantor Daniel 
					Drückes unter daniel.drueckes@ekir.de. Seth Sululu ist 
					Leiter der Musikabteilung des „Makumira University College 
					Tanzania“, Kirchenmusiker, Musikdozent und Leiter 
					verschiedener Chöre aus Nordtansania und ist im Rahmen des 
					Projektes „„Kirchenmusik weltweit“ der Vereinten 
					Evangelische Mission (VEM) für sechs Wochen zu Gast in 
					Deutschland, wo er Workshops und Seminare an 
					Musikhochschulen und in Kirchengemeinden gibt.
 
 Duisburg ist nur eine der Stationen: Seth Sululu wird 
					außerdem zusammen mit lokalen Kirchenmusiker*innen 
					transkulturelle Chor- und Sing-Workshops in Oberhausen, 
					Bottrop, Bonn, Wuppertal und im Dekanat Biedenkopf anbieten.
 
 „Urban Sketching“ als touristisches 
					Angebot Duisburg
 Tourismus bietet erstmals 
					Workshops für Interessierte an, die Duisburg auf kreative 
					Weise erkunden möchten. Der Kurs richtet sich an alle die 
					gerne zeichnen und malen oder es gerne lernen möchten. 
					„Urban Sketching“ ist eine großartige Möglichkeit, eine 
					Stadt zu entdecken und gleichzeitig kreativ zu werden und 
					etwas Neues zu lernen. Es geht darum, Stadtansichten mit 
					einfachen Materialien an Ort und Stelle zu zeichnen und zu 
					malen – so wie sie sind.
 
 Bei diesem neuen Angebot 
					führen erfahrene Duisburger Künstler*innen die 
					Teilnehmer*innen an spannende Orte in Duisburg und zeigen 
					ihnen, wie Sie das richtige Motiv finden und es zu Papier zu 
					bringen. Ob Malanfänger oder bereits Fortgeschrittene – 
					jeder wird vor Ort in der Herangehensweise unterstützt, 
					bekommt aber auch neue Techniken gezeigt. Die Workshops 
					finden an zwei Tagen am Innenhafen, in der Altstadt oder im 
					Landschaftspark Duisburg-Nord statt.
 
 Neben den 
					eigenen Skizzen werden die Teilnehmer*innen ganz besondere 
					Eindrücke der Stadt Duisburg, sowie zahlreiche neue 
					Zeichenkenntnisse mitnehmen. Die Kurse „Industriekultur mit 
					Zeichenstift und Skizzenblock“ und „Duisburg – eine 
					malerische Kombination“ werden von den Duisburger 
					Künstler*innen Dorothee Impelmann, Marayle Küpper und 
					Wilfried Weiß geleitet. Als Teil der Duisburger 
					Künstlerszene befinden sich ihre Ateliers in der Duisburger 
					Innenstadt, wo ihre (gemalten) Werke entstehen, welche sie 
					bei zahlreichen Ausstellungen in der Stadt und ihrer 
					Umgebung zeigen.
 
 Der Workshop „Industriekultur mit 
					Zeichenstift und Skizzenblock“ mit Dorothee Impelmann findet 
					jeweils vom 14. bis 15.05.2022 und vom 13. bis 14.08.2022 
					statt. Der Termin für den Kurs „Duisburg – eine malerische 
					Kombination“ mit Marayle Küpper und Wilfried Weiß findet 
					jeweils vom 07. bis 08.05.2022 und vom 27. bis 28.08.2022 
					statt. Die Kosten für 10 Stunden an zwei Tagen belaufen sich 
					auf 160,00 € pro Person. Die Workshops finden unter den 
					aktuellen 3-G-Regeln statt. Anmeldungen sind unter 
					www.duisburg-tourismus oder bei der Tourist Information 
					Duisburg möglich.
 
  
					Kursleiterin Dorothee Impelmann im Landschaftspark Duisburg 
					Nord - Foto  Volker Impelmann  
							
							Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
							Duisburg-Rahm: Vollsperrung des Druchter 
							Wegs
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
							führen ab Montag, 16. Mai, eine 
							Fahrbahndeckensanierung auf dem Druchter Weg in 
							Duisburg-Rahm durch. Aus diesem Grund muss diese 
							Straße in dem Abschnitt zwischen Saarner Straße und 
							dem Lintorfer Waldweg voll gesperrt werden.
 
 Der am Druchter Weg ansässige Verein ist je nach 
							Baufortschritt entweder weiterhin über die Saarner 
							Straße oder den Lintorfer Waldweg zu erreichen. Für 
							den Kfz-Verkehr werden weiträumige 
							Umleitungsempfehlungen ausgeschildert. Fußgänger und 
							Radfahrer können ortsnah über die gut passierbaren 
							Waldwege ausweichen. Die Arbeiten werden 
							voraussichtlich bis Montag, 23. Mai, andauern.
 
 Stadtbahntunnel gesperrt: Beeinträchtigung auf den 
					Linien 901, 903 und U79
 Von Freitag, 13. 
					Mai, circa 20 Uhr, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					werden auf der Wanheimer Straße Höhe Glaserstraße 
					Weichenarbeiten durchgeführt. Zudem finden von Samstag, 14. 
					Mai, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					Weichenarbeiten im Stadtbahntunnel statt. Dies hat zur 
					Folge, dass die Linien 901, 903 und U79 auf diesen 
					Streckenabschnitten mit Bussen (SEV) befahren werden.
 Linie 901: Auf dem Streckenabschnitt „Zoo/Uni“ bis 
					„Landesarchiv“ fahren Samstag und Sonntag in beiden 
					Richtungen Busse statt Bahnen.
 Linie 903: Auf dem 
					Streckenabschnitt von „Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 
					2“ fahren am Freitag in beiden Richtungen Busse statt 
					Bahnen. Die Bahnen mit Fahrtziel „Rheintörchenstraße“ enden 
					an der Haltestelle „Marienhospital“. Samstag und Sonntag 
					fahren auf dem Streckenabschnitt „Meiderich Bf.“ bis 
					„Mannesmann Tor 2“ Busse statt Bahnen.
 Linie U79: 
					Die Linie U79 endet Samstag und Sonntag an der Haltestelle 
					„Platanenhof“. Die DVG bittet die Fahrgäste den SEV der 
					Linie 903 zu nutzen.
 
 STATISTIK
 
   
 
   
 
					  |  
				   | Freitag, 
					13. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 256 -
					
					
					Kreis Wesel 385
					
- NRW 452 - 
					Hospitalinzidenz 4,69Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,91
 Sinkend: 16.074 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					Donnerstag 68.999, 
					Inzidenz 486
 
					
 
					
					Schatzsuche und Klettern mit Landschaftspark-Maskottchen 
					Edgar Graffiti-Künstler bringt beliebte 
					Zwergfledermaus als Bild in den Klettergarten des DAV 
					Deutscher Alpenverein. Im Landschaftspark Duisburg Nord 
					erwartet Maskottchen Edgar Kinder und Familien ab sofort 
					auch im Klettergarten des DAV. Dort hat der Graffiti Artist 
					Marten Dalimot die kleine Fledermaus großflächig auf eine 
					Kletterwand gesprüht. Sie ist umgeben von einer stilisierten 
					Berglandschaft. So können kleine Besucher das Maskottchen 
					Edgar direkt erklettern.
 
 ThomasBerns.jpg) Graffiti-Kuenstler Silvio Jedynak und Marten Dalimot 
					(c)Thomas Berns 
					www.landschaftspark.de
 
 
 Von der Leyen 
					schlägt Embargo für Öl aus Russland vor
 Angesichts einer weiteren Eskalation der russischen Gewalt 
					in der Ukraine hat die EU-Kommission am 12. Mai den 
					Mitgliedstaaten einen Importstopp für Erdöl aus Russland 
					vorgeschlagen. „Dabei geht es um ein vollständiges 
					Einfuhrverbot für sämtliches russisches Öl, ob Seeweg oder 
					Pipeline, ob Rohöl oder raffiniert“, sagte 
					Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer Rede im 
					Europäischen Parlament.
 
					 Umstieg auf 
					Elektromobilität: Stadtwerke beraten und helfen bei 
					Förderprogrammen
 Das Förderprogramm Progres.NRW der Landesregierung steht 
					seit Jahren für Elektroauto-Fahrer zur Verfügung, um private 
					Ladeinfrastruktur anzuschaffen. Jetzt hat die 
					Landesregierung den Fördertopf wieder aufgefüllt und die 
					Förderrichtlinien angepasst, um noch mehr Elektromobilisten 
					zu einer heimischen Stromtankstelle zu verhelfen und den 
					Umstieg auf die emissionsarme Mobilität zu erleichtern. Die 
					Stadtwerke Duisburg AG unterstützt alle Interessenten mit 
					einer ausführlichen Beratung und hilft bei der Beantragung 
					der Fördergelder.
 
 So sieht das Programm der 
					Landesregierung vor, dass Vermieter, die für Häuser mit 
					mindestens vier Wohneinheiten Konzepte zur Errichtung von 
					Ladeinfrastruktur realisieren, bis zu 50 Prozent Förderung 
					ihrer Gesamtanschaffungen erhalten können und das bis zu 
					15.000 Euro. Wer eine Wallbox für seine Mieter oder die 
					Beschäftigten an einem Unternehmensparkplatz nutzen möchte, 
					bekommt immerhin bis zu 1.000 Euro aus dem Fördertopf.
 
 
  Wer 
					sich eine eigene Stromtankstelle – also eine Wallbox – 
					anschafft, bekommt bis zu 1.500 Euro vom Staat dazu, wenn er 
					sich gleichzeitig auch für die Anschaffung einer eigenen 
					Photovoltaikanlage entscheidet. Auf diese Förderung können 
					nicht nur Unternehmen und Vermieter, sondern auch private 
					Eigenheimbesitzer zugreifen. Die Stadtwerke Duisburg 
					bieten attraktive Komplettpakete für die Installation, 
					Montage und Inbetriebnahme einer eigenen Stromtankstelle 
					schon ab 1.499 Euro an. Sollten neue Netzanschlüsse 
					notwendig werden, so sind auch diese unter bestimmten 
					Rahmenbedingungen bis zu 40 Prozent (maximal 10.000 Euro) 
					förderfähig.
 
 Für Gewerbetreibende sieht Progres.NRW 
					darüber hinaus zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten vor, 
					dazu gehören dann auch die Anschaffungen von Elektroautos 
					und Elektrofahrrädern. Die Energieberater der Stadtwerke 
					Duisburg helfen Interessierten, einen Überblick über die 
					Möglichkeiten zu bekommen und unterstützen bei der 
					Beantragung der Fördergelder. Wer seinen 
					Unternehmensfuhrpark auf umweltfreundliche Elektromobilität 
					umstellen möchte, findet beim lokalen Energiedienstleister 
					die richtigen Ansprechpartner für ein maßgeschneidertes 
					Gesamtkonzept.
 
 Die Energieberater der Stadtwerke 
					Duisburg sind unter der Telefonnummer 0203 604 1111 
					erreichbar. Übrigens: Wer keine eigene Immobilie besitzt, 
					muss als Mieter trotzdem nicht auf eine eigene 
					Stromtankstelle verzichten. Vermieter sind verpflichtet, 
					ihrem Mieter eine Installation zu ermöglichen. Auch hierbei 
					helfen die Energieberater der Stadtwerke Duisburg, 
					Möglichkeiten zu prüfen und Lösungen zu entwickeln.
 
 Alles Wissenswerte rund um die Elektromobilität, ganz gleich 
					ob als Immobilienbesitzer oder als Mieter, haben die 
					Stadtwerke auf einer Informationsseite im Internet 
					zusammengefasst: swdu.de/emob
 Wer bereits ein 
					Elektroauto fährt und den großen Fahrspaß in vollen Zügen 
					genießt, kann unterwegs mit der Stadtwerke Duisburg 
					Ladekarte an zahlreichen öffentlichen Ladesäulen bequem 
					Energie nachladen. Alles Wissenswerte rund um die Ladekarte 
					gibt es ebenfalls im Internet unter swdu.de/ladekarte. Und 
					das Beste: Wer bereits Stadtwerke-Kunde ist, der bekommt die 
					Ladekarte kostenlos und grundgebührenfrei.
 
  „Saubere Mobilität und großer Fahrspaß: Wer auf die 
					Elektromobilität umsteigen möchte, bekommt bei den 
					Stadtwerken Duisburg fachkundige Beratung und Hilfe bei der 
					Beantragung von Fördergeldern.“ Fotos Stadtwerke Duisburg AG
 
 Klimaschutzsiedlung der GEBAG ist fertig
 Abschluss im Duisburger Norden: Die Vierlinden-Höfe sind 
					fertiggestellt! Nachdem die letzten Mieterinnen und Mieter 
					zum 1. Mai eingezogen sind, wurden in dieser Woche auch die 
					Arbeiten in den Außenanlagen beendet. Nach rund 31 Monaten 
					Bauzeit hat die GEBAG damit ihre erste Klimaschutzsiedlung 
					fertiggestellt.
 
 .jpg) „Ökologische und ressourcenschonende Bauweisen und eine 
					insgesamt nachhaltige Planung: Der Klimawandel lässt es 
					nicht mehr zu, dass wir solche Aspekte bei unseren 
					Neubauprojekten vernachlässigen“, so Bernd Wortmeyer, 
					Geschäftsführer der Duisburger Wohnungsbaugesellschaft. 
					„Umso mehr freue ich mich, dass mit den Vierlinden-Höfen, 
					unserer ersten Klimaschutzsiedlung, nun eines unserer 
					Vorzeigeprojekte abgeschlossen wurde. Besonders 
					bemerkenswert finde ich, dass wir auch in den öffentlich 
					geförderten Wohnungen einen sehr hohen Standard und sehr 
					hohe Ausstattungsqualität realisieren können. Die 
					Unterschiede zu den freifinanzierten Wohnungen liegen nur in 
					den Details.“
 
 Entstanden sind im Stadtteil 
					Walsum-Vierlinden insgesamt 98 Wohnungen in sechs Gebäuden, 
					davon 54 öffentliche geförderte Einheiten. Die barrierearmen 
					Zwei- bis Vierzimmerwohnungen des Neubauprojekts sind 
					zwischen 57 und 110 Quadratmetern groß. Die Wohnungen im 
					Erdgeschoss bieten mit eigenen abgetrennten Gartenbereichen 
					ein besonderes Highlight für naturverbundene Mieter, in den 
					oberen Etagen finden die Bewohner großzügige Balkone und 
					Terrassen. Alle Wohnungen sind vermietet.
 
 Neben 
					barrierearmen Grundrissen und einer modernen Ausstattung 
					weiß die Klimaschutzsiedlung mit weiteren ökologischen 
					Pluspunkten zu überzeugen: Neben aus Photovoltaik-Anlagen 
					gewonnenem Mieterstrom, auf den die Bewohnerinnen und 
					Bewohner zurückgreifen können, einer umweltverträglichen 
					Bauweise sowie großzügigen Grün- und Spielflächen spielt 
					auch das Thema Mobilität eine große Rolle im Quartier. Seit 
					Oktober 2021 gibt es eine Nextbike-Station in den 
					Vierlinden-Höfen, an der sich Bewohnerinnen und Bewohner 
					jederzeit Fahrräder ausleihen können. Außerdem werden 
					aktuell unterschiedliche Modelle einer verbesserten 
					ÖPNV-Nutzung (beispielsweise im Rahmen eines flexiblen 
					Mietertickets) geprüft.
 
 Auch ein Thema: 
					Carsharing. Ab Juni verstärkt daher ein weiterer Baustein 
					das Mobilitätskonzept der Siedlung: Eine weitere Station des 
					Carsharing-Anbieters „Stadtmobil“ wird in den 
					Vierlinden-Höfen installiert. Dort stehen dann zwei 
					Elektroautos bereit, die jederzeit von den Mieterinnen und 
					Mietern der GEBAG angemietet werden können. „Geplant ist ein 
					vorerst geschlossenes Carsharing-System. Das heißt, dass 
					zunächst ausschließlich die Bewohnerinnen und Bewohner der 
					Siedlung die Stadtmobil-Autos buchen und nutzen können. Nach 
					ungefähr einem Jahr Projektlaufzeit werden wir dann prüfen, 
					ob das Angebot auch für weitere Anwohner aus der Umgebung 
					freigegeben werden kann“, so Bernd Wortmeyer.
 
 Die 
					Planung des Neubaus stammt vom Düsseldorfer Büro HGMB 
					Architekten. Die GEBAG hat rund 24 Millionen Euro in das 
					Projekt investiert.  Die Vierlinden-Höfe sind seit 2018 Teil 
					des Programms „Klimaschutzsiedlungen NRW“ der 
					Energieagentur.NRW. Als Bestandteil der 
					nordrhein-westfälischen Energie- und Klimaschutzstrategie 
					sollen mit dem Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in 
					Nordrhein-Westfalen“ die wärmebedingten CO2-Emissionen im 
					Land weiter konsequent reduziert werden.
 
 .jpg) 
					Fotos: Copyright GEBAG 
 Picnic erstellt für 150 Mio. Euro  Logistikzentrum 
					in Obehausen
 Der Lieferdienst Picnic investiert 
					rund 150 Mio. Euro in den Bau eines weitgehend 
					automatisierten Centers in Oberhausen-Sterkrade auf einem 
					50.000 m² großen Areal. Nachbar ist  Picnic-Partner 
					Edeka mit dem neuen Zentrallager von Edeka Rhein-Ruhrr (ca. 
					92.000 m²). Über 1.500 Roboter und insgesamt 21 km 
					Förderbänder sollen eine schnelle und zuverlässige 
					Belieferung von über 200.000 Kunden des Lieferdienstes 
					ermöglichen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2024 geplant.
 
					
									
									 
							 
							Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl: 
							Fundsachenversteigerung
 Das Amt für 
							bezirkliche Angelegenheiten lädt am Freitag, 13. Mai 
							2022, ab 13 Uhr, zu einer öffentlichen 
							Fundsachenversteigerung im Innenhof des 
							Bezirksrathauses, Bismarckplatz 1 in 
							Duisburg-Homberg ein. Versteigert werden 
							meistbietend unter anderem Fahrräder, Schmuck, 
							Armbanduhren, elektrische Werkzeuge, ein Laptop 
							sowie weitere Fundsachen.
 Die zur Versteigerung 
							kommenden Gegenstände können am Versteigerungstag ab 
							12.30 Uhr im Bezirksrathaus besichtigt werden. 
							Eigentumsansprüche können bis Freitag, 29. April, 
							beim Bürgerservice Homberg/Ruhrort/Baerl geltend 
							gemacht werden.
 
					Die Straßenbahnlinie 901 ist nicht nur 
					Verkehrsmittel innerhalb der Stadt, sondern bietet auch eine 
					Reise durch die kulturelle Vielfalt von Duisburg. Daraus 
					entstanden sind die Fahrten der 901 als Kulturlinie. Die 
					nächste Tour startet am 13. Mai, Abfahrt ist um 11 Uhr am 
					Duisburger Rathaus. Erster Halt ist am historischen 
					Tausendfensterhaus in Ruhrort. Nach dem Ausstieg lernen die 
					Gäste den historischen Hafenstadtteil bei einem ausgedehnten 
					Spaziergang kennen.Tour mit der Kulturlinie 901 am 13. Mai
 
 
 Danach geht es mit der 901 
					weiter nach Marxloh, dem größten Ort des interkulturellen 
					Dialogs in Duisburg. Nach einem Imbiss in einem der 
					türkischen Teehäuser bummeln die TeilnehmerInnen über die 
					legendäre Brautmodenmeile und besuchen eine der größten und 
					schönsten Moscheen in Deutschland. Die Tour dauert etwa fünf 
					Stunden. Die Kosten pro Teilnehmer liegen bei 27 Euro, darin 
					enthalten ist auch der Imbiss in Marxloh sowie das 
					Bahn-Ticket. Wichtig: Dieses Angebot ist nicht barrierefrei. 
					Anmeldungen sind auf www.duisburg-tourismus.de oder in der 
					Tourist Information in der Königstraße möglich.
 
   
					
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Haltausfälle Linie RE 3 zwischen 
					Düsseldorf  und Duisburg Hbf vom 13. auf den 14. Mai
 Die eurobahn verweist auf die Züge 
					der Linien RE 1, RE 2, RE 11 und S 6.   Düsseldorf, 11. Mai 
					2022 – Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge 
					der Linie RE 3, vom 13. Mai (ab 21:00 Uhr) bis 14. Mai 
					(05:00 Uhr), zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf 
					ausfallen. Die eurobahn verweist betroffene Fahrgäste im 
					betroffenen Streckenabschnitt auf die Züge der Linien RE 1, 
					RE 2, RE 11 und S 6.
 Für die Zugleistungen um 02:00 Uhr 
					ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. 
					Zusätzlich verkehrt der Zug um 05:00 Uhr ab Duisburg Hbf in 
					Richtung Düsseldorf Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. 
					Fahrgäste können sich unter der kostenfreien Servicehotline 
					00800 387 622 46 informieren. Die detaillierten 
					Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen
 Ersatzhaltestellen der Linie RE 3: Düsseldorf Hbf  
					Bussteig 17
 Düsseldorf-Flughafen Haltestelle Bahnhof / 
					Duisburg Hbf Haltestelle Bahnhof
 
 Stadtbahntunnel gesperrt: Beeinträchtigung auf den 
					Linien 901, 903 und U79
 Von Freitag, 13. 
					Mai, circa 20 Uhr, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					werden auf der Wanheimer Straße Höhe Glaserstraße 
					Weichenarbeiten durchgeführt. Zudem finden von Samstag, 14. 
					Mai, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					Weichenarbeiten im Stadtbahntunnel statt. Dies hat zur 
					Folge, dass die Linien 901, 903 und U79 auf diesen 
					Streckenabschnitten mit Bussen (SEV) befahren werden.
 
 Linie 901: Auf dem Streckenabschnitt „Zoo/Uni“ bis 
					„Landesarchiv“ fahren Samstag und Sonntag in beiden 
					Richtungen Busse statt Bahnen.
 
 Linie 903: Auf dem 
					Streckenabschnitt von „Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 
					2“ fahren am Freitag in beiden Richtungen Busse statt 
					Bahnen. Die Bahnen mit Fahrtziel „Rheintörchenstraße“ enden 
					an der Haltestelle „Marienhospital“. Samstag und Sonntag 
					fahren auf dem Streckenabschnitt „Meiderich Bf.“ bis 
					„Mannesmann Tor 2“ Busse statt Bahnen.
 
 Linie U79: 
					Die Linie U79 endet Samstag und Sonntag an der Haltestelle 
					„Platanenhof“. Die DVG bittet die Fahrgäste den SEV der 
					Linie 903 zu nutzen.
 
 STATISTIK
 
 
   
 
   
 
 
					  |  
				   | Donnerstag, 
					12. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 260 -
					
					
					Kreis Wesel 378
					
- NRW 468 - 
					Hospitalinzidenz 4,39Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
							
					
					3,83
 Sinkend: 7.206 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					
					
					Mittwoch
					 
					 88.961, 
					Inzidenz 502
 
					
 
					
					Kaiserberg: Blick in die Vergangenheit und in die 
					Zukunft Bei einem Spaziergang über den 
					Kaiserberg wurde heute das 12. Denkmalthemenheft mit dem 
					Titel „Die Kaiserberganlagen als Gartendenkmal“ im Beisein 
					von Ordnungsdezernent Andree Haack sowie Umwelt- und 
					Kulturdezernent Matthias Börger vorgestellt. In der 
					Broschüre der Unteren Denkmalbehörde werden die wichtigsten 
					historischen Gestaltungselemente der seit 2020 als Denkmal 
					eingetragenen Kaiserberganlagen und des Botanischen Gartens 
					anhand von zwei Tourvorschlägen erläutert.
 
 Die 
					25-seitige Veröffentlichung bietet kurze Texte zu den 
					historischen Objekten mit vielen Fotos. „Das Themenheft gibt 
					einen guten Überblick über die heute noch vorhandenen Spuren 
					der historischen Anlagen auf dem Kaiserberg“, sagt Dezernent 
					Andree Haack. „Die Bauten entstanden bereits im 19. 
					Jahrhundert durch bürgerschaftliches Engagement für die 
					Stadt und ihre Bürger.“ Bei dem Spaziergang wurde aber auch 
					ein Blick in die Zukunft gewagt: Für die Internationale 
					Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2027 plant die Stadt 
					Duisburg in Partnerschaft mit den Städten Mülheim (Ruhr) und 
					Oberhausen die größtenteils historischen Parkanlagen im 
					Ruhrtal zur „Parklandschaft Ruhr“ zu vernetzen und als 
					„erlebbaren Landschaftsraum“ einem breiten Publikum zu 
					präsentieren.
 
 „Die Parkanlage Kaiserberg ist dabei 
					ein bedeutendes Erholungsgebiet mit überregionaler 
					Anziehungskraft“, sagt Umwelt- und Kulturdezernent Matthias 
					Börger. „Für die IGA werden die historischen Parkstrukturen 
					mit den gärtnerischen Anlagen reaktiviert und die 
					Pflanzenschau in den Fokus gerückt.“ Ziel ist es, die 
					Kaiserberganlagen wieder ihrem Ursprungsgedanken nach als 
					Park von Bürgern für Bürger zu etablieren. Dabei spielt die 
					Nähe zu dem durch seine Artenvielfalt landesweit bekannten 
					Duisburger Zoo eine maßgebliche Rolle, der nicht nur an den 
					Wochenenden und Feiertagen zahlreiche Besucher anzieht.
 
 Zur IGA wird es Bildungs- und Informationsangebote zu 
					Ausstellungsflächen des Parks, zu Umwelt- und Klimaschutz 
					sowie Nachhaltigkeit geben, um ein Bewusstsein für die 
					außerordentliche Bedeutung dieses Parks zu schaffen. Dabei 
					wird ein besonderer Schwerpunkt auf soziale Vielfalt, 
					interkulturellen Austausch, Inklusion und Partizipation 
					gelegt. Die Bevölkerung wird intensiv in die Gestaltung und 
					den dauerhaften Betrieb ihres Bürgerparks einbezogen.
 
 
					
					Hintergrundinformationen zu dem Denkmalthemenheft Anhand 
					von zwei Rundgängen werden die wichtigsten historischen 
					Gestaltungselemente der seit 2020 als Denkmal eingetragenen 
					Kaiserberganlagen und des Botanischen Gartens mit Texten und 
					historischen Fotos erläutert.
 
 Tour 1 führt 
					durch die Kaiserberganlagen, vorbei an der historischen 
					Kaskadenachse (einem künstlichen Wasserlauf) und weiter 
					hinauf zu der heute noch begehbaren Grotte: einer 
					künstlichen Felsformation, die von dem Bildhauer Friedrich 
					Reusch nach Vorbild des Viktoriaparks in Berlin entworfen 
					wurde. Sie war um 1900 die Hauptattraktion der 
					Kaiserberganlagen. Auf damaligen Postkartenmotiven mit Blick 
					von der Denkmalstraße kann man den Wasserturm noch in voller 
					Höhe sehen, von dem heute leider nur noch das Sockelgeschoss 
					vorhanden ist.
 
 Über den Wasserturm und ein 
					dahinterliegendes Hochreservoir wurde nicht nur die Kaskade 
					mit Wasser gespeist. Diese Anlagen waren auch Teil des im 
					19. Jahrhunderts geplanten Frischwassernetzes für die Stadt 
					Duisburg. Davor auf dem Denkmalplatz wurde 1898 das Denkmal 
					zu Ehren Kaiser Wilhelm I. errichtet, ein Reiterstandbild, 
					das erhöht über einem Postament und künstlich aufgeworfenen 
					Felsquadern weithin sichtbar war.
 
 Wenige Meter weiter führt die Tour zu einem 
					Wiesenrondell und zum Eingang des Ehrenfriedhofs. Dort wurde 
					vor Kurzem die Plastik der „Sitzende Jüngling“ von Wilhelm 
					Lehmbruck als Abguss der ehemals dort befindlichen Figur 
					wieder errichtet. Südlich davon folgt der Schülkeplatz mit 
					den romantisierenden Teichen und ebenfalls einer 
					Grottenanlage. Insgesamt 18 Stationen können auf dieser 
					Rundtour durch die Anlagen erlaufen werden.
 
 Tour 
					2 beschreibt einen Rundgang durch den Botanischen 
					Garten. Nach dem didaktischen Grundgedanken aus dem Jahr 
					1912 wurden dort Pflanzen sowohl nach ihrer 
					wissenschaftlichen Klassifizierung als auch in ihrem 
					natürlichen Lebensraum angelegt. So sind Heideformationen, 
					eine Moorbeetpflanzung, eine Dünenlandschaft und 
					Waldgesellschaften entstanden.
 
 Eine Besonderheit für 
					damalige Zeiten (und heute noch vorhanden) ist das Alpinum, 
					eine künstliche Felsformation mit geschlängelten Pfaden und 
					Teichanlage, ursprünglich auch mit einem Wasserfall 
					ausgestattet. Die 25-seitige Broschüre kann per E-Mail unter 
					denkmalschutz@stadt-duisburg.de angefordert werden.
 
  Autorin und Landschaftsarchitektin Elke Lorenz bei der 
					Präsentation des Denkmalthemenheftes (Foto: Uwe Köppen / 
					Stadt Duisburg)
 
 
					Stadtarchiv stellt Kirchen- und Adressbücher 
					online zur Verfügung
 Für das Förderprogramm 
					„WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive 
					innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen 
					Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine 
					Kirchen- und Adressbücher digitalisieren lassen. Damit steht 
					nun eine vor allem für die Familienforschung bedeutende 
					Quellengattung online zur freien Nutzung zur Verfügung.
 
 In der Zeit vor der Einführung des staatlichen 
					Personenstandwesens in Preußen im Jahr 1874 wurden Taufen, 
					Eheschließungen und Bestattungen in den jeweiligen 
					Kirchengemeinden dokumentiert. Dem Stadtarchiv liegen Kopien 
					dieser sogenannten Kirchenbücher für alle sich im heutigen 
					Stadtgebiet befindlichen Gemeinden beinahe lückenlos vor. 
					Analoge Ausdrucke der Kirchenbuchkopien konnten 
					Besucherinnen und Besucher bislang nur während der 
					Öffnungszeiten des Archivs einsehen.
 
 Nach der 
					vollumfänglichen Digitalisierung stehen nunmehr 527 
					Kirchenbücher einer interessierten Öffentlichkeit online auf 
					dem Portal „Archive in NordrheinWestfalen“ unter dem Link
					
					https://www.archive.nrw.de/stadtarchivduisburg/familienforschung
					zur Verfügung und können kostenfrei und bequem von zu 
					Hause genutzt werden. Für dasselbe Projekt wurden auch 74 
					Duisburger Adressbücher digitalisiert und sind ab sofort auf 
					dem Archivportal unter dem Link 
					https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-duisburg/duisburger-adressbuecher 
					abrufbar.
 
 Sie decken einen Zeitraum von 1833 bis 
					1999 ab. Anhand einer Recherche in den Adressbüchern kann 
					nachvollzogen werden, bis wann einzelne Personen – in der 
					Regel die männlichen Haushaltsvorstände – im Stadtgebiet 
					gewohnt haben. Außerdem liefern die in den Adressbüchern 
					enthaltenen Straßen- oder Firmenverzeichnisse Einblicke in 
					die infrastrukturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen 
					der Stadt.
 
  Historischer Duisburger Adressbücher im Lesesaal des 
					Stadtarchivs (Foto: Stadt Duisburg)
 
 Digitaler Elternabend zur Berufsorientierung
 Die Niederrheinische IHK, die Agentur für 
					Arbeit Duisburg und das Amt für Schulische Bildung laden im 
					Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ 
					am Mittwoch, 18. Mai, um 19 Uhr zu einem digitalen 
					Elternabend ein. Wenn die Schulzeit endet und der Abschluss 
					erreicht ist, stehen junge Menschen schon vor der nächsten 
					Herausforderung, der Berufswahl.
 
 Der Elternabend 
					soll Eltern/Erziehungsberechtigte Möglichkeiten der 
					beruflichen Zukunft nach dem Schulabschluss ihrer Kinder 
					aufzeigen. Die Ausbildungsmarktexperten informieren in 
					diesem Format über verschiedene Ausbildungsberufe, 
					Unterstützungsangebote und kommende Veranstaltungen, die die 
					Ausbildungssuche vereinfachen und den Kontakt zu zukünftigen 
					Ausbildungsbetrieben herstellen.
 
 Der Termin findet 
					digital via Microsoft Teams statt. Die Teilnahme ist 
					kostenlos, eine Anmeldung bis Montag, 16. Mai, per E-Mail an 
					passgenauebesetzung@niederrhein.ihk.de erforderlich. Mit der 
					digitalen Einladung zur Veranstaltung wird den Teilnehmern 
					ein Link zum virtuellen Vortragsraum zugesandt.
 
 
					SpardaSpendenWahl: in Duisburg nachhaltige 
					Schulprojekte unterstützen!
 Die 
					SpardaSpendenWahl 2022 geht in ihrem zehnten Jahr in die 
					entscheidende Phase. Ab sofort ist die Abstimmung eröffnet – 
					und jeder kann mitmachen. Auf
					
					www.spardaspendenwahl.de stellen Schulen aus dem 
					gesamten Geschäftsgebiet ihre Projekte zur Wahl. Die Ideen 
					stehen unter dem Motto „Heute nachhaltig für morgen handeln“ 
					und sind vielseitig: Sie reichen vom Engagement für die 
					plastikfreie Schule über die Förderung von Gärten oder 
					Fahrradunterständen bis hin zu Projekten für mehr 
					Zivilcourage.
 
 „Das Engagement der Schüler ist 
					beeindruckend und verdient Unterstützung. Je mehr Menschen 
					abstimmen, desto besser – und bis zum 17. Mai freuen wir uns 
					über weitere Bewerbungen“, erklärt Dominik Kanders, 
					Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg. Veranstaltet wird 
					der Wettbewerb vom Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank 
					West. Dabei sein lohnt sich für alle Mitmachen geht ganz 
					einfach: Ab sofort kann jeder bis zum 31. Mai online für das 
					Lieblingsprojekt voten – ob aus Duisburg, der Umgebung oder 
					einer anderen Stadt.
 
 Dafür hinterlässt man seine 
					Mobilfunknummer auf dem Profil einer Schule und erhält per 
					SMS drei Abstimmcodes, die 48 Stunden lang gültig sind. 
					Diese können dreimal für das gleiche oder auch für drei 
					verschiedene Projekte verwendet werden. Der Einsatz für die 
					Schulen lohnt sich: 200 Ideen werden mit insgesamt 400.000 
					Euro gefördert und die Chancen auf einen Gewinn sind 
					überdurchschnittlich hoch. Weitere nachhaltige Ideen sind 
					noch bis zum 17. Mai willkommen – so lange können sich 
					Fördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen noch in 
					einer der Kategorien „sehr kleine“, „kleine“, „mittelgroße“ 
					und „große Schulen“ bewerben.
 
 Begleitende 
					Jubiläumsaktion auf Instagram
 Für Teilnehmer der 
					vergangenen Jahre gibt es zum zehnjährigen Jubiläum eine 
					besondere Aktion: Ab sofort läuft bis zum 10. Juni eine 
					Instagram-Challenge, bei der Teilnehmer der vergangenen 
					Jahre ein Bild oder Video ihrer Teilnahme bei der 
					SpardaSpendenWahl mit dem Hashtag #spardathrowback posten 
					können. Der Gewinnsparverein belohnt dies mit 15 
					zusätzlichen Spenden in Höhe von jeweils 1.000 Euro, die 
					unter den nominierten Schulfördervereinen verlost werden.
 
 „Wir freuen uns, dass unser Wettbewerb nun schon so 
					lange so erfolgreich ist“, erläutert Filialleiter Dominik 
					Kanders. „Auf diese Weise können wir langfristig etwas für 
					die Schulen in Duisburg und unserer Region bewirken. Deshalb 
					passt es auch so gut, dass unser Wettbewerb im Jubiläumsjahr 
					unter dem Motto der Nachhaltigkeit steht.“ Jetzt sei es 
					wichtig, dass sich wieder möglichst viele Menschen 
					beteiligen – denn das mache den eigentlichen Erfolg der 
					SpardaSpendenWahl aus. Mehr Informationen unter www.spardaspendenwahl.de.
 
 Binnenschifffahrtsmuseum: Kinderausstellung „Bodo, der 
					Bootsbauer“
 Im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 
					auf der Apostelstraße 84 in Duisburg-Ruhrort findet von 
					Sonntag, 15. Mai, bis Sonntag, 17. Juli, die 
					Kinderausstellung „Bodo, der Bootsbauer“ statt. An 
					verschiedenen Audiound Mitmach-Stationen führt die Figur 
					Bodo durch eine interaktiv gestaltete Bootswerft und erzählt 
					Kindern von seinem Arbeitsalltag. Auf seiner Werft motiviert 
					er die jungen Besucherinnen und Besucher, eigene 
					handwerkliche Fähigkeiten auszuprobieren – zum Beispiel die 
					Herstellung von Holznägeln und das Kalfatern, also das 
					Abdichten der Fugen eines Holzschiffes.
 
 Außerdem 
					lernt man in Bodos Wald etwas über den Werkstoff Holz. Als 
					Höhepunkt der Ausstellung können die Kinder am Ende des 
					Rundgangs selbst ein Boot zu Ende bauen. Die verschiedenen 
					Aktionsstationen ermöglichen einen spielerischen 
					Museumsbesuch. Den Kindern werden die Grundlagen des 
					Bootsbaus vermittelt, sie lernen etwas über historische 
					Werkzeuge und über ein sehr altes Handwerk.
 
 Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Bilderbuch mit 
					Erklärungen. Kinder können ein Boot auf eine Postkarte 
					malen, die dann im Museum aufgehängt wird. Führungen und 
					Workshops werden außerdem für Kinder von sechs bis zwölf 
					Jahren am 29. Mai, 19. und 26. Juni sowie am 10. Juli 
					jeweils von 12 bis 13.30 Uhr angeboten. Dabei können sie 
					nach dem Motto „Wir bauen ein Boot wie Bodo“ unter der 
					Anleitung von Käpt´n Yvi ihr eigenes Holzboot gestalten.
 
 Anmeldungen sind telefonisch unter 0203/283-94140 
					möglich, der Eintritt plus Materialkosten beträgt 6,50 Euro. 
					Am Eröffnungstag, 15. Mai, ist der Internationale Museumstag 
					mit freiem Eintritt. Das Museum der Deutschen 
					Binnenschifffahrt ist immer dienstags bis sonntags von 10 
					bis 17 Uhr geöffnet.
 
					
					 Bodo Bootsbauer - Foto Thomas Belz
 
 Wahltaxi
 Die SPD Duisburg bietet am 15. Mai 2022, also am 
					 Wahlsonntag in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, wieder 
					einen kostenlosen Fahrdienst zum Wahllokal an. Unter der 
					Rufnummer 0203/92 963-22 können Bürgerinnen und Bürger 
					diesen Service anfordern. Wer schon jetzt einen Termin für 
					eine Fahrt zum Wahllokal verabreden möchte, kann sich auch 
					jetzt schon melden.
 
 Service-Telefon 
					der evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ 
					oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die 
					Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art 
					erhalten Anrufende des Servicetelefons der evangelischen 
					Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten 
					– dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 Das kostenfreie 
					Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg 
					(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der 
					Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, 
					und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen 
					rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein 
					offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am 
					Montag, 16. Mai 2022 von Monika Gebhardt, Pfarrerin in der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, besetzt.
 
 
					Großenbaum: Kabarett mit Matthias Reuter
 Matthias Reuter - ©_Harald Hoffman - tritt am 
					Donnerstag, 12. Mai, wieder zum Kabarett in der Schul- und 
					Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd, Großenbaumer Allee 
					168- 174, auf.
 
  Gäste 
					sind diesmal Satire-Autor Sascha Thamm und Musikkabarettist 
					Christian Hirdes. Entspannte Stimmung und aktuelle 
					Kleinkunst zeigen: Kultur ist wie Gemüse – man holt sie sich 
					am besten direkt vom Erzeuger. Autor Sascha Thamm hat nach 
					„Dynamitfischen in Venedig“ einen zweiten Band vorgelegt. 
 „Wildwasser-Rafting im Nichtschwimmerbecken“ 
					beinhaltet erneut ruhrgebietskompatible Geschichten, die man 
					sich am besten vom Autor selbst vorlesen lässt. Piepsende 
					Rauchmelder, sehnsüchtiges Warten auf eine Draisine und 
					lässig schlendernde Kraniche – Sascha Thamm übernimmt alle 
					Themen, die Martin Walser übriggelassen hat und verarbeitet 
					sie zu Texten, die das Publikum zum Lachen bringen. Der 
					Musikkabarettist Christian Hirdes reist aus Bochum an, singt 
					aktuelle Chansons und zeigt sich als wortgewandter 
					Sprachhumorist an der Gitarre und am Klavier.
 
 Letzteres bringt Gastgeber Matthias Reuter ohnehin mit in 
					die Bibliothek, denn auch er hat neue Songs und Texte im 
					Gepäck. Die Stammgäste Benjamin Eisenberg und Alexx Marrone 
					steuern aktuelles politisches Kabarett und den 
					„Donnerstagabend-Blues“ bei – alles mitten in den 
					gemütlichen Räumlichkeiten der Bibliothek. Die Veranstaltung 
					beginnt um 18.45 Uhr, Einlass ist ab 18.05 Uhr.
 
 
					Ruhrorter HOFkultur gastiert im Ruhrorter 
					Yachtclub
 Ein Rudelsingen steht bei der 
					HOFkultur im maritimen Ambiente des Eisenbahnbassins am 
					Samstag, 14. Mai ab 18 Uhr auf dem Programm.  Schon lange 
					werden hier keine Eisenbahnwaggons über den, auf Ruhrorter 
					Seite abgerissenen, Trajekttrum in Richtung linker 
					Niederrhein verladen. Dennoch gibt die ehemalige Hebeanlage 
					dem Hafenbecken seinen Namen – das Eisenbahnbassin. Hier hat 
					seit vielen Jahren der auf eine über 100 Jahre währende 
					Geschichte zurückblickende Ruhrorter Yachtclub sein zuhause. 
					Sportbootfreunde auf dem Rhein finden hier einen gastlichen 
					Anlaufpunkt.
 
 Die HOFkultur gewährt nun zu einer der 
					beliebten Veranstaltungen einen Blick auf das Vereinsgelände 
					im Schatten des Ruhrorter Kraftwerks. „Endlich können wir 
					unsere kleine, aber feine Veranstaltungsreihe im 
					Kreativquartier Ruhrort wieder durchführen“, freut sich 
					Organisator Folkert Küpers. Dass zum Neustart nach der 
					Pandemie ein Rudelsingen dazugehören solle, kam dem Wunsch 
					des seit Jahren teilnehmenden Stamm-Publikums entgegen.
 
 „Aber wir hoffen, den Durst nach gemeinschaftlichen 
					Gesangsveranstaltungen auch für Teilnehmende stillen zu 
					können, welche die HOFkultur noch nicht kennen.“ Detlef von 
					Schmeling und Clemens Graefen zählen zu den HOFlieferanten, 
					die bereits bis zum Jahr 2019 etliche Veranstaltungen an 
					ungewöhnlichen Orten im Hafenquartier mitgestaltet haben. 
					Sie werden mit Gitarren und Gesang den Chorgesang des 
					Publikums leiten.     HOFkultur | Rudelsingen Samstag, 14. 
					Mai 2022 Beginn 18:00 Uhr Ruhrorter Yachtclub Am 
					Eisenbahnbassin 42, 47119 Duisburg
 
					
					 Hoflieferanten
					- Foto Fritz Hemberger
 
 
 
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Baumaßnahmen: Haltausfälle für die Linie RE 3 zwischen 
					Düsseldorf  und Duisburg Hbf vom 13. auf den 14. Mai
 Die eurobahn verweist auf die Züge 
					der Linien RE 1, RE 2, RE 11 und S 6.   Düsseldorf, 11. Mai 
					2022 – Aufgrund von Baumaßnahmen der DB Netz werden die Züge 
					der Linie RE 3, vom 13. Mai (ab 21:00 Uhr) bis 14. Mai 
					(05:00 Uhr), zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf 
					ausfallen. Die eurobahn verweist betroffene Fahrgäste im 
					betroffenen Streckenabschnitt auf die Züge der Linien RE 1, 
					RE 2, RE 11 und S 6.
 Für die Zugleistungen um 02:00 Uhr 
					ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. 
					Zusätzlich verkehrt der Zug um 05:00 Uhr ab Duisburg Hbf in 
					Richtung Düsseldorf Hbf mit geänderten Fahrtzeiten. 
					Fahrgäste können sich unter der kostenfreien Servicehotline 
					00800 387 622 46 informieren. Die detaillierten 
					Ersatzfahrpläne stehen allen Reisenden unter
					
					https://www.eurobahn.de/baumassnahmen
 Ersatzhaltestellen der Linie RE 3: Düsseldorf Hbf  
					Bussteig 17
 Düsseldorf-Flughafen Haltestelle Bahnhof / 
					Duisburg Hbf Haltestelle Bahnhof
 
					
 Buchholz: Änderung der Verkehrsführung auf der 
					Sterneckstraße
 In Duisburg-Buchholz wird die 
					Einbahnstraßenregelung auf der Sterneckstraße zwischen der 
					Sternstraße und „Am Kirchmannshof“ dauerhaft in 
					Fahrtrichtung Sternstraße umgekehrt. Gleichzeitig wird die 
					Einbahnstraße für den Radverkehr geöffnet.
 
 Die 
					Regelung tritt ab Mittwoch, 11. Mai, in Kraft. Bei einem 
					Ortstermin mit der Bezirksvertretung und der Verwaltung ist 
					aufgefallen, dass die bisherige Verkehrsführung mit einer 
					Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung „Am Kirchmannshof“ 
					nicht optimal ist: Die Schülerinnen und Schüler der 
					Waldschule werden mit Schulbussen und Minibussen zur Schule 
					gebracht und abgeholt.
 
 Die großen Schulbusse wenden 
					bisher im Einmündungsbereich Sterneckstraße/Watzmannstraße. 
					Durch das Umkehren der Einbahnstraßenregelung in westliche 
					Fahrtrichtung können die Busse nun von der Schule kommend 
					dem Straßenverlauf zur Sternstraße folgen und von dort in 
					alle Richtungen abfahren. Um das ungehinderte Passieren der 
					Schulbusse zu gewährleisten, muss das Parken auf der 
					Sterneckstraße zeitlich eingeschränkt werden.
 
					 
									
					
									
					
					Kaßlerfeld: Verkehrseinschränkungen am Kreisverkehr 
					Max-Peters-Straße/Auf der Höhe
 Die Netze 
					Duisburg verlegen ab Montag, 16. Mai, eine Gasleitung im 
					Bereich des Kreisverkehres an der Max-Peters-Straße und der 
					Straße „Auf der Höhe“. Aus diesem Grund kann der Verkehr aus 
					dem Verteilerkreis nicht Richtung Ruhrdeich fahren. Eine 
					Umleitung über die Straße „Auf der Höhe“ ist ausgeschildert. 
					Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen 
					sein.
 
 
					Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung Düsseldorfer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen am Samstag, 14. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
					Düsseldorfer Straße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
					wird die Düsseldorfer Straße an diesem Tag zwischen der 
					Königgrätzer Straße und der Heerstraße in Fahrtrichtung 
					Heerstraße gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können 
					passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert.
 
 
					Ruhrort: Teilsperrung der Straße „Am Nordhafen“
 Die städtische 
					Infrastrukturgesellschaft (DIG) beginnt am Montag, 16. Mai, 
					mit dem nächsten Bauabschnitt für die Umgehungsstraße 
					DuisburgMeiderich. De Baustellenbereich auf der Straße „Am 
					Nordhafen“ wird deshalb als Einbahnstraße ausgeschildert.
 Aus Ruhrort kommende Verkehrsteilnehmer können von der 
					Straße „Am Nordhafen“ nicht mehr in die Straße „Unter den 
					Ulmen“ und die Bürgermeister-Pütz-Straße abbiegen. 
					Umleitungen über die neue Umgehungsstraße werden 
					ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren, 
					müssen aber auf die jeweilige örtliche Beschilderung achten. 
					Die Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende 
					August abgeschlossen.
 
 
					Duisburg-Röttgersbach: Teilsperrung der Straße „Am 
					Kreyenbergshof“
 Die Netze Duisburg 
					beginnen am Dienstag, 17. Mai, mit Leitungsarbeiten auf der 
					Straße „Am Kreyenbergshof“ in Röttgersbach. Aus diesem Grund 
					wird die Straße „Am Kreyenbergshof“ zwischen der Ardesstraße 
					und der Hausnummer 105 zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
					„Hüskenbusch“. Fußgänger können passieren. Die Arbeiten 
					werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.
 
					 
									
					
									
					
					Stadtbahntunnel gesperrt: Beeinträchtigung auf den 
					Linien 901, 903 und U79
 Von Freitag, 13. 
					Mai, circa 20 Uhr, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					werden auf der Wanheimer Straße Höhe Glaserstraße 
					Weichenarbeiten durchgeführt. Zudem finden von Samstag, 14. 
					Mai, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					Weichenarbeiten im Stadtbahntunnel statt. Dies hat zur 
					Folge, dass die Linien 901, 903 und U79 auf diesen 
					Streckenabschnitten mit Bussen (SEV) befahren werden.
 
 Linie 901: Auf dem Streckenabschnitt „Zoo/Uni“ bis 
					„Landesarchiv“ fahren Samstag und Sonntag in beiden 
					Richtungen Busse statt Bahnen.
 
 Linie 903: Auf dem 
					Streckenabschnitt von „Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 
					2“ fahren am Freitag in beiden Richtungen Busse statt 
					Bahnen. Die Bahnen mit Fahrtziel „Rheintörchenstraße“ enden 
					an der Haltestelle „Marienhospital“. Samstag und Sonntag 
					fahren auf dem Streckenabschnitt „Meiderich Bf.“ bis 
					„Mannesmann Tor 2“ Busse statt Bahnen.
 
 Linie U79: 
					Die Linie U79 endet Samstag und Sonntag an der Haltestelle 
					„Platanenhof“. Die DVG bittet die Fahrgäste den SEV der 
					Linie 903 zu nutzen.
 
 STATISTIK
 
 
   
 
   
					
 |  
				   | Mittwoch, 
					11. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 238 -
					
					
					Kreis Wesel 326
					
- NRW 473 - 
					Hospitalinzidenz 4,71Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,5 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					3,92
 Sinkend: 9.621 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					Dienstag
					 
					 97.010, 
					Inzidenz 507
 
					  
					
					Digitaler Geschäftsbericht der DVV gewinnt Internationalen 
					Deutschen PR-Preis   Herausragende Leistungen 
					in der Kommunikation werden Jahr für Jahr von der Deutschen 
					Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) mit dem 
					Internationalen Deutschen PR-Preis ausgezeichnet. In der 
					Kategorie „Unternehmensberichterstattung“ hat in diesem Jahr 
					der digitale Geschäftsbericht der Duisburger Versorgungs- 
					und Verkehrsgesellschaft (DVV) den renommierten 
					Branchen-Award im Rahmen einer feierlichen Gala im Schloss 
					Herrenhausen in Hannover erhalten.   
 Der digitale 
					Geschäftsbericht der DVV überraschte die mit hochkarätigen 
					PR-Expertinnen und -Experten besetzte Jury im Jahr der 
					Corona-Pandemie mit einem ganz besonderen Look: Wie in einer 
					Videokonferenz aufgebaut, berichteten zwölf Mitarbeiterinnen 
					und Mitarbeiter des DVV-Konzerns – angefangen von der 
					Unternehmensführung über den Aufsichtsratsvorsitzenden bis 
					hin zu den Projektleiterinnen und Projektleitern – von ihren 
					Erfolgsgeschichten des Jahres.
 
  „Der digitale Geschäftsbericht 2020 der DVV sieht aus wie 
					eine Videokonferenz. Zwölf Menschen aus dem DVV-Konzern 
					erzählen ihre Geschichten von wichtigen Projekten des 
					Jahres.“ Quelle: Duisburger Versorgungs- und 
					Verkehrsgesellschaft (DVV)
 
 
					Kellerbrand in Huckingen Gestern
 Abend um 21:30 Uhr wurde der Leitstelle der Feuerwehr 
					Duisburg eine Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus an 
					der Straße "An der Fliesch" in DU-Huckingen gemeldet. Vor 
					Ort brannte es in einem Keller und der Brandrauch drang 
					bereits in den Treppenraum ein. Der Treppenraum wurde 
					mittels Hochleistungslüftern rauchfrei gehalten und es 
					wurden insgesamt 35 Personen aus dem Gebäude geführt. 
					Verletzte waren zum Glück nicht zu beklagen. Zeitgleich 
					drang ein Trupp unter Atemschutz in den Keller vor und 
					führte eine Brandbekämpfung durch.
 
 Um das Feuer 
					abschließend zu löschen waren umfangreiche Lösch- und 
					Umräumarbeiten in dem vollgestellten Keller erforderlich. 
					Dies führte zu einem personal- und zeitintensiven Einsatz 
					der bis gegen 02:00 uhr andauerte. Die aus dem Gebäude 
					evakuierten Personen wurden für die Zeit des Einsatzes in 
					einem Bus der DVG betreut. nach Abschluß der Arbeiten 
					konnten bis auf eine Person, die bei Nachbarn unterkam, alle 
					Bewohner wieder in ihre Wohnungen zuzrückkehren.
 
 Weitere Teile des Gebäudes wurden nicht in Mitleidenschaft 
					gezogen. Im Einsatz waren die Feuerwachen 1 und 7, sowie die 
					Löschzüge 710 und 730 der Freiwilligen Feuerwehr Duisburh, 
					die Sondereinheit Einsatzstellehygiene, der Führungsdienst 
					und der Rettungsdienst mit insgesamt 64 Einsatzkräften. Für 
					die Dauer des Einsatzes wurden die verwaisten Feuerwachen 
					durch einen weiteren Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr 
					besetzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache 
					aufgenommen. zur Schadesnhöhe kann durch die Feuerwehr keine 
					Aussage getroffen werden.
 
 
					
					
					Vor 10 Jahren in der 
					BZ: 10 
					Jahre Euro - Eine Erfolgsgeschichte?!
 Der Euro feiert zehnjähriges Jubiläum und gleichzeitig steht 
					er stärker in der Kritik denn je. Kaum ein Thema hat die 
					Berichterstattung des letzten Jahres mehr beeinflusst. Die 
					Verschuldung einzelner Euro-Staaten zwingt die Europäische 
					Union zunehmend Rettungsmaßnahmen zu ergreifen.
 Doch was passiert da eigentlich? Und warum?
 
 Der EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg 
					veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Volksbank 
					Rhein-Ruhr, dem Mülheimer Unternehmertreff, der Gesellschaft 
					für Wirtschaftsförderung Duisburg und der Europa Union 
					Duisburg eine Podiumsdiskussion, um über die aktuelle 
					Situation
 hinsichtlich der Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise 
					aufzuklären.
 
 Volksbank-Vorstand Carsten Soltau begrüßte im 
					Veranstaltungszentrum der Bank mehr als 100 Gäste, unter 
					ihnen die Europaabgeordneten Jorgo Chatzimarkakis, Sven 
					Giegold, den EZB-Berater Dr. Christian Thimann, Prof. Ansgar 
					Belke von der Universität Duisburg-Essen und Ulrich Peine, 
					Direktor und Leiter des Unternehmensbereiches Private 
					Banking/Treasury, Volksbank Rhein-Ruhr und den Moderator der 
					Veranstaltung, Mario Mais von Studio 47.
 
 Die  Podiumsmitglieder diskutierten über Fragen wie:
 „Wie ist die Situation der globalen Finanzwelt? Wie steht es 
					um den Euro? Was wurde getan und was muss noch getan werden, 
					um aus der Eurokrise herauszukommen? Sind die Instrumente 
					der EU überhaupt wirksam? Wie kam es zum Haushaltsdefizit 
					Griechenlands und was passiert mit den
 Milliarden, die nach Griechenland fließen?“ und viele andere 
					Fragen mehr.
 
					 
					
					Illustre 
					Gäste von links: 1. Bürgermeister Benno Lensdorf (Stadt 
					Duisburg), Sven Giegold (MdEP), Prof. Ansgar Belke (Uni 
					Duisburg-Essen), Jorgo Chatzimarkakis (MdEP), Brigitte 
					Jungbluth (MHUT), Carsten Soltau (Volksbank Rhein-Ruhr), 
					Mario Mais (Studio 47), Hubert Jungbluth (MHUT), Ulrich 
					Peine (Volksbank Rhein-Ruhr) und Dr. Christian Thimann 
					(Europäische Zentralbank EZB). 
 
					Zahl der Erwerbstätigen im 
					Ruhrgebiet gesunken
 Die Zahl der 
					Erwerbstätigen in der Metropole Ruhr war 2020 mit rund 1,97 
					Millionen wie fast überall in NRW rückläufig. Im Jahr zählte 
					das Statistische Landesamt IT.NTW noch 496.000 mehr. Die 
					meisten Erwerbstätigen gab es im Ruhrgebietsvergleich in 
					Essen (343.300) und Dortmund (331.000). Die 
					Erwerbstätigenzahlen stiegen NRW-weit nur in sieben von 53 
					kreisfreien Städten bzw. Kreisen, darunter in Bochum (0,5 
					Prozent), Essen (1,2 Prozent) und Herne (zwei Prozent). 
					Damit weist Herne landesweit die höchsten Zuwächse auf. 
					Infos: 
					
					https://www.it.nrw/atom/15245/direc
					idr
 
 
					Metropole Ruhr legt bei ausländischen 
					Direktinvestitionen kräftig zu
 Der Arbeitsmarkt 
					in der Metropole Ruhr profitiert von ausländischen 
					Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment/FDI) so stark 
					wie keine andere Region in NRW. 2021 wurden 4.855 
					potenzielle Arbeitsplätze im Ruhrgebiet geschaffen, mehr 
					noch als im Raum Düsseldorf (3.953). Im Durchschnitt gab es 
					in der Metropole Ruhr auch die größten FDI-Projekte.
 
 Das zeigen die Auswertungen der landeseigenen 
					Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global 
					Business. Mit 101 FDI-Projekten liegt das Ruhrgebiet im 
					NRW-Vergleich auf Platz zwei hinter der Region Düsseldorf 
					mit 152 ausländischen Direktinvestitionen. Im Vergleich zum 
					Vorjahr (81 Investitionen) konnte sich die Region nochmal 
					deutlich verbessern. Der Fokus liegt auf den Bereichen 
					Handel und Logistik. idr
 
					Den richtigen Ausbildungsberuf finden
 Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr gute 
					Chancen – müssen diese aber auch ergreifen: Unter 
					#AusbildungKlarmachen bietet die BA online einen leichten 
					Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung. Eine 
					Berufsausbildung steht am Anfang einer attraktiven Karriere. 
					#AusbildungKlarmachen ist die Internetseite, auf der 
					Jugendliche alles für Ihren Weg zum richtigen 
					Ausbildungsplatz finden. Wer noch nicht weiß, in welche 
					Richtung es gehen soll, nutzt das Erkundungstool Check-U.
 
 Mit Check-U finden die Jugendlichen in vier Tests zu 
					Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, beruflichen Vorlieben und 
					Interessen schnell heraus, wo ihre Stärken und Interessen 
					liegen. Influencerinnen und Expertinnen und Experten 
					erklären, warum eine Ausbildung richtig und wichtig ist. 
					Bewerbungstipps helfen für eine erfolgreiche Bewerbung und 
					ein FAQ gibt Antworten auf die Fragen, die alle vor dieser 
					wichtigen Entscheidung haben. Wer zu Veranstaltungen oder 
					Ausbildungsmessen will, findet diese im interaktiven 
					Kalender. Und das sind nur einige der Angebote auf 
					#AusbildungKlarmachen.
 
 Für eine gelungene und 
					nachhaltige Berufswahl sollten die Jugendlichen die Angebote 
					der Berufsberatung nutzen. Denn derzeit sind noch 1.530 
					Ausbildungsstellen in Duisburg unbesetzt. Gleichzeitig haben 
					1.226 Bewerberinnen und Bewerbern in Duisburg noch keine 
					Ausbildungsstelle oder Alternative. Der Anteil der 
					unbesetzten Ausbildungsstellen an allen der BA bundesweit 
					gemeldeten betrieblichen Ausbildungsstellen liegt mit 63 
					Prozent höher als in den Vorjahren.  Die Angebote 
					erreichen Jugendliche unter der Seite
					
					https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
 
 
					Pater Tobias: In Tempo 30-Zonen auch nicht 
					schneller fahren
 Im Anschluss nach dem 
					Gottesdienst wurden zahlreiche Fahrzeuge bei strahlendem 
					Sonnenschein von Pater Tobias in der Herz-Jesu-Gemeinde in 
					Neumühl gesegnet. Auch aus den Nachbargemeinden waren viele 
					zum Schmidthorster DOM gekommen, um ihre Fahrzeuge segnen zu 
					lassen. Nicht nur Pkw`s, sondern auch andere Vier- oder 
					Zweiräder standen schon auf dem Agnesheimplatz und vor dem 
					Schmidthorster DOM. "Lassen sie ihre Fahrzeuge stehen, ich 
					bin noch gut zu Fuß und komme mit Weihwasser zu ihrem 
					Fahrzeug", so Pater Tobias, der auch als Marathon-Pater 
					bekannt ist.
 
 Nach dem Segensgottesdienst, bei dem 
					auch die Christophorusplaketten gesegnet wurden, die man 
					anschließend kaufen konnte, ging der Pater zu den 
					zahlreichen Fahrzeugen und segnete diese mit Weihwasser. 
					Nach der Segnung der Fahrzeuge wurden gesegnete 
					Christopherusplaketten, die ins Fahrzeug sichtbar für den 
					Fahrer eingeklebt werden können, gegen eine kleine Spende 
					ausgeteilt. Die Christopherusplaketten sollen zum Beispiel 
					daran erinnern, dass man dort wo Tempo 30 angegeben ist, 
					auch 30 km fährt, so Pater Tobias, der zum Schluss des 
					Gottesdienstes an allen Teilnehmern den Reisesegen spendete.
 
 Besonderer Gast war der behinderte junge Mann 
					Maurice Ratajczak, der mit seinem neuen Rollstuhl kam und 
					Pater Tobias Segen für sich und seinen neuen Rollstuhl  
					erbat. Pater Tobias hatte ihm bereits eine Plakette für 
					seinen Rollstuhl zur Seite gelegt. Außerdem bat Maurice den 
					Pater sein neues Buch: Der Marathon-Pater" mit einer 
					persönlichen Widmung zu versehen.
 
  
					Foto: Gemeinde Herz-Jesu  
					Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in 
					Duisburg-Hamborn
 Die Parkkonzerte im 
					Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn 
					starten wieder. Das Kulturbüro der Stadt setzt in diesem 
					Jahr, mit freundlicher Unterstützung des Lions-Club 
					Duisburg-Hamborn, neun Konzerte um, die jeweils um 11 Uhr 
					beginnen. Den Auftakt machen am Sonntag, 15. Mai, die 
					„Bandonion Freunde Essen“.
 
  Das Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet und 
					auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr 
					Genre ist die Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, 
					Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die 
					Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten Laienspielern 
					zusammen. Der Eintritt ist frei.
 
 Weitere 
					Parkkonzerte finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
 22.05.2022 – Duo Terbonssen/Grieß
 29.05.2022 – „Die 
					Bergsteirer“
 05.06.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
 12.06.2022 – Bergische Egerländer
 19.06.2022 – 
					Musikvereinigung Duisburg-West 26.06.2022 – Bläser-Symphonie 
					der Abtei Hamborn
 03.07.2021 – Shanty Chor Duisburg 1983 
					e.V.
 10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam 
					unterwegs“
 
 
					Kabarett mit Matthias Reuter in der 
					Rheinhausener Bibliothek
 In der 
					Bezirksbibliothek Rheinhausen, Händelstraße 6, findet am 
					Mittwoch, 11. Mai, erneut Kabarett mit Matthias Reuter 
					statt. Er präsentiert gemeinsam mit seinen Gästen Sascha 
					Thamm und Christian Hirdes Musik, Lesekabarett und 
					humoristische Lyrik rund um aktuelle Themen. Entspannte 
					Stimmung und aktuelle Kleinkunst zeigen: Kultur ist wie 
					Gemüse – man holt sie sich am besten direkt vom Erzeuger. 
					Autor Sascha Thamm hat nach „Dynamitfischen in Venedig“ 
					einen zweiten Band vorgelegt.
 
 „Wildwasser-Rafting im 
					Nichtschwimmerbecken“ beinhaltet erneut 
					ruhrgebietskompatible Geschichten, die man sich am besten 
					vom Autor selbst vorlesen lässt. Piepsende Rauchmelder, 
					sehnsüchtiges Warten auf eine Draisine und lässig 
					schlendernde Kraniche – Sascha Thamm übernimmt alle Themen, 
					die Martin Walser übriggelassen hat und verarbeitet sie zu 
					Texten, die das Publikum zum Lachen bringen.
 
 Der 
					Musikkabarettist Christian Hirdes reist aus Bochum an, singt 
					aktuelle Chansons und zeigt sich als wortgewandter 
					Sprachhumorist an der Gitarre und am Klavier. Letzteres 
					bringt Gastgeber Matthias Reuter ohnehin mit in die 
					Bibliothek, denn auch er hat neue Songs und Texte im Gepäck. 
					Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19.30 
					Uhr.
 
 VHS-Vortrag: Ernst Lubitsch - Der 
					Regisseur als Autor
 Zum 130. Geburtstag und 75. 
					Jahrestag des Todes von Ernst Lubitsch stellt Wolfgang 
					Schwarzer in seinem Vortrag am Mittwoch, 11. Mai, von 18 bis 
					19.30 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 
					26 in der Stadtmitte sein Werk und seinen Einfluss auf die 
					Filmgeschichte vor.
 
 Von den Anfängen des deutschen 
					Stummfilms bis hin zum Hollywoodklassiker prägte Ernst 
					Lubitsch die internationale Filmgeschichte. Der bissige 
					Humor und die Ironie seiner Komödien haben bis heute nichts 
					von ihrem Reiz verloren. Garbos Lachen in „Ninotschka“ 
					(1939) und die Ohrfeige für Hitlers Nazis in „To Be Or Not 
					To Be“ (1942) haben die Zeiten unversehrt überdauert. Der 
					Eintritt kostet fünf Euro, eine vorherige Anmeldung ist 
					erforderlich. Weitere Informationen unter 
					www.vhs-duisburg.de.
 
 Service-Telefon 
					der evangelischen Kirche
 „Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ 
					oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die 
					Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art 
					erhalten Anrufende des Servicetelefons der evangelischen 
					Kirche in Duisburg in normalen Zeiten während der Bürozeiten 
					– dies ist jetzt leider nicht der Fall.
 Das kostenfreie 
					Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg 
					(Rufnummer 0800 / 12131213) ist aber auch während der 
					Corona-Virus-Krise immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, 
					und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen 
					rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein 
					offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am 
					Montag, 16. Mai 2022 von Monika Gebhardt, Pfarrerin in der 
					Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, besetzt.
 
					
 Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 
 Buchholz: Änderung der Verkehrsführung auf der 
					Sterneckstraße
 In Duisburg-Buchholz wird die 
					Einbahnstraßenregelung auf der Sterneckstraße zwischen der 
					Sternstraße und „Am Kirchmannshof“ dauerhaft in 
					Fahrtrichtung Sternstraße umgekehrt. Gleichzeitig wird die 
					Einbahnstraße für den Radverkehr geöffnet.
 
 Die 
					Regelung tritt ab Mittwoch, 11. Mai, in Kraft. Bei einem 
					Ortstermin mit der Bezirksvertretung und der Verwaltung ist 
					aufgefallen, dass die bisherige Verkehrsführung mit einer 
					Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung „Am Kirchmannshof“ 
					nicht optimal ist: Die Schülerinnen und Schüler der 
					Waldschule werden mit Schulbussen und Minibussen zur Schule 
					gebracht und abgeholt.
 
 Die großen Schulbusse wenden 
					bisher im Einmündungsbereich Sterneckstraße/Watzmannstraße. 
					Durch das Umkehren der Einbahnstraßenregelung in westliche 
					Fahrtrichtung können die Busse nun von der Schule kommend 
					dem Straßenverlauf zur Sternstraße folgen und von dort in 
					alle Richtungen abfahren. Um das ungehinderte Passieren der 
					Schulbusse zu gewährleisten, muss das Parken auf der 
					Sterneckstraße zeitlich eingeschränkt werden.
 
					 
									
					
									
					
					Kaßlerfeld: Verkehrseinschränkungen am Kreisverkehr 
					Max-Peters-Straße/Auf der Höhe
 Die Netze 
					Duisburg verlegen ab Montag, 16. Mai, eine Gasleitung im 
					Bereich des Kreisverkehres an der Max-Peters-Straße und der 
					Straße „Auf der Höhe“. Aus diesem Grund kann der Verkehr aus 
					dem Verteilerkreis nicht Richtung Ruhrdeich fahren. Eine 
					Umleitung über die Straße „Auf der Höhe“ ist ausgeschildert. 
					Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen 
					sein.
 
 
					Duisburg-Dellviertel: Teilsperrung Düsseldorfer Straße
 Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen am Samstag, 14. Mai, Straßenbauarbeiten auf der 
					Düsseldorfer Straße im Dellviertel durch. Aus diesem Grund 
					wird die Düsseldorfer Straße an diesem Tag zwischen der 
					Königgrätzer Straße und der Heerstraße in Fahrtrichtung 
					Heerstraße gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können 
					passieren. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert.
 
 
					Ruhrort: Teilsperrung der Straße „Am Nordhafen“
 Die städtische 
					Infrastrukturgesellschaft (DIG) beginnt am Montag, 16. Mai, 
					mit dem nächsten Bauabschnitt für die Umgehungsstraße 
					DuisburgMeiderich. De Baustellenbereich auf der Straße „Am 
					Nordhafen“ wird deshalb als Einbahnstraße ausgeschildert.
 Aus Ruhrort kommende Verkehrsteilnehmer können von der 
					Straße „Am Nordhafen“ nicht mehr in die Straße „Unter den 
					Ulmen“ und die Bürgermeister-Pütz-Straße abbiegen. 
					Umleitungen über die neue Umgehungsstraße werden 
					ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können passieren, 
					müssen aber auf die jeweilige örtliche Beschilderung achten. 
					Die Arbeiten dieses Abschnitts werden voraussichtlich Ende 
					August abgeschlossen.
 
 
					Duisburg-Röttgersbach: Teilsperrung der Straße „Am 
					Kreyenbergshof“
 Die Netze Duisburg 
					beginnen am Dienstag, 17. Mai, mit Leitungsarbeiten auf der 
					Straße „Am Kreyenbergshof“ in Röttgersbach. Aus diesem Grund 
					wird die Straße „Am Kreyenbergshof“ zwischen der Ardesstraße 
					und der Hausnummer 105 zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung 
					„Hüskenbusch“. Fußgänger können passieren. Die Arbeiten 
					werden voraussichtlich Ende Juli abgeschlossen.
 
					 
									
					
									
					
					Stadtbahntunnel gesperrt: Beeinträchtigung auf den 
					Linien 901, 903 und U79
 Von Freitag, 13. 
					Mai, circa 20 Uhr, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					werden auf der Wanheimer Straße Höhe Glaserstraße 
					Weichenarbeiten durchgeführt. Zudem finden von Samstag, 14. 
					Mai, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 15. Mai, Betriebsende, 
					Weichenarbeiten im Stadtbahntunnel statt. Dies hat zur 
					Folge, dass die Linien 901, 903 und U79 auf diesen 
					Streckenabschnitten mit Bussen (SEV) befahren werden.
 
 Linie 901: Auf dem Streckenabschnitt „Zoo/Uni“ bis 
					„Landesarchiv“ fahren Samstag und Sonntag in beiden 
					Richtungen Busse statt Bahnen.
 
 Linie 903: Auf dem 
					Streckenabschnitt von „Marienhospital“ bis „Mannesmann Tor 
					2“ fahren am Freitag in beiden Richtungen Busse statt 
					Bahnen. Die Bahnen mit Fahrtziel „Rheintörchenstraße“ enden 
					an der Haltestelle „Marienhospital“. Samstag und Sonntag 
					fahren auf dem Streckenabschnitt „Meiderich Bf.“ bis 
					„Mannesmann Tor 2“ Busse statt Bahnen.
 
 Linie U79: 
					Die Linie U79 endet Samstag und Sonntag an der Haltestelle 
					„Platanenhof“. Die DVG bittet die Fahrgäste den SEV der 
					Linie 903 zu nutzen.
 
 STATISTIK
 
 
					Sterbefallzahlen im April 2022 um 5 % über dem mittleren 
					Wert der VorjahreIm April 2022 
					sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des 
					Statistischen Bundesamtes (Destatis) 84 573 Menschen 
					gestorben. Diese Zahl liegt 5 % oder 3 945 Fälle über dem 
					mittleren Wert (Median) der Jahre 2018 bis 2021 für diesen 
					Monat. Im März 2022 hatte die Zahl 6 % darüber gelegen.
 
 Zum Monatsende in der 17. Kalenderwoche (vom 25. April 
					bis 1. Mai) lagen die Sterbefallzahlen 4 % oder 693 Fälle 
					über dem Vergleichswert für diese Woche – vier Wochen zuvor 
					betrug die Differenz zum Median noch 8 % (oder 1 493 Fälle).
 
 
 
   
 
   
 
  
 
 |  
				   | Dienstag, 
					10. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 270 -
					
					
					Kreis Wesel 363
					
- NRW 487 - 
					Hospitalinzidenz 4,79Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,4 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					3,90
 Sinkend: 5.954 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					Montag
					 
					 107.568, 
					Inzidenz 523
 
					  
					
									
									 
					    „Take a Walk with me“ – Spaziergang mit 
					   OB Link durch Duisburg-Baerl
  Auf Planwagen, welche durch Kaltblüter 
					traditionell gezogen wurden, ging es über Felder nach 
					Binsheim.
 
 Rund 636.000 EUR aus Sparkassen-Stiftungen für Duisburg
 
 Feuerwehr Duisburg bekommt neue Rettungswagen – Prototyp im 
					Einsatz
 Die Feuerwehr Duisburg stellt neue 
					Rettungswagen in ihren Dienst. Über mehrere Jahre hinweg 
					haben die Feuerwehrfrauen und -männer ihre Erfahrungen aus 
					vielen hunderten Rettungseinsätzen und den Bereichen 
					Fahrzeug- und Kommunikationstechnik in das Projekt 
					einfließen lassen. Der europaweit einmalige Prototyp wird 
					nun im realen Einsatz auf seine Alltagstauglichkeit geprüft 
					und stellt den Auftakt dar für eine komplette Erneuerung der 
					Fahrzeugflotte der Feuerwehr Duisburg.
 
 „Besonders 
					wichtig ist mir“, so Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent 
					Martin Murrack, „dass die Rettungskräfte mit den neuen 
					Fahrzeugen zufrieden sind, schließlich retten sie damit 
					täglich Leben. Wir erwarten und verlangen viel von unserem 
					Rettungsdienst. Ich bin den Kolleginnen und Kollegen daher 
					dankbar, dass sie ihr Wissen in die Entwicklung eingebracht 
					haben. Dank ihrer guten Ideen und ihres Engagements sind wir 
					somit auch in Zukunft bestens ausgerüstet.“
 
  
					
					Bei der Konzeption wurde der Innenraum 
					wurde neu angeordnet und an die aktuellen Belange der 
					Notfallrettung ergonomisch angepasst. Es wurden zusätzlich 
					die optischen Warneinrichtungen optimiert. Diese bewirken 
					eine verbesserte Sichtbarkeit des Fahrzeuges im 
					Straßenverkehr und erhöhen somit die Sicherheit für alle 
					Verkehrsteilnehmenden und Mitarbeitenden in der 
					Notfallrettung. So wurden zum Beispiel blaublinkende 
					Kreuzungsblitzer auf niedriger Höhe in den Kotflügeln und 
					der Stoßstange verbaut, damit etwa zu Fuß Gehende und Rad 
					Fahrende das Rettungsfahrzeug im Einsatz besser und 
					schneller sehen können. 
  Neuerungen im Überblick:
 - Überarbeitetes 
					Innenraumkonzept schafft mehr Platzangebot und optimiert die 
					Arbeitsvorgänge in der Patientenversorgung;
 - Einbau 
					einer elektrohydraulischen Fahrtrage, so dass ein 
					ergonomisches und rückenfreundliches Arbeiten für das 
					eingesetzte Personal möglich ist. Die mechanischen durch 
					Muskelkraft getätigten Hebevorgänge der Trage entfallen. 
					Auch kann die Trage variabler in engen Treppenhäusern sowie 
					kleineren Fahrstühlen genutzt werden;
 - Einbau 
					zusätzlicher Staufächer für medizinisches Equipment;
 - 
					Angenehmes, freundliches Raumklima wird durch besondere 
					Innenraumgestaltung geschaffen;
 - Vorbereitung von 
					technischen Voraussetzungen zur LiveDatenübertragung in 
					angeschlossene Krankenhäuser oder Telenotarztzentralen;
 - Verbessertes Blaulicht-Management und weitere optische 
					Warneinrichtungen.
 
 
 VHS-Vortrag: 
					Zukunftsstandort Duisburg
 Die Volkshochschule 
					bietet im Rahmen der Reihe „res publica – Stadtverwaltung im 
					Gespräch“ am
  Montag, 
					16. Mai, um 20 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 
					26 in Duisburg-Mitte einen Vortrag zum Zukunftsstandort 
					Duisburg an. Der Geschäftsführer von Duisburg Business & 
					Innovation, Rasmus C. Beck, erläutert in seinem Vortrag, wie 
					sich die Stadt imagebildend mit herausragenden Projekten 
					international positionieren kann. 
 Wesentliche Themen 
					dabei sind Investorenservice, Flächen- und 
					Bestandsentwicklung, Internationalisierung, Innovation und 
					Gründung, Wasserstofftechnologie sowie Innenstadt und 
					Einzelhandel. In der VHS-Reihe „res publica“ stellen 
					ausgewiesene Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung 
					neue Projekte, Services oder Dienstleistungen sowie aktuelle 
					Entwicklungen interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor und 
					laden zur Diskussion ein.
 
 Die Veranstaltung ist 
					kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere 
					Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es 
					online unter www.vhs-duisburg.de und telefonisch bei der 
					VHS, Josip Sosic, 0203 283- 3725.
 
					Geht der Deutsche Kita-Preis nach 
					Duisburg? Preisverleihung am 16. Mai in Berlin
 -  
					Deutscher Kita-Preis feiert 5-jähriges Jubiläum
 -  
					20 Finalisten hoffen auf eine Trophäe und eines der zehn 
					Preisgelder (10.000 und 25.000 Euro)
 - Moderation der 
					fünften Preisverleihung: Barbara Schöneberger
 
 In 
					einer Woche ist es so weit: Am 16. Mai entscheidet sich in 
					der STATION Berlin, wer in diesem Jahr mit dem Deutschen 
					Kita-Preis ausgezeichnet wird. Das Bundesfamilienministerium 
					und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vergeben zum 
					fünften Mal den Deutschen Kita-Preis 2022. Im Rahmen der 
					feierlichen Preisverleihung werden an diesem Tag jeweils 
					fünf Preisträger in den Kategorien „Kita des Jahres“ und 
					„Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ gekürt.
 
 Insgesamt 20 Finalisten hoffen auf eine der zehn 
					Auszeichnungen, darunter auch das Bündnis Hochfeld aus 
					Duisburg. Für den Erstplatzierten jeder Kategorie gibt es 
					jeweils 25.000 Euro Preisgeld, für jeweils vier weitere 
					Preisträger 10.000 Euro. Überreicht werden die 
					Auszeichnungen von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und 
					der Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und 
					Jugendstiftung Anne Rolvering. Durch das Programm führt 
					Barbara Schöneberger und für die musikalische Unterhaltung 
					sorgen Tim Bendzko sowie der Kinderchor der Al-Farabi 
					Musikakademie. Die Preisverleihung wird live gestreamt unter
					
					
					www.deutscher-kita-preis.de.
 
					  
					Jubiläumsfeier in der Städtischen 
					Kindertageseinrichtung, Templerstraße 20
 Die 
					städtische Kindertageseinrichtung erhält am Samstag, 21. 
					Mai, eine Ehrung zum 15-jährigem Bestehen als anerkannter 
					Bewegungskindergarten vom Stadtsportbund Duisburg e.V.. In 
					Kooperation mit dem SV Duissern findet auf der Sportanlage 
					des SV Duissern ein Sportfest mit unterschiedlichen 
					Disziplinen statt. Um 10 Uhr beginnt das sportliche 
					Vorprogramm mit Tanz und Gesang, danach werden den Kindern 
					eine Urkunde, so wie ein Schwungtuch vom Stadtsportbund 
					Duisburg überreicht. Das Ziel des Konzeptes besteht darin, 
					dass sich alle Bewegungskindergärten für mehr Bewegung im 
					KiTa-Alltag einsetzen.
 
 Durch die Kooperation mit den 
					ortsansässigen Sportvereinen kann vielen Kindern die 
					Möglichkeit eines Sportvereinsangebot ermöglicht werden. Der 
					frühzeitige präventive Gedanke steht hier im Vordergrund. 
					Das Angebot greift den Wunsch der Landesgesundheitskonferenz 
					NordrheinWestfalens auf, in Kindergärten und Schulen 
					unterstützende Strukturen zur Gesundheitsförderung und 
					Prävention aufzubauen. Die Qualitätssicherung wird unter 
					anderem durch regelmäßige Aus- und Fortbildungen der 
					Erzieherinnen und Erzieher sowie Elternveranstaltungen 
					gewährleistet. Beide Angebote werden vom Jugendamt der Stadt 
					Duisburg unterstützt und gefördert.
 
 
					DuisburgSport: Öffnungszeiten der Hallenbäder an 
					Christi Himmelfahrt
 Das Rhein-Ruhr-Bad an der 
					Kampstraße 2 in Hamborn ist am Donnerstag, 26. Mai, von 8 
					bis 21 Uhr geöffnet. Auch das Freibad Homberg an der 
					Schillerstraße 160 und das Allwetterbad Walsum an der 
					Scholte-RahmStraße 16 sind jeweils von 10 bis 20 Uhr 
					geöffnet. Das Hallenbad Toeppersee an der Bergheimer Str. 
					101 in Rheinhausen bleibt an diesem Tag geschlossen.
 
 Das Hallenbad Neudorf an der Memelstraße 70 bis 72 
					bleibt auch weiterhin wegen Reparaturarbeiten geschlossen. 
					Weitere Informationen zu den Bädern gibt es im Internet 
					unter www.baederportal-duisburg.de und telefonisch unter der 
					Info-Hotline 0203 283-4444.
 
 
					Rhein-Ruhr-Bad: Feriencrashkurse
 für Anfänger DuisburgSport bietet wieder Feriencrashkurse in 
					den Sommerferien für Kinder ab fünf Jahren im Rhein-Ruhr-Bad 
					an der Kampstraße 2 in Hamborn an. Die Kurse bestehen aus 
					zehn Einheiten mit maximal neun Kindern und kosten 75 Euro. 
					Interessierte können die Kurse ab Montag, 16. Mai, ab 17 Uhr 
					online unter www.baederportal-duisburg.de buchen. Weitere 
					Informationen zu den Bädern und deren Öffnungszeiten gibt es 
					auf www.baederportal-duisburg.de und telefonisch unter der 
					Info-Hotline 0203 283-4444.
 
  
					Eröffnung des Integrativen Sport- 
					und Begegnungszentrums
 Am Tag der 
					Städtebauförderung eröffnen Oberbürgermeister Sören Link 
					sowie Stadtentwicklungs- und Sportdezernent Martin Linne das 
					sanierte und neugestaltete Integrative Sport- und 
					Begegnungszentrum Marxloh. Bei dem Termin am Samstag, 12. 
					Mai 
					(12 Uhr) werden 
					sich auch die Vorsitzenden der dort engagierten Vereine kurz 
					vorstellen und die neuen Räumlichkeiten des Integrativen 
					Sport- und Begegnungszentrums sowie die Außenflächen 
					präsentieren.
 
 Wildkräuter im Landschaftspark 
					Duisburg-Nord erforschen
 Nachtkerze, 
					Johanniskraut und Natternkopf - zahlreiche Wildkräuter 
					fühlen sich heute auf den Industriebrachen der Region 
					heimisch. Was im Landschaftspark Duisburg-Nord wächst, wie 
					die Kräuter in die Region kamen und welche Eigenschaften und 
					Heilkräfte sie haben, erfahren Naturliebhaber bei einer 
					Exkursion mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) am Sonntag, 15. 
					Mai.
 
 Die zweistündige Exkursion auf der Route 
					Industrienatur startet um 11 Uhr. Treffpunkt ist der Platz 
					vor dem Besucherzentrum am Hauptschalthaus, Emscherstraße 72 
					in Duisburg. Die Tour kostet für Erwachsene fünf, für Kinder 
					drei Euro. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle 
					RVR-Veranstaltungen zum Thema Naturerlebnis sowie weitere 
					Termine sind 
					https://www.umweltportal.rvr.ruhr zu finden. idr
 
					Highspeed-Internet: DCC 
					schließt Wohngebiet Am Alten Angerbach ans Glasfasernetz an
 Im Neubaugebiet Am Alten Angerbach in 
					Duisburg-Huckingen können sich die zukünftigen Mieter und 
					Eigentümer über Hochgeschwindigkeitsinternet freuen. Die DCC 
					Duisburg CityCom GmbH schließt das Wohngebiet ans 
					Glasfasernetz an und versorgt es mit schnellem Internet, 
					Fernsehen und Telefonie. Insgesamt werden die Mieter und 
					Eigentümer von über 300 Wohneinheiten von der 
					Breitband-Technologie der Zukunft profitieren.
 
 Das 
					Wohngebiet Am Alten Angerbach ist das erste Wohngebiet in 
					Duisburg, das mit dem gesamten Glasfaser-Produktportfolio 
					der DCC im Privatkundenbereich – Internet, Fernsehen und 
					Telefonie – versorgt wird. Die DCC bietet ihren Kundinnen 
					und Kunden verschiedene Leistungen für Internet, Fernsehen 
					und Telefonie an. Es gibt unter anderem für die ersten 
					Monate Rabatte auf viele Produkte. So kostet beispielsweise 
					die Internet-Flatrate mit bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde im 
					Download und 500 Mbit pro Sekunde im Upload in den ersten 
					sechs Monaten nur 19,99 Euro. Zusätzlich kann man auch 
					Fernsehen in unterschiedlichen Sprachen und internationale 
					Sender buchen. Über die Internetseite der DCC unter 
					
					www.duisburgcity.com 
					können sie das gewünschte Produkt auswählen.
 
 Der 
					Kundenservice der DCC ist unter der Telefonnummer 0203 
					604-2001 erreichbar und unterstützt die Kundinnen und Kunden 
					gerne bei der richtigen Wahl. Die DCC hat im Wohngebiet Am 
					Alten Angerbach insgesamt 4,5 Kilometer Glasfaser verlegt 
					und rund 500.000 Euro investiert. Auch in weiteren 
					Stadtteilen in Duisburg läuft der Glasfaserausbau auf 
					Hochtouren. Die DCC hat bereits 560 Gebäude mit rund 4.450 
					Wohneinheiten in Duisburg an das Glasfasernetz 
					angeschlossen. Dabei wurden 50 Kilometer Kabel verlegt. In 
					den kommenden Monaten und Jahren werden rund 10.000 Gebäude 
					mit etwa 80.000 Wohneinheiten folgen. Knapp 105 Millionen 
					Euro wird die DCC in den Glasfaserausbau investieren, um die 
					Bürgerinnen und Bürger in der Stadt an das schnelle Internet 
					anzuschließen.
 
 
 Duisburger Spätschicht: Abendmarkt-Flair am 
					Donnerstag ab 16 Uhr
 Nach einem Traumstart in 
					die Spätschicht-Saison in der Vorwoche geht der Abendmarkt 
					gegenüber dem Forum am kommenden Donnerstag, 12. Mai, in die 
					Fortsetzung. Bei besten Wetteraussichten und hochklassiger 
					Musik von Christoph Terbonssen können sich die Besucher von 
					den Händlern und Gastronomen mit vielen frischen Speisen und 
					kühlen Getränken verwöhnen lassen. Beginn ist um 16 Uhr, die 
					Spätschicht endet an diesem Tag gegen 21 Uhr.
 
					In Hamborn: 
					Altmarkt-Trödel am Sonntag
 Der Hamborner 
					Trödelmarkt findet am kommenden Sonntag von 11 bis 18 Uhr 
					statt. Alle, die mittrödeln wollen, können an diesem Tag ab 
					8 Uhr zum Altmarkt kommen und aufbauen. Die Standgebühr 
					beträgt für private Trödler 8,00 Euro brutto je Meter, für 
					die gewerblichen Trödler 16 Euro brutto je Meter. 
					Informationen rund um den Altmarkt-Trödel sind im Internet 
					auf www.duisburgkontor.de und www.duisburglive.de abrufbar 
					oder telefonisch unter 0203 30525-18 erhältlich.
 
 
					„Nur ein paar Kratzer!“ Vortrag über die Kunst 
					der Radierungen fällt aus
 Am 11. Mai sollte 
					Kunstlehrerin Martina Will um 19.30 Uhr einen Vortrag unter 
					dem Titel „Nur ein paar Kratzer!“ in der Hamborner 
					Friedenskirche halten. Die Veranstaltung muss aufgrund der 
					Erkrankung der Referentin ausfallen. Der Spaziergang zur 
					Kunst der Radierung in Geschichte und Gegenwart ein - durch 
					Vortrag, Bildbeispiele und Demonstration – soll zu einem 
					späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
 
					
					Vorlesespaß in der 
					Bezirksbibliothek Buchholz
 Die 
					Bezirksbibliothek Buchholz lädt in der zweiten Mai-Hälfte 
					wieder in die Bibliothek auf der Sittardsberger Allee 14 zu 
					Vorleseveranstaltungen mit anschließendem Malen ein. Der 
					deutsch-englische Vorlesespaß am Donnerstag, 19. Mai, um 
					16.15 Uhr richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Jennifer 
					Schmitz liest „Hugless Douglas and the Baby Birds“ von David 
					Melling. Auf dem Kopf von Douglas landet plötzlich ein Nest 
					mit Eiern. Sofort beschließt er, sich um den Vogelnachwuchs 
					zu kümmern und muss dabei allerhand lernen.
 
 Die 
					Geschichte „Ein Platz nur für Lieselotte“ von Alexander 
					Steffensmeier wird am Dienstag, 24. Mai, um 16.15 Uhr von 
					Friedemann Vietor vorgelesen. Die Kuh Lieselotte möchte 
					endlich einmal einen Platz nur für sich alleine haben. Gar 
					nicht so einfach, wenn man auf einem Bauernhof mit ganz 
					vielen Tieren wohnt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen 
					ist kostenlos. Eine Anmeldung ist persönlich in der 
					Bibliothek Buchholz oder telefonisch unter 0203 283-7284 
					möglich. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis donnerstags 
					von 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 
					10 bis 13 Uhr. In städtischen Gebäuden muss weiterhin eine 
					medizinische oder FFP2/KN95-Maske getragen werden.
 
 
 
					Stadtmuseum: Führung in der Sonderausstellung „Duisburgs 
					Kontakte in alle Welt“ Das Kultur- 
					und Stadthistorische Museum bietet am Sonntag, 15. Mai, um 
					15 Uhr im Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 in 
					Duisburg-Mitte eine Führung durch die aktuelle 
					Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft – 
					Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“ an.
 
 Kurator Ferdinand Leuxner erläutert die historischen 
					Hintergründe der Städtepartnerschaften und veranschaulicht, 
					wie diese teilweise über Jahrzehnte gewachsenen Verbindungen 
					mit Leben gefüllt wurden und werden. Die Teilnahme beträgt 
					4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro.
 
 Eine vorherige Anmeldung 
					ist erforderlich. Während der Führung ist ein 
					Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die nötigen Abstände sind 
					einzuhalten. Anmeldungen sind telefonisch unter 0203 
					283-2640 oder per E-Mail unter ksm-service@stadt-duisburg.de 
					möglich. Weitere Informationen über das gesamte 
					Führungsprogramm gibt es online unter 
					www.stadtmuseumduisburg.de.
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
					 
									
					
									
					
					
 STATISTIK
 Im Januar 2022 
					heirateten in NRW 2,1 Prozent weniger Paare als ein Jahr 
					zuvor
 Im Januar 2022 gaben sich in Nordrhein- Westfalen 
					1 988 Paare das Ja-Wort. Wie Information und Technik 
					Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, 
					waren das 2,1 Prozent weniger Eheschließungen als im 
					Januar 2021 (damals: 2 030  Paare). Wie schon in den 
					Vorjahren sank die Zahl der Eheschließungen zum 
					Jahresbeginn: Im Januar 2022 wurden 5 746 (−74,3 Prozent) 
					weniger Trauungen registriert als im Vormonat 
					(Dezember 2021: 7 734). (IT.NRW
 
 
   
 
   
					
   
 
 
 
 |  
				   | Montag, 
					9. Mai 2022  |  
				   | 
					
					7-Tage-Inzidenz:
					
					
					Duisburg 267 -
					
					
					Kreis Wesel 339
					
- NRW 480 - 
					Hospitalinzidenz 4,50Min. 75,8% in Deutschland vollständig, 59,4 Booster-, 17,6% 
					ungeimpft - 
					
							Hospitalinzidenz 
					 
							
					3,75
 Sinkend: 802 weniger 
					
					Neuinfizierte als vor 7 Tagen,
					Sonntag
					 
					 3.350, 
					Inzidenz 499
 
					  
					
					Denkmalthemenheft KaiserberganlageDie 
					Kaiserberganlagen als Gartendenkmal“ im Fokus. Seit August 
					2020 stehen die Kaiserberganlagen mit dem Botanischen Garten 
					und dem Ehrenfriedhof als Gartendenkmal unter Denkmalschutz. 
					Das neu erschienene Heft 12 der Reihe „Duisburger 
					Denkmalthemen“ widmet sich der einmaligen geschichtlichen 
					und gartenkünstlerischen Charakteristik der 
					Kaiserberganlagen mitsamt ihrer Entwicklungsgeschichte.
 
 
					Am Mittwoch, 11. Mai wird  Autorin Elke Lorenz mit 
					Erläuterungen in den Räumen des Bürgervereins Duissern das 
					Denkmalthemenheft vorstellen. Dabei wird es auch einen 
					Ausblick auf die Internationale Gartenausstellung 2027 
					geben, die die Kaiserberganlagen einbezieht.
					
  Foto: Stadtarchiv Duisburg
 
 
					Erste Häuser im Quartier Hüttenheim Carrée 
					vollständig modernisiert
 - Ehemalige 
					Werkssiedlung in moderner Optik
 - Neuer Wohnraum durch 
					Dachgeschossaufstockungen
 - Ökologische Aufwertung im 
					Quartier
 
 Über die jüngsten Meilensteine im 
					Quartiersentwicklungsprojekt Hüttenheim Carrée in Duisburg 
					informierte das Wohnungsunternehmen Vonovia jetzt 
					Anwohnerinnen und Anwohner. So sind die ersten von insgesamt 
					19 Mehrfamilienhäusern in der ehemaligen Werkssiedlung 
					komplett modernisiert. Mieterinnen und Mieter in der 
					Heinrich-Bierwes-Straße und der Rembrandtstraße freuen sich 
					über neue Fenster, gedämmte Fassaden sowie neue Balkone und 
					Terrassen.
 
 Neue Dachgeschosswohnungen stark 
					nachgefragt
 Zudem hat Vonovia hier bereits die 
					Dachgeschosse aufgestockt und neuen Wohnraum mit modernen 
					Grundrissen ohne zusätzlichen Flächenverbrauch geschaffen. 
					Die ersten Dachgeschosswohnungen sind bereits vermietet, 
					weitere sind bezugsfertig. Die Nachfrage nach den hellen, 
					modernen Wohnungen ist groß. Interessenten finden die 
					verfügbaren Wohnungen im Hüttenheim Carrée auf den bekannten 
					Online-Portalen. Sie haben verschiedene Grundrisse und 
					stehen auch Bestandsmietern im Quartier zur Verfügung, wenn 
					sie aufgrund veränderter Bedürfnisse eine andere Wohnung 
					benötigen.
 
 Ökologie im Quartier Im Zuge der 
					Quartiersentwicklung entsteht ein grünes Wohnumfeld, in dem 
					auch Ökologie und Artenvielfalt eine große Rolle spielen. 
					Aktuell erfolgen Pflanzarbeiten, dabei entstehen Hecken, 
					Wiesen und Wegeflächen, zudem werden neue Bäume gepflanzt. 
					In der Rembrandtstraße realisiert Vonovia auf dem 
					Grünstreifen eine „wilde Wiese“, die das tierische und 
					pflanzliche Leben im Hüttenheim Carrée fördern wird. 
					Ersatzbepflanzungen, Insektenhotels und Nistkästen werden 
					viel ökologische Qualität in das Quartier bringen, so das 
					Wohnungsunternehmen.
 
  
					 Die ersten Häuser im Quartier Hüttenheim Carrée sind 
					vollständig modernisiert und präsentieren sich – wie hier in 
					der Rembrandtstraße – in freundlicher, moderner Optik. 
					
  
					 Bodentiefe Fenster bringen viel Licht in die neuen 
					Dachgeschosswohnungen mit modernem Zuschnitt. Fotos Vonovia 
					/ Bierwald 
 
					VHS: „Wilde Pyrenäen“ – Online-Vortrag der 
					Journalistin Hilke Maunder
 Die Hamburger 
					Journalistin Hilke Maunder, die seit 30 Jahren als 
					Korrespondentin in Frankreich tätig ist und am Pyrenäenrand 
					eine zweite Heimat gefunden hat lässt am Dienstag, 10. Mai, 
					von 18 bis 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag das Publikum 
					die Faszination dieser Berge erleben. Der Vortrag findet in 
					deutscher Sprache und in Kooperation mit der 
					DeutschFranzösischen Gesellschaft Duisburg e.V. statt.
 
 Die Pyrenäen sind ein echter Grenzfall: Hier endet 
					Europa und beginnt Afrika - zumindest für die Geologen. Denn 
					dort knallt Europas Kontinental-Platte an das afrikanische 
					Schild. Das Urgestein wurde hochgeschoben, geknickt, 
					gefaltet - schroff und steil zum Felsriegel der Pyrenäen. 
					Bei der Bilderreise vom Mittelmeer zum Atlantik lässt sich 
					entdecken, wie ursprünglich und außergewöhnlich dieser Kamm 
					ist. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Der 
					Internet-Link zur Veranstaltung via ZOOM wird nach der 
					Anmeldung per Mail zugesandt. Weitere Informationen online 
					unter 
					www.vhs-duisburg.de.
 
					VHS-Vortrag: Abschluss der dreiteiligen Reihe 
					zum Nationenbegriff
 Der renommierte Historiker 
					Prof. Bernd Faulenbach spricht am Montag, 9. Mai, um 20 Uhr 
					im Stadtfenster der Volkshochschule, Steinsche Gasse 26, zum 
					Thema „Selbstüberschätzung und Selbstzweifel – die Deutschen 
					und ihre Nation“. Dies ist der Abschluss einer dreiteiligen 
					Reihe zum Nationenbegriff. Der Eintritt zu dieser 
					Kooperationsveranstaltung mit dem Verein „Gegen Vergessen – 
					Für Demokratie“ ist frei. Um eine vorherige Anmeldung wird 
					gebeten. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei Josip 
					Sosic unter (0203) 283-3725 oder im Internet unter 
					www.vhs-duisburg.de
 
 
					Vor 10 Jahren in der BZ: AWO-Duisburg übernimmt 
					das Gebäude von der GeBAG.
 Der Aufsichtsrat des 
					Wohnungsunternehmens hat dem Kauf inzwischen zugestimmt. Die 
					Verträge sollen nach Klärung der letzten Details in den 
					nächsten Tagen unterschrieben werden. Für die Bewohnerinnen 
					und Bewohner des AWO-Hauses auf der Wintgensstraße ändert 
					sich durch die Änderung der Eigentumsverhältnisse nichts an 
					den Pflegesätzen. Dies teilte AWO-Geschäftsführer Wolfgang 
					Krause mit. Durch die Übernahme des Gebäudes sind nun bis 
					auf das Wohndorf Laar alle AWOcura-Seniorenzentren Eigentum 
					des Kreisverbandes.
 
 "Damit können wir die 
					entsprechende Vorsorge für den notwendigen Erhalt und die 
					Pflege der Gebäude selbst tragen. Das war für uns bei den 
					Plänen zum Kauf des Hauses auf der Wintgensstraße 
					maßgeblich", so Wolfgang Krause. Zum Hintergrund: Im Jahr 
					1995 hat die AWO-Duisburg das erste Seniorenzentrum in 
					eigener Trägerschaft in Betrieb genommen. Möglich wurde dies 
					durch ein so genanntes Pachtmodell: Ein Investor, in diesem 
					Fall die GeBAG, baut ein Haus und verpachtet es an einen 
					Betreiber. In dem Mietzins sind dabei ebenfalls Aufwendungen 
					für zukünftige Renovierungsarbeiten enthalten.
 
  Verpächter des Seniorenzentrums ist bisher die GeBAG. 
					Betreiber ist die AWOcura. Nachdem die AWO-Duisburg 
					zwischenzeitlich drei eigene Seniorenzentren gebaut und 
					entsprechendes Know-how erworben hat, ist sie auf die GeBAG 
					zugegangen und hat angeboten, auch dieses Gebäude zu 
					übernehmen. Wolfgang Krause machte dabei deutlich: "Wir 
					haben im Vorfeld der geplanten Übernahme gut gerechnet und 
					sind uns sicher, die Finanzierung des Kaufs sowie die mit 
					der Eigentumsübertragung verbundenen Pflichten tragen zu 
					können."
 
 
					Ukraine: Kommissionspräsidentin sagt weitere 200 
					Mio. Euro humanitäre Hilfe zu
 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt heute 
					(Donnerstag) in Warschau an einer Geberkonferenz für die 
					Ukraine teil, die gemeinsam von Polen und Schweden initiiert 
					wurde. Dabei sagte die Präsidentin von Seiten der 
					EU-Kommission weitere 200 Mio. Euro an humanitärer Hilfe zu: 
					„Mit diesem neuen Versprechen sagen wir den Menschen in der 
					Ukraine: Euer Kampf ist unser Kampf. Wir sind mit euch“, so 
					von der Leyen auf
					
					Twitter.
 
 In ihrer Eröffnungsrede betonte von der 
					Leyen weiter: „Heute sind wir mit einem klaren Ziel 
					zusammengekommen: die tapferen Menschen in der Ukraine zu 
					unterstützen, die gegen den Aggressor kämpfen und für ihre 
					Freiheit eintreten. Wir befinden uns nun in der zehnten 
					Woche der brutalen Invasion Russlands. 10 Wochen, in denen 
					die Europäische Union fest an der Seite der Ukraine stand. 
					Heute ist die Europäische Union einmal mehr dem Aufruf 
					gefolgt, die Ukraine zu unterstützen.“
 
					Geringverdienende leiden 
					unter steigenden Energiepreisen – Mindestlohnerhöhung 
					entlastet
 Aktuelle Auswertung von 
					Lohnspiegel.de Geringverdienende leiden besonders unter 
					steigenden Energiepreisen – Mindestlohnerhöhung bringt 
					Entlastung Die zuletzt stark gestiegenen Energiepreise 
					bringen insbesondere Geringverdienende in Bedrängnis – rund 
					zwei Drittel der Arbeitnehmer-innen und Arbeitnehmer mit 
					einem Monatseinkommen unter 2.300 Euro brutto sehen sich 
					davon betroffen. In dieser Gruppe berichtet etwa ein Fünftel 
					über „große finanzielle Schwierigkeiten“ in Folge der 
					höheren Kosten für Heizenergie, Motorkraftstoffe und Strom.
 
  Zusätzlich geben in Abhängigkeit vom Energieträger jeweils 
					42 bis 50 Prozent an, auf andere Dinge verzichten zu müssen, 
					um ihre Energierechnungen zu bezahlen. Unter Beschäftigten 
					mit einem höheren Monatsverdienst ab 4.000 Euro brutto 
					berichtet hingegen rund die Hälfte, dass sie sich die 
					steigenden Kosten für Energie aufgrund ihres Einkommens 
					bislang „ganz gut leisten“ können (Abbildung 1 bis 3 in der 
					pdf-Version dieser PM; Link unten). Allerdings gibt auch in 
					dieser Einkommensgruppe rund ein Viertel an, mindestens bei 
					anderen Ausgaben sparen zu müssen.
 
 Im mittleren 
					Verdienstbereich zwischen 2.300 und 4.000 Euro berichten 
					schließlich jeweils 45 Prozent von Einschränkungen und rund 
					jede*r zehnte von ernsthaften finanziellen Problemen. Rund 
					ein Fünftel aller Befragten gibt an, von den einzelnen 
					Energiepreissteigerungen bislang nicht betroffen zu sein – 
					zum Beispiel, weil die Stromkosten noch nicht gestiegen sind 
					oder sie kein Auto besitzen. Dies ist das Ergebnis einer 
					Umfrage des Portals Lohnspiegel.de, an der sich 5.164 
					Beschäftigte beteiligt haben. Lohnspiegel.de wird vom 
					Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der 
					Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
 
 „Wir 
					sehen immer deutlicher, welchen sozialen Sprengstoff die 
					Preisentwicklung der vergangenen Monate birgt“, sagt Dr. 
					Malte Lübker, Experte für Tarif- und Einkommensanalysen am 
					WSI. Entscheidend hierfür sind zwei Faktoren: Zum einen 
					entfällt für Haushalte mit geringen Einkommen ein besonders 
					hoher Anteil der Ausgaben auf Güter, deren Preise zuletzt 
					stark gestiegen sind. Neben Energie zählen hierzu auch 
					Nahrungsmittel.* Zum anderen haben Menschen mit geringem 
					Einkommen oft keinen finanziellen Spielraum, um die 
					zusätzlichen Kosten aufzufangen.
 
 „Wenn das 
					Haushaltsbudget sowieso schon auf Kante genäht ist, können 
					Preissteigerungen beim Grundbedarf schnell zu finanziellen 
					Problemen führen“, sagt WSI-Experte Lübker. „Selbst wenn man 
					Energie spart, wo es eben geht, stehen dann harte 
					Entscheidungen an – und man muss auch auf Dinge verzichten, 
					die eigentlich notwendig sind.“
 
 Die allgemeine 
					Lohnentwicklung wird im laufenden Jahr voraussichtlich 
					hinter der Preisentwicklung zurückbleiben. Per Saldo dürfte 
					dies für viele Beschäftigte zu spürbaren Reallohnverlusten 
					führen, die Kaufkraft der Löhne und Gehälter geht also 
					zurück. Umso wichtiger ist nach Meinung der Fachleute die 
					geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns. Dieser soll 
					von derzeit 9,82 Euro zunächst zum 1. Juli auf 10,45 Euro 
					und dann ab dem 1. Oktober auf 12 Euro pro Stunde steigen. 
					„Das liegt sehr deutlich oberhalb der Inflationsrate und 
					bringt für diejenigen eine dringend notwendige finanzielle 
					Entlastung, die unter der aktuellen Preisentwicklung 
					besonders leiden“, so Lübker.
 
 „Der Mindestlohn von 
					12 Euro kommt also genau zum richtigen Zeitpunkt – und wirkt 
					auch dort, wo keine Tarifverträge gelten und die Löhne 
					besonders niedrig sind.“ Zudem sei nicht zu erwarten, dass 
					die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro die Teuerung 
					nennenswert beschleunigt. So zeigen detaillierte 
					Berechnungen des WSI und des Instituts für Makroökonomie und 
					Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, dass 
					der Inflationseffekt der Mindestlohnanhebung mit 0,25 
					Prozent äußerst moderat ausfällt.**
 
 Auch die 
					Bundesbank prognostiziert für 2022/23 nur einen Preiseffekt 
					von insgesamt 0,2 Prozent. In der aktuellen 
					Lohnspiegel.de-Umfrage wurde zudem erhoben, welche 
					staatliche Maßnahme zur Entlastung der Verbraucherinnen und 
					Verbraucher die Befragten bevorzugen. Den größten Zuspruch 
					erhielten dabei eine gezielte Unterstützung von Menschen mit 
					geringen Einkommen (29 Prozent) und ein Preisdeckel für den 
					Grundbedarf aller Bürger (ebenfalls 29 Prozent) (Abbildung 
					4). Deutlich weniger Befragte sprachen sich für eine 
					Subvention des gesamten Energieverbrauchs aus (13 Prozent) 
					oder forderten, dass in erster Linie Berufspendelnde 
					unterstützt werden sollten (6 Prozent).
 
 Lediglich 2 
					Prozent der Befragten hielten Entlastungsmaßnahmen nicht für 
					notwendig, während 22 Prozent zu dem Thema keine Meinung 
					hatten. Differenziert man nach dem Einkommen der Befragten 
					so zeigt sich, dass eine gezielte Entlastung von Menschen 
					mit geringen Einkommen sowohl unter den Geringverdienenden 
					(32 Prozent) als auch den Besserverdienenden (ebenfalls 32 
					Prozent) die bevorzugte Maßnahme ist. Unter Beschäftigen mit 
					mittlerem Verdienst fand hingegen der Energiepreisdeckel für 
					den Grundbedarf (31 Prozent) die größte Zustimmung.
 
					Baustellen  
					
					
									- 
					   
					  	   
					   
					   
					   
					
							
					  	  A40 - 
					 
					
							
					  
					  	  DVG-Umleitungen
 A59: Berliner Brücke  6.5. - 
					9.5. Richtung Dinslaken gesperrt
 
					Duisburg-Mitte: Verkehrseinschränkungen im Bereich der 
					Kardinal-Galen-Straße
 
					Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg 
					führen ab Montag, 9. Mai, vorbereitende Arbeiten für den 
					nächsten Abschnitt der Straßenbauarbeiten auf der 
					KardinalGalen-Straße in Duisburg-Mitte durch. Deshalb wird 
					die Kardinal-GalenStraße zwischen Duissernplatz und 
					Nahestraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nahestraße.
					Die Auffahrt der A 59 (vom Kreisverkehr am Duissernplatz 
					kommend) wird für Lkw gesperrt, ist jedoch weiterhin für Pkw 
					möglich. Die Autobahnausfahrt der A 59 „DU-Duissern“ in 
					Fahrtrichtung Düsseldorf wird für alle gesperrt. Fußgänger 
					können passieren, für die übrigen Verkehrsteilnehmer werden 
					Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten dieses Abschnitts 
					werden voraussichtlich am Montag, 16. Mai, abgeschlossen.
 
 STATISTIK
 
   
 
   
 
 
 |  
				   |  |  
				   |  |  |